EP2985396A1 - Hohlwandanker - Google Patents

Hohlwandanker Download PDF

Info

Publication number
EP2985396A1
EP2985396A1 EP15179796.6A EP15179796A EP2985396A1 EP 2985396 A1 EP2985396 A1 EP 2985396A1 EP 15179796 A EP15179796 A EP 15179796A EP 2985396 A1 EP2985396 A1 EP 2985396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow wall
wire rope
wall anchor
steel wire
transverse strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15179796.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Reith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp GmbH
Original Assignee
Philipp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp GmbH filed Critical Philipp GmbH
Publication of EP2985396A1 publication Critical patent/EP2985396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/145Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for hollow plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/002Panels with integrated lifting means, e.g. with hoisting lugs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors

Definitions

  • the present invention relates to a hollow wall anchor, consisting of an elongated metal part of substantially constant cross section, which is bent into a U-shape, and which is defined by a 180 ° U-arc and two extending in parallel planes U-legs, the are interconnected by a cross brace.
  • Hollow walls consist of at least two parallel and mutually spaced solid plates, which are partially integrated into the plates, d. H.
  • cast-in spacers for example in the form of reinforcing elements or reinforcement cages are kept parallel to each other at a distance, so that a cavity is formed between the plates.
  • the plates are mostly made of concrete, but in principle can also consist of any other pourable and hardening material. They are "massive" in the sense that they are cast from a flowable material into which other objects, such as the reinforcements and also the hollow wall anchors in question, poured and thus can be firmly integrated, but what small cavities and pores in the plates does not exclude.
  • the plates themselves have a thickness which is typically between 3 and 8 cm, while the clear distance between the two parallel plates, which form the cavity wall and which are held by reinforcing elements or a reinforcing cage at this distance, a multiple of the thickness of massive plate sections amounts.
  • Hollow wall elements are typical prefabricated components, which form partitions between internal spaces, but if necessary can also form supporting walls and exterior walls in buildings.
  • Hollow wall elements or hollow walls which are composed of one or more hollow wall elements, can have a total of a relatively large wall thickness between, for example, 12 and 36 cm. They offer improved sound and heat insulation protection and have a significantly lower weight than corresponding solid walls.
  • the transport anchors in question are used, which are each integrated in a hollow wall element.
  • Corresponding hollow wall anchors are known in principle and are integrated with their legs extending in parallel planes in the solid plate of hollow walls, while the cross member and the U-shaped arc of the hollow wall anchor the distance between the massive Bridge plates, so that the U-bend of the hollow wall anchor can be used as a holding lug for the transport of corresponding hollow walls by means of a crane hook or the like.
  • Corresponding hollow wall anchors are in the prior art generally made of structural steel and bent substantially to a U-shape, so that two parallel legs of the U-shape can be poured into one of the two solid plates of a cavity wall, while the U-shaped end face or protrudes laterally into the space between the massive plates from the plate surfaces and can be used as a transport anchor.
  • the cross strut is usually also made of structural steel and is welded to the parallel legs or the ends of the U-bend.
  • the cross strut determines the distance between the two U-legs, which are generally poured approximately in the middle of the massive plates, which consist of concrete as a rule.
  • the conventional transport anchors have the disadvantage that they are each prefabricated ready and thus are only suitable for hollow walls, the massive wall sections have a certain distance, which makes it possible, each one of the two parallel legs sufficiently safe and centric as possible in each one of the massive To embed and shed the plate.
  • the U-bend of the hollow wall anchor extending over 180 ° does not necessarily have to run along a constant radius of curvature, but may also be more or less V-shaped with corresponding transition curves in the connecting region of the two V-legs and at the transition to the parallel legs of the "U Form "be formed.
  • the conventional hollow wall anchors are each prefabricated for a specific hollow wall thickness, different hollow wall anchors must be produced for different wall thicknesses, each having different U-arcs and a different distance between the planes in which the U-legs are arranged.
  • a hollow wall anchor can be used only for a specific, narrow range of cavity wall thicknesses and is not flexible.
  • the conventional hollow wall anchors are bulky, especially when the free ends of the legs are laterally and / or backwardly bent to ensure better anchoring of the parallel legs in the solid plates.
  • the present invention seeks to provide a hollow wall anchor, which is easier to manufacture, optionally can be used more flexible and is less bulky in handling and transport.
  • the U-shaped metal part consists of a steel wire rope.
  • Such a steel wire rope can be easily adapted to any, any cross braces, and the operation of pre-bending into a U-shape with two parallel legs can be omitted without replacement, since the bending can take place directly during the connection with a transverse strut.
  • the cross member should not fall below a minimum length, which corresponds approximately to seven times the wire diameter.
  • the steel wire rope with the crossbar is detachably connected, so that the cross member may also be separated again from the steel wire rope, which then z. B. can be connected to a cross member of a different length to adapt the hollow wall anchor optionally to a different overall thickness of a cavity wall.
  • the steel wire rope does not have to be pre-bent to different distances of the parallel wire rope ends, but it is easily adapted to the length of the transverse strut by bending at each mounting to the cross strut, positioning the cross strut in the longitudinal direction of the parallel steel wire rope ends so that these ends in run approximately parallel planes, preferably also lie in a common plane.
  • the cross strut can for connection to the wire rope and for holding the wire rope in U-shape, for example, near their ends have two holes whose diameter is matched to the wire diameter, so that the wire is indeed displaceable in the longitudinal direction in the holes, the Cross strut, however, due to the friction with the wire rope in the holes holds their set position on the parallel wire cable ends, as long as no larger external forces acting on the cross member or the wire rope. Also, the tension created by the U-shaped bending in the wire rope generally holds the crossbar at a once set position.
  • a transverse strut also grooves for receiving and holding the parallel cable sections, wherein such a groove preferably has an undercut cross section, so that the entrance width of the groove is slightly less than the wire diameter and the wire rope not readily
  • the groove can be moved out after it has been clamped in it.
  • Such a groove can be open both to the end faces of the cross member and to the side surfaces of the cross member.
  • the cross strut can be made of very different materials and in one embodiment consists of a thermoplastic or thermosetting plastic.
  • the transverse strut is in the form of a rod of basically any cross-section, but with a sufficient thickness of, for example, at least 5, preferably at least 10 mm, to ensure that they pass through corresponding grooves or holes extending across the thickness of the crossbar.
  • a sufficient lateral support so that due to the U-shaped bending of the wire under tension parallel cable sections can actually be maintained in a parallel orientation.
  • the straight running cable sections at least over a certain minimum distance away need a guide and forced alignment, which is ensured by a hole or groove sufficient length, the bore or groove length is defined by the corresponding thickness of the cross member.
  • the cross member may in particular also be a hollow profile, such as. a box or U-profile, as long as a corresponding hole through the walls of the profile or corresponding groove-like recess in these walls provide sufficient support and guidance to a wire rope for a parallel alignment of the U-legs of the wire rope.
  • the crossbar should be releasably connected to the wire rope, as this releasable connection also allows the exchange of cross struts on a wire rope, so that the hollow wall anchor can optionally be adapted to a different distance of the plate.
  • a corresponding steel wire rope is simply bent in U-shape, with short sections of the steel wire rope outside a 180 ° arc with the grooves or holes of a cross member engaged or passed therethrough, and by longitudinal displacement of the cross member along the two U-legs, the alignment of these legs is ensured in parallel planes.
  • the parallel legs are also in a common plane, but this is not absolutely necessary for the concrete use as a hollow wall anchor. But if the axes of corresponding grooves or holes in the transverse strut are aligned parallel and extend in a common plane, in general, the two straight legs of the U-shaped bent wire rope are parallel and in a common plane.
  • the free ends of the wire rope of the hollow wall anchor are preferably secured against fraying, e.g. by wrapping, soldering, welding or gluing the end sections.
  • FIG. 1 the generally designated 10 hollow wall anchor, which consists of a U-shaped steel cable 1 and a cross member 2.
  • the U-bend 3 of the steel cable 1 extends over 180 ° with a minimum radius of curvature R, which is greater than 3.5 times the wire diameter.
  • the transverse strut 2 consists of an elongated, rod-shaped rectangular profile with two parallel holes 5, one of which is provided in the vicinity of the two ends of the rectangular profile and extends through the rectangular profile with the thickness d therethrough.
  • the diameter of the bore 5 is matched to the diameter of the steel wire rope 1 so that the steel wire rope can indeed be passed through the holes 5 in the longitudinal direction and the cross member 2 in the longitudinal direction on the parallel U-legs 4 remains movable, but at the same time possible is tightly guided in the holes 5, in order to ensure in this way a parallel alignment of the legs 4 of the U-shape can.
  • the steel cable 1 voltage may also affect depending on the position of the cross member 2 on the legs 4 and push out in extreme cases from the illustrated parallel orientation, but can be with sufficient overall length of the steel wire rope 1, which is generally at least five times the length of the transverse strut 2, always find a suitable position of the transverse strut 2, in which the two Leg 4 extend exactly parallel or at least in two parallel planes whose distance preferably corresponds to the center distance corresponding plates of hollow walls, so that the two legs 4 can be poured simultaneously into two parallel plates of a cavity wall.
  • the cross brace 2 is generally much closer to the apex of the U-bend than to the free rope ends, e.g. at 1/4 to 1/5 of the total length.
  • the U-bend 3 does not necessarily have a constant radius of curvature R. Rather, by holding with the aid of the transverse strut 2, in general, a slightly varying radius will be established which, of course, also when lifting a hollow wall element with the aid of a crane hook or the like in the U-bend 3 engages, change.
  • FIGS. 2 to 5 show different variants of a cross strut 2.
  • the transverse strut 2 is in the form of a hollow cuboid or rectangular profile of thickness d with two bores 5 near the ends of the elongate cuboid which extend through the thickness d of the cuboid.
  • the cuboid can thus be both a solid cuboid and a hollow rectangular or U-profile, in which the bore extends through two parallel, opposite walls of the profile. Examples of different cross-sectional variants of the otherwise rod-shaped transverse struts are in FIG. 9 reproduced, wherein the transverse strut over their respective length does not necessarily have to have a constant cross-section.
  • FIGS. 3 to 6 four further variants of a transverse strut 2 'are shown, in which instead of the bores 5 unilaterally open grooves 6 are provided to receive the straight U-legs 4 of the wire rope.
  • the corresponding grooves 6 are open to the end faces of the elongated cuboid or rectangular profile (wherein the end faces are defined by the smallest surfaces of the parallelepiped shape).
  • the grooves 6 are slightly undercut, ie have a narrow inlet opening of the width b, which is smaller than the maximum width or the diameter of the groove 6, which is designated B.
  • the undercut is at one end of the FIG. 7 slightly exaggerated and basically the same at both ends of the cross brace.
  • the degree of undercut also depends on the material and the wall thickness of the crossbar and is suitably chosen so that in all during normal handling and installation of the hollow wall anchor in a formwork occurring loads the legs 4 do not emerge from the respective groove and held in their parallel orientation.
  • the width or the diameter B of the groove 6 corresponds approximately to the diameter of the wire rope 1, while the width b of the inlet opening of the groove 6 is slightly smaller than this diameter B, so that the two legs 7 delimiting the groove during lateral pressing of the wire rope 1 or the leg 4 must be moved slightly apart and return to its initial position after passing the bottleneck with the width b.
  • the rope 1 or the legs 4 of the wire rope 1 are clamped in their respective groove and aligned along the axis or the longitudinal direction of the groove 6 in the same manner as in the passage through the holes 5 in the embodiment according to FIG. 2 ,
  • transverse strut 2 'and correspondingly also the cross strut 2 "must be made of a sufficiently elastic and at the same time stable material in order to ensure a secure holding of the legs 4 of the wire rope 1.
  • the wire rope can also be like a Drill hole in the groove are eigefädelt without the possibly rigid leg 7 of the groove apart, but the lateral impressions and clamping between elastic bendable leg 7 is simpler and therefore preferred.
  • cross struts 4 need not have the illustrated elongated cuboid shape, since it is sufficient for a straight-line guidance of the legs 4 of the wire rope, if at least the end portions of the transverse strut 2 or 2 'and 2 "have a sufficient thickness a hole 5 or a groove 6 with a constant cross-section over a certain length or aligned bores 5 or grooves 6 in the walls of hollow sections in a sufficient distance to be able to train.
  • cross struts 2 can be made in any length, the length of the cross struts especially by the center distance corresponding holes 5 and grooves 6, 6 'to define, since this center distance also determines the distance between the legs 4, which must be cast or cast in massive plate, so that the hollow wall anchor can be used to transport a corresponding cavity wall ,
  • the end sections of the transverse struts 2 '''and2''' are designed as plugs which can be plugged onto the ends of a transverse strut or inserted into the open ends of a transverse strut profile This permits the use of the same cross strut profile for a plurality of different end plugs for different rope diameters ,
  • the holes 5 and grooves 6, 6 'depending on the respective rope diameter of a wire rope 1 may have a different diameter or cross section.
  • cross struts of different lengths i. be provided with different center spacing of the holes 5 and grooves 6, 6 ', so that one and the same rope or one and the same type of rope can be used to produce different hollow wall anchors.
  • FIG. 8 shows schematically in section a portion of a corresponding cavity wall 20 with an integrated hollow wall anchor 10 according to the present invention.
  • the cavity wall 20 consists of two solid plates 21, 22 which are generally made of concrete and which are interconnected by a reinforcement 23.
  • the hollow wall anchor 10 forms an additional connection of the two plate 21, 22 and allows by engaging a crane hook in the U-bend 3 lifting the entire hollow wall element 20, since the two parallel U-leg 4 of the wire rope 1, from which the hollow wall anchor in Essentially consists, poured into the plate 21, 22 and are firmly connected thereto.
  • the hollow wall anchor according to the invention is very easy to manufacture and assemble and even with pre-fabricated hollow wall anchors can be replaced according to the preferred embodiment, the cross braces 2 against other cross braces, which optionally have a different length and / or a different connection with the legs 4 of the wire 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hohlwandanker, bestehend aus einem länglichen Metallteil konstanten Querschnitts, welches zu einer U-Form gebogen ist, die durch einen 180° U-Bogen (3) und zwei sich in parallelen Ebenen erstreckende U-Schenkel (4) definiert ist, die durch eine Querstrebe (2, 2', 2", 2"', 2"") miteinander verbunden sind. Um einen Hohlwand-anker zu schaffen, der einfacher herstellbar ist, gegebenenfalls flexibler eingesetzt werden kann und in der Handhabung und im Transport weniger sperrig ist; wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das U-förmige Metallteil aus einem Stahldrahtseil (1) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hohlwandanker, bestehend aus einem länglichen Metallteil im Wesentlichen konstanten Querschnitts, welches zu einer U-Form gebogen ist, und das durch einen 180°-U-Bogen und zwei sich in parallelen Ebenen erstreckende U-Schenkel definiert ist, die durch eine Querstrebe miteinander verbunden sind.
  • Hohlwände bestehen aus mindestens zwei parallelen und im Abstand zueinander angeordneten massiven Platten, die durch teilweise in die Platten integrierte, d. h. im Allgemeinen eingegossene, Abstandhalter, zum Beispiel in Form von Bewehrungselementen bzw. Bewehrungskörben im Abstand parallel zueinander gehalten werden, so dass zwischen den Platten ein Hohlraum gebildet wird. Die Platten beststehen zumeist aus Beton, können jedoch im Prinzip auch aus jedem anderen gießfähigen und aushärtenden Material bestehen. Sie sind "massiv" in dem Sinne, dass sie aus einem fließfähigen Material gegossen sind, in das andere Gegenstände, wie zum Beispiel die Bewehrungen und auch die in Rede stehenden Hohlwandanker, eingegossen und somit fest integriert werden können, was aber kleine Hohlräume und Poren in den Platten nicht ausschließt.
  • Die Platten selbst haben dabei eine Dicke, die typischerweise zwischen 3 und 8 cm beträgt, während der lichte Abstand zwischen den beiden parallelen Platten, welche die Hohlwand bilden und welche durch Bewehrungselemente bzw. einen Bewehrungskorb in diesem Abstand gehalten werden, ein Mehrfaches der Dicke der massiven Plattenabschnitte beträgt.
  • Solche Hohlwandelemente sind typische Fertigbauteile, welche Trennwände zwischen Innenräumen bilden, gegebenenfalls aber auch tragende Wände und Außenwände in Gebäuden bilden können. Hohlwandelemente bzw. Hohlwände, die aus einem oder mehreren Hohlwandelementen zusammengesetzt sind, können insgesamt eine relativ große Wandstärke zwischen beispielsweise 12 und 36 cm haben. Sie bieten einen verbesserten Schall- und Wärmedämmschutz und haben ein deutlich geringeres Gewicht als entsprechende massive Wände. Zum Ausrichten und für den Transport derartiger Hohlwände werden die in Rede stehenden Transportanker verwendet, die jeweils in ein Hohlwandelement integriert sind.
  • Entsprechende Hohlwandanker sind im Prinzip bekannt und werden mit ihren sich in parallelen Ebenen erstreckenden Schenkeln in die massiven Platte von Hohlwänden integriert, während die Querstrebe und der U-förmige Bogen des Hohlwandankers den Abstand zwischen den massiven Platten überbrücken, sodass der U-Bogen des Hohlwandankers als Halteöse für den Transport entsprechender Hohlwände mit Hilfe eines Kranhakens oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Entsprechende Hohlwandanker sind im Stand der Technik im Allgemeinen aus Baustahl hergestellt und im Wesentlichen zu einer U-Form gebogen, sodass zwei parallele Schenkel der U-Form jeweils in eine der beiden massiven Platten einer Hohlwand eingegossen werden können, während der U-Bogen stirnseitig oder seitlich in den Zwischenraum zwischen den massiven Platen aus den Plattenoberflächen herausragt und als Transportanker verwendet werden kann.
  • Zur besseren Verankerung der parallelen U-Schenkel in den massiven Abschnitten der Hohlwand sind deren freie Enden oftmals in der Ebene der massiven Platten umgebogen.
  • Die Querstrebe besteht zumeist ebenfalls aus Baustahl und ist mit den parallelen Schenkeln bzw. den Enden des U-Bogens verschweißt. Die Querstrebe bestimmt dabei den Abstand der beiden U-Schenkel, die im Allgemeinen etwa mittig in die massiven Platten eingegossen sind, die in aller Regel aus Beton bestehen.
  • Die herkömmlichen Transportanker haben dabei den Nachteil, dass sie jeweils fertig vorkonfektioniert sind und somit nur für Hohlwände geeignet sind, deren massive Wandabschnitte einen bestimmten Abstand haben, der es ermöglicht, jeweils einen der beiden parallelen Schenkel hinreichend sicher und möglichst zentrisch in je einem der massiven Platte einzubetten und zu vergießen.
  • Die Herstellung entsprechender Transportanker erfordert das Vorbiegen des Baustahls zu der gewünschten U-Form und das Verbinden der beiden parallelen Schenkel durch die Querstrebe, was im Allgemeinen durch Verschweißen geschieht.
  • Der sich über 180° erstreckende U-Bogen des Hohlwandankers muss dabei nicht notwendigerweise entlang eines konstanten Krümmungsradius verlaufen, sondern kann auch mehr oder weniger V-förmig mit entsprechenden Übergangsrundungen im Verbindungsbereich der beiden V-Schenkel und am Übergang zu den parallelen Schenkeln der "U-Form" ausgebildet sein.
  • Da die herkömmlichen Hohlwandanker jeweils für eine bestimmte Hohlwandstärke vorkonfektioniert sind, müssen für unterschiedliche Wandstärken jeweils unterschiedliche Hohlwandanker hergestellt werden, die jeweils unterschiedliche U-Bögen und einen unterschiedlichen Abstand der Ebenen haben, in welchen die U-Schenkel angeordnet sind. Ein einmal hergestellter Hohlwandanker kann nur für einen bestimmten, engen Bereich von Hohlwandstärken verwendet werden und ist nicht flexibel einsetzbar. Außerdem sind die herkömmlichen Hohlwandanker sperrig, insbesondere wenn die freien Enden der Schenkel seitlich und/oder rückwärts umgebogen sind, um eine bessere Verankerung der parallelen Schenkel in den massiven Platten zu gewährleisten.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hohlwandanker zu schaffen, der einfacher herstellbar ist, gegebenenfalls flexibler eingesetzt werden kann und in der Handhabung und im Transport weniger sperrig ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das U-förmige Metallteil aus einem Stahldrahtseil besteht.
  • Ein solches Stahldrahtseil kann einfach an verschiedene, beliebige Querstreben angepasst werden, und der Arbeitsschritt des Vorbiegens zu einer U-Form mit zwei parallelen Schenkeln kann ersatzlos entfallen, da das Biegen unmittelbar während der Verbindung mit einer Querstrebe erfolgen kann. Vorzugsweise sollte die Querstrebe dabei eine Mindestlänge nicht unterschreiten, die in etwa dem Siebenfachen des Drahtseildurchmessers entspricht.
  • Zweckmäßigerweise ist das Stahldrahtseil mit der Querstrebe lösbar verbunden, sodass die Querstrebe gegebenenfalls auch wieder von den Stahldrahtseil trennbar ist, welches dann z. B. mit einer Querstrebe anderer Länge verbunden werden kann, um den Hohlwandanker gegebenenfalls an eine andere Gesamtstärke einer Hohlwand anzupassen. Das Stahldrahtseil muss nicht auf unterschiedliche Abstände der parallelen Drahtseilenden vorgebogen werden, sondern es wird einfach jeweils bei der Montage an der Querstrebe durch Biegen an die Länge der Querstrebe angepasst, wobei die Querstrebe in Längsrichtung der parallelen Stahldrahtseilenden so positioniert wird, dass diese Enden in in etwa parallelen Ebenen verlaufen, vorzugsweise auch in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Die Querstrebe kann für die Verbindung mit dem Drahtseil und für das Halten des Drahtseiles in U-Form beispielsweise in der Nähe ihrer Enden zwei Bohrungen aufweisen, deren Durchmesser auf den Drahtseildurchmesser abgestimmt ist, sodass das Drahtseil zwar in Längsrichtung in den Bohrungen verschiebbar ist, die Querstrebe jedoch aufgrund der Reibung mit dem Drahtseil in den Bohrungen ihre eingestellte Position an den parallelen Drahtseilenden hält, solange nicht größere äußere Kräfte auf die Querstrebe bzw. das Drahtseil einwirken. Auch die durch das U-förmige Biegen in dem Drahtseil erzeugte Spannung hält die Querstrebe im Allgemeinen an einer einmal eingestellten Position fest. Anstelle entsprechender Bohrungen kann in einer Ausführungsform der Erfindung eine Querstrebe auch Nuten zur Aufnahme und Haltern der parallelen Seilabschnitte aufweisen, wobei eine solche Nut vorzugsweise einen hinterschnittenen Querschnitt hat, sodass die Eintrittsbreite der Nut etwas geringer ist als der Drahtseildurchmesser und das Drahtseil nicht ohne weiteres aus der Nut herausbewegt werden kann, nachdem es darin eingeklemmt wurde. Eine solche Nut kann sowohl zu den Stirnseiten der Querstrebe als auch zu den Seitenflächen der Querstrebe hin offen sein. Die Querstrebe kann aus sehr unterschiedlichen Materialien hergestellt sein und besteht in einer Ausführungsform aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff. Ansonsten hat die Querstrebe die Form eines Stabes mit im Prinzip beliebigen Querschnitt, jedoch mit einer ausreichenden Dicke von beispielsweise mindestens 5, vorzugsweise mindestens 10 mm, um sicherzustellen, dass die durch entsprechende Nuten oder Bohrungen, die sich über die Dicke der Querstrebe hinweg erstrecken, einen ausreichenden seitlichen Halt finden, sodass die aufgrund der U-förmigen Biegung des Drahtseiles unter Spannungen stehenden parallelen Seilabschnitte auch tatsächlich in einer parallelen Ausrichtung gehalten werden können. Hierzu benötigen die gerade verlaufenden Seilabschnitte zumindest über eine gewisse Mindeststrecke hinweg eine Führung und Zwangsausrichtung, welche durch eine Bohrung oder Nut ausreichender Länge gewährleistet wird, wobei die Bohrungs- oder Nutlänge durch die entsprechende Dicke der Querstrebe definiert ist.
  • Die Querstrebe kann insbesondere auch ein Hohlprofil sein, wie z. ein Kasten- oder U-Profil, solange eine entsprechende Bohrung durch die Wände des Profils bzw. entsprechende nutartige Aussparung in diesen Wänden einem Drahtseil genügend Halt und Führung für eine parallele Ausrichtung der U-Schenkel bieten des Drahtseiles bieten-
  • Vorzugsweise sollte die Querstrebe lösbar mit dem Drahtseil verbunden sein, da diese lösbare Verbindung auch den Austausch von Querstreben an einem Drahtseil ermöglicht, sodass der Hohlwandanker gegebenenfalls an einen unterschiedlichen Abstand der Platte angepasst werden kann.
  • Zur Herstellung der U-Form wird ein entsprechendes Stahldrahtseil einfach in U-Form gebogen, wobei kurze Abschnitte des Stahldrahtseiles außerhalb eines 180°-Bogens mit den Nuten oder Bohrungen einer Querstrebe in Eingriff gebracht bzw. durch diese hindurchgeführt werden, und durch Längsverschieben der Querstrebe entlang der beiden U-Schenkel die Ausrichtung dieser Schenkel in parallelen Ebenen sichergestellt wird. Vorzugsweise liegen auch die parallelen Schenkel selbst in einer gemeinsamen Ebene, was aber für die konkrete Verwendung als Hohlwandanker nicht zwingend erforderlich ist. Wenn aber die Achsen entsprechender Nuten bzw. Bohrungen in der Querstrebe parallel ausgerichtet sind und in einer gemeinsamen Ebene verlaufen, sind im Allgemeinen auch die beiden geraden Schenkel des U-förmig gebogenen Drahtseiles parallel und in einer gemeinsamen Ebene. Bei der Messung des Abstandes der entsprechenden Bohrungen oder Nuten in einer Querstrebe ist jedoch darauf zu achten, dass dieser Abstand möglichst nicht weniger beträgt als das Siebenfache des Durchmessers des Stahldrahtseiles. Dadurch kann man den minimalen Krümmungsradius des U-Bogens auf etwa das 3,5-fache des Drahtseildurchmessers beschränken, was zur Vermeidung von Brüchen einzelner Drähte in dem Drahtseil zweckmäßig ist, insbesondere wenn durch Anheben einer Hohlwand mit Hilfe von Kranhaken, die in den U-Bogen des Hohlwandankers eingreifen, die lokale Krümmung des Drahtseiles unvermeidlich noch weiter reduziert wird.
  • Die freien Enden des Drahtseiles des Hohlwandankers sind vorzugsweise gegen Auffasern gesichert, z.B. durch Umwickeln, Verlöten, Verschweißen oder Verkleben der Endabschnitte.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hohlwandankers,
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Querstrebe,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Querstrebe,
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Querstrebe,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Querstrebe,
    • Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform einer Querstrebe,
    • Figur 7 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform gemäß Figur 3,
    • Figur 8 einen Schnitt durch eine Hohlwand mit eingegossenem Hohlwandanker und
    • Figur 9 verschiedene Querschnittsvarianten für Querstreben.
  • Man erkennt in Figur 1 den insgesamt mit 10 bezeichneten Hohlwandanker, der aus einem U-förmig gebogenen Stahlseil 1 und einer Querstrebe 2 besteht. Der U-Bogen 3 des Stahlseiles 1 erstreckt sich über 180° mit einem minimalen Krümmungsradius R, der größer als das 3,5-Fache des Drahtseildurchmessers ist.
  • Die Querstrebe 2 besteht aus einem länglichen, stabförmigen Rechteckprofil mit zwei parallelen Bohrungen 5, von denen jeweils eine in der Nähe der beiden Enden des Rechteckprofils vorgesehen ist und sich durch das Rechteckprofil mit der Dicke d hindurch erstreckt. Der Durchmesser der Bohrung 5 ist dabei auf den Durchmesser des Stahldrahtseiles 1 so abgestimmt, dass das Stahldrahtseil zwar in Längsrichtung durch die Bohrungen 5 hindurchgeführt werden kann und die Querstrebe 2 in Längsrichtung auf den parallelen U-Schenkeln 4 bewegbar bleibt, das Drahtseil jedoch gleichzeitig möglichst eng in den Bohrungen 5 geführt wird, um auf diese Weise eine parallele Ausrichtung der Schenkel 4 der U-Form sicherstellen zu können.
  • Die aufgrund der Krümmung der U-Bogens 3 dem Stahlseil 1 innewohnende Spannung kann sich je nach der Position der Querstrebe 2 auch auf die Schenkel 4 auswirken und diese in Extremfällen aus der dargestellten parallelen Ausrichtung herausdrücken, jedoch lässt sich bei ausreichender Gesamtlänge des Stahldrahtseiles 1, die im Allgemeinen mindestens das Fünffache der Länge der Querstrebe 2 beträgt, immer eine geeignete Position der Querstrebe 2 finden, in welcher die beiden Schenkel 4 sich exakt parallel bzw. zumindest in zwei parallelen Ebenen erstrecken, deren Abstand vorzugsweise dem Mittenabstand entsprechender Platten von Hohlwänden entspricht, sodass die beiden Schenkel 4 gleichzeitig in zwei parallele Platten einer Hohlwand eingegossen sein können. Zu der parallelen Ausrichtung der beiden U-Schenkel trägt insbesondere auch die Bohrung 5, genauer gesagt der Abstand der beiden miteinander ausgerichteten Teilbohrungen in den Wänden hohlen Rechteckprofils bei, welche gemeinsam eine Bohrung 5 bilden, wobei dieser Abstand im Wesentlichen der Dicke d des Rechteckprofils entspricht.
  • Bezogen auf die Gesamtlänge des U-förmig gebogenen Hohlwandankers, gemessen von den freien Seilenden bis zum Scheitel des U-Bogens, liegt die Querstrebe 2 im Allgemeinen deutlich näher an dem Scheitel des U-Bogens als an den freien Seilenden, z.B. bei 1/4 bis 1/5 der Gesamtlänge. Der U-Bogen 3 hat nicht notwendigerweise einen konstanten Krümmungsradius R. Vielmehr wird sich durch das Haltern mit Hilfe der Querstrebe 2 im Allgemeinen ein leicht variierender Radius einstellen, der sich darüber hinaus selbstverständlich auch beim Anheben eines Hohlwandelementes mit Hilfe eines Kranhakens oder dergleichen, der in den U-Bogen 3 eingreift, ändern.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen verschiedene Varianten einer Querstrebe 2.
  • In Figur 2 hat die Querstrebe 2 die Form eines hohlen Quaders oder Rechteckprofils der Dicke d mit zwei Bohrungen 5 in der Nähe der Enden des länglichen Quaders, die sich durch die Dicke d des Quaders hindurch erstrecken. Der Quader kann also sowohl ein massiver Quader als auch ein hohles Rechteck- oder U-Profil sein, bei welchem die Bohrung sich durch zwei parallele, gegenüberliegende Wände des Profils erstreckt. Beispiele für verschiedene Querschnittsvarianten der im Übrigen stabförmigen Querstreben sind in Figur 9 wiedergegeben, wobei die Querstrebe über ihre jeweilige Länge hinweg nicht unbedingt einen konstanten Querschnitt aufweisen muss.
  • In den Figuren 3 bis 6 sind vier weitere Varianten einer Querstrebe 2' dargestellt, bei welcher anstelle der Bohrungen 5 einseitig offene Nuten 6 vorgesehen sind, um die gerade verlaufenden U-Schenkel 4 des Drahtseiles aufzunehmen. In der Ausführungsform gemäß Figur 3 sowie 5 und 6 sind die entsprechenden Nuten 6 zu den Stirnseiten des länglichen Quaders bzw. Rechteckprofils hin offen (wobei die Stirnseiten durch die kleinsten Flächen der Quaderform definiert sind).
  • Insbesondere an einem Ende der Draufsicht gemäß Figur 7 erkennt man, dass die Nuten 6 leicht hinterschnitten sind, d.h. eine schmale Eintrittsöffnung der Breite b haben, die geringer ist als die maximale Breite oder der Durchmesser der Nut 6, der mit B bezeichnet ist. Die Hinterschneidung ist an einem Ende der Figur 7 etwas übertrieben dargestellt und grundsätzlich an beiden Enden der Querstrebe gleich. Das Maß der Hinterschneidung hängt selbstverständlich auch von dem Material und der Wandstärke der Querstrebe ab und wird zweckmäßigerweise so gewählt, dass bei allen während der normalen Handhabung und beim Einbau des Hohlwandankers in eine Schalung auftretenden Belastungen die Schenkel 4 nicht aus der jeweiligen Nut heraustreten und in ihrer parallelen Ausrichtung gehalten werden.
  • Dabei entspricht die Breite bzw. der Durchmesser B der Nut 6 in etwa dem Durchmesser des Drahtseiles 1, während die Breite b der Eintrittsöffnung der Nut 6 etwas geringer ist als dieser Durchmesser B, sodass die beiden die Nut begrenzenden Schenkel 7 beim seitlichen Eindrücken des Drahtseiles 1 bzw. der Schenkel 4 leicht auseinander bewegt werden müssen und nach dem Passieren der Engstelle mit der Breite b wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren. Dadurch wird das Seil 1 bzw. werden die Schenkel 4 des Drahtseiles 1 in ihrer jeweiligen Nut festgeklemmt und entlang der Achse bzw. der Längsrichtung der Nut 6 in gleicher Weise ausgerichtet wie bei der Hindurchführung durch die Bohrungen 5 in der Ausführungsform gemäß Figur 2.
  • Es versteht sich, dass die Querstrebe 2' und entsprechend auch die Querstrebe 2" aus einem hinreichend elastischen und gleichzeitig auch stabilen Material hergestellt sein muss, um ein sicheres Festhalten der Schenkel 4 des Drahtseiles 1 zu gewährleisten. Alternativ kann das Drahtseil auch wie bei einer Bohrung in die Nut eigefädelt werden ohne die gegebenenfalls starren Schenkel 7 der Nut auseinander zu drücken, wobei aber das seitliche Eindrücken und Festklemmen zwischenelastisch biegbare Schenkel 7 einfacher und deshalb bevorzugt ist.
  • Dabei ist die Ausführungsform gemäß Figur 4, bei welcher die entsprechenden Nuten 6', deren Querschnitt mit den entsprechenden Nuten 6 gemäß Figur 3 und 4 übereinstimmt, zu einer Seitenfläche der länglichen Quaderformen der Querstrebe 2" hin offen, wodurch etwaige Spannungen in dem Drahtseil 1, die aufgrund der Verbiegung in dem U-Bogen 3 auftreten, noch besser aufgefangen werden können.
  • Es versteht sich, dass die Querstreben 4 nicht die dargestellte längliche Quaderform haben müssen, da es für eine geradlinige Führung der Schenkel 4 des Drahtseiles ausreicht, wenn jedenfalls die Endabschnitte der Querstrebe 2 bzw. 2' bzw. 2" eine hinreichende Dicke haben, um eine Bohrung 5 bzw. eine Nut 6 mit einem konstanten Querschnitt über eine gewisse Länge hinweg oder ausgerichtete Bohrungen 5 oder Nuten 6 in den Wänden von Hohlprofilen in einem hinreichenden Abstand ausbilden zu können,.
  • Diese Endabschnitte müssen weiterhin so miteinander verbunden sein, dass eine relative Verkippung oder Verdrehung durch die in dem gebogenen Drahtseil 1 aufgetretenen Spannungen aus den parallelen Ebenen der Schenkel 4 heraus ausgeschlossen ist, damit die beiden Schenkel 4 mit Hilfe der Querstrebe und der darin vorgesehenen Bohrungen 5 bzw. Nuten 6, 6' in parallelen Ebenen ausgerichtet bleiben. Die äußere Form der Querstrebe 2 und insbesondere des mittleren Abschnittes der Querstrebe 2 ist daher weitgehend beliebig. Es versteht sich, dass die Querstreben 2 in beliebigen Längen hergestellt werden können, wobei die Länge der Querstreben vor allem durch den Mittenabstand entsprechender Bohrungen 5 bzw. Nuten 6, 6' zu definieren ist, da dieser Mittenabstand auch den Abstand der Schenkel 4 festlegt, die in massive Platte eingegossen bzw. einbetoniert werden müssen, damit der Hohlwandanker zum Transportieren einer entsprechenden Hohlwand verwendet werden kann.
  • Im Falle der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 5 und 6 sind die Endabschnitte der Querstreben 2'" bzw. 2"" als Stopfen ausgebildet die auf die Enden einer Querstrebe auf- bzw. in die offenen Enden eines Querstrebenprofils eingesteckt werden können. Dies ermöglicht die Verwendung desselben Querstrebenprofils für eine Mehrzahl verschiedener Endstopfen für unterschiedliche Seildurchmesser.
  • Es versteht sich, dass auch die Bohrungen 5 und Nuten 6, 6' abhängig von dem jeweiligen Seildurchmesser eines Drahtseiles 1 einen unterschiedlichen Durchmesser bzw. Querschnitt haben können. Bei gleichem Seildurchmesser können jedoch durchaus Querstreben unterschiedlicher Länge, d.h. mit unterschiedlichem Mittenabstand der Bohrungen 5 bzw. Nuten 6, 6' vorgesehen sein, sodass ein und dasselbe Seil bzw. ein und derselbe Seiltyp zur Herstellung unterschiedlicher Hohlwandanker verwendet werden kann.
  • Figur 8 zeigt schematisch im Schnitt einen Abschnitt einer entsprechenden Hohlwand 20 mit einem integrierten Hohlwandanker 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Hohlwand 20 besteht aus zwei massiven Platten 21, 22, die im Allgemeinen aus Beton hergestellt sind und die durch eine Bewehrung 23 miteinander verbunden sind. Auch der Hohlwandanker 10 bildet eine zusätzliche Verbindung der beiden Platte 21, 22 und ermöglicht durch Eingriff eines Kranhakens in den U-Bogen 3 das Anheben des gesamten Hohlwandelementes 20, da die beiden parallelen U-Schenkel 4 des Drahtseiles 1, aus welchem der Hohlwandanker im Wesentlichen besteht, in die Platte 21, 22 eingegossen und mit diesem fest verbunden sind.
  • Der erfindungsgemäße Hohlwandanker ist sehr leicht herzustellen und zu konfektionieren und auch bei bereits konfektionierten Hohlwandankern können gemäß der bevorzugten Ausführungsform die Querstreben 2 gegen andere Querstreben ausgetauscht werden, die gegebenenfalls eine andere Länge und/oder eine andere Verbindung mit den Schenkeln 4 des Drahtseiles 1 haben.

Claims (12)

  1. Hohlwandanker, bestehend aus einem länglichen Metallteil konstanten Querschnitts, welches zu einer U-Form gebogen ist, die durch einen 180° U-Bogen (3) und zwei sich in parallelen Ebenen erstreckende U-Schenkel (4) definiert ist, die durch eine Querstrebe (2, 2', 2", 2"', 2"") miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Metallteil aus einem Stahldrahtseil (1) besteht,
  2. Hohlwandanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahldrahtseil (1) mit der Querstrebe (2, 2', 2", 2"', 2"") lösbar verbunden ist,
  3. Hohlwandanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Querstrebe (2, 2', 2", 2"', 2"") Führungselemente (5, 6) für die Aufnahme und Hindurchführung je eines Stahldrahtseilabschnittes aufweist.
  4. Hohlwandanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Dass die Querstrebe(2, 2', 2", 2"', 2"") in der Nähe ihrer Enden eine durchgehende Bohrung (5) zur Hindurchführung je eins Strahldrahtseilabschnittes aufweist,
  5. Hohlwandanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (2, 2', 2", 2"', 2"") an ihren Enden je eine an den Querschnitt des Stahldrahtseiles angepasste zu den Enden oder Seiten der Querstrebe einseitig offene Aufnahmenut (6, 6') aufweist,
  6. Hohlwandanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (6, 6') zur Erzielung eines Klemmeffektes für das Stahldrahtseil (1) hinterschnitten ist
  7. Hohlwandanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Dass die Querstrebe (2, 2', 2", 2"', 2"") aus Metall oder aus vorzugsweise duroplastischem Kunststoff besteht.
  8. Hohlwandanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (2, 2', 2", 2"', 2"") ein U- oder kastenförmiges Profilteil ist
  9. Hohlwandanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Dass der minimale Krümmungsradius des U-Bogens mindestens das 3,5 fache des Durchmessers des Stahldrahtseiles beträgt.
  10. Hohlwandanker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Dass die freien Enden der parallelen Schenkel (4) des U-förmig gebogenen Stahldrahtseiles gegen Auffasern des Stahldrahtseiles (1) gesichert sind.
  11. Hohlwand, bestehend aus mindestens zwei parallel zueinander angeordneten massiven Plattenelementen (21, 22), die durch in die Plattenelemente integrierte Bewehrungselemente im Abstand zueinander gehalten werden, gekennzeichnet durch mindestens einen in die Plattenelemente integrierten Hohlwandanker (10) nach einem der Ansprüche 1 - 10
  12. Hohlwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Hohlwandanker (10) in die Plattenelemente integriert sind, deren U-Bögen voneinander beabstandet und in der Nähe der Kanten der Plattenelemente jeweils auf den einander zugewandten Flächen der Plattenelemente in den Plattenzwischenraum austritt, wobei der Scheitel des U-Bogens innerhalb des durch den Rand der Plattenelemente umgrenzten und definierten Plattenzwischenraumes liegt.
EP15179796.6A 2014-08-14 2015-08-05 Hohlwandanker Withdrawn EP2985396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103774.8U DE202014103774U1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Hohlwandanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2985396A1 true EP2985396A1 (de) 2016-02-17

Family

ID=53835906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179796.6A Withdrawn EP2985396A1 (de) 2014-08-14 2015-08-05 Hohlwandanker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2985396A1 (de)
DE (1) DE202014103774U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119352A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-26 Econac Bvba Transportanker
CH715485A2 (de) * 2018-10-18 2020-04-30 Bs Ingenieure Ag Transportanker.
DE102019102065A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Econac Bvba Transportanker mit Faserkunststoffverbundmaterial-Druckelement
FR3098534B1 (fr) * 2019-07-10 2021-07-30 Spurgin Leonhart Ancre de levage pour mur à coffrage intégré et mur à coffrage intégré comportant ladite ancre de levage
EP3842601A1 (de) * 2019-12-27 2021-06-30 Przedsiebiorstwo Produkcyjno-Handlowe "ALRUNO" Aleksander Szulc Transportanker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927105A1 (fr) * 2008-02-05 2009-08-07 Fehr Sa Mur a coffrage perdu comportant un moyen de raccordement a un engin de manutention
FR2948139A1 (fr) * 2009-07-15 2011-01-21 Fehr Dispositif de raccordement de deux peaux d'un mur a coffrage perdu equipe d'une elingue de manutention.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039263A1 (de) * 1970-08-07 1972-02-10 Pfeiffer Fa Ed Ankerhuelse fuer Betonfertigteile
DE19642214C2 (de) * 1996-10-12 2001-02-22 Dieter Rausch Transport- und Verlegeanker für eine Doppel- oder Hohlwand
DE202011000293U1 (de) * 2011-02-09 2011-04-21 Pape, Heinz, Dr.-Ing Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927105A1 (fr) * 2008-02-05 2009-08-07 Fehr Sa Mur a coffrage perdu comportant un moyen de raccordement a un engin de manutention
FR2948139A1 (fr) * 2009-07-15 2011-01-21 Fehr Dispositif de raccordement de deux peaux d'un mur a coffrage perdu equipe d'une elingue de manutention.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014103774U1 (de) 2015-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
EP3081706B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP2985396A1 (de) Hohlwandanker
DE102008006439A1 (de) Konstruktionsprofil, als Tragarm verwendbarer Profilverbinder sowie System aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
EP2183446B1 (de) Seilschlaufenschiene
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
DE102006057134A1 (de) Seilschlaufenkasten
EP0117897A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP3519641A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
DE19828189C1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
DE102008053511B3 (de) Einrichtung zum Verschalen von quaderförmigen Aussparungen
DE2546374C3 (de) Eckverbindungselement für eine zerlegbare und wiederverwendbare Schaltung
DE202007013320U1 (de) Laufschiene für Fahrwagen
DE69609027T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von nacheinanderfolgend gleichförmigen, vertikalen und U-förmigen Schalungselementen, die als leichte, verlorene Schalung verwendet werden
DE4124157C2 (de) Modulplatte, Träger o. dgl. Element zur Verwendung bei Maschinenaufbauten
EP2235287B1 (de) Seilschlaufenhalterung
WO1980002302A1 (en) Connecting device for plane construction elements
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE2151701C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wand elementen aus Beton
EP2388412B1 (de) Rahmenteil
DE202014005776U1 (de) Verbindungssystem mit Zusatz
DE102014010507A1 (de) Verbindungssystem mit Zusatz
DE102008064551A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE20119279U1 (de) Verankerungsstelle zur Befestigung von flachen Verbindungsbauteilen in aushärtenden Baustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603