EP3710639B1 - Streugerät - Google Patents

Streugerät Download PDF

Info

Publication number
EP3710639B1
EP3710639B1 EP16791359.9A EP16791359A EP3710639B1 EP 3710639 B1 EP3710639 B1 EP 3710639B1 EP 16791359 A EP16791359 A EP 16791359A EP 3710639 B1 EP3710639 B1 EP 3710639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition wall
spreader according
spreading material
partial space
spreader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16791359.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3710639A1 (de
Inventor
Richard Pauwels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aebi Schmidt Nederland BV
Original Assignee
Aebi Schmidt Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aebi Schmidt Nederland BV filed Critical Aebi Schmidt Nederland BV
Publication of EP3710639A1 publication Critical patent/EP3710639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3710639B1 publication Critical patent/EP3710639B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the present invention relates to a spreader, in particular for winter service vehicles, comprising a spreader material container delimited by rigid walls with a ground-side spreader material discharge device extending in the longitudinal direction of the spreader device, a spreader material discharge device fed by this device, and a liquid system which has at least one shaped and variable-volume tank bag includes.
  • the ratio between the solid spreading material to be spread and the liquid used to wet it depends on a large number of factors. Under certain conditions it is even advantageous to use pure liquid (e.g. brine) to the traffic surface, typically using additional spray equipment.
  • pure liquid e.g. brine
  • the aim is to optimize the efficiency of anti-icing measures in the sense that road safety is guaranteed in the long term with the minimum use of expensive and/or environmentally harmful materials, with another important aspect of economic efficiency being the avoidance of as much as possible unproductive empty runs.
  • this means that the aim is to be able to vary the ratio of the amounts of solid spreading material on the one hand and liquid on the other hand carried by the winter service vehicle within a considerable range.
  • various proposals have been made in the past for spreaders of the type specified above, in which at least one shape and volume-changeable tank bag is arranged in the interior of the spreader container. Depending on the degree to which it is filled, a more or less large "residual space" is available for accommodating solid spreading material.
  • the relevant prior art includes in particular the EP 579311 A1 , the DE 19733359 A1 , which describes the subject-matter of the preamble of claim 1, and the WO 2014/135418 A1 .
  • the spreading device according to the invention which has the features set out in the introduction, is also characterized in particular by the fact that - in synergetic functional interaction with each other - the at least one tank bag is accommodated in a partial space of the spreading material container that can be changed in shape and volume, which is separated by a front and a rear transverse wall and an inherently rigid, laterally adjustable partition wall, at least in the sense of reducing the volume of the partial space by means of an adjustment drive, is actively positionally adjustable, with a trickle seal acting between the partition wall and the two transverse walls delimiting the relevant partial space at the front and rear, which acts in the manner of a along a first edge on the dividing wall and a second edge on the respective transverse wall fixed rolling diaphragm and also changes its geometry when the
  • the active adjustability, i.e. in particular active pivotability (see below) of that intrinsically rigid partition wall that laterally delimits the partial space accommodating the tank bag, by means of an adjustment drive, at least in the sense of reducing the volume of the partial space, is particularly important insofar as the respective The position of the partition can dictate the geometry of the partial space and thus the geometry of the tank bag accommodated in this.
  • the present invention permits this said active specification of the geometry of the partial space active specification of the geometry of the tank bag accommodated in this even if it is only partially filled. This is an invaluable advantage for optimal utilization of the total volume of the spreading material container with changing ratios of solid spreading material and liquid under different operating conditions.
  • the sealing of the partition wall against the two transverse walls delimiting the partial space at the front and rear which is also provided according to the present invention, via trickle seals designed in the manner of rolling membranes and the fact that the partition wall forms a rigid component - and does not consist of several partition wall segments that can be moved relative to one another, in particular that can be slid relative to one another.
  • the partition wall made of segments that can be moved relative to one another would be a particular hindrance in realizing permanent and reliably effective protection against the ingress of solid spreading material into the at least one partial space accommodating the at least one tank bag, specifically in the two edge regions of the partition wall near the both transverse walls. Due to its design in the manner of a rolling membrane, which is fixed along a first edge to the partition wall and a second edge to the respective transverse wall, the trickle seal also changes its geometry when the position of the partition wall changes relative to the transverse wall in question.
  • the rolling diaphragm is typically dimensioned in such a way that it can also move in the two extreme positions of the partition wall extends essentially without tension between the edge fixed to this edge and the edge fixed to the transverse wall in question, so that an elongation of the rolling diaphragm during operation is typically at least largely avoided.
  • the trickle seals designed in the manner of rolling membranes promote the smooth adjustability of the respective partition wall, which is of great advantage in particular for the implementation of the invention using comparatively simple adjustment drives (see below) that are only active in one adjustment direction.
  • the active adjustability of the partition wall by means of an adjusting drive which is described above and acts to a certain extent only in one direction, i.e. in the sense of reducing the subspace, is usually sufficient because the hydrostatic pressure that acts in the tank bag due to the liquid contained in it and from the partition is added, acts on the latter in the sense of an increase in the volume of the partial space.
  • the said partial space accommodating the tank bag can also be delimited by a side wall of the grit container.
  • the partition wall can be articulated so that it can swivel sideways, specifically in the region of its lower edge, so that the adjustment drive is designed as a swivel drive.
  • the application of the present invention effectively prevents solid spreading material from penetrating into the sub-chambers of the spreading material container that accommodate the tank bags, several sub-chambers arranged one behind the other and separated from one another by a partition can be provided on each side of the spreader without impairing the reliability and operational safety.
  • at least one of the transverse walls is preferably formed by an intermediate wall which is arranged between two tank bags arranged one behind the other in the longitudinal direction of the spreading device and delimits the two sub-spaces in question from one another. In this way, mechanical loads acting on the material of the tank bags can be substantially reduced in special operating situations (e.g.
  • the distribution of the total capacity of the tank bags over a larger number of them allows a particularly high degree of flexibility and usability of the spreader. Because, for example, in the event that only part of the total capacity of the tank bags is required to carry liquid for a specific application, it is more convenient for the practical use of the spreader to divide this amount of liquid into two maximum filled (e.g. front) tank bags and Distribute two (e.g. rear) tank bags that are only filled with the remaining amount.
  • the present invention also explicitly excludes embodiments with only two tank bags (arranged on different sides of the spreader) or even just a single one Tank bag included.
  • the partitions delimiting the partial spaces are particularly preferably not flat, again with regard to the optimal usability of the spreading device in terms of flexible use, but rather form a concave delimitation for the respective partial space.
  • the partition walls can each comprise two substantially planar partition wall sections which abut at one edge, are rigidly connected to one another or merge into one another. In view of the funnel effect of the partitions (pivoted to the side as far as possible), this is advantageous, for example, for filling the spreading material container with solid spreading material.
  • the rigid partitions are each pivoted laterally on an intermediate floor arranged within the spreading material container, with the respective partial space being closed off at the bottom by said intermediate floor and the associated tank bag correspondingly resting on the intermediate floor.
  • the intermediate floor is arranged considerably above the spreading material discharge device, so that an area for solid spreading material always remains below the intermediate floor.
  • a fluidic coupling of the at least one side tank and the at least one tank bag arranged higher than this results in a hierarchical removal of liquid from the at least one tank bag and the at least one side tank, that when liquid is used, it is first removed from the at least one tank bag and only then, when the at least one tank bag is completely or at least largely emptied, from the at least one side tank. Or vice versa: When filling the side tanks and tank bags communicating with one another (via a filling connection assigned to the at least one side tank), the at least one side tank first fills up completely (or at least largely completely) before the at least one tank bag fills up.
  • the intermediate floor is perforated to a greater or lesser extent, so that the partial space delimited by it communicates with the area of the grit container lying underneath via openings. In this way, any foreign bodies that have gotten into the partial space can leave it downwards and be discharged from the spreader together with the solid spreading material.
  • the pivoting drive for the partition includes straps, belts, ropes or comparable flexible traction means.
  • the tank bag--at least in its completely filled state and with the corresponding maximum volume of the respective partial space--can bear against the flexible traction means.
  • the flexible traction mechanism of the pivoting drive also performs a stabilizing function, which also counteracts impermissible deformation of the tank bag due to sloshing of the liquid contained, particularly when the winter service vehicle accelerates and brakes.
  • winches are provided for winding up the flexible traction means, these are particularly preferably arranged in the respective partial space adjacent to the side wall of the spreading material storage container.
  • linear adjustment drives e.g. rack and pinion drives, hydraulic cylinders.
  • the pivoting or other adjustment drive for the at least one partition wall is designed as a spring drive.
  • a swiveling drive comprising belts, belts, ropes or comparable flexible traction means is provided for the at least one partition wall.
  • a spring drive which can comprise a tension spring, for example, can act on the at least one flexible traction means, namely in the sense of reducing that subspace that is formed by the partition wall assigned to the flexible traction means in question is limited.
  • the respective partition wall can be locked in different positions by means of a latching or locking device, whereby after the latching or locking device has been released it is moved by means of the spring drive in the sense of reducing the associated subspace.
  • the spring can be designed as a tension spring extending in the longitudinal direction of the spreader, in which case the flexible tension means is deflected via a roller or other deflection device.
  • the respective partition wall adjustment drive is designed as a spring drive in the above sense, it is also favorable to provide at least one separate partition wall stop element, which defines the position of the partition wall that corresponds to the maximum possible volume of the subspace concerned.
  • partition wall stop elements can advantageously be flexible themselves, for example by being designed as belts or belts that extend above the tank bag in question between the respective partition wall and a stationary component (side wall, cover, or the like) of the grit container.
  • each tank bag is suspended at its opposite upper edge regions from the associated partition and from the side wall of the grit container. In this way, the tank bag is prevented from collapsing as it is increasingly emptied. Rather, the at least one tank bag remains at least essentially at the same level when it is only partially filled as when it is completely filled.
  • the partition-side suspension can in particular Area of the partition stiffening struts, which in turn preferably extend up to joints by means of which the partition is pivotally articulated.
  • the spreading material container has at least one rigid, stationary cover which is arranged above the ventilation sockets and which, given its minimal volume, closes off the partial space at the top.
  • the cover forms a stop for the pivotable partition wall, with a trickle seal being able to act between the cover and the partition wall, in particular when the partition wall is in contact with the stop.
  • a further preferred development is characterized in that the at least one tank bag is arranged adjacent to a side wall of the grit container, with at least one ventilation nozzle being arranged on the upper side of the tank bag offset outwards in the direction of the side wall of the grit container, that when changing the shape and volume of the tank bag, it changes its position within the Scatter material container maintains.
  • an area of the upper side of the tank bag (together with the at least one ventilation nozzle arranged there), which is adjacent to the side wall of the spreading material container, always remains in the identical position, regardless of the filling level of the tank bag and regardless of the pivoting position of the associated partition wall. relative to the side wall of the spreader hopper.
  • a correspondingly controlled folding behavior of the tank bag can be achieved particularly preferably using a folding aid which, when the tank bag is emptied, ensures that its upper side is folded in in a defined manner away from the ventilation socket.
  • a folding aid can be designed, for example, in the form of an elastic band that at least partially wraps around the tank bag where it is to be folded in in a defined manner.
  • the spreading device can have an indicator to display the position of the respective partition wall.
  • This can, for example, be purely mechanical in that it comprises a pointer which is rigidly connected to the partition wall and is arranged outside of the spreading material container.
  • Other indicators for example using sensors and/or electrical displays, can be considered in the same way.
  • the spreader shown in the drawing which is designed as an attachment spreader used to load a winter service truck, comprises a mounting frame 1, a spreader material container 2, a spreader material application device (not shown) arranged at the rear of this (e.g. in the form of a rotating spreader plate) and a spreading material discharge device 3 (e.g. in the form of a conveyor belt or a screw conveyor) that feeds this (e.g. via a chute) and extends in the longitudinal direction of the spreading device on the bottom side of the spreading material container 2 .
  • the spreading material container 2 is bounded by rigid walls, namely two side walls 4, a front end wall 5 and a rear end wall 6.
  • the spreading material container 2 is designed to be divided horizontally by being assembled from a lower part 7 and an upper part 8 placed on this.
  • the spreader includes a liquid system which is used both for wetting the solid to be spread by means of the spreading material in particular granular spreading material (e.g. chippings, salt, granules) and for the direct application of liquid (e.g. by means of spray nozzles) onto the surface to be treated.
  • the liquid system comprises two rigid liquid containers (so-called “head tanks” 9) arranged in the direction of travel F in front of the grit container 2, two rigid side tanks 10 arranged laterally outside the grit container 2 next to its lower part 7, and four tank bags with variable shape and volume arranged in the interior of the grit container 2 11.
  • crossbars 12 which extend transversely to the longitudinal direction L and connect the two sections of the side walls 4 associated with the litter container upper part 8 .
  • a stationary, i.e. non-position-changeable partition wall 13 dividing the interior of the spreading material container 2 into a front area and a rear area of the interior of the spreading material container 2 communicate with each other.
  • two lateral partitions 14 are supported on the traverses 12--adjacent to the respective side wall 4 of the upper part of the grit container.
  • each intermediate floor 14 (defined transversely to the longitudinal direction L of the spreader) is approximately 25% to 30% of the clear width of the spreader material container 2 at the corresponding height, so that between the two each other - in the front area and the rear area of the Spreading material container 2 - opposite shelves 14 a grit passage 15 of about 40% to 50% of the clear width of the grit container 2 remains at the corresponding level.
  • a partition wall 19 is articulated about a pivot axis S (extending parallel to the longitudinal axis) on an edge profile 16 arranged on the respective intermediate floor 14 adjacent to the spreading material outlet 15 - via a joint 18 integrated into the brackets 17.
  • the partition walls 19 are rigid components, each comprising a substantially flat lower section 20 and a substantially flat upper section 21, with the lower section 20 and the associated upper section 21 being at an edge 22 with an angle of approximately 150 ° merge into each other.
  • the respective partition wall 19 extends in the longitudinal direction L of the spreader from near the intermediate wall 13 to near the front (front) end wall 5 or rear end wall 6 of the spreading material container 2.
  • a total of four sub-chambers 27 are delimited from the entire interior of the grit container 2, each delimited (in addition to the associated wall sections of the grit container 2) by a partition 19, an intermediate floor 14 and the partition 13.
  • each of these sub-chambers 27 is one of the four shape and volume variable tank bags 11 - resting on the respective intermediate floor 14 - housed.
  • each of the four partitions 19 is a Pivoting drive running - associated adjustment drive 28.
  • This comprises three flexible traction means 30 in the form of belts 31 attached at the ends of the partition wall 19 in the area of its upper edge 29 and three associated winches 33 coupled to one another via a common shaft 32, on which the respective belt 31 can be wound.
  • the winches 33 are mounted in bearing shoes 50 and are arranged in the respective partial space 27 adjacent to the side wall 4 of the spreading material storage container 2 . Your drive can be done manually, for example by means of a crank.
  • the pivoting drives 28 are designed for such a pivoting range of the partition wall that, with the maximum volume of the partial space 27, the upper edge 29 of the partition wall 19 is about 3 times as far away from the side wall 4 of the spreading material storage container 2 as with the minimum volume of the partial space 27. Or with others words: means of the pivoting drive 28, the respective partition 19 can be pivoted so far in the direction of the side wall 4 of the grit container 2 that its upper edge 29 is only about 1/3 of the maximum distance from the side wall 4 of the grit container 2.
  • This end position of the partition wall 19 - assigned to the minimum volume of the respective partial space 27 - is defined in each case by a stop 34, which is embodied on a rigid cover 35, which completely closes the relevant partial space 27 with its minimum volume and only partially with a larger volume limited above. Due to a folded overlap 36 of cover 35 and the partition wall 19 lying against it, the cover 35 acts as a trickle seal, which prevents solid spreading material from entering the compartments 27 when the spreading material storage container 2 is filled.
  • the trickle seal can also be designed, for example, in the form of a membrane that extends between the cover 35 and the partition 19 and can be rolled up like a roller blind, so that even in positions of the partition 19 other than those that correspond to the minimum volume of the subspace 27, solids cannot penetrate into the Subspace 27 is made more difficult or prevented.
  • the two side tanks 10 are arranged to the side of the lower part 7 of the spreading material container, so that the tank bags 11 (resting on the intermediate floors 14 of the upper part 8 of the spreading material container) are arranged above the side tanks 10 .
  • the tank bags 11 resting on the intermediate floors 14 of the upper part 8 of the spreading material container.
  • the straps 31 of the pivoting drives 28 also have a stabilizing function, in that the completely filled tank bag 11 rests against the three assigned straps 31 when the volume of the respective partial space 27 is at its maximum, which prevents an impermissible deformation of the tank bag 11 due to sloshing of the liquid contained in particular when accelerating and braking the winter service vehicle.
  • All four tank bags 11 are connected to one another and to the head tanks 9 by means of a ventilation system 39 .
  • each of the four tank bags 11 has on its upper side two ventilation nozzles 40 which are spaced apart from one another in the longitudinal direction L of the spreader and which communicate with one another via a connecting line 41 .
  • Each connecting line 41 in turn has a ventilation connection 42 in the longitudinal direction L between the two ventilation sockets 40, the two ventilation connections 42 of the two tank bags 11 arranged one behind the other in the longitudinal direction L of the spreader being connected to one another via a longitudinal coupling line 43.
  • the ventilation sockets 40 of the tank bags 11 are arranged offset outwards in such a way in the direction of the side wall 4 of the spreading material container 2 that they—like the connecting lines 41 and the longitudinal coupling line 43—are below the cover 35. Even when changing the shape and volume of the tank bag 11 in question, the ventilation sockets 40, the connecting lines 41 and the longitudinal coupling line remain the same 43 their position unchanged. Because the aforesaid lines of the ventilation system together with the ventilation nozzle 40 are fixed by means of the retaining clips 56; and the tank bags 11 each have a folding aid 45--designed as an elastic band 44--for the defined folding in of the upper side of the respective tank bag 11 away from the ventilation socket 40 (when its volume is reduced).
  • the two longitudinal coupling lines 43 are in turn connected to one another via a cross-coupling line 46 . This in turn communicates with the branch 48 of the ventilation system connected to the dome 47 of the two head tanks 9 .
  • each of the four pivotably mounted partitions 19 is shown in its two extreme positions, namely both in its first position (19a) corresponding to the maximum volume of the relevant partial space 27 and in its second position (19b) corresponding to the minimum volume of the relevant partial space 27.
  • the edge 50 of the rolling diaphragm fixed to the latter naturally changes its position together with the partition wall, whereby the rolling diaphragm assumes the first configuration (26a) when the partition wall is in the first position (19a) and the second configuration when the partition wall is in the second position (19b). (26b).
  • the area in which the Each rolling membrane 26 acts is covered at the top by a rigid cover A attached to the relevant end wall 5 or 6 of the spreading material container 2 or the intermediate wall 13 (cf. also figures 2 and 3 ).
  • FIG. 12 schematically illustrates a modification to the embodiment explained above, in which two mutually opposite partitions 19 are coordinated, ie actively adjusted in a synchronized manner, by means of a common pivoting drive.
  • Two flexible traction means 30 in the form of ropes 51 act on each partition wall 19 .
  • the total of four cables 51 of the two front partitions 19 are suitably deflected via rollers 52 and wound up on a first winch 53 arranged on the rear end wall 6 of the spreading material container 2, whereas the total of four cables 51 of the two rear partitions 19, again via rollers 54 suitably deflected, onto a second winch 55--also arranged on the rear end wall 6 of the spreading material container 2.
  • FIG. 12 illustrates another possible embodiment of the adjustment drives 28 for the pivotable partitions 19.
  • an adjustment drive 28 designed as a spring drive 57 is provided here for each partition 19.
  • the flexible traction means 30 (designed as a cable 51) is permanently acted on by a spring 58.
  • the spring 58 which is designed as a tension spring 59 oriented in the longitudinal direction of the spreader and arranged just below the cover 35, exerts a force on the flexible traction means 30 this prestressing force in the sense of a reduction in the subspace 27 delimited by the associated partition wall 19 out.
  • the cable 51 is deflected via a deflection roller 60 rotatably mounted on the retaining clip 56 .
  • partition wall stop elements 76 which define the position of the partition wall 19 corresponding to the maximum possible volume of the subspace 27 in question, for example in the form of flexible straps 77, which are each located between a retaining clip 63 and one on the cover 35 arranged abutment 78 extend.
  • Said retaining clips 63 are used, as is shown in 13 (with a dismantled tank bag 11), the suspension of the associated tank bag 11 at its upper edge area 64 adjacent to the partition wall 19.
  • three loops 65 are attached to the tank bag 11 at the relevant edge area 64, through which - when the tank bag is installed 11 - in each case a bolt 66 mounted in the associated retaining clip 63 is pushed through.
  • the respective tank bag 11 is suspended in a corresponding manner.
  • openings 75 are provided on the upper loop reinforcement 74, which are used to connect the ventilation sockets 40 explained further above.
  • a shaft 68 which is arranged on the pivot axis S of the partition 19 and is non-rotatably connected to the latter, penetrates the rear end wall 6 of the spreading material container 2.
  • the end of the shaft 68 carries a pointer 69. This indicates using a pointer 69 which is also attached to the rear end wall 6 of the spreading material container 2
  • schematic position diagram 70 shows the current position of the relevant partition 19.
  • insofar 10 supplementary, 15 particularly clear is the structural design of the fixing of the rolling diaphragm 26 on the one hand to the intermediate wall 13, in that the first edge 49 of the rolling diaphragm 26 assigned to it is clamped there by means of the two first clamping strips 71, and on the other hand to the partition wall 19, in that the second edge 50 of the rolling membrane 26 there by means of the second clamping strip 72 - which is angled following the geometry of the partition wall 19 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streugerät, insbesondere für Winterdienstfahrzeuge, umfassend einen durch starre Wände begrenzten Streustoffbehälter mit einer bodenseitigen, sich in Längsrichtung des Streugeräts erstreckenden Streustoffaustrageinrichtung, eine von dieser beschickte Streustoffausbringeinrichtung sowie ein Flüssigkeitssystem, welches mindestens einen im Innenraum des Streustoffbehälters angeordneten form- und volumenveränderbaren Tanksack umfasst.
  • Zur Glättebekämpfung auf Verkehrsflächen (Straßen, Wege, Plätze, Start-/Landebahnen, Vorfeld) werden verbreitet abstumpfende und/oder auftauende Streustoffe ausgebracht. Hierfür kommen üblicherweise Streugeräte zum Einsatz, wie sie in diversen Ausführungen allgemein bekannt sind. Im Interesse einer möglichst hohen Effizienz verfügen solche Streugeräte verbreitet über ein Flüssigkeitssystem, welches insbesondere dafür eingerichtet sein kann, den mittels der Streustoffausbringeinrichtung auszubringenden (festen, z.B. körnigen) Streustoff zu befeuchten. Denn nicht nur beschleunigt dies das Einsetzen der Tauwirkung von auftauendem Streustoff; auch wird die Haftung des Streustoffes auf der bestreuten Oberfläche verbessert, wodurch die Gefahr einer Verfrachtung von ausgebrachtem Streustoff durch die Luftwirbel schnell fahrender Fahrzeuge reduziert wird.
  • Das Verhältnis zwischen auszubringendem festem Streustoff und zu dessen Benetzung eingesetzter Flüssigkeit hängt dabei von einer Vielzahl von Faktoren ab. Unter bestimmten Voraussetzungen ist sogar günstig, reine Flüssigkeit (z. B. Salzlauge) auf die Verkehrsfläche aufzubringen, wozu typischerweise eine zusätzliche Sprühausstattung zum Einsatz kommt.
  • Unter sowohl ökonomischen als auch ökologischen Gesichtspunkten ist eine Optimierung der Effizienz der Glättebekämpfung in dem Sinne angestrebt, dass mit minimalem Einsatz von kostspieligen und/oder umweltschädlichen Materialien die Verkehrssicherheit nachhaltig gewährleistet ist, wobei als ein weiterer wesentlicher Aspekt der Wirtschaftlichkeit in der möglichst weitgehenden Vermeidung von unproduktiven Leerfahrten besteht. Dies bedeutet in der Praxis, dass angestrebt wird, das Verhältnis der von dem Winterdienstfahrzeug mitgeführten Mengen an festem Streustoff einerseits und Flüssigkeit andererseits innerhalb einer erheblichen Bandbreite variieren zu können. Hierfür sind in der Vergangenheit verschiedene Vorschläge für Streugeräte der eingangs angegebenen Art gemacht worden, bei denen im Innenraum des Streustoffbehälters mindestens ein form- und volumenveränderbarer Tanksack angeordnet ist. Je nach dem Grad von dessen Befüllung steht ein mehr oder weniger großer "Restraum" für die Aufnahme von festem Streustoff zur Verfügung.
  • Zum insoweit einschlägigen Stand der Technik zählen insbesondere die EP 579311 A1 , die DE 19733359 A1 , die den Gegenstand des Oberbegriffs des Anspruchs 1 beschreibt, und die WO 2014/135418 A1 .
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, ein gegenüber dem vorstehend dargelegten Stand der Technik im Hinblick auf die Praxistauglichkeit weiter verbessertes Streugerät der eingangs angegebenen Art bereitzustellen. Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung durch das in Anspruch 1 angegebene Streugerät. Demgemäß zeichnet sich das erfindungsgemäße, die einleitend dargelegten Merkmale aufweisende Streugerät weiterhin insbesondere dadurch aus, dass - im synergetischen funktionellen Zusammenwirken miteinander - der mindestens eine Tanksack in einem form- und volumenveränderbaren Teilraum des Streustoffbehälters untergebracht ist, welcher durch eine vordere und eine hintere Querwand sowie eine in sich starre, seitwärts lagerveränderbar gelagerte, zumindest im Sinne einer Verkleinerung des Volumens des Teilraumes mittels eines Verstellantriebs aktiv lageverstellbare Trennwand begrenzt ist, wobei zwischen der Trennwand und den beiden den betreffenden Teilraum vorne und hinten begrenzenden Querwänden eine Rieseldichtung wirkt, welche nach Art einer längs eines ersten Randes an der Trennwand und eines zweiten Randes an der jeweiligen Querwand fixierten Rollmembran ausgeführt ist und bei einer Veränderung der Lage Trennwand relativ zu der betreffenden Querwand ebenfalls ihre Geometrie verändert. Die aktive Verstellbarkeit, d. h. insbesondere aktive Verschwenkbarkeit (s. u.) jener in sich starren Trennwand, die den den Tanksack beherbergenden Teilraum seitlich begrenzt, mittels eines Vertellantriebs zumindest im Sinne einer Verkleinerung des Volumens des Teilraumes ist dabei insbesondere insoweit von Bedeutung, als sich über die jeweilige Stellung der Trennwand die Geometrie des Teilraumes und somit die Geometrie des in diesem aufgenommenen Tanksacks vorgeben lässt. Anders, als dies für den Stand der Technik mit (passiv) dem Füllgrad der Tanksäcke folgenden Trennwänden, d. h. sich aus dem aktuellen Füllgrad der Tanksäcke ergebenden Stellungen der Trennwände gilt, gestattet die vorliegende Erfindung durch die besagte aktive Vorgabe der Geometrie des Teilraumes die aktive Vorgabe der Geometrie des in diesem aufgenommenen Tanksacks selbst dann, wenn dieser nur teilweise gefüllt ist. Dies ist für die optimale Ausnutzung des Gesamtvolumens des Streustoffbehälters bei wechselnden Verhältnissen von festem Streustoff und Flüssigkeit bei unterschiedlichen Einsatzbedingungen ein unschätzbarer Vorteil.
  • Im unmittelbaren Zusammenhang mit der besagten aktiven Verstellbarkeit der Trennwand zur Veränderung von Form und Volumen des durch diese begrenzten Teilraums sind die weiterhin gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehene Abdichtung der Trennwand gegenüber den beiden den Teilraum vorne und hinten begrenzenden Querwänden über nach Art von Rollmembranen ausgeführten Rieseldichtungen sowie der Umstand zu sehen, dass die Trennwand ein starres Bauteil bildet - und nicht aus mehreren relativ zueinander bewegbaren, insbesondere gleitend zueinander verschiebbaren Trennwandsegmenten besteht. Denn eine mehrteilige Ausführung der Trennwand aus relativ zueinander bewegbaren Segmenten wäre insbesondere hinderlich bei der Realisierung eines dauerhaft und zuverlässig wirksamen Schutzes gegen das Eindringen von festem Streustoff in den mindestens einen, den mindestens einen Tanksack aufnehmenden Teilraum, namentlich in den beiden Randbereichen der Trennwand nahe den beiden Querwänden. Aufgrund ihrer Ausführung nach Art einer Rollmembran, welche längs eines ersten Randes an der Trennwand und eines zweiten Randes an der jeweiligen Querwand fixiert ist, verändert die Rieseldichtung bei einer Veränderung der Lage Trennwand relativ zu der betreffenden Querwand ebenfalls ihre Geometrie. Die Rollmembran ist allerdings typischerweise so dimensioniert, dass sie sich auch in den beiden Extremlagen der Trennwand im Wesentlichen spannungsfrei zwischen dem an dieser und dem an der betreffenden Querwand fixierten Rand erstreckt, so dass eine Dehnung der Rollmembran im Betrieb typischerweise zumindest weitgehend vermieden wird. Aufgrund ihrer charakteristischen Betriebseigenschaften begünstigen die nach Art von Rollmembranen ausgeführten Rieseldichtungen die leichtgängige Verstellbarkeit der jeweiligen Trennwand, was insbesondere für die Realisierung der Erfindung unter Verwendung vergleichsweise simpler, nur in einer Verstellrichtung aktiv wirkende Verstellantriebe (s. u.) von großem Vorteil ist. Auf diese Weise lassen sich die mit der vorliegenden Erfindung erzielbaren Vorteile (s. o.) in einem besonders ausgeprägten Maße erreichen; und es lässt sich in Anwendung der vorliegenden Erfindung im Ergebnis ein Streugerät realisieren, das sich bei größtmöglicher Flexibilität hinsichtlich der Nutuzung durch ein besonders großes Maß an Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Die vorstehend dargelegte, gewissermaßen nur in einer Richtung, nämlich im Sinne einer Verkleinerung des Teilraumes wirkende aktive Verstellbarkeit der Trennwand mittels eines Verstellantriebs reicht in aller Regel deshalb aus, weil der hydrostatische Druck, der in dem Tanksack durch die in ihm aufgenommene Flüssigkeit wirkt und von der Trennwand aufgenommen wird, auf letztere im Sinne einer Vergrößerung des Volumens des Teilraums wirkt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann insbesondere der besagte, den Tanksack aufnehmende Teilraum weiterhin durch eine Seitenwand des Streustoffbehälters begrenzt sein. Und die Trennwand kann - namentlich im Bereich ihrer unteren Kante - seitwärts verschwenkbar gelenkig gelagert sein, womit der Verstellantrieb als Verschwenkantrieb ausgeführt ist. Dies ist vorteilhaft, aber nicht zwingend. Soweit nachfolgend die vorliegende Erfindung im Hinblick auf diese spezifische Konkretisierung erläutert wird, kann hieraus eine dahingehende Beschränkung der Erfindung nicht hergeleitet werden.
  • Da in Anwendung der vorliegenden Erfindung wirksam Vorsorge getroffen wird gegen das Eindringen von festem Streustoff in die die Tanksäcke aufnehmenden Teilräume des Streustoffbehälters, können ohne Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit auf jeder Seite des Streugeräts mehrere hintereinander angeordnete, durch eine Zwischenwand voneinander getrennte Teilräume vorgesehen werden. In diesem Sinne ist bevorzugt zumindest eine der Querwände durch eine zwischen zwei in Längsrichtung des Streugeräts hintereinander angeordneten Tanksäcken angeordnete, die beiden betreffenden Teilräume untereinander abgrenzende Zwischenwand gebildet. Hierdurch lassen sich bei besonderen Betriebssituationen (z. B. beim starken Abbremsen oder Beschleunigen) auf das Material der Tanksäcke wirkende mechanische Belastungen substantiell reduzieren gegenüber der Situation, dass das gleiche Flüssigkeitsvolumen statt auf zwei (oder mehr) Tanksäcke verteilt in einem einzigen Tanksack untergebracht ist. Zudem erlaubt die Aufteilung der Gesamtkapazität der Tanksäcke auf eine größere Anzahl derselben ein besonders hohes Maß an Flexibilität und Nutzbarkeit des Streugeräts. Denn beispielsweise ist in dem Falle, dass bei einem bestimmten Einsatz nur ein Teil der Gesamtkapazität der Tanksäcke für die Mitnahme von Flüssigkeit benötigt wird, für die praktische Nutzung des Streugeräts günstiger, diese Flüssigkeitsmenge auf zwei maximal gefüllte (z. B. vordere) Tanksäcken und zwei nur mit die verbleibende Restmenge befüllte (z. B. hintere) Tanksäcke zu verteilen. Allerdings sind - unter Verzicht auf die vorstehend dargelegten Vorteile einer größeren Anzahl von Tanksäcken - von der vorliegenden Erfindung explizit auch Ausführungsformen mit nur zwei (auf unterschiedlichen Seiten des Streugeräts angeordneten) Tanksäcken oder sogar nur einem einzigen Tanksack umfasst.
  • Die die Teilräume begrenzenden Trennwände sind, wiederum im Hinblick auf die hinsichtlich der flexiblen Einsetzbarkeit optimale Nutzbarkeit des Streugeräts, besonders bevorzugt nicht eben, sondern bilden vielmehr eine konkave Begrenzung für den jeweiligen Teilraum. Namentlich können die Trennwände in diesem Sinne jeweils zwei an einer Kante zusammenstoßende, starr miteinander verbundene bzw. ineinander übergehende, im Wesentlichen ebene Trennwandabschnitte umfassen. Dies ist angesichts der Trichterwirkung der (so weit wie möglich zur Seite geschwenkten) Trennwände beispielsweise vorteilhaft für das Befüllen des Streustoffbehälters mit festem Streustoff.
  • Besonders bevorzugt sind die starren Trennwände jeweils an einem innerhalb des Streustoffbehälters angeordneten Zwischenboden seitwärts verschwenkbar gelagert, wobei der jeweilige Teilraum nach unten hin durch den besagten Zwischenboden abgeschlossen wird und der zugeordnete Tanksack dementsprechend auf dem Zwischenboden ruht. Der Zwischenboden ist dabei erheblich oberhalb der Streustoffaustrageinrichtung angeordnet, so dass unterhalb des Zwischenbodens stets ein Bereich für festen Streustoff verbleibt. Dies ist namentlich dann besonders vorteilhaft, wenn das Flüssigkeitssystem zusätzlich zu dem mindestens einen Tanksack mindestens einen außerhalb des Streustoffbehälters, nämlich seitlich neben diesem angeordneten Seitentank umfasst. In Umsetzung dieser Weiterbildung der Erfindung ergibt sich bei einer fluidischen Koppelung des mindestens einen Seitentanks und des gegenüber diesem erhöht angeordneten mindestens einen Tanksacks in dem Sinne eine hierarchische Entnahme von Flüssigkeit aus dem mindestens einen Tanksack und dem mindestens einen Seitentank, dass beim Einsatz von Flüssigkeit diese zunächst dem mindestens eine Tanksack und erst dann, bei vollständig oder zumindest weitestgehender Entleerung des mindestens einen Tanksacks, dem mindestens einen Seitentank entnommen wird. Oder umgekehrt: Beim Befüllen der miteinander kommunizierenden Seitentanks und Tanksäcke (über einen dem mindestens einen Seitentank zugeordneten Befüllanschluss) füllt sich zunächst der mindestens eine Seitentank vollständig (oder zumindest weitestgehend vollständig), bevor sich der der mindestens eine Tanksack füllt. Insoweit ergibt sich auch ein hierarchisches Füllen der miteinander kommunizierenden Seitentanks und Tanksäcke. Bei einem nur teilweisen Ausschöpfen der Gesamtkapazität von Seitentank(s) und Tanksack/-säcken ist auf diese Weise sichergestellt, dass in dem Streustoffbehälter ein größtmögliches Volumen des für die Aufnahme von festem Streustoff zur Verfügung steht.
  • Die vorstehende Angabe, wonach der jeweilige Zwischenboden den zugehörigen Teilraum nach unten hin abschließt, darf allerdings nicht dahingehend missverstanden werden, dass er zwingend eine hermetische Abdichtung des Teilraumes nach unten bewirkt. Im Gegenteil, gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Zwischenboden mehr oder weniger ausgeprägt gelocht, so dass der durch ihn begrenzte Teilraum über Durchbrüche mit dem darunter liegenden Bereich des Streustoffbehälters kommuniziert. So können ggf. in den Teilraum gelangte Fremdkörper diesen nach unten verlassen und gemeinsam mit dem festen Streustoff aus dem Streugerät ausgetragen werden.
  • Was das (aktive) Verschwenken der Trennwand (zumindest in Richtung auf eine Verkleinerung des Teilraumes) angeht, so ist besonders vorteilhaft, wenn der Verschwenkantrieb für die Trennwand Gurte, Riemen, Seile oder vergleichbare flexible Zugmittel umfasst. Nicht nur ist auf diese Weise die Realisierung von besonders kompakten und zugleich zuverlässigen Verstellantrieben (z. B. Winden) möglich. Insbesondere kann in diesem Falle der Tanksack - zumindest in seinem vollständig gefüllten Zustand und bei dementsprechend maximalem Volumen des jeweiligen Teilraums - an dem flexiblen Zugmittel anliegen. Auf diese Weise üben die flexiblen Zugmittel des Verschwenkantriebs ergänzend eine stabilisierende Funktion aus, was zusätzlich einer unzulässigen Verformung des Tanksacks durch Schwappen der enthaltenen Flüssigkeit insbesondere beim Beschleunigen und Bremsen des Winterdienstfahrzeugs entgegenwirkt. Sind zum Aufwickeln der flexiblen Zugmittel Winden vorgesehen, so sind diese besonders bevorzugt in dem jeweiligen Teilraum benachbart der Seitenwand des Streustoffvorratsbehälters angeordnet. Allerdings ist auch eine anderweitige Einwirkung auf die flexiblen Zugmittel möglich, beispielsweise (mit oder ohne vorherige Umlenkung der flexiblen Zugmittel über Rollen, Walzen oder dergleichen) mittels linear wirkender Verstellantriebe (z. B. Zahnstangenantriebe, Hydraulikzylinder).
  • In einer alternativen bevorzugten Weiterbildung ist der Verschwenk- bzw. sonstige Verstellantrieb für die mindestens eine Trennwand als Federantrieb ausgeführt. Dies gilt insbesondere, wenn - im vorstehenden Sinne - ein Gurte, Riemen, Seile oder vergleichbare flexible Zugmittel umfassender Verschwenkantrieb für die mindestens eine Trennwand vorgesehen ist. So kann auf das mindestens eine flexible Zugmittel ein Federantrieb, der beispielsweise eine Zugfeder umfassen kann, wirken, und zwar im Sinne einer Verkleinerung jenes Teilraumes, der durch die dem betreffenden flexiblen Zugmittel zugeordnete Trennwand begrenzt wird. Die jeweilige Trennwand kann dabei bei Bedarf mittels einer Rast- oder Verriegelungseinrichtung in verschiedenen Stellungen arretierbar sein, wobei sie nach Lösen der Rast- bzw. Verriegelungseinrichtung mittels des Federantriebs im Sinne einer Verkleinerung des zugeordneten Teilraumes bewegt wird. Im Interesse eines nur minimalen Platzbedarfs kann, in abermals bevorzugter Weiterbildung, die Feder als eine sich in Längsrichtung des Streugeräts erstreckende Zugfeder ausgeführt sein, wobei in diesem Falle das flexible Zugmittel über eine Rolle oder eine sonstige Umlenkeinrichtung umgelenkt wird. Insbesondere (allerdings nicht nur) dann, wenn der jeweilige Trennwand-Verstellantrieb im vorstehenden Sinne als Federantrieb ausgeführt ist, ist überdies günstig, mindestens ein gesondertes Trennwand-Anschlagelement vorzusehen, das die dem maximal möglichen Volumen des betreffenden Teilraumes entsprechende Stellung der Trennwand definiert. Solche Trennwand-Anschlagelemente können mit Vorteil ihrerseits flexibel sein, beispielsweise durch Ausführung als Gurte oder Riemen, die sich oberhalb des betreffenden Tanksacks zwischen der jeweiligen Trennwand und einem feststehenden Bauteil (Seitenwand, Abdeckung, oder dergl.) des Streustoffbehälters erstrecken.
  • In wiederum anderer bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist jeder Tanksack an seinen gegenüberliegenden oberen Randbereichen an der zugeordneten Trennwand sowie an der Seitenwand des Streustoffbehälters aufgehängt. Auf diese Weise wird ein Einfallen des Tanksacks bei dessen zunehmender Entleerung verhindert. Der mindestens eine Tanksack verbleibt vielmehr auch im nur teilweise gefüllten Zustand zumindest im Wesentlichen auf der gleiche Höhe wie in seinem vollständig gefüllten Zustand. Die trennwandseitige Aufhängung kann dabei insbesondere im Bereich von die Trennwand aussteifenden Streben erfolgen, die sich ihrerseits bevorzugt bis zu Gelenken erstrecken, mittels derer die Trennwand verschwenkbar gelenkig gelagert ist.
  • Gemäß einer wiederum anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Streustoffbehälter mindestens eine oberhalb der Belüftungsstutzen angeordnete starre, ortsfeste Abdeckung auf, welche bei dessen minimalem Volumen den Teilraum nach oben hin abschließt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung bildet die Abdeckung dabei einen Anschlag für die verschwenkbare Trennwand, wobei insbesondere bei an dem Anschlag anliegender Trennwand zwischen der Abdeckung und der Trennwand eine Rieseldichtung wirken kann. Dies stellt sicher, dass beim Befüllen des Streustoffbehälters mit festem, insbesondere körnigem Streustoff dann, wenn - unter Minimierung des Volumens des Teilraums für den Tanksack - die Trennwand bis zum Anschlag an der Abdeckung geschwenkt ist, kein fester Streustoff von oben her in den Teilraum gelangt. Dies steigert die Lebensdauer des Tanksacks und kann somit zur weiter erhöhten Betriebssicherheit und zuverlässigen Funktion des erfindungsgemäßen Streugeräts beitragen. Unterhalb dieser Abdeckung können ggf. vorhandene Komponenten eines Belüftungssystems für das Flüssigkeitssystem verlaufen. In diesem Zusammenhang zeichnet sich ein abermals bevorzugte Weiterbildung dadurch aus, dass der mindestens eine Tanksack an eine Seitenwand des Streustoffbehälters angrenzend angeordnet ist, wobei an der Oberseite des Tanksacks mindestens ein Belüftungsstutzen dergestalt außermittig in Richtung auf die Seitenwand des Streustoffbehälters nach außen versetzt angeordnet ist, dass er bei einem Verändern der Form und des Volumens des Tanksacks seine Position innerhalb des Streustoffbehälters beibehält. Bei dieser Weiterbildung verbleibt, mit anderen Worten, ein - der Seitenwand des Streustoffbehälters benachbarter - Bereich der Oberseite des Tanksacks (mitsamt dem mindestens einen dort angeordneten Belüftungsstutzen) unabhängig vom Füllgrad des Tanksacks sowie unabhängig von der Verschwenkstellung der zugeordneten Trennwand stets an der identischen Position, relativ zur Seitenwand des Streustoffbehälters. Besonders bevorzugt lässt sich ein entsprechendes gesteuertes Faltverhalten des Tanksacks unter Verwendung einer Falthilfe erreichen, welche beim Entleeren des Tanksacks für das definierte Einfalten von dessen Oberseite entfernt von dem Belüftungsstutzen sorgt. Eine solche Falthilfe kann beispielsweise in Form eines den Tanksack dort, wo dessen definierte Einfalten erfolgen soll, zumindest teilweise umschlingenden Gummizugs ausgeführt sein.
  • Das Streugerät kann, in wiederum anderer bevorzugter Weiterbildung der Erfindung, einen die Stellung der jeweiligen Trennwand anzuzeigenden Indikator aufweisen. Dieser kann beispielsweise rein mechanisch ausgeführt sein, indem er einen starr mit der Trennwand verbundenen, außerhalb des Streustoffbehälters angeordneten Zeiger umfasst. Andere Indikatoren, beispielsweise auch unter Verwendung von Sensoren und/oder elektrischen Anzeigen, kommen in gleicher Weise in Betracht.
  • Weitere vorteilhafte technische Aspekte und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und Erläuterung von in der Zeichnung in diversen Ansichten und Betriebszuständen veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht von hinten-rechtsoben ein Streugerät nach der vorliegenden Erfindung (ohne Ausbringeinheit),
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht das (längs geschnittene) Oberteil des Streustoffbehälters des Streugeräts nach Fig. 1 ohne Trennwände,
    Fig. 3
    den in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt mit eingesetzten Trennwänden, wobei diese ihre dem minimalen Volumen der zwei Tanksäcke aufnehmenden Teilräume entsprechende Stellung einnehmen,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch das Streustoffbehälter-Oberteil des Streugeräts nach Fig. 1, wiederum bei einer dem minimalen Volumen der zwei Tanksäcke aufnehmenden Teilräume entsprechende Stellung der zugeordneten Trennwände,
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht von unten-rechtshinten das (quer geschnittene) Streustoffbehälter-Oberteil nach Fig. 4,
    Fig. 6
    in perspektivischer Ansicht von oben-rechtshinten das (quer geschnittene) Streustoffbehälter-Oberteil nach den Figuren 4 und 5,
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch das Streustoffbehälter-Oberteil des Streugeräts nach Fig. 1, allerdings bei einer dem maximalen Volumen der zwei Tanksäcke aufnehmenden Teilräume entsprechende Stellung der zugeordneten Trennwände,
    Fig. 8
    in perspektivischer Ansicht von oben-rechtshinten das (quer geschnittene) Streustoffbehälter-Oberteil nach Fig. 7 und
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch den Streustoffbehälter-Oberteil nach den Figuren 2-8. Weiterhin veranschaulichen
    Fig. 10
    schematisch die Funktionsweise der als Rollmembran ausgeführten Rieseldichtungen,
    Fig. 11
    einen alternativen Verstellmechanismus für die Trennwände,
    Fig. 12
    Ausführungsdetails eines hinsichtlich der Verstellung der Trennwände modifizierten Streugeräts,
    Fig. 13
    Ausführungsdetails eines hinsichtlich der Fixierung der Tanksäcke modifizierten Streugeräts,
    Fig. 14
    Ausführungsdetails eines hinsichtlich einer Trennwand-Stellungsanzeige modifizierten Streugeräts und
    Fig. 15
    Ausführungsdetails der Rieseldichtung.
  • Das in Fig. 1 der Zeichnung gezeigte Streugerät, welches als ein der Bestückung eines Winterdienst-LKW dienendes Aufsatzstreugerät ausgeführt ist, umfasst einen Aufsetzrahmen 1, einen Streustoffbehälter 2, eine (nicht dargestellte) rückwärtig an diesem angeordnete Streustoffausbringeinrichtung (z. B. in Form eines rotierenden Streutellers) und eine diese (z. B. über eine Schütte) beschickende, sich in Längsrichtung des Streugeräts bodenseitig am Streustoffbehälter 2 erstreckende Streustoffaustrageinrichtung 3 (z. B. in Form eines Förderbandes oder einer Förderschnecke). Der Streustoffbehälter 2 ist durch starre Wände, nämlich zwei Seitenwände 4, eine vordere Stirnwand 5 und eine rückwärtige Stirnwand 6 begrenzt. Der Streustoffbehälter 2 ist horizontal geteilt ausgeführt, indem er aus einem Unterteil 7 und einem auf diesem aufgesetzten Oberteil 8 zusammengefügt ist.
  • Weiterhin umfasst das Streugerät ein Flüssigkeitssystem, welches sowohl zur Benetzung des mittels der Streustoffausbringeinrichtung auszubringenden festen, insbesondere körnigen Streustoffs (z. B. Splitt, Salz, Granulat) als auch für das direkte Ausbringen von Flüssigkeit (z. B. mittels Sprühdüsen) auf die zu behandelnde Oberfläche ausgeführt ist. Das Flüssigkeitssystem umfasst zwei in Fahrtrichtung F vor dem Streustoffbehälter 2 angeordnete starre Flüssigkeitsbehälter (sog. "Kopftanks" 9), zwei seitlich außerhalb des Streustoffbehälters 2 neben dessen Unterteil 7 angeordnete starre Seitentanks 10 und vier im Innenraum des Streustoffbehälters 2 angeordnete form- und volumenveränderbaren Tanksäcke 11.
  • Unten an dem Streustoffbehälter-Oberteil 8 sind mehrere sich quer zu Längsrichtung L erstreckende, die beiden dem Streubehälter-Oberteil 8 zugeordneten Abschnitte der Seitenwände 4 miteinander verbindende Traversen 12 vorgesehen. Auf die mittlere der Traversen 12 ist eine den Innenraum des Streustoffbehälters 2 in einen vorderen Bereich und einen hinteren Bereich unterteilende stationäre, d. h. nicht lageveränderbare Zwischenwand 13 aufgebaut, welche in ihrem unteren Bereich einen Durchbruch D aufweist, durch welchen hindurch der vordere und der hintere Bereich des Innenraums des Streustoffbehälters 2 miteinander kommunizieren. Sowohl in dem vorderen Bereich des Streustoffbehälters 2 als auch in dessen hinterem Bereich stützen sich an den Traversen 12 - angrenzend an die jeweilige Seitenwand 4 des Streustoffbehälter-Oberteils - zwei seitliche Zwischenböden 14 ab. Die (quer zur Längsrichtung L des Streugeräts definierte) Breite B jedes Zwischenbodens 14 beträgt etwa 25% bis 30% der lichten Weite des Streustoffbehälters 2 auf der entsprechenden Höhe, so dass zwischen den beiden jeweils einander - in dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich des Streustoffbehälters 2 - gegenüberliegenden Zwischenböden 14 ein Streustoff-Durchlass 15 von etwa 40% bis 50% der lichten Weite des Streustoffbehälters 2 auf der entsprechenden Höhe verbleibt.
  • An einem an dem jeweiligen Zwischenboden 14 benachbart zu dem Streustoff-Durchlass 15 angeordneten Randprofil 16 ist jeweils - über ein in die Laschen 17 integriertes Gelenk 18 - eine Trennwand 19 um eine (sich parallel zur Längsachse erstreckende) Schwenkachse S verschwenkbar gelenkig angebracht. Bei den Trennwänden 19 handelt es sich um starre Bauteile, jeweils umfassend einen im Wesentlichen ebenen unteren Abschnitt 20 und einen im Wesentlichen ebenen oberen Abschnitt 21, wobei der untere Abschnitt 20 und der zugeordnete obere Abschnitt 21 an einer Kante 22 mit einem Winkel von etwa 150° ineinander übergehen. Die jeweilige Trennwand 19 erstreckt sich in Längsrichtung L des Streugeräts von nahe der Zwischenwand 13 bis nahe an die frontseitige (vordere) Stirnwand 5 bzw. rückwärtige Stirnwand 6 des Streustoffbehälters 2. Dabei besteht zwischen der jeweiligen vorderen bzw. hinteren Stirnkante 23 bzw. 24 der Trennwand 19 und der benachbarten Stirnwand 5 bzw. 6 des Streustoffbehälters 2 bzw. der Zwischenwand 13 eine Abdichtung 25. Diese hat die Form einer (etwa dreieckigen) Rollmembran 26, welche randseitig einerseits an der jeweiligen Trennwand 19 und andererseits an der jeweiligen Stirnwand 5 bzw. 6 des Streustoffbehälters 2 bzw. an der Zwischenwand 13 fixiert ist.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise sind von dem gesamten Innenraum des Streustoffbehälters 2 insgesamt vier Teilräume 27 abgegrenzt, jeweils (zusätzlich zu den zugeordneten Wandabschnitten des Streustoffbehälters 2) begrenzt durch eine Trennwand 19, einen Zwischenboden 14 und die Zwischenwand 13. In jedem dieser Teilräume 27 ist einer der vier form- und volumenveränderbaren Tanksäcke 11 - auf dem jeweiligen Zwischenboden 14 ruhend - untergebracht. Die weiter oben bereits beschriebenen, als Rollmembran 26 ausgeführten Abdichtungen 25 zu der jeweiligen Querwand (Stirnwand 5 bzw. 6 des Streustoffbehälters 2 bzw. Zwischenwand 13) stellen in dem Sinne jeweils eine "Rieseldichtung" dar, dass sie das Eindringen von festem Streustoff, wie er in dem Streustoffbehälter in dem verbleibenden Raum außerhalb der vier Teilräume 27 aufgenommen ist, in die Teilräume 27 verhindert.
  • Die Form und das Volumen des jeweiligen Teilraumes 27 sind durch Verändern der Stellung der jeweils zugeordneten Trennwand 19 aktiv (und unabhängig voneinander) veränderbar, und zwar zumindest im Sinne einer Verkleinerung des Volumens des Teilraumes 27. Hierzu ist jedem der vier Trennwände 19 ein - als Verschwenkantrieb ausgeführter - Verstellantrieb 28 zugeordnet. Dieser umfasst jeweils drei endseitig an der Trennwand 19 im Bereich von deren Oberkante 29 angebrachte flexible Zugmittel 30 in Form von Gurten 31 und drei zugeordnete, über eine gemeinsame Welle 32 miteinander gekoppelte Winden 33, auf denen der jeweilige Gurt 31 aufwickelbar ist. Die Winden 33 sind, in Lagerschuhen 50 montiert, in dem jeweiligen Teilraum 27 benachbart der Seitenwand 4 des Streustoffvorratsbehälters 2 angeordnet. Ihr Antrieb kann manuell, beispielsweise mittels jeweils einer Kurbel erfolgen. Die Verschwenkantriebe 28 sind für einen solchen Schwenkbereich der Trennwand ausgelegt, dass bei maximalem Volumen des Teilraums 27 die Oberkante 29 der Trennwand 19 etwa 3-mal soweit von der Seitenwand 4 des Streustoffvorratsbehälters 2 entfernt ist wie bei minimalem Volumen des Teilraums 27. Oder mit anderen Worten: Mittels des Verschwenkantriebs 28 lässt sich die jeweilige Trennwand 19 so weit in Richtung auf die Seitenwand 4 des Streustoffbehälters 2 verschwenken, dass ihre Oberkante 29 sich nur noch etwa 1/3 der maximalen Entfernung zur Seitenwand 4 des Streustoffbehälters 2 befindet.
  • Diese - dem minimalen Volumen des jeweiligen Teilraumes 27 zugeordnete - Endstellung der Trennwand 19 wird jeweils durch einen Anschlag 34 definiert, welcher an einer starren Abdeckung 35 ausgeführt ist, die den betreffenden Teilraum 27 bei dessen minimalem Volumen vollständig und bei einem größeren Volumen nur teilweise nach oben begrenzt. Durch eine falzförmige Überlappung 36 von Abdeckung 35 und an dieser anliegender Trennwand 19 wirkt die Abdeckung 35 als Rieseldichtung, welche verhindert, dass beim Befüllen des Streustoffvorratsbehälters 2 mit festem Streustoff dieser in die Teilräume 27 gelangt. Alternativ kann die Rieseldichtung beispielsweise auch nach Art einer sich zwischen der Abdeckung 35 und der Trennwand 19 erstreckenden, rolloartig aufwickelbaren Membran ausgeführt sein, so dass auch bei anderen als der dem minimalen Volumen des Teilraumes 27 entsprechenden Stellungen der Trennwand 19 ein Eindringen von Feststoffen in den Teilraum 27 erschwert bzw. verhindert wird. Zwischen den beiden Abdeckungen 35 bestehen zwei flexible (z. B. planenartige) Abdeckungen 37, welche mittels eines Gestänges 38 (für das Beladen des Streustoffbehälters mit festem Streustoff) zu öffnen bzw. zu schließen sind.
  • Die beiden Seitentanks 10 sind seitlich des Streustoffbehälter-Unterteils 7 angeordnet, so dass die (auf den Zwischenböden 14 des Streustoffbehälter-Oberteils 8 ruhenden) Tanksäcke 11 oberhalb der Seitentanks 10 angeordnet sind. Indem jeweils die beiden oberhalb eines Seitentanks 10 angeordneten Tanksäcke 11 mit letzterem kommunizieren, ist eine hierarchische Entleerung der Behälter (erst die Tanksäcke 11, dann die Seitentanks 10) sichergestellt.
  • Die Gurte 31 der Verschwenkantriebe 28 haben bei gefüllten Tanksäcken 11 ergänzend eine stabilisierende Funktion, indem bei maximalem Volumen des jeweiligen Teilraums 27 der vollständig gefüllte Tanksack 11 an den drei zugeordneten Gurten 31 anliegt, was einer unzulässigen Verformung des Tanksacks 11 durch Schwappen der enthaltenen Flüssigkeit insbesondere beim Beschleunigen und Bremsen des Winterdienstfahrzeugs entgegenwirkt.
  • Alle vier Tanksäcke 11 sind mittels eines Belüftungssystems 39 untereinander und mit den Kopftanks 9 verbunden. Jeder der vier Tanksäcke 11 weist hierzu an seiner Oberseite zwei in Längsrichtung L des Streugeräts zueinander beabstandete Belüftungsstutzen 40 auf, welche über eine Verbindungsleitung 41 miteinander kommunizieren. Jede Verbindungsleitung 41 weist ihrerseits in Längsrichtung L zwischen den beiden Belüftungsstutzen 40 einen Belüftungsanschluss 42 auf, wobei die beiden Belüftungsanschlüsse 42 der jeweils zwei in Längsrichtung L des Streugeräts hintereinander angeordneten Tanksäcke 11 über eine Längskoppelleitung 43 miteinander verbunden sind. Die Belüftungsstutzen 40 der Tanksäcke 11 sind dabei dergestalt außermittig in Richtung auf die Seitenwand 4 des Streustoffbehälters 2 nach außen versetzt angeordnet, dass sie - wie auch die Verbindungsleitungen 41 und die Längskoppelleitung 43 - unterhalb der Abdeckung 35 liegen. Auch beim Verändern der Form und des Volumens des betreffenden Tanksacks 11 behalten die Belüftungsstutzen 40, die Verbindungsleitungen 41 und die Längskoppelleitung 43 ihre Position unverändert bei. Denn die besagten Leitungen des Belüftungssystems samt der Belüftungsstutzen 40 sind mittels der Halteklammern 56 fixiert; und die Tanksäcke 11 weisen jeweils eine - als Gummizug 44 ausgeführte - Falthilfe 45 für das entfernt von den Belüftungsstutzen 40 erfolgende definierte Einfalten der Oberseite des jeweiligen Tanksacks 11 (bei der Verkleinerung von dessen Volumen) auf.
  • Die beiden Längskoppelleitungen 43 sind ihrerseits über eine Querkoppelleitung 46 miteinander verbunden. Diese hinwiederum kommuniziert mit dem an die Dome 47 der beiden Kopftanks 9 angeschlossenen Ast 48 des Belüftungssystems.
  • Die Funktionsweise der weiter oben bereits beschriebenen und erläuterten, zwischen den Trennwänden und den jeweils angrenzenden Querwänden wirkenden, nach Art von Rollmembranen ausgeführten Rieseldichtungen ist in Fig. 10 schematisch näher veranschaulicht. Jeweils ist jede der vier verschwenkbar gelagerten Trennwände 19 in ihren beiden Extremlagen gezeigt, nämlich sowohl in ihrer dem maximalen Volumen des betreffenden Teilraums 27 entsprechenden ersten Stellung (19a) als auch in ihrer dem minimalen Volumen des betreffenden Teilraums 27 entsprechenden zweiten Stellung (19b). Der an der jeweiligen Querwand, d. h. der vorderen Stirnwand 5, der hinteren Stirnwand 6 bzw. der Zwischenwand 13 fixierte Rand 49 der Rollmembran 26 verbleibt unabhängig von der jeweiligen Lage der Trennwand 19 ortsfest. Der an letzterer fixierte Rand 50 der Rollmembran verändert indessen naturgemäß seine Lage gemeinsam mit der Trennwand, wodurch die Rollmembran bei der ersten Stellung (19a) der Trennwand die erste Konfiguration (26a) einnimmt und bei der zweiten Stellung (19b) der Trennwand die zweite Konfiguration (26b). Erkennbar ist der Bereich, in dem die jeweilige Rollmembran 26 wirkt, d. h. der jeweils zwischen Trenn- und Querwand bestehende Spalt, nach oben hin durch eine starre, an der betreffenden Stirnwand 5 bzw. 6 des Streustoffbehälters 2 bzw. der Zwischenwand 13 angebrachte Abdeckung A abgedeckt (vgl. auch Figuren 2 und 3).
  • Fig. 11 veranschaulicht schematisch eine Abwandlung zu der weiter oben erläuterten Ausführungsform, bei der jeweils zwei einander gegenüberliegende Trennwände 19 mittels eines gemeinsamen Verschwenkantriebs koordiniert, d. h. synchronisiert aktiv verstellt werden. An jeder Trennwand 19 greifen zwei flexible Zugmittel 30 in Form von Seilen 51 an. Die insgesamt vier Seile 51 der beiden vorderen Trennwände 19 werden, über Rollen 52 geeignet umgelenkt, auf einer an der rückwärtigen Stirnwand 6 des Streustoffbehälters 2 angeordneten ersten Winde 53 aufgewickelt, wohingegen die insgesamt vier Seile 51 der beiden hinteren Trennwände 19, wiederum über Rollen 54 geeignet umgelenkt, auf einer - ebenfalls an der rückwärtigen Stirnwand 6 des Streustoffbehälters 2 angeordneten - zweiten Winde 55 aufgewickelt werden.
  • Fig. 12 veranschaulicht eine andere Möglichkeit der Ausgestaltung der Verstellantriebe 28 für die verschwenkbaren Trennwände 19. Und zwar ist hier für jede Trennwand 19 ein als Federantrieb 57 ausgeführter Verstellantrieb 28 vorgesehen. Hierzu erfolgt eine permanente Beaufschlagung des (als Seil 51 ausgeführten) flexiblen Zugmittels 30 mittels einer Feder 58. Die Feder 58, die als in Längsrichtung des Streugeräts orientierte, dicht unterhalb der Abdeckung 35 angeordnete Zugfeder 59 ausgeführt ist, übt auf das flexible Zugmittel 30 eine dieses vorspannende Kraft im Sinne einer Verkleinerung des durch die zugeordnete Trennwand 19 begrenzen Teilraumes 27 aus. Das Seil 51 ist über eine an der Halteklammer 56 drehbar gelagerte Umlenkrolle 60 umgelenkt.
  • Ferner zeigt Fig. 12 die - gegenüber der Ausgestaltung nach Fig. 2 deutlich stärker ausgeprägte - gelochte Ausführung des Zwischenbodens 14, so dass der jeweils durch diesen nach unten begrenzte Teilraum 27 über Durchbrüche 61 mit dem darunter liegenden Bereich des Streustoffbehälters 2 kommuniziert. Und weiterhin ist - deutlicher als in den übrigen Figuren - in Fig. 12 die Aussteifung der (konkav abgewinkelten) Trennwände 19 durch Streben 62 gezeigt. Diese erstrecken sich von den Gelenken 18, über die die jeweilige Trennwand 19 an dem zugeordneten Randprofil 16 des betreffenden Zwischenbodens 14 verschwenkbar angelenkt ist, bis zum oberen Randbereich der Trennwand 19, wo sie in Halteklammern 63 auslaufen. Exemplarisch dargestellt ist in Fig. 12 ferner die bevorzugte Option, Trennwand-Anschlagelemente 76, welche die dem maximal möglichen Volumen des betreffenden Teilraumes 27 entsprechende Stellung der Trennwand 19 definieren, vorzusehen, beispielsweise in Form von flexiblen Gurten 77, welche sich jeweils zwischen einer Halteklammer 63 und einem an der Abdeckung 35 angeordneten Widerlager 78 erstrecken.
  • Die besagten Halteklammern 63 dienen, wie dies in Fig. 13 (bei einem demontierten Tanksack 11) veranschaulicht ist, der Aufhängung des zugeordneten Tanksacks 11 an seinem der Trennwand 19 benachbarten oberen Randbereich 64. Zu diesem Zweck sind an dem Tanksack 11 an dem betreffenden Randbereich 64 drei Schlaufen 65 angebracht, durch die - bei montiertem Tanksack 11 - jeweils ein in der zugeordneten Halteklammer 63 gelagerter Bolzen 66 hindurch gesteckt ist. An dem gegenüberliegenden, der Seitenwand 4 des Streustoffbehälters 2 benachbarten oberen Randbereich 67 ist der jeweilige Tanksack 11 in entsprechender Weise aufgehängt. An der vordersten und hintersten seitenwandseitigen Schlaufe 73 sind jeweils an der oberen Schlaufenverstärkung 74 Durchbrüche 75 vorgesehen, welche dem Anschluss der weiter oben erläuterten Belüftungsstutzen 40 dienen.
  • Fig. 14 veranschaulicht eine Möglichkeit, die Stellung der jeweiligen Trennwand 19 an der Außenseite des Streustoffbehälters 2 anzuzeigen. Hierzu durchdringt eine auf der Schwenkachse S der Trennwand 19 angeordnete, mit letzterer drehfest verbundene Welle 68 die hintere Stirnwand 6 des Streustoffbehälters 2. Das Ende der Welle 68 trägt einen Zeiger 69. Dieser indiziert anhand eines weiterhin an der hinteren Stirnwand 6 des Streustoffbehälters 2 angebrachten schematischen Stellungsschaubildes 70 die aktuelle Stellung der betreffenden Trennwand 19.
  • Exemplarisch veranschaulicht, insoweit Fig. 10 ergänzend, Fig. 15 besonders deutlich die konstruktive Ausführung der Fixierung der Rollmembran 26 einerseits an der Zwischenwand 13, indem der dieser zugeordnete erste Rand 49 der Rollmembran 26 dort mittels der beiden ersten Klemmleisten 71 eingespannt ist, und andererseits an der Trennwand 19, indem der dieser zugeordnete zweite Rand 50 der Rollmembran 26 dort mittels der - der Geometrie der Trennwand 19 folgend abgewinkelten - zweiten Klemmleiste 72 eingespannt ist.
  • Allein zur Vermeidung von Missverständnissen ist darauf hinzuweisen, dass aus Gründen der Vereinfachten Darstellung nicht sämtliche Details in allen Figuren der Zeichnung gezeigt sind. Insoweit stellt es insbesondere keinen Widerspruch dar, dass ein bestimmtes technisches Detail in einer Zeichnung dargestellt, in einer anderen Zeichnung, in der es ebenfalls sichtbar wäre, indessen nicht dargestellt ist.

Claims (23)

  1. Streugerät, insbesondere für Winterdienstfahrzeuge, umfassend einen durch starre Wände begrenzten Streustoffbehälter (2) mit einer bodenseitigen, sich in Längsrichtung (L) des Streugeräts erstreckenden Streustoffaustrageinrichtung (3), eine von dieser beschickte Streustoffausbringeinrichtung sowie ein Flüssigkeitssystem mit mindestens einem im Innenraum des Streustoffbehälters angeordneten form- und volumenveränderbaren Tanksack (11), mit den folgenden Merkmalen:
    der mindestens eine Tanksack (11) ist in einem form- und volumenveränderbaren Teilraum (27) des Streustoffbehälters (2) untergebracht, welcher durch eine vordere und eine hintere Querwand sowie eine in sich starre, seitwärts lagerveränderbar gelagerte, zumindest im Sinne einer Verkleinerung des Volumens des Teilraumes mittels eines Verstellantriebs (28) aktiv lageverstellbare Trennwand (19) begrenzt ist; dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trennwand (19) und den beiden den betreffenden Teilraum (27) vorne und hinten begrenzenden Querwänden je eine Rieseldichtung wirkt, welche nach Art einer längs eines ersten Randes an der Trennwand (19) und eines zweiten Randes an der jeweiligen Querwand fixierten Rollmembran (26) ausgeführt ist und bei einer Veränderung der Lage der Trennwand (19) relativ zu der betreffenden Querwand ebenfalls ihre Geometrie verändert.
  2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Querwände durch eine zwischen zwei in Längsrichtung (L) des Streugeräts hintereinander angeordneten Tanksäcken (11) angeordnete, die beiden betreffenden Teilräume (27) untereinander abgrenzende Zwischenwand (13) gebildet ist.
  3. Streugerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (19) nicht eben ist und eine konkave Begrenzung für den Teilraum (27) bildet.
  4. Streugerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (19) zwei an einer Kante (22) zusammenstoßende im Wesentlichen ebene Trennwandabschnitte (20, 21) umfasst.
  5. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilraum (27) nach unten durch einen Zwischenboden (14) begrenzt ist, auf welchem der Tanksack (11) ruht.
  6. Streugerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (14) dergestalt gelocht ist, dass der durch ihn begrenzte Teilraum (27) über Durchbrüche (61) mit dem darunter liegenden Bereich des Streustoffbehälters (2) kommuniziert.
  7. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilraum (27) des Streustoffbehälters (2) weiterhin durch eine Seitenwand (4) des Streustoffbehälters begrenzt und die Trennwand (19) seitwärts verschwenkbar gelenkig gelagert ist.
  8. Streugerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich der Trennwand (19) so bemessen ist, dass bei maximalem Volumen des Teilraums (27) die Oberkante (29) der Trennwand (19) zwischen 2- und 4-mal soweit von der Seitenwand (4) des Streustoffbehälters (2) entfernt ist wie bei minimalem Volumen des Teilraums (27) .
  9. Streugerät nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Tanksack (11) an seinen gegenüberliegenden oberen Randbereichen (64, 67) an der zugeordneten Trennwand (19) sowie an der Seitenwand (4) des Streustoffbehälters (2) aufgehängt ist.
  10. Streugerät nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (18) für die verschwenkbare Lagerung der Trennwand (19) an dem Zwischenboden (14) angeordnet ist.
  11. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lageverstellung der Trennwand (19) mindestens ein flexibles Zugmittel (30) vorgesehen ist.
  12. Streugerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei maximalem Volumen des Teilraums (27) der vollständig gefüllte Tanksack (11) an dem mindestens einen flexiblen Zugmittel (30) anliegt.
  13. Streugerät nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf eine Winde (33) aufwickelbares Zugmittel, bevorzugt in Form eines Gurts (31), Riemens oder Seils, vorgesehen ist, wobei die Winde in dem Teilraum (27) benachbart der Seitenwand (4) des Streustoffbehälters angeordnet ist.
  14. Streugerät nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf eine Winde (53, 55) aufwickelbares Zugmittel, bevorzugt in Form eines Gurts, Riemens oder Seils (51), vorgesehen ist, wobei die Winde außerhalb des Streustoffbehälters (2) angeordnet ist.
  15. Streugerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für eine spiegelbildliche Verstellung von zwei einander gegenüberliegenden Trennwänden (19) mit der einen Trennwand verbundene erste flexible Zugmittel (30) und mit der anderen Trennwand verbundene zweite flexible Zugmittel (30) synchronisiert auf jeweils eine Winde (53, 55) aufwickelbar sind.
  16. Streugerät nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (28) als Federantrieb (57) ausgeführt ist, indem auf das mindestens eine flexible Zugmittel (30) eine Feder (58) im Sinne einer Verkleinerung jenes Teilraums (27), der durch die dem betreffenden flexiblen Zugmittel (30) zugeordnete Trennwand (19) begrenzt wird, wirkt.
  17. Streugerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (58) als eine sich in Längsrichtung (L) des Streugeräts erstreckende Zugfeder (59) ausgeführt ist.
  18. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Streustoffbehälter (2) eine starre obere Abdeckung (35) aufweist, welche bei dessen minimalem Volumen den Teilraum (27) nach oben hin abschließt
  19. Streugerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung (35) einen Anschlag (34) für die dem betreffenden Teilraum (27) zugeordnete lageveränderbare Trennwand (19) bildet.
  20. Streugerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei an dem Anschlag (34) anliegender Trennwand (19) zwischen der oberen Abdeckung (35) und der Trennwand eine Rieseldichtung wirkt.
  21. Streugerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rieseldichtung in Form einer sich zwischen der Abdeckung (35) und der Trennwand (19) erstreckenden Membran ausgeführt ist.
  22. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stellungsanzeige für die mindestens eine lageverstellbare Trennwand (19) vorgesehen ist.
  23. Streugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine lageveränderbare Trennwand (19) mittels einer Rast- oder Verriegelungseinrichtung in verschiedenen Stellungen arretierbar ist.
EP16791359.9A 2015-10-01 2016-10-28 Streugerät Active EP3710639B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116684.4A DE102015116684A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Streugerät
PCT/EP2016/076138 WO2017055640A1 (de) 2015-10-01 2016-10-28 Streugerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3710639A1 EP3710639A1 (de) 2020-09-23
EP3710639B1 true EP3710639B1 (de) 2022-12-21

Family

ID=57130352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16791359.9A Active EP3710639B1 (de) 2015-10-01 2016-10-28 Streugerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3710639B1 (de)
DE (1) DE102015116684A1 (de)
WO (1) WO2017055640A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109736171B (zh) * 2019-01-24 2021-03-23 广州市佑安土木工程有限公司 一种摊铺机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511258A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Grimm, Maria, 7080 Aalen Container
NL193564C (nl) 1992-07-16 2000-02-02 Nido Universal Machines Bv Inrichting voor het opnemen en afgeven van deeltjesvormig en vloeibaar materiaal.
DE19733359A1 (de) 1997-08-01 1999-02-18 Kuepper Weisser Gmbh Streustoffbehälter mit verstellbaren Trockenstoff-Flüssigkeitsvoluminas
CA2237511A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-13 Guy Lamoureux Vehicle sand spreader
DE19838979C1 (de) * 1998-08-27 1999-12-30 Schmidt Holding Europ Gmbh Streugerät
PL2775036T3 (pl) 2013-03-05 2019-03-29 Küpper-Weisser GmbH Układ z pojemnikiem na rozsypywane substancje oraz pojemnikiem na płyn

Also Published As

Publication number Publication date
EP3710639A1 (de) 2020-09-23
DE102015116684A1 (de) 2017-04-06
WO2017055640A8 (de) 2018-08-23
WO2017055640A1 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007996B4 (de) Baumaschine zum Streuen von Streugut auf Böden
EP3710639B1 (de) Streugerät
EP2522545B1 (de) Laderaum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Transportwagens, Laderaumvorrichtung und ein Transportwagen
EP3356605B1 (de) Streugerät
EP3356604B1 (de) Streugerät
EP2058172A1 (de) Laderaumaufbau mit bewegbarer Stirnwand und Transportwagen mit einem solchen Aufbau
DE102018123713B4 (de) Entladevorrichtung für einen Futtermischwagen mit aktiv gesteuerter Sperreinrichtung
DE202021104388U1 (de) Vorrichtung zur Ausbringung von Gülle
EP0129816A2 (de) Geschlossener Behälter für schütt- oder fliessfähiges Gut, insbesondere Baustoff
DE102004053085B4 (de) Gülleausbringfahrzeug
DE10034797C1 (de) Streugerät
DE102011010788A1 (de) Ladeeinrichtung für landwirtschaftliches Transportgut
DE19838979C1 (de) Streugerät
DE19733359A1 (de) Streustoffbehälter mit verstellbaren Trockenstoff-Flüssigkeitsvoluminas
DE102017117841A1 (de) Landwirtschaftliche Reiheneinheit zum Verteilen von Körnern
DE102014011342A1 (de) Arbeitszug zur staubarmen Ausbringung und Einmischung vo Schüttgut in den Boden
DE1936567A1 (de) Hydraulisch betaetigbare Absetzvorrichtung,insbesondere fuer ein Streugeraet
DE2611358B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE952239C (de) Siloanlge mit Fuellelevator
DE102022000978A1 (de) Gülleausbringungsvorrichtung (1) für Güllefahrzeuge mit mindestens einem Querverteilungsrohr (8) und an diesem befestigten Schlauchpumpen (10) zum Abpumpen und Dosieren der Gülle.
DE102004009565B4 (de) Vorrichtung zum Austragen von streufähigem Material
DE2052452A1 (de) Fahrbare Streumaschine
DE29811421U1 (de) Verteilmaschine mit Vorratsbehälter
DE1018795B (de) Sammelbehaelter fuer Schuettgut mit eingebauter Fuell- und Entleerungseinrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2923194A1 (de) Transportwagen fuer landwirtschaftliches erntegut, mit einer einrichtung zum trocknen des ladegutes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1539126

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015490

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

26N No opposition filed

Effective date: 20230922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231028