EP4001529A1 - Vorrichtung für fertigbetonteile mit integrierter aufnahme für ein lastaufnahmemittel - Google Patents

Vorrichtung für fertigbetonteile mit integrierter aufnahme für ein lastaufnahmemittel Download PDF

Info

Publication number
EP4001529A1
EP4001529A1 EP20209553.5A EP20209553A EP4001529A1 EP 4001529 A1 EP4001529 A1 EP 4001529A1 EP 20209553 A EP20209553 A EP 20209553A EP 4001529 A1 EP4001529 A1 EP 4001529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
precast concrete
elements
insulating body
concrete part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20209553.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ritter
Gerd Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avi Alpenlaendische Veredelungs Ind GmbH
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Veredelungs Ind GmbH
AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Veredelungs Ind GmbH, AVI Alpenlaendische Veredelungs Industrie GmbH filed Critical Avi Alpenlaendische Veredelungs Ind GmbH
Priority to EP20209553.5A priority Critical patent/EP4001529A1/de
Publication of EP4001529A1 publication Critical patent/EP4001529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/164Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, only the horizontal slabs being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting structural elements formed in particular with concrete, such as ceilings and/or walls of a building, having at least one central connecting element and reinforcement elements protruding from it, the central connecting element being at least partially surrounded by an insulating body.
  • the invention relates to the use of such a reinforcement device.
  • the invention relates to a method for producing a precast concrete part.
  • precast concrete parts When constructing buildings, precast concrete parts are often used, which are pre-cast in a factory, then transported to the construction site and used there.
  • transport or lifting anchors in the form of tie rods can be cast into them when the concrete is poured, which are accessible at one end of the precast concrete part or one side or protrude and extend into the interior of the precast concrete part.
  • a connection is provided at the end or at any part that protrudes, into which a means for lifting the precast concrete part can be inserted.
  • this connection can have an internal thread into which a load handling device with a corresponding external thread is screwed.
  • the precast concrete part can then be lifted with a crane, for example, via this load handling device.
  • the extension of the tie rod into the interior of the precast concrete element ensures that the tie rod does not pull out, even when the loads are heavy, such as with a precast concrete slab that is lifted on one side by a crane.
  • thermal connection elements are used for this.
  • Such a thermal connection element represents a device with which such thermal bridges can be largely eliminated.
  • the thermal connection elements basically consist of at least one central connection element, which is usually made of steel and represents a relatively short profile body.
  • the actual reinforcement elements are then arranged, usually by welding, on this profile body, optionally also on several profile bodies, which consist of steel.
  • the reinforcement elements extend to the left and right or to both sides of the profile body or connecting element.
  • the connecting element itself is at least partially surrounded by an insulating body. When installed, the insulating body of the device is located in the connection area. The reinforcement elements then protrude into the projecting part on the one hand and into the opposite part on the other hand. As a result, tensile and compressive forces as well as moments and shear forces can be transferred from the cantilevered part to the interior.
  • the connecting element or elements as well as the insulating body which can optionally be made up of several parts, are intended to ensure that, with the given reinforcement, thermal conduction between the projecting part and an inner part is prevented as far as possible.
  • thermo connection elements must therefore be provided for precast concrete parts.
  • the lifting anchors mentioned above are also installed in the precast concrete parts. These must be positioned in such a way that the precast concrete element remains in a desired position during the lifting process. This can lead to a local overlap between the required thermal connection elements and the lifting anchor. A collision between the additional reinforcement that may be required for a transport anchor and the reinforcement elements of a thermal connection element can also occur.
  • the object of the invention is to specify a device of the type mentioned at the outset, which can be used for a precast concrete part so that the above-mentioned problems are avoided or at least largely eliminated.
  • the device can be cast into the precast concrete part when it is created.
  • pouring is generally carried out in such a way that concrete is poured up to the insulating body or at most beyond this, so that reinforcement elements still protrude beyond the poured precast concrete part.
  • Reinforcement elements that protrude into the precast concrete part then represent its reinforcement.
  • the exposed, opposite reinforcement elements are intended for an opposite part of the structure. In between is the insulating body, which encases the at least one connecting element.
  • the intended receptacle is freely accessible for a load-bearing device, so that the load-bearing device can be attached to the precast concrete part despite the protruding reinforcement elements.
  • the precast concrete part for example a slab with an insulating body attached to one side, or possibly also several insulating bodies, can be handled easily.
  • thermal connection element can also be used to introduce the forces from the lifting anchor into the concrete and thus assumes an additional function.
  • this can be encapsulated approximately up to the area of the connecting element or elements or the insulating body surrounding them.
  • the device is then integrated into the precast concrete part and the precast concrete part can be brought to the construction site.
  • a lifting device is attached to the accessible receptacle.
  • the load handling device can be an eyelet, for example, which interacts with the receptacle.
  • a hook of a crane can be attached to the eyelet.
  • the precast concrete part can then be moved to an end position together with the integrated thermal connection element.
  • a ceiling or wall can then be connected, for example.
  • the receptacle can have any desired design. It is expedient for the receptacle to be designed for the detachable attachment of a load handling device.
  • the load handling device When moving a precast concrete part, the load handling device can then be attached to or in the receptacle, so that the precast concrete part can be lifted. If the precast concrete part is or is in a desired end position, the load handling device can be detached from the holder again.
  • the receptacle can be designed for the detachable attachment of an eyelet.
  • the eye is then used to attach a hook or the like of a crane or other machine or device.
  • the receptacle can be arranged at any position of the device. All that is required is that the receptacle is still accessible if the device is integrated in a precast concrete part or is partially encased in concrete.
  • a base is provided for the receptacle, the base being attached to at least one, preferably several, of the reinforcement elements, in particular by a material connection such as by welding.
  • the design with a base allows existing insulating bodies to be easily adapted, since the base can be arranged relatively easily, for example by welding, on one or preferably a plurality of reinforcement elements. Although placement on a reinforcement member is possible, the base can be held more stably if a simultaneous attachment to several reinforcement elements. The receptacle can then be arranged on the base, which should be carried as stably as possible due to the high forces that occur when lifting a precast concrete part.
  • the base can be designed in particular as a plate which is attached to a number of reinforcement elements, for example by welding.
  • the plate can extend parallel to the insulating body. Reinforcement elements usually extend perpendicularly to the insulating body.
  • the base or optionally the plate is then fastened parallel to the insulating body, for example to two reinforcement elements running parallel to the insulating body and perpendicular to the reinforcement elements.
  • the plate can be made in any way, for example cut out of a larger rolled steel plate or as a casting or as a forging or by other forming processes and/or machining.
  • a plate it can be designed with an external structure, for example ribs, so that later concrete can fit as well as possible. It is particularly preferred that the plate has one or more openings. As a result, when concrete is poured in later, the slab can be intimately absorbed, so that good anchoring is provided.
  • the recording can be arranged on the base, in particular approximately in the middle.
  • the device By arranging the receptacle directly on the base, the device is designed in a simple but efficient manner in terms of force.
  • the base for example in the form of a slab, carries the mount and transfers the forces via the reinforcement elements, which in turn run in the concrete.
  • the receptacle is preferably rod-shaped.
  • the reinforcement elements as such run into the precast concrete part to be installed on the concreted side into the precast concrete part. This is also expedient for the recording, so that forces acting when the precast concrete part is lifted can be recorded as well as possible.
  • a rod-shaped design has proven to be particularly favorable in this regard.
  • the rod-shaped part of the receptacle can be provided on the outside with a contour, for example a rib-shaped contour, similar to a reinforcement element. This facilitates better anchoring in the concrete.
  • the recording can run parallel to the reinforcement elements. In this case the recording is straight running with a longitudinal axis which preferably runs parallel to the reinforcement elements. However, the receptacle can also be curved.
  • the device is usually designed in such a way that the insulating body is arranged in such a way that the central connecting element protrudes from the insulating body on both sides.
  • the specific shape of the connecting element is generally not important.
  • any connecting elements can be provided, such as those in FIG EP 1 151 167 A1 or the EP 3 514 296 A1 are revealed.
  • connecting elements are used which are elongate and have an approximately U-shaped profile transverse to the longitudinal axis. These connecting elements are preferably arranged in pairs with an upper and a lower connecting element, which lie in a plane transverse to the plane of the insulating body. If several blocks of connecting elements are provided, the upper connecting elements are in one plane and the lower connecting elements are also in one plane.
  • the device can be designed to be relatively narrow with a pair of connecting elements (upper connecting element and lower connecting element), but also a large number of pairs of connecting elements.
  • the insulating body which usually consists of an insulating material such as extruded polystyrene (EPS), can be made in one piece or from several individual parts, with the latter being the norm.
  • EPS extruded polystyrene
  • the insulating body is arranged in such a way that, in principle, only the connecting elements protrude from it on both sides, ie to the left and to the right in a side view. A cross section of the insulating elements along their longitudinal axis is constant.
  • the reinforcement elements connect to the connecting elements, which protrude from the insulating body. It is preferred that the reinforcement elements are materially attached to the connecting elements, in particular by welding.
  • a reinforcement element can be designed with a U-shape, so that the reinforcement element can be welded to an upper connection element and a lower connection element in the region of a U-shaped end of the reinforcement element. The free ends of the reinforcement element welded on in this way then extend further from the connecting elements or away from the insulator.
  • corresponding reinforcement elements are arranged in pairs on the connecting elements, ie two reinforcement elements on one side of the insulating body and on the other side, with the connecting elements lying between the reinforcement elements welded thereto. According to the advantages presented above, a particularly preferred use of a device according to the invention is that it is used for a precast concrete part.
  • the invention relates to a precast concrete part with a device according to the invention according to the advantages presented.
  • the thermal connection element is already integrated in the precast concrete part, this can be handled without any problems and, above all, when lifting in a precast concrete plant or on a construction site, a load introduction via the thermal connection element can also be used.
  • a device according to the invention is provided in a method of the type mentioned at the outset, after which the device is partially encapsulated with concrete to form the precast concrete part, so that the device protrudes from the precast concrete part on a side wall of the latter.
  • a precast concrete part can be provided with a thermal connection element, the advantages being that with a space-saving arrangement of the elements, the thermal connection element can also be used to introduce loads when lifting the precast concrete part.
  • the thermal connection element comprises centrally arranged connection elements 2, which connect reinforcement elements 3 to one another.
  • the connecting elements 2 are surrounded by an insulating body 4, which 1 is shown as a continuous body, but can also be formed from several parts, which are arranged on one another so that the connecting elements 2 are largely surrounded by the insulating body 4 if possible.
  • the reinforcement elements 3 project away from the connecting elements 2 to both sides of the insulating body 4.
  • the reinforcement elements 3 do not have to be as in 1 be formed shown, but are adapted to the respective application.
  • the representation in 1 FIG. 1 only represents a variant of a thermal connection element.
  • connection elements 2 can be designed with a different shape, for example as U-shaped profiles arranged in pairs at the top and bottom.
  • the reinforcement elements 3 can also be designed so that they are U-shaped and are attached to the connecting elements 2 in the upper area and in the lower area.
  • the connecting elements 2 can also be connected to one another directly or indirectly, for example as in 1 shown with crossbars that run transversely to the reinforcement elements 3.
  • a device 1 according to the invention is shown in an axonometric representation.
  • Figures 3 to 5 show further views of a corresponding device 1.
  • the device 1 can have an insulating body 4 which is formed from several parts.
  • the insulating body 4 is penetrated by U-shaped connecting elements 2 which are arranged in pairs and penetrate the insulating body 4 or are surrounded by it in such a way that the connecting elements 2 protrude from the insulating body 4 on both sides.
  • the connecting elements 2 are arranged in such a way that the U-shaped profiles are oriented towards one another with their open side.
  • the arrangement of the connecting elements 2 in pairs is such that they lie in a plane transverse to the insulating body 4, which, as can be seen, also runs in one plane.
  • the individual pairs are like this relative to each other arranged so that the upper connecting elements 2 are at the same height. This applies in an analogous manner to the lower connecting elements 2 .
  • reinforcement elements 3 are provided on the U-shaped connecting elements 2 on both sides of the insulating body.
  • the reinforcement elements 3 can, as shown and in particular in 2 such as 4 evidently be designed in such a way that they are preferably each fastened to both the upper connecting elements 2 and the lower connecting elements 2 .
  • An attachment can be given in particular by welding.
  • the reinforcement elements 3 are preferably also arranged in pairs, as shown. The arrangement in pairs can be such that pairs of reinforcement elements 3 are each attached to the outside of the connecting elements 2 at the top and bottom. This can be realized with individual, elongate reinforcement elements 3 which are rod-shaped and then protrude from the connecting elements 2 .
  • the reinforcement elements 3 are immediately equipped with a U-shaped bend, so that they can be welded to the connecting elements 2 in one piece.
  • a base 7 for a receptacle 5 for a lifting means can be attached in the area of the U-shaped bend in the reinforcement elements 3, for example also by welding.
  • the corresponding area of the reinforcement elements 3, which otherwise contributes only slightly to the reinforcement, can thus also be used.
  • the base 7 can be designed as a plate 8, that is to say essentially flat.
  • the plate 8 can have one or more openings 9 . This serves to ensure that the concrete to be cast later can accommodate the plate 8 as firmly as possible, since the concrete penetrates through the openings 9 .
  • the base 7 is used in turn for a receptacle 5, which is at least largely rod-shaped and similar to the reinforcement elements 3 later protrudes into the concrete.
  • the receptacle 5, which is fastened to the plate 8 can have an element for a detachable fastening of a lifting means at the end, ie in the area of the accessible plate 8.
  • This can be, for example, a closure or, as shown, an internal thread 10 .
  • a lifting device such as an eyelet 6 can be screwed into the internal thread 10, which in turn can receive a hook of a lifting device.
  • the eyelet 6 is detachably fastened in the internal thread 10 of the receptacle 5 .
  • other fastening mechanisms can also be provided, such as a bayonet catch or a plug-in bolt connection.
  • thermal connection element according to 1 in general as well as for training according to Figures 2 to 5 in particular, the shape and design of a thermal connection element with connection elements 2 and reinforcement elements 3 are to be understood merely as examples. As explained, completely different connecting elements 2 and reinforcement elements 3 can be used within the scope of the invention.
  • a device 1 according to Figures 2 to 5 can advantageously be integrated immediately into a precast concrete part.
  • the device 1, optionally also a large number of devices 1 is positioned in a mold, after which the concrete is cast on one side of the device 1 up to about the insulating body 4 and allowed to solidify.
  • the device 1 is partially cast around in such a way that the receptacle 5 remains accessible from the other side in the area of the insulating body 4 .
  • the insulating body 4 is generally made up of several parts, so that a part in the area of the receptacle 5 can be removed and the receptacle 5 is then accessible, for example for the eyelet 6 mentioned or the load handling device. This is then positioned in the receptacle 5.
  • the entire precast concrete part can then be lifted with a lifting device, in particular in a precast plant or on a construction site for the desired storage when erecting a structure.
  • a lifting device in particular in a precast plant or on a construction site for the desired storage when erecting a structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) für eine Verbindung von insbesondere mit Beton gebildeten Konstruktionselementen wie Decken und/oder Wänden eines Bauwerks, aufweisend zumindest ein zentrales Verbindungselement (2) und von diesem abstehende Bewehrungselemente (3), wobei das zentrale Verbindungselement (2) von einem Isolierkörper (4) zumindest teilweise umgeben ist. Um bei einer derartigen Vorrichtung (1) eine für den Einsatz zusätzliche Funktionalität zu schaffen, ist erfindungsgemäß eine Aufnahme (5) für ein Lastaufnahmemittel vorgesehen.Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung einer solchen Vorrichtung (1) und ein Verfahren zur Herstellung eines Betonfertigteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Verbindung von insbesondere mit Beton gebildeten Konstruktionselementen wie Decken und/oder Wänden eines Bauwerks, aufweisend zumindest ein zentrales Verbindungselement und von diesem abstehende Bewehrungselemente, wobei das zentrale Verbindungselement von einem Isolierkörper zumindest teilweise umgeben ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung einer solchen Bewehrungsvorrichtung.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Betonfertigteils.
  • Bei der Erstellung von Bauwerken kommen häufig Betonfertigteile zum Einsatz, die in einer Fabrik vorgegossen, dann zur Baustelle transportiert und auf dieser eingesetzt werden. Um entsprechend schwere Betonfertigteile heben zu können, können in diese beim Gießen des Betons sogenannte Transport- oder Hebeanker in Form von Zugstangen eingegossen werden, die an einem Ende des Betonfertigteils bzw. einer Seite zugänglich sind oder herausragen und sich in das Innere des Betonfertigteils erstrecken. Am Ende oder an einem allenfalls herausragenden Teil ist ein Anschluss vorgesehen, in welchen ein Mittel zum Heben des Betonfertigteils eingesetzt werden kann. Insbesondere kann dieser Anschluss ein Innengewinde aufweisen, in welchem ein Lastaufnahmemittel mit korrespondierendem Außengewinde eingeschraubt wird. Über dieses Lastaufnahmemittel kann das Betonfertigteil dann beispielsweise mit einem Kran gehoben werden. Die Erstreckung der Zugstange in das Innere des Betonfertigteils stellt dabei sicher, dass die Zugstange nicht ausreißt, und zwar auch dann nicht, wenn die Lasten schwer sind, wie beispielsweise bei einer Platte als Betonfertigbauteil, die an einer Seite mittels eines Krans angehoben wird.
  • Wenn auskragende Teile bei Bauten vorgesehen sind, beispielsweise Balkone oder dergleichen, ist im Bereich eines Übergangs vom auskragenden Teil zu einem inneren Teil, beispielsweise beim Übergang eines Balkons zu einer Decke eines Gebäudes, eine ausreichende Bewehrung vorzusehen. Gleichzeitig ist hierbei aber auch sicherzustellen, dass keine Wärmebrücke (je nach Außen- bzw. Innentemperatur) gebildet wird. Hierfür kommen sogenannte thermische Anschlusselemente zum Einsatz. Ein derartiges thermisches Anschlusselement, wie eingangs definiert, stellt eine Vorrichtung dar, mit welcher solche Wärmebrücken weitgehend eliminiert werden können. Die thermischen Anschlusselemente bestehen grundsätzlich aus zumindest einem zentralen Verbindungselement, das in der Regel aus einem Stahl gefertigt ist und einen relativ kurzen Profilkörper darstellt. An diesem Profilkörper, gegebenenfalls auch mehreren Profilkörpern, welche aus einem Stahl bestehen, sind dann die eigentlichen Bewehrungselemente angeordnet, in der Regel durch Schweißen. Die Bewehrungselemente erstrecken sich nach links und rechts bzw. zu beiden Seiten vom Profilkörper bzw. Verbindungselement. Das Verbindungselement selbst ist von einem Isolierkörper zumindest teilweise umgeben. Im Einbau befindet sich der Isolierkörper der Vorrichtung im Anschlussbereich. Die Bewehrungselemente ragen dann in den auskragenden Teil einerseits und in den gegenüberliegenden Teil andererseits ein. Dadurch können Zug- und Druckkräfte sowie Momente und Querkräfte vom auskragenden Teil in das Innere übertragen werden. Das oder die Verbindungselemente sowie der Isolierkörper, der gegebenenfalls aus mehreren Teilen aufgebaut sein kann, sollen sicherstellen, dass bei der gegebenen Bewehrung eine Wärmeleitung zwischen dem auskragenden Teil und einem Innenteil möglichst unterbunden ist.
  • Auch wenn Betonfertigteile eingesetzt werden, ist bei auskragenden Teilen eine entsprechende Bewehrung einerseits samt Minimierung einer Wärmeleitung bzw. des Aufbaus einer Wärmebrücke andererseits erforderlich. Daher sind entsprechende thermische Anschlusselemente bei Betonfertigteilen vorzusehen. Für eine Manipulation der Betonfertigteile sowohl im Fertigteilwerk als auch auf einer Baustelle werden unter anderem die oben genannten Transportanker ebenfalls in die Betonfertigteile eingebaut. Diese müssen derart situiert werden, dass das Betonfertigteil während des Hebevorganges in einer gewünschten Lage verbleibt. Hierbei kann es zu einer örtlichen Überschneidung der erforderlichen thermischen Anschlusselemente und der Transportanker kommen. Ebenso kann es auch zu einer Kollision der für einen Transportanker allfällig erforderlichen Bewehrungszulagen und den Bewehrungselementen eines thermischen Anschlusselementes kommen.
  • Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche für ein Betonfertigteil verwendet werden kann, sodass die vorstehend erwähnten Probleme vermieden oder zumindest weitgehend beseitigt sind.
  • Weitere Ziele der Erfindung bestehen darin, eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung anzugeben und ein Verfahren der eingangs genannten Art darzustellen, mit dem ein vorteilhaft einsetzbares Betonfertigteil erstellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, wenn bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art eine Aufnahme für ein Lastaufnahmemittel vorgesehen ist.
  • Mit einer erfindungsgemäß vorgesehenen Maßnahme einer Aufnahme für ein Lastaufnahmemittel bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen. Durch das Vorsehen der Aufnahme kann die Vorrichtung beim Erstellen des Betonfertigteils in dieses eingegossen werden. Dabei erfolgt ein Eingießen in der Regel derart, dass Beton bis zum Isolierkörper oder allenfalls über diesen hinaus vergossen wird, sodass Bewehrungselemente über das vergossene Betonfertigteil noch hinausstehen. Bewehrungselemente, welche in das Betonfertigteil ragen, stellen dann dessen Bewehrung dar. Die freiliegenden, gegenüberliegenden Bewehrungselemente sind für einen gegenüberliegenden Teil des Bauwerks gedacht. Dazwischen befindet sich der Isolierkörper, welcher das zumindest eine Verbindungselement ummantelt. Die vorgesehene Aufnahme liegt frei zugänglich für ein Lastaufnahmemittel vor, sodass das Lastaufnahmemittel trotz vorragenden Bewehrungselementen am Betonfertigteil befestigt werden kann. Dadurch lässt sich das Betonfertigteil, beispielsweise eine Platte mit einem an einer Seite angebrachten Isolierkörper oder gegebenenfalls auch mehreren Isolierkörpern, einfach hantieren. Insbesondere kommt es zu keiner platzmäßigen Überschneidung zwischen der Aufnahme und dem Lastaufnahmemittel einerseits und dem thermischen Anschlusselement andererseits. Darüber hinaus ist eine Platzersparnis gegeben.
  • Ein weiterer, wesentlicher Vorteil besteht insbesondere darin, dass das thermische Anschlusselement auch zur Lasteinleitung der Kräfte aus dem Transportanker in den Beton nutzbar ist und somit eine zusätzliche Funktion übernimmt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann diese etwa bis zum Bereich des oder der Verbindungselemente bzw. dem diese umgebenden Isolierkörper umgossen werden. Die Vorrichtung ist dann in das Betonfertigteil integriert und das Betonfertigteil kann zur Baustelle gebracht werden. Auf der Baustelle oder bereits zuvor im Fertigteilwerk wird ein Lastaufnahmemittel an der zugänglichen Aufnahme befestigt. Das Lastaufnahmemittel kann beispielsweise eine Öse darstellen, welche mit der Aufnahme zusammenwirkt. An der Öse kann ein Haken eines Krans befestigt werden. So kann anschließend das Betonfertigteil samt integriertem thermischen Anschlusselement in eine Endposition bewegt werden. Nach Abnahme des Lastaufnahmemittels kann dann beispielsweise eine Decke oder Wand angeschlossen werden.
  • Die Aufnahme kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein. Zweckmäßig ist es, dass die Aufnahme zur lösbaren Befestigung eines Lastaufnahmemittels ausgebildet ist. Das Lastaufnahmemittel kann dann beim Versetzen eines Betonfertigteils an bzw. in der Aufnahme befestigt werden, sodass das Betonfertigteil gehoben werden kann. Liegt oder steht das Betonfertigteil in einer gewünschten Endposition, kann das Lastaufnahmemittel von der Aufnahme wieder gelöst werden.
  • Beispielsweise kann die Aufnahme zur lösbaren Befestigung einer Öse ausgebildet sein. Die Öse dient dann zur Befestigung eines Hakens oder dergleichen eines Krans oder einer anderen Maschine bzw. Vorrichtung.
  • Grundsätzlich kann die Aufnahme an einer beliebigen Position der Vorrichtung angeordnet sein. Erforderlich ist es lediglich, dass die Aufnahme noch zugänglich ist, wenn die Vorrichtung in einem Betonfertigteil integriert ist bzw. teilweise von Beton umgossen ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass eine Basis für die Aufnahme vorgesehen ist, wobei die Basis an zumindest einem, vorzugsweise mehreren der Bewehrungselemente befestigt ist, insbesondere durch stoffflüssige Verbindung wie durch Schweißen. Die Ausbildung mit einer Basis erlaubt eine einfache Adaptierung bestehender Isolierkörper, da die Basis relativ einfach, beispielsweise durch Schweißen, an einem oder bevorzugt mehreren Bewehrungselementen angeordnet werden kann. Wenngleich eine Anordnung an einem Bewehrungselement möglich ist, kann die Basis stabiler gehalten werden, wenn eine gleichzeitige Befestigung an mehreren Bewehrungselementen erfolgt. An der Basis kann dann die Aufnahme angeordnet sein, welche aufgrund hoher auftretender Kräfte beim Heben eines Betonfertigteils möglichst stabil getragen werden sollte. Hierfür kann die Basis insbesondere als Platte ausgebildet sein, welche an mehreren Bewehrungselementen befestigt ist, beispielsweise durch Schweißen. Die Platte kann sich dabei parallel zum Isolierkörper erstrecken. Üblicherweise erstrecken sich Bewehrungselemente senkrecht zum Isolierkörper. Die Basis oder gegebenenfalls Platte ist dann parallel zum Isolierkörper beispielsweise an zwei Bewehrungselementen parallel zum Isolierkörper und senkrecht zu den Bewehrungselementen verlaufend befestigt. Die Platte kann beliebig hergestellt sein, beispielsweise ausgeschnitten aus einer größeren gewalzten Stahlplatte oder als Gussteil oder als Schmiedeteil oder durch andere Umformprozesse und/oder spanabhebende Bearbeitung.
  • Wenn eine Platte vorgesehen ist, kann diese mit einer äußeren Struktur ausgebildet sein, beispielsweise Rippen, sodass später ein Beton möglichst gut anliegen kann. Besonders bevorzugt ist es, dass die Platte eine oder mehrere Öffnungen aufweist. Dadurch kann beim späteren Umgießen Beton die Platte innig aufnehmen, sodass eine gute Verankerung gegeben ist.
  • Die Aufnahme kann an der Basis angeordnet sein, insbesondere etwa mittig. Durch eine unmittelbare Anordnung der Aufnahme an der Basis ist eine einfache, aber dennoch kräftemäßig effiziente Ausbildung der Vorrichtung gegeben. Die Basis, beispielsweise in Form einer Platte, trägt die Aufnahme und leitet die Kräfte über die Bewehrungselemente ab, die wiederum im Beton verlaufen.
  • Die Aufnahme ist bevorzugt stangenförmig ausgebildet. Die Bewehrungselemente als solche verlaufen im zu montierenden Betonfertigteil auf der betonierten Seite in das Betonfertigteil hinein. Auch für die Aufnahme ist dies zweckmäßig, damit Kräfte, die beim Heben des Betonfertigteils wirken, möglichst gut aufgenommen werden können. Eine stangenförmige Ausbildung hat sich diesbezüglich als besonders günstig erwiesen. Der stangenförmige Anteil der Aufnahme kann dabei außenseitig ähnlich wie ein Bewehrungselement mit einer Kontur, beispielsweise einer rippenförmigen Kontur, versehen sein. Dies erleichtert eine bessere Verankerung im Beton. Die Aufnahme kann parallel zu den Bewehrungselementen verlaufen. In diesem Fall ist die Aufnahme gerade verlaufend mit einer Längsachse ausgebildet, die vorzugsweise parallel zu den Bewehrungselementen verläuft. Die Aufnahme kann aber auch gebogen ausgeführt sein.
  • Strukturell ist die Vorrichtung in der Regel so ausgebildet, dass der Isolierkörper so angeordnet ist, dass das zentrale Verbindungselement beidseitig aus dem Isolierkörper ragt. Auf die konkrete Form des Verbindungelementes kommt es in der Regel nicht an. Es können im Grundsatz beliebige Verbindungselemente vorgesehen sein, wie diese beispielsweise in der EP 1 151 167 A1 oder der EP 3 514 296 A1 offenbart sind. Vorzugsweise kommen Verbindungselemente zur Anwendung, die länglich ausgebildet sind und quer zur Längsachse ein etwa u-förmiges Profil aufweisen. Diese Verbindungselemente sind vorzugsweise paarweise mit einem oberen und einem unteren Verbindungselement angeordnet, welche in einer Ebene quer zur Ebene des Isolierkörpers liegen. Sind mehrere Blöcke von Verbindungselementen vorgesehen, so liegen die oberen Verbindungselemente in einer Ebene und die unteren Verbindungselemente ebenfalls in einer Ebene. Wie viele paarweise Verbindungselemente vorliegen, hängt vom Einsatzzweck bzw. der Höhe einer Beanspruchung ab und bestimmt eine Breite der Vorrichtung. Die Vorrichtung kann relativ schmal mit einem Paar von Verbindungselementen (oberes Verbindungselement und unteres Verbindungselement), aber auch einer Vielzahl von Paaren von Verbindungselementen ausgebildet sein. Der Isolierkörper, der in der Regel aus einem dämmenden Material wie extrudiertem Polysterol (EPS) besteht, kann einteilig oder aus mehreren Einzelteilen ausgebildet sein, wobei Letzteres der Regelfall ist. Der Isolierkörper wird so angeordnet, dass im Grundsatz lediglich die Verbindungselemente beidseitig aus diesem ragen, also in einer Seitenansicht nach links und nach rechts. Ein Querschnitt der Isolierelemente entlang deren Längsachse ist dabei konstant.
  • An die Verbindungselemente, welche aus dem Isolierkörper ragen, schließen die Bewehrungselemente an. Bevorzugt ist es, dass die Bewehrungselemente an den Verbindungselementen stoffschlüssig angebracht sind, insbesondere durch Schweißen. Dabei kann ein Bewehrungselement mit einer u-Form ausgebildet sein, sodass das Bewehrungselement an einem oberen Verbindungselement und einem unteren Verbindungselement im Bereich eines u-förmigen Endes des Bewehrungselementes angeschweißt werden kann. Die freien Enden des so angeschweißten Bewehrungselementes erstrecken sich dann weiter von den Verbindungselementen bzw. dem Isolierkörper weg. Bevorzugt ist es dabei, dass entsprechende Bewehrungselemente paarweise an den Verbindungselementen angeordnet werden, also jeweils zwei Bewehrungselemente an einer Seite des Isolierkörpers und an der anderen Seite, wobei die Verbindungselemente zwischen den daran angeschweißten Bewehrungselementen liegen.
    Entsprechend den vorstehend dargestellten Vorteilen liegt eine besonders bevorzugte Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, dass diese für ein Betonfertigteil verwendet wird.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung gemäß den dargestellten Vorteilen ein Betonfertigteil mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bei einem derartigen Betonfertigteil ist von Vorteil, dass das thermische Anschlusselement bereits in das Betonfertigteil integriert ist, dieses problemlos hantiert werden kann und sich vor allem bei einem Heben in einem Fertigteilwerk oder auf einer Baustelle auch eine Lasteinleitung über das thermische Anschlusselement ausnutzen lässt.
  • Das weitere Ziel wird erreicht, wenn bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eine erfindungsgemäße Vorrichtung bereitgestellt wird, wonach die Vorrichtung unter Bildung des Betonfertigteils teilweise mit Beton umgossen wird, sodass die Vorrichtung an einer Seitenwand des Betonfertigteils aus diesem ragt.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Betonfertigteil mit einem thermischen Anschlusselement bereitgestellt werden, wobei die Vorteile gegeben sind, dass bei einer platzsparenden Anordnung der Elemente das thermische Anschlusselement auch zur Lasteinleitung beim Heben des Betonfertigteils genutzt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. In den Ausführungsbeispielen zeigen:
    • Fig. 1 ein thermisches Anschlusselement gemäß dem Stand der Technik;
    • Fig. 2 eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    • Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein thermisches Anschlusselement gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Das thermische Anschlusselement umfasst zentral angeordnete Verbindungselemente 2, welche Bewehrungselemente 3 miteinander verbinden. Die Verbindungselemente 2 sind von einem Isolierkörper 4 umgeben, der in Fig. 1 als durchgängiger Körper dargestellt ist, aber auch aus mehreren Teilen gebildet sein kann, welche aneinander so angeordnet werden, dass die Verbindungselemente 2 nach Möglichkeit weitgehend vom Isolierkörper 4 umgeben sind. Die Bewehrungselemente 3 ragen von den Verbindungselementen 2 weg nach beiden Seiten des Isolierkörpers 4. Die Bewehrungselemente 3 müssen dabei nicht wie in Fig. 1 dargestellt ausgebildet sein, sondern sind an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst. Die Darstellung in Fig. 1 stellt lediglich eine Variante eines thermischen Anschlusselementes dar. Ebenso können die Verbindungselemente 2 mit anderer Form ausgebildet sein, beispielsweise als oben und unten paarförmig angeordnete u-förmige Profile. Die Bewehrungselemente 3 können dabei auch so gestaltet sein, dass diese u-förmig verlaufend ausgebildet sind und an den Verbindungselementen 2 im oberen Bereich sowie im unteren Bereich befestigt sind. Die Verbindungselemente 2 können miteinander zusätzlich unmittelbar oder mittelbar verbunden sein, beispielsweise wie in Fig. 1 dargestellt mit Querstäben, die quer zu den Bewehrungselementen 3 verlaufen.
  • In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer axonometrischen Darstellung gezeigt. Fig. 3 bis Fig. 5 zeigen weitere Ansichten einer entsprechenden Vorrichtung 1. Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, kann die Vorrichtung 1 einen Isolierkörper 4 aufweisen, welcher aus mehreren Teilen gebildet ist. Der Isolierkörper 4 wird von u-förmigen Verbindungselementen 2 durchsetzt, die paarweise angeordnet sind und den Isolierkörper 4 durchdringen bzw. von diesem so umgeben sind, dass die Verbindungselemente 2 zu beiden Seiten aus dem Isolierkörper 4 ragen. Die Verbindungselemente 2 sind so angeordnet, dass die u-förmigen Profile mit deren offenen Seite zueinander orientiert sind. Die paarweise Anordnung der Verbindungselemente 2 ist so getroffen, dass diese in einer Ebene quer zum Isolierkörper 4, der wie ersichtlich ebenfalls in einer Ebene verläuft, liegen. Die einzelnen Paare sind relativ zueinander so angeordnet, dass die oberen Verbindungselemente 2 auf gleicher Höhe liegen. Für die unteren Verbindungselemente 2 gilt dies in analoger Weise.
  • In Fig. 2 ist ein Aufbau mit zwei Paaren von Verbindungselementen 2 gezeigt. Es kann aber auch nur ein Paar von Verbindungselementen 2 in einer besonders schlanken Ausbildung vorgesehen sein. Auf der anderen Seite ist es allerdings auch möglich, dass drei oder mehr Paare von Verbindungselementen 2 vorgesehen sind. Wie viele Verbindungselemente 2 vorgesehen sind und wie groß somit die Ausbildung der Vorrichtung 1 ist, ergibt sich aus dem jeweiligen Anwendungszweck.
  • Wie in Fig. 2 bis Fig. 5 weiter ersichtlich ist, sind an den u-förmigen Verbindungselementen 2 zu beiden Seiten des Isolierkörpers 4 Bewehrungselemente 3 vorgesehen. Die Bewehrungselemente 3 können wie dargestellt und insbesondere in Fig. 2 sowie Fig. 4 ersichtlich so ausgebildet sein, dass diese vorzugsweise jeweils sowohl an den oberen Verbindungselementen 2 als auch unteren Verbindungselementen 2 befestigt sind. Eine Befestigung kann insbesondere durch Schweißen gegeben sein. Die Bewehrungselemente 3 sind vorzugsweise und wie dargestellt ebenfalls paarweise angeordnet. Die paarweise Anordnung kann so getroffen sein, dass Paare von Bewehrungselementen 3 jeweils an den Außenseiten der Verbindungselemente 2 oben und unten befestigt sind. Dies kann mit einzelnen, länglichen Bewehrungselementen 3 realisiert werden, die stangenförmig ausgebildet sind und dann von den Verbindungselementen 2 abstehen. Möglich ist es auch, wie in Fig. 2 und Fig. 4 dargestellt, dass die Bewehrungselemente 3 sogleich mit einer u-förmigen Biegung ausgestattet sind, sodass diese einteilig ausgebildet an den Verbindungselementen 2 angeschweißt werden können. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine Basis 7 für eine Aufnahme 5 für ein Hebemittel im Bereich der u-förmigen Biegung der Bewehrungselemente 3 angebracht werden kann, beispielsweise ebenfalls durch Schweißen. Der entsprechende Bereich der Bewehrungselemente 3, der andernfalls lediglich geringfügig zur Bewehrung beiträgt, kann somit zusätzlich genutzt werden. Die Basis 7 kann wie dargestellt als Platte 8, also im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Dabei kann die Platte 8 eine oder mehrere Öffnungen 9 aufweisen. Dies dient dazu, dass später zu vergießender Beton die Platte 8 möglichst fest aufnehmen kann, da der Beton durch die Öffnungen 9 dringt.
  • Die Basis 7 dient wiederum für eine Aufnahme 5, die zumindest weitgehend stangenförmig ausgebildet ist und ähnlich wie die Bewehrungselemente 3 später in den Beton ragt. Gleichzeitig kann die Aufnahme 5, die an der Platte 8 befestigt ist, endseitig, also im Bereich der zugänglichen Platte 8 ein Element für eine lösbare Befestigung eines Hebemittels aufweisen. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Verschluss, oder wie dargestellt, um ein Innengewinde 10 handeln. In das Innengewinde 10 kann ein Lastaufnahmemittel wie eine Öse 6 eingeschraubt werden, welche wiederum einen Haken eines Hebemittels aufnehmen kann. Die Öse 6 ist im Innengewinde 10 der Aufnahme 5 lösbar befestigt. Alternativ können statt des Innengewindes 10 mit zusammenwirkendem Außengewinde der Öse 6 auch andere Befestigungsmechanismen vorgesehen sein wie beispielsweise ein Bajonettverschluss oder eine Bolzen-Steckverbindung.
  • Die vorstehenden Ausführungen zum thermischen Anschlusselement gemäß Fig. 1 im Allgemeinen sowie zur Ausbildung gemäß Fig. 2 bis Fig. 5 im Speziellen sind in Bezug auf die Form und Ausbildung eines thermischen Anschlusselementes mit Verbindungselementen 2 und Bewehrungselementen 3 bloß beispielshaft zu verstehen. Im Rahmen der Erfindung können wie erläutert völlig unterschiedliche Verbindungselemente 2 und Bewehrungselemente 3 Anwendung finden.
  • Eine Vorrichtung 1 gemäß Fig. 2 bis Fig. 5 kann vorteilhaft sofort in ein Betonfertigteil integriert werden. Hierfür wird die Vorrichtung 1, gegebenenfalls auch eine Vielzahl von Vorrichtungen 1, in einer Gießform positioniert, wonach der Beton auf einer Seite der Vorrichtung 1 bis etwa hin zum Isolierkörper 4 vergossen und erstarren gelassen wird. Das teilweise Umgießen der Vorrichtung 1 erfolgt dabei so, dass die Aufnahme 5 im Bereich des Isolierkörpers 4 von der anderen Seite zugänglich bleibt. Hierfür ist in der Regel der Isolierkörper 4 aus mehreren Teilen ausgebildet, sodass ein Teil im Bereich der Aufnahme 5 entnommen werden kann und die Aufnahme 5 dann zugänglich ist, beispielsweise für die erwähnte Öse 6 bzw. das Lastaufnahmemittel. Diese wird dann in der Aufnahme 5 positioniert. Im Anschluss kann das gesamte Betonfertigteil mit einem Hebemittel gehoben werden, insbesondere in einem Fertigteilwerk oder auf einer Baustelle zur gewünschten Ablage bei der Erstellung eines Bauwerks. Von Vorteil ist dabei, dass die Vorrichtung 1 bereits im Betonfertigteil integriert ist und somit neben einer platzsparenden und nicht wechselseitigen Hinderung einzelner Elemente auch eine Nutzung des thermischen Anschlusselementes zur Lasteintragung gegeben ist.

Claims (14)

1. Vorrichtung (1) für eine Verbindung von insbesondere mit Beton gebildeten Konstruktionselementen wie Decken und/oder Wänden eines Bauwerks, aufweisend zumindest ein zentrales Verbindungselement (2) und von diesem abstehende Bewehrungselemente (3), wobei das zentrale Verbindungselement (2) von einem Isolierkörper (4) zumindest teilweise umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme (5) für ein Lastaufnahmemittel vorgesehen ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) zur lösbaren Befestigung eines Lastaufnahmemittels ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) zur lösbaren Befestigung einer Öse (6) eines Lastaufnahmemittels ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basis (7) für die Aufnahme (5) vorgesehen ist, wobei die Basis (7) an zumindest einem, vorzugsweise mehreren der Bewehrungselemente (3) befestigt ist, insbesondere durch stoffschlüssige Verbindung wie durch Schweißen.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (7) als Platte (8) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (8) eine oder mehrere Öffnungen (9) aufweist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) an der Basis (7) angeordnet ist, insbesondere etwa mittig.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) endseitig ein Innengewinde (9) aufweist.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) stangenförmig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (4) so angeordnet ist, dass das zentrale Verbindungselement (2) beidseitig aus dem Isolierkörper (4) ragt.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Verbindungselement (2) im Wesentlichen länglich ausgebildet ist und/oder mit einem konstanten Querschnitt quer zu dessen Längsachse ausgebildet ist und/oder mit einem u-förmigen Querschnitt quer zu dessen Längsachse ausgebildet ist.
13. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Betonfertigteil.
14. Betonfertigteil mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
15. Verfahren zur Herstellung eines Betonfertigteils, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bereitgestellt wird, wonach die Vorrichtung (1) unter Bildung des Betonfertigteils teilweise mit Beton umgossen wird, sodass die Vorrichtung (1) an einer Seitenwand des Betonfertigteils aus diesem ragt.
EP20209553.5A 2020-11-24 2020-11-24 Vorrichtung für fertigbetonteile mit integrierter aufnahme für ein lastaufnahmemittel Pending EP4001529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20209553.5A EP4001529A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Vorrichtung für fertigbetonteile mit integrierter aufnahme für ein lastaufnahmemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20209553.5A EP4001529A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Vorrichtung für fertigbetonteile mit integrierter aufnahme für ein lastaufnahmemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4001529A1 true EP4001529A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=73597801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20209553.5A Pending EP4001529A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Vorrichtung für fertigbetonteile mit integrierter aufnahme für ein lastaufnahmemittel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4001529A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722108U1 (de) * 1997-12-16 1999-04-15 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen Betonfertigteil und Transportanker für den Transport dieses Betonfertigteiles
FR2804703A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-10 Plakabeton Coffratec S C A Procede de construction en beton arme a rupture thermique integree et construction ainsi obtenue
EP1151167A1 (de) 1999-02-12 2001-11-07 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
EP3231952A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-18 M-PLUS Bauprodukte AG Thermisch isolierendes bauelement
EP3514296A1 (de) 2018-01-22 2019-07-24 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungskorb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722108U1 (de) * 1997-12-16 1999-04-15 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen Betonfertigteil und Transportanker für den Transport dieses Betonfertigteiles
EP1151167A1 (de) 1999-02-12 2001-11-07 Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
FR2804703A1 (fr) * 2000-02-04 2001-08-10 Plakabeton Coffratec S C A Procede de construction en beton arme a rupture thermique integree et construction ainsi obtenue
EP3231952A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-18 M-PLUS Bauprodukte AG Thermisch isolierendes bauelement
EP3514296A1 (de) 2018-01-22 2019-07-24 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft m.b.H. Bewehrungskorb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150779A1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
CH638860A5 (de) Klettergeruest mit schalplatten fuer betonschalungen.
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE3739967C2 (de)
DE3716260C1 (de) Verfahren zur Justierung und Befestigung von Funktionsflaechen eines Fahrwegs einer elektromagnetischen Schnellbahn und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP2985396A1 (de) Hohlwandanker
CH620261A5 (en) Mounting and transporting anchor for prefabricated concrete units
EP3569795B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines transportankers
EP2823860A1 (de) Personensicherungssystem
DE102011075463A1 (de) Mauer mit integrierter Schalung, ausgestattet mit mindestens einer Hebevorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche Mauer
EP4001529A1 (de) Vorrichtung für fertigbetonteile mit integrierter aufnahme für ein lastaufnahmemittel
DE2712808A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer befestigungsorgane in einem betonteil
DE3931494A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
DE19949419A1 (de) Gitterträger oder Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE19835900C2 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
AT394599B (de) Waermedaemmender bauteil
DE19946320A1 (de) Doppelwand
EP0331796A1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE2145021C3 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
DE102019004479B4 (de) Tor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1101883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
EP3879045A1 (de) Verbindungselement zum kraftschlüssigen verbinden von betonbauteilen
EP4123097A1 (de) Anschlusskorb
DE3203584C2 (de) Schalung für eine einen Unterzug aufweisende Betondecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240221