EP4059677B1 - Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken - Google Patents

Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken Download PDF

Info

Publication number
EP4059677B1
EP4059677B1 EP21163044.7A EP21163044A EP4059677B1 EP 4059677 B1 EP4059677 B1 EP 4059677B1 EP 21163044 A EP21163044 A EP 21163044A EP 4059677 B1 EP4059677 B1 EP 4059677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle
guide
slot
cutting machine
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21163044.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4059677A1 (de
EP4059677C0 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krug and Priester GmbH and Co KG
Original Assignee
Krug and Priester GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krug and Priester GmbH and Co KG filed Critical Krug and Priester GmbH and Co KG
Priority to EP21163044.7A priority Critical patent/EP4059677B1/de
Priority to CA3148064A priority patent/CA3148064C/en
Priority to US17/654,589 priority patent/US11584032B2/en
Publication of EP4059677A1 publication Critical patent/EP4059677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4059677C0 publication Critical patent/EP4059677C0/de
Publication of EP4059677B1 publication Critical patent/EP4059677B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other

Definitions

  • the invention relates to a cutting machine according to the preamble of claim 1.
  • the material to be cut can be a stack of paper, for example.
  • Such a cutting machine is, for example, by the GB 566 754 A known.
  • the smaller cutting machines occupy a certain special position, since the forces required to actuate the pressing of the cuttings are not as high as in larger machines, so that the operator's muscle strength is often sufficient and no motor support is necessary. These machines are often not production machines that the operator works with all day long. Such machines are typically used in copy shops, for example. Partial or full electrification is often used primarily for increased comfort, since the operator's effort is reduced and work can also be done faster in the long term. Since the segment of small machines is particularly price-sensitive, the focus here is on the manufacturing costs for the respective functional principle and must not be too high in relation to the manual machine variant. Therefore, only simple electrification systems are used here, sometimes only the blade drive is motor-driven. If the clippings pressing device is also driven by a motor, the pressing pressure is generally not adjustable.
  • Cutting machines of the medium machine group size have a very wide use, starting from the professional copy shop to in-house printers to professional printers. These machines are particularly suitable for small and medium-sized paper formats, which are often used in digital printing processes. For this reason, this medium-sized machine size group has gained in market importance and the required level of professionalism. The market is increasingly demanding equipment features and working speeds that were previously reserved primarily for machines in the large machine size group. However, the equipment features in the medium machine group segment can usually not be realized using the techniques of the large machine group size. Reasons for this are, for example, the size, the complexity and the Price for the realization of the equipment features. Machines in medium-sized machine groups should be able to be operated on the standard secured single-phase power grid, as this is available at almost all desired locations.
  • the energy efficiency of such machines is important for several reasons.
  • One reason is that, as with all electrically operated devices, the required energy consumption should be kept as low as possible from the point of view of environmental protection and operating costs.
  • Another reason is that the desired single-phase domestic installation limits the possible power consumption and thus the performance of the machine. This means that the more energy-efficient the machine works, the more power can be used productively for the actual machine function.
  • the knife guide must guide the knife through the material to be cut at an angle (typically 45°) during the downward movement. This is advantageous because a simultaneous horizontal and vertical movement of the knife in relation to the material to be cut during the cutting process leads to better cutting results with reduced cutting forces at the same time.
  • Another important aspect of knife guidance is the required operator safety. In order to minimize the risk of injury, the distance between the knife edge and the press beam arranged directly behind it must be as small as possible. A larger gap carries the risk that the operator could injure himself on the exposed knife edge.
  • a motor-driven crank mechanism transmits a tensile force to its connecting rod, which in turn is connected to the cutter bar.
  • a downward force acts on the connecting rod and thus on the cutter bar via the crank mechanism.
  • the cutter bar In order to ensure the downward movement of the cutter bar under 45°, the cutter bar must be guided accordingly.
  • so-called guide rails are often additionally attached to the guide plates at the desired angle.
  • the cutter bar is fitted with appropriate rollers that are forced to roll on the guide rails as it moves up and down.
  • Many additional components are often required for the guidance of the press beam, as well as for the knife guidance, which make the structure complicated, expensive and often also imprecise. If the overall structure of the machine is designed in such a way that abnormal operation, such as the knife jamming due to incorrect depth setting or uncuttable material to be cut, is to be covered, this leads to further disproportionately bulky and therefore expensive machines.
  • JP 2017 164865 A discloses a cutting machine with an incline-adjustable bottom cutter and a height-adjustable top cutter that interacts with the bottom cutter.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a pressing and knife guide structure which meets the requirements listed above while at the same time largely avoiding the disadvantages.
  • this object is achieved by a cutting machine having the features of claim 1 .
  • the number of necessary guide plates is halved from four to two, and the two guide plates that are present not only guide the cutter bars, but also guide the press bars.
  • the desired angle e.g. 45°
  • the downward force of the cutting drive acting on the cutter bar must be converted into a downward movement of the cutter bar corresponding to the desired angle.
  • the guide plates have the slot guide.
  • the roller axes of the rollers of those two axle carriers to which the cutter bar is attached are slidably mounted in a direction perpendicular to the vertical plane of the two guide plates in order to adjust the inclination of the knife and the gap between the cutter and the press bar.
  • This displaceable mounting of the roller axles can be done in a particularly simple manner by means of a rotatable eccentric sleeve on which the roller is rotatably mounted.
  • the cutter bar fastened to the guide units can be adjusted in its angular position in relation to the guide plates.
  • the cutting support on which the material to be cut rests can also be adjusted in its angle of inclination, so that here too a simple tolerance compensation of all tolerances to be expected from production is given.
  • the two plate sides of the guide plate preferably have rolling tracks for the rolling elements, for example in the form of guide grooves, above and below the slot, each running parallel to the slot.
  • the axle particularly preferably has at least one roller, in particular a roller bearing, which rolls in the slot.
  • the elongated hole forms two parallel guide surfaces between which one or more rollers, which are advantageously designed as roller bearings, are arranged and roll.
  • the rollers are received between the front and rear guide sub-units by means of the axle.
  • the axis absorbs the tensile forces that result from the adjustable connection between the associated guide sub-units, but on the other hand, it also absorbs the axial loads that are introduced during the cutting process via the rollers attached to it.
  • the cutter bar fastened to the guide units can therefore only move along the path specified by the parallel guide surfaces of the elongated holes.
  • the axle can have at least one e.g. specially coated sliding surface element that slides in the slot.
  • a spring pack is also installed on the axle, which is braced when the axle carrier is adjusted and, after the adjustment has been made, still allows a minimal axial movement of the guide sub-units to one another.
  • the spring assembly can, for example, be supported at one end on the axle support and at the other end on one end of the axle.
  • the two guide plates have an opening above or below the slot, for example in the form of a second slot running parallel to the slot.
  • the guide units each have a connecting element, in particular in the form of an axle, which extends through the opening and connects the two axle supports of the guide unit to one another.
  • a spring pack is also installed on the connecting element, which is braced when the axle carrier is adjusted and, after the adjustment has been made, still allows a minimal axial movement of the guide sub-units to one another.
  • the facing faces of the two guide plates have vertical guides, e.g. in the form of longitudinal grooves.
  • the press beam itself forms the counterpart that fits into the guides. In this way, the press beam cannot move further in its longitudinal and transverse directions than the specified play between the guides in the guide plates and the press beam allows. The press beam thus moves exactly along the specified vertical guide grooves.
  • the cutting drive preferably has an overload safety device in the form of a separable drive connecting rod, the separation of which is monitored electrically.
  • the cutting machine 1 shown comprises a cutting support 2 for the cuttings to be cut, a cutter bar 3 that can be moved vertically (here diagonally downwards) and carries a cutting blade 4 for cutting the cuttings lying on it, a press beam 5 that can be moved in height to press down the cuttings to be cut, and a cutting drive 6 for Vertical displacement of the cutter bar 3 and a press drive 7 for vertical displacement of the press beam 5.
  • the two drives 6, 7 can each be manually operated or electrically driven.
  • the cutting machine 1 has a sandwich design and has a machine base body made of two vertical base plates 8 between which two lateral guide plates 9 , which are preferably identical in construction, are fastened by means of screw connections.
  • the two guide plates 9 are arranged parallel to one another in the same vertical plane and, as in 2 is shown in detail, in each case a first linear slot 10 , for example inclined at 45°, in which the cutter bar 3 is guided, and on their mutually facing end faces a vertical guide 11 in which the press bar 5 is guided.
  • the guide plates 9 below the first elongated hole 10 each have a second inclined linear elongated hole 12 running parallel to the first elongated hole 10 .
  • the cutter bar 3 is guided in each of the two first elongated holes 10 by means of a guide unit 13 .
  • the guide unit 13 has a first axis 14 passing through the first slot 10 with a roller bearing 15 which rolls in the slot guide 10 and a second axis 16 passing through the second slot 12 .
  • the guide unit 13 On both plate sides 9a, 9b of the guide plate 9, the guide unit 13 has an axle carrier 17a, 17b , to which the axle ends of the first and second axles 14, 16 are fastened.
  • the cutter bar 3 is fastened to the front axle carriers 17a, both clamped by means of the first axle 13 and screwed on by means of a screw 18 .
  • the first and the second axle 14, 16 are supported at one end on the cutter bar 3 or on the front axle carrier 17a and at the other end are supported by means of a spring assembly 19 on the rear axle carrier 17b.
  • the axle supports 17 each have a roller 20 (e.g. in the form of a radial deep groove ball bearing) above the first slot 10 and below the lower slot 12, which roll on the respective plate side 9a, 9b of the guide plate 9 parallel to the first slot 10, specifically on a roller tracks 21 incorporated into the plate sides 9a, 9b.
  • the rollers 20 are rotatably mounted on an eccentric sleeve 22 which is screwed to an inclined surface 23 of the axle support 17 by means of a screw 24 .
  • This setting is used for the upper and lower rolls respectively 20 is not carried out in the same way, there is both a change in the angle of the guide unit 13 to the guide plate 9 and thus a desired vertical change in the angle of the knife 4 to the material to be cut, as well as a desired gap distance X between the knife 4 and the press beam 5 ( figure 5 ).
  • the downward force of the drive connecting rod acting on cutter bar 3 must be converted into a downward movement of the cutter bar corresponding to the desired angle (45°).
  • the cutting drive 6 has a motor-driven crank drive 25 in order to transmit a tensile force to a drive connecting rod 26 which in turn is connected to the cutter bar 3 .
  • a downward tensile force acts on the drive connecting rod 26 and thus on the cutter bar 3 via the crank drive 25 .
  • a corresponding overload protection 27 is installed so that the machine structure does not have to be dimensioned larger than is necessary for the intended cutting function.
  • This overload protection 27 is part of the drive connecting rod 26. If, due to incorrect operation or other reasons, the blade movement is abruptly blocked and extreme load peaks occur in the entire machine structure, a replaceable safety part 28 is torn off or sheared off in a defined manner. This safety part 28 connects the two halves of the connecting rod, which are each connected at their end points to the cutter bar 3 and the crank mechanism 25, respectively.
  • the mechanics are designed in such a way that the drive connecting rod 26 can move apart a little and thus lengthen after the overload protection device 27 has been triggered and thus after the safety part 28 has been destroyed, but it does not separate completely and the knife 4 can therefore move back into its defined safe end position .
  • the fact that the drive connecting rod 26 can lengthen when the safety part 28 is destroyed means that the knife blocking no longer has any further influence on the ongoing movement cycle.
  • the cutting drive 6 and thus the entire system continue to run without load until the crank mechanism 25 drives the cutter bar 3 as intended via the drive connecting rod 26 in has moved on to the safe upper end position.
  • the drive connecting rod 26 is loaded in compression instead of in tension.
  • the length of the connecting rod consisting of the separate halves of the connecting rod, is unchanged even after the overload protection device 27 has responded, which means that the system behaves the same in return with and without an activated overload protection device 27 .
  • the response of the overload protection 27 and thus also the destroyed safety part 28 should be recognized immediately and not only in the next cutting cycle, in that the material to be cut is not cut, since the drive connecting rod 26 can no longer transmit tensile forces.
  • an electrical connection is torn parallel to the mechanical safety part 28, which can be realized, for example, in the form of an electrical monitoring part (eg printed circuit board) 29 , which, like the safety part 28, is destroyed.
  • an electrical monitoring part eg printed circuit board
  • the mechanical safety part 28 can also form the electrical monitoring part 29 at the same time.
  • the electrical monitoring can also be carried out by means of a switch, but by means of mechanical destruction, a very high level of functional reliability can be achieved at low costs at the same time.
  • the press beam 5 should lower itself vertically onto the cut material and fix it in the desired manner so that a clean cut can then be made.
  • a force directed downwards acts on the press beam 5 and is provided by the press drive 7 .
  • this can be done by a motor that pivots a synchronous shaft 30 about its longitudinal axis by a maximum of 180° via a mechanical and/or hydraulic unit.
  • Extension arms 31 are attached to the ends of the synchronizing shaft 30 and are articulated at their outer end to connecting levers 32 which in turn are articulated to the press beam 5 . Now rotates the synchronizing shaft 30, the arms 31 pivot in the same way about the longitudinal axis of the synchronizing shaft 30.
  • the arms 31 and thus the press beam 5 are in an upper position.
  • the synchronizing shaft 30 rotates in such a way that the arms 31 and with them the press beam 5 connected via the connecting lever 32 move into a lower position. The lowest position is reached when the press beam 5 is seated on the cutting material or, if no such material is inserted, on the cutting support 2. If a torque continues to be applied to the synchronizing shaft 30, this is converted into the desired pressing force, which acts on the material to be cut. In addition to subjecting the press beam 5 to the necessary force directed downwards, it must be moved vertically downwards, parallel to the cutter beam 3 .

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidemaschine gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Bei dem Schnittgut kann es sich beispielsweise um einen Papierstapel handeln.
  • Eine derartige Schneidemaschine ist beispielsweise durch die GB 566 754 A bekannt geworden.
  • Es gibt heute bei elektrisch angetriebenen Schneidemaschinen sowohl für die Schnittgutpressung als auch für den Schneidemesserantrieb verschiedene Funktionsprinzipien. Diese lassen sich teilweise bestimmten Maschinengrößengruppen zuordnen, da sie dort den jeweils besten Kompromiss aus Funktion und Kosten darstellen.
  • Die kleineren Schneidemaschinen nehmen eine gewisse Sonderstellung ein, da die notwendigen Kräfte für die Betätigung der Schnittgutpressung im Vergleich zu größeren Maschinen nicht so hoch sind, so dass oft die Muskelkraft des Bedieners ausreicht und keine motorische Unterstützung notwendig ist. Diese Maschinen sind oftmals keine Produktionsmaschinen, mit denen der Bediener den ganzen Tag arbeitet. Eine typische Anwendung finden solche Maschinen beispielsweise in Copy-Shops. Die Teil- oder Vollelektrisierung dient hier oftmals vor allem dem gesteigerten Komfort, da der Kraftaufwand des Bedieners verringert wird und auch dauerhaft schneller gearbeitet werden kann. Da das Segment der kleinen Maschinen besonders preissensitiv ist, stehen hier die Herstellkosten für das jeweilige Funktionsprinzip im Vordergrund und dürfen im Verhältnis zur manuellen Maschinenvariante nicht zu hoch ausfallen. Deshalb finden hier in der Regel nur einfache Systeme der Elektrifizierung Verwendung, teilweise wird nur der Messerantrieb motorisch angetrieben. Sofern die Schnittgutpresseinrichtung ebenfalls per Motor angetrieben wird, so ist der Pressdruck in aller Regel nicht einstellbar.
  • Schneidemaschinen der mittleren Maschinengruppengröße haben eine sehr breite Verwendung, angefangen vom professionellen Copy-Shop über Hausdruckereien bis hin zur professionellen Druckerei. Diese Maschinen sind besonders geeignet für kleinere und mittlere Papierformate, welche im Digitaldruckverfahren häufig eingesetzt werden. Aus diesem Grund hat diese mittlere Maschinengrößengruppe an Marktbedeutung und an geforderter Professionalität zugelegt. Der Markt fordert hier zunehmend Ausstattungsmerkmale und Arbeitsgeschwindigkeiten, die bisher vornehmlich Maschinen der großen Maschinengrößengruppe vorbehalten sind. Die Ausstattungsmerkmale können aber im mittleren Maschinengruppensegment meist nicht durch die Techniken der großen Maschinengruppengröße realisiert werden. Gründe hierfür sind beispielsweise die Baugröße, die Komplexität und der Preis für die Realisierung der Ausstattungsmerkmale. Maschinen der mittleren Maschinengruppengröße sollen am standardmäßig abgesicherten Einphasen-Stromnetz betrieben werden können, da dieses nahezu an allen gewünschten Einsatzorten zur Verfügung steht. Die Energieeffizienz solcher Maschinen ist aus mehreren Gründen wichtig. Ein Grund ist, dass der benötigte Energieverbrauch aus Umweltschutz- und Betriebskostensicht, wie bei allen elektrisch betriebenen Geräten, so gering wie möglich gehalten werden sollte. Ein weiterer Grund ist, dass die wunschgemäß genutzte elektrische Einphasen-Hausinstallation die mögliche Leistungsaufnahme und damit die Leistungsfähigkeit der Maschine begrenzt. Das heißt, je energieeffizienter die Maschine arbeitet, desto mehr Leistung kann produktiv für die eigentliche Maschinenfunktion genutzt werden.
  • Für alle beschriebenen Maschinengruppengrößen gilt es, die Funktionseinheiten zum Pressen als auch jene zum Schneiden des Schnittguts derart zu realisieren, dass sie einerseits die Anforderungen an die Stabilität und Präzision erfüllen, die insbesondere für einen sauberen Schnitt notwendig sind, und andererseits möglichst wirkungsgradoptimal sind, um die zur Verfügung stehende Leistung aus der Standard-Einphasen-Hausinstallation möglichst effektiv in eine maximale Presskraft bzw. eine maximale Schnittkraft bei der geforderten Press- und Schneidegeschwindigkeit umzusetzen. Da gleichzeitig eine hohe Geschwindigkeit des Press-/ Schneidevorgangs im Sinne einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit bei möglichst hohen Press- und Schneidekräften erwünscht ist, ist es nicht zielführend, einen schlechten Wirkungsgrad des Press-/Schneidesystems mittels einer langsameren Arbeitsgeschwindigkeit zu kompensieren.
  • Bei den heute zumeist eingesetzten Funktionsprinzipien wird ein nicht unerheblicher Teil der eingesetzten Energie für die Überwindung der Reibungskräfte im System eingesetzt. Diese Reibungskräfte entstehen unter anderem durch die Lagerung und Führung der Press- bzw. Schneideeinheit. Es ist üblich, den Messerbalken, der das Schneidemesser trägt, an seinen beiden Enden zwischen zwei Führungsplatten, die ihrerseits teilweise mit Gleitplatten versetzt sind, gleitend zu führen. Diese Führungsplatten sind meist mit der Maschinengrundkonstruktion verschweißt und damit möglichst steif angebunden. Das erschwert im Schadensfall an einer solchen Führungsplatte die Reparatur erheblich bzw. lässt eine solche erst gar nicht zu. Alternativ zu dem System mit insgesamt vier Führungsplatten sind auch Ausführungen bekannt, bei denen die Führung des Messerbalkens in einen großen Metallgussrahmen integriert ist, der sich rechteckförmig um den gesamten Schneidebereich erstreckt. Dieses ist hilfreich für die notwendige Stabilität und Präzision, erhöht aber die Gesamtsystemkosten erheblich, lässt keine Baukastendenkweise für verschiedene Schneidelängen zu und führt im Schadensfall zu enorm hohen Reparaturkosten, die oftmals nicht wirtschaftlich vertretbar sind. Dieses Aufbauprinzip ist deshalb vor allem der sehr großen und sehr teuren Maschinengruppengröße vorbehalten, da damit die notwendige Steifigkeit des Gesamtaufbaus leichter zu erreichen ist. Im weiteren Verlauf wird diese Variante nicht weiter berücksichtigt, da sie die aufgeführten zusätzlichen Nachteile mit sich bringt. Die Gleitführungen der Führungsplatten müssen einerseits recht präzise sein, um einen exakten Schnitt des Schnittgutes zu gewährleisten, andererseits braucht es ein gewisses Spiel zwischen den zueinander gleitenden Bauteilen. Um dies bestmöglich zu gewährleisten, ist es in der Regel notwendig, dass mittels Schmierung der gleitenden Teile die notwendigen Kräfte zum Bewegen derselben verringert werden. Gleichzeitig muss die Schmierung die Zerstörung der Gleitoberflächen durch direkten Kontakt der Bauteile miteinander vermeiden. Diese Schmierung ist regelmäßig zu erneuern und ist aus Gründen des Umweltschutzes, des erhöhten Wartungsaufwands und der Gefahr der Verschmutzung des Schnittgutes durch überschüssiges Schmiermittel nicht wünschenswert.
  • Soll das Messer, wie allgemein üblich, das Schnittgut mit einem ziehenden Schnitt zerschneiden, so muss die Messerführung das Messer während der Abwärtsbewegung unter einem Winkel (typischerweise 45°) durch das Schnittgut führen. Dies ist vorteilhaft, da eine gleichzeitige horizontale und vertikale Bewegung des Messers in Bezug auf das Schnittgut während des Schneidevorgangs zu einem besseren Schnittergebnis bei gleichzeitig verringerten Schnittkräften führt. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt für die Messerführung ist die geforderte Bedienersicherheit. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, muss der Abstand zwischen der Messerschneide und dem direkt dahinter angeordneten Pressbalken möglichst klein sein. Ein größerer Spalt birgt die Gefahr, dass sich der Bediener an der freistehenden Messerschneide verletzen könnte.
  • Insgesamt werden bei den bisher üblichen Ausführungen für die Umsetzung der geforderten Funktionen viele kostenintensive Bauteile benötigt. Als Beispiel seien hier die vier notwendigen Führungsplatten, zwischen denen der Messerbalken geführt wird (zwei an jedem Ende des Messerbalkens), und die vielen zusätzlichen Teile für die Umsetzung der Pressungsfunktionalität genannt. Zusätzlich zu den hohen Herstellungskosten der vier notwendigen Führungsplatten ergeben sich aus den bisherigen Aufbauten weitere Nachteile, wie die nicht vorhandene bzw. nur sehr aufwendig realisierbare Justiermöglichkeit für die lotrechte Messerausrichtung in Bezug auf das Schnittgut, welche für ein exaktes Schnittergebnis aber zwingend notwendig ist.
  • Um bei dem bereits bekannten Maschinenaufbau den gewünschten ziehenden Schnittverlauf zu realisieren, wird über einen motorisch angetriebenen Kurbeltrieb eine Zugkraft auf dessen Pleuel übertragen, das seinerseits mit dem Messerbalken verbunden ist. Während des Schnitts wirkt über den Kurbeltrieb auf den Pleuel und damit auf den Messerbalken eine nach unten gerichtete Kraft. Um die Abwärtsbewegung des Messerbalkens unter 45° zu gewährleisten, muss der Messerbalken entsprechend geführt werden. Dazu werden häufig auf die Führungsplatten, unter dem gewünschten Winkel, zusätzlich sogenannte Führungsleisten aufgebracht. Zusätzlich wird der Messerbalken mit entsprechenden Rollen versehen, die bei dessen Auf- und Abwärtsbewegung zwangsgeführt auf den Führungsleisten abrollen. Auch für die Führung des Pressbalkens sind, ebenso wie für die Messerführung, häufig viele zusätzliche Bauteile notwendig, die den Aufbau kompliziert, teuer und oftmals auch unpräzise machen. Wird der Gesamtaufbau der Maschine derart ausgelegt, dass auch der abnormale Betrieb, wie das Blockieren des Messers aufgrund falscher Tiefeneinstellung oder nicht schneidbarem Schnittgut, abgedeckt werden soll, führt dies zu weiter unverhältnismäßig massigen und somit teuren Maschinen.
  • Bei der Schneidemaschine der eingangs genannten GB 566 754 A ist der Messerbalken in zwei geneigten Langlochführungen und der Pressbalken in zwei Vertikalführungen höhenverfahrbar gelagert. Schneidemaschinen mit zwei geneigten Langlochführungen für den Messerbalken sind auch aus US 2002/020274 A1 , DE 222 235 C und DE 42 06 338 A1 bekannt. JP 2017 164865 A offenbart eine Schneidemaschine mit einem in seiner Neigung einstellbaren Untermesser und einem höhenverfahrbaren Obermesser, das mit dem Untermesser zusammenwirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Pressungsund Messerführungsaufbau zu entwickeln, der die oben aufgeführten Anforderungen erfüllt, bei gleichzeitiger weitgehender Vermeidung der Nachteile.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schneidemaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Anzahl der notwendigen Führungsplatten von vier auf zwei halbiert, und die vorhandenen zwei Führungsplatten übernehmen nicht nur die Messerbalkenführung, sondern zusätzlich auch die Pressbalkenführung. Damit der angestrebte, ziehende Schnitt unter dem gewünschten Winkel (z.B. 45°) zur Horizontalen erreicht wird, muss die am Messerbalken angreifende, nach unten wirkende Kraft des Schneideantriebs, in eine dem gewünschten Winkel entsprechende, nach unten verlaufende Bewegung des Messerbalkens umgesetzt werden. Zu diesem Zweck weisen die Führungsplatten die Langlochführung auf.
  • Die erfindungsgemäße Schneidemaschine bietet insbesondere folgende Vorteile:
    • kostenoptimal durch die Minimierung der für die Gesamtfunktion notwendigen Teileanzahl.
    • nur zwei einstückige Führungsplatten notwendig, die alle Führungsaufgaben für die Messer- und Pressbalkenführung übernehmen.
    • präzise und leichtgängige Führung der Messer- und Pressbalken durch präzise Führungsflächen, die alle in den beiden einteiligen Führungsplatten vereint sind:
      Erfindungsgemäß weist die Führungseinheit zu beiden Plattenseiten der Führungsplatte jeweils einen Achsträger auf, an dem die Achse befestigt ist. Der Achsträger weist ober- und unterhalb des Langlochs Rollelemente auf, welche außen an der jeweiligen Plattenseite parallel zum Langloch abrollen. Die Führungseinheiten sind funktionell zweitgeteilt und bestehen jeweils aus einer vorderen und einer hinteren Führungsteileinheit. Sowohl an der vorderen wie auch an der hinteren Führungsteileinheit sind Rollen befestigt, welche auf der vorderen bzw. hinteren Plattenseite der Führungsplatte abrollen. Dies ermöglicht ein sehr leichtgängiges Verfahren der Führungseinheiten. Da der Messerbalken direkt mit den beiden Führungseinheiten verbunden ist, lässt sich auch dieser sehr leichtläufig bewegen. Besonders kostengünstig, leichtlaufend und nahezu wartungsfrei lässt sich dies durch den Einsatz von handelsüblichen Radialrillenkugellagern erreichen, die als Rollen dienen. Die Achsträger an der Vorder- und Rückseite der Führungsplatten sind mittels der Achse miteinander verbunden. Die Achsverbindung kann vorteilhaft derart gestaltet sein, dass sich der Abstand der Achsträger zueinander einstellen lässt. Diese Einstellbarkeit erlaubt es, dass sich die Führungseinheiten sehr leicht und exakt, ohne merkliches Spiel zwischen den Führungsplattenseiten, auf die Führungsplattendicke anpassen lassen, so dass eventuelle herstellungsbedingte Dickenschwankungen der Führungsplatten einfach ausgeglichen werden können.
  • Erfindungsgemäß sind die Rollenachsen der Rollen derjenigen zwei Achsträger, an denen der Messerbalken befestigt ist, in einer Richtung rechtwinklig zur Vertikalebene der beiden Führungsplatten verschiebbar gelagert, um die Neigung des Messers und das Spaltmaß zwischen Messer und Pressbalken einzustellen. Diese verschiebbare Lagerung der Rollenachsen kann besonders einfach durch eine verdrehbare Exzenterhülse erfolgen, auf der die Rolle drehbar gelagert ist. Um die lotrechte Ausrichtung des Messerbalkens und damit des Messers in Bezug auf das Schnittgut sicherstellen zu können, kann der an den Führungseinheiten befestigte Messerbalken in seiner Winkellage zu den Führungsplatten eingestellt werden. Dies wird beispielsweise mittels Exzenterhülsen realisiert, die eine exzentrische Verstellung der Rollenposition um ihre Mittelsymmetrie erlauben. Dadurch lässt sich der Abstand der Achsträger zur Führungsplattenoberfläche, an der die Rollen anliegen, verstellen. Wird diese Einstellung bei der jeweils oberen und unteren Rolle nicht in gleicher Weise vorgenommen, ergibt sich eine Winkeländerung der Führungseinheit zur Führungsplatte und damit die gewünschte Winkeländerung des Messers zum Schnittgut. Zusätzlich zu der Einstellmöglichkeit über die Exzenterhülse an den Führungseinheiten kann auch die Schneidauflage, auf der das Schnittgut aufliegt, in ihrem Neigungswinkel verstellt werden, so dass auch hier ein einfacher Toleranzausgleich sämtlicher, aus der Fertigung zu erwartender, Toleranzen gegeben ist. Die beiden Plattenseiten der Führungsplatte weisen bevorzugt oberhalb und unterhalb des Langlochs jeweils parallel zum Langloch verlaufende Rollbahnen für die Rollelemente auf, z.B. von Form von Führungsnuten.
  • Besonders bevorzugt weist die Achse mindestens eine Rolle, insbesondere ein Wälzlager, auf, die in dem Langloch abrollt. Das Langloch bildet zwei parallele Führungsflächen aus, zwischen denen eine oder mehrere Rollen, die vorteilhaft als Wälzlager ausgeführt sind, angeordnet sind und abrollen. Die Rollen sind mittels der Achse zwischen der vorderen und hinteren Führungsteileinheit aufgenommen. Die Achse nimmt einerseits die Zugkräfte auf, die sich durch die einstellbare Verbindung zwischen den zusammengehörigen Führungsteileinheiten ergeben, anderseits aber auch die axialen Lasten, die während des Schneidevorgangs über die darauf befestigten Rollen eingebracht werden. Der an den Führungseinheiten befestigte Messerbalken kann sich somit nur noch entlang der durch die parallelen Führungsflächen der Langlöcher vorgegebene Bahn bewegen. Die Hauptreaktionskräfte, die beim Schneiden des Schnittgutes auftreten, werden über die Rollen in den Langlöchern auf die Führungsplatten übertragen, die somit als feststehendes Widerlager dienen. Im Fall einer gleitend geführten Achse kann die Achse mindestens ein z.B. speziell beschichtetes Gleitflächenelement aufweisen, das in dem Langloch gleitet.
  • Um Formfehler der Führungsplatten innerhalb der Führungsfläche ausgleichen zu können, ist auf der Achse zusätzlich ein Federpaket mitverbaut, das beim Einstellen der Achsträger mit verspannt wird und nach erfolgter Einstellung noch eine minimale axiale Bewegung der Führungsteileinheiten zueinander erlaubt. Das Federpaket kann beispielsweise einenends am Achsträger und anderenends an dem einem Achsende der Achse abgestützt sein.
  • Besonders bevorzugt weisen die beiden Führungsplatten ober- oder unterhalb des Langlochs einen Durchbruch, z.B. in Form eines parallel zum Langloch verlaufenden, zweites Langlochs, auf. Die Führungseinheiten weisen jeweils ein Verbindungselement, insbesondere in Form einer Achse, auf, das den Durchbruch durchgreift und die beiden Achsträger der Führungseinheit miteinander verbindet. Um Formfehler der Führungsplatten innerhalb der Führungsfläche ausgleichen zu können, ist auch auf dem Verbindungselement zusätzlich ein Federpaket mitverbaut, das beim Einstellen der Achsträger mit verspannt wird und nach erfolgter Einstellung noch eine minimale axiale Bewegung der Führungsteileinheiten zueinander erlaubt.
  • Da die Führungsplatten für die exakte Messerführung entsprechend genau und steif aufgebaut sind, bietet es sich an, diese auch für die Führung des Pressbalkens zu verwenden. Zu diesem Zweck weisen die einander zugewandten Stirnflächen der beiden Führungsplatten vertikale Führungen, z.B. in Form von Längsnuten, auf. Der Pressbalken seinerseits bildet das in die Führungen passende Gegenstück aus. Somit kann sich der Pressbalken in seiner Längs - und Querrichtung nicht weiter bewegen, als es das vorgegebene Spiel zwischen den Führungen in den Führungsplatten und dem Pressbalken zulässt. Der Pressbalken bewegt sich somit exakt entlang der vorgegebenen vertikalen Führungsnuten.
  • Vorzugsweise weist der Schneideantrieb eine Überlastsicherung in Form eines trennbaren Antriebspleuels auf, dessen Trennung elektrisch überwacht wird.
  • Mit der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Schneidmaschine lassen sich alle eingangs genannten Forderungen in optimaler Weise realisieren, nämlich.
    • Weniger aufwendige und teure Bauteile und damit kostengünstig;
    • Präzise Führung von Messerbalken und Pressbalken;
    • Leichtgängigkeit des gesamten Systems bestehend aus Messerbalken- und Pressbalkenführung;
    • Wartungsarm durch Rollen mit Lebensdauerschmierung;
    • Lotrecht einstellbarer Messerbalken;
    • Stabile, überlastsichere Ausführung der gesamten Einheit;
    • Geringere Gefahr der Schnittgutverschmutzung durch Rollen mit Lebensdauerschmierung;
    • Ziehender Schnitt unter einem gewünschten Winkel;
    • Sicher zu realisierender, minimaler Spalt zwischen dem Messerbalken und damit dem Messer und dem Pressbalken für eine erhöhte Bedienersicherheit;
    • Reparaturfreundlicher Aufbau, der den effektiven Austausch beschädigter Bauteile zulässt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • Fign. 1a, 1b
    die erfindungsgemäße Schneidemaschine mit einem höhenverfahrbaren Messerbalken und einem höhenverfahrbaren Pressbalken in einer Ansicht von vorne (Fig. 1a) und von hinten (Fig. 1b);
    Fig. 2
    eine in Fig. 1 gezeigte Führungsplatte mit Führungen für den Messerbalken und den Pressbalken;
    Fig. 3
    eine horizontale Schnittansicht einer in Fig. 1 gezeigten Führungseinheit für den Messerbalken;
    Fig. 4
    eine Detailansicht der in Fig. 3 gezeigten Führungseinheit; und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der Schneidemaschine entsprechend V-V in Fig. 1a.
  • Die in Fign. 1a, 1b gezeigte Schneidemaschine 1 umfasst eine Schneidauflage 2 für zu schneidendes Schnittgut, einen (hier schräg nach unten) höhenverfahrbaren Messerbalken 3, der ein Schneidemesser 4 zum Schneiden des aufliegenden Schnittguts trägt, einen höhenverfahrbaren Pressbalken 5 zum Niederdrücken des zu schneidenden Schnittguts, sowie einen Schneideantrieb 6 zum Höhenverfahren des Messerbalkens 3 und einen Pressantrieb 7 zum Höhenverfahren des Pressbalkens 5. Die beiden Antriebe 6, 7 können jeweils manuell betätigt oder elektrisch angetrieben sein.
  • Die Schneidmaschine 1 ist in Sandwichbauweise ausgeführt und hat einen Maschinengrundkörper aus zwei vertikalen Sockelplatten 8, zwischen denen zwei bevorzugt baugleiche, seitliche Führungsplatten 9 mittels Schraubverbindungen befestigt sind. Die beiden Führungsplatten 9 sind in der gleichen Vertikalebene parallel nebeneinander angeordnet und weisen, wie in Fig. 2 im Detail gezeigt ist, jeweils ein erstes, z.B. unter 45° geneigtes, lineares Langloch 10, in dem der Messerbalken 3 geführt ist, und an ihren einander zugewandten Stirnseiten jeweils eine vertikale Führung 11 auf, in der der Pressbalken 5 geführt ist. Außerdem weisen die Führungsplatten 9 unterhalb des ersten Langlochs 10 jeweils noch ein parallel zum ersten Langloch 10 verlaufendes, zweites geneigtes lineares Langloch 12 auf.
  • Der Messerbalken 3 ist in den beiden ersten Langlöchern 10 jeweils mittels einer Führungseinheit 13 geführt. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist die Führungseinheit 13 eine das erste Langloch 10 durchgreifende erste Achse 14 mit einem Wälzlager 15, das in der Langlochführung 10 abrollt, und eine das zweite Langloch 12 durchgreifende zweite Achse 16 auf. Zu beiden Plattenseiten 9a, 9b der Führungsplatte 9 weist die Führungseinheit 13 jeweils einen Achsträger 17a, 17b auf, an dem die Achsenden der ersten und zweiten Achsen 14, 16 befestigt sind. An den beiden in Fig. 1a vorderen Achsträgern 17a ist der Messerbalken 3 befestigt, und zwar sowohl mittels der ersten Achse 13 festgespannt als auch mittels einer Schraube 18 angeschraubt. Die erste und die zweite Achse 14, 16 sind einenends am Messerbalken 3 bzw. am vorderen Achsträgern 17a abgestützt und anderenends mittels eines Federpakets 19 am hinteren Achsträger 17b abgestützt.
  • Die Achsträger 17 weisen oberhalb des ersten Langlochs 10 und unterhalb des unteren Langlochs 12 jeweils eine Rolle 20 (z.B. in Form eines Radialrillenkugellagers) auf, die an der jeweiligen Plattenseite 9a, 9b der Führungsplatte 9 parallel zum ersten Langloch 10 abrollen, und zwar auf einer in die Plattenseiten 9a, 9b jeweils eingearbeiteten Rollbahnen 21. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die Rollen 20 auf einer Exzenterhülse 22 drehbar gelagert, die an einer Schrägfläche 23 des Achsträgers 17 mittels einer Schraube 24 angeschraubt ist. Dadurch lässt sich der Abstand der Achsträger 17 zur Führungsplattenoberfläche, an der die Rollen 20 anliegen, verstellen. Wird diese Einstellung bei der jeweils oberen und unteren Rolle 20 nicht in gleicher Weise vorgenommen, ergeben sich sowohl eine Winkeländerung der Führungseinheit 13 zur Führungsplatte 9 und damit eine gewünschte lotrechte Winkeländerung des Messers 4 zum Schnittgut als auch ein gewünschter Spaltabstand X zwischen Messer 4 und Pressbalken 5 ( Fig. 5 ).
  • Damit der angestrebte, ziehende Schnitt unter dem gewünschten Winkel erreicht wird, muss die am Messerbalken 3 angreifende, nach unten wirkende, Kraft des Antriebspleuels, in eine dem gewünschten Winkel (45°) entsprechende, nach unten verlaufende, Bewegung des Messerbalkens umgesetzt werden.
  • Der Schneideantrieb 6 weist einen motorisch angetriebenen Kurbeltrieb 25 auf, um eine Zugkraft auf ein Antriebspleuel 26 zu übertragen, das seinerseits mit dem Messerbalken 3 verbundenen ist. Während des Schnitts wirkt über den Kurbeltrieb 25 auf den Antriebspleuel 26 und damit auf den Messerbalken 3 eine nach unten gerichtete Zugkraft. Um den Maschinenaufbau nicht größer dimensionieren zu müssen als es für die vorgesehene Schneidefunktion notwendig ist, wird eine entsprechende Überlastsicherung 27 verbaut. Diese Überlastsicherung 27 ist Teil des Antriebspleuels 26. Kommt es aufgrund einer Fehlbedienung oder sonstiger Gründe zum abrupten Blockieren der Messerbewegung und damit zu extremen Belastungsspitzen im gesamten Maschinenaufbau, so wird ein auswechselbares Sicherheitsteil 28 definiert abgerissen bzw. abgeschert. Dieses Sicherheitsteil 28 verbindet die beiden Pleuelhälften, die jeweils an ihren Endpunkten mit dem Messerbalken 3 bzw. dem Kurbeltrieb 25 verbunden sind.
  • Zusätzlich ist die Mechanik derart gestaltet, dass der Antriebspleuel 26 nach Ansprechen der Überlastsicherung 27 und damit nach Zerstörung des Sicherheitsteils 28 zwar ein Stück auseinanderfahren und sich somit verlängern kann, sich jedoch nicht gänzlich trennt und das Messer 4 somit in seine definierte sichere Endlage zurückfahren kann. Dadurch dass sich der Antriebspleuel 26 bei zerstörtem Sicherheitsteil 28 verlängern kann, hat die Messerblockierung keinen weiteren Einfluss mehr im ablaufenden Bewegungszyklus. Der Schneideantrieb 6 und damit das Gesamtsystem laufen nach dem Ansprechen ohne Last weiter, bis der Kurbeltrieb 25 den Messerbalken 3 wie vorgesehen über den Antriebspleuel 26 in die sichere obere Endlage weiterbewegt hat. Während der zweiten Schneidezyklushälfte, also im Rücklauf in die Endlage, wird der Antriebspleuel 26 auf Druck anstatt auf Zug belastet. In Druckrichtung ist die Pleuellänge, bestehend aus den getrennten Pleuelhälften, jedoch auch nach Ansprechen der Überlastsicherung 27 unverändert, was bedeutet, dass sich im Rücklauf das System mit und ohne angesprochener Überlastsicherung 27 gleich verhält.
  • Das Ansprechen der Überlastsicherung 27 und somit auch das zerstörte Sicherheitsteil 28 sollen sofort und nicht erst beim nächsten Schneidezyklus erkannt werden, indem das Schnittgut nicht geschnitten wird, da das Antriebspleuel 26 keine Zugkräfte mehr übertragen kann. Zu diesem Zweck wird im Überlastfall parallel zum mechanischen Sicherheitsteil 28 eine elektrische Verbindung aufgerissen, die beispielsweise in Form eines elektrischen Überwachungsteils (z.B. Leiterplatte) 29 realisiert sein kann, die wie das Sicherheitsteil 28 zerstört wird. Dadurch wird ein Stromkreis unterbrochen, diese Signaländerung wird von der Maschinensteuerung sofort nach erfolgter Überlast erkannt, und die Maschine lässt nach Abschluss des laufenden Schneidezyklus keine weiteren Schneidezyklen mehr zu. Um die Maschine wieder in Betriebsbereitschaft zu versetzten, muss der Bediener das zerstörte Sicherheitsteil 28 und das ebenfalls zerstörte Überwachungsteil 29 auswechseln. Das mechanische Sicherheitsteil 28 kann hierbei auch gleichzeitig das elektrische Überwachungsteil 29 ausbilden. Die elektrische Überwachung kann auch mittels eines Schalters ausgeführt werden, allerdings lässt sich mittels dem mechanischen Zerstören eine sehr hohe Funktionssicherheit bei gleichzeitig geringen Kosten realisieren.
  • Der Pressbalken 5 soll sich lotrecht auf das Schnittgut absenken und dieses in gewünschter Weise fixieren, damit anschließend ein sauberer Schnitt erfolgen kann. Hierzu wirkt auf den Pressbalken 5 eine nach unten gerichtete Kraft, die über den Pressantrieb 7 bereitgestellt wird. Dies kann, wie im vorliegenden Fall, durch einen Motor erfolgen, der über eine mechanische und/oder hydraulische Einheit eine Gleichlaufwelle 30 um ihre Längsachse um maximal 180° schwenkt. An den Enden der Gleichlaufwelle 30 sind Ausleger 31 angebracht, die an ihrem äußeren Ende gelenkig mit Verbindungshebeln 32 verbunden sind, welche wiederum gelenkig am Pressbalken 5 gelagert sind. Dreht sich nun die Gleichlaufwelle 30, schwenken die Ausleger 31 in gleicher Weise um die Längsachse der Gleichlaufwelle 30. Zu Beginn des Pressvorgangs befinden sich die Ausleger 31 und damit der Pressbalken 5 in einer oberen Stellung. Während des Pressvorgangs dreht sich die Gleichlaufwelle 30 in der Art, dass sich die Ausleger 31 und mit ihnen der über die Verbindungshebel 32 angebundene Pressbalken 5 in eine untere Stellung bewegen. Die unterste Stellung ist erreicht, wenn der Pressbalken 5 auf dem Schnittgut bzw. wenn kein solches eingelegt ist, auf der Schneidauflage 2 aufsitzt. Wird nun weiterhin ein Drehmoment an die Gleichlaufwelle 30 angelegt, wird dieses in die gewünschte Presskraft umgesetzt, die auf das Schnittgut wirkt. Neben der Beaufschlagung des Pressbalkens 5 mit der notwendigen, nach unten gerichteten Kraft, muss dieser parallel zum Messerbalken 3 lotrecht nach unten bewegt werden. Hierbei ist es sehr wichtig, dass dies mit einem sehr geringen Abstand X des Pressbalkens 5 zum Messer 4 erfolgt. Die Notwendigkeit dafür ergibt sich aufgrund der bereits erwähnten Problematik, dass bei zu großem Abstand eine potentielle Verletzungsgefahr an der freistehenden Messerklinge für den Bediener besteht. Die Klinge muss deshalb außerhalb des eigentlichen Schneidevorgangs, der ja sicherheitstechnisch überwacht wird, durch den direkt dahinterliegen Pressbalken 5 abdeckt sein. Die schützende Wirkung entfaltet sich aber nur dann optimal, wenn der Spalt X zwischen dem Pressbalken 5 und dem Messer 4 sehr gering ist und der Pressbalken 5 auch etwas über die Messerkante nach unten übersteht. Die exakte, lotrechte Führung ist für die korrekte Pressung des Schnittguts notwendig, das während des Pressvorgangs keinen Querkräften ausgesetzt werden darf, da dies zum Verrutschen des Schnittgutstapels und damit zu einem ungewollten Schnittergebnis führen könnte.
  • Da sowohl die Lagerung des Messerbalkens 3 als auch des Pressbalkens 5 über die gleichen Führungsplatten 9 erfolgt, ergeben sich keine zusätzlichen zu berücksichtigenden Toleranzen weiterer Bauteile, die die passgenaue Führung des Messerbalkens 3 und Pressbalkens 5 sowie deren Abstand zueinander negativ beeinflussen könnten.

Claims (9)

  1. Schneidemaschine (1) mit einer Schneideauflage (2) für zu schneidendes Schnittgut, mit einem höhenverfahrbaren, horizontalen Messerbalken (3), der ein Messer (4) zum Schneiden von aufliegendem Schnittgut trägt, mit einem höhenverfahrbaren, horizontalen Pressbalken (5) zum Niederdrücken des zu schneidenden Schnittguts und mit zwei in der gleichen Vertikalebene parallelbeabstandet nebeneinander angeordneten Führungsplatten (9), die jeweils ein geneigtes, lineares Langloch (10), in dem der Messerbalken (3) geführt ist, und an ihren einander zugewandten Stirnseiten jeweils eine vertikale Führung (11), an der der Pressbalken (5) geführt ist, aufweisen, wobei der Messerbalken (3) in den Langlöchern (10) der beiden Führungsplatten (9) jeweils mittels einer Führungseinheit (13) geführt ist, die eine in dem Langloch (10) abrollbar oder gleitend geführte Achse (14) aufweist, und wobei die Führungseinheit (13) zu beiden Plattenseiten (9a, 9b) der Führungsplatte (9) jeweils einen Achsträger (17a, 17b) aufweist, an dem die Achse (14) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Achsträger (17a, 17b) ober- und unterhalb des Langlochs (10) Rollelemente (20) aufweist, welche außen an der jeweiligen Plattenseite (9a, 9b) parallel zum Langloch (10) abrollen,
    dass die Rollelemente als Rollen (20), insbesondere Radialrillenkugellager, die außen an der Plattenseite (9a, 9b) der Führungsplatte (9) abrollen, ausgebildet sind, und
    dass die Rollenachsen der Rollen (20) derjenigen zwei Achsträger (17a), an denen der Messerbalken (3) befestigt ist, in einer Richtung rechtwinklig zur Vertikalebene der beiden Führungsplatten (9) verschiebbar gelagert sind, um die Neigung des Messers (4) und das Spaltmaß (X) zwischen Messer (4) und Pressbalken (5) einzustellen.
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (14) mindestens eine Rolle, insbesondere ein Wälzlager (15), die in dem Langloch (10) abrollt, oder mindestens ein Gleitflächenelement, das in dem Langloch (10) gleitet, aufweist.
  3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Lagerung der Rollenachsen jeweils durch eine verdrehbare Exzenterhülse (24) gebildet ist, auf der die Rolle (20) drehbar gelagert ist.
  4. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plattenseiten (9a, 9b) der Führungsplatte (9) ober- und unterhalb des Langlochs (10) jeweils parallel zum Langloch (10) verlaufende Rollbahnen (21) für die Rollelemente (20) aufweisen.
  5. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Achsenden der Achse (14) mittels eines Federpakets (19), welches einenends am Achsträger (17b) und anderenends am Achsende abgestützt ist, an dem Achsträger (17b) befestigt ist.
  6. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsplatten (9) ober- oder unterhalb des Langlochs (10) einen Durchbruch (12) aufweisen und die Führungseinheiten (13) jeweils ein Verbindungselement (16), insbesondere in Form einer Achse, aufweisen, das den Durchbruch (12) durchgreift und die beiden Achsträger (17a, 17b) der Führungseinheit (13) miteinander verbindet.
  7. Schneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (12) durch ein parallel zum Langloch (10) verlaufendes, zweites Langloch (12) gebildet ist.
  8. Schneidemaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Enden des Verbindungselements (16) mittels eines Federpakets (19), welches einenends am Achsträger (17b) und anderenends am Ende des Verbindungselements (16) abgestützt ist, am Achsträger (17b) befestigt ist.
  9. Schneidemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Führungen (11) des Pressbalkens (5) jeweils als eine Führungsnut ausgebildet sind, in der der Pressbalken (5) geführt ist.
EP21163044.7A 2021-03-17 2021-03-17 Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken Active EP4059677B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21163044.7A EP4059677B1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken
CA3148064A CA3148064C (en) 2021-03-17 2022-02-04 Cutting machine with two guide plates for the guidance of blade and clamping bars
US17/654,589 US11584032B2 (en) 2021-03-17 2022-03-12 Cutting machine with two guide plates for the guidance of blade and clamping bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21163044.7A EP4059677B1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4059677A1 EP4059677A1 (de) 2022-09-21
EP4059677C0 EP4059677C0 (de) 2023-06-07
EP4059677B1 true EP4059677B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=74947095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21163044.7A Active EP4059677B1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11584032B2 (de)
EP (1) EP4059677B1 (de)
CA (1) CA3148064C (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222235C (de) * 1909-06-15 1910-05-21
GB566754A (en) * 1942-11-02 1945-01-11 Harris Seybold Potter Co Improvements in or relating to cutting machines
DE4206338C2 (de) * 1992-02-29 2000-06-15 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Schneideinrichtung für Schneidemaschinen zum Beschneiden von Papier, Pappe oder anderen stapelbaren Materialien
US6079304A (en) * 1998-04-14 2000-06-27 Wondebar Construction Corporation Pinch blade tool and method for patterning asphalt shingles with indentations
EP1172185A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut
US20090007746A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-08 Dalen Eugene Gunn Lightweight tabletop shearing apparatus
US10173337B2 (en) * 2013-07-22 2019-01-08 Canon Finetech Nisca Inc. Sheet cutting device
JP6498623B2 (ja) * 2016-03-17 2019-04-10 富士商工マシナリー株式会社 切断機
WO2017189201A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Ranpak Corp Cutting mechanism for a dunnage conversion machine and method
US20180200913A1 (en) * 2017-01-16 2018-07-19 Charlie Zhang Cutting tool with adjustable cutting blade
US11298848B1 (en) * 2019-01-22 2022-04-12 Core Stripper, Inc. Bulk roll cutting apparatus with safety linkage and related methods
JP7293146B2 (ja) * 2020-02-05 2023-06-19 日本発條株式会社 ダイセット装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11584032B2 (en) 2023-02-21
CA3148064A1 (en) 2022-03-22
CA3148064C (en) 2022-11-22
EP4059677A1 (de) 2022-09-21
EP4059677C0 (de) 2023-06-07
US20220297328A1 (en) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2701860B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
DE2907208A1 (de) Fraesmaschine
EP1075943B1 (de) Druckwerk
AT509090B1 (de) Presse zum erzeugen einer druckkraft für die bearbeitung eines werkstücks
DE2656745A1 (de) Montagevorrichtung
EP2938451B1 (de) Mitfahrende hydraulische schere ohne ständer
DE2335966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen von metallstreifen
EP4059677B1 (de) Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken
DE69101457T2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes.
DE102009002871B4 (de) Hebeeinrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Veränderung einer Breite einer Hebeeinrichtung
EP0324172A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einer Walze zur Führung eines textilen Faserbandes
WO2005011884A1 (de) Walzvorrichtung
EP0117975B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken, Montageteilen oder dergleichen
EP3797019B1 (de) Rotationsschneidvorrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsschneidvorrichtung
EP1657008A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse
EP0226136B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Bauteilen
EP1000684B1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
DE2807183B2 (de) Maschine zum Abschneiden von Drahtenden an bestückten Leiterplatten
DE102015221762A1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Stauchwalze eines Stauchgerüsts
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE69109270T2 (de) Spannvorrichtung mit dazwischen liegender membran.
DE3324562C2 (de) Sechswalzengerüst
DE2548696A1 (de) Automatisches bestueckungsgeraet
EP3025803B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Antriebsvorrichtung
DE69505171T3 (de) Vorrichtung zum Montieren von Schubladen-Ausziehführungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000750

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000750

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240326

26N No opposition filed

Effective date: 20240308