EP4015425B1 - Vorrichtung zur vereinzelung von in einem stapel zugeführten flachen gütern - Google Patents

Vorrichtung zur vereinzelung von in einem stapel zugeführten flachen gütern Download PDF

Info

Publication number
EP4015425B1
EP4015425B1 EP21207059.3A EP21207059A EP4015425B1 EP 4015425 B1 EP4015425 B1 EP 4015425B1 EP 21207059 A EP21207059 A EP 21207059A EP 4015425 B1 EP4015425 B1 EP 4015425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport direction
good
conveying member
goods
stripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21207059.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4015425A1 (de
Inventor
Josef Batzer
Florian Hölzle
Stefan Kast
Ronald Celeste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec GmbH
Original Assignee
Boewe Systec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec GmbH filed Critical Boewe Systec GmbH
Publication of EP4015425A1 publication Critical patent/EP4015425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4015425B1 publication Critical patent/EP4015425B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/045Endless-belt separators for separating substantially vertically stacked articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/31Pivoting support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a device for separating flat goods supplied in a stack according to the preamble of claim 1.
  • a generic device is from the DE 2704045-A known, which shows a conveyor device for flat mail items such as letters, receipts and the like with a generic separating device, in which on one side of a conveyor path there is a conveyor element that rotates in a conveying direction and carries the mail items by friction and on the other side of the conveyor path for holding back multiple shipments a skid-shaped scraper is arranged, which is movably mounted relative to the plane of the shipments by means of a guide arm and is pressed by an actuating force in the direction of the conveyor element.
  • the scraper is pivotably attached to the guide arm via an axis, the axis being arranged near the outlet area of the scraper and being parallel to the working surface of the conveyor element.
  • the (resulting) actuating force acts on the wiper in a zone lying between the axis and the inlet area of the wiper.
  • the guide arm is pivotably mounted on a base plate via an axle bolt.
  • the known separating device is suitable for reliably separating the mail items that are fed to the conveyor device in the form of a stack and for guiding the individual mail items through a gap that opens between the conveyor element and the scraper and thereby returning the remaining mail items from the stack hold as long as the individual items from the stack have at least essentially the same thickness.
  • the stack contains several items with different thicknesses, either multiple deductions or a jam of items can occur. This is because when a shipment arrives and the gap between the scraper and the conveyor element is opened, the scraper is moved away from the conveyor element perpendicular to the conveyor device against the actuating force and is thereby positioned at an angle with respect to the conveying direction.
  • the inclined position of the wiper results in an uneven distribution of the actuating force the scraper along the conveying direction.
  • the actuating force acting on the scraper must therefore be set low in order to enable the gap between the conveyor element and the scraper to be opened.
  • a low positioning force poses the risk of multiple deductions.
  • the force must be increased to prevent multiple deductions.
  • a high actuating force creates a high retention capacity for thin shipments and therefore poses the risk of jams, which can arise if the gap between the conveyor element and the scraper does not open when a shipment arrives and the shipment therefore cannot be transported further.
  • a document separating device which has a feed device for guiding the documents along a transport path and a delay assembly arranged opposite the feed device.
  • the deceleration assembly includes outer and inner endless conveyor belts, the outer endless belts being guided around a large number of pulleys and a large number of double-track pulleys and the inner endless conveyor belts being guided around a corresponding double-track pulley and a deflection pulley.
  • the individual sections of the delay assembly are connected so that they can move relative to one another.
  • the invention is based on the object of further developing the generic separating devices in such a way that reliable separation and processing of the individual items of mail can be guaranteed even if a stack supplied contains a plurality of mail items or goods with different thicknesses. Stowages of goods should continue to be avoided and goods of greater thickness should also be able to be transported easily without double deductions and stowages.
  • the device for separating flat goods supplied in a stack according to the invention which is also referred to below as the device according to the invention or as a separating device, comprises at least one conveyor element which transports the goods supplied in the form of a stack, such as mail items or printed products, in a transport direction , and at least one wiper opposite the conveyor element, which is movably mounted on a guide arm and biased by an actuating force in the direction of the conveyor element.
  • the guide arm is rotatably connected to a first end of a swivel lever via a first swivel joint and a second end of the swivel lever is rotatable about a second swivel joint.
  • the guide arm is therefore rotatably mounted both at its first end and at its second end.
  • an additional pivoting lever is provided in the device according to the invention, at the first end of which the guide arm is pivotally articulated about a first swivel joint and the second end of which is rotatable about a second swivel joint .
  • an additional degree of rotational freedom is therefore present in comparison to the separating device known from the prior art.
  • This additional degree of rotational freedom enables the opening of a lead-through gap between the conveyor element and the scraper when an item enters, in that the scraper can be moved away against the actuating force and perpendicular to the transport direction in a largely parallel position with respect to the conveyor element or parallel to the transport direction.
  • the largely parallel displacement of the scraper in relation to the conveyor element ensures an even distribution of the force along the transport direction on the scraper.
  • a uniform distribution of the actuating force acting on the scraper along the transport direction leads to a uniform static friction of the goods carried through the feed-through gap, which means that jams of goods that are already in the feed-through gap can be avoided.
  • the parallel displacement of the scraper relative to the conveyor element also enables the formation of a wider feed-through gap. Therefore, with the device according to the invention, goods with a greater thickness can also be passed through the feed-through gap without any problems, with double deductions and accumulations of goods already in the feed-through gap being reliably avoided.
  • the first swivel joint contains a first gear and the second swivel joint contains a second gear and a toothed belt or a chain is stretched around the two gears.
  • This enables thicker goods to be carried through particularly reliably. If a material with a thickness that is higher than a minimum thickness enters the separating device, a rotation of the pivot lever about the second pivot joint is triggered. This rotation of the pivot lever about the second swivel joint is transmitted to the first gear of the first swivel joint via the second gear and the toothed belt or chain. As a result, the guide arm is rotated relative to the pivot lever synchronously with the rotation of the pivot lever about the second pivot joint.
  • This rotation also causes the wiper, which is rotatably mounted on the guide arm, to be pivoted about the second swivel joint synchronously with the rotation of the pivot lever.
  • This pivoting movement of the scraper compensates for an inclination of the scraper, which automatically results from the material entering between the scraper and the conveyor element.
  • the movement of the scraper induced by the pivoting movement of the pivoting lever counteracts this inclination of the scraper and sets it parallel to the transport direction. This ensures a uniform distribution of the actuating force acting on the scraper along the transport direction, particularly with thicker goods, and thereby ensures that the goods are passed safely through the feed-through gap that has formed between the scraper and the conveyor element.
  • a stop element with a stop surface that is oblique to the transport direction is preferably arranged on the pivoting lever, in particular at its first end or at least in the vicinity of the first end of the pivoting lever.
  • the stop surface is expediently at an angle in the range of 30° to 60° and in particular between 35° and 50° in relation to the effective surface of the conveyor element (which defines the transport direction).
  • the stop element serves to open a lead-through gap between the scraper and the conveyor element when goods enter which have a thickness that is greater than or equal to the minimum thickness.
  • This rotational movement of the pivoting lever is transmitted in the manner described above to the guide arm and the wiper movably mounted thereon, whereby the wiper is positioned parallel to the transport direction. If the material has a thickness that is smaller than the minimum thickness, there is no contact of the material on the stop surface, so that the material can pass the stop element without triggering a rotational movement of the pivot lever about the second swivel joint.
  • the minimum thickness of the goods which in this way trigger a rotational movement of the pivoting lever by striking the stop surface of the stop element, is predetermined in the basic position of the separating device by the distance between the end point of the stop surface, which faces the conveyor element, and the conveyor element. Goods with a thickness that is below this distance do not trigger any rotational movement of the pivot lever around the second pivot joint when they enter the separating device. Goods with a thickness below the minimum thickness open only a narrow passage gap between the scraper and the conveyor element by moving it away from the conveyor element against the actuating force while slightly tilting the scraper.
  • the minimum thickness of the goods is, for example, in the range of 3 to 10 mm and in particular 5 to 8 mm.
  • the actuating force with which the at least one scraper is biased in the direction of the conveyor element can be set expediently.
  • the actuating force is adjusted depending on the goods to be transported individually by the separating device and in particular depending on the thickness of the goods so that when a stack of goods enters, the scraper is moved against the actuating force so far away from the conveyor element perpendicular to the transport direction that only a single good of Stack is carried out through the passage gap S which is formed between the conveyor element and the scraper and the subsequent goods in the stack are reliably retained.
  • Each scraper has an active surface facing the opposite conveyor element, which is expediently provided with a friction lining with a high level of adhesion to the surface of the goods.
  • this parallel position refers to the effective surface of the scraper and the corresponding effective surface of the conveyor element, which (together with the direction of movement of the conveyor element) defines the transport direction.
  • Figure 1 is an exemplary embodiment of a device according to the invention for separating flat goods G supplied in a stack, in particular mail items or printed products, in a side view ( Figure 1a ), a front view looking opposite to the direction of transport of the goods ( Figure 1b ) and in a top view ( Figure 1c ) shown.
  • the vertically standing goods G are sent to the separating device in the form of a stack fed to a transport device, not shown here.
  • the transport device can in particular comprise an underfloor conveyor on which the goods G combined into a stack are transported vertically along a transport direction v.
  • the goods G can have different formats as well as different thicknesses.
  • the supplied stack contains goods G that have a thickness below a minimum thickness and the stack contains goods G that have a thickness equal to or greater than the minimum thickness.
  • the separating device contains a conveyor device with several conveyor elements 1 arranged one above the other Figure 1
  • the separating device comprises three conveyor elements 1a, 1a and 1c, which can be formed, for example, by adhesive or suction belts.
  • the conveyor elements 1 have an effective surface and are moved in the transport direction v.
  • the conveyor elements 1a, 1b and 1c are arranged at a distance from one another, so that there is a gap between adjacent conveyor elements.
  • a scraper 2 opposite the conveyor elements engages.
  • each scraper 2a, 2b engages in the space between the conveyor elements 1a, 1b and the space between the conveyor elements 1b, 1c.
  • the scrapers 2 have an active surface 2 'facing the conveyor elements 1.
  • the active surface 2' of each scraper is expediently formed from a material with a high adhesion with respect to the surface of the goods G, for example from a rubber material.
  • Each scraper 2 is rotatably mounted on an L-shaped guide arm 3 via a joint 18 and is biased in relation to the conveyor elements 1 by an actuating force directed perpendicular to the transport direction v.
  • the actuating force is generated by spring elements 13,16.
  • a first spring element 13 engages the guide arm 3, in particular in the area of the knee of the L-shaped guide arm 3.
  • the first spring element 13 is supported on a support 14, which is attached to a frame of the separating device, not shown here.
  • a guide rod 15 is arranged on the support 14, on which the guide arm 3 is guided.
  • a second spring element 16 extends between the leg of the L-shaped guide arm 3, which runs approximately parallel to the active surface 2 'of the wiper 2, and the leg which can be rotated via the joint 18 Guide arm 3 articulated wiper 2.
  • the spring force of the spring element 16 acting on the wiper 2 is expediently adjustable, for example via a Figure 1c visible adjusting nut, which is adjustable on an adjusting screw around which the second spring element 16 is arranged.
  • the two spring elements 13, 16 exert a (resulting) actuating force on the scraper 2, which acts perpendicular to the transport direction v and biases the scraper 2 in the direction of the conveyor elements 1.
  • the leg of the L-shaped guide arm 3, which is approximately parallel to the active surface 2 'of the wiper 2, is rotatably articulated to a first end 4a of a pivot lever 4 via a first swivel joint 5.
  • the first swivel joint 5 has a shaft 15 on which a first gear 7 and the leg of each L-shaped guide arm 3, which is approximately parallel to the active surface 2 'of the scraper 2, are fastened in a rotationally fixed manner.
  • the pivot lever 4 is rotatably attached to the frame of the separating device, not shown here, via a second swivel joint 6.
  • a plate-shaped flange 11 is provided, which is attached to the frame, for example via screws.
  • the flange 11 includes a bearing in which one end of a shaft 16 of the second swivel joint 6 is rotatably mounted.
  • a second gear 8 is attached in a rotationally fixed manner.
  • a toothed belt 9 is stretched between the first gear 7 of the first swivel joint 5 and the second gear 8 of the second swivel joint 6 and rotates around the two gears 7, 8.
  • the toothed belt 9 transmits a rotation of the second swivel joint 6 to the first swivel joint 5, the transmission of the rotational movement being synchronous, i.e. H. with the same angle of rotation.
  • a stop element 10 is arranged with a stop surface 10' which is oblique to the transport direction v.
  • the stop surface 10 ' extends between a first end, which faces the opposite conveyor element 1, and a second end, which faces away from the conveyor element 1.
  • the first end of the stop surface 10 'facing the conveyor element 1 points perpendicular to the Transport direction v is at a predetermined distance from the opposite conveyor element 1.
  • This distance between the first end of the stop surface 10' and the opposite conveyor element 1 defines a minimum thickness, the function of which will be explained below.
  • the distance between the first end of the stop surface 10' and the opposite conveyor element 1 is expediently adjustable, for example via an element which can be displaced along the stop surface 10'.
  • the adjustment range of this distance can be between 3 and 10 mm, for example.
  • the stop surface 10' is as shown Figure 1c can be seen, at an acute angle to the transport direction v or to the effective surface of the conveyor elements 1, the acute angle being particularly in the range between 35° and 50° and especially in the in Figure 1 shown embodiment is approximately 40°.
  • Figure 4 represents a mean position of the goods G, g along the transport path through the separating device.
  • FIG 2a the separating device is shown in a basic position in which the scrapers 2 engage in the spaces between adjacent conveyor elements 1 due to the actuating force acting on the scrapers 2.
  • a flat material g is fed along the transport direction v by means of the transport device, not shown.
  • the top good g of the supplied stack, which faces the conveyor elements 1 of the separating device, is taken over by the conveyor elements 1 in this basic position and transported further in the transport direction v, as in Figure 2a shown.
  • the front edge of the material g abuts the front end of the scraper 2 as seen in the transport direction v, as in Figure 2b shown.
  • the front end of the scrapers 2 is expediently designed to be beveled, which is why the scrapers 2 are moved obliquely away from the conveyor elements 1 against the actuating force when the front edge of the material g hits the front end of the scrapers 2.
  • the material g is then due to its adhesion to the effective surface of the moving conveyor elements 1 in Transport direction v carried along, with the effective surface 2 'of the scraper 2 resting on the surface of the material g facing away from the conveyor elements 1.
  • the scrapers 2 which were originally positioned slightly obliquely when the goods g enter, are aligned parallel, so that their effective surface 2 'is parallel to the transport direction v. This position of the good G is in Figure 4b shown.
  • the effective surface 2 'of the scrapers 2 is again inclined in the opposite direction of inclination to the transport direction v, as in Figure 2c shown.
  • the effective surface 2 'of the scrapers 2 is again parallel to the transport direction v and the scrapers 2 return to their basic position, in which they intervene in the spaces between opposing conveyor elements 1 (according to the basic position of the Figure 2a ). In this position, the separating device is ready to carry out a subsequent item g from the supplied stack.
  • This in Figure 2 Good g shown has a thickness that is smaller than the distance between the first end of the stop surface 10 'and the active surface of the conveyor elements 1 in the figure Figure 2a basic position shown. As a result, the front edge of the incoming material g does not come into contact with the stop surface 10 '.
  • the material g enters which has a thickness smaller than the minimum thickness defined by the distance between the first end of the stop surface 10 'and the active surface of the conveyor elements 1, only the scrapers 2 are moved away from the conveyor elements 1 against the actuating force, as explained above .
  • FIG 3 the implementation of a thicker material G is shown sequentially, which has a thickness greater than the minimum thickness.
  • a thicker item G enters the separating device, the front edge of the item G hits the stop surface 10 'as in Figure 3a shown.
  • an impulse is exerted on the stop element 10, which is transmitted as an angular impulse to the first end 4a of the pivot lever 4.
  • the transmitted angular momentum causes the pivot lever 4 to rotate counterclockwise around the second pivot joint 6.
  • the rotation of the pivot lever 4 around the second pivot joint 6 is transmitted to the first pivot joint 5 via the gears 7, 8 and the rotating toothed belt 9.
  • the guide arm 3 is first rotated synchronously by the same angle of rotation counterclockwise and this rotational movement is transmitted from the guide arm 3 to the wiper 2, which is rotatably mounted on the guide arm 3 via the joint 18.
  • the transmitted rotary movement pulls the scraper 2 at the connection point with the guide arm 3 (i.e. at the joint 18) perpendicular to the transport direction v away from the conveyor elements 1 and thereby leads to a parallel position of the scrapers 2 with respect to the transport direction v or the effective surface of the conveyor elements 1.
  • the device according to the invention differs in an additional degree of rotational freedom of the articulated arrangement of the wipers 2 on a fixed frame of the device. Due to this additional degree of rotational freedom, the device according to the invention has greater flexibility with regard to the type and dimensions of the goods to be transported. In particular, the device according to the invention enables unhindered, isolated passage of goods with different thicknesses. Goods that have a different thickness along their height or length can also be easily separated and carried through the separating device.
  • Differences in the thickness of the goods in their vertical and/or longitudinal direction can occur, for example, if the goods are postal items consists of one or more flat, large-format documents (such as sheets containing, for example, a cover letter) and associated small-format inserts (such as brochures, plastic cards or CDs) arranged in an envelope.
  • the goods are postal items consists of one or more flat, large-format documents (such as sheets containing, for example, a cover letter) and associated small-format inserts (such as brochures, plastic cards or CDs) arranged in an envelope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vereinzelung von in einem Stapel zugeführten flachen Gütern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 2704045-A bekannt, welche eine Fördereinrichtung für flache Sendungen wie Briefe, Belege und dergleichen mit einer gattungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung zeigt, bei der auf einer Seite eines Förderwegs ein in einer Förderrichtung umlaufende, die Sendungen durch Reibung mitführendes Fördererorgan und auf der anderen Seite des Förderwegs zum Zurückhalten von Mehrfachsendungen ein kufenförmiger Abstreifer angeordnet ist, welcher mittels eines Führungsarmes gegenüber der Ebene der Sendungen beweglich gelagert ist und durch eine Stellkraft in Richtung auf das Förderorgan gedrückt wird. Der Abstreifer ist dabei über eine Achse an dem Führungsarm verschwenkbar befestigt, wobei die Achse in der Nähe des Auslaufbereichs des Abstreifers angeordnet ist und parallel zur Arbeitsfläche des Fördererorgans steht. Die (resultierende) Stellkraft greift dabei an dem Abstreifer in einer zwischen der Achse und dem Einlaufbereich des Abstreifers liegenden Zone an. Der Führungsarm ist dabei über einen Achsbolzen schwenkbar an einer Grundplatte gelagert.
  • Die bekannte Vereinzelungsvorrichtung ist geeignet, die Sendungen, die in Form eines Stapels der Fördereinrichtung zugeführt werden, zuverlässig zu vereinzeln und die einzelnen Sendungen durch einen sich zwischen dem Fördererorgan und dem Abstreifer öffnenden Spalt hindurch zu führen und dabei die übrigen Sendungen aus dem Stapel zurück zu halten, solange die einzelnen Sendungen aus dem Stapel zumindest im Wesentlichen eine gleiche Dicke aufweisen. Wenn allerdings in dem Stapel mehrere Sendungen mit unterschiedlichen Dicken enthalten sind, kann es entweder zu Mehrfachabzügen oder zu einem Stau der Sendungen kommen. Dies liegt daran, dass der Abstreifer beim Einlaufen einer Sendung und Öffnen des Spalts zwischen dem Abstreifer und dem Förderorgan der Abstreifer entgegen der Stellkraft vom Fördererorgan senkrecht zur Förderererrichtung wegbewegt und dabei in Bezug auf die Förderrichtung schräg gestellt wird. Durch die Schrägstellung des Abstreifers erfolgt eine ungleichmäßige Verteilung der Stellkraft auf den Abstreifer entlang der Förderrichtung. Weiterhin ergeben sich je nach Dicke der durch den geöffneten Spalt durchzuführenden Sendung unterschiedlich hohe Anpressdrücke und dadurch unterschiedlich starke Reibungen zwischen der Oberfläche der Sendung und dem Fördererorgan sowie dem Abstreifer. Für sehr dünne Sendungen muss die auf den Abstreifer wirkende Stellkraft daher niedrig eingestellt werden, um ein Öffnen des Spalts zwischen dem Fördererorgan und dem Abstreifer zu ermöglichen. Eine niedrige Stellkraft birgt jedoch die Gefahr von Mehrfachabzügen. Für Sendungen mit einer höheren Dicke muss die Stellkraft erhöht werden, um Mehrfachabzüge zu verhindern. Eine hohe Stellkraft erzeugt jedoch bei dünnen Sendungen ein hohes Rückhaltevermögen und birgt daher die Gefahr von Staus, die entstehen können, wenn sich der Spalt zwischen dem Fördererorgan und dem Abstreifer beim Einlaufen einer Sendung nicht öffnet und die Sendung daher nicht weitertransportiert werden kann.
  • Aus US 6 135 441 A , die den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 8 offenbart, ist weiter eine Dokumentenvereinzelungsvorrichtung bekannt, die eine Zuführeinrichtung zum Führen der Dokumente entlang eines Transportpfads und eine der Zuführeinrichtung gegenüberliegend angeordnete Verzögerungsbaugruppe aufweist. Die Verzögerungsbaugruppe umfasst dabei äußere und innere Endlosförderbänder, wobei die äußeren Endlosbänder um eine Vielzahl von Riemenscheiben sowie eine Vielzahl von Doppelspurscheiben und die inneren Endlosförderbänder um eine entsprechende Doppelspurscheibe und eine Umlenkscheibe geführt sind. Die einzelnen Abschnitte der Verzögerungsbaugruppe sind dabei relativ zueinander beweglich verbunden.
  • Weitere Vereinzelungsvorrichtungen sind aus US 4 083 555 A , US 2 635 874 A und EP 2 620 399 B 1 bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die gattungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtungen so weiter zu bilden, dass ein zuverlässiges Vereinzeln und Durchführen der einzelnen Sendungen auch dann gewährleistet werden kann, wenn ein zugeführter Stapel eine Mehrzahl von Sendungen bzw. Gütern mit unterschiedlichen Dicken enthält. Dabei sollen weiterhin Stauungen von Gütern vermieden werden und es sollen problemlos auch Güter mit größerer Dicke ohne Doppelabzüge und Stauungen durchgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung und des Verfahrens sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Vorrichtung zur Vereinzelung von in einem Stapel zugeführten flachen Gütern gemäß der Erfindung, die im Folgenden auch als erfindungsgemäße Vorrichtung oder als Vereinzelungsvorrichtung bezeichnet wird, umfasst mindestens ein Fördererorgan, welches die in Form eines Stapels zugeführten Güter wie Postsendungen oder Druckerzeugnisse, in einer Transportrichtung transportiert, sowie mindestens einen, dem Fördererorgan gegenüberliegenden Abstreifer, welcher an einem Führungsarm beweglich gelagert und durch eine Stellkraft in Richtung des Förderorgans vorgespannt ist. Der Führungsarm ist dabei über ein erstes Drehgelenk drehbar an einem ersten Ende eines Schwenkhebels angelenkt und ein zweites Ende des Schwenkhebels ist um ein zweites Drehgelenk drehbar.
  • Der Führungsarm ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung daher sowohl an seinem ersten Ende als auch an seinem zweiten Ende drehbar gelagert. Im Vergleich zu der gattungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung aus der DE 2704045-A , bei der das vom Abstreifer entfernte Ende des Führungsarms schwenkbar auf einer Grundplatte gelagert ist, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein zusätzlicher Schwenkhebel vorgesehen, an dessen erstem Ende der Führungsarm um ein erstes Drehgelenk verschwenkbar angelenkt ist und dessen zweites Ende um ein zweites Drehgelenk drehbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Vereinzelungsvorrichtung ein zusätzlicher Rotations-Freiheitsgrad vorhanden. Dieser zusätzliche Rotations-Freiheitsgrad ermöglicht beim Einlaufen eines Guts die Öffnung eines Durchführungsspalts zwischen dem Fördererorgan und dem Abstreifer, indem der Abstreifer entgegen der Stellkraft und senkrecht zur Transportrichtung in weitgehend paralleler Stellung bezüglich des Fördererorgans bzw. parallel zur Transportrichtung wegbewegt werden kann. Durch die weitgehende Parallelverschiebung des Abstreifers in Bezug auf das Fördererorgan wird eine gleichmäßige Verteilung der Stellkraft entlang der Transportrichtung auf den Abstreifer gewährleistet. Eine gleichmäßige Verteilung der auf den Abstreifer wirkenden Stellkraft entlang der Transportrichtung führt zu einer gleichmäßigen Haftreibung des durch den Durchführungsspalt durchgeführten Guts, wodurch Stauungen von Gütern, die sich bereits im Durchführungsspalt befinden, vermieden werden können. Dabei wird durch die Parallelverschiebung des Abstreifers gegenüber dem Fördererorgan insbesondere auch die Ausbildung eines breiteren Durchführungsspalts ermöglicht. Deshalb können bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung problemlos auch Güter mit größerer Dicke durch den Durchführungsspalt durchgeführt werden, wobei Doppelabzüge und Stauungen von sich bereits im Durchführungsspalt befindlichen Gütern zuverlässig vermieden werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält das erstes Drehgelenk ein erstes Zahnrad und das zweite Drehgelenk enthält ein zweites Zahnrad und um die beiden Zahnräder ist ein Zahnriemen oder eine Kette gespannt. Hierdurch wird ein besonders zuverlässiges Durchführen von dickeren Gütern ermöglicht. Wenn ein Gut mit einer Dicke, die höher ist als eine Mindestdicke, in die Vereinzelungsvorrichtung einläuft, wird eine Drehung des Schwenkhebels um das zweite Drehgelenk ausgelöst. Diese Drehung des Schwenkhebels um das zweite Drehgelenk wird über das zweite Zahnrad und den Zahnriemen bzw. die Kette auf das erste Zahnrad des ersten Drehgelenks übertragen. Dadurch wird der Führungsarm synchron zur Drehung des Schwenkhebels um das zweite Drehgelenk gegenüber dem Schwenkhebel gedreht. Durch diese Drehung wird auch der am Führungsarm drehbeweglich gelagerte Abstreifer synchron zur Drehung des Schwenkhebels um das zweite Drehgelenk verschwenkt. Diese Schwenkbewegung des Abstreifers gleicht eine Schrägstellung des Abstreifers aus, die sich automatisch durch das Einlaufen des Guts zwischen dem Abstreifer und dem Fördererorgan ergibt. Die durch die Schwenkbewegung des Schwenkhebels induzierte Bewegung des Abstreifers wirkt dieser Schrägstellung des Abstreifers entgegen und stellt diesen parallel zur Transportrichtung ein. Dadurch wird insbesondere bei dickeren Gütern eine gleichmäßige Verteilung der auf den Abstreifer wirkenden Stellkraft entlang der Transportrichtung und dadurch ein sicheres Durchführen des Guts durch den Durchführungsspalt, der sich zwischen dem Abstreifer und dem Fördererorgan gebildet hat, gewährleistet.
  • Bevorzugt ist an dem Schwenkhebel, insbesondere an dessen erstem Ende bzw. zumindest in der Nähe des ersten Endes des Schwenkhebels ein Anschlagelement mit einer schräg zur Transportrichtung stehenden Anschlagfläche angeordnet. Die Anschlagfläche steht in einer Grundstellung der Vereinzelungsvorrichtung, in der kein Gut durchgeführt wird, in Bezug auf die Wirkfläche des Fördererorgans (welche die Transportrichtung definiert) zweckmäßig unter einem Winkel im Bereich von 30° des 60° und insbesondere zwischen 35° und 50°. Das Anschlagelement dient dabei dem Öffnen eines Durchführungsspalts zwischen dem Abstreifer und dem Fördererorgan beim Einlaufen von Gütern, welche eine Dicke aufweisen, die größer oder gleich der Mindestdicke ist. Wenn ein Gut mit einer Dicke, die gleich oder größer als die vorgegebene Mindestdicke ist, in die Vereinzelungsvorrichtung einläuft, schlägt die Vorderkante des Guts an der Anschlagfläche an. Dadurch wird eine Drehbewegung des Schwenkhebels um das zweite Drehgelenk ausgelöst. Diese Drehbewegung des Schwenkhebels wird in der oben beschriebenen Weise auf den Führungsarm und den daran beweglich gelagerten Abstreifer übertragen, wodurch eine Parallelstellung des Abstreifers in Bezug auf die Transportrichtung erfolgt. Wenn das Gut eine Dicke aufweist, die kleiner als die Mindestdicke ist, erfolgt kein Kontakt des Guts an der Anschlagfläche, so dass das Gut das Anschlagelement passieren kann, ohne eine Drehbewegung des Schwenkhebels um das zweite Drehgelenk auszulösen.
  • Die Mindestdicke der Güter, die auf diese Weise durch Anschlag an der Anschlagfläche des Anschlagelements eine Drehbewegung des Schwenkhebels auslösen, ist dabei in der Grundstellung der Vereinzelungsvorrichtung durch den Abstand zwischen dem Endpunkt der Anschlagfläche, der dem Fördererorgan zugewandt ist, und dem Fördererorgan vorgegeben. Güter mit einer Dicke, die unterhalb dieses Abstands liegt, lösen keine Drehbewegung des Schwenkhebels um das zweite Drehgelenk aus, wenn sie in die Vereinzelungsvorrichtung einlaufen. Güter mit einer Dicke unterhalb der Mindestdicke öffnen einen nur schmalen Durchführungsspalt zwischen dem Abstreifer und dem Fördererorgan, indem sie, unter leichter Schrägstellung des Abstreifers, diesen entgegen der Stellkraft vom Fördererorgan weg bewegen. Aufgrund der geringen Dicke des einlaufenden Guts, die unterhalb der Mindestdicke liegt, erfolgt dabei nur eine leichte Schrägstellung des Abstreifers, die bei vollständigem Einlaufen des Guts durch Parallelstellung des Abstreifers das in Bezug auf die Transportrichtung leicht ausgeglichen werden kann. Die Mindestdicke der Güter liegt bspw. im Bereich von 3 bis 10 mm und insbesondere bei 5 bis 8 mm.
  • Die Stellkraft, mit der der wenigstens eine Abstreifer in Richtung des Fördererorgans (also senkrecht zur Transportrichtung) vorgespannt ist, kann zweckmäßig eingestellt werden. Die Stellkraft wird dabei in Abhängigkeit der durch die Vereinzelungsvorrichtung einzeln durchzuführenden Güter und insbesondere in Abhängigkeit der Dicke der Güter so eingestellt, dass beim Einlaufen eines Stapels von Gütern der Abstreifer entgegen der Stellkraft soweit vom Fördererorgan senkrecht zur Transportrichtung wegbewegt wird, dass nur ein einzelnes Gut des Stapels durch den sich dadurch zwischen dem Fördererorgan und dem Abstreifer ausbildenden Durchgangsspalt S durchgeführt wird und die nachfolgenden Güter des Stapels zuverlässig zurückgehalten werden.
  • Jeder Abstreifer weist eine dem gegenüberliegenden Fördererorgan zugewandte Wirkfläche auf, die zweckmäßig durch einen Reibbelag mit einer hohen Haftung zur Oberfläche der Güter versehen ist. Soweit von einer Parallelstellung des Abstreifers in Bezug auf die Transportrichtung und das Förderorgan gesprochen wird, bezieht sich diese Parallelstellung auf die Wirkfläche des Abstreifers und die entsprechende Wirkfläche des Fördererorgans, die (zusammen mit der Bewegungsrichtung des Förderorgans) die Transportrichtung definiert.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschriebenen Ausführungsbeispiel, wobei die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht (Figur 1a), einer Vorderansicht mit Blickrichtung entgegen der Transportrichtung der Güter, die vereinzelt durch die Vorrichtung durchgeführt werden (Figur 1b) und in einer Draufsicht (Figur 1c);
    Figur 2:
    sequenzielle Darstellung der Durchführung eines dünnen Guts durch die Vorrichtung von Figur 1;
    Figur 3:
    sequenzielle Darstellung der Durchführung eines dickeren Guts durch die Vorrichtung von Figur 1;
    Figur 4:
    Gegenüberstellung der Durchführung des dickeren Guts (Figur 4a) und des dünnen Guts (Figur 4b) jeweils in einer mittleren Position des Guts in dem Transportpfad entlang der Transportrichtung.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Vereinzelung von in einem Stapel zugeführten flachen Gütern G, insbesondere von Postsendungen oder Druckerzeugnissen, in einer Seitenansicht (Figur 1a), einer Vorderansicht mit Blickrichtung entgegen der Transportrichtung der Güter (Figur 1b) und in einer Draufsicht (Figur 1c) dargestellt. Die vertikal stehenden Güter G werden der Vereinzelungsvorrichtung in Form eines Stapels mittels einer hier nicht dargestellten Transporteinrichtung zugeführt. Die Transporteinrichtung kann dabei insbesondere ein Unterflurband umfassen, auf dem die zu einem Stapel zusammengefassten Güter G vertikal stehend entlang einer Transportrichtung v transportiert werden. Die Güter G können dabei sowohl unterschiedliches Format als auch unterschiedliche Dicken aufweisen. Insbesondere sind in dem zugeführten Stapel Güter G enthalten, die eine Dicke unterhalb einer Mindestdicke aufweisen und es sind in dem Stapel Güter G enthalten, die eine Dicke gleich oder größer der Mindestdicke aufweisen.
  • Die Vereinzelungsvorrichtung enthält eine Fördereinrichtung mit mehreren, übereinander angeordneten Fördererorganen 1. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Vereinzelungsvorrichtung drei Fördererorgane 1a, 1a und 1c, welche beispielsweise durch Haft- oder Saugriemen gebildet sein können. Die Fördererorgane 1 weisen dabei eine Wirkfläche auf und werden in der Transportrichtung v bewegt. Die Fördererorgane 1a, 1b und 1c sind dabei im Abstand übereinander angeordnet, so dass sich zwischen benachbarten Fördererorganen ein Zwischenraum ergibt. In den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Fördererorganen 1a, 1b; 1b, 1c greift jeweils ein den Fördererorganen gegenüberliegender Abstreifer 2 ein. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Abstreifer 2a, 2b vorgesehen, welche in den Zwischenraum zwischen den Fördererorganen 1a, 1b und den Zwischenraum zwischen den Förderorganen 1b, 1c eingreifen. Die Abstreifer 2 weisen eine den Fördererorganen 1 zugewandte Wirkfläche 2' auf. Die Wirkfläche 2' jedes Abstreifers ist zweckmäßig aus einem Material mit einer hohen Haftung in Bezug auf die Oberfläche der Güter G gebildet, beispielsweise aus einem Gummimaterial.
  • Jeder Abstreifer 2 ist über ein Gelenk 18 drehbar an einem L-förmigen Führungsarm 3 gelagert und durch eine senkrecht zur Transportrichtung v gerichtete Stellkraft in Bezug auf die Fördererorgane 1 vorgespannt. Die Stellkraft wird durch Federelemente 13,16 erzeugt. Dabei greift ein erstes Federelement 13 an dem Führungsarm 3 an, insbesondere im Bereich des Knies des L-förmigen Führungsarms 3. Das erste Federelement 13 stützt sich an einer Stütze 14 ab, die an einem hier nicht gezeigten Rahmengestell der Vereinzelungsvorrichtung befestigt ist. An der Stütze 14 ist eine Führungsstange 15 angeordnet, an welcher der Führungsarm 3 geführt ist. Ein zweites Federelement 16 erstreckt sich zwischen dem etwa parallel zur Wirkfläche 2' des Abstreifers 2 verlaufenden Schenkel des L-förmigen Führungsarms 3 und dem über das Gelenk 18 drehbar am Führungsarm 3 angelenkten Abstreifer 2. Die dadurch auf den Abstreifer 2 wirkende Federkraft des Federelements 16 ist zweckmäßig einstellbar, beispielsweise über eine aus Figur 1c ersichtliche Stellmutter, die an einer Stellschraube, um die das zweite Federelement 16 angeordnet ist, verstellbar ist.
  • Durch die beiden Federelemente 13, 16 wird eine (resultierende) Stellkraft auf den Abstreifer 2 ausgeübt, die senkrecht zur Transportrichtung v wirkt und den Abstreifer 2 in Richtung auf die Fördererorgane 1 vorspannt.
  • Der etwa parallel zur Wirkfläche 2' des Abstreifers 2 stehende Schenkel des L-förmigen Führungsarms 3 ist über ein erstes Drehgelenk 5 drehbar an einem ersten Ende 4a eines Schwenkhebels 4 angelenkt. Das erste Drehgelenk 5 weist eine Welle 15 auf, an der ein erstes Zahnrad 7 sowie der etwa parallel zur Wirkfläche 2' des Abstreifers 2 stehende Schenkel jedes L-förmigen Führungsarms 3 drehfest befestigt ist.
  • An seinem zweiten Ende 4b ist der Schwenkhebel 4 über ein zweites Drehgelenk 6 drehbar an dem hier nicht gezeigten Rahmengestell der Vereinzelungsvorrichtung befestigt. Zur Befestigung des zweites Drehgelenks 6 an dem Rahmengestell ist ein tellerförmiger Flansch 11 vorgesehen, der bspw. über Schrauben am Rahmengestell befestigt ist. Der Flansch 11 umfasst ein Lager, in dem ein Ende einer Welle 16 des zweiten Drehgelenks 6 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende der Welle 16 ist drehfest ein zweites Zahnrad 8 befestigt.
  • Zwischen dem erstes Zahnrad 7 des erstes Drehgelenks 5 und dem zweiten Zahnrad 8 des zweiten Drehgelenks 6 ist ein Zahnriemen 9 gespannt, der um die beiden Zahnräder 7, 8 umläuft. Der Zahnriemen 9 überträgt eine Drehung des zweiten Drehgelenks 6 auf das erste Drehgelenk 5, wobei die Übertragung der Drehbewegung synchron, d. h. mit gleichem Drehwinkel, erfolgt.
  • An dem ersten Ende 4a des Schwenkhebels 4 ist ein Anschlagelement 10 mit einer schräg zur Transportrichtung v stehenden Anschlagfläche 10' angeordnet. Die Anschlagfläche 10' erstreckt sich dabei zwischen einem ersten Ende, welches dem gegenüberliegenden Fördererorgan 1 zugewandt ist, und einem zweiten Ende, welches dem Fördererorgan 1 abgewandt ist. Das dem Fördererorgan 1 zugewandte erste Ende der Anschlagfläche 10' weist dabei senkrecht zur Transportrichtung v einen vorgegebenen Abstand zum gegenüberliegenden Fördererorgan 1 auf. Dieser Abstand zwischen dem ersten Ende der Anschlagfläche 10` und dem gegenüberliegenden Fördererorgan 1 definiert eine Mindestdicke, deren Funktion nachfolgend noch erläutert wird. Zweckmäßig ist der Abstand zwischen dem ersten Ende der Anschlagfläche 10` und dem gegenüberliegenden Fördererorgan 1 einstellbar, bspw. über ein entlang der Anschlagfläche 10' verschiebbares Organ. Der Einstellbereich dieses Abstands kann bspw. zwischen 3 und 10 mm liegen. Die Anschlagfläche 10' steht, wie aus Figur 1c ersichtlich, unter einem spitzen Winkel zur Transportrichtung v bzw. zur Wirkfläche der Fördererorgane 1, wobei der spitze Winkel insbesondere im Bereich zwischen 35° und 50° und speziell in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bei ca. 40° liegt.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 2 bis 4 die Funktionsweise der Vereinzelungsvorrichtung beim Durchführen von flachen Gütern G mit unterschiedlicher Dicke erläutert, wobei in Figur 2 sequenziell die Durchführung eines Guts g mit einer Dicke kleiner als die Mindestdicke und in Figur 3 die Durchführung eines Guts G mit einer Dicke größer als die Mindestdicke dargestellt ist. Figur 4 stellt jeweils eine mittlere Stellung der Güter G, g entlang des Transportpfads durch die Vereinzelungsvorrichtung gegenüber.
  • In Figur 2a ist die Vereinzelungsvorrichtung in einer Grundstellung gezeigt, in der die Abstreifer 2 aufgrund der auf die Abstreifer 2 einwirkenden Stellkraft in die Zwischenräume zwischen benachbarten Fördererorganen 1 eingreifen. In dieser Grundstellung der Vereinzelungsvorrichtung wird ein flaches Gut g entlang der Transportrichtung v mittels der nicht dargestellten Transporteinrichtung zugeführt. Das oberste Gut g des zugeführten Stapels, welches den Fördererorganen 1 der Vereinzelungsvorrichtung zugewandt ist, wird in dieser Grundstellung von den Fördererorganen 1 übernommen und weiter in Transportrichtung v transportiert, wie in Figur 2a gezeigt. Dabei schlägt die Vorderkante des Guts g an dem in Transportrichtung v gesehen vorderen Ende der Abstreifer 2 an, wie in Figur 2b dargestellt. Das vordere Ende der Abstreifer 2 ist zweckmäßig abgeschrägt ausgebildet, weshalb die Abstreifer 2 entgegen der Stellkraft schräg von den Fördererorganen 1 wegbewegt werden, wenn die Vorderkante des Guts g am vorderen Ende der Abstreifer 2 anschlägt. Dadurch öffnet sich ein Spalt zwischen dem vorderen Ende der Abstreifer 2 und der Wirkfläche der Fördererorgane 1, wie in Figur 2b gezeigt. Das Gut g wird anschließend aufgrund seiner Haftung an der Wirkfläche der sich bewegenden Fördererorgane 1 in Transportrichtung v mitgeführt, wobei sich die Wirkfläche 2' der Abstreifer 2 an der den Fördererorganen 1 abgewandten Oberfläche des Guts g anlegt. Dadurch werden die ursprünglich beim Einlaufen des Guts g leicht schräg gestellten Abstreifer 2 parallel ausgerichtet, so dass deren Wirkfläche 2' parallel zur Transportrichtung v steht. Diese Stellung des Guts G ist in Figur 4b gezeigt.
  • Sobald das Gut g aus dem Wirkbereich der Abstreifer 2 herausgeführt wird, stellt sich die Wirkfläche 2' der Abstreifer 2 in entgegengesetzter Neigungsrichtung wieder schräg zur Transportrichtung v ein, wie in Figur 2c gezeigt. Sobald das durchgeführte Gut g den Wirkbereich der Abstreifer 2 vollständig verlassen hat, stellt sich die Wirkfläche 2' der Abstreifer 2 wieder parallel zur Transportrichtung v ein und die Abstreifer 2 kehren in ihre Grundstellung zurück, in der sie in die Zwischenräume zwischen gegenüberliegenden Fördererorganen 1 eingreifen (entsprechend der Grundstellung der Figur 2a). In dieser Stellung ist die Vereinzelungsvorrichtung bereit für die Durchführung eines nachfolgenden Guts g aus dem zugeführten Stapel.
  • Das in Figur 2 gezeigte Gut g weist eine Dicke auf, die kleiner ist als der Abstand zwischen dem ersten Ende der Anschlagfläche 10' und der Wirkfläche der Fördererorgane 1 in der in Figur 2a gezeigten Grundstellung. Dadurch kommt die Vorderkante des einlaufenden Guts g nicht mit der Anschlagfläche 10' in Berührung. Beim Einlaufen des Guts g, das eine Dicke kleiner als die durch den Abstand zwischen dem ersten Ende der Anschlagfläche 10' und der Wirkfläche der Fördererorgane 1 definierten Mindestdicke aufweist, werden lediglich die Abstreifer 2 entgegen der Stellkraft von den Fördererorganen 1 wegbewegt, wie oben erläutert.
  • In Figur 3 ist sequenziell die Durchführung eines dickeren Guts G dargestellt, welches eine Dicke größer als die Mindestdicke aufweist. Beim Einlaufen eines solchen dickeren Guts G in die Vereinzelungsvorrichtung, schlägt die Vorderkante des Guts G an der Anschlagfläche 10' an wie in Figur 3a gezeigt. Dadurch wird auf das Anschlagelement 10 ein Impuls ausgeübt, der als Drehimpuls auf das erste Ende 4a des Schwenkhebels 4 übertragen wird. Der übertragene Drehimpuls veranlasst den Schwenkhebel 4 zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn um das zweites Drehgelenk 6. Die Drehung des Schwenkhebels 4 um das zweites Drehgelenk 6 wird über die Zahnräder 7, 8 und den umlaufenden Zahnriemen 9 auf das erste Drehgelenk 5 übertragen. Durch die Übertragung der Drehbewegung des Schwenkhebels 4 um das zweite Drehgelenk 6 auf das erste Drehgelenk 5 wird zunächst der Führungsarm 3 synchron um denselben Drehwinkel entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und diese Drehbewegung wird vom Führungsarm 3 auf den Abstreifer 2 übertragen, der über das Gelenk 18 drehbeweglich am Führungsarm 3 gelagert ist. Die übertragene Drehbewegung zieht den Abstreifer 2 an der Verbindungsstelle mit dem Führungsarm 3 (also am Gelenk 18) senkrecht zur Transportrichtung v weg von den Fördererorganen 1 und führt dadurch zu einer Parallelstellung der Abstreifer 2 in Bezug auf die Transportrichtung v bzw. die Wirkfläche der Fördererorgane 1. Dadurch wird die auf die Abstreifer 2 einwirkende Stellkraft entlang der Transportrichtung v vergleichmäßigt, weshalb die Abstreifer 2 entlang der Transportrichtung v eine gleichmäßige Haftkraft auf die ihr zugewandte Oberfläche des durchlaufenden Guts G ausüben. Eine Blockierung des Guts G, welches durch den sich zwischen den Fördererorganen 1 und den Abstreifern 2 ausgebildeten Durchgangsspalt S durchläuft, kann dadurch verhindert werden, weshalb es nicht zu einem Stau im Durchgangsspalt S kommen kann.
  • Aus Figur 4 ist der Mechanismus der Drehbewegung des Schwenkhebels 4 um das zweite Drehgelenk 6 und die Übertragung dieser Drehbewegung auf die Abstreifer 2 erkennbar. Aus einem Vergleich der Figuren 4a und 4b wird ersichtlich, dass bei einer Durchführung eines Guts G mit einer Dicke größer als die Mindestdicke aufgrund der Übertragung der Drehbewegung des Schwenklabels 4 auf die Abstreifer 2 ein größerer Durchgangsspalt S zwischen den Fördererorganen 1 und den Abstreifern 2 ausgebildet wird, wobei die Übertragung der Drehbewegung des Schwenklabels 4 auf die Abstreifer 2 eine Parallelstellung der Wirkfläche 2' der Abstreifer 2 in Bezug auf die Transportrichtung v ermöglicht.
  • Im Vergleich zu der gattungsgemäßen Vorrichtung unterscheidet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen zusätzlichen Rotations-Freiheitsgrad der gelenkigen Anordnung der Abstreifer 2 an einem fixierten Rahmengestell der Vorrichtung. Durch diesen zusätzlichen Rotations-Freiheitsgrad verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine höhere Flexibilität in Bezug auf die Art und Dimensionierung der zu transportierenden Güter. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung ein ungehindertes, vereinzeltes Durchführen von Gütern mit unterschiedlichen Dicken. Dabei können auch Güter problemlos vereinzelt und durch die Vereinzelungsvorrichtung durchgeführt werden, welche über eine unterschiedliche Dicke entlang ihrer Höhe oder Länge verfügen. Unterschiede in der Dicke der Güter in ihrer Höhen- und/oder Längsrichtung können beispielsweise vorkommen, wenn es sich bei den Gütern um Postsendungen handelt, die aus einem oder mehreren flachen, großformatigen Dokumenten (wie zum Beispiel Blätter, die z.B. ein Anschreiben enthalten) und zugehörigen kleinformatigen Beilagen (wie zum Beispiel Broschüren, Plastikkarten oder CDs) bestehen und in einem Umschlag angeordnet sind.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Vereinzelung von in einem Stapel zugeführten flachen Gütern (G), insbesondere von Postsendungen oder Druckerzeugnissen, mit mindestens einem Förderorgan (1), welches die Güter (G) in einer Transportrichtung (v) transportiert, und mindestens einem dem Förderorgan (1) gegenüberliegenden Abstreifer (2), welcher an einem Führungsarm (3) beweglich gelagert und durch eine Stellkraft in Richtung des Förderorgans (1) vorgespannt ist, wobei der Führungsarm (3) über ein erstes Drehgelenk (5) drehbar an einem ersten Ende (4a) eines Schwenkhebels (4) angelenkt ist und ein zweites Ende (4b) des Schwenkhebels (4) um ein zweites Drehgelenk (6) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehgelenk (5) und das zweite Drehgelenk (6) jeweils ein Zahnrad (7, 8) umfassen und dass um die Zahnräder (7, 8) ein Zahnriemen (9) oder eine Kette umläuft, wobei der Zahnriemen (9) oder die Kette eine Drehung des zweiten Drehgelenks (6) auf das erste Drehgelenk (5) überträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenkhebel (4) eine schräg zur Transportrichtung (v) stehende Anschlagfläche (10) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (10) eingangsseitig und insbesondere am ersten Ende (4a) des Schwenkhebels (4) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Anschlagfläche so ausgebildet ist, dass ein in Transportrichtung (v) einlaufendes Gut (G) an der Anschlagfläche (10) anschlägt, wodurch das einlaufende Gut (G) eine Drehung des zweiten Drehgelenks (6) auslöst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Transportrichtung (v) einlaufendes Gut (G) an der Anschlagfläche (10) anschlägt, wenn das Gut (G) eine Mindestdicke aufweist, wodurch eine Drehung des zweiten Drehgelenks (6) ausgelöst wird.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einlaufen eines in Transportrichtung (v) transportierten Stapels von Gütern (G) der Abstreifer (2) entgegen der Stellkraft vom Förderorgan (1) soweit wegbewegt wird, dass nur ein einzelnes Gut (G) des Stapels durch einen zwischen dem Förderorgan (1) und dem Abstreifer (2) ausgebildeten Durchgangsspalt (S) durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (2) eine dem Förderorgan (1) zugewandte Wirkfläche (2') aufweist, wobei die Wirkfläche (2') bei einer Bewegung des Abstreifers (2) weg von dem Förderorgan (1) zumindest im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung (v) verläuft.
  8. Verfahren zur Vereinzelung von in einem Stapel zugeführten flachen Gütern (G), insbesondere von Postsendungen oder Druckerzeugnissen, in einer Vereinzelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, der die Güter (G) mit mindestens einem Förderorgan (1), in einer Transportrichtung (v) zugeführt werden, wobei dem mindestens einen Förderorgan (1) mindestens ein beweglich an einem Führungsarm (3) gelagerter Abstreifer (2) gegenüberliegt, welcher durch eine Stellkraft in Richtung des Förderorgans (1) vorgespannt ist und bei Einlaufen mindestens eines Guts (G) zur Ausbildung eines Durchgangsspalts (S) für ein einzelnes Gut (G) entgegen der Stellkraft von dem Förderorgan (1) wegbewegt wird, wobei der Führungsarm (3) drehbar an einem verschwenkbaren Schwenkhebel (4) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einlaufen des mindestens einen Guts (G) der Schwenkhebel (4) verschwenkt und die Drehbewegung des Schwenkhebels (4) auf den Führungsarm (3) und von diesem auf den Abstreifer (2) übertragen wird, wenn das einlaufende Gut eine Mindestdicke aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (2) eine dem Förderorgan (1) zugewandte Wirkfläche (2') aufweist, wobei die Wirkfläche (2') bei einer Bewegung des Abstreifers (2) weg von dem Förderorgan (1) zumindest im Wesentlichen parallel zur Transportrichtung (v) verläuft.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Mindestdicke des Guts (G) zwischen 3 und 10 mm und insbesondere zwischen 5 und 8 mm liegt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Transportrichtung (v) einlaufendes Gut (G) an einer am Schwenkhebel (4) angeordneten und schräg zur Transportrichtung (v) stehenden Anschlagfläche (10) anschlägt, wenn das Gut (G) eine Mindestdicke aufweist, wodurch das einlaufende Gut (G) eine Drehung des zweiten Drehgelenks (6) auslöst.
EP21207059.3A 2020-12-17 2021-11-09 Vorrichtung zur vereinzelung von in einem stapel zugeführten flachen gütern Active EP4015425B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134044.3A DE102020134044B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Vorrichtung zur Vereinzelung von in einem Stapel zugeführten flachen Gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4015425A1 EP4015425A1 (de) 2022-06-22
EP4015425B1 true EP4015425B1 (de) 2023-09-20

Family

ID=78592573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21207059.3A Active EP4015425B1 (de) 2020-12-17 2021-11-09 Vorrichtung zur vereinzelung von in einem stapel zugeführten flachen gütern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4015425B1 (de)
DE (1) DE102020134044B4 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2635874A (en) 1950-09-22 1953-04-21 Pitney Bowes Inc Letter feed and separator device
US2856187A (en) 1955-11-18 1958-10-14 Pitney Bowes Inc Workpiece feeding device
US3874652A (en) 1972-05-08 1975-04-01 Decision Consultants Apparatus for feeding sheet material from the bottom of a stack
DE2704045C3 (de) 1977-02-01 1979-06-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
US4083555A (en) * 1977-04-11 1978-04-11 Pitney-Bowes, Inc. Sheet-material separator and feeder system
US4909499A (en) 1988-12-28 1990-03-20 Pitney Bowes Inc. Mail singulating apparatus
US6135441A (en) * 1997-12-16 2000-10-24 Pitney Bowes Inc. Two-stage document singulating apparatus for a mail handling system
FR2833934B1 (fr) 2001-12-24 2004-07-09 Neopost Ind Dispositif selecteur d'articles de courrier
EP2620399B1 (de) * 2012-01-26 2014-05-28 Neopost Technologies Gelenkiger Postsendungssortierer

Also Published As

Publication number Publication date
EP4015425A1 (de) 2022-06-22
DE102020134044A1 (de) 2022-06-23
DE102020134044B4 (de) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP0557680B1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE2704045C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
CH703561A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produktes.
DE3914197C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer lose anliegenden Klappe von Briefumschlägen
CH641118A5 (de) Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE60211108T2 (de) Auswahlvorrichtung für Poststücke
CH639347A5 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter zur zufuhr zu einer bueromaschine.
EP0259650A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation anfallenden Produkten, insbesondere Druckererzeugnissen
WO2004096454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
DE19735382A1 (de) Beschickungseinrichtung
EP1419018A1 (de) Vorrichtung zum trennen von sendungen in dickenklassen
EP0190573B1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung von Aufzeichnungsträgern
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
DE68914686T2 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern.
EP4015425B1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von in einem stapel zugeführten flachen gütern
EP0978466B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE202020107362U1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von in einem Stapel zugeführten flachen Gütern
DE29601452U1 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
DE2320324C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlägen
DE2736337C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen unterschiedlicher Länge
DE1187246B (de) Einrichtung zum Vereinzeln flacher Sendungen, wie beispielsweise Briefe
EP0933318A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung von aus einem Stapel zugeführten, flachen Gegenständen
EP0714842B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern oder gehefteten Broschüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 3/12 20060101ALI20230224BHEP

Ipc: B65H 3/04 20060101ALI20230224BHEP

Ipc: B65H 3/52 20060101AFI20230224BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230324

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001511

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920