DE102019131175A1 - Kraftfahrzeugtechnischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile - Google Patents

Kraftfahrzeugtechnischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102019131175A1
DE102019131175A1 DE102019131175.6A DE102019131175A DE102019131175A1 DE 102019131175 A1 DE102019131175 A1 DE 102019131175A1 DE 102019131175 A DE102019131175 A DE 102019131175A DE 102019131175 A1 DE102019131175 A1 DE 102019131175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
strip
curvature
component
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131175.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Madhu Basavarajappa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102019131175.6A priority Critical patent/DE102019131175A1/de
Priority to PCT/DE2020/100965 priority patent/WO2021098911A1/de
Priority to EP20816395.6A priority patent/EP4062018A1/de
Publication of DE102019131175A1 publication Critical patent/DE102019131175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10856Divided leads, e.g. by slot in length direction of lead, or by branching of the lead
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10878Means for retention of a lead in a hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein kraftfahrzeug-technischer Komponententräger für elektronische/elektrische Bauteile (1), beispielsweise zur Kombination mit einem Schlossgehäuse oder als Bestandteil eines Schlossgehäuses eines Kraftfahrzeug-Türschlosses. Der Komponententräger ist mit einem elektrisch isolierenden Trägerelement (2) und einem mit dem Trägerelement (2) verbindbaren Leiterbahngebilde (6, 7) aus einzelnen metallischen Leiterbahnen (8) ausgerüstet. Die jeweilige Leiterbahn (8) weist wenigstens ein Bauteil-Clipelement (9, 10) zur Steckverbindung mit einem zugehörigen metallischen Cliphalter (11) an dem Bauteil (1) auf. Erfindungsgemäß weist das Bauteil-Clipelement (9, 10) wenigstens eine Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) auf oder ist als eine solche ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kraftfahrzeug-technischen Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile, beispielsweise zur Kombination mit einem Schlossgehäuse oder als Bestandteil eines Schlossgehäuses eines Kraftfahrzeug-Türschlosses, mit einem elektrisch isolierenden Trägerelement und einem mit dem Trägerelement verbindbaren Leiterbahngebilde aus einzelnen metallischen Leiterbahnen, wobei die jeweilige Leiterbahn wenigstens ein Bauteil-Clipelement zur Steckverbindung mit einem zugehörigen metallischen Cliphalter an dem Bauteil aufweist.
  • Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile sind generell bekannt und werden beispielhaft in der DE 100 07 263 A1 beschrieben. Hier geht es generell um eine Anordnung zur Befestigung von Leiterbahnebenen auf einer Montageplatte. Bei dem zugehörigen Leiterbahngebilde handelt es sich meistens um ein sogenanntes Standsgitter, also ein Gebilde aus einzelnen Leiterbahnen, die typischerweise durch einen Stanzvorgang aus einer Metallplatte oder Metallfolie hergestellt werden.
  • Die bekannte Anordnung wird insbesondere in einer sogenannten Zentralelektrik eingesetzt und dient in Automobilen zum Verbinden verschiedener Leiterstränge. Dazu verfügt die Montageplatte bzw. das Trägerelement über eine reliefartig strukturierte Oberfläche mit Ausnehmungen. Die Ausnehmungen sind zur Aufnahme einzelner Leitungsbänder vorgesehen. Insgesamt geht es darum, eine Anordnung an einer zugehörigen Montageplatte bzw. ein Trägerelement anzugeben, die bzw. das sich besonders einfach herstellen lässt.
  • Kraftfahrzeug-technische Anwendungen und ein zugehöriger Komponententräger sind auch Gegenstand der gattungsbildenden DE 20 2012 105 073 U1 . Der dortige und auf die Anmelderin zurückgehende Komponententräger ist mit einem Leiterbahngebilde aus wenigstens zwei Leiterbahnteilgebilden unterschiedlicher Materialstärke zusammengesetzt. Außerdem verfügen die einzelnen metallischen Leiterbahnen über hochstehende Leiterfahnen als gleichsam Clipelemente, mit deren Hilfe die Bauteile durch simples Aufstecken von Kontakten elektrisch gekoppelt werden können. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Der Stand der Technik lässt allerdings noch Raum für Verbesserungen, und zwar dahingehend, dass die Kopplung zwischen der jeweiligen Leiterfahne und dem zu kontaktierenden Bauteil bei der DE 20 2012 105 073 U1 unter Umständen dazu führt, dass die betreffende Leiterfahne bei diesem Vorgang abknicken oder beschädigt werden kann. Außerdem erfordert die gewünschte Steckverbindung nicht nur eine präzise Ausrichtung des Bauteil-Clipelementes und des Cliphalters am Bauteil zueinander, sondern ist darüber hinaus auch eine signifikante Kraft zur Kopplung untereinander erforderlich. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen kraftfahrzeug-technischen Komponententräger des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzuentwickeln, dass die Steckverbindung zwischen dem Bauteil-Clipelement und dem zugehörigen Cliphalter einfach und schnell sowie möglichst kraftarm zur Verfügung gestellt wird.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer kraftfahrzeug-technischer Komponententräger im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil-Clipelement wenigstens eine Leiterbahstreifenwölbung aufweist oder als eine solche ausgebildet ist. Außerdem wird vorzugsweise so vorgegangen, dass der Cliphalter als von der Leiterbahnstreifenwölbung durchgreifbare Clipöse ausgebildet ist.
  • Die Erfindung stellt also einen kraftfahrzeug-technischen Komponententräger zur Verfügung, also einen Komponententräger, der für kraftfahrzeug-technische Anwendungen geeignet und ausgelegt ist. Das bedeutet zunächst einmal, dass in diesem Zusammenhang kraftfahrzeug-spezifische Anforderungen erfüllt werden, beispielsweise eine Temperaturstabilität, welche einen Einsatz in einem Temperaturbereich von in etwa -50 °C bis +80 °C ermöglicht. Außerdem sind derartige Komponententräger meistens geschützt gegenüber eindringender Feuchtigkeit, Staub etc. ausgelegt. Schließlich trägt die Erfindung dem spezifischen Einsatzgebiet dadurch Rechnung, dass an dieser Stelle typischerweise Nieder-Gleichspannungen von meistens im Maximum 48 V verarbeitet werden. Auch die Stromstärken sind in diesem Zusammenhang als eher gering zu bezeichnen und liegen allenfalls im niedrig einstelligen Ampere-Bereich.
  • Erfindungsgemäß ist nun das Bauteil-Clipelement mit der wenigstens einen Leiterbahnstreifenwölbung ausgerüstet bzw. gänzlich als eine solche ausgebildet. Diese Leiterbahnstreifenwölbung wird in der Regel durch Wölbung eines Leiterbahnstreifens hergestellt. Der Leiterbahnstreifen als solcher kann durch beispielsweise Stanzen der Leiterbahn definiert werden. In der Regel wird dies so vorgenommen, dass die fragliche Leiterbahn in Längsrichtung gestanzt wird, beispielsweise einen oder mehrere Schlitze aufweist. Durch diesen Schlitz bzw. die mehreren Schlitze wird der jeweilige Leiterbahnstreifen mit durch den Stanzvorgang vorgegebener Länge in Längsrichtung der betreffenden Leiterbahn definiert. Der betreffende Leiterbahnstreifen wird nun durch beispielsweise einen Tiefziehvorgang mit der gewünschten Wölbung ausgerüstet.
  • Hierzu verfügt die Wölbung in der Regel und in Seitenansicht über einen wellen- oder bogenförmigen Charakter. Die Leiterbahnstreifenwölbung sorgt nun insgesamt dafür, dass die hiermit ausgerüstete Leiterbahn im Bereich der Leiterbahnstreifenwölbung eine Querschnittsvergrößerung erfährt. Diese Querschnittsvergrößerung der Leiterbahn im Bereich der Leiterbahnstreifenwölbung wird nun erfindungsgemäß derart ausgenutzt, dass die Leiterbahn beim Durchgreifen der Clipöse als Cliphalter am zu kontaktierenden Bauteil die gewünschte Steckverbindung mit der Clipöse eingeht. Das geschieht, sobald die durch die Leiterbahnstreifenwölbung erzielte Querschnittsvergrößerung die Clipöse passiert bzw. passieren soll und es hierdurch zu der gewünschten mechanischen Steckverbindung kommt. Das setzt natürlich voraus, dass die Clipöse von ihrem Querschnitt her an den Querschnitt bzw. die Querschnittvergrößerung der Leiterbahn im Bereich der Leiterbahnstreifenwölbung angepasst ist.
  • Meistens wird man die Auslegung so treffen, dass der größte Querschnitt der Clipöse etwas geringer bemessen ist als der größte Querschnitt der Leiterbahnstreifenwölbung, sodass die in die Clipöse eingesteckte Leiterbahn sicher in der Clipöse gehalten wird, sobald die Leiterbahnstreifenwölbung im Innern der Clipöse verankert ist. Jedenfalls lässt sich hierdurch eine einfach herzustellende elektrische Steckverbindung realisieren. Außerdem sind die hierzu notwendigen Bedienkräfte gering.
  • Denn bei der Vereinigung zwischen der Leiterbahn bzw. der Leiterbahnstreifenwölbung und der Clipöse kommt es zu einer metallischen Gleitverbindung dergestalt, dass die Leiterbahn typischerweise senkrecht die demgegenüber meistens horizontal orientierte Clipöse durchgreift. Als Folge hiervon gleitet die Leiterbahnstreifenwölbung am Innenumfang der Clipöse entlang, bis die gewünschte Steckverbindung vorliegt bzw. die Leiterbahnstreifenwölbung ihren maximalen Querschnitt im Innern der Clipöse erreicht.
  • Dabei kann die Leiterbahn mit der Clipöse grundsätzlich dadurch vereinigt werden, dass die Leiterbahn in ihrer Längserstreckung in die betreffende Clipöse eingesteckt wird. Meistens findet sich die Leiterbahnstreifenwölbung jedoch an einer Abkantung der Leiterbahn und erfolgt die Kopplung zwischen der Leiterbahnstreifenwölbung einerseits und der Clipöse andererseits dadurch, dass das betreffende Bauteil mit der Clipöse auf die Abkantung der Leiterbahn mit der dort vorgesehenen Leiterbahnstreifenwölbung schlicht und ergreifend aufgesteckt wird. Sobald die elektrische Steckverbindung hergestellt ist, findet das elektronische bzw. elektrische Bauteil meistens zugleich eine gewünschte Platzierung auf dem elektrisch isolierenden Trägerelement. Dazu können ergänzend Positionierelemente an dem betreffenden Bauteil und zugehörige Gegenpositionierelemente an oder in dem meistens plattenförmigen elektrisch isolierenden Trägerelement vorgesehen sein. Die Wechselwirkung zwischen den Positionierelementen und Gegenpositionierelementen sorgt zusätzlich für die gewünschte Ausrichtung des fraglichen Bauteils in oder auf dem Trägerelement in montiertem Zustand.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung verläuft die Leiterbahnstreifenwölbung in Längsrichtung und/oder Querrichtung der zugehörigen und ihrerseits längs erstreckten Leiterbahn. Das heißt, die Querschnittsvergrößerung der mit der Leiterbahnstreifenwölbung ausgerüsteten Leiterbahn kann sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung im Vergleich zur zugehörigen Leiterbahn erfolgen. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Leiterbahnstreifenwölbung eine durch die Wölbung vorgegebene Querausdehnung und/oder Längsausdehnung im Vergleich zur längs erstreckten Leiterbahn aufweist.
  • Darüber hinaus empfiehlt es sich, wenn mehrere Leiterbahnstreifenwölbungen vorgesehen sind. Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Leiterbahnstreifenwölbungen überwiegend parallel zueinander in Längsrichtung der zugehörigen Leiterbahn verlaufen. Hierbei kann ferner so vorgegangen werden, dass die mehreren Leiterbahnstreifenwölbungen eine jeweils komplementäre Querausdehnung und/oder Längsausdehnung im Vergleich zur längs erstreckten Leiterbahn aufweisen und besitzen.
  • Eine weitere und besonders vorteilhafte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen zusätzlich zu dem wenigstens einen Bauteil-Clipelement wenigstens ein Träger-Clipelement zur Steckverbindung mit dem Trägerelement aufweisen. Meistens wird hier so vorgegangen, dass das Träger-Clipelement mit einer Rastfeder am Trägerelement wechselwirkt. Auf diese Weise kann die Leiterbahn besonders einfach, schnell und intuitiv mit dem Trägerelement vereinigt werden, nämlich ebenfalls im Sinne einer Steckverbindung vergleichbar der Vereinigung zwischen dem Bauteil und der Leiterbahn.
  • Bei dem elektrisch isolierenden Trägerelement handelt es sich im Allgemeinen um ein plattenförmiges Element aus Kunststoff, welches vorteilhaft als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist. Auf diese Weise können unschwer beispielsweise die Rastfeder für das zugehörige Träger-Clipelement und auch die mit den Positionierelementen an dem Bauteil wechselwirkenden Gegenpositionierelemente an bzw. auf dem fraglichen Trägerelement definiert werden. Das kann letztlich in einem gemeinsamen Kunststoffspritzgussvorgang umgesetzt werden. Als Folge hiervon lässt sich zunächst das Leiterbahngebilde durch eine Steck- bzw. Clipverbindung mit dem elektrisch isolierenden Trägerelement (aus Kunststoff) koppeln. Hier besteht ergänzend die Möglichkeit, dass das Leiterbahngebilde mehrteilig ausgebildet ist und sich beispielsweise aus zwei oder mehr Leiterbahnteilgebilden zusammensetzt.
  • Folgerichtig kann zunächst das Leiterbahngebilde durch die beschriebene Steckverbindung mit dem Trägerelement gekoppelt werden, indem das eine bzw. die mehreren an der jeweiligen Leiterbahn definierten Träger-Clipelemente mit den Rastfedern am Trägerelement wechselwirken. Dazu mag das jeweilige Träger-Clipelement als Abkantung an der Leiterbahn definiert sein und in eine zugehörige Ausnehmung im Trägerelement eingreifen, welche mit der Rastfeder zur Wechselwirkung mit dem Träger-Clipelement ausgerüstet ist. Nach der Montage des Leiterbahngebildes auf bzw. an dem Trägerelement kann dann unmittelbar die Montage des einen oder der mehreren Bauteile erfolgen.
  • Wie das Leiterbahngebilde selbst, so werden auch die Bauteile durch eine simple Steckverbindung mit dem Leiterbahngebilde vereinigt. Hierfür sorgen die Bauteil-Clipelemente, welche im Zuge der realisierten Steckverbindung eine elektrische Kopplung mit den zugehörigen metallischen Cliphaltern bzw. Clipösen am betreffenden Bauteil eingehen. Bei den auf diese Weise auf bzw. an dem Trägerelement montierten Bauteilen handelt es sich nicht einschränkend um Sensoren, beispielsweise Schalter, einen Elektromotor, einen Spindeltrieb etc.
  • Zum Abschluss der Fertigung wird der fragliche Komponententräger nach der Bestückung mit den elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen typischerweise mit einer Vergussmasse umhüllt, um ihn vor Umwelteinflüssen zu schützen. Das Leiterbahngebilde ist regelmäßig als Stanzgitter ausgebildet, welches verschiedene Leiterbahnen zusammenfasst und deren gemeinsame Herstellung durch einen Stanzvorgang beispielsweise einer Metallplatte oder Metallfolie ermöglicht. Zusammen mit dem Trägerelement und den elektrischen/elektronischen Bauteilen wird das Leiterbahngebilde nach der Bestückung durch die Vergussmasse größtenteils oder gänzlich verschlossen und kann anschließend beispielsweise in das Schlossgehäuse eines Kraftfahrzeug-Türschlosses eingebaut werden. Es besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, den Komponententräger als Bestandteil des fraglichen Schlossgehäuses auszulegen. In diesem Fall sorgt die meistens durch einen Kunststoffspritzgussvorgang vorgenommene Fertigung des Schlossgehäuses abschließend dafür, dass das mit den Bauteilen bestückte Trägerelement ganz oder teilweise versiegelt wird.
  • Im Ergebnis wird ein kraftfahrzeug-technischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile zur Verfügung gestellt, der sich durch eine besonders montagefreundliche und kraftarme sowie einfache Herstellung auszeichnet. Das ist in dieser Konsequenz bisher im Stand der Technik ohne Vorbild geblieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • 1 Das elektrisch isolierende Trägerelement zur Aufnahme des Leiterbahngebildes,
    • 2 das Trägerelement inklusive Leiterbahngebilde sowie in Verbindung mit zusätzlich montierten elektrischen/elektronischen Bauteilen,
    • 3 die einzelnen Bauteil-Clipelemente an der zugehörigen Leiterbahn in verschiedenen Ausführungsformen und in Detaildarstellung und
    • 4 die Steckverbindung des Leiterbahngebildes mit dem Komponententräger.
  • In den Figuren ist ein kraftfahrzeug-technischer Komponententräger für elektronische/elektrische Bauteile 1 dargestellt. Bei den fraglichen Bauteilen 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um Schalter bzw. Mikroschalter. Der nachfolgend noch näher zu beschreibende Komponententräger kann grundsätzlich mit einem nicht dargestellten Schlossgehäuse eines Kraftfahrzeug-Türschlosses kombiniert werden bzw. im Innern des Schlossgehäuses Platz finden. Grundsätzlich kann der Komponententräger auch einen Bestandteil des Schlossgehäuses des Kraftfahrzeug-Türschlosses darstellen. Beide prinzipiellen Varianten sind jedoch nicht gezeigt, werden erfindungsgemäß allerdings mit umfasst.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau des dargestellten Komponententrägers gehört ein insbesondere in der 1 wiedergegebenes und elektrisch isolierend ausgebildetes Trägerelement 2. Das Trägerelement 2 ist nach dem Ausführungsbeispiel als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet. Außerdem verfügt das Trägerelement 2 über eine oder mehrere Ausnehmungen 3. Die fragliche Ausnehmung 3 ist darüber hinaus mit einer Rastfeder 4 ausgerüstet, welche im Detail Gegenstand der 4 ist. Schließlich weist das Trägerelement 2 noch Anschläge oder Führungen 5 auf, mit deren Hilfe ein mit dem Trägerelement 2 verbindbares Leiterbahngebilde 6, 7 aus einzelnen metallischen Leiterbahnen 8 gegenüber dem Trägerelement 2 positioniert werden kann.
  • Das Leiterbahngebilde 6, 7 ist nach dem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt und setzt sich aus einem Leiterbahnteilgebilde 6 und einem weiteren Leiterbahnteilgebilde 7 zusammen, was selbstverständlich nur beispielhaft gilt und keinesfalls zwingend ist. Man erkennt, dass die jeweilige Leiterbahn 8 wenigstens ein Bauteil-Clipelement 9, 10 aufweist. Mit Hilfe des Bauteil-Clipelementes 9, 10 wird eine Steckverbindung mit einem zugehörigen metallischen Cliphalter 11 an dem Bauteil 1 bewerkstelligt, wie insbesondere in der Detailübersicht nach der 3 wiedergegeben ist und nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Bauteil-Clipelement 9, 10 wenigstens eine Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 auf bzw. ist als eine solche Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 ausgebildet. Bei dem Cliphalter 11 handelt es sich ausweislich der 3 um eine von der Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 durchgreifbare Clipöse 11. Die Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 ist an einer Abkantung der Leiterbahn 8 realisiert. Die Leiterbahn 8 erstreckt sich in einer aus der Längsrichtung L und der Querrichtung Q aufgespannten Ebene, sodass die Längsrichtung L in der Darstellung nach der 3 demzufolge senkrecht zur Abkantung mit der Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 verläuft.
  • Anhand der 3 erkennt man, dass die Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 als Wölbung eines Leiterbahnstreifens ausgebildet ist. Der betreffende Leiterbahnstreifen kann dabei durch Stanzen der Leiterbahn 8 definiert werden, und zwar vorliegend in ihrer Längsrichtung L. Tatsächlich erkennt man in der 3 den betreffenden Leiterbahnstreifen vorgegebener Länge, welcher im Ausführungsbeispiel durch die Länge des eingesetzten Stanzwerkzeuges vorgegeben wird. Tatsächlich wird zunächst einmal die Leiterbahn 8 im Bereich des Bauteil-Clipelementes 9, 10 gestanzt, und zwar in der linken Variante mit einem mittigen Stanzschnitt ausgerüstet. Die daneben dargestellte Variante ist mit zwei Stanzschnitten ausgerüstet, die die Leiterbahn 8 in Längsrichtung L jeweils in drei in etwa gleich breite Leiterbahnstreifen unterteilen. Bei der weiteren und daneben angeordneten Variante sind zwei Leiterbahnstreifen realisiert, die durch einen mittigen Stanzschnitt hergestellt werden. Die rechte Variante zeichnet sich erneut durch drei Leiterbahnstreifen aus, die durch zwei Stanzschnitte erzeugt werden, wobei auch in diesem Fall die drei Leiterbahnstreifen in etwa über die gleiche Streifenbreite verfügen.
  • Um nun die Wölbung und folglich die Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 der zuvor angesprochenen und in der Leiterbahn 8 definierten Leiterbahnstreifen zu erzielen, wird der jeweils zu verformende Leiterbahnstreifen nach dem Ausführungsbeispiel tiefgezogen und/oder quer verformt. Tatsächlich ist bei der links in der 3 dargestellten Variante eine Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 realisiert, die jeweils in Querrichtung Q sowie zusätzlich in Längsrichtung L im Vergleich zur Längserstreckung der zugehörigen Leiterbahn 8 verläuft. Bei der dritten dargestellten Variante ist ebenfalls eine Leiterbahnstreifenwölbung 10 in Längsrichtung L realisiert, allerdings im Vergleich zu der ersten und links in der 3 dargestellten Variante dergestalt, dass lediglich einer der beiden zuvor definierten Leiterbahnstreifen verformt wird. Demgegenüber arbeitet die links in der 3 dargestellte Variante mit zwei jeweils in Querrichtung Q und Längsrichtung L verformten Leiterbahnstreifen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel und das ganz rechte Ausführungsbeispiel in der 3 sind dadurch gekennzeichnet, dass die zugehörige Leiterbahnstreifenwölbung 10 in diesem Fall in Längsrichtung L im Vergleich zur längs erstreckten zugehörigen Leiterbahn 8 vorgenommen wird und beobachtet werden kann. Dabei wird bei der zweiten Ausführungsform so vorgegangen, dass die Leiterbahnstreifenwölbungen 10 eine jeweils komplementäre Längsausdehnung zur längs erstreckten Leiterbahn 8 aufweisen. Demgegenüber ist die ganz rechts wiedergegebene Variante der Leiterbahnstreifenwölbung 10 dadurch charakterisiert, dass lediglich ein Leiterbahnstreifen die dargestellte Leiterbahnstreifenwölbung 10 in Längsrichtung L der zugehörigen längs erstreckten Leiterbahn 8 aufweist. Wie die vorangestellten Erläuterungen deutlich machen, unterscheidet das Ausführungsbeispiel zwischen der Leiterbahnstreifenwölbung 9 in Querrichtung Q und der Leiterbahnstreifenwölbung 10 in Längsrichtung L. Sofern eine Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 vorliegt, handelt es sich um eine solche mit einer Erstreckung sowohl in Längsrichtung L als auch Querrichtung Q.
  • Sämtliche Varianten der Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 sind dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leiterbahnstreifen und folglich auch ihre Leiterbahnstreifenwölbungen 9, 10 parallel bzw. überwiegend parallel zueinander in Längsrichtung L der zugehörigen längs erstreckten Leiterbahn 8 verlaufen. Darüber hinaus können auch mehrere Leiterbahnstreifenwölbungen 9, 10 vorgesehen sein, wie das erste und zweite Ausführungsbeispiel deutlich machen. Schließlich lassen sich die jeweilige Leiterbahnstreifenwölbungen 9, 10 auch mit einer jeweils komplementären Querausdehnung und/oder Längsausdehnung im Vergleich zur längs erstreckten Leiterbahn 8 auslegen, wie erneut die ersten beiden Ausführungsvarianten in der 3 zeichnerisch wiedergeben.
  • Als Folge hiervon erfährt die längs erstreckte Leiterbahn 8 im Bereich der Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 eine Querschnittsvergrößerung, und zwar beim ersten Ausführungsbeispiel in Querrichtung Q im Vergleich zur längs erstreckten Leiterbahn 8 und bei den übrigen Ausführungsvarianten in deren Längsrichtung L. Dabei hat es sich insgesamt bewährt, wenn die jeweilige Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 an der Abkantung der betreffenden Leiterbahn 8 angeordnet und vorgesehen ist. Dadurch steht die fragliche Abkantung mit der Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 überwiegend vertikal hoch, sobald das Leiterbahngebilde 6, 7 mit dem Trägerelement 2 durch die bereits beschriebene Steckverbindung gekoppelt ist. Dadurch kann anschließend das zu kontaktierende Bauteil 1 mit seiner zugehörigen Clipöse 11 auf die fragliche Abkantung und folglich die an dieser Stelle realisierte Leiterbahnstreifenwölbung 9, 10 aufgesteckt werden, wie dies ebenfalls in der 3 wiedergegeben wird.
  • Für die Vereinigung des Leiterbahngebildes 6, 7 mit dem Trägerelement 2 verfügt die betreffende Leiterbahn 8 zusätzlich zu dem Bauteil-Clipelement 9, 10 über wenigstens ein Träger-Clipelement 12, welches man in vergrößerter Darstellung insbesondere in der 4 erkennen kann. Das Träger-Clipelement 12 wechselwirkt dabei mit der zuvor bereits angesprochenen Rastfeder 4, welche sich im Bereich der Ausnehmung 3 in dem Trägerelement 2 findet.
  • Vergleichbar den zuvor bereits im Detail beschriebenen Leiterbahnstreifenwölbungen 9, 10 ist auch das Träger-Clipelement 12 vorteilhaft an einer Abkantung der betreffenden Leiterbahn 8 angeordnet und vorgesehen. Dadurch kann die Leiterbahn 8 mit der zugehörigen Abkantung und dem endseitigen Träger-Clipelement 12 in die sich demgegenüber überwiegend vertikal erstreckende Ausnehmung 3 eintauchen und hier mit der in Längserstreckung der Ausnehmung 3 verlaufenden Rastfeder 4 als Bestandteil des Trägerelementes 2 - wie in der 4 dargestellt - wechselwirken. Die Abkantungen mit den Leiterbahnstreifenwölbungen 9, 10 und die Abkantungen mit dem Träger-Clipelement 12 an der jeweiligen Leiterbahn 8 können jeweils in gleicher Richtung verlaufen oder aber auch entgegengesetzt zum demgegenüber überwiegend horizontal orientierten Leiterbahngebilde 6, 7 angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Trägerelement
    3
    Ausnehmung
    4
    Rastfeder
    5
    Anschläge / Führungen
    6, 7
    Leiterbahngebilde
    8
    Leiterbahn
    9, 10
    Bauteil-Clipelement / Leiterbahnstreifenwölbung
    11
    Cliphalter / Clipöse
    12
    Träger-Clipelement
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10007263 A1 [0002]
    • DE 202012105073 U1 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-technischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile (1), beispielsweise zur Kombination mit einem Schlossgehäuse oder als Bestandteil eines Schlossgehäuses eines Kraftfahrzeug-Türschlosses, mit einem elektrisch isolierenden Trägerelement (2) und einem mit dem Trägerelement (2) verbindbaren Leiterbahngebilde (6, 7) aus einzelnen metallischen Leiterbahnen (8), wobei die jeweilige Leiterbahn (8) wenigstens ein Bauteil-Clipelement (9, 10) zur Steckverbindung mit einem zugehörigen metallischen Cliphalter (11) an dem Bauteil (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil-Clipelement (9, 10) wenigstens eine Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) aufweist oder als eine solche ausgebildet ist.
  2. Komponententräger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Cliphalter (11) als von der Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) durchgreifbare Clipöse (11) ausgebildet ist.
  3. Komponententräger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) als Wölbung eines durch beispielsweise Stanzen der Leiterbahn (8) definierten Leiterbahnstreifens ausgebildet ist.
  4. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) in Längsrichtung L und/oder Querrichtung Q der zugehörigen längs erstreckten Leiterbahn (8) verläuft.
  5. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnstreifenwölbung (9, 10) eine durch die Wölbung vorgegebene Querausdehnung und/oder Längsausdehnung im Vergleich zu der längs erstreckten Leiterbahn (8) aufweist.
  6. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiterbahnstreifenwölbungen (9, 10) vorgesehen sind.
  7. Komponententräger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnstreifenwölbungen (9, 10) überwiegend parallel zueinander in Längsrichtung L der zugehörigen Leiterbahn (8) verlaufen.
  8. Komponententräger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Leiterbahnenstreifenwölbungen (9, 10) eine jeweils komplementäre Querausdehnung und/oder Längsausdehnung im Vergleich zur längs erstreckten Leiterbahn (8) aufweisen.
  9. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahn (8) zusätzlich wenigstens ein Träger-Clipelement (12) zur Steckverbindung mit dem Trägerelement (2) aufweist.
  10. Komponententräger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Träger-Clipelement (12) mit einer Rastfeder (4) am Trägerelement (2) wechselwirkt.
DE102019131175.6A 2019-11-19 2019-11-19 Kraftfahrzeugtechnischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile Pending DE102019131175A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131175.6A DE102019131175A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Kraftfahrzeugtechnischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile
PCT/DE2020/100965 WO2021098911A1 (de) 2019-11-19 2020-11-12 Kraftfahrzeugtechnischer komponententräger für elektrische/elektronische bauteile
EP20816395.6A EP4062018A1 (de) 2019-11-19 2020-11-12 Kraftfahrzeugtechnischer komponententräger für elektrische/elektronische bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131175.6A DE102019131175A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Kraftfahrzeugtechnischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131175A1 true DE102019131175A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73646042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131175.6A Pending DE102019131175A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Kraftfahrzeugtechnischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4062018A1 (de)
DE (1) DE102019131175A1 (de)
WO (1) WO2021098911A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048812A (en) * 1959-07-16 1962-08-07 Burroughs Corp Electrical connector
US4906209A (en) * 1987-10-01 1990-03-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Feed-through capacitor having a compliant pin terminal
DE4136924A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Braun Ag Motortraeger fuer einen elektrischen motor, insbesondere fuer eine kuechenmaschine
DE19830878A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauteil
DE19916949A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Kiekert Ag Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE10007263A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Whitaker Corp Anordnung zur Befestigung von Leiterbahnebenen auf einer Montageplatte, Montageplatte für zumindest eine Leiterbahnebene und Verwendung einer Anordnung und einer Montageplatte
DE10129053A1 (de) * 2000-06-16 2002-03-07 Entrelec Sa Lyon Elektrischer Querverbinder
EP2105995A1 (de) * 2008-03-27 2009-09-30 Cabur S.r.l. Verbesserte Steckervorrichtung, Methode und elektrische Verbindungsvorrichtung dafür
DE202012105073U1 (de) * 2012-12-27 2014-03-31 Kiekert Ag Komponententräger
US20150194752A1 (en) * 2014-01-08 2015-07-09 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having compliant contacts and a circuit board assembly including the same
US20180138610A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Press-fit terminal and manufacturing method for same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057478A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Kiekert Ag Trägerelement für Elektrokomponenten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048812A (en) * 1959-07-16 1962-08-07 Burroughs Corp Electrical connector
US4906209A (en) * 1987-10-01 1990-03-06 Murata Manufacturing Co., Ltd. Feed-through capacitor having a compliant pin terminal
DE4136924A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Braun Ag Motortraeger fuer einen elektrischen motor, insbesondere fuer eine kuechenmaschine
DE19830878A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauteil
DE19916949A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Kiekert Ag Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE10007263A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Whitaker Corp Anordnung zur Befestigung von Leiterbahnebenen auf einer Montageplatte, Montageplatte für zumindest eine Leiterbahnebene und Verwendung einer Anordnung und einer Montageplatte
DE10129053A1 (de) * 2000-06-16 2002-03-07 Entrelec Sa Lyon Elektrischer Querverbinder
EP2105995A1 (de) * 2008-03-27 2009-09-30 Cabur S.r.l. Verbesserte Steckervorrichtung, Methode und elektrische Verbindungsvorrichtung dafür
DE202012105073U1 (de) * 2012-12-27 2014-03-31 Kiekert Ag Komponententräger
US20150194752A1 (en) * 2014-01-08 2015-07-09 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having compliant contacts and a circuit board assembly including the same
US20180138610A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Press-fit terminal and manufacturing method for same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021098911A1 (de) 2021-05-27
EP4062018A1 (de) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037498B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE19947137B4 (de) Elektrische Schmelzsicherung für stärkere Ströme in einem Kraftfahrzeug
EP3324490A1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP3613107B1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
EP2165580B1 (de) Schliesssystem für fahrzeuge und verwendung eines komponententrägers
DE202014011215U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2105608C3 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn
DE102011055919A1 (de) Anschlussklemme
DE102008030861A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102004006575A1 (de) Leistungsverteiler für ein Kraftfahrzeug
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE202005015588U1 (de) Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern
DE202009014251U1 (de) System zur Verbindung elektrischer Leiter mit voneinander verschiedenen Potentialen sowie Steckadapter für das System
DE202008008656U1 (de) Schutzleiteranschlußvorrichtung aus Metall
DE102010009158A1 (de) Federkraftklemmanschluss zur elektrischen Steckkontaktierung mit einem elektrischen Leiter
DE102019131175A1 (de) Kraftfahrzeugtechnischer Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile
DE102015011828A1 (de) Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
WO2013178212A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
DE202019104903U1 (de) Transporthilfsvorrichtung für einen Strang aus elektromechanischen oder elektronischen Bauelementen
DE102019203422A1 (de) Adapterelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung, Getriebe-Antriebseinrichtung und Werkzeug zur Herstellung eines Adapterelements
DE102022107510A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE19638972B4 (de) Sicherungsleiste
DE102017011113A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
DE3144883C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für eine zentrale Türverriegelungsanlage in Kraftfahrzeugen
DE102021201997A1 (de) Stromsammelschienenanordnung und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified