EP4000492A1 - Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4000492A1
EP4000492A1 EP21206860.5A EP21206860A EP4000492A1 EP 4000492 A1 EP4000492 A1 EP 4000492A1 EP 21206860 A EP21206860 A EP 21206860A EP 4000492 A1 EP4000492 A1 EP 4000492A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fresh water
washing
wall section
water tank
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21206860.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4000492B1 (de
EP4000492C0 (de
Inventor
Daniel Tegeler
Florian Dees
Verena Fink
Nils SCHRÖDER
Tobias Dahms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4000492A1 publication Critical patent/EP4000492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4000492B1 publication Critical patent/EP4000492B1/de
Publication of EP4000492C0 publication Critical patent/EP4000492C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a household dishwasher, with a washing compartment that provides a washing chamber and is used to hold items to be washed to be cleaned, and with a fresh water tank that is arranged next to the washing compartment as a side tank, which is designed in one piece and consists of plastic.
  • Dishwashers in general and those with a fresh water tank in particular are well known per se from the prior art, which is why separate printed evidence is not required at this point. It is therefore only an example of the DE 42 33 643 C2 and the DE 10 2007 041 305 A1 referred.
  • the example from the DE 10 2007 041 305 A1 known dishwasher has a washing container that provides a washing area. This is accessible to the user via a loading opening which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotably mounted washing compartment door. When used as intended, the washing container is used to hold items to be cleaned, which can be crockery, cutlery and/or the like, for example.
  • the dishwasher In order to apply washing liquid, the so-called washing liquor, to items to be washed to be cleaned, the dishwasher has a spray device inside the washing container.
  • This spray device typically provides rotatably mounted spray arms, with two or three such spray arms being provided as a rule.
  • the items to be cleaned are subjected to washing liquor by means of rotating spray arms.
  • the washing liquor has to be heated to a predeterminable target temperature, for example during the actual cleaning phase or the rinsing phase.
  • a predeterminable target temperature for example during the actual cleaning phase or the rinsing phase.
  • heat losses largely result from the fact that at the end of a washing phase, the heated and still warm washing liquor is pumped out and discarded.
  • Cold fresh water is then used for a subsequent wash cycle, as a result of which the temperature of the entire wash system drops significantly. In further subsequent washing phases, it is then necessary to heat the washing liquor again.
  • the DE 42 33 643 C2 proposes in this context a reservoir for fresh water, which is arranged next to the rinsing tank as a side tank. The reservoir rests on the rinsing container in a thermally conductive manner, so that from the time it is filled with fresh water, thermal energy is withdrawn from the rinsing container and transferred to the fresh water stored in the reservoir.
  • the DE 42 33 643 C2 structurally proposed to form the reservoir in two parts and to form the side wall of the reservoir facing the washing compartment from a thin, three-layer film.
  • the design of the side wall facing the washing compartment as a film is in accordance with the DE 10 2007 041 305 A1
  • it is perceived as disadvantageous because the film is complicated to assemble or to connect to the other components of the reservoir and, moreover, there is a not inconsiderable risk of damaging this film during assembly.
  • the DE 10 2007 041 305 A1 it is therefore proposed to produce the reservoir in one piece from two half-shells made of plastic welded together, the half-shells being made of an inflexible material and having the same wall thickness throughout in the range of 0.5 mm to 2 mm, in particular for reasons of improved stability.
  • the invention proposes a dishwasher of the type mentioned at the outset, which is characterized in that a side wall of the fresh water tank facing the washing compartment has a wall section which rests without a connection on the washing compartment and is designed to be deformable under water pressure.
  • the fresh water tank according to the invention is designed in one piece and consists of plastic.
  • “in one piece” within the meaning of the invention also means individual components that are connected to one another in a quasi one-piece manner by material bonding, for example by means of welding and/or gluing.
  • half-shells produced by injection molding can be provided as individual components, which are connected to one another to form the fresh water tank, in particular by welding and/or gluing, in such a way that non-destructive separation is not possible.
  • the fresh water tank designed in this way has a side wall which faces the washing tank and which, according to the invention, provides a wall section which on rinsing tank is connected without a connection. There is therefore no direct connection between the fresh water tank and the washing tank in the area of this wall section. Provision is also made for this wall section, which rests without a connection on the washing container, to be designed to be deformable under water pressure.
  • This configuration according to the invention provides the following advantages. On the one hand, it is simple to manufacture and assemble, which means that the configuration according to the invention is inexpensive. Because the preferably two half-shells forming the fresh water tank can be produced in the usual way, for example by injection molding, connected to one another and then arranged on the washing tank. On the other hand, improved heat transfer between the fresh water tank and the rinsing tank is made possible. As long as the fresh water tank is empty, a heat-insulating air gap forms between the washing tank and the fresh water tank, which is made possible by the fact that the wall section of the side wall of the fresh water tank facing the washing tank rests against the washing tank without any connection.
  • the wall section lies against the washing tank in a form-fitting manner and without a gap, so that an optimized heat transfer between the fresh water tank and the washing tank is made possible.
  • a gap-free abutment of the wall section when the fresh water tank is full is structurally permitted because the wall section is designed to be deformable under water pressure.
  • the configuration according to the invention thus synergistically enables improved heat transfer to the fresh water tank on the one hand, which reduces the total energy consumption of the dishwasher when used as intended, and this while minimizing costs in terms of production and assembly on the other.
  • the fresh water tank can be manufactured and assembled in the usual way and has sufficient inherent stability to avoid unwanted transport and assembly damage.
  • the side wall of the wall section has a reduced wall thickness compared to a side wall of an adjacent wall section.
  • the wall section that can be deformed under water pressure is designed in that it has a reduced wall thickness, specifically in comparison to adjacent wall sections. Reducing the wall thickness makes it possible for the wall section designed in this way to be able to exploit its side wall, so that when the fresh water tank is filled with water it rests against the associated side wall of the washing tank. There is thus a positive fit between the fresh water tank and the rinsing tank in the manner already described above, which, when used as intended, enables an optimized heat transfer from the rinsing tank to the fresh water stored in the fresh water tank.
  • the side wall of the wall section has a thickness of less than 1 mm, preferably between 0.5 mm and 1 mm.
  • the reduced wall thickness is therefore preferably less than 1 mm.
  • the side wall of an adjacent wall section has a thickness of greater than 1 mm, preferably between 1 mm and 2 mm, even more preferably 1.8 mm.
  • the non-reduced wall thickness is therefore preferably more than 1 mm.
  • the reduced wall thickness corresponds to half the non-reduced wall thickness. This can be designed particularly easily in terms of manufacturing technology and enables sufficient deformability of the wall section equipped with a reduced wall thickness, so that this wall section can be placed against the washing container in the manner already described above when it is used as intended.
  • the wall section of a surrounding fold This folding allows the wall section to bulge in the manner of a bellows.
  • the wall thickness is the same for all wall sections.
  • both the side wall of the wall section has a reduced wall thickness compared to a side wall of an adjacent wall section and the wall section is surrounded by a circumferential fold.
  • the fold is a bead. This enables a particularly simple and inexpensive manufacture.
  • a structurally robust configuration is provided, which is durable and allows the wall section to be placed securely against the washing container when used as intended.
  • the bead has a depth of between 4 mm and 20 mm, preferably between 6 mm and 14 mm.
  • a fold according to the invention in the form of a bead is a section according to which the side wall is guided in two layers in the manner of a loop. This double layering allows the wall section enclosed by the fold to move in relation to adjacent wall sections when used as intended.
  • the depth of the bead corresponds to the overlapping area, so that the possible movement of the wall section corresponds to half the depth of the bead.
  • a depth of the bead of 4 mm therefore allows the wall area enclosed by the bead to move by 2 mm in relation to adjacent wall sections.
  • the depth of the bead is between 6 mm and 14 mm, with the possibility of movement of the wall section being between 3 mm and 7 mm.
  • the side wall of the fresh water tank facing the washing tank has a bearing rib in a wall section adjacent to the wall section. When the fresh water tank is full, this contact rib is in contact with the washing tank, which leads to a defined spacing of the fresh water tank in the area of this wall section from the washing tank.
  • the contact rib thus advantageously ensures that on the one hand the wall section that is deformable under water pressure rests without a gap and in a form-fitting manner on the washing container, but that on the other hand the wall sections adjacent thereto are objected to with the interposition of the contact rib to the washing container.
  • a defined gap space is created, which thermally insulates the wall sections provided with a contact rib from the washing compartment. An undesired introduction of heat into these wall sections of the fresh water tank is therefore reliably prevented.
  • the contact rib surrounds the wall section all the way around. Accordingly, it is provided that the wall section deformable under water pressure is supported circumferentially by means of the contact rib relative to the washing compartment, so that only this wall section bears positively against the washing compartment when used as intended. Otherwise, the side wall of the fresh water tank is spaced apart from the washing tank, forming an air gap.
  • the side wall of the fresh water tank facing the washing compartment provides a recess open to the washing compartment for receiving a functional element in a wall section adjacent to the wall section.
  • the recess serves to be able to arrange additional elements, in particular functional elements, between the fresh water tank and the washing tank.
  • it is designed to be open to the washing container, so that the recess can be equipped in a simple manner if required.
  • a functional element is a pipeline, for example.
  • This pipeline can, for example, be fluidically connected to the rinsing tank, whereby in the final assembled state it extends from the recess of the Fresh water tank was added and is thus arranged to save space between the fresh water tank and the rinsing tank.
  • the recess can at least partially surround the wall section, which is designed to be deformable under water pressure. Consequently, the recess is not passed through the wall section, but placed around it.
  • the side wall of the fresh water tank facing away from the washing tank has a transverse rib running in the width direction.
  • This transverse rib serves to stabilize the fresh water tank.
  • the transverse rib is thermally advantageous because it blocks the circulation of an air flow on the outside of the fresh water tank.
  • the transverse rib rests on the inside of a housing of the dishwasher, with which any air circulation between the outside of the fresh water tank and the inside of the housing is reliably prevented.
  • a plurality of transverse ribs arranged one above the other in the height direction is provided.
  • the avoidance of undesired air circulation is improved even further.
  • the side wall of the fresh water tank facing away from the washing tank is designed to be thermally insulated. This minimizes the unwanted loss of thermal energy as a result of a heat transfer via the side wall of the fresh water tank facing away from the washing tank.
  • the thermal insulation can be achieved in a simple manner using a suitable insulating material that is attached to the outside of the side wall of the fresh water tank and/or the associated inner wall of a housing of the dishwasher.
  • provision can be made for the side wall of the fresh water tank facing away from the washing tank to be double-walled. Between the two walls of the double-walled side wall can be filled with air as hollow chambers
  • figure 1 and 2a to 2c each show a schematic representation of the basic structure of a dishwasher 1, as is also known from the prior art.
  • the dishwasher 1 has a housing 18 ( Figure 2c ), which accommodates, among other things, a rinsing container 2.
  • the washing compartment 2 in turn provides a washing chamber 3 which, when the dishwasher 1 is used as intended, is used to hold items to be washed.
  • a spray device 4 which is arranged inside the washing container 2 , is used to charge the items to be washed with washing liquor.
  • the rinsing chamber 3 opens into a collection pot 6 of the rinsing compartment 2, not shown in detail, to which a circulating pump 7 is fluidically connected.
  • the spray device 4 is fluidically connected to the circulating pump 7 via the pipelines 8 .
  • the spray device 4 in the exemplary embodiment shown has three spray arms 5 which, when used as intended, are supplied with washing liquor by means of the circulating pump 7 .
  • the dishwasher 1 also has a fresh water container 9 which is arranged on the outside of the washing container 2 on the washing container 2 .
  • the dishwasher 1 is fluidically connected to a fresh water connection 10 by means of a pipeline 13 .
  • a valve 11 is integrated into the pipeline 13, to which the pipeline 12, which opens into the fresh water tank 9, is also connected on the outlet side. Depending on the position of the valve 11 , fresh water delivered via the fresh water connection 10 can reach the collection pot 7 either via the pipeline 13 or the fresh water tank 9 via the pipeline 12 .
  • the fresh water tank 9 On the outlet side, the fresh water tank 9 is fluidically connected to the pipeline 13 by means of a pipeline 15 .
  • a check valve 14 is integrated into the pipeline 15 so that fresh water originating from the fresh water tank 9 can only reach the collection pot 6 via the pipeline 15 and the pipeline 13 when the valve 14 is open.
  • the circulation pump 7 has an integrated heater. If necessary, the washing liquor circulated by the circulating pump 7 can be heated to a target temperature depending on the program. figure 1 can be seen from the arrows 16 that there is a flow of heat in the direction of the fresh water stored by the fresh water tank 9 when the washing liquor has a temperature due to heating that exceeds that of the fresh water tank 9 stored water.
  • the Figures 2a to 2c show, for example, the washing tank 2 and the fresh water tank 9 arranged on the side thereof.
  • a section of the housing 18 can also be seen, which protects the fresh water tank 9, among other things.
  • a gap 19 can also be seen between the fresh water tank 9 and the rinsing tank 2, which cannot be avoided due to manufacturing tolerances. In this case, this gap 19 is undefined due to component and assembly tolerances and can therefore also turn out to be significantly larger than theoretically designed. This gap 19 ensures a reduced flow of heat between the washing compartment 2 and the fresh water tank 9.
  • an undefined gap 20 also occurs between the housing 18 and the fresh water tank 9 .
  • the outward flow of heat into the atmosphere surrounding the dishwasher 1 is increased when the fresh water container 9 is at least partially in contact with the washing container 2 .
  • this undesired flow of heat is also increased if the gap 20 turns out to be too large, since this increases the heat dissipation by convection or air movement in the gap 20 .
  • the invention proposes that the fresh water tank 9 has a side wall 21 facing the washing tank 2 with a wall section 22 which rests without a connection on the washing tank 2 and is designed to be deformable under water pressure.
  • This inventive design is in different embodiments in the Figures 3a to 8c shown.
  • the wall portion 22 is defined in that the side wall 21 in this area has reduced wall thickness 24 compared to adjacent wall sections 23 .
  • the wall thickness 24 in the area of the wall section 22 is 0.5 mm
  • the wall thickness 25 in the area of the adjacent wall section 22 is 1.5 mm or more.
  • a fold in the form of a bead 26 surrounding the wall section 22 is also provided.
  • This bead 26 allows the wall section 22 to move relative to the adjacent wall section 23 in the manner of a bellows. So when the fresh water tank 9 is filled with fresh water 28 , the wall section 22 is pressed outwards by the water pressure and thus against the washing tank 2 .
  • the depth of the bead 26 determines the possible movement distance of the wall section 22, in a ratio of 2:1.
  • the feature of the bead 26 is combined with the feature of the reduced wall thickness 24 .
  • each of these two individual measures is already sufficient in itself to enable the wall section 22 to be placed against the washing container 2 when the fresh water container 9 is full.
  • a contact rib 27 is provided, which preferably encloses the peripheral bead 26 peripherally.
  • This contact rib 27 is in particular also when the fresh water tank 9 is filled on the outside of the washing tank 2, as is the case Figures 3c and 4c reveal.
  • This contact rib 27 ensures that the wall section 23 adjacent to the wall section 22 is arranged at a distance from the washing compartment 2 while leaving a gap 29 .
  • This gap 29 ensures that there is no undesired input of heat from the washing compartment 2 into the wall section 23 .
  • the fresh water tank 9 has a depression or bead 26 on the outside of its side wall 21 facing the washing tank 2 , which delimits a thin-walled wall section 22 which heat can be optimally transferred when used as intended.
  • the side wall 21 of the fresh water container 9 is designed to be comparatively thick (for example >1.8 mm), as a result of which the fresh water container 9 is sufficiently stable. Because of the bead 26, the thin-walled wall section 22 can deform more easily and rests against the wall of the washing compartment as soon as the fresh water tank 9 is filled with water 28.
  • the bead 26 and the smaller wall thickness 24 within the wall section 22 enclosed by the bead 26 ensure that there is direct contact over the entire heat transfer surface between the wall section 22 and the wash tub wall. Due to the water pressure, this area 22 is deformed in a defined manner to form the washing container 2.
  • the fresh water tank 9 is designed in such a way that the thin-walled wall section 22 is at a clear distance of several millimeters from the rinsing tank 2 when it is not filled and is therefore without tension.
  • the thin contact rib 27 is formed directly onto the bead 26 and ensures a defined distance from the washing compartment 2 and, because of its wall thickness, always bears against the washing compartment 2 . This ensures that there is always a closed space or gap in the thin-walled transfer area 22 when the fresh water tank 9 is not filled, which prevents free convection of the air due to being enclosed by the contact rib 27 and thus has a heat-insulating effect.
  • This gap space is delimited by the washing compartment 2, the thin-walled side wall 21 in the area of the wall section 22 and by the circumferential contact rib 27.
  • the contact rib 27 ensures that there is a defined distance from the washing compartment 2 in the areas that are not or should heat up less by heat transfer.
  • the Figures 4a to 4c show the fresh water tank 9 in the filled state, in which the thin-walled wall section 22 rests against the washing tank 2 due to the prevailing water pressure. Since the deformation takes place in a defined manner, in particular by the bead 26, the entire wall section 22 rests against the washing container 2, as a result of which the gap between the fresh water container 9 and the washing container 2 is completely closed. As a result, in the filled state of the fresh water tank 9, the heat flow between the washing tank 2 and Fresh water tank 9 improved.
  • the assembly drawing figure 5 shows the thin-walled wall section 22 and the bead 26 that surrounds this section all the way round, as well as the contact rib 27 that is also formed all the way round.
  • Attachment points 36 are provided for arranging the fresh water tank 9 . These are provided outside of the thin-walled wall section 22 so that a water pressure-induced deformation of the wall section 22 is not impeded by the fastening points 36 .
  • the fresh water tank 9 is therefore in the area of the wall section 22 without any connection to the washing tank 2 .
  • FIG 6 reveals a further embodiment, according to which the side wall 21 of the fresh water container 9 facing the washing compartment 2 carries a recess 30 which is open towards the washing compartment 2 .
  • a pipeline 31 is embedded as a functional element in this recess 30 . In the final assembled state, this pipeline 31 is fluidically connected to the rinsing tank 2 , being located between the fresh water tank 9 and the rinsing tank 2 .
  • FIG 6 also shows an opening 37 protruding through the wall section 22 .
  • This opening 37 is used, for example, to pass through a connecting piece 38 which is fluidically connected to the washing compartment 2.
  • a bead surrounding the opening 37 is provided , which is formed in correspondence with the bead 26.
  • the Figures 7a to 7c reveal a further embodiment according to which the fresh water tank 9 has a transverse rib 33 running in the width direction on its outside.
  • a plurality of these transverse ribs 33 are provided, which are arranged one above the other in the vertical direction 34 .
  • These transverse ribs 33 function as spacers to the housing 18.
  • These transverse ribs 33 ensure a defined gap between the fresh water tank 9 and the housing 18 on the one hand.
  • the horizontal course of these transverse ribs 33 prevents free convection of the air. By preventing this free convection, the gaps between two in height direction serve 34 successive transverse ribs 33 as thermal insulation.
  • the gap width is preferably 2 mm.
  • the Figures 8a to 8c show another embodiment.
  • the side wall 32 of the fresh water tank 9 facing away from the washing tank 2 is double-walled and encloses cavities 35 .
  • These cavities 35 act as thermal insulation.
  • a first wall serving as an outer wall can be provided, for example, which is welded onto a second wall serving as an inner wall, forming the cavities 35.
  • the advantage of this solution, in addition to the thermal insulation, is the increased rigidity of the side wall 32. This increased rigidity has the particular advantage that the side wall 32 does not come into contact with the housing 18 when the fresh water tank 9 is filled, which reliably prevents an unwanted flow of heat is.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (3) bereitstellenden Spülbehälter (2), der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, und mit einem dem Spülbehälter (2) als Seitentank nebengeordneten Frischwasserbehälter (9), der einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht, wobei eine dem Spülbehälter (2) zugewandte Seitenwand (21) des Frischwasserbehälters (9) einen Wandabschnitt (22) aufweist, der am Spülbehälter (2) verbindungsfrei anliegt und unter Wasserdruck verformbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, und mit einem dem Spülbehälter als Seitentank nebengeordneten Frischwasserbehälter, der einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht.
  • Geschirrspülmaschinen im Allgemeinen sowie solche mit einem Frischwasserbehälter im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf. Es sei deshalb auch nur beispielhaft auf die DE 42 33 643 C2 und die DE 10 2007 041 305 A1 verwiesen.
  • Die beispielsweise aus der DE 10 2007 041 305 A1 vorbekannte Geschirrspülmaschine verfügt über einen Spülbehälter, der einen Spülraum bereitstellt. Dieser ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dergleichen handeln kann.
  • Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit, der sogenannten Spülflotte, verfügt die Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülbehälters über eine Sprüheinrichtung. Diese Sprüheinrichtung stellt typischerweise verdrehbar gelagerte Sprüharme zur Verfügung, wobei in der Regel zwei oder drei solcher Sprüharme vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte mittels sich drehender Sprüharme.
  • Für die Durchführung eines bestimmungsgemäßen Spülprogramms bedarf es der Erwärmung der Spülflotte auf eine vorgebbare Zieltemperatur, beispielsweise während der eigentlichen Reinigungsphase oder der Klarspülphase. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ergeben sich Wärmeverluste größtenteils dadurch, dass zum Ende einer Spülphase aufgeheizte und noch warme Spülflotte abgepumpt und verworfen wird. Für einen nachfolgenden Spülgang wird dann kaltes Frischwasser verwendet, infolgedessen die Temperatur des gesamten Spülsystems deutlich abfällt. In weiteren nachgelagerten Spülphasen ist es dann erforderlich, die Spülflotte erneut aufzuheizen.
  • Mit dem Ziel eines reduzierten Energieverbrauchs ist es vorgeschlagen worden, der während einer Reinigungsphase erwärmten Spülflotte Wärmeenergie zu entziehen, bevor diese abgepumpt und verworfen wird, um so Wärmeenergie auf das Frischwasser nachgelagerter Spülphasen übertragen zu können. Die DE 42 33 643 C2 schlägt in diesem Zusammenhang einen Vorratsbehälter für Frischwasser vor, der dem Spülbehälter als Seitentank nebengeordnet ist. Dabei liegt der Vorratsbehälter wärmeleitend am Spülbehälter an, so dass ab dem Zeitpunkt seiner Befüllung mit Frischwasser dem Spülbehälter Wärmeenergie entzogen und auf das vom Vorratsbehälter bevorratete Frischwasser übertragen wird. Um einen möglichst guten Wärmeübergang zu realisieren, wird mit der DE 42 33 643 C2 konstruktiv vorgeschlagen, den Vorratsbehälter zweiteilig auszubilden und die dem Spülbehälter zugewandte Seitenwand des Vorratsbehälters aus einer dünnen, dreischichtigen Folie auszubilden.
  • Die Ausgestaltung der dem Spülbehälter zugewandten Seitenwand als Folie wird gemäß der DE 10 2007 041 305 A1 jedoch als nachteilig empfunden, da die Folie aufwendig zu montieren bzw. mit den übrigen Bestandteilen des Vorratsbehälters zu verbinden ist und im Übrigen die nicht unerhebliche Gefahr besteht, diese Folie während einer Montage zu beschädigen. Mit der DE 10 2007 041 305 A1 wird deshalb vorgeschlagen, den Vorratsbehälter einstückig aus zwei miteinander verschweißten Halbschalen aus Kunststoff herzustellen, wobei die Halbschalen aus einem unflexiblen Material gefertigt sind und insbesondere aus Gründen der verbesserten Stabilität eine durchgehend gleiche Wandstärke im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm aufweisen. Um eine Wärmeleitung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Spülbehälter zu realisieren, ist vorgesehen, den Vorratsbehälter direkt an einer Wand des Spülbehälters zu befestigen. Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit kann zudem vorgesehen sein, die Wand des Vorratsbehälters an diejenige des Spülbehälters formschlüssig anzupassen.
  • Obgleich sich diese aus der DE 10 2007 041 305 A1 bekannte Weiterentwicklung im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, ist sie nicht frei von Nachteilen. So hat sich insbesondere herausgestellt, dass die direkte Befestigung des Vorratsbehälters am Spülbehälter zur Ausbildung einer wärmeleitenden Verbindung montageseits sehr aufwendig und damit kostenintensiv ist. Zudem lässt sich toleranzbedingt nicht vermeiden, dass es zu einer Spaltausbildung zwischen dem Vorratsbehälter einerseits und dem Spülbehälter andererseits kommt. Selbst die formschlüssige Anpassung des Vorratsbehälters an den Spülbehälter ändert hieran nichts, sodass ein thermisch isolierender Luftspalt zwischen Spülbehälter und Vorratsbehälter nicht zu vermeiden ist. Eine verringerte Wärmeleitfähigkeit ist in nachteiliger Weise die Folge.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art konstruktiv dahingehend weiterzuentwickeln, dass ohne nennenswerten Mehrkostenaufwand hinsichtlich Herstellung und Montage ein verbesserter Wärmeübergang vom Spülbehälter auf das vom Frischwasserbehälter bevorratete Frischwasser ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art, die sich dadurch auszeichnet, dass eine dem Spülbehälter zugewandte Seitenwand des Frischwasserbehälters einen Wandabschnitt aufweist, der am Spülbehälter verbindungsfrei anliegt und unter Wasserdruck verformbar ausgebildet ist.
  • Der Frischwasserbehälter nach der Erfindung ist einstückig ausgebildet und besteht aus Kunststoff. Dabei meint "einstückig" im Sinne der Erfindung auch durch Stoffschluss beispielsweise mittels schweißen und/oder kleben quasi einstückig miteinander verbundene Einzelkomponenten. Als Einzelkomponenten können insbesondere durch Spritzgießen hergestellte Halbschalen vorgesehen sein, die zur Ausbildung des Frischwasserbehälters insbesondere durch schweißen und/oder kleben derart miteinander verbunden sind, dass ein zerstörungsfreies Trennen nicht ermöglicht ist.
  • Der so ausgebildete Frischwasserbehälter weist eine dem Spülbehälter zugewandte Seitenwand auf, die erfindungsgemäß einen Wandabschnitt bereitstellt, der am Spülbehälter verbindungsfrei anliegt. Es findet also im Bereich dieses Wandabschnitts keine direkte Verbindung zwischen dem Frischwasserbehälter und dem Spülbehälter statt. Des Weiteren ist vorgesehen, dass dieser verbindungsfrei am Spülbehälter anliegende Wandabschnitt unter Wasserdruck verformbar ausgebildet ist.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt folgende Vorteile. Es ist zum einen eine einfache Herstellung und Montage erreicht, womit die erfindungsgemäße Ausgestaltung kostengünstig ist. Denn die vorzugsweise beiden, den Frischwasserbehälter bildenden Halbschalen können in gewohnter Weise beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt, miteinander verbunden und anschließend am Spülbehälter angeordnet werden. Zum anderen wird eine verbesserte Wärmeübertragung zwischen Frischwasserbehälter und Spülbehälter ermöglicht. Solange der Frischwasserbehälter unbefüllt ist, bildet sich ein wärmeisolierender Luftspalt zwischen Spülbehälter und Frischwasserbehälter aus, was dadurch ermöglicht ist, dass der Wandabschnitt der dem Spülbehälter zugewandten Seitenwand des Frischwasserbehälters verbindungsfrei am Spülbehälter anliegt. Es ist mithin bei unbefülltem Frischwasserbehälter sichergestellt, dass nicht ein ungewollter Wärmeübertrag auf den Frischwasserbehälter stattfindet. Bei befülltem Frischwasserbehälter legt sich der Wandabschnitt indes formschlüssig und spaltfrei an den Spülbehälter an, sodass ein optimierter Wärmeübertrag zwischen Frischwasserbehälter und Spülbehälter ermöglicht ist. Ein spaltfreies Anliegen des Wandabschnitts bei befülltem Frischwasserbehälter ist konstruktiv deshalb gestattet, weil der Wandabschnitt unter Wasserdruck verformbar ausgebildet ist. Sobald also eine Befüllung des Frischwasserbehälters mit Frischwasser stattfindet, beult der erfindungsgemäß vorgesehene Wandabschnitt aus und legt sich spaltfrei an die zugehörige Wand des Spülbehälters an.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht mithin in synergetischer Weise einen verbesserten Wärmeübergang auf den Frischwasserbehälter einerseits, womit der Gesamtenergieverbrauch der Geschirrspülmaschine im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall verringert ist, und dies bei gleichzeitiger Kostenminimierung hinsichtlich Herstellung und Montage andererseits. Dabei kann der Frischwasserbehälter in gewohnter Weise hergestellt und montiert werden und besitzt zur Vermeidung ungewollter Transport- und Montageschäden eine hinreichende Eigenstabilität.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenwand des Wandabschnitts gegenüber einer Seitenwand eines benachbarten Wandabschnitts eine reduzierte Wandstärke aufweist. Gemäß dieser Erfindungsalternative ist der unter Wasserdruck verformbare Wandabschnitt dadurch ausgebildet, dass er eine reduzierte Wandstärke aufweist, und zwar im Vergleich zu benachbarten Wandabschnitten. Die Reduzierung der Wandstärke macht es möglich, dass der so ausgebildete Wandabschnitt hinsichtlich seiner Seitenwand ausbeuten kann, so dass er sich im mit Wasser befüllten Zustand des Frischwasserbehälters an die zugehörige Seitenwand des Spülbehälters anlegt. Es ist so in schon vorbeschriebener Weise ein Formschluss zwischen Frischwasserbehälter und Spülbehälter gegeben, was im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall einen optimierten Wärmeübertrag vom Spülbehälter auf das vom Frischwasserbehälter bevorratete Frischwasser ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Seitenwand des Wandabschnitts eine Stärke von kleiner 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1 mm aufweist. Die reduzierte Wandstärke beträgt mithin vorzugsweise weniger als 1 mm.
  • Im Unterschied hierzu ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Seitenwand eines benachbarten Wandabschnitts eine Stärke von größer 1 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm, noch mehr bevorzugt von 1,8 mm aufweist. Die nicht reduzierte Wandstärke beträgt mithin vorzugsweise mehr als 1 mm. Am meisten bevorzugt ist es indes, dass die reduzierte Wandstärke die Hälfte der nicht reduzierten Wandstärke entspricht. Dies lässt sich fertigungstechnisch besonders einfach ausgestalten und ermöglicht eine hinreichende Verformungsfähigkeit des mit reduzierter Wandstärke ausgerüsteten Wandabschnitts, sodass in schon vorbeschriebener Weise im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein Anlegen dieses Wandabschnitts an den Spülbehälter stattfinden kann.
  • Gemäß einer zweiten Erfindungsalternative ist der Wandabschnitt von einer umlaufenden Faltung umgeben. Diese Faltung ermöglicht ein Ausbeulen des Wandabschnitts nach Art eines Faltenbalgs. Die Wandstärke ist gemäß dieser Erfindungsalternative bezüglich sämtlicher Wandabschnitte gleich groß. Bei befülltem Frischwasserbehälter kann gleichwohl ein Anlegen eines Wandabschnitts des Frischwasserbehälters an den Spülbehälter stattfinden, und zwar deshalb, weil sich dieser Wandabschnitt in Relation zu benachbarten Wandabschnitten aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Faltung bewegen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es indes, wenn die erste und die zweite Erfindungsalternative in Kombination zur Anwendung kommen, mithin sowohl die Seitenwand des Wandabschnitts gegenüber einer Seitenwand eines benachbarten Wandabschnitts eine reduzierte Wandstärke aufweist als auch der Wandabschnitt von einer umlaufenden Faltung umgeben ist. Durch diese Merkmalskombination ist bei gleichzeitig langer Lebensdauer eine zuverlässige Funktionsweise sichergestellt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Faltung eine Sicke ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung. Zudem ist eine konstruktiv robuste Ausgestaltung gegeben, die langlebig ist und im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein sicheres Anlegen des Wandabschnitts an den Spülbehälter gestattet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicke eine Tiefe zwischen 4 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm und 14 mm aufweist. Bei einer erfindungsgemäßen Faltung in Form einer Sicke handelt es sich um einen Abschnitt, demgemäß die Seitenwand nach Art einer Schlaufe doppellagig geführt ist. Diese Doppellagigkeit gestattet es, dass sich der von der Faltung umschlossene Wandabschnitt in Relation zu benachbarten Wandabschnitten im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall bewegen kann. Dabei entspricht die Tiefe der Sicke dem Überlappungsbereich, sodass die mögliche Bewegung des Wandabschnitts der halben Tiefe der Sicke entspricht. Eine Tiefe der Sicke von zum Beispiel 4 mm erlaubt mithin eine Bewegung des von der Sicke umschlossenen Wandbereichs um 2 mm in Relation zu benachbarten Wandabschnitten. Es ist bevorzugt, die Tiefe der Sicke zwischen 6 mm und 14 mm auszuführen, womit die Bewegungsmöglichkeit des Wandabschnitts zwischen 3 mm und 7 mm liegt. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die dem Spülbehälter zugewandte Seitenwand des Frischwasserbehälters in einem zum Wandabschnitt benachbarten Wandabschnitt eine Anlagerippe aufweist. Bei befülltem Frischwasserbehälter liegt diese Anlagerippe am Spülbehälter an, was zu einer definierten Beabstandung des Frischwasserbehälters im Bereich dieses Wandabschnitts zum Spülbehälter führt. Die Anlagerippe sorgt mithin in vorteilhafter Weise dafür, dass einerseits der unter Wasserdruck verformbare Wandabschnitt spaltfrei und formschlüssig am Spülbehälter anliegt, dass aber andererseits die hierzu benachbarten Wandabschnitte unter Zwischenordnung der Anlagerippe zum Spülbehälter beanstandet sind. Hierdurch ist ein definierter Spaltraum geschaffen, der die mit einer Anlagerippe versehenen Wandabschnitte gegenüber dem Spülbehälter wärmeisoliert. Ein ungewollter Wärmeeintrag in diese Wandabschnitte des Frischwasserbehälters ist mithin sicher unterbunden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anlagerippe den Wandabschnitt umlaufend umgibt. Demgemäß ist vorgesehen, dass sich der unter Wasserdruck verformbare Wandabschnitt umlaufend mittels der Anlagerippe gegenüber dem Spülbehälter abstützt, sodass im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall nur dieser Wandabschnitt formschlüssig am Spülbehälter anliegt. Im Übrigen ist die Seitenwand des Frischwasserbehälters zum Spülbehälter beabstandet unter Ausbildung eines Luftspalts angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die dem Spülbehälter zugewandte Seitenwand des Frischwasserbehälters in einem zum Wandabschnitt benachbarten Wandabschnitt eine zum Spülbehälter offene Aussparung zur Aufnahme eines Funktionselements bereitstellt. Die Aussparung dient dazu, zusätzliche Elemente, insbesondere Funktionselemente zwischen Frischwasserbehälter und Spülbehälter anordnen zu können. Zur Bestückung der Aussparung ist diese zum Spülbehälter offen ausgebildet, sodass eine Bestückung der Aussparung im Bedarfsfall in einfacher Weise vorgenommen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass es sich bei einem Funktionselement beispielsweise um eine Rohrleitung handelt. Diese Rohrleitung kann beispielsweise strömungstechnisch an den Spülbehälter angeschlossen sein, wobei sie im endmontierten Zustand von der Aussparung des Frischwasserbehälters aufgenommen und somit platzsparend zwischen Frischwasserbehälter und Spülbehälter angeordnet ist.
  • Die Aussparung kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung den Wandabschnitt, der unter Wasserdruck verformbar ausgebildet ist, zumindest teilweise umgeben. Die Aussparung ist mithin nicht durch den Wandabschnitt hindurch durchgeführt, sondern um diesen herum gelegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der für sich selbst schutzfähig ist, ist vorgesehen, dass die dem Spülbehälter abgewandte Seitenwand des Frischwasserbehälters eine in Breitenrichtung verlaufende Querrippe aufweist. Diese Querrippe dient der Stabilisierung des Frischwasserbehälters. Zudem ist die Querrippe thermisch von Vorteil, weil sie die Zirkulation eines Luftstroms auf der Außenseite des Frischwasserbehälters blockiert. In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Querrippe innenseitig eines Gehäuses der Geschirrspülmaschine anliegt, womit etwaige Luftzirkulation zwischen der Außenseite des Frischwasserbehälters und der Innenseite des Gehäuses sicher unterbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Mehrzahl von in Höhenrichtung übereinander angeordneten Querrippen vorgesehen. Insbesondere die Vermeidung ungewünschter Luftzirkulation wird so noch weiter verbessert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der für sich selbst schutzfähig ist, ist vorgesehen, dass die dem Spülbehälter abgewandte Seitenwand des Frischwasserbehälters thermisch isoliert ausgebildet ist. Hierdurch wird der ungewollte Verlust von Wärmeergie in Folge eines Wärmetransfers über die dem Spülbehälter abgewandte Seitenwand des Frischwasserbehälters minimiert. Die thermische Isolierung kann in einfacher Weise durch ein entsprechendes Dämmmaterial erreicht werden, das außenseitig an der Seitenwand des Frischwasserbehälters und/oder der zugehörigen Innenwand eines Gehäuses der Geschirrspülmaschine angebracht ist. Alternativ oder in Kombination hierzu kann vorgesehen sein, die zum Spülbehälter abgewandte Seitenwand des Frischwasserbehälters doppelwandig auszubilden. Zwischen die beiden Wände der doppelwandig ausgebildeten Seitenwand können mit Luft gefüllte Hohlkammern als
  • Wärmedämmpolster eingebracht sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Seitenansicht eine Geschirrspülmaschine nach dem Stand der Technik;
    Figur 2a
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine nach Figur 1 einschließlich des daran angeordneten Frischwasserbehälters;
    Figur 2b
    in schematischer Schnittdarstellung den Spülbehälter nach Figur 2a gemäß Schnittlinie II-II;
    Figur 2c
    in schematischer Ausschnittsdarstellung den Ausschnitt III nach Figur 2b;
    Figur 3a
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Spülbehälter einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einschließlich eines daran angeordneten Frischwasserbehälters nach der Erfindung in unbefülltem Zustand;
    Figur 3b
    in schematischer Schnittdarstellung den Spülbehälter nach Figur 3a gemäß Schnittlinie IV-IV;
    Figur 3c
    in schematischer Ausschnittsdarstellung den Spülbehälter nach Figur 3b;
    Figur 4a
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Spülbehälter einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einschließlich eines daran angeordneten Frischwasserbehälters nach der Erfindung in befülltem Zustand;
    Figur 4b
    in schematischer Schnittdarstellung den Spülbehälter nach Figur 4a gemäß Schnittlinie V-V;
    Figur 4c
    in schematischer Ausschnittsdarstellung den Ausschnitt VI nach Figur 4b;
    Figur 5
    in einer schematischen Zusammenbaudarstellung den erfindungsgemäßen Frischwasserbehälter gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 6
    in einer schematischen Zusammenbaudarstellung den erfindungsgemäßen Frischwasserbehälter gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 7a
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Spülbehälter einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einschließlich eines daran angeordneten Frischwasserbehälters nach der Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 7b
    in schematischer Schnittdarstellung den Spülbehälter nach Figur 7a gemäß Schnittlinie VII-VII;
    Figur 7c
    in schematischer Ausschnittsdarstellung den Ausschnitt VIII nach Figur 7b;
    Figur 8a
    in schematisch perspektivischer Darstellung den Spülbehälter einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine einschließlich eines daran angeordneten Frischwasserbehälters nach der Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 8b
    in schematischer Schnittdarstellung den Spülbehälter nach Figur 8a gemäß Schnittlinie IX-IX und
    Figur 8c
    in schematischer Ausschnittsdarstellung den Ausschnitt X nach Figur 8b;
  • Figur 1 und 2a bis 2c lassen jeweils in schematischer Darstellung den grundsätzlichen Aufbau einer Geschirrspülmaschine 1 erkennen, wie er auch aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt über ein Gehäuse 18 (Figur 2c), das unter anderem einen Spülbehälter 2 aufnimmt. Der Spülbehälter 2 stellt seinerseits einen Spülraum 3 bereit, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Geschirrspülmaschine 1 der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient.
  • Zur Beschickung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte dient eine Sprüheinrichtung 4, die innerhalb des Spülbehälters 2 angeordnet ist.
  • Der Spülraum 3 mündet in einen im Detail nicht näher dargestellten Sammeltopf 6 des Spülbehälters 2 ein, an den eine Umwälzpumpe 7 strömungstechnisch angeschlossen ist. Über die Rohrleitungen 8 ist die Sprüheinrichtung 4 an die Umwälzpumpe 7 strömungstechnisch angeschlossen. Dabei verfügt die Sprüheinrichtung 4 im dargestellten Ausführungsbeispiel über drei Sprüharme 5, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall mittels der Umwälzpumpe7 mit Spülflotte versorgt werden.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt des Weiteren über einen Frischwasserbehälter 9, der außenseitig des Spülbehälters 2 am Spülbehälter 2 angeordnet ist.
  • Zur Versorgung mit Frischwasser ist die Geschirrspülmaschine 1 mittels einer Rohrleitung 13 strömungstechnisch an einen Frischwasseranschluss 10 angeschlossen. In die Rohrleitung 13 ist ein Ventil 11 integriert, an das ausgangsseitig auch die in den Frischwasserbehälter 9 mündende Rohrleitung 12 angeschlossen ist. Über den Frischwasseranschluss 10 abgegebenes Frischwasser kann mithin je nach Stellung des Ventils 11 entweder über die Rohrleitung 13 zum Sammeltopf 7 oder über die Rohrleitung 12 zum Frischwasserbehälter 9 gelangen.
  • Ausgangsseitig ist der Frischwasserbehälter 9 mittels einer Rohrleitung 15 an die Rohrleitung 13 strömungstechnisch angeschlossen. Dabei ist in die Rohrleitung 15 ein Sperrventil 14 integriert, sodass nur bei geöffnetem Ventil 14 aus dem Frischwasserbehälter 9 stammendes Frischwasser über die Rohrleitung 15 und die Rohrleitung 13 in den Sammeltopf 6 gelangen kann.
  • Die Umwälzpumpe 7 verfügt über eine integrierte Heizung. Im Bedarfsfall kann so die von der Umwälzpumpe 7 umgewälzte Spülflotte auf eine Zieltemperatur programmabhängig aufgewärmt werden. Figur 1 lässt anhand der Pfeile 16 erkennen, dass es zu einem Wärmefluss in Richtung des vom Frischwasserbehälter 9 bevorrateten Frischwassers kommt, wenn die Spülflotte eine Temperatur durch Erwärmen aufweist, die diejenige des vom Frischwasserbehälter 9 bevorrateten Wassers übersteigt.
  • Sobald das vom Frischwasserbehälter 9 bevorratete Wasser durch Wärmeentzug aus dem Spülbehälter 2 eine die Raumtemperatur übersteigende Temperatur aufweist, stellt sich zudem in Entsprechung der Pfeile 17 ein Wärmefluss zwischen Frischwasserbehälter 9 und der die Geschirrspülmaschine 1 umgebenden Atmosphäre ein. Dieser Wärmefluss verlässt das System Geschirrspülmaschine und stellt einen Energieverlust für das System dar.
  • Die Figuren 2a bis 2c lassen beispielhaft den Spülbehälter 2 und den daran seitlich angeordneten Frischwasserbehälter 9 erkennen. Im Schnittbild gemäß Figur 2c ist zudem ausschnittsweise das Gehäuse 18 zu erkennen, das unter anderem den Frischwasserbehälter 9 schützt. Erkennbar ist auch ein Spalt 19 zwischen dem Frischwasserbehälter 9 und dem Spülbehälter 2 gegeben, der fertigungstoleranzbedingt nicht zu vermeiden ist. Dabei ist dieser Spalt 19 aufgrund von Bauteil- und Montagetoleranzen undefiniert und kann deshalb auch deutlich größer ausfallen, als theoretisch ausgelegt. Dieser Spalt 19 sorgt für einen reduzierten Wärmestrom zwischen dem Spülbehälter 2 und dem Frischwasserbehälter 9.
  • Weiterhin stellt sich aufgrund der Bauteiltoleranzen auch ein undefinierter Spalt 20 zwischen dem Gehäuse 18 und dem Frischwasserbehälter 9 ein. Dabei ist der Wärmestrom nach außen in die die Geschirrspülmaschine 1 umgebende Atmosphäre erhöht, wenn der Frischwasserbehälter 9 zumindest teilweise am Spülbehälter 2 anliegt. Dieser unerwünschte Wärmestrom ist aber auch dann erhöht, wenn der Spalt 20 zu groß ausfällt, denn dadurch wird die Wärmeabfuhr durch Konvektion bzw. Luftbewegung im Spalt 20 verstärkt.
  • Zur Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Frischwasserbehälter 9 eine dem Spülbehälter 2 zugewandte Seitenwand 21 mit einem Wandabschnitt 22 aufweist, der am Spülbehälter 2 verbindungsfrei anliegt und unter Wasserdruck verformbar ausgebildet ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist in unterschiedlichen Ausführungsformen in den Figuren 3a bis 8c gezeigt.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Figur 3c erkennen lässt, ist der Wandabschnitt 22 dadurch definiert, dass die Seitenwand 21 in diesem Bereich eine im Vergleich zu benachbarten Wandabschnitten 23 verringerte Wandstärke 24 aufweist. So beträgt beispielsweise die Wandstärke 24 im Bereich des Wandabschnitts 22 0,5 mm, wohingegen die Wandstärke 25 im Bereich des benachbarten Wandabschnitts 22 1,5 mm oder mehr beträgt. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, dass der Wandabschnitt 22 bei mit Wasser 28 befülltem Frischwasserbehälter 9 ausbeulen und sich so formschlüssig und spaltfrei an den Spülbehälter 2 anlegen kann, wie dies insbesondere Figur 4c erkennen lässt.
  • Gemäß der gezeigten Ausführungsform ist des Weiteren eine den Wandabschnitt 22 umlaufend umgebende Faltung in Form einer Sicke 26 vorgesehen. Diese Sicke 26 gestattet es, dass der Wandabschnitt 22 eine Bewegung relativ zum benachbarten Wandabschnitt 23 nach Art eines Faltenbalgs vornehmen kann. Wenn also der Frischwasserbehälter 9 mit Frischwasser 28 befüllt ist, wird der Wandabschnitt 22 wasserdruckinduziert nach außen und damit gegen den Spülbehälter 2 gedrückt. Dabei bestimmt die Tiefe der Sicke 26 die mögliche Bewegungsstrecke des Wandabschnitts 22, und zwar im Verhältnis 2:1.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Merkmal der Sicke 26 mit dem Merkmal der reduzierten Wandstärke 24 kombiniert. Jede dieser beiden Einzelmaßnahmen ist für sich aber bereits schon ausreichend, um bei befülltem Frischwasserbehälter 9 ein Anlegen des Wandabschnitts 22 an den Spülbehälter 2 zu ermöglichen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist eine Anlagerippe 27 vorgesehen, die die umlaufende Sicke 26 vorzugsweise umlaufend umschließt. Diese Anlagerippe 27 liegt insbesondere auch bei befülltem Frischwasserbehälter 9 am Spülbehälter 2 außenseitig an, wie dies die Figuren 3c und 4c erkennen lassen. Diese Anlagerippe 27 sorgt dafür, dass der zum Wandabschnitt 22 benachbarte Wandabschnitt 23 unter Belassung eines Spalts 29 beabstandet zum Spülbehälter 2 angeordnet ist. Dieser Spalt 29 stellt sicher, dass es zu keinem ungewünschten Wärmeeintrag vom Spülbehälter 2 in den Wandabschnitt 23 kommt.
  • Im Ergebnis der erfindungsgemäßen Ausgestaltung verfügt der Frischwasserbehälter 9 außenseitig seiner dem Spülbehälter 2 zugewandten Seitenwand 21 über eine Vertiefung bzw. Sicke 26, die einen dünnwandigen Wandabschnitt 22 begrenzt, über welchen im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall Wärme optimiert übertragen werden kann. Außerhalb dieses Bereichs, welcher durch die Sicke 26 begrenzt ist, ist die Seitenwand 21 des Frischebehälters 9 vergleichsweise dickwandig ausgebildet (beispielsweise >1,8 mm), wodurch eine ausreichende Stabilität des Frischwasserbehälters 9 gegeben ist. Aufgrund der Sicke 26 kann sich der dünnwandige Wandabschnitt 22 leichter verformen und legt sich an die Spülraumwand an, sobald der Frischwasserbehälter 9 mit Wasser 28 befüllt wird. Die Sicke 26 und die geringere Wandstärke 24 innerhalb des durch die Sicke 26 umschlossenen Wandabschnitts 22 sorgen dafür, dass sich auf der gesamten Wärmeübertragungsfläche zwischen Wandabschnitt 22 und Spülbehälterwand ein direkter Kontakt einstellt. Aufgrund des Wasserdrucks verformt sich mithin dieser Bereich 22 definiert zum Spülbehälter 2.
  • Der Frischwasserbehälter 9 ist so ausgelegt, dass der dünnwandige Wandabschnitt 22 im unbefüllten und damit spannungslosen Zustand einen deutlichen Abstand von mehreren Millimetern zum Spülbehälter 2 aufweist. Direkt an die Sicke 26 ist die dünne Anlagerippe 27 angeformt, welche für einen definierten Abstand zum Spülbehälter 2 sorgt und aufgrund ihrer Wandstärke immer am Spülbehälter 2 anliegt. Hierdurch ist sichergestellt, dass im dünnwandigen Übertragungsbereich 22 im unbefüllten Zustand des Frischwasserbehälters 9 immer ein geschlossener Raum bzw. Spalt gegeben ist, welcher aufgrund der Umschlossenheit durch die Anlagerippe 27 eine freie Konvektion der Luft verhindert und dadurch wärmeisolierender wirkt. Dieser Spaltraum wird begrenzt durch den Spülbehälter 2, die dünnwandige Seitenwand 21 im Bereich des Wandabschnitts 22 und durch die umlaufend ausgebildete Anlagerippe 27. Darüber hinaus sorgt die Anlagerippe 27 dafür, dass ein definierter Abstand zum Spülbehälter 2 in den Bereichen entsteht, welche sich nicht bzw. weniger durch einen Wärmetransfer aufheizen sollen.
  • Die Figuren 4a bis 4c zeigen den Frischwasserbehälter 9 in befülltem Zustand, in welchem sich aufgrund des herrschenden Wasserdrucks der dünnwandige Wandabschnitt 22 an den Spülbehälter 2 anlegt. Da die Verformung definiert insbesondere durch die Sicke 26 erfolgt, legt sich der gesamte Wandabschnitt 22 an den Spülbehälter 2 an, wodurch der Spalt zwischen Frischwasserbehälter 9 und Spülbehälter 2 vollständig geschlossen wird. Hierdurch wird im befüllten Zustand des Frischwasserbehälters 9 der Wärmestrom zwischen Spülbehälter 2 und Frischwasserbehälter 9 verbessert.
  • Die Zusammenbauzeichnung nach Figur 5 lässt besonders gut den dünnwandigen Wandabschnitt 22 und die diesen Abschnitt umlaufend umgebende Sicke 26 sowie die ebenfalls umlaufend ausgebildete Anlagerippe 27 erkennen. Zur Anordnung des Frischwasserbehälters 9 sind Befestigungspunkte 36 vorgesehen. Diese sind außerhalb des dünnwandigen Wandabschnitts 22 vorgesehen, sodass eine wasserdruckinduzierte Verformung des Wandabschnitts 22 durch die Befestigungspunkte 36 nicht behindert ist. Der Frischwasserbehälter 9 liegt mithin im Bereich des Wandabschnitts 22 verbindungsfrei am Spülbehälter 2 an.
  • Figur 6 lässt eine weitere Ausführungsform erkennen, wonach die dem Spülbehälter 2 zugewandte Seitenwand 21 des Frischwasserbehälters 9 eine zum Spülbehälter 2 hin offene Aussparung 30 trägt. In diese Aussparung 30 ist eine Rohrleitung 31 als Funktionselement eingebettet. Im endmontierten Zustand ist diese Rohrleitung 31 an den Spülbehälter 2 strömungstechnisch angeschlossen, wobei sie sich zwischen Frischwasserbehälter 9 und Spülbehälter 2 befindet.
  • Figur 6 lässt des Weiteren einen den Wandabschnitt 22 durchragenden Durchbruch 37 erkennen. Dieser Durchbruch 37 dient beispielsweise dem Hindurchführen eines mit dem Spülbehälter 2 in strömungstechnischer Verbindung stehenden Stutzens 38. Um im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ein Anlegen des Wandabschnitts 22 an den Spülbehälter 2 im Bereich des Durchbruchs 37 nicht zu behindern, ist eine den Durchbruch 37 umlaufend umgebende Sicke vorgesehen, die in Entsprechung der Sicke 26 ausgebildet ist.
  • Die Figuren 7a bis 7c lassen eine weitere Ausführungsform erkennen, dergemäß der Frischwasserbehälter 9 eine auf seiner Außenseite in Breitenrichtung verlaufende Querrippe 33 aufweist. Dabei sind eine Mehrzahl dieser Querrippen 33 vorgesehen, die in Höhenrichtung 34 übereinander angeordnet sind. Diese Querrippen 33 funktionieren als Abstandshalter zum Gehäuse 18. Durch diese Querrippen 33 wird einerseits ein definierter Spalt zwischen dem Frischwasserbehälter 9 und dem Gehäuse 18 sichergestellt. Andererseits verhindert der horizontale Verlauf dieser Querrippen 33 eine freie Konvektion der Luft. Indem diese freie Konvektion verhindert wird, dienen die Zwischenräume zwischen zwei in Höhenrichtung 34 aufeinander nachfolgende Querrippen 33 als Wärmedämmung. Um die Funktion dieser Wärmedämmung zu optimieren, beträgt die Spaltbreite vorzugsweise 2 mm.
  • Die Figuren 8a bis 8c zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Gemäß dieser Ausführungsalternative ist die dem Spülbehälter 2 abgewandte Seitenwand 32 des Frischwasserbehälters 9 doppelwandig ausgebildet und schließt Hohlräume 35 ein. Diese Hohlräume 35 wirken als Wärmedämmung. Zur Ausbildung dieser Hohlräume 35 kann beispielsweise eine als Außenwand dienende erste Wand vorgesehen sein, die unter Ausbildung der Hohlräume 35 auf eine als Innenwand dienende zweite Wand aufgeschweißt ist. Der Vorteil dieser Lösung besteht neben der Wärmeisolierung in der erhöhten Steifigkeit der Seitenwand 32. Dabei hat diese erhöhte Steifigkeit insbesondere den Vorteil, dass die Seitenwand 32 im befüllten Zustand des Frischwasserbehälters 9 nicht in Kontakt mit dem Gehäuse 18 kommt, wodurch ein ungewollter Wärmefluss sicher verhindert ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden insbesondere folgende Vorteile erreicht:
    • Verbesserung der Wärmedämmung des Spülbehälters 2 während des Aufheizens in der Reinigungsphase. Während des Aufheizens ist der Frischwasserbehälter 9 leer. Wie in den Figuren 3A bis 3C gezeigt, wirkt der Spalt zwischen Spülbehälter 2 und Frischwasserbehälter 9 in dieser Phase als Wärmedämmung. Durch eine verkürzte Heizzeit bei gleicher Leistung und Endtemperatur kann unter sonst gleichen Bedingungen Energie gespart werden.
    • Verbesserte Wärmeleitung des Frischwasserbehälters 9 zum Spülbehälter 2, sobald der Frischwasserbehälter 9 mit Frischwasser 28 befüllt ist. Dadurch kann eine höhere Endtemperatur des vom Frischwasserbehälter 9 bevorrateten Frischwassers 28 erzielt werden, wobei die Temperatur der Spülflotte, welche abgefördert wird, noch weiter abgesenkt wird. Da das Frischwasser für einen nachgelagerten Spülschritt (zum Beispiel Klarspülphase) verwendet wird, wird so Energie gespart.
    • Verbesserte Wärmedämmung des Frischwasserbehälters 9 zur Außenumgebung. Durch diese Maßnahme reduzieren sich die Wärmeverluste zwischen Frischwasserbehälter 9 und Umgebung. Auch hierdurch wird Energie eingespart.
    • Keine Mehrkosten. Da sich die vorbeschriebenen Maßnahmen auf insbesondere geometrische Ausgestaltungen des Frischwasserbehälters 9 beziehen, werden sowohl die Herstellkosten als auch die Montagekosten hierdurch nicht negativ beeinflusst.
    Bezugszeichenliste
    1 Geschirrspülmaschine 36 Befestigungspunkt
    2 Spülbehälter 37 Durchbruch
    3 Spülraum 38 Stutzen
    4 Sprüheinrichtung
    5 Sprüharm
    6 Sammeltopf
    7 Umwälzpumpe
    8 Rohrleitung
    9 Frischwasserbehälter
    10 Frischwasseranschluss
    11 Ventil
    12 Rohrleitung
    13 Rohrleitung
    14 Ventil
    15 Rohrleitung
    16 Pfeil
    17 Pfeil
    18 Gehäuse
    19 Spalt
    20 Spalt
    21 Seitenwand
    22 Wandabschnitt
    23 Wandabschnitt
    24 Wandstärke
    25 Wandstärke
    26 Sicke
    27 Anlagerippe
    28 Wasser
    29 Spalt
    30 Aussparung
    31 Rohrleitung
    32 Seitenwand
    33 Querrippe
    34 Höhenrichtung
    35 Hohlraum

Claims (15)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (3) bereitstellenden Spülbehälter (2), der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, und mit einem dem Spülbehälter (2) als Seitentank nebengeordneten Frischwasserbehälter (9), der einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine dem Spülbehälter (2) zugewandte Seitenwand (21) des Frischwasserbehälters (9) einen Wandabschnitt (22) aufweist, der am Spülbehälter (2) verbindungsfrei anliegt und unter Wasserdruck verformbar ausgebildet ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenwand (21) des Wandabschnitts (22) gegenüber einer Seitenwand (21) eines benachbarten Wandabschnitts (23) eine reduzierte Wandstärke (24) aufweist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenwand (21) des Wandabschnitts (22) eine Stärke (24) von kleiner 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1 mm aufweist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenwand (21) eines benachbarten Wandabschnitts (23) eine Stärke (25) von größer 1 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 2 mm, noch mehr bevorzugt von 1,8 mm aufweist.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wandabschnitt (22) von einer umlaufenden Faltung umgeben ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faltung eine Sicke (26) ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicke (26) eine Tiefe zwischen 4 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 6 mm 14 mm aufweist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Spülbehälter (2) zugewandte Seitenwand (21) des Frischwasserbehälters (9) in einem zum Wandabschnitt (22) benachbarten Wandabschnitt (23) eine Anlagerippe (27) aufweist.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlagerippe (27) den Wandabschnitt (22) umlaufend umgibt.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Spülbehälter (2) zugewandte Seitenwand (21) des Frischwasserbehälters (9) in einem zum Wandabschnitt (22) benachbarten Wandabschnitt (23) eine zum Spülbehälter (2) offene Aussparung (30) zur Aufnahme eines Funktionselements bereitstellt.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (30) den Wandabschnitt (22) zumindest teilweise umgibt.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Funktionselement eine Rohrleitung (31) ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Spülbehälter (2) abgewandte Seitenwand (32) des Frischwasserbehälters (9) eine in Breitenrichtung verlaufende Querrippe (33) aufweist.
  14. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Mehrzahl von in Höhenrichtung (34) übereinander angeordneten Querrippen (33) vorgesehen ist.
  15. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Spülbehälter (2) abgewandte Seitenwand (32) des Frischwasserbehälters (9) thermisch isoliert ausgebildet ist.
EP21206860.5A 2020-11-17 2021-11-08 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP4000492B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130251.7A DE102020130251A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4000492A1 true EP4000492A1 (de) 2022-05-25
EP4000492B1 EP4000492B1 (de) 2024-01-10
EP4000492C0 EP4000492C0 (de) 2024-01-10

Family

ID=78536121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206860.5A Active EP4000492B1 (de) 2020-11-17 2021-11-08 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4000492B1 (de)
DE (1) DE102020130251A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233643C2 (de) 1992-10-06 1996-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
DE102007041305A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2325373A1 (de) * 2009-10-16 2011-05-25 FagorBrandt SAS Waschmaschine mit Wasch- oder Spülbehälter
EP2684505A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 FagorBrandt SAS Wasch- und/oder Spülwasserbehälter einer Waschmaschine, und entsprechende Waschmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812942B4 (de) 1998-03-24 2004-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
DE10355429A1 (de) 2003-11-27 2005-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zum Speichern von Spülflüssigkeit
DE102009026876A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Wärmetauscher sowie zugehöriges Steuerungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233643C2 (de) 1992-10-06 1996-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
DE102007041305A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
EP2325373A1 (de) * 2009-10-16 2011-05-25 FagorBrandt SAS Waschmaschine mit Wasch- oder Spülbehälter
EP2684505A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 FagorBrandt SAS Wasch- und/oder Spülwasserbehälter einer Waschmaschine, und entsprechende Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4000492B1 (de) 2024-01-10
EP4000492C0 (de) 2024-01-10
DE102020130251A1 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342827B1 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltgerät
DE102007041305B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP1835841B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1833353A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer sorptionstrockenvorrichtung
WO2001007848A1 (de) Wärmeisolierende wandung
DE102019131954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
EP4000492B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3170439B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer wärmepumpeneinrichtung
EP2184393B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine insbesondere Waschmaschine mit wärmeisoliertem Kunststofflaugenbehälter
EP3213666B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2283763A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP3718461B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011088129A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten Spülkammer
DE102009028280B4 (de) Haushaltsgerät
DE102013224151B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem als Wärmetauscher dienenden Rohrleitungssystem
DE102011080619A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Erwärmungseinrichtung zur Kondensationsflüssigkeitsvermeidung
EP3335612B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wärmepumpenanordnung
EP3170437B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE102010029948B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP3409181A1 (de) Waschmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102012213001A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017203416A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102014223041B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Dämmelement, sowie Tür für eine Geschirrspülmaschine mit einem Dämmelement
DE102021104483A1 (de) Rollkolbenverdichter
EP3747334A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240110

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240118