EP3825610A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung des lambda-wertes in einem fossil befeuerten bren-ner, insbesondere für eine heizungs- und/oder brauchwasseranlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung des lambda-wertes in einem fossil befeuerten bren-ner, insbesondere für eine heizungs- und/oder brauchwasseranlage Download PDF

Info

Publication number
EP3825610A1
EP3825610A1 EP20206622.1A EP20206622A EP3825610A1 EP 3825610 A1 EP3825610 A1 EP 3825610A1 EP 20206622 A EP20206622 A EP 20206622A EP 3825610 A1 EP3825610 A1 EP 3825610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lambda value
resistance
voltage
total
ionization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20206622.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3825610B1 (de
EP3825610C0 (de
Inventor
Julian Tacke
Tim Grunert
Sabrina Resch
Marvin Resch
Philipp Ant
Christoph Löhr
Matthias Wodtke
Sebastian von Camen
Jens Baerends
Matthias Stursberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP3825610A1 publication Critical patent/EP3825610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3825610B1 publication Critical patent/EP3825610B1/de
Publication of EP3825610C0 publication Critical patent/EP3825610C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/12Flame sensors with flame rectification current detecting means

Definitions

  • the invention relates to fossil-fired burners that burn combustion air together with fuel gas or oil, in particular for operating a heating system or for heating domestic water. Such burners are carefully regulated for safety reasons as well as for reasons of efficiency and environmental protection, as a result of which low-emission and complete combustion of the fossil fuel used is largely possible.
  • the most important value for combustion is the lambda value (also known as the air ratio), which indicates the ratio of the air supplied for combustion to the air required for stoichiometric combustion in a combustion chamber, and thus enables conclusions to be drawn about the fuel-air mixture .
  • the lambda value is typically measured and kept in a desired (environmentally friendly and safe) range by means of suitable controls, in particular in a more than stoichiometric range (excess air) of, for example, a lambda value between 1.2 and 1.6.
  • the regulation can take place by changing the air supply and / or the fuel supply.
  • the measurement of the lambda value is not very easy and, because of the conditions prevailing in a combustion chamber, it is not easy to carry out stable over long periods of time and with little maintenance.
  • numerous methods and devices for measuring the lambda value are known as well as methods for regulating the lambda value of a burner and for recurring calibration of measuring systems
  • a typical ionization measuring device has an ionization electrode in the flame area and a counter electrode (mostly parts of the metallic structure for distributing fuel in a combustion chamber) to which an electrical voltage is applied by means of a voltage source. When a flame is present, an electrical current flows depending on the electrical resistance in the flame area (the flame resistance), which can be measured.
  • This current or ionization signals derived therefrom can, after suitable calibration, be converted into a lambda value and used to regulate the burner.
  • the measured ionization current is not only influenced by the lambda value, but also by a so-called oxide film resistance of the ionization electrode. This changes in the course of time due to oxidation and other influences, so that the measuring system has to be recalibrated again and again in order to be able to separate a change in the flame resistance from a change in the oxide film resistance.
  • an ionization measuring device which is recalibrated again and again by systematically changing the lambda value.
  • Other methods also make use of the effect that the flame resistance or an ionization signal derived therefrom with the lambda value usually changes in a characteristic manner, but the oxide layer resistance does not change or is negligible.
  • a recalibration can therefore be carried out by varying the lambda value during operation (usually with a constant output of the burner) by changing the oxide film resistance be compensated. Such a recalibration is also in the EP 3 045 816 B1 described.
  • the recalibration takes place at constant power and takes a few seconds, so that the entire system cannot react to requests for a change in power during this time, which can have disadvantages.
  • the described methods of recalibration only work if the ionization signal actually changes in a characteristic way with the lambda value, in particular has a defined maximum, minimum or a detectable threshold, which depends on the design of the burner and is not always guaranteed.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device as well as a computer program product for measuring the lambda value which avoid the disadvantages described.
  • a recalibration should also be unnecessary or possible in such a short time that no or only negligible restrictions in the availability of the system for changes in performance have to be accepted. It should be made possible with simple means to measure the flame resistance and to determine changes in the oxide film resistance separately.
  • an alternative method for determining the lambda value is to be specified, which can also be used directly as a setpoint value for regulating a burner.
  • a suitable method for this relates to the measurement of the lambda value in a combustion chamber of a burner operated with gaseous or liquid fuel, an ionization current in a flame area that forms inside the combustion chamber of the burner by means of an ionization electrode, a counter electrode and a voltage source Entire circuit is generated, the ionization current for at least two different voltages applied to the ionization electrode being measured and the total resistance of the entire circuit being determined therefrom, and the lambda value being determined from the total resistances determined using calibration curves or calibration data .
  • Fig. 1 shown as a diagram. In simple terms, it increases in a certain voltage range, e.g. B. between 100 and 400 V [volts], the flame resistance RF approximately linearly with the ionization voltage U, but with a different slope for different lambda values, z. B. between lambda 1.1 to 1.6.
  • the lambda value can therefore be determined directly from the difference between two flame resistances at two defined different voltages (corresponds to the slope). The measurement becomes more accurate if it is performed at more different voltages.
  • the principle also works with not (completely) linear relationships if the functions only differ sufficiently in slope, curvature or other properties depending on the lambda value.
  • a lambda value can always be assigned from at least two measured flame resistances. Since two measurements at different voltages can be carried out within a very short time, typically in less than 0.1 to 1 s [second], practically no restriction in the operation of the burner is required for this measurement. The measurement can be carried out frequently or more or less permanently, and is therefore quick and very robust against interference.
  • an alternating voltage is applied to the ionization electrode, which is the case with typical ionization measurements, and if the alternating voltage and the respective associated ionization current are measured with such a high temporal resolution that the total resistance of the overall circuit can be determined for at least two different voltages, the measurement described is possible within half a period of the alternating voltage.
  • the time resolution is preferably selected to be so high that a quasi-continuous measurement of voltage U and associated ionization current I is carried out at a predetermined frequency of the alternating current.
  • the measured ionization current I is then an alternating current, the current strength of which can be assigned to the respective voltage values of the alternating voltage.
  • the total resistance R in the total circuit can be calculated for each pair of measured values from voltage and current.
  • R2 - R1 of two total resistances R1 and R2 at two different voltages U1 and U2
  • all (non-voltage-dependent) resistances in the overall circuit except for a flame resistance RF can be eliminated, whereby from the difference R2 - R1 and the two different voltages U1 and U2 the lambda value is determined directly on the basis of calibration curves or calibration data.
  • the diagram in Fig. 1 illustrates a set of calibration curves (for a given constant power of the burner) with which this can be done.
  • the measurements of the total resistance R are preferably carried out at three or more different voltages U or quasi-continuously and the measurement data are converted into a lambda value using calibration curves or calibration data. This increases the accuracy of the measurement.
  • an oxide film resistance RO is derived from a time behavior of a difference between the total resistance R and the flame resistance RF Ionization electrode and thus its aging closed.
  • This preferred application of the method makes it possible to measure the oxide film resistance RO, which changes over time, which allows conclusions to be drawn about the state of the ionization electrode. So z. B. determine when maintenance of the burner is required.
  • the oxide film resistance RO can be passed on to a control loop, where it can be eliminated from the control as an interference factor.
  • a device for measuring the lambda value in a combustion chamber of a burner operated with gaseous or liquid fuel is also proposed, an ionization electrode and a counter electrode (usually the burner itself or parts thereof) being present in a flame area, which together with a voltage source form an overall circuit in the presence of a flame in the flame area, furthermore the voltage source is set up for the generation of at least two different voltages and devices for measuring voltage and current are present and evaluation electronics are present, which consist of voltage U and current I.
  • Total resistance R is calculated and the lambda value and / or an oxide film resistance RO of the ionization electrode is calculated using calibration curves or calibration data from at least two total resistances R1 and R2 measured at constant power of the burner at different voltages U1 and U2 averages.
  • the voltage source is preferably an alternating voltage source, and there are devices for measuring voltage U and current I with such a high temporal resolution that at a given frequency of the alternating current from voltage U and current I, the total resistance R of the circuit associated with each voltage U can be determined is. While in known ionization measurements with alternating current the ionization current is averaged integrally over many periods of an alternating voltage and ionization signals are derived therefrom according to various methods, a high temporal resolution is advantageous in order to be able to carry out the desired measurements quickly, in particular within less than a second.
  • the device advantageously has evaluation electronics which determine the lambda value from at least two measured values of voltage U and associated current I on the basis of calibration curves or calibration data.
  • the calibration data are characteristic of a burner and can preferably be stored in an electronic memory as data or characteristic maps.
  • the evaluation electronics can comprise a device for forming the difference between two values of the total resistance R at different voltages U, whereby the total resistance R can be broken down into a flame resistance RF and an oxide film resistance RO.
  • the invention allows a completely new type of measurement and direct control of the lambda value of a burner, but can also be used to recalibrate other control systems from time to time.
  • control device in particular including at least the evaluation electronics
  • the method can also be carried out by a computer or with a processor of a control device.
  • a system for data processing which comprises a processor which is adapted / configured in such a way that it carries out the method or part of the steps of the proposed method.
  • a computer-readable storage medium can be provided which comprises instructions which, when executed by a computer / processor, cause the latter to execute the method or at least some of the steps of the proposed method.
  • Figure 1 shows a diagram illustrating the basis of the present invention.
  • the flame resistance RF in a flame area 2 of a combustion chamber of a burner 1 with a constant output of the burner is dependent in a characteristic way both on the lambda value during combustion and on the voltage U used to generate it an ionization current I in the flame area 2 is used.
  • the flame resistance RF is not constant, but increases with increasing voltage U, at least in a certain voltage range from 100 to 400 V, for example, almost linearly or at least steadily, but the slope also depends on the lambda value.
  • the voltage U is plotted on the X axis and the total resistance R (which is in the range of a few megohms) on the Y axis, specifically for various lambda values between 1.1 and 1.6. It can be seen that the measurement of two resistances R (the difference of which can be calculated) at different voltages U1, U2 allows a clear statement as to which lambda value was present in the measurements.
  • the total resistance R is composed (in the case of other resistances in the overall circuit assumed to be negligible and / or constant) additively from a flame resistance RF and the oxide film resistance RO (which generally changes slowly over time in a manner that cannot be precisely predicted), so that a measurement or calculation of the total resistance R with only one voltage U does not yet provide any usable information, since it is not known what proportion of the total resistance R is accounted for by the flame resistance RF.
  • the lambda value and the flame resistance RF (and thus of course also the oxide film resistance RO) can be determined using calibration data (as described in Fig. 1 are shown). To put it simply, the axis section of a straight line and its slope can be determined from two pairs of measured values, which in this case would correspond to the oxide film resistance RO and the lambda value.
  • FIG. 2 illustrates schematically how in a combustion chamber of a burner 1 (here a gas burner is used as an example, but the explanations also apply to oil burners) during operation a flame area 2 is formed, in which an ionization current I can be measured.
  • a gas burner is used as an example, but the explanations also apply to oil burners
  • an ionization electrode 3 protrudes into the flame area 2.
  • a metallic component typically serves as the counter electrode 4 in the area of the entry of fuel gas and air into the combustion chamber.
  • the counter electrode 4 is usually electronically connected to ground.
  • the ionization electrode 3 and the counter electrode 4 are connected to a voltage source 5 which, in the present example, supplies an alternating current, so that an ion current I flows through the flame region 2.
  • the strength of this ion current depends on the voltage U of the voltage source 5, on a flame resistance RF in the flame area 2 and the oxide layer resistance RO of an oxide layer 8 on the ionization electrode 3.
  • the ionization current is measured by means of an ammeter 7.
  • the voltage of the voltage source 5 is measured by means of a voltmeter 6, the ionization current being measured at at least two different voltages U1, U2. This can be done either by operating the voltage source 5 alternately with different voltages, or by measuring current I and voltage U with high temporal resolution when using alternating current, so that the periodically changing voltage U of the alternating current results in several current measurements can be used at different voltages.
  • the measuring principle works for any current source with variable or periodically changing voltage.
  • the measurement signal of the ammeter 7 is transmitted to evaluation electronics 11 via a first signal line 9, and the measurement signal of the voltmeter 6 is transmitted by means of a second signal line 10.
  • the voltage source 5 is operated with a constant effective alternating voltage and the signal from the ammeter 7 (as indicated by an arrow in the evaluation electronics 11) is transmitted to an electronic control system 16, which generates a lambda from the measured ion current I or signals derived therefrom -Value and regulates the gas-air mixture with this and other information.
  • an electronic control system 16 which generates a lambda from the measured ion current I or signals derived therefrom -Value and regulates the gas-air mixture with this and other information.
  • Such a regulation typically takes place in that commands are given to actuators in an air inlet 12 and / or fuel gas inlet 13 via an actuating signal line 14 so that an optimal mixture of air and fuel gas is always supplied.
  • the control electronics can contain calibration data and so far could execute programs as described at the beginning at predeterminable intervals, which resulted in a recalibration of the control.
  • the evaluation electronics 11 can determine the lambda value directly on the basis of two or more pairs of values of current U and voltage I measured at different voltages U1, U2 (but with constant output of the burner) using stored calibration curves or calibration data. This can therefore be used for regulating the burner 1 instead of a lambda value previously derived from the ionization current I in a different manner. If, however, a tried and tested regulation is to be retained, the evaluation electronics 11 operated according to the method according to the invention can provide a lambda value for recalibration at any time.
  • the evaluation electronics 11 can measure the flame resistance RF separately from the oxide film resistance RO, whereby information about the state of the ionization electrode 3 and its oxide film resistance RO is also available.
  • the measurement of the lambda value or the oxide film resistance RO lasts only as long as the setting of two different voltages at the voltage source 5 or less than one period of an alternating current if a sufficiently high temporal resolution of the measurements is achieved. This allows a more precise regulation with known regulations without these having to go through certain procedures for a recalibration which reduce the availability for changes in performance.
  • the data required by the control electronics 16 can be transmitted from the evaluation electronics 11 by means of a data line 15. In practice, evaluation electronics 11 and control electronics 16 will in most cases be designed as a common electronics module with a microprocessor.
  • the present invention is suitable for use in all burners operated with oil or fuel gas, in particular for heating systems and / or domestic water heating, and allows high availability for changes in output with long-term precise regulation of the lambda value during combustion.
  • the change in the oxide film resistance of an ionization electrode can be completely compensated for and a statement about the state of the ionization electrode is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Lambda-Wertes in einer mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff betriebenen Brennkammer eines Brenners (1), wobei in einem Flammenbereich (2) mittels einer lonisationselektrode (3), einer Gegenelektrode (4) und einer Spannungsquelle (5) ein lonisationsstrom (I) im Flammenbereich (2) erzeugt wird, wobei weiter bei einer konstanten Leistung der Brennkammer (1) der Ionisationsstrom (I) für mindestens zwei unterschiedliche an die lonisationselektrode (3) angelegte Spannungen (U) gemessen und daraus jeweils der Gesamtwiderstand (R) des Gesamtstromkreises bestimmt wird und wobei aus den bestimmten Gesamtwiderständen (R) anhand von Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten der Lambda-Wert ermittelt wird. Weiter wird eine hierfür geeignete Vorrichtung zur Messung des Lambda-Wertes angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft fossil befeuerte Brenner, die Verbrennungsluft zusammen mit Brenngas oder Öl verbrennen, insbesondere zum Betrieb einer Heizungsanlage oder zur Erwärmung von Brauchwasser. Solche Brenner werden aus Sicherheitsgründen sowie aus Gründen der Effizienz und des Umweltschutzes sorgfältig geregelt, wodurch weitgehend eine emissionsarme und vollständige Verbrennung des eingesetzten fossilen Brennstoffs möglich ist. Der wichtigste Wert bei einer Verbrennung ist der Lambda-Wert (auch Luftzahl genannt), der angibt, welches Verhältnis von der Verbrennung zugeführter Luft zu für eine stöchiometrische Verbrennung benötigter Luft in einem Brennraum vorliegt, und so Rückschlüsse auf das Brennstoff-Luft-Gemisch ermöglicht. Der Lambda-Wert wird typischerweise gemessen und durch geeignete Regelungen in einem gewünschten (umweltschonenden und sicheren) Bereich gehalten, insbesondere in einem überstöchiometrischen Bereich (Luftüberschuss) von beispielsweise einem Lambda-Wert zwischen 1,2 und 1,6. Die Regelung kann durch Veränderung der Luftzufuhr und/oder der Brennstoffzufuhr erfolgen.
  • Die Messung des Lambda-Wertes ist allerdings aus verschiedenen Gründen nicht ganz einfach und wegen der in einem Brennraum herrschenden Bedingungen auch nicht ohne Weiteres über lange Zeiträume stabil und mit wenig Wartung durchzuführen. Es sind aber zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zur Messung des Lambda-Wertes bekannt sowie Verfahren zur Regelung des Lambda-Wertes eines Brenners und zur wiederkehrenden Kalibrierung von Messsystemen
  • Besonders häufig wird zur Messung des Lambda-Wertes bei Brennern die Ionisation in einem Flammenbereich gemessen. Durch die hohen Temperaturen in einem Flammenbereich werden Atome und Moleküle ionisiert, so dass der Flammenbereich elektrisch leitfähig wird, und zwar unterschiedlich gut bei unterschiedlichen Lambda-Werten. Ein typisches lonisationsmessgerät weist eine lonisationselektrode im Flammenbereich auf und eine Gegenelektrode (meist Teile der metallischen Struktur zur Verteilung von Brennstoff in einem Brennraum) auf, an welche mittels einer Spannungsquelle eine elektrische Spannung angelegt wird. Bei Vorliegen einer Flamme fließt abhängig von dem elektrischen Widerstand im Flammenbereich (dem Flammenwiderstand) ein elektrischer Strom, der gemessen werden kann. Dieser Strom oder daraus abgeleitete lonisationssignale können nach geeigneter Kalibrierung in einen Lambda-Wert umgerechnet und zur Regelung des Brenners eingesetzt werden. Allerdings wird der gemessene lonisationsstrom nicht nur durch den Lambda-Wert beeinflusst, sondern auch durch einen sogenannten Oxidschichtwiderstand der Ionisationselektrode. Dieser verändert sich nämlich durch Oxidation und andere Einflüsse im Laufe der Zeit, so dass immer wieder eine Nachkalibrierung des Messsystems durchgeführt werden muss, um eine Veränderung des Flammenwiderstandes von einer Änderung des Oxidschichtwiderstandes trennen zu können.
  • Aus der EP 2 466 204 B1 ist beispielsweise ein lonisationsmessgerät bekannt, welches immer wieder durch systematische Veränderung des Lambda-Wertes nachkalibriert wird. Auch andere Verfahren nutzen den Effekt aus, dass sich der Flammenwiderstand oder ein daraus abgeleitetes lonisationssignal mit dem Lambda-Wert meist in charakteristischer Weise verändert, der Oxidschichtwiderstand jedoch nicht oder vernachlässigbar wenig. Man kann daher durch Variation des Lambda-Wertes im Betrieb (meist bei konstanter Leistung des Brenners) eine Nachkalibrierung vornehmen, durch die Änderungen des Oxidschichtwiderstandes kompensiert werden. Eine solche Nachkalibrierung ist auch in der EP 3 045 816 B1 beschrieben. Die Nachkalibrierung erfolgt bei konstanter Leistung und dauert einige Sekunden, so dass das ganze System während dieser Zeit nicht auf Anforderungen zur Leistungsänderung reagieren kann, was Nachteile mit sich bringen kann. Außerdem funktionieren die beschriebenen Verfahren zur Nachkalibrierung nur, wenn sich das lonisationssignal tatsächlich in charakteristischer Weise mit dem Lambda-Wert verändert, insbesondere ein definiertes Maximum, Minimum oder eine auffindbare Schwelle aufweist, was von der Bauart des Brenners abhängt und nicht immer gewährleistet ist.
  • Andere Systeme basieren darauf, die Massenströme von Brenngas/Öl und Verbrennungsluft genau zu bestimmen bzw. einzustellen. Solche Systeme erreichen aber keine hohe Genauigkeit oder sind sehr aufwändig. Außerdem unterliegen auch sie einer zeitlichen Drift.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung sowie ein Computerprogrammprodukt zur Messung des Lambda-Wertes bereitzustellen, die die beschriebenen Nachteile vermeiden. Insbesondere soll auch eine Nachkalibrierung unnötig oder in so kurzer Zeit möglich sein, dass keine oder nur vernachlässigbare Einschränkungen in der Verfügbarkeit des Systems für Leistungsänderungen hingenommen werden müssen. Es soll mit einfachen Mitteln möglich gemacht werden, den Flammenwiderstand zu messen und Änderungen des Oxidschichtwiderstandes davon getrennt zu ermitteln. Insbesondere soll dabei auch ein alternatives Verfahren zur Bestimmung des Lambda-Wertes angegeben werden, welcher auch selbst direkt als Soll-Wert einer Regelung eines Brenners eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1, eine Vorrichtung nach dem Anspruch 7 und ein Computerprogrammprodukt nach dem Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein hierfür geeignetes Verfahren betrifft die Messung des Lambda-Wertes in einer mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff betriebenen Brennkammer eines Brenners, wobei in einem Flammenbereich, der sich innerhalb der Brennkammer des Brenners bildet, mittels einer Ionisationselektrode, einer Gegenelektrode und einer Spannungsquelle ein Ionisationsstrom in einem Gesamtstromkreis erzeugt wird, wobei weiter bei einer konstanten Leistung des Brenners der lonisationsstrom für mindestens zwei unterschiedliche an die Ionisationselektrode angelegte Spannungen gemessen und daraus jeweils der Gesamtwiderstand des Gesamtstromkreises bestimmt wird und wobei aus den bestimmten Gesamtwiderständen anhand von Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten der Lambda-Wert ermittelt wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Flammenwiderstand im Flammenbereich in einem Brenner in ganz besonderer Weise bei konstanter Leistung von der angelegten Spannung und dem Lambda-Wert abhängt. Dieser Zusammenhang ist in Fig. 1 als Diagramm dargestellt. Vereinfacht ausgedrückt steigt in einem gewissen Spannungsbereich, z. B. zwischen 100 und 400 V [Volt], der Flammenwiderstand RF etwa linear mit der lonisationsspannung U an, jedoch mit unterschiedlicher Steigung für unterschiedliche Lambda-Werte, z. B. zwischen Lambda 1,1 bis 1,6. Man kann daher aus der Differenz von zwei Flammenwiderständen bei zwei definierten unterschiedlichen Spannungen (entspricht der Steigung) direkt den Lambda-Wert ermitteln. Die Messung wird genauer, wenn man sie bei mehr unterschiedlichen Spannungen durchführt. Das Prinzip funktioniert auch bei nicht (ganz) linearen Zusammenhängen, wenn die Funktionen sich nur genügend in Steigung, Krümmung oder anderen Eigenschaften in Abhängigkeit vom Lambda-Wert unterscheiden. Durch Vergleich mit Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten lässt sich aus mindestens zwei gemessenen Flammenwiderständen immer ein Lambda-Wert zuordnen. Da zwei Messungen bei unterschiedlichen Spannungen innerhalb sehr kurzer Zeit durchgeführt werden können, typischerweise in weniger als 0,1 bis 1 s [Sekunde], ist für diese Messung praktisch keine Einschränkung beim Betrieb des Brenners erforderlich. Die Messung kann häufig oder quasi dauerhaft durchgeführt werden, und ist dadurch schnell und sehr robust gegenüber Störeinflüssen.
  • Wenn an die lonisationselektrode eine Wechselspannung angelegt wird, was bei typischen lonisationsmessungen der Fall ist, und wenn die Wechselspannung und der jeweils zugehörige lonisationsstrom mit einer so hohen zeitlichen Auflösung gemessen werden, dass daraus der Gesamtwiderstand des Gesamtstromkreises für mindestens zwei unterschiedliche Spannungen bestimmt werden kann, ist die beschriebene Messung schon innerhalb einer halben Periode der Wechselspannung möglich.
  • Vorzugsweise wird die zeitliche Auflösung so hoch gewählt, dass bei einer vorgegebenen Frequenz des Wechselstromes eine quasi kontinuierliche Messung von Spannung U und zugehörigem Ionisationsstrom I durchgeführt wird. Der gemessene Ionisationsstrom I ist dann ein Wechselstrom, dessen jeweilige Stromstärke den jeweiligen Spannungswerten der Wechselspannung zugeordnet werden kann. Dadurch kann innerhalb kurzer Zeit eine hohe Genauigkeit der Messung erreicht werden.
  • Nach dem Ohm'schen Gesetz R = U / I kann der Gesamtwiderstand R in dem Gesamtstromkreis für jedes Messwerte-Paar aus Spannung und Strom berechnet werden. Durch Bildung einer Differenz R2 - R1 von jeweils zwei Gesamtwiderständen R1 und R2 bei zwei unterschiedlichen Spannungen U1 und U2 können alle (nicht spannungsabhängigen) Widerstände im Gesamtstromkreis außer einem Flammenwiderstand RF eliminiert werden, wobei aus der Differenz R2 - R1 und den beiden unterschiedlichen Spannungen U1 und U2 anhand von Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten direkt der Lambda-Wert ermittelt wird. Das Diagramm in Fig. 1 veranschaulicht einen Satz von Kalibrierkurven (für eine bestimmte konstante Leistung des Brenners), mit denen dies durchgeführt werden kann.
  • Bevorzugt werden die Messungen des Gesamtwiderstandes R bei drei oder mehr unterschiedlichen Spannungen U oder quasi-kontinuierlich durchgeführt und die Messdaten anhand von Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten in einen Lambda-Wert umgerechnet. Das erhöht die Genauigkeit der Messung.
  • Unter der Voraussetzung (die im Allgemeinen zutrifft), dass der Gesamtstromkreis einen im Wesentlichen vernachlässigbaren oder konstanten Widerstand der Stromquelle und aller metallischen Verbindungen aufweist, wird aus einem zeitlichen Verhalten einer Differenz zwischen dem Gesamtwiderstand R und dem Flammenwiderstand RF auf eine Veränderung eines Oxidschichtwiderstandes RO der lonisationselektrode und damit deren Alterung geschlossen. Diese bevorzugte Anwendung des Verfahrens erlaubt es, den sich im Laufe der Zeit ändernden Oxidschichtwiderstand RO zu messen, was einen Rückschluss auf den Zustand der lonisationselektrode erlaubt. So kann z. B. festgestellt werden, wann eine Wartung des Brenners erforderlich ist. Außerdem kann der Oxidschichtwiderstand RO an einen Regelkreis weitergegeben und dort als Störfaktor aus der Regelung eliminiert werden.
  • Weiter wird auch eine Vorrichtung zur Messung des Lambda-Wertes in einer mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff betriebenen Brennkammer eines Brenners vorgeschlagen, wobei in einem Flammenbereich eine lonisationselektrode und eine Gegenelektrode (meist der Brenner selbst oder Teile davon) vorhanden sind, die zusammen mit einer Spannungsquelle bei Vorhandensein einer Flamme in dem Flammenbereich einen Gesamtstromkreis bilden, wobei weiter die Spannungsquelle für die Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Spannungen eingerichtet ist und Einrichtungen zur Messung von Spannung und Strom vorhanden sind und wobei eine Auswerteelektronik vorhanden ist, die aus Spannung U und Strom I einen Gesamtwiderstand R errechnet und über Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten aus mindestens zwei bei konstanter Leistung des Brenners gemessenen Gesamtwiderständen R1 und R2 bei unterschiedlichen Spannungen U1 und U2 den Lambda-Wert und/oder einen Oxidschichtwiderstand RO der lonisationselektrode ermittelt.
  • Bevorzugt ist die Spannungsquelle eine Wechselspannungsquelle, und es sind Einrichtungen zur Messung von Spannung U und Strom I mit so hoher zeitlicher Auflösung vorhanden, dass bei einer vorgegebenen Frequenz des Wechselstromes aus Spannung U und Strom I der zu jeder Spannung U gehörige Gesamtwiderstand R des Stromkreises ermittelbar ist. Während bei bekannten Ionisationsmessungen mit Wechselstrom der Ionisationsstrom integral über viele Perioden einer Wechselspannung gemittelt und daraus Ionisationssignale nach verschiedenen Methoden abgeleitet werden, ist eine hohe zeitliche Auflösung von Vorteil, um die gewünschten Messungen schnell, insbesondere innerhalb von weniger als einer Sekunde durchführen zu können.
  • Vorteilhafterweise ist bei der Vorrichtung eine Auswerteelektronik vorhanden, die aus je mindestens zwei Messwerten von Spannung U und zugehörigem Strom I den Lambda-Wert anhand von Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten ermittelt. Die Kalibrierdaten sind für einen Brenner charakteristisch und können bevorzugt in einem elektronischen Speicher als Daten oder Kennfelder hinterlegt werden.
  • Die Auswerteelektronik kann eine Einrichtung zur Differenzbildung von zwei Werten des Gesamtwiderstandes R bei unterschiedlichen Spannungen U umfassen, wodurch der Gesamtwiderstand R in einen Flammenwiderstand RF und einen Oxidschichtwiderstand RO zerlegbar ist.
  • Bevorzugt ist die Regelung eines Brenners, wobei ein Regelkreis vorhanden ist, der den von der Auswerteelektronik bestimmten Lambda-Wert als Ist-Wert auf einen vorgebbaren Soll-Wert regelt oder der den von der Auswerteelektronik bestimmten Lambda-Wert und/oder den Oxidschichtwiderstand zur Kalibrierung eines anderen Messsystems nutzt. Die Erfindung erlaubt eine ganz neue Art der Messung und direkten Regelung des Lambda-Wertes eines Brenners, kann aber auch dazu genutzt werden, andere Regelungssysteme von Zeit zu Zeit nachzukalibrieren.
  • Insbesondere kann ein Steuergerät (insbesondere umfassend zumindest die Auswerteelektronik) vorgesehen sein, dass zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ausgestattet, konfiguriert oder programmiert.
  • Weiter kann das Verfahren auch von einem Computer bzw. mit einem Prozessor eines Steuergeräts ausgeführt werden.
  • Es wird demnach auch ein System zur Datenverarbeitung vorgeschlagen, das einen Prozessor umfasst, der so angepasst/konfiguriert ist, dass er das Verfahren bzw. einen Teil der Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens durchführt.
  • Es kann ein computerlesbares Speichermedium vorgesehen sein, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung durch einen Computer/Prozessor diesen veranlassen, das Verfahren bzw. mindestens einen Teil der Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens auszuführen.
  • Die Ausführungen zu dem Verfahren sind insbesondere auf das Steuergerät oder das computerimplementierte Verfahren (also den Computer bzw. den Prozessor, das System zur Datenverarbeitung, das computerlesbare Speichermedium) übertragbar und umgekehrt. Auch ein entsprechendes Computerprogrammprodukt wird von der Erfindung umfasst.
  • Einzelheiten der Erfindung und ihrer theoretischen Grundlagen werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das gewählte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch in anderem Zusammenhang genutzt werden. Die beschriebenen Funktionen können einzeln oder in technisch sinnvollen Kombinationen genutzt werden.
  • Es stellen schematisch dar:
    • Figur 1: ein Diagramm zur Veranschaulichung der Grundlagen für die vorliegende Erfindung; und
    • Figur 2: eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Messung der Ionisation in einem Flammenbereich eines Brenners.
  • Figur 1 zeigt ein Diagramm, welches die Grundlage der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Wie sich bei Versuchen und Messungen herausgestellt hat, ist der Flammenwiderstand RF in einem Flammenbereich 2 einer Brennkammer eines Brenners 1 bei konstanter Leistung des Brenners in charakteristischer Weise sowohl von dem Lambda-Wert bei der Verbrennung als auch von der Spannung U abhängig, die zur Erzeugung eines lonisationsstromes I im Flammenbereich 2 eingesetzt wird. Der Flammenwiderstand RF ist nicht konstant, sondern steigt mit zunehmender Spannung U, zumindest in einem bestimmten Spannungsbereich von beispielsweise 100 bis 400 V, nahezu linear oder jedenfalls stetig an, wobei aber die Steigung zusätzlich vom Lambda-Wert abhängt. In dem Diagramm ist die Spannung U auf der X-Achse aufgetragen und der Gesamtwiderstand R (der im Bereich von einigen MegaOhm liegt) auf der Y-Achse, und zwar für verschiedene Lambda-Werte zwischen 1,1 und 1,6. Man sieht, dass schon die Messung von zwei Widerständen R (deren Differenz man bilden kann) bei unterschiedlichen Spannungen U1, U2 eine eindeutige Aussage zulässt, welcher Lambda-Wert bei den Messungen vorgelegen hat. Der Gesamtwiderstand R setzt sich (bei als vernachlässigbar und/oder als konstant angenommenen anderen Widerständen im Gesamtstromkreis) additiv aus einem Flammenwiderstand RF und dem Oxidschichtwiderstand RO (der sich im Allgemeinen langsam mit der Zeit in nicht genau vorhersehbarer Weise ändert), so dass eine Messung bzw. Berechnung des Gesamtwiderstandes R bei nur einer Spannung U noch keine verwertbare Information liefert, da nicht bekannt ist, welcher Anteil des Gesamtwiderstandes R auf den Flammenwiderstand RF entfällt. Schon durch zwei Messungen bei unterschiedlichen Spannungen U1, U2 (und natürlich mit höherer Genauigkeit durch mehr Messungen bei weiteren Spannungen) können jedoch der Lambda-Wert und der Flammenwiderstand RF (und damit natürlich auch der Oxidschichtwiderstand RO) anhand von Kalibrierdaten (wie sie in Fig. 1 dargestellt sind) ermittelt werden. Vereinfacht ausgedrückt kann man aus zwei Messwertpaaren den Achsabschnitt einer Geraden und deren Steigung bestimmen, was hier dem Oxidschichtwiderstand RO und dem Lambda-Wert entsprechen würde.
  • Figur 2 veranschaulicht schematisch, wie sich in einer Brennkammer eines Brenners 1 (hier wird ein Gasbrenner als Beispiel benutzt, jedoch gelten die Ausführungen auch für Ölbrenner) beim Betrieb ein Flammenbereich 2 ausbildet, in dem ein lonisationsstrom I gemessen werden kann. Dazu ragt eine lonisationselektrode 3 in den Flammenbereich 2. Als Gegenelektrode 4 dient typischerweise ein metallisches Bauteil im Bereich des Eintritts von Brenngas und Luft in die Brennkammer. Die Gegenelektrode 4 ist meist elektronisch mit Masse verbunden. Ionisationselektrode 3 und Gegenelektrode 4 sind mit einer Spannungsquelle 5 verbunden, die im vorliegenden Beispiel einen Wechselstrom liefert, so dass ein Ionenstrom I durch den Flammenbereich 2 fließt. Die Stärke dieses lonenstroms ist von der Spannung U der Spannungsquelle 5, von einem Flammenwiderstand RF im Flammenbereich 2 und dem Oxidschichtwiderstand RO einer Oxidschicht 8 auf der lonisationselektrode 3 abhängig. Erfindungsgemäß wird der lonisationsstrom mittels eines Strommessers 7 gemessen. Die Spannung der Spannungsquelle 5 wird mittels eines Spannungsmessers 6 gemessen, wobei der lonisationsstrom bei mindestens zwei unterschiedlichen Spannungen U1, U2 gemessen wird. Das kann entweder dadurch geschehen, dass die Spannungsquelle 5 wechselnd mit verschiedenen Spannungen betrieben wird, oder dadurch, dass bei Verwendung von Wechselstrom Strom I und Spannung U mit hoher zeitlicher Auflösung gemessen werden, so dass die sich periodisch ändernde Spannung U des Wechselstroms zu mehreren Strommessungen bei unterschiedlichen Spannungen genutzt werden kann. Das Messprinzip funktioniert für jede Stromquelle mit veränderbarer oder sich periodisch ändernder Spannung. Das Messsignal des Strommessers 7 wird über eine erste Signalleitung 9 zu einer Auswerteelektronik 11 übertragen, das Messsignal des Spannungsmessers 6 mittels einer zweiten Signalleitung 10.
  • Nach dem Stand der Technik wird die Spannungsquelle 5 mit einer konstanten effektiven Wechselspannung betrieben und das Signal des Strommessers 7 (wie durch einen Pfeil in der Auswerteelektronik 11 angedeutet) an eine Regelelektronik 16 übertragen, die aus dem gemessenen Ionenstrom I oder daraus abgeleiteten Signalen einen Lambda-Wert bestimmt und mit diesem und anderen Informationen das Gas-Luft-Gemisch regelt. Eine solche Regelung erfolgt typischerweise, indem über eine Stellsignalleitung 14 Befehle an Stellorgane in einem Lufteinlass 12 und/oder Brenngaseinlass 13 gegeben werden, damit immer eine optimale Mischung von Luft und Brenngas zugeführt wird. Die Regelelektronik kann Kalibrierdaten enthalten und konnte bisher in vorgebbaren Abständen Programme wie eingangs beschrieben ausführen, die eine Nachkalibrierung der Regelung zur Folge hatten.
  • Mit der hier vorgeschlagenen Lösung können auf unterschiedliche Weisen Vorteile erzielt werden. Die Auswerteelektronik 11 kann nämlich aufgrund von zwei oder mehr bei verschiedenen Spannungen U1, U2 (aber bei konstanter Leistung des Brenners) gemessenen Wertepaaren von Strom U und Spannung I anhand von gespeicherten Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten den Lambda-Wert direkt bestimmen. Dieser kann daher statt eines bisher auf andere Weise aus dem lonisationsstrom I abgeleiteten Lambda-Wert für die Regelung des Brenners 1 genutzt werden. Sofern man eine bewährte Regelung aber beibehalten will, kann durch die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebene Auswerteelektronik 11 jederzeit ein Lambda-Wert zur Nachkalibrierung zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann die Auswerteelektronik 11 wie oben erläutert den Flammenwiderstand RF getrennt vom Oxidschichtwiderstand RO messen, wodurch auch eine Information über den Zustand der lonisationselektrode 3 und deren Oxidschichtwiderstand RO verfügbar wird. Die Messung des Lambda-Wertes bzw. des Oxidschichtwiderstandes RO dauert nur so lange wie die Einstellung von zwei unterschiedlichen Spannungen an der Spannungsquelle 5 bzw. weniger als eine Periode eines Wechselstromes, wenn eine genügend hohe zeitliche Auflösung der Messungen erreicht wird. Dies erlaubt eine präzisere Regelung mit bekannten Regelungen, ohne dass diese für eine Nachkalibrierung bestimmte Prozeduren durchlaufen müssen, die die Verfügbarkeit für Leistungsänderungen reduzieren. Mittels einer Datenleitung 15 können die von der Regelelektronik 16 benötigten Daten aus der Auswerteelektronik 11 übertragen werden. In der Praxis werden Auswerteelektronik 11 und Regelelektronik 16 in den meisten Fällen als gemeinsames Elektronikmodul mit einem Mikroprozessor ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich für den Einsatz bei allen mit Öl oder Brenngas betriebenen Brennern, insbesondere für Heizungsanlagen und/oder Brauchwassererwärmung, und erlaubt eine hohe Verfügbarkeit für Leistungsänderungen bei langfristig präziser Regelung des Lambda-Wertes bei der Verbrennung. Die Änderung des Oxidschichtwiderstandes einer lonisationselektrode kann dabei vollständig kompensiert werden und eine Aussage über den Zustand der lonisationselektrode ist möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkammer eines Brenners
    2
    Flammenbereich
    3
    lonisationselektrode
    4
    Gegenelektrode (Masse)
    5
    Spannungsquelle
    6
    Spannungsmesser
    7
    Strommesser
    8
    Oxidschicht
    9
    erste Signalleitung
    10
    zweite Signalleitung
    11
    Auswerteelektronik
    12
    Lufteinlass
    13
    Brenngaseinlass
    14
    Stellsignalleitung
    15
    Datenleitung
    16
    Regelelektronik
    U
    Spannung (U1, U2)
    I
    Ionisationsstrom (I1, I2)
    R
    Gesamtwiderstand
    RF
    Flammenwiderstand
    RO
    Oxidschichtwiderstand

Claims (12)

  1. Verfahren zur Messung des Lambda-Wertes in einer mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff betriebenen Brennkammer eines Brenners (1), wobei in einem Flammenbereich (2) mittels einer lonisationselektrode (3), einer Gegenelektrode (4) und einer Spannungsquelle (5) ein lonisationsstrom (I) im Flammenbereich (2) erzeugt wird, wobei weiter bei einer konstanten Leistung der Brennkammer (1) der Ionisationsstrom (I) für mindestens zwei unterschiedliche an die Ionisationselektrode (3) angelegte Spannungen (U) gemessen und daraus jeweils der Gesamtwiderstand (R) eines Gesamtstromkreises bestimmt wird und wobei aus den bestimmten Gesamtwiderständen (R) anhand von Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten der Lambda-Wert ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei an die lonisationselektrode (3) eine Wechselspannung (U) angelegt wird und wobei die Wechselspannung (U) und der jeweils zugehörige Ionisationsstrom (I) mit einer so hohen zeitlichen Auflösung gemessen werden, dass daraus der Gesamtwiderstand (R) des Gesamtstromkreises für mindestens zwei unterschiedliche Spannungen (U) bestimmt werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die zeitliche Auflösung so hoch gewählt wird, dass bei einer vorgegebenen Frequenz der Wechselspannung eine quasi kontinuierliche Messung von Spannung (U) und zugehörigem Ionisationsstrom (I) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei durch Bildung einer Differenz von jeweils zwei Gesamtwiderständen (R) bei zwei unterschiedlichen Spannungen (U) alle Widerstände im Gesamtstromkreis außer einem Flammenwiderstand (RF) eliminiert werden und wobei aus der Differenz und den beiden unterschiedlichen Spannungen (U) anhand von Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten direkt der Lambda-Wert ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Messungen des Gesamtwiderstandes (R) bei drei oder mehr unterschiedlichen Spannungen (U) oder quasi-kontinuierlich durchgeführt werden und die Messdaten anhand von Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten in einen Lambda-Wert umgerechnet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Gesamtstromkreis einen im Wesentlichen vernachlässigbaren oder konstanten Widerstand der Stromquelle und aller metallischen Verbindungen aufweist und wobei aus einem zeitlichen Verhalten einer Differenz zwischen dem Gesamtwiderstand (R) und dem Flammenwiderstand (RF) auf eine Veränderung eines Oxidschichtwiderstandes (RO) der lonisationselektrode (3) und damit deren Alterung geschlossen wird.
  7. Vorrichtung zur Messung des Lambda-Wertes in einer mit gasförmigem oder flüssigem Brennstoff betriebenen Brennkammer eines Brenners (1), wobei in einem Flammenbereich (2) innerhalb der Brennkammer (1) eine lonisationselektrode (3) und eine Gegenelektrode (4) vorhanden sind, die zusammen mit einer Spannungsquelle (5) bei Vorhandensein einer Flamme in dem Flammenbereich (2) einen Gesamtstromkreis bilden, wobei weiter die Spannungsquelle (5) für die Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Spannungen (U) eingerichtet ist und Einrichtungen (6, 7) zur Messung von Spannung (U) und Strom (I) vorhanden sind und wobei eine Auswerteelektronik (11) vorhanden ist, die aus Spannung (U) und Strom (I) einen Gesamtwiderstand (R) errechnet und über Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten aus mindestens zwei bei konstanter Leistung des Brenners (1) gemessenen Gesamtwiderständen (R) bei unterschiedlichen Spannungen (U) den Lambda-Wert und/oder einen Oxidschichtwiderstand (RO) der lonisationselektrode (3) ermittelt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Spannungsquelle (5) eine Wechselspannungsquelle ist und ein Spannungsmesser (6) sowie ein Strommesser (7) mit so hoher zeitlicher Auflösung vorhanden sind, dass bei einer vorgegebenen Frequenz der Wechselspannung aus Spannung (U) und Strom (I) der zu jeder Spannung (U) gehörige Gesamtwiderstand (R) des Stromkreises ermittelbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei eine Auswerteelektronik (11) vorhanden ist, die aus je mindestens zwei Messwerten von Spannung (U) und zugehörigem Strom (I) den Lambda-Wert anhand von Kalibrierkurven oder Kalibrierdaten ermittelt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Auswerteelektronik (11) zur Differenzbildung von zwei Werten des Gesamtwiderstandes bei unterschiedlichen Spannungen ausgestaltet ist, wodurch der Gesamtwiderstand (R) in einen Flammenwiderstand (RF) und einen Oxidschichtwiderstand (RO) zerlegbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei ein Regelkreis (12, 13, 14, 15, 16) vorhanden ist, der den von der Auswerteelektronik (11) bestimmten Lambda-Wert als Ist-Wert auf einen vorgebbaren Soll-Wert regelt oder der den von der Auswerteelektronik bestimmten Lambda-Wert und/oder den Oxidschichtwiderstand (RO) zur Kalibrierung eines anderen Messsystems nutzt.
  12. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung nach Anspruch 7 das Verfahren nach Anspruch 1 ausführt.
EP20206622.1A 2019-11-22 2020-11-10 Verfahren und vorrichtung zur messung des lambda-wertes in einem fossil befeuerten brenner, insbesondere für eine heizungs- und/oder brauchwasseranlage Active EP3825610B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131577.8A DE102019131577A1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Lambda-Wertes in einem fossil befeuerten Brenner, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Brauchwasseranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3825610A1 true EP3825610A1 (de) 2021-05-26
EP3825610B1 EP3825610B1 (de) 2023-08-09
EP3825610C0 EP3825610C0 (de) 2023-08-09

Family

ID=73288415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20206622.1A Active EP3825610B1 (de) 2019-11-22 2020-11-10 Verfahren und vorrichtung zur messung des lambda-wertes in einem fossil befeuerten brenner, insbesondere für eine heizungs- und/oder brauchwasseranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3825610B1 (de)
DE (1) DE102019131577A1 (de)
ES (1) ES2961359T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113446623A (zh) * 2021-06-15 2021-09-28 深圳市合信达控制***有限公司 燃烧状态检测的方法、装置、燃气装置及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466204B1 (de) 2010-12-16 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für eine Brenneranlage
EP3059496A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Honeywell Technologies Sarl Messanordnung für einen gasbrenner, gasbrenner und verfahren zum betreiben des gasbrenners
EP3045816B1 (de) 2015-01-19 2018-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur regelung einer brenneranlage
DE102017118095A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Vaillant Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zündung und Flammenerkennung für einen brenngasbetriebenen Brenner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839160B4 (de) * 1998-08-28 2004-12-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
ES2910172T3 (es) * 2016-09-02 2022-05-11 Bosch Gmbh Robert Procedimiento para definir un instante de inspección en un sistema calentador, así como una unidad de control y un sistema calentador

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2466204B1 (de) 2010-12-16 2013-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für eine Brenneranlage
EP3045816B1 (de) 2015-01-19 2018-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur regelung einer brenneranlage
EP3059496A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Honeywell Technologies Sarl Messanordnung für einen gasbrenner, gasbrenner und verfahren zum betreiben des gasbrenners
DE102017118095A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Vaillant Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zündung und Flammenerkennung für einen brenngasbetriebenen Brenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113446623A (zh) * 2021-06-15 2021-09-28 深圳市合信达控制***有限公司 燃烧状态检测的方法、装置、燃气装置及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP3825610B1 (de) 2023-08-09
EP3825610C0 (de) 2023-08-09
ES2961359T3 (es) 2024-03-11
DE102019131577A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917268B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
EP2495496B1 (de) Brenneranlage
DE202019100263U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors, eines Brenngassensors und eines Gasgemischsensors
WO1989001623A1 (en) Process and device for lambda-value determination and use of same
WO2003027462A2 (de) Breitband-lambda-sonde mit verbessertem startverhalten
DE102019119186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenngas-Luft-Gemisches in einem Heizgerät
DE2946440C2 (de)
DE102015206374A1 (de) Impedanzdetektor für sauerstoffkonzentrationssensorelement
DE2359527A1 (de) Verfahren und anordnung zur kapazitaetsmessung
EP2405198B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Regelung des Brenngas-Luft-Verhältnisses eines brenngasbetriebenen Brenners
EP3029375B1 (de) Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP1559888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Verbrennungsgrösse eines Verbrennungsvorgangs
EP3825610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des lambda-wertes in einem fossil befeuerten brenner, insbesondere für eine heizungs- und/oder brauchwasseranlage
EP3715796A1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät mit leitfähigkeitsmesseinrichtung und verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes mit leitfähigkeitsmesseinrichtung
DE10244466C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer linearen Abgassonde
DE102019101189A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches
DE102015222155B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizeinheit sowie Heizeinheit und Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Steuerverfahrens
DE102015222263B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur flammensignalerfassung
DE2353812C3 (de) Temperaturmeßschaltung
DE102008028423B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer Einflussgröße eines Verbrennungsprozesses
DE102013212288A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements und Sensorvorrichtung
DE102019107367A1 (de) Verfahren zum Prüfen des Vorhandenseins einer Rückschlagklappe in einer Heizungsanlage
EP3741571A1 (de) Verfahren zur überwachung und einstellung der tintenviskosität während des betriebs eines continuous inkjet druckers und continuous inkjet drucker zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102019110977A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät
DE102009027133A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sonde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230823

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230901

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2961359

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004602

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT