EP3665346B1 - Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss - Google Patents

Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss Download PDF

Info

Publication number
EP3665346B1
EP3665346B1 EP18745939.1A EP18745939A EP3665346B1 EP 3665346 B1 EP3665346 B1 EP 3665346B1 EP 18745939 A EP18745939 A EP 18745939A EP 3665346 B1 EP3665346 B1 EP 3665346B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
coupling
housing
coupling system
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18745939.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3665346A1 (de
Inventor
Harald Neumayer
Alfonso Bartolomé CHAVERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Sicherheitstechnologie GmbH filed Critical EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Publication of EP3665346A1 publication Critical patent/EP3665346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3665346B1 publication Critical patent/EP3665346B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2011Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position using balls or the like cooperating with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0486A single spring working on more than one element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle

Definitions

  • the invention relates to a clutch system for an electromechanical lock and an electromechanical lock with such a clutch system.
  • Coupling systems for electromechanical locks are known from the prior art. Such clutch systems are usually controlled electronically and actuate an electromechanical clutch device to release or block a lock.
  • control electronics receive a signal, for example via an RFID card, which is evaluated and, depending on the result of the evaluation, electromechanical coupling means are activated in order to release or block the lock.
  • the control electronics are arranged in a hand knob and the clutch system can be switched between a blocked state and a released state. In the locked state, the hand knob cannot be turned. In the release state, the hand knob can be turned and actuates a blocking device, for example the latch or the locking lug of a lock. It is provided in particular that the release state can only be activated for a short time, usually only a few seconds, and the clutch system then assumes the blocked state again.
  • Such known coupling systems comprise a housing and a core which is rotatably mounted in the housing, as well as a connecting means which produces a mechanical, form-fitting and non-rotatable connection of the core to the housing.
  • a separate coupling element is provided which can be displaced from a release state into a blocking state essentially along a longitudinal axis of the core.
  • the connecting means engages both in the core and in the housing in a form-fitting manner, so that the core and housing are mechanically connected. A rotation of the core in the locked state is thus prevented.
  • the coupling element In order to move the connecting means into the housing in the blocked state, the coupling element has, on its outer circumference, an engagement surface which essentially widens conically in relation to the longitudinal axis. This engagement surface is in contact with the connecting means, so that when the coupling element is axially displaced, the connecting means is pressed out of the core and into the housing. Thus, only the coupling element has to be displaced along the longitudinal axis of the core in order to bring the coupling system from the blocked state into the released state and back again.
  • the blocking state usually represents the initial state, so that the clutch element has to be shifted in order to reach the release state.
  • the coupling element is connected to a motor spindle of a motor via a spring element, preferably via a spiral spring.
  • the coupling element is connected to a motor nut arranged on a motor spindle of a motor via a spring element, preferably via a spiral spring, for essentially axial displacement along the longitudinal axis of the core.
  • the coupling element is axially displaced against the tension of the spring element and releases the connecting means, which can be pressed into the housing by rotating the core, so that the release state is reached.
  • the motor spindle is turned in the other direction, so that the coupling element is pushed back axially and the connecting means is pressed back into the housing.
  • the core is connected to a locking device, for example a locking lever, so that the locking device can be actuated by rotating the core in the released state and cannot be actuated in the blocked state.
  • a locking device for example a locking lever
  • Such an embodiment can be provided in particular for lever cylinders that are only actuated from one side.
  • the coupling element is designed as a coupling ring which, on its outer circumference, comprises an outwardly protruding shoulder which is guided essentially axially in a core groove of the core. This ensures that the coupling ring can only be moved in the axial direction.
  • the engagement surface according to the invention can preferably be provided on the outer surface of this shoulder and can interact there with the connecting means according to the invention.
  • a recess can be provided in the core groove, through which the connecting means can be guided in order to create the form fit of the core with the housing.
  • the connecting means is designed as a ball which can be pressed into a housing groove of the housing through a preferably circular recess of the core to form the blocking state.
  • the recess of the core can be provided in particular in the core groove of the core, so that the shoulder of the coupling ring guided in the core groove is designed to press the ball through the recess of the core into the housing groove.
  • the ball is partly in the core groove and partly in the body groove, so that a positive connection between the core and the body is achieved.
  • An advantage according to the invention of realizing the connecting means as a ball is also that in the released state no restoring means are required to move the ball back into the core: the torque exerted on the core when the knob is manually operated is sufficient to push the ball through the to move the edge of the housing groove back into the core.
  • the coupling element has on its outer circumference, preferably on the outer circumference of the shoulder, a stop surface which widens essentially in the shape of a circular arc relative to the longitudinal axis.
  • this stop surface can be steeper than the engagement surface and forms a stop for the connecting means, so that the coupling element cannot be moved any further.
  • the radius of the circular arc essentially corresponds to the radius of the sphere.
  • the engagement surface can merge directly into the abutment surface, but it can also be provided that a spacer surface running essentially equidistant to the longitudinal axis is formed between the engagement surface and the abutment surface. This allows a design-related play in the position of the coupling element in the locked state.
  • connecting means are provided.
  • two connecting means can be provided.
  • the connecting means can be distributed substantially uniformly on the outer circumference of the core. This has the advantage that the torques acting on the core in the blocked state are dissipated evenly to the housing.
  • the core can be guided into the blocked state in a plurality of angular positions, preferably in four angular positions rotated by 90°.
  • the core grooves preferably each have recesses for the passage of the connecting means into corresponding housing grooves in order to be able to produce the form fit in the different angular positions of the core.
  • a separate coupling element is provided for connecting the core to an actuating element, for example a locking lug, which is designed for positive engagement in recesses of the actuating element.
  • the coupling element is resiliently connected to the coupling element and can also be displaced essentially along the longitudinal axis of the core.
  • the coupling element for essentially axial displacement along the longitudinal axis of the core is connected via the above-described spring element, preferably via a spiral spring, to a motor nut arranged non-rotatably on a motor spindle of a motor.
  • the spring element is resiliently connected both to the coupling element, to the coupling element and to the motor nut.
  • the coupling element is connected to the coupling element and, in the blocked state, moves essentially synchronously with the coupling element.
  • the coupling element In the released state, however, the coupling element is pressed against the actuating element and remains in this position unless it positively engages in recesses of the actuating element. In this situation, the actuating element is not engaged and can be rotated freely - it is not possible to actuate the locking lug. This situation is referred to as freewheeling.
  • the actuating element can only be actuated when the coupling element is brought into a position by turning the knob in which it positively engages in the actuating element. This situation is referred to as a locked condition.
  • the spring element is designed as a one-piece spiral spring with an outer spiral and an inner spiral, one end of the outer spiral being connected to the coupling element and the inner spiral being connected to the motor nut. If a coupling element is provided, it can be provided that the outer spiral is connected to the coupling element at its other end.
  • the coupling element is essentially ring-shaped.
  • the coupling element can have a carrier ring and preferably two engaging jaws which protrude essentially radially and axially outwards.
  • the engagement jaws can be designed in particular for form-fitting engagement in recesses of the actuating element, for example a locking lug.
  • the coupling element has an internal thread for connection to the spring element.
  • the spring element can be screwed, welded or attached in some other way to the coupling element.
  • the coupling element has an internal thread for connection to the spring element.
  • the spring element can be screwed, welded or attached in some other way to the coupling element.
  • the invention also extends to a lock, preferably an electromechanical lock, comprising a clutch system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic exploded view of a first embodiment of a clutch system according to the invention for an electromechanical lock.
  • a conventional hand knob, which is connected to the core 1 is shown on the left-hand side of this illustration.
  • the core 1 is rotatably mounted in the housing 2.
  • the clutch system In the idle state, the clutch system is in the blocked state, so that the user cannot rotate the core 1 relative to the housing 2 by turning the hand knob.
  • the coupling system releases the core 1 and the user can cause the core 1 to rotate relative to the housing 2 by turning the hand knob.
  • a coupling element in the form of a coupling ring 3 and a spring element in the form of a spiral spring 9 are arranged in the core 1 .
  • Connection means in the form of two balls 4 are used to positively connect the core 1 to the housing 2.
  • FIG. 2a shows a cross section through this embodiment in the blocked state.
  • the clutch system according to the invention is used for a cam cylinder lock.
  • the blocking state shown in this figure represents the idle state of the lock.
  • the coupling system comprises a housing 2 and a core 1 rotatably mounted therein, which is connected to a hand knob on the left-hand side.
  • the core 1 is connected to a closing lever 24 on the right-hand side.
  • Two balls 4 are provided, which are pressed through a circular recess 17 of the core 1 into housing grooves 16 of the housing 2 .
  • a coupling ring 3 is provided in the core 1, which can be displaced along the longitudinal axis 23 of the core 1.
  • the coupling ring 3 On its outer circumference, the coupling ring 3 has two radially outwardly projecting shoulders 12 which each engage in a core groove 13 of the core 1 for guidance.
  • the balls 4 are pressed by the stop surface 11 on the outer circumference of the coupling ring 3 through the recess 17 into the housing groove 16 and ensure a positive connection of the core 1 with the housing 2 .
  • a rotation of the core 1 relative to the housing 2 is not possible.
  • the clutch ring 3 In order to switch the clutch system to the release state, the clutch ring 3 must be shifted to the right.
  • the coupling ring 3 is connected via a spiral spring 9 to a motor nut 8 which is arranged in a rotationally fixed manner on a motor spindle 6 of a motor 7 arranged in the core 1 .
  • Activating the motor 7, for example with an authorized electronic chip card or an authorized RFID chip, causes the motor spindle 6 to rotate. This moves the motor nut 8 to the right along the longitudinal axis 23 and also pulls the spiral spring 9 to the right.
  • the inner circumference of the coupling ring 3 is connected to the spiral spring 9 via an internal thread 25 and is thus also shifted to the right until the release state is reached.
  • Figure 2b shows a cross-section through this embodiment when the release state is reached.
  • the motor spindle 6 has moved the motor nut 8 to the right by turning it and has taken the spiral spring 9 and the coupling ring 3 with it.
  • the coupling ring releases the balls 4 on its outer surface and these can be moved into the core 1 along the conical engagement surface 5 .
  • the balls 4 By using the balls 4 as the connecting means, it is not necessary to provide a restoring means for the connecting means, because when the core 1 rotates, the balls 4 are forced into the interior of the core 1 by the edges of the housing groove 16 . A rotation of the core 1 relative to the housing 2 is thus possible, so that the locking lever 24 can be rotated by actuating the hand knob.
  • the spiral spring 9 is tensioned and rests on the closing lever 24 on the right, so that a force is exerted on the coupling ring 3 .
  • the release state is only maintained for a specific period of time, for example a few seconds, in order to ensure that the locking lever can only be actuated for a short time.
  • Figures 2c - 2d show a schematic view and a cross section of an embodiment of the coupling element according to the invention in the form of a coupling ring 3.
  • the coupling ring 3 has two outwardly protruding, essentially semi-cylindrical shoulders 12 on its outer circumference.
  • An internal thread 25 is provided on its inner circumference, which serves to connect one end of the spiral spring 9 to the coupling ring 3 .
  • the shoulders 12 comprise an engagement surface 5, a spacer surface 10 and a stop surface 11 on their outer surface.
  • the engagement surface 5 is conically widened outwards relative to the longitudinal axis 23 and thus also relative to the longitudinal axis of the coupling ring 3 in order to achieve the above-described interaction with the connecting means.
  • the angle of the engagement surface 5 relative to the longitudinal axis 23 is approximately 20°.
  • a spacer surface 10 is provided adjoining the engagement surface 5 , the cross section of which runs essentially parallel to the longitudinal axis 23 .
  • the spacer surface 10 merges into a stop surface 11, which widens outwards in the shape of a circular arc.
  • the radius of the circular arc corresponds approximately to the radius of the balls 4. This ensures that the balls 4 are held securely in the stop surface.
  • Figure 2e shows a schematic view of a core 1 for this embodiment of the clutch system according to the invention.
  • the core 1 is essentially cylindrical and has a recess for accommodating the motor 7 and the clutch system itself.
  • Four core grooves 13 are arranged offset from one another at approximately 90° on the inner circumference of the recess.
  • the core grooves 13 serve to guide the shoulders 12 of the coupling ring 3.
  • circular recesses 17 are provided for the balls 4 to pass through.
  • Fig. 2f shows a schematic view of a spiral spring 9 for this embodiment of the clutch system according to the invention.
  • the spiral spring 9 is in one piece and comprises an outer spiral 14 and an inner spiral 15.
  • One end of the outer spiral 14 is connected to the coupling ring 3, for example screwed into the internal thread 25 and possibly also spot welded.
  • the inner spiral 15 is connected to the motor nut 8 so that a movement of the motor nut 8 is transmitted to the coupling ring 3 in a resilient manner.
  • FIG. 2g shows a schematic view of a housing 2 for this embodiment of the clutch system according to the invention.
  • the housing 2 is essentially cylindrical and has an eccentrically arranged circular recess for receiving the core 1 .
  • the housing grooves 16 are used to hold the balls 4.
  • the housing grooves 16 have rounded edges to ensure that the balls 4 can be pressed into the core 1 without jamming by manually turning the core 1 in the release state.
  • versions with differently shaped housing grooves 16 are also provided.
  • FIG. 3 shows a schematic exploded view of a second embodiment of a clutch system according to the invention for an electromechanical lock.
  • a conventional hand knob which is connected to the core 1, is shown on the left-hand side of this illustration.
  • the core 1 is rotatably mounted in the housing 2.
  • the clutch system In the idle state, the clutch system is in the blocked state, so that the user cannot rotate the core 1 relative to the housing 2 by turning the hand knob.
  • the release state the coupling system releases the core 1 and the user can cause the core 1 to rotate relative to the housing 2 by turning the hand knob.
  • a coupling element in the form of a coupling ring 3 , a spring element in the form of a spiral spring 9 and a coupling element 18 for engaging in a locking lug 19 are arranged in the core 1 .
  • Connection means in the form of two balls 4 are used to positively connect the core 1 to the housing 2.
  • Figure 4a shows a cross section through this embodiment in the blocked state.
  • the coupling system according to the invention is used for a cylinder lock with a locking lug 19 .
  • the blocking state shown in this figure represents the idle state of the lock.
  • the coupling system comprises a housing 2 and a core 1 rotatably mounted therein, which is connected to a hand knob on the left-hand side.
  • the core 1 is connected to the locking lug 19 on the right-hand side.
  • Two balls 4 are provided, which are pressed through a circular recess 17 of the core 1 into housing grooves 16 of the housing 2 .
  • a coupling ring 3 is provided in the core 1, which can be displaced along the longitudinal axis 23 of the core 1.
  • the coupling ring 3 is identical to the embodiment of Figure 2a executed and has on its outer circumference two radially outwardly projecting shoulders 12, each engaging in a core groove 13 of the core 1 for guidance.
  • the balls 4 are pressed by the stop surface 11 on the outer circumference of the coupling ring 3 through the recess 17 into the housing groove 16 and ensure a positive connection of the core 1 with the housing 2 .
  • a rotation of the core 1 relative to the housing 2 is not possible.
  • the clutch ring 3 In order to switch the clutch system to the release state, the clutch ring 3 must be shifted to the right.
  • the coupling ring 3 is connected via a spiral spring 9 to a motor nut 8 which is arranged in a rotationally fixed manner on a motor spindle 6 of a motor 7 arranged in the core 1 .
  • Activating the motor 7, for example with an authorized electronic chip card or an authorized RFID chip, causes the motor spindle 6 to rotate. This moves the motor nut 8 to the right along the longitudinal axis 23 and also pulls the spiral spring 9 to the right.
  • the inner circumference of the coupling ring 3 is connected to the spiral spring 9 via an internal thread 25 and is thus also shifted to the right until the release state is reached.
  • the spiral spring 9 is connected to a coupling element 18 at the second end of the outer spiral 14 via an internal thread 22 .
  • the coupling element 18 is used for form-fitting engagement in corresponding recesses of the locking lug 19. It is taken into account here that the position of the locking lug 19 generally cannot be ensured, particularly in the case of locks that can be actuated on both sides.
  • the coupling element 18 is resiliently connected to the coupling ring 3 and the motor nut 8 and can also be displaced along the longitudinal axis 23 .
  • the spiral spring 9 is relaxed and the coupling element does not engage in the locking lug 19 .
  • the locking lug 19 is thus freely rotatable.
  • Figure 4b Figure 12 shows a cross-section through this embodiment when the release state is reached.
  • the motor spindle 6 has moved the motor nut 8 to the right by turning it and has taken the spiral spring 9 and the coupling ring 3 with it.
  • the coupling ring releases the balls 4 on its outer surface and these can be moved into the core 1 along the conical engagement surface 5 .
  • the spiral spring 9 is stretched.
  • the coupling element 18 does not yet engage in the recesses provided in the locking lug 19 but rests against it, so that a force is exerted on the coupling ring 3 via the tensioned spiral spring 9 .
  • a rotation of the core 1 relative to the housing 2 is possible in this position, so that by actuating the hand knob the coupling element 18 can be moved into that position in which it can engage in the recesses provided in the locking lug 19 .
  • the hand knob must be turned by a maximum of 90°.
  • Figure 4c shows a cross section through this second embodiment in the locked state.
  • the coupling element 18 is shifted completely to the right and snapped into the locking lug 19 . It is thus possible to actuate the locking lug 19 by turning the hand knob.
  • the release state and latched state is usually only maintained for a certain period of time, for example a few seconds, in order to ensure that the locking lug can only be actuated for a short time.
  • the motor 7 rotates the motor spindle 6 in the opposite direction and the motor nut 8 pulls the coupling ring 3 back to the left via the spiral spring 9 .
  • the coupling element 18 is also entrained and the form fit with the locking lug 19 is released.
  • the spiral spring 9 is relaxed again by the transition from the release state to the blocking state.
  • Figure 4d shows a schematic view of how the coupling ring 3 and the coupling element 18 are resiliently connected to one another via the spiral spring 9 in this embodiment.
  • the structure of the coupling ring 3 corresponds to the structure described in connection with the first exemplary embodiment.
  • the spiral spring 9 is designed with an outer spiral 14 and an inner spiral 15, with one end of the outer spiral 14 being connected to the coupling ring 3 and another end of the outer spiral 14 being connected to the coupling element 18, and the inner spiral 15 being connected to the motor nut 8 .
  • Figures 4e and 4f show a schematic view and a cross section along the indicated sectional plane of the coupling element 18 for this second embodiment of the clutch system according to the invention.
  • the coupling element 18 is essentially ring-shaped and comprises a carrier ring 21 and two radially and axially outwardly projecting engagement jaws 20.
  • the engagement jaws are offset by 180° on the circumference of the carrier ring and are used for positive engagement in recesses of the locking lug 19.
  • the carrier ring 21 of the coupling element 18 has an internal thread 22 on its inner circumference.
  • the invention is not limited to the embodiments described for use with a lever cylinder, a locking cylinder with a locking lug, a single-sided or double-sided cylinder.

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungssystem für ein elektromechanisches Schloss sowie ein elektromechanisches Schloss mit einem derartigen Kupplungssystem.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kupplungssysteme für elektromechanische Schlösser bekannt. Derartige Kupplungssysteme werden meist auf elektronischem Weg angesteuert und betätigen eine elektromechanische Kupplungsvorrichtung, um ein Schloss freizugeben oder zu blockieren. Zu diesem Zweck empfängt eine Steuerelektronik ein Signal, beispielsweise über eine RFID-Karte, welches ausgewertet wird und abhängig vom Resultat der Auswertung werden elektromechanische Kupplungsmittel angesteuert, um das Schloss freizugeben oder zu blockieren. Bekannt sind insbesondere Systeme, bei denen die Steuerelektronik in einem Handknauf angeordnet ist, und das Kupplungssystem zwischen einem Blockierzustand und einem Freigabezustand umschaltbar ist. Im Blockierzustand lässt sich der Handknauf nicht drehen. Im Freigabezustand lässt sich der Handknauf drehen und betätigt ein Sperrmittel, beispielsweise die Falle oder die Sperrnase eines Schlosses. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Freigabezustand nur für eine kurze Zeit, meist nur wenige Sekunden, aktivierbar ist, und das Kupplungssystem danach wieder den Blockierzustand einnimmt.
  • Herkömmliche Vorrichtungen sind unter anderem aus der EP 2 860 331 A1 , der WO 2011/119097 A1 , der WO 2009/078800 A1 , der WO 2015/140180 A1 und der US 2014/165677 A1 bekannt.
  • Derartige bekannte Kupplungssysteme umfassen ein Gehäuse und einen im Gehäuse drehbar gelagerten Kern sowie ein Verbindungsmittel, welches eine mechanische formschlüssige und drehfeste Verbindung des Kerns mit dem Gehäuse herstellt.
  • Die bekannten Kupplungssysteme sind jedoch übermäßig kompliziert in ihrem Aufbau und auch nicht geeignet, an unterschiedliche Anwendungen angepasst zu werden. So wäre es wünschenswert, ein und dasselbe elektromechanische Kupplungssystem sowohl für Hybridzylinder, die auf einer Seite elektronisch und auf der anderen Seite mechanisch betätigt werden, als auch für beidseitig elektronisch betätigte Zylinder zu verwenden. Eine Verwendung der Komponenten desselben Kupplungssystems für die bei Briefkästen oder Garderobenschränken verbreiteten Hebelzylinder, bei denen der Zylinderkern direkt mit einem Schließhebel verbunden ist und nicht in eine Sperrnase eingreift, und bei denen eine Betätigung nur von einer Seite erfolgt, wäre ebenfalls vorteilhaft.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Kupplungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein separates Kupplungselement vorgesehen, das im Wesentlichen entlang einer Längsachse des Kerns von einem Freigabezustand in einen Blockierzustand verschiebbar ist. Im Blockierzustand greift das Verbindungsmittel sowohl in den Kern, als auch in das Gehäuse formschlüssig ein, sodass Kern und Gehäuse mechanisch verbunden sind. Eine Drehung des Kerns im Blockierzustand wird somit verhindert.
  • Um das Verbindungsmittel im Blockierzustand ins Gehäuse zu verschieben, weist das Kupplungselement an seinem äußeren Umfang eine sich gegenüber der Längsachse im Wesentlichen konisch erweiternde Eingriffsfläche auf. Diese Eingriffsfläche steht in Kontakt mit dem Verbindungsmittel, sodass bei einer axialen Verschiebung des Kupplungselements das Verbindungsmittel aus dem Kern in das Gehäuse gedrückt wird. Es muss somit lediglich das Kupplungselement entlang der Längsachse des Kerns verschoben werden, um das Kupplungssystem vom Blockierzustand in den Freigabezustand und wieder zurück zu bringen.
  • Der Blockierzustand stellt dabei in der Regel den Ausgangszustand dar, sodass zum Erreichen des Freigabezustands das Kupplungselement verschoben werden muss. Zur im Wesentlichen axialen Verschiebung des Kupplungselements entlang der Längsachse des Kerns kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Kupplungselement über ein Federelement, vorzugsweise über eine Spiralfeder, mit einer Motorspindel eines Motors verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kupplungselement zur im Wesentlichen axialen Verschiebung entlang der Längsachse des Kerns über ein Federelement, vorzugsweise über eine Spiralfeder, mit einer, an einer Motorspindel eines Motors angeordneten Motormutter verbunden ist.
  • Ausgehend vom Blockierzustand wird somit bei Drehung der Motorspindel das Kupplungselement gegen die Spannung des Federelements axial verschoben und gibt das Verbindungsmittel frei, welches durch Drehung des Kerns ins Gehäuse gedrückt werden kann, sodass der Freigabezustand erreicht ist. Um zurück zum Blockierzustand zu gelangen, wird die Motorspindel in die andere Richtung gedreht, sodass das Kupplungselement axial zurück verschoben wird und das Verbindungsmittel wieder zurück ins Gehäuse drückt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Kern mit einer Schließvorrichtung, beispielsweise einem Schließhebel verbunden ist, sodass die Schließvorrichtung im Freigabezustand durch Drehung des Kerns betätigbar ist, und im Blockierzustand nicht betätigbar ist. Eine derartige Ausführungsform kann insbesondere bei Hebelzylindern vorgesehen sein, die nur von einer Seite betätigt werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Kupplungselement als Kupplungsring ausgeführt ist, der an seinem äußeren Umfang eine nach außen abstehende, in einer Kernnut des Kerns im Wesentlichen axial geführte Schulter umfasst. Dadurch wird erreicht, dass der Kupplungsring nur in axialer Richtung beweglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Eingriffsfläche kann vorzugsweise an der Außenfläche dieser Schulter vorgesehen sein und dort mit dem Verbindungsmittel erfindungsgemäß zusammenwirken. Insbesondere kann in der Kernnut eine Ausnehmung vorgesehen sein, durch die das Verbindungsmittel durchführbar ist, um den Formschluss des Kerns mit dem Gehäuse herzustellen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsmittel als Kugel ausgeführt ist, die zur Bildung des Blockierzustands durch eine vorzugsweise kreisförmige Ausnehmung des Kerns in eine Gehäusenut des Gehäuses drückbar ist. Die Ausnehmung des Kerns kann insbesondere in der Kernnut des Kerns vorgesehen sein, sodass die in der Kernnut geführte Schulter des Kupplungsrings dazu ausgeführt ist, die Kugel durch die Ausnehmung des Kerns in die Gehäusenut zu drucken. Im Blockierzustand befindet sich die Kugel teils in der Kernnut und teils in der Gehäusenut, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen Kern und Gehäuse erreicht wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Vorteil der Realisierung des Verbindungsmittels als Kugel besteht auch darin, dass im Freigabezustand keine Rückstellmittel erforderlich sind, um die Kugel zurück in den Kern zu bewegen: Das bei manueller Betätigung des Knaufs auf den Kern ausgeübte Drehmoment reicht aus, um die Kugel durch die Kante der Gehäusenut in den Kern zurück zu verschieben.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Kupplungselement an seinem äußeren Umfang, vorzugsweise am äußeren Umfang der Schulter, eine sich gegenüber der Längsachse im Wesentlichen kreisbogenförmig erweiternde Anschlagsfläche aufweist. Diese Anschlagsfläche kann insbesondere steiler sein als die Eingriffsfläche und bildet einen Anschlag für das Verbindungsmittel, sodass das Kupplungselement nicht weiter bewegt werden kann. Bei der Verwendung einer Kugel als Verbindungsmittel kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Radius des Kreisbogens im Wesentlichen dem Radius der Kugel entspricht.
  • Die Eingriffsfläche kann direkt in die Anschlagsfläche übergehen, es kann aber auch vorgesehen sein, dass zwischen der Eingriffsfläche und der Anschlagsfläche eine im Wesentlichen äquidistant zur Längsachse verlaufende Distanzfläche gebildet ist. Dadurch wird ein konstruktionsbedingtes Spiel in der Position des Kupplungselements im Blockierzustand ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass mehrere Verbindungsmittel vorgesehen sind. Insbesondere können zwei Verbindungsmittel vorgesehen sein.
  • Die Verbindungsmittel können am äußeren Umfang des Kerns im Wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die im Blockierzustand auf den Kern wirkenden Drehmomente gleichmäßig auf das Gehäuse abgeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass mehrere, vorzugsweise zwei, im Wesentlichen gleichmäßig am äußeren Umfang des Kupplungsrings verteilte Schultern vorgesehen sind, die zum Eingriff in mehrere, vorzugsweise vier, im Wesentlichen gleichmäßig am inneren Umfang des Kerns verteilte Kernnuten ausgeführt sind. Dadurch wird erreicht, dass der Kern in mehreren Winkelstellungen, vorzugsweise in vier um 90° verdrehten Winkelstellungen, in den Blockierzustand geführt werden kann. Die Kernnuten weisen vorzugsweise jeweils Ausnehmungen zur Durchführung der Verbindungsmittel in entsprechende Gehäusenuten auf, um den Formschluss in den verschiedenen Winkelstellungen des Kerns herstellen zu können.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass zur Verbindung des Kerns mit einem Betätigungselement, beispielsweise einer Sperrnase, ein separates Koppelelement vorgesehen ist, das zum formschlüssigen Eingriff in Ausnehmungen des Betätigungselements ausgeführt ist. Dies hat den Vorteil, dass verschiedene Adapter zur Betätigung unterschiedlicher Sperrnasen eingesetzt werden können, und der Kern somit nicht für jede Sperrnase anders gefertigt werden muss.
  • Um ein erfindungsgemäß besonders vorteilhaftes Zusammenwirken mit dem Kupplungselement zu ermöglichen, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Koppelelement mit dem Kupplungselement in federnder Verbindung steht und ebenfalls im Wesentlichen entlang der Längsachse des Kerns verschiebbar ist. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement zur im Wesentlichen axialen Verschiebung entlang der Längsachse des Kerns über das oben beschriebene Federelement, vorzugsweise über eine Spiralfeder, mit einer an einer Motorspindel eines Motors drehfest angeordneten Motormutter verbunden ist. Das Federelement steht in diesem Fall sowohl mit dem Kupplungselement, mit dem Koppelelement, als auch mit der Motormutter federnd in Verbindung.
  • Dadurch wird das Koppelelement mit dem Kupplungselement verbunden und bewegt sich im Blockierzustand im Wesentlichen synchron mit dem Kupplungselement.
  • Im Freigabezustand wird das Koppelelement jedoch gegen das Betätigungselement gedrückt und verharrt in dieser Position, sofern es nicht formschlüssig in Ausnehmungen des Betätigungselements eingreift. Das Betätigungselement ist in dieser Situation nicht eingerastet und frei drehbar - eine Betätigung der Sperrnase ist nicht möglich. Diese Situation wird als Freilauf bezeichnet. Erst wenn durch Drehen des Knaufs das Koppelelement in eine Stellung gebracht wird, in der es in das Betätigungselement formschlüssig einrastet, kann das Betätigungselement betätigt werden. Diese Situation wird als eingerasteter Zustand bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Federelement als einstückige Spiralfeder mit einer Außenspirale und einer Innenspirale ausgeführt ist, wobei ein Ende der Außenspirale mit dem Kupplungselement, und die Innenspirale mit der Motormutter in Verbindung steht. Sofern ein Koppelelement vorgesehen ist, kann vorgesehen sein, dass die Außenspirale an ihrem anderen Ende mit dem Koppelelement verbunden ist.
  • Dies erlaubt eine besonders effiziente und modulare Ausführung des erfindungsgemäßen Kupplungssystems, da lediglich ein zusätzliches Teil, nämlich das Koppelelement, erforderlich ist, und das Federelement sowie das Kuppelelement und das Verbindungsmittel weiterverwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Koppelelement im Wesentlichen ringförmig ist. Das Koppelelement kann einen Trägerring sowie vorzugsweise zwei im Wesentlichen radial und axial nach außen vorstehende Eingriffsbacken aufweisen.
  • Die Eingriffsbacken können insbesondere zum formschlüssigen Eingriff in Ausnehmungen des Betätigungselements, beispielsweise einer Sperrnase, ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Kupplungselement zur Verbindung mit dem Federelement ein Innengewinde aufweist. Das Federelement kann an das Kupplungselement angeschraubt, angeschweißt, oder auf andere Weise befestigt sein. Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass das Koppelelement zur Verbindung mit dem Federelement ein Innengewinde aufweist. Das Federelement kann an das Koppelelement angeschraubt, angeschweißt, oder auf andere Weise befestigt sein.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Schloss, vorzugsweise ein elektromechanisches Schloss, umfassend ein erfindungsgemäßes Kupplungssystem.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand nicht ausschließlicher Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: eine schematische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems;
    • Fig. 2a: einen Querschnitt durch diese Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems im Blockierzustand;
    • Fig. 2b: einen Querschnitt durch diese Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems im Freigabezustand;
    • Fig. 2c - 2d: eine schematische Ansicht und einen Querschnitt dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kupplungselements;
    • Fig. 2e - 2g: schematische Ansichten eines Kerns, eines Federelements sowie eines Gehäuses für diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kupplungssystems;
    • Fig. 3: eine schematische Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems;
    • Fig. 4a: einen Querschnitt durch diese zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems im Blockierzustand;
    • Fig. 4b: einen Querschnitt durch diese zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems im Freigabezustand;
    • Fig. 4c: einen Querschnitt durch diese zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems im eingerasteten Zustand;
    • Fig. 4d - 4f: schematische Ansichten des Koppelelements für diese zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kupplungssystems.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems für ein elektromechanisches Schloss. Auf der linken Seite dieser Darstellung ist ein herkömmlicher Handknauf dargestellt, der mit dem Kern 1 in Verbindung steht. Der Kern 1 ist im Gehäuse 2 drehbar gelagert. Im Ruhezustand befindet sich das Kupplungssystem im Blockierzustand, sodass der Benutzer durch Drehen des Handknaufs keine Drehung des Kerns 1 gegenüber dem Gehäuse 2 bewirken kann. Im Freigabezustand gibt das Kupplungssystem den Kern 1 frei und der Benutzer kann durch Drehen des Handknaufs eine Drehung des Kerns 1 gegenüber dem Gehäuse 2 bewirken. Im Kern 1 ist ein Kupplungselement in Form eines Kupplungsrings 3 sowie ein Federelement in Form einer Spiralfeder 9 angeordnet. Zur formschlüssigen Verbindung des Kerns 1 mit dem Gehäuse 2 dienen Verbindungsmittel in Form von zwei Kugeln 4.
  • Fig. 2a zeigt einen Querschnitt durch diese Ausführungsform im Blockierzustand. Das erfindungsgemäße Kupplungssystem wird in diesem Fall für ein Hebelzylinderschloss verwendet. Der in dieser Figur dargestellte Blockierzustand stellt den Ruhezustand des Schlosses dar. Das Kupplungssystem umfasst ein Gehäuse 2 und einen darin drehbar gelagerten Kern 1, der auf der linken Seite mit einem Handknauf verbunden ist. Auf der rechten Seite ist der Kern 1 mit einem Schließhebel 24 verbunden. Es sind zwei Kugeln 4 vorgesehen, die durch eine kreisförmige Ausnehmung 17 des Kerns 1 in Gehäusenuten 16 des Gehäuses 2 gedrückt sind. Zu diesem Zweck ist im Kern 1 ein Kupplungsring 3 vorgesehen, der entlang der Längsachse 23 des Kerns 1 verschiebbar ist. Der Kupplungsring 3 verfügt an seinem äußeren Umfang über zwei radial nach außen vorstehende Schultern 12, die zur Führung jeweils in eine Kernnut 13 des Kerns 1 eingreifen.
  • Im dargestellten Blockierzustand sind die Kugeln 4 durch die Anschlagsfläche 11 am äußeren Umfang des Kupplungsrings 3 durch die Ausnehmung 17 in die Gehäusenut 16 gepresst und stellen eine formschlüssige Verbindung des Kerns 1 mit dem Gehäuse 2 sicher. Eine Drehung des Kerns 1 gegenüber dem Gehäuse 2 ist nicht möglich.
  • Um das Kupplungssystem in den Freigabezustand überzuführen, muss der Kupplungsring 3 nach rechts verschoben werden. Zu diesem Zweck ist der Kupplungsring 3 über eine Spiralfeder 9 mit einer Motormutter 8 verbunden, die an einer Motorspindel 6 eines im Kern 1 angeordneten Motors 7 drehfest angeordnet ist. Durch Aktivierung des Motors 7, beispielsweise durch eine berechtigte elektronische Chipkarte oder einen berechtigten RFID-Chip, erfolgt eine Drehung der Motorspindel 6. Dadurch wird die Motormutter 8 entlang der Längsachse 23 nach rechts bewegt und zieht die Spiralfeder 9 ebenfalls nach rechts. Der Kupplungsring 3 ist an seinem inneren Umfang über ein Innengewinde 25 mit der Spiralfeder 9 verbunden und wird somit ebenfalls nach rechts verschoben, bis der Freigabezustand erreicht ist.
  • Fig. 2b zeigt einen Querschnitt durch diese Ausführungsform, wenn der Freigabezustand erreicht ist. Die Motorspindel 6 hat durch Drehung die Motormutter 8 nach rechts verschoben und die Spiralfeder 9 sowie den Kupplungsring 3 mitgenommen. Der Kupplungsring gibt an seiner äußeren Oberfläche die Kugeln 4 frei, und diese können entlang der konischen Eingriffsfläche 5 in den Kern 1 bewegt werden. Durch Verwendung der Kugeln 4 als Verbindungsmittel ist es nicht erforderlich, für die Verbindungsmittel ein Rückstellmittel vozusehen, da bei Drehung des Kerns 1 die Kugeln 4 durch die Kanten der Gehäusenut 16 zwangsläufig ins Innere des Kerns 1 gedrückt werden. Eine Drehung des Kerns 1 gegenüber dem Gehäuse 2 ist somit möglich, sodass durch Betätigung des Handknaufs der Schließhebel 24 verdreht werden kann. In diesem Zustand ist die Spiralfeder 9 gespannt und liegt rechts am Schließhebel 24 an, sodass eine Kraft auf den Kupplungsring 3 ausgeübt wird.
  • In der Regel wird der Freigabezustand nur für eine bestimmte Zeitspanne, beispielsweise einige Sekunden, aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass eine Betätigung des Schließhebels nur für eine kurze Zeit erfolgen kann.
  • Danach dreht der Motor 7 die Motorspindel 6 in die Gegenrichtung und die Motormutter 8 zieht über die Spiralfeder 9 den Kupplungsring 3 wieder nach links in den Blockierzustand gemäß Fig. 2a. Durch Übergang vom Freigabezustand in den Blockierzustand wird die Spiralfeder 9 wieder entspannt.
  • Fig. 2c - 2d zeigen eine schematische Ansicht und einen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kupplungselements in Form eines Kupplungsrings 3. Der Kupplungsring 3 weist an seinem äußeren Umfang zwei nach außen abstehende, im Wesentlichen halbzylinderförmige Schultern 12 auf. An seinem inneren Umfang ist ein Innengewinde 25 vorgesehen, welches dazu dient, ein Ende der Spiralfeder 9 mit dem Kupplungsring 3 zu verbinden. Die Schultern 12 umfassen an ihrer äußeren Oberfläche eine Eingriffsfläche 5, eine Distanzfläche 10 und eine Anschlagsfläche 11.
  • Die Eingriffsfläche 5 ist gegenüber der Längsachse 23 und somit auch gegenüber der Längsachse des Kupplungsrings 3 konisch nach außen erweitert, um die oben beschriebene Zusammenwirkung mit den Verbindungsmitteln zu erreichen. Der Winkel der Eingriffsfläche 5 gegenüber der Längsachse 23 beträgt etwa 20°. Anschließend an die Eingriffsfläche 5 ist eine Distanzfläche 10 vorgesehen, deren Querschnitt im Wesentlichen parallel zur Längsachse 23 verläuft. Schließlich geht die Distanzfläche 10 in eine Anschlagsfläche 11 über, die sich kreisbogenförmig nach außen erweitert. Der Radius des Kreisbogens entspricht etwa dem Radius der Kugeln 4. Dadurch wird erreicht, dass die Kugeln 4 sicher in der Anschlagsfläche gehalten werden.
  • Fig. 2e zeigt eine schematische Ansicht eines Kerns 1 für diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kupplungssystems. Der Kern 1 ist im Wesentlichen zylindrisch und hat eine Ausnehmung zur Aufnahme des Motors 7 und des Kupplungssystems selbst. Am innneren Umfang der Ausnehmung sind vier Kernnuten 13 jeweils etwa 90° zueinander versetzt angeordnet. Die Kernnuten 13 dienen zur Führung der Schultern 12 des Kupplungsrings 3. In den Kernnuten 13 sind kreisförmige Ausnehmungen 17 zur Durchführung der Kugeln 4 vorgesehen.
  • Fig. 2f zeigt eine schematische Ansicht einer Spiralfeder 9 für diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kupplungssystems. Die Spiralfeder 9 ist einstückig und umfasst eine Außenspirale 14 und eine Innenspirale 15. Ein Ende der Außenspirale 14 ist mit dem Kupplungsring 3 verbunden, beispielsweise in das Innengewinde 25 eingeschraubt und gegebenenfalls auch punktuell angeschweißt. Die Innenspirale 15 ist mit der Motormutter 8 verbunden, sodass eine Bewegung der Motormutter 8 federnd an den Kupplungsring 3 übertragen wird.
  • Fig. 2g zeigt eine schematische Ansicht eines Gehäuses 2 für diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kupplungssystems. Das Gehäuse 2 ist im Wesentlichen zylindrisch und weist eine exzentrisch angeordnete kreisförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Kerns 1 auf. Am inneren Umfang des Gehäuses 2 sind vier Gehäusenuten 16 jeweils etwa 90° zueinander versetzt angeordnet. Die Gehäusenuten 16 dienen zur Aufnahme der Kugeln 4. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Gehäusenuten 16 abgerundete Kanten auf, um sicherzustellen, dass im Freigabezustand durch manuelles Drehen des Kerns 1 die Kugeln 4 ohne sich zu verklemmen in den Kern 1 gedrückt werden können. Es sind aber auch Ausführungen mit anders geformten Gehäusenuten 16 vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems für ein elektromechanisches Schloss. Auf der linken Seite dieser Darstellung ist ein herkömmlicher Handknauf dargestellt, der mit dem Kern 1 in Verbindung steht. Der Kern 1 ist im Gehäuse 2 drehbar gelagert. Im Ruhezustand befindet sich das Kupplungssystem im Blockierzustand, sodass der Benutzer durch Drehen des Handknaufs keine Drehung des Kerns 1 gegenüber dem Gehäuse 2 bewirken kann. Im Freigabezustand gibt das Kupplungssystem den Kern 1 frei und der Benutzer kann durch Drehen des Handknaufs eine Drehung des Kerns 1 gegenüber dem Gehäuse 2 bewirken. Im Kern 1 ist ein Kupplungselement in Form eines Kupplungsrings 3, ein Federelement in Form einer Spiralfeder 9, sowie ein Koppelelement 18 zum Eingriff in eine Sperrnase 19 angeordnet. Zur formschlüssigen Verbindung des Kerns 1 mit dem Gehäuse 2 dienen Verbindungsmittel in Form von zwei Kugeln 4.
  • Fig. 4a zeigt einen Querschnitt durch diese Ausführungsform im Blockierzustand. Das erfindungsgemäße Kupplungssystem wird in diesem Fall für ein Zylinderschloss mit einer Sperrnase 19 verwendet. Der in dieser Figur dargestellte Blockierzustand stellt den Ruhezustand des Schlosses dar. Das Kupplungssystem umfasst ein Gehäuse 2 und einen darin drehbar gelagerten Kern 1, der auf der linken Seite mit einem Handknauf verbunden ist. Auf der rechten Seite ist der Kern 1 mit der Sperrnase 19 verbunden.
  • Es sind zwei Kugeln 4 vorgesehen, die durch eine kreisförmige Ausnehmung 17 des Kerns 1 in Gehäusenuten 16 des Gehäuses 2 gedrückt sind. Zu diesem Zweck ist im Kern 1 ein Kupplungsring 3 vorgesehen, der entlang der Längsachse 23 des Kerns 1 verschiebbar ist. Der Kupplungsring 3 ist identisch zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2a ausgeführt und verfügt an seinem äußeren Umfang über zwei radial nach außen vorstehende Schultern 12, die zur Führung jeweils in eine Kernnut 13 des Kerns 1 eingreifen. Im dargestellten Blockierzustand sind die Kugeln 4 durch die Anschlagsfläche 11 am äußeren Umfang des Kupplungsrings 3 durch die Ausnehmung 17 in die Gehäusenut 16 gepresst und stellen eine formschlüssige Verbindung des Kerns 1 mit dem Gehäuse 2 sicher. Eine Drehung des Kerns 1 gegenüber dem Gehäuse 2 ist nicht möglich.
  • Um das Kupplungssystem in den Freigabezustand überzuführen, muss der Kupplungsring 3 nach rechts verschoben werden. Zu diesem Zweck ist der Kupplungsring 3 über eine Spiralfeder 9 mit einer Motormutter 8 verbunden, die an einer Motorspindel 6 eines im Kern 1 angeordneten Motors 7 drehfest angeordnet ist.
  • Durch Aktivierung des Motors 7, beispielsweise durch eine berechtigte elektronische Chipkarte oder einen berechtigten RFID-Chip, erfolgt eine Drehung der Motorspindel 6. Dadurch wird die Motormutter 8 entlang der Längsachse 23 nach rechts bewegt und zieht die Spiralfeder 9 ebenfalls nach rechts. Der Kupplungsring 3 ist an seinem inneren Umfang über ein Innengewinde 25 mit der Spiralfeder 9 verbunden und wird somit ebenfalls nach rechts verschoben, bis der Freigabezustand erreicht ist.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel als Hebelzylinderschloss gemäß Fig. 2a ist in diesem Fall die Spiralfeder 9 am zweiten Ende der Außenspirale 14 über ein Innengewinde 22 mit einem Koppelelement 18 verbunden. Das Koppelelement 18 dient zum formschlüssigen Eingriff in entsprechende Ausnehmungen der Sperrnase 19. Dabei wird berücksichtigt, dass die Position der Sperrnase 19 in der Regel, insbesondere bei beidseitig betätigbaren Schlössern, nicht sichergestellt werden kann.
  • Das Koppelelement 18 steht in federnder Verbindung mit dem Kupplungsring 3 und der Motormutter 8 und ist ebenfalls entlang der Längsachse 23 verschiebbar. Im dargestellten Blockierzustand ist die Spiralfeder 9 entspannt und das Koppelelement greift nicht in die Sperrnase 19 ein. Die Sperrnase 19 ist somit frei drehbar. Fig. 4b zeigt einen Querschnitt durch diese Ausführungsform, wenn der Freigabezustand erreicht ist. Die Motorspindel 6 hat durch Drehung die Motormutter 8 nach rechts verschoben und die Spiralfeder 9 sowie den Kupplungsring 3 mitgenommen. Der Kupplungsring gibt an seiner äußeren Oberfläche die Kugeln 4 frei, und diese können entlang der konischen Eingriffsfläche 5 in den Kern 1 bewegt werden. In diesem Zustand ist die Spiralfeder 9 gespannt. Das Koppelelement 18 greift jedoch noch nicht in die vorgesehenen Ausnehmungen der Sperrnase 19 ein, sondern liegt an diesem an, sodass über die gespannte Spiralfeder 9 eine Kraft auf den Kupplungsring 3 ausgeübt wird.
  • Eine Drehung des Kerns 1 gegenüber dem Gehäuse 2 ist in dieser Position möglich, sodass durch Betätigung des Handknaufs das Koppelelement 18 in jene Position bewegt werden kann, in der es in die vorgesehenen Ausnehmungen der Sperrnase 19 einrasten kann. In der Regel muss dazu eine Drehung des Handknaufs um maximal 90° erfolgen.
  • Fig. 4c zeigt einen Querschnitt durch diese zweite Ausführungsform im eingerasteten Zustand. Das Koppelelement 18 ist gänzlich nach rechts verschoben und in die Sperrnase 19 eingerastet. Eine Betätigung der Sperrnase 19 durch Drehen des Handknaufs ist somit möglich.
  • Der Freigabezustand und eingerastete Zustand wird in der Regel nur für eine bestimmte Zeitspanne, beispielsweise einige Sekunden, aufrechterhalten, um sicherzustellen, dass eine Betätigung der Sperrnase nur für eine kurze Zeit erfolgen kann. Danach dreht der Motor 7 die Motorspindel 6 in die Gegenrichtung und die Motormutter 8 zieht über die Spiralfeder 9 den Kupplungsring 3 wieder nach links. Dadurch wird auch das Koppelelement 18 mitgenommen und der Formschluss mit der Sperrnase 19 aufgelöst. Durch Übergang vom Freigabezustand in den Blockierzustand wird die Spiralfeder 9 wieder entspannt.
  • Fig. 4d zeigt eine schematische Ansicht, wie in dieser Ausführungsform der Kupplungsring 3 und das Koppelelement 18 über die Spiralfeder 9 miteinander federnd verbunden sind. Der Aufbau des Kupplungsrings 3 entspricht dabei dem im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Aufbau. Die Spiralfeder 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Außenspirale 14 und einer Innenspirale 15 ausgeführt, wobei ein Ende der Außenspirale 14 mit dem Kupplungsring 3 und ein anderes Ende der Außenspirale 14 mit dem Koppelelement 18, sowie die Innenspirale 15 mit der Motormutter 8 in Verbindung steht.
  • Fig. 4e und Fig. 4f zeigen eine schematische Ansicht und einen Querschnitt entlang der angedeuteten Schnittebene des Koppelelements 18 für diese zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kupplungssystems. Das Koppelelement 18 ist im Wesentlichen ringförmig und umfasst einen Trägerring 21 sowie zwei radial und axial nach außen vorstehende Eingriffsbacken 20. Die Eingriffsbacken sind am Umfang des Trägerrings um 180° versetzt angeordnet und dienen zum formschlüssigen Eingriff in Ausnehmungen der Sperrnase 19.
  • Abhängig von der Form und Ausführung der Sperrnase 19 sind selbstverständlich auch andere Formen des Koppelelements 18 und Ausführungen der Eingriffsbacken 20 vorgesehen. Insbesondere kann eine höhere oder niedrigere Anzahl von Eingriffsbacken 20 vorgesehen sein. Zur Verbindung mit der Spiralfeder 9 weist der Trägerring 21 des Koppelelements 18 an seinem inneren Umfang ein Innengewinde 22 auf.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungen zur Verwendung bei einem Hebelzylinder, einem Sperrzylinder mit Sperrnase, einem einseitigen oder doppelseitigen Zylinder.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kern
    2
    Gehäuse
    3
    Kupplungsring
    4
    Kugel
    5
    Eingriffsfläche
    6
    Motorspindel
    7
    Motor
    8
    Motormutter
    9
    Spiralfeder
    10
    Distanzfläche
    11
    Anschlagsfläche
    12
    Schulter
    13
    Kernnut
    14
    Außenspirale
    15
    Innenspirale
    16
    Gehäusenut
    17
    Ausnehmung
    18
    Koppelelement
    19
    Sperrnase
    20
    Eingriffsbacken
    21
    Trägerring
    22
    Innengewinde
    23
    Längsachse
    24
    Schließhebel
    25
    Innengewinde

Claims (14)

  1. Kupplungssystem für ein elektromechanisches Schloss, umfassend ein Gehäuse (2), einen im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Kern (1) sowie ein verschiebbares Verbindungsmittel zur formschlüssigen Verbindung des Kerns (1) mit dem Gehäuse (2),
    wobei ein Kupplungselement vorgesehen ist, das im Wesentlichen entlang einer Längsachse (23) des Kerns (1) von einem Freigabezustand in einen Blockierzustand verschiebbar ist, wobei im Blockierzustand das Verbindungsmittel in den Kern (1) und das Gehäuse (2) formschlüssig eingreift, und das Kupplungselement zur Verschiebung des Verbindungsmittels ins Gehäuse (2) an seinem äußeren Umfang eine sich gegenüber der Längsachse (23) im Wesentlichen konisch erweiternde Eingriffsfläche (5) aufweist,
    und wobei das Kupplungselement zur im Wesentlichen axialen Verschiebung entlang der Längsachse (23) des Kerns (1) über ein Federelement, vorzugsweise über eine Spiralfeder (9), mit einer Motorspindel (6) eines Motors (7) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kupplungselement mit einer, an der Motorspindel (6) des Motors (7) angeordneten, Motormutter (8) verbunden ist.
  2. Kupplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (1) mit einer Schließvorrichtung, beispielsweise einem Schließhebel (24) verbunden ist, sodass die Schließvorrichtung im Freigabezustand durch Drehung des Kerns (1) betätigbar ist, und im Blockierzustand nicht betätigbar ist.
  3. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement als Kupplungsring (3) ausgeführt ist, der an seinem äußeren Umfang zumindest eine nach außen abstehende, in einer Kernnut (13) des Kerns (1) im Wesentlichen axial geführte Schulter (12) umfasst, wobei die Eingriffsfläche (5) vorzugsweise an der Außenfläche der Schulter (12) vorgesehen ist und die Kernnut (13) eine Ausnehmung zur Durchführung des Verbindungsmittels aufweist.
  4. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel als Kugel (4) ausgeführt ist, die zur Bildung des Blockierzustands durch eine vorzugsweise kreisförmige Ausnehmung (17) des Kerns (1) in eine Gehäusenut (16) des Gehäuses (2) drückbar ist.
  5. Kupplungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement an seinem äußeren Umfang, vorzugsweise am äußeren Umfang der Schulter (12), eine sich gegenüber der Längsachse (23) im Wesentlichen kreisbogenförmig erweiternde Anschlagsfläche (11) aufweist, wobei der Radius des Kreisbogens im Wesentlichen dem Radius der Kugel (4) entspricht, und wobei zwischen der Eingriffsfläche (5) und der Anschlagsfläche (11) vorzugsweise eine im Wesentlichen äquidistant zur Längsachse (23) verlaufende Distanzfläche (10) gebildet ist.
  6. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise zwei, Verbindungsmittel vorgesehen sind, die vorzugsweise am äußeren Umfang des Kerns (1) im Wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  7. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise zwei, im Wesentlichen gleichmäßig am äußeren Umfang des Kupplungsrings (3) verteilte Schultern (12) vorgesehen sind, die zum Eingriff in mehrere, vorzugsweise vier, im Wesentlichen gleichmäßig am inneren Umfang des Kerns (1) verteilte Kernnuten (13) ausgeführt sind.
  8. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Kerns (1) mit einem Betätigungselement, beispielsweise einer Sperrnase (19), ein Koppelelement (18) vorgesehen ist, das mit dem Kupplungselement in federnder Verbindung steht, im Wesentlichen entlang der Längsachse (23) des Kerns (1) verschiebbar ist und zum formschlüssigen Eingriff in Ausnehmungen des Betätigungselements ausgeführt ist.
  9. Kupplungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (18) zur im Wesentlichen axialen Verschiebung entlang der Längsachse (23) des Kerns (1) über ein Federelement, vorzugsweise über eine Spiralfeder (9), mit einer an einer Motorspindel (6) eines Motors (7) drehfest angeordneten Motormutter (8) verbunden ist, sodass das Koppelelement (18) federnd gegen das Betätigungselement gedrückt wird.
  10. Kupplungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement mit dem Kupplungselement, mit dem Koppelelement (18), und mit der Motormutter (8) federnd in Verbindung steht.
  11. Kupplungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als einstückige Spiralfeder (9) mit einer Außenspirale (14) und einer Innenspirale (15) ausgeführt ist, wobei ein Ende der Außenspirale (14) mit dem Kupplungselement und vorzugsweise ein anderes Ende der Außenspirale (14) mit dem Koppelelement (18), und die Innenspirale (15) mit der Motormutter (8) in Verbindung steht.
  12. Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (18) im Wesentlichen ringförmig ist und vorzugsweise einen Trägerring (21) sowie vorzugsweise zwei im Wesentlichen radial und axial nach außen vorstehende Eingriffsbacken (20) aufweist, die zum formschlüssigen Eingriff in Ausnehmungen des Betätigungselements ausgeführt sind.
  13. Kupplungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Kupplungselement zur Verbindung mit dem Federelement ein Innengewinde (25) aufweist und gegebenenfalls auch das Koppelelement (18) zur Verbindung mit dem Federelement ein Innengewinde (22) aufweist.
  14. Elektromechanisches Schloss, umfassend ein Kupplungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP18745939.1A 2017-08-08 2018-07-26 Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss Active EP3665346B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506582017A AT520252B1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 Kupplungssystem für ein elektromechanisches Schloss
PCT/EP2018/070251 WO2019030003A1 (de) 2017-08-08 2018-07-26 Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3665346A1 EP3665346A1 (de) 2020-06-17
EP3665346B1 true EP3665346B1 (de) 2022-03-16

Family

ID=63014570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18745939.1A Active EP3665346B1 (de) 2017-08-08 2018-07-26 Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3665346B1 (de)
AT (1) AT520252B1 (de)
ES (1) ES2911916T3 (de)
WO (1) WO2019030003A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4365390A1 (de) 2022-11-02 2024-05-08 Uhlmann & Zacher GmbH Schrankschloss
AT526417B1 (de) 2022-12-21 2024-03-15 Evva Sicherheitstechnologie Kupplungssystem für ein elektromechanisches Schloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140109633A1 (en) * 2011-06-20 2014-04-24 Kwikset Corporation Manually driven electronic deadbolt assembly with free-spinning bezel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530926C2 (sv) * 2007-12-18 2008-10-21 Assa Oem Ab Handtagsanordning
ES2331865B1 (es) * 2008-07-15 2010-10-28 Salto Systems, S.L. Mecanismo de embrague aplicable a cilindros electromecanicos de cerraduras.
SE534640C2 (sv) * 2010-03-23 2011-11-01 Assa Oem Ab Handtagsanordning med aktiveringsorgan, ingreppsorgan och elektrisk drivanordning
US9273489B2 (en) * 2012-12-18 2016-03-01 Stanley Security Solutions, Inc. Lock assembly having motor inside interior operator handle
EP2860331B1 (de) * 2013-10-08 2016-08-03 Assa Oem AB Griffvorrichtung
DE102014103666C9 (de) * 2014-03-18 2019-06-06 Günter Uhlmann Türdrücker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140109633A1 (en) * 2011-06-20 2014-04-24 Kwikset Corporation Manually driven electronic deadbolt assembly with free-spinning bezel

Also Published As

Publication number Publication date
AT520252B1 (de) 2019-11-15
WO2019030003A1 (de) 2019-02-14
ES2911916T3 (es) 2022-05-23
EP3665346A1 (de) 2020-06-17
AT520252A1 (de) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
DE102013202157B4 (de) Kombinationsvorhängeschloss mit Scheibenform
EP2363317B1 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
DE102010018243B4 (de) Schließzylinderanordnung
DE3207232A1 (de) Drehschalter mit durch herausziehen loesbarer drehsicherung
EP3665346B1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
EP2844433B1 (de) Knarre mit hin und her verschiebbarem abtriebsschaft
WO2007074026A2 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine überlagerungslenkung
EP2287423A2 (de) Knaufzylinder
EP2927395B1 (de) Kupplungsanordnung für einen Schließzylinder mit Doppeldruckfeder
DE10324690A1 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
AT518084B1 (de) Kupplungssystem für ein Schloss
EP0235349A2 (de) Schloss für Handbremshebel von Kraftfahrzeugen
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
DE10225649B4 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
EP3474305B1 (de) Sicherheitsschalter
WO2008058301A1 (de) Kupplungseinrichtung für leitungen, insbesondere hydraulikleitungen
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
EP3412851B1 (de) Drückernussanordnung für ein schloss
DE3822975C2 (de) Schließzylinder
DE68909925T2 (de) Schloss mit Kern mit Leerlaufmöglichkeit.
EP4086414B1 (de) Schliesszylinderanordnung mit knauf-kupplung
DE102019114479A1 (de) Rücklaufsperre für Flugzeug-Steuersysteme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2911916

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220523

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009119

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

26N No opposition filed

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230704

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316