EP3739150A1 - Parkiervorrichtung - Google Patents

Parkiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3739150A1
EP3739150A1 EP20174241.8A EP20174241A EP3739150A1 EP 3739150 A1 EP3739150 A1 EP 3739150A1 EP 20174241 A EP20174241 A EP 20174241A EP 3739150 A1 EP3739150 A1 EP 3739150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
parking device
trays
truck
trucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20174241.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3739150B1 (de
Inventor
Leonid Kuhn
Michael Alber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019114652.6A external-priority patent/DE102019114652B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3739150A1 publication Critical patent/EP3739150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3739150B1 publication Critical patent/EP3739150B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/20Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of conveyor chains or rotatable rollers for horizontal transport

Definitions

  • the invention relates to a parking device for trucks, as they are to be set up in particular instead of or in the area of motorway service stations or rest areas instead of or in addition to the existing ground-level parking spaces.
  • a storage device for vehicles based on the so-called paternoster principle is known.
  • the basic principle of a paternoster is that goods or platforms are attached to at least one endless chain.
  • the use of a paternoster allows vehicles, goods or people to be stored and moved in a vertically arranged shaft.
  • the aforementioned patent application is based on the idea of moving and storing vehicles or goods within an arrangement constructed according to the aforementioned paternoster principle.
  • the DE 203 18 117 U1 a concentric arrangement of parking spaces and thus also of vehicles on at least one rotating ring disk, preferably on several ring disks arranged one above the other, the radial width of which corresponds at least to the wheelbase of the vehicles to be accommodated in this parking garage.
  • U1 From the DE 20 2013 105 418 U1 is an automatic parking garage with a plurality of at least vertical parking spaces arranged one above the other and a conveyor device for transporting a vehicle into and out of a free parking space known from the parking space.
  • the parking spaces are arranged in such a way that their openings are oriented in the direction of a movable space which, by means of a conveyor device, enables the vehicles to move into a free parking space or out of the parking space.
  • This parking garage also has at least one parking level with several parking spaces that are spaced apart from one another, with at least individual parking spaces each being assigned a parking platform on which, for example, a vehicle can be parked.
  • This parking platform is assigned a transport device with which the vehicles can be moved into and out of a free parking space. The transport device is moved over a running conveyor belt and thus allows the vehicles to be parked to be transported.
  • the invention is based on the object of developing a parking device that saves space and energy as possible, especially for trucks, which allows the largest possible number of trucks to be used either in addition to or instead of the rest stops and parking spaces, which are particularly located in the motorway area record.
  • the parking device consists of a framework known per se, which is constructed from steel girders, including horizontal lattice girders, and vertical steel girders, with horizontally and vertically movable shelves being mounted in this framework.
  • the trays are movable storage areas that are each suitable for holding at least one truck.
  • the individual trays are assigned movably hinged, pivotable lifting forks with which, if necessary, the trays can be raised to such an extent that support rollers are arranged in the respective end faces of the trays and, if necessary, can be lowered or extended into corresponding end cylinder bores that then the mentioned support rollers both in the area of the front and the rear face of the respective tray, each rest on a rail guide of the respective adjacent horizontal truss in such a way that the trays are left or right in the horizontal direction by means of an electric motor and / or hydraulic drive are movable.
  • the mentioned shelves can be moved laterally within the framework.
  • the lifting forks are suspended from at least two guide shafts arranged in the upper area of the parking device, pull chains, these pull chains each being guided in corresponding guides of the vertical steel girders of the framework.
  • the trays and thus also the trucks parked on them can be moved both in the horizontal and in the vertical direction, so that the arrangement of the trucks accommodated in the parking device in a space-saving manner can be arranged in the vertical direction with the help of the lifting forks, as well as with the help of the above-mentioned support.
  • Rolls can be changed in the horizontal direction, so the parked trucks can be re-sorted within the parking device if necessary.
  • the mentioned support rollers which are arranged on each of the front sides of the tray, can be sunk into corresponding frontal cylinder bores if necessary so that the trays can then be moved up or down within the framework by means of the mentioned pull chains because the above-mentioned support rollers no longer protrude in the direction of the adjacent horizontal truss.
  • an electric motor drive attached at the level of the respective tray, preferably at this level on the vertical steel girders of the framework, is assigned to the mentioned support rollers.
  • this drive which acts via a drive coupling, which acts via a thrust cylinder by means of a connecting rod on a lifting crankshaft connected to the mentioned support rollers in such a way that either the frontal, protruding support rollers are sunk within the mentioned frontal cylinder bores of the respective tray or at Actuation of the aforementioned electromotive drive in the opposite direction, said support rollers can be extended out of the end-face bores.
  • the tray can then be slightly raised again using the lifting forks, then the respective frontal projecting rollers are sunk back into the end face of the cylinder bores by the electric motor drive rotating in the opposite direction and then the tray can be lowered again in this way that the installation surface of the trays is more or less flush with the adjacent horizontal truss.
  • the trays are not directly suspended from the pull chains, but rather rest on so-called lifting forks, which are attached to the vertical steel girders of the framework in a pivotable and height-adjustable manner, with a corresponding pivot drive being assigned to each lifting fork.
  • the lifting forks are accordingly arranged pivotably on the framework and reach under the trays.
  • the trays are height-adjustable within a corresponding groove of the vertical steel girders via a lifting carriage.
  • the lifting forks are designed in two ways, the individual fork elements being brought together and connected to one another in their end facing away from the fastening side.
  • the two fork elements are connected to one another, including a fork extension, which in turn is provided with a guide roller protruding in the direction of the tray adjoining on the top and engaging as intended in a corresponding recess of the tray on the top.
  • This guide element allows the trays to be shifted horizontally Direction can be caused by corresponding pivoting of the lifting forks.
  • the parking device according to the invention is preceded by a truck scale, preferably an underfloor scale, with an integrated load cell for detecting the weight for parking trucks provided within the parking device.
  • the truck scale mentioned records the weight of the truck in question and transmits this to a data acquisition and processing device, which is then dependent on the determined weight of the truck, taking into account the current parking situation within the parking device, in particular the most energy-saving variant for positioning the truck determined within the parking device. Then the truck is driven onto the tray accessible via the respective approach ramp by the respective truck driver, and then the trucks already parked in the parking device are positioned taking into account the planned downtimes and exit times of the newly arriving and already parked trucks, whereby the respective In this context, trucks are automatically repositioned within the parking device if necessary, with the weight of the trucks moving downwards being used regularly to lift other trucks parked in the paper device, so that their positional energy is used within the parking device to lift other trucks.
  • the data acquisition and processing device used to sort the trucks takes into account the weight of the truck to be parked as well as the weight of the truck that has already been parked, as well as the idle times, the statutory rest times of the driver and the planned exit times of the trucks and positions in Depending on this, the trucks parked in the parking device accordingly.
  • the parking device on the framework has solar panels, which are preferably movably mounted so that they can be moved, in particular depending on the position of the sun, in order to make optimal use of the hours of sunshine for generating energy.
  • the electricity obtained by means of the solar panels can be used directly, in particular preferably to operate the electric motor drive, or indirectly, in particular by means of energy storage and / or by means of charging stations for charging vehicles, in particular trucks.
  • the parking devices according to the invention are expediently arranged preferably on or in the immediate vicinity of motorways and / or highways or in the immediate vicinity of country roads which are usually or, according to experience, used intensively by trucks. This also reduces the parking pressure on existing rest stops or parking areas.
  • the entrance level for the trucks to be parked within the parking device is arranged at least one parking level above the exit level of the parked trucks, whereas the exit level of the parked trucks is arranged at least one level below the deployment level, so that on this way already When trucks are moving in and out, position energy is fed into the parking device, or this energy no longer has to be fed in by the electromotive drives of the pull chains or the lifting forks.
  • the parking device 1 is a parking garage with several levels, in which several vehicles, in particular trucks 2, can be parked next to one another.
  • the parking device 1 shown consists essentially of a framework 4, which is created in a manner known per se from horizontal and vertical steel girders 3 and 8.
  • the trucks 2 parked in the parking device 1 are placed on so-called trays 6, which can be moved both in the horizontal and in the vertical direction within the parking device 1.
  • the trays 6 are gripped from below by so-called pivotable lifting forks 7, these lifting forks 7 being suspended in a height-adjustable manner via two deflection shafts 14 arranged on both sides of the framework 4 over which corresponding, preferably multi-run, pull chains 11 are guided.
  • the lowering of a truck 2 parked approximately on the left side causes a correspondingly raising of a truck 2 parked on the right side, since the trays 6 are connected to one another via the aforementioned pull chains 11. Accordingly, the lowering of a truck 2 on one side can be used to raise a truck 2 on the other side.
  • any existing differences in weight of the trucks 2 involved can be compensated for by the electromotive drive 12 connected to drive the interposed multi-disc clutch 29 with a corresponding conversion.
  • the trays 6 are not only supported in the parking device 1 in a height-adjustable manner, but can also be moved in the horizontal direction, that is to say to the right or left.
  • the trays 6 are each provided on both end faces with support rollers 15 which can be lowered into cylinder bores 9, so that the trays 6 can be raised by means of the lifting forks 7 at least so far that the mouths of the cylinder bores 9 mentioned are above the respective adjacent horizontal truss 8 Then the mentioned support rollers 15 can be extended out of the cylinder bores 9 so far that they are arranged above the respectively adjacent horizontal truss 8.
  • the tray 6 is again lowered by means of the lifting forks 7 so that the rollers rest on an upper rail guide 10 of the horizontal truss girder 8 adjoining each end and then, for example, due to a pivoting of the lifting forks 7, which are connected to the trays 6 via a corresponding guide element 27 and are movable in the horizontal direction are moved in the horizontal direction to the right or left
  • the path for a tray 6 that is moved vertically down or up can be cleared within the parking device 1.
  • the aforementioned lifting forks 7 are pivotably articulated via a lifting carriage 28 on one of the vertical steel girders 3 of the framework 4, whereby the trays 6 are fastened, preferably on three such lifting forks 7 arranged next to one another, spaced apart from one another.
  • each lifting forks 7 is assigned a pivot drive 18 with a gear transmission 20 interposed.
  • the lifting fork 7 has two fork elements which are spaced apart from one another and which conically converge towards one another with increasing distance from their suspension and are connected to one another in their end area by a connecting element.
  • This connecting element jumps over the front ends of the fork elements running towards one another, and is provided on the top with a guide element 27 protruding in the direction of the tray 6 resting on the top.
  • This guide element 27 engages in a corresponding underside guide of the tray 6 resting on this lifting fork 7, which can accordingly be moved in the horizontal direction by pivoting the lifting forks 7.
  • Fig. 3 shows in a view from below how the lifting forks 7 reach under the trays 6 on top.
  • Both end faces of the trays 6 are each provided with cylinder bores 9 in which the already mentioned support rollers 15 are received in an extendable manner.
  • the roller bar integrated in the tray 6 is assigned an electric motor and / or hydraulic drive 12, 32 which is attached to the respective adjacent vertical steel beam 3, which is attached to an extended push cylinder 24 as shown in Fig 4 a) acts above, which in turn acts with the interposition of a connecting rod 25 on a lifting crankshaft 26, which in the illustration according to Figure 4a ) is in the position that the mentioned support rollers 15 are sunk into the cylinder bore 9.
  • each of the trays 6 is preferably provided with a drive coupling 23 for pulling in and out of the support rollers 15, which is coupled to an electromotive and / or hydraulic drive 12, 32 not shown here.
  • the trays 6 are additionally provided with a support roller drive 30 for the horizontal movement of the trays 6, that is, preferably from a right to a left parking position and vice versa.
  • This support roller drive 30 and its arrangement within the framework 4 is shown in FIG Fig. 7 shown. According to this illustration, the support roller drive 30 is connected to the respectively adjacent tray 6 with the interposition of a coupling 31.
  • a parking device 1 is thus described above, which allows trucks 2 to be arranged one above the other in several parking levels, each individual truck 2 being used as a counterweight during its parking time in order to move trucks 2 moving from a lower parking level to a higher parking level.
  • the parking device 1 may be necessary, for example, for the upward journey of someone moving up Trucks 2 to clear the driveway so that the parking device 1 also provides the possibility of moving the trucks 2 set up on trays 6 within the parking device 1 in a horizontal direction, ie for example from right to left or vice versa.
  • the parking device is assigned a data acquisition and processing device 22 which also takes into account parameters relevant for parking, such as the respective weight of the truck 2 and / or its expected idle time and exit time.
  • the parked truck 2 should be parked in a position adjoining the respective exit ramp, so that it can exit immediately without further re-sorting. It has proven to be an additional energy-saving measure if the respective exit ramp 19 is arranged at least one parking level below the entrance level. This makes a further contribution to optimizing the energy demand. of the parking device 1.
  • the trucks 2 parked within the parking device 1 are also rearranged in the sense of the lowest possible energy requirement, in that the positional energy of the trucks 2 parked in higher parking levels is fed into the system by using them as a counterweight to moving forward Trucks 2 are used. Ideally, this involved movements of the trucks 2 in each case, which are sensible anyway in order to move the truck used as a counterweight in the direction of the exit ramp 19 at the desired point in time.
  • the invention is a space-saving and at the same time energy-saving parking device 1 for trucks 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Ausgehend von der bekannten und zunehmenden Problematik eines sich immer weiter ausweitenden LKW-Verkehrs einerseits und der von den jeweiligen Fahrern zu beachtenden Stand- und Ruhezeiten, besteht zunehmend das Problem, dass die an den üblichen LKW-Routen gelegenen Park- und Rastplätze in ihrer Aufnahmekapazität weitestgehend überfordert sind.Zur Lösung dieser Problematik schlägt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine neuartige Parkiervorrichtung (1) vor. Gemäß der erfindungsgemäßen Lösung umfasst die neuartige Parkiervorrichtung (1) ein aus Stahlträgern (3) hergestelltes Fachwerk (4) mit mehreren übereinander angeordneten Parkebenen (5), die jeweils mindestens zwei nebeneinander angeordnete Stellplätze für jeweils einen LKW (2) aufweisen. Dabei sind die Stellplätze in Form von innerhalb des Fachwerks (4) horizontal und vertikal beweglichen Tablaren (6) ausgebildet, wobei die Tablare (6) jeweils auf mehreren, vorzugsweise auf drei, horizontal verschwenkbaren Hubgabeln (7) aufliegen, wobei jede der Hubgabeln (7) über wenigstens zwei im oberen Bereich der Parkiervorrichtung (1) angeordnete Umlenkwellen (14) geführt sind, an denen vorzugsweise doppelläufig ausgebildete Zugketten (11) abgehängt sind, so dass jedes der Tablare (6) jeweils über einen elektromotorischen und/oder hydraulischen Antrieb (12, 32) vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Hydraulikzylinders (13) höhenverstellbar gelagert ist und diese Tablare (6) jeweils an deren beiden Stirnseiten mit in Richtung des jeweils angrenzenden horizontalen Fachwerkträgers (8) vorspringenden Auflagerrollen (15) versehen ist, die jeweils auf einer horizontalen Schienenführung (10) des horizontalen Fachwerkträgers (8) derart aufliegen, dass diese jeweils auch horizontal beweglich aufgelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parkiervorrichtung für LKW's, wie sie insbesondere anstelle oder im Bereich von Autobahnraststätten oder Rastplätzen anstelle oder in Ergänzung der bestehenden ebenerdigen Parkplätze errichtet werden sollen.
  • In diesem Zusammenhang ist aus dem Stand der Technik gemäß der DE 100 16 121 A1 eine Speichervorrichtung für Fahrzeuge nach dem so genannten Paternosterprinzip vorbekannt. Das Grundprinzip eines Paternosters besteht darin, dass Güter oder Plattformen an wenigstens einer endlos umlaufenden Kette befestigt sind. Der Einsatz eines Paternosters erlaubt die Speicherung und Bewegung von Fahrzeugen, Gütern oder Personen in einem vertikal angeordneten Schacht. Der genannten Patentanmeldung liegt die Idee zu Grunde, Fahrzeuge oder Güter innerhalb einer gemäß dem erwähnten Paternosterprinzip aufgebauten Anordnung zu bewegen und zu verwahren.
  • Ausgehend von der Problematik einer immer weiter zunehmenden Fahrzeugzahl, besteht die Notwendigkeit, Parkhäuser zu schaffen, in denen möglichst platzsparendend eine möglichst große Anzahl von Fahrzeugen untergebracht werden können. In diesem Zusammenhang schlägt die DE 203 18 117 U1 eine konzentrische Anordnung von Parkplätzen und damit auch von Fahrzeugen auf wenigstens einer rotierenden Ringscheibe vorzugsweise auf mehreren übereinander angeordneten Ringscheiben vor, deren radiale Breite zumindest dem Radstand der in diesem Parkhaus aufzunehmenden Fahrzeuge entspricht.
  • Aus der DE 20 2013 105 418 U1 ist ein automatisches Parkhaus mit einer Mehrzahl von zumindest vertikal, übereinander angeordneten Parkräumen und einer Fördervorrichtung zum Transport eines Fahrzeugs in einen jeweils freien Parkraum sowie aus dem Parkraum heraus vorbekannt. Dabei sind die Parkräume derart angeordnet, dass diese mit ihren Öffnungen in Richtung eines bewegbaren Raumes ausgerichtet sind, der mittels einer Fördervorrichtung die Bewegung der Fahrzeuge in einen freien Parkraum bzw. aus dem Parkraum heraus ermöglicht.
  • Schließlich ist es aus der EP 3 350 389 B1 ein weiteres weitgehend automatisches Parkhaus bekannt. Auch dieses Parkhaus weist mindestens einem Parkebene mit mehreren voneinander beanstandeten Parkräumen auf, wobei zumindest einzelnen Parkräumen je eine Abstellplattform zugeordnet ist, auf der beispielsweise ein Fahrzeug geparkt werden kann. Dieser Abstellplattform ist eine Beförderungsvorrichtung zugeordnet, mit der die Fahrzeuge in einen freien Parkraum bewegt, sowie wieder aus diesem heraus bewegt werden können. Die Transportvorrichtung wird über ein laufendes Förderband bewegt und erlaubt somit den Transport der zu parkenden Fahrzeuge.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, insbesondere für LKW's eine möglichst platz- und energiesparende Parkiervorrichtung zu entwickeln, die es erlaubt, entweder in Ergänzung oder anstelle der insbesondere im Autobahnbereich angeordneten Raststätten und Parkplätze eine möglichst große Anzahl von LKW's aufzunehmen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch eine Parkiervorrichtung gemäß dem geltenden Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen 2 - 11 entnommen werden.
  • Dabei besteht die Parkiervorrichtung aus einem an sich bekannten Fachwerk, das aus Stahlträgern, umfassend horizontale Fachwerkträger, sowie vertikale Stahlträger, aufgebaut ist, wobei in diesem Fachwerk horizontal und vertikal bewegliche Tablare gelagert sind.
  • Bei den Tablaren handelt es sich um bewegliche Abstellflächen, die jeweils zur Aufnahme jeweils mindestens eines LKW's geeignet sind. Den einzelnen Tablaren sind an dem Fachwerk beweglich angelenkte, verschwenkbare Hubgabeln zugeordnet, mit denen erforderlichenfalls die Tablare soweit angehoben werden können, dass in den jeweiligen Stirnseiten der Tablare angeordnete Auflagerrollen, die bedarfsweise in entsprechenden stirnseitigen Zylinderbohrungen versenkbar bzw. ausfahrbar sind, so dass dann die genannten Auflagerrollen sowohl im Bereich der vorderen, als auch der hinteren Stirnseite des jeweiligen Tablars, jeweils auf einer Schienenführung des jeweils angrenzenden horizontalen Fachwerkträger derart aufliegen, dass die Tablare mittels eines elektromotorischen und/oder hydraulischen Antriebs in horizontaler Richtung nach links oder rechts beweglich sind. Somit können die erwähnten Tablare innerhalb des Fachwerks seitlich versetzt werden.
  • Im Übrigen sind die Hubgabeln über wenigstens zwei, im oberseitigen Bereich der Parkiervorrichtung angeordnete, Umlenkwellen geführte, Zugketten abgehängt, wobei diese Zugketten jeweils in entsprechenden Führungen der vertikalen Stahlträger des Fachwerkes geführt sind. Somit sind die Tablare und damit auch die auf diesen abgestellten LKW's sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler Richtung bewegbar, so dass die Anordnung der platzsparend in der Parkiervorrichtung aufgenommenen LKW's bedarfsweise mit Hilfe der Hubgabeln in vertikaler Richtung, sowie mit Hilfe der genannten Auflager-Rollen in horizontaler Richtung veränderbar ist, also die geparkten LKW's bedarfsweise innerhalb der Parkiervorrichtung umsortiert werden können.
  • In konkreter Ausgestaltung können die erwähnten Auflager-Rollen, die also an jeder der Stirnseiten des Tablars angeordnet sind, in korrespondierenden stirnseitigen Zylinderbohrungen bedarfsweise versenkt werden, so dass dann die Tablare mittels der erwähnten Zugketten innerhalb des Fachwerks nach oben oder unten bewegt werden können, weil die erwähnten Auflager-Rollen nicht mehr in Richtung des jeweils angrenzenden horizontalen Fachwerkträgers vorspringen.
    Hierzu ist den erwähnten Auflager-Rollen jeweils ein auf der Höhe des jeweiligen Tablars, vorzugsweise in dieser Höhe an den vertikalen Stahlträgern des Fachwerkes befestigter, elektromotorischer Antrieb derart zugeordnet. Mittels dieses Antriebs, der über eine Antriebskopplung, die über einen Schubzylinder mittels einer Pleuelstange auf eine mit den erwähnten Auflager-Rollen verbundene Hubkurbelwelle derart einwirkt, dass entweder die stirnseitig, vorspringenden Auflager-Rollen innerhalb der erwähnten stirnseitigen Zylinderbohrungen des jeweilige Tablars versenkt werden oder bei Betätigung des erwähnten elektromotorischen Antriebs in umgekehrter Richtung die besagten Auflager-Rollen aus den stirnseitigen Bohrungen ausfahrbar sind.
  • Sinnvollerweise wird zunächst mittels der Hubgabeln das jeweilige Tablar in die jeweils korrespondierende Höhe verbracht, also etwa in eine Position oberhalb der jeweils angrenzenden horizontalen Fachwerkträger. Dann werden wir vorstehend erläutert die Auflager-Rollen mittels des erwähnten elektromotorischen Antriebs so ausgefahren, dass diese jeweils an den Stirnseite oberhalb des angrenzenden horizontalen Fachwerkträgers vorspringen, und anschließend mittels der Hubgabeln wieder so abgesenkt, dass die erwähnten Auflager-Rollen auf der oberhalb des jeweiligen horizontalen Fachwerkträgers angeordneten Schienenführung abgesetzt sind. In dieser Position können die Tablare nunmehr auf dieser Schienenführung in horizontaler Richtung bewegt werden, also beispielsweise von einer linken Parkposition in eine rechte Parkposition bewegt werden. Nachdem dann die gewünschte Parkposition erreicht ist, kann dann mittels der Hubgabeln das Tablar erneut geringfügig angehoben werden, dann die jeweils stirnseitig vorspringenden Rollen durch den in umgekehrter Richtung drehenden elektromotorischen Antrieb wieder in den Stirnseite den Zylinderbohrungen versenkt werden und anschließend das Tablar wieder so abgesenkt werden, dass die Aufstellfläche der Tablare mehr oder minder bündig mit dem angrenzenden horizontalen Fachwerkträger abschließt.
  • Dabei sind die Tablare gemäß einer sinnvollen Ausgestaltung der Erfindung nicht direkt an den Zugketten aufgehängt, sondern liegen vielmehr auf so genannten Hubgabeln auf, die verschwenkbar und höhenverstellbar an den vertikalen Stahlträgern des Fachwerks befestigt sind, wobei hierzu einer jeden Hubgabel ein entsprechender Schwenkantrieb zugeordnet ist. Die Hubgabeln sind dementsprechend schwenkbar an dem Fachwerk angeordnet und untergreifen die Tablare. Dabei sind die Tablare über einen Hubschlitten innerhalb einer korrespondierenden Nut der vertikalen Stahlträger höhenverstellbar gelagert. In abermals verbesserter Ausgestaltung sind die Hubgabeln zweiläufig ausgebildet, wobei die einzelnen Gabelelemente in deren von der Befestigungsseite abgewandten Ende zusammengeführt und miteinander verbunden sind. In diesem Endbereich sind die beiden Gabelelemente miteinander unter Einschluss einer Gabelverlängerung miteinander verbunden sind, die ihrerseits mit einer in Richtung des oberseitig angrenzenden Tablars vorspringenden Führungsrolle versehen ist, die in einer entsprechenden Ausnehmung des oberseitigen Tablars bestimmungsgemäß eingreift. Durch dieses Führungselement kann die Seitenverschiebung der Tablare in horizontaler Richtung durch entsprechende Verschwenkung der Hubgabeln bewirkt werden.
    Dabei ist der erfindungsgemäßen Parkiervorrichtung eine LKW-Waage, vorzugsweise eine Unterflurwaage, mit integrierter Wägezelle zur Erfassung des Gewichts zur Parkierung innerhalb der Parkiervorrichtung vorgesehenen LKW's vorgelagert. Die erwähnte LKW-Waage erfasst dabei das Gewicht des fraglichen LKW's und übermittelt dieses an eine Datenerfassung und -verarbeitungsvorrichtung, die dann in Abhängigkeit von dem ermittelten Gewicht des LKW's, unter Berücksichtigung der aktuellen Parksituation innerhalb der Parkiervorrichtung, insbesondere die energiesparendste Variante zur Positionierung des LKW's innerhalb der Parkiervorrichtung ermittelt. Anschließend wird der LKW auf das über die jeweilige Anfahrtrampe erreichbare Tablar von dem jeweiligen LKW-Führer gefahren, und anschließend die in der Parkiervorrichtung bereits geparkten LKW's unter Berücksichtigung der geplanten Standzeiten und Ausfahrtzeiten des neu ankommenden, sowie der bereits geparkten LKW's positioniert, wobei die jeweiligen LKW's in diesem Zusammenhang innerhalb der Parkiervorrichtung erforderlichenfalls selbsttätig entsprechend umgeparkt werden, wobei hierbei regelmäßig das Gewicht der nach unten fahrenden LKW's eingesetzt wird, um andere in der Papiervorrichtung geparkte LKW's anzuheben, so dass deren Lageenergie innerhalb der Parkiervorrichtung eingesetzt wird, um andere LKW's anzuheben.
  • In abermalige Weiterbildung der Erfindung berücksichtigt dabei die zur Sortierung der LKW's eingesetzte Datenerfassung und -verarbeitungsvorrichtung neben dem Gewicht des zu parkierenden LKW's auch die Gewichte der bereits geparkten LKW's, sowie die Standzeiten, die gesetzlichen Ruhezeiten der Fahrer und die geplanten Ausfahrtzeiten der LKW's und positioniert in Abhängigkeit hiervon die in der Parkiervorrichtung geparkten LKW's entsprechend um.
    In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung besitzt die Parkiervorrichtung am Fachwerk Solarpanels, welche bevorzugt beweglich gelagert sind, so dass diese insbesondere in Abhängigkeit der Stellung der Sonne, bewegbar sind, um optimal die Sonnenstunden zur Energieerzeugung nutzbar zu machen.
  • In abermaliger Weiterbildung ist der mittels der Solarpanels gewonnene Strom direkt, insbesondere bevorzugt zum Betreiben des elektromotorischen Antriebs oder indirekt, insbesondere mittels Energiespeicherung und/oder mittels Ladestationen zum Laden von Fahrzeugen, insbesondere LKW's, verwendbar.
  • Sinnvollerweise sind die erfindungsgemäßen Parkiervorrichtungen vorzugsweise an oder in unmittelbarer Nähe von Autobahnen und/oder Fernstraßen bzw. in unmittelbarer Umgebung von Landstraßen angeordnet, die üblicherweise oder erfahrungsgemäß von LKWs intensiv genutzt werden. Hierdurch wird im Übrigen auch der Parkdruck auf bereits bestehende Raststationen oder Parkflächen gemindert.
  • Schließlich hat es sich bewährt, wenn die Einfahrtsebene für die innerhalb der Parkiervorrichtung zu parkenden LKW's mindestens eine Parkebene oberhalb der Ausfahrtsebene der geparkten LKWs angeordnet ist, wohingegen die Ausfahrtsebene der geparkten LKW's zumindest eine Ebene unterhalb der Einsatzebene angeordnet ist, so dass auf diesem Wege schon durch das Einfahren und Ausfahren LKW's Lageenergie in die Parkiervorrichtung eingespeist wird, bzw. diese Energie nicht mehr von den elektromotorischen Antrieben der Zugketten bzw. der Hubgabeln eingespeist werden muss.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: die erfindungsgemäße Parkiervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 2: die zur Auslagerung und Höhenverstellbarkeit der Tablare vorgesehenen Hubgabeln in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 3: die erwähnten Hubgabeln einer unterseitigen Ansicht, und
    • Fig. 4a) und b) eine Gegenüberstellung eines Ausschnitts eines Tablars mit ausgefahrenen Rollen, sowie eines Tablars mit eingefahrenen Rollen, sowie die diesbezügliche Konstruktion zum Ausfahren und Einfahren der fraglichen Rollen.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Parkiervorrichtung 1 um eine Parkgarage mit mehreren Ebenen, in denen jeweils mehrere Fahrzeuge, insbesondere LKW's 2 nebeneinander geparkt werden können. Dabei besteht die gezeigte Parkiervorrichtung 1 im Wesentlichen aus einem Fachwerk 4, das in an sich bekannter Weise aus horizontalen und vertikalen Stahlträgern 3 und 8 erstellt ist.
  • Dabei sind die in der Parkiervorrichtung 1 geparkten LKW's 2 auf sogenannten Tablaren 6 abgestellt, die sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung innerhalb der Parkiervorrichtung 1 beweglich sind. Dabei sind die Tablare 6 von so genannten verschwenkbaren Hubgabeln 7 untergriffen, wobei diese Hubgabeln 7 höhenverstellbar über, zwei beidseits des Fachwerks 4 angeordnete Umlenkwellen 14, über die entsprechende, vorzugsweise mehrläufigen, Zugketten 11 geführt sind, abgehängt sind. Dementsprechend bewirkt die Absenkung eines etwa linksseitig geparkten LKW's 2, dementsprechend die Anhebung eines rechtsseitig geparkten LKWs 2, da die Tablare 6 über die genannten Zugketten 11 miteinander verbunden sind. Dementsprechend kann die Absenkung eines LKW's 2auf der einen Seite zur Anhebung eines LKW's 2 auf der anderen Seite genutzt werden.
  • Etwa bestehende Gewichtsunterschiede der beteiligten LKW's 2 können durch den zum Antrieb der unter Zwischenschaltung eine Lammellenkupplung 29 mit einer entsprechenden Umsetzung angeschlossenen elektromotorischen Antrieb 12 ausgeglichen werden.
    Dabei sind die Tablare 6 nicht nur höhenverstellbar in der Parkiervorrichtung 1 aufgelagert, sondern auch in horizontaler Richtung, also nach rechts oder links, bewegbar. Hierzu sind die Tablare 6 jeweils auf beiden Stirnseiten mit in Zylinderbohrungen 9 versenkbaren Auflager-Rollen 15 versehen sind, so dass mittels der Hubgabeln 7 die Tablare 6 zumindest soweit angehoben werden können, dass die Mündungen der erwähnten Zylinderbohrungen 9 oberhalb des jeweils angrenzenden horizontalen Fachwerkträgers 8 abgeordnet sind, Anschließen können dann die erwähnten Auflager-Rollen 15 aus den Zylinderbohrungen 9 so weit ausgefahren werden, dass sie oberhalb des jeweils angrenzenden horizontalen Fachwerkträgers 8 angeordnet sind. Anschließend wird das Tablar 6 wiederum mittels der Hubgabeln 7 so abgesenkt, dass die Rollen auf einer oberseitigen Schienenführung 10 des jeweils stirnseitig angrenzenden horizontalen Fachwerkträgers 8 aufliegen und anschließend etwa aufgrund einer Verschwenkung der Hubgabeln 7, die über ein korrespondierendes Führungselement 27 mit den Tablaren 6 verbunden sind und in horizontaler Richtung bewegbar sind in horizontaler Richtung nach rechts oder links bewegt
  • Hierdurch kann beispielsweise der Weg für ein vertikal nach unten oder oben bewegtes Tablar 6 innerhalb der Parkiervorrichtung 1 freigemacht werden.
  • Gemäß der Detaildarstellung einer Hubgabel 7 in Fig. 2, sind die erwähnten Hubgabeln 7 über einen Hubschlitten 28 an einem der vertikalen Stahlträger 3 des Fachwerks 4 höhenverstellbar, verschwenkbar angelenkt, wobei die Tablare 6, vorzugsweise jeweils auf drei nebeneinander, voneinander beabstandet, angeordneten derartigen Hubgabeln 7 befestigt sind. Zur Verschwenkung der Hubgabeln 7 ist den Hubgabeln 7 jeweils ein Schwenkantrieb 18 unter Zwischenschaltung eines Zahnradgetriebes 20 zugeordnet.
  • Im Einzelnen weist die Hubgabel 7 zwei voneinander beabstandete Gabelelemente auf, die mit zunehmender Entfernung von ihrer Aufhängung konisch aufeinander zulaufen und in ihrem Endbereich durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Dieses Verbindungselement springt über die stirnseitigen Endungen der aufeinander zu laufenden Gabelelemente über, und ist oberseitig mit einem in Richtung des oberseitig aufliegenden Tablars 6 vorspringende Führungselement 27 versehen. Dabei greift dieser Führungselement 27 in eine korrespondierende unterseitige Führung des auf dieser Hubgabel 7 aufliegenden Tablars 6 ein, das dem entsprechend durch Verschwenkung der Hubgabeln 7 in horizontaler Richtung bewegbar ist.
  • Fig. 3 zeigt in einer Ansicht von unten, wie die Hubgabeln 7 die aufgelagerten Tablare 6 untergreifen.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 4 b) sind beide Stirnseiten der Tablare 6 jeweils mit Zylinderbohrungen 9 versehen, in denen die schon erwähnten Auflager-Rollen 15 ausfahrbar aufgenommen sind. Hierdurch ist es möglich, dass die Tablare 6 zunächst mit eingefahrenen Auflager-Rollen 15 gemäß der Darstellung in 4 b), oben zunächst angehoben werden, so dass die Öffnungen der Zylinderbohrungen 9 derart oberhalb des angrenzenden horizontalen Fachwerkträgers 8 angeordnet sind, dass diese ungehindert mittels eines noch zu erläuternden elektromotorischen und/oder hydraulischen Antriebs 12, 32 ausfahrbar sind, anschließend die Tablare 6 mittels der Hubgabeln 7 wieder soweit abgesenkt werden, dass die Auflager-Rollen 15 in eine oberseitig des angrenzenden horizontalen Fachwerkträgers 8 angeformte Schienenführung 10 eingreifen und somit horizontal beweglich aufgelagert sind. Die Tablare 6 können dann im Weiteren mittels der Hubgabeln 7 horizontal auf der Schienenführung 10 bewegt werden, also beispielsweise von einer rechten in eine linke Parkposition bewegt werden.
  • Hierzu ist in hier nicht weiter dargestellter Weise der in das Tablar 6 integrierten Rollenleiste ein elektromotorischer und/oder hydraulischer Antrieb 12, 32 zugeordnet, der an den jeweils angrenzenden vertikalen Stahlträger 3 befestigt ist, der auf einen ausgefahrenen Schubzylinder 24 gemäß der Darstellung in Fig 4 a) oben einwirkt, der wiederum unter Zwischenschaltung einer Pleuelstange 25 auf eine Hubkurbelwelle 26 einwirkt, die in der Darstellung gemäß Fig. 4a) in der Position ist, dass die erwähnten Auflager-Rollen 15 in der Zylinderbohrung 9 versenkt sind.
  • Wenn nun der elektromotorische und/oder hydraulische Antrieb 12, 32 anzieht, werden unter Zwischenschaltung der Pleuelstange 25 und der Hubkurbelwelle 26 die Auflager-Rollen 15 aus den Zylinderbohrungen 9 herausgefahren, so dass dann das Tablar 6, wie schon erwähnt, in horizontaler Richtung auf den angrenzenden horizontalen Fachwerkträgern 8 beweglich gelagert ist.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 5 ist, ist vorzugsweise jeder der Tablare 6 mit einer Antriebskopplung 23 für den Einzug und die Ausfahrt der Auflager-Rollen 15 versehen, die mit einem hier nicht weiter dargestellten elektromotorischen und/oder hydraulischen Antrieb 12, 32 gekuppelt ist.
  • In Übrigen sind die Tablare 6 in vorteilhafter Ausgestaltung zusätzlich mit einem Auflagerrollen-Antrieb 30 zur horizontalen Bewegung der Tablare 6, also vorzugsweise von einer rechten in eine linke Parkposition und umgekehrt, versehen.
  • Dieser Auflagerrollen-Antrieb 30 und dessen Anordnung innerhalb des Fachwerks 4 ist in Fig. 7 dargestellt. Gemäß dieser Darstellung ist der Auflagerrollen-Antrieb 30 unter Zwischenschaltung einer Kopplung 31 mit dem jeweils angrenzenden Tablar 6 verbunden.
  • Vorstehend ist somit eine Parkiervorrichtung 1 beschrieben, die es erlaubt, LKW's 2 in mehreren Parkebenen übereinander anzuordnen, wobei jeder einzelne LKW 2 während seiner Parkzeit als Gegengewicht benutzt wird, um etwa nachrückende LKW's 2 von einer unteren Parkebene in eine höhergelegene Parkebene zu bewegen. In diesem Zusammenhang kann es erforderlich sein, etwa für die Aufwärtsfahrt eines nachrückenden LKW's 2 den Auffahrtsweg freizumachen, so dass die Parkiervorrichtung 1 zusätzlich die Möglichkeit vorsieht, die jeweils auf Tablaren 6 aufgestellten LKW's 2 innerhalb der Parkiervorrichtung 1 in horizontaler Richtung, d.h. beispielsweise von rechts nach links oder umgekehrt zu bewegen. Darüber hinaus ist der Parkiervorrichtung leine Datenerfassungs- und -verabeitungsvorrichtung 22 zugeordnet, die etwa für die Parkierung relevante Parameter, wie das jeweilige Gewicht des LKW's 2 und/oder dessen zu erwartende Standzeit und Ausfahrtzeit mitberücksichtigt.
  • Im Ergebnis sollte der geparkte LKW 2 am Ende eines Durchlaufs durch die Parkiervorrichtung 1 in einer an die jeweilige Ausfahrtrampe angrenzenden Position geparkt sein, so dass dessen sofortige Ausfahrt ohne weitere Umsortierungen ermöglicht ist. Dabei hat es sich als zusätzliche energiesparende Maßnahme bewährt, wenn die jeweilige Ausfahrtsrampe 19 mindestens eine Parkebene unterhalb der Einfahrtsebene angeordnet ist. Dies stellt einen weiteren Beitrag zur Optimierung des Energiebedarfs. der Parkiervorrichtung 1 dar. Dabei erfolgen auch die Umsortierung der innerhalb der Parkiervorrichtung 1 geparkten LKWs 2 jeweils im Sinne eines möglichst minimalen Energiebedarfs, indem jeweils die Lageenergie der in höheren Parkebenen geparkten LKW's 2 in das System eingespeist wird, indem diese als Gegengewicht zur Bewegung nachrückender LKW's 2 eingesetzt werden. Idealerweise handelte sich dabei jeweils um Bewegungen der LKW's 2, die ohnehin sinnvoll sind, um den als Gegengewicht eingesetzten LKW zum gewünschten Zeitpunkt in Richtung der Ausfahrtrampe 19 zu bewegen.
  • Im Ergebnis handelt es sich bei der Erfindung also um eine platzsparende und gleichzeitig energiesparende Parkiervorrichtung 1 für LKW's 2.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Parkiervorrichtung
    2
    LKW
    3
    Stahlträger
    4
    Fachwerk
    5
    Parkebene
    6
    Tablar
    7
    Hubgabel
    8
    horizontaler Fachwerkträger
    9
    Zylinderbohrung
    10
    Schienenführung
    11
    Zugkette
    12
    elektromotorischer Antrieb
    13
    Hydraulikzylinder
    14
    Umlenkwelle
    15
    Auflager-Rollen
    16
    Nut
    17
    Vertikalstrebe
    18
    Schwenkantrieb
    19
    Ausfahrtrampe oder -ebene
    20
    Zahnradgetriebe
    21
    LKW-Waage
    22
    Datenerfassungs- und -verarbeitungsvorrichtung
    23
    Antriebskopplung
    24
    Schubzylinder
    25
    Pleuelstange
    26
    Hubkurbelwelle
    27
    Führungselement
    28
    Hubschlitten
    29
    Lamellenkupplung
    30
    Auflager-Rollen-Antrieb
    31
    Kopplung
    32
    hydraulischer Antrieb

Claims (14)

  1. Parkiervorrichtung (1) für Lastkraftwagen, im weiteren kurz LKW's (2) genannt, umfassend ein, vorzugsweise aus Stahlträgern (3) hergestelltes Fachwerk (4) mit mehreren übereinander angeordneten Parkebenen (5), die jeweils mindestens zwei nebeneinander angeordnete Stellplätze für jeweils einen LKW (2) aufweisen, die Stellplätze als horizontal und vertikal bewegliche Tablare (6) innerhalb des Fachwerkes (4) aufgehängt sind, wobei die Stellplätze über wenigstens zwei, im oberseitigen Bereich der Parkiervorrichtung (1) angeordnete Umlenkwellen (14) geführte, vorzugsweise doppelläufig, ausgebildete Zugketten (11) aufgehängt sind, so dass jedes der Tablare (6) jeweils über einen elektromotorischen und/oder hydraulischen Antrieb (12, 32), höhenverstellbar gelagert ist und die Tablare (6) jeweils, an deren beiden Stirnseiten, mit in Richtung des jeweils angrenzenden horizontalen Fachwerkträgers (8) vorspringenden Auflager-Rollen (15) versehen sind, die jeweils auf einer horizontalen Schienenführung (10) des horizontalen Fachwerkträgers (8) derart aufliegen, dass diese Tablare horizontal beweglich aufgelagert sind dadurch gekennzeichnet, dass die Tablare (6) innerhalb des Fachwerkes (4) aufgehängt sind, indem die Tablare (6) jeweils auf mehreren, vorzugsweise auf drei, horizontal verschwenkbaren Hubgabeln (7) aufliegen, so dass jede der Hubgabeln (7) aufliegen, so dass jede der Hubgabeln (7) über eine, der wenigstens zwei, im oberseitigen Bereich der Parkiervorrichtung (1) angeordnete Umlenkwellen (14) geführte, vorzugsweise doppelläufig, ausgebildete Zugketten (11) aufgehängt sind, so dass jedes der Tablare (6) jeweils über einen elektromotorischen und/oder hydraulischen Antrieb (12, 32), vorzugsweise unter Zwischenschaltung jeweils mindestens eines Hydraulikzylinders (13) höhenverstellbar gelagert sind und die Tablare (6) jeweils, an deren beiden Stirnseiten, mit in Richtung des jeweils angrenzenden horizontalen Fachwerkträgers (8) vorspringenden Auflager-Rollen (15) versehen ist, die jeweils auf einer horizontalen Schienenführung (10) des horizontalen Fachwerkträgers (8) derart aufliegen, dass diese horizontal beweglich aufgelagert sind.
  2. Parkiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager-Rollen (15) in korrespondierenden stirnseitigen Zylinderbohrungen (9) der Tablare (6) derart versenkbar sind, dass die Tablare (6) derart absenkbar sind, dass die Aufstellfläche des Tablars (6) jeweils mit der Oberfläche des angrenzenden horizontalen Fachwerkträgers (8) und/oder einer Ausfahrtrampe oder -ebene (19) der Parkiervorrichtung (1) zumindest weitgehend bündig abschließt.
  3. Parkiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Auflager-Rollen (15) jeweils ein auf Höhe des jeweiligen Tablars (6) ein elektromotorischer und/oder hydraulischer Antrieb (12, 32) derart zugeordnet ist, dass dieser elektromotorische und/oder hydraulische Antrieb (12, 32) über eine Antriebskopplung (23) über einen Schubzylinder (24) mittels einer Pleuelstange (25) auf eine mit den Rollen (15) verbunden Hubkurbelwelle (26) derart einwirkt, dass bedarfsweise die jeweils stirnseitig vorspringenden Rollen (15) derart innerhalb der Zylinderbohrungen (9) versenkbar sind, dass diese nicht mehr über die Stirnseite des Tablars (6) vorspringen, so dass in dieser Position das jeweilige Tablar (6) innerhalb des Fachwerks (4) vertikal beweglich ist, bzw. bei Betätigung des elektromotorischen und/oder hydraulischen Antriebs (12, 32) in umgekehrter Richtung die besagten Rollen (15) derart ausfahrbar sind, dass die Rollen (15) auf die Schienenführung (10) aufsetzbar sind, mithin die Tablare (6) auf einer, auf dem jeweils angrenzenden horizontalen Fachwerkträger (8) angeordneten Schienenführung (10) horizontal beweglich gelagert sind, also beispielsweise von einer linken in eine rechte Parkposition innerhalb der Parkiervorrichtung (1) bewegbar sind.
  4. Parkiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Tablar (6) mehrere, vorzugsweise drei verschwenkbare Hubgabeln (7) zugeordnet sind, die jeweils über eine Führungsrolle in eine entsprechende Führung des Tablars (6) unterseitig eingreift, so dass mittels der über einen Schwenkantrieb (18) angetriebenen, verschwenkbaren Hubgabeln (7), das jeweilige Tablar (6) horizontal verschiebbar ist, also von einer rechten in eine linke Parkposition und zurück bewegbar ist.
  5. Parkiervorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche 1- 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubgabeln (7) jeweils innerhalb einer, dem Innenraum der Parkiervorrichtung (1) zugewandten, Nut (16) der Vertikalstreben des Fachwerks (4) verschwenkbar gelagert sind, wobei den Hubgabeln (7) jeweils ein elektromotorischer und/oder hydraulischer Antrieb (12, 32) unter Zwischenschaltung eines horizontal angeordneten, vorzugsweise zweistufigen, Zahnradgetriebes (20) zur elektromotorisch und/oder hydraulisch angetriebenen (12, 32) Verschwenkung der Hubgabeln (7) zugeordnet ist.
  6. Parkiervorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Tablaren (6) jeweils eine Antriebskopplung (23) zum Ein- und Ausfahren der Auflager-Rollen (15) derart zugeordnet ist, dass mittels eines der jeweiligen Antriebskopplung zugeordneten elektromotorischen und/oder hydraulischen Antriebs (12, 32) die Auflager-Rollen (15) aus- oder einfahrbar sind.
  7. Parkiervorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Tablaren (6) ein auf einem angrenzenden Fachwerkträger (8) gelagerter Auflager-Rollen-Antrieb (30) unter Zwischenschaltung einer Kopplung (31) zugeordnet ist zur horizontalen Bewegung der Tablare (6) zugeordnet ist.
  8. Parkiervorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkiervorrichtung (1) eine LKW-Waage (1) umfasst, vorzugsweise eine Unterflurwaage, mit integrierter Wägezelle zur Erfassung des Gewichts eines zur Parkierung innerhalb der Parkiervorrichtung (21) vorgesehenen LKW's (2), die derart angeordnet ist, dass das jeweilige Gewicht des LKW's (2) erfassbar ist und anschließend das ermittelte Gewicht des LKW's (2) an eine Datenerfassungs und - verarbeitungsvorrichtung (22) übermittelbar ist.
  9. Parkiervorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem mittels der Waage (21) ermittelten Gewicht des zu parkierenden LKW's (2) die geplante Standzeit des LKW's (2), vorzugsweise unter Berücksichtigung der gesetzlichen Ruhezeiten, an die Datenerfassungs- und - verarbeitungsvorrichtung (22) übermittelbar ist.
  10. Parkiervorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der Parkiervorrichtung (1) geparkten LKW's (2) im Zusammenhang mit der Parkierung eines neu eingetroffenen, zusätzlichen innerhalb der Parkiervorrichtung (1) zu platzierenden LKW's (2) derart innerhalb der Parkiervorrichtung (1) an einem von der Datenerfassungs und - verarbeitungsvorrichtung (22) errechneten Parkplatz innerhalb der Parkiervorrichtung (1), derart parkierbar sind, dass die bereits innerhalb der Parkiervorrichtung (1) geparkten LKW's (2) mittels der auf den horizontalen Fachwerkträgern (8) unter Einsatz der elektromotorisch und/oder hydraulisch angetriebenen Rollen (15) derart innerhalb der Parkiervorrichtung (1) versetztbar und bewegbar sind, dass zunächst der zu platzierende LKW (2) auf dem der Einfahrtebene zugeordneten Tablar (6) platziert ist und anschließend die Auffahrt dieses Tablars (6) mithilfe der an den Zugketten (11) befestigten Hubgabeln durchführbar ist, wobei vorzugsweise gleichzeitig die Abfahrt eines bereits geparkten, anderen LKW's (2) auf einem anderen Tablar (6) mittels der beidseits des Fachwerkes angeordneten Hubgabeln (7), die an den Zugketten (11) abgehängt sind, erfolgt, wobei hierbei das Gegengewicht des nach unten bewegten LKW's (2) oder gegebenenfalls einer Mehrzahl übereinander angeordneter, nach unten fahrender LKW's (2) als Gegengewicht den Energieaufwand zur Auffahrt des zu platzierenden LKW's (2) durch Freiwerden der in Form der in höheren Positionen innerhalb der Parkiervorrichtung (1) gespeicherten Ladeenergie, deutlich reduziert oder ganz entfallen lässt.
  11. Parkiervorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fachwerk (4) mit Solarpanels, bevorzugt solche die beweglich gelagert sind, ausgestattet ist.
  12. Parkiervorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels der Solarpanels der Parkiervorrichtung gewonnene Strom direkt, bevorzugt zum Betreiben des elektromotorischen Antriebs (12) oder indirekt, insbesondere mittels Energiespeicherung und/oder mittels Ladestationen, zur Einspeisung in den elektromotorischen Antrieb (12) der Parkiervorrichtung (1) verwendbar ist.
  13. Parkiervorrichtung (1) nach einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkiervorrichtungen (1) mit unter- und oberirdischen Parkdecks, bestehend aus den genannten Tablaren (6), derart unter- und oberirdisch angeordnet sind, dass zumindest eine unterirdische Parkebene vorgesehen ist.
  14. Parkiervorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfahrtebene der innerhalb der Parkiervorrichtungen (1) zu parkierenden LKW's (2) mindestens eine Parkebene oberhalb der Ausfahrtebene (19) der geparkten LKW's (2) angeordnet ist.
EP20174241.8A 2019-05-13 2020-05-12 Parkiervorrichtung Active EP3739150B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003339 2019-05-13
DE102019114652.6A DE102019114652B4 (de) 2019-05-13 2019-05-31 Parkiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3739150A1 true EP3739150A1 (de) 2020-11-18
EP3739150B1 EP3739150B1 (de) 2021-10-06

Family

ID=70682668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20174241.8A Active EP3739150B1 (de) 2019-05-13 2020-05-12 Parkiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3739150B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112854852A (zh) * 2021-03-15 2021-05-28 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种可节约高向空间的立体车库
CN113756627A (zh) * 2021-10-08 2021-12-07 杭州国控电桩运营有限公司 一种立体车库充电停车***及充电停车方法
EP4257779A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-11 DE-PARK Investment GmbH Parksystem für pkw
WO2024068793A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-04 Hänel GmbH & Co. KG Tablar, lagerregal und verfahren zur automatischen beschickung und entnahme von lagergut

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60129369A (ja) * 1983-12-14 1985-07-10 株式会社広瀬鐵工所 トラツク等車輌の昇降兼立体駐車装置
JPS61146972A (ja) * 1984-12-17 1986-07-04 株式会社 広瀬鉄工所 トラツク、バス等重量物の昇降兼立体駐車装置
DE10016121A1 (de) 1999-04-01 2000-11-09 Waczek Otto Vorrichtung zur Speicherung von Fahrzeugen oder Gütern nach dem Paternosterprinzip
DE20318117U1 (de) 2003-11-21 2004-03-11 Lauinger, Claas Parkhaus
DE60310466T2 (de) * 2002-02-22 2007-09-27 O.Me.R. S.P.A. Automatisiertes Parksystem mit bewegbaren Bühnen für Aufnahme und Transport von Fahrzeugen zu vorher ausgewählten Parkplätzen
WO2013030781A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Bacon, Brian Storage structures
DE202013105418U1 (de) 2013-11-28 2014-02-06 Thomas Brückner Automatisches Parkhaus
EP3350389B1 (de) 2015-09-18 2018-12-19 SHB Hebezeugbau GmbH Automatisches parkhaus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60129369A (ja) * 1983-12-14 1985-07-10 株式会社広瀬鐵工所 トラツク等車輌の昇降兼立体駐車装置
JPS61146972A (ja) * 1984-12-17 1986-07-04 株式会社 広瀬鉄工所 トラツク、バス等重量物の昇降兼立体駐車装置
DE10016121A1 (de) 1999-04-01 2000-11-09 Waczek Otto Vorrichtung zur Speicherung von Fahrzeugen oder Gütern nach dem Paternosterprinzip
DE60310466T2 (de) * 2002-02-22 2007-09-27 O.Me.R. S.P.A. Automatisiertes Parksystem mit bewegbaren Bühnen für Aufnahme und Transport von Fahrzeugen zu vorher ausgewählten Parkplätzen
DE20318117U1 (de) 2003-11-21 2004-03-11 Lauinger, Claas Parkhaus
WO2013030781A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Bacon, Brian Storage structures
DE202013105418U1 (de) 2013-11-28 2014-02-06 Thomas Brückner Automatisches Parkhaus
EP3350389B1 (de) 2015-09-18 2018-12-19 SHB Hebezeugbau GmbH Automatisches parkhaus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112854852A (zh) * 2021-03-15 2021-05-28 上海振华重工(集团)股份有限公司 一种可节约高向空间的立体车库
CN113756627A (zh) * 2021-10-08 2021-12-07 杭州国控电桩运营有限公司 一种立体车库充电停车***及充电停车方法
EP4257779A1 (de) * 2022-04-08 2023-10-11 DE-PARK Investment GmbH Parksystem für pkw
WO2024068793A1 (de) * 2022-09-29 2024-04-04 Hänel GmbH & Co. KG Tablar, lagerregal und verfahren zur automatischen beschickung und entnahme von lagergut

Also Published As

Publication number Publication date
EP3739150B1 (de) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3739150B1 (de) Parkiervorrichtung
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
DE2906080A1 (de) Fahrzeughebebuehne
DE102019114652B4 (de) Parkiervorrichtung
EP3550095A1 (de) Parksystem
DE202006006539U1 (de) Lagerlift
DE2644022A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen
DE3207792C2 (de) Abstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0670948B1 (de) Parkeinrichtung
DE202004011686U1 (de) Hebevorrichtung für Rollstühle
DE19508576A1 (de) Mehrgeschossige Garage
DE2754874A1 (de) Mehrzweckbuehne fuer den streckenvortrieb im untertageberg- und tunnelbau
DE19610440C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau und zum Verlegen von Spurträger- und Vorbauträgerabschnitten zu einem Brückentragwerk
EP1558409B1 (de) Walzwerk mit supportplatten
EP1762657A2 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
DE1759343A1 (de) Garage fuer mehrere Kraftfahrzeuge
DE3512643A1 (de) System und vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen in mehreren ebenen uebereinander
EP2039850A2 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
DE3538226C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2846781A1 (de) Fahrzeug zum transport von fertiggaragen o.dgl.
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE3246191A1 (de) Hebebuehne zur entnahme und einlagerung von stangenfoermigem stahl
DE19633255C1 (de) Hub- und Parkvorrichtung für PKW's
EP0353639A1 (de) Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- und Montagegruben
EP1604945B1 (de) Mobile Hubarbeitsbühne und Verfahren zur Durchführung von Wartungsarbeiten mit dieser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1436375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000239

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211104

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000239

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020000239

Country of ref document: DE

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200512