EP3671790A1 - Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste - Google Patents

Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste Download PDF

Info

Publication number
EP3671790A1
EP3671790A1 EP18214043.4A EP18214043A EP3671790A1 EP 3671790 A1 EP3671790 A1 EP 3671790A1 EP 18214043 A EP18214043 A EP 18214043A EP 3671790 A1 EP3671790 A1 EP 3671790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover part
counter
cover
shift lever
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18214043.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3671790B1 (de
Inventor
Johannes KORSCH
Hartmut Geyssel
Christopher Pnischeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Jean Mueller Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to ES18214043T priority Critical patent/ES2864018T3/es
Priority to PL18214043T priority patent/PL3671790T3/pl
Priority to EP18214043.4A priority patent/EP3671790B1/de
Publication of EP3671790A1 publication Critical patent/EP3671790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3671790B1 publication Critical patent/EP3671790B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a carrier part and at least one cover of a safety edge, in particular a power switch, preferably a fuse switch.
  • a safety edge is preferably a low-voltage, high-performance (NH) load-sensitive edge.
  • Switching strips of the type mentioned at the beginning typically have contact elements connected to current leads and current outlets, an electrical fuse or a disconnecting knife being insertable into the contact elements in order to form an electrical connection between the contact elements.
  • such switch strips have a lower part with connections for busbars and / or cables, a support part which can be connected to the lower part and a cover mounted in the support part, the cover having a cover part, the cover part having at least one receptacle for storing an electrical fuse or a cutting knife.
  • the cover usually has a shift lever which is pivotably mounted in the cover part, for the purpose of transferring the cover part from a first end position into a second end position and vice versa.
  • the cover is removably mounted in the carrier part. This makes it easy to insert the electrical fuse or the separating knife into the receptacle of the cover part when the cover is removed from the carrier part.
  • the arrangement also has a shift lever for transferring the cover part from the first end position into the second end position and vice versa, the shift lever being mounted in the cover part so as to be pivotable about a pivot axis between a first pivot position and a second pivot position.
  • the cover part In the second swivel position of the shift lever, the cover part is in the second end position.
  • the cover also has a guide structure in the form of a projection formed on a side wall of the cover part and a side wall of the carrier part of a first counter structure corresponding to the guide structure in the form of a recess for guiding the movement of the cover part in the carrier part.
  • the shift lever has a bearing structure in the form of a bearing journal, the bearing structure being formed at a distance from the pivot axis of the shift lever and the side wall of the carrier part having a second counter structure, wherein the bearing structure is movably supported in the second counter structure of the side wall.
  • the bearing structure and the second counter structure serve to convert a pivoting movement of the shift lever into a lifting movement of the cover part.
  • the second counter structure in the present case forms a link guide for the bearing structure designed as a journal.
  • An arrangement of a carrier part and a cover of a safety edge which also has the features of the preamble of claim 1, is also from the EP 0 563 530 A1 known, which relates to a power switch.
  • both the guide structure in the first counter structure and the bearing structure in the second counter structure must be introduced in the switching strips known from the prior art. Accordingly, for the purpose of inserting the cover into the carrier part, the shift lever must be in a specific pivot position and must be held in this pivot position, afterwards the points of use for the first counter structure and the second counter structure must be found and the cover aligned accordingly and both the guide structure and the Bearing structure are introduced into the first counter structure and the second counter structure. Accordingly, inserting the cover into the carrier part is relatively complex.
  • the cover must be inserted into the carrier part and / or the cover removed from the carrier part for the purpose of exchanging or inserting electrical fuses and / or a cutting knife considerable effort.
  • the object of the present invention is to develop an arrangement of a carrier part and at least one cover of a safety edge, which has the features of the preamble of patent claim 1, such that the cover is removed from the carrier part and the cover is inserted into the carrier part is simplified.
  • the second counter structure merges into the first counter structure.
  • the second counter structure and the first counter structure Due to this configuration of the first counter structure and the second counter structure, namely that the second counter structure merges into the first counter structure, the second counter structure and the first counter structure have identical insertion points for the purpose of inserting the guide structure and the bearing structure. Accordingly, in order to insert the cover into the carrier part, it is not necessary to find several different insertion points for the bearing structure and the guiding structure and to insert the respective structure into these insertion points, but only to find the insertion point for the first counterstructure, in which both the bearing structure and the guide structure can also be inserted for the purpose of connecting the cover to the carrier part.
  • first counter structure and the second counter structure intersect.
  • this can be formed, for example, on a side wall of the cover part.
  • the shift lever has the guide structure.
  • the shift lever can have the guide structure in the pivot axis.
  • the guide structure is formed on the side wall of the cover part.
  • the carrier part can be connected to a lower part of the switching strip, the lower part having contacts connected to a power supply and a current outlet, with a lower part connected to the carrier part and an electrical fuse arranged in the receptacle of the cover part or one in the receptacle arranged separating knife this electrical fuse or the separating knife in the second end position of the cover part contacts the contacts of the lower part.
  • the first counter structure is accessible from an upper edge of the side wall of the support part facing the cover part, whereby the cover part can be inserted into the support part from the side facing the upper edge of the side wall or the cover part in the direction of The upper edge of the side wall of the carrier part can be removed from the carrier part.
  • the bearing structure can preferably be led out of the first counter structure in the first pivoting position of the shift lever in the direction of the upper edge of the side wall.
  • the cover part can be removed from the carrier part in the direction of the upper edge of the side wall, in particular counter to an insertion direction of the cover part.
  • the bearing structure in cooperation with the second counter structure, serves to convert the pivoting movement of the shift lever into a lifting movement of the cover part.
  • the first counter structure and the second counter structure are formed as recesses. Accordingly, the transition from the second counter structure to the first counter structure is designed such that the second counter structure opens into the first counter structure.
  • both the first counter structure and the second counter structure are formed by projections, with the projections being interrupted in the transition area between the second counter structure and the first counter structure, for example to allow passage of the guide structure in the transition area.
  • first counter structure and second counter structure designed as recesses
  • the recess forming the first counter structure is open in the direction of the upper edge of the side wall of the carrier part facing the cover part.
  • particularly simple insertion of the cover part into the carrier part or removal of the cover part from the carrier part is possible.
  • the bearing structure is preferably designed as a projection, in particular as a journal.
  • the second counter structure merges into the first counter structure in an intermediate region formed between a first section of the first counter structure and a second section of the first counter structure, the bearing structure being arranged in the intermediate region of the first counter structure in the first pivoting position of the shift lever .
  • the cover part is preferably removed from the carrier part in such a way that the shift lever is moved into the first pivot position of the shift lever, the bearing structure being in the region of the first counter structure in the first pivot position of the shift lever.
  • a tensile force is exerted on the cover part in particular via the shift lever, the bearing structure in the first counter-structure being displaced in the direction of the upper edge of the side wall of the carrier part and being led out of the carrier part. If the guide structure is also still in the first counter structure in the first pivoting position of the shift lever, then this guide structure is also in the action of the tensile force Direction of the upper edge of the side wall of the carrier part led out of the first counter structure.
  • the second section of the first counter structure has a contact structure for the bearing structure on a side of the second section facing the upper edge, in order to prevent the bearing structure from being transferred to the second section the first counter structure.
  • the contact structure also serves the safety of the operator, since when the cover part is inserted into the carrier part or when the cover part is removed from the carrier part, the contact structure prevents the bearing structure from being transferred to the second section of the first counter-structure, which leads to an uncontrolled Prevents contact between an electrical fuse arranged in the receptacle of the cover part or a separating knife arranged in the receptacle of the cover part with the contacts of a lower part.
  • the bearing structure can preferably be led out of the first counter structure in the first pivot position of the shift lever along the straight line in the direction of the upper edge of the side wall.
  • the second counter structure has a first section and a second section.
  • the second counter structure furthermore has a stop section between the first section and the second section, for non-positive support of the bearing structure in an intermediate position of the shift lever when the shift lever is pivoted from the second pivot position, the bearing structure being arranged in the second section in the first section of the second counter structure and is arranged in the first pivot position in the second section of the second counter structure.
  • the second counter structure also has a freewheel section adjoining the stop section, the freewheel section opening into the second section and the bearing structure being movable in the region of the freewheel section in the direction of the upper edge of the side wall, in particular along the straight line in the direction of the upper edge of the side wall.
  • This intermediate position of the shift lever preferably corresponds to the first end position of the cover part, wherein in this first end position of the cover part an electrical fuse which can be arranged in the receptacle or a separating knife which can be arranged in the receptacle and contacts of a lower part connected to the carrier part are separated from one another.
  • the stop section thus prevents unintentional transfer of the shift lever into the first pivot position and thus unintentional removal of the cover part from the carrier part.
  • the safety edge namely when switching the safety edge, i.e. when moving the cover part from the first end position into the second end position and vice versa, the shift lever is accordingly only pivoted between the second pivot position and the intermediate position, the stop section pivoting the Shift lever prevented.
  • the shift lever In order to remove the cover part from the carrier part, the shift lever must first be transferred from the second pivot position into the intermediate position, in which there is preferably no contact between contacts of the lower part and the separating knife or electrical fuse arranged in the holder of the cover part. Subsequently, a tensile force must therefore be exerted on the cover part or the shift lever on the cover in order to transfer the bearing structure into the freewheel section, with a further pivoting of the bearing structure in the region of the freewheel section Switch lever from the intermediate position into the first pivot position is possible, in which the cover part can then be removed from the carrier part.
  • the second section of the second counter structure may well be formed by a partial area of the first counter structure.
  • the stop section is in particular designed as a storage pocket, wherein a storage pocket is to be understood in the present case that the stop section partially encloses or partially engages behind the bearing structure in the intermediate position.
  • the shift lever preferably has a holding structure and the cover part has a counter structure corresponding to the holding structure, for holding the shift lever in the first pivot position and / or the second pivot position and / or the intermediate position.
  • the holding structure and the counter structure interact in a latching manner in the corresponding pivot position.
  • the insertion direction for inserting the cover part into the carrier part is preferably configured parallel to the straight line along which the cover part can be moved relative to the carrier part.
  • the cover part has auxiliary guide structures for guiding the cover part in the support part along the straight line, the guide structure being designed in the direction of insertion of the cover part into the support part in advance of the auxiliary guide structures.
  • the arrangement is designed such that the bearing structure in the first pivoting position of the shift lever in the direction of insertion of the cover part is arranged in front of the guide structure.
  • the bearing structure must first be inserted into the first counter structure.
  • the cover part with the guide structure can be inserted into the support part in a trailing manner. Accordingly, the cover part can be inserted into the carrier part in two opposite orientations, with an introduction of the cover part into the carrier part with a trailing guide structure corresponding to a so-called "parking position". In this parking position of the cover part, the at least one receptacle of the cover part is easily accessible.
  • the cover part is accordingly first removed from the carrier part and then inserted into the carrier part in the opposite direction, as a result of which the cover part is in the park position. In this state, the electrical fuse or the cutting knife can be easily replaced or used by the operator.
  • the cover part can preferably only be inserted into the parking position in the carrier part in a specific pivot position of the shift lever. It is entirely conceivable that the shift lever has a guide structure, which is introduced into a corresponding counter structure when the cover part is inserted into the carrier part to form the parking position.
  • the shift lever has a holding structure and the cover part has a counter structure corresponding to the holding structure, for holding the shift lever in the pivoted position for inserting the cover part into the carrier part in order to form the parking position.
  • the carrier part is provided such that the cover part has a stop for the shift lever, the shift lever resting against the stop in the first pivot position.
  • the stop can certainly be formed by the guide structure.
  • the shift lever In order to prevent insertion of the cover part into the carrier part in the wrong pivot position of the shift lever, the shift lever preferably has a contact structure, with the contact structure in the second pivot position of the shift lever when inserting the cover part into the carrier part, before reaching the second end position of the cover part, comes to rest on a counter structure of the side wall of the carrier part. In this way, undesired contacting of contacts of the lower part of the safety edge and of the separating knife or electrical fuse possibly arranged in the receptacle is avoided.
  • the counter-structure of the side wall of the support part, on which the contact structure comes to rest, can be formed by the upper edge of the side wall of the support part.
  • the arrangement has a plurality of lids, the respective lid having a lid part with one receptacle, preferably with a single receptacle, and a shift lever.
  • the at least one cover part has a plurality of receptacles for the storage of an electrical fuse or a separating knife.
  • the arrangement has three lids, each with a single receptacle for mounting an electrical fuse or a disconnecting knife, or alternatively, the arrangement has a single lid, the lid part of the lid having three receptacles for storing each of an electrical fuse or a disconnecting knife.
  • the arrangement can also have a single lid with a single receptacle or also have several lids with a single receptacle, for example two lids, four lids, five lids or six lids.
  • the arrangement can also have one or more lids with a single holder, two holders, three holders, four holders, five holders or six holders.
  • the arrangement has a plurality of lids with the same or a different number of receptacles.
  • the first counter structure preferably has sections which engage behind the guide structure of the cover part transversely to the direction of movement, in particular perpendicular to the direction of movement.
  • the second counter structure and / or the first counter structure has partial areas, these partial areas engaging behind the bearing structure transverse to the direction of movement of the bearing structure, in particular perpendicular to the direction of movement of the bearing structure.
  • the cover has two guide structures opposite one another with respect to a longitudinal axis of the cover and the carrier part has two first counter structures opposite one another with respect to a longitudinal axis of the carrier part.
  • the shift lever has two bearing structures opposite one another with respect to the longitudinal axis of the cover and the carrier part has two second counter structures opposite one another with respect to the longitudinal axis of the carrier part.
  • the 1 to 14 illustrate a first embodiment of the arrangement according to the invention of a carrier part 2 and at least one cover of a switching strip 1, the arrangement having three covers.
  • the respective cover has a cover part 3, each with a single receptacle for mounting an electrical fuse 24 or a cutting knife.
  • the respective cover and thus the respective cover part 3 together with the switching lever 8 of the cover is removably mounted in the carrier part 2.
  • the cover part 3 is movable along a straight line Z relative to the carrier part 2, for transferring the respective cover part 3 from a first end position into a second end position and vice versa.
  • the 1 to 4 show the arrangement of the carrier part 2 and the three cover parts 3 in a state in which the carrier part 2 with a lower part of the switching strip 1st connected is.
  • the lower part of the switching strip 1 has a pair of contacts for each cover part 3, for contacting the electrical fuse 24 which can be arranged in the receptacle of the respective cover part 3 or the separating knife which can be arranged in the receptacle of the cover part 3.
  • a separating knife arranged in the cover part 3 or an electrical fuse 24 arranged in the cover part 3 would contact the contacts.
  • a side wall 4 of the respective cover part 3 has a guide structure 5 in the form of two walls 22 running parallel to the straight line Z.
  • a side wall 6 of the carrier part 2 has a first counter-structure 7 corresponding to the respective guide structure 5, the first counter-structure 7 being designed as a recess.
  • the recess forming the first counter structure 7 is open in the direction of an upper edge of the side wall 6 of the carrier part 2 facing the cover part 3.
  • the first counter structure 7 serves to guide the movement of the cover part 3 in the carrier part 2 along the straight line Z.
  • the respective cover has a shift lever 8, the respective shift lever 8 being mounted pivotably about a pivot axis 9 in the cover part 3 assigned to this shift lever 8.
  • the respective shift lever 8 is pivotable about a pivot axis 9 between a first pivot position and a second pivot position.
  • the respective shift lever 8 serves to transfer the cover part 3 from the first end position into the second end position and vice versa, the cover part 3 being in the second end position in the second pivoting position of the shift lever 8.
  • the respective shift lever 8 has a bearing structure 10, the bearing structure 10 being formed at a distance from the pivot axis 9.
  • the bearing structure 10 is designed as a projection, namely as a journal.
  • the side wall 6 of the carrier part 2 has a second counter structure 11 in the form of a recess, the bearing structure 10 being movably mounted in the second counter structure 11 of the side wall 6.
  • the second counter structure 11 forms a link guide for the bearing structure 10 for converting the pivoting movement of the shift lever 8 into a lifting movement of the cover part 3.
  • the recess forming the second counter structure 11 opens into the recess forming the first counter structure 7. Thus, the second counter structure 11 merges into the first counter structure 7.
  • the first embodiment shown opens the second counter structure 11 into the first counter structure 7 in an intermediate region 14 formed between a first section 12 of the first counter structure 7 and a second section 13 of the first counter structure 7.
  • the bearing structure 10 is arranged in the first pivot position of the shift lever 8 in the intermediate region 14 of the first counter structure 7.
  • the cover part 3 together with the switching lever 8 in the direction of the upper edge of the side wall 6 of the carrier part 2 against the insertion direction Z from the carrier part 2 can be removed, the bearing structure 10 and the guide structure 5 from the first counter structure 7 in Direction of the upper edge of the side wall 6 can be brought out.
  • the insertion direction Z is formed parallel to the straight line Z.
  • the bearing structure 10 is arranged in the first pivot position of the shift lever 8 in the insertion direction Z of the cover part 3 in front of the guide structure 5. Thus, when the cover part 3 is inserted into the carrier part 2, the bearing structure 10 is first introduced into the first counter structure 7 and then the guide structure 5 into the first counter structure 7.
  • the second section 13 of the first counter-structure 7 has, on a side of the second section 13 facing the upper edge, an abutment structure 21 in the form of a projection for the bearing structure 10 to transfer the bearing structure 10 into the second section 13 of the first counter-structure 7 prevent.
  • This contact structure 21 also facilitates correct insertion of the cover part 3 into the support part 2, since when the cover part 3 is inserted into the support part 2 and thus when the bearing structure 10 is inserted into the first counter structure 7, the bearing structure 10 comes into contact with the contact structure 21 , wherein the bearing structure 10 is arranged adjacent to the second counter-structure 11 when the bearing structure 10 bears against the bearing structure 21.
  • the second counter structure 11 has a first section 15 and a second section 16, the second counter structure 11 having a stop section 17 between the first section 15 and the second section 16, for the non-positive support of the bearing structure 10 in an intermediate position of the shift lever 8 in one Swiveling the shift lever 8 from the second pivot position, in which the bearing structure 10 is located in the first section 15 of the second counter structure 11, into the first pivot position, in which the bearing structure 10 is arranged in the second section 16 of the second counter structure 11 is.
  • the stop section 17 thus prevents the bearing structure 10 from being able to be transferred from the first section 15 of the second counter-structure 11 into the second section 16 of the second counter-structure 11 simply by pivoting the shift lever 8. This prevents the cover part 3 from being inadvertently removed from the carrier part 2.
  • the intermediate position of the switching lever 8 corresponds to the first end position of the cover part 3, in which, in the present case, an electrical fuse 24 arranged in the receptacle of the cover part 3 or a separating knife arranged there is separated from the contacts of the lower part.
  • the shift lever 8 In normal operation, the shift lever 8 is typically only pivoted between the second pivot position and the intermediate position and vice versa, whereby the switching strip 1 is switched.
  • the second counter structure 11 has a freewheel section 18 adjoining the stop section 17, the freewheel section 18 opening into the second section 16 and the bearing structure 10 in the region of the freewheel section 18 in the direction of the upper edge of the side wall 6, in particular along the straight line Z in the direction of the Upper edge of the side wall 6 is movable.
  • the bearing structure 10 is transferred by a further pivoting of the shift lever 8 in the direction of the first pivot position into the second section 16 of the second counter structure 11 and from there into the intermediate area 14 of the first counter structure 7.
  • the shift lever 8 has two holding structures 19 and the cover part 3 each has a counter structure 20 corresponding to the respective holding structure 19.
  • the respective counter structure 20 is designed as a projection and the respective holding structure 19 as a through opening.
  • One holding structure acts in the first swivel position 19 and the one counter structure 20 together for holding the shift lever 8 in the first pivot position, as shown in FIG Figure 9 is shown.
  • the other holding structure 19 and the other counterstructure 20 act together to hold the shift lever 8 in the intermediate position, as in FIG Figure 8 is shown.
  • the cover part 3 with the guide structure 5 can be inserted laterally into the support part 2, resulting in a so-called parking position of the cover part 3 in the support part 2, in which a particularly simple exchange or exchange or insertion of the separating knife or the electrical fuse 24 is possible.
  • the cover part 3 has a stop for the shift lever 8, the shift lever 8 abutting the stop in the first pivoting position, in the present case the stop being formed by the guide structure 5.
  • the shift lever 8 has an abutment structure 23, with the abutment structure 23 coming into contact with the side wall 6 of the support part 2 when the cover part 3 is inserted into the carrier part 2 before the second end position of the cover part 3 is reached, in the second pivoting position of the shift lever 8, thereby causing a further insertion of the cover part 3 into the carrier part 2 is prevented.
  • a state shows Fig. 13 .
  • the Fig. 15 illustrates a further embodiment of the arrangement, wherein the in the Fig. 15 arrangement shown differs from that in the Fig. 1 shown arrangement essentially differs in that the arrangement does not have three lids, but only one lid, in contrast to the arrangement according to Fig. 1 one cover part 3 of the cover has three receptacles for the storage of an electrical fuse 24 or a separating knife.
  • the cover in turn has a shift lever 8 which is pivotally mounted in one cover part 3.

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Trägerteils (2) und zumindest eines Deckels einer Schaltleiste. Der Deckel weist ein Deckelteil (3) auf, wobei das Deckelteil (3) entnehmbar in dem Trägerteil (2) gelagert ist, wobei das Deckelteil (3) zumindest eine Aufnahme zur Lagerung einer elektrischen Sicherung und/oder eines Trennmessers aufweist. Das Deckelteil (3) ist entlang einer Geraden (Z) relativ zu dem Trägerteil (2) bewegbar, zum Überführen des Deckelteils (3) aus einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung und umgekehrt, wobei der Deckel einen Schalthebel (8) aufweist, zum Überführen des Deckelteils (3) aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung und umgekehrt, wobei der Schalthebel (8) zwischen einer ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung um eine Schwenkachse (9) schwenkbar in dem Deckelteil (3) gelagert ist, wobei in der zweiten Schwenkstellung des Schalthebels (8) sich das Deckelteil (3) in der zweiten Endstellung befindet, wobei der Deckel eine Führungsstruktur (5) und eine Seitenwand (6) des Trägerteils (2) eine zu der Führungsstruktur (5) korrespondierende erste Gegenstruktur (7) aufweist, zur Führung der Bewegung des Deckelteils (3) in dem Trägerteil (2), wobei der Schalthebel (8) eine Lagerstruktur (10) aufweist, wobei die Lagerstruktur (10) beabstandet von der Schwenkachse (9) ausgebildet ist, wobei die Seitenwand (6) des Trägerteils (2) eine zweite Gegenstruktur (11) aufweist, wobei die Lagerstruktur (10) in der zweiten Gegenstruktur (11) der Seitenwand (6) bewegbar gelagert ist, wobei die zweite Gegenstruktur (11) in die erste Gegenstruktur (7) übergeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Trägerteils und zumindest eines Deckels einer Schaltleiste, insbesondere einer Lastschaltleiste, bevorzugt eine Sicherungslastschaltleiste. Bei der Schaltleiste handelt es sich vorzugsweise um eine Niederspannungs-Hochleistungs (NH)-Lastschaltleiste.
  • Schaltleisten der eingangs genannten Art weisen typischerweise mit Stromzuführungen und Stromabgängen verbundene Kontaktelemente auf, wobei zwecks Bildung einer elektrischen Verbindung zwischen den Kontaktelementen eine elektrische Sicherung oder ein Trennmesser in die Kontaktelemente einführbar ist.
  • In der Regel weisen derartige Schaltleisten ein Unterteil mit Anschlüssen für Sammelschienen und/oder Kabel, ein mit dem Unterteil verbindbares Trägerteil sowie einen in dem Trägerteil gelagerten Deckel auf, wobei der Deckel ein Deckelteil aufweist, wobei das Deckelteil zumindest eine Aufnahme zur Lagerung einer elektrischen Sicherung oder eines Trennmessers aufweist. Üblicherweise weist der Deckel einen schwenkbar in dem Deckelteil gelagerten Schalthebel auf, zwecks Überführens des Deckelteils aus einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung und umgekehrt.
  • Hinsichtlich der Bewegung des Deckelteils zwecks Schaltens der Schaltleiste durch Überführen des Deckelteils aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung und umgekehrt, sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Ausführungsformen bekannt, nämlich zum einen ein paralleles Verschieben des Deckelteils und zum anderen eine Schwenkbewegung bzw. Kippbewegung des Deckelteils bezüglich des Trägerteils.
  • In der Regel ist bei Schaltleisten der eingangs genannten Art der Deckel entnehmbar in dem Trägerteil gelagert. Dadurch ist ein Einbringen der elektrischen Sicherung bzw. des Trennmessers in die Aufnahme des Deckelteils bei von dem Trägerteil entfernten Deckel unkompliziert möglich.
  • Aus der EP 1 993 116 A1 , welche eine Sicherungslastschaltleiste betrifft, ist eine Anordnung von einem Trägerteil und einem Deckel einer Schaltleiste bekannt, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist. Der Deckel ist dabei entnehmbar in dem Trägerteil gelagert und ein Deckelteil des Deckels weist drei Aufnahmen zur Lagerung von sogenannten NH-Sicherungseinsätzen auf. Das Deckelteil ist entlang einer Geraden relativ zu dem Trägerteil bewegbar, zum Überführen des Deckelteils aus einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung und umgekehrt. Die Anordnung weist ferner einen Schalthebel auf, zum Überführen des Deckelteils aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung und umgekehrt, wobei der Schalthebel zwischen einer ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung um eine Schwenkachse schwenkbar in dem Deckelteil gelagert ist. In der zweiten Schwenkstellung des Schalthebels befindet sich das Deckelteil in der zweiten Endstellung. Der Deckel weist ferner eine Führungsstruktur in Form eines an einer Seitenwand des Deckelteils ausgebildeten Vorsprungs und eine Seitenwand des Trägerteils einer zu der Führungsstruktur korrespondierende erste Gegenstruktur in Form einer Ausnehmung auf, zur Führung der Bewegung des Deckelteils in dem Trägerteil. Des Weiteren weist der Schalthebel eine Lagerstruktur in Form eines Lagerzapfens auf, wobei die Lagerstruktur beabstandet von der Schwenkachse des Schalthebels ausgebildet ist und wobei die Seitenwand des Trägerteils eine zweite Gegenstruktur aufweist, wobei die Lagerstruktur in der zweiten Gegenstruktur der Seitenwand bewegbar gelagert ist. Die Lagerstruktur und die zweite Gegenstruktur dienen dazu, eine Schwenkbewegung des Schalthebels in eine Hubbewegung des Deckelteils zu überführen. Insofern bildet die zweite Gegenstruktur vorliegend eine Kulissenführung für die als Lagerzapfen ausgebildete Lagerstruktur.
  • Eine Anordnung eines Trägerteils und eines Deckels einer Schaltleiste, welche ebenfalls die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist ferner aus der EP 0 563 530 A1 bekannt, welche eine Lastschaltleiste betrifft.
  • Zwecks Einbringens des aus dem Trägerteil entnommenen Deckels in das Trägerteil müssen bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schaltleisten sowohl die Führungsstruktur in die erste Gegenstruktur als auch die Lagerstruktur in die zweite Gegenstruktur eingeführt werden. Dementsprechend muss zwecks Einführens des Deckels in das Trägerteil sich der Schalthebel in einer bestimmten Schwenkstellung befinden und in dieser Schwenkstellung gehalten werden, im Anschluss daran die Einsatzpunkte für die erste Gegenstruktur und die zweite Gegenstruktur aufgefunden und der Deckel entsprechend ausgerichtet und sowohl die Führungsstruktur als auch die Lagerstruktur in die erste Gegenstruktur und die zweite Gegenstruktur eingeführt werden. Dementsprechend ist ein Einführen des Deckels in das Trägerteil relativ aufwendig. Insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen, wie sie typischerweise in Schaltschränken für derartige Schaltleisten, Gebäuden für Schaltschränke für derartige Schaltleisten oder bei Dunkelheit vorliegen, erfordert ein Einführen des Deckels in das Trägerteil und/oder ein Entnehmen des Deckels aus dem Trägerteil zwecks Austauschens oder Einsetzens von elektrischen Sicherungen und/oder eines Trennmessers erheblichen Aufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung eines Trägerteils und zumindest eines Deckels einer Schaltleiste, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, derart weiterzubilden, dass ein Entnehmen des Deckels aus dem Trägerteil und ein Einführen des Deckels in das Trägerteil vereinfacht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung eines Trägerteils und zumindest eines Deckels einer Schaltleiste, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die zweite Gegenstruktur in die erste Gegenstruktur übergeht.
  • Durch diese Gestaltung der ersten Gegenstruktur und der zweiten Gegenstruktur, nämlich dass die zweite Gegenstruktur in die erste Gegenstruktur übergeht, weisen die zweite Gegenstruktur und die erste Gegenstruktur identische Einführungspunkte zwecks Einführens der Führungsstruktur und der Lagerstruktur auf. Dementsprechend müssen zwecks Einführens des Deckels in das Trägerteil nicht mehrere unterschiedliche Einführungspunkte für die Lagerstruktur und die Führungsstruktur aufgefunden und die jeweilige Struktur in diese Einführungspunkte eingeführt werden, sondern es muss lediglich der Einführungspunkt für die erste Gegenstruktur aufgefunden werden, in welchen dann sowohl die Lagerstruktur als auch die Führungsstruktur eingeführt werden zwecks Verbindens des Deckels mit dem Trägerteil.
  • Es ist auch durchaus denkbar, dass sich die erste Gegenstruktur und die zweite Gegenstruktur kreuzen.
  • Hinsichtlich der Führungsstruktur kann diese beispielsweise an einer Seitenwand des Deckelteils ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass der Schalthebel die Führungsstruktur aufweist. Beispielsweise kann der Schalthebel in der Schwenkachse die Führungsstruktur aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsstruktur an der Seitenwand des Deckelteils ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Trägerteil mit einem Unterteil der Schaltleiste verbindbar, wobei das Unterteil mit einer Stromzuführung und einem Stromabgang verbundene Kontakte aufweist, wobei bei einem mit dem Trägerteil verbundenen Unterteil und einer in der Aufnahme des Deckelteils angeordneten elektrischen Sicherung oder eines in der Aufnahme angeordneten Trennmessers diese elektrische Sicherung bzw. das Trennmesser in der zweiten Endstellung des Deckelteils die Kontakte des Unterteils kontaktiert.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die erste Gegenstruktur von einer dem Deckelteil zugewandten Oberkante der Seitenwand des Trägerteils aus zugänglich ist, wodurch das Deckelteil von der der Oberkante der Seitenwand zugewandten Seite aus in das Trägerteil eingeführt werden kann bzw. das Deckelteil in Richtung der Oberkante der Seitenwand des Trägerteils aus dem Trägerteil entnommen werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Lagerstruktur in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels in Richtung der Oberkante der Seitenwand aus der ersten Gegenstruktur herausführbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Deckelteil in Richtung der Oberkante der Seitenwand, insbesondere entgegen einer Einführrichtung des Deckelteils, aus dem Trägerteil entnehmbar.
  • Wie bereits zum Stand der Technik beschrieben, dient die Lagerstruktur im Zusammenwirken mit der zweiten Gegenstruktur der Überführung der Schwenkbewegung des Schalthebels in eine Hubbewegung des Deckelteils.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erste Gegenstruktur und die zweite Gegenstruktur als Ausnehmungen ausgebildet. Dementsprechend ist der Übergang von der zweiten Gegenstruktur in die erste Gegenstruktur derart gestaltet, dass die zweite Gegenstruktur in die erste Gegenstruktur mündet.
  • Es ist aber auch durchaus denkbar, dass sowohl die erste Gegenstruktur als auch die zweite Gegenstruktur durch Vorsprünge gebildet sind, wobei im Übergangsbereich zwischen der zweiten Gegenstruktur in die erste Gegenstruktur eine Unterbrechung der Vorsprünge vorliegt, um beispielsweise einen Durchgang der Führungsstruktur im Übergangsbereich zu ermöglichen.
  • Hinsichtlich der als Ausnehmungen ausgebildeten ersten Gegenstruktur und zweiten Gegenstruktur wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die die erste Gegenstruktur bildende Ausnehmung in Richtung der dem Deckelteil zugewandten Oberkante der Seitenwand des Trägerteils hin offen ist. In dieser Ausführungsform ist ein besonders einfaches Einführen des Deckelteils in das Trägerteil bzw. ein Entnehmen des Deckelteils aus dem Trägerteil möglich.
  • Vorzugsweise ist die Lagerstruktur als Vorsprung, insbesondere als Lagerzapfen ausgebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform geht die zweite Gegenstruktur in einem zwischen einem ersten Abschnitt der ersten Gegenstruktur und einem zweiten Abschnitt der ersten Gegenstruktur ausgebildeten Zwischenbereich in die erste Gegenstruktur über, wobei in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels die Lagerstruktur in dem Zwischenbereich der ersten Gegenstruktur angeordnet ist.
  • Das Entnehmen des Deckelteils aus dem Trägerteil erfolgt vorzugsweise derart, dass der Schalthebel in die erste Schwenkstellung des Schalthebels überführt wird, wobei sich in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels die Lagerstruktur im Bereich der ersten Gegenstruktur befindet. Im Anschluss an das Verschwenken des Schalthebels wird insbesondere über den Schalthebel eine Zugkraft auf das Deckelteil ausgeübt, wobei die Lagerstruktur in der ersten Gegenstruktur in Richtung der Oberkante der Seitenwand des Trägerteils verschoben und aus dem Trägerteil herausgeführt wird. Sollte sich in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels die Führungsstruktur ebenfalls noch in der ersten Gegenstruktur befinden, so wird diese Führungsstruktur beim Einwirken der Zugkraft ebenfalls in Richtung der Oberkante der Seitenwand des Trägerteils aus der ersten Gegenstruktur herausgeführt.
  • Hinsichtlich der vorgenannten Ausführungsform mit einem Zwischenbereich der ersten Gegenstruktur wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der zweite Abschnitt der ersten Gegenstruktur an einer der Oberkante zugewandten Seite des zweiten Abschnitts eine Anlagestruktur für die Lagerstruktur aufweist, zur Verhinderung einer Überführung der Lagerstruktur in den zweiten Abschnitt der ersten Gegenstruktur. Eine derartige Gestaltung hat mehrere Vorteile: Zum einen kann die Lagerstruktur nicht in den zweiten Abschnitt der ersten Gegenstruktur eingeführt werden. Zum anderen ist beim Einführen des Deckelteils in das Trägerteil ein Überführen der Lagerstruktur in die zweite Gegenstruktur erleichtert, da beim Einführen des Deckelteils in das Trägerteil die Lagerstruktur in dem Zwischenbereich an der Anlagestruktur zur Anlage kommt und zwecks Überführen der Lagerstruktur in die zweite Gegenstruktur der Schalthebel lediglich verschwenkt werden muss, da sich die Lagerstruktur bei Anliegen an der Anlagestruktur in einer Stellung befindet, in der die Lagerstruktur in die zweite Gegenstruktur eingeschwenkt werden kann. Des Weiteren dient die Anlagestruktur auch der Sicherheit des Bedieners, da beim Einführen des Deckelteils in das Trägerteil bzw. beim Entnehmen des Deckelteils aus dem Trägerteil die Anlagestruktur verhindert, dass die Lagerstruktur in den zweiten Abschnitt der ersten Gegenstruktur überführt werden kann, was zu einer unkontrollierten Kontaktierung zwischen einem in der Aufnahme des Deckelteils angeordneten elektrischen Sicherung bzw. eines in der Aufnahme des Deckelteils angeordneten Trennmessers mit den Kontakten eines Unterteils verhindert.
  • Vorzugsweise ist die Lagerstruktur in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels entlang der Geraden in Richtung der Oberkante der Seitenwand aus der ersten Gegenstruktur herausführbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Gegenstruktur einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf. Die zweite Gegenstruktur weist ferner zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt einen Anschlagsabschnitt auf, zur kraftschlüssigen Abstützung der Lagerstruktur in einer Zwischenstellung des Schalthebels bei einem Verschwenken des Schalthebels aus der zweiten Schwenkstellung, wobei die Lagerstruktur in der zweiten Schwenkstellung in dem ersten Abschnitt der zweiten Gegenstruktur angeordnet ist und in der ersten Schwenkstellung in dem zweiten Abschnitt der zweiten Gegenstruktur angeordnet ist. Die zweite Gegenstruktur weist darüber hinaus einen an den Anschlagsabschnitt angrenzenden Freilaufabschnitt auf, wobei der Freilaufabschnitt in den zweiten Abschnitt mündet und die Lagerstruktur im Bereich des Freilaufabschnitts in Richtung der Oberkante der Seitenwand, insbesondere entlang der Geraden in Richtung der Oberkante der Seitenwand, bewegbar ist. Vorzugsweise korrespondiert diese Zwischenstellung des Schalthebels zu der ersten Endstellung des Deckelteils, wobei in dieser ersten Endstellung des Deckelteils eine in der Aufnahme anordenbare elektrische Sicherungen bzw. ein in der Aufnahme anordenbares Trennmesser und Kontakte eines mit dem Trägerteil verbundenen Unterteils voneinander getrennt sind. Der Anschlagsabschnitt verhindert somit ein unbeabsichtigtes Überführen des Schalthebels in die erste Schwenkstellung und somit ein unbeabsichtigtes Herausführen des Deckelteils aus dem Trägerteil. Beim üblichen Bedienen der Schaltleiste, nämlich beim Schalten der Schaltleiste, das heißt beim Überführen des Deckelteils aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung und umgekehrt, wird der Schalthebel dementsprechend lediglich zwischen der zweiten Schwenkstellung und der Zwischenstellung verschwenkt, wobei der Anschlagsabschnitt ein weiteres Verschwenken des Schalthebels verhindert. Zwecks Entnehmens des Deckelteils aus dem Trägerteil muss der Schalthebel zunächst aus der zweiten Schwenkstellung in die Zwischenstellung überführt werden, in welcher vorzugsweise keine Kontaktierung zwischen Kontakten des Unterteils und dem bzw. der in der Aufnahme des Deckelteils angeordneten Trennmesser bzw. elektrischen Sicherung vorliegt. Im Anschluss daran muss auf das Deckelteil bzw. den Schalthebel somit auf den Deckel eine Zugkraft ausgeübt werden, um die Lagerstruktur in den Freilaufabschnitt zu überführen, wobei bei im Bereich des Freilaufabschnitts angeordneter Lagerstruktur ein weiteres Verschwenken des Schalthebels aus der Zwischenstellung in die erste Schwenkstellung möglich ist, in welcher dann das Deckelteil aus dem Trägerteil entnommen werden kann.
  • Der zweite Abschnitt der zweiten Gegenstruktur kann durchaus durch einen Teilbereich der ersten Gegenstruktur gebildet sein.
  • Der Anschlagsabschnitt ist insbesondere als Lagertasche ausgebildet, wobei unter einer Lagertasche vorliegend zu verstehen ist, dass der Anschlagsabschnitt die Lagerstruktur in der Zwischenstellung teilweise umschließt bzw. teilweise hintergreift.
  • Vorzugsweise weist der Schalthebel eine Haltestruktur und das Deckelteil eine zu der Haltestruktur korrespondierende Gegenstruktur auf, zum Halten des Schalthebels in der ersten Schwenkstellung und/oder der zweiten Schwenkstellung und/oder der Zwischenstellung. Insbesondere wirken die Haltestruktur und die Gegenstruktur in der entsprechenden Schwenkstellung rastierend zusammen.
  • Vorzugsweise ist die Einführrichtung zum Einführen des Deckelteils in das Trägerteil parallel zu der Geraden entlang der das Deckelteil relativ zu dem Trägerteil bewegbar ist, ausgebildet.
  • Um eine besonders gute Führung des Deckelteils in dem Trägerteil zu gewährleisten, weist das Deckelteil Hilfsführungsstrukturen auf, zur Führung des Deckelteils in dem Trägerteil entlang der Geraden, wobei die Führungsstruktur in Einführrichtung des Deckelteils in das Trägerteil gegenüber den Hilfsführungsstrukturen vorlaufend ausgebildet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass trotz Vorliegens von Hilfsführungsstrukturen zwecks Einführens des Deckelteils in das Trägerteil lediglich der Einsatzpunkt der ersten Gegenstruktur aufgefunden werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Anordnung derart ausgebildet, dass die Lagerstruktur in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels in Einführrichtung des Deckelteils gegenüber der Führungsstruktur vorlaufend angeordnet ist. Somit ist zwecks Einführens des Deckelteils in das Trägerteil zunächst die Lagerstruktur in die erste Gegenstruktur einzuführen.
  • Hinsichtlich eines einfachen Auswechselns bzw. Einbringens einer elektrischen Sicherung und/oder eines Trennmessers in das Deckelteil wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Deckelteil mit der Führungsstruktur nachlaufend in das Trägerteil einführbar ist. Dementsprechend ist das Deckelteil in zwei entgegengesetzten Ausrichtungen in das Trägerteil einführbar, wobei ein Einführen des Deckelteils in das Trägerteil mit nachlaufender Führungsstruktur zu einer sogenannten "Parkstellung" korrespondiert. In dieser Parkstellung des Deckelteils ist die zumindest eine Aufnahme des Deckelteils gut zugänglich. Zwecks Wechselns/Einbringens der elektrischen Sicherung bzw. des elektrischen Trennmessers wird dementsprechend das Deckelteil zunächst aus dem Trägerteil entnommen, im Anschluss daran in umgekehrter Richtung in das Trägerteil eingeführt, wodurch sich das Deckelteil in der Parkstellung befindet. In diesem Zustand kann die elektrische Sicherung bzw. das Trennmesser bequem durch den Bediener ausgetauscht bzw. eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist das Deckelteil nur in einer bestimmten Schwenkstellung des Schalthebels in die Parkstellung in das Trägerteil einführbar. Dabei ist es durchaus denkbar, dass der Schalthebel eine Führungsstruktur aufweist, welche bei einem Einführen des Deckelteils in das Trägerteil zwecks Bildung der Parkstellung in einer korrespondierenden Gegenstruktur eingeführt ist.
  • In diesem Zusammenhang wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Schalthebel eine Haltestruktur und das Deckelteil eine zu der Haltestruktur korrespondierende Gegenstruktur aufweist, zum Halten des Schalthebels in der Schwenkstellung zum Einführen des Deckelteils in das Trägerteil zwecks Bildung der Parkstellung.
  • Hinsichtlich einer besonders einfachen Handhabung der Anordnung zwecks Einführens des Deckelteils in das Trägerteil bzw. Entnehmens des Deckelteils aus dem Trägerteil ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Deckelteil einen Anschlag für den Schalthebel aufweist, wobei der Schalthebel in der ersten Schwenkstellung an dem Anschlag anliegt. Der Anschlag kann durchaus durch die Führungsstruktur gebildet sein.
  • Um ein Einführen des Deckelteils in das Trägerteil in einer falschen Schwenkstellung des Schalthebels zu verhindern, weist der Schalthebel vorzugsweise eine Anlagestruktur auf, wobei in der zweiten Schwenkstellung des Schalthebels die Anlagestruktur beim Einführen des Deckelteils in das Trägerteil, vor Erreichen der zweiten Endstellung des Deckelteils, an einer Gegenstruktur der Seitenwand des Trägerteils zur Anlage kommt. Dadurch wird eine ungewollte Kontaktierung von Kontakten des Unterteils der Schaltleiste und des bzw. der ggf. in der Aufnahme angeordneten Trennmessers bzw. elektrischen Sicherung vermieden.
  • Die Gegenstruktur der Seitenwand des Trägerteils, an welcher die Anlagestruktur zur Anlage kommt, kann durchaus durch die Oberkante der Seitenwand des Trägerteils gebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung weist die Anordnung mehrere Deckel auf, wobei der jeweilige Deckel ein Deckelteil mit einer Aufnahme, vorzugsweise mit einer einzigen Aufnahme, und einen Schalthebel aufweist.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist das zumindest eine Deckelteil mehrere Aufnahmen zur Lagerung von jeweils einer elektrischen Sicherung oder eines Trennmessers auf.
  • Insbesondere weist die Anordnung drei Deckel mit jeweils einer einzigen Aufnahme zur Lagerung einer elektrischen Sicherung oder eines Trennmessers auf oder alternativ weist die Anordnung einen einzigen Deckel auf, wobei das Deckelteil des Deckels drei Aufnahmen zur Lagerung von jeweils einer elektrischen Sicherung oder eines Trennmessers aufweist. Es sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar. So kann die Anordnung auch einen einzigen Deckel mit einer einzigen Aufnahme aufweisen oder auch mehrere Deckel mit jeweils einer einzigen Aufnahme aufweisen, bspw. zwei Deckel, vier Deckel, fünf Deckel oder sechs Deckel. Die Anordnung kann auch durchaus einen oder mehrere Deckel mit einer einzigen Aufnahme, zwei Aufnahmen, drei Aufnahmen, vier Aufnahmen, fünf Aufnahmen oder sechs Aufnahmen aufweisen. Ferner ist es durchaus denkbar, dass die Anordnung mehrere Deckel mit derselben oder einer unterschiedlichen Anzahl von Aufnahmen aufweist.
  • Vorzugsweise weist die erste Gegenstruktur Abschnitte auf, welche die Führungsstruktur quer zu der Bewegungsrichtung, insbesondere senkrecht zu der Bewegungsrichtung, des Deckelteils hintergreifen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Gegenstruktur und/oder die erste Gegenstruktur Teilbereiche auf, wobei diese Teilbereiche die Lagerstruktur quer zu der Bewegungsrichtung der Lagerstruktur, insbesondere senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Lagerstruktur, hintergreifen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Deckel zwei bezüglich einer Längsachse des Deckels gegenüberliegende Führungsstrukturen aufweist und das Trägerteil zwei bezüglich einer Längsachse des Trägerteils gegenüberliegende erste Gegenstrukturen aufweist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Schalthebel zwei bezüglich der Längsachse des Deckels gegenüberliegende Lagerstrukturen aufweist und das Trägerteil zwei bezüglich der Längsachse des Trägerteils gegenüberliegende zweite Gegenstrukturen aufweist.
  • Figurenbeschreibung
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer Anordnung eines Trägerteils und dreier Deckel einer Schaltleiste, wobei das Trägerteil mit einem Unterteil der Schaltleiste verbunden ist, mit einem Deckelteil des jeweiligen Deckels in einer zweiten Endstellung und mit einem Schalthebel des jeweiligen Deckels in einer zweiten Schwenkstellung, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    die Anordnung gemäß Fig. 1, mit dem mittleren Deckelteil in einer ersten Endstellung des Deckelteils und dem Schalthebel des mittleren Deckelteils in einer Zwischenstellung, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    die Anordnung gemäß Fig. 1, mit einem Schalthebel des mittleren Deckelteils in einer ersten Schwenkstellung, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4
    die Anordnung gemäß Fig. 1, mit dem mittleren Deckelteil in einer aus dem Trägerteil entnommenen Stellung, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 5
    einen Teilbereich des Trägerteils gemäß Fig. 1, in einer Seitenansicht,
    Fig. 6
    einen Teilbereich der Anordnung gemäß Fig. 4, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    das Deckelteil mit Schalthebel gemäß Fig. 1, in der zweiten Schwenkstellung des Schalthebels, in einer Seitenansicht,
    Fig. 8
    das Deckelteil mit Schalthebel gemäß Fig. 1, in der Zwischenstellung des Schalthebels, in einer Seitenansicht,
    Fig. 9
    das Deckelteil mit Schalthebel gemäß Fig. 1, in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels, in einer Seitenansicht,
    Fig. 10
    einen Teilbereich der Anordnung gemäß Fig. 1, in einer Seitenansicht,
    Fig. 11
    einen Teilbereich der Anordnung gemäß Fig. 2, in einer Seitenansicht,
    Fig. 12
    einen Teilbereich der Anordnung gemäß Fig. 3, in einer Seitenansicht,
    Fig. 13
    einen Teilbereich der Anordnung gemäß Fig. 1, mit dem Deckelteil und dem Trägerteil in einer Anlageposition, in einer Seitenansicht
    Fig. 14
    die Anordnung gemäß Fig. 1, mit dem Deckelteil in einer Parkposition, in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 15
    eine zweite Ausführungsform der Anordnung eines Trägerteils und eines Deckels einer Schaltleiste, in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Fig. 1 bis 14 veranschaulichen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung eines Trägerteils 2 und zumindest eines Deckels einer Schaltleiste 1, wobei die Anordnung drei Deckel aufweist. Der jeweilige Deckel weist ein Deckelteil 3 mit jeweils einer einzigen Aufnahme zur Lagerung einer elektrischen Sicherung 24 oder eines Trennmessers auf.
  • Der jeweilige Deckel und somit das jeweilige Deckelteil 3 samt Schalthebel 8 des Deckels ist entnehmbar in dem Trägerteil 2 gelagert. Das Deckelteil 3 ist entlang einer Geraden Z relativ zu dem Trägerteil 2 bewegbar, zum Überführen des jeweiligen Deckelteils 3 aus einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung und umgekehrt.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen die Anordnung des Trägerteils 2 und der drei Deckelteile 3 in einem Zustand, in welchem das Trägerteil 2 mit einem Unterteil der Schaltleiste 1 verbunden ist. Das Unterteil der Schaltleiste 1 weist für jedes Deckelteil 3 ein Paar von Kontakten auf, zum Kontaktieren der in der Aufnahme des jeweiligen Deckelteils 3 anordenbaren elektrischen Sicherung 24 bzw. des in der Aufnahme des Deckelteils 3 anordenbaren Trennmessers. In der zweiten Endstellung des Deckelteils 3 würde ein in dem Deckelteil 3 angeordnetes Trennmesser bzw. eine in dem Deckelteil 3 angeordnete elektrische Sicherung 24 die Kontakte kontaktieren.
  • Eine Seitenwand 4 des jeweiligen Deckelteils 3 weist eine Führungsstruktur 5 in Form von zwei parallel zu der Geraden Z verlaufenden Wandungen 22 auf. Eine Seitenwand 6 des Trägerteils 2 weist eine zu der jeweiligen Führungsstruktur 5 korrespondierende erste Gegenstruktur 7 auf, wobei die erste Gegenstruktur 7 als Ausnehmung ausgebildet ist.
  • Die die erste Gegenstruktur 7 bildende Ausnehmung ist in Richtung einer dem Deckelteil 3 zugewandten Oberkante der Seitenwand 6 des Trägerteils 2 hin offen.
  • Die erste Gegenstruktur 7 dient der Führung der Bewegung des Deckelteils 3 in dem Trägerteil 2 entlang der Geraden Z.
  • Der jeweilige Deckel weist einen Schalthebel 8 auf, wobei der jeweilige Schalthebel 8 um eine Schwenkachse 9 schwenkbar in dem diesem Schalthebel 8 zugeordneten Deckelteil 3 gelagert ist. Der jeweilige Schalthebel 8 ist zwischen einer ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung um die Schwenkachse 9 schwenkbar. Der jeweilige Schalthebel 8 dient dem Überführen des Deckelteils 3 aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung und umgekehrt, wobei in der zweiten Schwenkstellung des Schalthebels 8 sich das Deckelteil 3 in der zweiten Endstellung befindet.
  • Der jeweilige Schalthebel 8 weist eine Lagerstruktur 10 auf, wobei die Lagerstruktur 10 beabstandet von der Schwenkachse 9 ausgebildet ist.
  • Vorliegend ist die Lagerstruktur 10 als Vorsprung, nämlich als Lagerzapfen ausgebildet.
  • Die Seitenwand 6 des Trägerteils 2 weist eine zweite Gegenstruktur 11 in Form einer Ausnehmung auf, wobei die Lagerstruktur 10 in der zweiten Gegenstruktur 11 der Seitenwand 6 bewegbar gelagert ist.
  • Die zweite Gegenstruktur 11 bildet eine Kulissenführung für die Lagerstruktur 10 zur Überführung der Schwenkbewegung des Schalthebels 8 in eine Hubbewegung des Deckelteils 3.
  • Die die zweite Gegenstruktur 11 bildende Ausnehmung mündet in die die erste Gegenstruktur 7 bildende Ausnehmung. Somit geht die zweite Gegenstruktur 11 in die erste Gegenstruktur 7 über.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 14 dargestellten ersten Ausführungsform mündet die zweite Gegenstruktur 11 in einem zwischen einem ersten Abschnitt 12 der ersten Gegenstruktur 7 und einem zweiten Abschnitt 13 der ersten Gegenstruktur 7 ausgebildeten Zwischenbereich 14 in die erste Gegenstruktur 7.
  • Wie insbesondere der Fig. 3 und 12 zu entnehmen ist, ist die Lagerstruktur 10 in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels 8 in dem Zwischenbereich 14 der ersten Gegenstruktur 7 angeordnet. Wie insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, ist in diesem Zustand das Deckelteil 3 zusammen mit dem Schalthebel 8 in Richtung der Oberkante der Seitenwand 6 des Trägerteils 2 entgegen der Einführrichtung Z aus dem Trägerteil 2 entnehmbar, wobei die Lagerstruktur 10 und die Führungsstruktur 5 aus der ersten Gegenstruktur 7 in Richtung der Oberkante der Seitenwand 6 herausführbar sind.
  • Die Einführrichtung Z ist dabei parallel zu der Geraden Z ausgebildet.
  • Das Einführen des Deckelteils 3 in das Trägerteil 2 erfolgt entsprechend umgekehrt, indem sowohl die Lagerstruktur 10 als auch die Führungsstruktur 5 in Einführrichtung Z in die erste Gegenstruktur 7 eingeführt werden.
  • Dabei ist die Lagerstruktur 10 in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels 8 in Einführrichtung Z des Deckelteils 3 gegenüber der Führungsstruktur 5 vorlaufend angeordnet. Somit werden beim Einführen des Deckelteils 3 in das Trägerteil 2 zunächst die Lagerstruktur 10 in die erste Gegenstruktur 7 und im Anschluss daran die Führungsstruktur 5 in die erste Gegenstruktur 7 eingeführt.
  • Der zweite Abschnitt 13 der ersten Gegenstruktur 7 weist an einer der Oberkante zugewandten Seite des zweiten Abschnitts 13 eine Anlagestruktur 21 in Form eines Vorsprungs auf, zur Anlage der Lagerstruktur 10, um eine Überführung der Lagerstruktur 10 in den zweiten Abschnitt 13 der ersten Gegenstruktur 7 zu verhindern.
  • Durch diese Anlagestruktur 21 wird zudem ein korrektes Einführen des Deckelteils 3 in das Trägerteil 2 erleichtert, da beim Einführen des Deckelteils 3 in das Trägerteil 2 und somit beim Einführen der Lagerstruktur 10 in die erste Gegenstruktur 7 die Lagerstruktur 10 an der Anlagestruktur 21 zur Anlage kommt, wobei beim Anliegen der Lagerstruktur 10 an der Anlagestruktur 21 die Lagerstruktur 10 benachbart der zweiten Gegenstruktur 11 angeordnet ist. Diesen Zustand zeigt die Fig. 12. Mittels Verschwenkens des Schalthebels 8 aus der ersten Schwenkstellung in Richtung der zweiten Schwenkstellung kann dann die Lagerstruktur 10 in die zweite Gegenstruktur 11 überführt werden.
  • Die zweite Gegenstruktur 11 weist einen ersten Abschnitt 15 und einen zweiten Abschnitt 16 auf, wobei die zweite Gegenstruktur 11 zwischen dem ersten Abschnitt 15 und dem zweiten Abschnitt 16 einen Anschlagsabschnitt 17 aufweist, zur kraftschlüssigen Abstützung der Lagerstruktur 10 in einer Zwischenstellung des Schalthebels 8 bei einem Verschwenken des Schalthebels 8 aus der zweiten Schwenkstellung, in welcher sich die Lagerstruktur 10 in dem ersten Abschnitt 15 der zweiten Gegenstruktur 11 befindet, in die erste Schwenkstellung, in welcher die Lagerstruktur 10 in dem zweiten Abschnitt 16 der zweiten Gegenstruktur 11 angeordnet ist. Somit verhindert der Anschlagsabschnitt 17, dass die Lagerstruktur 10 durch bloßes Verschwenken des Schalthebels 8 von dem ersten Abschnitt 15 der zweiten Gegenstruktur 11 in den zweiten Abschnitt 16 der zweiten Gegenstruktur 11 überführt werden kann. Dadurch wird ein ungewolltes Entnehmen des Deckelteils 3 aus dem Trägerteil 2 verhindert. Die Zwischenstellung des Schalthebels 8 korrespondiert dabei zu der ersten Endstellung des Deckelteils 3, in welcher vorliegend eine in der Aufnahme des Deckelteils 3 angeordnete elektrische Sicherung 24 bzw. ein dort angeordnetes Trennmesser von den Kontakten des Unterteils getrennt ist.
  • Im normalen Betrieb wird der Schalthebel 8 typischerweise nur zwischen der zweiten Schwenkstellung und der Zwischenstellung und umgekehrt verschwenkt, wodurch die Schaltleiste 1 geschaltet wird.
  • Die zweite Gegenstruktur 11 weist einen an den Anschlagsabschnitt 17 angrenzenden Freilaufabschnitt 18 auf, wobei der Freilaufabschnitt 18 in den zweiten Abschnitt 16 mündet und die Lagerstruktur 10 im Bereich des Freilaufabschnitts 18 in Richtung der Oberkante der Seitenwand 6, insbesondere entlang der Geraden Z in Richtung der Oberkante der Seitenwand 6, bewegbar ist. Zwecks Überführens des Schalthebels 8 in die erste Schwenkstellung, um das Deckelteil 3 samt Schalthebel 8 aus dem Trägerteil 2 zu entnehmen, ist es somit notwendig, bei in der Zwischenstellung befindlichem Schalthebel 8 eine Zugkraft auf das Deckelteil 3, bspw. mittels des Schalthebels 8 auszuüben, um die Lagerstruktur 10 in den Freilaufabschnitt 18 und dort in Richtung der Oberkante der Seitenwand 6 zu verschieben. Im Anschluss daran wird die Lagerstruktur 10 durch ein weiteres Verschwenken des Schalthebels 8 in Richtung der ersten Schwenkstellung in den zweiten Abschnitt 16 der zweiten Gegenstruktur 11 und von dort in den Zwischenbereich 14 der ersten Gegenstruktur 7 zu überführt.
  • Der Schalthebel 8 weist zwei Haltestrukturen 19 und das Deckelteil 3 jeweils eine zu der jeweiligen Haltestruktur 19 korrespondierende Gegenstruktur 20 auf. Die jeweilige Gegenstruktur 20 ist als Vorsprung und die jeweilige Haltestruktur 19 als Durchgangsöffnung ausgebildet. In der ersten Schwenkstellung wirken die eine Haltestruktur 19 und die eine Gegenstruktur 20 zusammen zum Halten des Schalthebels 8 in der ersten Schwenkstellung, wie dies in Figur 9 gezeigt ist. In der Zwischenstellung wirken die andere Haltestruktur 19 und die andere Gegenstruktur 20 zusammen zum Halten des Schalthebels 8 in der Zwischenstellung, wie dies in der Figur 8 gezeigt ist.
  • Wie insbesondere der Fig. 14 zu entnehmen ist, ist das Deckelteil 3 mit der Führungsstruktur 5 nachlaufend in das Trägerteil 2 einführbar, wodurch sich eine sogenannte Parkstellung des Deckelteils 3 in dem Trägerteil 2 ergibt, in welcher ein besonders einfaches Wechseln bzw. Austauschen bzw. Einsetzen des Trennmessers bzw. der elektrischen Sicherung 24 möglich ist.
  • Das Deckelteil 3 weist einen Anschlag für den Schalthebel 8 auf, wobei der Schalthebel 8 in der ersten Schwenkstellung an dem Anschlag anliegt, wobei vorliegend der Anschlag durch die Führungsstruktur 5 gebildet ist.
  • Der Schalthebel 8 weist eine Anlagestruktur 23 auf, wobei in der zweiten Schwenkstellung des Schalthebels 8 die Anlagestruktur 23 beim Einführen des Deckelteils 3 in das Trägerteil 2 vor Erreichen der zweiten Endstellung des Deckelteils 3 an der Seitenwand 6 des Trägerteils 2 zur Anlage kommt, wodurch ein weiteres Einführen des Deckelteils 3 in das Trägerteil 2 verhindert ist. Einen derartigen Zustand zeigt die Fig. 13.
  • Die Fig. 15 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Anordnung, wobei die in der Fig. 15 gezeigte Anordnung sich von der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die Anordnung nicht drei Deckel, sondern lediglich einen Deckel aufweist, wobei im Unterschied zu der Anordnung gemäß Fig. 1 das eine Deckelteil 3 des Deckels drei Aufnahmen zur Lagerung von jeweils einer elektrischen Sicherung 24 oder eines Trennmessers aufweist. Der Deckel weist wiederum einen Schalthebel 8 auf, welcher schwenkbar in dem einen Deckelteil 3 gelagert ist.
  • Bei der in der Fig. 15 gezeigten Anordnung werden die elektrischen Sicherungen 24 bzw. Trennmesser gemeinsam geschaltet, wohingegen bei der Anordnung gemäß Fig. 1 ein separates Schalten der jeweiligen elektrischen Sicherung 24 bzw. des jeweiligen Trennmessers möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltleiste
    2
    Trägerteil
    3
    Deckelteil
    4
    Seitenwand
    5
    Führungsstruktur
    6
    Seitenwand
    7
    Erste Gegenstruktur
    8
    Schalthebel
    9
    Schwenkachse
    10
    Lagerstruktur
    11
    Zweite Gegenstruktur
    12
    Erster Abschnitt
    13
    Zweiter Abschnitt
    14
    Zwischenbereich
    15
    Erster Abschnitt
    16
    Zweiter Abschnitt
    17
    Anschlagsabschnitt
    18
    Freilaufabschnitt
    19
    Haltestruktur
    20
    Gegenstruktur
    21
    Anlagestruktur
    22
    Wandung
    23
    Anlagestruktur
    24
    Elektrische Sicherung

Claims (15)

  1. Anordnung eines Trägerteils (2) und zumindest eines in dem Trägerteil (2) entnehmbar gelagerten Deckels einer Schaltleiste (1), wobei der Deckel ein Deckelteil (3) aufweist, wobei das Deckelteil (3) zumindest eine Aufnahme zur Lagerung einer elektrischen Sicherung (24) und/oder eines Trennmessers aufweist, wobei das Deckelteil (3) entlang einer Geraden (Z) relativ zu dem Trägerteil (2) bewegbar ist, zum Überführen des Deckelteils (3) aus einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung und umgekehrt, wobei der Deckel einen Schalthebel (8) aufweist, zum Überführen des Deckelteils (3) aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung und umgekehrt, wobei der Schalthebel (8) zwischen einer ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung um eine Schwenkachse (9) schwenkbar in dem Deckelteil (3) gelagert ist, wobei in der zweiten Schwenkstellung des Schalthebels (8) sich das Deckelteil (3) in der zweiten Endstellung befindet, wobei der Deckel eine Führungsstruktur (5) und eine Seitenwand (6) des Trägerteils (2) eine zu der Führungsstruktur (5) korrespondierende erste Gegenstruktur (7) aufweist, zur Führung der Bewegung des Deckelteils (3) in dem Trägerteil (2), wobei der Schalthebel (8) eine Lagerstruktur (10) aufweist, wobei die Lagerstruktur (10) beabstandet von der Schwenkachse (9) ausgebildet ist, wobei die Seitenwand (6) des Trägerteils (2) eine zweite Gegenstruktur (11) aufweist, wobei die Lagerstruktur (10) in der zweiten Gegenstruktur (11) der Seitenwand (6) bewegbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Gegenstruktur (11) in die erste Gegenstruktur (7) übergeht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Gegenstruktur (7) und die zweite Gegenstruktur (11) als Ausnehmungen ausgebildet sind, wobei die die erste Gegenstruktur (7) bildende Ausnehmung in Richtung der dem Deckelteil (3) zugewandten Oberkante der Seitenwand (6) des Trägerteils (2) hin offen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lagerstruktur (10) als Lagerzapfen ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Gegenstruktur (11) in einem zwischen einem ersten Abschnitt (12) der ersten Gegenstruktur (7) und einem zweiten Abschnitt (13) der ersten Gegenstruktur (7) ausgebildeten Zwischenbereich (14) in die erste Gegenstruktur (7) übergeht, insbesondere mündet, wobei in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels (8) die Lagerstruktur (10) in dem Zwischenbereich (14) der ersten Gegenstruktur (7) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei der zweite Abschnitt (13) der ersten Gegenstruktur (7) an einer der Oberkante zugewandten Seite des zweiten Abschnitts (13) eine Anlagestruktur (21) für die Lagerstruktur (10) aufweist, zur Verhinderung einer Überführung der Lagerstruktur (10) in den zweiten Abschnitt (13) der ersten Gegenstruktur (7).
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels (8) die Lagerstruktur (10) entlang der Geraden (Z) in Richtung der Oberkante der Seitenwand (6) aus der ersten Gegenstruktur (7) herausführbar ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweite Gegenstruktur (11) einen ersten Abschnitt (15) und einen zweiten Abschnitt (16) aufweist, wobei die zweite Gegenstruktur (11) zwischen dem ersten Abschnitt (15) und dem zweiten Abschnitt (16) einen Anschlagsabschnitt (17) aufweist, zur kraftschlüssigen Abstützung der Lagerstruktur (10) in einer Zwischenstellung des Schalthebels (8) bei einem Verschwenken des Schalthebels (8) aus der zweiten Schwenkstellung in die erste Schwenkstellung, wobei die Lagerstruktur (10) in der zweiten Schwenkstellung in dem ersten Abschnitt (15) der zweiten Gegenstruktur (11) angeordnet ist und in der ersten Schwenkstellung in dem zweiten Abschnitt (16) der zweiten Gegenstruktur (11) angeordnet ist, wobei die zweite Gegenstruktur (11) einen an den Anschlagsabschnitt (17) angrenzenden Freilaufabschnitt (18) aufweist, wobei der Freilaufabschnitt (18) in den zweiten Abschnitt (16) mündet und die Lagerstruktur (10) im Bereich des Freilaufabschnitts (18) in Richtung der Oberkante der Seitenwand (6), insbesondere entlang der Geraden (Z) in Richtung der Oberkante der Seitenwand (6) bewegbar ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Schalthebel (8) eine Haltestruktur (19) und das Deckelteil (3) eine zu der Haltestruktur (19) korrespondierende Gegenstruktur (20) aufweist, zum Halten des Schalthebels (8) in der ersten Schwenkstellung und/oder der zweiten Schwenkstellung und/oder der Zwischenstellung, insbesondere zum rastierenden Halten des Schalthebels (8) in der ersten Schwenkstellung und/oder der zweiten Schwenkstellung und/oder der Zwischenstellung.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Einführrichtung (Z) zum Einführen des Deckelteils (3) in das Trägerteil (2) parallel zu der Geraden (Z) ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Deckelteil (3) Hilfsführungsstrukturen aufweist, zur Führung des Deckelteils (3) in dem Trägerteil (2) entlang der Geraden (Z), wobei die Führungsstruktur (5) in Einführrichtung (Z) des Deckelteils (3) in das Trägerteil (2) gegenüber den Hilfsführungsstrukturen vorlaufend ausgebildet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Lagerstruktur (10) in der ersten Schwenkstellung des Schalthebels (8) in Einführrichtung (Z) des Deckelteils (3) gegenüber der Führungsstruktur (5) vorlaufend angeordnet ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Deckelteil (3) mit der Führungsstruktur (5) nachlaufend in das Trägerteil (2) einführbar ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Deckelteil (3) einen Anschlag für den Schalthebel (8) aufweist, wobei der Schalthebel (8) in der ersten Schwenkstellung an dem Anschlag anliegt.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Schalthebel (8) eine Anlagestruktur (23) aufweist, wobei in der zweiten Schwenkstellung des Schalthebels (8) die Anlagestruktur (23) beim Einführen des Deckelteils (3) in das Trägerteil (2), vor Erreichen der zweiten Endstellung des Deckelteils (3), an einer Gegenstruktur der Seitenwand (6) des Trägerteils (2) zur Anlage kommt.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Anordnung (1) mehrere Deckel aufweist, wobei der jeweilige Deckel ein Deckelteil (3) mit einer Aufnahme und einen Schalthebel (8) aufweist, oder wobei das Deckelteil (3) des zumindest einen Deckels mehrere Aufnahmen zur Lagerung von jeweils einer elektrischen Sicherung (24) oder eines Trennmessers aufweist.
EP18214043.4A 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste Active EP3671790B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18214043T ES2864018T3 (es) 2018-12-19 2018-12-19 Disposición de un elemento de soporte de carga y de una tapa de una regleta de conmutación
PL18214043T PL3671790T3 (pl) 2018-12-19 2018-12-19 Układ części nośnej i pokrywy listwy przełączającej
EP18214043.4A EP3671790B1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18214043.4A EP3671790B1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3671790A1 true EP3671790A1 (de) 2020-06-24
EP3671790B1 EP3671790B1 (de) 2021-01-20

Family

ID=64746167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18214043.4A Active EP3671790B1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3671790B1 (de)
ES (1) ES2864018T3 (de)
PL (1) PL3671790T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4336535A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-13 Zup Emiter Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Schmelzsicherungsschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199182A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-29 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Schaltbare Leiste
EP0563530A1 (de) 1992-04-02 1993-10-06 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Lastschaltleiste
EP1796118A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Weber Ag NH-Lastschaltleiste
EP1993116A1 (de) 2007-05-04 2008-11-19 Weber Ag Sicherungslastschaltleiste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199182A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-29 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Schaltbare Leiste
EP0563530A1 (de) 1992-04-02 1993-10-06 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Lastschaltleiste
EP1796118A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Weber Ag NH-Lastschaltleiste
EP1993116A1 (de) 2007-05-04 2008-11-19 Weber Ag Sicherungslastschaltleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4336535A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-13 Zup Emiter Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Schmelzsicherungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3671790B1 (de) 2021-01-20
PL3671790T3 (pl) 2021-09-13
ES2864018T3 (es) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375088B1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
WO2018036898A1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE69703829T2 (de) Automatische Anschlussklemme und ein elektrisches Gerät ausgerüstet mit einer solchen Klemme
CH653183A5 (en) Circuit connecting block for holding NH fuses
DE102015118033B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1993116B1 (de) Sicherungslastschaltleiste
EP3982486A1 (de) Klemme mit lösehebel
EP3671790B1 (de) Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste
EP0056558B1 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
EP0310638B2 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
DE3708782C2 (de)
EP2428972B1 (de) Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels
EP1246213B1 (de) Lastschaltleiste für die Grösse 00
DE10347668A1 (de) Elektrische Klemme
DE102010014615B4 (de) Anschlussklemme mit Schneideinrichtung für eine elektrische Leitung
DE1805354A1 (de) Stromkreisleiste
DE10054171B4 (de) Sicherungshalter, insbesondere für Sicherungssockel und Sicherungslasttrennschalter
EP2242081B1 (de) Sicherungslastschaltleiste
DE19757178C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19911852B4 (de) Aufstecksicherung
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
CH653184A5 (de) Stromkreis-schaltleiste fuer die aufnahme von nh-sicherungen.
DE10260371B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE3728272C2 (de)
DE202016103581U1 (de) Reihenklemme zum elektrischen Kontaktieren von Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 31/12 20060101AFI20200910BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003714

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1357101

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2864018

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003714

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

26N No opposition filed

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210120