EP3913175A1 - Betätigungseinrichtung für ein schloss sowie schlosssystem mit einer derartigen betätigungseinrichtung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein schloss sowie schlosssystem mit einer derartigen betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3913175A1
EP3913175A1 EP21174724.1A EP21174724A EP3913175A1 EP 3913175 A1 EP3913175 A1 EP 3913175A1 EP 21174724 A EP21174724 A EP 21174724A EP 3913175 A1 EP3913175 A1 EP 3913175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating device
lock
pin
slide
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21174724.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermat Metallwaren B Prost GmbH
Original Assignee
Hermat Metallwaren B Prost GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermat Metallwaren B Prost GmbH filed Critical Hermat Metallwaren B Prost GmbH
Publication of EP3913175A1 publication Critical patent/EP3913175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/101Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a lock with a lock follower, comprising the features of the preamble of claim 1, as well as a locking system for mounting on a door leaf with such an actuating device.
  • handles designed as door handles to operate a lock of a door which are arranged on both large surfaces of the door and are connected to one another via a polygonal pin.
  • the handles are arranged in a rotationally fixed manner on the polygonal pin, so that a synchronous adjustment movement takes place when one of the handles is actuated.
  • the polygonal pin passes through a lock socket of a mortise lock, which is inserted into a corresponding lock receptacle on the door leaf.
  • the lock follower represents a polygonal receptacle with which the polygonal pin is in positive and non-positive engagement.
  • the polygonal pin is usually designed as a square pin so that the lock follower forms a square receptacle.
  • a lock can be used which has a bolt which can be actuated by means of a key.
  • the invention is based on the object of creating an actuating device for a lock which enables a door to be locked without a lock bolt having to be actuated by means of a key or the like for this purpose.
  • an actuating device for a lock with a lock follower comprising a polygonal pin which has a first end region on which a first handle is arranged and a second end region on which a second handle is arranged.
  • the polygonal pin is constructed in several parts and comprises a base pin and a slide which is adjustable relative to the base pin parallel to the axis of the polygonal pin between an engagement position in which it can be brought into engagement with the lock socket and a locking position in which the polygonal pin relative to the lock follower is rotatable.
  • the slide of the actuating device thus establishes the form fit between the polygonal pin and the lock follower. If actuation of the lock follower by means of a handle is to be prevented, the slide can be disengaged with respect to the lock follower. This then corresponds to the locking position of the slide, in which the polygonal pin can be rotated with respect to the lock follower, so that when one of the handles is actuated via the polygonal pin, no torque can be entered in the lock follower.
  • the slide comprises an engagement portion which can be brought into engagement with the lock nut in the engagement position, and a locking portion which is tapered with respect to the engagement portion and which is rotatable in the locking position with respect to the lock nut.
  • the tapered locking section is shifted into the lock follower, whereas in the engagement position in which the lock follower can be actuated by means of one of the handles, the engagement section of the slide is arranged in the lock follower.
  • the base pin has a guide track for the slide. It is of course also conceivable for the guide track to be implemented by corresponding bevels or the like that are formed on the slide itself.
  • the base pin has a taper, in the area of which the engagement portion and the Locking portion of the slide are arranged.
  • the effective area of the slide is thus always arranged in a defined area of the base pin.
  • the slide In order to be able to move the slide between its end positions, that is to say between the blocking position and the engagement position, it expediently comprises an actuating element which is arranged on the first handle and can be actuated manually.
  • the first handle is therefore preferably the handle which is arranged on the door side that points in the direction of the room to be secured.
  • the actuating element is a pin which preferably has a radial orientation with respect to the axis of rotation of the polygonal pin, is guided in an elongated hole in the first handle and extends through a wall of the handle. It is also conceivable, however, that the actuating element emerges from the first handle on the front side and can be gripped manually by a user.
  • the slide on the side of the second handle cooperates with an emergency release device. This ensures that a door can be opened in an emergency, even if the slide initially assumes its blocking position and actuation of the lock follower by means of the second handle is not possible.
  • the emergency release device comprises a sleeve arrangement which has a tool attachment element.
  • the sleeve arrangement is particularly accessible from the outside, so that a tool such as a screwdriver or the like can be attached to the tool attachment element and the slide can be moved from the locking position into the engaged position by rotating the sleeve arrangement. Then the lock follower can be turned again by actuating the second handle and the door can be opened.
  • the sleeve arrangement can be pretensioned in the direction of a zero position by means of a return spring, so that it automatically returns to its starting position after actuation
  • the sleeve arrangement comprises a placement surface which cooperates with a placement counter surface which is formed on the slide. at When the sleeve arrangement is rotated, the footprint and the counter-surface interact in such a way that the slide is pushed away from the sleeve arrangement.
  • the counter surface is formed on an end face of the slide, which is preferably formed by a slide attachment. It is of course also grateful that the counter surface is realized without an attachment on the slide.
  • the support surface and the counter surface can each be formed on a wedge-like section which has a recess into which the base pin engages.
  • the sleeve arrangement comprises an inner sleeve and an outer sleeve which is arranged non-rotatably with respect to the inner sleeve and can be displaced in the axial direction.
  • the outer sleeve forms, for example, the tool attachment element to which a tool can be attached.
  • the depth of insertion of the inner sleeve into the outer sleeve can vary.
  • the position of the sleeve cooperating with the slide relative to the base pin is fixed.
  • the outer sleeve can have an annular collar or other shoulder, via which it rests from the inside against a counter-bearing of the second handle.
  • the outer sleeve can be pressed against the counter bearing by means of a spring, which is supported on the inner sleeve.
  • the base pin engages in the sleeve arrangement, the sleeve arrangement being rotatable with respect to the base pin and preferably secured to the base pin in the axial direction.
  • the invention also relates to a locking system for mounting on a door leaf, which comprises a lock with a lock follower and an actuating device of the type described above.
  • the polygonal pin of the actuating device passes through the lock follower, the slide being displaceable parallel to the axis of the polygonal pin relative to the base pin in such a way that it engages the lock follower in the engagement position and can be rotated relative to the lock follower in the locked position.
  • FIG. 1 a door leaf 10 is shown, which is provided with a lock system 12 shown in an exploded view.
  • the lock system 12 comprises a mortise lock 14 which is inserted into a recess 16 in the door leaf 10 which is formed on a longitudinal edge of the door leaf 10.
  • the mortise lock 14 has a lock follower 18 which forms a square receptacle and is accessible via recesses 20 which are formed on the two large surfaces of the door leaf 10.
  • the lock system 12 comprises an actuating device 22 which has a first handle 24, which is fastened to the large surface of the door leaf 10 facing the room to be locked, and a second handle 26 which is fastened to the large surface of the door leaf 10 facing away from the room to be locked .
  • the first handle 24 is pushed onto a first end region of a polygonal pin 28 and is thus connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the second handle 26 is pushed onto a second end region of the polygonal pin 28 and is thus also connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the polygonal pin 28 serves to transfer the adjustment forces entered in the handles 24 and 26 to the lock socket 18, so that an actuation of the handles 24 and 26 leads to an actuation of a latch 30 of the mortise lock 14.
  • the polygonal pin 28, which extends through the lock follower 18, is constructed in several parts and comprises a base pin 32 which is inserted into the Figures 3 to 5 Is shown in isolation, and a slide 34, which in the Figures 6 to 8 is shown in isolation.
  • the slide 34 rests on the top of the base pin 32 and is in guideways 36 of the base pin 32 is guided in such a way that it can be displaced parallel to the axis of rotation of the polygonal pin 28 with respect to the base pin 32.
  • the slide 34 has two strip-like guide sections 38 and 40, between which an active section 42 is arranged.
  • the active portion 42 comprises a locking portion 44 and an engaging portion 46.
  • the engagement section 46 has a U-shaped cross section, the outer dimensions and angles of which correspond to the inner dimensions of the lock follower 18.
  • the locking section 44 has, as Figure 8 can be seen, an arcuate cross-section, the radius of which is selected such that it can rotate freely together with the base pin 32 when arranged in the lock socket 18 and when one of the handles 24 and 26 is actuated, without actuating the latch 30 is coming.
  • This position of the slide 34 corresponds to the blocking position, whereas the position of the slide 34 in which the engagement section 46 is arranged in the lock follower 18 corresponds to the engagement position.
  • an actuating pin 48 is fastened in a bore 50 on the guide section 38 in one end region.
  • the actuating pin 48 has a radial alignment and extends through an elongated hole 52 which is formed on a shaft section of the handle 24 and extends parallel to the axis of the polygonal pin 28.
  • the actuating pin 48 is thus manually graspable for a user.
  • the elongated hole 52 has a length which corresponds to the adjustment path of the slide 34 between the engagement position in which the latch 30 can be actuated and the blocking position in which the polygonal pin 28 rotates empty when one of the handles 24 and 26 in the lock follower 18 is actuated and the latch 30 is not actuated.
  • the actuating device 22 is provided with an emergency release device 54, which can be actuated by means of a screwdriver or the like that can be attached to a slot 56, which is accessible from the end face of the second handle 26.
  • the emergency release device 54 comprises a sleeve arrangement which is rotatably mounted on an end region 58 of the base pin 32 and comprises an inner sleeve 60 and an outer sleeve 62 which receives the inner sleeve 60 and is inserted into a corresponding receptacle 64 of the handle 26.
  • the outer sleeve 62 has an end face 66 on which the slot 56 for the tool is formed and which is shaped such that it is flush with the surface of the handle 26 which delimits the receptacle 64.
  • the outer sleeve 62 has an elongated hole 68 on its circumference, through which a screw 70 penetrates, which is screwed into a thread 72 of the inner sleeve 60, so that the inner sleeve 60 and the outer sleeve 62 are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • An axial offset between the inner sleeve 60 and the outer sleeve 62 is guaranteed. This allows tolerances to be compensated.
  • an adaptation to other handle or handle geometries and / or other door thicknesses is possible.
  • the inner sleeve 60 has an annular collar 74, in the area of which is arranged a transverse threaded bore 76 into which a screw 78 is screwed, the end face of which engages in an annular groove 80 which is formed on the base pin 32 in its end area 58.
  • the inner sleeve 60 is thus secured against axial displacement on the base pin 32, but is rotatably mounted.
  • the annular collar 74 of the inner sleeve 60 is wedge-shaped and has two wedge surfaces 82 arranged mirror-symmetrically to one another.
  • the two wedge surfaces 82 are interrupted by a blind hole 84 which is introduced into the inner sleeve 60 in an axial arrangement on the side facing away from the outer sleeve 62.
  • arcuate placement surfaces 86 are realized in the area of the wedge surfaces 82.
  • the wedge surfaces 82 also form storage surfaces.
  • the slide 34 has on the end face facing the emergency unlocking device 54 an attachment 88 which is inserted into the Figures 10 and 11 is shown in isolation and could also be made in one piece with the slide 34.
  • the attachment 88 is designed in the manner of a sleeve and comprises a through opening 90 through which the end region 58 of the base pin 32 extends, and on the upper side a recess 92 which is used for a fixed connection to the slide 34.
  • the attachment 88 wedge surfaces 94 which are arranged mirror-symmetrically to one another with respect to a vertical longitudinal center plane and which are interrupted by the through opening 90 which extends through the attachment 88. This results in counter surfaces 96 which represent ramps and which interact with the wedge surfaces 82 of the inner sleeve 60.
  • the wedge surfaces 94 form opposing surfaces that interact with the surfaces of the inner sleeves 60.
  • the emergency actuation device 54 operates in the manner described below.
  • the inner sleeve 60 is rotated about its axis by means of a screwdriver which is placed in the slot 56 of the outer sleeve 62.
  • the slide 34 is displaced in the direction of the handle 24.
  • the engagement section 46 of the slide 34 is thus displaced into the lock socket 18, which in turn enables the latch 30 to be actuated and the door leaf 10 to be opened when the handle 26 is actuated and the polygonal pin 28 is rotated.
  • the sleeve arrangement made up of the inner sleeve 60 and the outer sleeve 62 can now be turned back into its starting position by means of the screwdriver.
  • the slide 34 can thus be adjusted again by means of the actuating pin 48 between the engagement position and the blocking position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Betätigungseinrichtung für ein Schloss vorgeschlagen mit einer Schlossnuss (18), umfassend einen Mehrkantstift (28), der einen ersten Endbereich, an dem eine erste Handhabe (24) angeordnet ist, und einen zweiten Endbereich aufweist, an dem eine zweite Handhabe (26) angeordnet ist. Der Mehrkantstift (28) ist mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Basisstift (32) und einen Schieber (34) umfasst, der gegenüber dem Basisstift (32) parallel zur Achse des Mehrkantstifts (28) zwischen einer Eingriffsstellung, in der er mit der Schlossnuss (18) in Eingriff bringbar ist, und einer Sperrstellung verstellbar ist, in der der Mehrkantstift (28) gegenüber der Schlossnuss (18) verdrehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Schloss mit einer Schlossnuss, umfassend die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, sowie ein Schließsystem zur Montage an einem Türblatt mit einer derartigen Betätigungseinrichtung.
  • Es ist aus der Praxis bekannt, zur Betätigung eines Schlosses einer Tür als Türgriffe ausgebildete Handhaben einzusetzen, die an beiden Großflächen der Tür angeordnet sind und über einen Mehrkantstift miteinander verbunden sind. Die Handhaben sind auf dem Mehrkantstift drehfest angeordnet, so dass eine synchrone Verstellbewegung bei Betätigung einer der Handhaben erfolgt. Der Mehrkantstift durchgreift eine Schlossnuss eines Einsteckschlosses, welches in eine korrespondierende Schlossaufnahme des Türblatts eingesetzt ist. Die Schlossnuss stellt eine Mehrkantaufnahme dar, mit der der Mehrkantstift form- und kraftschlüssig in Eingriff steht. Der Mehrkantstift ist in der Regel als Vierkantstift ausgebildet, so dass die Schlossnuss eine Vierkantaufnahme bildet. Insbesondere bei Türen sanitärer Räume, wie Bädern oder Toiletten, kann es erforderlich sein, den betreffenden Raum von innen zu sichern. Hierzu sind verschiedene Schließmechanismen bekannt. Beispielsweise kann ein Schloss eingesetzt werden, das einen Riegel aufweist, welcher mittels eines Schlüssels betätigbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung für ein Schloss zu schaffen, die eine Verriegelung einer Tür ermöglicht, ohne dass hierzu ein Schlossriegel mittels eines Schlüssels oder dergleichen betätigt werden müsste.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also eine Betätigungseinrichtung für ein Schloss mit einer Schlossnuss vorgeschlagen, umfassend einen Mehrkantstift, der einen ersten Endbereich, an dem eine erste Handhabe angeordnet ist, und einen zweiten Endbereich aufweist, an dem eine zweite Handhabe angeordnet ist. Der Mehrkantstift ist mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Basisstift und einen Schieber, der gegenüber dem Basisstift parallel zur Achse des Mehrkantstifts zwischen einer Eingriffsstellung, in der er mit der Schlossnuss in Eingriff bringbar ist, und einer Sperrstellung verstellbar ist, in der der Mehrkantstift gegenüber der Schlossnuss verdrehbar ist.
  • Der Schieber der Betätigungseinrichtung nach der Erfindung stellt also den Formschluss zwischen dem Mehrkantstift und der Schlossnuss her. Wenn eine Betätigung der Schlossnuss mittels einer Handhabe verhindert werden soll, kann der Schieber bezüglich der Schlossnuss außer Eingriff gebracht werden. Dies entspricht dann der Sperrstellung des Schiebers, in welcher der Mehrkantstift gegenüber der Schlossnuss verdrehbar ist, so dass bei einer Betätigung einer der Handhaben über den Mehrkantstift kein Drehmoment in die Schlossnuss eingetragen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Betätigungseinrichtung nach der Erfindung umfasst der Schieber einen Eingriffsabschnitt, der in der Eingriffsstellung mit der Schlossnuss in Eingriff bringbar ist, und einen gegenüber dem Eingriffsabschnitt verjüngten Sperrabschnitt, der in der Sperrstellung gegenüber der Schlossnuss verdrehbar ist. Zum Erreichen der Sperrstellung wird also der verjüngte Sperrabschnitt in die Schlossnuss verlagert, wohingegen in der Eingriffsstellung, in der die Schlossnuss mittels einer der Handhaben betätigbar ist, der Eingriffsabschnitt des Schiebers in der Schlossnuss angeordnet ist.
  • Um eine positionsgenaue Verlagerung des Schiebers beim Verstellen zwischen der Eingriffsstellung und der Sperrstellung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der Basisstift eine Führungsbahn für den Schieber hat. Denkbar ist es natürlich auch, dass die Führungsbahn durch entsprechende Abkantungen oder dergleichen, die an dem Schieber selbst ausgebildet sind, realisiert ist.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Betätigungseinrichtung nach der Erfindung weist der Basisstift eine Verjüngung auf, in deren Bereich der Eingriffsabschnitt und der Sperrabschnitt des Schiebers angeordnet sind. Damit ist der Wirkbereich des Schiebers stets in einem definierten Bereich des Basisstifts angeordnet.
  • Um den Schieber zwischen seinen Endstellungen, das heißt zwischen der Sperrstellung und der Eingriffsstellung verlagern zu können, umfasst er zweckmäßigerweise ein Betätigungselement, das an der ersten Handhabe angeordnet ist und manuell betätigbar ist. Die erste Handhabe ist damit vorzugsweise die Handhabe, die an der Türseite angeordnet ist, die in Richtung des zu sichernden Raums weist.
  • Beispielsweise ist das Betätigungselement ein Zapfen, der vorzugsweise bezüglich der Drehachse des Mehrkantstifts eine radiale Ausrichtung hat, in einem Langloch der ersten Handhabe geführt ist und eine Wandung der Handhabe durchgreift. Denkbar ist es aber auch, dass das Betätigungselement an der Stirnseite aus der ersten Handhabe austritt und von einem Nutzer manuell greifbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Betätigungseinrichtung nach der Erfindung wirkt der Schieber auf der Seite der zweiten Handhabe mit einer Notentriegelungseinrichtung zusammen. Damit ist gewährleistet, dass in einem Notfall eine Tür geöffnet werden kann, auch wenn der Schieber zunächst seine Sperrstellung einnimmt und eine Betätigung der Schlossnuss mittels der zweiten Handhabe nicht möglich ist.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Betätigungseinrichtung nach der Erfindung umfasst die Notentriegelungseinrichtung eine Hülsenanordnung, die ein Werkzeugansatzelement aufweist. Die Hülsenanordnung ist insbesondere von außen zugänglich, so dass ein Werkzeug, wie ein Schraubendreher oder dergleichen an dem Werkzeugansatzelement angesetzt werden kann und durch Verdrehen der Hülsenanordnung der Schieber aus der Sperrstellung in die Eingriffsstellung gebracht werden kann. Dann kann auch wieder die Schlossnuss durch Betätigung der zweiten Handhabe verdreht und die Tür geöffnet werden. Die Hülsenanordnung kann mittels einer Rückstellfeder in Richtung einer Nulllage vorgespannt sein, so dass sie sich nach einer Betätigung selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurückstellt
  • Bei einer speziellen Ausführungsform umfasst die Hülsenanordnung eine Stellfläche, die mit einer Stellgegenfläche zusammenwirkt, die an dem Schieber ausgebildet ist. Bei einem Drehen der Hülsenanordnung wirken die Stellfläche und die Stellgegenfläche so zusammen, dass der Schieber von der Hülsenanordnung weggedrückt wird.
  • Beispielsweise ist die Stellgegenfläche an einer Stirnseite des Schiebers ausgebildet, die vorzugsweise von einem Schieberaufsatz gebildet ist. Dankbar ist es natürlich auch, dass die Stellgegenfläche ohne Aufsatz an dem Schieber realisiert ist.
  • Die Stellfläche und die Stellgegenfläche können jeweils an einem keilartigen Abschnitt ausgebildet sein, der eine Ausnehmung aufweist, in die der Basisstift eingreift.
  • Um die Notentriegelungseinrichtung an verschiedene Geometrien von Handhaben anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Hülsenanordnung eine Innenhülse und eine Außenhülse umfasst, die gegenüber der Innenhülse drehfest angeordnet ist und in axialer Richtung verlagerbar ist. Die Außenhülse bildet beispielsweise das Werkzeugansatzelement, an das ein Werkzeug ansetzbar ist. Je nach Geometrie der zweiten Handhabe kann die Einstecktiefe der Innenhülse in die Außenhülse variieren. Die Position der mit dem Schieber zusammenwirkenden Hülse gegenüber dem Basisstift ist festgelegt. Ferner kann die Außenhülse einen Ringbund oder sonstigen Absatz aufweisen, über den sie von Innen an einem Gegenlager der zweiten Handhabe anliegt. Zudem kann die Außenhülse mittels einer Feder gegen das Gegenlager gedrückt sein, die sich an der Innenhülse abstützt.
  • Der Basisstift greift bei einer speziellen Ausführungsform der Betätigungseinrichtung nach der Erfindung in die Hülsenanordnung ein, wobei die Hülsenanordnung gegenüber dem Basisstift verdrehbar ist und vorzugsweise an dem Basisstift in axialer Richtung gesichert ist.
  • Die Erfindung hat auch ein Schließsystem zur Montage an einem Türblatt zum Gegenstand, das ein Schloss mit einer Schlossnuss sowie eine Betätigungseinrichtung der vorstehend beschriebenen Art umfasst. Der Mehrkantstift der Betätigungseinrichtung durchgreift die Schlossnuss, wobei der Schieber gegenüber dem Basisstift derart parallel zur Achse des Mehrkantstifts verschiebbar ist, dass er in der Eingriffsstellung mit der Schlossnuss in Eingriff steht und in der Sperrstellung gegenüber der Schlossnuss verdrehbar ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Schlosssystems nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Türblatts mit einem Schloss und einer Betätigungseinrichtung für das Schloss in Explosionsdarstellung;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch die Betätigungseinrichtung im zusammengebauten Zustand;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen Basisstift eines Mehrkantstifts der Betätigungseinrichtung;
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch den Basisstift entlang der Linie IV-IV in Figur 3;
    Figur 5
    eine Stirnansicht des Basisstifts gemäß dem Pfeil 5 in Figur 3;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf einen Schieber des Mehrkantstifts;
    Figur 7
    eine Seitenansicht des Schiebers;
    Figur 8
    einen Schnitt durch den Schieber entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7;
    Figur 9
    einen Schnitt durch den Schieber entlang der Linie IX-IX in Figur 7;
    Figur 10
    eine Draufsicht eines stirnseitigen Aufsatzes des Schiebers;
    Figur 11
    einen Schnitt durch den Aufsatz entlang der Linie XI-XI in Figur 10;
    Figur 12
    einen Betätigungszapfen des Schiebers;
    Figur 13
    eine Seitenansicht einer Innenhülse einer Notentriegelungseinrichtung des Schlosssystems;
    Figur 14
    einen Schnitt durch die Innenhülse entlang der Linie XIV-XIV in Figur 13;
    Figur 15
    eine Seitenansicht einer Außenhülse der Notbetätigungseinrichtung;
    Figur 16
    eine Stirnansicht der Außenhülse;
    Figur 17
    einen Schnitt durch die Außenhülse entlang der Linie XVII-XVII in Figur 15;
    Figur 18
    eine Draufsicht auf eine erste Handhabe des Schlosssystems;
    Figur 19
    eine Stirnansicht einer zweiten Handhabe des Schlosssystems.
  • In Figur 1 ist ein Türblatt 10 dargestellt, welches mit einem in Explosionsdarstellung gezeigten Schlosssystem 12 versehen ist. Das Schlosssystem 12 umfasst ein Einsteckschloss 14, welches in eine Ausnehmung 16 des Türblatts 10 eingesteckt ist, die an einer Längskante des Türblatts 10 ausgebildet ist. Das Einsteckschloss 14 weist eine Schlossnuss 18 auf, welche eine Vierkantaufnahme bildet und über Ausnehmungen 20 zugänglich ist, die an den beiden Großflächen des Türblatts 10 ausgebildet sind.
  • Das Schlosssystem 12 umfasst eine Betätigungseinrichtung 22, die eine erste Handhabe 24, die an der dem zu verschließenden Raum zugewandten Großfläche des Türblatts 10 befestigt ist, und eine zweite Handhabe 26 aufweist, die an der dem zu verschließenden Raum abgewandten Großfläche des Türblatts 10 befestigt ist. Die erste Handhabe 24 ist auf einen ersten Endbereich eines Mehrkantstiftes 28 aufgesteckt und so drehfest mit diesem verbunden. Die zweite Handhabe 26 ist auf einen zweiten Endbereich des Mehrkantstiftes 28 aufgesteckt und damit ebenfalls drehfest mit diesem verbunden. Der Mehrkantstift 28 dient zur Übertragung der in die Handhaben 24 und 26 eingetragenen Verstellkräfte auf die Schlossnuss 18, so dass eine Betätigung der Handhaben 24 und 26 zu einer Betätigung einer Falle 30 des Einsteckschlosses 14 führt.
  • Der Mehrkantstift 28, der die Schlossnuss 18 durchgreift, ist mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Basisstift 32, der in den Figuren 3 bis 5 in Alleinstellung dargestellt ist, und einen Schieber 34, welcher in den Figuren 6 bis 8 in Alleinstellung dargestellt ist. Der Schieber 34 liegt auf der Oberseite des Basisstifts 32 auf und ist in Führungsbahnen 36 des Basisstifts 32 so geführt, dass er parallel zur Drehachse des Mehrkantstifts 28 gegenüber dem Basisstift 32 verschiebbar ist. Zur Führung in den Führungsbahnen 36 des Basisstifts 32 weist der Schieber 34 zwei streifenartige Führungsabschnitte 38 und 40 auf, zwischen denen ein Wirkabschnitt 42 angeordnet ist. Der Wirkabschnitt 42 umfasst einen Sperrabschnitt 44 und einen Eingriffsabschnitt 46. Wie Figur 9 zu entnehmen ist, hat der Eingriffsabschnitt 46 einen U-förmigen Querschnitt, dessen Außenabmessungen und Winkel mit den Innenabmessungen der Schlossnuss 18 korrespondieren. Wenn der Eingriffsabschnitt 46 in der Schlossnuss 18 angeordnet ist und eine der Handhaben 24 und 26 betätigt wird, erfolgt eine Betätigung der Falle 30. Der Sperrabschnitt 44 hat, wie Figur 8 zu entnehmen ist, einen bogenförmigen Querschnitt, dessen Radius derart gewählt ist, dass er bei einer Anordnung in der Schlossnuss 18 und bei einer Betätigung einer der Handhaben 24 und 26 zusammen mit dem Basisstift 32 frei drehen kann, ohne dass es zu einer Betätigung der Falle 30 kommt. Diese Stellung des Schiebers 34 entspricht der Sperrstellung, wohingegen die Stellung des Schiebers 34, in der der Eingriffsabschnitt 46 in der Schlossnuss 18 angeordnet ist, der Eingriffsstellung entspricht.
  • Um den Schieber 34 zwischen der Eingriffsstellung und der Sperrstellung verstellen zu können, ist an dem Führungsabschnitt 38 in einem Endbereich ein Betätigungszapfen 48 in einer Bohrung 50 befestigt. Der Betätigungszapfen 48 hat eine radiale Ausrichtung und durchgreift ein Langloch 52, das an einem Schaftabschnitt der Handhabe 24 ausgebildet ist und sich parallel zur Achse des Mehrkantstifts 28 erstreckt. Damit ist der Betätigungszapfen 48 für einen Nutzer manuell greifbar. Das Langloch 52 hat eine Länge, die dem Verstellweg des Schiebers 34 zwischen der Eingriffsstellung, in der die Falle 30 betätigbar ist, und der Sperrstellung entspricht, in der der Mehrkantstift 28 bei einer Betätigung einer der Handhaben 24 und 26 in der Schlossnuss 18 leer dreht und keine Betätigung der Falle 30 erfolgt.
  • Um in einer Notsituation den Schieber 34 von der Seite der Handhabe 26 auf der Sperrstellung in die Eingriffsstellung bringen zu können, ist die Betätigungseinrichtung 22 mit einer Notentriegelungseinrichtung 54 versehen, welche mittels eines Schraubenziehers oder dergleichen betätigbar ist, der an einem Schlitz 56 ansetzbar ist, welcher von der Stirnseite der zweiten Handhabe 26 zugänglich ist.
  • Die Notentriegelungseinrichtung 54 umfasst eine Hülsenanordnung, die drehbar an einem Endbereich 58 des Basisstifts 32 gelagert ist und eine Innenhülse 60 und eine Außenhülse 62 umfasst, welche die Innenhülse 60 aufnimmt und in eine korrespondierende Aufnahme 64 der Handhabe 26 eingesteckt ist. Die Außenhülse 62 hat eine Stirnseite 66, an der der Schlitz 56 für das Werkzeug ausgebildet ist und die so geformt ist, dass sie flächenbündig mit der Oberfläche der Handhabe 26 ist, welche die Aufnahme 64 begrenzt. Des Weiteren hat die Außenhülse 62 an ihrem Umfang ein Langloch 68, das von einer Schraube 70 durchgriffen ist, welche in ein Gewinde 72 der Innenhülse 60 eingedreht ist, so dass die Innenhülse 60 und die Außenhülse 62 drehfest miteinander verbunden sind. Ein Axialversatz zwischen der Innenhülse 60 und der Außenhülse 62 ist gewährleistet. Damit können Toleranzen ausgeglichen werden. Zudem ist eine Anpassung an andere Griff- bzw. Handhabegeometrien und/oder andere Türstärken möglich.
  • Die Innenhülse 60 hat einen Ringbund 74, in dessen Bereich eine in Querrichtung weisende Gewindebohrung 76 angeordnet ist, in welche eine Schraube 78 eingedreht ist, die mit ihrer Stirnseite in eine Ringnut 80 eingreift, die an dem Basisstift 32 in dessen Endbereich 58 ausgebildet ist. Damit ist die Innenhülse 60 an dem Basisstift 32 gegen axialen Versatz gesichert, aber drehbar gelagert.
  • Der Ringbund 74 der Innenhülse 60 ist keilförmig ausgebildet und weist zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Keilflächen 82 auf. Die beiden Keilflächen 82 sind durch ein Sackloch 84 unterbrochen, das in axialer Anordnung an der der Außenhülse 62 abgewandten Seite in die Innenhülse 60 eingebracht ist. Durch das Sackloch 84 sind im Bereich der Keilflächen 82 bogenförmigen Stellflächen 86 realisiert. Die Keilflächen 82 bilden ebenfalls Stellflächen.
  • Der Schieber 34 hat an der der Notentriegelungseinrichtung 54 zugewandten Stirnseite einen Aufsatz 88, welcher in den Figuren 10 und 11 in Alleinstellung dargestellt ist und auch einstückig mit dem Schieber 34 gefertigt sein könnte. Der Aufsatz 88 ist hülsenartig ausgebildet und umfasst eine Durchgangsöffnung 90, welche von dem Endbereich 58 des Basisstifts 32 durchgriffen ist, und an der Oberseite eine Ausnehmung 92, die zur festen Anbindung an den Schieber 34 dient. Bezogen auf die Nulllage des Mehrkantstifts 28, in der die Handhaben 24 und 26 unbetätigt sind, hat der Aufsatz 88 bezüglich einer vertikalen Längsmittelebene spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Keilflächen 94, welche durch die Durchgangsöffnung 90, die den Aufsatz 88 durchgreift, unterbrochen sind. Dadurch resultieren Stellgegenflächen 96, welche Rampen darstellen und welche mit den Keilflächen 82 der Innenhülse 60 zusammenwirken. Die Keilflächen 94 bilden Stellgegenflächen, die mit den Stellflächen der Innenhülsen 60 zusammenwirken.
  • Die Notbetätigungseinrichtung 54 arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise.
  • Ausgehend von der Sperrstellung des Schiebers 34, in der der Mehrkantstift 28 frei in der Schlossnuss 18 drehbar ist, wird mittels eines Schraubenziehers, der in den Schlitz 56 der Außenhülse 62 angesetzt wird, die Innenhülse 60 um ihre Achse verdreht. Durch das Zusammenspiel der Keilflächen 82 und 94, der Stellflächen 86 und der Stellgegenflächen 96 wird so der Schieber 34 in Richtung der Handhabe 24 verschoben. Damit wird der Eingriffsabschnitt 46 des Schiebers 34 in die Schlossnuss 18 verschoben, wodurch wiederum bei einer Betätigung der Handhabe 26 und einer Verdrehung des Mehrkantstifts 28 die Falle 30 betätigt und das Türblatt 10 geöffnet werden kann. Die Hülsenanordnung aus der Innenhülse 60 und der Außenhülse 62 kann nun mittels des Schraubenziehers in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht werden. Der Schieber 34 kann damit wieder mittels des Betätigungszapfens 48 zwischen der Eingriffsstellung und der Sperrstellung verstellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türblatt
    12
    Schlosssystem
    14
    Einsteckschloss
    16
    Ausnehmung
    18
    Schlossnuss
    20
    Ausnehmungen
    22
    Betätigungseinrichtung
    24
    Handhabe
    26
    Handhabe
    28
    Mehrkantstift
    30
    Falle
    32
    Basisstift
    34
    Schieber
    36
    Führungsbahn
    38
    Führungsabschnitt
    40
    Führungsabschnitt
    42
    Wirkabschnitt
    44
    Sperrabschnitt
    46
    Eingriffsabschnitt
    48
    Betätigungszapfen
    50
    Bohrung
    52
    Langloch
    54
    Notentriegelungseinrichtung
    56
    Schlitz
    58
    Endbereich
    60
    Innenhülse
    62
    Außenhülse
    64
    Aufnahme
    66
    Stirnseite
    68
    Langloch
    70
    Schraube
    72
    Gewinde
    74
    Ringbund
    76
    Gewindebohrung
    78
    Schraube
    80
    Ringnut
    82
    Keilfläche
    84
    Sackloch
    86
    Stellfläche
    88
    Aufsatz
    90
    Durchgangsöffnung
    92
    Ausnehmung
    94
    Keilfläche
    96
    Stellgegenfläche

Claims (14)

  1. Betätigungseinrichtung für ein Schloss mit einer Schlossnuss (18), umfassend einen Mehrkantstift (28), der einen ersten Endbereich, an dem eine erste Handhabe (24) angeordnet ist, und einen zweiten Endbereich aufweist, an dem eine zweite Handhabe (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkantstift (28) mehrteilig ausgebildet ist und einen Basisstift (32) und einen Schieber (34) umfasst, der gegenüber dem Basisstift (32) parallel zur Achse des Mehrkantstifts (28) zwischen einer Eingriffsstellung, in der er mit der Schlossnuss (18) in Eingriff bringbar ist, und einer Sperrstellung verstellbar ist, in der der Mehrkantstift (28) gegenüber der Schlossnuss (18) verdrehbar ist.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) einen Eingriffsabschnitt (46), der in der Eingriffsstellung mit der Schlossnuss (18) in Eingriff steht, und einen gegenüber dem Eingriffsabschnitt (46) verjüngten Sperrabschnitt (44) aufweist, der in der Sperrstellung gegenüber der Schlossnuss (18) verdrehbar ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstift (32) eine Führungsbahn (36) für den Schieber (34) hat.
  4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstift (32) eine Verjüngung aufweist, in deren Bereich der Eingriffsabschnitt (46) und der Sperrabschnitt (44) des Schiebers (34) angeordnet sind.
  5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) ein Betätigungselement umfasst, das an der ersten Handhabe (24) angeordnet ist und manuell betätigbar ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement einen Zapfen (48) umfasst, der in einem Langloch (52) der ersten Handhabe (24) geführt ist.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) auf der Seite der zweiten Handhabe (26) mit einer Notentriegelungseinrichtung (54) zusammenwirkt.
  8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungseinrichtung (54) eine Hülsenanordnung umfasst, die ein Werkzeugansatzelement aufweist.
  9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenanordnung eine Stellfläche umfasst, die mit einer Stellgegenfläche zusammenwirkt, die an dem Schieber (34) ausgebildet ist.
  10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgegenfläche an einer Stirnseite des Schiebers (34) ausgebildet ist, die vorzugsweise von einem Aufsatz (88) gebildet ist.
  11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche und die Stellgegenfläche jeweils an einem Keilelement ausgebildet sind, das eine Ausnehmung aufweist, in die der Basisstift (32) eingreift.
  12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenanordnung eine Innenhülse (60) und eine Außenhülse (62) umfasst, die drehfest gegenüber der Innenhülse (60) angeordnet ist und gegenüber der Innenhülse (60) in axialer Richtung verlagerbar ist.
  13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisstift (32) in die Hülsenanordnung eingreift und dass die Hülsenanordnung gegenüber dem Basisstift (32) verdrehbar ist und vorzugsweise an dem Basisstift (32) in axialer Richtung gesichert ist.
  14. Schließsystem zur Montage an einem Türblatt, umfassend ein Schloss mit einer Schlossnuss (18) sowie eine Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Mehrkantstift (28) die Schlossnuss (18) durchgreift und der Schieber (34) gegenüber dem Basisstift (32) parallel zur Achse des Mehrkantstifts (28) derart verschiebbar ist, dass er in der Eingriffsstellung mit der Schlossnuss (18) in Eingriff steht und in der Sperrstellung gegenüber der Schlossnuss (18) verdrehbar ist.
EP21174724.1A 2020-05-22 2021-05-19 Betätigungseinrichtung für ein schloss sowie schlosssystem mit einer derartigen betätigungseinrichtung Pending EP3913175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113825.3A DE102020113825B4 (de) 2020-05-22 2020-05-22 Betätigungseinrichtung für ein Schloss sowie Schlosssystem mit einer derartigen Betätigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3913175A1 true EP3913175A1 (de) 2021-11-24

Family

ID=76011816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21174724.1A Pending EP3913175A1 (de) 2020-05-22 2021-05-19 Betätigungseinrichtung für ein schloss sowie schlosssystem mit einer derartigen betätigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3913175A1 (de)
DE (1) DE102020113825B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4060147A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-21 Hermat-Metallwaren B. Prost GmbH Betätigungseinrichtungen für ein schloss sowie schlosssysteme mit derartigen betätigungseinrichtungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112161A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Hermat-Metallwaren B. Porst GmbH Schließsystem und Tür und Fenster mit Schließsystem
DE102021122786A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691528A (en) * 1926-03-06 1928-11-13 Schlage Lock Co Door latch
US5794472A (en) * 1995-05-01 1998-08-18 Best Lock Corporation Disconnecting drive mechanism for cylindrical lockset
CN106121379A (zh) * 2016-08-16 2016-11-16 朱英华 电子锁芯装置
RU2662128C1 (ru) * 2017-11-13 2018-07-23 Александр Иванович Худолий Дверная защелка

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925678A1 (de) 1999-06-04 2000-12-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Vierkantstift

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691528A (en) * 1926-03-06 1928-11-13 Schlage Lock Co Door latch
US5794472A (en) * 1995-05-01 1998-08-18 Best Lock Corporation Disconnecting drive mechanism for cylindrical lockset
CN106121379A (zh) * 2016-08-16 2016-11-16 朱英华 电子锁芯装置
RU2662128C1 (ru) * 2017-11-13 2018-07-23 Александр Иванович Худолий Дверная защелка

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4060147A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-21 Hermat-Metallwaren B. Prost GmbH Betätigungseinrichtungen für ein schloss sowie schlosssysteme mit derartigen betätigungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020113825B4 (de) 2023-03-02
DE102020113825A1 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3913175A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein schloss sowie schlosssystem mit einer derartigen betätigungseinrichtung
EP0537531B1 (de) Türschloss
DE102017109289A1 (de) Fenster und/oder Türbeschlag
EP1989379A1 (de) Griff mit verschlusseinsatz
EP2025837A1 (de) Drehhandhabe für einen Verschluss eines Flügels eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Betätigung des Verschlusses
EP4060147A1 (de) Betätigungseinrichtungen für ein schloss sowie schlosssysteme mit derartigen betätigungseinrichtungen
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202008012837U1 (de) Fenster mit verriegelbarem Beschlag
EP3165696B1 (de) Schloss mit kuppelbarer schlossnuss
EP1615750B1 (de) Tür-vorrichtung mit einem doppelbajonettverschluss für einen isolator
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
DE60217926T2 (de) Fallenschloss
DE102016112554A1 (de) Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens
DE3205054C2 (de)
EP4089253A1 (de) Schliesssystem und tür und fenster mit schliesssystem
DE8907835U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
DE202023104537U1 (de) Betätigungseinrichtungen für ein Schloss sowie Schlosssysteme mit derartigen Betätigungseinrichtungen
DE202021004182U1 (de) Schließsystem und Tür und Fenster mit Schließsystem
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
EP4249707B1 (de) Türflügel mit flächenbündigen türbeschlag und verriegelung an einem türdrücker
DE19738244A1 (de) Schloß für Sicherheitstüren
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40059247

Country of ref document: HK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUHLAND, JOERG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240219