EP4046956B1 - Umschervorrichtung, verwendung eines horizontalantriebs beim umscheren eines krans, verfahren zum umscheren eines krans, kran sowie computerprogrammprodukt und computerlesbares medium - Google Patents

Umschervorrichtung, verwendung eines horizontalantriebs beim umscheren eines krans, verfahren zum umscheren eines krans, kran sowie computerprogrammprodukt und computerlesbares medium Download PDF

Info

Publication number
EP4046956B1
EP4046956B1 EP21215842.2A EP21215842A EP4046956B1 EP 4046956 B1 EP4046956 B1 EP 4046956B1 EP 21215842 A EP21215842 A EP 21215842A EP 4046956 B1 EP4046956 B1 EP 4046956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reeving
crane
reversing
upper block
holding point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21215842.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4046956A1 (de
EP4046956C0 (de
Inventor
Stefan Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilbert Towercranes GmbH
Original Assignee
Wilbert Towercranes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilbert Towercranes GmbH filed Critical Wilbert Towercranes GmbH
Publication of EP4046956A1 publication Critical patent/EP4046956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4046956B1 publication Critical patent/EP4046956B1/de
Publication of EP4046956C0 publication Critical patent/EP4046956C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/043Block and tackle system with variable number of cable parts

Definitions

  • the invention relates to a reversing device for reversing a crane, wherein the reversing device has a hook block which comprises an upper block and a lower block, wherein the upper block can be detached from the lower block when reversing the crane. Furthermore, the invention also relates to the use of a horizontal drive of a crane when reversing the crane, methods for reversing a crane, a crane with a reversing device and a computer program and a computer-readable medium on which the computer program is stored.
  • Rewinding devices of the type mentioned above are known from practice. Such rewinding devices are also known from the publications FR 2 33 743 A1 , EN 31 49 690 A1 , DE 214 14 418 A1 known, which disclose the generic term of the main claim.
  • the reversing devices are used to reversing cranes from an M-strand operation to an N-strand operation and vice versa.
  • cranes are already known that can be converted from a 2-strand operation to a 4-strand operation and vice versa.
  • the object of the invention is therefore to provide a reeving device, methods for reeving a crane as well as a crane, a computer program and a computer-readable medium which simplify the reeving of a crane.
  • a reversing device with the means and features of the independent claim directed to such a reversing device is first proposed.
  • the upper block has a reversing bolt and the reversing device has a holding point and a reversing means, wherein the upper block can be coupled, in particular suspended, into the holding point with its reversing bolt for reversing the crane from an M-strand operation to an N-strand operation, and can be uncoupled from the holding point with the aid of the reversing means for reversing from the N-strand operation to the M-strand operation.
  • the placeholder M can stand for a whole number, especially an even number, while the placeholder N can stand for another whole number, especially an even number.
  • the upper block By coupling the upper block to the holding point of the reversing device, it is possible to separate the upper block from the lower block. If, for example, the crane equipped with the reversing device is initially used in a 2-strand operation, the upper block can be moved to the holding point, in particular with a hoist on the crane, and coupled there. If the upper block is coupled to the holding point with its reversing bolt, the lower block can be separated from the upper block by lowering the lower block and the crane can be reversed to a 4-strand operation.
  • the holding point of the reversing device can be connected at least indirectly to a supporting structure of a crane, for example to a boom or a crossbeam of the crane.
  • the top block can be connected at least temporarily to a supporting structure of the crane by coupling it to the holding point, where it can form a suspension point around which the aforementioned hoist rope of the crane can be guided.
  • the reversing means can be operated at least indirectly with a horizontal drive of a crane that is equipped with the reversing device, namely it can be moved from a starting position to a decoupling position.
  • a horizontal drive can be a drive of a trolley of the crane on which the reversing device is designed or arranged.
  • the reversing device has a reversing link in which the holding point is formed.
  • the reversing link can be connected at least indirectly to a supporting structure, for example to the previously mentioned crossbeam or the previously mentioned boom of the crane.
  • the reversing link can form a guide for the upper block, in particular for the reversing bolt of the upper block, which leads to the holding point of the reversing link.
  • the reversing bolt of the upper block can be guided to the holding point in a targeted and particularly simple manner, for example with the help of the previously mentioned hoist of the crane equipped with the reversing device.
  • the reversing means of the reversing device can be moved from an initial position into a decoupling position for reversing from the N-strand operation back to the M-strand operation, wherein the reversing means closes the holding point for the reversing bolt when the reversing means has assumed the decoupling position.
  • top block it is possible to lift the top block from the holding point, for example using the crane's lifting gear mentioned above, then operate the reversing device, which closes the holding point, and then lower the top block.
  • the top block for example with its reversing bolt, can slide along the reversing device and past the holding point, which ultimately disengages the top block and allows the crane to be reversed.
  • the reversing means is a reversing lever.
  • the reversing lever When actuated, the reversing lever can be moved from the previously explained starting position into the disengaging position in order to to close the holding point for the shearing bolt.
  • the shearing device in particular the reversing lever can have a guide surface for the reversing bolt, along which the reversing bolt can slide when the reversing means is in the uncoupling position in order to uncouple the upper block and complete the reversing from the N-leg operation to the M-leg operation.
  • the reversing means can be pivotally mounted to carry out a decoupling movement. This can be done, for example, on a supporting structure of a crane equipped with the reversing device and/or on a trolley of the reversing device and/or the crane.
  • the reversing device can have a reversing stop that is designed to actuate the reversing means.
  • the reversing stop can be arranged in the use position of the reversing device on a supporting structure, for example on a crossbeam and/or on a boom, of a crane that is equipped with the reversing device.
  • the reversing means can, in particular if it is designed as a reversing lever, have a reversing arm and a stop arm.
  • the stop arm can be used to strike a reversing stop, for example the one already mentioned. This allows a movement to be transferred via the stop arm to the reversing arm, whereby the reversing arm can be moved into the previously mentioned uncoupling position, in the reversing leg then closes the holding point for the reversing bolt of the upper block.
  • the stop leg is longer than the cross leg.
  • Such a choice of the leg lengths of the stop leg and the reversing leg can be advantageous in order to absorb and divert a load that the upper block can exert on the reversing leg at least temporarily when reversing from N-leg operation to M-leg operation when it passes the holding point closed by the reversing leg.
  • the reversing arm of the reversing means is flush with a guide flank of the reversing link mentioned above in the uncoupling position of the reversing means or protrudes into the reversing link. This ensures that the upper block with its reversing bolt can slide along the reversing arm out of the reversing link when passing the holding point, which is closed by the reversing arm when the reversing means is in the uncoupling position, without getting caught on an offset or undercut.
  • the guide surface of the reversing means mentioned above can be formed on the reversing arm of the reversing means.
  • the reversing device can have a guide surface for the reversing bolt, in particular on an underside of a link carrier of the reversing device, in or on which the reversing link can be formed, over which the reversing bolt can be guided into the guide link.
  • the guide surface can be inclined towards the reversing link. In this way, it is possible to initially push the upper block against the guide surface from below, for example with the previously mentioned lifting gear of the crane, which is equipped with the reversing device. drive and raise it further, whereby the vertical movement of the upper block due to the inclination or slant of the guide surface can be converted into a sideways movement of the upper block towards an entrance into the reversing gate of the reversing device. This also promotes at least partially automated or even fully automated reversing using the reversing device.
  • the reversing device can have a return means, for example a return spring, with which the reversing device can be moved from its uncoupling position back to a starting position.
  • a return means for example a return spring, with which the reversing device can be moved from its uncoupling position back to a starting position.
  • the return means means that a separate drive for returning the reversing device from the uncoupling position to the starting position is not necessary.
  • the reversing device in particular the aforementioned reversing gate of the reversing device, can have an upper dead center, which is preferably arranged above the stopping point and/or opposite the stopping point.
  • the upper block Before the upper block is actually coupled to the holding point, the upper block can first be moved to the top dead center. By lowering the upper block from the top dead center, the upper block with its reversing bolt can then be reliably coupled by lowering the upper block to the holding point below and the reversing process from M-leg operation to N-leg operation can be completed.
  • a horizontal drive in particular a trolley drive, of a crane for actuating a reversing means of a reversing device when uncoupling an upper block of the crane from a holding point when reversing the crane is also proposed.
  • a separate drive for actuating the reversing means which has already been explained in detail in connection with the reversing device, can be dispensed with.
  • the reversing device can be a reversing device according to one of the claims directed to such a device.
  • a hoist on the crane can be used when reeving the crane, for example by lowering the top block to the holding point using the hoist.
  • the crane's hoist can also be used to uncouple the top block from the holding point.
  • the top block can be lifted out of the holding point using the hoist, then the reversing device can be operated using the crane's horizontal drive and then the top block can be lowered using the hoist.
  • the top block can slide along the reversing device, which can then close the holding point, and be uncoupled, for example using its reversing bolt.
  • the method according to claim 12 for reeving a crane which has a reeving device according to one of claims 1 to 9, from an M-strand operation to an N-strand operation is also proposed, wherein the The upper block of the crane's reversing device is coupled to the holding point using the reversing bolt, whereby the upper block is initially raised to a top dead center above the holding point using a crane's hoist until a load acting on a crane's hoist rope and/or a moment of the crane's hoist gear reach a limit value.
  • the placeholder M can stand for a whole, in particular even, number, which is smaller or larger than the whole, in particular even, number N, depending on the embodiment of the method.
  • the load acting on the crane's hoist rope can be monitored using a load measuring device, for example a load measuring axis, on the crane.
  • the moment of the crane's hoist can be monitored using appropriate electronics, for example a frequency converter on the crane and/or a control unit on the crane, and used as a control variable for the crane, particularly for the crane's hoist.
  • the top block After reaching the top dead center, the top block can be lowered with the hoist to an intermediate position above the stopping point until the load and/or the moment reaches a relief value below the previously mentioned limit value reached. If the load and/or the moment reaches the relief value below the limit value, this indicates that the intermediate position has been reached.
  • the upper block can remain in this intermediate position for a defined period of time, for example by setting the crane's hoist to stop. By stopping the upper block in the intermediate position below the top dead center but above the stopping point, vibrations that could affect the coupling of the upper block to the stopping point can initially be reduced. Once the defined period of time has elapsed, the upper block can then be lowered and the shearing pin of the upper block can be coupled to the stopping point.
  • the upper block can, for example, be lowered from the intermediate position by a defined stroke.
  • the method according to claim 14 for reeving a crane which has a reeving device according to one of claims 1 to 9, from an N-strand operation to an M-strand operation is also proposed, in which the upper block of the reeving device of the crane is raised with a hoist of the crane from the holding point, for example in a reeving gate, to a top dead center until a load acting on a hoist rope of the crane and/or a moment of the hoist reach/reach a respective limit value.
  • a reeving device is moved from an initial position to a decoupling position in which it closes the holding point for the upper block, after which the upper block is lowered and thus uncoupled.
  • the placeholder M can stand for a whole, in particular even, number, which, depending on the embodiment of the method, is smaller or larger than the whole, in particular even, number N.
  • N the number of bits
  • a trolley of the crane is moved against a stop with a horizontal drive of the crane, wherein the reversing means is actuated by a reversing stop and moved into the uncoupling position.
  • a safety requirement may be met to lower the top block using the hoist.
  • a crane in particular a tower crane or revolving tower crane, which has a reversing device according to one of the claims directed to such a device.
  • the crane can also have a hoist, a horizontal drive for a trolley of the crane and/or a control unit for controlling and/or monitoring the hoist, the horizontal drive and/or a load acting on a hoist rope of the crane and/or a moment of the hoist and/or horizontal drive.
  • the crane can have means which are designed to carry out the method steps of a method for reeving the crane according to one of the claims directed to such methods.
  • the crane can have as means, for example, a hoist and/or a horizontal drive and/or a control unit.
  • the computer program can be stored on a computer-readable medium.
  • the computer-readable medium can be, for example, a data storage device, in particular a control unit of the crane, and/or a data storage device connected via a data network and/or cloud-based.
  • the crane 1 can be designed, for example, as a tower crane or as a rotating tower crane, in particular as a top- or bottom-slewing tower crane.
  • the crane comprises a reeving device 2 for reeving the crane 1 from a 2-strand operation to a 4-strand operation.
  • the reeving device 2 has a hook block 3, which comprises an upper block 4 and a lower block 5.
  • the upper block 4 can be released from the lower block 5 when the crane 1 is reeving.
  • the upper block 4 has a shearing bolt 6.
  • the shearing device 2 comprises a holding point 7 and a shearing means 8.
  • the upper block 4 can be coupled to the holding point 7 with its reversing pin 6 in order to reeve the crane 1 from the 2-strand operation to the 4-strand operation. Upper block 4 with its shear bolt 6 is hooked into the holding point 7.
  • the upper block 4 can be uncoupled from the holding point 7 using the changeover device 8.
  • the reversing device 2 is at least indirectly connected to a supporting structure 9 of the crane 1.
  • the supporting structure 9 is a boom of the crane 1.
  • the reversing device 2 comprises a reversing link 10 in which the holding point 7 is formed.
  • the reversing means 8 can be moved from an initial position to a decoupling position in order to reversing the crane 1 from the 4-strand operation to the 2-strand operation. This is done indirectly by a horizontal drive 27 of the crane 1 for a trolley 11 of the crane 1. In the decoupling position, the reversing means 8 closes the holding point 7 for the reversing bolt 6 of the upper block 4.
  • the Figures 18 and 19 show the reversing device 8 in its disengaging position.
  • the reversing means 8 is designed as a reversing lever and is attached to a link carrier 19 of the reversing device 2 for carrying out a decoupling movement, i.e. a movement between the previously mentioned starting position and the Figures 18 and 19 shown decoupling position, pivotably mounted.
  • the reversing device 2 further comprises a reversing stop 12.
  • the reversing stop 12 is arranged on the supporting structure 9 of the crane 1.
  • the reversing stop 12 serves to actuate the reversing means 8 and enables the reversing means 8 to be moved from its initial position into its uncoupling position in accordance with the Figures 18 and 19 to move.
  • the reversing means 8 comprises a reversing leg 13 and a stop leg 14. Contacted with the stop leg 14 the reversing means 8 the aforementioned reversing stop 12. The movement carried out by the stop leg 14 is transmitted to the reversing leg 13, whereby the reversing leg 13 is moved into the position, for example in the Figures 18 and 19 shown position, in which it closes the holding point 7 of the reversing device 2 in such a way that the upper block 4 cannot engage the holding point 7 of the reversing device 2 with its reversing bolt 6 when lowered.
  • the shearing leg 13 is shorter than the stop leg 14 of the shearing means 8.
  • the reversing leg 13 of the reversing means 8 in the uncoupling position of the reversing means 8 is at least flush with a guide flank 15 of the reversing link 10 or even projects into the reversing link 10.
  • the reversing leg 13 in turn has a guide surface 16 along which the upper block 4 with its reversing bolt 6 can slide when reversing from 4-strand operation back to 2-strand operation.
  • the reversing device 2 is equipped with a return means 17, namely a return spring. With the help of the return means 17, the reversing device 2 can be returned to its position, for example in Figure 1 shown starting position, which is determined by an end stop 18 on the trolley 11 or the link carrier 19, which is connected to the trolley 11
  • the previously mentioned reversing link 10 is formed on the link support 19.
  • the reversing device 2 has a guide surface 20 on an underside of the guide support 19.
  • the guide surface 20 serves to guide the reversing bolt 6 safely into the reversing guide 10.
  • Figures 1 , 18 and 19 illustrate that the reversing device 2 has an upper dead center 21 in its reversing gate 10, which is arranged above the stopping point 7 and opposite the stopping point 7.
  • the upper block 4 of the crane 1 is coupled with its shearing bolt 6 into the previously mentioned holding point 7.
  • the upper block 4 is initially raised with a hoist 22 of the crane 1 to the top dead center 21 above the holding point 7 until a load acting on a hoist rope 23 of the crane 1 and/or a moment of the hoist 22 reaches a respective limit value.
  • the load acting on the hoist rope 23 of the crane 1 can be determined, for example, with a load measuring device 24 of the crane 1, for example with a load measuring axis, which is only shown very schematically.
  • the moment applied by the hoist 22 of the crane 1 can be monitored and determined with a control unit 25 and/or a frequency converter 26 of the crane 1.
  • the upper block 4 After the upper block 4 has reached the top dead center 21, the upper block 4 is lowered by the hoist 22 of the crane 1 to an intermediate position above the holding point 7 but below the dead center 21 until the load and/or the moment has reached a relief value below the limit value.
  • Figure 9 shows the upper block 4 in this intermediate position.
  • the upper block 4 remains in this intermediate position for a defined period of time so that any vibrations and/or movements of the upper block 4 can be reduced.
  • the upper block 4 is then lowered, for example by a defined stroke, using the lifting mechanism 22 and the shearing pin 6 of the upper block 4 is thereby coupled into the holding point 7.
  • the upper block 4 remains in the Figure 10 shown position on the supporting structure 9 of the crane 1, whereby the crane 1 is then changed from the 2-strand operation to the 4-strand operation and the lower block 5 can be moved independently of the upper block 4, suspended from four strands of the hoist rope 23 with the hoisting mechanism 22 of the crane 1.
  • the upper block 4 is initially lifted with the hoist 22 of the crane 1 from the holding point 7 to the top dead center 21 until a load acting on the hoist rope 23 of the crane 1 and/or a moment of the hoist 22 reaches a respective limit value.
  • the reversing means 8 of the reversing device 2 is then moved from the starting position (see for example Figure 1 ) into the disengagement position (see for example Figures 18 and 19 ) in which the reversing means 8 reaches the stopping point 7 for the Upper block 4 closes.
  • the upper block 4 can then be lowered and thus disengaged.
  • the trolley 11 of the crane 1 is moved by the horizontal drive 27 of the crane 1 against a stop 28 which limits the travel path of the trolley 11.
  • the stop 28 is arranged between a coupling point 29 of the supporting structure 9 of the crane 1, for example adjacent to a cab of the crane 1, and an operating point 30 of the trolley 11 on the supporting structure 9 of the crane 1 that is closest to the coupling point 29.
  • Figure 1 clarifies that the reversing means 8 already contacts the reversing stop 12 before the trolley 11 has reached its stop 28. In this way, it is possible to move the reversing means 8 from the starting position into its uncoupling position by moving the trolley 11 against its stop 28.
  • the upper block 4 By monitoring a moment of the horizontal drive 27 of the crane 1, it can be determined when the trolley 11 has reached the stop 28. As soon as the trolley 11 has reached the stop 28, an increase in the moment of the horizontal drive 27 of the crane 1 can be detected. When the moment of the horizontal drive 27 reaches a defined limit, the upper block 4 is lowered with the hoist 22. The upper block 4 with its shearing pin 6 managed to escape from the Figure 18 shown position first into the one in Figure 19 shown position, in which the reversing bolt 6 rests on the reversing leg 13 of the reversing device 8. If the upper block 4 is lowered further using the lifting mechanism 22, the upper block 4 slides along the guide surface 16 of the reversing leg 13 out of the reversing link 10 and is thus ultimately uncoupled. Upper block 4 and lower block 5 can then be adjusted vertically together in 2-strand operation using the hoist 22 of crane 1.
  • the crane 1 Through its control unit 25, its load measuring device 24, its frequency converter 26, its hoist 22 and its horizontal drive 27, the crane 1 has means by which it is adapted to carry out the method steps of the previously mentioned methods for reeving the crane 1.
  • the control unit 27 comprises a computer-readable medium 31, namely a data storage device on which a computer program 32 is stored, which comprises instructions which cause the crane 1 to carry out the method steps of the previously explained methods for reeving the crane 1.
  • the invention relates to improvements in the technical field of crane construction.
  • a reversing device 2 which has a holding point 7 and a reversing means 8.
  • the upper block 4 can be coupled with its reversing bolt 6 into the holding point 7.
  • the upper block 4 can be uncoupled from the holding point 7 using the reversing means 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umschervorrichtung zum Umscheren eines Krans, wobei die Umschervorrichtung eine Hakenflasche aufweist, die eine Oberflasche und eine Unterflasche umfasst, wobei die Oberflasche beim Umscheren des Krans von der Unterflasche lösbar ist. Ferner betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines Horizontalantriebs eines Krans beim Umscheren des Krans, Verfahren zum Umscheren eines Krans, einen Kran mit einer Umschervorrichtung sowie ein Computerprogramm und ein computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Umschervorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt. Derartige Umschervorrichtungen sind auch aus den Druckschriften FR 2 33 743 A1 , DE 31 49 690 A1 , DE 214 14 418 A1 bekannt, die den Oberbegriff des Hauptanspruchs offenbaren. Die Umschervorrichtungen werden dazu verwendet, Krane aus einem M-Strang-Betrieb in einen N-Strang-Betrieb und umgekehrt um zu scheren.
  • So sind beispielsweise Krane vorbekannt, die aus einem 2-Strang-Betrieb in einen 4-Strang-Betrieb und umgekehrt umgeschert werden können.
  • Vor allem beim Umscheren von einem N-Strang-Betrieb in einen M-Strang-Betrieb, wobei N größer M ist, muss sichergestellt werden, dass der Umschervorgang korrekt durchgeführt wird, da eine Last, die auf ein Hubseil des Krans im M-Strang-Betrieb wirkt, ein Mehrfaches, beispielsweise ein Doppeltes der Last im vorherigen N-Strang-Betrieb betragen kann.
  • Ferner sind derartige Umschervorrichtungen vergleichsweise hohen Belastungen und widrigen Bedingungen ausgesetzt, so dass sie einem in der Regel hohem Verschleiß unterliegen. Dies hat zur Folge, dass vorbekannte Umschervorrichtung oftmals vergleichsweise wartungsintensiv sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Umschervorrichtung, Verfahren zum Umscheren eines Krans sowie einen Kran, ein Computerprogramm und ein computerlesbares Medium bereitzustellen, die das Umscheren eines Krans vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst eine Umschervorrichtung mit den Mitteln und Merkmalen des unabhängigen, auf eine derartige Umschervorrichtung gerichteten Anspruchs vorgeschlagen. Zur Lösung der Aufgabe wird somit insbesondere bei einer Umschervorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Oberflasche einen Umscherbolzen und die Umschervorrichtung einen Haltepunkt und ein Umschermittel aufweisen, wobei die Oberflasche zum Umscheren des Krans aus einem M-Strang-Betrieb in einen N-Strang-Betrieb mit ihrem Umscherbolzen in den Haltepunkt einkuppelbar, insbesondere einhängbar, ist, und zum Umscheren aus dem N-Strang-Betrieb in den M-Strang-Betrieb mithilfe des Umschermittels aus dem Haltepunkt auskuppelbar ist.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Platzhalter M für eine ganze, insbesondere gerade, Zahlstehen kann, während der Platzhalter N für eine andere ganze, insbesondere gerade, Zahl stehen kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Umschervorrichtung kann M kleiner als N sein. Wenn M kleiner N gilt, kann durch Einkuppeln der Oberflasche in den Haltepunkt beispielsweise aus einem M=2-Strang-Betrieb in einen N=4-Strang-Betrieb umgeschert werden.
  • Der Platzhalter M kann aber auch für eine ganze, insbesondere gerade, Zahl stehen, die größer als die ganze, insbesondere gerade, Zahl N ist. Wenn M größer N gilt, kann durch Einkuppeln der Oberflasche in den Haltepunkt beispielsweise aus einem M=6-Strang-Betrieb in einen N=4-Strang-Betrieb umgeschert werden.
  • Durch das Einkuppeln der Oberflasche in den Haltepunkt der Umschervorrichtung ist es möglich, die Oberflasche von der Unterflasche zu trennen. Wird der mit der Umschervorrichtung ausgestattete Kran beispielsweise zunächst in einem 2-Strang-Betrieb verwendet, kann die Oberflasche, insbesondere mit einem Hubwerk des Krans, in den Haltepunkt bewegt und dort eingekuppelt werden. Ist die Oberflasche mit ihrem Umscherbolzen in dem Haltepunkt eingekuppelt, lässt sich die Unterflasche durch Absenken der Unterflasche von der Oberflasche trennen und der Kran in einen 4-Strang-Betrieb umscheren.
  • Der Haltepunkt der Umschervorrichtung kann zumindest mittelbar mit einem Tragwerk eines Krans, beispielsweise mit einem Ausleger oder einer Traverse des Krans, verbunden sein. Auf diese Weise lässt sich die Oberflasche durch Einkuppeln in den Haltepunkt zumindest zeitweise mit einem Tragwerk des Krans verbinden, wo sie einen Aufhängepunkt bilden kann, um den das bereits erwähnte Hubseil des Krans geführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Umschermittel zumindest mittelbar mit einem Horizontalantrieb eines Krans, der mit der Umschervorrichtung ausgestattet ist, betätigbar, nämlich aus einer Ausgangsstellung in eine Auskupplungsstellung bewegbar. So kann das Umscheren aus dem N-Strang-Betrieb in den M-Strang-Betrieb durch Auskuppeln der Oberflasche aus dem Haltepunkt ohne einen separaten Antrieb zur Betätigung des Umschermittels erfolgen. Der Horizontalantrieb kann ein Antrieb einer Laufkatze des Krans sein, an der die Umschervorrichtung ausgebildet oder angeordnet ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Umschervorrichtung, die sich durch ihre Robustheit auszeichnet und zudem eine weitgehend oder gar vollständig automatisierte Umscherung zumindest begünstigt, ist vorgesehen, dass die Umschervorrichtung eine Umscherkulisse aufweist, in der der Haltepunkt ausgebildet ist. Die Umscherkulisse kann bei in Gebrauchsstellung befindlicher Umschervorrichtung zumindest mittelbar mit einem Tragwerk, beispielsweise mit der bereits zuvor erwähnten Traverse oder dem bereits zuvor erwähnten Ausleger, des Krans verbunden sein.
  • Die Umscherkulisse kann eine Führung für die Oberflasche, insbesondere für den Umscherbolzen der Oberflasche bilden, die in den Haltepunkt der Umscherkulisse mündet. Auf diese Weise kann der Umscherbolzen der Oberflasche, beispielsweise mithilfe des zuvor bereits erwähnten Hubwerks des mit der Umschervorrichtung ausgestatteten Krans, zielgerichtet und besonders einfach in den Haltepunkt geführt werden.
  • Das Umschermittel der Umschervorrichtung ist zum Umscheren aus dem N-Strang-Betrieb zurück in den M-Strang-Betrieb erfindungsgemäß aus einer Ausgangstellung in eine Auskupplungsstellung bewegbar, wobei das Umschermittel den Haltepunkt für den Umscherbolzen verschließt, wenn das Umschermittel die Auskupplungsstellung eingenommen hat.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Oberflasche beispielsweise mit dem zuvor bereits erwähnten Hubwerks des Krans aus dem Haltepunkt anzuheben, dann das Umschermittel zu betätigen, wodurch der Haltepunkt verschlossen wird, um danach die Oberflasche abzusenken. Dabei kann die Oberflasche, beispielsweise mit ihrem Umscherbolzen, entlang des Umschermittels und dabei an dem Haltepunkt vorbeigleiten, wodurch sich die Oberflasche letztendlich auskuppeln und der Kran umscheren lässt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Umschervorrichtung ist das Umschermittel ein Umscherhebel. Der Umscherhebel kann bei Betätigung aus der zuvor bereits erläuterten Ausgangstellung in die Auskupplungsstellung bewegt werden, um den Haltepunkt für den Umscherbolzen zu verschließen. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass das Umschermittel, insbesondere der Umscherhebel, eine Führungsfläche für den Umscherbolzen aufweisen kann, entlang der der Umscherbolzen bei in Auskupplungsstellung befindlichem Umschermittel gleiten kann, um die Oberflasche auszukuppeln und das Umscheren aus dem N-Strang-Betrieb in den M-Strang-Betrieb abzuschließen.
  • Das Umschermittel kann zur Ausführung einer Auskupplungsbewegung schwenkbar gelagert sein. Dies beispielsweise an einem Tragwerk eines mit der Umschervorrichtung ausgestatteten Krans und/oder an einer Laufkatze der Umschervorrichtung und/oder des Krans. Die Umschervorrichtung kann einen Umscheranschlag aufweisen, der zur Betätigung des Umschermittels eingerichtet ist. Der Umscheranschlag kann in Gebrauchsstellung der Umschervorrichtung an einem Tragwerk, beispielsweise an einer Traverse und/oder an einem Ausleger, eines Krans, der mit der Umschervorrichtung ausgestattet ist, angeordnet sein.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das Umschermittel mittelbar, beispielsweise durch einen Horizontalantrieb, beispielsweise durch einen Laufkatzenantrieb, des Krans, der mit der Umschervorrichtung ausgestattet ist, zu betätigen. Eine Möglichkeit zur mittelbaren Betätigung des Umschermittels wird weiter unten noch näher erläutert. Auf diese Weise kann auf einen separaten Antrieb zur Betätigung des Umschermittels verzichtet werden.
  • Das Umschermittel kann, insbesondere wenn es als Umscherhebel ausgebildet ist, einen Umscherschenkel und einen Anschlagschenkel aufweisen. Mit dem Anschlagschenkel kann das Umschermittel an einen, beispielsweise den zuvor bereits erwähnten, Umscheranschlag anschlagen. Hierdurch lässt sich eine Bewegung über den Anschlagschenkel auf den Umscherschenkel übertragen, wodurch der Umscherschenkel in die bereits zuvor erwähnte Auskupplungsstellung bewegbar ist, in der der Umscherschenkel dann den Haltepunkt für den Umscherbolzen der Oberflasche verschließt.
  • Bei einer Ausführungsform des Umschermittels ist der Anschlagschenkel länger als der Querschenkel. Eine derartige Wahl der Schenkellängen des Anschlagschenkel und des Umscherschenkel kann günstig sein, um eine Last, die die Oberflasche beim Umscheren vom N-Strang-Betrieb in den M-Strang-Betrieb zumindest zeitweise auf den Umscherschenkel ausüben kann, wenn sie den durch den Umscherschenkel verschlossenen Haltepunkt passiert, aufzunehmen und abzuleiten.
  • In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn der Umscherschenkel des Umschermittels in Auskupplungsstellung des Umschermittels bündig mit einer Führungsflanke der zuvor bereits erwähnten Umscherkulisse ist oder in die Umscherkulisse hineinragt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Oberflasche mit ihrem Umscherbolzen beim Passieren des Haltepunkts, der bei in Auskupplungsstellung befindlichem Umschermittel durch den Umscherschenkel verschlossen ist, entlang des Umscherschenkel aus der Umscherkulisse gleiten kann, ohne an einem Versatz oder Hinterschnitt hängen zu bleiben. Die zuvor bereits erwähnte Führungsfläche des Umschermittels kann hierbei an dem Umscherschenkel des Umschermittels ausgebildet sein.
  • Die Umschervorrichtung kann, insbesondere an einer Unterseite eines Kulissenträgers der Umschervorrichtung, in oder an dem die Umscherkulisse ausgebildet sein kann, eine Leitfläche für den Umscherbolzen aufweisen, über die der Umscherbolzen in die Führungskulisse geführt werden kann. Die Leitfläche kann der Umscherkulisse zugeneigt sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Oberflasche, beispielsweise mit dem zuvor bereits erwähnten Hubwerk des Krans, der mit der Umschervorrichtung ausgestattet ist, von unten zunächst gegen die Leitfläche zu fahren und weiter anzuheben, wodurch die Vertikalbewegung der Oberflasche aufgrund der Neigung oder Schrägstellung der Leitfläche in eine Seitwärtsbewegung der Oberflasche hin zu einem Eingang in die Umscherkulisse der Umschervorrichtung umgewandelt werden kann. Auch dies begünstigt eine zumindest teilautomatisierte oder sogar vollständig automatisierte Umscherung mithilfe der Umschervorrichtung.
  • Die Umschervorrichtung kann ein Rückstellmittel, beispielsweise eine Rückstellfeder, aufweisen, mit dem das Umschermittel aus seiner Auskupplungsstellung zurück in eine Ausgangstellung bewegbar ist. Bei in Ausgangstellung befindlichem Umschermittel ist der Haltepunkt der Umschervorrichtung zum erneuten Einkuppeln der Oberflasche in den Haltepunkt dann frei zugänglich. Durch das Rückstellmittel kann auf einen separaten Antrieb zum Rückstellen des Umschermittels aus der Auskupplungsstellung in die Ausgangsstellung verzichtet werden.
  • Die Umschervorrichtung, insbesondere die zuvor erwähnte Umscherkulisse der Umschervorrichtung, kann einen oberen Totpunkt aufweisen, der vorzugsweise oberhalb des Haltepunkts und/oder dem Haltepunkt gegenüber liegend, angeordnet ist.
  • Vor dem eigentlichen Einkuppeln der Oberflasche in den Haltepunkt kann die Oberflasche zunächst in den oberen Totpunkt bewegt werden. Durch ein Absenken der Oberflasche aus dem oberen Totpunkt lässt sich die Oberflasche mit ihrem Umscherbolzen dann zuverlässig durch Absenken der Oberflasche in den darunterliegenden Haltepunkt einkuppeln und der Umschervorgang vom M-Strang-Betrieb in dem N-Strang-Betrieb abschließen.
  • Das Ansteuern des oberen Totpunktes vor dem eigentlichen Einkuppeln der Oberflasche in den Haltepunkt kann außerdem günstig sein, da sich so etwaige Schwingungen der Oberflasche auf dem Weg in den oberen Totpunkt und/oder aus dem oberen Totpunkt in den darunterliegenden Haltepunkt abbauen können. Dies begünstigt eine zuverlässige Positionierung des Umscherbolzens in dem Haltepunkt der Umschervorrichtung.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch die Verwendung eines Horizontalantriebs, insbesondere eines Laufkatzenantriebs, eines Krans zum Betätigen eines Umschermittels einer Umschervorrichtung beim Auskuppeln einer Oberflasche des Krans aus einem Haltepunkt beim Umscheren des Krans vorgeschlagen. Auf diese Weise kann auf einen separaten Antrieb zur Betätigung des Umschermittels, das im Zusammenhang mit der Umschervorrichtung zuvor bereits ausführlich erläutert wurde, verzichtet werden. Die Umschervorrichtung kann eine Umschervorrichtung nach einem der auf eine solche gerichteten Ansprüche sein.
  • Zum Einkuppeln der Oberflasche in den Haltepunkt kann beim Umscheren des Krans ein Hubwerk des Krans verwendet werden, beispielsweise indem die Oberflasche zum Einkuppeln der Oberflasche mithilfe des Hubwerks in den Haltepunkt abgesenkt wird.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Hubwerk des Krans auch beim Auskuppeln der Oberflasche aus dem Haltepunkt verwendet werden kann. Zunächst kann die Oberflasche mithilfe des Hubwerks aus dem Haltepunkt gehoben, dann das Umschermittel mithilfe des Horizontalantriebs des Krans betätigt und anschließend die Oberflasche mithilfe des Hubwerks abgesenkt werden. Dabei kann die Oberflasche, beispielsweise mithilfe ihres Umscherbolzen, an dem Umschermittel, das dann den Haltepunkt verschließen kann, entlang gleiten und ausgekuppelt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch das Verfahren nach Anspruch 12 zum Umscheren eines Krans, der eine Umschervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, aus einem M-Strang-Betrieb in einen N-Strang-Betrieb vorgeschlagen, wobei die Oberflasche der Umschervorrichtung des Krans mit dem Umscherbolzen in den Haltepunkt eingekuppelt wird, wobei die Oberflasche mit einem Hubwerk des Krans zunächst in einen oberen Totpunkt oberhalb des Haltepunkts angehoben wird, bis eine auf ein Hubseil des Krans einwirkende Last und/oder ein Moment des Hubwerks des Krans einen Grenzwert erreicht/erreichen. Durch eine Überwachung der auf das Hubseil des Krans einwirkenden Last und/oder des Moments, das vom Hubwerk beim Anheben der Oberflasche in den oberen Totpunkt oberhalb des Haltepunkts aufgewandt werden muss, kann sicher darauf rückgeschlossen werden, ob und wann sich die Oberflasche im oberen Totpunkt befindet.
  • Auch hierbei kann der Platzhalter M wiederum für eine ganze, insbesondere gerade, Zahl stehen, die je nach Ausführungsform des Verfahrens kleiner oder größer als die ganze, insbesondere gerade Zahl N ist. So ist es mit dem zuvor beschriebenen Verfahren beispielsweise möglich, durch Einkuppeln der Oberflasche in den Haltepunkt von einem M=2-Strang-Betrieb in einen N=4-Strang-Betrieb umzuscheren. Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens ist es möglich, durch Einkuppeln der Oberflasche in den Haltepunkt von einem M=6-Strang-Betrieb in einen N=4-Strang-Betrieb umzuscheren.
  • Die auf das Hubseil des Krans einwirkende Last kann mit einem Lastmessmittel, beispielsweise mit einer Lastmessachse, des Krans überwacht werden. Das Moment des Hubwerks des Krans kann durch eine entsprechende Elektronik, beispielsweise durch einen Frequenzumrichter des Krans und/oder eine Steuereinheit des Krans, überwacht und als Steuergröße für den Kran, insbesondere für das Hubwerk des Krans genutzt werden.
  • Die Oberflasche kann nach Erreichen des oberen Totpunktes mit dem Hubwerk in eine Zwischenposition oberhalb des Haltepunktes abgesenkt werden, bis die Last und/oder das Moment einen Entlastungswert unterhalb des zuvor erwähnten Grenzwertes erreicht/erreichen. Wenn die Last und/oder das Moment den Entlastungswert unterhalb des Grenzwertes erreicht/erreichen, lässt dies darauf schließen, dass die Zwischenposition erreicht ist. In dieser Zwischenposition kann die Oberflasche für eine definierte Zeitdauer verweilen, beispielsweise indem das Hubwerk des Krans auf Stopp gestellt wird. Durch das Anhalten der Oberflasche in der Zwischenposition unterhalb des oberen Totpunktes, jedoch oberhalb des Haltepunktes, können sich Schwingungen, die das Einkuppeln der Oberflasche in den Haltepunkt beeinträchtigen können, zunächst abbauen. Ist die definierte Zeitdauer verstrichen, kann die Oberflasche anschließend abgesenkt und dadurch der Umscherbolzen der Oberflasche in den Haltepunkt eingekuppelt werden. Dabei kann die Oberflasche beispielsweise um einen definierten Hubweg aus der Zwischenposition abgesenkt werden.
  • Zur Lösung der Aufgaben wird auch das Verfahren nach Anspruch 14 zum Umscheren eines Krans, der eine Umschervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, aus einem N-Strang-Betrieb in einen M-Strang-Betrieb vorgeschlagen, bei dem die Oberflasche der Umschervorrichtung des Krans mit einem Hubwerk des Krans aus dem Haltepunkt, beispielsweise in einer Umscherkulisse, in einen oberen Totpunkt angehoben wird, bis eine auf ein Hubseil des Krans einwirkende Last und/oder ein Moment des Hubwerks einen jeweiligen Grenzwert erreicht/erreichen. Ist der Grenzwert erreicht, wird ein Umschermittel aus einer Ausgangstellung in eine Auskupplungsstellung bewegt, in der es den Haltepunkt für die Oberflasche verschließt, wonach die Oberflasche abgesenkt und dadurch ausgekuppelt wird.
  • Auch hierbei kann der Platzhalter M wiederum für eine ganze, insbesondere gerade, Zahl stehen, die je nach Ausführungsform des Verfahrens kleiner oder größer als die ganze, insbesondere gerade Zahl N ist. So ist es bei einer Ausführungsform des zuvor beschriebenen Verfahrens beispielsweise möglich, durch Auskuppeln der Oberflasche aus dem Haltepunkt von einem N=4-Strang-Betrieb in einen M=2-Strang-Betrieb umzuscheren. Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens ist es möglich, durch Auskuppeln der Oberflasche aus dem Haltepunkt von einem N=4-Strang-Betrieb in einen M=6-Strang-Betrieb umzuscheren.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Laufkatze des Krans mit einem Horizontalantrieb des Krans gegen einen Anschlag gefahren wird, wobei das Umschermittel durch einen Umscheranschlag betätigt und in die Auskupplungsstellung bewegt wird.
  • Wenn ein Moment des Horizontalantriebs einen Grenzwert erreicht, beispielsweise weil die Laufkatze gegen den zuvor bereits erwähnten Anschlag gefahren ist, kann eine Sicherheitsvoraussetzung erfüllt sein, um die Oberflasche mithilfe des Hubwerks abzusenken.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Kran, insbesondere ein Turmkran oder Turmdrehkran, vorgeschlagen, der eine Umschervorrichtung nach einem der auf eine solche gerichteten Ansprüche aufweist. Hierbei kann der Kran ferner ein Hubwerk, einen Horizontalantrieb für eine Laufkatze des Krans und/oder eine Steuereinheit zur Ansteuerung und/oder Überwachung des Hubwerks, des Horizontalantriebs und/oder einer auf ein Hubseil des Krans wirkenden Last und/oder eines Moments des Hubwerks und/oder Horizontalantriebs aufweisen.
  • Der Kran kann Mittel aufweisen, die dazu eingerichtet sind, die Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Umscheren des Krans nach einem der auf solche Verfahren gerichteten Ansprüche auszuführen. Der Kran kann als Mittel beispielsweise ein Hubwerk und/oder einen Horizontalantrieb und/oder eine Steuereinheit aufweisen.
  • Schließlich wird zur Lösung der Aufgabe auch ein Computerprogramm vorgeschlagen, das Befehle umfasst, die bewirken, dass der zuvor erwähnte Kran die Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Umscheren des Krans nach einem der auf solche Verfahren gerichteten Ansprüche ausführt.
  • Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sein. Das computerlesbare Medium kann beispielsweise ein Datenspeicher, insbesondere einer Steuereinheit des Krans, und/oder auch ein über ein Datennetzwerk verbundener und/oder Cloud-basierter Datenspeicher sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiel der Erfindung ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder durch Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale des Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    Ein Tragwerk eines Krans mit einer Umschervorrichtung, wobei eine Hakenflasche mit einer Oberflasche und einer Unterflasche sowie eine Umscherkulisse mit einem Haltepunkt zu erkennen sind, in den die Oberflasche mit einem Umscherbolzen zum Umscheren aus einem 2-Strang-Betrieb in einen 4-Strang-Betrieb einkuppelbar ist,
    Figur 2
    die in Figur 1 gezeigte Umschervorrichtung, wobei der Umscherbolzen der Oberflasche in die Umscherkulisse der Umschervorrichtung eingeführt ist,
    Figur 3
    eine Vorderansicht der in Figur 1 gezeigten Umschervorrichtung am Tragwerk des Krans,
    Figuren 4-10
    unterschiedliche Ansichten der in den vorherigen Figuren dargestellten Umschervorrichtung zur Veranschaulichung des Umschervorgangs in sieben einzelnen Stadien aus dem 2-Strang-Betrieb in den 4-Strang-Betrieb,
    Figuren 11-17
    Ansichten der in den vorherigen Figuren gezeigten Umschervorrichtung zur Veranschaulichung eines Umschervorgangs in sieben unterschiedlichen Stadien aus dem 4-Strang-Betrieb zurück in den 2-Strang-Betrieb,
    Figur 18
    die in Figur 14 mit dem Kreis Z markierte Einzelheit in vergrößerter Darstellung sowie
    Figur 19
    die in Figur 15 mit dem Kreis Y markierte Einzelheit in vergrößerter Darstellung.
  • Sämtliche Figuren zeigen zumindest Teile eines im Ganzen mit 1 bezeichneten Krans. Der Kran 1 kann beispielsweise als Turmkran oder auch als Turmdrehkran, insbesondere als oben- oder untendrehender Turmkran, ausgebildet sein.
  • Der Kran umfasst eine Umschervorrichtung 2 zum Umscheren des Krans 1 aus einem 2-Strang-Betrieb in einen 4-Strang-Betrieb.
  • Die Umschervorrichtung 2 weist eine Hakenflasche 3 auf, die eine Oberflasche 4 und eine Unterflasche 5 umfasst. Die Oberflasche 4 kann bei Umscheren des Krans 1 von der Unterflasche 5 gelöst werden.
  • Die Oberflasche 4 weist einen Umscherbolzen 6 auf. Die Umschervorrichtung 2 umfasst einen Haltepunkt 7 und ein Umschermittel 8.
  • Die Oberflasche 4 kann zum Umscheren des Krans 1 aus dem 2-Strang-Betrieb in den 4-Strang-Betrieb mit ihrem Umscherbolzen 6 in den Haltepunkt 7 eingekuppelt werden. Hierbei wird die Oberflasche 4 mit ihrem Umscherbolzen 6 in den Haltepunkt 7 eingehängt.
  • Zum Umscheren aus dem 4-Strang-Betrieb in den 2-Strang-Betrieb kann die Oberflasche 4 mithilfe des Umschermittels 8 aus dem Haltepunkt 7 ausgekuppelt werden.
  • Die Umschervorrichtung 2 ist in Gebrauchsstellung zumindest mittelbar mit einem Tragwerk 9 des Krans 1 verbunden. Das Tragwerk 9 ist ein Ausleger des Krans 1.
  • Die Umschervorrichtung 2 umfasst eine Umscherkulisse 10, in der der Haltepunkt 7 ausgebildet ist. Das Umschermittel 8 kann zum Umscheren des Krans 1 aus dem 4-Strang-Betrieb in den 2-Strang-Betrieb aus einer Ausgangsstellung in eine Auskupplungsstellung bewegt werden. Mittelbar geschieht dies durch einen Horizontalantrieb 27 des Krans 1 für eine Laufkatze 11 des Krans 1. In der Auskupplungsstellung verschließt das Umschermittel 8 den Haltepunkt 7 für den Umscherbolzen 6 der Oberflasche 4. Die Figuren 18 und 19 zeigen das Umschermittel 8 in seiner Auskupplungsstellung.
  • Das Umschermittel 8 ist als Umscherhebel ausgebildet und an einem Kulissenträger 19 der Umschervorrichtung 2 zur Ausführung einer Auskupplungsbewegung, also einer Bewegung zwischen der zuvor bereits erwähnten Ausgangsstellung und der in den Figuren 18 und 19 gezeigten Auskupplungsstellung, schwenkbar gelagert.
  • Die Umschervorrichtung 2 umfasst ferner einen Umscheranschlag 12. Der Umscheranschlag 12 ist an dem Tragwerk 9 des Krans 1 angeordnet. Der Umscheranschlag 12 dient einer Betätigung des Umschermittels 8 und ermöglicht, das Umschermittel 8 aus seiner Ausgangsstellung in seine Auskupplungsstellung gemäß den Figuren 18 und 19 zu bewegen.
  • Das Umschermittel 8 umfasst einen Umscherschenkel 13 und einen Anschlagschenkel 14. Mit dem Anschlagschenkel 14 kontaktiert das Umschermittel 8 den zuvor erwähnten Umscheranschlag 12. Die dabei vom Anschlagschenkel 14 ausgeführte Bewegung wird auf den Umscherschenkel 13 übertragen, wodurch der Umscherschenkel 13 in die beispielsweise in den Figuren 18 und 19 gezeigte Position gelangt, in der er den Haltepunkt 7 der Umschervorrichtung 2 so verschließt, dass die Oberflasche 4 beim Absenken mit ihrem Umscherbolzen 6 nicht in den Haltepunkt 7 der Umschervorrichtung 2 einkuppeln kann.
  • Da die Oberflasche 4 mit ihrem Umscherbolzen 6 zumindest zeitweise auf dem Umscherschenkel 13 des Umschermittels 8 lasten kann, ist es vorteilhaft, dass der Umscherschenkel 13 kürzer als der Anschlagschenkel 14 des Umschermittels 8 ist.
  • Dies vermeidet, dass die Laufkatze 11, an der das Umschermittel 8 und der Kulissenträger 19 angeordnet sind, durch die Belastung des Umscherschenkels 13 über den Umscheranschlag 12 aus der in den Figuren 18 und 19 gezeigten Position gedrückt wird.
  • Die Figuren 18 und 19 verdeutlichen, dass der Umscherschenkel 13 des Umschermittels 8 in Auskupplungsstellung des Umschermittels 8 zumindest bündig mit einer Führungsflanke 15 der Umscherkulisse 10 ist bzw. sogar in die Umscherkulisse 10 hineinragt. Der Umscherschenkel 13 hat seinerseits eine Führungsfläche 16, an der die Oberflasche 4 mit ihrem Umscherbolzen 6 beim Umscheren vom 4-Strang-Betrieb zurück in den 2-Strang-Betrieb entlang gleiten kann.
  • Um das Umschermittel 8 aus seiner Auskupplungsstellung zurück in seiner Ausgangsstellung bewegen zu können, ist die Umschervorrichtung 2 mit einem Rückstellmittel 17, nämlich mit einer Rückstellfeder ausgestattet. Mithilfe des Rückstellmittels 17 kann die Umschervorrichtung 2 in ihre beispielsweise in Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung bewegt werden, die durch einen Endanschlag 18 an der Laufkatze 11 bzw. dem Kulissenträger 19, der mit der Laufkatze 11 verbunden ist. An dem Kulissenträger 19 ist die zuvor bereits erwähnte Umscherkulisse 10 ausgebildet.
  • An einer Unterseite des Kulissenträgers 19 weist die Umschervorrichtung 2 eine Leitfläche 20 auf. Die Leitfläche 20 dient dazu, den Umscherbolzen 6 sicher in die Umscherkulisse 10 zu führen.
  • Beispielsweise die Figuren 1, 18 und 19 verdeutlichen, dass die Umschervorrichtung 2 in ihrer Umscherkulisse 10 einen oberen Totpunkt 21 aufweist, der oberhalb des Haltepunkts 7 und dem Haltepunkt 7 gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Das Verfahren zum Umscheren des Krans 1 aus dem 2-Strang-Betrieb in den 4-Strang-Betrieb lässt sich besonders gut anhand der insgesamt sieben Stadien, die in den Figuren 4-10 gezeigt sind, erläutern.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass die Oberflasche 4 des Krans 1 mit ihrem Umscherbolzen 6 in den zuvor bereits erwähnten Haltepunkt 7 eingekuppelt wird. Dabei wird die Oberflasche 4 mit einem Hubwerk 22 des Krans 1 zunächst in den oberen Totpunkt 21 oberhalb des Haltepunkts 7 angehoben, bis eine auf ein Hubseil 23 des Krans 1 einwirkende Last und/oder ein Moment des Hubwerks 22 einen jeweiligen Grenzwert erreicht/erreichen. Die auf das Hubseil 23 des Krans 1 einwirkende Last kann beispielsweise mit einem nur stark schematisiert dargestellten Lastmessmittel 24, beispielsweise mit einer Lastmessachse, des Krans 1 bestimmt werden Das vom Hubwerk 22 des Krans 1 aufgebrachte Moment kann mit einer Steuereinheit 25 und/oder einem Frequenzumrichter 26 des Krans 1 überwacht und bestimmt werden.
  • Das Anheben der Oberflasche 4 in den oberen Totpunkt 21 ist in den Stadien 1-4, die in den Figuren 4-7 dargestellt sind, abgebildet. In Figur 8 hat die Oberflasche 4 den oberen Totpunkt 21 dann erreicht.
  • Nachdem die Oberflasche 4 den oberen Totpunkt 21 erreicht hat, wird die Oberflasche 4 mit dem Hubwerk 22 des Krans 1 in eine Zwischenposition oberhalb des Haltepunkts 7 aber unterhalb des Totpunkts 21 abgesenkt, bis die Last und/oder das Moment einen Entlastungswert unterhalb des Grenzwerts erreicht hat. Figur 9 zeigt die Oberflasche 4 in dieser Zwischenposition.
  • Die Oberflasche 4 verweilt in dieser Zwischenposition für eine definierte Zeitdauer, damit sich etwaige Schwingungen und/oder Bewegungen der Oberflasche 4 abbauen können. Anschließend wird die Oberflasche 4, beispielsweise um einen definierten Hubweg, mithilfe des Hubwerks 22 abgesenkt und dadurch der Umscherbolzen 6 der Oberflasche 4 in den Haltepunkt 7 eingekuppelt.
  • So verbleibt die Oberflasche 4 in der in Figur 10 gezeigten Position an dem Tragwerk 9 des Krans 1, wodurch der Kran 1 dann aus dem 2-Strang-Betrieb in dem 4-Strang-Betrieb umgeschert ist und die Unterflasche 5 unabhängig von der Oberflasche 4 an vier Strängen des Hubseil 23 aufgehängt mit dem Hubwerk 22 des Krans 1 verfahren werden kann.
  • Anhand der sieben in den Figuren 11 bis 17 gezeigten Stadien der Umscherung lässt sich das Verfahren zum Umscheren des Krans 1 aus dem 4-Strang-Betrieb in den 2-Strang-Betrieb erläutern.
  • Hierbei ist vorgesehen, die Oberflasche 4 mit dem Hubwerk 22 des Krans 1 aus dem Haltepunkt 7 zunächst in den oberen Totpunkt 21 anzuheben, bis eine auf das Hubseil 23 des Krans 1 einwirkende Last und/oder ein Moment des Hubwerks 22 einen jeweiligen Grenzwert erreicht. Anschließend wird das Umschermittel 8 der Umschervorrichtung 2 aus der Ausgangsstellung (vgl. beispielsweise Figur 1) in die Auskupplungsstellung (vgl. beispielsweise Figuren 18 und 19) bewegt, in der das Umschermittel 8 den Haltepunkt 7 für die Oberflasche 4 verschließt. Anschließend kann die Oberflasche 4 abgesenkt und dadurch ausgekuppelt werden.
  • Um das Umschermittel 8 zu betätigen und aus seiner Ausgangsstellung in die Auskupplungsstellung zu bewegen, wird die Laufkatze 11 des Krans 1 mit dem Horizontalantrieb 27 des Krans 1 gegen einen Anschlag 28 gefahren, der den Verfahrweg der Laufkatze 11 begrenzt.
  • Der Anschlag 28 ist dabei zwischen einem Ankupplungspunkt 29 des Tragwerks 9 des Krans 1, beispielsweise benachbart zu einer Kanzel des Krans 1, und einem dem Ankupplungspunkt 29 nächsten Arbeitspunkt 30 der Laufkatze 11 am Tragwerk 9 des Krans 1 angeordnet. Figur 1 verdeutlicht, dass das Umschermittel 8 den Umscheranschlag 12 bereits kontaktiert, bevor die Laufkatze 11 ihren Anschlag 28 erreicht hat. Auf diese Weise ist es möglich, das Umschermittel 8 aus der Ausgangsstellung in seine Auskupplungsstellung zu bewegen, indem die Laufkatze 11 gegen ihren Anschlag 28 bewegt wird.
  • Durch eine Überwachung eines Moments des Horizontalantrieb 27 des Krans 1 kann festgestellt werden, wann die Laufkatze 11 den Anschlag 28 erreicht hat. Sobald die Laufkatze 11 den Anschlag 28 erreicht hat, kann ein Anstieg des Moments des Horizontalantrieb 27 des Krans 1 detektiert werden. Wenn das Moment des Horizontalantriebs 27 einen definierten Grenzwert erreicht, wird die Oberflasche 4 mit dem Hubwerk 22 abgesenkt. Dabei gelang die Oberflasche 4 mit ihrem Umscherbolzen 6 aus der in Figur 18 gezeigten Position zunächst in die in Figur 19 gezeigten Position, in der der Umscherbolzen 6 auf dem Umscherschenkel 13 des Umschermittels 8 aufliegt. Wird die Oberflasche 4 mithilfe des Hubwerks 22 weiter abgesenkt, rutscht die Oberflasche 4 entlang der Führungsfläche 16 des Umscherschenkels 13 aus der Umscherkulisse 10 und wird so letztendlich ausgekuppelt. Oberflasche 4 und Unterflasche 5 können dann gemeinsam im 2-Strang-Betrieb mithilfe des Hubwerks 22 des Krans 1 vertikal verstellt werden.
  • Durch seine Steuereinheit 25, sein Lastmessmittel 24, seinen Frequenzumrichter 26, sein Hubwerk 22 und seinen Horizontalantrieb 27 weist der Kran 1 Mittel auf, durch die er dazu eingerichtet ist, die Verfahrensschritte der zuvor erwähnten Verfahren zum Umscheren des Krans 1 auszuführen.
  • Die Steuereinheit 27 umfasst ein computerlesbares Medium 31, nämlich einen Datenspeicher, auf dem ein Computerprogramm 32 gespeichert ist, das Befehle umfasst, die bewirken, dass der Kran 1 die Verfahrensschritte der zuvor erläuterten Verfahren zum Umscheren des Krans 1 ausführt.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet des Kranbaus. Hierzu wird unter anderem eine Umschervorrichtung 2 vorgeschlagen, die einen Haltepunkt 7 und ein Umschermittel 8 aufweist. Um einen Kran 1 mithilfe der Umschervorrichtung 2 von einen M-Strang-Betrieb, insbesondere von einem 2-Strang-Betrieb, in einen N-Strang-Betrieb, insbesondere in einen 4-Strang-Betrieb, umzuscheren, kann die Oberflasche 4 mit ihrem Umscherbolzen 6 in den Haltepunkt 7 eingekuppelt werden. Um den Kran 1 aus dem N-Strang-Betrieb zurück in den M-Strang-Betrieb umzuscheren, ist die Oberflasche 4 mit Hilfe des Umschermittels 8 aus dem Haltepunkt 7 auskuppelbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kran
    2
    Umschervorrichtung
    3
    Hakenflasche
    4
    Oberflasche
    5
    Unterflasche
    6
    Umscherbolzen
    7
    Haltepunkt
    8
    Umschermittel
    9
    Tragwerk
    10
    Umscherkulisse
    11
    Laufkatze
    12
    Umscheranschlag
    13
    Umscherschenkel
    14
    Anschlagschenkel
    15
    Führungsflanke
    16
    Führungsfläche
    17
    Rückstellmittel
    18
    Endanschlag für 8
    19
    Kulissenträger
    20
    Leitfläche an 19
    21
    oberer Totpunkt
    22
    Hubwerk
    23
    Hubseil
    24
    Lastmessmittel
    25
    Steuereinheit
    26
    Frequenzumrichter
    27
    Horizontalantrieb
    28
    Anschlag für 11
    29
    Ankupplungspunkt
    30
    Arbeitspunkt
    31
    Computerlesbares Medium
    32
    Computerprogramm

Claims (20)

  1. Umschervorrichtung (2) zum Umscheren eines Krans (1), wobei die Umschervorrichtung (2) eine Hakenflasche (3) aufweist, die eine Oberflasche (4) und eine Unterflasche (5) umfasst, wobei die Oberflasche (4) beim Umscheren des Krans (1) von der Unterflasche (5) lösbar ist, wobei die Oberflasche (4) einen Umscherbolzen (6) und die Umschervorrichtung (2) einen Haltepunkt (7) und ein Umschermittel (8) aufweisen, wobei die Oberflasche (4) zum Umscheren des Krans (1) aus einem M-Strang-Betrieb in einen N-Strang-Betrieb mit ihrem Umscherbolzen (6) in den Haltepunkt (7) einkuppelbar, insbesondere einhängbar, ist, und zum Umscheren aus dem N-Strang-Betrieb in den M-Strang-Betrieb mithilfe des Umschermittels (8) aus dem Haltepunkt (7) auskuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschermittel (8) zumindest mittelbar mit einem Horizontalantrieb (27) eines Krans (1), der mit der Umschervorrichtung (2) ausgestattet ist, betätigbar ist, nämlich aus einer Ausgangsstellung in eine Auskupplungsstellung bewegbar ist, in der das Umschermittel (8) den Haltepunkt (7) für den Umscherbolzen (6) verschließt.
  2. Umschervorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei der Haltepunkt (7) bei in Gebrauchsstellung befindlicher Umschervorrichtung (2) zumindest mittelbar mit einem Tragwerk (9) des Krans (1) verbunden ist und/oder wobei die Umschervorrichtung (2) eine Umscherkulisse (10) aufweist, in der der Haltepunkt (7) ausgebildet ist.
  3. Umschervorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Umschermittel (8) ein Umscherhebel ist und/oder wobei das Umschermittel (8), insbesondere an einer Laufkatze (11) der Umschervorrichtung (2) und/oder des Krans (1), zur Ausführung schwenkbar gelagert ist.
  4. Umschervorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Umschervorrichtung (2) einen Umscheranschlag (12) zur Betätigung des Umschermittels (8) aufweist, insbesondere wobei der Umscheranschlag (12) in Gebrauchsstellung der Umschervorrichtung an einem Tragwerk (9) eines Krans (1) angeordnet ist, der mit der Umschervorrichtung (2) ausgestattet ist.
  5. Umschervorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Umschermittel (8), insbesondere der Umscherhebel, einen Umscherschenkel 13 und einen Anschlagschenkel (14) aufweist, vorzugsweise wobei der Anschlagschenkel länger als der Umscherschenkel ist.
  6. Umschervorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Umscherschenkel (13) des Umschermittels (8) in Auskupplungsstellung des Umschermittels (8) bündig mit einer Führungsflanke (15) der Umscherkulisse (10) ist oder in die Umscherkulisse (10) hineinragt.
  7. Umschervorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Umschervorrichtung (2) ein Rückstellmittel (17), insbesondere eine Rückstellfeder, aufweist, mit dem das Umschermittel (8) aus seiner Auskupplungsstellung zurück in seine Ausgangsstellung bewegbar ist.
  8. Umschervorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Umschervorrichtung (2), insbesondere an einer Unterseite eines Kulissenträgers (19) der Umschervorrichtung (2), eine Leitfläche (20) für den Umscherbolzen (6) aufweist, über die der Umscherbolzen (6) in die Umscherkulisse (10) geführt werden kann.
  9. Umschervorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Umschervorrichtung (2), insbesondere die Umscherkulisse (10), einen oberen Totpunkt (21) aufweist, insbesondere der oberhalb des Haltepunkts (7) und/oder dem Haltepunkt (7) gegenüberliegend angeordnet ist.
  10. Verwendung eines Horizontalantriebs (27), insbesondere eines Laufkatzenantriebs, eines Krans (1) zum Betätigen eines Umschermittels einer Umschervorrichtung (2) beim Auskuppeln einer Oberflasche (4) des Krans (1) aus einem Haltepunkt der Umschervorrichtung (2), nach einem der vorherigen Ansprüche, des Krans (1) beim Umscheren des Krans (1).
  11. Verwendung nach dem vorherigen Anspruch, wobei zum Einkuppeln der Oberflasche (4) in den Haltepunkt (7) beim Umscheren des Krans (1) ein Hubwerk (22) des Krans (1) verwendet wird.
  12. Verfahren zum Umscheren eines Krans (1), der eine Umschervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, aus einem M-Strang-Betrieb in einen N-Strang-Betrieb, wobei die Oberflasche (4) der Umschervorrichtung (2) des Krans (1) mit dem Umscherbolzen (6) in einen Haltepunkt (7) der Umschervorrichtung (2) eingekuppelt wird, wobei die Oberflasche (4) mit einem Hubwerk (22) des Krans (1) zunächst in einen oberen Totpunkt (21) oberhalb des Haltepunkts (7) angehoben wird, bis eine auf ein Hubseil (23) des Krans (1) einwirkende Last und/oder ein Moment des Hubwerks (22) des Krans (1) einen Grenzwert erreicht/erreichen.
  13. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Oberflasche (4) nach Erreichen des oberen Totpunkts (21) mit dem Hubwerk (22) in eine Zwischenposition oberhalb des Haltepunkts (7) abgesenkt wird, bis die Last und/oder das Moment einen Entlastungswert unterhalb des Grenzwerts erreicht/erreichen, wonach die Oberflasche (4) für eine definierte Zeitdauer in der Zwischenposition verweilt und anschließend, insbesondere um einen definierten Hubweg, abgesenkt und dadurch der Umscherbolzen (6) der Oberflasche (4) in den Haltepunkt (7) eingekuppelt wird.
  14. Verfahren zum Umscheren eines Krans (1), der eine Umschervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, aus einem N-Strang-Betrieb in einen M-Strang-Betrieb, wobei die Oberflasche (4) mit einem Hubwerk (22) des Krans (1) aus dem Haltepunkt (7) der Umschervorrichtung (2) in einen oberen Totpunkt (21) angehoben wird, bis eine auf ein Hubseil (23) des Krans (1) einwirkende Last und/oder ein Moment des Hubwerks (22) einen jeweiligen Grenzwert erreicht, wonach das Umschermittel (8) der Umschervorrichtung (2) aus einer Ausgangsstellung in eine Auskupplungsstellung bewegt wird, in der es den Haltepunkt (7) für die Oberflasche (4) verschließt, wonach die Oberflasche (4) abgesenkt und dadurch ausgekuppelt wird.
  15. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei eine Laufkatze (11) des Krans (1) mit einem Horizontalantrieb (27) des Krans (1) gegen einen Anschlag (28) gefahren wird, insbesondere der zwischen einer Kanzel des Krans (1) und einem der Kanzel des Krans (1) nächsten Arbeitspunkt (30) der Laufkatze (11) am Tragwerk (9) des Krans (1) angeordnet ist, wodurch das Umschermittel durch einen Umscheranschlag (12) betätigt und in die Auskupplungsstellung bewegt wird.
  16. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Oberflasche (4) mit dem Hubwerk (22) abgesenkt wird, wenn ein Moment des Horizontalantriebs (27) einen Grenzwert erreicht.
  17. Kran (1), insbesondere Turmkran oder Turmdrehkran, mit einer Umschervorrichtung (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere wobei der Kran (1) ein Hubwerk (22) und/oder eine Steuereinheit (25) aufweist.
  18. Kran (1) nach dem vorherigen Anspruch mit Mitteln, die dazu eingerichtet sind, die Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Umscheren des Krans (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16 auszuführen, insbesondere wobei der Kran (1) als Mittel ein Hubwerk (22) und/oder einen Horizontalantrieb (27) und/oder eine Steuereinheit (25) aufweist.
  19. Computerprogramm (32), umfassend Befehle, die bewirken, dass der Kran (1) nach einem der vorherigen Ansprüche die Verfahrensschritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 16 ausführt.
  20. Computerlesbares Medium (31) auf dem das Computerprogramm (32) nach dem vorherigen Anspruch gespeichert ist.
EP21215842.2A 2021-02-17 2021-12-20 Umschervorrichtung, verwendung eines horizontalantriebs beim umscheren eines krans, verfahren zum umscheren eines krans, kran sowie computerprogrammprodukt und computerlesbares medium Active EP4046956B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103746.8A DE102021103746A1 (de) 2021-02-17 2021-02-17 Umschervorrichtung, Verwendung eines Horizontalantriebs beim Umscheren eines Krans, Verfahren zum Umscheren eines Krans, Kran sowie Computerprogramm und computerlesbares Medium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4046956A1 EP4046956A1 (de) 2022-08-24
EP4046956B1 true EP4046956B1 (de) 2024-05-15
EP4046956C0 EP4046956C0 (de) 2024-05-15

Family

ID=78957596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21215842.2A Active EP4046956B1 (de) 2021-02-17 2021-12-20 Umschervorrichtung, verwendung eines horizontalantriebs beim umscheren eines krans, verfahren zum umscheren eines krans, kran sowie computerprogrammprodukt und computerlesbares medium

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4046956B1 (de)
CH (1) CH718352A2 (de)
DE (1) DE102021103746A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1451362A (fr) 1965-06-22 1966-01-07 Richier Sa Perfectionnement aux dispositifs de mouflage utilisés pour le levage des charges
DE2114418A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Wetzel Kg Vorrichtung zum Umrüsten von Kränen auf Mehrseilbetrieb
DE2116544A1 (de) 1971-04-05 1972-11-23 F.B. Kroell A/S, Roedovre (Dänemark) Umschervorrichtung für Windwerke mit einer mehrsträngig aufgehängten Unterflasche
SE383863B (sv) 1973-02-09 1976-04-05 Linden Alimak Ab Sett och anordning att vid ett lyftdon astadkomma omblockning till ett okat eller minskat antal linparter
FR2333743A1 (fr) * 1975-12-01 1977-07-01 Pingon Manubat Sa Chariot distributeur pour appareils de levage
DE2845874C2 (de) 1978-10-21 1982-03-25 Elba Maschinenfabrik Kaiser GmbH & Co, 6670 St Ingbert Vorrichtung zum Umscheren des Hubseiles bei Kränen
DE3149690A1 (de) 1981-12-15 1983-06-23 Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei kranen
DE3543214A1 (de) 1985-06-13 1986-12-18 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH, Bischofshofen Vorrichtung zum umscheren der durch ein seil mit der laufkatze eines krans verbundenen unterflasche des kranhakens
DE102007002346B4 (de) 2007-01-16 2010-12-23 Wilbert Turmkrane Gmbh Hubseilumscherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4046956A1 (de) 2022-08-24
DE102021103746A1 (de) 2022-08-18
EP4046956C0 (de) 2024-05-15
CH718352A2 (de) 2022-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307993B4 (de) Hebesteuerungs-bzw. Regelungssystem für eine Lasthebeeinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Lasthebevorrichtung
EP4046956B1 (de) Umschervorrichtung, verwendung eines horizontalantriebs beim umscheren eines krans, verfahren zum umscheren eines krans, kran sowie computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
DE3640305A1 (de) Hydraulik-antriebssystem fuer den gegenmassewagen eines gegenmassekrans
DE2747069A1 (de) Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege
DE2845874C2 (de) Vorrichtung zum Umscheren des Hubseiles bei Kränen
DE202011001850U1 (de) Kran
EP2041017B1 (de) Verfahren zur montage eines turmkranes
DE3343665A1 (de) Hebevorrichtung
DE19942758A1 (de) Fernbedienter Hebehaken
DE3611593A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen anhaengen und ablegen eines ausleger-gegengewichtes von hydraulik-fahrzeugkranen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19912448C2 (de) Transportvorrichtung für schwere Lasten
EP0808759A1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven
DE202014100900U1 (de) Lasthaken mit Aushubvorrichtung
DE3512431C1 (de) Heukran
EP3904632B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heben eines bohrgestänges
DE102018121556A1 (de) Hakenflaschengrundkörper
DE2626077A1 (de) An einem seil o.dgl. haengende greifervorrichtung
AT392951B (de) Heukran
DE2064997A1 (de) Selbsttätige Schurre zur Abfuhr von Abtrag. Ausscheidung aus: 2020165
DE2249290C3 (de) Einseilgreifer
WO2017025577A1 (de) Bohranlage und verfahren zum betrieb einer bohranlage sowie transportrahmen zur verwendung auf einer bohranlage oder in einem verfahren zum betrieb einer bohranlage
DE4019668A1 (de) Automatikhaken fuer ein hebezeug, insbesondere einen kran
DE3512433C1 (de) Heukran
DE102015120338A1 (de) Passive Verriegelung für bewegliche Brücken und Verfahren zum passiven Verriegeln einer beweglichen Brücke
DE960361C (de) Vorrichtung zum UEbertragen der Antriebsbewegung fuer Hubbruecken, Hubtore, Hubschuetze u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220905

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230207

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: TN

Effective date: 20230224

Extension state: MD

Effective date: 20230224

Extension state: MA

Effective date: 20230224

Extension state: KH

Effective date: 20230224

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20230224

Extension state: BA

Payment date: 20230224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003723

Country of ref document: DE