EP3685963B1 - Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock - Google Patents

Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock Download PDF

Info

Publication number
EP3685963B1
EP3685963B1 EP19153891.7A EP19153891A EP3685963B1 EP 3685963 B1 EP3685963 B1 EP 3685963B1 EP 19153891 A EP19153891 A EP 19153891A EP 3685963 B1 EP3685963 B1 EP 3685963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive spindle
housing
clamping device
clamping
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19153891.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3685963A1 (de
Inventor
Walter Bronzino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oml Srl
Original Assignee
Oml Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL19153891.7T priority Critical patent/PL3685963T3/pl
Priority to DK19153891.7T priority patent/DK3685963T3/da
Application filed by Oml Srl filed Critical Oml Srl
Priority to SI201930281T priority patent/SI3685963T1/sl
Priority to PT191538917T priority patent/PT3685963T/pt
Priority to HUE19153891A priority patent/HUE059206T2/hu
Priority to EP19153891.7A priority patent/EP3685963B1/de
Priority to ES19153891T priority patent/ES2923395T3/es
Priority to JP2019221260A priority patent/JP7186158B2/ja
Priority to CA3064246A priority patent/CA3064246A1/en
Priority to CN202010074100.4A priority patent/CN111496705B/zh
Priority to US16/751,874 priority patent/US11305402B2/en
Publication of EP3685963A1 publication Critical patent/EP3685963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3685963B1 publication Critical patent/EP3685963B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/02Vices with sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2478Construction of the jaws with more than one pair of jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/02Clamps with sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B5/102Arrangements for positively actuating jaws using screws with at least one jaw sliding along a bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/166Slideways; Guiding and/or blocking means for jaws thereon

Definitions

  • the invention relates to a clamping device, in particular a vice, according to the preamble of patent claim 1.
  • clamping devices for example from the EP 0 742 081 A2 , which discloses the preamble of claim 1, have been known for decades and are used successfully for supporting workpieces to be machined.
  • the clamping devices usually have one or two clamping jaws mounted in a housing, between which the workpiece to be machined can be clamped.
  • One of the two clamping jaws can also be provided in a stationary manner as part of a housing of the vice.
  • the clamping jaws are drivingly coupled to a drive spindle, and the rotation of the drive spindle is converted into a linear and synchronous infeed movement of the clamping jaws.
  • the clamping jaws are often attached to a base jaw, for example by means of screws, so that the clamping jaws can be mounted at different positions on the top of the base jaw, so that the specified distance is adjustable.
  • the base jaw is slidably inserted in a linear guide groove, which is incorporated in two side walls running parallel to one another in the housing.
  • the drive spindle has a thread for each base jaw, which engages in an internal thread worked into the base jaws. so that when turning the drive spindle and due to the linear guidance of the base jaws in the housing, an axial displacement of the base jaws relative to the housing in its longitudinal direction.
  • the drive spindle can be actuated manually from the outside, for example by means of a crank, and can be rotated clockwise or counterclockwise depending on the desired positioning of the clamping jaws.
  • the drive spindle is rotatably mounted in the housing and runs coaxially to the longitudinal axis of the housing, ie with an equal lateral spacing to the guide grooves for the base jaws incorporated in the inner wall of the housing.
  • the drive spindle cannot be displaced or moved in the housing because it is mounted on it, but can also perform a rotational movement.
  • the pitches of the thread pairings are identical, but have opposite directions, so that when the drive spindle is turned, a synchronous infeed movement occurs for the base jaws and clamping jaws.
  • a disadvantage of such known clamping devices has been found to be that the threads between the drive spindle and the base jaws are contaminated due to cooling or lubricating fluids and due to chips or other particles occurring during machining of the workpiece, or even the thread pairings become blocked, since the chips that have penetrated block the relative movement between the two threads of the drive spindle and the base jaws.
  • the previously known solutions only provided for the threads to be partially encapsulated, so that one or more of the threads are freely accessible, particularly in the case of an extremely outer or inner position of the base jaws in relation to the housing and its central axis can get into this dirt or chips.
  • the positions of the clamping jaws and the base jaws can be adapted to the geometry of the workpieces to be clamped quickly and without complex retooling measures.
  • the workpieces can have significantly different overall lengths, it is when changing over from extremely small to extremely dimensioned workpieces or vice versa, it is necessary to exchange the base jaws and/or the clamping jaws.
  • such conversion times are time-consuming and since the vices should have a high level of repeat accuracy with regard to workpieces of the same size, new calibrations or measurements of the vice are necessary as a result of these conversion measures.
  • the known clamping devices in particular vices, either have two base jaws or clamping jaws that move synchronously towards or away from one another, or one of the clamping or base jaws serves as a stop and the clamping jaw opposite thereto moves towards it to clamp a workpiece. Consequently, only one workpiece can be reliably held between two clamping jaws in such vices. As soon as several workpieces are to be processed or locked at the same time, they must be of identical length. Workpieces of different sizes cannot be simultaneously clamped in one of the known vices.
  • the drive spindle is permanently encapsulated to be watertight and airtight, and that, on the other hand, the adjustment path of the base jaws or clamping jaws is dimensioned as large as possible in order to clamp workpieces whose designs can be dimensioned completely differently, without time-consuming and complicated retooling being necessary.
  • the clamping device according to the invention should make it possible for the user to hold two workpieces of different sizes in a position-oriented and self-centering manner by the clamping device and for one of the base or clamping jaws to act as a stop for the workpiece to be clamped serves and exclusively the opposite base or clamping jaw is movable relative to the housing.
  • the base jaws can be moved or arranged in different positions in relation to their distance from the central axis of the housing, so that on the one hand workpieces of different sizes can be placed between one of the clamping jaws and the stop and on the other hand one of the clamping jaws as a stop for the workpiece to be machined workpiece is used.
  • the correspondingly required conversion measures can be carried out quickly and easily, since only a few components have to be replaced or one of the base jaws has to be fixed to the housing.
  • the retaining ring attached to the drive spindle is fixed by the fixing block to be fastened to the housing, so that the drive spindle is locked in relation to the longitudinal axis of the housing without the rotation of the drive spindle being hindered or restricted as a result.
  • the retaining ring is advantageously mounted exactly in the middle between the two right-hand and left-hand threads of the drive spindle, so that the synchronous feed movements the base jaws or clamping jaws self-centering of the workpiece to be clamped, because this is pushed by the respective clamping jaw, which hits the workpiece first, to the opposite clamping jaw until it hits the workpiece to be clamped. Consequently, workpieces of different dimensions can be clamped in a self-centering manner on the clamping devices without having to carry out calibrations or other control measurements.
  • the clamping device according to the invention thus represents a so-called zero-point clamping system.
  • the drive spindle can be moved relative to the longitudinal axis of the housing, because it is mounted on the housing exclusively via the cover sleeves and the respective base jaw. Accordingly, a stop can be provided in alignment with the central axis of the housing, by means of which two clamping sections are formed for the respective clamping jaw arranged opposite thereto. Consequently, each of the two clamping jaws can press a workpiece against the stop. Since the length of the workpiece to be clamped determines the position of the respective clamping jaw in relation to the housing and the drive spindle can be displaced relative to the housing, a workpiece can be clamped between the respective clamping jaw and the stop, the length of which differs from the adjacent clamped workpiece. The position of the jaw which first strikes the longer dimensioned workpiece is set by the workpiece and the drive spindle rotates and the cover sleeve further so that the jaw adjacent thereto can be moved further towards the stop.
  • the clamping device For a further application of the clamping device according to the invention, it is provided to lock one of the base jaws on the housing by means of fastening screws, preferably the base jaw which is arranged furthest away from the crank. Consequently, the locked base jaw serves as a stop for the clamping jaw, which is still mounted in the housing so that it can be displaced relative to the latter, so that a workpiece can be clamped between the two pairs of clamping jaws. The length of the workpiece determines the position of the mobile clamping jaw.
  • the movable clamping jaw can be delivered up to the fixed clamping jaw, since the drive spindle is out of the housing can be unscrewed so that the distance between the fixed and the freely movable clamping jaw can be completely overcome by turning the drive spindle.
  • a clamping device 1 is shown in the form of a vise.
  • the clamping device 1 is intended to hold a workpiece 20 in a position-oriented and self-centered manner in space. This means that the axis of symmetry of the workpiece 20 is aligned coaxially to the central axis 3 formed by a housing 2 of the clamping device 1, specifically this clamping position should be created for all workpieces 20, regardless of their length dimensions.
  • the workpiece 20 fixed by the clamping device 1 is to pass through during the clamping state a machine tool, not shown, can be processed.
  • the vice 1 is therefore fixed in a position-oriented manner on a tool table and in order to achieve repeat accuracy when replacing the workpieces 20, it is necessary for the position of the vice 1 to be maintained in relation to the machine tool and for the workpieces 20 supported on the vice 1 to have an identical spatial position during the clamping state if they have an identical length.
  • the clamping device 1 consists of the housing 2, the cross section of which is U-shaped.
  • the housing 2 thus has two legs 5 and 6 running parallel to one another and a base or web 7 arranged between them.
  • a guide groove 8 is incorporated, which is arranged in a common plane.
  • the cross section of the guide grooves 8 can be U-, dovetail- or T-shaped.
  • a base jaw 11 is inserted, which is movable relative to the housing 2 in this and is mounted in the guide grooves 8 .
  • the clamping jaws 13 can thus be introduced at different positions on the base jaw 11 , as a result of which the span width or the adjustment path ⁇ s of the clamping jaws 13 can initially be adjusted to the geometry of the workpiece 20 .
  • a drive spindle 9 is provided which runs parallel to the two legs 5 and 6 and the web 7 of the housing 2 .
  • One of the free ends of the drive spindle 9 protrudes from the housing 2 so that a crank 18 can be attached to this end of the drive spindle 9 that is freely accessible from the outside in order to rotate the drive spindle 9 .
  • the retaining ring 24 has an axis of symmetry 28 which is aligned with the central axis 3 when the retaining ring 24 is in the mounted state on the drive spindle 9 .
  • the self-centering of the clamping device 1 is achieved by the position of the retaining ring 24 , because the retaining ring 24 is positioned exactly in the middle between the two right-hand and left-hand threads 10 of the drive spindle 9 .
  • two cover sleeves 21 are provided, which are partially slid onto the drive spindle 9 and through which the thread 10 of the drive spindle 9 is completely closed to the outside or watertight/airtight.
  • the cover sleeves 21 In order to fix the retaining ring 24 in the exact position on the drive spindle 9, it is necessary to screw the cover sleeves 21 onto the thread 10 of the drive spindle 9 and when the cover sleeves 21 are manually moved towards one another, until the respective end of the thread 10 is reached, the two opposite cover sleeves 21 hold the retaining ring 24 already pushed onto the drive spindle 9 exactly in the middle between them.
  • the distance between the retaining ring 24 and the two cover sleeves 21 is therefore the same and the retaining ring 24 can be locked on the drive spindle 9 with the aid of fastening screws 19 .
  • a groove 34 is worked into the retaining ring 24 .
  • the axis of symmetry 28 of the retaining ring 24 runs in alignment with the center of the groove 34.
  • each of the cover sleeves 21 has a right-hand and left-hand internal thread 22 which is fully or partially in engagement with the respective right-hand or left-hand thread 10 machined into the drive spindle 9 . It is technically imperative that the right-hand thread 10 of the drive spindle 9 is assigned to a right-hand internal thread 22 of the cover sleeve 21 and the left-hand thread 10 of the drive spindle 9 is assigned to a left-hand internal thread 22 of the cover sleeve 21 .
  • each of the cover sleeves 21 has a right-hand and left-hand external thread 23 which engages with a thread 12 machined on the base jaws 11 .
  • a fixing bracket 14 can be installed on the housing 2 using the fastening screws 19 .
  • the fixing bracket 14 is U-shaped in its cross section. This consists of two parallel legs 31 and 32 and a web 33 arranged between them. The web 33 faces the open side of the housing 2 and the legs 31, 32 protrude into the interior of the housing 2, i.e. run in the area of the two parallel guideways 8.
  • the two legs 31, 32 and the web 33 engage around the retaining ring 24, specifically the legs 31, 32 and the web 33 engage in the groove 34 of the retaining ring 24. Accordingly, the position of the drive spindle 9 is fixed relative to the housing 2 via the retaining ring 24 .
  • the drive spindle 9 can thus only rotate in the housing 2, but does not change its position relative to the housing 2 due to the locking of the fixing bracket 14 with the retaining ring 24.
  • the retaining ring 24 is exactly the same distance from the respective start of the right-hand and left-hand threads 10 of the drive spindle 9 and the position of the drive spindle 9 is fixed with the aid of the positive operative connection between the retaining ring 24 attached to the drive spindle 9 and the fixing block 14,
  • the workpiece 20 is aligned by the synchronous linear movement of the clamping jaws 13 moving towards one another and, on the other hand, the drive spindle 9 cannot be moved in the longitudinal direction 4 of the housing 2i relative to it.
  • the axis of symmetry 28 of the retaining ring runs exactly in alignment with the central axis 3, which means that each clamped workpiece 20 is equipped centrally with respect to the central axis 3.
  • the web 33 protrudes in the middle beyond the surface formed by the housing 2, so that the workpiece 20 can rest on this surface.
  • the two cover sleeves 21 first move via the respective pair of threads 10 and 22 in the direction of the retaining ring 24, since the rotation of the cover sleeve 21 is fixed by the base jaw 11 and consequently that of the torque provided by the drive spindle 9 is converted into a linear movement of the cover sleeve 21 and the base jaw 11 .
  • the fixing block 14 is replaced by a stop 15 fastened to the housing 2 .
  • the stop 15 has a U-shaped contour in cross section.
  • the two legs of the stop 15 running parallel to one another are identified by the reference numerals 36 and 37 and the web arranged between them is identified by the reference numeral 38 .
  • the legs 36, 37 and 38 of the stop 15 are at a distance from the retaining ring 14.
  • the air gap 39 present between the legs 36, 37 and the web 38 of the stop 15 releases the linear movement of the drive spindle 9 or does not fix it.
  • the position of the drive spindle 9 can accordingly be shifted relative to the longitudinal axis 4 of the housing 2 .
  • the stop 15, in particular its web 38 projects into the clamping area of the clamping jaws 13, as a result of which these are divided into two clamping sections.
  • a workpiece 20 of different lengths can be clamped between the stop 15 and the clamping jaw 13 adjacent thereto, since the different lengths of the workpieces 20 can be compensated for by the relative position of the drive spindle.
  • FIG. 10 Another advantageous application of the clamping device 1 according to the invention is in figure 10 shown.
  • the base jaw 11 facing away from the crank 18 is fixed to the housing 2 by means of the fastening screws 19 . Consequently, this base jaw 11 cannot move relatively in the direction of the longitudinal axis 4 of the housing 2 and the clamping jaws 13 fastened to it serve exclusively as a stop.
  • the opposite base jaw 11 can be configured up to the fixed base jaw 11 or clamping jaw 13 since the relative position of the drive spindle relative to the housing 2 can be displaced.
  • the free end of the drive spindle 9 opposite the crank 18 can in fact protrude from the housing 2 or be screwed out on it.
  • the clamping device 1 according to the invention can thus provide three completely different clamping situations without the respective users of the clamping device 1 having to undertake time-consuming and complicated conversion costs.
  • the thread pairings 10 and 22 on the one hand and 23 and 12 on the other hand are permanently closed, so that impurities in the form of chips, hydraulic fluids or the like cannot penetrate these threads.
  • the vise 1 according to the invention can consequently be used for different clamping situations without time-consuming and complicated conversion measures.
  • the drive spindle 9 can namely on the one hand be fixed by the fixing bracket 14 and on the other hand be displaced freely over the central axis 3 along the longitudinal axis 4 of the housing 2 .
  • the two are opposite Front sides of the housing designed open. This means that both the guideways 8 and the drive spindle 9 and the cover sleeves 21 can emerge from the planes formed by the end faces of the housing 2 . Accordingly, the freedom of movement of the drive spindle 9, the base jaws 11 and the cover sleeves 21 through the housing 2 is fully released.
  • spacer rings 16 are installed between the drive spindle 9 and the base jaw 11 or the housing 2, through which the drive spindle 9 can be buffered in the direction of the longitudinal axis 4 and also fixed in this direction as soon as one of the spacer rings 16 is both on the Drive spindle 9 and on the base jaw 11 or the housing 2 reaches the releasable system or engagement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung, insbesondere auf einen Schraubstock, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Spannvorrichtungen, die beispielsweise aus der EP 0 742 081 A2 , welche den Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart, bekanntgeworden sind, sind seit Jahrzehnten hinlänglich bekannt und werden erfolgreich zur Abstützung von zu bearbeitenden Werkstücken verwendet. Üblicherweise weisen die Spannvorrichtungen eine oder zwei in einem Gehäuse gelagerte Spannbacken auf, zwischen denen das zu bearbeitende Werkstück eingespannt werden kann. Einer der beiden Spannbacken kann dabei auch ortsfest als Bestandteil eines Gehäuses des Schraubstockes vorgesehen sein. Die Spannbacken sind mit einer Antriebsspindel trieblich gekoppelt, und die Rotation der Antriebsspindel wird in eine lineare und synchrone Zustellbewegung der Spannbacken umgewandelt.
  • Um die Spannweite der Spannbacken individuell an die Geometrie der einzuspannenden Werkstücke anpassen zu können, sind die Spannbacken oftmals an einer Grundbacke, beispielsweise mittels Schrauben, befestigt, so dass die Spannbacken an unterschiedlichen Positionen auf der Oberseite der Grundbacke montierbar sind, so dass der vorgegebene Abstand einstellbar ist.
  • Die Grundbacke ist jeweils in einer linearen Führungsnut verschiebbar eingesetzt, die in zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwänden in dem Gehäuse eingearbeitet sind. Um die Grundbacken hin und her bewegen zu können, sind diese mit einer Antriebsspindel verbunden. Die Antriebsspindel weist für jede Grundbacke ein Gewinde auf, das in eines in die Grundbacken eingearbeiteten Innengewindes eingreift, so dass beim Verdrehen der Antriebsspindel und aufgrund der Linearführung der Grundbacken in dem Gehäuse eine axiale Verschiebung der Grundbacken relativ zu dem Gehäuse in dessen Längsrichtung. Die Antriebsspindel ist beispielsweise mittels einer Kurbel von außen manuell betätigbar und kann im oder entgegen des Uhrzeigersinns in Abhängigkeit von der gewünschten Positionierung der Spannbacken verdreht werden.
  • Die Antriebsspindel ist dabei in dem Gehäuse drehbar gelagert und verläuft koaxial zu der Längsachse des Gehäuses, also mit einem gleich groß bemessenen seitlichen Abstand zu den in der Innenwand des Gehäuses eingearbeiteten Führungsnuten für die Grundbacken. Allerdings kann die Antriebsspindel in dem Gehäuse aufgrund dessen Lagerung an diesem nicht verschoben oder bewegt werden, sondern ebenfalls eine Rotationsbewegung vollziehen. Die Steigungen der Gewindepaarungen sind identisch, weist jedoch eine gegenläufige Richtung auf, so dass beim Verdrehen der Antriebsspindel eine synchrone Zustellbewegung für die Grundbacken und Spannbacken entsteht.
  • Als nachteilig bei solchen bekannten Spannvorrichtungen hat sich herausgestellt, dass die Gewindegänge zwischen der Antriebsspindel und der Grundbacken aufgrund von Kühl- oder Schmierflüssigkeiten sowie aufgrund von bei der Bearbeitung des Werkstückes anfallende Späne bzw. sonstige Partikel verunreinigt werden oder sogar eine Festsetzung der Gewindepaarungen erfolgt, da die eingedrungenen Späne die Relativbewegung zwischen den beiden Gewinden der Antriebsspindel und der Grundbacken blockieren. Dieses Problem wurde zwar erkannt, jedoch haben die bislang bekannten Lösungen lediglich vorgesehen, die Gewinde teilweise zu kapseln, so dass insbesondere bei einer extrem äußeren oder inneren Stellung der Grundbacken bezogen auf das Gehäuse und dessen Mittelachse eine oder mehrere der Gewindegänge frei zugänglich sind und daher in diese Verschmutzungen oder Späne eindringen können.
  • Zudem sind die Positionen der Spannbacken bzw. der Grundbacken an die Geometrie der einzuspannen Werkstücke rasch und ohne komplexe Umrüstmaßnahmen anzupassen. Da jedoch die Werkstücke erhebliche unterschiedliche Baulängen aufweisen können, ist es bei Umrüstungen zwischen äußerst klein zu äußerst bemessenen Werkstücken bzw. umgekehrt erforderlich, die Grundbacken und/oder die Spannbacken auszutauschen. Solche Umrüstungszeiten sind jedoch zeitaufwendig und da die Schaubstöcke eine hohe Wiederholungsgenauigkeit im Hinblick gleich groß bemessener Werkstücke aufweisen sollen, sind durch diese Umrüstmaßnahmen erneute Kalibrierungen oder Ausmessungen des Schaubstockes notwendig.
  • Für bestimmte Einspannzustände sind zudem unterschiedliche Funktionsweisen der Spannvorrichtungen notwendig. Die bekannten Spannvorrichtungen, insbesondere Schraubstöcken, weisen entweder zwei sich synchron aufeinander zu- oder wegbewende Grundbacken bzw. Spannbacken auf oder eine der Spann- bzw. Grundbacken dient als Anschlag und die dazu gegenüberliegende Spannbacke bewegt sich zur Einspannung eines Werkstückes auf diese zu. Folglich kann in solchen Schraubstöcken lediglich ein Werkstück zuverlässig zwischen zwei Spannbacken gehalten sein. Sobald mehrere Werkstücke gleichzeitig bearbeitet oder arretiert werden sollen, müssen diese zwingend eine identische Länge aufweisen. Unterschiedlich groß bemessene Werkstücke können in einem der bekannten Schraubstöcke nicht gleichzeitig eingespannt sein.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass zum einen die an der Antriebsspindel eingearbeiteten Gewinde, durch die die Drehmomente von der Kurbel zur linearen Verschiebung der Grundbacken übertragen sind, unabhängig von der Stellung der Grundbacken bzw. der Antriebsspindel permanent wasser- und luftdicht gekapselt sind, und dass zum anderen der Verstellweg der Grundbacken oder Spannbacken möglichst groß bemessen ist, um Werkstücke einzuspannen, deren Bauformen völlig unterschiedlich bemessen sein können, ohne dass zeitaufwendige und komplizierte Umrüstmaßnahmen anfallen.
  • Darüber hinaus soll durch die erfindungsgemäße Spannvorrichtung für die Benutzer die Möglichkeit zur Verfügung gestellt sein, dass zum einen zwei unterschiedlich groß bemessene Werkstücke gleichzeitig durch die Spannvorrichtung lageorientiert und selbstzentrierend gehalten sind und dass zum anderen eine der Grund- oder Spannbacken als Anschlag für das einzuspannende Werkstück dient und ausschließlich die gegenüberliegende Grund- oder Spannbacke relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist.
  • Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass an der Antriebsspindel bereichsweise ein rechts- und ein linksgängiges Gewinde angearbeitet ist, dass das jeweilige Gewinde der Antriebsspindel durch eine Abdeckhülse verschlossen oder gekapselt ist, dass die Abdeckhülse ein rechts- und ein linksgängiges Innengewinde aufweist, das mit dem jeweiligen Gewinde der Antriebsspindel trieblich gekoppelt ist, dass an der Abdeckhülse ein rechts- und ein linksgängiges Außengewinde vorgesehen ist, das mit dem jeweiligen Innengewinde der Grundbacke in Eingriff steht, ist erreicht, dass die Gewinde zwischen der Antriebsspindel und der Grundbacke unabhängig von der Stellung der Grundbacke in dem Gehäuse permanent gekapselt, also wasser- und luftdicht verschlossen sind.
  • Zudem können die Grundbacken in unterschiedliche Positionen bezogen auf deren Abstand zu der Mittelachse des Gehäuses verfahren bzw. angeordnet sein, so dass zum einen unterschiedlich groß bemessene Werkstücke gleichzeitig zwischen jeweils einem der Spannbacken und dem Anschlag und andererseits einer der Spannbacken als Anschlag für das zu bearbeitende Werkstück dient. Die entsprechend erforderlichen Umrüstmaßnahmen sind rasch und unkompliziert durchführbar, da lediglich wenige Bauteile auszuwechseln sind bzw. eine der Grundbacken an dem Gehäuse zu fixieren ist.
  • Durch den an dem Gehäuse zu befestigenden Fixierungsbocks, erfolgt eine Festsetzung des an der Antriebsspindel befestigten Halteringes, so dass die Antriebsspindel bezogen auf die Längsachse des Gehäuses arretiert ist, ohne dass die Rotation der Antriebsspindel hierdurch behindert bzw. eingeschränkt ist. Gleichzeitig ist der Haltering vorteilhafter Weise exakt mittig zwischen den beiden rechts- und linksgängigen Gewinden der Antriebsspindel montiert, so dass durch die synchrone Zustellbewegungen der Grundbacken bzw. Spannbacken eine Selbstzentrierung des einzuspannen Werkstückes erfolgt, denn dieses wird durch die jeweilige Spannbacke, die zuerst auf das Werkstück auftrifft, so lange zur gegenüberliegenden Spannbacke geschoben, bis diese auf das einzuspannende Werkstück auftrifft. Folglich können unterschiedlich groß bemessene Werkstücke, ohne dass Kalibrierungen oder sonstige Kontrollabmessungen durchzuführen sind, an der Spannvorrichtungen selbstzentrierend eingespannt werden. Somit stellt die erfindungsgemäße Spannvorrichtung ein sogenanntes Nullpunkspannsystem dar.
  • Sobald der Fixierungsbock ausgebaut ist, ist die Antriebsspindel relativ zu der Längsachse des Gehäuses bewegbar, denn diese ist ausschließlich über die Abdeckhülsen und die jeweiligen Grundbacke an dem Gehäuse gelagert. Demnach kann fluchtend zu der Mittelachse des Gehäuses ein Anschlag vorgesehen sein, durch den zwei Spannabschnitte zu der jeweils dazu gegenüberliegend angeordneten Spannbacke gebildet sind. Folglich kann jede der beiden Spannbacken ein Werkstück an den Anschlag andrücken. Da die Länge des einzuspannenden Werkstückes die Position der jeweiligen Spannbacke bezogen auf das Gehäuse vorgibt und die Antriebsspindel relativ zu dem Gehäuse verschiebbar ist, kann zwischen der jeweiligen Spannbacke und dem Anschlag ein Werkstück eingespannt sein, dessen Länge zu dem benachbarten eingespannten Werkstück unterschiedlich lang ist. Die Position der Spannbacke, die als erste auf das länger bemessene Werkstück auftrifft, wird durch das Werkstück festgesetzt und die Antriebsspindel dreht sich und die Abdeckhülse weiter, so dass die dazu benachbarten Spannbacke in Richtung des Anschlages weiter bewegt werden kann.
  • Es ist für eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung vorgesehen, eine der Grundbacken an dem Gehäuse mittels Befestigungsschrauben zu arretieren, und zwar vorzugsweise die Grundbacke, die von der Kurbel am weitesten entfernt angeordnet ist. Folglich dient die arretierte Grundbacke als Anschlag für die weiterhin relativ zu dem Gehäuse verschiebbar in diesem gelagerte Spannbacke, so dass zwischen den beiden Paaren von Spannbacken ein Werkstück eingespannt werden kann. Die Länge des Werkstückes gibt dabei die Position der fahrbaren Spannbacke vor. Vorteilhafterweise kann die verfahrbare Spannbacke bis zu der festgesetzten Spannbacke zugestellt sein, da die Antriebsspindel aus dem Gehäuse herausgedreht werden kann, so dass der Abstand zwischen der festgesetzten und der frei beweglichen Spannbacke vollständig durch Verdrehen der Antriebsspindel überwunden werden kann.
  • In der Zeichnung sind drei Anwendungen eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Schraubstockes, der als Spannvorrichtung dient, dargestellt, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Anwendung einer Spannvorrichtung in Form eines Schraubstockes, mit einem Gehäuse, in das zwei parallel zueinander verlaufende Führungsbahnen eingearbeitet sind, mit zwei Grundbacken, die beweglich in den Führungsnuten gehalten sind und jeweils einer an der Grundbacke befestigten Spannbacke, mit einer im Inneren des Gehäuses gelagerten Antriebsspindel sowie zwei die Antriebsspindel teilweise kapselnde Abdeckhülsen, und mit einem in der Mittelachse des Gehäuses angeordneter Fixierungsbocks zur Festsetzung der Antriebsspindel relativ zur Längsachse des Gehäuses, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    die Spannvorrichtung gemäß Figur 1, mit ihren einzelnen Teilen in Explosionsdarstellung,
    Figur 3a
    die Spannvorrichtung gemäß Figur 1, entlang der Schnittlinie IIIa-IIIa,
    Figur 3b
    die Spannvorrichtung gemäß Figur 1, entlang der Schnittlinie IIIb-IIIb,
    Figur 4
    die Antriebsspindel gemäß Figur 1, mit zwei gegenläufig zueinander verlaufenden Gewinden und ein der Mittelachse des Gehäuses der Spannvorrichtung zugeordnete Anschlag, in Seitenansicht,
    Figur 5
    die Spannvorrichtung gemäß Figur 3a, in einem vergrößerten Ausschnitt,
    Figur 6a
    die Spannvorrichtung gemäß Figur 1, in der Ausgangsposition,
    Figur 6b
    die Spannvorrichtung gemäß Figur 1, in einer Zwischenposition, wobei die Abdeckhülse an dem Anschlag anliegt,
    Figur 6c
    die Spannvorrichtung gemäß Figur 1, in einer maximalen Endposition und
    Figur 6d
    die Spannvorrichtungen gemäß Figur 1, während die Spannbacken in ihre Ausgangsposition zurückgefahren sind,
    Figur 7
    eine zweite Anwendung einer Spannvorrichtung gemäß Figur 1, mit einem an dem Gehäuse befestigten Anschlag,
    Figur 8
    ein Schnitt durch den Anschlag gemäß Figur 7 entlang der Schnittlinie IIX-IIX,
    Figur 9a
    die Anwendung der Spannvorrichtung gemäß Figur 7, in der Ausgangsposition,
    Figur 9b
    die Anwendung der Spannvorrichtung gemäß Figur 7, in der Spannstellung und
    Figur 10
    eine dritte Anwendung der Spannvorrichtung gemäß Figur 1, mit einer an dem Gehäuse festgesetzten Grundbacken, in perspektivischer Ansicht.
  • In Figur 1 ist eine Spannvorrichtung 1 in Form eines Schraubstockes abgebildet. Durch die Spannvorrichtung 1 soll ein Werkstück 20 lageorientiert und selbstzentriert im Raum gehalten sein. Dies bedeutet, dass die Symmetrieachsen des Werkstückes 20 koaxial zu der von einem Gehäuse 2 der Spannvorrichtung 1 gebildeten Mittelachse 3 ausgerichtet ist, und zwar soll diese Spannposition für alle Werkstücke 20 geschaffen sein, unabhängig von dessen Längenabmessungen. Das durch die Spannvorrichtung 1 fixierte Werkstück 20 soll während des Spannzustandes durch eine nicht dargestellte Werkzeugmaschine bearbeitet werden können. Der Schraubstock 1 ist demnach an einem Werkzeugtisch lageorientiert fixiert und um Wiederholungsgenauigkeiten beim Auswechseln der Werkstücke 20 zu erreichen, ist es erforderlich, dass die Position des Schraubstockes 1 zu der Werkzeugmaschine beibehalten ist und dass die an dem Schraubstock 1 abgestützten Werkstücke 20 eine identische räumliche Position während des Spannzustandes einnehmen, wenn diese eine identische Länge aufweisen.
  • Die Spannvorrichtung 1 besteht dabei aus dem Gehäuse 2, dessen Querschnitt U-förmig ausgestaltet ist. Somit weist das Gehäuse 2 zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 5 und 6 sowie einen zwischen diesen angeordneten Boden oder Steg 7 auf. In die beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkel 5 und 6 ist jeweils eine Führungsnut 8 eingearbeitet, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Der Querschnitt der Führungsnuten 8 kann U-, schwalbenschwanz- oder T-förmig ausgestaltet sein.
  • In die Führungsnuten 8 ist eine Grundbacke 11 eingesetzt, die relativ zu dem Gehäuse 2 in diesem bewegbar ist und in den Führungsnuten 8 gelagert ist. Auf der Oberseite der Grundbacke 11 sind mehrere Reihen von Gewindebohrungen vorgesehen, in denen Befestigungsschrauben 19 eindrehbar sind, um durch diese jeweils eine Spannbacke 13 auf der Oberseite der Grundbacke 11 zu befestigen. Somit können die Spannbacken 13 an unterschiedliche Positionen an der Grundbacke 11 eingebracht sein, wodurch sich zunächst die Spannweite oder der Verstellweg Δs der Spannbacken 13 auf die Geometrie des Werkstückes 20 einstellen lässt.
  • Um die Grundbacken 11 und die daran befestigten Spannbacken 13 linear zuzustellen oder auseinanderzuschieben, ist eine Antriebsspindel 9 vorgesehen, die parallel zu den beiden Schenkeln 5 und 6 und dem Steg 7 des Gehäuses 2 verläuft. Eines der freien Enden der Antriebsspindel 9 ragt aus dem Gehäuse 2, so dass an diesem von außen frei zugänglichen Ende der Antriebsspindel 9 eine Kurbel 18 angesetzt werden kann, um die Antriebsspindel 9 zu drehen.
  • Insbesondere aus Figur 2 ist ersichtlich, dass an der Antriebsspindel 9 zwei Gewinde 10 eingearbeitet sind, deren Gewindesteigungen gegenläufig zueinander ausgerichtet sind. Eines der Gewinde 10 ist demnach rechts- und das gegenüberliegende Gewinde 10 linksgängig. In der Mitte zwischen diesen beiden Gewinden 12 ist ein Haltering 24 auf der Außenseite der Antriebswelle 9 befestigt, der im montierten Zustand der Antriebsspindel 9 exakt fluchtend zu der Mittelachse 3 des Gehäuses 2 ausgerichtet ist.
  • Der Haltering 24 weist eine Symmetrieachse 28 auf, die im montierten Zustand des Halteringes 24 auf der Antriebsspindel 9 fluchtend zu der Mittelachse 3 ausgerichtet ist. Durch die Position des Halteringes 24 ist die Selbstzentrierung der Spannvorrichtung 1 erreicht, denn der Haltering 24 ist exakt mittig zwischen den beiden rechts- und linksgängigen Gewinden 10 der Antriebsspindelspindel 9 positioniert.
  • Darüber hinaus sind zwei Abdeckhülsen 21 vorgesehen, die teilweise auf die Antriebsspindel 9 aufgeschoben sind und durch die die Gewinde 10 der Antriebsspindel 9 vollständig nach außen verschlossen bzw. wasser- /luftdicht verschlossen sind. Um den Haltering 24 positionsgenau an der Antriebsspindel 9 zu befestigen, ist es erforderlich, die Abdeckhülsen 21 auf die Gewinde 10 der Antriebsspindel 9 aufzuschrauben und wenn die Abdeckhülsen 21 manuell aufeinander zubewegt sind, und zwar solange bis das jeweilige Ende der Gewinde 10 erreicht ist, halten die beiden gegenüberliegenden Abdeckhülsen 21 den bereits auf die Antriebsspindel 9 aufgeschobenen Haltering 24 exakt mittig zwischen diesen. Somit ist der Abstand des Halteringes 24 von den beiden Abdeckhülsen 21 gleich groß und der Haltering 24 kann mithilfe von Befestigungsschrauben 19 an der Antriebsspindel 9 arretiert sein. Zudem ist in den Haltering 24 eine Nut 34 eingearbeitet. Die Symmetrieachse 28 des Halteringes 24 verläuft dabei fluchtend zu der Mitte der Nut 34.
  • Den Figuren 2, 3a, 4 und 5, ist zu entnehmen, dass jede der Abdeckhülsen 21 ein rechts- und linksgängiges Innengewinde 22 aufweist, das ganz oder teilweise in Eingriff mit dem jeweiligen an der Antriebsspindel 9 eingearbeiteten rechts- oder linksgängigen Gewinde 10 steht. Es ist technisch zwingend erforderlich, dass das rechtsgängige Gewinde 10 der Antriebsspindel 9 einem rechtsgängigen Innengewinde 22 der Abdeckhülse 21 und das linksgängige Gewinde 10 der Antriebsspindel 9 einem linksgängigen Innengewinde 22 der Abdeckhülse 21 zugeordnet ist.
  • Darüber hinaus weist jede der Abdeckhülsen 21 ein rechts- und linksgängiges Außengewinde 23 auf, das in Eingriff mit einem an den Grundbacken 11 angearbeiteten Gewinde 12 steht. Ebenso verhält es sich mit der Zuordnung zwischen dem jeweiligen Außengewinde 23 der Abdeckhülse 21 und dem Gewinde 12 in der jeweiligen Grundbacke 11 im Hinblick auf die jeweilige Rotationsrichtung der derart gebildeten Gewindepaare 23 und 12.
  • Somit ist sowohl zwischen der Antriebsspindel 9 und jeder der Abdeckhülsen 21 sowie zwischen den Abdeckhülsen 21 und den Grundbacken 11 eine triebliche Wirkverbindung und eine mechanische Kopplung sowie Lagerung geschaffen, durch die die Antriebsspindel 9 an dem Gehäuse 2 drehbar abgestützt ist. Die von der Kurbel 18 erzeugte Rotation der Antriebsspindel 9 ist folglich von dieser über die Gewindepaare 10 und 22 an die Abdeckhülse 21 übertragen. Ob die Abdeckhülse 21 relativ zu der Antriebsspindel 9 oder relativ zu der Grundbacke 11 bewegt ist, hängt -wie nachfolgend näher erläutert - von der mechanischen Kopplung zwischen der Abdeckhülse 21 und der Antriebsspindel 9 einerseits bzw. der Abdeckhülse 21 und der Grundbacke 11 andererseits ab.
  • Aus den Figuren 3a und 3b ist zudem ersichtlich, dass an dem Gehäuse 2 mithilfe der Befestigungsschrauben 19 ein Fixierungsbock 14 eingebaut werden kann. Der Fixierungsbock 14 ist in seinem Querschnitt U-förmig ausgestaltet. Somit besteht dieser aus zwei parallel zueinander verlaufenden Schenkeln 31 und 32 und einem zwischen diesen angeordneten Steg 33. Der Steg 33 ist dabei der offenen Seite des Gehäuses 2 zugewandt und die Schenkel 31, 32 ragen in das Innere des Gehäuses 2, verlaufen also im Bereich der beiden parallel zueinander angeordneten Führungsbahnen 8.
  • Im montierten Zustand des Fixierungsbockes 14 an dem Gehäuse 2 umgreifen die beiden Schenkel 31, 32 und der Steg 33 den Haltering 24, und zwar greifen die Schenkel 31, 32 und der Steg 33 in die Nut 34 des Halteringes 24 ein. Demnach wird die Position der Antriebsspindel 9 über den Haltering 24 relativ zu dem Gehäuse 2 festgesetzt. Die Antriebsspindel 9 kann somit ausschließlich in dem Gehäuse 2 rotieren, verändert jedoch ihre Relativposition zu dem Gehäuse 2 aufgrund der Arretierung des Fixierungsbockes 14 mit dem Haltering 24 nicht.
  • Wenn demnach der Haltering 24 einen exakt gleichgroßen Abstand zu dem jeweiligen Beginn der rechts- und linksgängigen Gewinden 10 der Antriebsspindel 9 einnimmt und die Position der Antriebsspindel 9 mithilfe der formschlüssigen Wirkverbindung zwischen dem an der Antriebsspindel 9 befestigten Halterings 24 und dem Fixierungsbock 14 festgesetzt ist, entsteht zum einen eine Ausrichtung des Werkstückes 20 durch die synchrone Linearbewegung der sich aufeinander zu bewegenden Spannbacken 13 und zum anderen kann die Antriebsspindel 9 nicht relativ in Längsrichtung 4 des Gehäuses 2i zu diesem bewegt werden. Ferner verläuft die Symmetrieachse 28 des Halteringes exakt fluchtend zu der Mittelachse 3, wodurch erreicht ist, dass jedes eingespannte Werkstück 20 mittig zu der Mittelachse 3 ausgestattet ist. Der Steg 33 ragt dabei mittig über die von dem Gehäuse 2 gebildete Oberfläche hinaus, so dass das Werkstück 20 auf diese Oberfläche aufliegen kann.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die Ausgestaltung sowie die Zuordnung der vorhandenen und zur Kraftübertragung erforderlichen Kopplung der Gewindepaarungen zwischen der Antriebsspindel 9 und der Abdeckhülse 21 einerseits sowie der Abdeckhülse 21 und der Grundbacke 11 andererseits zu entnehmen. Die Rotation der Antriebsspindel 9 wird dabei aufgrund der entgegengesetzten Steigungsrichtungen der an dieser eingearbeiteten Gewinde 10 in eine synchrone Zustellbewegung der Abdeckhülsen 21 aufeinander zu oder vice versa umgewandelt. Dabei ist jeder der Gewindepaarungen 10 und 22 bzw. 23 und 12 gemeinsam, dass deren Rotationsrichtung rechts- bzw. linkgängig, also identisch ist.
  • In den Figuren 6a, 6b, 6c sowie 6d ist nunmehr der Bewegungsablauf der Abdeckhülse 21 sowie der mit dieser mechanisch gekoppelten Grundbacken 11 und der daran befestigten Spannbacken 13 gezeigt. Die in Figur 6a abgebildete Ausgangsposition zeichnet sich dadurch aus, dass die Abdeckhülse 21 teleskopartig über das freie Ende der Antriebsspindel 9 übersteht und das Gewinde 10 der Antriebsspindel 9 vollständig durch die Abdeckhülse 21 verschlossen ist. Der Abstand zwischen der Abdeckhülse 21 und dem Haltering 24 ist am größten und mit Δs gekennzeichnet. Auch die Grundbacke 11 weist den größtmöglichen Abstand zu dem Haltering 24 auf, der der Spannmitte oder der Mittelachse 3 zugeordnet ist.
  • Wird nunmehr die Antriebsspindel 9 mittels der Kurbel 18 in Rotation versetzt, so bewegen sich zunächst die beiden Abdeckhülsen 21 über die jeweilige Gewindepaarung 10 und 22 in Richtung des Halteringes 24, da die Rotation der Abdeckhülse 21 durch die Grundbacke 11 festgesetzt ist und folglich das von der Antriebsspindel 9 zur Verfügung gestellte Drehmoment in eine Linearbewegung der Abdeckhülse 21 und der Grundbacke 11 umgewandelt ist.
  • Die synchronen Zustellbewegungen der Abdeckhülsen 21 sowie der Grundbacken 11 aufeinander zu bzw. in Richtung der Mittelachse 3 ist dadurch erreicht, dass die Steigungen der gegenüberliegenden Gewinde 10, 12, 22 und 23 identisch sind; somit ist die Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsspindel 9 in eine betragsmäßig gleich große lineare Zustellgeschwindigkeit umgewandelt.
  • Sobald die Abdeckhülse 21 gemäß Figur 6b an dem Haltering 24 der Antriebsspindel 9 anliegt, kann diese nicht mehr linear bewegt werden. Nunmehr ist die Abdeckhülse 21 an dem Haltering 24 festgesetzt und kann sich nicht mehr relativ zu der Antriebsspindel 9 bewegen, so dass die Rotation der Antriebsspindel 9 über die Gewindepaarungen 10 und 22 auf die Antriebshülse 21 derart übertragbar ist, dass nunmehr die Abdeckhülse 21 mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit bewegt ist, wie die Antriebsspindel 9. Da die Grundbacke 11 in den Führungsbahnen 8 drehfest gehalten ist und folglich keine Rotationsbewegung erfolgen kann, wird die Rotation der Abdeckhülse 21 über die Gewindepaarungen 23 und 12 an die Grundbacke 11 übertragen, wodurch diese linear in Richtung des Halteringes 24 bewegt ist.
  • An dem freien Ende der Abdeckhülse 21, die dem Haltering 24 zugewandt ist, ist ein ringförmiger Anschlag 25 angespornt, der radial nach außen absteht. Aus Figur 6c ist ersichtlich, dass der Verstellweg der Grundbacke 13 durch diesen Anschlag 25 begrenzt ist, denn die Grundbacke 13 liegt an dem Anschlag 25 an, so dass die an der Spannbacke 13 vorgesehene Standfläche fluchtend zu der Mittellängsachse 3 ausgerichtet ist. Die zwei gegenüberliegenden Spannbacken 13 berühren sich demnach in dieser Stellung.
  • Um die Spannbacken 13 gemäß Figur 6d voneinander zu entfernen, ist zunächst die Grundbacke 11 durch eine entgegengesetzte Rotation der Antriebsspindel 9 und somit der Abdeckhülse 21 zu bewegen. Wenn die Antriebsspindel 9 in entgegengesetzter Richtung durch die Kurbel 18 gedreht ist, wird zunächst die jeweilige Abdeckhülse 21 von dem Haltering 24 wegbewegt. Sobald die Abdeckhülse 21 am Ende ihres Innengewindes 22 angelangt ist, dreht die Abdeckhülse 21 mit der identischen Rotationsgeschwindigkeit der Antriebsspindel 9, wodurch in dem Gewinde 12 der jeweiligen Grundbacke 11 eine Drehbewegung entsteht. Demnach bewegen sich die Grundbacke 11 in ihre Ausgangsposition zurück und die beiden gegenüberliegenden Spannbacken 13 sind am weitesten voneinander entfernt. Die Rückstellung der Grundbacke 11 und der Abdeckhülsen 21 erfolgt demnach umgekehrt zu deren Zustellbewegungen.
  • Aus den Figuren 7, 8 sowie 9a und 9b soll eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 zu entnehmen sein. Dabei ist zunächst der Fixierungsbock 14 durch einen an dem Gehäuse 2 befestigten Anschlag 15 ersetzt. Der Anschlag 15 weist im Querschnitt eine U-förmige Kontur auf. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkel des Anschlags 15 sind mit den Bezugsziffern 36 und 37 und der dazwischen angeordnete Steg mit der Bezugsziffer 38 gekennzeichnet. Im Gegensatz zu den Schenkeln 31, 32 und des Steges 33 des Fixierungsbockes 14 nehmen die Schenkel 36, 37 und 38 des Anschlages 15 einen Abstand von dem Haltering 14 ein. Somit wird die Linearbewegung des Halteringes 14 und damit der Antriebsspindel 9 durch den Anschlag 15 nicht blockiert, sondern ist vielmehr freigegeben. Dies bedeutet, dass der zwischen den Schenkeln 36, 37 und dem Steg 38 des Anschlages 15 vorhandene Luftspalt 39 die Linearbewegung der Antriebsspindel 9 freigibt bzw. diese nicht festsetzt. Die Position der Antriebsspindel 9 ist demnach relativ zu der Längsachse 4 des Gehäuses 2 verschiebbar. Zudem ragt der Anschlag 15, insbesondere dessen Steg 38, in den Spannbereich der Spannbacken 13, wodurch diese in zwei Spannabschnitte unterteilt ist.
  • Wie insbesondere den Figuren 9a und 9b zu entnehmen ist, kann zwischen dem Anschlag 15 und der dazu jeweils benachbarten Spannbacke 13 ein unterschiedlich lang bemessenes Werkstück 20 eingespannt werden, da die unterschiedlichen Längen der Werkstücke 20 durch die Relativposition der Antriebsspindel ausgleichbar sind.
  • Sobald nämlich die Spannbacke 13, die dem längeren Werkstück 20 zugewandt ist, auf dieses auftrifft, wird deren Grundbacke 11 festgesetzt und die Antriebsspindel 9 kann aufgrund der teleskopartigen Auskragung der Abdeckhülse 21 in dieser weiter relativ bewegt werden. Folglich sind die Mittelachse 3 und die Symmetrieachse 34 des Halteringes 24 voneinander beanstandet. Die dem kleineren Werkstück 20 zugewandte Spannbacke 13 kann solange in Richtung des einzuspannenden kleineren Werkstückes 20 zugestellt sein, bzw. dieses zwischen dem Anschlag 15 und der Spannbacke 13 lageorientiert festgesetzt. Diese Position der beiden unterschiedlich groß bemessenen Werkstücke 20 an der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 ist in Figur 9b abgebildet.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 ist in Figur 10 gezeigt. Dort ist die der Kurbel 18 abgewandte Grundbacke 11 mittels der Befestigungsschrauben 19 an den Gehäuse 2 festgesetzt. Folglich kann sich diese Grundbacke 11 nicht relativ in Richtung der Längsachse 4 des Gehäuses 2 bewegen und die an dieser befestigten Spannbacken 13 dient ausschließlich als Anschlag. Die dazu gegenüberliegende Grundbacke 11 kann bis zu der festgesetzten Grundbacke 11 bzw. Spannbacke 13 zu gestalten sein, da die Relativposition der Antriebsspindel bezogen auf das Gehäuse 2 verschiebbar ist. Das der Kurbel 18 gegenüberliegende freie Ende der Antriebsspindel 9 kann nämlich aus dem Gehäuse 2 heraustreten bzw. an diesem herausgedreht sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Spannvorrichtung 1 können somit drei völlig unterschiedliche Einspannsituationen vorgesehen sein, ohne dass die jeweiligen Benutzer der Spannvorrichtung 1 zeitaufwendige und komplizierte Umrüstungskosten vorzunehmen haben. Gleichzeitig sind die Gewindepaarungen 10 und 22 einerseits sowie 23 und 12 andererseits permanent verschlossen, so dass Verunreinigungen in Form von Spänen, Hydraulikflüssigkeiten oder dergleichen in diese Gewindegänge nicht eindringen können.
  • Der erfindungsgemäße Schraubstock 1 kann folglich ohne zeitaufwendige und komplizierte Umrüstmaßnahmen für unterschiedliche Einspannsituationen verwendet werden. Die Antriebsspindel 9 kann nämlich einerseits durch den Fixierungsbock 14 festgesetzt und andererseits freilaufend über die Mittelachse 3 entlang der Längsachse 4 des Gehäuses 2 verschoben sein. Zudem sind die beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses offen ausgestaltet. Dies bedeutet, dass sowohl die Führungsbahnen 8 als auch die Antriebsspindel 9 sowie die Abdeckhülsen 21 aus der von den Stirnseiten des Gehäuses 2 gebildeten Ebenen hinaustreten können. Demnach ist die Bewegungsfreiheit der Antriebsspindel 9, der Grundbacken 11 sowie der Abdeckhülsen 21 durch das Gehäuse 2 vollständig freigegeben.
  • Zwischen der Antriebsspindel 9 und der Grundbacke 11 bzw. dem Gehäuse 2 sind mehrere Distanzringe 16 eingebaut, durch die zum einen die Antriebsspindel 9 in Richtung der Längsachse 4 gepuffert und zum anderen in dieser Richtung festgesetzt sein kann, sobald einer der Distanzringe 16 sowohl an der Antriebsspindel 9 als auch an der Grundbacke 11 oder dem Gehäuse 2 zur lösbaren Anlage oder Eingriff gelangt.

Claims (14)

  1. Spannvorrichtung (1), insbesondere Schraubstock,
    - mit einem im Querschnitt U-förmig ausgestalteten Gehäuse (2), in dem eine oder zwei linear verlaufende Führungsbahn (8) eingearbeitet ist,
    - mit mindestens einer in der Führungsbahn (8) gelagerten Grundbacke (11), in der ein Innengewinde (12) vorgesehen ist,
    - und mit einer in dem jeweiligen Gehäuse (2) drehbar gelagerten Antriebsspindel (9), die parallel zu der Führungsbahn (8) angeordnet und mit der jeweiligen Grundbacke (11) trieblich gekoppelt ist,
    wobei an der Antriebsspindel (9) bereichsweise ein rechts- und ein linksgänges Gewinde (10) angearbeitet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Gewinde (10) der Antriebsspindel (9) durch eine Abdeckhülse (21) verschlossen oder gekapselt ist, dass die Abdeckhülse (21) ein rechts- und ein linksgängiges Innengewinde (22) aufweist, das mit dem jeweiligen Gewinde (10) der Antriebsspindel (9) trieblich gekoppelt sind, dass an der Abdeckhülse (21) ein rechts- und ein linksgängiges Außengewinde (23) angearbeitet ist, das mit dem jeweiligen Innengewinde (12) der Grundbacke (11) in Eingriff steht.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Antriebsspindel (9) ein Haltering (24) befestigt ist, dass an dem Gehäuse (2) ein Fixierungsbock (14) lösbar arretiert ist, dessen Querschnitt U-förmig in Form von zwei parallel zueiander verlaufenden Schenkeln (31, 32) und einem senkrecht zu diesen ausgerichteten Steg (33) ausgestaltet ist, dass in den Haltering (14) eine umlaufende Nut (34) eingearbeitet ist und dass die Schenkel (31, 32) und der Steg (33) im montierten Zustand des Fixierungsbocks (14) in die Nut (34) eingreifen und diese in Längsrichtung (4) fixieren.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (33) im montierten Zustand des Fixierungsbocks (14) fluchtend zu der Oberfläche des Gehäuses (2) verläuft.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltering (24) eine umlaufende Symmetrieachse (28) aufweist, die in der Mitte der Nut (34) verläuft, und dass der Abstand der Symmetrieachse (28) von dem Beginn der rechts- und linksgängigen Gewinde (10) der Antriebsspindel (9) im montierten Zustand des Halteringes (24) jeweils identisch ist.
  5. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellweg (Δs) der Abdeckhülse (21) relativ zu der Antriebsspindel (9) in Richtung der Mittelachse (3) des Gehäuses (2) begrenzt ist.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Gehäuse (2) ein im Querschnitt U-förmig ausgestalteter Anschlag (15) befestigt ist, der zwischen zwei Grundbacken (11) vorgesehen ist, und dass die Antriebsspindel (9) den Anschlag (15) durchgreift.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (15) aus zwei zueinander parallel verlaufenden Schenkeln (36, 37) und einem dazwischen angeordneten Steg (38) gebildet sind und dass die Innenwände der Schenkel (36, 37) und des Steges (38) von dem Außenumfang des Halterings (24) beabstandet sind, derart, dass zwischen diesen ein Luftspalt (39) vorhanden ist.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steg (38) des Anschlages (15) aus dem Gehäuse (2) übersteht und den Spannbereich der Spannbacken (13) in zwei getrennte Spannabschnitte unterteilt.
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer der Grundbacken (11) mittels Befestigungsschrauben (19 an dem Gehäuse (2) arretiert ist.
  10. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innen- und das Außengewinde (22, 23) der Abdeckhülse (21) räumlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  11. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge der Abdeckhülse (21) grö0er bemessen ist als die Länge des Gewindes (10) der Antriebsspindel (9).
  12. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannbacke (13) an mehreren unterschiedlichen Positionen an der Grundbacke (11) befestigbar ist.
  13. Spannvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Abdeckhülsen (21) fluchtend zueinander bzw. koaxial zu der Längsachse (4) des Gehäuses (2) ausgerichtet oder angeordnet sind.
  14. Spannvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsbahnen (8) und/oder die Grundbacken (11) an den jeweiligen Außenstirnseiten offen sind, derart, dass die Grundbacke (11) und/oder die Antriebsspindel (9) und die Abdeckhülse (21) an dem Gehäuse (2) auskragen bzw. überstehen.
EP19153891.7A 2019-01-28 2019-01-28 Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock Active EP3685963B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19153891T ES2923395T3 (es) 2019-01-28 2019-01-28 Dispositivo de sujeción, en particular un tornillo de banco
SI201930281T SI3685963T1 (sl) 2019-01-28 2019-01-28 Vpenjalna naprava, zlasti primež
DK19153891.7T DK3685963T3 (da) 2019-01-28 2019-01-28 Klemmeanordning, specielt et skruestik
HUE19153891A HUE059206T2 (hu) 2019-01-28 2019-01-28 Szorítóeszköz, nevezetesen egy csavarkulcs
EP19153891.7A EP3685963B1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock
PT191538917T PT3685963T (pt) 2019-01-28 2019-01-28 Dispositivo de fixação, em particular um torno
PL19153891.7T PL3685963T3 (pl) 2019-01-28 2019-01-28 Urządzenie zaciskowe, zwłaszcza imadło
JP2019221260A JP7186158B2 (ja) 2019-01-28 2019-12-06 クランプ装置、特に万力
CA3064246A CA3064246A1 (en) 2019-01-28 2019-12-09 Clamping device, in particular vice
CN202010074100.4A CN111496705B (zh) 2019-01-28 2020-01-22 夹紧装置、尤其是台钳
US16/751,874 US11305402B2 (en) 2019-01-28 2020-01-24 Clamping device, in particular a vice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19153891.7A EP3685963B1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3685963A1 EP3685963A1 (de) 2020-07-29
EP3685963B1 true EP3685963B1 (de) 2022-05-04

Family

ID=65279401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153891.7A Active EP3685963B1 (de) 2019-01-28 2019-01-28 Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11305402B2 (de)
EP (1) EP3685963B1 (de)
JP (1) JP7186158B2 (de)
CN (1) CN111496705B (de)
CA (1) CA3064246A1 (de)
DK (1) DK3685963T3 (de)
ES (1) ES2923395T3 (de)
HU (1) HUE059206T2 (de)
PL (1) PL3685963T3 (de)
PT (1) PT3685963T (de)
SI (1) SI3685963T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11667012B1 (en) * 2019-03-21 2023-06-06 Kurt Manufacturing Company, Inc. Self-centering dual direction clamping vise with adjustable center support
DE102020101062B4 (de) * 2020-01-17 2021-08-12 Lang Technik Gmbh Werkstückspannvorrichtung mit Kopplungskörper zwischen Klemmkörper und Gewindespindel
CN114571009B (zh) * 2021-12-16 2024-03-29 杭州希纳博智能机电科技有限公司 一种可夹持不同规格管件的智能安全套丝机
TWI807901B (zh) * 2022-07-04 2023-07-01 固地威企業股份有限公司 一個虎鉗本體能替換三種夾持模式的多功能虎鉗

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191102286A (en) * 1911-01-30 1911-11-09 John Law Garsed Improvements in Vices.
DE575658C (de) * 1930-12-18 1933-05-02 Hermann Manthey Schnellspann- und Schnellhubvorrichtung fuer Maschinenschraubstoecke, Bremsen, Steuervorrichtungen u. dgl.
DE3925717A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Saurer Allma Gmbh Vorrichtung an maschinenschraubstoecken zum zentrischen spannen von werkstuecken
IT1274487B (it) * 1995-05-12 1997-07-17 Gerardi Spa Morsa di precisione universale per macchina utensile
US5649694A (en) * 1995-05-23 1997-07-22 Buck; James R. Multiple jaw vise with floating actuator
DE19717467C2 (de) * 1996-04-26 1999-03-04 Kohn Spannwerkzeuge Mechanisch Spannstock
EP0870579B1 (de) * 1997-04-13 2002-03-13 Forkardt Schweiz AG Spannstock
TW346007U (en) * 1998-05-28 1998-11-21 Lin ze pei Vice with automatically positioning mechanism
US7225694B2 (en) * 2003-03-03 2007-06-05 Lockheed Martin Corporation Telescopic actuator
JP4465524B2 (ja) * 2004-08-30 2010-05-19 Smc株式会社 電動アクチュエータ
US7163201B2 (en) * 2004-09-07 2007-01-16 Kurt Manufacturing Company, Inc. Two station vise
CN1834496B (zh) * 2006-04-18 2010-09-08 黄昌国 柔性丝杠自动啮合快速调距机构
TW200829370A (en) * 2007-01-02 2008-07-16 Hold Well Ind Co Ltd Power vise
DE102007027808B3 (de) * 2007-06-13 2008-08-14 Gressel Ag Spannvorrichtung
FR2917788B1 (fr) * 2007-06-19 2009-07-24 Aircelle Sa Actionneur double action a effet programme
WO2009015676A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Ab Skf Linear actuator
DE102009024005B4 (de) * 2009-06-05 2012-03-15 Weid Wirtschafts- & Technologieberatung Spannvorrichtung
CN102039535B (zh) * 2009-10-15 2012-12-05 陕西汉江机床有限公司 螺纹加工机床工件定位夹持装置
US9050710B2 (en) * 2010-06-29 2015-06-09 Lee Valley Tools Ltd. Woodworking vises
US20130283947A1 (en) * 2010-12-09 2013-10-31 Hitachi, Ltd. Linear actuator
US8978497B2 (en) * 2011-05-26 2015-03-17 Tolomatic, Inc. Linear actuator with anti-rotation mechanism
US9303742B2 (en) * 2011-11-28 2016-04-05 Pacific Bearing Company Inverted spline rail system
FR2984443B1 (fr) * 2011-12-16 2014-01-17 Skf Ab Vis a rouleaux.
TWI511844B (zh) * 2012-05-09 2015-12-11 Ruey Teng Chen 快速夾緊裝置
EA020935B1 (ru) * 2012-05-11 2015-02-27 Зао "Диаконт" Электромеханический привод с демпфирующим устройством
DE102012013979A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
US8939442B2 (en) * 2012-07-23 2015-01-27 Wen-Feng Wang Double clamp vise
JP6139077B2 (ja) * 2012-08-31 2017-05-31 Ntn株式会社 電動式直動アクチュエータおよび電動式ディスクブレーキ装置
US9364937B2 (en) * 2012-11-15 2016-06-14 Chris Taylor Self-centering vise
TWM459317U (zh) * 2013-03-28 2013-08-11 Timotion Technology Co Ltd 具雙螺桿之線性傳動裝置
DE102014110352B3 (de) * 2014-07-23 2015-10-08 Gressel Ag Zentrisch-Spannvorrichtung
TWI541105B (zh) * 2014-11-14 2016-07-11 Double clamp times force vise
DE102015003662B3 (de) 2015-03-20 2016-06-23 Ludwig Ehrhardt Gmbh Schraubstock
US10384331B2 (en) * 2015-07-01 2019-08-20 Te-Co Manufacturing Llc Vise with axial adjustment and modular jaws
US9808913B2 (en) * 2015-08-11 2017-11-07 Hsi-Shui Lin Vise
CN105252306A (zh) * 2015-11-03 2016-01-20 张家港市紫东机械科技有限公司 一种球形工件夹紧机构
US20180272499A1 (en) * 2018-05-25 2018-09-27 Chin-Tsun Cheng Centric clamping vise
US11110568B2 (en) * 2018-06-25 2021-09-07 Chris Taylor Convertible two station vise

Also Published As

Publication number Publication date
EP3685963A1 (de) 2020-07-29
US11305402B2 (en) 2022-04-19
CN111496705B (zh) 2023-03-14
JP7186158B2 (ja) 2022-12-08
HUE059206T2 (hu) 2022-10-28
PL3685963T3 (pl) 2022-10-03
DK3685963T3 (da) 2022-07-18
CN111496705A (zh) 2020-08-07
US20200238478A1 (en) 2020-07-30
JP2020116730A (ja) 2020-08-06
ES2923395T3 (es) 2022-09-27
PT3685963T (pt) 2022-08-16
SI3685963T1 (sl) 2022-09-30
CA3064246A1 (en) 2020-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3685963B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock
DE102019100089B3 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP2842670B1 (de) Spannfutter
EP2566644B1 (de) Zentrische spannvorrichtung
DE4332520C2 (de) Präzisionsbohrkopf mit radial beweglichem Werkzeug für die Fertigbearbeitung von Bohrungen
EP3760352A1 (de) Ausgleichsspannfutter zum spannen von werkstücken für bearbeitungszentren
EP0013908B1 (de) Schwenkfutter für Drehmaschinen
DE202014010376U1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung sowie Grundbacke zur Verwendung in einer Spann- oder Greifeinrichtung
DE10118664B4 (de) Spanneinrichtung für zu bearbeitende Werkstücke mit Unwuchtausgleich
DE926404C (de) Spannfutter
DE3501416A1 (de) Spannfutter-aufsatzbacken-wechseleinrichtung
EP1607183B1 (de) Schraubstock
EP0185883B1 (de) Kraftbetätigtes Backenspannfutter
EP1238730B1 (de) Spannfutter
DE102016114645B4 (de) Kinematisch gekoppelte Gleitstückanordnung sowie Spannfutter
DE19703354C1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile, insbesondere zum Festspannen eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Bearbeitungsmaschine
DE3427125A1 (de) Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE3528943C1 (de) Aufsatzbacke fuer Spannfutter
DE19941424A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE4428049A1 (de) Werkzeugkopf für Rohrgewindeschneidmaschinen
EP0169543A2 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE10329423B4 (de) Spannvorrichtung für Werkzeugmaschinen und entsprechende Werkzeugmaschine
DE3315639C2 (de) Spannvorrichtung zur lösbaren Halterung eines Gegenstandes an einer rohrförmigen Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1488514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004233

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220712

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3685963

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220816

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220804

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2923395

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220927

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E059206

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004233

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504

26N No opposition filed

Effective date: 20230207

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220504