EP3803003B1 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3803003B1
EP3803003B1 EP19731137.6A EP19731137A EP3803003B1 EP 3803003 B1 EP3803003 B1 EP 3803003B1 EP 19731137 A EP19731137 A EP 19731137A EP 3803003 B1 EP3803003 B1 EP 3803003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
drive
lever
locking mechanism
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19731137.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3803003A1 (de
Inventor
Ulrich Weichsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3803003A1 publication Critical patent/EP3803003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3803003B1 publication Critical patent/EP3803003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting of a rotary latch and at least one pawl, and also with a closing drive and an opening drive for the locking mechanism, with the rotary latch being able to be transferred to an overtravel position with the aid of the closing drive, with the rotary latch being used to open the locking mechanism is held in the overtravel position with the help of the closing drive, so that the opening drive opens the pawl and the closing drive can then move back when the locking mechanism is open, with an additional internal actuating lever and/or an external actuating lever being provided for mechanical loading of the locking mechanism, with the opening drive working on a release lever .
  • Motor vehicle door locks with a locking mechanism consisting of a rotary latch and at least one pawl, which are also equipped with an opening drive for the locking mechanism are often referred to in practice as so-called electric locks.
  • the locking mechanism is usually opened purely electrically, namely by the opening drive lifting the pawl from its engagement with the rotary latch.
  • the rotary latch can pivot spring-assisted and release a previously caught locking bolt, as is the case in connection with a two-ratchet mechanism as part of the DE 10 2013 103 245 A1 the applicant is described in detail.
  • the closing drive ensures that the locking mechanism is also closed with the help of an electric motor.
  • the locking mechanism first assumes a pre-locking position, for example by an operator manually closing an associated motor vehicle door. Starting from this pre-locking position, the closing drive then ensures that the locking mechanism is transferred to the main locking position. In order for the pawl to fall securely into the associated main catch, the closing drive ensures that the locking mechanism or the rotary latch as a whole is transferred into an overtravel position beyond its main catch position.
  • a combined motorized closing and opening aid is implemented.
  • a first output element acts as a closing aid, while a second output element assumes the function of an opening aid. Since an associated output wheel acts on the first output element in one direction and on the second output element in an opposite direction, both functions can be implemented separately from one another.
  • the EP 1 404 936 B1 deals with a lock, in particular for motor vehicle doors or flaps, which works in a comparable way.
  • a first output element works in a first running direction of the drive as an opening aid on the pawl.
  • a second output element acts in a second direction of travel of the drive part, opposite the first direction of travel, as a closing aid on the rotary latch.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock in such a way that the noise development, in particular when the locking mechanism is opened, is further reduced compared to previous embodiments.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle door lock that the closing drive has a drive pawl and a transmission lever, the drive pawl being rotatably connected to the transmission lever at one end and being able to interact with a pin of the rotary latch at the other end. wherein the drive pawl interacting with the release lever guide contour and one with the Internal actuating lever/external actuating lever has an interactive ejector contour.
  • the invention is initially based on the finding that the overtravel position of the catch used to open the locking mechanism ensures with the help of the closing drive that all elements of an associated trigger chain are decoupled from opening forces built up by a rubber door seal. This means that the tripping chain in question can be transferred to the open position with virtually no force as a result of the assumed overtravel position of the rotary latch and consequently of the locking mechanism, and without this being associated with any disturbing noise development.
  • the release lever ensures that the pawl is lifted from its latching position relative to the rotary latch, which position it assumed when the locking mechanism was in the closed state. Since, according to the invention, the rotary latch is held in the overtravel position to open the locking mechanism and first with the help of the closing drive, there is no longer any latching between the pawl and the rotary latch. The pawl can consequently be opened in the overtravel position of the rotary latch without canceling a latching effect with the aid of the opening drive or, in general, the release chain.
  • the pawl held in the open position with the help of the opening drive now ensures that the closing drive can then move back when the locking mechanism is open.
  • the invention is based on the further knowledge that when the closing drive is retracted, the rotary latch, starting from its overtravel position, moves into the open position (possibly spring-loaded) can pass. During this process, the pawl is still held in its open position with the help of the opening drive. Here, the rotary latch passes the pawl, which cannot fall into it and can then come to rest on the opened rotary latch.
  • the opening drive can also return to its basic position, because the pawl is then held in contact with the rotary latch and, in the consequently assumed open position of the locking mechanism, cannot latch into the rotary latch.
  • the opening drive works on the release lever already mentioned as a further component of the release chain.
  • an inside actuating lever and/or an outside actuating lever is provided for mechanical loading of the locking mechanism.
  • the inside actuating lever and/or the outside actuating lever are consequently added to the release chain and ensure that the locking mechanism in question is not only actuated by a motor, but can also be opened mechanically.
  • the inside operating lever and/or the outside operating lever allow an additional and mechanical ejection. This generally means an interruption of a closing process and/or an electrical opening process.
  • the inside actuating lever and/or the outside actuating lever usually work on a drive pawl as part of the closing drive and in this way interrupt the closing drive.
  • an electrical opening process can be interrupted mechanically.
  • the opening drive and the outside actuating lever and/or the inside actuating lever can act on a common stop edge of the release lever. Since the release lever in turn lifts the pawl from its engagement with the rotary latch, it has proven useful if the release lever is mounted on the same axis as the pawl. In this way, the release lever can advantageously interact with a pin of the pawl during an opening process of the locking mechanism.
  • the closing drive has, among other things, a drive pawl and a transmission lever.
  • one end of the drive pawl is rotatably connected to the transmission lever.
  • the other end of the drive pawl interacts with a pin of the rotary latch.
  • the design is also such that the drive pawl converts a motor-driven pivoting movement of the transmission lever into a pushing movement working on the pin of the rotary latch to pull the rotary latch closed.
  • the drive pawl In order for the drive pawl to be guided towards the pin of the rotary latch and to be able to carry out the pushing movement mentioned, the drive pawl is guided according to the invention with the aid of a guide pin on the release lever.
  • the guide pin in question on the release lever interacts with a guide contour on the drive pawl.
  • the drive pawl is not only equipped with the already mentioned guide contour that interacts with the release lever, but also has an ejector contour.
  • the ejector contour in turn interacts with the inside activation lever and/or outside activation lever.
  • the interaction described occurs between the guide contour and the guide pin on the release lever or the release lever itself. This ensures that the drive pawl is guided towards the pin of the rotary latch during the closing process described and, after contacting the pin, applies the desired pushing movement to it.
  • the guide contour can interact with the opening drive via the release lever.
  • the guide contour and the ejector contour are generally spaced apart.
  • the electrical travel range of the release lever corresponds to the fact that the release lever is loaded with the help of the opening drive to lift the pawl from the rotary latch to such an extent that the pin or guide pin on the release lever leaves the guide contour, but does not interact or cannot interact with the ejector contour.
  • the release lever which is acted upon with the aid of the inside actuating lever and/or outside actuating lever, interacts with its guide pin with the ejector contour on the drive pawl.
  • the drive pawl is ejected and any closing process is interrupted because this interrupts a mechanical connection from the closing drive via the drive pawl to the pin on the rotary latch.
  • the drive pawl is generally designed as a frame pawl enclosing a cavity.
  • the guide pin of the release lever can be moved in the cavity.
  • the electrical movement range corresponds to the guide pin of the release lever leaving the guide contour and being moved into the interior of the cavity, but without being able to interact with the ejector contour of the drive pawl.
  • generally inner longitudinal legs of the frame latch define on the one hand the guide contour and on the other hand the ejector contour, which consequently extend in opposite directions and essentially in the same direction.
  • any closing process can be mechanically interrupted at any time. This is of particular importance if, for example, during the closing process in the closing door gap between a door leaf and the motor vehicle body, an operator's piece of clothing should be pinched or, in the worst case, even a finger. In any case, the closing process can be interrupted immediately by the operator interrupting the closing process or separating the mechanical connection via the inside actuating lever and/or outside actuating lever.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is reduced to the components and elements essential to the invention.
  • two pawls 2, 3 are realized. It is therefore a non-limiting multi-ratchet ratchet 1, 2, 3.
  • the first ratchet 2 is according to the terminology in the previously referred to DE 10 2013 103 245 A1 designed as a comfort latch 2.
  • the second pawl 3 is a pre-ratchet pawl 3 (cf. in particular figure 4 ).
  • the locking mechanism 1, 2, 3 in a main locking position and interacts with a locking bolt, not shown, which may be arranged on a motor vehicle body. Both pawls 2, 3 are rotatably and stationarily mounted in a lock case, not shown.
  • the first pawl or comfort pawl 2 ensures that the rotary latch 1 is held in this position.
  • the second pawl or pre-locking pawl 3 ensures that the comfort pawl 2 is not removed from its retracted position in a main locking position of the rotary latch 1 .
  • the focus is mainly on the first pawl or comfort pawl 2 .
  • an opening drive 4 works on a release lever 5, as in the figure 1 is indicated.
  • the locking mechanism 1, 2, 3 can be opened mechanically and independently of the electromotive opening drive 4 independently of the electromotive opening drive 4 with the aid of an internal actuating lever or external actuating lever 6.
  • an inside door handle or outside door handle which is not expressly shown, ensures that the inside actuating lever or outside actuating lever 6 acts on the release lever 5 in a direction comparable to that of the opening drive 4 (cf. figure 2 ).
  • a corresponding loading of the release lever 5 in the opening direction in figure 1 indicated direction of the arrow means that a stop edge 7 on the release lever 5 to the right and in the front view after the figure 3 and the rear view of the figure 4 is moved up, like an associated arrow in the figure 3 and 4 implied.
  • the opening movement of the release lever 5 causes the release lever 5 to move in the figure 3 shown pivoting movement clockwise around its axis 8 completes.
  • the release lever 5 and the first pawl or comfort pawl 2 are mounted on the same axis, taking into account the common axis 8 in the lock housing, not shown in detail.
  • a forth-going rotational movement of the release lever 5 in the leads figure 3 shown clockwise to the fact that in this process the first pawl or comfort pawl 2 is taken in the direction of clockwise movement.
  • a connecting pin 9 which is connected to the first pawl or comfort pawl 2 in question and against which the release lever 5 at its described (clockwise) pivoting movement in the course of an opening process in the figure 3 moves.
  • the first pawl or comfort pawl 2 is lifted off the rotary latch 1 .
  • the first pawl 2 in question performs one in the rear view figure 4 Detectable and corresponding counterclockwise movement around the common axis 8 with the release lever 5.
  • This releases the rotary latch 1 from the first pawl or comfort pawl 2, because at the same time the release lever 5 during this process the first latch 3 about its axis 10 in the figure 4 also indicated pivoted clockwise.
  • the now free rotary latch 1 can result in spring-assisted in the figure 4 pivot counterclockwise around its axis 11, thereby releasing the previously caught locking bolt.
  • the locking mechanism 1, 2, 3 is open.
  • the motor vehicle door lock according to the invention is also equipped with a closing drive 12, 13, 14.
  • the closing drive 12, 13, 14 has a drive pawl 14.
  • a transmission lever 13 is also provided.
  • the transmission lever 13 is mounted in a stationary and rotatable manner within the motor vehicle door lock or a motor vehicle housing, specifically about an axis 15.
  • the drive pawl 14 is rotatably connected to the transmission lever 13 at one end.
  • a further axis of rotation 16 is provided for this purpose. With its other end, the drive pawl 14 interacts with a pin 17 on the rotary latch 1 for closing the locking mechanism 1, 2, 3, as will be explained in more detail below.
  • the drive pawl 14 converts a motor-induced pivoting movement of the transmission lever 13 into a thrust movement working on the pin 17 on the rotary latch 1, so that in this way the rotary latch 1 and thus the locking mechanism 1, 2, 3 as a whole can be closed.
  • This can be seen in particular in the Figures 5A to 5C .
  • a pivoting movement of the transmission lever 13 about the associated axis 15 in the Figure 5A indicated clockwise to the fact that the drive pawl 14 mounted on the transmission lever 13 is moved in the direction of the pin 17 on the rotary latch 1 .
  • a drive or electric motor 12 works on the transmission lever 13, as is the case figure 3 shows. The movement is guided on the one hand by the axis 16 and on the other hand by a pin or guide pin 18 on the release lever 5 .
  • the drive pawl 14 is designed as a frame pawl enclosing a cavity 19 .
  • the associated longitudinal limbs define a guide contour 20 and an ejector contour 21 on the inside, the design and functioning of which will be explained in more detail below.
  • a guided pushing movement of the transmission lever 14 is generated, with the help of which the drive pawl 14 works on the pin 17 on the rotary latch 1 and thereby the rotary latch 1 moves in the pinch direction as seen in the Figures 5A and 5B recognizes.
  • the locking mechanism 1, 2, 3 shown in the pre-locked position.
  • the drive pawl 14 remains unchanged as part of the closing drive 12, 13, 14 in contact with the pin 17 of the catch 1.
  • the opening drive 4 can now open the pawl 2, 3.
  • the pawl 2 is released from the spaced rotary latch 1 with the aid of the release lever 5 in accordance with the Figure 5C indicated clockwise movement lifted.
  • the closing drive 12, 13, 14 can now be driven back with the locking mechanism open.
  • the opening drive 4 acts on the pawl or the first pawl 2 unchanged in the opening sense.
  • the closing drive 12, 13, 14 can return to its starting position.
  • the rotary latch 1 is opened. Now can too the opening drive 4 for the pawl 2 can be moved back to its starting position. This is because the rotary latch 1 in the open position ensures that the pawl 2 cannot fall into a latching position, but rather rests against the open rotary latch 1 .

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre aus einer Drehfalle und wenigstens einer Sperrklinke, ferner mit einem Zuziehantrieb und einem Öffnungsantrieb für das Gesperre, wobei die Drehfalle mit Hilfe des Zuziehantriebes bis in eine Überhubposition überführbar ist, wobei zum Öffnen des Gesperres die Drehfalle mit Hilfe des Zuziehantriebes in der Überhubposition gehalten wird, sodass der Öffnungsantrieb die Sperrklinke öffnet und anschließend der Zuziehantrieb bei geöffnetem Gesperre zurück fahren kann, wobei zusätzlich ein Innenbetätigungshebel und/oder ein Außenbetätigungshebel zur mechanischen Beaufschlagung des Gesperres vorgesehen ist, wobei der Öffnungsantrieb auf einen Auslösehebel arbeitet.
  • Kraftfahrzeugtürschlösser mit einem Gesperre aus einer Drehfalle und wenigstens einer Sperrklinke, die darüber hinaus noch mit einem Öffnungsantrieb für das Gesperre ausgerüstet sind, werden in der Praxis oftmals auch als sogenannte Elektroschlösser bezeichnet. Das rührt daher, dass mit Hilfe des Öffnungsantriebes und eines an dieser Stelle im Regelfall realisierten Elektromotors das Öffnen des Gesperres im Regelfall rein elektrisch erfolgt, nämlich indem der Öffnungsantrieb die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abhebt. Als Folge hiervon kann die Drehfalle federunterstützt aufschwenken und einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei geben, wie dies im Zusammenhang mit einem Zwei-Klinkengesperre im Rahmen der DE 10 2013 103 245 A1 der Anmelderin im Detail beschrieben wird.
  • Der Zuziehantrieb sorgt dafür, dass ebenfalls mit Hilfe eines Elektromotors das Gesperre zugezogen wird. Dazu nimmt das Gesperre zunächst eine Vorrastposition ein, indem beispielsweise ein Bediener eine zugehörige Kraftfahrzeugtür manuell schließt. Ausgehend von dieser Vorrastposition sorgt der Zuziehantrieb anschließend dafür, dass das Gesperre in die Hauptrastposition überführt wird. Damit die Sperrklinke sicher in die zugehörige Hauptrast einfällt, sorgt der Zuziehantrieb dafür, dass das Gesperre bzw. die Drehfalle insgesamt in eine Überhubposition jenseits ihrer Hauptraststellung überführt wird.
  • Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2006 035 556 A1 sind sowohl ein Öffnungsantrieb als auch ein Zuziehantrieb bzw. eine Zuziehhilfe realisiert. Dabei lässt sich die Drehfalle auch über ihre Rastlage bzw. Hauptrastposition hinaus in eine Überhublage bzw. die bereits angesprochene Überhubposition überführen. Insgesamt wird bei der bekannten Lehre das Ziel verfolgt, im Gebrauch entstehende Beschädigungen im Schloss zu vermeiden.
  • Bei einem Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren, welches in der DE 10 2004 011 798 B3 beschrieben wird, ist eine kombinierte motorische Zuzieh- und Öffnungshilfe realisiert. Dabei fungiert ein erstes Abtriebselement als Zuziehhilfe, während ein zweites Abtriebselement die Funktion einer Öffnungshilfe übernimmt. Da ein zugehöriges Abtriebsrad in einer Richtung das erste Abtriebselement und in einer entgegengesetzten Richtung das zweite Abtriebselement beaufschlagt, lassen sich beide Funktionen getrennt voneinander realisieren.
  • Die EP 1 404 936 B1 beschäftigt sich mit einem Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren oder Klappen, welches vergleichbar arbeitet. Auch in diesem Fall arbeitet ein erstes Abtriebselement in einer ersten Laufrichtung des Antriebes als Öffnungshilfe auf die Sperrklinke. Demgegenüber wirkt ein zweites Abtriebselement in einer der ersten Laufrichtung entgegengesetzten zweiten Laufrichtung des Antriebsteils als Zuziehhilfe auf die Drehfalle ein.
  • Schließlich offenbaren die DE 10 2004 034628 A1 und EP1 048 808 A1 weitere Kraftfahrzeugtürschlösser.
  • Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, was die Auslegung und Realisierung von Zwei-Klinken-Gesperren und insbesondere Mehr-Klinken-Gesperren angeht, wie sie in der DE 10 2013 103 245 A1 beschrieben werden. Denn solche Mehr-Klinken-Gesperre zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders geräuscharm in die geöffnete Stellung bewegt werden können. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass an dieser Stelle nach wie vor Verbesserungen erforderlich sind. Denn durch zunehmendes Gewicht der mit einem solchen Kraftfahrzeugtürschloss ausgerüsteten Seitentüren müssen zugleich auch gesteigerte Rückstellkräfte zugehöriger Türgummidichtungen beim Schließvorgang überwunden werden, die beim Öffnungsvorgang das Gesperre und zugehörige Hebel belasten. Als Folge hiervon sind unverändert Geräusche beim Öffnen vorhanden, die als störend von Bedienern empfunden werden. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass die Geräuschentwicklung insbesondere bei einem Öffnungsvorgang des Gesperres gegenüber bisherigen Ausführungsformen nochmals verringert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschloss vor, dass der Zuziehantrieb eine Antriebsklinke und einen Übertragungshebel aufweist, wobei die Antriebsklinke mit ihrem einen Ende drehbar an den Übertragungshebel angeschlossen ist und mit ihrem anderen Ende mit einem Zapfen der Drehfalle wechselwirken kann, wobei die Antriebsklinke eine mit dem Auslösehebel wechselwirkende Führungskontur und eine mit dem Innenbetätigungshebel/Außenbetätigungshebel wechselwirkende Auswerferkontur aufweist.
  • Durch diese spezielle Vorgehensweise und Auslegung der Erfindung wird ein besonders sanftes Öffnen beobachtet. Hierbei geht die Erfindung zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass die zum Öffnen des Gesperres eingenommene Überhubposition der Drehfalle mit Hilfe des Zuziehantriebes sicher stellt, dass sämtliche Elemente einer zugehörigen Auslösekette von seitens einer Türgummidichtung aufgebauten Öffnungskräften entkoppelt ist. Das heißt, durch die eingenommene Überhubposition der Drehfalle und mithin des Gesperres kann die fragliche Auslösekette praktisch nahezu kraftfrei in die geöffnete Position überführt werden, und zwar ohne dass dies mit einer störenden Geräuschentwicklung verbunden wäre.
  • Der Auslösehebel sorgt seinerseits dafür, dass die Sperrklinke von ihrer bei geschlossenen Zustand des Gesperres eingenommenen Rastposition gegenüber der Drehfalle abgehoben wird. Da die Drehfalle erfindungsgemäß zum Öffnen des Gesperres und als erstes mit Hilfe des Zuziehantriebes in der Überhubposition gehalten wird, kommt es hier zu keiner Rastung mehr zwischen der Sperrklinke und der Drehfalle. Die Sperrklinke kann folglich in der Überhubposition der Drehfalle ohne Aufheben einer Rastwirkung mit Hilfe des Öffnungsantriebes bzw. allgemein der Auslösekette geöffnet werden.
  • Die in geöffneter Position mit Hilfe des Öffnungsantriebes gehaltene Sperrklinke stellt nun sicher, dass anschließend der Zuziehantrieb bei geöffnetem Gesperre zurück fahren kann. Hierbei geht die Erfindung von der weiteren Erkenntnis aus, dass beim Zurückfahren des Zuziehantriebes die Drehfalle ausgehend von ihrer Überhubposition in die geöffnete Position (gegebenenfalls federunterstützt) übergehen kann. Bei diesem Vorgang wird die Sperrklinke nach wie vor mit Hilfe des Öffnungsantriebes in ihrer geöffneten Stellung gehalten. Hierbei passiert die Drehfalle die Sperrklinke, welche in diese nicht einfallen kann und anschließend an der geöffneten Drehfalle zur Anlage kommen kann. Denn sobald die Drehfalle und mithin das Gesperre offen ist, kann auch der Öffnungsantrieb in seiner Grundposition zurückfahren, weil die Sperrklinke dann in Anlage an der Drehfalle gehalten wird und in der folglich eingenommenen geöffneten Position des Gesperres nicht rastend in die Drehfalle einfallen kann.
  • Auf diese Weise ist ein besonders sanftes Öffnen des Gesperres möglich, welches nahezu kraftfrei erfolgt, weil die Sperrklinke in der Überhubposition der Drehfalle ohne Überwinden etwaiger Rastkräfte mit Hilfe des Öffnungsantriebes geöffnet wird. Anschließend fährt der Zuziehantrieb bei geöffnetem Gesperre zurück, sodass hierbei von der Türgummidichtung aufgebaute Öffnungskräfte gezielt abgebaut werden können. Sobald das Gesperre die geöffnete Position eingenommen hat, wird auch der Öffnungsantrieb in seiner Ausgangsposition zurück gefahren, weil die Sperrklinke in Anlage an der geöffneten Drehfalle gehalten wird. Diese sämtlichen Vorgänge sind mit einer frappierend geringen Geräuschkulisse im Vergleich zum Stand der Technik verbunden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Der Öffnungsantrieb arbeitet erfindungsgemäß auf den zuvor bereits angesprochenen Auslösehebel als weiteren Bestandteil der Auslösekette. Zusätzlich ist erfindungsgemäß noch ein Innenbetätigungshebel und/oder ein Außenbetätigungshebel zur mechanischen Beaufschlagung des Gesperres vorgesehen sein. Der Innenbetätigungshebel und/oder der Außenbetätigungshebel treten folglich zu der Auslösekette hinzu und sorgen dafür, dass das fragliche Gesperre erfindungsgemäß nicht nur motorisch, sondern auch mechanisch geöffnet werden kann. Außerdem ermöglichen der Innenbetätigungshebel und/oder der Außenbetätigungshebel ein zusätzliches und mechanisches Auswerfen. Hiermit ist allgemein eine Unterbrechung eines Zuziehvorganges und/oder eines elektrischen Öffnungsvorgangs gemeint.
  • Zum mechanischen Auswerfen arbeiten der Innenbetätigungshebel und/oder der Außenbetätigungshebel in der Regel auf eine Antriebsklinke als Bestandteil des Zuziehantriebes und unterbrechen auf diese Weise den Zuziehantrieb. Darüber hinaus ist es denkbar, dass ein elektrischer Öffnungsvorgang mechanisch unterbrochen werden kann. Zu diesem Zweck können der Öffnungsantrieb sowie der Außenbetätigungshebel und/oder der Innenbetätigungshebel an einer gemeinsamen Anschlagkante des Auslösehebels angreifen. Da der Auslösehebel seinerseits die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abhebt, hat es sich bewährt, wenn der Auslösehebel achsgleich zur Sperrklinke gelagert ist. Auf diese Weise kann der Auslösehebel vorteilhaft bei einem Öffnungsvorgang des Gesperres mit einem Zapfen der Sperrklinke wechselwirken.
  • Wie bereits erläutert, verfügt der Zuziehantrieb erfindungsgemäß unter anderem über eine Antriebsklinke und einen Übertragungshebel. Die Antriebsklinke ist erfindungsgemäß mit ihrem einem Ende drehbar an dem Übertragungshebel angeschlossen. Das andere Ende der Antriebsklinke wechselwirkt erfindungsgemäß mit einem Zapfen der Drehfalle. Dabei ist die Auslegung ferner so getroffen, dass die Antriebsklinke eine motorisch bewirkte Schwenkbewegung des Übertragungshebels in eine auf den Zapfen der Drehfalle arbeitende Schubbewegung zum Zuziehen der Drehfalle umwandelt.
  • Das heißt, ein Elektromotor als Bestandteil des Zuziehantriebes sorgt zunächst einmal dafür, dass der Übertragungshebel verschwenkt wird. Der Übertragungshebel ist seinerseits im Allgemeinen ortsfest gelagert. Die auf diese Weise motorisch bewirkte Schwenkbewegung des Übertragungshebels mündet nun in eine Schubbewegung der Antriebsklinke. Denn die Antriebsklinke ist mit ihrem einen Ende auf dem Übertragungshebel gelagert. Das andere Ende der Antriebsklinke wird nun durch die Schwenkbewegung des Übertragungshebels auf den Zapfen der Drehfalle zubewegt und sorgt dafür, dass der Zapfen mit einer entsprechenden Schubbewegung beaufschlagen wird. Diese Schubbewegung am Zapfen der Drehfalle hat zur Folge, dass die Drehfalle und mithin das Gesperre zugezogen werden.
  • Damit sich die Antriebsklinke geführt auf den Zapfen der Drehfalle zubewegen und die angesprochene Schubbewegung ausführen kann, wird die Antriebsklinke erfindungsgemäß mit Hilfe eines Führungszapfens am Auslösehebel geführt. Dazu wechselwirkt der fragliche Führungszapfen am Auslösehebel mit einer Führungskontur an der Antriebsklinke.
  • Tatsächlich ist die Antriebsklinke erfindungsgemäß nicht nur mit der bereits angesprochenen und mit dem Auslösehebel wechselwirkenden Führungskontur ausgerüstet, ondern verfügt zusätzlich noch über eine Auswerferkontur. Die Auswerferkontur wechselwirkt ihrerseits mit dem Innenbetätigungshebel und/oder Außenbetätigungshebel. Wie bereits erläutert, kommt es zwischen der Führungskontur und dem Führungszapfen am Auslösehebel bzw. dem Auslösehebel selbst zu der beschriebenen Wechselwirkung. Diese sorgt dafür, dass die Antriebsklinke bei dem beschriebenen Zuziehvorgang geführt auf den Zapfen der Drehfalle hin ausgerichtet und nach Anlage an dem Zapfen diesen mit der gewünschten Schubbewegung beaufschlagt. Außerdem kann die Führungskontur über den Auslösehebel mit dem Öffnungsantrieb wechselwirken.
  • Die Führungskontur und die Auswerferkontur sind im Allgemeinen voneinander beabstandet. Auf diese Weise kann zwischen einem elektrischen bzw. motorischen Verfahrbereich und einem manuellen bzw. mechanischen Verfahrbereich des Auslösehebels unterschieden werden. Der elektrische Verfahrbereich des Auslösehebels korrespondiert dazu, dass der Auslösehebel mit Hilfe des Öffnungsantriebes zum Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle so weit beaufschlagt wird, dass der Zapfen bzw. Führungszapfen am Auslösehebel die Führungskontur verlässt, aber nicht mit der Auswerferkontur wechselwirkt oder wechselwirken kann. Demgegenüber kommt es beim Absolvieren des mechanischen Verfahrbereiches dazu, dass der mit Hilfe des Innenbetätigungshebels und/oder Außenbetätigungshebels beaufschlagte Auslösehebel mit seinem Führungszapfen mit der Auswerferkontur an der Antriebsklinke wechselwirkt. Als Folge hiervon wird die Antriebsklinke ausgeworfen und ein etwaiger Zuziehvorgang unterbrochen, weil hierdurch eine mechanische Verbindung vom Zuziehantrieb über die Antriebsklinke bis hin zum Zapfen an der Drehfalle unterbrochen wird.
  • Die Antriebsklinke ist in der Regel als einen Hohlraum umschließende Rahmenklinke ausgebildet. In dem Hohlraum kann der Führungszapfen des Auslösehebels bewegt werden. Wie zuvor bereits erläutert, korrespondiert der elektrische Verfahrbereich dazu, dass der Führungszapfen des Auslösehebels die Führungskontur verlässt und ins Innere des Hohlraumes verfahren wird, ohne jedoch mit der Auswerferkontur der Antriebsklinke wechselwirken zu können. Tatsächlich definieren im Allgemeinen innenseitige Längsschenkel der Rahmenklinke einerseits die Führungskontur und andererseits die Auswerferkontur, die sich folglich gegenüberliegend und im Wesentlichen in gleicher Richtung erstrecken.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürschloss und insbesondere Elektroschloss zur Verfügung gestellt, welches nicht nur ein besonders sanftes und folglich geräuscharmes Öffnen ermöglicht. Sondern das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss lässt auch ein zusätzliches mechanisches Auswerfen zu. Das heißt, ein etwaiger Zuziehvorgang kann jederzeit mechanisch unterbrochen werden. Das ist von besonderer Bedeutung, wenn beispielsweise während des Zuziehvorganges im sich schließenden Türspalt zwischen einem Türflügel und der Kraftfahrzeugkarosserie ein Kleidungsstück eines Bedieners eingeklemmt werden sollte oder im schlimmsten Fall sogar ein Finger. Jedenfalls kann der Zuziehvorgang unmittelbar unterbrochen werden, indem der Bediener in diesem Fall über den Innenbetätigungshebel und/oder Außenbetätigungshebel den Zuziehvorgang unterbricht bzw. die mechanische Verbindung trennt. Das kann einfach dadurch geschehen, dass der fragliche Bediener beispielsweise einen Türaußengriff betätigt und dadurch den Außenbetätigungshebel beaufschlagt. Alternativ hierzu oder zusätzlich kann aber auch ein Türinnengriff und mithin der Innenbetätigungshebel beaufschlagt werden, um die gewünschte mechanische Trennung und die Unterbrechung des Zuziehvorganges und/oder elektrischen Öffnungsvorgangs zu bewirken. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • Figur 1 Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss reduziert auf die für die Erfindung wesentliche Bauteile in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    • Figur 2 den Gegenstand nach Figur 1 in einer anderen perspektivischen Ansicht,
    • Figur 3 eine Vorderansicht des Gegenstandes nach den Figuren 1 bzw. 2,
    • Figur 4 eine zugehörige Rückansicht und
    • Figuren 5A bis 5C unterschiedliche Funktionsstellungen beim Zuziehen bzw. elektrischen Öffnen des Gesperres.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, welches auf die für die Erfindung wesentlichen Bestandteile und Elemente reduziert ist. Man erkennt zunächst einmal ein Gesperre 1, 2, 3 aus einer Drehfalle 1 und einer Sperrklinke 2, 3. Nach dem Ausführungsbeispiel sind zwei Sperrklinken 2, 3 realisiert. Es handelt sich also nicht einschränkend um ein Mehrklinken-Gesperre 1, 2, 3. Die erste Sperrklinke 2 ist entsprechend der Terminologie in der zuvor bereits in Bezug genommenen DE 10 2013 103 245 A1 als Komfortklinke 2 ausgebildet. Demgegenüber handelt es sich bei der zweiten Sperrklinke 3 um eine Vorrastklinke 3 (vgl. insbesondere Figur 4).
  • In den Figuren 3 und 4 befindet sich das Gesperre 1, 2, 3 in einer Hauptraststellung und wechselwirkt mit einem nicht gezeigten Schließbolzen, der an einer Kraftfahrkarosserie angeordnet sein mag. Beide Sperrklinken 2, 3 sind jeweils in einem nicht dargestellten Schlosskasten drehbar und ortsfest gelagert. In der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Hauptraststellung sorgt die erste Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 dafür, dass die Drehfalle 1 in dieser Stellung gehalten wird. Dem gegenüber stellt die zweite Sperrklinke bzw. Vorrastklinke 3 sicher, dass die Komfortklinke 2 nicht von ihrer in eine Hauptrast der Drehfalle 1 eingefahrenen Position entfernt wird. Für die nachfolgenden Betrachtungen wird hauptsächlich auf die erste Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 abgestellt.
  • Zum Öffnen des Gesperres 1, 2, 3 arbeitet ein Öffnungsantrieb 4 auf einen Auslösehebel 5, wie dies in der Figur 1 angedeutet ist. Außerdem kann das Gesperre 1, 2, 3 unabhängig von dem elektromotorisch arbeitenden Öffnungsantrieb 4 mit Hilfe eines Innenbetätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 6 mechanisch und unabhängig von dem elektromotorischen Öffnungsantrieb 4 geöffnet werden. Zu diesem Zweck sorgt ein nicht ausdrücklich dargestellter Innentürgriff bzw. Außentürgriff dafür, dass der Innenbetätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 6 in vergleichbarer Richtung wie der Öffnungsantrieb 4 auf den Auslösehebel 5 arbeitet (vgl. Figur 2).
  • Eine entsprechende Beaufschlagung des Auslösehebels 5 in öffnendem Sinne in der in Figur 1 angedeuteten Pfeilrichtung führt dazu, dass eine Anschlagkante 7 am Auslösehebel 5 nach rechts und in der Frontansicht nach der Figur 3 und der Rückansicht der Figur 4 nach oben bewegt wird, wie ein zugehöriger Pfeil in der Figur 3 und 4 angedeutet.
  • Die auf diese Weise realisierte Öffnungsbewegung des Auslösehebels 5 führt dazu, dass der Auslösehebel 5 eine in der Figur 3 eingezeichnete Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn um seine Achse 8 vollführt. Tatsächlich sind der Auslösehebel 5 und die erste Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 achsgleich unter Berücksichtigung der gemeinsamen Achse 8 im nicht näher dargestellten Schlossgehäuse gelagert. Jedenfalls führt die mit einem Öffnungsvorgang des Gesperres 1, 2, 3 ein her gehende Drehbewegung des Auslösehebels 5 im in der Figur 3 dargestellten Uhrzeigersinn dazu, dass bei diesem Vorgang die erste Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 in Richtung der Uhrzeigersinnbewegung mitgenommen wird. Hierfür sorgt ein Verbindungszapfen 9, welcher an die fragliche erste Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 angeschlossen ist und gegen welche der Auslösehebel 5 bei seiner beschriebenen (Uhrzeigersinn-) Schwenkbegewegung im Zuge eines Öffnungsvorganges in der Figur 3 fährt.
  • Als Folge hiervon wird die erste Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben. Denn die fragliche erste Sperrklinke 2 vollführt eine in der Rückansicht nach Figur 4 zu erkennende und korrespondierende Gegenuhrzeigersinnbewegung um die gemeinsame Achse 8 mit dem Auslösehebel 5. Dadurch kommt die Drehfalle 1 von der ersten Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 frei, weil zugleich der Auslösehebel 5 bei diesem Vorgang die Vorrastklinke 3 um ihre Achse 10 im in der Figur 4 ebenfalls angedeuteten Uhrzeigersinn verschwenkt. Die nunmehr frei gekommene Drehfalle 1 kann in Folge dessen federunterstützt im in der Figur 4 angedeuteten Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse 11 aufschwenken und gibt dadurch den zuvor gefangenen Schließbolzen frei. Das Gesperre 1, 2, 3 ist geöffnet.
  • Dabei spielt es grund-sätzlich keine Rolle, ob dieser Öffnungsvorgang nun über den elektromotorischen Öffnungsantrieb 4 oder über den Türinnengriff bzw. Türaußengriff und den Innenbetätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 6 erfolgt. Denn beide Vorgehensweisen führen insgesamt dazu, dass der Auslösehebel 5 die beschriebene Schwenkbewegung vollführt und dadurch die erste Sperrklinke bzw. Komfortklinke 2 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 wie beschrieben abhebt. Außerdem hebt der Auslösehebel 5 die Vorrastklinke 3 von der Komfortklinke 2 ab.
  • Neben dem bereits beschriebenen Öffnungsantrieb 4 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss zusätzlich noch mit einem Zuziehantrieb 12, 13, 14 ausgerüstet. Der Zuziehantrieb 12, 13, 14 weist eine Antriebsklinke 14 auf. Außerdem ist ein Übertragungshebel 13 vorgesehen. Der Übertragungshebel 13 ist ortsfest und drehbar innerhalb des Kraftfahrzeugtürschlosses bzw. eines Kraftfahrzeuggehäuses gelagert, und zwar um eine Achse 15. Die Antriebsklinke 14 ist mit ihrem einen Ende drehbar an den Übertragungshebel 13 angeschlossen. Hierzu ist eine weitere Drehachse 16 vorgesehen. Mit ihrem anderen Ende wechselwirkt die Antriebsklinke 14 mit einem Zapfen 17 an der Drehfalle 1 zum Zuziehen des Gesperres 1, 2, 3, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Die Antriebsklinke 14 wandelt eine motorisch bewirkte Schwenkbewegung des Übertragungshebels 13 in eine auf den Zapfen 17 an der Drehfalle 1 arbeitende Schubbewegung um, damit auf diese Weise die Drehfalle 1 und damit insgesamt das Gesperre 1, 2, 3 zugezogen werden kann. Das erkennt man insbesondere in den Figuren 5A bis 5C. Tatsächlich führt eine Schwenkbewegung des Übertragungshebels 13 um die zugehörige Achse 15 im in der Figur 5A angedeuteten Uhrzeigersinn dazu, dass die auf dem Übertragungshebel 13 gelagerte Antriebsklinke 14 in Richtung auf den Zapfen 17 an der Drehfalle 1 bewegt wird. Dazu arbeitet ein Antrieb bzw. Elektromotor 12 auf dem Übertragungshebel 13, wie dies die Figur 3 zeigt. Die Bewegung wird dabei einerseits durch die Achse 16 und andererseits einen Zapfen bzw. Führungszapfen 18 am Auslösehebel 5 geführt.
  • Zu diesem Zweck ist die Antriebsklinke 14 nach dem Ausführungsbeispiel als einen Hohlraum 19 umschließende Rahmenklinke ausgebildet. Die zugehörigen Längsschenkel definieren dabei innenseitig eine Führungskontur 20 und eine Auswerferkontur 21, deren Auslegung und Funktionsweise nachfolgend noch näher erläutert wird. Jedenfalls wird beim Zuziehvorgang mit Hilfe der bereits beschriebenen und durch den Zuziehantrieb 12, 13, 14 verursachten Schwenkbewegung des Übertragungshebels 13 eine geführte Schubbewegung des Übertragungshebels 14 erzeugt, mit deren Hilfe die Antriebsklinke 14 auf den Zapfen 17 an der Drehfalle 1 arbeitet und hierdurch die Drehfalle 1 in Richtung Zuziehen bewegt, wie man in den Figuren 5A und 5B erkennt. Tatsächlich ist in der Figur 5A das Gesperre 1, 2, 3 in Vorraststellung gezeigt. Durch Anlage der Antriebsklinke 14 an dem Zapfen 17 der Drehfalle 1 kommt es beim Übergang von der Vorraststellung nach der Figur 5A im Übergang zur Figur 5B zu der bereits beschriebenen Schubbewegung und dazu, dass die Drehfalle 1 und mithin das Gesperre 1, 2, 3 zugezogen wird.
  • Im Übergang von der Figur 5B zur Figur 5C erreicht auf diese Weise schließlich das Gesperre 1, 2, 3 die einleitend bereits geschriebene Überhubposition. Zum Öffnen des Gesperres 1, 2, 3 wird die Drehfalle 1 mit Hilfe des Zuziehantriebes 12, 13, 14 in dieser Überhubposition gehalten. Als Folge hiervon kann der Öffnungsantrieb 4 die Sperrklinke bzw. erste Sperrklinke 2 öffnen. Dazu wird der Öffnungsantrieb 4 derart beaufschlagt, dass der Führungszapfen 18 am Auslösehebel 5 seine in der Figur 5C dargestellte Position im Hohlraum 19 einnimmt. Da der Führungszapfen 18 am Auslösehebel 5 in dieser geöffneten Position der Sperrklinke bzw. ersten Sperrklinke 2 von der Auswerferkontur 21 beabstandet ist und folglich die Auswerferkontur 21 nicht beaufschlagt, bleibt die Antriebsklinke 14 als Bestandteil des Zuziehantriebs 12, 13, 14 nach wie vor und unverändert in Anlage an dem Zapfen 17 der Drehfalle 1. In der Überhubposition der Figur 5C kann nun der Öffnungsantrieb 4 die Sperrklinke 2, 3 öffnen. Dazu wird die Sperrklinke 2 von der beabstandeten Drehfalle 1 mit Hilfe des Auslösehebels 5 entsprechend der in Figur 5C angedeuteten Uhrzeigersinnbewegung abgehoben.
  • Ausgehend von der in der Figur 5C dargestellten Überhubposition kann nun der Zuziehantrieb 12, 13, 14 bei geöffnetem Gesperre zurück gefahren werden. Hierbei beaufschlagt der Öffnungsantrieb 4 die Sperrklinke bzw. erste Sperrklinke 2 unverändert in öffnendem Sinne. Da folglich die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben ist, kann der Zuziehantrieb 12, 13, 14 in seine Ausgangsposition zurück fahren. Die Drehfalle 1 wird geöffnet. Jetzt kann auch der Öffnungsantrieb 4 für die Sperrklinke 2 in seine Ausgangsposition zurück gefahren werden. Denn die in Offenstellung befindliche Drehfalle 1 sorgt dafür, dass die Sperrklinke 2 nicht in eine Rastposition einfallen kann, sondern vielmehr an der geöffneten Drehfalle 1 anliegt.
  • Beim in den Figuren 5A bis 5C dargestellten Zuziehvorgang des Gesperres 1, 2, 3 kann zwischen einem elektrischen und mechanischen Verfahrbereich des Auslösehebels 5 unterschieden werden. Der elektrische Verfahrbereich des Auslösehebels 5 korrespondiert dazu, dass der Führungszapfen 18 an dem Auslösehebel 5 eine Position einnimmt, die in etwa zu seiner Anordnung im Hohlraum 19 der Antriebsklinke 14 korrespondiert. Hiervon zu unterscheiden ist der mechanische Verfahrbereich, welcher dazu korrespondiert, dass der fragliche Führungszapfen 18 an dem Auslösehebel 5 mit der Auswerferkontur 21 wechselwirken kann. Das ist beispielhaft anhand der Funktionsabfolgen nach den Figuren 5B und 5C nachzuvollziehen. Der Zuziehvorgang kann jederzeit mechanisch unterbrochen werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, dass über den bereits angesprochenen Türinnengriff oder Türaußengriff der Innenbetätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 6 so beaufschlagt wird, dass der Auslösehebel 5 verschwenkt wird, und zwar so weit, dass sein Führungszapfen 18 zur Anlage an der Auswerferkontur 21 kommt. Als Folge hiervon kann die Antriebsklinke 14 ausgeworfen werden und wird folgerichtig der Zuziehvorgang unterbrochen. Denn der Zuziehantrieb 12, 13, 14 ist dann mechanisch von der Drehfalle 1 getrennt, weil die Antriebsklinke 14 den Zapfen 17 an der Drehfalle 1 nicht mehr mit der beschriebenen Schubbewegung beaufschlagen kann.
    Bezugszeichen Benennung
    1 Drehfalle
    2 Komfortklinke
    3 Vorrastklinke
    4 Öffnungsantrieb
    5 Auslösehebel
    6 Innenbetätigungshebel/Außenbetätigungshebel
    7 Anschlagkante
    8 Achse
    9 Verbindungszapfen
    10 Achse der Vorrastklinke
    11 Achse der Drehfalle
    12 Zuziehantrieb
    13 Übertragungshebel
    14 Antriebsklinke
    15 Achse des Übertragungshebels
    16 Drehachse
    17 Zapfen an der Drehfalle
    18 Führungszapfen am Auslösehebel
    19 Hohlraum
    20 Führungskontur
    21 Auswerferkontur

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (1, 2, 3) aus einer Drehfalle (1) und wenigstens einer Sperrklinke (2, 3), ferner mit einem Zuziehantrieb (12, 13, 14) und einem Öffnungsantrieb (4) für das Gesperre (1, 2, 3), wobei die Drehfalle (1) mit Hilfe des Zuziehantriebes (12, 13, 14) bis in eine Überhubposition überführbar ist, wobei
    zum Öffnen des Gesperres (1, 2, 3) die Drehfalle (1) mit Hilfe des Zuziehantriebes (12,13, 14) in der Überhubposition gehalten wird, sodass der Öffnungsantrieb (4) die Sperrklinke (2, 3) öffnet und anschließend der Zuziehantrieb (12, 13, 14) bei geöffnetem Gesperre (1, 2, 3) zurück fahren kann, wobei zusätzlich ein Innenbetätigungshebel und/oder ein Außenbetätigungshebel (6) zur mechanischen Beaufschlagung des Gesperres (1, 2, 3) vorgesehen ist, wobei der Öffnungsantrieb (4) auf einen Auslösehebel (5) arbeitet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zuziehantrieb (12, 13, 14) eine Antriebsklinke (14) und einen Übertragungshebel (13) aufweist, wobei die Antriebsklinke (14) mit ihrem einen Ende drehbar an den Übertragungshebel (13) angeschlossen ist und mit ihrem anderen Ende mit einem Zapfen (17) der Drehfalle (1) wechselwirken kann, wobei die Antriebsklinke (14) eine mit dem Auslösehebel (5) wechselwirkende Führungskontur (20) und eine mit dem Innenbetätigungshebel/Außenbetätigungshebel (6) wechselwirkende Auswerferkontur (21) aufweist.
  2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsantrieb (4) bei geöffnetem Gesperre (1, 2, 3) in seine Ausgangsposition zurück fährt.
  3. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsantrieb (4) sowie der Außenbetätigungshebel/Innenbetätigungshebel (6) an einer gemeinsamen Anschlagkante (7) des Auslösehebels (5) angreifen.
  4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (5) achsgleich zur Sperrklinke (2) gelagert ist.
  5. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (5) bei einem Öffnungsvorgang des Gesperres (1, 2, 3) mit einem Zapfen (9) der Sperrklinke (2) wechselwirkt.
  6. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsklinke (14) eine motorisch bewirkte Schwenkbewegung des Übertragungshebels (13) in eine auf den Zapfen (17) an der Drehfalle (1) arbeitende Schubbewegung zum Zuziehen der Drehfalle (1) umwandelt.
  7. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (20) mit einem Führungszapfen (18) am Auslösehebel (5) wechselwirkt.
  8. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerferkontur (21) über den Auslösehebel (5) mit dem Innenbetätigungshebel/Außenbetätigungshebel (6) wechselwirkt.
  9. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (20) und die Auswerferkontur (21) voneinander beabstandet sind, sodass ein motorischer und ein manueller Verfahrbereich des Auslösehebels (5) voneinander unterschieden werden können.
  10. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsklinke (14) als einen Hohlraum (19) mit dem darin bewegbaren Führungszapfen (18) des Auslösehebels (5) umschließende Rahmenklinke ausgebildet ist, deren innenseitige Längsschenkel die Führungskontur (20) und die Auswerferkontur (21) definieren.
EP19731137.6A 2018-06-05 2019-05-31 Kraftfahrzeugtürschloss Active EP3803003B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113270.0A DE102018113270A1 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Kraftfahrzeugtürschloss
PCT/DE2019/100479 WO2019233524A1 (de) 2018-06-05 2019-05-31 Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3803003A1 EP3803003A1 (de) 2021-04-14
EP3803003B1 true EP3803003B1 (de) 2023-06-21

Family

ID=66912496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19731137.6A Active EP3803003B1 (de) 2018-06-05 2019-05-31 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11933091B2 (de)
EP (1) EP3803003B1 (de)
DE (1) DE102018113270A1 (de)
WO (1) WO2019233524A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359418B2 (en) * 2018-07-19 2022-06-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US11619078B2 (en) 2018-07-19 2023-04-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
JP7215153B2 (ja) * 2018-12-26 2023-01-31 株式会社アイシン 車両用ドアロック装置
US20220042352A1 (en) * 2020-08-05 2022-02-10 Inteva Products, LLC, Side door latch
DE102020215931A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-15 Witte Automotive Gmbh Schließvorrichtung
US11821241B2 (en) * 2021-06-01 2023-11-21 AISIN Technical Center of America, Inc. System and method for operating a power tailgate system
USD1003686S1 (en) * 2021-11-04 2023-11-07 Marine Town Inc. Latch
DE102022107656A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919765A1 (de) 1999-04-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
DE10133092A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
US6659515B2 (en) * 2001-10-30 2003-12-09 Kiekert Ag Power-closing motor-vehicle door latch
DE10327997A1 (de) * 2003-06-21 2005-01-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102004011798B3 (de) 2004-03-11 2005-10-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
DE102004034628A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102004044929A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe
DE102006035556A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Fahrzeuge
DE102007057560A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Fahrzeuge
EP2050903B1 (de) * 2007-10-17 2012-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verschluss für Fahrzeuge
DE102008035607A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Kiekert Ag Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln
DE202008015789U1 (de) 2008-11-28 2010-04-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP5919600B2 (ja) * 2012-04-11 2016-05-18 三井金属アクト株式会社 車両用ラッチ装置
DE102013103245A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US10920464B2 (en) * 2016-12-19 2021-02-16 Hyundai Motor Company Tailgate opening and closing device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019233524A1 (de) 2019-12-12
EP3803003A1 (de) 2021-04-14
US20210230911A1 (en) 2021-07-29
US11933091B2 (en) 2024-03-19
DE102018113270A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803003B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1288406B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
EP2925944B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2715018B1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10327448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3956534B1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2019141314A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020108310A1 (de) Haubenschloss - Zwangsmitnahme SPK durch DRF bei Doppelhub
DE102018107210A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2020260359A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017117490A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013014725A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019135464A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE19738265C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102021126588A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102021128096A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss
DE102018113960A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102022113045A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2024012616A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024061398A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008272

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1581009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008272

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240404

26N No opposition filed

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 6