EP3761827A1 - Leichtbau-koffer, insbesondere reisekoffer - Google Patents

Leichtbau-koffer, insbesondere reisekoffer

Info

Publication number
EP3761827A1
EP3761827A1 EP19712899.4A EP19712899A EP3761827A1 EP 3761827 A1 EP3761827 A1 EP 3761827A1 EP 19712899 A EP19712899 A EP 19712899A EP 3761827 A1 EP3761827 A1 EP 3761827A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
suitcase
lid
opening
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19712899.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Günter Libuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU100733A external-priority patent/LU100733B1/de
Priority claimed from DE202018101341.6U external-priority patent/DE202018101341U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3761827A1 publication Critical patent/EP3761827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0022Rigid or semi-rigid luggage comprising an integrated expansion device
    • A45C7/0031Rigid or semi-rigid luggage comprising an integrated expansion device telescopic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/06Travelling or trunk wardrobes also made of cardboard or the like, e.g. provided with garment-holders, ironing board, washing outfit, for picnics

Definitions

  • Modern lightweight travel cases include two shell halves extending the length and width of the suitcase.
  • the shell halves are often connected over the front side with a closure device along the suitcase length and trunk width a zipper or with an interlocking tongue and groove shell closure with lockable buckles.
  • These suitcases are usually formed with a hinge for rotation of the two shell halves on the longitudinal side.
  • the suitcase is on wheels, which are arranged on a front side across the width and depth of the suitcase, shunted and moved.
  • Traveling bag utensils are distributed in the case flat in two shell halves. At least one shell half is separable by means of a tensioned network. Smaller travel items distribute and move throughout the transport of the suitcase throughout the shell half.
  • the US 2005/121275 describes a trolley suitcase with a pivotable lid on the top of the case and a downwardly pivotable lid of the case front. Inside are attached to two opposite telescopic rails upwardly open container whose distances can be expanded and compressed vertically to each other.
  • the aim is to simplify a suitcase, a manufacturing process and a handling method for it so that resources of production, handling, as well as the space required for storage, transportation and provision of and for travel items are largely spared and the travel items are kept well sorted and the suitcase is lightly built.
  • the case is mounted and opened by means of the built-in guide device.
  • the suitcase thus forms a mobile wall cabinet without having to repackage the luggage items at the travel location.
  • the required base floor area for opening the suitcase does not double in number.
  • the suitcase retains its room size from the width and depth it occupies on the ground surface.
  • the large luggage area of length and width remains standing upright in the room.
  • footprint resources are significantly saved and compressed.
  • the case is a mobile closet with two states, one compressed and one expanded. Due to a lightweight construction maximum weight restrictions can be maintained in favor of travel items and the carrier weight for lifting the suitcase is reduced.
  • the stable case bottom is designed as a base tray, in particular with four circumferential side surfaces and rounded corners.
  • the trunk lid as hood shell, in particular with four circumferential side surfaces and rounded corners with at least one first opening in the middle of a side edge on the top side lid lid for receiving a push button of a locking mechanism and with the first Opening complementary formed in a side facing the bottom of the case side face integrated Hubgriffmulend adopted as one-piece component.
  • the hood shell is thus formed a downwardly swept trough with four circumferential substantially equal side walls.
  • the Hubgriffmulden learned is designed as an end-side second opening for receiving a grip bowl over the two-dimensional side surface.
  • the trunk lid and the two recessed bowls can be manufactured by means of inexpensive tools.
  • the Hubgriffmulden dressed comprises the recessed grip as a forming with the suitcase lid integral component with.
  • the bottom of the case is designed as a complementary case bottom tray. These circumferential sidewalls provide further protection during transport in vehicles or cargo holds or on conveyor belts or collisions with other suitcases.
  • the trunk lid and the bottom tray are made of hard plastic.
  • the hard plastic tub or shell are made for example by means of an injection molding tool as a plastic injection molded part.
  • the trunk lid and the base tray can be made of an aluminum or an aluminum alloy.
  • the case lid with support ribs, more preferably in honeycomb structure formed.
  • At least one handle shell preferably two handle shells over the suitcase depth, is or are formed in the hood shell.
  • the case wall material is made of a flexible, lightweight, thin-walled material, in particular with an outside textile structure.
  • the trunk wall material is further preferably formed with support grooves spaced substantially parallel to each other substantially to the circumferential lid opening, wherein the spacing interval of the support grooves about 30-80 mm, in particular about 50 mm.
  • the translatory guide device comprises a scissor mechanism which can be prestressed, in particular with a spring, as is known for translational lifting purposes from the prior art.
  • the translational guide device comprises a telescopic device with lockable telescopic rails, which preferably extend over the entire length of the case, wherein the locking mechanism is integrated in particular integrated in the telescopic rails and two parallel trained telescopic rails are detachable as a pair by means of a common push button in the lock, wherein the push button and a push button power distribution strut are integrated in the trunk lid formed and the telescopic rails are attached to the bottom of the case.
  • the telescopic rails are preferably locked on the bottom of the case and on the inside of the case lid locked.
  • the push-button used in the first opening of the suitcase lid forms a substantially smooth, conclusive outer surface to the lid top in the relaxed state.
  • the push button force distribution strut preferably extends substantially across the depth in the interior of the hood shell.
  • the locking mechanism In order to secure the case in the closed, compressed and in the expanded state, the locking mechanism has a latching point in the maximum extended state and at least one latching point in the minimally inserted state.
  • a closure device of the case lid is relieved and offers a double-lock.
  • a telescopic rail is formed substantially in each corner of the box in the plan view of the case lid.
  • the telescopic rails in the corners of the case thus stabilize the case and thus form two functions, on the one hand serve the telescopic rails a load-bearing skeleton and linkage of luggage cladding to form a cuboid housing of the case and on the other serve the telescopic rails at the same time as a translational Kofferö Stammsfunktion.
  • the case opening function is shifted to a rotational hinge.
  • the present case opening is divided into two openings, on the one hand creates a trunk opening by a translational expansion of the case height in the longitudinal direction of the case and by opening another half by opening the front cover on the front.
  • the translational guide device is formed with a stroke in terms of amount substantially the length of the suitcase, so that the height of the suitcase itself essentially doubled in the expanded state and formed with a trolley handle arranged by means of lockable telescopic rails on the rear wall of the case, wherein the height of the case in the expanded state significantly exceeds the maximum length of the trolley handle in terms of amount.
  • the suitcase creates and divides the most efficient space for travel items
  • the suitcase has a flexible room divider with compartments parallel to the trunk lid and parallel to the case bottom.
  • the compartments are formed to a compressed height kh in a compressed, closed case state and to a substantially approximately doubled, expanded height eH in the expanded, open case state at maximum extended stroke of the case lid.
  • a stiffening and reinforcing strut preferably designed as a metal rod or plastic rod, in particular the fan bases of Room divider made of a reinforced material such as plastic.
  • the side walls of the compartments of the room divider are reinforced with a height 104 from the shelf and stably formed, the kh of a compressed height, in particular substantially in the amount of length Lmin of the compressed suitcase divided by the number of compartments corresponds, and a flexible, variable in height side wall connects over the three closed sides of the compartments.
  • a rail for receiving objects is formed centrally on the inside of the suitcase lid.
  • clothes can be stored directly on hangers and transported.
  • the trunk lid has a circumferential groove on the top.
  • a central handle in the case lid is designed to be recessed into the surface of the case lid, so that the groove is enlarged to a recessed lid surface with the handle arranged centrally in the case lid.
  • boxes of such height 104 are preferably formed and arranged in the compartments, so that the height 104 of the boxes is substantially equal to the uniformly compressed height kh of all compartments in the compressed bag state, and the boxes In the compressed state of the case in the subjects are secured non-positively, and in the expanded state with a fan height eh loose in the horizontal direction can be inserted and pulled out.
  • the wheel housing recesses on the inside of the case bottom have a nest with reinforcing ribs, preferably in a star shape with respect to the bottom of the case arranged perpendicular rotation axis.
  • the case lid with a manually operable first closure device, in particular a zipper, more preferably a lockable buckle closure, in particular on the lid opening and in plan view a closed circular, closable formed.
  • a manually operable first closure device in particular a zipper, more preferably a lockable buckle closure, in particular on the lid opening and in plan view a closed circular, closable formed.
  • the front cover by means of a second closure device, in particular by means of a zipper, particularly preferably by means of a lockable buckle closure, the bag wall material securable.
  • the front cover is formed to one side of the suitcase, in particular to the bottom side, more preferably to the rear wall, preferably on, preferably behind the case lid, pivotable or in particular rollable.
  • the closure device can also be locked by means of a lock by means of a key or combination lock.
  • the front cover is formed with the first closure device on the suitcase width B and with the second closure device on the suitcase length L and fastened to the bottom trough on the suitcase width B is closed.
  • Advantages are resource-saving handling of the closure device. A double closing function of the first closure device and barrier-free access to the compartments.
  • the lid opening has a circumferential reinforced frame, in particular reinforced with an aluminum rail on the outer surface and a closure device, more preferably a closable zipper on.
  • the supporting strut of the guide device is formed at least at the lid opening over the case width on the rear wall, and in particular also on the front wall, of the case.
  • the corners preferably with a radius of curvature between 10-40 mm, formed rounded.
  • the telescopic rails of the trolley handle are arranged substantially at the outer corners of the rear wall of the case.
  • a trolley handle by means of a telescopic device on the outer case side over the length and width opposite the front cover, preferably via two telescopic rails, arranged , wherein in the expanded state of the suitcase and an expanded telescopic device of the trolley handle, the trunk lid is formed in the amount amounting to at least 1/3 of the total height of the expanded case over the handle protruding.
  • the suitcase is made of a material mix of plastic, aluminum and textile materials, the case lid and the plastic case bottom and the base frame, the telescopic rails made of aluminum materials and the side surfaces, especially the front cover , made of textile materials.
  • the front cover to the floor is designed to roll up.
  • a lightweight case with mobile wall cabinet function described comprising a floor pan, a trunk lid in the form of a hood shell, mounted on the floor pan, in particular rotatable by 360 ° perpendicular to the roller plane and floor pan, wheels and telescopic rails with integrated lock as Prefabricated components and a flexible, lightweight case wall material, which is formed between the floor pan and hood shell, the hood shell with the telescopic rails by means of a built-in hood shell push button and an integrated push button power distribution strut lockable, translational and retractable formed and with a supporting strut, said carrying strut at least one, preferably two, telescopic rails attached to the case wall material, so that the case with a wall cabinet forming, stable space structure, in particular for the expanded state, is formed.
  • a lightweight, resource-saving suitcase is created, which combines at least two functions, once the transport function of travel items and a wall cabinet function of the travel items in the closed, compressed or expanded, open state.
  • the invention relates to a method for producing a suitcase, in particular described above, wherein a telescopic rail with integrated locking mechanism is plugged into a one-piece bottom of the case in each case in a corner in the inside in a recess, a supporting strut on the Telescopic rails is inserted and secured to this, the supporting strut is attached to the wall material, a push button power distribution strut is plugged with a push button in two telescopic rails with connection to the respective locking mechanism and a trunk lid is placed on the ends of the telescopic rails and is positively secured, so that the at least one push button is substantially flush with the surface side of the case lid.
  • a mobile wall cabinet is created by a simple plug and lock method.
  • a suitcase lid in the form of a hood shell having at least one opening in the middle of a side edge on the case top for receiving a push button by a locking mechanism for driving the guide means and with a complementary to the opening in the side surface front end integrated Hubgriffmulden listening is made as a one-piece component ,
  • the component cost is reduced and the case is lighter overall.
  • a trunk lid has at least one side handle on one end and each complementary to a push button is arranged, which is pressed at least one push button to release a lock in telescopic rails and the case in to convert an expanded or a compressed state and thus to open or close the suitcase.
  • the method is further developed as follows, wherein the case has compartments in compartments and the boxes when transferring to a compressed state in the subjects in the horizontal direction frictionally translationally secured by weight of the overlying subjects and boxes and when transferred to an expanded state of the case unlocked translationally in horizontal and vertical directions. Even if the suitcase is not completely filled, boxes in the suitcase create order and prevent a wandering of the travel objects in the transport of the suitcase.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a lightweight case 1, in particular travel case, with a cuboid housing 2.
  • the case 1 has a front opening 3 with a flexible front cover 4 for the front opening 3.
  • the front cover 4 may be formed flat or as shown Grahamrollbar.
  • the front lid 4 closes the front opening 3 with a zipper 66.
  • the zipper 66 is sewn on the sides lengthwise from the two side walls 60, 61 and a front frame 65 connecting both side walls 60, 61 parallel to the back wall 64.
  • the side walls 60, 61, the rear wall 64 and the front frame 65 with the front cover 4 form the case wall material 16.
  • the front opening 3 comprises one side of the case 1 over the length L and the width B of the case 1.
  • the case 1 has an outer case lid 5 in the form of a hood shell, which extends over the depth T and width B of the case 1 and is formed on a case side perpendicular to the front cover 4.
  • the trunk lid 5 is formed parallel to a lid opening 6 with a translatory guide means 7 lockable and extendable.
  • the trunk lid 5 is formed centrally in the region of a side edge 96, 97 on the top 95 of the trunk lid 5 with first openings 121, 131 in size and shape for receiving a respective push button 12, 13 of a locking mechanism.
  • the trunk lid 5 is designed as a one-piece component, each with a first opening 121, 131 complementary in a side facing the case bottom 14 side surface 94, 94 frontally integrated Hubgriffmulden issued 47, 48 is formed.
  • the Hubgriffmulden owned 47, 48 includes a strin workede second opening 482 for receiving a grip tray 471, 481 on the two-dimensional side surface 92, 94 respectively, as shown in detail in FIG. 13.
  • case lid 5 is in the region of two opposite side edges 96, 97 over the depth T of the case 1 respectively inserted into the openings 121, 131, biased push button 12, 13 is formed, which cooperates with a locking mechanism of the translational guide device 7, so that at Pressurization of both push buttons 12, 13, the lock by means of the integrated in the guide device 7 locking mechanism is solvable.
  • the surfaces of the push buttons 12, 13 are in the relaxed, locked state of the guide device 7 with the surface of the upper side 95 of the adjacent case lid 5 flush and smooth.
  • the push buttons 12, 13 are pressed into the case lid 5, so that they form a depression on the surface of the case lid 5.
  • the push buttons 12, 13 are protected against damage and incorrect operation.
  • the case 1 has a translatory guide means 7 a telescopic device with telescopic rails 8, 9, 10, 11, which extend over the entire length of the case L of the case 1 at the corners in a plan view of the case cover 5.
  • the telescopic rails 8-11 form a framework or Kofferskelett for stabilization and shaping of the case. 1
  • the bottom of the case 14 is formed as a complementary case bottom tray with four circumferential substantially equal side walls 81,82-84.
  • the case lid 5 can be closed with a zipper closure device 115 on the lid opening 6 and lockable with a lock, preferably a combination lock, 69 on a base frame 24 and lockable.
  • the base frame 24 is externally attached to the case wall material 16.
  • the trunk lid 5 has circumferentially a groove 105 which is enlarged to a surface in which a trunk lid handle 49 is recessed centrally and centrally in turn recessed with a recessed grip recess.
  • a trunk lid handle 49 is recessed centrally and centrally in turn recessed with a recessed grip recess.
  • side walls 60, 61 are formed with recessed grip recesses lateral trunk wall handles 50, 51 on both sides.
  • Fig. 2 shows the expanded case 1 with a further developing room divider 17 with reinforced side walls 97 and adjoining variable side walls 98 constituting each shelf 26-31 in each compartment 18-23.
  • the reinforced sidewalls 97 have a height 104 corresponding to the compressed height kh.
  • the compartments have 18-23 in the compressed state substantially always the same subject height kh.
  • Fig. 3 shows the case 1 in a compressed case state.
  • the suitcase lid 5 is closed and closed with the closure device 115, the zipper, by means of the lock 69, the base frame 24 and the case wall material 16.
  • the front cover 4 is folded down to the ground or rolled up as shown and secured with a band.
  • the compartments 18-23 are reduced to a compressed height "kh" which is about half an expanded height "eH”.
  • the method of handling the case 1 is as follows. In side Hubgriffmulden painen 47, 48, which are formed in the case lid 5 on the suitcase depth T, is intervened manually. Each complementary and ergonomic to each of the push button 12, 13 is arranged. Both push buttons 12, 13 are manually pressed with the thumb of one hand to release a lock in each telescopic rail 8-11 in pairs on the same side and the case 1 in an expanded or a compressed state with respect to the height of the subjects 18- 23 transfer by pulling or pushing down the case lid 5. With the help of an expanded suitcase access to the upper half of the compartments 18-23 is opened and the lower compartments 18-23 expanded in height or vice versa with a compressed case 1, the compartments 18-23 of the upper half in the case 2 of the case 1 closed. The compartments 18-23 are accessible only via the front opening 3 in the compressed case state.
  • FIGS. 4 and 5 show the case 1 in the front view with boxes or drawers 41-46 once with expanded fan height “eH” and once with compressed fan height "kh”.
  • the boxes 41-46 are formed and arranged in the compartments 18-23 with such a height 104, so that the height 104 substantially corresponds to the compartment height kh in the compressed case state.
  • the boxes 41-46 are thus secured non-positively in the compressed state of the case 1 in the compartments 18-23.
  • the boxes are 41-46 loosely inserted and extendable in the horizontal direction.
  • the outer corners of the case 1 on the bottom of the case 14 and of the case lid 5 are preferably rounded with a radius of curvature of at least 10 to 50 mm.
  • the case 1 has arranged in the corners of the outer lower surface of the case bottom 14 about axes 77.78 parallel to the front side of the case 360 ° rotatable wheels 56, 57, 58.59.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a compressed, closed suitcase 1.
  • the suitcase 1 has a trolley handle 38 with a trolley telescopic device 39 on the rear wall 64 on the outer side of the suitcase over the suitcase length L and suitcase width B opposite to the front cover 4.
  • the trolley Telescope device 39 comprises two telescopic rails.
  • the trunk lid 5 is formed in height amount to at least 1/3 of the entire height of the expanded case 1 on the trolley handle 38 projecting.
  • the case 1 in the expanded state forms a mobile closet and the case items such as clothes are ergonomically in height in the case 1 can be inserted and removed. No additional footprint is needed for this.
  • the telescopic rails 39 of the trolley handle 38 and the trolley handle 38 enclose an outer pocket 75 on the rear wall 64 of the case 1.
  • FIG. 8 and 9 show a side view right and left of the expanded case.
  • Wheel housing recesses 52-55 are integrally formed in the case bottom 14 and the associated side surfaces 81, 82, 83, 84, for example as a plastic injection molded part as an entire component.
  • the wheels 56-59 are disposed in the outer corners of the wheel housing recesses 52-55.
  • the Hubgriffmulden owneden 47, 48 are provided for ergonomic handling of the case lid 5.
  • FIGS. 10 and 11 show a plan view with the case lid 5 and a bottom view of the case with the case bottom 14.
  • the supporting strut 15 is shown in this figure as a circumferential ring. It is understood that the supporting strut 15 may each be two hard plastic components, each receiving two telescopic rails 8-11 on a suitcase side and are each attached to a trunk wall 60, 61 separately over the suitcase depth T. Connecting struts, for example, hard plastic on the suitcase width B are then advantageously omitted for resource and weight reasons.
  • the base frame 24 is preferably made of a higher strength material such as aluminum at the top of the trunk wall material 16 on the side walls 60, 61, the rear wall 64 and the front frame 65 mounted.
  • a push button power distribution strut 62, 63 each with a centrally formed push button 12, 13 extends substantially over the depth T respectively on the side of the case 1 inside the case lid 5 and distributes the pressing pressure exerted respectively on the push button 12, 13 is on the locking mechanism in each telescopic rail 8-11. There is also a bias from each locking mechanism on the push button power distribution strut 62, 63 transmitted as a counter force.
  • FIG. 13 shows an exploded view of the case 1.
  • a method of manufacturing a case 1 is better illustrated.
  • one-piece, case bottom 14 as a bottom tray a telescopic rail 8-11 is inserted with integrated locking mechanism in each case in a corner in the inside in each case a recess 71-74.
  • the case bottom 14 may, as shown in FIG. 13, be formed in two or more parts relative to the wheel housing. For reasons of weight and resources of the case bottom 14 is preferably made in one piece.
  • Each telescopic rail 8-11 is positively secured as shown in FIG. 24 by means of pins or screws.
  • a supporting strut 15, each with two recesses 79, 80 is placed on a side pair, two telescopic rails 8-11 and secured to this form-fitting manner.
  • the supporting strut 15 is fastened to the case wall material 16.
  • a push button power distribution strut 62, 63 is inserted with a push button 12, 13 in two telescopic rails 8-11 with connection to the respective locking mechanism.
  • the trunk lid 5 is placed on the ends of the telescopic rails 8-11 and secured in a form-fitting manner, so that the at least one push button 12, 13 is inserted into the first opening 121, 131 and is substantially flush with the surface side of the top 95 of the case lid 5 , Into the lid cap 5 forming hood shell is inserted into the second opening 482 in the middle of the suitcase depth T a handle recess shell 481.
  • the bottom of the case 14 is preferably manufactured in contrast to the representation of FIG. 13 in one piece with integrated wheel housing recesses 52-55 and with rotational axes 77, 78 mounted thereon, as shown in FIG. On separate wheel housing as shown in Figure 13 can thus be dispensed with weight and resources.
  • the case 1 is made of a material mix of plastic, aluminum and textile materials.
  • the trunk lid 5 and the case bottom 14 are made of plastic.
  • the base frame 24 and the telescopic rails 8-11 include aluminum materials.
  • the side walls 60-65 and side surfaces, in particular the front cover and the rear wall, are preferably made of textile materials.
  • Figs. 14 to 23 show the lightweight case 1 in an alternative embodiment with improved mobile closet function.
  • the reference numerals are identical for the same functions in both embodiments for simplicity. For simplicity, changes to the second embodiment over the first embodiment will be described.
  • the case 1 has, in contrast to the first embodiment, five compartments 18-22, but can be manufactured in any number of compartments 18-22, depending on the requirements of the users.
  • the case 1 may have a formed case bottom 14 according to the first embodiment, or alternatively, as shown, the wheels 56-59 are formed on protruding from the case bottom 14 knobs.
  • the front cover 4 is formed extended on the rear wall of the case 64 and surrounds and covers the case lid 5 in the closed state as shown in FIG. 22.
  • the front cover 4 releases the lid 5 in the folded-back state, as shown in FIGS. 14-21.
  • the front cover 4 has a cutout 103 so that the trunk lid handle 49 of the case lid 5 can be reached through the front cover 4.
  • the zipper closure device 115 runs on the front side edges of the end faces 60, 61 to over the suitcase width of the case bottom 14th
  • the lock 69 is arranged to lock and secure the zipper 115.
  • FIG. 23 shows an exploded view of the case 1.
  • the case bottom 14 is embodied integrally, for example as an injection-molded component, and, contrary to FIG. 23, does not comprise two components, but one component.
  • the reinforced C-frame as the inner frame reinforcement 25 may be formed as a lattice as shown in FIG.
  • the reinforced C-frame 25 may also be formed as an open bracket according to the first embodiment, which may merge with the supporting strut 15 to form a component or may be formed in several parts in addition to the supporting strut 15.
  • a front frame 65 does not include this embodiment as a case wall material 16.
  • the front cover 4 may have a front outside pocket 70 with a zipper in both this and the embodiment described above.
  • the illustrated Radgebirusiveianaiefitch 52, 54 form a nest for each housed therein rotational axis 77, 78 and each for a 360 ° about the axis of rotation movable wheel 56-59.
  • reinforcing ribs 87 are jet-shaped as a star perpendicular to the bottom of the case 14 is formed.
  • ring segments are formed as reinforcing ribs 87 about the center of rotation axis 77, 78.
  • Each of the over the suitcase depth T extending end side walls 84, 82 of the bottom pan are inserted into recesses 71, 72, 74, the ends of the telescopic rails 8-11 and secured with locking screws or locking bolts 109-111 transversely to the insertion form-fitting manner to the bottom pan.
  • the recesses 71, 72, 74 for the telescopic rails 8-11 are formed on the relief of the inside of the case bottom 14 as a component.
  • the recesses 71, 72, 74 have vertical reinforcing ribs 87 to the bottom of the case 14. For simplicity, only the telescopic rails 8, 9, 11 are shown.
  • FIGS. 25-31 show views of a further third embodiment of the case 1.
  • the front cover 4 can be folded away laterally.
  • the bottom pan has on the outside parallel grooves for stiffening and the Radgepatusiveianae are only slightly indicated and not pronounced.
  • Fig. 32 shows a schematic view of a fourth embodiment.
  • This embodiment substantially corresponds to the first and third embodiments with the further development that the front cover 4 is fastened to the first closure device 115 via the suitcase width B and fastened to the second closure device 66 via the suitcase length L and fastened to the bottom pan via the suitcase width B.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Es wird ein Leichtbau-Koffer (1) mit mobiler Wandschrank-Funktion beschrieben, umfassend eine Bodenwanne (14), einen Kofferdeckel (5) in Form einer Haubenschale, mit an der Bodenwanne (14) montierten, insbesondere um 360° senkrecht zur Rollebene und Ebene der Bodenwanne (14) rotierbaren, Rädern (56-59) und Teleskopschienen (8-11) mit integrierter Arretierung als Fertigbauteile und einem flexiblen, leichten Kofferwandmaterial (16), das zwischen Bodenwanne (14) und Haubenschale (5) ausgebildet ist, wobei die Haubenschale (5) mit den Teleskopschienen (8-11) mittels eines in der Haubenschale (5) integrierten Druckknopfes (12, 13) und einer integrierten Druckknopfkraftverteilerstrebe (62, 63) arretierbar, translatorisch ein- und ausziehbar ausgebildet ist und mit einer tragenden Strebe (15), wobei die tragende Strebe (15) zumindest eine, bevorzugt zwei, Teleskopschienen (8-11) an dem Kofferwandmaterial (16) befestigt, so dass der Koffer (1) mit einer einen Wandschrank bildenden, stabilen Raumstruktur, insbesondere auch für den expandierten Zustand, ausgebildet ist.

Description

    Leichtbau-Koffer, insbesondere Reisekoffer
  • Hier wird ein Leichtbau-Koffer, insbesondere ein Reisekoffer, ein Herstellungsverfahren und ein Handhabungsverfahren dafür beschrieben.
  • Moderne, leichte Reisekoffer umfassen zwei Schalenhälften über die Länge und Breite des Koffers sich erstreckend. Die Schalenhälften werden über die Stirnseite mit einer Verschlussvorrichtung entlang der Kofferlänge und Kofferbreite oftmals einem Reisverschluss oder mit einem ineinandergreifenden Nut-Feder-Schalenverschluss mit verriegelbaren Schnallenverschlüssen verbunden. Diese Reisekoffer sind in der Regel mit einem Scharnier zur Rotation der beiden Schalenhälften über die Längsseite ausgebildet. Beim Öffnen und Aufklappen des Koffers wird die doppelte Koffergrößenfläche benötigt. Der Koffer wird auf Rädern, die an einer Stirnseite über die Breite und Tiefe des Koffers angeordnet, rangiert und bewegt. Reisekofferutensilien werden im Koffer flächig in beiden Schalenhälften verteilt. Zumindest eine Schalenhälfte ist mittels eines gespannten Netzes abteilbar. Kleinere Reiseutensilien verteilen und bewegen sich während des Transports des Koffers in der gesamten Schalenhälfte.
  • Die US 2005/121275 beschreibt einen Trolley-Koffer mit einem verschwenkbaren Deckel auf der Kofferoberseite und einem nach unten verschwenkbaren Deckel der Kofferfrontseite. Im Inneren sind an zwei gegenüberliegenden Teleskopschienen nach oben offene Behälter befestigt, deren Abstände vertikal zueinander expandiert und komprimiert werden können.
  • Die DE 20 2010 000 304 beschreibt einen in der vertikalen Höhe expandierbaren Trolley-Präsentations-Koffer.
  • Technische Aufgabe
  • Ziel ist es, einen Koffer, ein Herstellungsverfahren und eine Handhabungsverfahren dafür derart zu vereinfachen, dass Ressourcen der Herstellung, der Handhabung, sowie des Raumbedarfs zur Aufbewahrung, des Transports und des Bereitstellens von und für Reisegegenstände weitestgehend geschont werden und die Reisgegenstände gut sortiert gehalten werden und der Koffer leicht gebaut ist.
  • Technische Lösung
  • Es wird ein Leichtbau-Koffer, insbesondere Reisekoffer, beschrieben, umfassend ein quaderförmiges Gehäuse über eine Kofferlänge L, eine Kofferbreite B und eine Koffertiefe T mit einem stabilen Kofferboden und einem stabilen Kofferdeckel, die jeweils beide eine Kofferfläche über die Kofferbreite B und die Koffertiefe T aufspannen, mit einem Kofferwandmaterial zwischen Kofferboden und Kofferdeckel, wobei das Kofferwandmaterial die Kofferlänge L des Koffers ganz oder teilweise aufspannend ausbildet, wobei das Kofferwandmaterial an zumindest drei Seiten am Kofferboden befestigt ist und auf dem gegenüberliegenden Ende entlang der Kofferlänge L eine umlaufende Deckelöffnung ausbildet, mit einem tragenden Gestänge, das mindestens eine translatorische Führungseinrichtung umfasst, wobei die translatorische Führungseinrichtung an der Innenseite vom Kofferdeckel befestigt ist, an der Innenseite der umlaufenden Deckelöffnung zumindest eine tragende Strebe am Kofferwandmaterial befestigt ist und an der tragenden Strebe die translatorische Führungseinrichtung befestigt ist, und mittels der translatorischen Führungseinrichtung der Kofferdeckel parallel zur Deckelöffnung von einer minimalen, geschlossenen Länge Lmin auf eine maximal expandierte, offene Länge Lmax des Koffers ausziehbar ausgebildet ist, mit Rädern, wobei eine Frontöffnung mit einem Frontdeckel auf der der Kofferrückwand gegenüberliegen Seite des Gehäuses ausgebildet ist und die Kofferrückwand und der Frontdeckel sich ganz oder teilweise über die Kofferlänge und die Kofferbreite erstrecken.
  • Der Koffer wird mittels der eingebauten Führungseinrichtung aufgezogen und geöffnet. Der Koffer bildet somit einen mobilen Wandschrank ohne die Reisegepäckgegenstände am Reiseverweilort umpacken zu müssen. Dadurch dass der Koffer in Richtung Raumhöhe im Wesentlichen geöffnet wird, verdoppelt sich nicht die benötigte Bodengrundfläche zum Öffnen des Koffers. Der Koffer behält seine Raumgröße von der Breite und Tiefe, die er auf der Bodengrundfläche einnimmt. Die große Kofferfläche der Länge und Breite nach bleibt aufrecht im Raum stehen. Somit werden Grundflächenressourcen erheblich eingespart und komprimiert. Der Koffer ist ein mobiler Wandschrank mit zwei Zuständen, einem komprimierten und einem expandierten. Aufgrund eines Leichtbaues können maximale Gewichtsbeschränkungen zu Gunsten von Reisegegenständen eingehalten werden und das Trägergewicht zum Heben des Koffers ist reduziert.
  • Um die Bauteile zu reduzieren und einen Leichtbau zu realisieren mit gleichzeitig verbesserter Stabilität des Koffers, ist der stabile Kofferboden als Bodenwanne, insbesondere mit vier umlaufenden Seitenflächen und abgerundeten Ecken, ausgebildet.
  • Aus den gleichen vorteilhaften Gründen ist ebenso der, insbesondere äußere, stabile Kofferdeckel als Haubenschale, insbesondere mit vier umlaufenden Seitenflächen und abgerundeten Ecken mit mindestens einer ersten Öffnung mittig im Bereich einer Seitenkante auf der Kofferdeckeloberseite zur Aufnahme eines Druckknopfes von einer Arretiermechanik und mit einer zur ersten Öffnung komplementären in einer zum Kofferboden gerichteten Seitenfläche stirnseitig integrierten Hubgriffmulendeinrichtung als einstückiges Bauteil ausgebildet. Somit ist der Koffer stabil gegen äußere Einflüsse geschützt. Die Haubenschale ist also eine nach unten gekehrte Wanne mit vier umlaufenden im Wesentlichen gleich hohen Seitenwänden ausgebildet.
  • Die Hubgriffmuldeneinrichtung ist als stirnseitige zweite Öffnung zur Aufnahme von einer Griffmuldenschale über die zweidimensionale Seitenfläche ausgebildet. Somit ist der Kofferdeckel und die beiden Griffmuldenschalen mittels kostengünstigen Werkzeugen fertigbar.
  • Weiter bevorzugt um den Einzelteilaufwand und die Fertigungszeit zu reduzieren, sowie einen leichteren Kofferdeckel zu erzeugen, umfasst die Hubgriffmuldeneinrichtung die Griffmuldenschale als ein mit dem Kofferdeckel ausbildendendes einstückiges Bauteil mit.
  • Der Kofferboden ist als komplementäre Kofferbodenwanne ausgebildet. Diese umlaufenden Seitenwände bilden einen weiteren Schutz beim Transport in Fahrzeugen oder Frachträumen oder auf Förderbändern oder Kollisionen mit anderen Koffern.
  • Weiterbevorzugt sind der Kofferdeckel und die Bodenwanne aus Hartkunststoff hergestellt. Die Hartkunststoff-Wanne bzw.-schale sind beispielsweise mittels eines Spritzgusswerkzeugs als Kunststoffspritzgussteil hergestellt. Um noch stabilere und gleichzeitig im Wesentlichen leichte und einstückige Teile herzustellen können der Kofferdeckel und die Bodenwanne aus einer Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt sein.
  • Zur Verbesserung der Festigkeit sind die Innenseite des Kofferbodens, insbesondere auch des Kofferdeckels, mit Stützrippen, weiterbevorzugt in Wabenstruktur, ausgebildet.
  • Um die Handhabbarkeit bezüglich des Auszugsmechanismus zu erleichtern, ist bzw. sind in der Haubenschale zumindest eine Griffschale, bevorzugt zwei Griffschalen über die Koffertiefe, ausgebildet.
  • Um leichten ressourcenschonenden Kofferbau zu realisieren, ist das Kofferwandmaterial aus einem flexiblen, leichten, dünnwandigen Werkstoff hergestellt, insbesondere mit außenseitiger Textilstruktur. Um eine flächige Stabilität des Kofferwandmaterials zu erzeugen, ist weiterbevorzugt das Kofferwandmaterial mit Stützrillen jeweils im Wesentlichen zu der umlaufenden Deckelöffnung parallel zueinander beabstandet ausgebildet, wobei das Abstandsintervall der Stützrillen ca. 30-80 mm, insbesondere ca. 50 mm, beträgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die translatorische Führungseinrichtung eine, insbesondere mit einer Feder vorspannbare, Scherenmechanik, wie diese zu translatorischen Hubzwecken aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Um den Koffer möglichst einfach und stabil mit einer Raum-Rahmen-Struktur herzustellen, umfasst die translatorische Führungseinrichtung eine Teleskopvorrichtung mit arretierbaren Teleskopschienen, die bevorzugt sich über die gesamte Länge des Koffers erstrecken, wobei die Arretiermechanik insbesondere in den Teleskopschienen integriert ausgebildet ist und zwei parallel ausgebildete Teleskopschienen als Paar mittels eines gemeinsamen Druckknopfes in der Arretierung lösbar sind, wobei der Druckknopf und eine Druckknopfkraftverteilerstrebe im Kofferdeckel integriert ausgebildet sind und die Teleskopschienen am Kofferboden befestigt sind. Die Teleskopschienen sind am Kofferboden und an der Innenseite des Kofferdeckels bevorzugt formschlüssig verriegelt ausgeführt. Der in die erste Öffnung des Kofferdeckels eingesetzte Druckknopf bildet im entspannten Zustand eine im Wesentlichen glatte, schlüssige Außenoberfläche zur Kofferdeckeloberseite aus.
  • Die Druckknopfkraftverteilerstrebe erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen über die Tiefe im Inneren der Haubenschale.
  • Um den Koffer im geschlossenen, komprimierten und im expandierten Zustand zu sichern, weist die Arretiermechanik einen Rastpunkt in dem maximal ausgezogenen Zustand und zumindest einen Rastpunkt im minimal eingeschobenen Zustand auf. Damit wird eine Verschlussvorrichtung des Kofferdeckels entlastet und bietet eine doppelte Verschlusssicherung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind jeweils eine Teleskopschiene im Wesentlichen in jeder Kofferecke in der Draufsicht des Kofferdeckels gesehen ausgebildet ist. Die Teleskopschienen in den Ecken des Koffers stabilisieren somit den Koffer und bilden somit zwei Funktionen aus, zum einen dienen die Teleskopschienen ein tragendes Skelett und Gestänge von Kofferverkleidungen zur Bildung eines quaderförmigen Gehäuses des Koffers und zum anderen dienen die Teleskopschienen auch gleichzeitig als translatorische Kofferöffnungsfunktion. Im Gegensatz dazu ist bei herkömmlichen Koffern die Kofferöffnungsfunktion auf ein rotatorisch wirkendes Scharnier verlagert. Die vorliegende Kofferöffnung wird auf zwei Öffnungen aufgeteilt, zum einen entsteht eine Kofferöffnung durch eine translatorische Expansion der Kofferhöhe in der Längsrichtung des Koffers und durch Öffnung einer weiteren Hälfte durch Öffnung des Frontdeckels auf der Frontseite.
  • Um möglichst einfach und komfortabel Reisegegenstände, wie zum Beispiel Kleider in und aus dem als mobiler Wandschrank ausgebildeten Koffer hineinzulegen und heraus zu entnehmen, ist die translatorische Führungseinrichtung mit einem Hub betragsmäßig im Wesentlichen der Länge des Koffers entsprechend ausgebildet, so dass die Höhe des Koffers sich im expandierten Zustand im Wesentlichen verdoppelt und mit einem mittels arretierbaren Teleskopschienen an der Kofferrückwand angeordneten Trolleygriff ausgebildet ist, wobei die Höhe des Koffers im expandierten Zustand die maximale Länge des Trolleygriffes betragsmäßig deutlich übersteigt.
  • Damit der Koffer einen möglichst effizienten Raum für Reisegegenstände schafft und einteilt, weist der Koffer einen flexiblen Raumteiler mit Fächern parallel zum Kofferdeckel und parallel zu dem Kofferboden auf. Die Fächer sind auf eine komprimierte Höhe kh in einem komprimierten, geschlossenen Kofferzustand und auf eine im Wesentlichen ungefähr verdoppelte, expandierte Höhe eH im expandierten, offenen Kofferzustand bei maximalem ausgezogenem Hub des Kofferdeckels veränderbar ausgebildet sind.
  • Um die Belastungsmöglichkeit der Fächer des Raumteilers aus Textil zu verbessern und die Lebensdauer somit zu erhöhen, sind an jeder Bodenkante an der Öffnungsseite von jedem Fach des dreiseitigen geschlossenen Raumteilers eine Versteifungs- und Verstärkungsstrebe, bevorzugt als Metallstab oder Kunststoffstab ausgebildet, insbesondere sind die Fächerböden des Raumteilers aus einem verstärkten Werkstoff beispielsweise Kunststoff hergestellt.
  • Damit vorteilhaft im komprimierten Zustand die Fächer ihre Mindestraumhöhe behalten und mit gleichem Abstand übereinander angeordnet sind, sind die Seitenwände der Fächer des Raumteilers mit einer Höhe 104 ab dem Fächerboden verstärkt und stabil ausgebildet, die einer komprimierten Höhe kh, insbesondere im Wesentlichen im Betrag der Länge Lmin des komprimierten Koffers geteilt durch die Anzahl der Fächer entspricht, und sich eine flexible, in der Höhe variierbare Seitenwand über die drei geschlossenen Seiten der Fächer anschließt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Innenseite des Kofferdeckels mittig eine Schiene zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Kleiderbügeln, ausgebildet. Somit können bei entsprechender Koffergröße, Kleider direkt auf Kleiderbügel gelagert und transportiert werden.
  • Um Kleiderbügel außen an den Kofferdeckel hängen zu können, weist, der Kofferdeckel auf der Oberseite eine umlaufende Nut auf. Weiterbevorzugt ist ein mittiger Griff im Kofferdeckel nach Außen schlüssig zur Oberfläche des Kofferdeckels eingelassen ausgebildet, so dass die Nut zu einer vertieften Deckeloberfläche mit dem mittig im Kofferdeckel angeordneten Griff vergrößert ist.
  • Um die Reisegegenstände geordnet zu lagern und zu transportieren, sind bevorzugt in den Fächern Boxen mit einer derartigen Höhe 104 ausgebildet und angeordnet, so dass die Höhe 104 der Boxen im Wesentlichen der gleichmäßig komprimierten Höhe kh von allen Fächern im komprimierten Kofferzustandes entspricht, und die Boxen im komprimierten Zustand des Koffers in den Fächern kraftschlüssig gesichert sind, und im expandierten Zustand mit einer Fächerhöhe eh lose in horizontaler Richtung einschiebbar und ausziehbar sind.
  • Um die Bauteilanzahl, das Gewicht und die Fertigungszeit zu reduzieren, sind der Kofferboden in den Ecken der äußeren Oberfläche des Kofferbodens mit Radgehäusevertiefungen, oder insbesondere Radträgerpfosten, bevorzugt einteilig, und mit rotierbaren Rädern ausgebildet, wobei die Räder um Achsen parallel zur zur Arbeitsrichtung der translatorischen Führungseinrichtung des Koffers um 360° rotierbar sind.
  • Damit die Radgehäusevertiefungen gegen Stöße stabil sind und eine lange Lebensdauer erzielt wird, weisen die Radgehäusevertiefungen auf der Innenseite des Kofferbodens ein Nest mit Verstärkungsrippen, bevorzugt sternförmig zur zum Kofferboden senkrecht angeordneten Rotationsachse ausgebildet auf.
  • Damit der Kofferdeckel am Koffergehäuse gesichert und geschlossen gehalten wird, ist der Kofferdeckel mit einer manuell bedienbaren ersten Verschlussvorrichtung, insbesondere einem Reißverschluss, weiterbevorzugt einem verriegelbaren Schnallenverschluss, insbesondere an der Deckelöffnung und in der Draufsicht gesehen einen geschlossenen kreisbildend, verschließbar ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der Frontdeckel mittels einer zweiten Verschlussvorrichtung, insbesondere mittels eines Reißverschlusses, besonders bevorzugt mittels eines verriegelbaren Schnallenverschlusses, am Kofferwandmaterial sicherbar. Der Frontdeckel ist zu einer Seite des Koffers, insbesondere zur Bodenseite, weiterbevorzugt zur Rückwand, bevorzugt am, vorzugsweise hinter dem, Kofferdeckel, schwenkbar oder insbesondere rollbar ausgebildet. Die Verschlussvorrichtung ist auch mittels eines Schlosses per Schlüssel oder Zahlenschloss verriegelbar.
  • Gemäß einer weiterbildenden Ausführungsform ist der Frontdeckel mit der ersten Verschlussvorrichtung über die Kofferbreite B und mit der zweiten Verschlussvorrichtung über die Kofferlänge L und an der Bodenwanne befestigt über die Kofferbreite B verschließbar ausgebildet ist. Vorteile sind resourcenschonender Umgang der Verschlussvorrichtung. Eine doppelte Schließfunktion der ersten Verschlussvorrichtung und barrierefreier Zugang zu den Fächern.
  • Alternativ ist der Frontdeckel an der Kofferlängsseite links, bevorzugt rechts, schwenkbar ausgebildet.
  • Um den Koffer noch widerstandsfähiger in der Raum-Rahmen-Struktur herzustellen, weist die Deckelöffnung einen umlaufenden verstärkten Rahmen, insbesondere mit einer Aluminiumschiene an der Außenoberfläche verstärkt und eine Verschlussvorrichtung, weiterbevorzugt einen verschließbaren Reißverschluss, auf.
  • Gemäß einer weiterbildenden Ausführungsform, um die Festigkeit zu erhöhen, ist die tragende Strebe der Führungseinrichtung zumindest an der Deckelöffnung über die Kofferbreite an der Rückwand, und insbesondere auch an der Frontwand, des Koffers ausgebildet.
  • Zur verbesserten Handhabung sind, die Ecken, bevorzugt mit einem Rundungsradius zwischen 10-40 mm, abgerundet ausgebildet.
  • Um Torsionskräfte beim Kofferführen kürzer und leichter von dem Trolleygriff auf die Räder zu übertragen, sind bevorzugt die Teleskopschienen des Trolleygriffes im Wesentlichen an den äußeren Ecken der Rückwand des Koffers angeordnet.
  • Um die Transportkapazitäten des Koffers, z.B. zur Aufnahme von elektronischen Geräten zu erhöhen, umschließen die Teleskopschienen des Trolley-griffes und der Trolleygriff eine an der Rückwand des Koffers ausgebildete Außentasche.
  • Um den Koffer einfacher als Trolleykoffer mit zumindest zwei Rädern, die an den Stirnseiten der Bodenbreite jeweils angeordnet sind, zu gestalten, ist ein Trolleygriff mittels einer Teleskopvorrichtung auf der äußeren Kofferseite über die Länge und Breite gegenüberliegend zum Frontdeckel, bevorzugt über zwei Teleskopschienen verbunden, angeordnet, wobei im expandierten Zustand des Koffers und einer expandierter Teleskopvorrichtung des Trolleygriffs der Kofferdeckel in der Höhe betragsmäßig um mindestens 1/3 der gesamten Höhe des expandierten Koffers über dem Griff überstehend ausgebildet ist.
  • Um einen möglichst leichten und gleichzeitig stabilen und widerstandsfähigen Koffer zu schaffen, ist der Koffer aus einem Materialmix aus Kunststoff, Aluminium und Textilwerkstoffen hergestellt, wobei der Kofferdeckel und der Kofferboden aus Kunststoff und der Basisrahmen, die Teleskopschienen aus Aluminiumwerkstoffen und die Seitenflächen, insbesondere der Frontdeckel, aus Textilwerkstoffen hergestellt ist.
  • Um zum Öffnen des Koffers wenig Platz zu benötigen, ist der Frontdeckel zum Boden gemäß einer besonderen Ausführungsform aufrollbar ausgebildet.
  • Es wird ein Leichtbau-Koffer mit mobiler Wandschrank-Funktion beschrieben, umfassend eine Bodenwanne, einen Kofferdeckel in Form einer Haubenschale, mit an der Bodenwanne montierten, insbesondere um 360° senkrecht zur Rollebene und Ebene der Bodenwanne rotierbaren, Rädern und Teleskopschienen mit integrierter Arretierung als Fertigbauteile und einem flexiblen, leichten Kofferwandmaterial, das zwischen Bodenwanne und Haubenschale ausgebildet ist, wobei die Haubenschale mit den Teleskopschienen mittels eines in der Haubenschale integrierten Druckknopfes und einer integrierten Druckknopfkraftverteilerstrebe arretierbar, translatorisch ein- und ausziehbar ausgebildet ist und mit einer tragenden Strebe, wobei die tragende Strebe zumindest eine, bevorzugt zwei, Teleskopschienen an dem Kofferwandmaterial befestigt, so dass der Koffer mit einer einen Wandschrank bildenden, stabilen Raumstruktur, insbesondere auch für den expandierten Zustand, ausgebildet ist. Somit ist ein leichter, ressourcenschonender Koffer geschaffen, der mindestens zwei Funktionen vereint, einmal die Transportfunktion von Reisegegenständen und eine Wandschrankfunktion der Reisegegenstände im geschlossenen, komprimierten oder expandierten, geöffneten Zustand.
  • Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines, insbesondere oben beschriebenen, Koffers beschrieben, wobei in einen einstückigen Kofferboden als Bodenwanne jeweils in eine Ecke in der Innenseite in jeweils eine Ausnehmung eine Teleskopschiene mit integrierter Arretiermechanik gesteckt wird und formschlüssig gesichert wird, eine tragende Strebe auf die Teleskopschienen gesteckt wird und an dieser gesichert werden, die tragende Strebe an dem Wandmaterial befestigt wird, eine Druckknopfkraftverteilerstrebe mit einem Druckknopf in zwei Teleskopschienen mit Verbindung zur jeweiligen Arretierungsmechanik gesteckt wird und ein Kofferdeckel auf die Enden der Teleskopschienen gesteckt wird und formschlüssig gesichert wird, so dass der mindestens eine Druckknopf mit der Oberflächenseite des Kofferdeckels im Wesentlichen bündig ist. Somit wird durch ein einfaches Steck- und Verriegelungsverfahren ein mobiler Wandschrank geschaffen.
  • Gemäß eines weiterbildenden Verfahrens wird ein Kofferdeckel in Ausbildung einer Haubenschale mit mindestens einer Öffnung mittig im Bereich einer Seitenkante auf der Kofferoberseite zur Aufnahme eines Druckknopfes von einer Arretiermechanik zur Ansteuerung der Führungseinrichtung und mit einer zur Öffnung komplementären in der Seitenfläche stirnseitig integrierten Hubgriffmuldeneinrichtung als einstückiges Bauteil hergestellt. Somit ist der Bauteilaufwand reduziert und der Koffer insgesamt leichter gebaut.
  • Es wird ein Verfahren zum Handhaben eines oben beschriebenen Koffers geschaffen, wobei ein Kofferdeckel zumindest eine seitliche Griffschale auf einer Stirnseite aufweist und jeweils komplementär dazu ein Druckknopf angeordnet ist, der zumindest eine Druckknopf gedrückt wird, um eine Arretierung in Teleskopschienen zu lösen und den Koffer in einen expandierten oder einen komprimierten Zustand überzuführen und somit den Koffer zu öffnen oder zu schließen.
  • Weiterbevorzugt ist das Verfahren wie folgt weitergebildet, wobei der Koffer in Fächern Boxen aufweist und die Boxen beim Überführen in einen komprimierten Zustand in den Fächern in horizontaler Richtung kraftschlüssig translatorisch aufgrund Gewichtskraft der darüberliegenden Fächer und Boxen gesichert werden und bei Überführen in einen expandierten Zustand des Koffers kraftschlüssig translatorisch in horizontaler und vertikaler Richtung entsichert werden. Auch wenn der Koffer nicht ganz gefüllt ist, schaffen Boxen im Koffer Ordnung und verhindern ein Herumwandern der Reisegegenstände im Reisetransport des Koffers.
  • Mögliche Ausführungen werden nun anhand der beigefügten schematischen Darstellungen näher erläutert, von denen zeigen:
  • Fig.1
  • eine perspektivische Ansicht eines expandierten Koffers;
  • Fig.2
  • eine Vorderansicht eines expandierten Koffers;
  • Fig.3
  • eine Vorderansicht eines komprimierten Koffers;
  • Fig.4
  • eine Vorderansicht eines expandierten Koffers mit Boxen;
  • Fig.5
  • eine Vorderansicht eines komprimierten Koffers mit Boxen;
  • Fig.6
  • eine perspektivische Ansicht eines komprimierten, geschlossenen Koffers;
  • Fig.7
  • eine Rückansicht eines expandierten Koffers;
  • Fig.8 und 9
  • eine Seitenansicht rechts und links des expandierten Koffers;
  • Fig.10 und 11
  • eine Draufsicht und eine Unterseitenansicht des Koffers;
  • Fig.12
  • eine perspektivische Ansicht zum Zusammenbau des Kofferdeckels mit den Druckknöpfen und
  • Fig.13
  • eine Explosionsdarstellung des Koffers;
  • Fig.14-23
  • perspektivische und analoge Ansichten eines expandierten Koffers gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • Fig.24
  • eine Innenseite des Kofferbodens mit verstärkter Wabenstruktur und Rippenstruktur für das Radgehäuse-Nest;
  • Fig.25-31
  • Ansichten einer weiteren dritten Ausführungsform des Koffers und
  • Fig.32
  • eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform.
  • Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Leichtbau-Koffer 1, insbesondere Reisekoffer, mit einem quaderförmigen Gehäuse 2. Der Koffer 1 weist eine Frontöffnung 3 mit einem flexiblen Frontdeckel 4 für die Frontöffnung 3 auf. Der Frontdeckel 4 kann flächig oder wie dargestellt zusammenrollbar ausgebildet sein. Der Frontdeckel 4 verschließt die Frontöffnung 3 mit einer Reißverschlusseinrichtung 66. Die Reißverschlusseinrichtung 66 ist an den Seiten der Länge nach von den beiden Seitenwänden 60, 61 und einem Frontrahmen 65, der beide Seitenwände 60, 61 parallel zur Rückwand 64 verbindet, angenäht. Die Seitenwände 60, 61, die Rückwand 64 und der Frontrahmen 65 mit dem Frontdeckel 4 bilden das Kofferwandmaterial 16 aus. Die Frontöffnung 3 umfasst eine Seite des Koffers 1 über die Länge L und die Breite B des Koffers 1.
  • Der Koffer 1 weist einen äußeren Kofferdeckel 5 in Form einer Haubenschale auf, der über die Tiefe T und Breite B des Koffers 1 sich erstreckt und auf einer Kofferseite senkrecht zum Frontdeckel 4 ausgebildet ist. Der Kofferdeckel 5 ist parallel zu einer Deckelöffnung 6 mit einer translatorischen Führungseinrichtung 7 arretierbar und ausziehbar ausgebildet. Der Kofferdeckel 5 ist jeweils mittig im Bereich einer Seitenkante 96, 97 auf der Oberseite 95 des Kofferdeckels 5 mit ersten Öffnungen 121, 131 in Größe und Form zur Aufnahme jeweils eines Druckknopfes 12, 13 von einer Arretiermechanik ausgebildet. Der Kofferdeckel 5 ist als einstückiges Bauteil jeweils mit einer zur ersten Öffnung 121, 131 komplementären in einer zum Kofferboden 14 gerichteten Seitenfläche 92, 94 stirnseitig integrierten Hubgriffmuldeneinrichtung 47, 48 ausgebildet.
  • Die Hubgriffmuldeneinrichtung 47, 48 umfasst eine strinseitige zweite Öffnung 482 zur Aufnahme von einer Griffmuldenschale 471, 481 über die zweidimensionale Seitenfläche 92, 94 jeweils, wie in der Fig. 13 im Detail dargestellt ist. Im Kofferdeckel 5 ist im Bereich zweier gegenüberliegenden Seitenkanten 96, 97 über der Tiefe T des Koffers 1 jeweils der in die Öffnungen 121, 131 eingesetzte, vorgespannte Druckknopf 12, 13 ausgebildet, der mit einer Arretiermechanik von der translatorischen Führungseinrichtung 7 zusammenwirkt, so dass bei Druckbeaufschlagung beider Druckknöpfe 12, 13 die Arretierung mittels der in der Führungseinrichtung 7 integrierten Arretiermechanik lösbar ist. Die Oberflächen der Druckknöpfe 12, 13 sind im entspannten, arretierten Zustand der Führungseinrichtung 7 mit der Oberfläche der Oberseite 95 des angrenzenden Kofferdeckels 5 bündig und glatt ausgebildet. Zur Lösung der Arretierung werden die Druckknöpfe 12, 13 in den Kofferdeckel 5 hineingedrückt, so dass diese eine Vertiefung auf der Oberfläche des Kofferdeckels 5 bilden. Somit sind die Druckknöpfe 12, 13 gegen Beschädigung und Fehlbedienung geschützt.
  • Der Koffer 1 ist mit einem, flexiblen Raumteiler 17 mit Fächern 18-23 parallel zum Kofferdeckel 5 und parallel zu einem Kofferboden 14 ausgebildet. Die Fächer 18-23 haben eine flexible Höhe und sind auf eine komprimierte Höhe „kh“ in einem komprimierten, geschlossenen Kofferzustand mit einer Länge Lmin wie in Figuren 3, 4 und 5 gezeigt ist und auf eine expandierte Höhe „eH“ im expandierten, offenen Kofferzustand bei maximalem ausgezogenem Hub auf eine Länge Lmax des Kofferdeckels 5 veränderbar ausgebildet. Das Kofferwandmaterial 16 bildet also zwischen dem Kofferdeckel 5 und dem Kofferboden 14 eine leichte mittragende Struktur zusammen mit der Führungseinrichtung 7 und einer tragenden Strebe 15, die an dem Kofferwandmaterial 16 befestigt ist und die Führungseinrichtung 7 mitträgt.
  • Der Koffer 1 hat als translatorische Führungseinrichtung 7 eine Teleskopvorrichtung mit Teleskopschienen 8, 9, 10, 11, die sich über die gesamte Kofferlänge L des Koffers 1 an den Ecken bei einer Draufsicht auf den Kofferdeckel 5 erstrecken. Die Teleskopschienen 8-11 bilden ein Gerüst oder Kofferskelett zur Stabilisierung und Formgebung des Koffers 1.
  • Der Kofferdeckel 5 ist als nach unten gekehrte Wanne mit vier umlaufenden im Wesentlichen gleich hohen Seitenwänden 91-94 ausgebildet.
  • Der Kofferboden 14 ist als komplementäre Kofferbodenwanne mit vier umlaufenden im Wesentlichen gleich hohen Seitenwänden 81,82-84 ausgebildet.
  • Die Fig. 1, 2, 4 und 7 zeigen, dass die translatorische Führungseinrichtung 7 mit einem Hub betragsmäßig im Wesentlichen der Länge L des Koffers 1 entsprechend ausgebildet ist, so dass die Höhe eH der Fächer 18-23 des Raumteilers 17 sich im expandierten Zustand im Wesentlichen verdoppelt.
  • Die Fächer 18-23 des Raumteilers 17 vom Koffer 1 umfassen ein Textil oder eine Textilstruktur und haben an jeder Bodenkante zur Öffnung des an drei Seiten geschlossenen Raumteilers 17 jeweils eine Versteifungs- und Verstärkungsstrebe 32-37. Diese Strebe 32-37 ist jeweils bevorzugt als Kunststoff- oder Metallstab ausgebildet. Die Fächerböden 26-31 des Raumteilers 17 sind in einer bevorzugten Variante aus einem verstärkten Werkstoff beispielsweise Kunststoff hergestellt oder als Kunststoffeinlage ausgeführt. Das Kofferwandmaterial 16 ist mit einer Stützstruktur 95, mit Stütznuten oder Stützrillen mit einem Abstandsintervall 96 von ca. 30-80 mm, insbesondere ca. 50 mm ausgebildet. Die Stütznuten 95 verlaufen parallel zum Umfangsrand der Deckelöffnung 6. Es versteht sich, dass das Kofferwandmaterial 16 auch äquivalente Stützstrukturen 95, wie beispielsweise eine Wabenstruktur oder ähnliche Stützstrukturen mit Stützrillen und/oder Stützerhebungen aufweisen kann.
  • Der Kofferboden 14 ist mit in Fig. 8, 9 gezeigten integrierten Radgehäusevertiefungen ausgebildet, in denen um 360° senkrecht zur Rollebene drehbar gelagerte Räder bzw. Rollen 56, 57, 58, 59 eingebaut sind.
  • Der Kofferdeckel 5 ist mit einem Reißverschluss als Verschlussvorrichtung 115 an der Deckelöffnung 6 verschließbar und mit einem Schloss, bevorzugt einem Zahlenschloss, 69 an einem Basisrahmen 24 sicher- und verriegelbar. Der Basisrahmen 24 ist an dem Kofferwandmaterial 16 außen befestigt.
  • Der Kofferdeckel 5 weist umlaufend eine Nut 105, die zu einer Fläche vergrößert ist auf, in der ein Kofferdeckelgriff 49 zentral und mittig wiederum mit einer Griffmuldenvertiefung versenkt ausgebildet ist. An den Kofferseitenwänden 60, 61 sind mit Griffmuldenvertiefungen seitliche Kofferwandgriffe 50, 51 beidseitig ausgebildet.
  • Die Fig. 2 zeigt den expandierten Koffer 1 mit einem weiterbildenden Raumteiler 17 mit verstärkten Seitenwänden 97 und daran anschließenden variablen Seitenwänden 98 aufbauend von jedem Fachboden 26-31 in jedem Fach 18-23. Die verstärkten Seitenwände 97 haben eine Höhe 104, die der komprimierten Höhe kh entspricht. Somit haben die Fächer 18-23 auch im komprimierten Zustand im Wesentlichen stets die gleiche Fächerhöhe kh.
  • Die Fig. 3 zeigt den Koffer 1 in komprimiertem Kofferzustand. Der Kofferdeckel 5 ist geschlossen und mit der Verschlussvorrichtung 115, dem Reißverschluss, mittels des Schlosses 69 dem Basisrahmen 24 und Kofferwandmaterial 16 verschlossen. Der Frontdeckel 4 ist zum Boden nach unten klappbar oder wie dargestellt aufgerollt und mit einem Band gesichert. Die Fächer 18-23 sind auf eine komprimierte Höhe „kh“ verkleinert, die ungefähr die Hälfte einer expandierten Höhe „eH“ entspricht.
  • Das Verfahren zum Handhaben des Koffers 1 läuft wie folgt ab. In seitliche Hubgriffmuldeneinrichtungen 47, 48, die im Kofferdeckel 5 über die Koffertiefe T ausgebildet sind, wird manuell eingegriffen. Jeweils komplementär und ergonomisch dazu ist jeweils der Druckknopf 12, 13 angeordnet. Beide Druckknöpfe 12, 13 werden mit dem Daumen einer Hand manuell gedrückt, um eine Arretierung jeweils in jeder Teleskopschiene 8-11 paarweise auf der gleichen Seite zu lösen und den Koffer 1 in einen expandierten oder einen komprimierten Zustand bezüglich der Höhe von den Fächern 18-23 durch Heraufziehen oder Herunterdrücken des Kofferdeckels 5 überzuführen. Mit Hilfe eines expandierten Koffers wird einen Zugang zur oberen Hälfte der Fächer 18-23 geöffnet und die unteren Fächer 18-23 in der Höhe expandiert oder umgekehrt mit einem komprimierten Koffer 1 werden die Fächer 18-23 der oberen Hälfte in das Gehäuse 2 des Koffers 1 geschlossen. Die Fächer 18-23 sind im komprimierten Kofferzustand nur über die Frontöffnung 3 zugänglich.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen den Koffer 1 in der Vorderansicht mit Boxen bzw. Schubladen 41-46 einmal mit expandierter Fächerhöhe „eH“ und einmal mit komprimierter Fächerhöhe „kh“. Die Boxen 41-46 sind in den Fächern 18-23 mit einer derartigen Höhe 104 ausgebildet und angeordnet, so dass die Höhe 104 im Wesentlichen der Fächerhöhe kh im komprimierten Kofferzustandes entspricht. Die Boxen 41-46 sind somit im komprimierten Zustand des Koffers 1 in den Fächern 18-23 kraftschlüssig gesichert. Im expandierten Zustand sind die Boxen 41-46 lose in horizontaler Richtung einschiebbar und ausziehbar.
  • Das Verfahren zum Handhaben des Koffers 1 mit Boxen 41-46 in den Fächern 18-23 läuft wie folgt ab. Die Boxen 41-46 werden beim Überführen in einen komprimierten Zustand in den Fächern 18-23 in horizontaler Richtung kraftschlüssig translatorisch aufgrund Gewichtskraft der darüberliegenden Fächer 18-23 und Boxen 41-46 jeweils gesichert und beim Überführen in einen expandierten Zustand des Koffers 1 kraftschlüssig translatorisch in horizontaler und vertikaler Richtung entsichert. Somit erfolgt eine kraftschlüssige Sicherung der Boxen 41-46 gleichzeitig mit einer Komprimierung des Gepäckstücks.
  • Die äußeren Ecken des Koffers 1 am Kofferboden 14 und von dem Kofferdeckel 5 sind, bevorzugt mit einem Rundungsradius von mindestens 10 bis 50 mm, abgerundet ausgebildet.
  • Der Koffer 1 hat in den Ecken der äußeren unteren Oberfläche des Kofferbodens 14 um Achsen 77,78 parallel zur Frontseite des Koffers angeordnet um 360° rotierbare Räder 56, 57, 58,59.
  • Die Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines komprimierten, geschlossenen Koffers 1.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Rückansicht eines expandierten Koffers 1. Der Koffer 1 hat einen Trolley-Griff 38 mit einer Trolley-Teleskopvorrichtung 39 auf der Rückwand 64 auf der äußeren Kofferseite über die Kofferlänge L und Kofferbreite B gegenüberliegend zum Frontdeckel 4. Die Trolley-Teleskopvorrichtung 39 umfasst zwei Teleskopschienen. Im expandierten Zustand des Koffers 1 und einer expandierten, ausgezogenen Trolley-Teleskopvorrichtung 39 des Trolley-Griffs 38 ist der Kofferdeckel 5 in der Höhe betragsmäßig um mindestens 1/3 von der gesamten Höhe des expandierten Koffers 1 über dem Trolley-Griff 38 überstehend ausgebildet. Somit bildet der Koffer 1 im expandierten Zustand einen mobilen Wandschrank und die Koffergegenstände wie Kleider sind ergonomisch in der Höhe in den Koffer 1 einlegbar und herausnehmbar. Hierfür wird keine zusätzliche Grundfläche benötigt. Die Teleskopschienen 39 des Trolleygriffes 38 und der Trolleygriff 38 umschließen eine Außentasche 75 an der Rückwand 64 des Koffers 1.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Seitenansicht rechts und links des expandierten Koffers. Es sind zur Oberfläche des Kofferwandmaterial 16 vertiefte, aus Halterungen klappbare oder ausziehbare Seitengriffe 50, 51 in den Seitenwänden 60, 61 des Koffers 1 vorgesehen. Radgehäusevertiefungen 52-55 sind integriert im Kofferboden 14 und den dazugehörigen Seitenflächen 81, 82, 83, 84 zum Beispiel als Kunststoffspritzgußteil als ein gesamtes Bauteil ausgebildet. Die Räder 56-59 sind in den äußeren Ecken der Radgehäusevertiefungen 52-55 angeordnet.
  • In den Seitenflächen 92, 94 sind die Hubgriffmuldeneinrichtungen 47, 48 für eine ergonomische Handhabung des Kofferdeckels 5 vorgesehen.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Draufsicht mit dem Kofferdeckel 5 und eine Unterseitenansicht des Koffers mit dem Kofferboden 14.
  • Die Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Zusammenbau des Kofferdeckels 5 mit den Druckknöpfen 12, 13. Ein innere Rahmenverstärkung 25 als Ring korrespondiert mit einem Basisrahmen 24 und ist an der Innenseite des Kofferwandmaterials 16 befestigt, wohingegen der Basisrahmen 24 an der äußeren Oberfläche des Kofferwandmaterials angeordnet ist. Diese bilden die Deckelöffnung 6 im Umfang des Kofferwandmaterials 16 aus. Die tragende Strebe 15 ist in dieser Figur als umlaufender Ring dargestellt. Es versteht sich, dass die tragende Strebe 15 jeweils zwei Hartkunststoffbauteile sein können, die jeweils zwei Teleskopschienen 8-11 auf einer Kofferseite aufnehmen und jeweils an einer Kofferwand 60, 61 über die Koffertiefe T separat befestigt sind. Verbindenden Streben beispielsweise aus Hartkunststoff über die Kofferbreite B sind dann vorteilhafterweise aus Ressourcen- und Gewichtsgründen weggelassen.
  • Der Basisrahmen 24 ist bevorzugt aus einem höherfesten Werkstoff, wie beispielsweise Aluminium am oberen Ende des Kofferwandmaterials 16 auf die Seitenwände 60, 61, die Rückwand 64 und den Frontrahmen 65 montiert.
  • Jeweils eine Druckknopfkraftverteilerstrebe 62, 63 mit jeweils dazu einem mittig ausgebildeten Druckknopf 12, 13 erstreckt sich im Wesentlichen über die Tiefe T jeweils an der Seite des Koffers 1 im Inneren des Kofferdeckels 5 und verteilt den Pressdruck, der jeweils auf den Druckknopf 12, 13 ausgeübt wird, auf die Arretiermechanik in jeder Teleskopschiene 8-11. Es wird auch eine Vorspannung aus jeder Arretiermechanik auf die Druckknopfkraftverteilerstrebe 62, 63 als Gegenkraft übertragen.
  • An der unteren Innenseite des Kofferdeckels 5 sind Träger 67, 68 zur Befestigung des nicht dargestellten Raumteilers 17 vorgesehen.
  • Die Fig. 13 zeigt eine Explosionsdarstellung des Koffers 1. Somit wird ein Verfahren zum Herstellen eines Koffers 1 besser veranschaulicht. In einen, insbesondere, wie in der Fig. 24 gezeigten, einstückigen, Kofferboden 14 als Bodenwanne wird jeweils in eine Ecke in der Innenseite in jeweils eine Ausnehmung 71-74 eine Teleskopschiene 8-11 mit integrierter Arretiermechanik gesteckt. Der Kofferboden 14 kann, wie in der Fig. 13 dargestellt, zwei bzw. mehrteilig bezüglich der Radgehäuse ausgebildet sein. Aus Gründen des Gewichts und der Ressourcen ist vorzugsweise der Kofferboden 14 einteilig hergestellt. Jede Teleskopschiene 8-11 wird formschlüssig wie in der Fig. 24 gezeigt mittels Stiften oder Schrauben gesichert. Jeweils eine tragende Strebe 15 mit jeweils zwei Ausnehmungen 79, 80 wird auf ein seitliches Paar, zwei Teleskopschienen 8-11 gesteckt und an diesen formschlüssig gesichert. Die tragende Strebe 15 wird an dem Kofferwandmaterial 16 befestigt. Eine Druckknopfkraftverteilerstrebe 62, 63 wird mit einem Druckknopf 12, 13 in zwei Teleskopschienen 8-11 mit Verbindung zur jeweiligen Arretierungsmechanik gesteckt. Der Kofferdeckel 5 wird auf die Enden der Teleskopschienen 8-11 gesteckt und formschlüssig gesichert, so dass der mindestens eine Druckknopf 12, 13 jeweils in die erste Öffnung 121, 131 eingesetzt wird und mit der Oberflächenseite der Oberseite 95 des Kofferdeckels 5 im Wesentlichen bündig ist. In die den Kofferdeckel 5 bildende Haubenschale ist jeweils in die zweite Öffnung 482 mittig über die Koffertiefe T eine Griffmuldenschale 481 eingesetzt.
  • Der Kofferboden 14 ist bevorzugt entgegen der Darstellung der Fig. 13 einstückig mit integrierten Radgehäusevertiefungen 52-55 und mit daran montierten Rotationsachsen 77, 78, wie in Fig. 24 gezeigt, hergestellt. Auf separate Radgehäuse wie in der Fig.13 dargestellt kann somit aus Gewichts- und Ressourcengründen verzichtet werden.
  • Der Koffer 1 ist aus einem Materialmix aus Kunststoff, Aluminium und Textilwerkstoffen hergestellt. Der Kofferdeckel 5 und der Kofferboden 14 sind aus Kunststoff gefertigt. Der Basisrahmen 24 und die Teleskopschienen 8-11 umfassen Aluminiumwerkstoffe. Die Seitenwände 60-65 und Seitenflächen, insbesondere der Frontdeckel und die Rückwand, sind bevorzugt aus Textilwerkstoffen hergestellt.
  • Die Fig. 14 bis 23 zeigen den Leichtbau-Koffer 1 in einer alternativen Ausführungsform mit verbesserter mobiler Wandschrank-Funktion. Die Bezugszeichen sind für gleiche Funktionen in beiden Ausführungsformen zur Vereinfachung identisch. Zur Vereinfachung werden Änderungen an der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Bei diesem Koffer 1 ist barrierefrei, kein ringförmig, verstärkter, äußerer Basisrahmen 24 angeordnet. Statt des verstärkten Basisrahmen 24 ist die innere Rahmenverstärkung 25 bei dieser Ausführungsform, wie in der Fig.23 dargestellt, C-förmig in der Draufsicht ausgebildet mit einer offenen Seite für die Frontöffnung 3. Somit bietet diese Ausführungsform einen freien gleichmäßigen Zugang zu den Fächern 18-22 über die gesamte ausgezogene Länge Lmax des Koffers 1.
  • Der Koffer 1 hat im Gegensatz zur ersten Ausführungsform fünf Fächer 18-22, kann jedoch in einer beliebigen Anzahl von Fächern 18-22 hergestellt werden, je nach Anforderungen der Nutzer.
  • Der Koffer 1 kann einen ausgebildeten Kofferboden 14 gemäß der ersten Ausführungsform aufweisen oder alternativ, wie dargestellt, sind die Räder 56-59 auf aus dem Kofferboden 14 herausstehenden Noppen ausgebildet.
  • Der Frontdeckel 4 ist an der Kofferrückwand 64 verlängert ausgebildet und umschließt und überdeckt den Kofferdeckel 5 im geschlossenen Zustand wie in der Fig. 22 dargestellt ist. Der Frontdeckel 4 gibt im nach hinten geklappten Zustand den Kofferdeckel 5 frei, wie in den Fig. 14-21 dargestellt ist. Der Frontdeckel 4 hat einen Ausschnitt 103, damit der Kofferdeckelgriff 49 des Kofferdeckels 5 durch den Frontdeckel 4 durchgreifbar ist. Der Reißverschluss als Verschlussvorrichtung 115 verläuft an den Stirnseitenkanten der Stirnseiten 60, 61 bis über die Kofferbreite des Kofferbodens 14.
  • Die Hubgriffmuldeneinrichtung 47, 48 umfasst die Griffmuldenschale als ein mit dem Kofferdeckel 5 ausbildendes einstückiges Bauteil mit. Somit ist der Bauteilaufwand reduziert und der Koffer leichter.
  • An einer Seite 61 des Koffers 1 ist das Schloss 69 zur Verriegelung und zum sicheren Verschluss des Reißverschlusses 115 angeordnet.
  • Die Fig. 23 zeigt eine Explosionsdarstellung des Koffers 1. Bevorzugt ist der Kofferboden 14 einteilig beispielsweise als Spritzgussbauteil ausgeführt und umfasst entgegen der Fig. 23 nicht zwei Bauteile, sondern ein Bauteil. Der verstärkte C-Rahmen als innere Rahmenverstärkung 25 kann als Gitter wie in der Fig. 23 ausgebildet sein. Der verstärkte C-Rahmen 25 kann auch als offener Bügel entsprechend der ersten Ausführungsform ausgebildet sein, der mit der tragenden Strebe 15 zu einem Bauteil verschmelzen kann oder mehrteilig zusätzlich zur tragenden Strebe 15 ausgebildet sein kann. Einen Frontrahmen 65 umfasst diese Ausführungsform als Kofferwandmaterial 16 nicht. Zusätzlich kann der Frontdeckel 4 sowohl in dieser als auch in der oben beschriebenen Ausführungsform eine vordere Außentasche 70 mit Reißverschluss aufweisen.
  • Die Fig. 24 zeigt die Innenseite des Kofferbodens 14 mit Stützrippen 85. Der Kofferboden 14 ist vorzugsweise einstückig als Spritzguss-Bauteil mit den Stützrippen 85 in einer ausgebildeten Wabenstruktur 86 auf der Innenseite und auf der Außenseite bevorzugt glatt hergestellt. Damit wird der flächige Kofferboden 14 verstärkt gegen äußere Druck- und Schubbelastungen ausgebildet. Es versteht sich, dass auch die Innenseite des Kofferdeckels 5 ebenfalls mit einer solchen Wabenstruktur 86 als einstückiges Bauteil ausgebildet sein kann. Zur Vereinfachung ist dies nicht in einer expliziten Figur dargestellt. Die Wabenstruktur 86 verläuft bis zu den umlaufenden Seitenflächen 82, 83, 84.
  • Die dargestellten Radgehäusevertiefungen 52, 54 bilden ein Nest für die jeweils darin untergebrachte Rotationsachse 77, 78 sowie jeweils für ein um 360° um die Rotationsachse bewegbares Rad 56-59 aus. Von der Rotationsachse 77, 78 der Räder sind Verstärkungsrippen 87 strahlförmig wie ein Stern senkrecht zum Kofferboden 14 stehend ausgebildet. Zusätzlich sind Ringsegmente als Verstärkungsrippen 87 um den Mittelpunkt der Rotationsachse 77, 78 ausgebildet. Jeweils an den über die Koffertiefe T sich erstreckenden Stirn-Seitenwände 84, 82 der Bodenwanne sind in Ausnehmungen 71, 72, 74 die Enden der Teleskopschienen 8-11 eingesteckt und mit Sicherungsschrauben oder Sicherungsbolzen 109-111 quer zur Einsteckrichtung formschlüssig an der Bodenwanne gesichert. Die Ausnehmungen 71, 72, 74 für die Teleskopschienen 8-11 sind am Relief der Innenseite des Kofferbodens 14 als ein Bauteil ausgebildet. Die Ausnehmungen 71, 72, 74 weisen senkrechte Verstärkungsrippen 87 zum Kofferboden 14 auf. Zur Vereinfachung sind nur die Teleskopschienen 8, 9, 11 dargestellt.
  • Fig. 25 – Fig. 31 zeigen Ansichten einer weiteren dritten Ausführungsform des Koffers 1. Bei dieser Ausführungsform ist der der Frontdeckel 4 seitlich wegklappbar. Die Bodenwanne weist auf der Außenseite parallele Nuten zur Versteifung auf und die Radgehäusevertiefungen sind lediglich leicht angedeutet und nicht ausgeprägt ausgebildet.
  • Die Fig. 32 zeigt eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform. Diese Aussführungsform entspricht im Wesentlichen der ersten und dritten Ausführungsform mit der Weiterbildung, dass der Frontdeckel 4 mit der ersten Verschlussvorrichtung 115 über die Kofferbreite B und mit der zweiten Verschlussvorrichtung 66 über die Kofferlänge L und an der Bodenwanne befestigt über die Kofferbreite B verschließbar ausgebildet ist.
  • Die vorangehend beschriebenen Varianten des Verfahrens und der Vorrichtung dienen lediglich dem besseren Verständnis der Struktur, der Funktionsweise und der Eigenschaften der vorgestellten Lösung; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Fig. Sind schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches / welche in den Fig. Oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Fig., anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen der beschriebenen Lösung zuzuschreiben sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Fig. Umfasst.
  • Die vorstehend erläuterten Vorrichtungs- und Verfahrensdetails sind zwar im Zusammenhang dargestellt; es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sie auch unabhängig voneinander sind und auch frei miteinander kombinierbar sind. Die in den Fig. Gezeigten Verhältnisse der einzelnen Teile und Abschnitte hiervon zueinander und deren Abmessungen und Proportionen sind nicht einschränkend zu verstehen. Vielmehr können einzelne Abmessungen und Proportionen auch von den gezeigten abweichen.
  • Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle aufgezeigten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.

Claims (34)

  1. Leichtbau-Koffer (1), insbesondere Reisekoffer, umfassend ein quaderförmiges Gehäuse (2) über eine Kofferlänge (L), eine Kofferbreite (B) und eine Koffertiefe (T) mit einem stabilen Kofferboden (14) und einem stabilen Kofferdeckel (5), die jeweils beide eine Kofferfläche über die Kofferbreite (B) und die Koffertiefe (T) aufspannen, mit einem Kofferwandmaterial (16) zwischen Kofferboden (14) und Kofferdeckel (5), wobei das Kofferwandmaterial (16) die Kofferlänge (L) des Koffers (1) ganz oder teilweise aufspannend ausbildet, wobei das Kofferwandmaterial (16) an zumindest drei Seitenkanten vom Kofferboden (14) befestigt ist und auf dem gegenüberliegenden Ende entlang der Kofferlänge (L) eine umlaufende Deckelöffnung (6) ausbildet, mit einem tragenden Gestänge, das mindestens eine translatorische Führungseinrichtung (7) umfasst, wobei die translatorische Führungseinrichtung (7) an der Innenseite vom Kofferdeckel (5) befestigt ist, an der Innenseite der umlaufenden Deckelöffnung (6) zumindest eine tragende Strebe (15) am Kofferwandmaterial (16) befestigt ist und an der tragenden Strebe (15) die translatorische Führungseinrichtung (7) befestigt ist, und mittels der translatorischen Führungseinrichtung (7) der Kofferdeckel (5) parallel zur Deckelöffnung (6) von einer minimalen, geschlossenen Länge (Lmin) auf eine maximal expandierte offene Länge (Lmax) des Koffers (1) ausziehbar ausgebildet ist, mit Rädern (56-59), wobei eine Frontöffnung (3) mit einem Frontdeckel (4) auf der der Kofferrückwand (64) gegenüberliegen Seite des Gehäuses (2) ausgebildet ist und die Kofferrückwand (64) und der Frontdeckel (4) sich ganz oder teilweise über die Kofferlänge (L) und die Kofferbreite (B) erstrecken.
  2. Koffer (1) nach Anspruch 1, wobei der stabile Kofferboden (14) als Bodenwanne, insbesondere mit vier umlaufenden Seitenflächen (81-84) und abgerundeten Ecken, ausgebildet ist.
  3. Koffer (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der stabile Kofferdeckel (4) als äußere Haubenschale mit umlaufenden, insbesondere vier, Seitenflächen (91-94) und abgerundeten Ecken mit mindestens einer ersten Öffnung (121, 131) mittig im Bereich einer Seitenkante (96, 97) auf der Kofferdeckeloberseite (95) zur Aufnahme eines Druckknopfes (12, 13) von einer Arretiermechanik und mit einer zur ersten Öffnung (121, 131) komplementären in einer zum Kofferboden (14) gerichteten Seitenfläche (92, 94) stirnseitig integrierten Hubgriffmuldeneinrichtung (47, 48) als einstückiges Bauteil ausgebildet ist.
  4. Koffer (1) nach Anspruch 3, wobei die Hubgriffmuldeneinrichtung (47, 48) eine stirnseitige zweite Öffnung (482) zur Aufnahme von einer Griffmuldenschale (471, 481) über die zweidimensionale Seitenfläche (92, 94) umfasst und in die Haubenschale jeweils in die zweite Öffnung (482) über die Koffertiefe (T) eine Griffmuldenschale (471, 481) eingesetzt ist.
  5. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kofferdeckel (5) und die Bodenwanne (14) aus Hartkunststoff, insbesondere als Kunststoffspritzgussbauteil, weiter bevorzugt aus Aluminium, hergestellt sind.
  6. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Innenseite des Kofferbodens (14), insbesondere auch des Kofferdeckels (5), mit Stützrippen (85), weiterbevorzugt in Wabenstruktur (86), ausgebildet ist.
  7. Koffer (1) nach Anspruch 3, wobei die Hubgriffmuldeneinrichtung (47, 48) die Griffmuldenschale (471, 481) als ein mit dem Kofferdeckel (5) ausbildendendes einstückiges Bauteil mitumfasst.
  8. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kofferwandmaterial (16) aus einem flexiblen leichten Werkstoff mit außenseitiger Textilstruktur hergestellt ist und weiterbevorzugt das Kofferwandmaterial (16) mit einer Stützstruktur (95), insbesondere als Stützrillen jeweils im Wesentlichen zu der umlaufenden Deckelöffnung (6) parallel zueinander beabstandet, ausgebildet ist, wobei das Abstandsintervall (96) der Stützrillen ca. 30-80 mm, insbesondere ca. 50 mm, beträgt.
  9. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die translatorische Führungseinrichtung (7) arretierbare Teleskopschienen (8-11), umfasst, wobei die Arretiermechanik, insbesondere in den Teleskopschienen (8-11) integriert ausgebildet ist und zwei parallel ausgebildete Teleskopschienen (8, 9; 10, 11) als Paar mittels eines gemeinsamen Druckknopfes (12, 13) in der Arretierung lösbar sind, wobei der Druckknopf (12, 13) und eine Druckknopfkraftverteilerstrebe (62, 63) im Kofferdeckel (5) integriert ausgebildet sind und die Teleskopschienen (8-11) am Kofferboden (14) befestigt sind, wobei der Druckknopf (12, 13) in die Öffnung (121, 131) des Kofferdeckels (5) im entspannten Zustand eine im Wesentlichen glatte, schlüssige Außenoberfläche der Oberseite (95) des Kofferdeckels (5) ausbildet.
  10. Koffer (1) nach dem vorherigen Anspruch 9, wobei die Arretiermechanik einen Rastpunkt in dem maximal ausgezogenen Zustand und zumindest einen Rastpunkt im minimal eingeschobenen Zustand aufweist.
  11. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei jeweils eine Teles-kopschiene (8-11) im Wesentlichen in jeder Kofferecke in der Draufsicht des Kofferdeckels (5) gesehen ausgebildet ist.
  12. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die translatorische Führungseinrichtung (7) mit einem Hub betragsmäßig im Wesentlichen der Länge des Koffers (1) entsprechend ausgebildet ist, so dass die Höhe des Koffers (1) sich im expandierten Zustand im Wesentlichen verdoppelt und insbesondere mit einem mittels arretierbaren Teleskopschienen an der Kofferrückwand angeordneten Trolleygriff (38) ausgebildet ist, wobei die Höhe des Koffers (1) im ausgezogenen Zustand die maximale Länge des Trolleygriffes (38) betragsmäßig deutlich übersteigt.
  13. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Koffer (1) einen flexiblen Raumteiler (17) mit Fächern (18-23) parallel zum Kofferdeckel (5) und parallel zu einem Kofferboden (14) aufweist, wobei die Fächer (18-23) auf eine komprimierte Höhe (kh) in einem komprimierten, geschlossenen Kofferzustand und auf eine im Wesentlichen ungefähr verdoppelte, expandierte Höhe (eH) im expandierten, offenen Kofferzustand bei maximalem ausgezogenem Hub des Kofferdeckels (5) veränderbar ausgebildet sind.
  14. Koffer (1) nach Anspruch 13, wobei die Fächer (18-23) des Raumteilers (17) aus Textil an jeder Bodenkante zur Öffnung des dreiseitigen geschlossenen Raumteilers (17) mit einer Versteifungs- und Verstärkungsstrebe (32-37), bevorzugt als Metallstab ausgebildet sind, und insbesondere die Fächerböden (26-31) des Raumteilers (17) aus einem verstärkten Werkstoff beispielsweise Kunststoff hergestellt sind.
  15. Koffer (1) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Seitenwände (97) der Fächer (18-23) des Raumteilers (17) mit einer Höhe (104) ab dem Fächerboden (26-31) verstärkt und stabil ausgebildet sind, die einer komprimierten Höhe (kh), insbesondere im Wesentlichen im Betrag der Länge (Lmin) des komprimierten Koffers (1) geteilt durch die Anzahl der Fächer entspricht, und sich eine flexible, in der Höhe variierbare Seitenwand (98) über die drei geschlossenen Seiten der Fächer (18-23) anschließt.
  16. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei an der Innenseite des Kofferdeckels (5) mittig eine Schiene zur Aufnahme von Gegenständen insbesondere von Kleiderbügeln ausgebildet ist.
  17. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Kofferdeckel (5) auf der Oberseite eine umlaufende Nut (105) oder eine vertiefte Deckeloberfläche (105) aufweist.
  18. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei in den Fächern (18-23) Boxen (41-46) mit einer derartigen Höhe (104) ausgebildet und angeordnet sind, so dass die Höhe (104) der Boxen (41-46) im Wesentlichen der gleichmäßig komprimierten Höhe (kh) von allen Fächern (18-23) im komprimierten Kofferzustand entspricht, und die Boxen (41-46) im komprimierten Zustand des Koffers (1) in den Fächern (18-23) kraftschlüssig gesichert sind, und im expandierten Zustand mit einer Fächerhöhe (eH) lose in horizontaler Richtung einschiebbar und ausziehbar sind.
  19. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der Kofferboden (14) in den Ecken der äußeren Oberfläche des Kofferbodens (14) mit Radgehäusevertiefungen (52-55), oder insbesondere Radträgerpfosten, bevorzugt einteilig, und mit rotierbaren Rädern (56-59) ausgebildet ist, wobei die Räder (56-59) um Achsen parallel zur Arbeitsrichtung der translorischen Führungseinrichtung (7) des Koffers um 360° rotierbar sind.
  20. Koffer (1) nach Anspruch 19, wobei die Radgehäusevertiefungen (52-55) auf der Innenseite des Kofferbodens (14) ein Nest mit Verstärkungsrippen (87), bevorzugt sternförmig zur zum Kofferboden (14) senkrecht angeordneten Rotationsachse ausgebildet aufweisen.
  21. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der Kofferdeckel (5) mit einer manuell bedienbaren ersten Verschlussvorrichtung (115), insbesondere einem Reißverschluss, weiterbevorzugt einem verriegelbaren Schnallenverschluss, insbesondere an der Deckelöffnung (6) und in der Draufsicht gesehen einen geschlossenen kreisbildend, verschließbar ausgebildet ist.
  22. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei der Frontdeckel (4) mittels einer zweiten Verschlussvorrichtung (66) auf der Frontseite, insbesondere mittels eines Reißverschlusses, besonders bevorzugt mittels eines verriegelbaren Schnallenverschlusses, am Kofferwandmaterial (16) sicherbar ist und der Frontdeckel (4) zu einer Seite (60, 61) des Koffers (1), insbesondere zur Bodenseite, weiterbevorzugt zur Rückwand (64), bevorzugt am, vorzugsweise hinter den, Kofferdeckel (5), schwenkbar oder insbesondere rollbar ausgebildet ist.
  23. Koffer (1) nach Anspruch 22, wobei der Frontdeckel (4) an der Kofferlängsseite links, bevorzugt rechts, schwenkbar ausgebildet ist.
  24. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Deckelöffnung (6) einen umlaufenden verstärkten Rahmen (24), insbesondere mit einer Aluminiumschiene an der Außenoberfläche verstärkt und eine Verschlussvorrichtung (115), weiterbevorzugt einen verschließbaren Reißverschluss, aufweist.
  25. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die tragende Strebe (15) der Führungseinrichtung (7) zumindest an der Deckelöffnung (6) über die Kofferbreite (B) an der Rückwand (64), und insbesondere auch an der Frontwand (65) des Koffers (1) ausgebildet ist.
  26. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die Ecken des Koffers (1), bevorzugt mit einem Rundungsradius zwischen 10-40 mm abgerundet ausgebildet sind.
  27. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis zum vorherigen Anspruch 26, wobei die Teleskopschienen (39) des Trolleygriffes (38) im Wesentlichen an den äußeren Ecken (101, 102) der Rückwand (64) des Koffers (1) angeordnet sind.
  28. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis zum vorherigen Anspruch 27, wobei die Teleskopschienen (39) des Trolleygriffes (38) und der Trolleygriff (38) eine Außentasche (75) an der Rückwand (64) des Koffers (1) ausgebildet umschließen.
  29. Koffer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei der Koffer (1) aus einem Materialmix aus Kunststoff, Aluminium und Textilwerkstoffen hergestellt ist, wobei der Kofferdeckel (5) und der Kofferboden (14) aus Kunststoff und ein verstärkter Rahmen (24), die Teleskopschienen (8-11) aus Aluminiumwerkstoffen und die Seitenflächen (60, 61, 64, 65), insbesondere der Frontdeckel (4) aus Textilwerkstoffen hergestellt ist.
  30. Leichtbau-Koffer (1) mit mobiler Wandschrank-Funktion umfassend eine Bodenwanne (14), einen Kofferdeckel (5) in Form einer Haubenschale, mit an der Bodenwanne (14) montierten, um 360° senkrecht zur Rollebene und Ebene der Bodenwanne (14) rotierbaren, Rädern (56-59) und Teleskopschienen (8-11) mit integrierter Arretierung als Fertigbauteile und einem flexiblen, leichten Kofferwandmaterial (16), das zwischen Bodenwanne (14) und Haubenschale (5) ausgebildet ist, wobei die Haubenschale (5) mit den Teleskopschienen (8-11) mittels eines in der Haubenschale (5) integrierten Druckknopfes (12, 13) und einer integrierten Druckknopfkraftverteilerstrebe (62, 63) arretierbar, translatorisch ein- und ausziehbar ausgebildet ist und mit einer tragenden Strebe (15), wobei die tragende Strebe (15) zumindest eine, bevorzugt zwei, Teleskopschienen (8-11) an dem Kofferwandmaterial (16) befestigt, so dass der Koffer (1) mit einer einen Wandschrank bildenden, stabilen Raumstruktur, insbesondere auch für den expandierten Zustand, ausgebildet ist.
  31. Verfahren zum Herstellen eines Koffers (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei in einen, insbesondere einstückigen, Kofferboden (14) als Bodenwanne jeweils in eine Ecke in der Innenseite in jeweils eine Ausnehmung (71-74) eine Teleskopschiene (8-11) mit integrierter Arretiermechanik gesteckt wird und formschlüssig gesichert wird, eine tragende Strebe (15) auf die Teleskopschienen (8-11) gesteckt wird und an diesen gesichert werden, die tragende Strebe (15) an dem Kofferwandmaterial (16) befestigt wird, eine Druckknopfkraftverteilerstrebe (62, 63) mit einem Druckknopf (12, 13) in zwei Teleskopschienen (8-11) mit Verbindung zur jeweiligen Arretierungsmechanik gesteckt wird und ein Kofferdeckel (5) auf die Enden der Teleskopschienen (8-11) gesteckt wird und formschlüssig gesichert wird, so dass der mindestens eine Druckknopf (12-13) mit der Oberflächenseite des Kofferdeckels (5) im Wesentlichen bündig ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei ein Kofferdeckel (5) in Ausbildung einer Haubenschale mit mindestens einer ersten Öffnung (121, 131) mittig im Bereich einer Seitenkante auf der Kofferoberseite zur Aufnahme eines Druckknopfes (12, 13) von einer Arretiermechanik zur Ansteuerung der Führungseinrichtung und mit einer zur ersten Öffnung (121, 131) komplementären in der Seitenfläche (92, 94) stirnseitig integrierten Hubgriffmuldeneinrichtung (47, 48) als einstückiges Bauteil hergestellt wird.
  33. Verfahren zum Handhaben eines Koffers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei ein Kofferdeckel (5) zumindest eine seitliche Hubgriffmuldeneinrichtung (47, 48) auf einer Stirnseite einteilig aufweist und jeweils komplementär dazu ein Druckknopf (12, 13) angeordnet ist, der zumindest eine Druckknopf (12, 13) gedrückt wird, um eine Arretierung in Teleskopschienen (8-11) zu lösen und den Koffer (1) in einen expandierten oder einen komprimierten Zustand überzuführen und somit den Koffer (1) zu öffnen oder zu schließen.
  34. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch 33, wobei der äußere Kofferdeckel (5) als Haubenschale des Koffers (1) vertikal geöffnet wird, der Koffer (1) in Fächern (18-23) Boxen (41-46) aufweist und die Boxen (41-46) beim Überführen in einen komprimierten Zustand in den Fächern (18-23) in horizontaler Richtung kraftschlüssig translatorisch aufgrund Gewichtskraft der darüberliegenden Fächer (18-23) und Boxen (41-46) gesichert werden und bei Überführen in einen expandierten Zustand des Koffers (1) kraftschlüssig translatorisch in horizontaler und vertikaler Richtung entsichert werden.
EP19712899.4A 2018-03-09 2019-03-07 Leichtbau-koffer, insbesondere reisekoffer Pending EP3761827A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100733A LU100733B1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Leichtbau-Koffer , insbesondere Reisekoffer
DE202018101341.6U DE202018101341U1 (de) 2018-03-09 2018-03-09 Leichtbau-Koffer, insbesondere Reisekoffer
PCT/DE2019/100207 WO2019170199A1 (de) 2018-03-09 2019-03-07 Leichtbau-koffer, insbesondere reisekoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3761827A1 true EP3761827A1 (de) 2021-01-13

Family

ID=65903859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19712899.4A Pending EP3761827A1 (de) 2018-03-09 2019-03-07 Leichtbau-koffer, insbesondere reisekoffer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11910897B2 (de)
EP (1) EP3761827A1 (de)
CN (1) CN111836563A (de)
DE (1) DE112019001225A5 (de)
WO (1) WO2019170199A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11547190B2 (en) * 2019-09-12 2023-01-10 Eric A. DeVeaux Wheeled bag with extendable support platform
US20220175103A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-09 Michael Zahabian Extendable luggage
CN113974328B (zh) * 2021-09-28 2023-02-21 湖南工程学院 一种仓储式智能收纳装置
KR102548946B1 (ko) * 2022-09-08 2023-06-28 배성환 중량물 지지용 받침대가 일체로 성형되는 다용도 케이싱
JP7493705B1 (ja) 2023-08-14 2024-06-03 有限会社バイタルメディア 伸縮式サイズ可変キャリーケース

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US367979A (en) * 1887-08-09 Travelina trunk
US672143A (en) * 1900-03-22 1901-04-16 Claude Boughner Telescopic traveling-bag.
US4312431A (en) * 1979-03-30 1982-01-26 Beatrice Foods Co. Expandable carrying case
USD313928S (en) * 1987-10-27 1991-01-22 Kabushikigaisha Orii Single wheel castor with stabilizer and vibration damper for transport of heavy machines
US4813521A (en) * 1987-12-10 1989-03-21 Goldstone Robert J Stacking hand luggage
US5307908A (en) * 1992-12-18 1994-05-03 Shyr Michael H Expandable tote bag with wheels
US20030019705A1 (en) * 2001-07-24 2003-01-30 Lau Boon Hwa Luggage case with reinforcing structure
US6595604B1 (en) * 2002-02-07 2003-07-22 Sportsstuff, Inc. Tray support system for a bag
US8011484B2 (en) * 2003-11-10 2011-09-06 Mcintyre Lynne Reconfigurable travel trunk
US20050121275A1 (en) 2003-12-08 2005-06-09 Platte Curtis R.Iii Portable organizer
US20050126872A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Yoav Dror Convertible luggage
US7481065B2 (en) * 2004-06-08 2009-01-27 Vector Products, Inc. Expandable cooler
US7334669B2 (en) * 2004-06-30 2008-02-26 Deborah Barker Rolling luggage with expandable compartment
US7232018B1 (en) * 2004-09-17 2007-06-19 The Gem Group, Inc. Collapsible luggage system
CN2817556Y (zh) * 2005-02-16 2006-09-20 乔工科技股份有限公司 行李箱底部改良结构
US8317046B2 (en) * 2008-12-11 2012-11-27 M & C Innovations, Llc Collapsible coolers
US20070295570A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Antonija Jurinec Campbell Collapsible Suitcase
ZA200707539B (en) 2006-08-31 2009-08-26 Van Jaarsveld Wilma An article of luggage
US7779976B2 (en) * 2006-09-08 2010-08-24 Ingenious Designs Llc Versatile and reconfigurable luggage
FR2908613A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-23 Stephane Fortier Dispositif de rangement telescopique
US7832557B2 (en) * 2007-03-09 2010-11-16 Jatin Amin Golf bag
US20080308371A1 (en) * 2007-06-16 2008-12-18 Victoria Yang Luggage bag with removable storage units
USD625517S1 (en) * 2008-11-20 2010-10-19 Rossi Vincent A Portable wardrobe trunk
FR2944679B1 (fr) * 2009-04-24 2011-07-22 Delsey Soc Procede de fabrication de bagage souple et bagage souple correspondant.
DE202010000304U1 (de) 2010-03-03 2011-06-27 Libuda, Georg Günter, 78056 Präsentationskoffer
EP2467040B1 (de) * 2009-08-21 2014-06-18 Georg Günter Libuda Koffer mit einem gehäuse und schubtablett
AU2010310686B2 (en) * 2009-10-20 2014-12-11 Samsonite Ip Holdings S.A.R.L. Luggage panel with integrated carry handle for soft-side type luggage cases
CN201709612U (zh) * 2010-01-14 2011-01-19 东莞市江顺箱包袋配件有限公司 箱包避震轮及箱包
USD640468S1 (en) * 2010-09-06 2011-06-28 Libuda Georg Guenter Extendable suitcase display
USD644057S1 (en) * 2011-02-28 2011-08-30 Whalen Furniture Manufacturing, Inc. Storage apparatus for multimedia items
USD666816S1 (en) * 2011-04-11 2012-09-11 Weber Amos G Suitcase with drawers
ITRM20110194A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Marina Antonelli Valigia espandibile
CN202525335U (zh) * 2012-04-12 2012-11-14 王远景 可变成衣柜的旅行箱
US20140216875A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Joao Frederico Abo-Gaux Cavalheiro Luggage assembly convertible to mobile closet
WO2014207773A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 G.T. Line S.R.L. Transportable container and related handle
US20150144447A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Richard Mandel Adjustable Telescoping Luggage System
US9743784B2 (en) * 2014-05-20 2017-08-29 Rare Shopgear Pty Ltd Display unit
SE1750528A1 (en) * 2014-10-02 2017-05-02 Travelpro Products Inc Article of luggage and method of assembling
US20160249721A1 (en) * 2014-11-16 2016-09-01 Ardavan Yazdi Travel Luggage with Improved Shoe Compartments
CN204734024U (zh) * 2015-04-20 2015-11-04 陈广渠 可变为衣柜及小桌的行李箱
US9986824B2 (en) * 2016-01-27 2018-06-05 Matthew John Vallo Mobile storage systems
USD830694S1 (en) * 2016-06-08 2018-10-16 Barker Family Intellectual Properties, Llc Luggage with vertically expandable shelf system
CA2936342A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-15 Eye Spy Accessories Inc. Expandable piece of luggage

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019001225A5 (de) 2020-12-10
CN111836563A (zh) 2020-10-27
US20210000230A1 (en) 2021-01-07
WO2019170199A1 (de) 2019-09-12
US11910897B2 (en) 2024-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3761827A1 (de) Leichtbau-koffer, insbesondere reisekoffer
DE69624337T2 (de) Ergonomisches senkrechtgepäck mit fahrrollen
DE69313387T2 (de) Koffer zur Lagerung und zum Transport von Beleuchtungssystemen
DE29714226U1 (de) Gepäckhandwagen
EP3285974B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP2575436B1 (de) Transportbox für tiere oder gegenstände, insbesondere zum einbau in fahrzeugen
DE202014101046U1 (de) Zusammenlegbare Behälter
DE10297285T5 (de) Lagerungs- und Transportsystem für zerlegbare Messe-Präsentationswände
EP3285973B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE202019005813U1 (de) Koffer
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
LU100733B1 (de) Leichtbau-Koffer , insbesondere Reisekoffer
DE202018101341U1 (de) Leichtbau-Koffer, insbesondere Reisekoffer
DE1981135U (de) Campinganhaenger mit zelt.
EP2904924B1 (de) Transportbehälter sowie Nachrüstset
EP3970554A1 (de) Multifunktionsgerät
WO2007115867A2 (de) Kältegerät mit abstellplatte
DE69512332T2 (de) Transportbehälter mit abnehmbarer trittleiter
DE19525571A1 (de) Mit Rädern versehener Traggepäckkoffer mit ausfahrbarem Handgriff und Anzugträger
DE202015105948U1 (de) Variables Gepäck, vorzugsweise vom Typ Rucksack
DE102015003739A1 (de) Trolley-Weichschalenkoffer
DE3310873C2 (de)
WO2000034101A2 (de) Einkaufswagen
DE2950766A1 (de) Transportbehaelter
DE102022104167B3 (de) Einkaufskorb

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230918