EP3708759A1 - Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3708759A1
EP3708759A1 EP19162477.4A EP19162477A EP3708759A1 EP 3708759 A1 EP3708759 A1 EP 3708759A1 EP 19162477 A EP19162477 A EP 19162477A EP 3708759 A1 EP3708759 A1 EP 3708759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
groove
base body
insulating glazing
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19162477.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ariane WEISSLER
Hans-Werner Kuster
Walter Schreiber
Dirk NÜSSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to EP19162477.4A priority Critical patent/EP3708759A1/de
Publication of EP3708759A1 publication Critical patent/EP3708759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67317Filling of hollow spacer elements with absorbants; Closing off the spacers thereafter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67321Covering spacer elements, e.g. with sealants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing an insulating glazing base body according to claim 1, a method for producing insulating glazing according to claim 9 and insulating glazing according to claim 10.
  • insulating glazing that is formed by a component composed of at least two panes of glass has proven itself. There is a cavity between the glass panes, which is usually sealed gas-tight and moisture-tight and provides improved sound and heat insulation.
  • triple insulating glazing is mostly produced and used for glazing, as it has better thermal insulation properties than double insulating glazing. It is customary here to establish the mechanical connection of the panes using spacer arrangements, via which the panes are connected to one another at a distance from one another.
  • a spacer which has a groove for inserting an inner pane.
  • An arrangement of spacers and an inner pane inserted into the spacer is also referred to below as an insulating glazing base body.
  • Such insulating glazing base bodies represent an important intermediate product in the manufacture of insulating glazing WO 2014/198431 A1 If the groove of the spacer has flexible side flanks, and the inner disk is inserted loosely into the groove of the spacer and held by the flexible side flanks without being rigidly connected to the groove. This allows any stresses that occur to be compensated.
  • This object is achieved by a method for producing an insulating glazing base body according to claim 1, a method for producing insulating glazing according to claim 9, and insulating glazing according to claim 10.
  • An essential core idea of the invention consists in the knowledge that by gluing the inner pane in the groove of the spacer arrangement, the mechanical stability of the insulating glazing base body can be significantly increased. It has surprisingly been found here that, despite the gluing of the inner pane in the spacer arrangement, no significant stresses occur, since the adhesive sufficiently compensates for the stresses. By gluing the spacer arrangement to the inner pane, the mechanical stability of the insulating glazing base body is significantly increased, which significantly improves the handling when producing insulating glazing. In addition, the insulating glazing base body according to the invention is significantly less prone to damage during transport.
  • the inventive concept of building the frame from spacers directly on the inner pane of the later insulating glazing is also advantageous in terms of dispensing with the corner connectors customary in the area of insulating glazing.
  • No corner connectors are used in the method according to the invention, which results in cost savings on the one hand and on the other hand, the high risk of breakage of the spacers, which is common with corner connectors, is avoided.
  • an arrangement comprising a spacer arrangement and an inner pane inserted into the spacer arrangement is referred to as an insulating glazing base body.
  • the insulating glazing base body can also have several spacer arrangements into which the respective edges of the inner pane are inserted.
  • the spacer assemblies form a frame around the inner pane, the pane contact surfaces of the spacer assemblies forming respective pane contact surfaces of the frame to which outer panes can be attached to form insulating glazing.
  • the arrangement of a spacer arrangement and the inner pane is primarily described below. The features described and the technical effects and advantages achieved with them can, however, also be transferred to an insulating glazing base body which has several spacer arrangements.
  • a spacer arrangement can also comprise several grooves into each of which an inner disk is inserted.
  • the inner pane preferably contains glass and / or polymers, particularly preferably quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
  • the inner pane also preferably has a low-E coating.
  • the adhesive is a liquid or viscous adhesive.
  • a butyl acrylate adhesive for example, is preferably used here.
  • a liquid or viscous adhesive With a liquid or viscous adhesive, a simple implementation of the gluing process is made possible since only a correspondingly dosed amount of adhesive has to be introduced into the groove and the inner pane can then be inserted into the groove. Furthermore, slight adjustments to the arrangement can be made before the adhesive hardens, for example by slightly displacing a spacer along a pane edge.
  • the adhesive is an adhesive tape, preferably a double-sided adhesive tape, more preferably a double-sided foam adhesive tape.
  • tape there are several advantages to using tape. On the one hand, there is no need to dose the adhesive. Furthermore, when using a Adhesive tape achieves an instant adhesive effect, so that no drying time has to be planned in the formation of the insulating glazing base body. In addition, there is no risk of the adhesive entering into a chemical reaction with the spacer arrangement - this problem can arise if an adhesive that is unsuitable for the material of the spacer arrangement is used.
  • Double-sided foam adhesive tapes which have a reversibly deformable foam layer which is provided with an adhesive layer on both sides are particularly preferred.
  • the double-sided foam adhesive tape preferably has a layer of polyethylene foam (PE foam) which is provided on both sides with an adhesive layer, for example based on pure acrylate.
  • the thickness of the foam layer is preferably 0.5 mm.
  • the adhesive layers preferably have an application weight of 70 g / m 2 .
  • the inner pane is glued to a bottom surface of the groove. It has been found that, particularly when using the double-sided foam adhesive tape described above, the adhesion is so strong that the spacer arrangement does not become detached from the inner pane. If spacer arrangements are attached to all edges of the inner pane in this way, there is even no need to physically connect the spacer arrangements to one another, since the adhesive effect is sufficient to form a mechanically stable frame of spacer arrangements around the inner pane.
  • the insertion of the inner pane into the groove of the spacer arrangement is facilitated if the adhesive is arranged on the bottom surface of the groove.
  • the adhesive can also be applied to the edge of the inner pane and then inserted into the groove together with the inner pane so that it is arranged on the bottom surface of the groove when the inner pane is inserted. This also allows the inner disk to be inserted into the groove without problems.
  • the inner pane can be glued to a side flank of the groove.
  • the adhesive is either on the side flank of the groove or on an area of the Inner pane, which adjoins the edge to be inserted, applied.
  • the inner pane is then inserted into the groove and pressed against the side flank of the groove.
  • the spacers are preferably attached to the pane edges in a first step, with no direct contact between the adhesive tape and the surface to be bonded.
  • the spacers are then aligned and then pressed on, the adhesive tape coming into contact with the surface to be bonded and the arrangement being fixed. Bonding to the bottom surface of the groove is particularly suitable in this regard, since in this case the spacer can be loosely attached to the edge of the pane and aligned very well without being fixed early by the adhesive tape.
  • the spacer arrangement is provided as a first base body element with the first disk contact surface and a second base body element with the second disk contact surface.
  • the first main body element and the second main body element are fastened, preferably glued, to the inner pane in such a way that the groove is formed between the first main body element and the second main body element and the inner pane is inserted into the groove.
  • the base body elements can be designed identically, so that only one base body configuration has to be produced and no errors can occur when the base body elements are fastened to the inner pane.
  • the manufacturing process can be simplified, since the introduction of the inner pane into the groove is simplified in that the groove is only formed when the base body elements are attached to the inner pane.
  • the inner pane is glued to the side flanks of the groove.
  • the adhesive is applied or onto the areas of the base body elements that form the side flank of the groove an area of the inner pane that adjoins the edge to be inserted. The base body elements are then pressed against the inner pane.
  • an insulation film is applied to an outer surface of the spacer arrangement facing away from the groove.
  • the insulating film can on the one hand increase the mechanical stability of the insulating glazing base body and on the other hand leads to improved tightness and increases the insulating capacity.
  • the insulation film preferably comprises at least one polymer layer and a metallic layer or a ceramic layer.
  • the layer thickness of the polymer layer is preferably between 5 ⁇ m and 80 ⁇ m, while metallic layers and / or ceramic layers are preferably used with a thickness of 10 nm to 200 nm. A particularly good tightness of the insulation film is achieved within the specified layer thicknesses.
  • the insulation film particularly preferably contains at least two metallic layers and / or ceramic layers which are arranged alternating with at least one polymer layer.
  • the outer layers are preferably formed by the polymer layer.
  • the alternating layers of the insulation film can be connected or applied to one another using a wide variety of methods known from the prior art. Methods for depositing metallic or ceramic layers are known to the person skilled in the art.
  • the use of an insulation film with an alternating sequence of layers is particularly advantageous with regard to the tightness of the system. A fault in one of the layers does not lead to a loss of function of the insulation film. In comparison, even a small defect in a single layer can lead to complete failure.
  • the application of several thin layers is advantageous compared to one thick layer, since the greater the layer thickness, the greater the risk of internal adhesion problems.
  • thicker layers have a higher conductivity, so that such a film is less suitable thermodynamically.
  • the polymeric layer preferably comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polyacrylates, polymethyl acrylates and / or copolymers or mixtures thereof.
  • the metallic layer preferably contains iron, aluminum, silver, copper, gold, chromium and / or alloys or mixtures thereof.
  • the ceramic layer preferably contains silicon oxides and / or silicon nitrides.
  • the insulation film preferably has a gas permeation of less than 0.001 g / (m 2 h). It is further preferred that the insulation film is designed as an adhesive film and has a self-adhesive adhesive layer on the side facing the frame. This can further increase the mechanical stability of the frame.
  • the spacers can include a wide variety of materials known to those skilled in the art, for example metals such as aluminum, rigid polymers or flexible polymers such as thermoplastic elastomers. Spacers with a rigid polymeric base body are preferably used, since these have a reduced thermal conductivity compared to metals and thus reduce the heat transfer.
  • the polymer base preferably contains polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitrile, polyester, polyurethane, polymethyl methacrylate, polyacrylate, polyamide, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile butadiene -Styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene / polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or copolymers or mixtures thereof. Particularly good results are achieved with these materials.
  • the polymer base body is preferably reinforced with glass fibers.
  • the base body preferably has a glass fiber content of 20% to 50%, particularly preferably 30% to 40%. The glass fiber content in the polymer base body improves strength and stability at the same time.
  • the polymeric base body is filled with hollow glass spheres or glass bubbles.
  • These hollow glass spheres have a diameter of 10 ⁇ m to 20 ⁇ m and improve the stability of the polymeric hollow profile. Suitable glass spheres are commercially available under the name "3M TM Glass Bubbles".
  • the polymer base body particularly preferably contains polymers, glass fibers and glass spheres. An admixture of glass spheres leads to an improvement in the thermal properties of the hollow profile.
  • the spacers have a polymeric base body.
  • polymeric base body This is advantageous in terms of reduced Thermal conductivity of polymer materials.
  • polymer materials have a lower gas tightness than, for example, metals, so that additional measures for sealing have to be provided.
  • spacers with a polymeric base body are used which are already provided with an insulating film that is glued on or coextruded with the base body. In this way, a high level of gas tightness can be achieved and in the method according to the invention, an insulation film is attached as an adhesive film, for example for sealing, on the outer surface of the corner regions of the frame.
  • the polymer base body can be used without an insulation film and, in the method according to the invention, an insulation film can be applied to the entire outer surface of the frame.
  • the spacers comprise metallic base bodies, preferably consisting of aluminum. These have a very high level of gas tightness, so that an additional seal is only required in the corner areas.
  • an insulation film in the form of an adhesive film is preferably applied to the corner areas for corner sealing.
  • An insulating film as an adhesive film has a double function as a seal against gas penetration on the one hand and as a means for mechanical stabilization on the other. Both measures are optional.
  • the use of the insulation film is dependent on the material of the base body with regard to sealing and, with regard to mechanical stabilization, on the frame size of the base body of the insulating glazing unit. Due to the high demands of today's insulating glazing in terms of tightness and insulation properties, polymeric base bodies with an insulation film that has already been applied in advance are used, with the corner areas of the frame being sealed with an insulation film as an adhesive film. With regard to the mechanical stabilization, the insulating film is generally not required as an adhesive film for fixing the corner areas, since the adhesive bond in the groove already results in a high level of stability. However, this can be helpful as an additional measure, especially with very large frame sizes.
  • the spacer arrangement has hollow chambers, which are preferably arranged between the groove and the disk contact surfaces and are filled with a desiccant.
  • Silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof are preferably used as drying agents.
  • the insulation film can be applied to the entire outer surface of the spacer arrangement or only cover parts of the outer surface of the spacer arrangement.
  • the spacer arrangement can also be provided with a previously applied insulation film. If a configuration is formed in which several spacer arrangements are assembled to form a frame, it is particularly preferred that the insulation film is applied to corner areas of the frame in such a way that a continuous piece of the insulation film spans a corner at which two spacer arrangements contact and one Area of the outer surfaces of both spacer arrangements covered, each of which adjoins the corner.
  • an insulating film is applied as an adhesive film not only to the outer surface of the frame, but also at least to a sub-area of the pane contact surfaces adjacent to the outer surface.
  • the insulation film covers at least the area of the open end face, a region of the adjoining outer face of the adjacent spacer and a partial region of the pane contact surfaces.
  • the insulation film preferably protrudes onto the pane contact surfaces to the same extent as an insulation film already provided with the spacer profile. In this way, the gaps located between the second end surfaces and the adjacent glazing interior surface of the adjacent spacer are also closed in a gas-tight manner.
  • the insulation film is preferably used in the form of an adhesive tape with an adhesive layer, for example in the form of rolls of the appropriate width.
  • the width is dependent on the width of the spacers and should preferably exceed this in such a way that the adhesive tape protrudes proportionally to both pane contact surfaces.
  • the insulating film as an adhesive film is continuously rolled off a roll and pressed onto the outer surface of the spacer in the corner areas. Since the width of the adhesive tape exceeds the width of the spacer, the adhesive tape protrudes laterally beyond the spacer.
  • the adhesive tape is preferably centered in such a way that there is approximately the same lateral protrusion of the adhesive tape on both pane contact surfaces. After the adhesive tape has been passed around the corner of the frame and also adhered to the outer surface there, the window contact areas should be glued.
  • an incision is made in the adhesive tape on both lateral protrusions in the area of the corner bracket performed. This cut runs essentially perpendicular to the pane contact surfaces of the spacers and separates the adhesive tape at adjacent edges of the frame in the area of the lateral overhang of the adhesive tape. As a result, the adhesive tape can be folded over on the pane contact surfaces without wrinkling in the corner area.
  • the edge of the inner pane is covered with a non-transparent covering means before it is inserted into the groove of the spacer arrangement, or a covering means is inserted into the groove before the inner pane is inserted.
  • the inner panes used for the production of the insulating glazing base are usually not ground at the edges, but only cut. This can lead to reflections at the cut edges when the incidence of light is inclined, which causes an undesirable optical effect. This effect can be suppressed if the edges are provided with a non-transparent, in particular dark or black, covering agent.
  • black adhesive tape for example PVC adhesive tape or fabric tape, for example made of PET fleece, can be used as the covering means.
  • the adhesive is formed by a double-sided adhesive tape, in particular a double-sided foam adhesive tape, which is arranged on the bottom surface of the groove.
  • the double-sided adhesive tape forms the covering means and suppresses the undesired optical effects.
  • At least a section of one of the grooves of the insulating glazing base body is preferably designed to be gas-permeable.
  • the glazing interiors of the insulating glazing are designed as communicating spaces between panes. This is advantageous in terms of pressure equalization and the associated reduction in stresses in the edge seal of the insulating glazing.
  • a gas-permeable area of the groove can be created, for example, in that the groove in this section does not include an insert in the form of a covering means (or other sealing materials) or a porous insert and / or by the adhesive tape or the adhesive in the groove over a length of a few Millimeters is recessed along the groove.
  • the method according to the invention for producing insulating glazing comprises the method described above for producing an insulating glazing base body, the effects and advantages described in connection with the production of the insulating glazing base body are also achieved with the method for producing insulating glazing. All the features of the method for manufacturing an insulating glazing base body can also be applied to the method for manufacturing insulating glazing.
  • the mechanical stability of the insulating glazing can be improved without the need for time-consuming and labor-intensive assembly.
  • the insulating glazing can have several spacer arrangements analogously to the insulating glazing base body, such that the spacer arrangements form a frame around the inner pane and respective pane contact surfaces for attaching the outer panes.
  • the arrangement of a spacer arrangement and the inner pane is mainly described below. The features described and the technical effects and advantages achieved with them can also be transferred to an insulating glazing base body which has several spacer arrangements.
  • the outer panes preferably contain glass and / or polymers, particularly preferably quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
  • the arrangement of the outer panes, the inner pane and the spacer arrangement are pressed together after the outer panes have been attached. This creates a stable connection between the components of the insulating glazing.
  • a seal is attached between the first outer pane and the first pane contact surface and / or between the second outer pane and the second pane contact surface. The seal is attached before the arrangement is pressed together and ensures that the outer panes are sealed and securely bonded.
  • a plastic sealing compound for example, is used as a seal.
  • the seal preferably contains polymers or silane-modified polymers, particularly preferably organic polysulfides, silicones, room temperature crosslinking (RTV) silicone rubber, high temperature crosslinking (HTV) silicone rubber, peroxide crosslinked silicone rubber and / or addition crosslinked silicone rubber, polyurethanes, butyl rubber and / or polyacrylates.
  • spaces between the panes between the inner pane and the outer panes are filled with a protective gas.
  • a protective gas This reduces the heat transfer of the double glazing.
  • An inert gas particularly preferably a noble gas such as argon or krypton, is preferably used as the protective gas.
  • the insulating glazing base body according to the invention has the advantages that have already been described in relation to the method for producing an insulating glazing base body.
  • the inventive compound of Spacer arrangement with the inner pane, an insulating glazing base body with improved mechanical properties is provided in which rattling of the inner pane is avoided without undesirable tension occurring.
  • the features described in connection with the method for producing an insulating glazing base body and the advantages associated therewith can also be combined with the insulating glazing base body according to the invention and should therefore not be repeated again.
  • the adhesive is an adhesive.
  • the adhesive is more preferably an adhesive tape, preferably a double-sided adhesive tape, more preferably a double-sided foam adhesive tape, in accordance with the above statements.
  • the adhesive is attached to a bottom surface of the groove and / or a side flank of the groove.
  • the spacer arrangement is formed by a first base body element with the first disk contact surface and a second base body element with the second disk contact surface, the first base body element and the second base body element being fastened, preferably glued, to the inner disk in such a way that the groove between the first base body element and the second base body element is formed and the inner disk is inserted into the groove.
  • first base body element and the second base body element are sealed off from one another with a sealing element.
  • a sealing element for example made of butyl
  • an insulating film is applied to an outer surface of the spacer arrangement facing away from the groove.
  • the insulation film preferably corresponds to the insulation film described above.
  • the spacer arrangement has hollow chambers, which are preferably formed between the groove and the disk contact surfaces and which can be filled with a desiccant, in particular with a desiccant are filled.
  • a desiccant in particular with a desiccant are filled.
  • the desiccants described above are preferably used.
  • the spacer arrangement has openings in the glazing interior surfaces for establishing a fluid connection between the hollow chambers and a glazing interior.
  • an insulating glazing which is preferably produced according to the above method and has an insulating glazing base body described above, as well as a first outer pane, which is attached to the first pane contact surface of the spacer arrangement, and a second outer pane, which is attached to the second disc contact surface of the spacer assembly is attached.
  • a seal is attached between the first outer pane and the first pane contact surface and / or between the second outer pane and the second pane contact surface.
  • a seal of the type described above is used.
  • a space between the panes between the inner pane and the first outer pane and / or a space between the panes between the inner pane and the second outer pane is filled with a protective gas, preferably one of the protective gases described above.
  • Fig. 1 is a sectional view of an insulating glazing according to the invention, which comprises an insulating glazing base body according to an embodiment of the present invention.
  • the insulating glazing base body is essentially formed by a spacer arrangement I and an inner pane 23.
  • the spacer assembly I is in Fig. 1 designed in one piece and has a base body 1 which has an approximately rectangular shape in cross section.
  • the upper side of the spacer arrangement I forms a glazing interior area which is divided by a groove 6 into two glazing interior areas 3.1 and 3.2.
  • First and second disk contact surfaces 2.1 and 2.2 for attaching a first outer disk 21 and a second outer disk 22 extend parallel to the groove 6 on the outer sides of the spacer arrangement I.
  • the inner pane 23 is inserted into the groove 6 and, together with the spacer arrangement I, forms an insulating glazing base body according to the invention.
  • the inner pane 23 is glued into the groove 6 by means of an adhesive that is used in the in Fig. 1 shown embodiment is formed by an adhesive 9.2.
  • the adhesive 9.2 fixes the inner pane 23 on a bottom surface 7.1 and side flanks 7.2 of the groove 6.
  • the insulating glazing base body described above is supplemented by two outer panes 21, 22, which are each attached to the first and second pane contact surfaces 2.1, 2.2 of the spacer arrangement I.
  • the outer panes 21, 22 can be pressed onto the insulating glazing base.
  • the outer panes 21, 22 are each connected to the associated pane contact surfaces 2.1, 2.2 via seals 10.
  • an insulation film 13 is attached, which creates a gas- and moisture-tight seal against the outside of the spacer arrangement I.
  • the insulation film 13 extends in Fig. 1 up to the seals 10.
  • the insulation film 13 can, however, also be wider and extend up to the pane contact surfaces 2.1, 2.2 and completely or partially cover these arranged under the seals 10. As a result, an uninterrupted insulation layer is produced on the outside of the spacer arrangement I, which is formed by the seals 10 and the insulation film 13.
  • the spacer arrangement I has two hollow chambers 11.1, 11.2 which are each located between the groove 6 and a disc contact surface 2.1, 2.2.
  • the hollow chambers 11.1, 11.2 are filled with a desiccant 12.
  • the glazing interior surfaces 3.1, 3.2 have openings 8, which in the in Fig. 1
  • the embodiment shown are arranged at regular intervals parallel to the direction of extent of the groove 6.
  • the glazing interiors are sealed by the spacer arrangement I and the seals 10 and can be filled with a protective gas.
  • the outer panes 21, 22 protrude beyond the outer surface 4 of the spacer arrangement I, so that a circumferential edge area of the insulating glazing is created.
  • This edge area can be filled with an outer insulation material 15 which is formed, for example, from an organic polysulfide.
  • Fig. 2 Figure 3 shows another embodiment of the present invention.
  • the adhesive is formed by a double-sided foam adhesive tape 9.1, which is attached between the inner pane 23 and a side flank 7.1 of the groove 6 and fixes the inner pane 23 on the side flank 7.1.
  • Fig. 3 shows another embodiment of the present invention, in which the inner pane 23 is again fixed in the groove 6 with a double-sided foam adhesive tape 9.1.
  • the inner disk 23 is fixed to the bottom surface 7.1 of the groove 6.
  • a non-transparent, preferably dark, adhesive tape is used as the adhesive tape 9.1
  • the adhesive tape 9.1 in addition to fixing the inner pane 23 in the groove 6, can contribute to suppressing unwanted optical reflections that can occur when the inner pane edges are cut under inclined light.
  • Fig. 4 Figure 3 shows another embodiment of the present invention.
  • the spacer arrangement I is not made in one piece, but is formed by two separate base body elements 1.1, 1.2, which have an essentially identical structure.
  • the first base body element 1.1 provides the first disk contact surface 2.1
  • the second base body element 1.2 provides the second disk contact surface 2.2.
  • the first base body element 1.1 is fixed from one side to the inner pane 23 and the second base body element 1.2 is fixed from the other side to the inner pane 23 by attaching corresponding side flanks of the basic body elements 1.1, 1.2 by means of a double-sided adhesive tape 9.1 with the Inner pane 23 are glued.
  • the base body elements 1.1 and 1.2 form a groove 6 into which the inner disk 23 is inserted.
  • the side flanks of the base body elements 1.1 and 1.2 form the side flanks 7.1 of the groove 6, and the inner pane 23 is glued to the side flanks 7.1 of the groove 6.
  • the base body elements 1.1 and 1.2 do not lie flush against one another on the formed bottom surface of the groove 6, the remaining gap between the base body elements 1.1, 1.2 can be sealed with a sealing element 14, which is preferably made of butyl. This ensures that the glazing interiors are adequately sealed.
  • a (in Fig. 4 Not shown) insulation film 13 are applied. The mechanical stability is also enhanced by the in Fig. 4 Outer insulation material 15 shown is ensured.
  • Figs. 1 to 4 Exemplary embodiments shown represent the insulating glazing base body and the insulating glazing using an inner pane 23 and a spacer arrangement I.
  • Fig. 5 and 6th show schematically the production of an insulating glazing base body in which each edge of the inner pane 23 is provided with a spacer arrangement I.
  • Fig. 5 shows the inner pane 23 having a substantially rectangular shape with four edges.
  • a spacer arrangement I is attached to each edge by inserting the respective edge into the groove of the spacer arrangement I and gluing it.
  • the lengths of the spacer arrangements I are adapted to the edge lengths of the inner pane 23 and the ends of the spacer arrangements I are cut at an angle of 45 ° to fit into a continuous frame.
  • the spacer arrangements I can additionally be materially connected to one another after the frame has been formed, for example by means of gluing, welding or ultrasonic welding.
  • Fig. 6 shows the arrangement Fig. 5 in an assembled state.
  • the inner pane 23 is glued into the grooves 6 of the four spacer arrangements I, so that the spacer arrangements I form a continuous frame R in which the inner pane 23 is enclosed.
  • the insulating glazing base body formed in this way can be supplemented to an insulating glazing by attaching a first outer pane 21 to the continuous first pane contact surface of the frame R formed by the first pane contact surfaces 2.1 of the spacer arrangements I and to which a first outer pane 21 is attached by the second pane contact surfaces 2.2 of the Spacer arrangements I formed, continuous second pane contact surface of the frame R a second outer pane 22 is attached.
  • the outer panes 21, 22 can be pressed onto the insulating glazing base body.
  • the insulating film 13 is also shown, which is applied to the outer side of the frame R formed by the outer surfaces 4 of the spacer arrangements I.
  • a continuous piece of insulating film 13 is preferably applied along the entire circumference of the frame R in order to further improve the mechanical stability of the insulating glazing base body and to achieve an optimal seal.
  • the insulating film 13 is, for example, as in FIG Fig. 6 shown, provided on a roll and is unrolled along the outer circumference of the frame R and pressed against the outer surfaces 4 of the spacer arrangements I.
  • the insulation film 13 is preferably self-adhesive.
  • the insulating film 13 effects, on the one hand, a mechanical stabilization of the frame R and a mechanical connection of the spacer arrangements I; on the other hand, it fulfills a barrier function and creates a gas- and moisture-tight seal for the insulating glazing base.
  • the width of the insulating film 13 corresponds to the width of the outer surfaces 4 of the spacer arrangements I.
  • the width of the insulating film 13 is selected to be greater than the width of the outer surfaces 4, so that the insulating film 13 after being applied to the frame R over the outer sides 4 of the spacer arrangements I. survives.
  • the insulation film 13 can then be folded over onto the pane contact surfaces 2.1 and 2.2 and cover them entirely or partially. In this case, the insulation film 13 is preferably cut at the corners of the frame R before it is folded over onto the pane contact surfaces 2.1 and 2.2 in order to avoid bulging at the corners.
  • the insulation film 13 can, as in Fig. 6 indicated, are applied to the entire outer surface of the frame R, which is formed from the outer surfaces 4 of the spacer arrangements I.
  • the insulation film 13 can be applied in such a way that it only covers parts of the outer surfaces 4 of the spacer arrangements I. It is particularly preferred here that the insulation film 13 is applied to corner areas of the frame R in such a way that a continuous piece of the insulation film 13 spans a corner at which two spacer arrangements I contact and covers an area of the outer surfaces 4 of the two spacer arrangements I, which is adjacent to the corner. This is already sufficient to ensure the mechanical stability of the To improve the frame R and thus also the stability of the insulating glazing base body formed in this way.
  • the base body 1 of the spacer arrangements I is preferably a polymer base body, the polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitrile, polyester, polyurethane, polymethyl methacrylate, polyacrylate, polyamide, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene / polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or contains copolymers or mixtures thereof.
  • the base body 1 is preferably reinforced with glass fiber.
  • the base body 1 can contain SAN with about 35% by weight of glass fibers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers, ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung und eine Isolierverglasung.Mit der Erfindung können ein Isolierverglasungsgrundkörper und eine Isolierverglasung bereitgestellt werden, die gegenüber gewöhnlichen Isolierverglasungsgrundkörpern und Isolierverglasungen deutlich verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen, bei denen kein Klappern einer Innenscheibe auftritt und deren Herstellung einfach und kostengünstig erfolgen kann und wenig fehleranfällig ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung gemäß Anspruch 9 und eine Isolierverglasung gemäß Anspruch 10.
  • Bei der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden spielt die Wärmedämmung der Fensterflächen eine entscheidende Rolle, da diese einen wesentlichen Anteil der Gebäudeaußenhülle ausmachen. Zu diesem Zweck haben sich Isolierverglasungen bewährt, die durch ein aus mindestens zwei Glasscheiben zusammengesetztes Bauelement gebildet sind. Zwischen den Glasscheiben befindet sich ein Hohlraum, der in der Regel gas- und feuchtigkeitsdicht verschlossen ist und eine verbesserte Schall- und Wärmedämmung bereitstellt.
  • Inzwischen werden für Verglasungen mehrheitlich Dreifach-Isolierverglasungen produziert und eingesetzt, da sie gegenüber Zweifach-Isolierverglasungen über verbesserte Wärmedämmungseigenschaften verfügen. Hierbei ist es üblich, die mechanische Verbindung der Scheiben über Abstandshalteranordnungen herzustellen, über die die Scheiben voneinander beabstandet miteinander verbunden werden.
  • Aus der WO 2014/198431 A1 ist beispielsweise ein Abstandshalter bekannt, der eine Nut zum Einsetzen einer Innenscheibe aufweist. Eine Anordnung aus Abstandshalter und in den Abstandshalter eingesetzter Innenscheibe wird im Folgenden auch als Isolierverglasungsgrundkörper bezeichnet. Derartige Isolierverglasungsgrundkörper stellen ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Isolierverglasungen dar. In der WO 2014/198431 A1 weist die Nut des Abstandshalters flexible Seitenflanken auf, und die Innenscheibe wird lose in die Nut des Abstandshalters eingesetzt und durch die flexiblen Seitenflanken gehalten, ohne starr mit der Nut verbunden zu werden. Dadurch können auftretende Spannungen kompensiert werden.
  • Es ist bei der Herstellung von Isolierverglasungsgrundkörpern allerdings von Interesse, dass die Verbindung zwischen der Innenscheibe und der Abstandshalteranordnung mechanisch möglichst stabil ist, damit der Isolierverglasungsgrundkörper während des Herstellungsprozesses nicht auseinanderfällt. Gleichzeitig ist es für die industrielle Fertigung von Isolierverglasungen relevant, dass die Herstellung des Isolierverglasungsgrundkörpers möglichst zeitunaufwändig und kostengünstig erfolgt. Im Lichte der obigen Ausführungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Isolierverglasungsgrundkörper und eine Isolierverglasung zu schaffen, die über gute mechanische und optische Eigenschaften bei einer einfachen und kostengünstigen Montage verfügen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung gemäß Anspruch 9 und eine Isolierverglasung gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers, aufweisend die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen einer Abstandshalteranordnung mit einer ersten Scheibenkontaktfläche zur Anbringung einer ersten Außenscheibe, einer parallel dazu verlaufenden Scheibenkontaktfläche zur Anbringung einer zweiten Außenscheibe und einer parallel zu den Scheibenkontaktflächen ausgebildeten Nut zum Einsetzen einer Innenscheibe;
    • Einsetzen der Innenscheibe in die Nut, wobei die Innenscheibe in der Nut mittels eines Klebemittels verklebt wird.
  • Ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung besteht in der Erkenntnis, dass mit der Verklebung der Innenscheibe in der Nut der Abstandshalteranordnung die mechanische Stabilität des Isolierverglasungsgrundkörpers wesentlich erhöht werden kann. Es hat sich hierbei überraschend gezeigt, dass trotz einer Verklebung der Innenscheibe in der Abstandshalteranordnung keine nennenswerten Spannungen auftreten, da das Klebemittel die Spannungen ausreichend kompensiert. Durch die Verklebung der Abstandshalteranordnung mit der Innenscheibe wird die mechanische Stabilität des Isolierverglasungsgrundkörpers wesentlich erhöht, was die Handhabung bei der Herstellung einer Isolierverglasung deutlich verbessert. Zudem ist der erfindungsgemäße Isolierverglasungsgrundkörper wesentlich weniger anfällig für Beschädigungen beim Transport. Das erfindungsgemäße Konzept den Rahmen aus Abstandshaltern unmittelbar an der Innenscheibe der späteren Isolierverglasung aufzubauen ist auch vorteilhaft hinsichtlich eines Verzichts auf die im Bereich der Isolierverglasungen üblichen Eckverbinder. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden keine Eckverbinder verwendet, wodurch einerseits eine Kostenersparnis erreicht wird und andererseits die bei Eckverbindern übliche hohe Bruchgefahr der Abstandshalter vermieden wird.
  • Wie bereits einleitend erwähnt, wird im Rahmen dieser Beschreibung eine Anordnung aus Abstandshalteranordnung und in die Abstandshalteranordnung eingesetzter Innenscheibe als Isolierverglasungsgrundkörper bezeichnet. Der Isolierverglasungsgrundkörper kann auch mehrere Abstandshalteranordnungen aufweisen, in die die jeweiligen Kanten der Innenscheibe eingesetzt sind. In dieser Konfiguration bilden die Abstandshalteranordnungen einen Rahmen um die Innenscheibe, wobei die Scheibenkontaktflächen der Abstandshalteranordnungen jeweilige Scheibenkontaktflächen des Rahmens ausbilden, an die Außenscheiben zur Ausbildung einer Isolierverglasung anbringbar sind. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im Folgenden primär die Anordnung aus einer Abstandshalteranordnung und der Innenscheibe beschrieben. Die beschriebenen Merkmale und damit erzielten technischen Wirkungen und Vorteile sind aber auch auf einen Isolierverglasungsgrundkörper übertragbar, der mehrere Abstandshalteranordnungen aufweist. Analog dazu kann eine Abstandshalterordnung auch mehrere Nuten umfassen, in die jeweils eine Innenscheibe eingesetzt ist.
  • Die Innenscheibe enthält bevorzugt Glas und/oder Polymere, besonders bevorzugt Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon. Weiter vorzugsweise weist die Innenscheibe eine Low-E-Beschichtung auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klebemittel ein flüssiger bzw. viskoser Klebstoff. Vorzugsweise wird hier beispielsweise ein Butylacrylatklebstoff verwendet. Mit einem flüssigen bzw. viskosen Klebstoff ist eine einfache Realisierung des Klebevorgangs ermöglicht, da lediglich eine entsprechend dosierte Menge Klebstoff in die Nut eingebracht werden muss und die Innenscheibe dann in die Nut eingesetzt werden kann. Ferner können noch leichte Justierungen der Anordnung vor Aushärten des Klebstoffs vorgenommen werden, beispielsweise durch geringfügige Verschiebung eines Abstandshalters entlang einer Scheibenkante.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Klebemittel ein Klebeband, vorzugsweise ein doppelseitiges Klebeband, weiter vorzugsweise ein doppelseitiges Schaumklebeband. Die Verwendung eines Klebebands bietet mehrere Vorteile. Zum einen entfällt die Dosierung des Klebstoffs. Des Weiteren wird bei Verwendung eines Klebebands eine instantane Haftwirkung erzielt, so dass bei der Ausbildung des Isolierverglasungsgrundkörpers keine Trocknungszeit eingeplant werden muss. Zudem besteht keine Gefahr, dass das Klebemittel eine chemische Reaktion mit der Abstandshalteranordnung eingeht - dieses Problem kann auftreten, wenn ein für das Material der Abstandshalteranordnung ungeeigneter Klebstoff verwendet wird.
  • Besonders bevorzugt sind doppelseitige Schaumklebebänder, die eine reversibel verformbare Schaumschicht aufweisen, die beidseitig mit einer Klebstoffschicht versehen ist. Vorzugsweise weist das doppelseitige Schaumklebeband eine Schicht aus Polyethylenschaum (PE-Schaum) auf, die auf beiden Seiten mit einer Klebstoffschicht, beispielsweise auf Reinacrylatbasis, versehen ist. Die Dicke der Schaumschicht beträgt vorzugsweise 0,5 mm. Die Klebstoffschichten weisen vorzugsweise ein Auftragsgewicht von 70 g/m2 auf.
  • Bei Verwendung eines doppelseitigen Schaumklebebandes können sowohl auftretende Spannungen in dem Isolierverglasungsgrundkörper kompensiert werden, als auch Vibrationen der Innenscheibe gedämpft werden und somit eine wesentliche Verbesserung der mechanischen und akustischen Eigenschaften des Isolierverglasungsgrundkörpers erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Innenscheibe mit einer Bodenfläche der Nut verklebt. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere bei Verwendung des oben beschriebenen doppelseitigen Schaumklebebands die Adhäsion so stark ist, dass keine Ablösung der Abstandshalteranordnung von der Innenscheibe auftritt. Werden auf diese Weise Abstandshalteranordnungen an alle Kanten der Innenscheibe angebracht, entfällt sogar die Notwendigkeit, die Abstandshalteranordnungen physikalisch miteinander zu verbinden, da die Adhäsionswirkung ausreicht, um einen mechanisch stabilen Rahmen aus Abstandshalteranordnungen um die Innenscheibe auszubilden.
  • Zudem ist das Einsetzen der Innenscheibe in die Nut der Abstandshalteranordnung erleichtert, wenn das Klebemittel an der Bodenfläche der Nut angeordnet wird. Das Klebemittel kann auch auf die Kante der Innenscheibe aufgebracht werden und dann zusammen mit der Innenscheibe in die Nut eingesetzt werden, so dass es im eingesetzten Zustand der Innenscheibe an der Bodenfläche der Nut angeordnet ist. Auch dies erlaubt ein problemloses Einsetzen der Innenscheibe in die Nut.
  • Alternativ kann die Innenscheibe mit einer Seitenflanke der Nut verklebt werden. Dazu wird das Klebemittel entweder auf die Seitenflanke der Nut oder auf einen Bereich der Innenscheibe, der an die einzusetzende Kante angrenzt, aufgebracht. Anschließend wird die Innenscheibe in die Nut eingeführt und gegen die Seitenflanke der Nut gepresst. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Klebefläche zwischen der Abstandshalteranordnung und der Innenscheibe vergrößert ist, was zu einer guten Adhäsion führt.
  • Unabhängig von der Anordnung des Klebebands an einer Seitenflanke oder Bodenfläche der Nut, werden die Abstandshalter vorzugsweise in einem ersten Schritt an die Scheibenkanten angesteckt, wobei noch kein unmittelbarer Kontakt zwischen Klebeband und zu verklebender Oberfläche besteht. Danach werden die Abstandshalter ausgerichtet und anschließend angedrückt, wobei das Klebeband in Kontakt zur verklebenden Oberfläche gelangt und eine Fixierung der Anordnung erreicht wird. Eine Verklebung an der Bodenfläche der Nut eignet sich in dieser Hinsicht besonders, da in diesem Fall der Abstandshalter sehr gut an der Scheibenkante lose angesteckt und ausgerichtet werden kann ohne eine frühzeitige Fixierung durch das Klebeband zu erreichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Abstandshalteranordnung als ein erstes Grundkörperelement mit der ersten Scheibenkontaktfläche, sowie ein zweites Grundkörperelement mit der zweiten Scheibenkontaktfläche bereitgestellt. Das erste Grundkörperelement und das zweite Grundkörperelement werden derart an der Innenscheibe befestigt, vorzugsweise verklebt, dass die Nut zwischen dem ersten Grundkörperelement und dem zweiten Grundkörperelement ausgebildet ist und die Innenscheibe in die Nut eingesetzt ist. Mit dieser Ausführungsform ist die Befestigung der Abstandshalteranordnung an der Innenscheibe vereinfacht.
  • Die Grundkörperelemente können identisch ausgebildet sein, so dass nur eine Grundkörperkonfiguration hergestellt werden muss und keine Fehler bei der Befestigung der Grundkörperelemente an der Innenscheibe auftreten können. Zudem kann der Herstellungsvorgang vereinfacht werden, da das Einführen der Innenscheibe in die Nut dadurch vereinfacht wird, dass die Nut erst bei der Befestigung der Grundkörperelemente an der Innenscheibe ausgebildet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Innenscheibe mit den Seitenflanken der Nut verklebt wird. Hierfür wird das Klebemittel auf die Bereiche der Grundkörperelemente, die die Seitenflanke der Nut ausbilden aufgebracht, oder auf einen Bereich der Innenscheibe, der an die einzusetzende Kante angrenzt. Anschließend werden die Grundkörperelemente an die Innenscheibe angedrückt.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass auf eine der Nut abgewandte Außenfläche der Abstandshalteranordnung eine Isolationsfolie aufgebracht wird. Die Isolationsfolie kann einerseits die mechanische Stabilität des Isolierverglasungsgrundkörpers erhöhen und führt andererseits zu einer verbesserten Dichtigkeit und erhöht das Isoliervermögen.
  • Die Isolationsfolie umfasst vorzugsweise mindestens eine polymere Schicht sowie eine metallische Schicht oder eine keramische Schicht. Dabei beträgt die Schichtdicke der polymeren Schicht vorzugsweise zwischen 5 µm und 80 µm, während metallische Schichten und/oder keramische Schichten vorzugsweise mit einer Dicke von 10 nm bis 200 nm eingesetzt werden. Innerhalb der genannten Schichtdicken wird eine besonders gute Dichtigkeit der Isolationsfolie erreicht.
  • Besonders bevorzugt enthält die Isolationsfolie mindestens zwei metallische Schichten und/oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind. Bevorzugt werden die außen liegenden Schichten dabei von der polymeren Schicht gebildet. Die alternierenden Schichten der Isolationsfolie können auf die verschiedensten nach dem Stand der Technik bekannten Methoden verbunden bzw. aufeinander aufgetragen werden. Methoden zur Abscheidung metallischer oder keramischer Schichten sind dem Fachmann bekannt. Die Verwendung einer Isolationsfolie mit alternierender Schichtenabfolge ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Dichtigkeit des Systems. Ein Fehler in einer der Schichten führt dabei nicht zu einem Funktionsverlust der Isolationsfolie. Im Vergleich dazu kann bei einer Einzelschicht bereits ein kleiner Defekt zu einem vollständigen Versagen führen. Des Weiteren ist die Auftragung mehrerer dünner Schichten im Vergleich zu einer dicken Schicht vorteilhaft, da mit steigender Schichtdicke die Gefahr interner Haftungsprobleme ansteigt. Ferner verfügen dickere Schichten über eine höhere Leitfähigkeit, so dass eine derartige Folie thermodynamisch weniger geeignet ist.
  • Die polymere Schicht umfasst bevorzugt Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polyacrylate, Polymethylacrylate und/oder Copolymere oder Gemische davon. Die metallische Schicht enthält bevorzugt Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen oder Gemische davon. Die keramische Schicht enthält bevorzugt Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride.
  • Die Isolationsfolie weist bevorzugt eine Gaspermeation kleiner als 0,001 g/(m2 h) auf. Es ist ferner bevorzugt, dass die Isolationsfolie als Adhäsivfolie ausgebildet ist und eine selbstklebende Adhäsivschicht auf der dem Rahmen zugewandten Seite aufweist. Damit kann die mechanische Stabilität des Rahmens weiter erhöht werden.
  • Im Sinne der Erfindung können die Abstandshalter die verschiedensten Materialien dem Fachmann bekannten Materialien umfassen, beispielsweise Metalle, wie Aluminium, starre Polymere oder auch flexible Polymere, wie thermoplastische Elastomere. Bevorzugt werden Abstandshalter mit einem starren polymeren Grundkörper eingesetzt, da diese im Vergleich zu Metallen eine verminderte Wärmeleitfähigkeit besitzen und somit den Wärmedurchgang verringern.
  • Der polymere Grundkörper enthält bevorzugt Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon. Mit diesen Materialien werden besonders gute Ergebnisse erzielt.
  • Bevorzugt ist der polymere Grundkörper glasfaserverstärkt. Durch die Wahl des Glasfaseranteils im Grundkörper kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Grundkörpers variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des polymeren Grundkörpers und einer darauf angebrachten Isolationsfolie lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Isolationsfolie vermeiden. Der Grundkörper weist bevorzugt einen Glasfaseranteil von 20 % bis 50 %, besonders bevorzugt von 30 % bis 40 % auf. Der Glasfaseranteil im polymeren Grundkörper verbessert gleichzeitig die Festigkeit und Stabilität.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der polymere Grundkörper gefüllt durch Glashohlkugeln oder Glasblasen. Diese Glashohlkugeln haben einen Durchmesser von 10 µm bis 20 µm und verbessern die Stabilität des polymeren Hohlprofils. Geeignete Glaskugeln sind unter dem Namen "3M™ Glass Bubbles" käuflich erhältlich. Besonders bevorzugt enthält der polymere Grundkörper Polymere, Glasfasern und Glaskugeln. Eine Beimischung von Glaskugeln führt zu einer Verbesserung der thermischen Eigenschaften des Hohlprofils.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weisen die Abstandshalter einen polymeren Grundkörper auf. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich der verminderten Wärmeleitfähigkeit polymerer Materialien. Polymere Materialien weisen jedoch eine geringere Gasdichtigkeit auf als beispielsweise Metalle, so dass zusätzliche Maßnahmen zur Abdichtung vorgesehen werden müssen. Bevorzugt werden Abstandshalter mit polymerem Grundkörper eingesetzt, die bereits mit einer aufgeklebten oder mit dem Grundkörper coextrudierten Isolationsfolie versehen sind. Dadurch kann eine hohe Gasdichtigkeit erreicht werden und im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Isolationsfolie als Adhäsivfolie beispielsweise zur Abdichtung an der Außenfläche der Eckbereiche des Rahmens angebracht. Alternativ dazu kann der polymere Grundkörper ohne Isolationsfolie verwendet werden und im erfindungsgemäßen Verfahren eine Isolationsfolie auf der gesamten Außenfläche des Rahmens angebracht werden.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfassen die Abstandshalter metallische Grundkörper, bevorzugt bestehend aus Aluminium. Diese weisen eine sehr hohe Dichtigkeit gegen Gase auf, so dass eine zusätzliche Abdichtung lediglich in den Eckbereichen erforderlich ist. Auch in diesem Fall wird zur Eckabdichtung vorzugsweise eine Isolationsfolie in Form einer Adhäsivfolie auf den Eckbereichen aufgebracht.
  • Eine Isolationsfolie als Adhäsivfolie weist eine Doppelfunktion als Abdichtung gegen Gasdurchtritt einerseits und als Mittel zur mechanischen Stabilisierung andererseits auf. Beide Maßnahmen sind optional. Die Verwendung der Isolationsfolie ist Hinblick auf eine Abdichtung vom Material des Grundkörpers und im Hinblick auf eine mechanische Stabilisierung von der Rahmengröße des Isolierverglasungsgrundkörpers abhängig. Aufgrund der hohen Anforderungen heutiger Isolierverglasungen an Dichtigkeit und Isolationseigenschaften, werden bevorzugt polymere Grundkörper mit bereits im Vorfeld applizierter Isolationsfolie eingesetzt, wobei die Eckbereiche des Rahmens mit einer Isolationsfolie als Adhäsivfolie abgedichtet werden. Bezüglich der mechanischen Stabilisierung ist die Isolationsfolie als Adhäsivfolie zur Fixierung der Eckbereiche im Allgemeinen nicht erforderlich, da die Verklebung in der Nut bereits eine hohe Stabilität bewirkt. Insbesondere bei sehr großen Rahmengrößen kann dies jedoch als zusätzliche Maßnahme hilfreich sein.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Abstandshalteranordnung Hohlkammern aufweist, die vorzugsweise zwischen der Nut und den Scheibenkontaktflächen angeordnet sind und mit einem Trockenmittel befüllt werden. Als Trockenmittel werden vorzugsweise Kieselgele, Molekularsiebe, CaCl2, Na2SO4, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon verwendet.
  • Die Isolationsfolie kann auf die gesamte Außenfläche der Abstandshalteranordnung aufgebracht werden, oder nur Teile der Außenfläche der Abstandshalteranordnung bedecken. Die Abstandshalteranordnung kann auch mit einer vorab aufgebrachten Isolationsfolie bereitgestellt werden. Wird eine Konfiguration gebildet, in der mehrere Abstandshalteranordnungen zu einem Rahmen zusammengesetzt sind, ist es insbesondere bevorzugt, dass die Isolationsfolie auf Eckbereiche des Rahmens aufgebracht wird, derart, dass ein zusammenhängendes Stück der Isolationsfolie eine Ecke überspannt, an der sich zwei Abstandshalteranordnungen kontaktieren und einen Bereich der Außenflächen beider Abstandshalteranordnungen bedeckt, der jeweils an die Ecke angrenzt. Dadurch kann neben einer Abdichtung gegen Gasdurchtritt die mechanische Stabilität des Rahmens und somit auch die Stabilität des so gebildeten Isolierverglasungsgrundkörpers entscheidend verbessert werden.
  • Bevorzugt wird eine Isolationsfolie als Adhäsivfolie nicht nur auf die Außenfläche des Rahmens, sondern auch zumindest auf einen der Außenfläche benachbarten Teilbereich der Scheibenkontaktflächen aufgebracht. Insbesondere bedeckt die Isolationsfolie zumindest den Bereich der offenen Endfläche, einen Bereich der daran angrenzenden Außenfläche des benachbarten Abstandshalters sowie einen Teilbereich der Scheibenkontaktflächen. Die Isolationsfolie ragt dabei bevorzugt im gleichen Maße auf die Scheibenkontaktflächen wie eine bereits mit dem Abstandshalterprofil bereitgestellte Isolationsfolie. Auf diese Weise werden auch die zwischen den zweiten Endflächen und der daran angrenzenden Verglasungsinnenraumfläche des benachbarten Abstandshalters befindlichen Spalte gasdicht verschlossen. Die Isolationsfolie wird bevorzugt in Form eines Klebebands mit Adhäsivschicht verwendet, beispielsweise in Form von Rollenware der passenden Breite. Die Breite ist dabei abhängig von der Breite der Abstandhalter und sollte diese bevorzugt so überschreiten, dass das Klebeband anteilig bis auf beide Scheibenkontaktflächen ragt. Die Isolationsfolie als Adhäsivfolie (Klebeband) wird kontinuierlich von einer Rolle abgerollt und in den Eckbereichen auf der Außenfläche des Abstandshalters angedrückt. Da die Breite des Klebebandes die Breite des Abstandshalters übersteigt, steht das Klebeband seitlich über den Abstandshalter hinaus. Dabei wird das Klebeband vorzugsweise so zentriert, dass an beiden Scheibenkontaktflächen ungefähr der gleiche seitliche Überstand des Klebebandes besteht. Nachdem das Klebeband um die Ecke des Rahmens geführt und auch dort an der Außenfläche verklebt ist, sollte eine Verklebung an den Scheibenkontaktflächen erfolgen. Um Faltenbildung zu vermeiden wird an beiden seitlichen Überständen im Bereich des Eckwinkels ein Einschnitt des Klebebandes vorgenommen. Dieser Schnitt verläuft im Wesentlichen senkrecht zu den Scheibenkontaktflächen der Abstandhalter und trennt das Klebeband an benachbarten Kanten des Rahmens im Bereich des seitlichen Überstands des Klebebandes. Dadurch kann das Klebeband auf Scheibenkontaktflächen umgefaltet werden ohne dass es zu einer Faltenbildung im Eckbereich kommt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Kante der Innenscheibe vor dem Einsetzen in die Nut der Abstandshalteranordnung mit einem nicht-transparenten Abdeckmittel abgedeckt, oder es wird vor dem Einsetzen der Innenscheibe ein Abdeckmittel in die Nut eingelegt.
  • Die für die Herstellung des Isolierverglasungsgrundkörpers verwendeten Innenscheiben sind in der Regel an den Kanten nicht geschliffen, sondern nur geschnitten. Dies kann zu Reflektionen an den Schnittkanten bei schrägem Lichteinfall führen, die einen unerwünschten optischen Effekt hervorrufen. Werden die Kanten mit einem nicht-transparenten, insbesondere dunklen oder schwarzen Abdeckmittel versehen, lässt sich dieser Effekt unterdrücken. Als Abdeckmittel kann hierbei handelsübliches schwarzes Klebeband, beispielsweise PVC-Klebeband oder Gewebeband, beispielsweise aus PET-Vlies, verwendet werden.
  • Der oben beschriebene Effekt des Abdeckmittels kann auch erreicht werden, wenn das Klebemittel durch ein doppelseitiges Klebeband, insbesondere ein doppelseitiges Schaumklebeband gebildet ist, das an der Bodenfläche der Nut angeordnet ist. In diesem Fall bildet das doppelseitige Klebeband das Abdeckmittel und unterdrückt die unerwünschten optischen Effekte.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Abschnitt einer der Nuten des Isolierverglasungsgrundkörpers gasdurchlässig ausgestaltet. Dadurch sind die Verglasungsinnenräume der Isolierverglasung als kommunizierende Scheibenzwischenräume ausgeformt. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich eines Druckausgleichs und der damit einhergehenden Reduzierung von Spannungen im Randverbund der Isolierverglasung. Ein gasdurchlässiger Bereich der Nut kann beispielsweise geschaffen werden, indem die Nut in diesem Abschnitt keine Einlage in Form eines Abdeckmittels (oder anderer abdichtender Materialien) oder eine poröse Einlage umfasst und/oder indem das Klebeband oder der Klebstoff in der Nut auf einer Länge von wenigen Millimetern entlang der Nut ausgespart ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung gelöst, das die folgenden Schritte aufweist
    • Herstellen eines Isolierverglasungsgrundkörpers gemäß dem obenstehend beschriebenen Verfahren;
    • Anbringen einer ersten Außenscheibe an der ersten Scheibenkontaktfläche der Abstandshalteranordnung;
    • Anbringen einer zweiten Außenscheibe an der zweiten Scheibenkontaktfläche der Abstandshalteranordnung.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung das zuvor beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers umfasst, werden die im Zusammenhang mit der Herstellung des Isolierverglasungsgrundkörpers beschriebenen Effekte und Vorteile auch mit dem Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung erreicht. Sämtliche Merkmale des Verfahrens zur Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers sind auch auf das Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung anwendbar.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung kann die mechanische Stabilität der Isolierverglasung verbessert werden, ohne dass eine zeit- und arbeitsaufwändige Montage erforderlich ist.
  • Es sei nochmals bemerkt, dass die Isolierverglasung analog dem Isolierverglasungsgrundkörper mehrere Abstandshalteranordnungen aufweisen kann, derart, dass die Abstandshalteranordnungen einen Rahmen um die Innenscheibe bilden und jeweilige Scheibenkontaktflächen zur Anbringung der Außenscheiben. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im Folgenden vorwiegende die Anordnung aus einer Abstandshalteranordnung und der Innenscheibe beschrieben. Die beschriebenen Merkmale und damit erzielten technischen Wirkungen und Vorteile sind auch auf einen Isolierverglasungsgrundkörper übertragbar, der mehrere Abstandshalteranordnungen aufweist.
  • Ebenso wie die Innenscheibe enthalten die Außenscheiben bevorzugt Glas und/oder Polymere, besonders bevorzugt Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Anordnung aus den Außenscheiben, der Innenscheibe und der Abstandshalteranordnung nach dem Anbringen der Außenscheiben miteinander verpresst. Dadurch wird eine stabile Verbindung der Komponenten der Isolierverglasung erreicht.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass zwischen der ersten Außenscheibe und der ersten Scheibenkontaktfläche und/oder zwischen der zweiten Außenscheibe und der zweiten Scheibenkontaktfläche eine Dichtung angebracht wird. Die Dichtung wird vor dem Verpressen der Anordnung angebracht und stellt die Dichtigkeit und die sichere Verklebung der Außenscheiben sicher.
  • Als Dichtung wird beispielsweise eine plastische Abdichtmasse verwendet. Bevorzugt enthält die Dichtung Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, raumtemperaturvernetzenden (RTV) Silikonkautschuk, hochtemperaturvernetzenden (HTV) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additionsvernetzten Silikonkautschuk, Polyurethane, Butylkautschuk und/oder Polyacrylate.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform werden Scheibenzwischenräume zwischen der Innenscheibe und den Außenscheiben mit einem Schutzgas gefüllt. Dies reduziert die Wärmeübertragung der Isolierverglasung. Als Schutzgas wird vorzugsweise ein inertes Gas, besonders vorzugsweise ein Edelgas wie Argon oder Krypton verwendet.
  • Im Rahmen der Erfindung wird weiterhin ein Isolierverglasungsgrundkörper angegeben, der vorzugsweise durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt ist und Folgendes aufweist:
    • eine Abstandshalteranordnung mit einer ersten Scheibenkontaktfläche zur Anbringung einer ersten Außenscheibe, einer parallel dazu verlaufenden Scheibenkontaktfläche zur Anbringung einer zweiten Außenscheibe und einer parallel zu den Scheibenkontaktflächen ausgebildeten Nut;
    • eine Innenscheibe, die in die Nut eingesetzt ist und in der Nut mittels eines Klebemittels verklebt ist.
  • Der erfindungsgemäße Isolierverglasungsgrundkörper weist die Vorteile auf, die bereits in Bezug auf das Verfahren zur Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers beschrieben wurden. Durch die erfindungsgemäße Verbindung der Abstandshalteranordnung mit der Innenscheibe wird ein Isolierverglasungsgrundkörper mit verbesserten mechanischen Eigenschaften bereitgestellt, bei dem ein Klappern der Innenscheibe vermieden wird, ohne dass unerwünschte Verspannungen auftreten. Die im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers beschriebenen Merkmale und damit verbundenen Vorteile sind auch mit dem erfindungsgemäßen Isolierverglasungsgrundkörper kombinierbar und sollen daher nicht nochmals wiederholt werden.
  • Vorzugsweise ist das Klebemittel ein Klebstoff. Weiter vorzugsweise ist das Klebemittel ein Klebeband, vorzugsweise ein doppelseitiges Klebeband, weiter vorzugsweise ein doppelseitiges Schaumklebeband, entsprechend der obenstehenden Ausführungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klebemittel an einer Bodenfläche der Nut und/oder einer Seitenflanke der Nut angebracht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Abstandshalteranordnung durch ein erstes Grundkörperelement mit der ersten Scheibenkontaktfläche, sowie ein zweites Grundkörperelement mit der zweiten Scheibenkontaktfläche gebildet, wobei das erste Grundkörperelement und das zweite Grundkörperelement derart an der Innenscheibe befestigt, vorzugsweise verklebt sind, dass die Nut zwischen dem ersten Grundkörperelement und dem zweiten Grundkörperelement ausgebildet ist und die Innenscheibe in die Nut eingesetzt ist.
  • Es wird ferner bevorzugt, dass das erste Grundkörperelement und das zweite Grundkörperelement zueinander mit einem Dichtungselement abgedichtet sind. Bei der Anbringung der Grundkörperelemente auf den beiden Seiten der Innenscheibe kann an dem Boden der Nut ein Spalt zwischen den Grundkörperelementen verbleiben, der zur Verbesserung der mechanischen Stabilität mit einem Dichtungselement, beispielsweise aus Butyl, abgedichtet wird.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass auf eine der Nut abgewandte Außenfläche der Abstandshalteranordnung eine Isolationsfolie aufgebracht ist. Die Isolationsfolie entspricht vorzugsweise der obenstehend beschriebenen Isolationsfolie.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Abstandshalteranordnung Hohlkammern aufweist, die vorzugsweise zwischen der Nut und den Scheibenkontaktflächen ausgebildet sind und die mit einem Trockenmittel befüllbar sind, insbesondere mit einem Trockenmittel befüllt sind. Vorzugsweise werden die obenstehend beschriebenen Trockenmittel verwendet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Abstandshalteranordnung in den Verglasungsinnenraumflächen Öffnungen zur Herstellung einer Fluidverbindung zwischen den Hohlkammern und einem Verglasungsinnenraum auf. Dadurch kann die Wirkung des Trocknungsmittels verbessert werden und sich in dem Verglasungsinnenraum bildende Feuchtigkeit wirksam absorbiert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darüber hinaus durch eine Isolierverglasung gelöst, die vorzugsweise nach dem obenstehenden Verfahren hergestellt ist und einen oben beschriebenen Isolierverglasungsgrundkörper aufweist, sowie eine erste Außenscheibe, die an der ersten Scheibenkontaktfläche der Abstandshalteranordnung angebracht ist, und eine zweite Außenscheibe, die an der zweiten Scheibenkontaktfläche der Abstandshalteranordnung angebracht ist.
  • Wiederum sind sämtliche Merkmale und damit verbundene Vorteile, die in Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers und einer Isolierverglasung sowie dem erfindungsgemäßen Isolierverglasungsgrundkörper beschrieben wurden, auf die erfindungsgemäße Isolierverglasung anwendbar und übertragbar.
  • Es ist bevorzugt, dass zwischen der ersten Außenscheibe und der ersten Scheibenkontaktfläche und/oder zwischen der zweiten Außenscheibe und der zweiten Scheibenkontaktfläche eine Dichtung angebracht ist. Vorzugsweise wird eine Dichtung der oben beschriebenen Art verwendet.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass ein Scheibenzwischenraum zwischen der Innenscheibe und der ersten Außenscheibe und/oder ein Scheibenzwischenraum zwischen der Innenscheibe und der zweiten Außenscheibe mit einem Schutzgas, vorzugsweise einem der oben beschriebenen Schutzgase, gefüllt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Isolierverglasung mit einem Isolierverglasungsgrundkörper gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer Isolierverglasung mit einem Isolierverglasungsgrundkörper gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht einer Isolierverglasung mit einem Isolierverglasungsgrundkörper gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht einer Isolierverglasung mit einem Isolierverglasungsgrundkörper gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht zur Illustration eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers mit mehreren Abstandshalterandordnungen; und
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht zur Illustration der Anbringung einer Isolationsfolie an dem Isolierverglasungsgrundkörper aus Fig. 5.
  • Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung, die einen Isolierverglasungsgrundkörper gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Der Isolierverglasungsgrundkörper ist im Wesentlichen durch eine Abstandshalteranordnung I und eine Innenscheibe 23 gebildet. Die Abstandshalteranordnung I ist in Fig. 1 einteilig ausgebildet und weist einen Grundkörper 1 auf, der eine im Querschnitt annähernd rechteckige Form aufweist. Die Oberseite der Abstandshalteranordnung I bildet eine Verglasungsinnenraumfläche aus, die durch eine Nut 6 in zwei Verglasungsinnenraumflächen 3.1 und 3.2 unterteilt ist.
  • Parallel zu der Nut 6 erstrecken sich an den Außenseiten der Abstandshalteranordnung I erste und zweite Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 zur Anbringung einer ersten Außenscheibe 21 und einer zweiten Außenscheibe 22.
  • Die Innenscheibe 23 ist in die Nut 6 eingesetzt und bildet mit der Abstandshalteranordnung I einen erfindungsgemäßen Isolierverglasungsgrundkörper. Hierbei ist die Innenscheibe 23 in die Nut 6 mittels eines Klebemittels eingeklebt, das in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Klebstoff 9.2 gebildet wird. Der Klebstoff 9.2 fixiert die Innenscheibe 23 an einer Bodenfläche 7.1 und Seitenflanken 7.2 der Nut 6.
  • Zur Herstellung einer Isolierverglasung wird der vorstehend beschriebene Isolierverglasungsgrundkörper durch zwei Außenscheiben 21, 22 ergänzt, die jeweils an die erste und zweite Scheibenkontaktfläche 2.1, 2.2 der Abstandshalteranordnung I angebracht werden. Die Außenscheiben 21, 22 können hierbei auf den Isolierverglasungsgrundkörper aufgepresst werden. Die Außenscheiben 21, 22 sind jeweils über Dichtungen 10 mit den zugehörigen Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2 verbunden.
  • Auf einer den Verglasungsinnenraumflächen 3.1, 3.2 abgewandten Außenfläche 4 ist eine Isolationsfolie 13 angebracht, die eine gas- und feuchtigkeitsdichte Abdichtung gegen die Außenseite der Abstandshalteranordnung I herstellt.
  • Die Isolationsfolie 13 erstreckt sich in Fig. 1 bis zu den Dichtungen 10. Die Isolationsfolie 13 kann aber auch breiter sein und sich bis auf die Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2 erstrecken und diese unter den Dichtungen 10 angeordnet ganz oder teilweise bedecken. Dadurch wird eine unterbrechungsfreie Isolationsschicht an der Außenseite der Abstandshalteranordnung I hergestellt, die durch die Dichtungen 10 und die Isolationsfolie 13 gebildet ist.
  • Die Abstandshalteranordnung I weist zwei Hohlkammern 11.1, 11.2 auf, die sich jeweils zwischen der Nut 6 und einer Scheibenkontaktfläche 2.1, 2.2 befinden. Die Hohlkammern 11.1, 11.2 sind mit einem Trockenmittel 12 befüllt. Um einen Luftaustausch zwischen den Hohlkammern 11.1, 11.2 und den darüberliegenden Verglasungsinnenräumen zwischen der ersten Außenscheibe 21 und der Innenscheibe 23 bzw. zwischen der zweiten Außenscheibe 22 und der Innenscheibe 23 zu ermöglichen, weisen die Verglasungsinnenraumflächen 3.1, 3.2 Öffnungen 8 auf, die in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in regelmäßigen Abständen parallel zu der Erstreckungsrichtung der Nut 6 angeordnet sind. Die Verglasungsinnenräume sind durch die Abstandshalteranordnung I und die Dichtungen 10 abgedichtet und können mit einem Schutzgas befüllt werden.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ragen die Außenscheiben 21, 22 über die Außenfläche 4 der Abstandshalteranordnung I hinaus, so dass ein umlaufender Randbereich der Isolierverglasung entsteht. Dieser Randbereich kann mit einem äußeren Isolationsmaterial 15 verfüllt werden, das beispielsweise von einem organischen Polysulfid gebildet wird.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Klebemittel hier durch ein doppelseitiges Schaumklebeband 9.1 gebildet, das zwischen der Innenscheibe 23 und einer Seitenflanke 7.1 der Nut 6 angebracht ist und die Innenscheibe 23 an der Seitenflanke 7.1 fixiert.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei der die Innenscheibe 23 wiederum mit einem doppelseitigen Schaumklebeband 9.1 in der Nut 6 fixiert ist. Im Unterschied zu dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 die Innenscheibe 23 an der Bodenfläche 7.1 der Nut 6 fixiert. Wird als Klebeband 9.1 ein nicht-transparentes, vorzugsweise dunkles Klebeband verwendet, kann das Klebeband 9.1 neben der Fixierung der Innenscheibe 23 in der Nut 6 zur Unterdrückung unerwünschter optischer Reflektionen beitragen, die bei geschnittenen Innenscheibenkanten unter schrägem Lichteinfall auftreten können.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hier ist die Abstandshalteranordnung I nicht einteilig ausgeführt, sondern durch zwei separate Grundkörperelemente 1.1, 1.2 gebildet, die einen im Wesentlichen identischen Aufbau aufweisen. Das erste Grundkörperelement 1.1 stellt die erste Scheibenkontaktfläche 2.1 bereit, das zweite Grundkörperelement 1.2 stellt die zweite Scheibenkontaktfläche 2.2 bereit. Zur Herstellung des Isolierverglasungsgrundkörpers gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird das erste Grundkörperelement 1.1 von einer Seite an der Innenscheibe 23 fixiert und das zweite Grundkörperelement 1.2 von der anderen Seite an der Innenscheibe 23 fixiert, indem entsprechende Seitenflanken der Grundkörperelemente 1.1, 1.2 mittels eines doppelseitigen Klebebands 9.1 mit der Innenscheibe 23 verklebt werden. Hierbei bilden die Grundkörperelemente 1.1 und 1.2 eine Nut 6 aus, in die die Innenscheibe 23 eingesetzt ist. Die Seitenflanken der Grundkörperelemente 1.1 und 1.2 bilden dabei die Seitenflanken 7.1 der Nut 6, und die Innenscheibe 23 ist mit den Seitenflanken 7.1 der Nut 6 verklebt.
  • Da die Grundkörperelemente 1.1 und 1.2 an der gebildeten Bodenfläche der Nut 6 nicht bündig aneinander anliegen, kann die verbleibende Lücke zwischen den Grundkörperelementen 1.1, 1.2 mit einem Dichtungselement 14 abgedichtet werden, das vorzugsweise aus Butyl besteht. Damit kann sichergestellt werden, dass die Verglasungsinnenräume ausreichend abgedichtet sind. Um die Abdichtung gegenüber der Außenseite der Abstandshalteranordnung I zu verbessern, kann auf die Außenfläche 4 der Abstandshalteranordnung wiederum eine (in Fig. 4 nicht gezeigte) Isolationsfolie 13 aufgebracht werden. Die mechanische Stabilität wird zusätzlich durch das in Fig. 4 gezeigte äußere Isolationsmaterial 15 sichergestellt.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele stellen den Isolierverglasungsgrundkörper und die Isolierverglasung exemplarisch anhand einer Innenscheibe 23 und einer Abstandshalteranordnung I dar. Fig. 5 und 6 zeigen schematisch die Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers, bei dem jede Kante der Innenscheibe 23 mit einer Abstandshalteranordnung I versehen wird.
  • Fig. 5 zeigt die Innenscheibe 23 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Form mit vier Kanten. An jeder Kante wird eine Abstandshalteranordnung I angebracht, indem die jeweilige Kante in die Nut der Abstandshalteranordnung I eingesetzt und verklebt wird. Um einen geschlossenen Rahmen aus Abstandshalteranordnungen I herstellen zu können, sind die Längen der Abstandshalteranordnungen I an die Kantenlängen der Innenscheibe 23 angepasst und die Enden der Abstandshalteranordnungen I unter einem Winkel von 45° zugeschnitten, um sich zu einem durchgehenden Rahmen zu fügen.
  • Die Abstandshalteranordnungen I können zusätzlich nach der Ausbildung des Rahmens stoffschlüssig miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels Verklebung, Verschweißung oder Ultraschallverschweißung.
  • Fig. 6 zeigt die Anordnung aus Fig. 5 in einem zusammengesetzten Zustand. Die Innenscheibe 23 ist in die Nuten 6 der vier Abstandshalteranordnungen I eingeklebt, so dass die Abstandshalteranordnungen I einen durchgehenden Rahmen R bilden, in den die Innenscheibe 23 eingefasst ist. Der so gebildete Isolierverglasungsgrundkörper kann zu einer Isolierverglasung ergänzt werden, indem an der durch die ersten Scheibenkontaktflächen 2.1 der Abstandshalteranordnungen I gebildete, durchgehende erste Scheibenkontaktfläche des Rahmens R eine erste Außenscheibe 21 angebracht wird und an der durch die zweiten Scheibenkontaktflächen 2.2 der Abstandshalteranordnungen I gebildete, durchgehende zweite Scheibenkontaktfläche des Rahmens R eine zweite Außenscheibe 22 angebracht wird. Die Außenscheiben 21, 22 können dabei auf den Isolierverglasungsgrundkörper aufgepresst werden.
  • In Fig. 6 ist zudem die Isolationsfolie 13 dargestellt, die auf die durch die Außenflächen 4 der Abstandshalteranordnungen I gebildete Außenseite des Rahmens R aufgebracht wird. Vorzugsweise wird ein durchgehendes Stück Isolationsfolie 13 entlang des gesamten Umfangs des Rahmens R aufgebracht, um die mechanische Stabilität des Isolierverglasungsgrundkörpers weiter zu verbessern und eine optimale Abdichtung zu erreichen. Die Isolationsfolie 13 ist beispielsweise, wie in Fig. 6 gezeigt, auf einer Rolle bereitgestellt und wird entlang des Außenumfangs des Rahmens R abgerollt und an die Außenflächen 4 der Abstandshalteranordnungen I angedrückt. Die Isolationsfolie 13 ist vorzugsweise selbstklebend. Die Isolationsfolie 13 bewirkt einerseits eine mechanische Stabilisierung des Rahmens R und eine mechanische Verbindung der Abstandshalteranordnungen I; andererseits erfüllt sie eine Barrierefunktion und stellt eine gas- und feuchtigkeitsdichte Abdichtung des Isolierverglasungsgrundkörpers her.
  • In Fig. 6 entspricht die Breite der Isolationsfolie 13 der Breite der Außenflächen 4 der Abstandshalteranordnungen I. Vorzugsweise wird die Breite der Isolationsfolie 13 größer als die Breite der Außenflächen 4 gewählt, so dass die Isolationsfolie 13 nach der Aufbringung auf den Rahmen R über die Außenseiten 4 der Abstandshalteranordnungen I übersteht. Die Isolationsfolie 13 kann dann auf die Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 umgeklappt werden und diese ganz oder teilweise bedecken. Vorzugsweise wird hierbei die Isolationsfolie 13 vor dem Umklappen auf die Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 an den Ecken des Rahmens R eingeschnitten, um eine Wulstbildung an den Ecken zu vermeiden.
  • Die Isolationsfolie 13 kann, wie in Fig. 6 angedeutet, auf die gesamte Außenfläche des Rahmens R, die aus den Außenflächen 4 der Abstandshalteranordnungen I gebildet ist, aufgebracht werden. Alternativ kann die Isolationsfolie 13 so aufgebracht werden, dass sie nur Teile der Außenflächen 4 der Abstandshalteranordnungen I bedeckt. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die Isolationsfolie 13 auf Eckbereiche des Rahmens R aufgebracht wird, derart, dass ein zusammenhängendes Stück der Isolationsfolie 13 eine Ecke überspannt, an der sich zwei Abstandshalteranordnungen I kontaktieren und einen Bereich der Außenflächen 4 der beiden Abstandshalteranordnungen I bedeckt, der jeweils an die Ecke angrenzt. Dies reicht bereits aus, um die mechanische Stabilität des Rahmens R und somit auch die Stabilität des so gebildeten Isolierverglasungsgrundkörpers entscheidend zu verbessern.
  • Der Grundkörper 1 der Abstandshalteranordnungen I ist vorzugsweise ein polymerer Grundkörper, der Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon enthält. Der Grundkörper 1 ist vorzugsweise glasfaserverstärkt. Beispielsweise können die Grundkörper 1 SAN mit etwa 35 Gew.-% Glasfasern enthalten. Die Grundkörperelemente 1.1, 1.2 der Ausführungsform gemäß Fig. 4 können entsprechend ausgestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • I
    Abstandshalteranordnung
    R
    Rahmen
    1
    Grundkörper
    1.1, 1.2
    Grundkörperelemente
    2.1, 2.2
    erste und zweite Scheibenkontaktfläche
    3.1, 3.2
    Verglasungsinnenraumflächen
    4
    Außenfläche
    6
    Nut
    7.1
    Seitenflanken
    7.2
    Bodenfläche
    8
    Öffnungen
    9.1
    Klebeband
    9.2
    Klebstoff
    10
    Dichtung
    11.1, 11.2
    erste und zweite Hohlkammer
    12
    Trockenmittel
    13
    Isolationsfolie
    14
    Dichtungselement
    15
    äußeres Isolationsmaterial
    21
    erste Außenscheibe
    22
    zweite Außenscheibe
    23
    Innenscheibe

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Isolierverglasungsgrundkörpers, aufweisend die folgenden Schritte:
    ∘ Bereitstellen einer Abstandshalteranordnung (I) mit einer ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) zur Anbringung einer ersten Außenscheibe (21), einer parallel dazu verlaufenden Scheibenkontaktfläche (2.2) zur Anbringung einer zweiten Außenscheibe (22) und einer parallel zu den Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) ausgebildeten Nut (6) zum Einsetzen einer Innenscheibe (23);
    ∘ Einsetzen der Innenscheibe (23) in die Nut (6), wobei die Innenscheibe (23) in der Nut (6) mittels eines Klebemittels verklebt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Klebemittel ein flüssiger bzw. viskoser Klebstoff (9.2) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Klebemittel ein Klebeband (9.1), vorzugsweise ein doppelseitiges Klebeband, weiter vorzugsweise ein doppelseitiges Schaumklebeband ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenscheibe (23) mit einer Bodenfläche (7.2) der Nut (6) und/oder einer Seitenflanke (7.1) der Nut (6) verklebt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstandshalteranordnung (I) ein erstes Grundkörperelement (1.1) mit der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1), sowie ein zweites Grundkörperelement (1.2) mit der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) aufweist, und
    wobei das erste Grundkörperelement (1.1) und das zweite Grundkörperelement (1.2) derart an der Innenscheibe (23) befestigt, vorzugsweise verklebt werden, dass die Nut (6) zwischen dem ersten Grundkörperelement (1.1) und dem zweiten Grundkörperelement (1.2) ausgebildet ist und die Innenscheibe (23) in die Nut (6) eingesetzt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf eine der Nut (6) abgewandte Außenfläche (4) der Abstandshalteranordnung (I) eine Isolationsfolie (13) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstandshalteranordnung (I) Hohlkammern (11.1, 11.2) aufweist, die vorzugsweise zwischen der Nut (6) und den Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) angeordnet sind und mit einem Trockenmittel (12) befüllt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kante der Innenscheibe (23) vor dem Einsetzen in die Nut (6) der Abstandshalteranordnung (I) mit einem nicht-transparenten Abdeckmittel abgedeckt wird, oder vor dem Einsetzen der Innenscheibe (23) in die Nut (6) der Abstandshalteranordnung (I) ein Abdeckmittel in die Nut (6) eingelegt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung, aufweisend die folgenden Schritte:
    ∘ Herstellen eines Isolierverglasungsgrundkörpers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8;
    ∘ Anbringen einer ersten Außenscheibe (21) an der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) der Abstandshalteranordnung (I);
    ∘ Anbringen einer zweiten Außenscheibe (22) an der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) der Abstandshalteranordnung (I), wobei zwischen der ersten Außenscheibe (21) und der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) und/oder zwischen der zweiten Außenscheibe (22) und der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) eine Dichtung (10) angebracht wird.
  10. Isolierverglasung, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 9, aufweisend;
    ∘ einen Isolierverglasungsgrundkörper mit einer Abstandshalteranordnung (I) mit einer ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) zur Anbringung einer ersten Außenscheibe (21), einer parallel dazu verlaufenden Scheibenkontaktfläche (2.2) zur Anbringung einer zweiten Außenscheibe (22) und einer parallel zu den Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) ausgebildeten Nut (6); und einer Innenscheibe (23), die in die Nut (6) eingesetzt ist und in der Nut (6) mittels eines Klebemittels verklebt ist;
    ∘ sowie eine erste Außenscheibe (21), die an der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) der Abstandshalteranordnung (I) angebracht ist, und eine zweite Außenscheibe (22), die an der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) der Abstandshalteranordnung (I) angebracht ist,
    wobei zwischen der ersten Außenscheibe (21) und der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) und/oder zwischen der zweiten Außenscheibe (22) und der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) eine Dichtung (10) angebracht ist.
  11. Isolierverglasung nach Anspruch 10, wobei das Klebemittel ein Klebstoff (9.2) ist.
  12. Isolierverglasung nach Anspruch 10, wobei das Klebemittel ein Klebeband (9.1) ist, das vorzugsweise an einer Bodenfläche (7.2) der Nut (6) und/oder einer Seitenflanke (7.1) der Nut (6) angebracht ist.
  13. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Abstandshalteranordnung (I) durch ein erstes Grundkörperelement (1.1) mit der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1), sowie ein zweites Grundkörperelement (1.2) mit der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) gebildet ist, und wobei das erste Grundkörperelement (1.1) und das zweite Grundkörperelement (1.2) derart an der Innenscheibe (23) befestigt, vorzugsweise verklebt sind, dass die Nut (6) zwischen dem ersten Grundkörperelement (1.1) und dem zweiten Grundkörperelement (1.2) ausgebildet ist und die Innenscheibe (23) in die Nut (6) eingesetzt ist.
  14. Isolierverglasung nach Anspruch 13, wobei das erste Grundkörperelement (1.1) und das zweite Grundkörperelement (1.2) zueinander mit einem Dichtungselement (14) abgedichtet sind.
  15. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei auf eine der Nut (6) abgewandte Außenfläche (4) der Abstandshalteranordnung (I) eine Isolationsfolie (13) aufgebracht ist.
EP19162477.4A 2019-03-13 2019-03-13 Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung Withdrawn EP3708759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162477.4A EP3708759A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162477.4A EP3708759A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3708759A1 true EP3708759A1 (de) 2020-09-16

Family

ID=65801971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162477.4A Withdrawn EP3708759A1 (de) 2019-03-13 2019-03-13 Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3708759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220145695A1 (en) * 2019-01-30 2022-05-12 Glass Technology Gmbh Pane unit and method used to produce and/or supply such a pane unit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729252U1 (de) * 1977-09-21 1978-03-09 6457 Maintal Elastisches dek-profil fuer zweifachverglasung an neufenster
DE202008009480U1 (de) * 2008-07-15 2008-10-02 Gssg Holding Gmbh & Co. Kg Isolierglasscheibe
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
GB2531757A (en) * 2014-10-29 2016-05-04 Bostik Ltd Spacer Bar to Improve Gas Barrier in Insulated Glass Unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729252U1 (de) * 1977-09-21 1978-03-09 6457 Maintal Elastisches dek-profil fuer zweifachverglasung an neufenster
DE202008009480U1 (de) * 2008-07-15 2008-10-02 Gssg Holding Gmbh & Co. Kg Isolierglasscheibe
WO2014198431A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
GB2531757A (en) * 2014-10-29 2016-05-04 Bostik Ltd Spacer Bar to Improve Gas Barrier in Insulated Glass Unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220145695A1 (en) * 2019-01-30 2022-05-12 Glass Technology Gmbh Pane unit and method used to produce and/or supply such a pane unit
US11873676B2 (en) * 2019-01-30 2024-01-16 Glass Technology Pane unit and method used to produce and/or supply such a pane unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052731B2 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3230544B1 (de) Isolierverglasung
EP3023569B1 (de) Abstandhalter für die beabstandung von glasscheiben eines mehrfachverglasten fensters
WO2014198431A1 (de) Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
WO2018050357A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen, verfahren zur herstellung des abstandshalters und mehrfachisolierverglasung
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3362628B1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
EP3362629A1 (de) Eckverbinder mit kapillare
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
WO2016150705A1 (de) Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
EP3708759A1 (de) Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
EP3362630A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
EP3464774B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
EP3938609A1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter positionierung des abstandhalters sowie verfahren zu deren herstellung
EP3384120A1 (de) Abstandhalter mit druckausgleich für isolierglaseinheiten
DE202022002958U1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem Hohlprofil
EP3770369A1 (de) Lagervorrichtung für hohlprofilabstandhalter
WO2019174913A1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen
WO2019120788A1 (de) Abstandhalter mit nut für isolierverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200918