EP3814649A2 - Selbstnachstellender kupplungssteller - Google Patents

Selbstnachstellender kupplungssteller

Info

Publication number
EP3814649A2
EP3814649A2 EP19737008.3A EP19737008A EP3814649A2 EP 3814649 A2 EP3814649 A2 EP 3814649A2 EP 19737008 A EP19737008 A EP 19737008A EP 3814649 A2 EP3814649 A2 EP 3814649A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
clutch actuator
designed
friction
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19737008.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP3814649A2 publication Critical patent/EP3814649A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/752Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located in the actuating mechanism arranged outside the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/087Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/126Details not specific to one of the before-mentioned types adjustment for wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons

Definitions

  • the present invention relates to a self-adjusting clutch actuator for wear compensation in clutches.
  • Clutches in particular vehicle clutches, which are designed as friction clutches, establish a rotationally fixed connection between an input shaft, which is connected, for example, to a motor, and an output shaft, which is guided, for example, into a transmission, by means of a frictional connection that is made by contacting friction surfaces to transmit a torque between the two shafts.
  • the friction surfaces of the clutch are used to produce the frictional connection
  • clutch actuators with an automatic length compensation are known, which are designed to automatically shift a transmission element, which applies the force to the clutch, to a second element, which experiences an initiated actuation force, so as to compensate for the wear.
  • the length compensation is only enabled if none Actuating force is applied. If this is applied, the length compensation is blocked, whereby the transmission element and the second element are blocked, for example, and the actuating force can be applied to the coupling.
  • the locking effect is brought about by the frictional contacting of two elements, which otherwise perform a relative movement due to the relative displacement of the actuating element.
  • a self-adjusting clutch actuator for actuating a clutch, with:
  • a transmission element which is slidably provided in a direction of displacement
  • the direction of displacement of the transmission element is slidably provided, the compensation mechanism being designed to enable a relative displacement of the transmission element in the direction of displacement with respect to the piston if no actuating force is introduced into the clutch actuator, and to block the relative displacement in the direction of displacement if one Actuating force is introduced into the clutch actuator by frictionally bringing a friction element into contact with a counter element, wherein
  • the friction element is designed to perform a relative movement with respect to the counter element if the relative displacement is not caused by the
  • a translation mechanism between the transmission element and piston is provided, which is designed to the relative movement by the
  • the friction element has a fixed connection in the direction of the relative movement with the transmission element.
  • the friction element is preferably displaceable, particularly preferably in
  • the piston is preferably designed in the form of a basket.
  • the piston is particularly preferably designed as a rotationally symmetrical body about at least one axis.
  • the transmission element is preferably designed as a piston rod. Particularly preferably, the direction of displacement is essentially parallel to an axis of the piston rod.
  • the relative displacement of the transmission element with respect to the piston is oriented essentially parallel to the direction of displacement of the transmission element, so that the transmission element and piston are designed to preferably move along this direction of displacement.
  • the transmission element which in particular as
  • Piston rod is designed, and the piston is arranged coaxially, and other, non-coaxial designs are also conceivable.
  • the relative movement of the friction element with respect to the counter element is preferably designed as a rotary movement, which takes place particularly preferably about the axis of the transmission element.
  • Embodiments also possible in a straight line or movements with a linear and rotary component.
  • the compensation mechanism is preferably designed to connect at least one surface of the friction element directly and / or via intermediate elements with the
  • Friction elements are preferably carried out over part of the at least one surface of the friction element, which is referred to below as the blocking surface.
  • This blocking surface is preferably specially designed to improve a frictional contact, for example by applying special friction linings which have a higher coefficient of friction than the material of the friction elements. Suitable training for this from the prior art is known to the person skilled in the art.
  • the counter element also preferably has a comparable blocking area.
  • the counter element is preferably the piston. It can thus advantageously be achieved that a separate component is saved and a direct one can be achieved
  • the piston is preferably designed as a basket, with the friction element being particularly preferably arranged within the basket. There is thus the possibility of forming the compensation mechanism within the piston.
  • the clutch actuator or the compensation mechanism is preferably designed such that the relative movement of the friction element relative to the
  • Counter element in relation to the relative displacement in the direction of displacement Transmission element compared to the piston is at most the same size, preferably smaller.
  • the relative movement Y is a rotary movement or a movement at least with a rotary component, then a reference point on the friction element or the counter element must be selected, the distance traveled through which is then regarded as the relative movement Y.
  • a point can preferably be selected which is located on an effective diameter of the blocking surface.
  • An effective diameter is to be understood as the diameter on which all individual frictional forces of the blocking surface would act in a concentrated manner in order to achieve the same blocking effect.
  • any point on the friction element preferably on the outer diameter or the circumference, can also be selected.
  • the design of the friction element and / or the counter element as a body that is rotationally symmetrical about at least one axis, preferably the axis of rotation, is not absolutely necessary.
  • a relative movement Y can then be calculated according to the circular segment of the selected point that has been passed through.
  • the clutch actuator in particular the
  • an activation element This preferably has a clamping element which is designed to engage the friction element with the
  • the clamping element is preferably designed as a floating piston.
  • the activation element is preferably designed to establish the contact between the friction element and the counter element when an actuating force is introduced into the clutch actuator.
  • the activation element is slidably provided and provided on or in the piston.
  • the activation element, particularly preferably the clamping element particularly preferably has an end position relative to the piston, particularly preferably one
  • the activation element in particular the floating piston, can be displaced in the piston preferably in the direction of displacement of the transmission element. With a shift in this direction it is
  • Activation element is preferably designed to bring the at least one friction element and the counter element into contact.
  • At least one friction element which is connected to the transmission element, is in this way with at least one surface with the counter element and with at least one further surface with the Activation element, in particular brought into contact with the clamping element, which creates a frictional connection on at least two surfaces of the friction element.
  • the locking mechanism of the compensation mechanism can be effectively implemented in a comparatively small installation space.
  • Transmission element and the piston a thread, in particular a
  • the clutch actuator in particular the
  • At least one friction element which is fixedly connected to the piston in the direction of relative movement and which is designed to be brought into contact with at least one friction element which is fixedly connected to the transmission element in the direction of relative movement.
  • the friction element which is fixedly connected to the piston in the direction of the relative movement, is preferably displaceable, particularly preferably displaceable in the direction of the relative displacement.
  • the clutch actuator preferably has at least one further friction element, which is fixedly connected in the direction of the relative movement to the transmission element, and is designed to have at least one friction element, which is firmly connected in the direction of the relative movement to the piston, and / or to the counter element to be brought into contact.
  • This at least one further friction element is preferably slidable, particularly preferably slidable in the direction of the relative displacement.
  • Transmission element are provided, at least one blocking surface, which is designed as described above.
  • the activation element particularly preferably the clamping element, preferably has at least one blocking surface which is designed as described above.
  • the friction elements are preferably alternating in the direction of displacement
  • the friction elements are flanked by the piston, particularly preferably by the counter element, and the activation element, in particular the clamping element.
  • Activation element all friction elements can be frictionally connected to the piston and / or the counter element and the clamping element, in particular in the direction of the relative movement.
  • the clutch actuator preferably has at least one spring element, in particular a spiral spring, which is preferably designed for this purpose if none
  • Actuating force is introduced into the clutch actuator to apply a force against the force of a diaphragm spring of the clutch to the transmission element.
  • the spring element is preferably supported directly or via intermediate elements between the transmission element and the piston.
  • the spring element can thus be used advantageously to counteract the force of the diaphragm spring of the clutch and to
  • a spring element is provided, which is designed to the
  • the spring element is preferably designed as a plate or spiral spring, and / or as an elastic ring element, preferably with a hollow profile, particularly preferably with a rectangular profile, which is particularly preferably supported within the piston.
  • the activation element in particular the clamping element, if no actuating force is applied, is spaced from the at least one friction element and is transferred into an end position, preferably into an end stop position.
  • Transmission element can be done.
  • the activation element in particular the clamping element, is preferably designed to be acted upon by an actuation force, or the piston is designed to be acted upon by the actuation force in addition to the activation element.
  • Activation element and / or piston form elements that are designed to initiate an actuating force.
  • the actuating force can preferably be applied mechanically and / or pneumatically and / or hydraulically and / or electrically and / or magnetically.
  • the clutch actuator described in this way can be subjected to an actuating force in various ways, which makes it possible to provide the clutch actuator in different systems, in particular in different drive systems.
  • the clutch actuator preferably has a housing which forms a pressure chamber with the piston and is designed to be connected to a pressure source in order to apply the actuating force to the activation element, in particular the clamping element, or to the piston and the activation element, in particular the clamping element to apply.
  • a hydraulic or pneumatic actuation of the clutch actuator can be realized in this way, whereby the
  • Pressure control valve or a pressure accumulator due to flexible pressure lines can be done relatively flexibly.
  • a stop is preferably provided in the housing, against which the piston can be brought into abutment in its end stop position.
  • the piston is preferably received in the housing so as to be displaceable in the direction of displacement.
  • a piston and a piston rod are always used to disengage the clutch.
  • the term “piston” should not be interpreted narrowly.
  • a piston to be an element from mechanical engineering, which is preferably designed to be displaceable in one direction in a housing, the piston and housing forming a pressure space which can be acted upon by a pressure force by means of a pressure medium located therein or introduced therein.
  • the piston usually guided through the housing, is moved by the pressure force.
  • the term “piston” is to be interpreted further. This is generally an element that is designed to absorb an actuating force to transfer this to the piston rod.
  • the actuation force can preferably be absorbed by pressurization, but also by other means, as described above.
  • This actuating force can be applied to the piston directly or via intermediate elements.
  • Such an element can therefore in particular be designed as a disc or only as a projection, to which the actuating force can be transmitted.
  • the piston rod is therefore also generally to be regarded as a rod or rod with an axis.
  • the piston rod is slidably provided along its axis.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the clutch actuator in a decentralized design.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the clutch actuator in a central design.
  • a clutch actuator 20 with a compensation mechanism 22 is shown, which is arranged coaxially in a central configuration with a clutch 21.
  • the clutch 21 essentially has a flywheel 11, a
  • the diaphragm spring 8 is designed to be pivotable about pivot points 9, pressure plates 10 with friction linings being provided at their ends.
  • a release bearing 15 is provided coaxially in the central position of the diaphragm spring 8.
  • a transmission element 1 in the form of a piston rod 1 of the clutch actuator 20, which is arranged coaxially and thus centrally to the clutch 21 and abuts the release bearing 15 with its end face.
  • a friction element 4 is arranged, which with the
  • Piston rod 1 is non-rotatably connected, but is at the same time axially displaceable.
  • the connection between the piston rod 1 and the friction element 4 is designed, for example, as an axially extending tongue-and-groove connection, which allows the friction element 4 to be axially displaced.
  • a piston 2 is shown in the form of a basket, which is open to the right and which is arranged coaxially to the piston rod 1.
  • the piston 2 is connected to the piston rod 1 by means of a movement thread (not shown), the piston rod 1 penetrating the piston 2.
  • the movement thread is designed, for example, as an external thread on the circumference of the piston rod 1, which is in engagement with an internal thread in the piston 2.
  • a spring 3 is shown, which is located between the piston rod 1 and the piston 2 and between them applies a spring force in the axial direction of the piston rod 1.
  • the support of this spring force on the piston rod 1 can, for example, as shown on a
  • An activation element with a clamping element 6 in the form of a floating piston 6 is arranged inside the piston 2, which is non-rotatably connected to the piston 2, but is at the same time slidable in the axial direction.
  • a training of this connection can, for example, like that
  • connection between the piston rod 1 and the friction element 4 may be made, the groove being, for example, in the piston 2.
  • the floating piston 6 is embodied by a spring element 7, designed as a plate spring, which is located inside the piston 2, for example in a circumferential groove in the piston 2. supported, pressed into an end stop position, which is defined by a locking ring 18.
  • the piston 2 is in its end stop position, which is defined by a stop 17.
  • the stop 17 is stationary relative to the piston 2.
  • the embodiment shown also has a housing 13 in which the stop 17 is formed.
  • the piston 2 is slidably received in the axial direction within the housing 13.
  • the housing 13 and the compensation mechanism 22, but in particular the piston 2, define a pressure chamber 16.
  • This has an opening 23 which is designed for connection to a pressure line 24.
  • a valve 14 connects to the pressure line 24, which in this embodiment is designed as a pneumatic or hydraulic valve 14.
  • valve 14 it is possible to apply a pressure medium, in particular compressed air, to the pressure chamber 16, so that the
  • Compensation mechanism 22 in particular the floating piston 6 and the piston 2 can experience a pressure force to the left from the pressure chamber 16.
  • the pressure chamber 16 is not filled with a pressure medium or is not pressurized. This makes the floating piston 6 through
  • a force from the diaphragm spring 8 of the clutch 21 acts on the piston rod 1 from the left via the release bearing 15 in the axial direction of the piston rod 1. This counteracts the force of the spring 3. Since, as shown, the piston 2, the friction element 4 and the floating piston 6 are spaced apart, a relative movement Y of the friction element 4 with respect to the piston 2 or the floating piston 6 is possible. In this embodiment, this is a rotary movement about the common axis.
  • Such a rotary movement is caused by an axial relative displacement X
  • Piston rod 1 is caused relative to the piston 2, since the piston rod 1 rotates with an axial relative displacement X relative to the piston 2 due to the thread between the piston rod 1 and the piston 2.
  • Piston rod 1 is supported in the release bearing 15. The relative displacement X of the piston rod 1 with respect to the piston 2 takes place until the clutch 21 is fully engaged. The piston rod 1 and the friction element 4 perform a rotational relative movement Y relative to the piston 2.
  • a pressure medium in particular compressed air
  • Diaphragm spring 8 can be moved to the left. It is thus possible to introduce the force which is generated by the pressure in the pressure chamber 16 via the piston rod 1 into the release bearing 15 in the axial direction, as a result of which the force of the diaphragm spring 8 of the clutch 21 can be overcome, and the clutch 21 can be disengaged Position can be transferred.
  • the embodiment shown has the advantage that both the left and the right surface of the friction element 4 are brought into contact with the piston 2 or the floating piston 6.
  • the contact is made on a ring
  • Embodiment is arranged around the axis of the piston rod 1.
  • This surface represents the effective surface of the locking mechanism and can be characterized, for example, by an effective diameter, which is measured, for example, from the center of the friction element 4 to the point on the
  • the outer circumference of the annular blocking surface is located.
  • the structure of the clutch actuator 20 is essentially identical to that of FIG. 1, therefore only the structural differences are discussed below.
  • the compensation mechanism now has two friction elements 4, which are connected to the piston rod 1 in the same way as in FIG. 1.
  • a further friction element 5 is provided, which is arranged between the friction elements 4 and which is connected to the piston 2 in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
  • the connection can be made just like the connection between piston 2 and floating piston 6.
  • the mode of operation of the compensation mechanism 22 is the same in this case.
  • FIG. 3 shows a further possibility of connecting the clutch actuator 20 from FIG. 2 to the clutch 21.
  • the clutch actuator 20 is identical to that of FIG. 2. Differences exist in the connection of the clutch 21 to the piston rod 1.
  • the piston rod 1 is here in contact with a release lever 26 which is designed to be pivotable about a pivot point 25.
  • This release lever 26 is also connected to the release bearing 15 of the clutch 21.
  • connection points of the piston rod 1 and the release bearing 15 on the release lever 26 a translation, in particular a lever translation, which can be done to disengage the clutch 21, so that the pressure in the pressure chamber 16 can be chosen lower than in the embodiments in a central design, such as shown in Figs. 1 and 2.
  • Floating piston 6 is designed as a pressure plate which can be acted upon by a force introduced mechanically, for example by means of a linkage. Embodiments are also conceivable, which are likewise those claimed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird ein selbstnachstellender Kupplungssteller (20) zur Betätigung einer Kupplung (21), offenbart, aufweisend: - ein Übertragungselement (1), das in eine Verschiebungsrichtung verschiebbar vorgesehen ist; - einen Kompensationsmechanismus (22), mit einem Kolben (2), der in Verschiebungsrichtung des Übertragungselementes (1 ) verschiebbar vorgesehen ist, wobei der Kompensationsmechanismus (22) dazu ausgebildet ist, eine Relativverschiebung (X) des Übertragungselementes (1) in Verschiebungsrichtung gegenüber dem Kolben (2) zu ermöglichen, wenn keine Betätigungskraft in den Kupplungssteller (20) eingebracht wird, und die Relativverschiebung (X) in Verschiebungsrichtung zu blockieren, wenn eine Betätigungskraft in den Kupplungssteller (20) eingebracht wird, indem ein Reibelement (4) mit einem Gegenelement reibschlüssig in Kontakt gebracht wird, wobei das Reibelement (4) dazu ausgebildet ist, eine Relativbewegung (Y) gegenüber dem Gegenelement auszuführen, wenn die Relativverschiebung (X) nicht durch den Kompensationsmechanismus (22) blockiert wird, ein Übersetzungsmechanismus zwischen Übertragungselement (1) und Kolben (2) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, die Relativbewegung (Y) durch die Relativverschiebung (X) in Verschiebungsrichtung des Übertragungselementes (1) gegenüber dem Gegenelement hervorzu rufen, und das Reibelement (4) in Richtung der Relativbewegung (Y) mit dem Übertragungselement (1) eine feste Verbindung aufweist.

Description

BESCHREIBUNG
Selbstnachstellender Kupplungssteller
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen selbstnachstellenden Kupplungssteller zum Verschleißausgleich in Kupplungen.
Kupplungen, insbesondere Fahrzeugkupplungen, die als Reibkupplungen ausgeführt sind, stellen zwischen einer Eingangswelle, welche beispielsweise mit einem Motor verbunden ist, und einer Ausgangswelle, welche beispielsweise in ein Getriebe geführt ist, mittels Reibschluss, der durch Kontaktierung von Reibflächen erfolgt, eine drehfeste Verbindung her, um darüber ein Drehmoment zwischen beiden Wellen zu übertragen.
Zur Herstellung des Reibschlusses werden die Reibflächen der Kupplung
beispielsweise mit einer federbasierten An presskraft beaufschlagt, die stark genug ist, damit über diesen Reibschluss das geforderte Drehmoment übertragen werden kann. Um den Reibschluss der Kupplung zu lösen und dadurch beide Wellen voneinander zu entkuppeln, wird mittels eines Kupplungsstellers eine Kraft in die Kupplung eingeleitet, die der Anpresskraft der Kupplung entgegenwirkt und diese überwindet, so dass sich der Reibschluss löst.
Im Betrieb der Kupplung, ohne ausreichenden Reibschluss können Relativbeweg ungen zwischen den Reibflächen, die dabei gleichzeitig in Kontakt stehen, auftreten, was dazu führt, dass sich eine Abnutzung der Reibflächen ergibt. Diese steigende Abnutzung bewirkt das Entstehen von Verschleiß in der Kupplung, der mit steigender Betriebszeit der Kupplung entsprechend größer wird.
Um diesem Problem zu begegnen sind Kupplungssteller mit einem automatischen Längenausgleich bekannt, der dazu ausgebildet ist, ein Übertragungselement, welches die Kraft auf die Kupplung aufbringt, gegenüber einem zweiten Element, das eine eingeleitete Betätigungskraft erfährt, automatisch zu verschieben, um so den Verschleiß auszugleichen. Dabei ist der Längenausgleich nur freigegeben, wenn keine Betätigungskraft aufgebracht wird. Wird diese aufgebracht, wird der Längenausgleich gesperrt, wodurch das Übertragungselement und das zweite Element beispielsweise verblockt werden, und die Betätigungskraft kann auf die Kupplung aufgebracht werden.
Die Sperrwirkung wird dabei durch die reibschlüssige Kontaktierung zweier Elemente hervorgerufen, die ansonsten eine Relativbewegung aufgrund der Relativverschiebung des Betätigungselements vollführen.
Derartige Kupplungssteller haben den Nachteil, dass sie, um eine ausreichende
Sperrwirkung zu erreichen, große Flächen an den entsprechenden Elementen zur reibschlüssigen Kontaktierung benötigen. Alternativ oder zusätzlich werden auch große Abstände der reibenden Flächen zu einer Drehachse benötigt. Daraus resultiert eine relativ große Erstreckung der Elemente und damit des Kupplungsstellers in einer Richtung, welche Probleme bzgl. des benötigten Bauraumes hervorrufen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen selbstnachstellenden
Kupplungssteller zur Verfügung zu stellen, der die oben beschriebene Funktionalität ohne die damit verbundenen Probleme aufweist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein selbstnachstellender Kupplungssteller zur Betätigung einer Kupplung vorgesehen, mit:
- einem Übertragungselement, das in eine Verschiebungsrichtung verschiebbar vorgesehen ist;
- einem Kompensationsmechanismus, mit einem Kolben, der in
Verschiebungsrichtung des Übertragungselementes verschiebbar vorgesehen ist, wobei der Kompensationsmechanismus dazu ausgebildet ist, eine Relativverschiebung des Übertragungselementes in Verschiebungsrichtung gegenüber dem Kolben zu ermöglichen, wenn keine Betätigungskraft in den Kupplungssteller eingebracht wird, und die Relativverschiebung in Verschiebungsrichtung zu blockieren, wenn eine Betätigungskraft in den Kupplungssteller eingebracht wird, indem ein Reibelement mit einem Gegenelement reibschlüssig in Kontakt gebracht wird, wobei
das Reibelement dazu ausgebildet ist, eine Relativbewegung gegenüber dem Gegenelement auszuführen, wenn die Relativverschiebung nicht durch den
Kompensationsmechanismus blockiert wird, und
ein Übersetzungsmechanismus zwischen Übertragungselement und Kolben vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, die Relativbewegung durch die
Relativverschiebung in Verschiebungsrichtung des Übertragungselementes gegenüber dem Gegenelement hervorzurufen, und
das Reibelement in Richtung der Relativbewegung mit dem Übertragungselement eine feste Verbindung aufweist.
Das Reibelement ist vorzugsweise verschiebbar, besonders bevorzugt in
Verschiebungsrichtung verschiebbar, vorgesehen, um mit dem Gegenelement in Kontakt gebracht zu werden.
Vorzugsweise ist der Kolben in Form eines Korbes ausgeführt. Besonders bevorzugt ist der Kolben um zumindest eine Achse als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet.
Vorzugsweise ist das Übertragungselement als Kolbenstange ausgeführt. Besonders bevorzugt ist die Verschiebungsrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Achse der Kolbenstange ausgebildet.
Die Relativverschiebung des Übertragungselementes gegenüber dem Kolben ist dabei im Wesentlichen parallel zu der Verschiebungsrichtung des Übertragungselementes orientiert, so dass Übertragungselement und Kolben dazu ausgebildet sind, sich vorzugsweise entlang dieser Verschiebungsrichtung zu bewegen.
Besonders bevorzugt sind das Übertragungselement, das insbesondere als
Kolbenstange ausgeführt ist, und der Kolben koaxial angeordnet, wobei auch weitere, nicht koaxiale Bauweisen denkbar sind. Die Relativbewegung des Reibelements gegenüber dem Gegenelement ist dabei vorzugsweise als rotatorische Bewegung ausgebildet, die besonders bevorzugt um die Achse des Übertragungselementes erfolgt. Es sind jedoch in weiteren
Ausführungsformen auch geradlinige oder Bewegungen mit geradlinigem und rotatorischem Anteil möglich.
Vorzugsweise ist der Kompensationsmechanismus dazu ausgebildet, mindestens eine Fläche des Reibelements direkt und/oder über Zwischenelemente mit dem
Gegenelement in Kontakt zu bringen.
Der Kontakt zwischen dem Reibelement und dem Gegenelement oder weiteren
Reibelementen erfolgt dabei vorzugsweise über einen Teil der mindestens einen Fläche des Reibelements, welche im Weiteren als Sperrfläche bezeichnet wird.
Diese Sperrfläche ist vorzugsweise zur Verbesserung eines reibschlüssigen Kontaktes speziell ausgebildet, beispielsweise durch Aufbringen spezieller Reibbeläge, die einen höheren Reibwert als das Material der Reibelemente aufweisen. Dem Fachmann sind hierfür geeignete Ausbildungen aus dem Stand der Technik bekannt.
Auch das Gegenelement weist vorzugsweise eine vergleichbare Sperrfläche auf.
Vorzugsweise ist das Gegenelement der Kolben. Somit kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass ein separates Bauteil eingespart wird und es kann eine direkte
reibschlüssige Verbindung zwischen Kolben und Reibelement und somit zwischen Kolben und Übertragungselement in Richtung der Relativbewegung hergestellt werden.
Der Kolben ist vorzugsweise als Korb ausgebildet, wobei besonders bevorzugt das Reibelement innerhalb des Korbes angeordnet ist. Somit besteht die Möglichkeit, den Kompensationsmechanismus innerhalb des Kolbens auszubilden.
Vorzugsweise ist der Kupplungssteller, bzw. der Kompensationsmechanismus so ausgebildet, dass die Relativbewegung des Reibelements gegenüber dem
Gegenelement im Verhältnis zu der Relativverschiebung in Verschiebungsrichtung des Übertragungselementes gegenüber dem Kolben maximal gleich groß, bevorzugt kleiner ist.
Bei einer geradlinigen Relativbewegung bedeutet dies, dass die Relativverschiebung X des Übertragungselementes gegenüber dem Kolben eine Relativbewegung Y des Reibelements gegenüber dem Gegenelement hervorruft, deren Betrag maximal ebenso groß ist wie der der Relativverschiebung X.
Handelt es sich bei der Relativbewegung Y hingegen um eine rotatorische Bewegung oder eine Bewegung zumindest mit einem rotatorischen Anteil, so ist ein Bezugspunkt auf dem Reibelement oder dem Gegenelement zu wählen, dessen durchlaufene Strecke dann als Relativbewegung Y betrachtet wird.
Vorzugsweise kann bei einer rein rotatorischen Bewegung ein Punkt gewählt werden, der sich auf einem effektiven Durchmesser der Sperrfläche befindet.
Unter einem effektiven Durchmesser ist der Durchmesser zu verstehen, auf dem alle einzelnen Reibkräfte der Sperrfläche konzentriert angreifen würden, um dieselbe Sperrwirkung zu erreichen.
Alternativ kann auch ein beliebiger Punkt auf dem Reibelement, vorzugsweise auf dem Außendurchmesser bzw. dem Umfang, gewählt werden.
Dabei ist die Ausbildung des Reibelementes und/oder des Gegenelementes als um zumindest eine Achse, vorzugsweise die Rotationsachse, rotationssymmetrische Körper nicht zwingend nötig.
Eine Relativbewegung Y kann dann entsprechend des durchlaufenen Kreissegmentes des gewählten Punktes berechnet werden.
In jedem Fall gilt:
Y Reibelement - Gegenelement— Xübertragungselement- Kolben Bevorzugt ist, unabhängig, ob eine translatorische oder rotatorische Relativbewegung vorliegt, dass sich die Relativverschiebung X und die Relativbewegung Y in ihren Beträgen entsprechen, also gleich groß sind:
Y Reibelement - Gegenelement Yübertragungselement- Kolben
Vorzugsweise weist der Kupplungssteller, insbesondere der
Kompensationsmechanismus, ein Aktivierungselement auf. Dieses weist, vorzugsweise ein Klemmelement auf, das dazu ausgebildet ist, das Reibelement mit dem
Gegenelement und/oder mit weiteren Elementen reibschlüssig in Kontakt zu bringen.
Das Klemmelement ist dabei vorzugsweise als Schwimmkolben ausgebildet.
Vorzugsweise ist das Aktivierungselement, besonders bevorzugt das Klemmelement, dazu ausgebildet, den Kontakt zwischen Reibelement und Gegenelement herzustellen, wenn eine Betätigungskraft in den Kupplungssteller eingebracht wird.
Vorzugsweise ist das Aktivierungselement, besonders bevorzugt das Klemmelement, verschiebbar vorgesehen und auf oder in dem Kolben vorgesehen. Besonders bevorzugt weist das Aktivierungselement, besonders bevorzugt das Klemmelement, relativ zu dem Kolben eine Endposition, besonders bevorzugt eine
Endanschlagsposition auf.
Das Aktivierungselement, insbesondere der Schwimmkolben, kann dabei in dem Kolben vorzugsweise in Verschiebungsrichtung des Übertragungselementes verschoben werden. Bei einer Verschiebung in dieser Richtung ist das
Aktivierungselement vorzugsweise dazu ausgebildet, das zumindest eine Reibelement und das Gegenelement in Kontakt zu bringen.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zumindest ein Reibelement, das mit dem Übertragungselement verbunden ist, auf diese Weise mit zumindest einer Fläche mit dem Gegenelement und mit zumindest einer weiteren Fläche mit dem Aktivierungselement, insbesondere mit dem Klemmelement in Kontakt gebracht, wodurch ein Reibschluss an zumindest zwei Flächen des Reibelements entsteht.
Dadurch kann auf effektive Weise eine Sperrwirkung des Kompensationsmechanismus auf vergleichsweise kleinem Bauraum realisiert werden.
Vorzugsweise weist der Übersetzungsmechanismus zwischen dem
Übertragungselement und dem Kolben ein Gewinde, insbesondere ein
Bewegungsgewinde, auf, wobei das Übertragungselement und der Kolben über das Gewinde miteinander in Kontakt stehen.
Auf diese Weise kann eine Relativverschiebung des Übertragungselementes gegenüber dem Kolben in eine Drehbewegung übersetzt werden. Das Reibelement, welches fest in Richtung der Relativbewegung mit dem Übertragungselement verbunden ist, dreht sich somit mit dem Übertragungselement relativ zu dem Kolben und damit dem Gegenelement. Somit kann eine Relativbewegung des Reibelements gegenüber dem Gegenelement erreicht werden.
Vorzugsweise weist der Kupplungssteller, insbesondere der
Kompensationsmechanismus, zumindest ein Reibelement auf, das fest in Richtung der Relativbewegung mit dem Kolben verbunden ist, und das dazu ausgebildet ist, mit zumindest einem Reibelement, das in Richtung der Relativbewegung fest mit dem Übertragungselement verbunden ist, in Kontakt gebracht zu werden. Das Reibelement, das fest in Richtung der Relativbewegung mit dem Kolben verbunden ist, ist vorzugsweise verschiebbar, besonders bevorzugt verschiebbar in Richtung der Relativverschiebung, vorgesehen.
Vorzugsweise weist der Kupplungssteller zumindest ein weiteres Reibelement auf, das fest in Richtung der Relativbewegung mit dem Übertragungselement verbunden ist, und dazu ausgebildet ist, mit zumindest einem Reibelement, das fest in Richtung der Relativbewegung mit dem Kolben verbunden ist, und/oder mit dem Gegenelement in Kontakt gebracht zu werden. Dieses zumindest eine weitere Reibelement ist vorzugsweise verschiebbar, besonders bevorzugt verschiebbar in Richtung der Relativverschiebung, vorgesehen. Vorzugsweise weisen die Reibelemente, die in dem Kolben und/oder auf dem
Übertragungselement vorgesehen sind, mindestens eine Sperrfläche auf, die wie oben beschrieben ausgebildet ist.
Vorzugsweise weist das Aktivierungselement, besonders bevorzugt das Klemmelement, mindestens eine Sperrfläche auf, die wie oben beschrieben ausgebildet ist.
Somit kann durch Vorsehen weiterer Reibelemente, welche vorzugsweise entlang der Achse des Übertragungselementes abwechselnd angeordnet sind, die Anzahl der in Kontakt bringbaren Sperrflächen erhöht werden, wodurch pro Sperrflächenkontakt die resultierende Reibkraft erhöht wird. Hierdurch wird die Sperrwirkung des
Kompensationsmechanismus erhöht.
Vorzugsweise sind die Reibelemente in Verschiebungsrichtung abwechselnd
angeordnet, und/oder vorzugsweise werden die Reibelemente von dem Kolben, besonders bevorzugt von dem Gegenelement, und dem Aktivierungselement, insbesondere dem Klemmelement flankiert.
Durch die Flankierung der Reibelemente durch den Kolben und das
Aktivierungselement können sämtliche Reibelemente mit dem Kolben und/oder dem Gegenelement und dem Klemmelement reibschlüssig, insbesondere in Richtung der Relativbewegung, verbunden werden.
Vorzugsweise weist der Kupplungssteller zumindest ein Federelement, insbesondere eine Spiralfeder, auf, das vorzugsweise dazu ausgebildet ist, wenn keine
Betätigungskraft in den Kupplungssteller eingebracht wird, das Übertragungselement mit einer Kraft entgegen der Kraft einer Membranfeder der Kupplung zu beaufschlagen.
Das Federelement stützt sich vorzugsweise direkt oder über Zwischenelemente zwischen dem Übertragungselement und dem Kolben ab. Das Federelement kann so vorteilhafterweise genutzt werden, um der Kraft der Membranfeder der Kupplung entgegenzuwirken und um den
Kompensationsmechanismus, wenn er nicht blockiert ist, vorzuspannen, so dass bei Aufbringen einer Betätigungskraft eine sofortiges Einbringen der Betätigungskraft in die Kupplung erfolgen kann.
Vorzugsweise ist ein Federelement vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, das
Aktivierungselement, insbesondere das Klemmelement, mit einer Kraft zu
beaufschlagen, die das Aktivierungselement, insbesondere das Klemmelement, weg von dem mindestens einen Reibelement beaufschlagt.
Vorzugsweise ist das Federelement als Teller- oder Spiralfeder, und/oder als elastisches Ringelement, vorzugsweise mit einem Hohlprofil, besonders bevorzugt mit einem Rechteckprofil, ausgebildet, das sich besonders bevorzugt innerhalb des Kolbens abstützt.
Dadurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass das Aktivierungselement, insbesondere das Klemmelement, wenn keine Betätigungskraft aufgebracht wird, von dem zumindest einen Reibelement beabstandet wird und in eine Endposition, vorzugsweise in eine Endanschlagsposition, überführt wird. Dadurch ist der
Kompensationsmechanismus nicht blockiert und der Längenausgleich des
Übertragungselementes kann erfolgen.
Vorzugsweise ist das Aktivierungselement, insbesondere das Klemmelement, mit einer Betätigungskraft beaufschlagbar ausgebildet, oder der Kolben ist zusätzlich zum Aktivierungselement mit der Betätigungskraft beaufschlagbar ausgebildet.
Aktivierungselement und/oder Kolben bilden dabei Elemente, die zur Einleitung einer Betätigungskraft ausgebildet sind.
Vorzugsweise kann die Betätigungskraft mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder elektrisch und/oder magnetisch aufgebracht werden. Der so beschriebene Kupplungssteller kann auf diese Weise auf verschiedene Arten mit einer Betätigungskraft beaufschlagt werden, was es erlaubt, den Kupplungssteller in unterschiedlichen Systemen, insbesondere in unterschiedlichen Antriebssystemen vorzusehen.
Vorzugsweise weist der Kupplungssteller ein Gehäuse auf, das mit dem Kolben einen Druckraum ausbildet, der dazu ausgebildet ist, mit einer Druckquelle verbunden zu werden, um die Betätigungskraft auf das Aktivierungselement, insbesondere das Klemmelement, oder auf den Kolben und das Aktivierungselement, insbesondere das Klemmelement, aufzubringen.
In dieser bevorzugten Ausführungsform kann auf diese Weise eine hydraulische oder pneumatische Betätigung des Kupplungsstellers realisiert werden, wodurch die
Anbindung des Kupplungsstellers an weitere Elemente, wie beispielsweise ein
Druckregelventil oder einen Druckspeicher, aufgrund biegsamer Druckleitungen relativ flexibel erfolgen kann.
Vorzugsweise ist in dem Gehäuse ein Anschlag vorgesehen, an dem der Kolben in seiner Endanschlagsposition zur Anlage gebracht werden kann.
Der Kolben ist vorzugsweise in dem Gehäuse in Verschiebungsrichtung verschiebbar aufgenommen.
Ferner sei angemerkt, dass in den bisher beschriebenen Ausführungsformen stets ein Kolben und eine Kolbenstange zur Ausrückung der Kupplung verwendet werden. Der Begriff„Kolben“ ist dabei nicht eng auszulegen. Üblicherweise versteht der Fachmann unter einem Kolben ein Element aus dem Maschinenbau, das vorzugsweise in einem Gehäuse in einer Richtung verschiebbar ausgebildet ist, wobei Kolben und Gehäuse einen Druckraum ausbilden, der mittels eines darin befindlichen bzw. darin eingeleiteten Druckmediums mit einer Druckkraft beaufschlagt werden kann. Durch die Druckkraft wird der Kolben, in der Regel geführt durch das Gehäuse, bewegt. Bei der vorliegenden Erfindung ist der Begriff„Kolben“ jedoch weiter auszulegen. Hierbei handelt es sich allgemein um ein Element, das zur Aufnahme einer Betätigungskraft ausgebildet ist, um diese auf die Kolbenstange zu übertragen. Die Aufnahme der Betätigungskraft kann dabei bevorzugt durch Druckbeaufschlagung erfolgen, jedoch auch mittels anderer Möglichkeiten, wie weiter oben beschrieben. Diese Betätigungskraft kann direkt oder über Zwischenelemente auf den Kolben aufgebracht werden. Ein solches Element kann demnach also insbesondere als Scheibe oder lediglich als Vorsprung ausgebildet sein, worauf die Betätigungskraft übertragen werden kann. Die Kolbenstange ist folglich auch allgemein als Stange bzw. Stab mit einer Achse anzusehen. Dabei ist die Kolbenstange entlang ihrer Achse verschiebbar vorgesehen.
Nachfolgend erfolgt die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mittels der beigefügten Zeichnungen.
Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform des Kupplungsstellers in zentraler Bauform,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Kupplungsstellers in zentraler Bauform,
Fig. 3 eine Ausführungsform des Kupplungsstellers in dezentraler Bauform.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Kupplungsstellers in zentraler Bauform.
Es ist ein Kupplungssteller 20 mit einem Kompensationsmechanismus 22 gezeigt, welcher koaxial in zentraler Ausführung zu einer Kupplung 21 angeordnet ist. Die Kupplung 21 weist dabei im Wesentlichen eine Schwungscheibe 11 , eine
Kupplungsscheibe 12 sowie eine Membranfeder 8 auf. Die Membranfeder 8 ist um Drehpunkte 9 schwenkbar ausgeführt, wobei an ihren Enden Druckplatten 10 mit Reibbelägen vorgesehen sind. In zentraler Position der Membranfeder 8 ist koaxial ein Ausrücklager 15 vorgesehen. Mittels einer Kraft auf das Ausrücklager nach links wird die Membranfeder 8 um die Drehpunkte 9 gedreht, wodurch die Druckplatten 10 von der Kupplungsscheibe 11 beabstandet werden, was zur Folge hat, dass sich die Kupplung 21 nun im ausgerückten Zustand befindet. Die hier beschriebene Kupplung 21 ist lediglich beispielhaft aufgeführt, um die Wirkweise des Kupplungsstellers 20 zu erläutern und wirkt nicht beschränkend auf den Gegenstand der Erfindung. Auch die Darstellung der Bestandteile der Kupplung 21 ist lediglich schematisch zu verstehen und stellt die Wirkweise des Kupplungsstellers 20 nicht in Frage.
Rechts des Ausrücklagers 15 schließt sich ein Übertragungselement 1 in Form einer Kolbenstange 1 des Kupplungsstellers 20 an, welche koaxial und somit zentral zu der Kupplung 21 angeordnet ist und mit ihrer Stirnseite an dem Ausrücklager 15 anstößt. Auf der Kolbenstange 1 ist ein Reibelement 4 angeordnet, welches mit der
Kolbenstange 1 drehfest verbunden ist, jedoch gleichzeitig axial verschiebbar ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen Kolbenstange 1 und Reibelement 4 ist beispielsweise als sich axial erstreckende Nut-Feder-Verbindung ausgeführt, die eine Axialverschiebung des Reibelements 4 erlaubt.
Ferner ist ein Kolben 2 in Form eines Korbes gezeigt, der nach rechts geöffnet ist und welcher koaxial zu der Kolbenstange 1 angeordnet ist. Der Kolben 2 ist mittels eines Bewegungsgewindes (nicht gezeigt) mit der Kolbenstange 1 verbunden wobei die Kolbenstange 1 den Kolben 2 durchdringt. Das Bewegungsgewinde ist beispielsweise als Außengewinde auf dem Umfang der Kolbenstange 1 ausgeführt, welches mit einem Innengewinde in dem Kolben 2 in Eingriff steht. Ferner ist eine Feder 3 gezeigt, welche sich zwischen der Kolbenstange 1 und dem Kolben 2 befindet und zwischen beiden eine Federkraft in axialer Richtung der Kolbenstange 1 aufbringt. Die Abstützung dieser Federkraft an der Kolbenstange 1 kann beispielsweise wie gezeigt an einem
eingefügten Ring erfolgen, oder an einem Absatz der Kolbenstange 1 oder ähnlichem.
Innerhalb des Kolbens 2 ist ein Aktivierungselement mit einem Klemmelement 6 in Form eines Schwimmkolbens 6 angeordnet, welcher innerhalb des Kolbens 2 drehfest mit diesem verbunden ist, jedoch gleichzeitig in axialer Richtung verschiebbar ausgebildet ist. Eine Ausbildung dieser Verbindung kann beispielsweise wie die
Verbindung zwischen Kolbenstange 1 und Reibelement 4 ausgeführt sein, wobei sich die Nut beispielsweise in dem Kolben 2 befindet. In der gezeigten Darstellung wird der Schwimmkolben 6 durch ein Federelement 7, ausgeführt als Tellerfeder, welches sich innerhalb des Kolbens 2, beispielsweise in einer umlaufenden Nut des Kolbens 2, abstützt, in eine Endanschlagsposition, welche durch einen Sicherungsring 18 definiert ist, gedrückt.
Der Kolben 2 befindet sich in der gezeigten Darstellung in seiner Endanschlagsposition, welche durch einen Anschlag 17 definiert ist. Der Anschlag 17 ist dabei gegenüber dem Kolben 2 feststehend ausgebildet.
Die gezeigte Ausführungsform weist ferner ein Gehäuse 13 auf, in welchem der Anschlag 17 ausgebildet ist. Innerhalb des Gehäuses 13 ist der Kolben 2 in axialer Richtung gleitend aufgenommen. Gehäuse 13 sowie der Kompensationsmechanismus 22, insbesondere jedoch der Kolben 2, definieren einen Druckraum 16. Dieser weist eine Öffnung 23 auf, die zur Verbindung mit einer Druckleitung 24 ausgebildet ist. An die Druckleitung 24 schließt sich ein Ventil 14 an, welches in dieser Ausführungsform als pneumatisches bzw. hydraulisches Ventil 14 ausgebildet ist.
Durch das Ventil 14 ist es möglich, den Druckraum 16 mit einem Druckmedium, insbesondere mit Druckluft, zu beaufschlagen, so dass der
Kompensationsmechanismus 22, insbesondere der Schwimmkolben 6 sowie der Kolben 2 eine Druckkraft nach links aus dem Druckraum 16 erfahren können.
Die Funktionsweise des gezeigten Kupplungsstellers 20, insbesondere seines
Kompensationsmechanismus 22, stellt sich wie folgt dar:
In der gezeigten Stellung ist der Druckraum 16 nicht mit einem Druckmedium gefüllt bzw. nicht mit Druck beaufschlagt. Dadurch ist der Schwimmkolben 6 durch das
Federelement 7 von dem Reibelement 4 beabstandet. Er befindet sich in seiner
Endanschlagsposition an dem Sicherungsring 18. Ferner ist der Kolben 2 ebenfalls in seiner Endanschlagsposition, wobei er an dem Anschlag 17 anliegt.
Auf die Kolbenstange 1 wirkt von links über das Ausrücklager 15 in axialer Richtung der Kolbenstange 1 eine Kraft aus der Membranfeder 8 der Kupplung 21. Dieser wirkt die Kraft der Feder 3 entgegen. Da, wie gezeigt, Kolben 2, Reibelement 4 und Schwimmkolben 6 beabstandet sind, ist eine Relativbewegung Y des Reibelements 4 gegenüber dem Kolben 2 bzw. dem Schwimmkolben 6 möglich. Dabei handelt es sich in dieser Ausführungsform um eine Drehbewegung um die gemeinsame Achse.
Eine solche Drehbewegung wird durch eine axiale Relativverschiebung X der
Kolbenstange 1 gegenüber dem Kolben 2 hervorgerufen, da sich die Kolbenstange 1 bei axialer Relativverschiebung X gegenüber dem Kolben 2 aufgrund des Gewindes zwischen Kolbenstange 1 und Kolben 2 in Drehung versetzt.
Entsteht nun innerhalb der Kupplung 21 durch Abnutzung der Druckplatte 10
Verschleiß, so bewirkt dieser bei eingerückter Kupplung 21 eine Relativverschiebung X des Ausrücklagers 15 über die gezeigte Stellung nach rechts hinaus. Die Kolbenstange 1 muss demnach diese Relativverschiebung X zulassen, damit die Kupplung auch mit stärker verschlissenen Druckplatten 10 nach wie vor eingerückt werden kann.
In der gezeigten Anordnung erfolgt diese Kompensation durch die in das Ausrücklager 15 eingeleiteten Kräfte der Membranfeder 8, welche sich von links in dem Ausrücklager 15 abstützt und der Feder 3, welche sich über Anschlag 17, Kolben 2 sowie
Kolbenstange 1 in dem Ausrücklager 15 abstützt. Die Relativverschiebung X der Kolbenstange 1 gegenüber dem Kolben 2 erfolgt dabei so weit, bis die Kupplung 21 vollständig eingerückt ist. Dabei führen Kolbenstange 1 und Reibelement 4 gegenüber dem Kolben 2 eine rotatorische Relativbewegung Y aus.
Soll die Kupplung 21 nun ausgerückt werden, so wird in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel über das Ventil 14, die Druckleitung 24 und die Öffnung 23 der Druckraum 16 mit einem Druckmedium, insbesondere Druckluft, gefüllt, wodurch der Druck auf den Schwimmkolben 6 und den Kolben 2 gesteigert wird. Der
Schwimmkolben 6 bewegt sich dabei gegen die Kraft des Federelements 7 nach links auf das Reibelement 4 zu. Dies wird so weit fortgesetzt, bis der Schwimmkolben 6 mit dem Reibelement 4 in Kontakt tritt. Anschließend werden beide durch den Druck in dem Druckraum 16 weiter nach links verschoben, bis das Reibelement 4 mit seiner linken Oberfläche an den Kolben 2 anstößt. Somit sind der Kolben 2, das Reibelement 4 und der Schwimmkolben 6 reibschlüssig miteinander verbunden.
Dies hat zur Folge, dass sich das Reibelement 4 nun nicht mehr gegenüber dem Kolben 2 verdrehen kann. Somit ist auch eine Drehbewegung der Kolbenstange 1 gegenüber dem Kolben 2 blockiert, was gleichzeitig die Relativverschiebung X der Kolbenstange 1 gegenüber dem Kolben 2 blockiert. Kolbenstange 1 , Kolben 2, Reibelement 4 und Schwimmkolben 6 sind nun zu einer Einheit reibschlüssig verbunden, welche durch den Druck im Druckraum 16 entgegen der Kraft der
Membranfeder 8 nach links verschoben werden kann. Somit ist es möglich, die Kraft, welche durch den Druck im Druckraum 16 erzeugt wird, über die Kolbenstange 1 in das Ausrücklager 15 in axialer Richtung einzuleiten, wodurch die Kraft der Membranfeder 8 der Kupplung 21 überwunden werden kann, und die Kupplung 21 in ausgerückte Stellung überführt werden kann.
Die gezeigte Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass sowohl die linke als auch die rechte Oberfläche des Reibelements 4 mit dem Kolben 2 bzw. dem Schwimmkolben 6 in Kontakt gebracht werden. Der Kontakt erfolgt dabei auf einer ringförmigen
Sperrfläche, die Teil der Oberfläche des Reibelements 4 ist und in dieser
Ausführungsform um die Achse der Kolbenstange 1 angeordnet ist. Diese Fläche stellt dabei die effektive Oberfläche des Sperrmechanismus dar und kann beispielsweise durch einen effektiven Durchmesser charakterisiert werden, welcher beispielsweise von der Mitte des Reibelements 4 bis zu dem Punkt gemessen wird, der auf dem
Außenumfang der ringförmigen Sperrfläche gelegen ist.
Dadurch wirkt auf das Reibelement 4 eine Reibkraft, die der Relativbewegung Y des Reibelements 4 gegenüber dem Kolben 2 entgegenwirkt, wobei diese Reibkraft bei gleicher Anpresskraft auf die Oberflächen und gleicher Ausdehnung und Lage der Sperrflächen doppelt so hoch ausfällt im Vergleich zu einer Ausführungsform, bei der lediglich eine Sperrfläche des Reibelements 4 beispielsweise mit dem Kolben 2 in Kontakt gebracht wird. Somit ist es möglich, das Reibelement 4 in radialer
Erstreckungsrichtung, also in seinem Durchmesser, kleiner auszuführen, wodurch in radialer Richtung kompakter bauende Kupplungssteller 20 darstellbar sind. In Fig. 2 ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform gezeigt.
Der Aufbau des Kupplungsstellers 20 ist im Wesentlichen identisch zu dem aus Fig. 1 , daher wird nachfolgend lediglich auf die baulichen Unterschiede eingegangen.
Der Kompensationsmechanismus weist nun zwei Reibelemente 4 auf, welche in gleicher weise wie in Fig. 1 mit der Kolbenstange 1 verbunden sind. Zudem ist ein weiteres Reibelement 5 vorgesehen, welches zwischen den Reibelementen 4 angeordnet ist und welches drehfest, jedoch axial verschiebbar, mit dem Kolben 2 verbunden ist. Die Verbindung kann ebenso wie die Verbindung zwischen Kolben 2 und Schwimmkolben 6 ausgeführt sein.
Die Funktionsweise des Kompensationsmechanismus 22 gleicht in dieser
Ausführungsform der aus Fig. 1 , jedoch werden in dieser Ausführungsform bei
Beaufschlagung des Druckraums 16 mit einem Druckmedium, insbesondere Druckluft, mehrere Reibelemente 4, 5 in Kontakt gebracht. Speziell sind hier vier Kontaktstellen innerhalb der Anordnung Kolben 2, Reibelemente 4, 5 und Schwimmkolben 6 auszumachen, an denen eine reibschlüssige Verbindung in Richtung der
Relativbewegung hergestellt werden kann. Dies bedeutet, dass bei einer
reibschlüssigen Verbindung dieser Elemente im Vergleich zu der Ausführungsform aus Fig. 1 , in der lediglich zwei Kontaktstellen auszumachen sind, die doppelte Reibkraft innerhalb des Kompensationsmechanismus 22 wirkt. Somit besteht hier der
konstruktive Vorteil, dass zum Erreichen derselben Sperrwirkung des
Kompensationsmechanismus 22 wie bei dem in Fig. 1 , bei gleicher Anpresskraft auf die einzelnen Sperrflächen, lediglich Reibelemente 4, 5 mit dem halben effektiven
Durchmesser der Sperrflächen verbaut werden müssen. Somit ist durch Erhöhung der Anzahl der Kontaktstellen zwischen den Reibelementen 4, 5, also mit Erhöhung der Anzahl der Reibelemente 4, 5, eine Verringerung des Durchmessers des
Kompensationsmechanismus möglich.
Fig. 3 zeigt eine weitere Anbindungsmöglichkeit des Kupplungsstellers 20 aus Fig. 2 an die Kupplung 21. Der Kupplungssteller 20 ist dabei mit dem aus Fig. 2 identisch. Unterschiede bestehen in der Anbindung der Kupplung 21 an die Kolbenstange 1.
Die Kolbenstange 1 ist hier mit einem Ausrückhebel 26 in Kontakt, welcher um einen Drehpunkt 25 schwenkbar ausgeführt ist. Dieser Ausdrückhebel 26 steht ferner mit dem Ausrücklager 15 der Kupplung 21 in Verbindung.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass über geschickte Positionierung der
Anbindungspunkte der Kolbenstange 1 und des Ausrücklagers 15 an den Ausrückhebel 26 eine Übersetzung, insbesondere eine Hebelübersetzung, der zum Ausrücken der Kupplung 21 nötigen Kraft erfolgen kann, so dass der Druck im Druckraum 16 geringer gewählt werden kann als bei den Ausführungsformen in zentraler Bauweise, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
Im Übrigen ist die Funktionsweise identisch mit der Ausführungsform in Fig. 2.
Die gezeigten Ausführungsformen wirken nicht beschränkend auf den Gegenstand der Erfindung. Vielmehr sind darüber hinaus weitere Ausführungsformen denkbar, welche jedoch nicht das erfindungsgemäße Prinzip in Frage stellen. Beispielsweise kann ein solcher Kupplungssteller 20 auch rein mechanisch betätigt werden, indem auf die Ansteuerung mittels Druck verzichtet wird und stattdessen beispielsweise der
Schwimmkolben 6 als Druckplatte ausgeführt wird, welche durch eine mechanisch, beispielsweise mittels eines Gestänges, eingebrachte Kraft beaufschlagbar ist. Ferner sind Ausführungsformen denkbar, welche ebenfalls durch die beanspruchten
Gegenstände gedeckt sind, bei denen der Schwimmkolben 6 magnetisch, elektrisch und/oder elektromechanisch betätigt wird. Eine Ausbildung eines Druckraums 16 im Gehäuse 13 wäre bei diesen Ausführungsformen nicht mehr zwingend notwendig.
Die hier erläuterten Ausführungsformen beschränken den Gegenstand der Erfindung nicht darauf, sondern zeigen lediglich bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Darüber hinaus sind weitere Ausführungsformen denkbar, die durch Kombination oder Streichung einzelner Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen erhalten werden können. Beispielsweise ist eine Ausbildung von Anschlägen 17 für den Kolben 2 nicht zwingend notwendig. Der Kolben 2 kann auch Endpositionen einnehmen, die nicht durch einen Anschlag 17 definiert sind. Das gleich gilt auch für die Endposition des Schwimmkolbens 6 bzw. des Klemmelements 6, welche ebenfalls nicht zwingend einen Anschlag aufweisen muss.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Übertragungseiement, Kolbenstange
2 Kolben
3 Feder
4 Reibelement
5 Reibelement
6 Klemmelement, Schwimmkolben
7 Federelement
8 Membranfeder
9 Drehpunkt
10 Druckplatte
11 Schwungscheibe
12 Kupplungsscheibe
13 Gehäuse
14 Ventil
15 Ausrücklager
16 Druckraum
17 Anschlag
18 Sicherungsring
20 Kupplungssteller
21 Kupplung
22 Kompensationsmechanismus
23 Öffnung
24 Druckleitung
25 Drehpunkt
26 Ausrückhebel
X Relatiwerschiebung (Kolbenstange 1 gegenüber Kolben 2 in axialer
Richtung)
Y Relativbewegung (Reibelement 4 gegenüber Gegenelement, insbesondere gegenüber Kolben 2)

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Selbstnachstellender Kupplungssteller (20) zur Betätigung einer Kupplung (21 ), aufweisend:
- ein Übertragungselement (1), das in eine Verschiebungsrichtung verschiebbar vorgesehen ist;
- einen Kompensationsmechanismus (22), mit einem Kolben (2), der in
Verschiebungsrichtung des Ü bertragu ngselementes (1 ) verschiebbar vorgesehen ist, wobei
der Kompensationsmechanismus (22) dazu ausgebildet ist, eine
Relativverschiebung (X) des Übertragungselementes (1 ) in Verschiebungsrichtung gegenüber dem Kolben (2) zu ermöglichen, wenn keine Betätigungskraft in den Kupplungssteller (20) eingebracht wird, und die Relativverschiebung (X) in
Verschiebungsrichtung zu blockieren, wenn eine Betätigungskraft in den
Kupplungssteller (20) eingebracht wird, indem ein Reibelement (4) mit einem
Gegenelement reibschlüssig in Kontakt gebracht wird, wobei
das Reibelement (4) dazu ausgebildet ist, eine Relativbewegung (Y) gegenüber dem Gegenelement auszuführen, wenn die Relativverschiebung (X) nicht durch den Kompensationsmechanismus (22) blockiert wird,
ein Übersetzungsmechanismus zwischen Übertragungselement (1 ) und Kolben (2) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, die Relativbewegung (Y) durch die
Relativverschiebung (X) in Verschiebungsrichtung des Übertragungselementes (1 ) gegenüber dem Gegenelement hervorzurufen, und
das Reibelement (4) in Richtung der Relativbewegung (Y) mit dem
Übertragungselement (1 ) eine feste Verbindung aufweist.
2. Kupplungssteller (20) nach Anspruch 1 , wobei
der Kompensationsmechanismus (22) dazu ausgebildet ist, mindestens zwei Flächen des Reibelements (4) direkt und/oder über Zwischenelemente mit dem
Gegenelement in Kontakt zu bringen, und/oder
zumindest der Kolben (2) das Gegenelement ist, und/oder der Kolben (2) als Korb ausgebildet ist und das Reibelement (4) innerhalb des Korbes angeordnet ist.
3. Kupplungssteller (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Relativbewegung (Y) des Reibelements (4) gegenüber dem Gegenelement im Verhältnis zu der Relatiwerschiebung (X) in Verschiebungsrichtung des
Übertragungselementes (1) gegenüber dem Kolben (2) maximal gleich groß, bevorzugt kleiner ist.
4. Kupplungssteller (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend:
- ein Aktivierungselement, insbesondere aufweisend ein Klemmelement (6), das dazu ausgebildet ist, das Reibelement (4) mit dem Gegenelement und/oder weiteren Elementen bei Beaufschlagung des Kupplungsstellers (20) mit der Betätigungskraft, in Reibschluss zu bringen, und/oder das verschiebbar auf oder in dem Kolben (2) vorgesehen ist, und/oder wobei das Klemmelement (6) als Schwimmkolben (6) ausgebildet ist.
5. Kupplungssteller (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
der Übersetzungsmechanismus zwischen dem Übertragungselement (1 ) und dem Kolben (2) ein Gewinde, insbesondere ein Bewegungsgewinde, aufweist, wobei das Übertragungselement (1 ) und der Kolben (2) über das Gewinde miteinander in Kontakt stehen.
6. Kupplungssteller (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend:
- zumindest ein Reibelement (5), das fest in Richtung der Relativbewegung (Y) mit dem Kolben (2) verbunden ist, und das dazu ausgebildet ist, mit zumindest einem Reibelement (4) in Kontakt gebracht zu werden, das in Richtung der Relativbewegung (Y) fest mit dem Übertragungselement (1) verbunden ist.
7. Kupplungssteller (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend:
- zumindest ein weiteres Reibelement (4), das fest in Richtung der Relativbewegung (Y) mit dem Übertragungselement (1 ) verbunden und dazu ausgebildet ist, mit zumindest einem Reibelement (5), das fest in Richtung der Relativbewegung (Y) mit dem Kolben (2) verbunden ist, und/oder mit dem Gegeneiement in Kontakt gebracht zu werden.
8. Kupplungssteller (20) nach Anspruch 6 oder 7, wobei
die Reibelemente (4, 5) in Verschiebungsrichtung abwechselnd angeordnet sind, und/oder
der Kolben (2), bevorzugt das Gegenelement, und das Aktivierungselement, insbesondere das Klemmelement (6), die Reibelemente (4, 5) flankieren.
9. Kupplungssteller (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend:
- ein Federelement (3), das dazu ausgebildet ist, das Übertragungselement (1 ) mit einer Kraft entgegen der Kraft einer Membranfeder (8) der Kupplung (21 ) zu
beaufschlagen, wenn die Betätigungskraft nicht in den Kupplungssteller (20) eingebracht wird; und/oder
- ein Federelement (7), das dazu ausgebildet ist, das Aktivierungselement nach Anspruch 4, insbesondere das Klemmelement (6), mit einer Kraft zu beaufschlagen, die das Aktivierungselement, insbesondere das Klemmelement (6), weg von dem mindestens einen Reibelement (4) beaufschlagt.
10. Kupplungssteller (20) nach Anspruch 9, wobei
sich das Federelement (3) direkt oder über Zwischenelemente zwischen dem Übertragungselement (1 ) und dem Kolben (2) abstützt, und/oder wobei
das Federelement (7) als Teller- oder Spiralfeder, und/oder als elastisches
Ringelement, vorzugsweise mit einem Hohlprofil, besonders bevorzugt mit einem Rechteckprofil, ausgebildet ist.
1 1. Kupplungssteller (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei
das Aktivierungselement, insbesondere das Klemmelement (6), mit der
Betätigungskraft beaufschlagbar ausgebildet ist, oder
der Kolben (2) zusätzlich zum Aktivierungselement mit der Betätigungskraft beaufschlagbar ausgebildet ist.
12. Kupplungssteller (20) nach Anspruch 1 1 , wobei die Betätigungskraft mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder elektrisch und/oder magnetisch aufgebracht werden kann.
13. Kupplungssteller (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, aufweisend:
- ein Gehäuse (13), das mit dem Kolben (2) einen Druckraum (16) ausbildet, der dazu ausgebildet ist, mit einer Druckquelle verbunden zu werden, um die
Betätigungskraft auf das Aktivierungselement, insbesondere das Klemmelement (6), oder auf den Kolben (2) und das Aktivierungselement, insbesondere das
Klemmelement (6), aufzubringen.
14. Kupplungssteller (20) nach Anspruch 13, wobei
in dem Gehäuse (13) ein Anschlag (17) vorgesehen ist, an dem der Kolben (2) in seiner Endanschlagsposition zur Anlage gebracht werden kann, und/oder
der Kolben (2) in dem Gehäuse (13) in Verschiebungsrichtung verschiebbar aufgenommen ist.
15. Kupplungssteller (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
die Relativbewegung (Y) eine Drehbewegung, oder eine translatorische Bewegung, oder eine Bewegung mit rotatorischem und translatorischem Anteil ist.
EP19737008.3A 2018-06-28 2019-06-24 Selbstnachstellender kupplungssteller Withdrawn EP3814649A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210628.2A DE102018210628A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Selbstnachstellender Kupplungssteller
PCT/EP2019/066653 WO2020002221A2 (de) 2018-06-28 2019-06-24 Selbstnachstellender kupplungssteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3814649A2 true EP3814649A2 (de) 2021-05-05

Family

ID=67211680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19737008.3A Withdrawn EP3814649A2 (de) 2018-06-28 2019-06-24 Selbstnachstellender kupplungssteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11512745B2 (de)
EP (1) EP3814649A2 (de)
CA (1) CA3105131A1 (de)
DE (1) DE102018210628A1 (de)
WO (1) WO2020002221A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113196A1 (de) * 2020-05-15 2021-11-18 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Montagefixierung für einen Betätigungsmechanismus
GB2597532A (en) 2020-07-28 2022-02-02 Femtogenix Ltd Cytotoxic compounds
EP4326995A1 (de) * 2021-04-23 2024-02-28 ZF CV Systems Europe BV PNEUMATISCHER AKTUATOR MIT VERSCHLEIßKOMPENSATION

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160752A (en) * 1937-02-12 1939-05-30 Oliver Albert Vere Friction clutch
GB1264777A (de) 1970-08-24 1972-02-23
GB1279783A (en) * 1971-04-07 1972-06-28 Bromsregulator Svenska Ab Improvements in clutch-release linkage automatic axially-acting slack-adjusters
DE19729997C2 (de) * 1996-10-02 2000-06-21 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung für die Betätigung einer Reibungskupplung
DE102006024010A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungssteller und Verfahren zur Betätigung einer Kupplung
WO2012119612A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Kongsberg Automotive As Self-adjusting clutch actuator for operating a vehicle clutch
KR101795406B1 (ko) 2016-06-27 2017-11-08 현대자동차 주식회사 마모 보상장치, 이를 구비한 클러치 액추에이터 유닛, 및 이를 구비한 차량
DE102017001410A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Wabco Gmbh Selbstjustierender pneumatischer Kupplungsaktor
DE102018106503A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Wabco Gmbh Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020002221A2 (de) 2020-01-02
CA3105131A1 (en) 2020-01-02
US20210270328A1 (en) 2021-09-02
US11512745B2 (en) 2022-11-29
WO2020002221A3 (de) 2020-03-12
DE102018210628A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020002221A2 (de) Selbstnachstellender kupplungssteller
EP2326853A1 (de) Betätigungseinrichtung für doppelkupplung
EP3102845A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102017001410A1 (de) Selbstjustierender pneumatischer Kupplungsaktor
DE102008058688A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE102019204349A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
EP2835547B1 (de) Nachstelleinrichtung
DE102016210576A1 (de) Kugelrampenstellglied
DE102014214297B4 (de) Kupplungsanordnung
DE10057610A1 (de) Ausrückersystem für eine Kupplungsanordnung
DE4405344B4 (de) Reibungskupplung
DE4215200C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
DE102008038100A1 (de) Lamellenkupplung mit einem hydraulisch antreibbaren Betätigungskolben
DE102018216851A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE1425206B2 (de) Selbsttätige mechanische Nachstellvorrichtung für druckmittelbetätigte Gestänge einer Reibungskupplung oder Bremse
EP2290263B1 (de) Stellmotor
DE2636445C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse
DE102016002645A1 (de) Elektromechanischer Aktuator zur Betätigung eines durch Reibungskraftschluss kraftübertragenden Systems
EP3324064A1 (de) Servoantrieb für eine reibungskupplung
EP2000690B1 (de) Ausrückvorrichtung
WO2021089218A1 (de) Kegelreibungskupplung mit einem stellglied und einem hebel zum auskuppeln der kupplung
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
DE102019204360A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE10012807A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplungsanordnung
EP3696436B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230613