EP0870579B1 - Spannstock - Google Patents

Spannstock Download PDF

Info

Publication number
EP0870579B1
EP0870579B1 EP97106054A EP97106054A EP0870579B1 EP 0870579 B1 EP0870579 B1 EP 0870579B1 EP 97106054 A EP97106054 A EP 97106054A EP 97106054 A EP97106054 A EP 97106054A EP 0870579 B1 EP0870579 B1 EP 0870579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw
spindle
clamping device
middle jaw
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97106054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0870579A1 (de
Inventor
Erwin Bohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SwissChuck AG
Original Assignee
SwissChuck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SwissChuck AG filed Critical SwissChuck AG
Priority to DE59706609T priority Critical patent/DE59706609D1/de
Priority to EP97106054A priority patent/EP0870579B1/de
Priority to US08/921,174 priority patent/US5975511A/en
Priority to KR1019980013044A priority patent/KR19980081346A/ko
Priority to TW087105533A priority patent/TW453932B/zh
Priority to JP10101206A priority patent/JPH10328958A/ja
Publication of EP0870579A1 publication Critical patent/EP0870579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0870579B1 publication Critical patent/EP0870579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2478Construction of the jaws with more than one pair of jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw

Definitions

  • a flat chuck with the features of the preamble of claim 1 is known from US-A-4 394 674.
  • this facility allows when unloading the flat clamping device, the spindle with a To loosen the hand and free the second workpiece, so it can be taken out with the other hand can still be by a certain while the first workpiece Pressure of the associated jaws is held.
  • This Possibilities for loading and unloading a flat clamping device are especially important if the latter is used in a vertical position so that not through Workpieces held on the jaws tend to move out of the Flat tension device fall out.
  • a known shoe brake of this type exists from one end of the spindle that is not actuated, i.e. on the "rear" side of the device Mechanism. This is opposite the middle cheek load-bearing body of the flat tensioner axially displaceable while an adjustable, linear working Slipping clutch counteracts such a shift.
  • the brake also has a compression spring, one of which End remains immovable relative to the base body, as long as the clutch does not slip. The other end of the The spring is fixed in relation to the rear end jaw.
  • the compression spring prevents Tighten the spindle, the rear end jaw on it, the middle jaw to accommodate as long as the workpiece is not gripped is. Then the spindle is tightened again increasing elastic pressure on the workpiece, which thereby held in the desired manner is inserted until the second workpiece, and the spindle was fully dressed. If the second workpiece is so small is that the spring travel of the compression spring is exceeded the slip clutch yields and prevents one Damage to the device.
  • U.S. Patents 4,934,674 and 5,374,040 propose other solutions in which the spring as well as a them surrounding sleeve for transmission of the spring force on the operator side are arranged outside the main body of the device. This construction is due to the external sleeve bulky, and that through a clamp tube or one Eccentric clamping screw realized adjustable Fixing the sleeve on the spindle uncomfortable and mechanical unfavorable.
  • U.S. Patent 5,374,040 does not use one for Spindle concentric, but arranged laterally next to this Coil spring, which is also bulky and the Power transmission to the spindle is complicated.
  • the invention is in Claim 1 defined.
  • the location of the Coil spring in the device, as well as its action on the front End cheek allow you to place them on an inner spot of the flat tensioner to accommodate that without many additional seals protected against contamination can be, and there is also enough space is about a strong spring and a sturdy mechanism install. This is also near the front of the device so that its controls are good can be arranged accessible. The following is intended the invention using exemplary embodiments and Drawing will be explained in more detail.
  • Cut denote 1 the front and 3 the rear end jaw a flat tensioner.
  • the two end jaws are in the usual way (not shown) by means of rails so on the only partially shown base body 4 of the Device mounted so that they point together towards it the axis of a connecting spindle 6 slidable are.
  • a removable one, but for the one considered here Use of the central clamping device necessary middle jaw 2 is immovable on the base body by a screw 20 4 fixed.
  • the spindle 6 is rotatable, however not longitudinally displaceable with respect to the front end jaw 1.
  • a collar 10 secures this longitudinal position while a Thread 5 at the end of the spindle in the rear end jaw 3 intervenes.
  • the spindle can be attacked by a head 7 tool (not shown) are rotated, and thereby both end jaws 1 and 3 approached each other or be separated from each other.
  • On the cylindrical shaft the spindle sits a longitudinally displaceable and with a outer annular groove 9 provided sleeve 8, which by a the helical spring 12 arranged around the spindle 6 with respect to the front jaw 1 to the rear, i.e. in the direction of the thread engaging in the rear end jaw 2 5 of the spindle is pushed.
  • a trained as a tile Slider 13 is guided so that it is in the axial direction can move freely, and points to his the spindle facing side one in the annular groove 9 of the Sleeve 8 engaging nose, so sleeve and slider Carry out the same axial displacements.
  • On his the Nose opposite side is the slider 13 with a serration aligned transversely to the axial direction 11 provided, in which a corresponding serration a piston 14 engages.
  • the piston 14 is in a bore of the base body 4 guided its axis that of the spindle 6 intersects vertically.
  • An Indian Bore located and by a worm screw 17 therein held plate spring assembly 16 urges the piston 14 towards the slide 13.
  • the piston has a cylindrical Cross hole through which a rotatable, in the axial direction aligned pin 15 is inserted.
  • a rotatable, in the axial direction aligned pin 15 is inserted.
  • In the area of The bolt is ground on one side in order to rotate of the bolt an eccentrically moving cam form.
  • These and the hole they are in are dimensioned so that in the shown position of the bolt 15 the piston 14 under the pressure of the plate spring assembly 16 goes up so far that the serrations of the Piston 14 and the slide 13 with one through Disc spring package 16 and the setting of the worm screw 17 given force come into mutual engagement.
  • the sleeve 8 and the Slide 13 supported spring 12 the front end jaw push to the left until either sleeve 8 has an end stop 18 reached or a between the middle jaw 2 and rear workpiece 31 located rear workpiece 31 forms a limit. If in the latter case the spindle 6 is further tightened, then the spring 12 exerts the jaws 2 and 3 exert pressure on the workpiece 31, it is enough to hold it and the operator has one hand free for another front workpiece 32 between the front end jaw 1 and the middle jaw 2 use. Then the spindle 6 against the pressure the spring 12 are further tightened until they are both workpieces holds with the desired force.
  • the interaction of the serrations of the Slider 8 and the piston 14 can be in the following way to adapt the distances between the jaws to different Workpiece sizes are used.
  • the sleeve goes under pressure the spring 12 to its end stop 18.
  • the flat tensioning device is unloaded analogously in reverse order: it becomes the spindle something solved and first the released Unload workpiece 32; then the spindle continues solved until the pressure caused by the spring 12 rear jaw 3 on workpiece 31 either stops or is small enough to easily remove it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Ein Flachspanngerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus US-A-4 394 674 bekannt.
Als Flachspanngeräte werden auf dem Tisch einer Werkzeugmaschine montierbare Vorrichtungen bezeichnet, welche schraubstockartige Backen zum Einspannen eines oder mehrerer Werkstücke während ihrer Verarbeitung durch die Werkzeugmaschine besitzen. Diese, im folgenden als Endbacken bezeichnete Backen sind durch eine Spindel verbunden die durch Drehen angezogen werden kann, um ein Werkstück in einer bestimmten Lage gegenüber der Maschine zu halten. Um den Arbeitsvorgang, insbesondere bei halb oder vollautomatischen Werkzeugmaschinen, zu beschleunigen, ist es bekannt, fallweise zwischen den angetriebenen Endbacken eine dritte, gegenüber dem Grundkörper nicht verschiebbare Backe zu montieren. Es ermöglicht dies, mehrere Werkstücke gleichzeitig einzuspannen, indem zwischen jeder Endbacke und der Mittelbacke je ein Werkstück eingesetzt wird. Bei Verwendung von Backenfutter, die genau an die Form der Werkstücke angepasst sind, können zwischen jeder Endbacke und der Mittelbacke sogar mehrere Werkstücke gefasst werden; da dies bei der Erfindung in genau gleicher Weise durchführbar ist, wird diese Möglichkeit im folgenden nicht mehr erwähnt, sondern nur der Fall von lediglich zwei, auf entgegengesetzten Seiten der Mittelbacke eingespannten Werkstücken betrachtet. Ein Problem bei dieser Art der Einspannung entsteht dadurch, dass beim progressiven Anziehen der Spindel die Backen beide Werkstücke sozusagen gleichzeitig fassen. Sofern diese nicht infolge ihrer Form und/oder der Schwerkraft von selbst in der gewünschten Lage verharren, müssen sie daher bis zu diesem Augenblick beide von Hand in dieser Lage festgehalten werden um nicht herauszufallen. Da gleichzeitig noch die Spindel angezogen werden muss, verlangt dies sozusagen drei Hände, zwei um beide Werkstücke festzuhalten und eine, um die Spindel zu bedienen. Diese Schwierigkeit tritt besonders dann auf, wenn das Flachspanngerät stehend, d.h. bei vertikaler Lage der Spindel und daher übereinander liegenden Backen, bestückt werden muss.
Es ist daher bekannt, Flachspanngeräte die für einen Dreibackenbetrieb vorgesehen oder durch Montieren einer Mittelbacke auf diesen umrüstbar sind, mit einer sogenannten "Backenbremse" zu versehen, d.h. mit einer Vorrichtung die - auch dann wenn nur ein Werkstück eingesetzt ist - beim Anziehen der Spindel von einer gewissen Stellung an die Mittelbacke und eine Endbacke mit genügend Kraft gegen dieses erste Werkstück drückt, um dessen Herausfallen zu verhindern. Dadurch bekommt die Bedienungsperson eine Hand frei um das zweite Werkstück einzusetzen und festzuhalten, während sie gleichzeitig mit der anderen Hand die Spindel anzieht bis beide Werkstücke fest sitzen. Umgekehrt erlaubt diese Einrichtung beim Entladen des Flachspanngerätes die Spindel mit einer Hand zu lösen und damit das zweite Werkstück zu befreien, so dass es mit der anderen Hand herausgenommen werden kann während das erste Werkstück noch durch einen gewissen Druck der zugehörigen Backen festgehalten wird. Diese Möglichkeiten beim Beladen und Entladen eines Flachspanngerätes sind besonders dann wichtig, wenn letzteres in vertikaler Lage gebraucht wird, so dass nicht durch die Backen festgehaltene Werkstücke dazu neigen, aus dem Flachspanngerät herauszufallen.
Eine bekannte Backenbremse dieser Art besteht aus einem am freien, nicht betätigten Ende der Spindel, d.h. an der "hinteren" Seite des Gerätes, anzubringenden Mechanismus. Dieser ist gegenüber den die Mittelbacke tragenden Grundkörper des Flachspanngerätes achsial verschiebbar während eine einstellbare, linear arbeitende Rutschkupplung einer solchen Verschiebung entgegenwirkt. Die Bremse weist ferner eine Druckfeder auf, dessen eine Ende gegenüber dem Grundkörper unbeweglich bleibt, solange die Kupplung nicht rutscht. Das andere Ende der Feder is bezüglich der hinteren Endbacke fixiert. Wird, bei passender achsialer Einstellung der Kupplung, nur zwischen der Mittelbacke und der vorderen Endbacke ein Werkstück eingesetzt, dann hindert die Druckfeder beim Anziehen der Spindel die hintere Endbacke daran, der Mittelbacke entgegenzukommen solange das Werkstück nicht gefasst ist. Danach bewirkt ein weiteres Anziehen der Spindel einen zunehmenden elastischen Druck auf das Werkstück, welches dadurch in der gewünschten Weise gehalten wird bis das zweite Werkstück eingesetzt, und die Spindel voll angezogen wurde. Wenn das zweite Werkstück so klein ist, dass dabei der Federweg der Druckfeder überschritten wird, gibt die Rutschkupplung nach und verhindert eine Beschädigung des Gerätes.
Obwohl durchaus funktionsfähig, haben solche Bremsen verschiedene Nachteile. Ihre achsiale Positionierung und Arretierung mittels der Rutschkupplung ist umständlich, und muss am hinteren, von der Bedienungsperson entfernten Ende des Flachspanngerätes vorgenommen werden. Zudem muss die hintere Backe demontiert werden, damit die Bremse aktiviert werden kann. Ähnliches gilt für die meist durch eine Schraube zu bewerkstelligende und oft nicht genau definierte Einstellung der Haltekraft der Rutschkupplung. Ausserdem muss die Bremse klein gebaut werden, da ein Teil davon in der für die Spindel vorgesehene Bohrung untergebracht ist und deren Durchmesser nicht überschreiten darf. Diese notwendige Kleinheit beschränkt sowohl die Dimension der Druckfeder, und somit die erreichbare Haltekraft, wie auch die Robustheit der ganzen Bremse.
Die US-Patente 4'934'674 und 5'374'040 schlagen weitere Lösungen vor, bei denen die Feder sowie eine sie umgebende Muffe zur Übertragung der Federkraft bedienungsseitig ausserhalb des Grundkörpers des Gerätes angeordnet sind. Infolge der aussenliegenden Muffe ist diese Konstruktionsweise sperrig, und die durch ein Klemmrohr respektive eine exzentrisch wirkende Klemmschraube realisierte einstellbare Fixierung der Muffe auf der Spindel unbequem und mechanisch ungünstig. Das US-Patent 5'374'040 verwendet eine nicht zur Spindel konzentrische, sondern seitlich neben diese angeordnete Schraubenfeder, was ebenfalls platzraubend ist und die Kraftübertragung zur Spindel verkompliziert. Alle drei genannten Patentschriften benutzen Spindeln mit zwei gegenläufigen Gewinden, um die Aussenbacken spiegelbildlich zu bewegen, was den Gesamtaufbau des Gerätes verkompliziert da keine der beiden Aussenbacken in Längsrichtung gegenüber der Spindel unbeweglich bleibt. Diese gegenseitige Bewegung erschwert die notwendige Übertragung der Federkraft zwischen der Spindel und einer beider Backen sowie die genaue Einstellung dieser Kraft.
Um diese Nachteile zu vermeiden und darüber hinaus weitere Vorteile zu bringen, ist die Erfindung in Anspruch 1 definiert. Die Lage der Schraubenfeder im Gerät, sowie ihre Aktion auf die vordere Endbacke ermöglichen es, sie an einer inneren Stelle des Flachspanngerätes unterzubringen, die ohne viele zusätzliche Dichtungen gegen Verunreinigungen geschützt werden kann, und an der ausserdem genügend Raum vorhanden ist, um eine starke Feder und einen robusten Mechanismus einzubauen. Dieser befindet sich zudem nahe der Vorderseite des Gerätes, so dass seine Bedienungsorgane gut zugänglich angeordnet werden können. Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert werden.
Die einzige Figur zeigt einen schematisierten Schnitt durch eine für ihre Übersichtlichkeit und leichte Verständlichkeit gewählte Ausführungsform der Erfindung.
In dem in der Figur gezeigten schematisierten Schnitt bezeichnen 1 die vordere, und 3 die hintere Endbacke eines Flachspanngerätes. Der Einfachheit halber wird im folgenden der Ausdruck "Backe" nicht nur für die Backen im engen technischen Sinn, sondern global jeweils auch für konstruktiv in Axialrichtung fest mit einer Backe verbundene Teile verwendet. Die beiden Endbacken sind in üblicher (nicht gezeigten) Weise mittels Schienen so auf dem nur teilweise gezeigten Grundkörper 4 des Gerätes montiert, dass sie darauf gemeinsam in Richtung der Achse einer sie verbindenden Spindel 6 verschiebbar sind. Eine abnehmbare, jedoch für die hier betrachtete Verwendung des Flachspanngerätes notwendige Mittelbacke 2 ist durch eine Schraube 20 unverschiebbar auf dem Grundkörper 4 fixiert. Die Spindel 6 ist drehbar, jedoch bezüglich der vorderen Endbacke 1 nicht längsverschiebbar. Ein Kragen 10 sichert diese Längslage, während ein Gewinde 5 am Ende der Spindel in die hintere Endbacke 3 eingreift. Die Spindel kann durch ein an ihrem Kopf 7 angreifendes (nicht gezeigtes) Werkzeug gedreht werden, und dadurch beide Endbacken 1 und 3 einander genähert oder voneinander entfernt werden. Auf dem zylindrischen Schaft der Spindel sitzt eine längsverschiebbare und mit einer äusseren Ringnut 9 versehene Muffe 8, die durch eine um die Spindel 6 herum angeordnete Schraubenfeder 12 bezüglich der vorderen Backe 1 nach hinten, d.h. in Richtung des in die hintere Endbacke 2 eingreifenden Gewindes 5 der Spindel, gedrängt wird. Ein als Plättchen ausgebildeter Schieber 13 ist so geführt, dass er sich in Axialrichtung frei verschieben kann, und weist auf seiner der Spindel zugewandten Seite eine in die Ringnut 9 der Muffe 8 eingreifende Nase auf, so dass Muffe und Schieber gleiche axiale Verschiebungen ausführen. Auf seiner der Nase entgegengesetzten Seite ist der Schieber 13 mit einer quer zur Axialrichtung ausgerichteten Spitzverzahnung 11 versehen, in welche eine entsprechende Spitzverzahnung eines Kolbens 14 eingreift. Der Kolben 14 ist in einer Bohrung des Grundkörpers 4 geführt dessen Achse diejenige der Spindel 6 senkrecht schneidet. Ein in der Bohrung befindliches und durch eine Wurmschraube 17 darin festgehaltenes Tellerfederpaket 16 drängt den Kolben 14 in Richtung des Schiebers 13. Der Kolben weist ein zylindrisches Querloch auf, durch das ein drehbarer, in Axialrichtung ausgerichteter Bolzen 15 steckt. Im Bereich des Loches ist der Bolzen einseitig abgeschliffen um bei Drehung des Bolzens eine sich exzentrisch bewegende Nocke zu bilden. Diese und das Loch in dem sie steckt sind so dimensioniert, dass in der gezeigten Stellung des Bolzens 15 der Kolben 14 unter dem Druck des Tellerfederpaketes 16 so weit nach oben geht, dass die Spitzverzahnungen des Kolbens 14 und des Schiebers 13 mit einer durch das Tellerfederpaket 16 und die Einstellung der Wurmschraube 17 gegebenen Kraft in gegenseitigen Eingriff kommen. Durch diesen Eingriff kann die auf die Muffe 8 und den Schieber 13 abgestützte Feder 12 die vordere Endbacke nach links drängen, bis entweder die Muffe 8 einen Endanschlag 18 erreicht oder ein zwischen Mittelbacke 2 und hinterer Endbacke 3 befindliches, hinteres Werkstück 31 eine Begrenzung bildet. Wenn in letzterem Fall die Spindel 6 weiter angezogen wird, dann übt die Feder 12 über die Backen 2 und 3 einen Druck auf das Werkstück 31 aus, der genügt um es festzuhalten, und die Bedienungsperson hat eine Hand frei, um ein weiteres, vorderes Werkstück 32 zwischen die vordere Endbacke 1 und die Mittelbacke 2 einzusetzen. Danach kann die Spindel 6 gegen den Druck der Feder 12 weiter angezogen werden, bis sie beide Werkstücke mit gewünschter Kraft festhält. Falls irrtümlicherweise kein vorderes Werkstück 32 eingesetzt wurde, oder der zum Fassen dieses zweiten Werkstückes benötigte Weg so gross ist, dass die Feder 12 vorzeitig vollständig komprimiert wird, rasten die Spitzverzahnungen des Schiebers 8 und des Kolbens 14 gegen die Kraft des Tellerfederpaketes 16 schrittweise aus, bevor ein Schaden entsteht. Die für das Ausrasten notwendige Kraft, welche die grösste ohne Hilfe des vorderen Werkstückes 32 auf das hintere 31 anwendbare Einspannkraft bestimmt, kann mittels der Wurmschraube 17 eingestellt werden.
Das Zusammenwirken der Spitzverzahnungen des Schiebers 8 und des Kolbens 14 kann auf folgende Weise zur Anpassung der Abstände zwischen den Backen an verschiedene Werkstückgrössen benutzt werden. Zunächst wird der Bolzen 15 um 180° gegenüber seiner in der Figur gezeigten Lage gedreht. Sein exzentrischer Teil senkt dadurch den Kolben 14 gegen den Druck des Tellerfederpaketes 16, und die Spitzverzahnung des Kolbens gibt diejenige des Schiebers 13 frei, so dass sich Schieber und Muffe unabhängig von der Mittelbacke 2 in Axialrichtung bewegen können. Demzufolge geht die Muffe unter dem Druck der Feder 12 an ihren Endanschlag 18. Dann wird das vordere Werkstück 32 probeweise eingesetzt und die frei bewegliche vordere Endbacke nahe an dieses Werkstück gebracht. Danach wird durch Drehen des Bolzens 15 um 180° der Kolben 14 hinaufgelassen und seine Spitzverzahnung mit derjenigen des Schiebers 13 zum Eingriff gebracht. Die Backenbremse ist jetzt eingestellt und aktiviert. Von nun an wird jeweils zuerst das hintere Werkstück 31 eingesetzt. Durch Anziehen der Spindel wird dann die hintere Endbacke 3 gegen die Mittelbacke 2 geschoben und das Werkstück 31 durch die Vorspannkraft der Feder 12 festgehalten. Die Bedienungsperson hat dann eine Hand frei und kann das vordere Werkstück 32 zwischen Vorderbacke 1 und Mittelbacke 2 einsetzen; womit ungefähr der in der Figur gezeigte Zustand erreicht ist. Durch ein weiteres Anziehen der Spindel 6 werden schliesslich beide Werkstücke 31, 32 mit gewünschter Kraft zwischen die Endbacken 1, 2 eingespannt. Falls dabei die vordere Endbacke 1 zu weit gegen die nun blockierte Muffe 8 und damit über den ihr zustehenden Arbeitsweg geschoben wird, rasten, wie weiter oben beschrieben, die Spitzverzahnungen des Kolbens 14 und des Schiebers 13 aus, und schützen so das Gerät vor Schaden. Das Entladen des Flachspanngerätes erfolgt sinngemäss in umgekehrter Reihenfolge: es wird die Spindel etwas gelöst und zuerst das dadurch freigegebene Werkstück 32 entladen; danach wird die Spindel weiter gelöst, bis der durch die Feder 12 bewirkte Druck der hinteren Backe 3 auf das Werkstück 31 entweder aufhört oder klein genug ist, um dieses bequem herauszunehmen.
Die in der Figur gezeigte Ausführungsform wurde aus Gründen der Uebersichtlichkeit gewählt, weil sie es gestattet, alle erfindungswesentlichen Teile in einer Ebene darzustellen. In der Praxis wird man in der Regel der mechanischen Symmetrie wegen eine Anordnung wählen, bei der der aus dem Bolzen 15, der Bohrung 19 samt den darin enthaltenen Teilen und dem Schieber 13 bestehende Mechanismus doppelt vorhanden ist. Die Achsen beider Mechanismen liegen dann vorzugsweise spiegelsymmetrisch zur Zeichenebene in einer dazu senkrechten Ebene durch die Achse der Spindel, während der in der Zeichnung gezeigte, von unten auf die Muffe wirkende Mechanismus wegfällt. Neben ihrer mechanischen Symmetrie weist die Ausführung mit zwei Mechanismen weitere Vorteile auf. Insbesondere münden die einstellbaren Wurmschrauben 17 nicht an der Unterseite des Flachspanngerätes, sondern an gut zugänglichen Stellen beidseits desselben.

Claims (8)

  1. Flachspanngerät zum gleichzeitigen Einspannen von mehreren Werkstücken zwischen zwei durch eine die Einspannkraft erzeugende Spindel (6) verbundenen Endbacken (1,3) und einer dazwischenliegenden Mittelbacke (2), wobei die Spindel in Längsrichtung gegenüber der Mittelbacke verschiebbar ist und eine der Backen durch Federkraft in Richtung der Mittelbacke gedrängt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (6) in Längsrichtung gegenüber einer ersten Endbacke (1) unbeweglich und über ein Gewinde (5) mit der zweiten Endbacke (3) verbunden ist, und dass eine den Schaft der Spindel umgebende Schraubenfeder (12) angeordnet ist, um die Spindel bezüglich der Mittelbacke in eine Richtung zu drängen, welche die zweite Backe näher an die Mittelbacke bringt, wobei die Kraftübertragung von der Schraubenfeder (12) zur Mittelbacke (2) über eine zur Spindel koaxiale und in Axialrichtung gegenüber dieser verschiebbaren Muffe (8) geschieht.
  2. Flachspanngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial gerichtete Kraftübertragung von der Muffe (8) zur Mittelbacke (2) über zwei mechanisch gleich arbeitende, symmetrisch zur Spindel angeordneten Mechanismen stattfindet.
  3. Flachspanngerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axial gerichtete Kraftübertragung von der Muffe zur Mittelbacke über mindestens eine federbelastete Raste (11, 14, 16, 17) geschieht.
  4. Flachspanngerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste einen radial ausserhalb der Muffe angeordneten, in Axialrichtung verschiebbaren Schieber (13) umfasst, der eine in eine Umfangsnut (9) der Muffe (8) eingreifende Nase sowie eine erste Spitzverzahnung (11) aufweist, wobei letztere mit einer in Axialrichtung gegenüber der Mittelbacke unbeweglichen zweiten Spitzverzahnung zusammenwirkt, um die federbelastete Raste zu bilden.
  5. Flachspanngerät nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste auskuppelbar ist.
  6. Flachspanngerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spitzverzahnung von einem Kolben (14) getragen wird, der verschiebbar in einer Bohrung eines gegenüber der Mittelbacke unbeweglichen Körpers angeordnet ist und durch eine Feder (16) in Richtung der ersten Spitzverzahnung gedrängt wird, und dass der Kolben einen Querdurchgang aufweist, in dem ein Exzenter (15) so angeordnet ist, dass seine Drehung den Kolben entgegen der Federkraft einen Hub erteilt, der genügt, um den gegenseitigen Eingriff der Spitzverzahnungen zu lösen.
  7. Flachspanngerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelbacke (2) eine gegenüber dem Grundkörper (4) des Gerätes unbeweglich montierte, abnehmbare (20) Backe ist.
  8. Flachspanngerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder dimensioniert ist, um auf die Endbacken einen maximalen Axialdruck auszuüben, der nicht unter 500 N liegt.
EP97106054A 1997-04-13 1997-04-13 Spannstock Expired - Lifetime EP0870579B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59706609T DE59706609D1 (de) 1997-04-13 1997-04-13 Spannstock
EP97106054A EP0870579B1 (de) 1997-04-13 1997-04-13 Spannstock
US08/921,174 US5975511A (en) 1997-04-13 1997-08-29 Clamping device with a jaw brake
KR1019980013044A KR19980081346A (ko) 1997-04-13 1998-04-13 조오 브레이크를 구비한 클램핑 장치
TW087105533A TW453932B (en) 1997-04-13 1998-04-13 Clamping device with a jaw brake
JP10101206A JPH10328958A (ja) 1997-04-13 1998-04-13 ジョーブレーキを有するクランプ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97106054A EP0870579B1 (de) 1997-04-13 1997-04-13 Spannstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0870579A1 EP0870579A1 (de) 1998-10-14
EP0870579B1 true EP0870579B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=8226688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97106054A Expired - Lifetime EP0870579B1 (de) 1997-04-13 1997-04-13 Spannstock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5975511A (de)
EP (1) EP0870579B1 (de)
JP (1) JPH10328958A (de)
KR (1) KR19980081346A (de)
DE (1) DE59706609D1 (de)
TW (1) TW453932B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598867B2 (en) * 2001-10-11 2003-07-29 Conquest Industries, Inc. Vise system
US6953311B2 (en) * 2003-08-27 2005-10-11 Ksi Technologies Corp. Tool holding and working piece-clamping assembly for a machine tool
DE102004054177B3 (de) * 2004-11-10 2006-04-27 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Linear- oder Zentrischgreifer
US8210509B2 (en) * 2007-12-03 2012-07-03 Laura Saitta Tile retaining article
US8459659B2 (en) * 2007-12-19 2013-06-11 Illinois Tool Works Inc. Hybrid lathe chuck
JP5779134B2 (ja) * 2012-05-08 2015-09-16 ホンダ太陽株式会社 環状シール組付け治具
DE102013103587B3 (de) * 2013-04-10 2014-05-22 Rattunde & Co Gmbh Zwillingsspanner
CN105710684B (zh) * 2016-04-12 2018-10-30 烟台知兴知识产权咨询服务有限公司 箱体钻孔组合工装
DE102017113909B3 (de) * 2017-06-23 2018-10-18 Ludwig Ehrhardt Gmbh Spannsystem mit "dritte Hand"-Funktion
CN109176065A (zh) * 2018-08-09 2019-01-11 柳州市钜嘉机械有限公司 一种便于维护调整的定位夹具
CN108788836A (zh) * 2018-09-17 2018-11-13 广德亚太汽车智能制动***有限公司 一种汽车刹车盘加工用夹紧固定装置
CN109093208B (zh) * 2018-09-30 2024-04-16 天津市鼎鑫晟达精密机床制造股份有限公司 数控铣齿机加工圆齿条铣齿用双工件定位夹紧支撑机构
SI3685963T1 (sl) * 2019-01-28 2022-09-30 Oml Srl Vpenjalna naprava, zlasti primež

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098073A (en) * 1989-05-11 1992-03-24 Kurt Manufacturing Company, Inc. Two-station vise with double-threaded screw
US5374040A (en) * 1993-11-15 1994-12-20 Lin; Philip Vise with interchangeable double clamping seat or single clamping seat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934674A (en) * 1989-03-22 1990-06-19 Kurt Manufacturing Company, Inc. Two station, single action vise
US5649694A (en) * 1995-05-23 1997-07-22 Buck; James R. Multiple jaw vise with floating actuator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098073A (en) * 1989-05-11 1992-03-24 Kurt Manufacturing Company, Inc. Two-station vise with double-threaded screw
US5374040A (en) * 1993-11-15 1994-12-20 Lin; Philip Vise with interchangeable double clamping seat or single clamping seat

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980081346A (ko) 1998-11-25
JPH10328958A (ja) 1998-12-15
EP0870579A1 (de) 1998-10-14
DE59706609D1 (de) 2002-04-18
US5975511A (en) 1999-11-02
TW453932B (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108784T2 (de) Schlüsselloses Spannfutter.
DE2823766C3 (de) Spannfutter
EP0742081B1 (de) Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE2711904C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE3645171C2 (de)
EP0791427B1 (de) Werkstückgreifer
EP0870579B1 (de) Spannstock
DE9421725U1 (de) Werkzeugfutter zur Ausstattung einer Drehmaschine, wie z.B. einer Bohrmaschine
DE4031746A1 (de) Mehrfachspanner zum festspannen von mindestens zwei werkstuecken
WO2019175024A1 (de) Greif- und positioniereinrichtung zum transport einer spannvorrichtung zwischen unterschiedlichen positionen
EP0236672B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Werktischen oder Werktischen von Bearbeitungseinrichtungen oder -maschinen
DE3610671C2 (de)
EP0302187B1 (de) Spanneinrichtung an Drehmaschinen mit einem Spannfutter
EP1238730A1 (de) Spannfutter
DE3427125A1 (de) Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE885510C (de) Spannfutter
DE3042400A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung
WO1990010517A1 (de) Spannfutter
DE2648997A1 (de) Spannwerkzeug mit einzelverstellung und zusaetzlicher zentralspannung
DE3509922C1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkstückhalters oder dergleichen an einer Spindel
EP0005459A1 (de) Spannfutter für Drehmaschinen
DE2545928A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen werkzeugwechsel an bohr- und fraesmaschinen, insbesondere solchen mit numerischer steuerung
DE3709299A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE3802003A1 (de) Spannfutter fuer gewindeschaefte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990412

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORKARDT SCHWEIZ AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020313

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070413