EP3686053A1 - Fahrzeug zum anheben, transportieren und absenken von ladungsträgern - Google Patents

Fahrzeug zum anheben, transportieren und absenken von ladungsträgern Download PDF

Info

Publication number
EP3686053A1
EP3686053A1 EP20153188.6A EP20153188A EP3686053A1 EP 3686053 A1 EP3686053 A1 EP 3686053A1 EP 20153188 A EP20153188 A EP 20153188A EP 3686053 A1 EP3686053 A1 EP 3686053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
axis
lifting
vehicle according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20153188.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3686053B1 (de
Inventor
Jan BEHLING
Mathias ROTGERI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP3686053A1 publication Critical patent/EP3686053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3686053B1 publication Critical patent/EP3686053B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/025Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform inside the wheels of a same axle and being lowerable below the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/027Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with relative displacement of the wheel axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4421Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being carried in at least one vertical guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/063Automatically guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07522Variable length or width chassis

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with at least two axles, each with at least one wheel for lifting, transporting and lowering load carriers, a first axle being mounted in a chassis, lifting elements being provided for lifting and lowering the load carriers, the distance between the second axis is changeable with respect to the first axis in the horizontal longitudinal direction of the vehicle and the lifting elements are raised or lowered by changing the distance between the second axis and the first axis.
  • load carrier is also to be understood as an individual object to be transported.
  • Vehicles for the transport of load carriers are used in a variety of ways, particularly in the area of logistics. Automatic, driverless transport vehicles are preferably used.
  • the handover i.e. The pick-up or delivery of the respective load carrier onto or from the vehicle in previous vehicles depends on the design of the transfer stations (conveyor technology, work stations), i.e. these vehicles are designed for the respective interaction with the respective conveyor technology or with the respective work station.
  • a vehicle with the features of the preamble of claim 1 is known, which is designed as a horse trailer for transporting a haystack.
  • the trailer has two axles, each with a wheel, the axles being mounted in an inverted V-shaped frame which has two frame legs pivotally connected to one another in an upper swivel joint.
  • Hook-shaped lifting elements are suspended from the upper swivel joint, which are raised by reducing the swivel angle between the two frame legs and thereby reducing the distance between the two axes in the vehicle longitudinal direction.
  • hook-shaped lifting elements are manually attached to the underside of the hay barn before the hay barn is lifted, then the two frame legs are manually pivoted together to a certain extent, which is correspondingly cumbersome and energy-intensive. As a result, the hook-shaped lifting elements and thus the haystack are raised. This lifting process is supported by additional tines, which are firmly arranged on the frame legs. In the raised position, the frame legs must be secured manually in the pivoted-in transport position using an additional, horizontally running safety chain. The operation of this trailer is only possible manually and very complex, since three different elements (hook, tine, chain) are required.
  • the object of the invention is therefore to provide a vehicle which enables the loading and unloading of load carriers from or onto a floor surface with as little effort as possible.
  • a preferably automatic vehicle is thus made available that does not require any complex additional lifting device, but instead a horizontal displacement of the second axis with respect to the first axis in the vehicle longitudinal direction is converted into a vertical lifting movement.
  • the vehicle has the ability to pick up, transport and set down a load at defined load suspension points. This means that loads can be picked up from the floor with few actuators.
  • the at least one lifting element does not only perform a lifting movement, but also a horizontal movement in the transverse direction of the vehicle, in order to approach the load carrier laterally when the load is picked up and laterally move away from the load carrier again, thereby ensuring a safe, automatic load carrier pick-up even if the load carrier is parked in front of a wall.
  • At least the second axle has two separate axle sections, each with a wheel.
  • the vehicle can then be designed such that the lifting elements, viewed in the transverse direction of the vehicle, are arranged further inwards than the two separate axle sections, so that the vehicle can, so to speak, grip the respective load carrier from the outside, i.e. the load carrier is located in the area between the separate axle sections.
  • At least one lifting element is arranged on each side.
  • At least one horizontally acting adjustment drive is assigned to the second axis.
  • This adjustment drive can be a separate drive, but it can also be coupled to the drive motor via suitable transmission means.
  • the wheels of the second axle are each provided with a locking device. If the locking device for the wheels of the second axis is active, the horizontal displacement of the second axis with respect to the first axis can be brought about by the wheels of the first axis being driven by the drive motor, either in the forward or in the reverse direction. As a result, the horizontal displacement of the second axis relative to the first axis is possible without an additional drive motor; only one drive motor is required for the entire vehicle.
  • the second axis is mounted in two laterally spaced, inverted V-shaped support elements, each support element having two support arms pivotally connected to one another at the upper ends via a swivel joint, the respective first support arm with its lower end is connected to the chassis and the second axis is mounted in the lower ends of the two second support arms, with at least one lifting element for lifting and lowering being arranged on each support element, which lifting element is raised by changing the pivoting angle between the respective first and second support arms. or can be lowered.
  • the swivel angle between the respective support arms is changed.
  • the lifting elements are raised or lowered at the same time.
  • the respective swivel joint is provided with a locking device.
  • the locking devices for example brakes, are then activated while driving and are used to raise or lower, i.e. released to pick up or drop off the load carriers.
  • a support web is attached to each support arm, which extends in the direction of the other support arm of the same support element, wherein a lifting element is connected to at least one support web.
  • the supporting webs each have a substantially vertically running guide pin at the free end and each lifting element has a guide recess at both ends, the guide pins of the supporting webs engaging in one side in the guide recesses of a lifting element.
  • the guide recesses extend at least in regions both in the vehicle longitudinal direction and in the vehicle transverse direction.
  • the bevel is preferably oriented such that the support web with the bevel is moved both vertically and horizontally in the transverse direction of the vehicle during a horizontal displacement in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the vehicle can preferably have elements designed to be telescopic in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the telescopic elements can each be provided with a locking device.
  • the telescopically designed elements can be formed by the supporting webs.
  • the respective lifting element is suspended on the associated support elements and is pivotably articulated on a support web.
  • At least one axle is designed as a steering axle.
  • a vehicle 1 according to the invention is used for lifting, transporting and lowering a load carrier 2, which is box-like in the exemplary embodiments is shown, but can of course also have a different shape (eg pallet-shaped).
  • a load carrier 2 should also be understood to mean a single object to be transported; the box-like load carrier 2 shown itself serves to hold various objects, which are not shown.
  • the preferably self-driving, automatic vehicle 1 has two axles, namely a first axle 3 and a second axle, which is preferably formed by two separate axle sections 4, 5.
  • a wheel 6 is arranged on both sides of the first axle 3, and a wheel 7, 8 is also arranged on each axle section 4, 5 of the second axle.
  • one of the axles can be a steering axle, and only one wheel 6 can also be provided.
  • the first axle 3 is mounted in a chassis of the vehicle 1, generally designated 9, which is not shown in detail.
  • the wheels 6 of the first axle 3 can be driven by a drive motor, not shown, which is arranged on the chassis 9.
  • the vehicle 1 also has lifting elements for lifting and lowering the respective load carrier 2, which are described in more detail below.
  • the first axle 3 is viewed as the rear axle and the second axle as the front axle.
  • the vehicle 1 has a vehicle longitudinal direction indicated by a double arrow 10 and a vehicle transverse direction indicated by a double arrow 11.
  • the distance of the second axis (axis sections 4 and 5) with respect to the first axis 3 can be changed in the horizontal longitudinal direction 10 of the vehicle and that the lifting elements by changing the distance of the second axis (axis sections 4 and 5) are designed to be raised or lowered relative to the first axis 3.
  • the second axle (the axle sections 4 and 5) is mounted in two laterally spaced, inverted V-shaped support elements 12, 13, each support element 12, 13 having two support arms pivotally connected to one another at the upper ends via a swivel joint 14, 15, the respective first support arm 16, 17 is pivotally articulated on the chassis 9 with its lower end and the second axle, ie the respective axle sections 4, 5, are mounted in the lower ends of the two second support arms 18, 19.
  • At least one lifting element 20 for lifting and lowering the load carrier 2 is arranged on each support element 12, 13. This lifting element 20 can be raised or lowered by changing the pivoting angle between the respective first support arm 16, 17 and the respective second support arm 18, 19.
  • each support arm 16, 17, 18, 19 each have a support web 21, 22 attached, which extends in the direction of the other support arm of the same support element 12, 13.
  • the support webs of the two support arms 17 and 19 are not shown, but are arranged accordingly.
  • the respective lifting element 20 is connected to both supporting webs 21, 22 in the manner described in more detail below.
  • the support elements 12 and 13 can be connected to one another in the region of the swivel joints 14 and 15 by a rod-shaped connecting element 23. This connecting element 23 can also be omitted.
  • the supporting webs 21 and 22 each have a substantially vertically extending guide pin 21a, 22a at the free end.
  • the lifting element 20 has a guide cutout 20a, 20b at each end, the guide pins 21a, 22a of the supporting webs 21, 22 on one side of the vehicle engaging in the guide cutouts 20a, 20b of a lifting element 20.
  • the guide recesses 20a, 20b of the lifting element 20 are formed in a horizontal region 20c of the lifting element 20. This horizontal region 20c goes towards the inside of the vehicle into a vertical web section 20d over.
  • a horizontal receiving section which cannot be seen and which serves to reach under the underside of the load carrier 2, can adjoin the lower edge of the web section 20d.
  • Such a horizontal receiving section 20e is, for example, in FIG Fig. 5 shown.
  • the guide recesses 20a and 20b preferably extend in some areas at least both in the vehicle longitudinal direction 10 and in the vehicle transverse direction 11.
  • Each wheel 7, 8 of the second axle or of the axle sections 4, 5 is in the exemplary embodiment according to FIGS 1 and 2 each have a locking device 24, for example a brake, and the swivel joints 14, 15 are each provided with a locking device 25.
  • the operation of the vehicle 1 according to the 1 and 2 is as follows: If a load carrier 2 is on a floor surface ( Fig. 1 ) and is to be lifted by the vehicle 1 and subsequently transported, the vehicle 1 preferably moves fully automatically into the in Fig. 1 Position shown, so that the load carrier 2 is located inside the vehicle 1 between the two support elements 12, 13. In this position, the lifting elements 20, viewed in the transverse direction 11 of the vehicle, are moved so far outwards that the vertical web sections 20d are still spaced apart from the side edges of the load carrier 2. These vertical web sections 20d can also be designed as clamping jaws, in which case the aforementioned lower horizontal receiving sections are not present. In this in Fig. 1 In the illustrated position, the guide pins 21a, 22a are located in the guide recesses 20a, 20b at the outermost (longitudinal) end and, as seen in the vehicle transverse direction 11, the most inside.
  • the locking devices 25 of the swivel joints 14 and 15 are now released so that the swivel joints 14 and 15 can rotate and the locking devices 24 of the wheels 4 and 5 are activated so that the wheels 4 and 5 cannot rotate.
  • the drive motor is actuated and the wheels 6 of the first axle 3 rotate in the forward direction, so that the distance between the first axle 3 and the second axle, that is to say the axle sections 4 and 5, decreases in the horizontal longitudinal direction 10 of the vehicle, and the support arms 16, 18 and 17, 19 respectively to swing towards each other.
  • the support webs 21 and 22 move positively in the guide recesses 20a and 20b.
  • the respective vertical web section 20d of the lifting elements 20 is due to the design of the guide recesses 20a, 20b, viewed in the transverse direction 11 of the vehicle, moves inwards so that, on the one hand, the vertical web sections 20d, where appropriate, clamp against the edges of the load carrier 2 and the horizontal receiving sections 20e engage under the load carrier 2 and, on the other hand, the lifting elements 20 and thus the load carrier 2 be raised.
  • the locking devices 25 of the swivel joints 14, 15 are then activated and the locking devices 24 of the wheels 7 and 8 are released so that the vehicle 1 can drive with the load carrier 2 raised.
  • the locking devices 24 of the wheels 7 and 8 are reactivated, the locking devices 25 of the swivel joints 14 and 15 are released and the wheels 6 of the first axle 3 are driven in reverse by the drive motor, so that the vehicle 1 again in the in Fig. 1 position shown.
  • the lifting elements 20 are lowered and moved outwards, so that the load carrier 2 is released again.
  • a horizontally acting adjustment drive 26 is provided between the respective first support arm 16, 17 and the respective second support arm 18, 19, which is independent of the drive motor.
  • the adjustment drive 26 serves to adjust the swivel angle between the first support arm 16, 17 and the second support arm 18, 19 to change between the transport position and the lifting and lowering position. If such an additional adjustment drive 26 is provided, the locking devices 24 and 25 can be omitted.
  • two inverted V-shaped support elements 12, 13 with first support arms 16, 17 and second support arms 18, 19 are provided, which are pivoted by means of pivot joints 14, 15 e.g. are pivotable with the aid of an adjustment drive 26.
  • the lifting elements 20 and the supporting webs 21, 22 are designed differently.
  • the supporting webs 21 and 22 are so long that the supporting webs 21, 22 overlap at one end and at least one end of the supporting web, e.g. the support web end 22b of the support web 22 has a bevel on the side facing the other support web end 21b.
  • the bevel is formed on the underside of the support web end 22b, the bevel is oriented such that, when the distance between the second axis and the first axis 3 is reduced, it leads to the support web end 22b on the one hand being moved in the longitudinal direction 10 of the vehicle Support web end 21b is moved vertically upwards and on the other hand seen in the vehicle transverse direction 11 inwards.
  • the support web end 21b can also have a bevel on the top complementary to the bevel on the support web end 22b.
  • the respective lifting element 20 is fastened to the support web end 22b so that it follows the above-described movement of the support web end 21b, that is to say it can be raised vertically on the one hand and can be displaced inwards in the transverse direction 11 of the vehicle.
  • the vehicle 1 has telescopic elements, seen in the longitudinal direction 10 of the vehicle, which are formed by the supporting webs 21, 22.
  • the support web 21 moves more or less telescopically into the support web 22. Reverse training would of course also be possible.
  • the lifting elements 20 are suspended from the associated support element 12, 13, specifically via a cable 27 or the like, which is articulated at one end, for example in the region of the pivot joints 14, 15, and at the other end to the respective lifting element 20.
  • the respective lifting element 20 is in the 9 to 12 indicated pivot lever 28 pivotally articulated on a supporting web, for example on the supporting web 21.
  • the lifting elements 20 are raised due to the above-described design and, due to the pivotable articulation, are moved inwards via the pivoting levers 28 on the supporting web 21 in order to move under the load carrier 2 to come to the plant.
  • adjusting drives 26 may also be provided.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. Further configurations are possible without leaving the basic idea.
  • the horizontal adjustability of the second axis with respect to the first axis 3 can also be carried out differently, it is not necessary that V-shaped support elements 12, 13 are provided in reverse, instead telescopic elements can also be provided seen in the longitudinal direction of the vehicle, to which an adjustable and locking device is assigned.
  • the vehicle 1, of course, has actuators (not shown) and possibly sensors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit wenigstens zwei Achsen mit jeweils wenigstens einem Rad zum Anheben, Transportieren und Absenken von Ladungsträgern (2), wobei eine erste Achse (3) in einem Fahrgestell (9) gelagert ist, wobei Hubelemente (20) zum Anheben und Absenken der Ladungsträger (2) vorgesehen sind, wobei der Abstand der zweiten Achse (4, 5) gegenüber der ersten Achse (3) in horizontaler Fahrzeuglängsrichtung (10) veränderbar ist und wobei die Hubelemente (20) durch die Veränderung des Abstandes der zweiten Achse (4, 5) zur ersten Achse (3) angehoben oder abgesenkt werden.
Wesentlich ist, dass das wenigstens eine Rad (6) der ersten Achse (3) von einem Antriebsmotor antreibbar ist, der auf dem Fahrgestell (9) angeordnet ist, und dass wenigstens ein Hubelement (20) durch die Veränderung des Abstandes der zweiten Achse (4, 5) zur ersten Achse (3) horizontal nach innen oder außen in Fahrzeugquerrichtung (11) verlagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit wenigstens zwei Achsen mit jeweils wenigstens einem Rad zum Anheben, Transportieren und Absenken von Ladungsträgern, wobei eine erste Achse in einem Fahrgestell gelagert ist, wobei Hubelemente zum Anheben und Absenken der Ladungsträger vorgesehen sind, wobei der Abstand der zweiten Achse gegenüber der ersten Achse in horizontaler Fahrzeuglängsrichtung veränderbar ist und wobei die Hubelemente durch die Veränderung des Abstandes der zweiten Achse zur ersten Achse angehoben oder abgesenkt werden. Unter dem Begriff Ladungsträger soll im Rahmen der Erfindung auch ein einzelnes zu transportierendes Objekt verstanden werden.
  • Fahrzeuge zum Transport von Ladungsträgern werden vor allem im Bereich der Logistik vielfältig eingesetzt. Dabei werden vorzugsweise automatische, fahrerlose Transportfahrzeuge verwendet. Die Übergabe, d.h. die Aufnahme bzw. die Abgabe des jeweiligen Ladungsträgers auf das bzw. vom Fahrzeug hängt bei den bisherigen Fahrzeugen von der Ausgestaltung der Übergabestationen (Fördertechnik, Arbeitsstationen) ab, d.h. diese Fahrzeuge sind für die jeweilige Interaktion mit der jeweiligen Fördertechnik bzw. mit der jeweiligen Arbeitsstation ausgelegt.
  • Häufig besteht jedoch die Notwendigkeit, Lasten bzw. Ladungsträger vor dem Transport von einer Bodenfläche anzuheben oder nach dem Transport auf eine Bodenfläche abzusetzen. Zu diesem Zweck sind allgemein Fahrzeuge nach Art eines Gabelstaplers bekannt, die neben dem eigentlichen Fahrantrieb eine zusätzliche Hubeinrichtung benötigen. Diese Fahrzeuge sind deshalb aufwendig und teuer.
  • Aus GB 262 560 A ist ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt, das als Pferdeanhänger zum Transportieren eines Heuschobers ausgebildet ist. Der Anhänger weist zwei Achsen mit jeweils einem Rad auf, wobei die Achsen in einem umgekehrt V-förmigen Rahmen gelagert sind, der zwei in einem oberen Schwenkgelenk schwenkbar miteinander verbundene Rahmenschenkel aufweist. Am oberen Schwenkgelenk sind hakenförmige Hubelemente aufgehängt, die durch eine Verringerung des Schwenkwinkels zwischen den beiden Rahmenschenkeln und dadurch einer Verringerung des Abstandes der beiden Achsen in Fahrzeuglängsrichtung angehoben werden. Diese hakenförmigen Hubelemente werden vor dem Anheben des Heuschobers manuell seitlich an der Unterseite des Heuschobers angebracht, anschließend werden die beiden Rahmenschenkel manuell um ein gewisses Maß zusammengeschwenkt, was entsprechend umständlich und kraftaufwendig ist. Dadurch werden die hakenförmigen Hubelemente und damit der Heuschober angehoben. Dieser Hubvorgang wird durch zusätzliche Zinken unterstützt, die fest an den Rahmenschenkeln angeordnet sind. In angehobener Position müssen die Rahmenschenkel in der eingeschwenkten Transportposition manuell mittels einer zusätzlichen, horizontal verlaufenden Sicherungskette gesichert werden. Die Bedienung dieses Anhängers ist somit nur manuell möglich und sehr aufwendig, da drei verschiedene Elemente (Haken, Zinken, Kette) erforderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Fahrzeug zur Verfügung zu stellen, das mit möglichst geringem Aufwand die Aufnahme und Abgabe von Ladungsträgern von einer bzw. auf eine Bodenfläche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeug der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Rad der ersten Achse von einem Antriebsmotor antreibbar ist, der auf dem Fahrgestell angeordnet ist, und dass wenigstens ein Hubelement durch die Veränderung des Abstandes der zweiten Achse zur ersten Achse horizontal nach innen oder außen in Fahrzeugquerrichtung verlagert wird.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein vorzugsweise automatisches Fahrzeug zur Verfügung stellt, das keine aufwendige zusätzliche Hubeinrichtung benötigt, sondern es wird einerseits eine Horizontalverschiebung der zweiten Achse gegenüber der ersten Achse in Fahrzeuglängsrichtung in eine vertikale Hubbewegung umgesetzt. Das Fahrzeug hat dadurch die Fähigkeit, eine Last an definierten Lastaufnahmepunkten aufnehmen, transportieren und absetzen zu können. Dadurch ist eine Lastaufnahme vom Boden mit wenig Aktoren möglich. Das wenigstens eine Hubelement führt dabei andererseits nicht nur eine Hubbewegung aus, sondern zusätzlich eine Horizontalbewegung in Fahrzeugquerrichtung, um bei der Lastaufnahme seitlich an den Ladungsträger heranzufahren und sich bei der Lastabgabe wieder seitlich von diesem zu entfernen, wodurch eine sichere, automatische Aufnahme der Ladungsträger gewährleistet ist, auch wenn der Ladungsträger vor einer Wand abgestellt ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass wenigstens die zweite Achse zwei getrennte Achsabschnitte mit jeweils einem Rad aufweist. Das Fahrzeug kann dann so gestaltet sein, dass die Hubelemente in Fahrzeugquerrichtung gesehen weiter innen angeordnet sind als die beiden getrennten Achsabschnitte, so dass das Fahrzeug den jeweiligen Ladungsträger sozusagen von außen umgreifen kann, d.h. der Ladungsträger befindet sich im Bereich zwischen den getrennten Achsabschnitten.
  • Dabei ist im Normalfall vorgesehen, dass an jeder Seite wenigstens ein Hubelement angeordnet ist.
  • Zur Horizontalverschiebung der zweiten Achse gegenüber der ersten Achse kann nach einer ersten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der zweiten Achse wenigstens ein horizontal wirkender Verstellantrieb zugeordnet ist. Dieser Verstellantrieb kann ein eigener Antrieb sein, er kann aber auch über geeignete Getriebemittel mit dem Antriebsmotor gekoppelt sein.
  • Vorzugsweise alternativ ist vorgesehen, dass die Räder der zweiten Achse jeweils mit einer Feststelleinrichtung versehen sind. Wenn die Feststelleinrichtung für die Räder der zweiten Achse aktiv ist, kann die Horizontalverschiebung der zweiten Achse gegenüber der ersten Achse dadurch bewirkt werden, dass die Räder der ersten Achse vom Antriebsmotor angetrieben werden, entweder in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung. Dadurch ist die horizontale Verschiebbarkeit der zweiten Achse gegenüber der ersten Achse ohne einen zusätzlichen Antriebsmotor möglich, es ist nur ein Antriebsmotor für das gesamte Fahrzeug erforderlich.
  • In einer konstruktiv besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zweite Achse in zwei seitlich voneinander beabstandeten umgekehrt V-förmigen Tragelementen gelagert ist, wobei jedes Tragelement zwei an den oberen Enden über ein Schwenkgelenk schwenkbar miteinander verbundene Tragarme aufweist, wobei der jeweilige erste Tragarm mit seinem unteren Ende mit dem Fahrgestell verbunden ist und die zweite Achse in den unteren Enden der beiden zweiten Tragarme gelagert ist, wobei an jedem Tragelement wenigstens ein Hubelement zum Anheben und Absenken angeordnet ist, welches durch Veränderung des Schwenkwinkels zwischen dem jeweiligen ersten und zweiten Tragarm anheb- oder absenkbar ist. Zur Veränderung des horizontalen Abstandes zwischen der zweiten Achse und der ersten Achse wird dabei der Schwenkwinkel zwischen den jeweiligen Tragarmen verändert. Dadurch werden gleichzeitig die Hubelemente angehoben oder abgesenkt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das jeweilige Schwenkgelenk jeweils mit einer Feststelleinrichtung versehen ist. Die Feststelleinrichtungen, beispielsweise Bremsen, sind dann während der Fahrt aktiviert und werden zum Anheben bzw. Absenken, d.h. zur Aufnahme oder Abgabe der Ladungsträger freigegeben.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an jedem Tragarm jeweils ein Tragsteg befestigt ist, welcher sich in Richtung zum anderen Tragarm desselben Tragelementes erstreckt, wobei ein Hubelement mit wenigstens einem Tragsteg verbunden ist.
  • In einer ersten Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Tragstege am freien Ende jeweils einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Führungszapfen aufweisen und jedes Hubelement an seinen beiden Enden jeweils eine Führungsaussparung aufweist, wobei die Führungszapfen der Tragstege einer Seite in die Führungsaussparungen eines Hubelementes eingreifen.
  • Um bei der vorbeschriebenen Ausführungsform auch eine horizontale Bewegung der Hubelemente zu ermöglichen, ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Führungsaussparungen sich wenigstens bereichsweise sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch in Fahrzeugquerrichtung erstrecken.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Tragstege einer Seite sich endseitig überlappen und wenigstens ein Tragstegende auf der dem anderen Tragstegende zugewandten Seite eine Abschrägung aufweist. Die Abschrägung ist bevorzugt so ausgerichtet, dass der Tragsteg mit der Abschrägung bei einer Horizontalverschiebung in Fahrzeuglängsrichtung sowohl vertikal als auch horizontal in Fahrzeugquerrichtung bewegt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das Fahrzeug bevorzugt in Fahrzeuglängsrichtung teleskopierbar ausgebildete Elemente aufweisen. Die teleskopierbar ausgebildeten Elemente können jeweils mit einer Feststelleinrichtung versehen sein.
  • Bei einer Ausführungsform mit Tragstegen können die teleskopierbar ausgebildeten Elemente von den Tragstegen gebildet ein.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung kann weiterhin vorgesehen sein, dass das jeweilige Hubelement an den zugeordneten Tragelementen aufgehängt und schwenkbar an einem Tragsteg angelenkt ist.
  • Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens eine Achse als Lenkachse ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt jeweils in schematischer Darstellung in
    • Fig. 1 ein Fahrzeug nach einer ersten Ausführungsform vor Lastaufnahme,
    • Fig. 2 das Fahrzeug nach Fig. 1 nach Lastaufnahme,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 1 in abgewandelter Ausgestaltung,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Fig. 2 in abgewandelter Ausgestaltung,
    • Fig. 5 ein Fahrzeug nach einer zweiten Ausführungsform vor Lastaufnahme,
    • Fig. 6 das Fahrzeug nach Fig. 5 nach Lastaufnahme,
    • Fig. 7 ein Fahrzeug nach einer dritten Ausführungsform vor Lastaufnahme,
    • Fig. 8 das Fahrzeug nach Fig. 7 nach Lastaufnahme,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht der Fig. 7,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht der Fig. 8,
    • Fig. 11 eine Vorderansicht der Fig. 7 und
    • Fig. 12 eine Vorderansicht der Fig. 8.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 dient zum Anheben, Transportieren und Absenken eines Ladungsträgers 2, der bei den Ausführungsbeispielen kastenartig dargestellt ist, aber selbstverständlich auch eine andere Form (z.B. palettenförmig) aufweisen kann. Unter einem solchen Ladungsträger 2 soll im Rahmen der Erfindung auch ein einzelnes zu transportierendes Objekt verstanden werden, der dargestellte kastenartige Ladungsträger 2 dient selbst zur Aufnahme verschiedener Objekte, die nicht dargestellt sind.
  • Das vorzugsweise selbstfahrende, automatische Fahrzeug 1 weist zwei Achsen auf, nämlich eine erste Achse 3 und eine zweite Achse, die vorzugsweise von zwei getrennten Achsabschnitten 4, 5 gebildet ist. Auf der ersten Achse 3 ist beidseitig jeweils ein Rad 6 angeordnet, auf jedem Achsabschnitt 4, 5 der zweiten Achse ist ebenfalls jeweils ein Rad 7, 8 angeordnet. Anders als schematisch dargestellt kann eine der Achsen eine Lenkachse sein, es kann auch nur ein Rad 6 vorgesehen sein.
  • Die erste Achse 3 ist in einem allgemein mit 9 bezeichneten Fahrgestell des Fahrzeuges 1 gelagert, was nicht näher dargestellt ist. Die Räder 6 der ersten Achse 3 sind von einem nicht dargestellten Antriebsmotor antreibbar, der auf dem Fahrgestell 9 angeordnet ist. Das Fahrzeug 1 weist darüber hinaus Hubelemente zum Anheben und Absenken des jeweiligen Ladungsträgers 2 auf, die nachfolgend näher beschrieben werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird in Analogie zum Aufbau eines Gabelstaplers die erste Achse 3 als Hinterachse und die zweite Achse als Vorderachse angesehen.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine durch einen Doppelpfeil 10 angedeutete Fahrzeuglängsrichtung und eine durch einen Doppelpfeil 11 angedeutete Fahrzeugquerrichtung auf.
  • Wesentlich für die Gestaltung des Fahrzeuges 1 ist, dass der Abstand der zweiten Achse (Achsabschnitte 4 und 5) gegenüber der ersten Achse 3 in horizontaler Fahrzeuglängsrichtung 10 veränderbar ist und dass die Hubelemente durch die Veränderung des Abstandes der zweiten Achse (Achsabschnitte 4 und 5) zur ersten Achse 3 anheb- oder absenkbar ausgebildet sind.
  • Dazu ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 die zweite Achse (die Achsabschnitte 4 und 5) in zwei seitlich voneinander beabstandeten umgekehrt V-förmigen Tragelementen 12, 13 gelagert, wobei jedes Tragelement 12, 13 zwei an den oberen Enden über ein Schwenkgelenk 14, 15 schwenkbar miteinander verbundene Tragarme aufweist, wobei der jeweilige erste Tragarm 16, 17 mit seinem unteren Ende verschwenkbar am Fahrgestell 9 angelenkt ist und die zweite Achse, d.h. die jeweiligen Achsabschnitte 4, 5, in den unteren Enden der beiden zweiten Tragarme 18, 19 gelagert sind. An jedem Tragelement 12, 13 ist jeweils wenigstens ein Hubelement 20 zum Anheben und Absenken des Ladungsträgers 2 angeordnet. Dieses Hubelement 20 ist durch Veränderung des Schwenkwinkels zwischen dem jeweiligen ersten Tragarm 16, 17 und dem jeweiligen zweiten Tragarm 18, 19 anheb- oder absenkbar ausgebildet.
  • Dazu ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 an jedem Tragarm 16, 17, 18, 19 jeweils ein Tragsteg 21, 22 befestigt, der sich in Richtung zum anderen Tragarm desselben Tragelementes 12, 13 erstreckt. Die Tragstege der beiden Tragarme 17 und 19 sind nicht dargestellt, aber entsprechend angeordnet. Das jeweilige Hubelement 20 ist bei dieser Ausführungsform in nachfolgend näher beschriebener Weise mit beiden Tragstegen 21, 22 verbunden. Die Tragelemente 12 und 13 können, wie dargestellt, im Bereich der Schwenkgelenke 14 und 15 durch ein stangenförmiges Verbindungselement 23 miteinander verbunden sein. Dieses Verbindungselement 23 kann aber auch entfallen.
  • Die Tragstege 21 und 22 weisen jeweils am freien Ende einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Führungszapfen 21a, 22a auf. Das Hubelement 20 weist in Fahrzeuglängsrichtung 10 gesehen an beiden Enden jeweils eine Führungsaussparung 20a, 20b auf, wobei die Führungszapfen 21a, 22a der Tragstege 21, 22 einer Fahrzeugseite in die Führungsaussparungen 20a, 20b eines Hubelementes 20 eingreifen. Die Führungsaussparungen 20a, 20b des Hubelementes 20 sind in einem horizontalen Bereich 20c des Hubelementes 20 ausgebildet. Dieser horizontale Bereich 20c geht zur Fahrzeuginnenseite hin in einen vertikalen Stegabschnitt 20d über. An die Unterkante des Stegabschnittes 20d kann sich ein horizontaler Aufnahmeabschnitt anschließen, der nicht erkennbar ist und der zum Untergreifen der Unterseite des Ladungsträgers 2 dient. Ein solcher horizontaler Aufnahmeabschnitt 20e ist z.B. in Fig. 5 dargestellt.
  • Die Führungsaussparungen 20a und 20b erstrecken sich vorzugsweise bereichsweise wenigstens sowohl in Fahrzeuglängsrichtung 10 als auch in Fahrzeugquerrichtung 11. Jedem Rad 7, 8 der zweiten Achse bzw. der Achsabschnitte 4, 5 ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 jeweils eine Feststelleinrichtung 24, z.B. eine Bremse, zugeordnet, auch die Schwenkgelenke 14, 15 sind jeweils mit einer Feststelleinrichtung 25 versehen.
  • Die Funktionsweise des Fahrzeuges 1 nach den Fig. 1 und 2 ist wie folgt:
    Wenn sich ein Ladungsträger 2 auf einer Bodenfläche befindet (Fig. 1) und vom Fahrzeug 1 angehoben und nachfolgend transportiert werden soll, fährt das Fahrzeug 1 vorzugsweise vollautomatisch in die in Fig. 1 dargestellte Position, so dass sich der Ladungsträger 2 im Inneren des Fahrzeuges 1 zwischen den beiden Tragelementen 12, 13 befindet. In dieser Lage sind die Hubelemente 20 in Fahrzeugquerrichtung 11 gesehen so weit nach außen verfahren, dass die vertikalen Stegabschnitte 20d noch beabstandet zu den Seitenrändern des Ladungsträgers 2 sind. Diese vertikale Stegabschnitte 20d können auch als Klemmbacken ausgebildet sein, dann sind die vorerwähnten unteren horizontalen Aufnahmeabschnitte nicht vorhanden. In dieser in Fig. 1 dargestellten Lage befinden sich die Führungszapfen 21a, 22a in den Führungsaussparungen 20a, 20b jeweils am äußersten (Längs-)Ende und in Fahrzeugquerrichtung 11 gesehen am weitesten innen.
  • Die Feststelleinrichtungen 25 der Schwenkgelenke 14 und 15 werden nun freigegeben, so dass sich die Schwenkgelenke 14 und 15 drehen können und die Feststelleinrichtungen 24 der Räder 4 und 5 werden aktiviert, so dass sich die Räder 4 und 5 nicht drehen können. Anschließend wird der Antriebsmotor betätigt und die Räder 6 der ersten Achse 3 drehen sich in Vorwärtsrichtung, so dass sich der Abstand zwischen der ersten Achse 3 und der zweiten Achse, also den Achsabschnitten 4 und 5 in horizontaler Fahrzeuglängsrichtung 10 verringert und dabei die Tragarme 16, 18 bzw. 17, 19 aufeinander zu schwenken. Dadurch bewegen sich die Tragstege 21 und 22 zwangsgeführt in den Führungsaussparungen 20a und 20b. Da die Tragstege 21 und 22 fest mit den zugeordneten Tragarmen 16, 18 verbunden sind, führt dies dazu, dass sich die Führungszapfen 21a und 22a anheben und dadurch bedingt auch die Hubelemente 20. Außerdem wird der jeweilige vertikale Stegabschnitt 20d der Hubelemente 20 aufgrund der Gestaltung der Führungsaussparungen 20a, 20b in Fahrzeugquerrichtung 11 gesehen nach innen bewegt, so dass einerseits sich die vertikalen Stegabschnitte 20d ggf. klemmend an den Rändern des Ladungsträgers 2 anlegen und die horizontalen Aufnahmeabschnitte 20e den Ladungsträger 2 untergreifen und andererseits die Hubelemente 20 und damit der Ladungsträger 2 angehoben werden.
  • Anschließend werden die Feststelleinrichtungen 25 der Schwenkgelenke 14, 15 aktiviert und die Feststelleinrichtungen 24 der Räder 7 und 8 freigegeben, so dass das Fahrzeug 1 mit angehobenem Ladungsträger 2 fahren kann.
  • Zum Absenken des Ladungsträgers 2, vorzugsweise an einem anderen Ort, werden die Feststelleinrichtungen 24 der Räder 7 und 8 wieder aktiviert, die Feststelleinrichtungen 25 der Schwenkgelenke 14 und 15 werden freigegeben und die Räder 6 der ersten Achse 3 werden vom Antriebsmotor rückwärts angetrieben, so dass sich das Fahrzeug 1 wieder in der in Fig. 1 dargestellten Position befindet. Dadurch werden die Hubelemente 20 abgesenkt und nach außen bewegt, so dass der Ladungsträger 2 wieder freigegeben wird.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine Abwandlung der Fig. 1 und 2 dargestellt. Dabei ist zwischen dem jeweiligen ersten Tragarm 16, 17 und dem jeweiligen zweiten Tragarm 18, 19 jeweils ein horizontal wirkender Verstellantrieb 26 vorgesehen, der unabhängig vom Antriebsmotor ist. Bei dieser Ausführungsform dient der Verstellantrieb 26 dazu, den Schwenkwinkel zwischen dem ersten Tragarm 16, 17 und dem zweiten Tragarm 18, 19 jeweils zwischen der Transportposition und der Anheb- und Absenkposition zu verändern. Wenn ein solcher zusätzlicher Verstellantrieb 26 vorgesehen ist, können die Feststelleinrichtungen 24 und 25 entfallen.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges 1 dargestellt. Dabei sind, sofern gleiche oder ähnliche Teile betroffen sind, dieselben Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren verwandt.
  • Auch bei diesem Fahrzeug 1 sind zwei umgekehrt V-förmige Tragelemente 12, 13 mit ersten Tragarmen 16, 17 und zweiten Tragarmen 18, 19 vorgesehen, die über Schwenkgelenke 14, 15 z.B. mit Hilfe eines Verstellantriebes 26 verschwenkbar sind.
  • Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die Hubelemente 20 und die Tragstege 21, 22 anders ausgebildet. Die Tragstege 21 und 22 sind so lang, dass sich die Tragstege 21, 22 an einer Seite endseitig überlappen und wenigstens ein Tragstegende, z.B. das Tragstegende 22b des Tragsteges 22, auf der dem anderen Tragstegende 21b zugewandten Seite eine Abschrägung aufweist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei die Abschrägung auf der Unterseite des Tragstegendes 22b ausgebildet, die Abschrägung ist dabei so ausgerichtet, dass sie bei Verringerung des Abstandes der zweiten Achse zur ersten Achse 3 dazu führt, dass einerseits das Tragstegende 22b durch Verschieben in Fahrzeuglängsrichtung 10 auf dem Tragstegende 21b vertikal nach oben bewegt wird und andererseits in Fahrzeugquerrichtung 11 gesehen nach innen. Wie dargestellt kann auch das Tragstegende 21b eine zur Abschrägung am Tragstegende 22b komplementäre Abschrägung an der Oberseite aufweisen. Dabei ist das jeweilige Hubelement 20 am Tragstegende 22b befestigt, so dass es der vorbeschriebenen Bewegung des Tragstegendes 21b folgt, also einerseits vertikal anhebbar und andererseits in Fahrzeugquerrichtung 11 nach innen verlagerbar ist.
  • Ansonsten unterscheidet sich der Funktionsablauf dieses Fahrzeuges 1 nicht gegenüber demjenigen nach den Fig. 1 bis 4.
  • Es ist offensichtlich, dass anstelle des Verstellantriebes 26 auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 Feststelleinrichtungen 24 und 25 vorgesehen sein können.
  • In den Fig. 7 bis 12 ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges 1 dargestellt, wobei wiederum dieselben Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile wie in den vorangehenden Figuren verwandt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das Fahrzeug 1 in Fahrzeuglängsrichtung 10 gesehen teleskopierbar ausgebildete Elemente auf, die von den Tragstegen 21, 22 gebildet sind. Beim Verändern des Abstandes zwischen der zweiten Achse (Achsabschnitte 4 und 5) gegenüber der ersten Achse 3 und damit der Veränderung des Schwenkwinkels zwischen den Tragarmen 16 und 18 sowie 17 und 19 fährt der Tragsteg 21 mehr oder weniger teleskopisch in den Tragsteg 22 ein. Selbstverständlich wäre auch eine umgekehrte Ausbildung möglich.
  • Die Hubelemente 20 sind bei dieser Ausführungsform an dem zugeordneten Tragelement 12, 13 aufgehängt, und zwar über ein Seil 27 oder dgl., das mit einem Ende z.B. im Bereich der Schwenkgelenke 14, 15 und mit dem anderen Ende am jeweiligen Hubelement 20 angelenkt ist. Außerdem ist das jeweilige Hubelement 20 über in den Fig. 9 bis 12 angedeutete Schwenkhebel 28 schwenkbar an einem Tragsteg, z.B. am Tragsteg 21, angelenkt.
  • Wenn der Abstand der zweiten Achse (Achsabschnitte 4 und 5) in Fahrzeuglängsrichtung 10 gegenüber der ersten Achse 3 verringert wird und sich der Schwenkwinkel zwischen den Tragarmen 16, 18 sowie 17, 19 verringert und sich dadurch die Schwenkgelenke 14, 15 und die Anlenkpunkte der Seile 27 im Wesentlichen vertikal nach oben bewegen, werden aufgrund der vorbeschriebenen Gestaltung die Hubelemente 20 angehoben und aufgrund der schwenkbaren Anlenkung über die Schwenkhebel 28 am Tragsteg 21 nach innen bewegt, um unter dem Ladungsträger 2 zur Anlage zu kommen.
  • Anstelle der in den Fig. 7 und 12 dargestellten Feststelleinrichtungen 24 und 25 können, wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6, auch Verstellantriebe 26 vorgesehen sein.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die horizontale Verstellbarkeit der zweiten Achse gegenüber der ersten Achse 3 auch anders ausgeführt werden, es ist nicht erforderlich, dass umgekehrt V-förmige Tragelemente 12, 13 vorgesehen sind, stattdessen können auch in Fahrzeuglängsrichtung gesehen teleskopierbare Elemente vorgesehen sein, denen eine Verstell- und Feststelleinrichtung zugeordnet ist. Das Fahrzeug 1 weist selbstverständlich nicht dargestellte Aktoren und ggf. Sensoren auf.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Ladungsträger
    3
    erste Achse
    4, 5
    Achsabschnitte der zweiten Achse
    6
    Räder der ersten Achse
    7, 8
    Räder der zweiten Achse
    9
    Fahrgestell
    10
    Fahrzeuglängsrichtung
    11
    Fahrzeugquerrichtung
    12, 13
    umgekehrt V-förmiges Tragelement
    14, 15
    Schwenkgelenk
    16, 17
    erster Tragarm
    18, 19
    zweiter Tragarm
    20
    Hubelement
    20a, 20b
    Führungsaussparung
    20c
    horizontaler Bereich
    20d
    vertikaler Stegabschnitt
    20e
    horizontaler Aufnahmeabschnitt
    21, 22
    Tragsteg
    21a, 22a
    Führungszapfen
    21b, 22b
    Tragstegende
    23
    Verbindungselement
    24, 25
    Feststelleinrichtung
    26
    Verstellantrieb
    27
    Seil
    28
    Schwenkhebel

Claims (16)

  1. Fahrzeug mit wenigstens zwei Achsen mit jeweils wenigstens einem Rad zum Anheben, Transportieren und Absenken von Ladungsträgern (2), wobei eine erste Achse (3) in einem Fahrgestell (9) gelagert ist, wobei Hubelemente (20) zum Anheben und Absenken der Ladungsträger (2) vorgesehen sind, wobei der Abstand der zweiten Achse (4, 5) gegenüber der ersten Achse (3) in horizontaler Fahrzeuglängsrichtung (10) veränderbar ist und wobei die Hubelemente (20) durch die Veränderung des Abstandes der zweiten Achse (4, 5) zur ersten Achse (3) angehoben oder abgesenkt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine Rad (6) der ersten Achse (3) von einem Antriebsmotor antreibbar ist, der auf dem Fahrgestell (9) angeordnet ist, und dass wenigstens ein Hubelement (20) durch die Veränderung des Abstandes der zweiten Achse (4, 5) zur ersten Achse (3) horizontal nach innen oder außen in Fahrzeugquerrichtung (11) verlagert wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens die zweite Achse zwei getrennte Achsabschnitte (4, 5) mit jeweils einem Rad (7, 8) aufweist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an jeder Seite wenigstens ein Hubelement (20) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweiten Achse (4, 5) wenigstens ein horizontal wirkender Verstellantrieb (26) zugeordnet ist.
  5. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Räder (7, 8) der zweiten Achse (4, 5) jeweils mit einer Feststelleinrichtung (24) versehen sind.
  6. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Achse (4, 5) in zwei seitlich voneinander beabstandeten umgekehrt V-förmigen Tragelementen (12, 13) gelagert ist, wobei jedes Tragelement (12, 13) zwei an den oberen Enden über ein Schwenkgelenk (14, 15) schwenkbar miteinander verbundene Tragarme (16, 18; 17, 19) aufweist, wobei der jeweilige erste Tragarm (16, 17) mit seinem unteren Ende mit dem Fahrgestell (9) verbunden ist und die zweite Achse (4, 5) in den unteren Enden der beiden zweiten Tragarme (18, 19) gelagert ist, wobei an jedem Tragelement (12, 13) wenigstens ein Hubelement (20) zum Anheben und Absenken angeordnet ist, welches durch Veränderung des Schwenkwinkels zwischen dem jeweiligen ersten und zweiten Tragarm (16, 17; 18, 19) anheb- oder absenkbar ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Schwenkgelenk (14, 15) jeweils mit einer Feststelleinrichtung (25) versehen ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an jedem Tragarm (16, 17, 18, 19) jeweils ein Tragsteg (21, 22) befestigt ist, welcher sich in Richtung zum anderen Tragarm (22, 21) desselben Tragelementes (12, 13) erstreckt, wobei ein Hubelement (20) mit wenigstens einem Tragsteg (21, 22) verbunden ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstege (21, 22) am freien Ende jeweils einen im Wesentlichen vertikal verlaufenden Führungszapfen (21a, 22a) aufweisen und jedes Hubelement (20) an seinen beiden Enden jeweils eine Führungsaussparung (20a, 20b) aufweist, wobei die Führungszapfen (21a, 22a) der Tragstege (21, 22) einer Seite in die Führungsaussparungen (20a, 20b) eines Hubelementes (20) eingreifen.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsaussparungen (20a, 20b) sich wenigstens bereichsweise sowohl in Fahrzeuglängsrichtung (10) als auch in Fahrzeugquerrichtung (11) erstrecken.
  11. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstege (21, 22) einer Seite sich endseitig überlappen und wenigstens ein Tragstegende (22b) auf der dem anderen Tragstegende (21b) zugewandten Seite eine Abschrägung aufweist.
  12. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es in Fahrzeuglängsrichtung (10) teleskopierbar ausgebildete Elemente aufweist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die teleskopierbar ausgebildeten Elemente jeweils mit einer Feststelleinrichtung versehen sind.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die teleskopierbar ausgebildeten Elemente von den Tragstegen (21, 22) gebildet sind.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Hubelement (20) an den zugeordneten Tragelementen (12, 13) aufgehängt und schwenkbar an einem Tragsteg (21, 22) angelenkt ist.
  16. Fahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Achse (3; 4, 5) als Lenkachse ausgebildet ist.
EP20153188.6A 2019-01-25 2020-01-22 Fahrzeug zum anheben, transportieren und absenken von ladungsträgern Active EP3686053B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101857.9A DE102019101857B4 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Fahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Ladungsträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3686053A1 true EP3686053A1 (de) 2020-07-29
EP3686053B1 EP3686053B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=69187698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20153188.6A Active EP3686053B1 (de) 2019-01-25 2020-01-22 Fahrzeug zum anheben, transportieren und absenken von ladungsträgern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10981488B2 (de)
EP (1) EP3686053B1 (de)
DE (1) DE102019101857B4 (de)
ES (1) ES2897582T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11072270B2 (en) * 2019-06-05 2021-07-27 An-Tao Anthony Yang Truck with lowerable bed

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB262560A (en) 1925-10-24 1926-12-16 James Johnstone Walker Improvements in or relating to vehicles for shifting ricks
DE3543429A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Manfred Hoock Fahrzeuganhaenger fuer kraftfahrzeuge mit einer hubvorrichtung fuer die ladeflaeche
US7543671B2 (en) * 2007-07-02 2009-06-09 Genie Industries, Inc. Vehicle with variable-length wheelbase
WO2018130315A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Siemens Healthcare Gmbh Transport device and method of operating such transport device
US20180251145A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-06 Hyster-Yale Group, Inc. Adjustable load wheel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127728B (de) * 1957-05-29 1962-04-12 Vidal & Sohn Tempo Werk G M B Kraftfahrzeug mit heb- und senkbarer Ladeflaeche
DE1171760B (de) * 1959-01-22 1964-06-04 Masch Fabrik Anton Ruthmann Strassenlastfahrzeug
DE1269901B (de) * 1959-10-19 1968-06-06 Caterpillar Tractor Co Einachs-Muldenkipper
US3240506A (en) * 1962-07-25 1966-03-15 Wayne W Mcmullen Truck having vertically movable trailer
US3288315A (en) * 1964-07-13 1966-11-29 Ruble Langston Tilt-lift trailer
US4008902A (en) * 1976-01-29 1977-02-22 Fairfield Engineering And Manufacturing Company Stock trailer
SE402429B (sv) 1976-02-25 1978-07-03 Berglund Kjell Werner Sjelvgaende lastfordon
FR2567083A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Bennes Marrel Vehicule de service, notamment pour les avions sur les aeroports
FR2724884B1 (fr) * 1994-09-27 1997-01-17 Renault Dispositif de transport de charges, et procede de chargement d'un receptacle dans un vehicule de transport de charges
US6019565A (en) * 1996-11-12 2000-02-01 Gesuale; Thomas Container lifting and transport apparatus
FR2801014B1 (fr) * 1999-11-15 2003-08-01 Jean Michel Egretier Dispositif elevateur de benne a bras articules
DE10162227A1 (de) * 2001-04-27 2005-11-17 Helmut Link Fahrzeug mit absenkbarer Ladefläche
US20030067136A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Scott Michael Charles Air spring trailer suspension
GB0319481D0 (en) * 2003-08-19 2003-09-17 Haynes Ronald C Commercial vehicle
US20070253801A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Aard Van Weezel Vehicle comprising a lifting mechanism as well as such a lifting mechanism
US7736115B2 (en) * 2007-04-06 2010-06-15 Jorge Omar Lambert Trailer apparatus
US20120032492A1 (en) * 2010-07-09 2012-02-09 Garibotti Jeffrey R Tow Trailer
FR2978434B1 (fr) * 2011-07-29 2015-04-17 Motor Development Int Sa Ensemble a benne et vehicule motorise pour le transport propre de dechets
FR2987794B1 (fr) * 2012-03-07 2015-01-02 Type Top Vehicule de transport d'objet dont le chassis possede une position de roulage, ainsi qu'une position de chargement ou de dechargement
US9975463B2 (en) * 2012-04-09 2018-05-22 Ross Weldy Lowering suspension
DE102013000259B4 (de) * 2013-01-10 2020-09-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug
US20180319238A1 (en) * 2016-09-12 2018-11-08 William Joe Denton, III Height Adjustable Transporting Trailer
US10144587B2 (en) * 2016-09-26 2018-12-04 Amazon Technologies, Inc. Wedge based lifting device and system
US20180297501A1 (en) * 2017-04-17 2018-10-18 Kirk Studer Load bearing trailer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB262560A (en) 1925-10-24 1926-12-16 James Johnstone Walker Improvements in or relating to vehicles for shifting ricks
DE3543429A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Manfred Hoock Fahrzeuganhaenger fuer kraftfahrzeuge mit einer hubvorrichtung fuer die ladeflaeche
US7543671B2 (en) * 2007-07-02 2009-06-09 Genie Industries, Inc. Vehicle with variable-length wheelbase
WO2018130315A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Siemens Healthcare Gmbh Transport device and method of operating such transport device
US20180251145A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-06 Hyster-Yale Group, Inc. Adjustable load wheel

Also Published As

Publication number Publication date
US20200238884A1 (en) 2020-07-30
US10981488B2 (en) 2021-04-20
ES2897582T3 (es) 2022-03-01
EP3686053B1 (de) 2021-09-29
DE102019101857A1 (de) 2020-07-30
DE102019101857B4 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100831B1 (de) Transportwagen für Paletten und Transportsystem
DE602005004182T2 (de) Anhänger mit heb- und senkbarer Manövrieranordnung
DE69403346T2 (de) Transportfahrzeug für laden und entladen von containern
DE2124237A1 (de) Fahrzeug zur Handhabung von Lasten
EP2423147B1 (de) Anordnung zum Wenden einer Last
EP3686053B1 (de) Fahrzeug zum anheben, transportieren und absenken von ladungsträgern
EP0564403B1 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines Ladungsträgers an einem Fahrzeug
EP1634808A1 (de) Fahrzeug zum Schleppen und Rangieren von Luftfahrzeugen
EP2993079A2 (de) Vorrichtung zum aufladen und abladen von containern
EP3293048B1 (de) Ladeplattform
EP3473580A1 (de) Verladevorrichtung
EP3254892A1 (de) Trailerzuganhänger
DE102014014365B4 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Transportieren eines Kraftwagens mittels eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
EP3683094B1 (de) Fahrzeugtransporter mit stapelvorrichtung
DE3114526A1 (de) "foerderwagenkippgeraet"
EP3440922B1 (de) Ballentransportwagen
EP3971029B1 (de) Routenzuganhänger
DE102015111650A1 (de) Erntesystem mit automatischem Transportkistenwechsel
DE102021205818B4 (de) Lastaufnahmemittel zur Lastaufnahme
DE19840151A1 (de) Abstützstruktur für Radfahrzeuge
EP1688300B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ladefläche
EP0438998A2 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben
EP0529507A1 (de) Schleppfahrzeug zum Bewegen von Flugzeugen
DE2806168A1 (de) Verfahren und geraet zum versetzen eines containers mit hilfe eines portalhubwagens in die horizontale transportlage und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE1630670C3 (de) Ladegerät für StraBenlastfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 9/075 20060101ALN20210215BHEP

Ipc: B66F 9/06 20060101ALN20210215BHEP

Ipc: B66F 9/065 20060101ALN20210215BHEP

Ipc: B60P 1/02 20060101AFI20210215BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210315

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60P 1/02 20060101AFI20210324BHEP

Ipc: B66F 9/06 20060101ALN20210324BHEP

Ipc: B66F 9/075 20060101ALN20210324BHEP

Ipc: B66F 9/065 20060101ALN20210324BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60P 1/02 20060101AFI20210419BHEP

Ipc: B66F 9/06 20060101ALN20210419BHEP

Ipc: B66F 9/075 20060101ALN20210419BHEP

Ipc: B66F 9/065 20060101ALN20210419BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1433922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2897582

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220301

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000211

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929