WO2019174913A1 - Abstandhalter für isolierverglasungen - Google Patents

Abstandhalter für isolierverglasungen Download PDF

Info

Publication number
WO2019174913A1
WO2019174913A1 PCT/EP2019/054800 EP2019054800W WO2019174913A1 WO 2019174913 A1 WO2019174913 A1 WO 2019174913A1 EP 2019054800 W EP2019054800 W EP 2019054800W WO 2019174913 A1 WO2019174913 A1 WO 2019174913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
film
wall
thickened
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Theo ROES
Walter Schreiber
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Publication of WO2019174913A1 publication Critical patent/WO2019174913A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets

Definitions

  • the invention relates to a spacer for insulating glazing, its use, a glazing and a method for their preparation.
  • thermal conductivity of glass is about a factor of 2 to 3 lower than that of concrete or similar building materials.
  • slices are in most cases much thinner than comparable elements made of stone or concrete, buildings often lose the largest proportion of heat through the exterior glazing.
  • the additional costs for heating and air conditioning systems make up a not inconsiderable part of the maintenance costs of a building.
  • lower carbon dioxide emissions are required as part of stricter construction regulations.
  • An important solution for this are multiple-pane insulation glazings, which are indispensable in building construction especially in the context of ever faster rising raw material prices and stricter environmental protection regulations.
  • Multiple-pane insulation glazings, in particular triple-glazed glazings therefore constitute an increasingly larger part of the outwardly facing glazings.
  • Multiple insulation glazings typically include glass or polymeric materials which are separated by spacers.
  • a second pane is placed on a double glazing by means of an additional spacer or a spacer used, which has a recess which is suitable for receiving a third pane.
  • the thermal insulation capacity of triple insulating glass is significantly increased compared to single or double glazing. As the number of panes increases, not only the thermal insulation capacity but also the weight of the multiple insulating glazing increases.
  • WO 2014/159163 A1 and US Pat. No. 4,335,166 A disclose multiple insulating glazings in which films are glued between two spacers and tightened by a temperature process.
  • CA 2 918471 A1 discloses multiple insulating glazings with films as separating elements.
  • the foils are each glued in a suspended suspension system.
  • low-E coatings offer an effective way of shielding infrared radiation before entering the living space while allowing daylight to pass through.
  • Low-E coatings are thermal radiation reflective coatings that reflect a significant portion of infrared radiation, resulting in reduced warming of the living space in summer.
  • the various low-E coatings are known, for example, from DE 10 2009 006 062 A1, WO 2007/101964 A1, EP 0 912 455 B1, DE 199 27 683 C1, EP 1 218 307 B1 and EP 1 917 222 B1.
  • Such low-E coatings can not be applied to a glued between two spacers film of multiple glazing according to the prior art, since the coating due to solar radiation heating of the film due to failure of the adhesive bond between the middle film and the spacers or between the foil and the suspended suspension system.
  • the anchor element extends into the cavity of the spacer filled with a desiccant, whereby there is the risk of the desiccant coating of desiccant in the spaces between the panes and the foil.
  • the anchor element in which the film is inserted, not firmly connected to the spacer, ie anchor element and spacers are not integrally formed, nor is the anchor member glued to the spacer. Therefore, the anchor element in strong pull through the film, the spacer in the area of the gap, in which the anchoring element is inserted, break open or at least greatly deform.
  • Disadvantage of the integration of a film into a multiple insulating glazing by means of an anchor element disclosed in WO 2016/029891 A1 is also that an additional component, the anchor element, is necessary for the integration.
  • the object of the present invention is to provide a spacer for insulating glazings, which allows the integration of films and a simplified and improved installation of the insulating glazing, an insulating glazing and an economical method for mounting a glazing with inventive spacer.
  • the polymeric body comprises two parallel side walls which are adapted to face the disks and to be brought into contact with the disks and which are interconnected by an inner wall and an outer wall.
  • the side walls of the polymeric base body are intended to be facing the discs in the manufactured insulating glazing.
  • the contact of the spacer with the discs takes place via the side walls. There must be no direct contact between spacer and disc. Instead, the contact can be made indirectly, for example via a sealing compound.
  • the inner wall is intended to be facing the space between the panes in the manufactured insulating glazing.
  • the inner wall of the polymeric base body has at least one groove for receiving the thickened edge of a film.
  • the inner wall may, for example, have one, two, three, four or more such grooves.
  • the at least one groove is suitable for receiving the thickened edge of a film in a form-fitting manner.
  • each of the grooves is able to form-fit the thickened edge of each film.
  • the positive recording of the thickened edge of the film in the groove of the spacer ensures a uniform force in the spacer. Under a positive reception of the thickened edge of the film is in particular the positive recording in the directions that are perpendicular to the outer wall of the polymeric body to understand.
  • the groove may have any shape suitable for receiving a thickened edge of a film.
  • the shape of the groove and the shape of the thickened edge of the film are adapted to each other, so that the thickened edge of the film can be positively received in the groove.
  • the width of the groove is variable from the inside towards the outside of the spacer, i. the width of the groove is not constant from the inside towards the outside of the spacer.
  • the cross section of the groove may be circular, dovetail-shaped or T-shaped. In the presence of more than one suitable for receiving the thickened edge of a film groove, the shape of the grooves are independent of each other.
  • a groove in the presence of two grooves, may also have a circular cross section and a groove may have a dovetailed cross section.
  • all suitable for receiving the thickened edge of a film grooves in a spacer according to the invention have the same shape.
  • the cross section of the at least one groove is circular.
  • the film whose thickened edge can be received positively in the groove, has outside the thickened edge in particular a thickness of 10 pm (microns) to 1 mm, preferably 25 pm to 50 pm, and is in the region of thickening in particular 1, 5 mm to 5 mm thickened.
  • the edge of the film is thickened on at least two opposite sides. In this way, a smoothing and / or tensioning of the film is possible.
  • the edge of the film is thickened on all sides. In this way, a smooth smoothing and / or stretching over the entire surface of the film is possible.
  • the dimensions of the at least one groove in the inner wall of the polymer body are based on the dimensions of the thickened edge of the film, which is received in the groove and the thickness adapted to the film or vice versa, so that a positive fit is guaranteed.
  • the spacer has exactly one groove, which is suitable for the positive reception of the thickened edge of a film.
  • the spacer has two grooves, which are respectively suitable for the positive reception of the thickened edge of a film.
  • the spacer has three grooves, which are respectively suitable for the positive reception of the thickened edge of a film.
  • the spacer has four grooves which are respectively suitable for the positive reception of the thickened edge of a film.
  • the at least one groove is connected at least in sections via at least one web to the outer wall of the polymeric base body. That the groove can be connected over the entire length via at least one web to the outer wall of the polymeric body or the groove is connected only in individual longitudinal sections via at least one web to the outer wall of the polymeric body.
  • the at least one groove is connected via exactly one web to the outer wall of the polymeric base body, wherein the connection preferably extends over the entire length.
  • the groove can also be connected via more than one web to the outer wall, for example via two, three or four webs.
  • the at least one web via which the groove is connected at least in sections to the outer wall of the polymeric base body, constitutes a stiffening element and serves for the stability of the spacer, in particular also in the case of strong tension on the film integrated in the groove of the spacer. The breaking of the spacer with strong pull on the film is thereby prevented or at least minimized.
  • the bridge can have any shape.
  • the web may be narrower than the width of the groove.
  • the width of the web may correspond to the width of the groove.
  • the bridge can also be wider than the groove.
  • the side walls, the inner wall and the outer wall of the polymeric base body surround a hollow chamber.
  • a hollow chamber is common for spacers and is intended in particular for receiving a desiccant. If the at least one web, which connects the at least one groove for positive reception of the thickened edge of a film and the outer wall, extends over the entire length of the spacer, the hollow chamber is divided by at least one web into at least two hollow chambers.
  • the inner wall of the polymeric base body is intended to be facing the gap between the glass panes in the manufactured insulating glazing.
  • the inner wall is provided in an advantageous embodiment with openings to ensure the effect of a desiccant in the hollow chamber on the space between the discs and / or films.
  • the inner wall has a plurality of openings. The total number of openings depends on the size of the glazing.
  • the openings connect the hollow chambers with the spaces between the discs and / or foils, whereby a gas exchange between them is possible. As a result, a recording of humidity is allowed by a desiccant located in the hollow chambers and thus prevents fogging of the discs and / or foils.
  • the openings are preferably designed as holes or slots, particularly preferably as slots with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm.
  • the slots ensure an optimal exchange of air without that desiccant from the hollow chambers can penetrate into the spaces between the discs and / or films.
  • the film does not protrude into any of the hollow chambers, therefore, the film can not come into contact with optionally contained in the hollow chamber desiccant and the scattering of desiccant in the spaces between the discs and / or films is prevented.
  • the polymeric base body in addition to the at least one groove for the positive reception of the thickened edge of a film, has a depression.
  • This depression runs parallel to the side walls of the polymer body and is suitable for receiving a disk.
  • the bottom of the recess is preferably formed by the outer wall. This achieves the greatest possible depth of the depression and maximizes the area of the side flanks of the depression for stabilizing the pane.
  • the inner wall is defined as the surface of the polymeric base body, which is arranged after installation of the spacer in an insulating glazing in the direction of the interior of the glazing.
  • the outer wall of the polymeric base body is the wall opposite the inner wall, which is arranged in the direction of an outer insulating layer.
  • the outer wall preferably runs perpendicular to the side walls.
  • the sections of the outer wall closest to the side walls may alternatively be inclined at an angle of preferably 30 ° to 60 ° to the outer wall in the direction of the side walls. This angled geometry improves the stability of the polymer base body and allows a better bonding of the spacer according to the invention with a barrier film.
  • a planar outer wall which behaves perpendicular to the disk contact surfaces in its entire course, however, has the advantage that the sealing surface between spacers and discs is maximized and easier shaping facilitates the production process.
  • a gas and vapor-tight barrier is arranged on the outer wall of the polymer base body and at least a part of the side walls.
  • the gas- and vapor-proof barrier improves the tightness of the spacer against gas loss and penetration of moisture.
  • the barrier is designed as a film.
  • This barrier film contains at least one polymeric layer as well as a metallic layer or a ceramic layer.
  • the layer thickness of the polymeric layer is between 5 pm and 80 pm, while metallic layers and / or ceramic layers with a Thickness of 10 nm to 200 nm can be used. Within the stated layer thicknesses, a particularly good tightness of the barrier film is achieved.
  • the barrier film contains at least two metallic layers and / or ceramic layers, which are arranged alternately with at least one polymeric layer.
  • the outer layers are preferably formed by the polymeric layer.
  • the alternating layers of the barrier film can be bonded or applied to one another in a variety of methods known in the art. Methods for the deposition of metallic or ceramic layers are well known to those skilled in the art.
  • the use of a barrier film with alternating layer sequence is particularly advantageous in terms of the tightness of the system. An error in one of the layers does not lead to a loss of function of the barrier film. By comparison, even a small defect in a single layer can lead to complete failure.
  • the application of several thin layers compared to a thick layer is advantageous, since the risk of internal adhesion problems increases with increasing layer thickness.
  • thicker layers have a higher conductivity, so that such a film is thermodynamically less suitable.
  • the polymeric layer of the barrier film preferably comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polyacrylates, polymethyl acrylates and / or copolymers or mixtures thereof.
  • the metallic layer preferably contains iron, aluminum, silver, copper, gold, chromium and / or alloys or oxides thereof.
  • the ceramic layer of the barrier film preferably contains silicon oxides and / or silicon nitrides.
  • the barrier film preferably has a gas permeation of less than 0.01 g / (m 2 h).
  • the composite of polymeric base body and barrier film preferably has a PSI value less than or equal to 0.05 W / mK, particularly preferably less than or equal to 0.035 W / mK.
  • the barrier film can be applied to the polymeric base body, for example by gluing. Alternatively, the barrier film can be coextruded with the base body.
  • the polymeric base preferably contains at least polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitriles, polyesters, polyurethanes, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), acrylonitrile-butadiene Styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene-polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), polyethylene terephthalate-polycarbonate (PET / PC), polybutylene terephthalate-polycarbonate (PBT / PC) or copolymers or derivatives or mixtures thereof.
  • PE polyethylene
  • PC polycarbonates
  • PP polypropylene
  • polystyrene polybuta
  • the polymeric base body particularly preferably contains polypropylene (PP), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylate (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene-polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylic nitrile (SAN), polyethylene terephthalate polycarbonate (PET / PC), polybutylene terephthalate polycarbonate (PBT / PC) or copolymers or derivatives or mixtures thereof.
  • PP polypropylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • ASA acrylic ester-styrene-acrylate
  • ABS / PC acrylonitrile-butadiene-styrene-polycarbonate
  • SAN styrene-acrylic nitrile
  • PET / PC polyethylene terephthalate polycarbonate
  • PBT / PC
  • the polymeric base body is glass fiber reinforced.
  • the thermal expansion coefficient of the body can be varied and adjusted.
  • the main body preferably has a glass fiber content of 20% to 50%, particularly preferably from 30% to 40%. The glass fiber content in the polymer base body simultaneously improves the strength and stability.
  • the invention also includes a spacer according to the invention in which at least one foil is integrated, i. an inventive spacer with at least one groove into which the thickened edge of a film is positively received.
  • the invention further comprises an insulating glazing, comprising at least two panes arranged parallel to one another, at least one foil whose edge is thickened at least on two opposite sides and a peripheral spacer frame arranged in the edge region between the panes, which contains a spacer according to the invention at least along two opposite sides.
  • the at least on two opposite sides thickened edge of the at least one film is received in the insulating glazing according to the invention positively in the groove of the spacer according to the invention.
  • the first disc bears against the first side wall of the spacer frame
  • the second disc abuts against the second side wall of the spacer frame.
  • corner connectors may for example be designed as a plastic molded part with seal, in which two provided with a fermentation section spacers.
  • the most varied geometries of insulating glazing are possible, for example rectangular, trapezoidal and rounded shapes. For the production of round geometries spacers can be bent, for example, in the heated state.
  • the disk contact surfaces of the spacer frame are preferably connected to the disks via a sealing layer.
  • a sealing layer for example, a polyisobutylene is suitable.
  • the polyisobutylene may be a crosslinking or non-crosslinking polyisobutylene.
  • an outer sealant is preferably arranged at least on the outer wall of the spacer frame, preferably in the edge space between the discs and the spacer frame.
  • the outer, preferably plastic sealant contains, for example, polymers or silane-modified polymers, particularly preferably organic polysulfides, silicones, RTV (room temperature-curing) silicone rubber, HTV (high-temperature crosslinking) silicone rubber, peroxidically crosslinked silicone rubber and / or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes, butyl rubber and / or polyacrylates.
  • the circumferential spacer frame is preferably formed as a rectangle.
  • Such a spacer frame may, for example, comprise two spacers according to the invention on opposite sides and two ordinary spacers, i. Spacers according to the prior art, which have no suitable for receiving the thickened edge of a film groove containing. In such a spacer frame then films whose edge is thickened on two opposite sides can be added.
  • the circumferential spacer frame is formed as a rectangle and contains four spacers according to the invention.
  • a film is preferably integrated, the edge of which is thickened on all four sides.
  • the at least one film whose thickened edge can be received positively in the at least one groove of the spacer according to the invention is a thermoplastic film, preferably polyethylene terephthalate (PET), polycarbonates (PC), Polybutylene terephthalate (PBT), urethane-based thermoplastic elastomers (TPU), thermoplastic copolyesters (CoPES), olefin-based thermoplastic elastomers (TPO), ethylene vinyl acetate (EVA), thermoplastic copolyamides (CoPA), polyethylene (PE), polypropylene (PP) and / or Containing mixtures thereof.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PC polycarbonates
  • PBT Polybutylene terephthalate
  • TPU thermoplastic copolyesters
  • TPO olefin-based thermoplastic elastomers
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • CoPA thermoplastic copolyamides
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the film consists of polyethylene terephthalate (PET).
  • the film is preferably a transparent film.
  • transparent in the context of the invention refers to the transparency, in particular in the visible to the human eye wavelength range, i. 380 nm to 780 nm.
  • the transmission for this wavelength range is preferably more than 60%, particularly preferably more than 70%, in particular more than 90%.
  • the edge of the film is thickened at least on two opposite sides. In this way, after inserting the thickened edge into the groove of the spacer according to the invention of the circumferential spacer frame ensures that the film can not slip out of the groove, especially while it is smoothed and / or tensioned.
  • the edge of the film is thickened on all four sides. This embodiment provides after inserting the thickened edge into the groove of a quadrangular circumferential spacer frame having four spacers according to the invention, the advantage that the film in the insulating glazing according to the invention after pressing is evenly smoothed and / or stretched.
  • the thickness of the film outside the thickened edge is in particular 10 ⁇ m to 1 mm, preferably 25 ⁇ m to 50 ⁇ m. In the area of thickening, the film is thickened in particular to 1, 5 mm to 5 mm.
  • the film is coated with a so-called low-E coating.
  • the most diverse low-E coatings are known, for example, from DE 10 2009 006 062 A1, WO 2007/101964 A1, EP 0 912 455 B1, DE 199 27 683 C1, EP 1 218 307 B1 and EP 1 917 222 B1.
  • the space between the disks and / or films is preferably evacuated or filled with an inert gas, for example argon or krypton.
  • the distance between the panes and / or foils in the insulating glazing according to the invention is preferably 5 mm to 30 mm, particularly preferably 10 mm to 20 mm, very particularly preferably 12 mm to 18 mm, for example 12 mm or 16 mm.
  • the space between the disks and / or films is filled with argon and the distance between two films and / or disks is at least 16 mm.
  • the gap between the panes and / or foils is filled with krypton and the distance between two foils and / or slices is at least 12 mm.
  • the space between the panes and / or foils is filled with air and the distance between two foils and / or slices is at least 16 mm, preferably at least 18 mm.
  • the hollow chambers of the spacer according to the invention are preferably completely or partially filled with a desiccant. Residual moisture in the space between the panes is absorbed by the desiccant so that the panes can not fog up.
  • Suitable drying agents are in particular silica gels, molecular sieves, CaCh, Na 2 S0 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
  • the first disc and the second disc preferably have a thickness of 2 mm to 50 mm, preferably 3 mm to 16 mm, wherein both discs can also have different thicknesses.
  • the insulating glazing comprises two mutually arranged panes, a circumferential spacer frame arranged in the edge region between the panes, which contains a spacer according to the invention at least along two opposite sides, which has two grooves for the positive reception of the thickened edge of each one foil, and two foils whose edges are thickened at least on two opposite sides.
  • the spacers according to the invention contained therein additionally have a recess into which a third disc can be received.
  • Such insulating glazing comprises at least three disks arranged parallel to one another, at least one film whose Edge is thickened at least on two opposite sides and a arranged in the edge region between the discs spacer frame whose spacers have a recess for receiving the third disc and the at least along two opposite sides a spacer according to the invention with an additional recess.
  • the insulating glazing comprises three panes arranged parallel to one another, at least one foil whose edge is thickened on all four sides and a peripheral rectangular spacer frame arranged in the edge region between the first and the second pane.
  • the spacer frame in this embodiment contains four spacers according to the invention, which have at least one groove for the positive reception of the thickened edge of a film and a recess for receiving the third disk.
  • the insulating glazing comprises three panes arranged parallel to one another, two foils whose edges are thickened on all four sides and a peripheral spacer frame arranged in the edge region between the first and the second pane.
  • the spacer frame contains in this embodiment four spacers according to the invention, which have two grooves for positive reception of the thickened edge of a respective film and a recess for receiving the third disc.
  • the grooves are arranged such that in the resulting insulating glazing, a film between the first disc and the third disc arranged and a film between the third disc and the second disc can be arranged.
  • the panes of the insulating glazing preferably contain glass and / or polymers, more preferably quartz glass, borosilicate glass, soda lime glass, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
  • the first disc and the second disc preferably have a thickness of 2 mm to 50 mm, preferably 3 mm to 16 mm, wherein both discs can also have different thicknesses.
  • the third disc has, for example, a thickness of 1 mm to 4 mm, preferably of 1 mm to 3 mm and particularly preferably of 1, 5 mm to 3 mm.
  • An insulating glazing according to the invention preferably has a Psi value of less than 0.05 W / (m * K), preferably less than 0.035 W / (m * K).
  • the psi value is called thermal conductivity at the Insulating glass with frame system measured, with the values given here preferably refer to the measurement of a plastic frame system.
  • the invention further comprises a method for producing an insulating glazing according to the invention, comprising at least the steps:
  • Spacers according to the invention are spacers
  • the steps a) to c) can be carried out in any order.
  • step e the at least one film is smoothed and / or tensioned.
  • the film is preferably smaller than the spacer frame in which it is used.
  • the spacer frame consists of four spacers, of which exactly two spacers according to the invention, the spacers according to the invention are arranged opposite one another in the connection of the four spacers to a spacer frame (step e)).
  • the method may include, as a further step, filling the interstices between the panes and / or foils with an inert gas.
  • the method may comprise the arrangement of an outer sealant at least on the outer wall.
  • the marginal space between the discs and the spacer frame is circumferentially filled with the outer sealant.
  • the edges of the at least one film of the insulating glazing are inserted into the at least one groove of four spacers according to the invention, wherein the thickened edges are positively received in the groove.
  • the spacers are linked at the corners by corner connectors, wherein, depending on the corner connector used, the spacers are optionally previously provided with a fermentation cut.
  • the spacers can also be welded directly to each other, for example by means of ultrasonic welding.
  • the processing of the preassembled component takes place according to the method according to the invention, wherein in the next steps the first disk is attached to the first disk contact surface and the second disk is attached to the second disk contact surface. Subsequently, the arrangement is pressed.
  • the at least one film is smoothed and / or tensioned.
  • the spaces between the discs and / or films are filled with a protective gas prior to pressing the disc assembly.
  • the spacers of the spacer frame are spacers having a recess for receiving a third disc.
  • the method may include inserting the third disk into the recess as an additional step.
  • An inventive spacer can be provided for example by means of an extrusion process.
  • the insertion of the edge, in particular of the thickened edge, of the film in the groove of the spacer according to the invention can be done for example by manual insertion and / or retraction.
  • the thickened edge of the film can be pressed into the groove.
  • the film the edge of which is thickened at least on two opposite sides, can be provided, for example, by heating the relevant area of the edge of a film and bringing it into the form necessary for the positive reception in the groove of the spacer. It can also be heated, the entire film and brought to thickening edge in the necessary form.
  • the for the positive fit in the groove of the spacer shaped thickening can also be achieved by extruding it to the edge of the film.
  • the film and the anextruded thickening of the same material can be provided, for example, by heating the relevant area of the edge of a film and bringing it into the form necessary for the positive reception in the groove of the spacer. It can also be heated, the entire film and brought to thickening edge in the necessary form.
  • the for the positive fit in the groove of the spacer shaped thickening can also be achieved by extruding it to the edge of the film.
  • the film and the anextruded thickening of the same material can be provided, for example, by heating the
  • the corners are preferably not thickened, whereby a simpler insertion of the film is made possible in the groove of the spacers according to the invention.
  • the inventive method offers over the known from the prior art method by the film is first clamped in an anchor element and then the anchor member is clamped in the spacer, the advantage that no anchor element is necessary because the film with the thickened edge directly can be inserted into the groove of the spacer.
  • the insulating glazing according to the invention in which the thickened edge of the foil is located completely within the spacer, is also aesthetically pleasing than the insulating glazing of the prior art.
  • the invention also relates to the use of the spacer according to the invention in multiple glazings, preferably in insulating glazings, in particular in window glazing or facade glazing of buildings.
  • Fig. 1 shows a cross section of a possible embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a cross-section of another possible embodiment of the
  • Fig. 3 shows a cross section of another possible embodiment of the
  • inventive spacer, 4 shows a cross section of a further possible embodiment of the spacer according to the invention
  • Fig. 6 shows a cross section of another possible embodiment of the
  • Fig. 7 is a cross-section of another possible embodiment of the
  • Fig. 8 shows a cross section of another possible embodiment of the
  • FIG. 10 is a cross-sectional view of a portion of an embodiment of FIG.
  • Fig. 11 is a cross-sectional view of a portion of another possible
  • Fig. 12 is a plan view of an embodiment of the invention
  • Fig. 13 is a plan view of another possible embodiment of the
  • Fig. 1 shows a cross section through a spacer I according to the invention for a
  • the spacer I comprises a polymer body II, which consists for example of polypropylene (PP).
  • the main body II comprises two mutually parallel side walls 1, 2, which are provided with the discs of the Insulating glass to be brought into contact. Between each one end of each side wall 1, 2 extends an inner wall 3, which is intended to be facing the space between the panes of the insulating glass. At the other ends of the side walls 1, 2, the side walls 1, 2 are connected to an outer wall 4, which is formed substantially parallel to the inner wall 3.
  • the main body II surrounds a hollow chamber 9.
  • the inner wall 3 has a groove 5 with a circular cross-section. However, it is another cross-section possible, for example, a dovetail-shaped or a T-shaped.
  • This groove 5 is suitable for receiving the thickened edge 6 of a film 7 in a form-fitting manner.
  • the groove 5 is connected via a web 8 with the outer wall 4.
  • the polymeric body II is thus made in one piece.
  • the web 8 connects the groove 5 in sections or the entire length with the outer wall 4.
  • the material thickness (thickness) of the side walls 1, 2, the inner wall 3 and the outer wall 4 is approximately equal and is for example 1 mm. In the embodiment shown in FIG. 1, the thickness of the web 8 corresponds approximately to the thickness of the walls 1, 2, 3, 4 and is for example 1 mm. However, other thicknesses are possible.
  • the inner diameter of the circular groove 5 is, for example, 3 mm.
  • the main body II has, for example, a height of 6.5 mm and a width of 15 mm.
  • Fig. 2 shows a cross section of a further embodiment of a spacer I according to the invention for an insulating glazing.
  • the spacer shown corresponds to the
  • the thickness shown in Fig. 1, wherein the thickness of the web 8 in the embodiment shown in Fig. 2 is more than the inner diameter of the circular groove 5.
  • the thickness of the land 8 in the embodiment shown in FIG. 2 is 5 mm.
  • Fig. 3 shows a cross section of a further embodiment of a spacer I according to the invention for an insulating glazing.
  • the spacer shown corresponds to the
  • outside wall 4 is connected.
  • the webs 8 connect the groove 5 in sections or over the entire length with the outer wall. 4
  • the spacer I comprises a polymer body II, which consists for example of polypropylene (PP).
  • the main body II comprises two mutually parallel side walls 1, 2, which are intended to be brought into contact with the panes of the insulating glass. Between each one end Each side wall 1, 2 extends an inner wall 3, which is intended to be facing the space between the panes of the insulating glass. At the other ends of the side walls 1, 2, the side walls 1, 2 are connected to an outer wall 4, which is formed substantially parallel to the inner wall 3.
  • the main body II surrounds a hollow chamber 9.
  • the inner wall 3 has, in the embodiment shown in FIG. 4, two grooves 5 with a circular cross section.
  • each of these grooves 5 is adapted to receive the thickened edge 6 of a film 7 positively and is connected via a web 8 with the outer wall.
  • the polymeric body II is made in one piece.
  • the webs 8 connect the respective groove 5 in sections or the entire length with the outer wall 4.
  • the material thickness (thickness) of the side walls 1, 2, the inner wall 3 and the outer wall 4 is approximately equal and is for example 1 mm. In the embodiment shown in FIG.
  • the thickness of the webs 8 corresponds approximately to the thickness of the walls 1, 2, 3, 4 and is for example 1 mm. However, other thicknesses are possible.
  • the inner diameter of the circular grooves 5 is for example 3 mm.
  • the main body II has, for example, a height of 6.5 mm and a width of 20 mm.
  • the spacer I comprises a polymer body II, which consists for example of polypropylene (PP).
  • the main body II comprises two mutually parallel side walls 1, 2, which are intended to be brought into contact with the panes of the insulating glass. Between each one end of each side wall 1, 2 extends an inner wall 3, which is intended to be facing the space between the panes of the insulating glass. At the other ends of the side walls 1, 2, the side walls 1, 2 are connected to an outer wall 4, which is formed substantially parallel to the inner wall 3.
  • the main body II surrounds a hollow chamber 9.
  • the inner wall 3 has, in the embodiment shown in FIG. 5, three grooves 5 with a circular cross section.
  • each of these grooves 5 is adapted to receive the thickened edge 6 of a film 7 positively and is connected via a web 8 with the outer wall.
  • the polymeric body II is made in one piece.
  • the webs 8 connect the respective groove 5 in sections or the entire length with the outer wall 4.
  • the material thickness (thickness) of the side walls 1, 2, the inner wall 3 and the outer wall. 4 is about the same and is for example 1 mm.
  • the thickness of the webs 8 corresponds approximately to the thickness of the walls 1, 2, 3, 4 and is for example 1 mm. However, other thicknesses are possible.
  • the inner diameter of the circular grooves 5 is for example 3 mm.
  • the main body II has, for example, a height of 6.5 mm and a width of 25 mm.
  • FIG. 6 shows a cross section of a further embodiment of a spacer I according to the invention for an insulating glazing.
  • the spacer I shown corresponds in basic features to that shown in Fig. 1, wherein the groove 5 has a dovetail-shaped cross-section.
  • the maximum width of the groove 5 is, for example, 5 mm in the embodiment shown in FIG.
  • Fig. 7 shows a cross section of a further embodiment of a spacer I according to the invention for an insulating glazing.
  • the spacer I shown corresponds in basic features to that shown in Fig. 1, wherein the groove 5 has a T-shaped cross-section.
  • the maximum width of the groove 5 is, for example, 5 mm in the embodiment shown in FIG.
  • Fig. 8 shows a cross section of a further embodiment of a spacer according to the invention I.
  • the spacer I shown corresponds in its basic features to that shown in Fig. 7, wherein the wall thickness of the groove 5 is thickened to the inner wall 3.
  • FIG. 9 shows a cross section of a further embodiment of a spacer I according to the invention for an insulating glazing.
  • the spacer I shown substantially corresponds to the spacer shown in FIG. 4, wherein the polymeric base II between the two grooves 5 for receiving the thickened edge 6 of a film 7 a parallel to the side walls 1, 2 extending recess 11 for receiving a disc 12 has.
  • the grooves 5 have a circular cross-section. But it is also another cross section, for example, a dovetail-shaped or a T-shaped cross section, possible.
  • the bottom of the recess 11 is formed by the outer wall 4. But it is also possible that the bottom of the groove is not adjacent to the outer wall and extend one or both hollow chambers 9 below the recess 11.
  • the spacer I shown in Fig. 9 allows the introduction of each of a film 7 between the panes 12,13,14 of a three panes having insulating glazing.
  • the basic body II shown in FIG. 9, for example, has a height of 6.5 mm and a width of 36 mm.
  • 10 shows a cross-section of a section of an embodiment of the insulating glazing IV according to the invention with a spacer I as shown in FIG. 1.
  • the first disc 13 is connected via a sealing layer 15 with the first side wall 1 of the polymeric base body II, while the second disc 14 is connected via a sealing layer 15 with the second side wall 2.
  • the sealing layer 15 consists for example of a crosslinking polyisobutylene.
  • the first disc 13 and the second disc 14 are made, for example, of soda-lime glass having a thickness of 3 mm.
  • the film 7 consists for example of PET and is outside the thickening 25 pm thick and thickened in the thickening to 3 mm.
  • the interstices 16 are connected to the underlying hollow chambers 9.
  • the openings 19 are formed, for example, as slots with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm.
  • a desiccant 10 which consists for example of molecular sieve.
  • the barrier is designed as a barrier film 17 and can be fixed, for example, with a polyurethane hot melt adhesive on the polymeric body I.
  • the barrier film 17 comprises, for example, four polymeric layers of polyethylene terephthalate having a thickness of 12 ⁇ m and three metallic layers of aluminum having a thickness of 50 nm. The metallic layers and the polymeric layers are respectively mounted alternately, the two outer layers of polymeric layers be formed.
  • an outer sealant 18 is, for example, a silicone rubber.
  • FIG. 11 shows a cross-section of a section of an embodiment of the insulating glazing IV according to the invention with a spacer I as shown in FIG. 9.
  • the first disc 13 is connected via a sealing layer 15 with the first side wall 1 of the spacer I, while the second disc 14 is connected via a sealing layer 15 with the second side wall 2.
  • the sealing layer 15 consists for example of a crosslinking polyisobutylene.
  • In the grooves 5 of the spacer I each of the thickened edge 6 of a film 7 is positively received.
  • an insert 20 and a third disc 12 is received.
  • the first disc 13 and the second disc 14 are made, for example, of soda-lime glass having a thickness of 3 mm.
  • the third disc is made of soda-lime glass having a thickness of 2 mm.
  • the foils 7 are made of PET, for example, and are 25 ⁇ m thick outside the thickening and thickened to 3 mm in the region of the thickening.
  • the interstices 16 are connected to the underlying hollow chambers 9.
  • the openings 19 are formed, for example, as slots with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm.
  • a desiccant 10 which consists for example of molecular sieve. Through the slots 19 there is a gas exchange between the hollow chambers 9 and the interstices 16, wherein the desiccant 10 extracts the humidity from the spaces 16.
  • the barrier is designed as a barrier film 17 and can be fixed, for example, with a polyurethane hot melt adhesive on the polymeric body I.
  • the barrier film 17 comprises, for example, four polymeric layers of polyethylene terephthalate having a thickness of 12 ⁇ m and three metallic layers of aluminum having a thickness of 50 nm. The metallic layers and the polymeric layers are respectively mounted alternately, the two outer layers of polymeric layers be formed.
  • an outer sealant 18 is arranged in the marginal space of the insulating glass between the glass sheets 13, 14 and the spacer circumferentially.
  • the sealant 18 is, for example, a silicone rubber.
  • the circumferential spacer frame III of the insulating glazing consists of two spacers I according to the invention and two ordinary spacers 21, ie spacers according to the prior art, which do not have any Groove 5, which is suitable for receiving the thickened edge of a film.
  • an inventive spacer I is arranged in each case.
  • an ordinary spacer which has no groove for the positive reception of the thickened edge of a film arranged.
  • the spacers I and 21 are connected to one another in the embodiment shown in FIG. 12 via corner connectors 22.
  • the spacers I and 21 are welded together.
  • the spacers I according to the invention are arranged in the spacer frame III on opposite sides. This makes possible the smoothing and / or tensioning of the foil 7, which is positively received with the thickened edges in the groove of the spacers I.
  • 13 shows a plan view of a further embodiment of the insulating glazing IV according to the invention.
  • the circumferential spacer frame III of the insulating glazing consists of four spacers I according to the invention, which are connected to one another via corner connectors 22.
  • the spacers I are welded together.
  • FIG. 14 shows a flow chart of an embodiment of the method according to the invention for producing an insulating glazing IV.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandhalter (I) für eine Isolierverglasung (IV) mindestens umfassend einen polymeren Grundkörper (II), mindestens umfassend zwei zueinander parallele Seitenwände (1, 2), die durch eine Innenwand (3) und eine Außenwand (4) miteinander verbunden sind, wobei die Innenwand (3) des polymeren Grundkörpers (II) mindestens eine Nut (5) aufweist, die zur formschlüssigen Aufnahme eines verdickten Randes (6) einer Folie (7) geeignet ist und die zumindest abschnittsweise über mindestens einen Steg (8) mit der Außenwand (4) verbunden ist.

Description

Abstandhalter für Isolierverglasungen
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Isolierverglasungen, dessen Verwendung, eine Isolierverglasung und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Wärmeleitfähigkeit von Glas ist etwa um den Faktor 2 bis 3 niedriger als die von Beton oder ähnlichen Baustoffen. Da Scheiben in den meisten Fällen jedoch deutlich dünner als vergleichbare Elemente aus Stein oder Beton ausgelegt sind, verlieren Gebäude dennoch häufig den größten Wärmeanteil über die Außenverglasung. Die notwendigen Mehrkosten für Heizung und Klimaanlagen machen einen nicht zu unterschätzenden Teil der Unterhaltungskosten eines Gebäudes aus. Zudem werden im Zuge strengerer Bauvorschriften niedrigere Kohlendioxid Emissionen gefordert. Ein wichtiger Lösungsansatz hierfür sind Mehrfachfachisolierverglasungen, die vor allem im Zuge immer schneller steigender Rohstoffpreise und strengerer Umweltschutzauflagen nicht mehr aus dem Gebäudebau wegzudenken sind. Mehrfachfachisolierverglasungen, insbesondere Dreifachisolierverglasungen machen daher einen zunehmend größeren Teil der nach außen gerichteten Verglasungen aus.
Mehrfachisolierverglasungen enthalten in der Regel Scheiben aus Glas oder polymeren Materialien, die mittels Abstandhaltern (Spacer) voneinander getrennt sind. Zur Herstellung einer Dreifachverglasung wird beispielsweise auf eine Doppelverglasung mittels eines zusätzlichen Abstandhalters eine weitere Scheibe aufgesetzt oder ein Abstandhalter verwendet, der eine Vertiefung aufweist, die zur Aufnahme einer dritten Scheibe geeignet ist.
Das Wärmedämmvermögen von Dreifachisolierglas ist im Vergleich zu Einfach- oder Doppelverglasungen deutlich erhöht. Mit steigender Anzahl der Scheiben steigt neben dem Wärmedämmvermögen aber auch das Gewicht der Mehrfachisolierverglasung.
Zur Gewichtsreduktion von Mehrfachisolierglas ist die Integration von Folien anstatt der mittleren Scheiben bekannt. Die WO 2014/159163 A1 und die US 4335166 A offenbaren Mehrfachisolierverglasungen, in denen Folien zwischen zwei Abstandhaltern verklebt und über einen Temperaturprozess gestrafft werden.
Bei Montage einer derartigen Mehrfachisolierverglasung gelten sehr geringe Toleranzvorgaben, da die zwei Abstandhalter zwischen denen die Folien verklebt sind in exakt der gleichen Höhe angebracht werden müssen. Zudem ist ein aufwändiger Temperaturprozess zur Straffung der Folien notwendig. Somit ist die Montage von Mehrfachverglasungen im Vergleich zu Doppelverglasungen wesentlich aufwändiger. Weiterer Nachteil des Verklebens einer Folie zwischen zwei Abstandhaltern ist, dass die Gas- und Feuchtigkeitsbarriere aufgrund der zwischen den Abstandhaltern verlaufenden Folie nicht geschlossen ist.
In der CA 2 918471 A1 sind Mehrfachisolierverglasungen mit Folien als Trennelementen offenbart. Dabei werden die Folien jeweils in einem schwebenden Aufhängungssystem festgeklebt.
Das Wärmedämmvermögen von Mehrfachisolierglas ist im Vergleich zu Einfach- oder Doppelverglasungen deutlich erhöht. Mit speziellen Beschichtungen, wie Low-E- Beschichtungen, kann dies noch weiter gesteigert und verbessert werden. Sogenannte Low- E-Beschichtungen bieten eine effektive Möglichkeit Infrarotstrahlung bereits vor Eintritt in den Wohnraum abzuschirmen und gleichzeitig Tageslicht hindurchzulassen. Low-E- Beschichtungen sind Wärmestrahlung reflektierende Beschichtungen, die einen erheblichen Teil der Infrarotstrahlung reflektieren, was im Sommer zu einer verringerten Erwärmung des Wohnraums führt. Die verschiedensten Low-E-Beschichtungen sind beispielsweise bekannt aus DE 10 2009 006 062 A1 , WO 2007/101964 A1 , EP 0 912 455 B1 , DE 199 27 683 C1 , EP 1 218 307 B1 und EP 1 917 222 B1. Derartige Low-E-Beschichtungen können nicht auf eine zwischen zwei Abstandhaltern verklebte Folie einer Mehrfachverglasung nach dem Stand der Technik aufgebracht werden, da die Beschichtung bei Sonneneinstrahlung eine Erwärmung der Folie bedingt, die zu einem Versagen der Klebeverbindung zwischen mittlerer Folie und den Abstandhaltern oder zwischen der Folie und dem schwebenden Aufhängungssystem führt.
In der WO 2016/029891 A1 sind Mehrfachisolierverglasungen mit einer Folie als Trennelement offenbart. Dabei wird die Folie zunächst in ein flexibles Ankerelement eingeklemmt und dieses Ankerelement dann in einem Spalt in einem Abstandhalter angeordnet.
Bei der in der WO 2016/029891 A1 offenbarten Mehrfachisolierverglasung reicht das Ankerelement in den mit einem Trockenmittel gefüllten Hohlraum des Abstandhalters hinein, wodurch die Gefahr des Einstreuens von Trockenmittel in die Zwischenräume zwischen den Scheiben und der Folie besteht. Zudem ist das Ankerelement, in das die Folie eingefügt ist, nicht fest mit dem Abstandhalter verbunden, d.h. Ankerelement und Abstandhalter sind weder einstückig ausgebildet, noch ist das Ankerelement mit dem Abstandhalter verklebt. Daher kann das Ankerelement bei starkem Zug durch die Folie den Abstandhalter im Bereich des Spalts, in den das Ankerelement eingefügt ist, aufbrechen oder zumindest stark verformen. Nachteil der in der WO 2016/029891 A1 offenbarten Integration einer Folie in eine Mehrfachisolierverglasung mittels eines Ankerelements ist zudem, dass für die Integration ein zusätzliches Bauelement, das Ankerelement, notwendig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Abstandhalter für Isolierverglasungen, der die Integration von Folien und eine vereinfachte und verbesserte Montage der Isolierverglasung ermöglicht, eine Isolierverglasung sowie ein wirtschaftliches Verfahren zur Montage einer Isolierverglasung mit erfindungsgemäßem Abstandhalter bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Abstandhalter für eine Isolierverglasung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter für eine Isolierverglasung aus mindestens zwei Scheiben und mindestens einer Folie umfasst einen polymeren Grundkörper. Der polymere Grundkörper umfasst zwei zueinander parallele Seitenwände, die dafür vorgesehen sind, den Scheiben zugewandt zu werden und mit den Scheiben in Kontakt gebracht zu werden, und die durch eine Innenwand und eine Außenwand miteinander verbunden sind.
Die Seitenwände des polymeren Grundkörpers sind dafür vorgesehen, in der gefertigten Isolierverglasung den Scheiben zugewandt zu sein. Der Kontakt des Abstandhalters mit den Scheiben erfolgt über die Seitenwände. Es muss dabei kein direkter Kontakt zwischen Abstandhalter und Scheibe vorliegen. Stattdessen kann der Kontakt mittelbar, beispielsweise über eine Dichtmasse erfolgen.
Die Innenwand ist dafür vorgesehen, in der gefertigten Isolierverglasung dem Zwischenraum zwischen den Scheiben zugewandt zu sein. Erfindungsgemäß weist die Innenwand des polymeren Grundkörpers mindestens eine Nut zur Aufnahme des verdickten Randes einer Folie auf. Die Innenwand kann beispielsweise eine, zwei, drei, vier oder mehr solcher Nuten aufweisen.
Die mindestens eine Nut ist dazu geeignet, den verdickten Rand einer Folie formschlüssig aufzunehmen. Beim Vorhandensein von mehr als einer solchen Nut ist jede der Nuten in der Lage den verdickten Rand jeweils einer Folie formschlüssig aufzunehmen. Die formschlüssige Aufnahme des verdickten Randes der Folie in der Nut des Abstandshalters gewährleistet einen gleichmäßigen Krafteintrag in den Abstandhalter. Unter einer formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes der Folie ist insbesondere die formschlüssige Aufnahme in den Richtungen, die senkrecht zur Außenwand des polymeren Grundkörpers liegen zu verstehen.
Bevorzugt ist unter einer formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes der Folie sowohl die formschlüssige Aufnahme in den Richtungen, die senkrecht zur Außenwand des polymeren Grundkörpers liegen, als auch in den Richtungen, die senkrecht zu den Seitenwänden des polymeren Grundkörpers liegen, zu verstehen.
Die Nut kann jede für die Aufnahme eines verdickten Randes einer Folie geeignete Form aufweisen. Die Form der Nut und die Form des verdickten Randes der Folie sind einander angepasst, so dass der verdickte Rand der Folie formschlüssig in der Nut aufgenommen werden kann. Insbesondere ist die Breite der Nut von der Innenseite in Richtung der Außenseite des Abstandshalters veränderlich, d.h. die Breite der Nut ist von der Innenseite in Richtung der Außenseite des Abstandshalters nicht konstant. Beispielsweise kann der Querschnitt der Nut kreisförmig, schwalbenschwanzförmig oder T-förmig sein. Bei Vorhandensein von mehr als einer zur Aufnahme des verdickten Randes einer Folie geeigneten Nut, ist die Form der Nuten voneinander unabhängig. Beispielsweise kann beim Vorhandensein von zwei Nuten auch eine Nut einen kreisförmigen Querschnitt und eine Nut einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Bevorzugt weisen alle zur Aufnahme des verdickten Randes einer Folie geeigneten Nuten in einem erfindungsgemäßen Abstandhalter die gleiche Form auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt der mindestens einen Nut kreisförmig.
Die Folie, dessen verdickter Rand in der Nut formschlüssig aufgenommen werden kann, weist außerhalb des verdickten Randes insbesondere eine Dicke von 10 pm (Mikrometer) bis 1 mm, bevorzugt 25 pm bis 50 pm, auf und ist im Bereich der Verdickung insbesondere auf 1 ,5 mm bis 5 mm verdickt. Der Rand der Folie ist an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seiten verdickt. Auf diese Weise ist ein Glätten und/oder Spannen der Folie möglich. Bevorzugt ist der Rand der Folie an allen Seiten verdickt. Auf diese Weise ist ein gleichmäßiges Glätten und/oder Spannen über die gesamte Fläche der Folie möglich.
Die Maße der mindestens einen Nut in der Innenwand des polymeren Grundkörpers sind an die Maße des verdickten Randes der Folie, der in die Nut aufgenommen wird und die Dicke der Folie angepasst oder umgekehrt, so dass eine formschlüssige Aufnahme gewährleistet ist.
In einer Ausführungsform weist der Abstandhalter genau eine Nut auf, die zur formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes einer Folie geeignet ist.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Abstandhalter zwei Nuten auf, die jeweils zur formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes einer Folie geeignet sind.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Abstandhalter drei Nuten auf, die jeweils zur formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes einer Folie geeignet sind.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Abstandhalter vier Nuten auf, die jeweils zur formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes einer Folie geeignet sind.
Bei dem erfindungsmäßen Abstandhalter ist die mindestens eine Nut zumindest abschnittsweise über mindestens einen Steg mit der Außenwand des polymeren Grundkörpers verbunden. D.h. die Nut kann über die gesamte Länge über mindestens einen Steg mit der Außenwand des polymeren Grundkörpers verbunden sein oder die Nut ist nur in einzelnen Längsabschnitten über mindestens einen Steg mit der Außenwand des polymeren Grundkörpers verbunden. Bevorzugt ist die mindestens eine Nut über genau einen Steg mit der Außenwand des polymeren Grundkörpers verbunden, wobei die Anbindung bevorzugt über die gesamte Länge verläuft. Die Nut kann aber auch über mehr als einen Steg mit der Außenwand verbunden sein, beispielsweise über zwei, drei oder vier Stege.
Der mindestens eine Steg, über den die Nut mit der Außenwand des polymeren Grundkörpers zumindest abschnittweise verbunden ist, stellt ein aussteifendes Element dar und dient der Stabilität des Abstandhalters insbesondere auch bei starkem Zug an der in der Nut des Abstandhalters integrierten Folie. Das Aufbrechen des Abstandhalters bei starkem Zug an der Folie wird dadurch verhindert oder zumindest minimiert.
Der Steg kann jede beliebige Form aufweisen. Beispielsweise kann der Steg schmaler als die Breite der Nut sein. Alternativ kann die Breite des Steges der Breite der Nut entsprechen. Der Steg kann aber auch breiter als die Nut sein.
Die Seitenwände, die Innenwand und die Außenwand des polymeren Grundkörpers umgeben eine Hohlkammer. Eine solche Hohlkammer ist für Abstandhalter üblich und ist insbesondere zur Aufnahme eines Trockenmittels vorgesehen. Sofern der mindestens eine Steg, der die mindestens eine Nut zur formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes einer Folie und die Außenwand verbindet, über die gesamte Länge des Abstandhalters verläuft, wird die Hohlkammer durch diesen mindestens einen Steg in mindestens zwei Hohlkammern unterteilt. Wenn die Innenwand n solche Nuten aufweist, die jeweils über m über die gesamte Länge des Abstandhalters verlaufende Stege mit der Außenwand verbunden sind, so wird die Hohlkammer in (n x m) + 1 Hohlkammern unterteilt, wobei n und m ganzzahlige Werte von mindestens 1 annehmen kann. Weist die Innenwand beispielsweise genau eine Nut (n = 1 ) auf, die über genau einen über die gesamte Länge des Abstandhalters verlaufenden Steg mit der Außenwand verbunden ist (m = 1), so wird die von den Seitenwänden, die Innenwand und die Außenwand umgebene Hohlkammer durch diesen Steg in zwei ((1 x 1 ) + 1 = 2) Hohlkammern unterteilt. Weist die Innenwand beispielsweise genau eine Nut (n = 1 ) auf, die über zwei über die gesamte Länge des Abstandhalters verlaufende Stege mit der Außenwand verbunden ist (m = 2), so wird die von den Seitenwänden, der Innenwand und der Außenwand umgebene Hohlkammer durch diese Stege in drei ((1 x 2) + 1 = 3) Hohlkammern unterteilt. In der Ausführungsform, in der die Innenwand zwei Nuten (n = 2) aufweist, die jeweils über einen über die gesamte Länge des Abstandhalters verlaufenden Steg mit der Außenwand verbunden sind (m = 1 ), wird die von den Seitenwänden, der Innenwand und der Außenwand umgebene Hohlkammer durch die Stege in drei ((2 x 1 ) + 1 = 3) Hohlkammern unterteilt.
Die Innenwand des polymeren Grundkörpers ist dafür vorgesehen, in der gefertigten Isolierverglasung dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben zugewandt zu sein. Die Innenwand ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung mit Öffnungen versehen, um die Wirkung eines Trockenmittels in der Hohlkammer auf den Zwischenraum zwischen den Scheiben und/oder Folien zu gewährleisten. Bevorzugt weist die Innenwand mehrere Öffnungen auf. Die Gesamtzahl der Öffnungen hängt dabei von der Größe der Isolierverglasung ab. Die Öffnungen verbinden die Hohlkammern mit den Zwischenräumen zwischen den Scheiben und/oder Folien, wodurch ein Gasaustausch zwischen diesen möglich wird. Dadurch wird eine Aufnahme von Luftfeuchtigkeit durch ein in den Hohlkammern befindliches Trockenmittel erlaubt und somit ein Beschlagen der Scheiben und/oder Folien verhindert. Die Öffnungen sind bevorzugt als Löcher oder Schlitze ausgeführt, besonders bevorzugt als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm. Die Schlitze gewährleisten einen optimalen Luftaustausch ohne dass Trockenmittel aus den Hohlkammern in die Zwischenräume zwischen den Scheiben und/oder Folien eindringen kann. Die Folie ragt in keine der Hohlkammern hinein, daher kann die Folie auch nicht mit in der Hohlkammer optional enthaltenem Trockenmittel in Berührung kommen und das Einstreuen von Trockenmittel in die Zwischenräume zwischen den Scheiben und/oder Folien wird verhindert.
In einer Ausführungsform weist der polymere Grundkörper zusätzlich zu der mindestens einen Nut zur formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes einer Folie eine Vertiefung auf. Diese Vertiefung verläuft parallel zu den Seitenwänden des polymeren Grundkörpers und ist zur Aufnahme einer Scheibe geeignet. Der Boden der Vertiefung wird bevorzugt durch die Außenwand gebildet. Dadurch wird eine größtmögliche Tiefe der Vertiefung erreicht und die Fläche der Seitenflanken der Vertiefung zur Stabilisierung der Scheibe wird maximiert.
Die Innenwand ist als die Fläche des polymeren Grundkörpers definiert, die nach Einbau des Abstandhalters in einer Isolierverglasung in Richtung des Innenraums der Verglasung angeordnet ist. Die Außenwand des polymeren Grundkörpers ist die der Innenwand gegenüberliegende Wand, die in Richtung einer äußeren Isolierschicht angeordnet ist. Die Außenwand verläuft bevorzugt senkrecht zu den Seitenwänden. Die den Seitenwänden nächstliegenden Abschnitte der Außenwand können jedoch alternativ in einem Winkel von bevorzugt 30° bis 60° zur Außenwand in Richtung der Seitenwände geneigt sein. Diese abgewinkelte Geometrie verbessert die Stabilität des polymeren Grundkörpers und ermöglicht eine bessere Verklebung des erfindungsgemäßen Abstandhalters mit einer Barrierefolie. Eine planare Außenwand, die sich in ihrem gesamten Verlauf senkrecht zu den Scheibenkontaktflächen verhält, hat hingegen den Vorteil, dass die Dichtfläche zwischen Abstandhalter und Scheiben maximiert wird und eine einfachere Formgebung den Produktionsprozess erleichtert.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine gas- und dampfdichte Barriere auf der Außenwand des polymeren Grundkörpers und mindestens einem Teil der Seitenwände angeordnet. Die gas- und dampfdichte Barriere verbessert die Dichtigkeit des Abstandhalters gegen Gasverlust und Eindringen von Feuchtigkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Barriere als Folie ausgeführt. Diese Barrierefolie enthält mindestens eine polymere Schicht sowie eine metallische Schicht oder eine keramische Schicht. Dabei beträgt die Schichtdicke der polymeren Schicht zwischen 5 pm und 80 pm, während metallische Schichten und/oder keramische Schichten mit einer Dicke von 10 nm bis 200 nm eingesetzt werden. Innerhalb der genannten Schichtdicken wird eine besonders gute Dichtigkeit der Barrierefolie erreicht.
Besonders bevorzugt enthält die Barrierefolie mindestens zwei metallische Schichten und/oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind. Bevorzugt werden die außenliegenden Schichten dabei von der polymeren Schicht gebildet. Die alternierenden Schichten der Barrierefolie können auf die verschiedensten nach dem Stand der Technik bekannten Methoden verbunden bzw. aufeinander aufgetragen werden. Methoden zur Abscheidung metallischer oder keramischer Schichten sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Die Verwendung einer Barrierefolie mit alternierender Schichtenabfolge ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Dichtigkeit des Systems. Ein Fehler in einer der Schichten führt dabei nicht zu einem Funktionsverlust der Barrierefolie. Im Vergleich dazu kann bei einer Einzelschicht bereits ein kleiner Defekt zu einem vollständigen Versagen führen. Des Weiteren ist die Auftragung mehrerer dünner Schichten im Vergleich zu einer dicken Schicht vorteilhaft, da mit steigender Schichtdicke die Gefahr interner Haftungsprobleme ansteigt. Ferner verfügen dickere Schichten über eine höhere Leitfähigkeit, so dass eine derartige Folie thermodynamisch weniger geeignet ist.
Die polymere Schicht der Barrierefolie umfasst bevorzugt Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polyacrylate, Polymethylacrylate und/oder Copolymere oder Gemische davon. Die metallische Schicht enthält bevorzugt Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen oder Oxide davon. Die keramische Schicht der Barrierefolie enthält bevorzugt Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride.
Die Barrierefolie weist bevorzugt eine Gaspermeation kleiner als 0,01 g/(m2 h) auf.
Der Verbund aus polymerem Grundkörper und Barrierefolie weist bevorzugt einen PSI-Wert kleiner(gleich) als 0,05 W/mK, besonders bevorzugt kleiner(gleich) als 0,035 W/mK auf. Die Barrierefolie kann auf dem polymeren Grundkörper aufgebracht werden, beispielsweise geklebt werden. Alternativ kann die Barrierefolie mit dem Grundkörper zusammen co- extrudiert werden.
Der polymere Grundkörper enthält bevorzugt zumindest Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polyethylenterephthalat-Polycarbonat (PET/PC), Polybutylenterephthalat-Polycarbonat (PBT/PC) oder Copolymere oder Derivate oder Gemische davon. Der polymere Grundkörper enthält besonders bevorzugt Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester- Sty rol-Acry I n itri I (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acryl nitril (SAN), Polyethylenterephthalat-Polycarbonat (PET/PC), Polybutylenterephthalat- Polycarbonat (PBT/PC) oder Copolymere oder Derivate oder Gemische davon. Diese Materialen sind besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine geringe Wärmeleitung und gute Verarbeitung.
Bevorzugt ist der polymere Grundkörper glasfaserverstärkt. Durch die Wahl des Glasfaseranteils im Grundkörper kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Grundkörpers variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des polymeren Grundkörpers und der Barrierefolie oder Barrierebeschichtung lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Barrierefolie oder der Barrierebeschichtung vermeiden. Der Grundkörper weist bevorzugt einen Glasfaseranteil von 20 % bis 50 %, besonders bevorzugt von 30 % bis 40 % auf. Der Glasfaseranteil im polymeren Grundkörper verbessert gleichzeitig die Festigkeit und Stabilität.
Die Erfindung umfasst auch einen erfindungsgemäßen Abstandhalter in den mindestens eine Folie integriert ist, d.h. ein erfindungsgemäßer Abstandhalter mit mindestens einer Nut, in die der verdickte Rand einer Folie formschlüssig aufgenommen ist.
Die Erfindung umfasst weiter eine Isolierverglasung, mindestens umfassend zwei parallel zueinander angeordnete Scheiben, mindestens eine Folie, deren Rand mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten verdickt ist und einen im Randbereich zwischen den Scheiben angeordneten umlaufenden Abstandhalterrahmen, der mindestens entlang zweier gegenüberliegenden Seiten einen erfindungsgemäßen Abstandhalter enthält. Der mindestens an zwei sich gegenüberliegenden Seiten verdickte Rand der mindestens einen Folie ist in der erfindungsgemäßen Isolierverglasung formschlüssig in der Nut der erfindungsgemäßen Abstandhalter aufgenommen.
In der erfindungsgemäßen Isolierverglasung liegt die erste Scheibe an der ersten Seitenwand des Abstandhalterahmens an, die zweite Scheibe liegt an der zweiten Seitenwand des Abstandhalterrahmens an. An den Ecken der Isolierverglasung sind die Abstandhalter bevorzugt über Eckverbinder miteinander verknüpft. Derartige Eckverbinder können beispielsweise als Kunststoffformteil mit Dichtung ausgeführt sein, in dem zwei mit einem Gärungsschnitt versehene Abstandhalter Zusammenstößen. Grundsätzlich sind verschiedenste Geometrien der Isolierverglasung möglich, beispielsweise rechteckige, trapezförmige und abgerundete Formen. Zur Herstellung runder Geometrien können Abstandhalter beispielsweise im erwärmten Zustand gebogen werden.
Die Scheibenkontaktflächen des Abstandhalterrahmens sind bevorzugt über eine Dichtungsschicht mit den Scheiben verbunden. Als Dichtungsschicht eignet sich beispielsweise ein Polyisobutylen. Das Polyisobutylen kann ein vernetzendes oder nicht vernetzendes Polyisobutylen sein.
Zumindest auf der Außenwand des Abstandhalterrahmens, bevorzugt im Randraum zwischen den Scheiben und dem Abstandhalterrahmen, ist bevorzugt eine äußere Dichtmasse angeordnet. Die äußere, bevorzugt plastische Dichtmasse enthält beispielsweise Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, RTV (raumtemperaturvernetzenden)-Silikonkautschuk, HTV- (hochtemperaturvernetzenden) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten-Silikonkautschuk und/oder additionsvernetzten-Silikonkautschuk, Polyurethane, Butylkautschuk und/oder Polyacrylate.
Der umlaufende Abstandhalterrahmen ist bevorzugt als Rechteck ausgeformt. Ein solcher Abstandhalterrahmen kann beispielsweise zwei erfindungsgemäße Abstandhalter an sich gegenüberliegenden Seiten und zwei gewöhnliche Abstandhalter, d.h. Abstandhalter nach dem Stand der Technik, die keine zur Aufnahme des verdickten Randes einer Folie geeignete Nut aufweisen, enthalten. In einen solchen Abstandhalterrahmen können dann Folien, deren Rand an zwei gegenüberliegenden Seiten verdickt ist, aufgenommen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung ist der umlaufende Abstandhalterrahmen als Rechteck ausgeformt und enthält vier erfindungsgemäße Abstandhalter. In einen solchen Abstandhalterrahmen wird bevorzugt eine Folie integriert, deren Rand an allen vier Seiten verdickt ist.
Die mindestens eine Folie, deren verdickter Rand formschlüssig in die mindestens eine Nut des erfindungsgemäßen Abstandhalters aufgenommen werden kann, ist eine thermoplastische Folie, die bevorzugt Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonate (PC), Polybutylenterephthalat (PBT), thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis (TPU), thermoplastische Copolyester (CoPES), thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPO), Ethylenvinylacetat (EVA), thermoplastische Copolyamide (CoPA), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und/oder Gemische davon enthält.
In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Folie aus Polyethylenterephthalat (PET).
Bevorzugt handelt es sich bei der Folie um eine transparente Folie. Das Merkmal „transparent“ bezieht sich im Rahmen der Erfindung auf die Transparenz insbesondere in dem für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereich, d.h. 380 nm bis 780 nm. Bevorzugt beträgt die Transmission für diesen Wellenlängenbereich mehr als 60 %, besonders bevorzugt mehr als 70 %, insbesondere mehr als 90 %.
Der Rand der Folie ist mindestens an zwei sich gegenüberliegenden Seiten verdickt. Auf diese Weise ist nach Einfügen des verdickten Randes in die Nut der erfindungsgemäßen Abstandhalter des umlaufenden Abstandhalterrahmens gewährleistet, dass die Folie nicht aus der Nut herausrutschen kann, insbesondere während sie geglättet und/oder gespannt wird.
In einer Ausführungsform ist der Rand der Folie an allen vier Seiten verdickt. Diese Ausführungsform bietet nach Einfügen des verdickten Randes in die Nut eines viereckigen umlaufenden Abstandhalterrahmens, der vier erfindungsgemäße Abstandhalter aufweist, den Vorteil, dass die Folie in der erfindungsgemäßen Isolierverglasung nach dem Verpressen gleichmäßig geglättet und/oder gespannt ist.
Die Dicke der Folie beträgt außerhalb des verdickten Randes insbesondere 10 pm bis 1 mm, bevorzugt 25 pm bis 50 pm. Im Bereich der Verdickung ist die Folie insbesondere auf 1 ,5 mm bis 5 mm verdickt.
In einer Ausführungsform ist die Folie mit einer sogenannten Low-E-Beschichtung beschichtet. Die verschiedensten Low-E-Beschichtungen sind beispielsweise aus DE 10 2009 006 062 A1 , WO 2007/101964 A1 , EP 0 912 455 B1 , DE 199 27 683 C1 , EP 1 218 307 B1 und EP 1 917 222 B1 bekannt.
Der Zwischenraum zwischen den Scheiben und/oder Folien ist bevorzugt evakuiert oder mit einem Inertgas gefüllt, beispielsweise Argon oder Krypton. Der Abstand zwischen den Scheiben und/oder Folien beträgt in der erfindungsgemäßen Isolierverglasung bevorzugt 5 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 20 mm, ganz besonders bevorzugt 12 mm bis 18 mm, beispielsweise 12 mm oder 16 mm.
In einer Ausführungsform ist der Zwischenraum zwischen den Scheiben und/oder Folien mit Argon gefüllt und der Abstand zwischen zwei Folien und/oder Scheiben beträgt mindestens 16 mm.
In einer Ausführungsform ist der Zwischenraum zwischen den Scheiben und/oder Folien mit Krypton gefüllt und der Abstand zwischen zwei Folien und/oder Scheiben beträgt mindestens 12 mm.
In einer Ausführungsform ist der Zwischenraum zwischen den Scheiben und/oder Folien mit Luft gefüllt und der Abstand zwischen zwei Folien und/oder Scheiben beträgt mindestens 16 mm, bevorzugt mindestens 18 mm.
Die Hohlkammern des erfindungsgemäßen Abstandhalters sind bevorzugt vollständig oder teilweise mit einem Trockenmittel gefüllt. Restfeuchtigkeit im Scheibenzwischenraum wird durch das Trockenmittel aufgenommen, so dass die Scheiben nicht beschlagen können. Als Trockenmittel eignen sich insbesondere Kieselgele, Molekularsiebe, CaCh, Na2S04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe verfügen bevorzugt über eine Dicke von 2 mm bis 50 mm, bevorzugt 3 mm bis 16 mm, wobei beide Scheiben auch unterschiedliche Dicken haben können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Isolierverglasung zwei zueinander angeordnete Scheiben, einen im Randbereich zwischen den Scheiben angeordneten umlaufenden Abstandhalterrahmen, der mindestens entlang zweier gegenüberliegenden Seiten einen erfindungsgemäßen Abstandhalter enthält, der zwei Nuten zur formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes jeweils einer Folie aufweist, und zwei Folien, deren Ränder mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten verdickt sind.
In einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung weisen die darin enthaltenen erfindungsgemäßen Abstandhalter zusätzlich eine Vertiefung auf, in die eine dritte Scheibe aufgenommen werden kann. Eine solche Isolierverglasung umfasst mindestens drei parallel zueinander angeordnete Scheiben, mindestens eine Folie, deren Rand mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten verdickt ist und einen im Randbereich zwischen den Scheiben angeordneten Abstandhalterrahmen, dessen Abstandhalter eine Vertiefung zur Aufnahme der dritten Scheibe aufweisen und der mindestens entlang zweier gegenüberliegenden Seiten einen erfindungsgemäßen Abstandhalter mit einer zusätzlichen Vertiefung enthält.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Isolierverglasung drei parallel zueinander angeordnete Scheiben, mindestens eine Folie, deren Rand an allen vier Seiten verdickt ist und einen im Randbereich zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordneten umlaufenden rechteckigen Abstandhalterrahmen. Der Abstandhalterrahmen enthält in dieser Ausführungsform vier erfindungsgemäße Abstandhalter, die mindestens eine Nut zur formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes einer Folie und eine Vertiefung zur Aufnahme der dritten Scheibe aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Isolierverglasung drei parallel zueinander angeordnete Scheiben, zwei Folien, deren Ränder an allen vier Seiten verdickt sind und einen im Randbereich zwischen der ersten und der zweiten Scheibe angeordneten umlaufenden Abstandhalterrahmen. Der Abstandhalterrahmen enthält in dieser Ausführungsform vier erfindungsgemäße Abstandhalter, die zwei Nuten zur formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes jeweils einer Folie und eine Vertiefung zur Aufnahme der dritten Scheibe aufweisen. Bevorzugt sind die Nuten derartig angeordnet, dass in der resultierenden Isolierverglasung eine Folie zwischen der ersten Scheibe und der dritten Scheibe angeordnet und eine Folie zwischen der dritten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordnet werden kann.
Die Scheiben der Isolierverglasung enthalten bevorzugt Glas und/oder Polymere, besonders bevorzugt Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe verfügen bevorzugt über eine Dicke von 2 mm bis 50 mm, bevorzugt 3 mm bis 16 mm, wobei beide Scheiben auch unterschiedliche Dicken haben können. Die dritte Scheibe hat beispielsweise eine Dicke von 1 mm bis 4 mm, bevorzugt von 1 mm bis 3 mm und besonders bevorzugt von 1 ,5 mm bis 3 mm.
Eine erfindungsgemäße Isolierverglasung weist bevorzugt einen Psi-Wert von kleiner 0,05 W/(m*K), bevorzugt kleiner 0,035 W/(m*K) auf. Der Psi-Wert wird als Wärmeleitfähigkeit am Isolierglas mit Rahmensystem gemessen, wobei sich die hier angegebenen Werte bevorzugt auf die Messung eines Kunststoffrahmensystems beziehen.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung mindestens umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe
b) Bereitstellen von vier Abstandhaltern, wobei mindestens zwei dieser
Abstandhalter erfindungsgemäße Abstandhalter sind
c) Bereitstellen mindestens einer Folie, deren Rand mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten verdickt ist
d) Einsetzen des verdickten Randes der mindestens einen Folie in die mindestens eine Nut der erfindungsgemäßen Abstandhalter
e) Verbindung der vier Abstandhalter zu einem Abstandhalterrahmen
f) Anbringen der ersten Scheibe an der ersten Seitenwand des
Abstandhalterrahmens,
g) Anbringen der zweiten Scheibe an der zweiten Seitenwand des
Abstandhalterrahmens und
h) Verpressen der Anordnung aus den zwei Scheiben, der mindestens einen Folie und dem Abstandhalterrahmen.
Die Schritte a) bis c) können in beliebiger Reihenfolge erfolgen.
Während des Schrittes e) wird die mindestens eine Folie geglättet und/oder gespannt.
Die Folie ist bevorzugt kleiner als der Abstandhalterrahmen in den sie eingesetzt wird.
Wenn der Abstandhalterrahmen aus vier Abstandhaltern besteht, von denen genau zwei erfindungsgemäße Abstandhalter sind, so werden die erfindungsgemäßen Abstandhalter bei der Verbindung der vier Abstandhalter zu einem Abstandhalterrahmen (Schritt e)) einander gegenüberliegend angeordnet.
Das Verfahren kann als weiteren Schritt das Füllen der Zwischenräume zwischen den Scheiben und/oder Folien mit einem Inertgas umfassen.
Als weiteren Schritt kann das Verfahren die Anordnung einer äußeren Dichtmasse zumindest auf der Außenwand umfassen. Bevorzugt wird der Randraum zwischen den Scheiben und dem Abstandhalterrahmen umlaufend mit der äußeren Dichtmasse gefüllt. In einer Ausführung des Verfahrens werden die Ränder der mindestens einen Folie der Isolierverglasung in die mindestens eine Nut von vier erfindungsgemäßen Abstandhaltern eingefügt, wobei die verdickten Ränder formschlüssig in die Nut aufgenommen werden. Dann werden die Abstandhalter an den Ecken durch Eckverbinder verknüpft, wobei in Abhängigkeit vom verwendeten Eckverbinder die Abstandhalter optional zuvor mit einem Gärungsschnitt versehen werden. Alternativ können die Abstandhalter auch direkt miteinander verschweißt werden, beispielsweise mittels Ultraschallschweißen. Danach erfolgt die Verarbeitung des vormontierten Bauteils nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei in den nächsten Schritten die erste Scheibe an der ersten Scheibenkontaktfläche und die zweite Scheibe an der zweiten Scheibenkontaktfläche angebracht wird. Anschließend wird die Anordnung verpresst.
Während der Verknüpfung der Abstandhalter an den Ecken über Eckverbinder oder durch Verschweißen wird die mindestens eine Folie geglättet und/oder gespannt.
Bevorzugt werden die Zwischenräume zwischen den Scheiben und/oder Folien vor dem Verpressen der Scheibenanordnung mit einem Schutzgas gefüllt.
In einer Ausführungsform des Verfahrens handelt es sich bei den Abstandhaltern des Abstandhalterrahmens um Abstandhalter, die eine Vertiefung zur Aufnahme einer dritten Scheibe aufweisen. In diesem Fall kann das Verfahren das Einsetzen der dritten Scheibe in die Vertiefung als zusätzlichen Schritt enthalten.
Ein erfindungsgemäßer Abstandhalter kann beispielsweise mittels eines Extrusionsverfahrens bereitgestellt werden.
Das Einsetzen des Randes, insbesondere des verdickten Randes, der Folie in die Nut des erfindungsgemäßen Abstandhalters kann beispielsweise durch manuelles Einschieben und/oder Einziehen erfolgen. Alternativ kann der verdickte Rand der Folie in die Nut eingepresst werden.
Die Folie, deren Rand mindestens an zwei sich gegenüberliegenden Seiten verdickt ist, kann beispielsweise bereitgestellt werden, indem der betreffende Bereich des Randes einer Folie erwärmt und in die für die formschlüssige Aufnahme in die Nut des Abstandhalters notwendige Form gebracht wird. Es kann auch die gesamte Folie erwärmt werden und der zu verdickende Rand in die notwendige Form gebracht werden. Alternativ kann die für die formschlüssige Aufnahme in die Nut des Abstandhalters ausgeformte Verdickung auch durch Anextrudieren an den Rand der Folie erreicht werden. Bevorzugt bestehen dabei die Folie und die anextrudierte Verdickung aus dem gleichen Material.
Bei einer Folie, deren Rand an allen vier Seiten verdickt ist, sind die Ecken bevorzugt nicht verdickt, wodurch ein einfacheres Einführen der Folie in die Nut der erfindungsgemäßen Abstandhalter ermöglicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, indem die Folie zunächst in ein Ankerelement eingeklemmt wird und dann das Ankerelement in den Abstandhalter geklemmt wird, den Vorteil, dass kein Ankerelement notwendig ist, da die Folie mit dem verdickten Rand direkt in die Nut des Abstandhalters eingeführt werden kann.
Da kein Ankerelement notwendig ist, das im Scheibenzwischenraum sichtbar ist, ist die erfindungsgemäße Isolierverglasung, in der sich der verdickte Rand der Folie vollständig innerhalb des Abstandshalters befindet, auch ästhetisch ansprechender als die Isolierverglasung aus dem Stand der Technik.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Abstandhalters in Mehrfachverglasungen, bevorzugt in Isolierverglasungen, insbesondere in Fensterverglasungen oder Fassadenverglasungen von Gebäuden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Abstandhalters,
Fig. 2 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Fig. 3 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandhalters, Fig. 4 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Fig. 5 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Fig. 6 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Fig. 7 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Fig. 8 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Fig. 9 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Fig. 10 einen Querschnitt eines Ausschnitts einer Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Isolierverglasung,
Fig. 11 einen Querschnitt eines Ausschnitts einer weiteren möglichen
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Isolierverglasung,
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine weitere mögliche Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Isolierverglasung und
Fig. 14 ein Flussdiagramm einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Abstandhalter I für eine
Isolierverglasung. Der Abstandhalter I umfasst einen polymeren Grundkörper II, welcher beispielsweise aus Polypropylen (PP) besteht. Der Grundkörper II umfasst zwei zueinander parallele Seitenwände 1 , 2, welche dafür vorgesehen sind, mit den Scheiben des Isolierglases in Kontakt gebracht zu werden. Zwischen jeweils einem Ende jeder Seitenwand 1 ,2 verläuft eine Innenwand 3, welche dafür vorgesehen ist, dem Scheibenzwischenraum des Isolierglases zugewandt zu werden. An den anderen Enden der Seitenwände 1 , 2 sind die Seitenwände 1 , 2 mit einer Außenwand 4 verbunden, welche im Wesentlichen parallel zur Innenwand 3 ausgebildet ist. Der Grundkörper II umgibt eine Hohlkammer 9. Die Innenwand 3 weist in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eine Nut 5 mit einem kreisförmigen Querschnitt auf. Es ist jedoch ein anderer Querschnitt möglich, beispielsweise ein schwalbenschwanzförmiger oder ein T-förmiger. Diese Nut 5 ist dazu geeignet den verdickten Rand 6 einer Folie 7 formschlüssig aufzunehmen. Die Nut 5 ist über einen Steg 8 mit der Außenwand 4 verbunden. Der polymere Grundkörper II ist somit einstückig ausgeführt. Der Steg 8 verbindet die Nut 5 abschnittsweise oder die gesamte Länge mit der Außenwand 4. Die Materialstärke (Dicke) der Seitenwände 1 , 2, der Innenwand 3 und der Außenwand 4 ist etwa gleich und beträgt beispielsweise 1 mm. In der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform entspricht die Dicke des Stegs 8 etwa der Dicke der Wände 1 ,2, 3, 4 und beträgt beispielsweise 1 mm. Es sind jedoch auch andere Dicken möglich. Der Innendurchmesser der kreisförmigen Nut 5 beträgt beispielsweise 3 mm. Der Grundkörper II weist beispielsweise eine Höhe von 6,5 mm und eine Breite von 15 mm auf.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters I für eine Isolierverglasung. Der gezeigte Abstandhalter entspricht in den
Grundzügen dem in Fig. 1 dargestellten, wobei die Dicke des Stegs 8 in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform mehr als der Innendurchmesser der kreisförmigen Nut 5 beträgt. Wenn der Innendurchmesser der kreisförmigen Nut 5 beispielsweise 3 mm beträgt, so beträgt die Dicke des Stegs 8 in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform beispielsweise 5 mm.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters I für eine Isolierverglasung. Der gezeigte Abstandhalter entspricht in den
Grundzügen dem in Fig. 1 dargestellten, wobei die Nut 5 über zwei Stege 8 mit der
Außenwand 4 verbunden ist. Die Stege 8 verbinden die Nut 5 abschnittsweise oder über die gesamte Länge mit der Außenwand 4.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters I für eine Isolierverglasung. Der Abstandhalter I umfasst einen polymeren Grundkörper II, welcher beispielsweise aus Polypropylen (PP) besteht. Der Grundkörper II umfasst zwei zueinander parallele Seitenwände 1 , 2, welche dafür vorgesehen sind, mit den Scheiben des Isolierglases in Kontakt gebracht zu werden. Zwischen jeweils einem Ende jeder Seitenwand 1 ,2 verläuft eine Innenwand 3, welche dafür vorgesehen ist, dem Scheibenzwischenraum des Isolierglases zugewandt zu werden. An den anderen Enden der Seitenwände 1 , 2 sind die Seitenwände 1 , 2 mit einer Außenwand 4 verbunden, welche im Wesentlichen parallel zur Innenwand 3 ausgebildet ist. Der Grundkörper II umgibt eine Hohlkammer 9. Die Innenwand 3 weist in der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform zwei Nuten 5 mit einem kreisförmigen Querschnitt auf. Es ist jedoch ein anderer Querschnitt möglich, beispielsweise ein schwalbenschwanzförmiger oder ein T-förmiger. Jede dieser Nuten 5 ist dazu geeignet den verdickten Rand 6 einer Folie 7 formschlüssig aufzunehmen und ist über einen Steg 8 mit der Außenwand verbunden. Mittels des in Fig. 4 gezeigten Abstandhalters I können somit zwei Folien in eine Isolierverglasung eingebracht werden. Auch in dieser Ausführungsform ist der polymere Grundkörper II einstückig ausgeführt. Die Stege 8 verbinden die jeweilige Nut 5 abschnittsweise oder die gesamte Länge mit der Außenwand 4. Die Materialstärke (Dicke) der Seitenwände 1 , 2, der Innenwand 3 und der Außenwand 4 ist etwa gleich und beträgt beispielsweise 1 mm. In der in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsform entspricht die Dicke der Stege 8 etwa der Dicke der Wände 1 ,2, 3, 4 und beträgt beispielsweise 1 mm. Es sind jedoch auch andere Dicken möglich. Der Innendurchmesser der kreisförmigen Nuten 5 beträgt beispielsweise 3 mm. Der Grundkörper II weist beispielsweise eine Höhe von 6,5 mm und eine Breite von 20 mm auf.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters I für eine Isolierverglasung. Der Abstandhalter I umfasst einen polymeren Grundkörper II, welcher beispielsweise aus Polypropylen (PP) besteht. Der Grundkörper II umfasst zwei zueinander parallele Seitenwände 1 , 2, welche dafür vorgesehen sind, mit den Scheiben des Isolierglases in Kontakt gebracht zu werden. Zwischen jeweils einem Ende jeder Seitenwand 1 ,2 verläuft eine Innenwand 3, welche dafür vorgesehen ist, dem Scheibenzwischenraum des Isolierglases zugewandt zu werden. An den anderen Enden der Seitenwände 1 , 2 sind die Seitenwände 1 , 2 mit einer Außenwand 4 verbunden, welche im Wesentlichen parallel zur Innenwand 3 ausgebildet ist. Der Grundkörper II umgibt eine Hohlkammer 9. Die Innenwand 3 weist in der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform drei Nuten 5 mit einem kreisförmigen Querschnitt auf. Es ist jedoch ein anderer Querschnitt möglich, beispielsweise ein schwalbenschwanzförmiger oder ein T-förmiger. Jede dieser Nuten 5 ist dazu geeignet den verdickten Rand 6 einer Folie 7 formschlüssig aufzunehmen und ist über einen Steg 8 mit der Außenwand verbunden. Mittels des in Fig. 5 gezeigten Abstandhalters I können somit drei Folien in eine Isolierverglasung eingebracht werden. Auch in dieser Ausführungsform ist der polymere Grundkörper II einstückig ausgeführt. Die Stege 8 verbinden die jeweilige Nut 5 abschnittsweise oder die gesamte Länge mit der Außenwand 4. Die Materialstärke (Dicke) der Seitenwände 1 , 2, der Innenwand 3 und der Außenwand 4 ist etwa gleich und beträgt beispielsweise 1 mm. In der in der Figur 5 gezeigten Ausführungsform entspricht die Dicke der Stege 8 etwa der Dicke der Wände 1 ,2, 3, 4 und beträgt beispielsweise 1 mm. Es sind jedoch auch andere Dicken möglich. Der Innendurchmesser der kreisförmigen Nuten 5 beträgt beispielsweise 3 mm. Der Grundkörper II weist beispielsweise eine Höhe von 6,5 mm und eine Breite von 25 mm auf.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters I für eine Isolierverglasung. Der gezeigte Abstandhalter I entspricht in den Grundzügen dem in Fig. 1 dargestellten, wobei die Nut 5 einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist. Die maximale Breite der Nut 5 beträgt in der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform beispielsweise 5 mm.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters I für eine Isolierverglasung. Der gezeigte Abstandhalter I entspricht in den Grundzügen dem in Fig. 1 dargestellten, wobei die Nut 5 einen T-förmigen Querschnitt aufweist. Die maximale Breite der Nut 5 beträgt in der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform beispielsweise 5 mm.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters I. Der gezeigte Abstandhalter I entspricht in den Grundzügen dem in Fig. 7 dargestellten, wobei die Wanddicke der Nut 5 zur Innenwand 3 hin verdickt ist.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters I für eine Isolierverglasung. Der gezeigte Abstandhalter I entspricht im Wesentlichen dem in der Fig. 4 gezeigten Abstandhalter, wobei der polymere Grundkörper II zwischen den beiden Nuten 5 zur Aufnahme des verdickten Randes 6 einer Folie 7 eine parallel zu den Seitenwänden 1 ,2 verlaufende Vertiefung 11 zur Aufnahme einer Scheibe 12 aufweist. In der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform weisen die Nuten 5 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Es ist aber auch ein anderer Querschnitt, beispielsweise ein schwalbenschwanzförmiger oder ein T-förmiger Querschnitt, möglich. Der Boden der Vertiefung 11 wird von der Außenwand 4 gebildet. Es ist aber auch möglich, dass der Boden der Nut nicht an die Außenwand angrenzt und sich eine oder beide Hohlkammern 9 unterhalb der Vertiefung 11 erstrecken. Der in Fig. 9 dargestellte Abstandhalter I ermöglicht das Einbringen von jeweils einer Folie 7 zwischen die Scheiben 12,13,14 einer drei Scheiben aufweisenden Isolierverglasung. Der in der Fig. 9 gezeigte Grundkörper II weist beispielsweise eine Höhe von 6,5 mm und eine Breite von 36 mm auf. Fig. 10 zeigt einen Querschnitt eines Ausschnitts einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung IV mit einem Abstandhalter I wie in Fig. 1 gezeigt. Die erste Scheibe 13 ist dabei über eine Dichtungsschicht 15 mit der ersten Seitenwand 1 des polymeren Grundkörpers II verbunden, während die zweite Scheibe 14 über eine Dichtungsschicht 15 mit der zweiten Seitenwand 2 verbunden ist. Die Dichtungsschicht 15 besteht beispielsweise aus einem vernetzenden Polyisobutylen. In die Nut 5 des Abstandhalters ist der verdickte Rand 6 einer Folie 7 formschlüssig aufgenommen. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 bestehen beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 3 mm. Die Folie 7 besteht beispielsweise aus PET und ist außerhalb der Verdickung 25 pm dick und im Bereich der Verdickung auf 3 mm verdickt. Über die optionalen Öffnungen 19 in der Innenwand 3 sind die Zwischenräume 16 mit den darunterliegenden Hohlkammern 9 verbunden. Die Öffnungen 19 sind beispielsweise als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm ausgebildet. In den Hohlkammern 9 befindet sich ein Trockenmittel 10, das beispielsweise aus Molekularsieb besteht. Durch die Schlitze 19 findet ein Gasaustausch zwischen den Hohlkammern 9 und den Zwischenräumen 16 statt, wobei das Trockenmittel 10 die Luftfeuchtigkeit aus den Zwischenräumen 16 entzieht. Auf der Außenwand 4 ist außen eine Barriere aufgebracht, die den Wärmeübergang durch den polymeren Grundkörper II in die Zwischenräume 16 vermindert. Die Barriere ist als Barrierefolie 17 ausgeführt und kann beispielsweise mit einem Polyurethan-Schmelzklebstoff auf dem polymeren Grundkörper I befestigt werden. Die Barrierefolie 17 umfasst beispielsweise vier polymere Schichten aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 pm und drei metallische Schichten aus Aluminium mit einer Dicke von 50 nm. Die metallischen Schichten und die polymeren Schichten sind dabei jeweils alternierend angebracht, wobei die beiden äußeren Lagen von polymeren Schichten gebildet werden. Im Randraum des Isolierglases zwischen den Glasscheiben 13, 14 und dem Abstandhalter I ist umlaufend eine äußere Dichtmasse 18 angeordnet. Die Dichtmasse 18 ist beispielsweise ein Silikonkautschuk.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt eines Ausschnitts einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung IV mit einem Abstandhalter I wie in Fig. 9 gezeigt. Die erste Scheibe 13 ist dabei über eine Dichtungsschicht 15 mit der ersten Seitenwand 1 des Abstandhalters I verbunden, während die zweite Scheibe 14 über eine Dichtungsschicht 15 mit der zweiten Seitenwand 2 verbunden ist. Die Dichtungsschicht 15 besteht beispielsweise aus einem vernetzenden Polyisobutylen. In die Nuten 5 des Abstandhalters I ist jeweils der verdickte Rand 6 einer Folie 7 formschlüssig aufgenommen. In die Vertiefung 11 ist eine Einlage 20 und eine dritte Scheibe 12 aufgenommen. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 bestehen beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 3 mm. Die dritte Scheibe besteht beispielsweise aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 2 mm. Die Folien 7 bestehen beispielsweise aus PET und sind außerhalb der Verdickung 25 pm dick und im Bereich der Verdickung auf 3 mm verdickt. Über die optionalen Öffnungen 19 in der Innenwand 3 sind die Zwischenräume 16 mit den darunterliegenden Hohlkammern 9 verbunden. Die Öffnungen 19 sind beispielsweise als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm ausgebildet. In den Hohlkammern 9 befindet sich ein Trockenmittel 10, das beispielsweise aus Molekularsieb besteht. Durch die Schlitze 19 findet ein Gasaustausch zwischen den Hohlkammern 9 und den Zwischenräumen 16 statt, wobei das Trockenmittel 10 die Luftfeuchtigkeit aus den Zwischenräumen 16 entzieht. Auf der Außenwand 4 ist außen eine Barriere aufgebracht, die den Wärmeübergang durch den polymeren Grundkörper II in die Zwischenräume 16 vermindert. Die Barriere ist als Barrierefolie 17 ausgeführt und kann beispielsweise mit einem Polyurethan-Schmelzklebstoff auf dem polymeren Grundkörper I befestigt werden. Die Barrierefolie 17 umfasst beispielsweise vier polymere Schichten aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 pm und drei metallische Schichten aus Aluminium mit einer Dicke von 50 nm. Die metallischen Schichten und die polymeren Schichten sind dabei jeweils alternierend angebracht, wobei die beiden äußeren Lagen von polymeren Schichten gebildet werden. Im Randraum des Isolierglases zwischen den Glasscheiben 13, 14 und dem Abstandhalter ist umlaufend eine äußere Dichtmasse 18 angeordnet. Die Dichtmasse 18 ist beispielsweise ein Silikonkautschuk.
Fig. 12 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung IV. In der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform besteht der umlaufende Abstandhalterrahmen III der Isolierverglasung aus zwei erfindungsgemäßen Abstandhaltern I und zwei gewöhnlichen Abstandhaltern 21 , d.h. Abstandhaltern nach dem Stand der Technik, die keine Nut 5 aufweisen, die zur Aufnahme des verdickten Randes einer Folie geeignet ist. Entlang der in der Figur oberen und unteren Seiten des Rahmens ist jeweils ein erfindungsgemäßer Abstandhalter I angeordnet. Entlang der in der Figur rechten und linken Seiten ist jeweils ein gewöhnlicher Abstandhalter, der keine Nut zur formschlüssigen Aufnahme des verdickten Randes einer Folie aufweist, angeordnet. Die Abstandhalter I und 21 sind in der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform über Eckverbinder 22 miteinander verbunden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Abstandhalter I und 21 miteinander verschweißt sind. Die erfindungsgemäßen Abstandhalter I sind in dem Abstandhalterrahmen III auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Dies ermöglicht die Glättung und/oder Spannung der mit den verdickten Rändern in der Nut der Abstandhalter I formschlüssig aufgenommenen Folie 7. Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung IV. In der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform besteht der umlaufende Abstandhalterrahmen III der Isolierverglasung aus vier erfindungsgemäßen Abstandhaltern I, die über Eckverbinder 22 miteinander verbunden sind. Es ist jedoch auch möglich, dass die Abstandhalter I miteinander verschweißt sind.
Fig. 14 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Isolierverglasung IV.
Bezugszeichenliste
I erfindungsgemäßer Abstandhalter
II polymerer Grundkörper
III Abstandhalterrahmen
IV Isolierverglasung
1 erste Seitenwand
2 zweite Seitenwand
3 Innenwand
4 Außenwand
5 Nut
6 Rand, verdickter Rand
7 Folie
8 Steg
9 Hohlkammer
10 Trockenmittel
11 Vertiefung
12 Scheibe, dritte Scheibe
13 erste Scheibe
14 zweite Scheibe
15 Dichtungsschicht
16 Zwischenraum
17 Barrierefolie
18 äußere Dichtmasse
19 Öffnung
20 Einlage
21 Abstandhalter (nach dem Stand der Technik)
22 Eckverbinder

Claims

Patentansprüche
1. Abstandhalter (I) für eine Isolierverglasung, mindestens umfassend einen polymeren Grundkörper (II), mindestens umfassend zwei zueinander parallele Seitenwände (1 ,2), die durch eine Innenwand (3) und eine Außenwand (4) miteinander verbunden sind,
wobei
die Innenwand (3) des polymeren Grundkörpers (II) mindestens eine Nut (5) aufweist, die zur formschlüssigen Aufnahme eines verdickten Randes (6) einer Folie (7) geeignet ist und die zumindest abschnittsweise über mindestens einen Steg (8) mit der Außenwand (4) verbunden ist.
2. Abstandhalter (I) nach Anspruch 1 , wobei die mindestens eine Nut (5) einen kreisförmigen, T-förmigen oder schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist.
3. Abstandhalter (I) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Nut (5) über die gesamte Länge über mindestens einen Steg (8) mit der Außenwand verbunden ist.
4. Abstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der polymere
Grundkörper (II) Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat
(PBT), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril- Butadien-Styrol-Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polyethylen- terephthalat-Polycarbonat (PET/PC), Polybutylenterephthalat- Polycarbonat
(PBT/PC) oder Copolymere oder Derivate oder Gemische davon enthält.
5. Abstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der polymere
Grundkörper (II) eine parallel zu den Seitenwänden (1 ,2) verlaufende Vertiefung (11 ) zur Aufnahme einer Scheibe (12) aufweist.
6. Abstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Grundkörper (II) mindestens eine Hohlkammer (9) aufweist, die bevorzugt ein Trockenmittel (10), besonders bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCh, NaS04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon enthält.
7. Isolierverglasung (IV) mindestens umfassend eine erste Scheibe (13), eine zweite Scheibe (14), mindestens eine Folie (7), deren Rand (6) mindestens an zwei sich gegenüberliegenden Seiten verdickt ist, und einen die Scheiben (13,14) und die mindestens eine Folie (7) umlaufenden Abstandhalterrahmen (III),
wobei
der Abstandhalterrahmen (III) mindestens entlang zweier gegenüberliegender
Seiten einen Abstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält, die erste Scheibe (13) an der ersten Seitenwand (1 ) anliegt,
die zweite Scheibe (14) an der zweiten Seitenwand (2) anliegt, und der verdickte Rand (6) der mindestens einen Folie (7) formschlüssig in der mindestens einen Nut (5) des Abstandhalters (I) aufgenommen ist.
8. Isolierverglasung (IV) nach Anspruch 7, wobei der Abstandhalterrahmen (III) rechteckig ist und vier Abstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält und der Rand (6) der mindestens einen Folie (7) an allen vier Seiten verdickt ist und formschlüssig in der mindestens einen Nut (5) der Abstandhalter (I) aufgenommen ist.
9. Isolierverglasung (IV) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Abstandhalterrahmen (III) rechteckig ist und vier Abstandhalter (I) nach Anspruch 5 enthält und die Isolierverglasung zusätzlich eine dritte Scheibe (12) umfasst, die in die Vertiefung (11 ) eingesetzt ist.
10. Isolierverglasung (IV) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die mindestens eine Folie (7) eine thermoplastische Folie ist und bevorzugt Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonate (PC), Polybutylenterephthalat (PBT), thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis (TPU), thermoplastische Copolyester (CoPES), thermoplastische Elastomere auf Olefinbasis (TPO), Ethylenvinylacetat (EVA), thermoplastische Copolyamide (CoPA), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und/oder Gemische davon enthält.
11. Isolierverglasung (IV) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die mindestens eine Folie (7) außerhalb des verdickten Randes (6) eine Dicke von 10 pm bis 1 mm, bevorzugt 25 pm bis 50 pm, aufweist und im Bereich der Verdickung insbesondere auf 1 ,5 mm bis 5 mm verdickt ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung (IV) nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , wobei zumindest
a) eine erste Scheibe (13), eine zweite Scheibe (14), mindestens eine Folie (7), deren Rand (6) mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten verdickt ist, und vier Abstandhalter, von denen mindestens zwei Abstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sind, bereitgestellt werden,
b) der verdickte Rand (6) der mindestens eine Folie (7) in der mindestens einen Nut (5) der Abstandhalter (I) formschlüssig aufgenommen wird,
c) die vier Abstandhalter zu einem Abstandhalterrahmen (III) verbunden werden, d) die erste Scheibe (13) an der ersten Seitenwand (1 ) des
Abstandhalterrahmens (III) angebracht wird,
e) die zweite Scheibe (14) an der zweiten Seitenwand (2) des
Abstandhalterrahmens (III) angebracht wird und
f) die Anordnung aus den Scheiben (13, 14), der mindestens einen Folie (7) und dem Abstandhalterrahmen (III) miteinander verpresst wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die mindestens eine Folie (7), deren Rand (6) mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten verdickt ist, durch das Erwärmen zumindest des Randes (6) einer Folie (7) und Ausformen des zu verdickenden Randes oder durch Anextrudieren einer Verdickung an eine Folie (7) hergestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Zwischenräume (16) zwischen den Scheiben und/oder Folien evakuiert oder mit einem Inertgas gefüllt werden.
15. Verwendung eines Abstandhalters (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Mehrfachverglasungen, bevorzugt in Isolierverglasungen, insbesondere in Fensterverglasungen oder Fassadenverglasungen von Gebäuden.
PCT/EP2019/054800 2018-03-13 2019-02-27 Abstandhalter für isolierverglasungen WO2019174913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18161393.6 2018-03-13
EP18161393 2018-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019174913A1 true WO2019174913A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=61628165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054800 WO2019174913A1 (de) 2018-03-13 2019-02-27 Abstandhalter für isolierverglasungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019174913A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2034794A (en) * 1978-11-17 1980-06-11 Sulzer Ag Insulating element for insertion between the panes of a multi-gazed window
US4335166A (en) 1980-11-21 1982-06-15 Cardinal Insulated Glass Co. Method of manufacturing a multiple-pane insulating glass unit
DE19927683C1 (de) 1999-06-17 2001-01-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Sonnen- und Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe
EP0912455B1 (de) 1996-06-21 2006-05-17 Cardinal CG Company Hitzebeständige transparente beschichtete glasgegenstand
WO2007101964A1 (fr) 2006-03-06 2007-09-13 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
EP1218307B1 (de) 1999-09-23 2008-07-02 Saint-Gobain Glass France Mit einem auf sonnenstrahlung wirkenden dünnschichtaufbau versehene verglasung
EP1917222B1 (de) 2005-08-23 2009-03-11 Saint-Gobain Glass France Dünne low-e-beschichtungssysteme mit streuschutzzwischenschichten
DE102009006062A1 (de) 2009-01-24 2010-07-29 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
WO2014159163A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Southwall Technologies Inc. Assembling multiple glazing units comprising an internal plastic sheet by means of a tunnel oven having distinct temperature zones
WO2014198431A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
CA2918471A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
WO2016029891A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Dobrovolny Jirí Insulating glass and method for manufacturing the same

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2034794A (en) * 1978-11-17 1980-06-11 Sulzer Ag Insulating element for insertion between the panes of a multi-gazed window
US4335166A (en) 1980-11-21 1982-06-15 Cardinal Insulated Glass Co. Method of manufacturing a multiple-pane insulating glass unit
EP0912455B1 (de) 1996-06-21 2006-05-17 Cardinal CG Company Hitzebeständige transparente beschichtete glasgegenstand
DE19927683C1 (de) 1999-06-17 2001-01-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Sonnen- und Wärmestrahlen reflektierende Verbundglasscheibe
EP1218307B1 (de) 1999-09-23 2008-07-02 Saint-Gobain Glass France Mit einem auf sonnenstrahlung wirkenden dünnschichtaufbau versehene verglasung
EP1917222B1 (de) 2005-08-23 2009-03-11 Saint-Gobain Glass France Dünne low-e-beschichtungssysteme mit streuschutzzwischenschichten
WO2007101964A1 (fr) 2006-03-06 2007-09-13 Saint-Gobain Glass France Substrat muni d'un empilement a proprietes thermiques
DE102009006062A1 (de) 2009-01-24 2010-07-29 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrarotstrahlung abschirmendes, für sichtbares Licht transparentes Laminat mit einem für Infrarotstrahlung durchlässigen optischen Fenster, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
WO2014159163A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Southwall Technologies Inc. Assembling multiple glazing units comprising an internal plastic sheet by means of a tunnel oven having distinct temperature zones
WO2014198431A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
CA2918471A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 Litezone Technologies Inc. Pressure compensated glass unit
WO2016029891A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Dobrovolny Jirí Insulating glass and method for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014198431A1 (de) Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
EP3230544B1 (de) Isolierverglasung
EP3008269B1 (de) Abstandshalter für dreifachverglasungen
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
WO2015197491A1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung
WO2015043848A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
WO2016150712A1 (de) Fensterrahmen zum verbau einer isolierglaseinheit mit verbindungselement
EP3529445A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
WO2019174914A1 (de) Adapterplatte für eine isolierverglasung
WO2021151705A1 (de) Abstandhalter mit unterbrochener haftschicht
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
EP3284891A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen
WO2019174913A1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen
WO2017064168A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
WO2017093413A1 (de) Abstandhalter mit druckausgleich für isolierglaseinheiten
WO2016150711A1 (de) Abstandhalter mit montageprofil für isolierglaseinheiten
DE202022002958U1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem Hohlprofil
WO2023198709A1 (de) Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit
WO2020182576A1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter positionierung des abstandhalters sowie verfahren zu deren herstellung
WO2020200621A1 (de) Hohlprofilabstandhalter mit vorapplizierter abdichtmasse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19707787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19707787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1