EP0563530A1 - Lastschaltleiste - Google Patents

Lastschaltleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0563530A1
EP0563530A1 EP93101597A EP93101597A EP0563530A1 EP 0563530 A1 EP0563530 A1 EP 0563530A1 EP 93101597 A EP93101597 A EP 93101597A EP 93101597 A EP93101597 A EP 93101597A EP 0563530 A1 EP0563530 A1 EP 0563530A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
switching
shift lever
lever
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93101597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563530B1 (de
Inventor
Wolfgang Radke
Michael Lischka
Francis Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFEN GmbH
Original Assignee
EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical EFEN Elektrotechnische Fabrik GmbH
Publication of EP0563530A1 publication Critical patent/EP0563530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563530B1 publication Critical patent/EP0563530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/12Adaptation for built-in fuse
    • H01H31/122Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/16Adaptation for built-in fuse
    • H01H21/165Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member

Definitions

  • the invention relates to a power switch, consisting of a housing with a lower part and side walls attached thereto and with connections for busbars, from a switching cage movable relative to the housing, transversely to its longitudinal axis, with fuse inserts and guide bars arranged thereon, and from a switching lever with spaced apart from one another Connecting elements which are guided in the side walls of the housing by means of complementary parts.
  • NH fuse-links are switched with such load-switching strips, which are known per se, and for this purpose they are used in low-voltage distributions of energy supply companies in industrial plants and large buildings. In addition to protecting the connected electrical circuits, these devices also have the task of isolating certain systems or power supplies from a power supply via a safe isolating path.
  • Known NH fuse switchgear are installed in control cabinets. Operating elements are accessible from the outside through corresponding front cutouts, or they can be covered behind closed doors. In accordance with the safety rules for working on electrical systems, the switching device must be secured against unauthorized switching on. In known industrial systems, this is done in such a way that the device is blocked in the disconnected position by up to three padlocks. These padlocks can only be removed by those who carry out work on the activated systems. Securing against restarting can also be done by locking the switch cabinet in which the switchgear is located.
  • the depth of the switchgear in the disconnected position strongly influences the cabinet depth in such cases.
  • the depth of the switchgear in the disconnected position is also an important design feature for switch cabinets where the controls are accessible from the outside, since device parts that protrude too far into the control aisle in front of the switch cabinets can be disruptive or even cause an accident.
  • the invention is therefore based on the object to provide a power switch of the type mentioned, in which an even smaller space requirement is achieved in the switched-off state and low actuating forces are nevertheless achieved on the shift lever, although at least two fuse links can be switched simultaneously with this bar.
  • the one connecting element on the rigid, mechanical shift lever is designed as a pivot which is guided in a long hole as a complementary part in the side wall and in that the other connecting element on the shift lever is designed as a bearing pin which is in a arranged at a distance from the elongated hole and essentially guided to this parallel, elongated recess as a complementary part in the side wall, that the elongated recess is open to the outside towards the upper edge of the housing on the lever side, a bearing pocket at the opposite, inner end for non-positive support of the journal has on the shift lever and that a curved free-wheel link is provided between the bearing pocket and the upper edge of the housing.
  • a rigid, mechanical, integral shift lever is used, which is long enough to achieve low shifting forces, but which, when not in use, namely in its rest or parking position, is arranged parallel to the housing, so that the entire switching strip is both in the on as well as in the off state only requires a relatively small installation depth. Due to the mechanical, one-piece design of the shift lever, even if it is made of plastic for safety reasons, great rigidity and mechanical strength is achieved, so that the switching takes place reliably for the user. The person skilled in the art will recognize the stability of the safety edge according to the invention particularly from the one-piece, strong plastic lever, in which no joints and no parts which are movable relative to one another are permitted.
  • the switching cage is moved from the operating position into the disconnected position with the aid of this one-piece switching lever by means of pivot pins and bearing pins, in which the switching cage moves substantially perpendicularly to the longitudinal axis of the housing and approximately parallel to the slot mentioned to the front away from the mounting plane into the disconnected position) or back to the level (closed position).
  • the construction depth can be achieved when using the power switch according to the invention by moving further from the disconnected position into an additional position, which is also an open position and at which is achieved in the elongated recess by the curved free-wheel backdrop free-running of the bearing pin. Due to the freewheel link according to the invention, the elongated recess is created so large that the bearing pin on the shift lever disengages from the housing wall and pivoting of the shift lever into the parking position is possible, in which the shift lever is approximately parallel to the longitudinal axis of the housing. This shifting of the gearshift lever in parallel position with the advantage of the ultimately small overall depth is achieved by moving the pivot point of the gearshift lever from the bearing journal located in the freewheel area to the pivot pin in the end position in the elongated hole.
  • the switching cage when the load switch strip is opened, the switching cage, based on the housing, can be pulled out of the first operating position via the second off position and into the third additional position, and in this third additional position the rigid, long switching lever can be moved via the freewheeling movement of the Bearing pin are brought into a parking position, in which the shift lever is parallel to the longitudinal axis of the housing with the advantage of the small depth due to the compact design.
  • the invention further provides that a locking unit with movable keys and locking lugs is articulated on the switching cage in such a way that the locking lugs engage with the respective side wall of the housing can be brought and preferably the shift lever can be locked in its parking position approximately parallel to the longitudinal axis of the housing with the locking unit.
  • a lock can be provided both in the closed and in the open position of the switch cage, with the result that the user does not switch into the disconnected position or into the closed position without authorization.
  • This provides the option of moving from the disconnected position, e.g. if a machine has been switched off to prevent accidental restart, for example in order to prevent risk of injury to a worker working on the machine.
  • the shift lever can also be locked and locked in the park position corresponding to the disconnected position. If the keys on the locking unit are configured appropriately, their actuation can also be prevented in the open state.
  • the locking unit is plate-shaped, lies flat next to a phase dividing wall of the switching cage, is articulated to this phase dividing wall via pivot points and has two opposite latching lugs and buttons.
  • This enables a particularly effective locking of a relative movement between the switching cage and the housing, because the phase partition connects the two parallel side walls of the housing, and the two locking lugs engage in stops in each of the side walls, so that there is no undesired tilting in one direction it is possible to overcome the locking.
  • each of the keys which can be pivoted relative to one another and each of the latching lugs projecting outward from a deflection lever is articulated at an extra pivot point. This results in good kinematics for the locking unit with symmetrical movements and reliable movement of the locking lugs when the buttons are pressed.
  • the locking unit thus advantageously prevents unwanted shifting of the switch cage from the second off position into the additional parking position and acts as a defined lock during the transition from this second to said third position without actuation of the locking lugs.
  • the locking device ensures when switching on that the switching cage can only be moved into the operating position when the latch is deliberately unlocked.
  • each key and each deflecting lever with latching lug is connected via a respective tie bar to a yoke arranged in the central region of the plate-shaped locking unit.
  • a locking unit can be actuated easily and with low forces, but these forces are nevertheless sufficient to pull out the catches of stops on the side walls of the housing practically perpendicular to these side walls; even with a stronger contact pressure, if frictional forces could counteract such a pulling movement.
  • the locking lugs can be designed so that they can be secured at different points in the locked position, so that the position of the switch cage can be locked in practice either externally or internally.
  • the plate-shaped locking unit can be produced as a one-piece molded part, but also as a stamped part, preferably made of plastic.
  • Locking unit and shift lever can then be designed so that a crossbar attached to the shift lever has a recess that comes to lie in the parking position close to the hole in the button of the locking unit, so that a padlock can be easily passed through both holes.
  • This assignment of shift lever and locking unit prevents movement of the shift cage from the operating position (switch-on state) to the disconnected position (switch-off state) and / or vice versa.
  • a guide groove extending approximately perpendicular to its longitudinal axis is provided in the respective side wall of the housing and is interrupted by a stop.
  • This guide groove runs approximately parallel to that mentioned at the beginning Elongated hole for the pivot pin, ie the groove extends in the direction transverse to the longitudinal and transverse axes of the housing, ie perpendicularly from the mounting level for the safety edge in the direction of the device depth.
  • the shift cage can be pulled out or pushed in substantially in a straight line relative to the housing, these actuating forces being applied with the aid of the shift lever.
  • At least one guide groove extends into each of the side walls, because corresponding, complementarily designed guide webs can slide in these guide grooves on the switch cage, so that the relative movement between the switch cage and the housing can take place with the aid of these guide elements.
  • the stop mentioned in the guide groove ensures that locking lugs of the locking unit are stopped at certain points in such a way that the switch cage strikes the position at certain positions with respect to the housing. Only when the locking lugs are disengaged from the stops by actuating the keys can the switching cage move further with respect to the housing.
  • the elongated hole and the elongated recess in the side wall of the housing run essentially parallel to the groove for the latching lugs, and the elongated hole is arranged at a distance between the elongated recess and the groove.
  • the shift lever carries the inside of the already mentioned bearing journal, the "long lever" of the shift lever being between the outer handle part and this bearing journal, to which the “short lever” of the shift lever lies at an angle, namely on the route between the bearing journal and the above-mentioned pivot pin on the shift lever, via which the shift cage is lifted or pushed in relative to the housing when the shift lever is actuated.
  • pairs of guide webs extending parallel to the elongated hole are attached on both sides, at least one of which is provided with a spring support which is connected to the actuating cam can be brought into engagement on the cheek of the shift lever.
  • guide grooves are provided which run perpendicular to the fastening plane and in which the guide webs of the shift cage can slide.
  • two guide webs or, in a correspondingly different embodiment, two pairs of guide webs are also attached on each transverse side of the switching cage, the locking unit being attached in the region of the one guide web or pair of guide webs and the device with the spring support at a distance therefrom on the other guide web or pair of guide webs is provided.
  • This arrangement distributes the forces acting on the switch cage. If one had only the guide groove with the stop for the locking by the locking lugs of the locking unit, the locking against pulling out and pushing in of the switching cage would be asymmetrical, so that tilting of the switching cage in one direction or the other would not be excluded.
  • the supporting forces are symmetrized in the event of unauthorized or unintentional switching on or attempted switching off.
  • the outer edge of the housing that is to say on the shift lever side, stands like a stop of the spring support and thereby prevents the switching cage from moving relative to the housing.
  • the spring support can be actuated from the locking position to the unlocking position and vice versa with the aid of an actuating cam which is formed on the cheek of the shift lever.
  • the advantage of the spring support lies in the increased ease of use by creating defined conditions.
  • the movement of the shift cage from the park position towards the operating position is only possible if the actuating cam on the cheek of the shift lever has come into engagement with the spring support, and this only succeeds when the shift lever is swiveled up in such a way that the inner bearing journal is located at the opposite end is guided over the freewheel link until it reaches the area of the bearing shell.
  • This is precisely how the defined conditions are created so that the rotation is shifted from the pivot back to the pivot. In compliance with these defined conditions, jamming or blocking of the actuation is avoided, especially in the case of inexperienced users. It should be noted that only correct operating movements can inevitably be carried out if the power switch strip has both the locking device and the spring support.
  • the embodiment shown here is an NH fuse switch disconnector, the fastening plane of which, as shown in FIG. 11, is the paper plane and, according to FIGS. 1 to 3, runs perpendicular to the paper plane through the left edge of the housing 1, the longitudinal axis 2 of which is shown in broken lines in FIG is. This is parallel to the mounting plane and perpendicular to the transverse direction 3 of the housing 1, which can be seen in broken lines in FIG.
  • the housing has a lower part 4 and on this outside two side walls 5, 5 ′, so that in cross section along the line AA in FIG. 2 there is essentially the shape of a U for the housing 1 ( Figure 4).
  • the switching strip Separately from the housing 1, the switching strip also has the switching cage 7 with fuse inserts attached to it, the one phase partition 7 'of which can be seen in FIG.
  • guide grooves 8 are provided in each of the side walls 5 and 5 'of the housing, which separate the side walls 5 and 5' in the longitudinal direction 2 into three thirds surfaces, with the representation in FIGS. 1 to 3 and 11 think the top third at the top and the bottom third at the bottom.
  • guide grooves 8 run on the switch cage 7 guide webs 9, which divide the switch cage 7 in a corresponding manner, seen in the longitudinal direction, in three thirds.
  • there are two pairs of guide webs 9 which are fastened to the switch cage and extend in the pulling or sliding direction 10 perpendicularly to the fastening plane (drawing plane of FIG. 11).
  • the power switch strip also has a shift lever 11 which has cheeks 12 and a crossbar 13 in its inner region. At its inner end opposite the outer gripping end there are bearing pins 14 and pivot pins 15 arranged at a distance (small lever) therefrom.
  • the pivot pins 15 are received in an elongated hole 16, while the bearing pins 14 are guided in an elongated recess 17 parallel to the elongated hole 16.
  • a locking unit 18 is articulated on the switching cage 7, which can be seen most clearly from FIG. 4.
  • the shape of the locking unit 18 is plate-shaped, as can also be seen from the figure 12 sees. In the middle it has a yoke 19, on which 20 buttons 21 are articulated upwards and outwards via webs which, when actuated for unlocking in the direction of the arrows 22 (FIG. 4), can be moved towards one another in such a way that they move around the pivot points 23 turn.
  • the yoke 19 moves in the upward direction 10 upwards, with the result that the deflection levers 25 articulated on the yoke 19 via further tie bars 24 with outwardly projecting locking lugs 26 pivot about the pivot points 27 such that the deflection levers 25 with the locking lugs 26 in Direction of arrows 28 - that is, in the unlocked position.
  • the articulation of the plate-shaped locking unit 18 flat next to the phase dividing wall 7 'of the switching cage 7, namely the articulation via the pivot points 23 and 27 on this phase dividing wall 7', can be seen clearly from the illustration in FIG.
  • the purpose of the locking unit 18 is to engage or detach the locking lugs 26, which extend on both sides to the side walls 5, 5 'of the housing 1, with these side walls 5, 5', namely to Switch cage 7 can move relative to the housing 1 or not.
  • the guide groove 8 can be seen in the respective side wall 5 of the housing 1, which is interrupted at a certain point by a stop 29. If you open the padlock 30 ( Figure 1) so that the shift lever 11 is detachable from the shift cage 7 and the housing 1, then you can pull the shift lever 11 upwards in the direction of the double arrow 31 ( Figure 2) to the bottom right of the shift cage 7 pull out of the lowered operating position of FIG.
  • the upper guide web 9 has a recess 33, so that there is a spring support 34. This comes into engagement with the actuating cam 35 on the cheek 12 of the shift lever 11 as shown in FIG. 8, the spring support 34 being pressed within the region of the outer contour of the guide web 9 in order to reach the position in FIG. 8.
  • the guide web 9 can be pushed into the guide groove 8 to the left, i.e. you can push the switch cage 7 down into the housing 1.
  • the shift lever 11 has reached its position of Figure 3, from which the bearing pin 14 in the elongated recess 17 reaches down to the bottom left into the inside bottom of the elongated recess 17.
  • the spring support 34 can spring open into the position in FIG. 9 after the state in FIG. 3 has been reached, that is to say the switching cage 7 has been pulled out to its outermost position. If in this position of FIG. 3 the shift lever 11 is moved into the parking position shown there in dash-dotted lines, namely parallel to the housing 1, then the actuating cam 35 has also left the spring support 34 again, and this springs open for locking (FIG. 9). If the switch cage 7 is now inadvertently or unauthorizedly pressed to bring it back into the operating position (switched on), then the catch 26 supports on the one hand according to the position in FIG. 7 via the stop 29 and on the other hand the spring support 34 via the upper edge 37 on the switch lever side of the housing 1 from the switch cage 7. Protection against unauthorized restarting is avoided without tilting.

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Eine Lastschaltleiste besteht aus einem Gehäuse (1) mit einem Unterteil und daran befestigten Seitenwandungen und mit Anschlüssen für Stromsammelschienen, aus einem relativ zum Gehäuse (1) quer zu dessen Längsachse bewegbaren Schaltkäfig (7) mit daran angeordneten Sicherungseinsätzen und Führungsstegen (9) und aus einem Schalthebel (11) mit im Abstand voneinander angeordneten Verbindungselementen (14, 15), welche mittels komplementären Teilen (16, 17) in den Seitenwandungen des Gehäuses (1) geführt sind. Damit im ausgeschalteten Zustand der Leiste nur ein geringer Platzbedarf benötigt wird und gleichwohl niedrige Betätigungskräfte am Schalthebel erreicht werden, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das eine Verbindungselement an dem starren, mechanischen Schalthebel (11) als Drehzapfen (15) ausgebildet ist, der in einem Langloch (16) geführt ist und daß das andere Verbindungselement am Schalthebel (11) als Lagerzapfen (14) ausgebildet ist, der in einer zum Langloch (16) im Abstand angeordneten und zu diesem parallelen, länglichen Ausnehmung (17) geführt ist, welche nach außen zur schalthebelseitigen Oberkante (37) des Gehäuses hin offen ist, am gegenüberliegenden, inneren Ende eine Lagertasche (36) zur kraftschlüssigen Abstützung des Lagerzapfens (14) am Schalthebel (11) aufweist und daß zwischen der Lagertasche (36) und der Oberkante (37) des Gehäuses (1) eine gebogene Freilaufkulisse (32) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lastschaltleiste, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Unterteil und daran befestigten Seitenwandungen und mit Anschlüssen für Stromsammelschienen, aus einem relativ zum Gehäuse, quer zu dessen Längsachse bewegbaren Schaltkäfig mit daran angeordneten Sicherungseinsätzen und Führungsstegen und aus einem Schalthebel mit im Abstand voneinander angeordneten Verbindungselementen, welche mittels komplementären Teilen in den Seitenwandungen des Gehäuses geführt sind.
  • Mit derartigen, an sich bekannten Lastschaltleisten werden NH-Sicherungseinsätze geschaltet, und hierfür werden sie in Niederspannungsverteilungen der Energieversorgungsunternehmen in Industriebetrieben und Großbauten verwendet. Neben der Absicherung der angeschlossenen Stromkreise haben diese Geräte auch die Aufgabe, bei Revisionsarbeiten bestimmte Anlagen oder Netzteile über eine sichere Trennstrecke spannungsfrei zu schalten.
  • Bekannte NH-Sicherungs-Schaltgeräte sind in Schaltschränken eingebaut. Bedienelemente sind durch entsprechende Frontausschnitte von außen zugänglich, oder sie können hinter verschlossenen Türen abgedeckt sein. Entsprechend den Sicherheitsregeln für Arbeiten an elektrischen Anlagen muß das Schaltgerät gegen unbefugtes Einschalten gesichert werden. Dies geschieht bei bekannten industriellen Anlagen in der Form, daß das Gerät in Trennstellung durch bis zu drei Vorhängeschlösser blockiert wird. Diese Vorhängeschlösser können nur von denjenigen Personen entfernt werden, welche die Arbeiten an den freigeschalteten Anlagen durchführen. Das Sichern gegen Wiedereinschalten kann auch durch das Abschließen des Schaltschrankes geschehen, in welchem sich das Schaltgerät befindet.
  • Es ist leicht einzusehen, daß die Bautiefe des Schaltgerätes in Trennstellung in solchen Fällen die Schaltschranktiefe stark beeinflußt. Auch bei Schaltschränken, bei denen die Bedienelemente von außen zugänglich sind, ist die Bautiefe der Schaltgeräte in Trennstellung ein wichtiges Konstruktionsmerkmal, da Geräteteile, die zu weit in den Bediengang vor den Schaltschränken hineinragen, sich störend oder gar unfallverursachend auswirken können.
  • Bei einer bekannten NH-Sicherungs-Lastschaltleiste werden drei Sicherungseinsätze gleichzeitig geschaltet, wozu größere Schaltkräfte erforderlich sind. Entsprechend niedrigere Betätigungskräfte erzielt man bei der bekannten Lastschaltleiste durch einen langen Schalthebel. Da dieser in Trennstellung ebenso wie die Sicherungsdeckel und die NH-Sicherungseinsätze annähernd rechtwinklig vom Leistenkörper absteht, ergibt sich bei dieser Anordnung eine sehr große und entsprechend ungünstige Bautiefe. Aus diesem Grund ist bei der bekannten Leiste vorgesehen, daß sich der Schalthebel teleskopartig einschieben läßt, um in Trennstellung dadurch die Bautiefe zu verringern. Gleichzeitig blockiert der eingeschobene Schalthebel, dessen unteres Ende in den Leistenkörper eintaucht, das Gerät in der Trennstellung. Dieser bekannten Lastschaltleiste haftet aber der Nachteil an, daß trotz dieser Maßnahmen nach wie vor eine erhebliche Bautiefe in Trennstellung erforderlich ist, die NH-Sicherungseinsätze und eventuell andere aktive Teile sind für Unbefugte leicht zugänglich, und außerdem ist die gewählte Teleskopkonstruktion des Schalthebels sehr aufwendig und mechanisch labil.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lastschaltleiste der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei welcher im ausgeschalteten Zustand ein noch geringerer Platzbedarf erzielt wird und gleichwohl niedrige Betätigungskräfte am Schalthebel erreicht werden, obgleich wenigstens zwei Sicherungseinsätze gleichzeitig mit dieser Leiste geschaltet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das eine Verbindungselement an dem starren, mechanischen Schalthebel als Drehzapfen ausgebildet ist, der in einem langen Loch als komplementärem Teil in der Seitenwandung geführt ist und daß das andere Verbindungselement am Schalthebel als Lagerzapfen ausgebildet ist, der in einer zum Langloch im Abstand angeordneten und im wesentlichen zu diesem parallelen, länglichen Ausnehmung als komplementärem Teil in der Seitenwandung geführt ist, daß die längliche Ausnehmung nach außen zur schalthebelseitigen Oberkante des Gehäuses hin offen ist, am gegenüberliegenden, inneren Ende eine Lagertasche zur kraftschlüssigen Abstützung des Lagerzapfens am Schalthebel aufweist und daß zwischen der Lagertasche und der Oberkante des Gehäuses eine gebogene Freilaufkulisse vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein starrer, mechanischer, ganzteiliger Schalthebel verwendet, der zwar so lang ausgebildet ist, daß geringe Schaltkräfte erreicht werden, der aber im unbenutzten Zustand, nämlich in seiner Ruhe- oder Parkstellung, parallel zum Gehäuse angeordnet wird, so daß die gesamte Schaltleiste sowohl im ein- als auch im ausgeschalteten Zustand eine verhältnismäßig geringe Bautiefe nur erfordert. Durch die mechanische, einteilige Ausgestaltung des Schalthebels, auch wenn er aus Sicherheitsgründen aus Kunststoff besteht, ist eine große Steifigkeit und mechanische Festigkeit erreicht, so daß das Schalten für den Benutzer zuverlässig erfolgt. Die Stabilität der erfindungsgemäßen Schaltleiste erkennt der Fachmann besonders an dem einstückigen, kräftig ausgebildeten Kunststoffhebel, bei dem keine Gelenke und keine relativ zueinander beweglichen Teile zugelassen sind.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der Schaltkäfig mit Hilfe dieses einteiligen Schalthebels mittels Drehzapfen und Lagerzapfen aus der Betriebsstellung in die Trennstellung bewegt, bei welcher sich der Schaltkäfig im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Gehäuses und etwa parallel zu dem erwähnten Langloch nach vorn von der Befestigungsebene weg (in die Trennstellung) oder zurück zur Ebene hin (Schließstellung) bewegt wird.
  • Während ähnliche Bewegungen des Schaltkäfigs aus der Betriebsstellung vom Gehäuse fort in die Trennstellung bei kleineren Schaltern an sich auch durchgeführt werden, gelingt das Erreichen einer geringen Bautiefe bei Verwendung der erfindungsgemäßen Lastschaltleiste durch Weiterbewegen aus der Trennstellung in eine Zusatzstellung, die auch eine Offenstellung ist und bei welcher durch die gebogene Freilaufkulisse ein Freilaufen des Lagerzapfens in der länglichen Ausnehmung erreicht wird. Durch die erfindungsgemäße Freilaufkulisse wird die längliche Ausnehmung so groß geschaffen, daß der Lagerzapfen am Schalthebel von der Gehäusewandung außer Eingriff gelangt und ein Umschwenken des Schalthebels in die Parkstellung möglich wird, bei welcher der Schalthebel zur Längsachse des Gehäuses etwa parallel liegt. Dieses Umlegen des Schalthebels in Parallelstellung mit dem Vorteil der letztlich geringen Bautiefe gelingt durch eine Verlagerung des Drehpunktes des Schalthebels von dem sich im Freilaufbereich befindlichen Lagerzapfen zum Drehzapfen in der Endposition im Langloch.
  • Bei der neuen Erfindung kann also beim Öffnen der Lastschaltleiste aus der ersten Betriebsstellung über die zweite Aus-Stellung hinaus in die dritte Zusatzstellung der Schaltkäfig, bezogen auf das Gehäuse, herausgezogen werden, und in dieser dritten Zusatzposition kann der starre lange Schalthebel über die Freilaufbewegung des Lagerzapfens in eine Parkposition gebracht werden, bei der der Schalthebel parallel zur Längsachse des Gehäuses liegt mit dem Vorteil der geringen Bautiefe infolge der kompakten Bauweise.
  • Zwischen der Lagertasche und der Freilaufkulisse besteht eine Grenze, welche dem Übergang zwischen der zweiten Aus-Stellung und der dritten Zusatzstellung entspricht.
  • Will ein Benutzer beispielsweise nur Sicherungseinsätze auswechseln und nicht in die dritte Zusatzposition gelangen, so kann es bei einem ungeübten Benutzer dazu kommen, daß er beim Öffnen aus der ersten Betriebsposition durch den Schwung der Schaltbewegung über die zweite Aus-Stellung ungewollt in die dritte Zusatzposition gelangt. Um solche Fälle zu vermeiden und die Bedienung auch für ungeübte Benutzer zu verbessern, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß am Schaltkäfig eine Verriegelungseinheit mit bewegbaren Tasten und Rastnasen derart angelenkt ist, daß die Rastnasen mit der jeweiligen Seitenwandung des Gehäuses in Rasteingriff bringbar sind und vorzugsweise der Schalthebel in seiner Parkstellung etwa parallel zur Längsachse des Gehäuses mit der Verriegelungseinheit verschließbar ist.
  • Durch diese am Schaltkäfig erfindungsgemäß vorgesehene Verriegelungseinheit kann sowohl in der geschlossenen als auch der geöffneten Stellung des Schaltkäfigs eine Verriegelung vorgesehen werden mit der Folge, daß der Benutzer nicht unbefugt in die Trennstellung oder in die Schließstellung schaltet. Damit ist die Möglichkeit vorgesehen, auch aus der Trennstellung, wenn z.B. eine Maschine abgeschaltet worden ist, ein versehentliches Wiedereinschalten zu verhindern, um beispielsweise Verletzungsgefahren für einen an der Maschine tätigen Arbeiter zu verhindern. Trotz geringer Bautiefe der erfindungsgemäßen Schaltleiste ist doch der Schalthebel auch in der der Trennstellung entsprechenden Parkstellung verrastbar und verriegelbar. Wenn man die Tasten an der Verriegelungseinheit geeignet ausgestaltet, kann man deren Betätigung auch im geöffneten Zustand unterbinden.
  • Hierfür ist es besonders zweckmäßig, wenn erfindungsgemäß die Verriegelungseinheit plattenförmig ausgebildet, flach neben einer Phasentrennwand des Schaltkäfigs liegend, über Drehpunkte an dieser Phasentrennwand angelenkt ist und zwei gegenüberliegende Rastnasen und Tasten aufweist. Dadurch ist eine besonders wirksame Verriegelung einer Relativbewegung zwischen Schaltkäfig und Gehäuse möglich, denn die Phasentrennwand verbindet die zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenwandungen des Gehäuses, und die beiden Rastnasen greifen in Anschläge in jeder der Seitenwandungen ein, so daß auch nicht durch unerwünschtes Kippen in einer Richtung eine Überwindung der Verriegelung möglich ist.
  • Nur ohne die erwähnten Schlösser kann ein Benutzer die Tasten und damit die Rastnasen betätigen, so daß Unbefugte die Lastschaltleiste nicht schalten können.
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn jede der relativ zueinander schwenkbaren Tasten und jede der von einem Umlenkhebel nach außen abstehenden Rastnasen an einem extra Drehpunkt angelenkt ist. Dadurch ergibt sich eine gute Kinematik für die Verriegelungseinheit mit symmetrischen Bewegungen und zuverlässiger Bewegung der Rastnasen bei Betätigen der Tasten.
  • Will der Benutzer also aus der ersten geschlossenen Betriebsstellung die Schaltleiste in die dritte zusätzliche Offenstellung schalten, dann gelangt er zunächst in die zweite Aus-Stellung, muß dann bewußt die Verriegelungseinheit betätigen, die zuvor als Sperre diente, um durch das Entriegeln erst die Möglichkeit vorzusehen, den Schaltkäfig in die dritte Zusatzposition zu bringen. Umgekehrt, wenn der Benutzer die Schaltleiste aus der Parkstellung in Betriebstellung bringen will, muß er auch wieder zunächst mit Hilfe der Tasten der Verriegelungseinheit die Rastnasen entsperren und zusammen mit dieser bewußten Tätigkeit darauf achten, daß der Lagerzapfen entlang der Freilaufkulisse richtig in die Lagertasche kommt, so daß sich der Drehpunkt für den Schalthebel wieder von dem erwähnten Drehzapfen zum Lagerzapfen hin verlagert. Die Verriegelungseinheit verhindert also mit Vorteil ein ungewolltes Verschieben des Schaltkäfigs aus der zweiten Aus-Stellung in die zusätzliche Parkstellung und wirkt ohne Betätigung der Rastnasen als definierte Sperre beim Übergang aus dieser erwähnten zweiten in die genannte dritte Stellung. Umgekehrt sorgt die Verriegelungseinrichtung beim Zuschalten dafür, daß der Schaltkäfig nur beim bewußten Entriegeln der Rastnase in die Betriebsstellung bewegt werden kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß es dabei besonders günstig ist, wenn erfindungsgemäß jede Taste und jeder Umlenkhebel mit Rastnase über jeweils einen Zugsteg mit einem im mittleren Bereich der plattenförmigen Verriegelungseinheit angeordneten Joch verbunden ist. Eine solche Verriegelungseinheit ist leicht und mit geringen Kräften betätigbar, wobei diese Kräfte aber doch ohne weiteres ausreichen, um die Rastnasen von Anschlägen an den Seitenwandungen des Gehäuses praktisch senkrecht zu diesen Seitenwandungen herauszuziehen; und dies selbst bei stärkerem Anpreßdruck, wenn Reibkräfte einer solchen Zugbewegung entgegenwirken könnten. Die Rastnasen können so ausgestaltet sein, daß sie an verschiedenen Stellen in verriegelter Position gesichert werden können, so daß praktisch die Stellung des Schaltkäfigs außen oder innen jeweils verriegelbar ist. Die plattenförmig ausgestaltete Verriegelungseinheit kann als einstückiges Spritzteil, aber auch als gestanztes Teil, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt sein.
  • Zweckmäßigerweise können beispielsweise in dem nach außen von der Befestigungsebene der Leiste im Schaltschrank fortgerichteten Bereich Löcher in den Tasten sein, die dann sehr eng benachbart zum Schalthebel gebracht werden können, wenn der Schalthebel parallel zum Gehäuse in Parkstellung gebracht wird. Verriegelungseinheit und Schalthebel können dann so ausgestaltet sein, daß ein am Schalthebel befestigter Quersteg eine Ausnehmung hat, die in der Parkstellung dicht neben das Loch in der Taste der Verriegelungseinheit zu liegen kommt, so daß ein Vorhängeschloß durch beide Löcher leicht hindurchführbar ist. Diese Zuordnung von Schalthebel und Verriegelungseinheit verhindert eine Bewegung des Schaltkäfigs aus der Betriebsstellung (Einschaltzustand) in die Trennstellung (Ausschaltzustand) und/oder umgekehrt.
  • Bei weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der jeweiligen Seitenwandung des Gehäuses eine sich etwa senkrecht zu dessen Längsachse erstreckende Führungsnut angebracht, die von einem Anschlag unterbrochen ist. Diese Führungsnut verläuft etwa parallel zu dem eingangs erwähnten Langloch für den Drehzapfen, d.h. die Nut erstreckt sich in Richtung quer zur Längs- und Querachse des Gehäuses, d.h. senkrecht aus der Befestigungsebene für die Schaltleiste in Richtung der Gerätetiefe. In dieser Richtung ist der Schaltkäfig im wesentlichen geradlinig relativ zum Gehäuse herausziehbar oder hereindrückbar, wobei diese Betätigungskräfte mit Hilfe des Schalthebels aufgebracht werden. In der so erläuterten Richtung erstreckt sich also jeweils mindestens eine Führungsnut in jede der Seitenwandungen, weil am Schaltkäfig entsprechende, komplementär ausgestaltete Führungsstege in diesen Führungsnuten gleiten können, so daß mit Hilfe dieser Führungselemente die Relativbewegung zwischen Schaltkäfig und Gehäuse erfolgen kann. Der in der Führungsnut angebrachte, erwähnte Anschlag sorgt dafür, daß Rastnasen der Verriegelungseinheit an bestimmten Stellen so angehalten werden, daß der Schaltkäfig bezüglich des Gehäuses an bestimmten Positionen anschlägt. Erst wenn man die Rastnasen durch Betätigung der Tasten von den Anschlägen außer Eingriff bringt, kann eine weitere Bewegung des Schaltkäfigs bezüglich Gehäuse erfolgen.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verlaufen das Langloch und die längliche Ausnehmung in der Seitenwandung des Gehäuses im wesentlichen parallel zur Nut für die Rastnasen, und das Langloch ist im Abstand zwischen der länglichen Ausnehmung und der Nut angeordnet. Der Schalthebel trägt innenseitig den schon erwähnten Lagerzapfen, wobei der "lange Hebel" des Schalthebels zwischen dem äußeren Griffteil und diesem Lagerzapfen gegeben ist, zu welchem unter einem Winkel der "kurze Hebel'' des Schalthebels liegt, nämlich auf der Strecke zwischen dem Lagerzapfen und dem oben erwähnten Drehzapfen am Schalthebel, über welchen der Schaltkäfig bei der Betätigung des Schalthebels relativ zum Gehäuse herausgehoben oder hineingeschoben wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Schalthebels erkennt man, daß starke Kräfte über den Lagerzapfen auf die Gehäusewandung ausgeübt werden, und hierfür dient die Lagertasche am inneren Ende der länglichen Ausnehmung, nämlich zur kraftschlüssigen Abstützung des Lagerzapfens. Am weitesten entfernt von dieser Lagertasche liegt die Führungsnut, in welcher die Rastnasen und damit die Verriegelungseinheit geführt ist, so daß beim Verschließen zwischen dem Quersteg des Schalthebels einerseits und der Verriegelungseinheit andererseits ein verhältnismäßig großer Hebel zur Gewährleistung der Verriegelungskräfte vorgesehen ist. Damit ist die Verriegelung sicher, und man erkennt, daß der gesamte Aufbau der Schaltleiste robust und die Festigkeit der Teile groß ist.
  • Erfindungsgemäß ist unter weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ferner vorgesehen, daß außerhalb des Anlenkbereiches des Schalthebels, in Richtung der Längsachse des Gehäuses gesehen, beidseitig Paare von sich parallel zum Langloch erstreckenden Führungsstegen angebracht sind, von denen wenigstens einer mit einer Federstützte versehen ist, die mit dem Betätigungsnocken an der Wange des Schalthebels in Eingriff bringbar ist. In der jeweiligen Seitenwandung des Gehäuses ist vorzugsweise nicht nur eine sondern sind im Abstand voneinander zu beiden Seiten des Anlenkbereiches des Schalthebels Führungsnuten senkrecht zur Befestigungsebene verlaufend vorgesehen, in denen die Führungsstege des Schaltkäfigs gleiten können. Entsprechend sind auch auf jeder Querseite des Schaltkäfigs zwei Führungsstege oder bei entsprechender anderer Ausführungsform zwei Paare von Führungsstegen angebracht, wobei im Bereich des einen Führungssteges bzw. Führungsstegpaares die Verriegelungseinheit angebracht ist und im Abstand davon an dem anderen Führungssteg bzw. Führungsstegpaar die Einrichtung mit der Federstütze vorgesehen ist. Durch diese Anordnung werden die auf den Schaltkäfig wirkenden Kräfte verteilt. Hätte man nur die Führungsnut mit dem Anschlag für die Verriegelung durch die Rastnasen der Verriegelungseinheit, dann wäre die Verriegelung gegen Herausziehen und Hineindrücken des Schaltkäfigs asymmetrisch, so daß ein Verkippen des Schaltkäfigs in der einen oder anderen Richtung nicht ausgeschlossen wäre. Durch die vorteilhafte Anordnung der anderen Führungsnut in der jeweiligen Seitenwandung des Gehäuses, in welche z.B. ein Führungssteg gleitbar einlaufen kann, werden die Stützkräfte bei unbefugtem oder unbeabsichtigtem Einschalten oder versuchtem Ausschalten symmetriert. Die äußere, d.h. schalthebelseitig angeordnete Oberkante des Gehäuses steht wie ein Anschlag der Federstütze entgegen und verhindert dadurch ein Bewegen des Schaltkäfigs relativ zum Gehäuse. Die Betätigung der Federstütze aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition und umgekehrt gelingt mit Hilfe eines Betätigungsnockens, der an der Wange des Schalthebels ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich um einen Vorsprung, der beim Betätigen des Schalthebels an der Außenkante der Federstütze so vorbeigleitet, daß die Federstütze derart in den Führungssteg eingedrückt wird, daß der Führungssteg ohne Sperrwirkung in der Führungsnut gleiten kann. Das ist die entriegelte Position der Federstütze. Wenn der Betätigungsnocken durch Weiterdrehen des Schalthebels von der Federstütze außer Eingriff kommt, springt diese über die Außenkontur des Führungssteges, an welchem sie befestigt ist, derart heraus, daß sie wieder die Verriegelungsposition einnimmt oder gegen die Führungsnut gleitend so andrückt, daß sie nach außen springen kann, sobald der Führungssteg mit seiner Federstütze aus der Führungsnut über die Oberkante hinausgezogen wird. Ein Zurückschieben ist dann nicht mehr möglich.
  • Der Vorteil der Federstütze liegt in einem erhöhten Bedienungskomfort durch die Schaffung definierter Verhältnisse. Die Bewegung des Schaltkäfigs aus der Parkstellung in Richtung Betriebsstellung ist nämlich nur dann möglich, wenn der Betätigungsnocken an der Wange des Schalthebels mit der Federstütze in Eingriff gekommen ist, und dies gelingt nur beim Hochschwenken des Schalthebels derart, daß dabei am gegenüberliegenden Ende der innenliegende Lagerzapfen über die Freilaufkulisse geführt wird, bis er in den Bereich der Lagerschale gelangt. Gerade hierdurch aber sind die definierten Verhältnisse geschaffen, damit die Verlagerung der Drehung vom Drehzapfen wieder zurück zum Lagerzapfen erfolgt. Unter Einhaltung dieser definierten Verhältnisse vermeidet man ein Klemmen oder Blockieren der Betätigung, insbesondere im Falle des ungeübten Benutzers. Zu beachten ist dabei, daß zwangsläufig nur richtige Bedienungsbewegungen durchgeführt werden können, wenn die Lastschaltleiste sowohl die Verriegelungseinrichtung als auch die Federstütze aufweist.
  • Man erkennt also, daß durch den Aufbau der erfindungsgemäß neu gestalteten Lastschaltleiste Maßnahmen vorgesehen sind, daß auch bei geringem Platzbedarf der Leiste in einem Schrank im ausgeschalteten Zustand dennoch robuste und zuverlässige Schaltmittel vorgesehen sind und überdies Verriegelungsmaßnahmen möglich sind, um kippfrei den Schaltkäfig in verschiedenen Positionen relativ zum Gehäuse unbetätigbar zu verriegeln.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Seitenansicht des Gehäuses mit Schalthebel in Parallelstellung in der Betriebsposition (eingeschaltet),
    Figur 2
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, wobei jedoch der Schaltkäfig durch Betätigen des Schalthebels in die Trennstellung aus dem Gehäuse herausgezogen ist,
    Figur 3
    eine weitere ähnliche Ansicht wie Figur 2, wobei jedoch der Schaltkäfig über die Stellung der Figur 2 hinaus in die ausgeschaltete Ruheposition gezogen ist, mit verriegelter Parallelstellung des Schalthebels mit strichpunktierten Linien,
    Figur 4
    eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in Figur 2,
    Figur 5
    eine abgebrochene Einzelheit der Verriegelungseinheit entsprechend dem Kreis Z in Figur 4,
    Figur 6
    eine ähnliche Darstellung wie Figur 5, wobei jedoch die Rastnase in der entriegelten Position gezeigt ist,
    Figur 7
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 5 oder 6, wobei die Rastnase in einer gegenüber der Stellung in Figur 5 anderen Verriegelungsposition eingerastet gezeigt ist,
    Figur 8
    eine abgebrochene Einzelheit entsprechend dem Kreis Z in Figur 3 unter Darstellung der Federstütze in Entriegelungsstellung,
    Figur 9
    eine ähnliche Darstellung wie Figur 8, bei welcher die Federstütze aber in die Verriegelungsstellung aufgesprungen dargestellt ist,
    Figur 10
    eine weitere ähnliche Darstellung wie in den Figuren 8 und 9, jedoch mit der Federstütze in der Führungsnut,
    Figur 11
    eine Draufsicht auf die Lastschaltleiste, wenn man in Figur 1 von rechts nach links auf die Befestigungsebene blickt, und
    Figur 12
    eine abgebrochene Einzelheit entsprechend dem Kreis X in Figur 11.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform handelt es sich um eine NH-Sicherungslastschaltleiste, deren Befestigungsebene gemäß Darstellung der Figur 11 die Papierebene ist und gemäß Figuren 1 bis 3 senkrecht zur Papierebene durch die linke Kante des Gehäuses 1 verläuft, dessen Längsachse 2 in Figur 1 strichpunktiert dargestellt ist. Diese liegt parallel zur Befestigungsebene und senkrecht zur Querrichtung 3 des Gehäuses 1, die man in Figur 11 gestrichelt sieht. Im Querschnitt der Figur 11 erkennt man, daß das Gehäuse ein Unterteil 4 und an diesem außen zwei angebrachte Seitenwandungen 5, 5' aufweist, so daß sich im Querschnitt entlang der Linie A-A der Figur 2 im wesentlichen die Gestalt eines U für das Gehäuse 1 ergibt (Figur 4).
  • Am Gehäuse 1 sind selbstverständlich auch Anschlüsse 6 für nicht dargestellte Stromsammelschienen vorgesehen, die mit nicht dargestellten Sicherungseinsätzen elektrisch verbunden sind.
  • Getrennt vom Gehäuse 1 weist die Schaltleiste ferner den Schaltkäfig 7 mit daran angebrachten Sicherungseinsätzen auf, dessen eine Phasentrennwand 7' in Figur 12 zu sehen ist. In Richtung der Längsachse 2 des Gehäuses 1 sind in jeder der Seitenwandungen 5 und 5' des Gehäuses Führungsnuten 8 angebracht, welche die Seitenwandung 5 bzw. 5' in der Längsrichtung 2 in drei Drittelflächen auftrennen, wobei in der Darstellung der Figuren 1 bis 3 und 11 das oberste Drittel oben und das unterste Drittel unten zu denken ist. In diesen Führungsnuten 8 verlaufen am Schaltkäfig 7 befestigte Führungsstege 9, welche den Schaltkäfig 7 in entsprechender Weise, in Längsrichtung gesehen, in drei Drittel unterteilen. Es handelt sich bei dieser Ausführungsform um zwei Paare von Führungsstegen 9, die am Schaltkäfig befestigt sind und sich in Zug- bzw. Schieberichtung 10 senkrecht auf die Befestigungsebene (Zeichenebene der Figur 11) erstrecken.
  • Schließlich weist die Lastschaltleiste auch einen Schalthebel 11 auf, der in seinem Innenbereich Wangen 12 und einen Quersteg 13 hat. An seinem dem äußeren Greifende gegenüberliegenden inneren Ende sind Lagerzapfen 14 und im Abstand (kleiner Hebel) davon angeordnete Drehzapfen 15 vorgesehen. Die Drehzapfen 15 sind in einem Langloch 16 aufgenommen, während die Lagerzapfen 14 in einer zum Langloch 16 parallelen, länglichen Ausnehmung 17 geführt sind.
  • Am Schaltkäfig 7 ist eine Verriegelungseinheit 18 angelenkt, die am deutlichsten aus Figur 4 erkennbar ist. Die Gestalt der Verriegelungseinheit 18 ist plattenförmig, wie man auch aus Figur 12 sieht. In der Mitte besitzt sie ein Joch 19, an welchem nach oben und außen hin über Zugstege 20 Tasten 21 angelenkt sind, die bei Betätigung für das Entriegeln in Richtung der Pfeile 22 (Figur 4) so aufeinanderzubewegt werden können, daß sie sich um die Drehpunkte 23 drehen. Dadurch bewegt sich das Joch 19 in Richtung 10 nach oben außen mit der Folge, daß die am Joch 19 über weitere Zugstege 24 angelenkten Umlenkhebel 25 mit nach außen vorstehenden Rastnasen 26 um die Drehpunkte 27 derart schwenken, daß die Umlenkhebel 25 mit den Rastnasen 26 in Richtung der Pfeile 28 - also in Entriegelungsstellung - gezogen werden. Die Anlenkung der plattenförmig ausgebildeten Verriegelungseinheit 18 flach neben der Phasentrennwand 7' des Schaltkäfigs 7, nämlich die Anlenkung über die Drehpunkte 23 und 27 an dieser Phasentrennwand 7', geht deutlich aus der Darstellung der Figur 12 hervor.
  • Der Sinn der Verriegelungseinheit 18 ist es, die Rastnasen 26, die sich nach beiden Seiten zu den Seitenwandungen 5, 5' des Gehäuses 1 hin erstrecken, mit diesen Seitenwandungen 5, 5' in Eingriff zu bringen oder von diesen zu lösen, um nämlich den Schaltkäfig 7 relativ zum Gehäuse 1 bewegen zu können oder nicht. Hierzu betrachtet man zweckmäßig die Figuren 5 bis 7. In diesen gemäß Kreis Z der Figur 4 abgebrochenen Einzelheit erkennt man die Führungsnut 8 in der jeweiligen Seitenwandung 5 des Gehäuses 1, die an einer bestimmten Stelle durch einen Anschlag 29 unterbrochen ist. Öffnet man das Vorhängeschloß 30 (Figur 1), so daß der Schalthebel 11 vom Schaltkäfig 7 und dem Gehäuse 1 lösbar wird, dann kann man beim Aufziehen des Schalthebels 11 nach oben außen in Richtung des Doppelpfeiles 31 (Figur 2) nach rechts unten den Schaltkäfig 7 aus der versenkten Betriebsstellung der Figur 1 in die Position der Figur 2 herausziehen, bis die Rastnase 26 von unten, gemäß Figur 5 von links, an den Anschlag 29 herangefahren ist. Will man nun den Schalthebel 11 in die Parkposition bringen, wird die Verriegelungseinheit 18 durch Drücken gemäß Pfeilen 22 betätigt, die Rastnase 26 wird vom Anschlag 29 außer Eingriff gebracht, wie in Figur 6 dargestellt ist, und der Schaltkäfig 7 mitsamt Schalthebel 11 kann noch um ein kleines Stück aus der Position der Figur 2 in die der Figur 3 nach rechts in Richtung des Pfeiles 10 herausgezogen werden. Nach Loslassen der Tasten 21 der Verriegelungseinheit 18 schnappen die Rastnasen 26 dann gemaß Darstellung in Figur 7 oberhalb des Anschlages 29 wieder in die Führungsnut 8 ein. Der Schaltkäfig 7 ist nun gegen unbeabsichtigtes Wiederzuschalten verriegelt.
  • In dieser Position der Figur 3 (ausgezogene Linien) kann man den Schalthebel 11 in die Parkstellung bringen, die in Figur 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Dabei dreht sich nun der Schalthebel 11 um den Drehzapfen 15 am rechten oberen äußeren Ende des geraden Langloches 16, während sich der Lagerzapfen 14 über eine gekrümmte Freilaufkulisse 32 in die strichpunktiert gezeigte Position 14' bewegt. Dort ist der Lagerzapfen 14 vollkommen von der länglichen Ausnehmung 17 außer Eingriff. Nun kann das Vorhängeschloß 30 wieder angelegt werden, so daß unbefugte Personen den Schalthebel 11 nicht mehr betätigen können.
  • Aus den Figuren 3 und 8 bis 10 ist eine zusätzliche Verriegelung gegen Wiedereinschalten gezeigt. Der obere Führungssteg 9 weist eine Ausnehmung 33 auf, so daß sich eine Federstütze 34 ergibt. Diese kommt mit dem Betätigungsnocken 35 an der Wange 12 des Schalthebels 11 so in Eingriff wie Figur 8 zeigt, wobei die Federstütze 34 innerhalb des Bereiches der Außenkontur des Führungssteges 9 gedrückt wird, um die Position der Figur 8 zu erreichen. In diesem Zustand kann man den Führungssteg 9 in die Führungsnut 8 nach links hineinschieben, d.h. man kann den Schaltkäfig 7 in das Gehäuse 1 hinunterschieben. Dabei hat der Schalthebel 11 seine Position der Figur 3 erreicht, aus welcher der Lagerzapfen 14 in der länglichen Ausnehmung 17 bis nach links unten in den innenseitigen Grund der länglichen Ausnehmung 17 gelangt. Danach wird der Schalthebel 11 zurückgedreht, um die Parkstellung zu erreichen, wobei der Lagerzapfen 14 in eine Lagertasche 36 gelangt, nämlich aus der Darstellung der Figur 2 in die der Figur 1. Hat der Schalthebel 11 durch Drehen nach links oben innen in Richtung des Doppelpfeiles 31 die Position der Figur 1 erreicht, dann hat der Betätigungsnocken 35 die Federstütze 34 verlassen, und diese könnte aufspringen, wird aber durch die Seitenwände der Führungsnut 8 gehalten.
  • Bei Umkehrung dieser Bewegung, d.h. beim Herausziehen des Schaltkäfigs 7 aus dem Gehäuse 1 kann die Federstütze 34 in die Position der Figur 9 aufspringen, nachdem der Zustand der Figur 3 erreicht ist, also der Schaltkäfig 7 in seine äußerste Position herausgezogen ist. Legt man in dieser Stellung der Figur 3 den Schalthebel 11 in die dort strichpunktiert gezeigte Parkstellung um, nämlich parallel zum Gehäuse 1, dann hat ebenfalls der Betätigungsnocken 35 wieder die Federstütze 34 verlassen, und diese springt zur Arretierung auf (Figur 9). Wird nun unbeabsichtigt oder unbefugt von außen auf den Schaltkäfig 7 gedrückt, um diesen wieder in Betriebsstellung (eingeschaltet) zu bringen, dann stützt einerseits die Rastnase 26 gemäß der Position in Figur 7 über den Anschlag 29 und andererseits die Federstütze 34 über die schalthebelseitige Oberkante 37 des Gehäuses 1 den Schaltkäfig 7 ab. Ohne Verkippen ist eine Sicherung gegen unbefugtes Wiedereinschalten vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Längsachse
    3
    Querrichtung
    4
    Unterteil
    5, 5'
    Seitenwandungen
    6
    Anschlüsse
    7
    Schaltkäfig
    7'
    Phasentrennwand
    8
    Führungsnuten
    9
    Führungsstege
    10
    Zug- bzw. Schieberichtung
    11
    Schalthebel
    12
    Wangen
    13
    Quersteg
    14
    Lagerzapfen
    15
    Drehzapfen
    16
    Langloch
    17
    Ausnehmung
    18
    Verriegelungseinheit
    19
    Joch
    20
    Zugstege
    21
    Tasten
    22
    Pfeile
    23
    Drehpunkte
    24
    Zugstege
    25
    Umlenkhebel
    26
    Rastnasen
    27
    Drehpunkte
    28
    Pfeile
    29
    Anschlag
    30
    Vorhängeschloß
    31
    Doppelpfeil
    32
    Freilaufkulisse
    14'
    Position
    33
    Ausnehmung
    34
    Federstütze
    35
    Betätigungsnocken
    36
    Lagertasche
    37
    Oberkante

Claims (8)

  1. Lastschaltleiste, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einem Unterteil (4) und daran befestigten Seitenwandungen (5, 5') und mit Anschlüssen für Stromsammelschienen, aus einem relativ zum Gehäuse (1), quer zu dessen Längsachse (2) bewegbaren Schaltkäfig (7) mit daran angeordneten Sicherungseinsätzen und Führungsstegen (9) und aus einem Schalthebel (11) mit im Abstand voneinander angeordneten Verbindungselementen (14, 15), welche mittels komplementären Teilen (16, 17) in den Seitenwandungen (5, 5') des Gehäuses (1) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Verbindungselement an dem starren, mechanischen Schalthebel (11) als Drehzapfen (15) ausgebildet ist, der in einem Langloch (16) als komplementärem Teil in der Seitenwandung (5, 5') geführt ist und daß das andere Verbindungselement am Schalthebel (11) als Lagerzapfen (14) ausgebildet ist, der in einer zum Langloch (16) im Abstand angeordneten und im wesentlichen zu diesem parallelen, länglichen Ausnehmung (17) als komplementärem Teil in der Seitenwandung (5, 5') geführt ist, daß die längliche Ausnehmung (17) nach außen zur schalthebelseitigen Oberkante (37) des Gehäuses (1) hin offen ist, am gegenüberliegenden, inneren Ende eine Lagertasche (36) zur kraftschlüssigen Abstützung des Lagerzapfens (14) am Schalthebel (11) aufweist und daß zwischen der Lagertasche (36) und der Oberkante (37) des Gehäuses (1) eine gebogene Freilaufkulisse (32) vorgesehen ist.
  2. Lastschaltleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltkäfig (7) eine Verriegelungseinheit (18) mit bewegbaren Tasten (21) und Rastnasen (26) derart angelenkt ist, daß die Rastnasen (26) mit der jeweiligen Seitenwandung (5, 5') des Gehäuses (1) in Rasteingriff bringbar sind und vorzugsweise der Schalthebel (11) in seiner Parkstellung etwa parallel zur Längsachse (2) des Gehäuses (1) mit der Verriegelungseinheit (18) verschließbar ist.
  3. Lastschaltleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinheit (18) plattenförmig ausgebildet, flach neben einer Phasentrennwand (7') des Schaltkäfigs (7) liegend, über Drehpunkte (23, 27) an dieser Phasentrennwand (7') angelenkt ist und zwei gegenüberliegende Rastnasen (26) und Tasten (21) aufweist.
  4. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der relativ zueinander schwenkbaren Tasten (21) und jede der von einem Umlenkhebel (25) nach außen abstehenden Rastnasen (26) an einem extra Drehpunkt (23, 27) angelenkt ist.
  5. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste (21) und jeder Umlenkhebel (25) mit Rastnase (26) über jeweils einen Zugsteg (20, 24) mit einem im mittleren Bereich der plattenförmigen Verriegelungseinheit (18) angeordneten Joch (19) verbunden ist (Figur 4).
  6. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der jeweiligen Seitenwandung (5, 5') des Gehäuses (1) eine sich etwa senkrecht zu dessen Längsachse (2) erstreckende Nut (8) angebracht ist, die von einem Anschlag (29) unterbrochen ist.
  7. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (16) und die längliche Ausnehmung (17) in der Seitenwandung (5, 5') des Gehäuses (1) im wesentlichen parallel zur Nut (8) für die Rastnasen (26) verlaufen und daß das Langloch (16) im Abstand zwischen der länglichen Ausnehmung (17) und der Nut (8) angeordnet ist.
  8. Lastschaltleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Anlenkbereiches des Schalthebels (11), in Richtung der Längsachse (2) des Gehäuses (1) gesehen, beidseitig Paare von sich parallel zum Langloch (16) erstreckenden Führungsstegen (9) angebracht sind, von denen wenigstens einer mit einer Federstütze (34) versehen ist, die mit dem Betätigungsnocken (35) an der Wange (12) des Schalthebels (11) in Eingriff bringbar ist.
EP93101597A 1992-04-02 1993-02-03 Lastschaltleiste Expired - Lifetime EP0563530B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210953 1992-04-02
DE4210953A DE4210953C2 (de) 1992-04-02 1992-04-02 Lastschaltleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0563530A1 true EP0563530A1 (de) 1993-10-06
EP0563530B1 EP0563530B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6455803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101597A Expired - Lifetime EP0563530B1 (de) 1992-04-02 1993-02-03 Lastschaltleiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0563530B1 (de)
AT (1) ATE153172T1 (de)
DE (2) DE4210953C2 (de)
ES (1) ES2101142T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729252A1 (fr) * 1995-01-09 1996-07-12 Legrand Sa Coupe-circuit au porte-fusible duquel il est associe un organe de blocage
FR2740904A1 (fr) * 1995-11-07 1997-05-09 Mussi Michel Dispositif de montage de coupe-cirtuits electriques a cartouches-fusibles
EP1246213A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 EFEN GmbH Lastschaltleiste für die Grösse 00
EP1585156A2 (de) * 2004-04-09 2005-10-12 Apator S.A. Elektrische Schaltvorrichtung
EP1993116A1 (de) 2007-05-04 2008-11-19 Weber Ag Sicherungslastschaltleiste
DE102007043137B3 (de) * 2007-09-11 2009-01-02 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
EP2428972A2 (de) 2010-09-10 2012-03-14 Apator S.A. Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels
EP2428974A1 (de) 2010-09-10 2012-03-14 Apator S.A. Elektrischer Leistensicherheitstrennschalter mit beweglichem Schalterdeckel
CN109216084A (zh) * 2018-09-18 2019-01-15 山东康润电气股份有限公司 一种零过度的换相开关
DE102019116721A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Hager-Electro SAS (Société par Actions Simplifiee) Mobile Vorrichtung für einen Sicherungshalter und zugehöriger Sicherungshalter
FR3082994A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-27 Hager-Electro Sas Porte-fusibles
EP3671790A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste
EP4310877A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Hager-Electro Sas Anordnung mit einer elektrischen schaltanlage vom nh-schmelzsicherungstyp und einem verriegelungszubehör

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014055B4 (de) * 2000-03-18 2009-11-26 Efen Gmbh NH-Sicherungsschaltgerät mit Trenneinrichtung
DE102005007225B4 (de) * 2005-02-15 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Deckel für Sicherungs-Lasttrennschalter mit verstellbarem Griff
DE102005058849A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-21 Weber Ag NH-Lastschaltleiste
PL215231B1 (pl) * 2007-08-31 2013-11-29 Apator Spolka Akcyjna Rozlacznik, zwlaszcza rozlacznik bezpiecznikowy listwowy niskiego napiecia trójfazowo rozlaczalny
CN118156077A (zh) * 2024-05-09 2024-06-07 浙江天正电气股份有限公司 一种三位置状态切换的条形熔断器式隔离开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338982A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-13 Efen Elektrotech Fab Sicherungstrennschalter
EP0199182A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-29 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Schaltbare Leiste
DE3812504A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Mueller Jean Ohg Elektrotech Nh-sicherungslastschaltleiste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338982A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-13 Efen Elektrotech Fab Sicherungstrennschalter
EP0199182A2 (de) * 1985-04-16 1986-10-29 Efen Elektrotechnische Fabrik GmbH Schaltbare Leiste
DE3812504A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Mueller Jean Ohg Elektrotech Nh-sicherungslastschaltleiste

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729252A1 (fr) * 1995-01-09 1996-07-12 Legrand Sa Coupe-circuit au porte-fusible duquel il est associe un organe de blocage
FR2740904A1 (fr) * 1995-11-07 1997-05-09 Mussi Michel Dispositif de montage de coupe-cirtuits electriques a cartouches-fusibles
EP1246213A2 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 EFEN GmbH Lastschaltleiste für die Grösse 00
EP1246213A3 (de) * 2001-03-27 2004-01-07 EFEN GmbH Lastschaltleiste für die Grösse 00
EP1585156A2 (de) * 2004-04-09 2005-10-12 Apator S.A. Elektrische Schaltvorrichtung
EP1585156A3 (de) * 2004-04-09 2006-03-22 Apator S.A. Elektrische Schaltvorrichtung
EP1921645A2 (de) 2004-04-09 2008-05-14 Apator S.A. Sockeleinheit mit Ableitschiene
DE202005021532U1 (de) 2004-04-09 2008-08-07 Apator S.A. Elektrische Schaltvorrichtung
EP1993116A1 (de) 2007-05-04 2008-11-19 Weber Ag Sicherungslastschaltleiste
DE102007043137B3 (de) * 2007-09-11 2009-01-02 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Lasttrennschalter
EP2428972A2 (de) 2010-09-10 2012-03-14 Apator S.A. Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels
EP2428974A1 (de) 2010-09-10 2012-03-14 Apator S.A. Elektrischer Leistensicherheitstrennschalter mit beweglichem Schalterdeckel
EP2428972A3 (de) * 2010-09-10 2013-04-24 Apator S.A. Elektrischer Trennschalter mit einer Blockade gegen das Herausnehmen des Deckels
DE102019116721A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Hager-Electro SAS (Société par Actions Simplifiee) Mobile Vorrichtung für einen Sicherungshalter und zugehöriger Sicherungshalter
FR3082994A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-27 Hager-Electro Sas Porte-fusibles
EP3588526A1 (de) * 2018-06-22 2020-01-01 Hager-Electro Sas Sicherungshalterung
DE102019116721B4 (de) 2018-06-22 2024-05-29 Hager-Electro SAS (Société par Actions Simplifiee) Mobile Vorrichtung für einen Sicherungshalter, Sicherungshalter und elektrischer Schaltschrank
CN109216084A (zh) * 2018-09-18 2019-01-15 山东康润电气股份有限公司 一种零过度的换相开关
CN109216084B (zh) * 2018-09-18 2024-03-08 山东康润电气股份有限公司 一种零过度的换相开关
EP3671790A1 (de) 2018-12-19 2020-06-24 Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste
EP4310877A1 (de) * 2022-07-22 2024-01-24 Hager-Electro Sas Anordnung mit einer elektrischen schaltanlage vom nh-schmelzsicherungstyp und einem verriegelungszubehör
FR3138237A1 (fr) * 2022-07-22 2024-01-26 Hager-Electro Sas Ensemble comprenant un appareillage électrique de coupure du type sectionneur à fusible NH et un accessoire de verrouillage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2101142T3 (es) 1997-07-01
EP0563530B1 (de) 1997-05-14
DE59306427D1 (de) 1997-06-19
ATE153172T1 (de) 1997-05-15
DE4210953C2 (de) 2002-07-18
DE4210953A1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563530B1 (de) Lastschaltleiste
EP1199002B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
DE69936556T2 (de) Steuergerät für die Entladung und Entkupplung eines Energieakkumulators während des Trennens eines trennbaren Schalters
EP0621614B1 (de) Trennbarer Schalter
DE3101791C2 (de)
WO2002087037A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE3202946C2 (de) Fernbediente Türverriegelung für ein Vorder- und ein Hintertürschloß eines Kraftfahrzeugs
EP0840336B1 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
EP0695472B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
EP1004158A2 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
EP0775241A1 (de) Verschluss für schranktüren und schubladen
DE1160067B (de) Geschlossenes Schaltgeraet mit Verriegelungseinrichtung
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
EP1246213B1 (de) Lastschaltleiste für die Grösse 00
EP1040499B1 (de) Kopplungseinrichtung
DE3501297A1 (de) Motorzentralverteilung
DE4422475A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
EP1953312A1 (de) Schloss für eine Tür
DE9321038U1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE3906538C1 (en) Apparatus switching device having a safety inhibit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940304

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960507

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 153172

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2101142

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: EFEN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK GMBH TRANSFER- EFEN GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: EFEN GMBH

BERE Be: lapsed

Owner name: EFEN ELEKTROTECHNISCHE FABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59306427

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 153172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130204