EP3695078B1 - Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3695078B1
EP3695078B1 EP18792843.7A EP18792843A EP3695078B1 EP 3695078 B1 EP3695078 B1 EP 3695078B1 EP 18792843 A EP18792843 A EP 18792843A EP 3695078 B1 EP3695078 B1 EP 3695078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
motor vehicle
actuating lever
operating lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18792843.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3695078A1 (de
Inventor
Martin Vörös
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3695078A1 publication Critical patent/EP3695078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3695078B1 publication Critical patent/EP3695078B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a tailgate lock, having a lock consisting of a rotary latch and at least one pawl, an emergency actuation device with an actuating lever pivotably mounted on a housing of the motor vehicle lock, the actuating lever being actuatable against the force of a spring and a locked actuating lever Lock can be unlocked manually.
  • the electrical actuation relates, for example, to the unlocking or locking of the locking systems of the doors and / or flaps and, for example, to the electrical opening of the tailgate.
  • a control command is transmitted to the motor vehicle, for example by means of a radio remote control, so that the tailgate opens automatically.
  • the locking system is unlocked electrically and the tailgate is opened electrically, for example.
  • an electric drive is provided in the locking system itself, which moves a locking mechanism, consisting of a rotary latch and a pawl, from a locked position to an unlocked position.
  • the locking mechanism engaged with a lock holder is released by unlocking, so that the lock holder is free and the tailgate can perform an opening movement.
  • the locking systems to be operated are linked to the presence of an operating voltage in the motor vehicle. If, due to a power failure or a power drop, there is insufficient operating voltage available to open the motor vehicle lock, the motor vehicle lock cannot be opened again.
  • electrically operated locking systems must be equipped with an emergency operating device. The lock can be unlocked manually using an emergency actuation device.
  • a tailgate lock which has a manually operated emergency operating device.
  • an emergency actuation lever is attached to an outer surface of a tailgate lock and can be pivoted along the surface via a handling means.
  • the emergency actuation lever is pivoted against the force of a helical spring and against a coupling arm, the emergency actuation lever being connected to the motor vehicle lock via a riveted connection.
  • An extension formed on the emergency actuation lever comes into engagement with a coupling arm, with corresponding kinematics being actuated by means of the coupling arm in order to unlock the locking mechanism.
  • over the tailgate can be opened manually using the emergency operating lever.
  • An emergency actuation device integrated in a motor vehicle lock is from the DE 699 07 356 T2 known.
  • An emergency lever is pivotably mounted in the motor vehicle lock and can open the motor vehicle lock by manual actuation.
  • An emergency lever attached to a locking shaft current and guided outwards from the housing serves as an emergency actuation device.
  • the object of the invention is to provide an improved motor vehicle lock.
  • the invention is based on a motor vehicle lock, in particular a tailgate lock, having a locking mechanism consisting of a rotary latch and at least one pawl, an emergency actuation device with an actuating lever pivotably mounted on a housing of the motor vehicle lock, the actuating lever counteracting the force of a spring can be actuated and wherein a locked ratchet can be manually unlocked by means of the actuating lever and the actuating lever can be connected to the housing in a form-fitting manner.
  • a motor vehicle lock in particular a tailgate lock, having a locking mechanism consisting of a rotary latch and at least one pawl, an emergency actuation device with an actuating lever pivotably mounted on a housing of the motor vehicle lock, the actuating lever counteracting the force of a spring can be actuated and wherein a locked ratchet can be manually unlocked by means of the actuating lever and the actuating lever can be connected to the housing in a form-fitting manner.
  • the actuating lever has a resilient extension which can be brought into engagement with the housing.
  • the actuating lever is pivotably arranged in or on the housing of the motor vehicle lock.
  • the actuating lever has the extension which can be brought into engagement with the housing.
  • the extension extends from the pivot axis of the actuating lever in a radially outer direction, so that the extension can be described as a radial extension.
  • the extension extends in the direction of a housing projection and is in engagement with the housing projection.
  • the housing projection can be formed, for example, by an elevation in the housing, which is used for the assembly of further components in the motor vehicle lock necessary is.
  • the elevation can be arranged where a motor transmission unit is arranged in the motor vehicle lock and where the dimensions and dimensions of the motor transmission unit result in an elevation in the motor vehicle lock.
  • the extension or extension on the actuating lever is then in engagement with the housing in such a way that the actuating lever can be held in its position by the contact of the extension on the housing.
  • the structure of the motor vehicle lock according to the invention now creates the possibility of enabling safe emergency actuation of the motor vehicle lock with minimal structural means.
  • the form-fitting reception of the actuating lever in the housing of the motor vehicle lock enables the reduction of the components required for emergency actuation to be limited to a minimum.
  • the connection of the actuating lever to an outer surface of the housing, and in particular a surface that is directed towards the trunk, offers the possibility of easily grasping the actuating lever and actuating it, in particular pivoting it, to unlock the locking mechanism.
  • the actuating lever can be designed to be plugged into the housing, for example via a clip connection.
  • the housing has an opening into which the actuating lever can be inserted and connected to the housing in a pivot-proof manner.
  • the housing is used for fastening of the actuating lever and, on the other hand, the housing can simultaneously serve to guide the lever.
  • the actuating lever can be plugged onto the housing.
  • a guide means can also be made available to the actuating lever.
  • the pivoting movement of the operating lever can be guided by a contour on the housing and / or the operating lever.
  • the actuating lever can be attached to the housing in a form-fitting manner.
  • a contour having a radius can be formed on the housing, wherein the actuating lever can have a complementary shape so that the actuating lever can be pivoted along the radius of the housing. If the actuating lever is constantly in contact with the radius during actuation, the actuating lever can be guided along the pivoting movement, that is to say over the entire actuating path.
  • the actuating lever has a spring element, wherein the spring element can be brought into engagement with the housing.
  • a spring element molded onto the actuating lever enables the actuating lever to be easily and securely attached to the housing of the motor vehicle lock.
  • the operating lever can be plugged directly onto the housing, with the Spring element engages, for example, resiliently in a contour of the housing and firmly connects the actuating lever to the lock housing in the form of a clip connection.
  • the spring element can thus be used to prevent loss, which at the same time allows the actuating lever to be assembled very easily.
  • the spring element can, for example, engage behind an edge or contour on the housing in order to achieve a secure connection of the actuating lever to the housing.
  • a stop contour can interact with the spring element so that the spring element can serve as a stop means for the actuating lever.
  • the spring element can thus serve as a safeguard against loss and, on the other hand, enable easy assembly and moreover contain the function of a stop.
  • the spring element can thus fulfill a multiple function on the actuating lever.
  • an advantageous embodiment of the invention results when the spring element can be brought into engagement with a recess in the housing.
  • the spring element can engage in the recess, so that the actuating lever can be connected to the housing only by being slipped on or plugged into the housing. No further fastening means are therefore necessary for the actuating lever.
  • the spring element can be designed, for example, in the form of a clip contour, the spring element being pretensionable in the direction of the recess. Due to the bias in the direction of the recess, the spring element engages behind after mounting the housing on the housing, at least in some areas, so that a secure connection between the actuating lever and the housing can be established. The spring element is pretensioned in the direction of the recess.
  • the spring element is guided during assembly in such a way that the spring element is deflected during assembly and, after reaching the end position, the spring element moves back into the original position, the spring element protruding into the recess of the housing.
  • the actuating lever can be securely mounted on the housing.
  • the spring element can cooperate with the recess in such a way that the spring element cooperates in combination with end regions in the recess.
  • a movement limitation for the actuating lever can be produced by means of the spring element in cooperation with the recess.
  • the pivoting movement of the actuating lever can thus be used as a pivot limiter by the spring element in interaction with the width of the opening of the recess.
  • the spring element can act as a stop means in interaction with the recess.
  • the spring element can be a separate spring, for example a leaf spring or a spiral spring.
  • the spring element can be designed in one piece with the actuating lever.
  • the actuating lever can be guided on a cylindrical elevation of the housing.
  • a cylindrical elevation can be formed easily and therefore advantageously on the housing.
  • the cylindrical elevation in conjunction with an opening designed as a bore in the actuating lever, can form a bearing point for the actuating lever.
  • the cylindrical elevation can also facilitate the assembly of the actuating lever.
  • the cylindrical elevation can be conical at its free axial end, that is to say provided with a bevel, so that mounting of the actuating lever can be made easier.
  • the cylindrical elevation on the housing provides a secure means for pivoting the actuating lever.
  • the cylindrical opening in the actuating lever can enclose the cylindrical elevation on the housing at least in some areas. In an advantageous manner, the formation of the fit between the opening and the elevation can be defined in such a way that the operating lever can move easily over the entire service life.
  • the actuating lever has a handling means, wherein the handling means can be brought into engagement with a release lever.
  • the handling means is used by the operator to manually actuate the actuating lever.
  • the operating lever is mounted on the housing, and in particular the motor vehicle lock is mounted in the motor vehicle, that the Operating lever can be manually gripped by an operator in the closed state of the tailgate. If the actuating lever now has a handling means, the operator can grasp the actuating lever and, in conjunction with a release lever, unlock the motor vehicle lock.
  • the handling means can preferably have a functional indication, such as an arrow or a marking.
  • the handling means can also be designed in color in order to make it clear to the operator that the actuating lever is to be pivoted at this point.
  • the handling means is in engagement with a release mechanism, for example a release lever being arranged in the motor vehicle lock in such a way that the handling means can be brought into engagement with the release lever.
  • the handling means can extend into the lock or the release lever can protrude from the lock.
  • the release lever can also interact indirectly with the locking mechanism.
  • the release lever can also only be a connecting link or a coupling link in the release chain for unlocking the locking mechanism. It is important that the handling means interacts with the kinematics of the release chain in such a way that the locking mechanism can be transferred from a locked position to an unlocked position.
  • the handling means can be guided on the housing by means of a guide rail.
  • the operating lever is around an axis pivotally received in the housing or on the housing and fixable on the housing by means of a spring element.
  • a guide rail can also be arranged on the housing, which guides the actuating lever during actuation, that is to say during the pivoting movement.
  • the guide rail supports the ease of movement of the actuating lever, since the contact surface of the actuating lever and in particular of the handling means on the housing can be predetermined.
  • the guide rail can extend along the housing and the path of movement of the handling means. The extension can be designed as an elevation on the housing. The guide rail thus enables a defined guidance of the handling means and thus of the actuating lever and at the same time enables the actuating lever to be actuated easily.
  • a stop can be formed through the housing at an end of the actuating lever opposite the extension.
  • the actuating lever can be safely positioned. The position is thus positioned independently of any engagement of the actuating lever with a release lever.
  • the actuating lever is therefore not tied to a spring preload through engagement with the release lever, but can be held on the motor vehicle lock regardless of the position of the release lever.
  • the extension can be designed, for example, as a rectangular, tapering extension.
  • the handling means and the extension are formed opposite one another, in particular diametrically, on the actuating lever. If the handling means and the extension are formed opposite one another, a structurally advantageous solution for the formation of the actuating lever results, since little space is required for the pivoting movement. In addition, other areas of the motor vehicle lock can be used for the extension, so that no separate stop has to be formed for the extension. Due to the diametrical arrangement, the balance of forces when deflecting the actuating lever can also be set safely, so that the actuating lever can be moved back safely.
  • actuating lever, the handling means, the spring element and the extension can be designed in one piece, preferably as a plastic injection-molded part.
  • the one-piece design of the actuating lever reduces the number of components required to implement an emergency actuation device to a minimum.
  • the actuation, the fixing of the actuating lever and the achievement of a spring preload can thus be produced from a single component.
  • the assembly is made considerably easier, since the design of the spring element in interaction with, for example, a recess on an elevation of the housing enables easy assembly and ensures that the actuating lever is held securely.
  • a motor vehicle lock 1 and in particular a housing 2 of a motor vehicle lock 1 is shown in a three-dimensional representation.
  • the housing 2 is shown as part of the motor vehicle lock and detached from further components of the motor vehicle lock 1.
  • the inlet mouth 3, into which the lock holder (not shown) can be inserted, can be seen is to interact with a locking mechanism in the motor vehicle lock 1.
  • the housing 2 or the housing part has a recess 4 through which a release lever can reach.
  • An actuating lever 6 is mounted on the housing 2 on a cylindrical elevation 5.
  • the actuating lever 6 is pivotably mounted on the cylindrical elevation 6.
  • the actuating lever 6 has a handling means 7 and a resilient extension 8.
  • a spring element 10 is arranged in an opening 9 of the actuating lever 6.
  • the actuating lever 6 is connected to the housing 2 in such a way that the actuating lever 6 can be plugged onto the cylindrical elevation 5.
  • the cylindrical elevation 5 is integrally connected to the housing 2 made of plastic.
  • the housing 2 is at least a part of the housing of the motor vehicle lock which, for example, forms a housing cover.
  • the housing furthermore comprises a motor and / or transmission receptacle 11, the motor and / or the transmission being insertable into the housing 2, for example.
  • the motor and / or the transmission is in the housing and preferably in one of the view in FIG Figure 1 insertable at the back.
  • the motor and / or gear receptacle 11 forms a stop surface 12 for the extension 8.
  • Further clearances 13, 14 are used, for example, to accommodate bearing axles for a locking mechanism.
  • a gear element such as a gearwheel, can be stored.
  • the operating lever 6 is pivotable in the direction of the arrow P clockwise.
  • the actuating lever 6 is held by the contact of the extension 8 on the stop surface 12.
  • the actuating lever 6 is made in one piece and made of a plastic.
  • the extension 8 acts as a spring, so that when the actuating lever 6 is actuated, the extension 8 is deformed and generates a spring force which returns the actuating lever 6 to its starting position.
  • a contact surface 16 on the handling means 7 comes into engagement with a release lever when the actuating lever 6 is pivoted clockwise.
  • a release lever (not shown) can reach through the recess 4 and be brought into engagement with the contact surface 16. By moving the actuating lever 6 in a clockwise direction, the release lever can then be pivoted accordingly so that a locking mechanism can be unlocked.
  • FIG. 2 is an enlarged view of the elevation 5 of the housing 2 reproduce.
  • the housing part 2 is shown here without the actuating lever 6.
  • a recess 17 is formed in the elevation 5, which forms an undercut.
  • the spring element 10 can engage in this undercut.
  • the elevation 5 has a bevel 18 which is used to facilitate assembly.
  • the actuating lever 6 is pushed onto the cylindrical elevation 5, the spring element 10 being deflected and engaging in the recess 17 after the actuating lever 6 has reached an assembly position.
  • the actuating lever 6 can be securely connected to the housing 2 by the spring element 10 and the spring element 10 reaching behind in the recess 17.
  • the actuating lever 6 is guided over the elevation 5 on the one hand, so that a pivoting movement of the actuating lever 6 is possible and, on the other hand, a guide rail 19 is formed on the housing 2 so that the actuating lever 6 can be easily actuated.
  • a separate stop 20 is formed on the housing 2.
  • the stop 20 interacts with the handling means 7.
  • the actuating lever 6 is held in its position on the one hand by means of the resilient extension 8 and the stop 20.
  • the diametrical arrangement of the extension 8 and the handling means is designed in such a way that the extension 8 presses the actuating lever 6 against the stop 20, so that a secure and play-free mounting of the actuating lever 6 on the housing 2 is possible.
  • the operating lever 6 is shown as a separate component.
  • the partial structure of the actuating lever 6, with extension 8, spring element 10 and handling means 7, can be clearly seen.
  • a bore 21 is formed, by means of the actuating lever 6 of which can be mounted on the elevation 5.
  • the spring element 10 protrudes with a radial end 22 into the bore 21, so that an overlap between the cylindrical elevation 5 and the radial end 22 is possible.
  • the spring element 10 thus forms a clip connection with the housing 2.
  • the inventive design of the actuating lever 6 in conjunction with the shape of the housing 2 enables a structurally simple emergency actuation device to be achieved which, with a minimal number of structural components, forms a safe, play-free and easy actuation of a kinematic release chain to unlock the locking mechanism.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss, aufweisend ein Gesperre bestehend aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einer Notbetätigungseinrichtung mit einem schwenkbar an einem Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses gelagerten Betätigungshebels, wobei der Betätigungshebel gegen die Kraft einer Feder betätigbar ist und wobei mittels des Betätigungshebels ein gesperrtes Gesperre manuell entsperrbar ist.
  • Heutige Kraftfahrzeuge werden zum größten Teil elektrisch betätigt. Dabei bezieht sich die elektrische Betätigung auf zum Beispiel das Entriegeln oder Verriegeln der Schließsysteme der Türen und/oder Klappen und beispielsweise auf das elektrische Öffnen der Heckklappe. Zum elektrischen Öffnen einer Heckklappe wird ein Steuerbefehl zum Beispiel mittels einer Funkfernbedienung, an das Kraftfahrzeug übermittelt, so dass die Heckklappe selbständig öffnet. Dabei wird einerseits das Schließsystem elektrisch entsperrt und die Heckklappe zum Beispiel elektrisch betätigt geöffnet.
  • Im Schließsystem selbst ist hierfür ein elektrischer Antrieb vorgesehen, der ein Gesperre, bestehend aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke, aus einer gesperrten Position in eine entsperrte Position überführt. Das mit einem Schlosshalter in Eingriff stehende Gesperre wird durch das Entsperren freigegeben, so dass der Schlosshalter frei wird und die Heckklappe eine Öffnungsbewegung vollziehen kann. Dabei sind die zu betätigenden Schließsysteme an das Vorliegen einer Betriebsspannung im Kraftfahrzeug gebunden. Sollte es aufgrund eines Stromausfalls oder eines Stromabfalls dazu kommen, dass nicht genügend Betriebsspannung zur Verfügung steht, um das Kraftfahrzeugschloss zu öffnen, so ist das Kraftfahrzeugschloss nicht wieder öffenbar. Zu diesem Zweck müssen elektrisch betätigte Schließsysteme mit einer Notbetätigungseinrichtung versehen sein. Mittels einer Notbetätigungseinrichtung kann das Gesperre manuell entsperrt werden.
  • Notbetätigungseinrichtungen für Kraftfahrzeugschlösser sind aus dem Stand der Technik vorbekannt.
  • Aus der CA 2 324 720 A1 ist ein Heckklappenschloss bekannt geworden, das eine manuell betätigbare Notbetätigungseinrichtung aufweist. Dazu ist ein Notbetätigungshebel an einer äußeren Oberfläche eines Heckklappenschlosses befestigt und über ein Handhabungsmittel entlang der Oberfläche verschwenkbar. Das Verschwenken des Notbetätigungshebels erfolgt dabei gegen die Kraft einer Schraubenfeder und gegen einen Kupplungsarm, wobei der Notbetätigungshebel über eine Nietverbindung mit dem Kraftfahrzeugschloss verbunden ist. Eine an dem Notbetätigungshebel ausgebildet Verlängerung kommt dabei mit einem Kupplungsarm in Eingriff, wobei mittels des Kupplungsarms eine entsprechende Kinematik betätigt wird, um das Gesperre zu entsperren. Im Falle des Stromausfalls kann somit über den Notbetätigungshebel die Heckklappe manuell geöffnet werden.
  • Eine in ein Kraftfahrzeugschloss integrierte Notbetätigungseinrichtung ist aus der DE 699 07 356 T2 bekannt geworden. Ein Nothebel ist dabei schwenkbar im Kraftfahrzeugschloss gelagert und kann durch manuelle Betätigung das Kraftfahrzeugschloss öffnen. Ein auf einen Verriegelungswellenstrom aufgesteckter und nach außen von dem aus dem Gehäuse geführter Nothebel dient dabei als Notbetätigungseinrichtung.
  • Der bekannte Stand der Technik kann nicht in allen Punkten überzeugen. So stehen integrierte Lösungen einer kompakten Bauweise des Kraftfahrzeugschlosses entgegen und darüber hinaus können eine Vielzahl von benötigten Bauteilen die Kosten erhöhen und/oder die Montage erschweren. Hier setzt die Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Notbetätigungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit geringstmöglichen konstruktiven Mitteln ein sicheres Notbetätigen des Kraftfahrzeugschlosses ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen beschriebenen Merkmale möglich.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 geht die Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss, insbesondere einem Heckklappenschloss, aus, aufweisend ein Gesperre bestehend aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, eine Notbetätigungseinrichtung mit einem schwenkbar an einem Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses gelagerten Betätigungshebel, wobei der Betätigungshebel gegen die Kraft einer Feder betätigbar ist und wobei mittels des Betätigungshebels ein gesperrtes Gesperre manuell entsperrbar ist und der Betätigungshebel formschlüssig mit dem Gehäuse verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Betätigungshebel eine federnde Verlängerung auf, die mit dem Gehäuse in Eingriff bringbar ist. Der Betätigungshebel ist schwenkbar im oder am Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses angeordnet. Zur Erzielung einer Rückstellkraft für den Betätigungshebel weist der Betätigungshebel die Verlängerung auf, die mit dem Gehäuse in Eingriff bringbar ist. Die Verlängerung erstreckt sich dabei ausgehend von der Schwenkachse des Betätigungshebels in eine radiale äußere Richtung, so dass die Verlängerung als radiale Erstreckung beschreibbar ist. Die Erstreckung reicht dabei in Richtung eines Gehäusevorsprungs, und steht mit dem Gehäusevorsprung in Eingriff. Dabei kann der Gehäusevorsprung zum Beispiel durch eine Erhöhung im Gehäuse ausgebildet sein, die für die Montage weiterer Bauteile im Kraftfahrzeugschloss notwendig ist. Beispielsweise kann die Erhöhung dort angeordnet sein, wo in dem Kraftfahrzeugschloss eine Motorgetriebeeinheit angeordnet ist und sich aufgrund der Dimensionen und Abmessungen der Motorgetriebeeinheit eine Erhöhung im Kraftfahrzeugschloss ergibt. Die Erstreckung bzw. Verlängerung am Betätigungshebel steht mit dem Gehäuse dann derart in Eingriff, dass der Betätigungshebel durch die Anlage der Verlängerung am Gehäuse in seiner Position haltbar ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaffen, mit minimalen konstruktiven Mitteln ein sicheres Notbetätigen des Kraftfahrzeugschlosses zu ermöglichen. Insbesondere die formschlüssige Aufnahme des Betätigungshebels im Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses ermöglicht dabei die Reduzierung der zur Notbetätigung erforderlichen Bauteile auf ein Minimum zu beschränken.
  • Darüber hinaus bietet die Anbindung des Betätigungshebels an eine äußere Oberfläche des Gehäuses und insbesondere eine Oberfläche, die in Richtung des Kofferraums gerichtet ist, die Möglichkeit, den Betätigungshebel leicht zu ergreifen und zum Entsperren des Gesperres zu betätigen, insbesondere zu verschwenken. In einer vorteilhaften und einfachen Ausführungsform der Erfindung kann der Betätigungshebel beispielsweise über eine Clipsverbindung in das Gehäuse einsteckbar ausgeführt sein. Dabei weist das Gehäuse eine Öffnung auf, in die der Betätigungshebel einführbar ist und verschwenkfest mit dem Gehäuse verbindbar ist. Dabei dient das Gehäuse einerseits zur Befestigung des Betätigungshebels und andererseits kann das Gehäuse gleichzeitig zur Führung des Hebels dienen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Betätigungshebel auf das Gehäuse aufsteckbar. Durch ein Aufstecken des Betätigungshebels kann dem Betätigungshebel zusätzlich ein Führungsmittel zur Verfügung gestellt werden. Durch eine Kontur am Gehäuse und/oder Betätigungshebel ist der Betätigungshebel in seiner Schwenkbewegung führbar. Dabei kann sich der Betätigungshebel formschlüssig an das Gehäuse anfügen. In vorteilhafter Weise kann dabei am Gehäuse beispielsweise eine einen Radius aufweisende Kontur ausgebildet sein, wobei der Betätigungshebel eine komplementäre Form aufweisen kann, so dass der Betätigungshebel entlang des Radius des Gehäuses schwenkbar ist. Liegt der Betätigungshebel während der Betätigung stetig an dem Radius an, so kann der Betätigungshebel entlang der Schwenkbewegung, das heißt über den vollständigen Betätigungsweg hinweg, führbar sein. Durch das Aufstecken des Betätigungshebels kann dabei der Formschluss zwischen dem Betätigungshebel und dem Gehäuse erzielbar sein.
  • In einer Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann ein Vorteil, wenn der Betätigungshebel ein Federelement aufweist, wobei das Federelement mit dem Gehäuse in Eingriff bringbar ist. Ein an den Betätigungshebel angeformtes Federelement ermöglicht es hierbei, den Betätigungshebel leicht und sicher am Gehäuse des Kraftfahrzeugschlosses zu befestigen. So kann der Betätigungshebel zum Beispiel unmittelbar auf das Gehäuse aufsteckbar sein, wobei das Federelement zum Beispiel federnd in eine Kontur des Gehäuses eingreift und in Form einer Clipsverbindung den Betätigungshebel fest mit dem Schlossgehäuse verbindet. Durch das Federelement ist somit eine Verliersicherung erzielbar, die gleichzeitig eine einfachste Montage des Betätigungshebels erlaubt.
  • Dabei kann das Federelement zum Beispiel eine Kante oder Kontur am Gehäuse hintergreifen, um ein sicheres Verbinden des Betätigungshebels mit dem Gehäuse zu erzielen. Gleichzeitig kann mit dem Federelement beispielsweise eine Anschlagkontur zusammenwirken, so dass das Federelement als Anschlagsmittel für den Betätigungshebel dienen kann. Einerseits kann das Federelement somit als Verliersicherung dienen und andererseits ein leichtes Montieren ermöglichen und darüber hinaus die Funktion eines Anschlags beinhalten. Das Federelement kann somit eine Mehrfachfunktion am Betätigungshebel ausfüllen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dann, wenn das Federelement mit einer Ausnehmung im Gehäuse in Eingriff bringbar ist. In vorteilhafter Weise kann das Federelement in die Ausnehmung eingreifen, so dass der Betätigungshebel lediglich durch ein Aufstecken bzw. Einstecken auf das Gehäuse mit dem Gehäuse verbindbar ist. Es sind somit keine weiteren Befestigungsmittel für den Betätigungshebel notwendig. Dabei kann das Federelement zum Beispiel in Form einer Clipskontur ausgebildet sein, wobei das Federelement in Richtung der Ausnehmung vorspannbar ist. Durch die Vorspannung in Richtung der Aufnehmung hintergreift das Federelement nach dem Montieren auf dem Gehäuse das Gehäuse zumindest bereichsweise, so dass eine sichere Verbindung zwischen Betätigungshebel und Gehäuse herstellbar ist. Das Federelement ist in Richtung der Ausnehmung vorgespannt. Mit anderen Worten wird das Federelement derart während der Montage geführt, dass das Federelement während der Montage ausgelenkt wird und sich nach Erreichen der Endposition das Federelement in die Ursprungsposition zurückbewegt, wobei das Federelement in die Ausnehmung des Gehäuses hineinragt. Durch das Hintergreifen mittels des Federelements in der Ausnehmung ist der Betätigungshebel sicher am Gehäuse montierbar.
  • Das Federelement kann dabei derart mit der Ausnehmung zusammenwirken, dass das Federelement in Kombination mit Endbereichen in der Ausnehmung zusammenwirkt. Somit lässt sich mittels des Federelements in Zusammenwirken mit der Ausnehmung eine Bewegungsbegrenzung für den Betätigungshebel herstellen. Die Schwenkbewegung des Betätigungshebels ist somit durch das Federelement im Zusammenspiel mit der Weite der Öffnung der Ausnehmung als Schwenkbegrenzer nutzbar. Mit anderen Worten kann das Federelement als Anschlagmittel im Zusammenspiel mit der Ausnehmung wirken.
  • Das Federelement kann eine separate Feder, zum Beispiel eine Blattfeder oder eine Spiralfeder sein. In vorteilhafter Weise ist das Federelement aber einstückig mit dem Betätigungshebel ausbildbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist der Betätigungshebel auf einer zylindrischen Erhebung des Gehäuses führbar. Eine zylindrische Erhebung ist leicht und somit vorteilhaft am Gehäuse ausbildbar. Darüber hinaus kann die zylindrische Erhebung im Zusammenspiel mit einer als Bohrung ausgeführten Öffnung im Betätigungshebel eine Lagerstelle für den Betätigungshebel bilden. Neben der Funktion der Lagerung kann die zylindrische Erhebung auch die Montage des Betätigungshebels erleichtern. Beispielsweise kann die zylindrische Erhebung an ihrem freien axialen Ende konusförmig, das heißt mit einer Schräge versehen sein, so dass ein Montieren des Betätigungshebels erleichterbar ist. Ist am Betätigungshebel eine zylindrische Öffnung ausgebildet, so bietet die zylindrische Erhöhung am Gehäuse ein sicheres Mittel zum Verschwenken des Betätigungshebels. Dabei kann die zylindrische Öffnung im Betätigungshebel die zylindrische Erhebung am Gehäuse zumindest bereichsweise umschließen. In vorteilhafter Weise ist dabei durch die Ausbildung der Passung zwischen Öffnung und Erhebung derart definierbar, dass eine Leichtgängigkeit des Betätigungshebels über die gesamte Lebensdauer hinweg vorgebbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dann ein Vorteil, wenn der Betätigungshebel ein Handhabungsmittel aufweist, wobei das Handhabungsmittel mit einem Auslösehebel in Eingriff bringbar ist. Das Handhabungsmittel dient dem Bediener zum manuellen Betätigen des Betätigungshebels. Der Betätigungshebel ist am Gehäuse derart montiert, und insbesondere ist das Kraftfahrzeugschloss derart im Kraftfahrzeug montiert, dass der Betätigungshebel im geschlossenen Zustand der Heckklappe von einem Bediener manuell ergreifbar ist. Weist nun der Betätigungshebel ein Handhabungsmittel auf, so kann der Bediener den Betätigungshebel ergreifen und im Zusammenspiel mit einem Auslösehebel das Kraftfahrzeugschloss entsperren. Das Handhabungsmittel kann bevorzugt einen Funktionshinweis aufweisen, wie beispielsweise einen Pfeil oder eine Markierung. In vorteilhafter Weise kann das Handhabungsmittel auch farbig ausgestaltet sein, um dem Bediener zu verdeutlichen, dass der Betätigungshebel an dieser Stelle zu verschwenken ist.
  • Das Handhabungsmittel steht dabei mit einem Auslösemechanismus in Eingriff, wobei beispielsweise ein Auslösehebel derart im Kraftfahrzeugschloss angeordnet ist, dass das Handhabungsmittel mit Auslösehebel in Eingriff bringbar ist. Dazu kann das Handhabungsmittel in das Schloss hineinreichen oder der Auslösehebel aus dem Schloss herausragen. Auch wenn hier ein Auslösehebel benannt ist, so kann der Auslösehebel auch mittelbar mit dem Gesperre zusammenwirken. Somit kann der Auslösehebel auch lediglich ein Verbindungsglied oder ein Kupplungsglied in der Auslösekette zur Entsperrung des Gesperres sein. Wichtig ist dabei, dass das Handhabungsmittel derart mit der Kinematik der Auslösekette zusammenwirkt, dass das Gesperre von einer gesperrten Position in eine entsperrte Position überführbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist das Handhabungsmittel mittels einer Führungsschiene auf dem Gehäuse führbar. Der Betätigungshebel ist um eine Achse herum schwenkbar im Gehäuse oder am Gehäuse aufgenommen und mittels eines Federelements am Gehäuse fixierbar. Dabei kann am Gehäuse zusätzlich eine Führungsschiene angeordnet sein, die den Betätigungshebel während der Betätigung, das heißt während der Schwenkbewegung führt. Durch die Führungsschiene wird eine Leichtgängigkeit des Betätigungshebels unterstützt, da die Anlagefläche des Betätigungshebels und insbesondere des Handhabungsmittels am Gehäuse vorgebbar ist. Insbesondere kann die Führungsschiene aus einer sich entlang des Gehäuses und des Bewegungsweges des Handhabungsmittels erstrecken. Die Erstreckung kann dabei als Erhebung am Gehäuse ausgebildet sein. Die Führungsschiene ermöglicht somit eine definierte Führung des Handhabungsmittels und somit des Betätigungshebels und ermöglicht gleichzeitig ein leichtes Betätigen des Betätigungshebels.
  • In vorteilhafter Weise kann an einem der Verlängerung entgegengesetzten Ende des Betätigungshebels ein Anschlag durch das Gehäuse ausgebildet sein. Im Zusammenspiel von Verlängerung und ausgebildetem Anschlag am Gehäuse kann eine sichere Lagepositionierung des Betätigungshebels erfolgen. Die Lagepositionierung erfolgt somit unabhängig von einem Eingriff des Betätigungshebels mit einem Auslösehebel. Der Betätigungshebel ist somit nicht an eine Federvorspannung durch den Eingriff mit dem Auslösehebel gebunden, sondern kann unabhängig von der Lage des Auslösehebels am Kraftfahrzeugschloss gehalten werden. Die Verlängerung kann beispielsweise als rechteckförmige sich verjüngende Erstreckung ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausbildungsvariante sind das Handhabungsmittel und die Verlängerung gegenüberliegend, insbesondere diametral, am Betätigungshebel ausgebildet. Sind das Handhabungsmittel und die Verlängerung gegenüberliegend ausgebildet, so ergibt sich eine konstruktiv vorteilhafte Lösung zur Ausbildung des Betätigungshebels, da ein geringer Platzbedarf für die Schwenkbewegung erforderlich ist. Darüber hinaus kann für die Verlängerung auf andere Bereiche des Kraftfahrzeugschlosses zurückgegriffen werden, so dass kein separater Anschlag für die Verlängerung auszubilden ist. Auch lassen sich durch die diametrale Anordnung die Kräfteverhältnisse beim Auslenken des Betätigungshebels und sicher einstellen, so dass ein Zurückbewegen des Betätigungshebels sicher erfolgen kann.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann, wenn der Betätigungshebel, das Handhabungsmittel, das Federelement und die Verlängerung einstückig, bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil, ausbildbar ist. Die einstückige Ausbildung des Betätigungshebels reduziert die Anzahl der benötigten Bauteile zur Realisierung einer Notbetätigungseinrichtung auf ein Minimum. Die Betätigung, die Fixierung des Betätigungshebels und die Erzielung einer Federvorspannung können somit aus einem einzigen Bauteil hergestellt werden. Zusätzlich wird die Montage wesentlich erleichtert, da durch die Ausbildung des Federelements im Zusammenspiel beispielsweise mit einer Ausnehmung an einer Erhebung des Gehäuses ein leichtes Montieren ermöglicht und ein sicheres Halten des Betätigungshebels gewährleistet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausführungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    eine dreidimensionale Ansicht auf ein Gehäuse eines Kraftfahrzeugschlosses mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Betätigungshebel in einer montierten Position,
    Figur 2
    eine dreidimensionale Ansicht auf das Kraftfahrzeugschlossgehäuse und auf die am Gehäuse ausgebildete Erhöhung, und
    Figur 3
    einen erfindungsgemäß ausgebildeten Betätigungshebel als separates Bauteil.
  • In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 und insbesondere ein Gehäuse 2 eines Kraftfahrzeugschlosses 1 in einer dreidimensionalen Darstellung wiedergegeben. Dargestellt ist das Gehäuse 2 als Teil des Kraftfahrzeugschlosses und losgelöst von weiteren Komponenten des Kraftfahrzeugschlosses 1. Zu erkennen ist das Einlaufmaul 3, in das der nicht dargestellte Schlosshalter einführbar ist, um mit einem Gesperre im Kraftfahrzeugschloss 1 zusammenzuwirken. Das Gehäuse 2 bzw. der Gehäuseteil weist eine Ausnehmung 4 auf, durch die ein Auslösehebel hindurchreichen kann. Auf einer zylindrischen Erhöhung 5 ist ein Betätigungshebel 6 am Gehäuse 2 montiert. Der Betätigungshebel 6 ist schwenkbar auf der zylindrischen Erhöhung 6 montiert. Dabei weist der Betätigungshebel 6 ein Handhabungsmittel 7 und eine federnde Verlängerung 8 auf. Zusätzlich ist in einer Öffnung 9 des Betätigungshebels 6 ein Federelement 10 angeordnet.
  • Der Betätigungshebel 6 ist derart mit dem Gehäuse 2 verbunden, dass der Betätigungshebel 6 auf die zylindrische Erhöhung 5 aufsteckbar ist. Dazu ist die zylindrische Erhöhung 5 einstückig mit dem aus Kunststoff gefertigten Gehäuse 2 verbunden. Bei dem Gehäuse 2 handelt es sich um zumindest einen Teil des Gehäuses des Kraftfahrzeugschlosses, das beispielsweise einen Gehäusedeckel bildet. Das Gehäuse umfasst weiterhin eine Motor- und/oder Getriebeaufnahme 11, wobei der Motor und/oder das Getriebe beispielsweise in das Gehäuse 2 einfügbar sind. Dabei ist der Motor und/oder das Getriebe in das Gehäuse und bevorzugt in eine der Ansicht in der Figur 1 rückwärtige Seite einfügbar. Auf jeden Fall bildet die Motor- und/oder Getriebeaufnahme 11 eine Anschlagfläche 12 für die Verlängerung 8. Weitere Freimachungen 13, 14 dienen beispielsweise zur Aufnahme von Lagerachsen für ein Gesperre. In einer Bohrung 15 ist beispielsweise ein Getriebeelement, wie beispielsweise ein Zahnrad, lagerbar.
  • Ausgehend von der in der Figur 1 gezeigten Position des Betätigungshebels 6 ist der Betätigungshebel 6 in Richtung des Pfeils P im Uhrzeigersinn verschwenkbar. In dieser Ausgangsstellung, wie sie in der Figur 1 dargestellt, wird der Betätigungshebel 6 durch die Anlage der Verlängerung 8 an der Anschlagfläche 12 gehalten. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Betätigungshebel 6 einstückig ausgeführt und aus einem Kunststoff gefertigt. Die Verlängerung 8 wirkt als Feder, so dass bei einem Betätigen des Betätigungshebels 6 die Verlängerung 8 verformt wird und eine Federkraft erzeugt, die den Betätigungshebel 6 in seine Ausgangslage zurückführt.
  • Eine Anlagefläche 16 am Handhabungsmittel 7 kommt mit einem Auslösehebel in Eingriff, wenn der Betätigungshebel 6 im Uhrzeigersinn herum verschwenkt wird. In diesem Ausführungsbeispiel kann zum Beispiel ein nicht dargestellter Auslösehebel durch die Ausnehmung 4 hindurchreichen und mit der Anlagefläche 16 in Eingriff gebracht werden. Durch eine Bewegung des Betätigungshebels 6 im Uhrzeigersinn ist der Auslösehebel dann entsprechend verschwenkbar, so dass ein Gesperre entsperrbar ist.
  • In der Figur 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Erhöhung 5 des Gehäuses 2 wiedergeben. Das Gehäuseteil 2 ist hierbei ohne den Betätigungshebel 6 dargestellt. Wie deutlich zu erkennen, ist in die Erhöhung 5 eine Ausnehmung 17 eingeformt, die eine Hinterschneidung bildet. In diese Hinterschneidung kann das Federelement 10 eingreifen. Zusätzlich weist die Erhöhung 5 eine Anlaufschräge 18 auf, die einer Montageerleichterung dient.
  • Der Betätigungshebel 6 wird auf die zylindrische Erhöhung 5 aufgesteckt, wobei das Federelement 10 ausgelenkt wird und nach dem Erreichen einer Montageposition des Betätigungshebels 6 in die Ausnehmung 17 eingreift. Durch das Federelement 10 und das Hintergreifen des Federelements 10 in die Ausnehmung 17 ist der Betätigungshebel 6 sicher mit dem Gehäuse 2 verbindbar. Dabei wird der Betätigungshebel 6 einerseits über die Erhöhung 5 geführt, so dass eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 6 ermöglichbar ist und andererseits ist am Gehäuse 2 eine Führungsschiene 19 ausgebildet, so dass ein leichtes Betätigen des Betätigungshebels 6 ermöglichbar ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel am Gehäuse 2 ein separater Anschlag 20 ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel wirkt der Anschlag 20 mit dem Handhabungsmittel 7 zusammen. Somit wird der Betätigungshebel 6 einerseits mittels der federnden Verlängerung 8 und dem Anschlag 20 in seiner Position gehalten. Dabei ist die diametrale Anordnung der Verlängerung 8 und des Handhabungsmittels derart ausgelegt, dass die Verlängerung 8 den Betätigungshebel 6 gegen den Anschlag 20 drückt, so dass eine sichere und spielfreie Lagerung des Betätigungshebels 6 auf dem Gehäuse 2 ermöglichbar ist.
  • In der Figur 3 ist der Betätigungshebel 6 als separates Bauteil wiedergegeben. Deutlich zu erkennen ist der anteilige Aufbau des Betätigungshebels 6, mit Verlängerung 8, Federelement 10 und Handhabungsmittel 7. In den Betätigungshebel 6 ist eine Bohrung 21 eingeformt, mittels derer der Betätigungshebel 6 auf der Erhöhung 5 montierbar ist. Das Federelement 10 ragt mit einem radialen Ende 22 in die Bohrung 21 hinein, so dass eine Überschneidung zwischen der zylindrischen Erhöhung 5 und dem radialen Ende 22 ermöglichbar ist. Das Federelement 10 bildet somit eine Clipsverbindung mit dem Gehäuse 2.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Betätigungshebels 6 im Zusammenspiel mit der Ausformung des Gehäuses 2 ist eine konstruktiv einfache Notbetätigungseinrichtung erzielbar, die mit einer minimalen Anzahl an konstruktiven Bauteilen ein sicheres, spielfreies und leichtes Betätigen einer kinematischen Auslösekette zum Entsperren des Gesperres bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugschloss
    2
    Gehäuse
    3
    Einlaufmaul
    4, 17
    Ausnehmung
    5
    Erhöhung
    6
    Betätigungshebel
    7
    Handhabungsmittel
    8
    Verlängerung
    9
    Öffnung
    10
    Federelement
    11
    Motor und/oder Getriebeaufnahme
    12
    Anschlagsfläche
    13, 14
    Freimachung
    15
    Bohrung
    16
    Anlagefläche
    18
    Anlaufschräge
    19
    Führungsschiene
    20
    Anschlag
    21
    Bohrung
    22
    radiales Ende
    P
    Pfeil

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugschloss (1), insbesondere ein Heckklappenschloss, aufweisend ein Gesperre bestehend aus einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einer Notbetätigungseinrichtung mit einem schwenkbar an einem Gehäuse (2) des Kraftfahrzeugschlosses (1) gelagerten Betätigungshebels (6), wobei der Betätigungshebel (6) gegen die Kraft einer Feder (8) betätigbar ist und wobei mittels des Betätigungshebels (6) ein gesperrtes Gesperre manuell entsperrbar ist, wobei der Betätigungshebel (6) formschlüssig mit dem Gehäuse (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (6) eine federnde Verlängerung (8) aufweist, die mit dem Gehäuse (2) in Eingriff bringbar ist.
  2. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (6) auf das Gehäuse (2) aufsteckbar ist.
  3. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel ein Federmittel (10) aufweist, wobei das Federelement (10) mit dem Gehäuse (2) in Eingriff bringbar ist.
  4. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) mit einer Ausnehmung (17) im Gehäuse (2) in Eingriff bringbar ist.
  5. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (6) auf einer zylindrischen Erhebung (5) des Gehäuses (2) führbar ist.
  6. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (6) ein Handhabungsmittel (7) aufweist, wobei das Handhabungsmittel (7) mit einem Auslösehebel in Eingriff bringbar ist.
  7. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsmittel (7) mittels einer Führungsschiene (19) auf dem Gehäuse (2) führbar ist.
  8. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsmittel (7) und die Verlängerung (8) gegenüberliegen, insbesondere diametral am Betätigungshebel (6) ausgebildet sind.
  9. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (6), das Handhabungsmittel (7), das Federelement (10) und die Verlängerung (8) einstückig, bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil, ausbildbar ist.
EP18792843.7A 2017-10-11 2018-10-10 Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss Active EP3695078B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123622.8A DE102017123622A1 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss
PCT/DE2018/100833 WO2019072339A1 (de) 2017-10-11 2018-10-10 Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3695078A1 EP3695078A1 (de) 2020-08-19
EP3695078B1 true EP3695078B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=63965016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18792843.7A Active EP3695078B1 (de) 2017-10-11 2018-10-10 Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3695078B1 (de)
JP (1) JP7210859B2 (de)
CN (1) CN111344468B (de)
DE (1) DE102017123622A1 (de)
WO (1) WO2019072339A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129736A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0545731Y2 (de) * 1987-05-15 1993-11-25
DE19547727A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum Entriegeln von Türen
US5649726A (en) * 1996-05-21 1997-07-22 General Motors Corporation Vehicle closure latch
FR2783549B1 (fr) 1998-09-21 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure simplifiee pour portiere de vehicule automobile
CA2324720A1 (en) 2000-10-27 2002-04-27 Atoma International Corp. Trunk latch with emergency release handle
JP4460244B2 (ja) 2003-08-21 2010-05-12 株式会社大井製作所 車両用ドアラッチ装置
GB2412405B (en) * 2004-03-24 2006-11-01 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch
JP4851869B2 (ja) * 2006-07-03 2012-01-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102007062217A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Volkswagen Ag Heckklappenschloss für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN101315008B (zh) * 2008-06-26 2010-12-01 宁波信泰机械有限公司 一种车用行李箱门锁
US20120000258A1 (en) 2009-04-23 2012-01-05 Ryujiro Akizuki Vehicle door locking device
CA2788576A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Magna Closures S.P.A. Vehicular latch with double pawl arrangement
JP5293674B2 (ja) * 2010-04-22 2013-09-18 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
CN102535992B (zh) * 2010-12-09 2014-03-12 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车用儿童锁
JP6338870B2 (ja) * 2014-01-30 2018-06-06 株式会社ユーシン 車両用のドアラッチ装置
CN204703631U (zh) * 2015-04-27 2015-10-14 贵州君安汽车应急制动***制造有限公司 用于自锁式汽车应急制动***的固定锁
KR101860841B1 (ko) * 2015-12-28 2018-05-28 주식회사 우보테크 차량용 트렁크 도어 래치 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
CN111344468B (zh) 2021-11-02
DE102017123622A1 (de) 2019-04-11
EP3695078A1 (de) 2020-08-19
JP2020537069A (ja) 2020-12-17
CN111344468A (zh) 2020-06-26
JP7210859B2 (ja) 2023-01-24
WO2019072339A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3699379B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007013228A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3987136A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP3695078B1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017001769A1 (de) Griffanordnung mit einer Kurzhubbetätigung für eine Fahrzeugklappe
DE102021112093A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit einer Diebstahlsicherung
EP4263983A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2022012709A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020105742A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020124240A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102020106126A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018120798A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP4377539A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102021132120A1 (de) Kombiniertes Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811