EP3652399B1 - Verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3652399B1
EP3652399B1 EP18746584.4A EP18746584A EP3652399B1 EP 3652399 B1 EP3652399 B1 EP 3652399B1 EP 18746584 A EP18746584 A EP 18746584A EP 3652399 B1 EP3652399 B1 EP 3652399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
closure device
plug
connector
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18746584.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3652399A1 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Breido Botkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Publication of EP3652399A1 publication Critical patent/EP3652399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3652399B1 publication Critical patent/EP3652399B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2515Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/26Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings
    • A44B11/266Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with push-button fastenings with at least one push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1092Arrangement of fasteners with a snap action of the socket-and-pin type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/12Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners
    • A45C13/123Arrangement of fasteners of press-button or turn-button fasteners of press-buttons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Definitions

  • the invention relates to a locking device for connecting two parts according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure device has a plug and a housing with a plug receptacle into which the plug can be inserted in a closing direction to close the closure device.
  • a slide is arranged on the housing in a slidable manner, which can be slid along an opening direction that differs from the closing direction in order to open the closure device.
  • closure devices are used, for example, to connect two straps, as a closure for a bag, backpack, suitcase or box, as a closure device for other covers, such as a glove compartment, or as a closure for connecting any other parts.
  • One part is to be connected to the connector and another part to the housing, so that the parts can be connected by arranging the connector in the connector receptacle of the housing.
  • the plug In a closed position of the closure device, the plug is held mechanically on the housing.
  • the slide can be displaced along the opening direction and the plug can thereby be detached from the housing, so that the plug is separated from the housing when the closure device is in an open position.
  • At least one guide element is provided, which guides the plug into the closed position when it is inserted into the plug receptacle to close the closure device along the closing direction and supports the plug against tilting relative to the closing direction when the slide is moved to open the closure device.
  • the fact that the opening direction differs from the closing direction is to be understood here to mean that the opening direction does not point along the closing direction, ie is also not directed in the opposite direction to the closing direction.
  • the opening direction thus has an angle to the closing direction that differs from 0° and 180°.
  • the closure device has a latching spring element which, when the closure device is in a closed position, holds the plug in a latching manner on the housing and can be moved out of engagement with the plug to open the closure device by moving the slide in the opening direction in order to release the plug from the housing, see above that in an open position of the closure device, the plug is separated from the housing. To open the closure device, the slide is thus moved in the opening direction and the detent spring element, which mechanically holds the plug in the closed position on the housing, is thereby moved.
  • the slide therefore moves relative to the housing and to the plug, which causes the mechanical hold of the plug on the housing to be released.
  • a force can also act on the plug, which is thus loaded relative to the housing and can tilt in the plug receptacle of the housing. This can make it difficult or even impossible to separate the plug from the housing and thus impair the operability of the locking device.
  • A2 known closure device is a latching device for mechanically holding a plug on a housing provided, which is formed by a spring locking element on one of the plug and housing and a locking piece on the other of the plug and housing.
  • the plug can be rotated relative to the housing, for example, in order to bring the latching device out of its latching engagement in this way, so that the plug can be removed from the housing.
  • a magnet armature construction is provided, which causes a magnetic attraction force between the plug and the housing to support the closing process of the locking device.
  • the DE 10 2011 086 960 A1 which discloses the preamble of claim 1 describes a closure device in which a plug is engageable with a spring locking element on a slider to close the closure device. By sliding the slider, the spring locking member can be moved relative to a housing to thereby disengage the spring locking member from the connector.
  • a guide element for guiding the plug into the closed position and also for supporting the plug against tilting when opening is arranged on the housing.
  • the WO 98/20765A1 describes a closure device in which the closure parts can be connected to one another in a latching manner and in which an electrical connection can also be established.
  • the object of the present invention is to provide a closure device that can be closed and opened again in a simple, haptically pleasant manner.
  • At least one first electrical contact element is arranged on the plug and at least one second electrical contact element is arranged on the housing, with the at least one first electrical contact element and the at least one second electrical contact element making electrical contact with one another in the closed position.
  • a plurality of contact elements can be provided on the plug on the one hand and the housing or the slide on the other hand, so that in the closed position of the closure device a plurality of electrical connections are closed in parallel, so that multi-pole currents can be transmitted between the plug and the assembly of the housing and the slide.
  • a guide element is arranged on the plug or on the housing, which has a supporting effect between the plug and the housing and in particular prevents the plug from tilting in the plug receptacle of the housing when the locking device is opened.
  • the guide element facilitates the insertion of the plug into the plug receptacle.
  • the guide element supports the plug in the plug receptacle in such a way that the position of the
  • plug is defined relative to the housing and in particular the plug cannot easily tilt relative to the housing, so that it is ensured that after the slide has been actuated to open the locking device, the plug can be removed from the plug receptacle in a simple, haptically pleasant manner and the plug and the housing can thus be separated.
  • one or more guide elements can be arranged anywhere on the plug and/or the housing, as long as they ensure that the position of the plug relative to the housing is defined in the closed position and thus only an axial movement of the plug relative to the housing along the closing direction is possible.
  • At least one guide element is arranged on the plug receptacle, with the plug receptacle advantageously being formed by a cylindrical recess, for example, on the housing.
  • the at least one guide element can be formed by a surface section on the plug receptacle of the housing, which extends along the closing direction and is in surface contact with the plug in the closed position. The fact that the guide element extends axially along the closing direction enables the plug to be guided axially while at the same time being fixed in position in the closed position, so that the plug cannot tilt in the plug receptacle.
  • the at least one guide element can be arranged on the housing in such a way that the guide element supports the plug when the plug is subjected to a load acting in the closing direction relative to the housing.
  • the guide element is thus arranged on a side of the plug receptacle, which the plug approaches when a load is applied in the opening direction, so that when the plug is loaded in the opening direction, the guide element comes into contact with the plug and supports the plug, so that the plug does not get in of the connector receptacle can tilt.
  • the plug can have a pin, for example, with which the plug can be inserted into the plug receptacle.
  • a first locking portion is advantageously arranged in the closed position with a second Latching section on the housing or the slide engages in a latching manner, so that in the closed position the plug is held in a latching manner on the housing via the pin.
  • the pin advantageously rests against the at least one guide element, so that the position of the pin on the housing in the closed position is predetermined by one or more guide elements.
  • the one or more guide elements thus serve, on the one hand, to guide the pin into the closed position when the plug is attached to the housing and, on the other hand, to fix and support the position of the plug on the housing in the closed position.
  • the first locking section is preferably arranged circumferentially around the closing direction on the pin, so that the plug can be attached to the housing in different rotational positions.
  • the second latching section can be arranged, for example, on a latching spring element that is attached to the slide.
  • the detent spring element is spring-elastic in a direction transverse to the closing direction such that it can be spread when closing the closure device in the direction transverse to the closing direction, so that the detent spring element can latchingly engage with the latching section of the pin.
  • the plug is inserted with its pin into the plug receptacle, so that the first latching section of the pin runs onto the second latching section of the latching spring element and thereby elastically pushes the latching spring element aside until the pin engages in a latching manner with the latching spring element.
  • the detent spring element can, for example, be formed in one piece on the slide. However, it is also conceivable to arrange the detent spring element as an additional component on the slide, with the connection of the detent spring element to the slide being such that the detent spring element can be pushed aside elastically transversely to the closing direction in order to establish the connection between the plug and the detent spring element.
  • the detent spring element is used to create a form-fitting connection of the plug with the slide and above it with the housing in order to mechanically hold the plug on the housing in the closed position.
  • the detent spring element is such that by moving the slide in the opening direction of the positive engagement between the detent spring element and the pin of the plug is canceled, for example by the first detent section of the pin of the plug and the second detent section of the detent spring element on the slide being pushed out of engagement by moving the slide in the opening direction.
  • the detent spring element can be formed by a circumferentially open ring which, in the closed position, at least partially encompasses the pin of the plug circumferentially around the closing direction.
  • the plug in particular the pin of the plug, is designed, for example, to be essentially rotationally symmetrical about the closing direction.
  • the peg can be cylindrical in its basic shape, with the (first) latching section being formed on an end of the peg pointing towards the housing (relative to an intended attachment of the plug to the plug receptacle of the housing) and running around the peg.
  • the effect of this is that the plug can be attached to the plug receptacle of the housing in any rotational orientation about the closing direction and can be held on the housing so that it can rotate in the closed position.
  • the slide is moved in the opening direction relative to the housing. Provision can be made for the slide to be moved counter to the opening direction relative to the housing, for example mechanically (spring-elastic), pneumatically, due to the force of gravity or magnetically in the direction of a position in which the plug can be mechanically connected to the housing to close the closure device. is biased. In this way, after the slide has been actuated to open the locking device, the slide can be automatically returned to a position in which the plug can be brought back into engagement with the housing or a detent spring element on the slide.
  • the at least one first contact element is arranged on the pin.
  • the electrical contact is thus made via the pin, which can carry one or more contact elements.
  • one or more first contact elements can also be formed on a body of the plug which, in the closed position, is in planar contact with a housing section.
  • First contact elements on the body can thus make contact with second contact elements on the housing section.
  • magnetic means can be arranged on the plug on the one hand and/or the slide on the other hand, which magnetically support the closing of the closure device.
  • the magnetic means are designed to bring about a magnetic attraction force between the plug and the housing and/or the slide in such a way that the plug engages with the plug receptacle in a magnetically assisted manner, advantageously essentially automatically, when approaching the plug receptacle is pulled, so that the closing process can be carried out largely automatically and thus in a haptically pleasant manner for a user.
  • At least one magnet can be arranged, for example, on the plug and on the slide.
  • the magnets on the plug and the slide can be configured in such a way that when the closure device is closed they have a magnetically attractive effect between the plug and the slide and thereby support the closing of the closure device magnetically.
  • the magnetically opposite poles of the magnets of the plug and slide are moved away from one another and like poles of magnets on the plug and slide are brought closer together, so that a magnetic repulsive force is brought about between the plug and the slide, which acts in the opposite direction to the closing direction, and magnetically supports ejection of the plug from the plug receptacle on the housing.
  • the magnet arrangement on the plug and on the slide can be designed in such a way that the magnetic repulsion force is at its maximum when the engagement between the plug and the housing (for example between the pin with its latching section on the plug and the latching spring element on the slide) is released and the plug can thus be removed.
  • a magnetic repulsion when the closure device is opened can be achieved in that magnetically like poles are brought closer to one another when the slide is moved in the opening direction.
  • magnetic repulsion also occurs, for example, when magnets that are magnetically attracted to each other with opposite poles in the closed position are moved tangentially with their opposite pole faces to each other when opening. If the magnets have at least approximately the same pole shape (i.e. the surfaces with which the poles face each other are essentially shaped the same) and the magnets are moved by a certain distance, e.g.
  • the at least one second contact element can be arranged on the at least one guide element.
  • the electrical contact can thus be made via one or more guide elements formed on the housing.
  • closure device 1 which has a plug 2, a housing 3 and a slide 4 which is slidably arranged on the housing 3.
  • the closure device 1 serves to connect two parts, for example as a closure for a bag, backpack or other flap, as a connection device for connecting two belts or ropes or for connecting two other parts.
  • One part is attached to the plug 2, while the other part is connected to the housing 3.
  • the connector 2 In a closed position, shown in Figure 3B , the connector 2 is held on the housing 3 so that the two parts are connected to one another via the connector 2 and the housing 3 .
  • an open position shown in Figure 3A and 3D , the connector 2 and the housing 3 are separate, so there is no connection between the parts.
  • the plug 2 has a body 20 with a fastening device 23 for attaching a part (the fastening device 23 can, for example, be configured as a thread onto which a fastening part for clampingly attaching a component, for example a cover, a flap or the like, can be screwed can) and a pin 21 with a locking portion 210 on.
  • the plug 2 can be plugged into a plug receptacle 30 on the housing 3 with the pin 21, so that in the closed position the plug 2 engages with the pin 21 in the plug receptacle 30 and with the latching section 210 of the pin 21 in a form-fitting manner with latching sections 410 of a spring locking element 41 on the slider 4 is engaged.
  • the pin 21 of the plug 2 has a shape that is rotationally symmetrical about a closing direction X with a circumferential latching section 210 (see FIG 1 and 2 ).
  • the plug 2 can be plugged into the circular plug socket 30 on the housing 3 with the pin 21 by the pin 21 being placed on the plug socket 30 in the closing direction X and brought into engagement with the latching sections 410 of the spring locking element 41 on the slide 4.
  • the spring locking element 41 is arranged on a raised, protruding retaining element 42 of the slide 4 in such a way that the spring locking element 41 is fixed to the slide 4 along an opening direction Y, along which the slide is slidably mounted on the housing 3, transverse to the closing direction X and opening direction Y but elastically spread apart can be.
  • the spring locking element 4 is essentially ring-shaped and has an opening 411 (see FIG 1 and 2 ) so that the spring locking element 41 can be spread open transversely to the closing direction X and opening direction Y in such a way that the plug 21 with the locking section 210 can run onto the locking sections 410 of the spring locking element 41 and thereby push the locking sections 410 radially outwards and thus the pin 21 snaps into engagement with the spring locking element 41 when the plug 2 is attached to the plug receptacle 30 in the closing direction X.
  • the essentially ring-shaped spring locking element 41 is designed as a separate component and is arranged on the slide 4 . However, it is also conceivable to design the spring locking element 41 in one piece with the slide 4 .
  • the slider 4 is arranged on the housing 3 so that it can be displaced along an opening direction Y and is guided on a sliding guide 31 of the housing 3 for this purpose.
  • the slide 4 takes to close (see Figure 3A ) or in the closed position (see Figure 3B ) of the locking device 1 the in Figure 3A and 3B shown position, in which the detent spring element 41 is arranged concentrically to the connector receptacle 30 in such a way that the plug 2 with the pin 21 can be brought into engagement with the detent sections 410 of the detent spring element 41 or can stand.
  • the pin 21 is positively engaged with the latching sections 410 of the latching spring element 41 via the circumferential latching section 210 so that the plug 2 cannot be removed from the housing 3 counter to the closing direction X.
  • the slide 4 is guided along the opening direction Y on the housing 3, but is fixed relative to the housing 3 along the closing direction X, so that the engagement of the pin 21 with the latching spring element 41 means that the plug 2 can be locked via the slide 4 is held against the closing direction X on the housing 3.
  • the slider 4 can be moved in an opening direction Y relative to the housing 3. Because the detent spring element 41 is held on the slide 4, the detent spring element 41 is moved together with the slide 4 in the opening direction Y, so that the pin 21 passes through the circumferential opening 411 (see FIG 1 and 2 ) of the detent spring element 41 occurs and thereby disengages from the detent sections 410 of the detent spring element 41 .
  • the detent spring element 41 is not (no longer) in engagement with the pin 21 of the plug 2, so that the plug 2 is not (no longer) held on the housing 3 counter to the closing direction X and counter to the closing direction X from the plug receptacle 30 and thus from the housing 3 can be removed.
  • a circuit results when using the closure device 1, which can be summarized as follows.
  • the closure device 1 Before closing, the closure device 1 is in a position in which the plug 2 and the housing 3 are separated from one another and the slide 4 is in an initial position in which the detent spring element 41 is arranged concentrically with the plug receptacle 30 of the housing, see above that the pin 21 of the plug 2 can be brought into engagement with the detent spring element 41 in a detent manner.
  • the plug 2 is now placed against the plug receptacle 30 in the closing direction X, so that the pin 21 with the circumferential latching section 210 runs onto the latching sections 410 of the latching spring element 41 and presses them apart in such a way that the latching spring 41 is transverse to the closing direction X and transverse is spread to the opening direction Y until the pin 21 snaps into engagement with the detent spring element 41 .
  • the slide 4 When the plug 2 is placed on the housing 3, i.e. when the pin 21 engages with the detent spring element 41, the slide 4 is stationary in relation to the housing 3 and does not move in the opening direction Y. Only the detent spring element 41 is spread open in order in this way to establish a latching connection of the plug 2 with the housing 3.
  • the slide 4 is pushed into the housing 3 in the opening direction Y, so that the detent spring element 41 disengages from the pin 21 by the pin 21 being moved through the peripheral opening 411 on the detent spring element 41 .
  • the plug 2 can be removed from the housing 3 in the opposite direction to the closing direction X, so that in the open position, shown in 3D , the connector 2 and the housing 3 are separated from each other.
  • the closure device 1 can be designed as a purely mechanical closure device 1 .
  • the plug 2 must be pressed into the plug receptacle 30 in the closing direction X in order to close the closure device 1 in order to bring the pin 21 into locking engagement with the latching spring element 41 .
  • the opening then also takes place purely mechanically by moving the slider 4 in the opening direction Y, with a restoring mechanical spring element 35 also being provided, which pushes the slider 4 in the direction of the in Figure 3A shown initial position and thus causes the slide 4 to return to the initial position after the closure device 1 has been opened, and the plug 2 can thus be brought back into engagement with the detent spring element 41 .
  • the plug 2, the housing 3 and/or the slide 4 have magnetic means 22, 32, 34 which can be designed to support the closing and opening movement.
  • the magnetic means 22, 32, 34 can be designed as magnets or as magnets on the one hand and as magnetic anchors made of a ferromagnetic material on the other hand, with each magnetic means 22, 32, 34 being able to consist of one or more elements.
  • a magnet 22 is arranged on the plug 2, which in the closed position of the closure device 1 is a magnet or a magnetic anchor 32 in the region of the detent spring element 41 on the slide 4 opposite, with the magnet 22 on the plug 2 and the magnet or the magnetic armature 32 on the slide 4 causing a magnetic attraction force which magnetically supports the closing movement of the plug 2 in the closing direction X for the mechanical engagement of the pin 21 with the detent spring element 41.
  • the magnetic forces of the magnet 22 on the one hand and the magnet or the magnetic armature 32 on the other hand can be dimensioned in such a way that the closing process takes place largely automatically when the connector 2 approaches the connector receptacle 30, in particular by the pin 21 with its latching section 210 being retracted largely automatically under Spreading of the detent spring element 41 is drawn into engagement with the detent sections 410 of the detent spring element 41 .
  • a further magnet 34 is arranged, which, however, does not necessarily have to be provided and is to be regarded as optional insofar as this is the case.
  • the provision of the additional magnet 34 has the advantage that the ejection of the plug 2 to open the closure device 1 can also be supported magnetically by the magnet 34 being brought closer to the magnet 22 on the pin 21 when the slide 4 is moved in the opening direction Y , wherein the magnets 34 and 22 with poles of the same name point towards one another and thus have a magnetically repellent effect.
  • the magnet 34 In the open position of the slider 4, the magnet 34 is in the area of the connector receptacle 30 and thus below (seen in the closing direction X) the magnet 22 of the pin 21, so that a magnetic repulsion force acts on the connector 2 counter to the closing direction X, which attempts to eject the connector 2 from the connector receptacle 30.
  • the opening process can thus be carried out easily and with a pleasant feel. Deliberate removal of the connector 2 from the connector receptacle 30 is not required.
  • the displacement path of the slider 4 which leads to a release of the latching and thus to the opening of the closure device 1, can advantageously be dimensioned to a level in the range of this maximum, so that there is an advantageous ejection effect and, for Ejecting the connector 2 can be exploited.
  • Two guide elements 301 , 302 are provided on the connector receptacle 30 , which extend axially in the direction of the closing direction X in the manner of webs from an upper side 300 of the housing 3 and are arranged on the border of the connector receptacle 30 .
  • the one guide element 301 is on a front side of the connector receptacle 30 and the other guide element 302 on a rear side of the connector receptacle 30 - as seen in the opening direction Y.
  • the guide elements 301, 302 serve, on the one hand, to guide the plug 2 with its pin 21 into engagement with the detent spring element 41 in the closing direction X when it is placed on the plug receptacle 30.
  • the guide elements 301, 302 serve to support the pin 21 and thus the plug 2 when the slide 4 is moved to open the pre-connection device 1 relative to the housing 3, so that the plug 2 cannot tilt relative to the housing 3 and the pin 21 is held on the housing 3 in a coaxial position with respect to the closing direction X.
  • the front guide element 301 which supports the pin 21 in particular when the slide 4 is displaced in the opening direction Y, is of particular importance here.
  • the background here is that, in principle, the plug 2 and the pin 21 are not moved when the slide 4 is moved in the opening direction Y. Due to friction between the locking sections 210, 410 and due to magnetic forces acting between the magnetic means 22, 32, 34, however, there is a force on the plug 2, which may lead to the plug 2 tilting in the plug receptacle 30 and thereby possibly removing the plug 2 could affect.
  • Preventing tilting can have a positive effect on the function in two respects: Firstly, the connector 2 can be prevented from getting caught in the housing 3 when it is opened. Secondly, an ejection effect can be achieved when using only two magnets 22, 32, which is stronger the more precisely the plug 2 is guided on the housing 3.
  • the spring element 35 can in principle also be dispensed with as a restoring means for moving the slide 4 into the starting position after it has been actuated to open it. Because the magnetic means 22, 32, 34 also have a restoring effect in such a way that the slide 4 moves counter to the opening direction Y in the direction of the initial position when the pin 21 approaches the plug receptacle 30 of the housing 3 Figure 3A is pulled (the magnetic means 22, 32 on the pin or on the slide 4 attract each other, the magnetic means 22, 34 repel each other).
  • resetting means can also be used, for example a pneumatic spring element, or resetting can take place due to the gravitational force acting on the slider 4 in a normal usage position (e.g. on a pocket).
  • the closure device 1 can be used in particular to connect two belts.
  • a fastening device 23, 33 can be arranged in the form of a belt fastening, which holds a belt in a clamping manner on the plug 2 or the housing 3.
  • a clamping lever 24 can be provided (as, for example, in the exemplary embodiment on the plug 2), which must be released in order to hold a webbing in a clamped manner.
  • the clamping lever 24 is pivoted about a pivot axis S on the body 20 via pivot pins 240, which engage in recesses 230 on the body 20 of the plug 2 when the clamping lever 24 is in the installed state, and is located on a side facing the housing 3 in the closed position of the body 20, so that in the closed position of the closure device 1 the clamping lever 24 is arranged between the plug 2 and the housing 3 and cannot be actuated to release the webbing from the plug 2.
  • the exemplary embodiment of the closure device 1 shown in the illustration shows the plug 2 having a fixed pin 21 arranged on the body 20 .
  • the pin 21 - as in the German patent application 10 2010 044 144.9 described - to be arranged on the body 20 so that it can be adjusted along the closing direction X, so that the pin 21 is retracted into the body 20, for example in a starting position, and is only extended out of the body 20 when it approaches the housing 3, for example under the action of the magnetic means 22, 32 is in order to be brought into engagement with the detent spring element 41 on the slider 4 can.
  • the locking device 1 has a plug 2 with a single pin 21 and a housing 3 with a single plug receptacle 30 . It can be conceivable and advantageous to arrange a plurality of pins 21 on a plug 2 and correspondingly a plurality of plug receptacles 30 on a housing 3 . To open such a closure device 1, a slide can then be provided, which is designed in one piece and can be moved to release the connections of each pin 21 with an associated latching spring element 21 on the associated plug receptacle 30. Instead of a single slide, however, a plurality of slides can also be provided, which can either be operated individually or are coupled to one another for joint operation.
  • FIG. 4A A further exemplary embodiment of a closure device 1 is shown Figures 4A to 4F in different positions of a plug 2, a housing 3 and a slide 4 in a position before closing ( Figure 4A ), while closing ( Figure 4B and 4C ), in a closed position ( Figure 4D ), When opening ( Figure 4E ) and in an open position with connector 2 and housing 3 disconnected ( Figure 4F ).
  • the exemplary embodiment is essentially functionally the same as that described above with reference to FIG Figures 1 to 3 described embodiment, so that reference should be made to the above statements. Components with the same function are provided with the same reference symbols where appropriate.
  • Figure 5A and 5B show separate views of the slider 4 of the embodiment of FIG Figures 4A to 4F .
  • a detent spring element 41 integrally formed on the slide 4 which can be produced, for example, as a plastic molded part by means of plastic injection molding.
  • the detent spring element 41 is molded onto a body 40 of the slide 4 and is held on the body 40 via a holding section 414 .
  • the detent spring element 41 has two lateral spring sections 417 which converge in a connecting section 416 and are cut free from the body 40 via cutouts 415 .
  • the detent spring element 41 is formed onto the holding section 414 via the connecting section 416 and is held on the body 40 via this.
  • the detent spring element 41 has a recess 413 into which the guide element 301 engages when it is closed and in the closed position (see FIG Figures 4A to 4D in synopsis with Fig. E.g Figure 3A , in which the guide element 301 is shown).
  • the spring sections 417 of the detent spring element 41 follow a circular contour and form the detent spring element 41, which is essentially annular in shape and is open circumferentially through an opening 411, as above also for the exemplary embodiment according to FIG Figures 1 to 3 described.
  • a receiving opening 412 is formed between the spring sections 417, in which the plug 2 with its pin 21 in the closed position (see Figure 4D ) is held in place.
  • closure device 1 when closing ( Figures 4A to 4D ) and when opening ( Figure 4E and 4F ) is basically analogous to that described above Embodiment according to Figures 1 to 3 .
  • the closure device 1 also has a circuit function, in which the plug 2 is inserted into the plug receptacle 30 of the housing 3 for closing in the closing direction X and is brought into engagement with the latching spring element 41 of the slide 4 in a latching manner, and for opening the slide 4 in the opening direction Y is shifted, the plug 2 is removed counter to the closing direction X and then the slider 4 is reset counter to the opening direction Y so that the closure device 1 can be closed again.
  • the detent spring element 41 is not or at least only slightly resilient in the region of the connection of the spring sections 417 to the connecting section 416, the detent spring element 41 cannot yield elastically in the opening direction Y, so that the slide 4 as a whole moves slightly in the opening direction Y. until the latching section 210 snaps into engagement with the latching sections 410 and the closure device 1 moves into the closed position according to FIG Figure 4D reached.
  • the movement of slide 4 in the opening direction Y is slight and comprises at most the width of the radial projection of the latching section 410 (i.e. the path that the latching spring element 41 has to avoid so that the latching sections 410 can engage with the latching section 210).
  • the opening process is essentially analogous to that described above for the exemplary embodiment according to FIG Figures 1 to 3 described. It should be pointed out here that the closure device 1 does not open if the slide 4 is only moved in the opening direction Y by the distance that the slide 4 avoids when closing. To open, the slide 4 must be moved by a distance that is sufficient to disengage the pin 21 from the latching spring element 41 along the opening direction Y, as shown in FIG Figure 4E shown.
  • a spigot 418 (see Figure 5B ) is provided on the slider 4 to define an end position of the slider 4 in the sliding guide 31 of the housing 3 when opening.
  • FIG. 6A , 6B shown is in accordance with the embodiment 1 until 3A-3D a contact element 303 is arranged on the housing 3, which in the closed position ( Figure 6B ) with an associated contact element 211 of the plug 21 electrically contacted. In the closed position there is thus an electrical connection between the plug 2 and the housing 3 so that an electric current can be transmitted between the plug 2 and the housing 3 .
  • two electrical contact elements 211 are arranged on a body 20 of the plug 2 in such a way that in the closed position of the closure device 1 ( Figures 7A, 7B ) point towards a housing section 304 of the housing 3 and are electrically contacted with contact elements 303 on the housing section 304 .
  • the contact elements 211, 303 thus create two parallel, electrically separate connections between the plug 2 and the housing 3, so that different, multi-pole currents (+, -) can be transmitted between the plug 2 and the housing 3.
  • any formations of contacts 200, 303 can in principle be arranged on the plug 2 and/or the housing 3.
  • two rows of contacts 200 may be arranged.
  • two rows of contacts 303 can be arranged on the housing 3 and/or contacts 200 arranged in a row along a square on the body 20 of the plug 2 .
  • the number of contacts 200, 303 on the plug 2 on the one hand and on the housing 3 on the other hand can also be different, with the respective arrangement of the contacts 200, 303 along a row.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described above, but can also be implemented in completely different embodiments.
  • the displacement path of the slider 4 does not necessarily have to be designed in a straight line, but can basically also have a different, curved shape. Accordingly, the opening direction Y can be curved.
  • the displacement path can, for example, lie on a circular path around the closing direction X and thus in a plane perpendicular to the closing direction X.
  • the displacement path on a circular path about a direction transverse to the closing direction X and transverse to the opening direction Y, so that the Shifting path lies in the plane spanned by the opening direction Y and the closing direction X.
  • the slide can also be designed to be actuated by applying a tensile force (and not by applying a compressive force, as in the exemplary embodiments described above). This does not change the basic functioning of the locking device.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verschlussvorrichtung weist einen Stecker und ein Gehäuse mit einer Steckeraufnahme auf, in die der Stecker zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließrichtung einsteckbar ist. An dem Gehäuse ist ein Schieber in verschiebbarer Weise angeordnet, der zum Öffnen der Verschlussvorrichtung entlang einer von der Schließrichtung unterschiedlichen Öffnungsrichtung verschoben werden kann.
  • Derartige Verschlussvorrichtungen dienen beispielsweise zum Verbinden zweier Gurte, als Verschluss für eine Tasche, einen Rucksack, einen Koffer oder eine Kiste, als Schließeinrichtung für sonstige Deckel, beispielsweise ein Handschuhfach, oder als Verschluss zum Verbinden beliebiger anderer Teile. Ein Teil ist hierbei mit dem Stecker und ein anderes Teil mit dem Gehäuse zu verbinden, so dass durch Anordnung des Steckers in der Steckeraufnahme des Gehäuses eine Verbindung der Teile hergestellt werden kann.
  • In einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung ist der Stecker an dem Gehäuse mechanisch gehalten. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann der Schieber entlang der Öffnungsrichtung verschoben und dadurch der Stecker von dem Gehäuse gelöst werden, so dass in einer Öffnungsstellung der Verschlussvorrichtung der Stecker von dem Gehäuse getrennt ist.
  • Mindestens ein Führungselement ist vorgesehen, das den Stecker beim Einstecken in die Steckeraufnahme zum Schließen der Verschlussvorrichtung entlang der Schließrichtung in die Schließstellung führt und den Stecker beim Verschieben des Schiebers zum Öffnen der Verschlussvorrichtung gegen ein Verkippen relativ zur Schließrichtung abstützt.
  • Darunter, dass die Öffnungsrichtung von der Schließrichtung unterschiedlich ist, ist vorliegend zu verstehen, dass die Öffnungsrichtung nicht entlang der Schließrichtung weist, also auch nicht umgekehrt zur Schließrichtung gerichtet ist. Die Öffnungsrichtung weist somit einen Winkel zur Schließrichtung auf, der sich von 0° und 180° unterscheidet.
  • Die Verschlussvorrichtung weist ein Rastfederelement auf, das in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung den Stecker rastend an dem Gehäuse hält und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung durch Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung außer Eingriff mit dem Stecker bewegbar ist, um den Stecker von dem Gehäuse zu lösen, so dass in einer Öffnungsstellung der Verschlussvorrichtung der Stecker von dem Gehäuse getrennt ist. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung wird der Schieber somit in die Öffnungsrichtung bewegt und dadurch das Rastfederelement, das den Stecker in der Schließstellung mechanisch an dem Gehäuse hält, bewegt.
  • Grundsätzlich erfolgt zum Öffnen somit eine Bewegung des Schiebers relativ zum Gehäuse und zum Stecker, die bewirkt, dass der mechanische Halt des Steckers an dem Gehäuse aufgehoben wird. Bei der Öffnungsbewegung des Schiebers kann es, beispielsweise aufgrund von Reibung, auch zu einer Kraftwirkung auf den Stecker kommen, der somit relativ zum Gehäuse belastet wird und sich gegebenenfalls in der Steckeraufnahme des Gehäuses verkanten kann. Dies kann ein Trennen des Steckers vom Gehäuse erschweren oder gar unmöglich machen und somit die Bedienbarkeit der Verschlussvorrichtung beeinträchtigen.
  • Bei einer aus der WO 2008/006357 A2 bekannten Verschlussvorrichtung ist zum mechanischen Halten eines Steckers an einem Gehäuse eine Rasteinrichtung vorgesehen, die durch ein Federverriegelungselement an dem einen von Stecker und Gehäuse und ein Sperrstück an dem anderen von Stecker und Gehäuse gebildet ist. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann der Stecker beispielsweise zu dem Gehäuse verdreht werden, um auf diese Weise die Rasteinrichtung aus ihrem rastenden Eingriff zu bringen, so dass der Stecker von dem Gehäuse entnommen werden kann. Zusätzlich ist eine MagnetAnker-Konstruktion vorgesehen, die eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Stecker und dem Gehäuse zum Unterstützen des Schließvorgangs der Verschlussvorrichtung bewirkt.
  • Die DE 10 2011 086 960 A1 , welche den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, beschreibt eine Verschlussvorrichtung, bei der ein Stecker mit einem Federverriegelungselement an einem Schieber in Eingriff gebracht werden kann, um die Verschlussvorrichtung zu schließen. Durch Verschieben des Schiebers kann das Federverrieglungselement relativ zu einem Gehäuse bewegt werden, um dadurch den Eingriff zwischen dem Federverrieglungselement und dem Stecker aufzuheben. An dem Gehäuse ist hierbei ein Führungselement zum Führen des Steckers in die Schließstellung und auch zum Abstützen des Steckers gegen ein Verkippen beim Öffnen angeordnet.
  • Die WO 98/20765A1 beschreibt eine Verschlussvorrichtung, bei der Verschlussteile rastend miteinander verbunden werden können und bei der zusätzlich eine elektrische Verbindung hergestellt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auf einfache, haptisch angenehme Weise geschlossen und wieder geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach sind an dem Stecker zumindest ein erstes elektrisches Kontaktelement und an dem Gehäuse zumindest ein zweites elektrisches Kontaktelement angeordnet, wobei in der Schließstellung das zumindest eine erste elektrische Kontaktelement und das zumindest eine zweite elektrische Kontaktelement elektrisch miteinander kontaktiert sind.
  • Über die Verschlussvorrichtung wird somit eine elektrische Kontaktierung zwischen dem Stecker und der aus dem Gehäuse und dem daran verschiebbaren Schieber gebildeten Baueinheit hergestellt.
  • An dem Stecker einerseits und dem Gehäuse oder dem Schieber andererseits können hierbei jeweils mehrere Kontaktelemente vorgesehen sein, sodass in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung mehrere elektrische Verbindungen parallel geschlossen sind, sodass mehrpolige Ströme zwischen dem Stecker und der Baugruppe des Gehäuses und des Schiebers übertragen werden können.
  • An dem Stecker oder dem Gehäuse ist ein Führungselement angeordnet, das abstützend zwischen dem Stecker und dem Gehäuse wirkt und insbesondere ein Verkippen des Steckers in der Steckeraufnahme des Gehäuses beim Öffnen der Verschlussvorrichtung verhindert. Das Führungselement erleichtert dabei einerseits das Einführen des Steckers in die Steckeraufnahme. Zum anderen stützt das Führungselement den Stecker in der Steckeraufnahme derart ab, dass die Lage des
  • Steckers relativ zu dem Gehäuse definiert ist und insbesondere ein Verkippen des Steckers relativ zu dem Gehäuse nicht ohne weiteres erfolgen kann, so dass sichergestellt ist, dass nach erfolgter Betätigung des Schiebers zum Öffnen der Verschlussvorrichtung der Stecker in einfacher, haptisch angenehmer Weise aus der Steckeraufnahme entfernt und der Stecker und das Gehäuse somit getrennt werden können.
  • Grundsätzlich können ein oder mehrere Führungselemente an dem Stecker und/oder dem Gehäuse an beliebigen Stellen angeordnet sein, solange diese sicherstellen, dass die Lage des Steckers relativ zu dem Gehäuse in der Schließstellung definiert ist und somit lediglich eine axiale Bewegung des Steckers relativ zu dem Gehäuse entlang der Schließrichtung möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens ein Führungselement an der Steckeraufnahme angeordnet, wobei die Steckeraufnahme vorteilhafterweise durch eine beispielsweise zylindrische Ausnehmung an dem Gehäuse ausgebildet ist. Das mindestens eine Führungselement kann in diesem Fall durch einen Flächenabschnitt an der Steckeraufnahme des Gehäuses ausgebildet sein, der sich entlang der Schließrichtung erstreckt und in der Schließstellung flächig mit dem Stecker in Anlage ist. Dadurch, dass das Führungselement sich axial entlang der Schließrichtung erstreckt, wird eine axiale Führung des Steckers bei gleichzeitiger Lagefixierung in der Schließstellung ermöglicht, so dass der Stecker in der Steckeraufnahme nicht verkippen kann.
  • Das mindestens eine Führungselement kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung derart an dem Gehäuse angeordnet sein, dass bei einer in die Schließrichtung wirkenden Belastung des Steckers relativ zu dem Gehäuse das Führungselement den Stecker abstützt. Das Führungselement ist somit an einer Seite der Steckeraufnahme angeordnet, der der Stecker bei Belastung in die Öffnungsrichtung angenähert wird, so dass das Führungselement bei Belastung des Steckers in die Öffnungsrichtung in Anlage mit dem Stecker gelangt und den Stecker abstützt, so dass der Stecker nicht in der Steckeraufnahme verkippen kann.
  • Der Stecker kann beispielsweise einen Zapfen aufweisen, mit dem der Stecker in die Steckeraufnahme eingesteckt werden kann. An dem Zapfen ist vorteilhafterweise ein erster Rastabschnitt angeordnet, der in der Schließstellung mit einem zweiten Rastabschnitt an dem Gehäuse oder dem Schieber rastend in Eingriff gelangt, so dass in der Schließstellung der Stecker über den Zapfen rastend an dem Gehäuse gehalten ist.
  • Vorteilhafterweise liegt der Zapfen in der Schließstellung an dem mindestens einen Führungselement an, so dass die Lage des Zapfens an dem Gehäuse in der Schließstellung durch ein oder mehrere Führungselemente vorgegeben ist. Das eine oder die mehreren Führungselemente dienen somit zum einen zum Führen des Zapfens in die Schließstellung beim Ansetzen des Steckers an das Gehäuse und zum anderen zum Festlegen und Abstützen der Lage des Steckers am Gehäuse in der Schließstellung.
  • Der erste Rastabschnitt ist vorzugsweise umlaufend um die Schließrichtung an dem Zapfen angeordnet, so dass der Stecker in unterschiedlichen rotatorischen Stellungen an das Gehäuse angesetzt werden kann.
  • Der zweite Rastabschnitt kann beispielsweise an einem Rastfederelement angeordnet sein, das an dem Schieber befestigt ist. Das Rastfederelement ist hierbei in eine Richtung quer zur Schließrichtung federelastisch derart, dass es beim Schließen der Verschlussvorrichtung in die Richtung quer zur Schließrichtung gespreizt werden kann, so dass das Rastfederelement rastend mit dem Rastabschnitt des Zapfens in Eingriff treten kann. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung wird der Stecker mit seinem Zapfen in die Steckeraufnahme eingesteckt, so dass der erste Rastabschnitt des Zapfens auf den zweiten Rastabschnitt des Rastfederelements aufläuft und dadurch das Rastfederelement derart elastisch beiseite drängt, bis der Zapfen rastend mit dem Rastfederelement in Eingriff gelangt.
  • Das Rastfederelement kann beispielsweise einstückig an dem Schieber ausgebildet sein. Denkbar ist aber auch, das Rastfederelement als zusätzliches Bauteil an dem Schieber anzuordnen, wobei die Verbindung des Rastfederelements mit dem Schieber derart beschaffen ist, dass das Rastfederelement zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Stecker und dem Rastfederelement quer zur Schließrichtung elastisch beiseite gedrängt werden kann.
  • Das Rastfederelement dient dazu, eine formschlüssige Verbindung des Steckers mit dem Schieber und darüber mit dem Gehäuse herzustellen, um in der Schließstellung den Stecker mechanisch an dem Gehäuse zu halten. Das Rastfederelement ist dabei derart beschaffen, dass durch Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung der formschlüssige Eingriff zwischen dem Rastfederelement und dem Zapfen des Steckers aufgehoben wird, beispielsweise indem der erste Rastabschnitt des Zapfens des Steckers und der zweite Rastabschnitt des Rastfederelements an dem Schieber durch Bewegen des Schiebers in die Öffnungsrichtung außer Eingriff geschoben werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Rastfederelement durch einen umfänglich geöffneten Ring ausgebildet sein, der in der Schließstellung den Zapfen des Steckers umfänglich um die Schließrichtung zumindest abschnittsweise umgreift. Durch Bewegen des Schiebers in die Öffnungsrichtung wird dann das Rastfederelement außer Eingriff mit dem Zapfen des Steckers bewegt, wobei dazu das Rastfederelement derart zu dem Zapfen bewegt wird, dass der Zapfen durch die umfängliche Öffnung des Rastfederelements hindurch und außer Eingriff mit dem Rastfederelement gebracht wird.
  • Der Stecker, insbesondere der Zapfen des Steckers, ist beispielsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Schließrichtung ausgebildet. Insbesondere kann der Zapfen in seiner Grundform zylindrisch ausgestaltet sein, wobei an einem hin zum Gehäuse weisenden Ende des Zapfens (bezogen auf ein bestimmungsgemäßes Ansetzen des Steckers an die Steckeraufnahme des Gehäuses) der (erste) Rastabschnitt ausgebildet ist und um den Zapfen umläuft. Dies bewirkt, dass der Stecker in beliebiger rotatorischer Ausrichtung um die Schließrichtung an die Steckeraufnahme des Gehäuses angesetzt werden kann und in der Schließstellung drehbeweglich an dem Gehäuse gehalten sein kann.
  • Der Schieber wird zum Öffnen der Verschlussvorrichtung in die Öffnungsrichtung relativ zu dem Gehäuse bewegt. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Schieber entgegen der Öffnungsrichtung relativ zu dem Gehäuse beispielsweise mechanisch (federelastisch), pneumatisch, aufgrund der wirkenden Schwerkraft oder magnetisch in Richtung einer Stellung, in der der Stecker zum Schließen der Verschlussvorrichtung mechanisch mit dem Gehäuse verbunden werden kann, vorgespannt ist. Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass nach erfolgter Betätigung des Schiebers zum Öffnen der Verschlussvorrichtung der Schieber selbsttätig in eine Stellung zurück gestellt wird, in der der Stecker wieder in Eingriff mit dem Gehäuse bzw. einem Rastfederelement an dem Schieber gebracht werden kann.
  • In einer Ausgestaltung ist das zumindest eine erste Kontaktelement an dem Zapfen angeordnet. Die elektrische Kontaktierung erfolgt somit über den Zapfen, der ein oder mehrere Kontaktelemente tragen kann.
  • In alternativer Ausgestaltung können ein oder mehrere erste Kontaktelemente auch an einem Körper des Steckers ausgebildet sein, der in der Schließstellung flächig mit einem Gehäuseabschnitt in Anlage ist. Erste Kontaktelemente an dem Körper können somit mit zweiten Kontaktelementen an dem Gehäuseabschnitt kontaktieren.
  • In zusätzlicher Ausgestaltung können an dem Stecker einerseits und/oder dem Schieber andererseits magnetische Mittel angeordnet sein, die das Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch unterstützen. Die magnetischen Mittel sind dabei dazu ausgestaltet, eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Stecker und dem Gehäuse und/oder dem Schieber zu bewirken, derart, dass der Stecker in magnetisch unterstützter Weise, vorteilhafterweise im Wesentlichen selbsttätig, bei Annäherung an die Steckeraufnahme in Eingriff mit der Steckeraufnahme gezogen wird, so dass der Schließvorgang weitestgehend selbsttätig und damit in für einen Nutzer haptisch angenehmer Weise erfolgen kann.
  • In konkreter Ausgestaltung können beispielsweise an dem Stecker und an dem Schieber jeweils mindestens ein Magnet angeordnet sein. Die Magnete an dem Stecker und dem Schieber können hierbei derart ausgestaltet sein, dass sie beim Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch anziehend zwischen dem Stecker und dem Schieber wirken und dadurch das Schließen der Verschlussvorrichtung magnetisch unterstützen.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass bei einem Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung zum Öffnen der Verschlussvorrichtung die magnetisch anziehend gegenüber stehenden Pole der Magnete des Steckers und des Schiebers voneinander entfernt werden und gleichnamige Pole von Magneten am Stecker und am Schieber einander angenähert werden, so dass eine magnetische Abstoßungskraft zwischen dem Stecker und dem Schieber bewirkt wird, die entgegen der Schließrichtung wirkt, und ein Auswerfen des Steckers aus der Steckeraufnahme an dem Gehäuse magnetisch unterstützt.
  • Die Magnetanordnung am Stecker und am Schieber kann dabei derart beschaffen sein, dass die magnetische Abstoßungskraft gerade maximal ist, wenn der Eingriff zwischen dem Stecker und dem Gehäuse (also beispielsweise zwischen dem Zapfen mit seinem Rastabschnitt am Stecker und dem Rastfederelement am Schieber) gelöst ist und der Stecker somit entnommen werden kann.
  • Eine magnetische Abstoßung beim Öffnen der Verschlussvorrichtung kann dadurch erreicht werden, dass magnetisch gleichnamige Pole beim Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung einander angenähert werden. Eine magnetische Abstoßung ergibt sich aber z.B. auch dann, wenn Magnete, die sich mit ungleichnamigen Polen in der Schließstellung magnetisch anziehend gegenüberstehen, beim Öffnen tangential mit ihren sich gegenüberstehenden Polflächen zueinander bewegt werden. Weisen die Magnete eine zumindest näherungsweise gleiche Polform auf (d.h. sind die Flächen, mit denen sich die Pole gegenüberstehen im Wesentlichen gleich geformt) und werden die Magnete um eine gewisse Wegstrecke, z.B. in etwa um ihre Breite (gemessen in die Öffnungsrichtung) oder um etwas weniger als ihre Breite, entlang der Öffnungsrichtung relativ zueinander verschoben und werden die Polflächen dabei parallel zueinander gehalten (so dass die Magnete z.B. in etwa Kante auf Kante liegen), so ergibt sich eine magnetische Abstoßung zwischen den Magneten, die mit weiterer Verschiebung ein Maximum erreicht und dann langsam abfällt. Eine Bemessung des Verschiebewegs derart, dass die Abstoßung nahe dem Maximum ist, kann vorteilhaft für ein leichtes, haptisch angenehmes Auswerfen des Steckers beim Öffnen sein. Dieser durch magnetische Abstoßung bedingte Auswurfeffekt tritt umso stärker auf, je genauer der Stecker in seiner Lage gehalten und durch Führungselemente geführt wird und somit am Verkippen gehindert wird.
  • Ist das zumindest eine Führungselement an dem Gehäuse angeordnet, so kann das zumindest eine zweite Kontaktelement an dem zumindest einen Führungselement angeordnet sein. Die elektrische Kontaktierung kann somit über ein oder mehrere an dem Gehäuse ausgebildete Führungselemente erfolgen.
  • Der der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung mit einem Stecker, einem Gehäuse und einem daran angeordneten Schieber;
    Fig. 2
    eine andere perspektivische Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3A
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
    Fig. 3B
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
    Fig. 3C
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen bei betätigtem Schieber;
    Fig. 3D
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Öffnungsstellung bei getrenntem Stecker und Gehäuse;
    Fig. 4A
    eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
    Fig. 4B
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen;
    Fig. 4C
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Schließen;
    Fig. 4D
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
    Fig. 4E
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen bei betätigtem Schieber;
    Fig. 4F
    eine Ansicht der Verschlussvorrichtung in einer Öffnungsstellung bei getrenntem Stecker und Gehäuse;
    Fig. 5A
    eine perspektivische Ansicht des Schiebers des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4A bis 4F;
    Fig. 5B
    eine andere perspektivische Ansicht des Schiebers;
    Fig. 6A,
    6B das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3A-3D, mit elektrischen Kontakten;
    Fig. 7A, 7B bis 10
    Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung; und
    Fig. 11A-11D bis 16A, 16B
    Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung.
  • Fig. 1, 2 und 3A bis 3D zeigen eine Verschlussvorrichtung 1, die einen Stecker 2, ein Gehäuse 3 und einen verschiebbar an dem Gehäuse 3 angeordneten Schieber 4 aufweist.
  • Die Verschlussvorrichtung 1 dient zum Verbinden zweier Teile, beispielsweise als Verschluss für eine Tasche, einen Rucksack oder eine andere Klappe, als Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Gurte oder Seile oder zur Verbindung zweier sonstiger Teile. Ein Teil ist hierbei an dem Stecker 2 befestigt, während das andere Teil mit dem Gehäuse 3 verbunden ist. In einer Schließstellung, dargestellt in Fig. 3B, ist der Stecker 2 an dem Gehäuse 3 gehalten, so dass über den Stecker 2 und das Gehäuse 3 die beiden Teile miteinander verbunden sind. In einer Öffnungsstellung, dargestellt in Fig. 3A und 3D, sind der Stecker 2 und das Gehäuse 3 getrennt, so dass keine Verbindung zwischen den Teilen besteht.
  • Bei der Verschlussvorrichtung 1 weist der Stecker 2 einen Körper 20 mit einer Befestigungsvorrichtung 23 zum Anbinden eines Teils (die Befestigungsvorrichtung 23 kann beispielsweise als Gewinde ausgestaltet sein, auf die ein Befestigungsteil zum klemmenden Anbinden eines Bauteils, beispielsweise eines Deckels, einer Klappe oder dergleichen geschraubt werden kann) und einen Zapfen 21 mit einem Rastabschnitt 210 auf. Mit dem Zapfen 21 kann der Stecker 2 in eine Steckeraufnahme 30 an dem Gehäuse 3 eingesteckt werden, so dass in der Schließstellung der Stecker 2 mit dem Zapfen 21 in die Steckeraufnahme 30 eingreift und mit dem Rastabschnitt 210 des Zapfens 21 formschlüssig mit Rastabschnitten 410 eines Federverriegelungselements 41 an dem Schieber 4 in Eingriff steht.
  • Der Zapfen 21 des Steckers 2 weist eine um eine Schließrichtung X rotationssymmetrische Gestalt mit einem umlaufenden Rastabschnitt 210 auf (siehe Fig. 1 und 2). Mit dem Zapfen 21 kann der Stecker 2 in die kreisförmige Steckeraufnahme 30 an dem Gehäuse 3 eingesteckt werden, indem der Zapfen 21 in die Schließrichtung X an die Steckeraufnahme 30 angesetzt und in Eingriff mit den Rastabschnitten 410 des Federverriegelungselements 41 an dem Schieber 4 gebracht wird.
  • Das Federverriegelungselement 41 ist an einem erhaben ausgebildeten, vorstehenden Halteelement 42 des Schiebers 4 angeordnet derart, dass das Federverriegelungselement 41 entlang einer Öffnungsrichtung Y, entlang derer der Schieber an dem Gehäuse 3 verschiebbar gelagert ist, an dem Schieber 4 festgelegt ist, quer zur Schließrichtung X und Öffnungsrichtung Y aber elastisch federnd gespreizt werden kann. Das Federverriegelungselement 4 ist dazu im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und weist umfänglich eine Öffnung 411 (siehe Fig. 1 und 2) auf, so dass das Federverriegelungselement 41 quer zur Schließrichtung X und Öffnungsrichtung Y derart aufspreizt werden kann, dass der Stecker 21 mit dem Rastabschnitt 210 auf die Rastabschnitte 410 des Federverriegelungselements 41 auflaufen und dadurch die Rastabschnitte 410 radial nach außen drängen kann und somit der Zapfen 21 bei Ansetzen des Stecker 2 in die Schließrichtung X an die Steckeraufnahme 30 rastend mit dem Federverriegelungselement 41 in Eingriff schnappt.
  • Das im Wesentlichen ringförmige Federverriegelungselement 41 ist als separates Bauteil ausgebildet und an dem Schieber 4 angeordnet. Denkbar ist aber auch, das Federverriegelungselement 41 einstückig mit dem Schieber 4 auszugestalten.
  • Der Schieber 4 ist entlang einer Öffnungsrichtung Y verschiebbar an dem Gehäuse 3 angeordnet und dazu an einer Schiebeführung 31 des Gehäuses 3 geführt.
  • Der Schieber 4 nimmt zum Schließen (siehe Fig. 3A) bzw. in der Schließstellung (siehe Fig. 3B) der Verschlussvorrichtung 1 die in Fig.3A und 3B dargestellte Stellung ein, in der das Rastfederelement 41 konzentrisch zur Steckeraufnahme 30 angeordnet ist derart, dass der Stecker 2 mit dem Zapfen 21 in Eingriff mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 gebracht werden bzw. stehen kann. In der Schließstellung steht der Zapfen 21 über den umlaufenden Rastabschnitt 210 mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 formschlüssig in Eingriff, so dass der Stecker 2 nicht entgegen der Schließrichtung X von dem Gehäuse 3 entnommen werden kann.
  • Hierzu ist anzumerken, dass der Schieber 4 entlang der Öffnungsrichtung Y an dem Gehäuse 3 geführt, entlang der Schließrichtung X aber relativ zu dem Gehäuse 3 festgelegt ist, so dass durch den Eingriff des Zapfens 21 mit dem Rastfederelement 41 der Stecker 2 über den Schieber 4 entgegen der Schließrichtung X an dem Gehäuse 3 gehalten ist.
  • Zum Öffnen (siehe Fig. 3C) kann der Schieber 4 in eine Öffnungsrichtung Y relativ zu dem Gehäuse 3 verschoben werden. Weil das Rastfederelement 41 an dem Schieber 4 gehalten ist, wird das Rastfederelement 41 dabei zusammen mit dem Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y bewegt, so dass der Zapfen 21 durch die umfängliche Öffnung 411 (siehe Fig. 1 und 2) des Rastfederelements 41 tritt und dadurch außer Eingriff mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 gelangt.
  • In einer Öffnungsstellung (siehe Fig. 3D) steht das Rastfederelement 41 nicht (mehr) mit dem Zapfen 21 des Steckers 2 in Eingriff, so dass der Stecker 2 nicht (mehr) entgegen der Schließrichtung X an dem Gehäuse 3 gehalten ist und entgegen der Schließrichtung X aus der Steckeraufnahme 30 und damit von dem Gehäuse 3 entnommen werden kann.
  • Es ergibt sich ein Kreislauf bei Verwendung der Verschlussvorrichtung 1, der wie folgt zusammengefasst werden kann.
  • Zunächst liegt die Verschlussvorrichtung 1 vor dem Schließen in einer Stellung vor, in der der Stecker 2 und das Gehäuse 3 voneinander getrennt sind und der Schieber 4 sich in einer Ausgangsstellung befindet, in der das Rastfederelement 41 konzentrisch zur Steckeraufnahme 30 des Gehäuses angeordnet ist, so dass der Zapfen 21 des Steckers 2 rastend mit dem Rastfederelement 41 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Zum Schließen wird nunmehr der Stecker 2 in die Schließrichtung X an die Steckeraufnahme 30 angesetzt, so dass der Zapfen 21 mit dem umlaufenden Rastabschnitt 210 auf die Rastabschnitte 410 des Rastfederelements 41 aufläuft und diese derart auseinanderdrückt, dass die Rastfeder 41 quer zur Schließrichtung X und quer zur Öffnungsrichtung Y gespreizt wird, bis der Zapfen 21 mit dem Rastfederelement 41 in Eingriff schnappt.
  • Beim Ansetzen des Steckers 2 an das Gehäuse 3, also beim Ineingriffbringen des Zapfens 21 mit dem Rastfederelement 41, ist der Schieber 4 ortsfest zum Gehäuse 3 und bewegt sich nicht entlang der Öffnungsrichtung Y. Lediglich das Rastfederelement 41 wird aufgespreizt, um auf diese Weise die rastende Verbindung des Steckers 2 mit dem Gehäuse 3 herzustellen.
  • In der Schließstellung, dargestellt in Fig. 3B, wird der Stecker 2 auf diese Weise formschlüssig an dem Gehäuse 3 gehalten.
  • Zum Öffnen wird der Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y in das Gehäuse 3 eingeschoben, so dass das Rastfederelement 41 außer Eingriff mit dem Zapfen 21 gerät, indem der Zapfen 21 durch die umfängliche Öffnung 411 am Rastfederelement 41 hindurchbewegt wird. Bei eingeschobenem Schieber 4, wie in Fig. 3C dargestellt, kann der Stecker 2 entgegen der Schließrichtung X von dem Gehäuse 3 entnommen werden, so dass in der Öffnungsstellung, dargestellt in Fig. 3D, der Stecker 2 und das Gehäuse 3 voneinander getrennt sind.
  • Es ergibt sich somit eine Asymmetrie zwischen dem Schließvorgang und dem Öffnungsvorgang der Verschlussvorrichtung 1 dadurch, dass zum Schließen der Schieber 4 nicht bewegt, dafür aber das Rastfederelement 41 durch Auflaufen des Zapfens 21 mit seinem Rastabschnitt 210 auf die Rastabschnitte 410 des Rastfederelements 41 gespreizt wird. Beim Öffnen hingegen wird der Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y bewegt, um auf diese Weise den Rastabschnitt 210 tangential außer Eingriff mit den Rastabschnitten 410 am Rastfederelement 41 zu verschieben, wobei es grundsätzlich zu keiner oder nur zu einer geringen Aufspreizung des Rastfederelements 41, jedenfalls aber nicht zu einem Auflaufen des Rastabschnitts 210 auf die Rastabschnitte 410 entlang der Schließrichtung X kommt.
  • Die Verschlussvorrichtung 1 kann als rein mechanische Verschlussvorrichtung 1 ausgestaltet sein. In diesem Fall muss der Stecker 2 zum Schließen der Verschlussvorrichtung 1 in die Schließrichtung X in die Steckeraufnahme 30 eingedrückt werden, um den Zapfen 21 verriegelnd mit dem Rastfederelement 41 in Eingriff zu bringen. Die Öffnung erfolgt dann ebenfalls rein mechanisch durch Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y, wobei zusätzlich ein rückstellendes mechanisches Federelement 35 vorgesehen ist, das den Schieber 4 in Richtung der in Fig. 3A dargestellten Ausgangsstellung vorspannt und damit bewirkt, dass nach einem Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 der Schieber 4 in die Ausgangsstellung zurück gelangt und der Stecker 2 somit wieder in Eingriff mit dem Rastfederelement 41 gebracht werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen der Stecker 2, das Gehäuse 3 und/oder der Schieber 4 magnetische Mittel 22, 32, 34 auf, die zur Unterstützung der Schließ- und Öffnungsbewegung ausgestaltet sein können. Grundsätzlich können die magnetischen Mittel 22, 32, 34 hierbei als Magnete oder einerseits als Magnete und andererseits als magnetische, aus einem ferromagnetischen Material gefertigte Anker ausgebildet sein, wobei jedes magnetische Mittel 22, 32, 34 aus einem oder aus mehreren Elementen bestehen kann.
  • An dem Stecker 2 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Magnet 22 angeordnet, der in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 einem Magneten oder einem magnetischen Anker 32 im Bereich des Rastfederelements 41 an dem Schieber 4 gegenübersteht, wobei der Magnet 22 an dem Stecker 2 und der Magnet oder der magnetische Anker 32 an dem Schieber 4 eine magnetische Anziehungskraft bewirken, die die Schließbewegung des Steckers 2 in die Schließrichtung X zum mechanischen Ineingriffbringen des Zapfens 21 mit dem Rastfederelement 41 magnetisch unterstützt. Die magnetischen Kräfte des Magneten 22 einerseits und des Magneten oder des magnetischen Ankers 32 andererseits können hierbei so dimensioniert sein, dass der Schließvorgang bei Annäherung des Steckers 2 an die Steckeraufnahme 30 weitestgehend selbsttätig erfolgt, indem insbesondere der Zapfen 21 mit seinem Rastabschnitt 210 weitestgehend selbsttätig unter Spreizen des Rastfederelements 41 mit den Rastabschnitten 410 des Rastfederelements 41 in Eingriff gezogen wird.
  • An dem Schieber 4 ist bei der in Fig.1, 2 und 3A bis 3D dargestellten Ausgestaltung ein weiterer Magnet 34 angeordnet, der jedoch nicht notwendigerweise vorzusehen ist und in sofern als optional zu betrachten ist. Das Vorsehen des weiteren Magneten 34 hat jedoch den Vorteil, dass auch das Auswerfen des Steckers 2 zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 magnetisch unterstützt werden kann, indem beim Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y der Magnet 34 dem Magneten 22 an dem Zapfen 21 angenähert wird, wobei die Magnete 34 und 22 mit gleichnamigen Polen aufeinander zu weisen und somit magnetisch abstoßend wirken. In der Öffnungsstellung des Schiebers 4 befindet sich der Magnet 34 im Bereich der Steckeraufnahme 30 und somit unterhalb (in Schließrichtung X gesehen) des Magneten 22 des Zapfens 21, so dass eine magnetische Abstoßungskraft entgegen der Schließrichtung X auf den Stecker 2 wirkt, die versucht, den Stecker 2 aus der Steckeraufnahme 30 auszuwerfen. Der Öffnungsvorgang kann damit leicht und haptisch angenehm erfolgen. Ein bewusstes Entnehmen des Steckers 2 aus der Steckeraufnahme 30 ist nicht erforderlich.
  • Ein Auswurfeffekt tritt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aber auch ohne eine Verwendung des Magneten 34 auf, der insofern nur optional ist. Werden nämlich die Magnete 22 und 32 entlang der Öffnungsrichtung Y zueinander verschoben und dabei die sich zugewandten Polflächen der Magnete 22, 32 planparallel zueinander gehalten, so ergibt sich folgender Kraftverlauf:
    • In Gegenüberlage (Schließstellung) ist die vertikale Komponenten der Anziehungskraft (gerichtet entlang der Schließrichtung X) maximal, die Magnete 22, 32 zentrieren sich übereinander. Es wirken keine Magnetkräfte seitlich in der Ebene senkrecht zur Schließrichtung X.
    • Bei seitlicher Verschiebung des Magneten 32 in die Öffnungsrichtung Y relativ zu dem Magneten 22 nimmt die vertikale Komponente der magnetischen Anziehungskraft ab, und zwar in etwa bis zu dem Punkt, an dem die Magnete 22, 32 nur noch einen geringen Überlapp oder gerade keinen Überlapp mehr aufweisen. Gleichzeitig wirkt mit zunehmender Verschiebung ein zunehmendes Moment, das versucht, die Magnete 22, 32 mit ihren Polflächen aufeinander zu zu drehen. Dies wird jedoch von Führungselementen 301, 302 (die weiter unten noch im Einzelnen erläutert werden) verhindert.
    • Bei Überschreiten dieses Punktes (in etwa nach Verschiebung der Magnete 22, 32 entlang der Öffnungsrichtung Y zueinander um eine dem Durchmesser der Magnete 22, 32 entsprechende Strecke) wirkt bei den planparallel zueinander gehaltenen Magneten 22,32 eine Auswurfkraft entgegen der Schließrichtung X auf den Magneten 22 und damit den Stecker 2. Diese Kraft nimmt in einem sehr engen Verschiebebereich bei weiterer Verschiebung in die Öffnungsrichtung Y zunächst zu und danach mit zunehmender Verschiebung wieder langsam ab.
  • Wird kein dritter Magnet 34 verwendet, kann der Verschiebeweg des Schiebers 4, der zu einem Lösen der Verrastung und somit zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 führt, vorteilhafterweise gerade auf ein Maß im Bereich dieses Maximums bemessen sein, so dass sich ein vorteilhafter Auswurfeffekt ergibt und zum Auswerfen des Steckers 2 ausgenutzt werden kann.
  • An der Steckeraufnahme 30 sind zwei Führungselemente 301, 302 vorgesehen, die sich nach Art von Stegen von einer Oberseite 300 des Gehäuses 3 axial in Richtung der Schießrichtung X erstrecken und an der Umrandung der Steckeraufnahme 30 angeordnet sind. Das eine Führungselement 301 ist dabei an einer - in Öffnungsrichtung Y gesehen - vorderen Seite der Steckeraufnahme 30 und das andere Führungselement 302 an einer hinteren Seite der Steckeraufnahme 30 angeordnet.
  • Die Führungselemente 301, 302 dienen einerseits dazu, den Stecker 2 mit seinem Zapfen 21 beim Ansetzen an die Steckeraufnahme 30 in die Schließrichtung X in Eingriff mit dem Rastfederelement 41 zu führen.
  • Andererseits dienen die Führungselemente 301, 302 dazu, den Zapfen 21 und somit den Stecker 2 beim Verschieben des Schiebers 4 zum Öffnen der Vorschlussvorrichtung 1 gegenüber dem Gehäuse 3 abzustützen, so dass der Stecker 2 nicht relativ zu dem Gehäuse 3 verkippen kann und der Zapfen 21 in einer koaxialen Lage zur Schließrichtung X an dem Gehäuse 3 gehalten wird.
  • Besondere Bedeutung kommt hierbei dem vorderen Führungselement 301 zu, das den Zapfen 21 insbesondere bei einem Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y abstützt. Hintergrund ist hierbei, dass grundsätzlich der Stecker 2 und der Zapfen 21 bei einem Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y nicht mitbewegt wird. Aufgrund von Reibung zwischen den Rastabschnitten 210, 410 und aufgrund von zwischen den magnetischen Mitteln 22, 32, 34 wirkenden Magnetkräften kommt es jedoch zu einer Kraftwirkung auf den Stecker 2, die gegebenenfalls zu einem Verkippen des Steckers 2 in der Steckeraufnahme 30 führen und dadurch gegebenenfalls ein Entnehmen des Steckers 2 beeinträchtigen könnte. Dies wird durch Vorsehen des vorderen Führungselement 301 verhindert, indem bei einem Verschieben des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y der Zapfen 21 in Anlage mit dem vorderen Führungselement 301 gedrückt und dadurch eine flächige Anlage an das axial erstreckte, vordere Führungselement 301 bewirkt wird, die ein Verkippen des Steckers 2 in der Steckeraufnahme 30 verhindert.
  • Die Verhinderung des Verkippens kann in zweierlei Hinsicht positiven Einfluss auf die Funktion haben: Erstens kann ein Verhaken des Steckers 2 im Gehäuse 3 beim Öffnen verhindert werden. Zweitens kann ein Auswurfeffekt bei Verwendung nur zweier Magnete 22, 32 erreicht werden, der umso stärker ist, je exakter der Stecker 2 an dem Gehäuse 3 geführt ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann grundsätzlich auch auf das Federelement 35 als Rückstellmittel zum Überführen des Schiebers 4 in die Ausgangstellung nach erfolgter Betätigung zum Öffnen verzichtet werden. Denn auch die magnetischen Mittel 22, 32, 34 wirken rückstellend derart, dass der Schieber 4 bei Annäherung des Zapfens 21 an die Steckeraufnahme 30 des Gehäuses 3 entgegen der Öffnungsrichtung Y in Richtung der Ausgangsstellung gemäß Fig. 3A gezogen wird (die magnetischen Mittel 22, 32 am Zapfen bzw. am Schieber 4 ziehen sich an, die magnetischen Mittel 22, 34 stoße sich ab).
  • Grundsätzlich können zudem auch andere rückstellende Mittel Verwendung finden, beispielsweise ein pneumatisches Federelement, oder eine Rückstellung kann aufgrund der in einer Normalgebrauchsstellung (z.B. an einer Tasche) auf den Schieber 4 wirkenden Schwerkraft erfolgen.
  • Die Verschlussvorrichtung 1 kann insbesondere zum Verbinden zweier Gurte dienen. Hierbei kann an dem Stecker 2 einerseits und an dem Gehäuse 3 andererseits jeweils beispielsweise eine Befestigungsvorrichtung 23, 33 in Form einer Gurtbefestigung angeordnet sein, die einen Gurt klemmend an dem Stecker 2 bzw. dem Gehäuse 3 hält.
  • Kommt eine Gurtband-Klemmvorrichtung zum Einsatz, so kann beispielsweise ein Klemmhebel 24 vorgesehen sein (wie beispielhaft bei dem Ausführungsbeispiel an dem Stecker 2), der zum verklemmenden Halten eines Gurtbandes gelöst werden muss. Der Klemmhebel 24 ist über Schwenkzapfen 240, die in montiertem Zustand des Klemmhebels 24 in Aussparungen 230 an dem Körper 20 des Steckers 2 eingreifen, um eine Schwenkachse S schwenkbar an dem Körper 20 gelagert und befindet sich an einer in der Schließstellung dem Gehäuse 3 zugewandeten Seite des Körpers 20, so dass der Klemmhebel 24 in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 zwischen dem Stecker 2 und dem Gehäuse 3 angeordnet ist und nicht zum Lösen des Gurtbandes vom Stecker 2 betätigt werden kann.
  • Bei dem in Fig. 1, 2 und 3A bis 3D dargestellten Ausführungsbeispiel der Verschlussvorrichtung 1 ist der Stecker 2 mit einem an dem Körper 20 angeordneten, feststehenden Zapfen 21 ausgebildet. Denkbar und möglich ist hierbei auch, den Zapfen 21 - wie in der deutschen Patentanmeldung 10 2010 044 144.9 beschrieben - entlang der Schließrichtung X verstellbar an dem Körper 20 anzuordnen, so dass der Zapfen 21 beispielsweise in einer Ausgangsstellung in dem Körper 20 versenkt ist und erst bei Annäherung an das Gehäuse 3 beispielsweise unter Wirkung der magnetischen Mittel 22, 32 aus dem Körper 20 ausgefahren wird, um in Eingriff mit dem Rastfederelement 41 an dem Schieber 4 gebracht werden zu können.
  • Die Verschlussvorrichtung 1 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Stecker 2 mit einem einzigen Zapfen 21 und ein Gehäuse 3 mit einer einzigen Steckeraufnahme 30 auf. Denkbar und vorteilhaft kann sein, an einem Stecker 2 mehrere Zapfen 21 und entsprechend an einem Gehäuse 3 mehrere Steckeraufnahmen 30 anzuordnen. Zum Öffnen einer solchen Verschlussvorrichtung 1 kann dann ein Schieber vorgesehen sein, der einstückig ausgebildet ist und zum Lösen der Verbindungen eines jeden Zapfens 21 mit einem zugeordneten Rastfederelement 21 an der zugeordneten Steckeraufnahme 30 verschoben werden kann. Anstelle eines einzigen Schiebers können aber auch mehrere Schieber vorgesehen sein, die entweder einzeln zu bedienen oder zur gemeinsamen Betätigung miteinander gekoppelt sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 zeigen Fig. 4A bis 4F in unterschiedlichen Stellungen eines Steckers 2, eines Gehäuses 3 und eines Schiebers 4 in einer Stellung vor dem Schließen (Fig. 4A), beim Schließen (Fig. 4B und 4C), in einer Schließstellung (Fig. 4D), beim Öffnen (Fig. 4E) und in einer Öffnungsstellung bei getrenntem Stecker 2 und Gehäuse 3 (Fig. 4F). Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen funktionsgleich mit dem vorangehend anhand von Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass auf die obigen Ausführungen verwiesen werden soll. Bauteile gleicher Funktion sind, soweit zweckdienlich, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 5A und 5B zeigen gesonderte Ansichten des Schiebers 4 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4A bis 4F.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4A bis 4F ein Rastfederelement 41 einstückig an den Schieber 4 angeformt, der beispielsweise als Kunststoffformteil mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt sein kann.
  • Wie aus den gesonderten Ansichten gemäß Fig. 5A und 5B ersichtlich, ist das Rastfederelement 41 an einen Körper 40 des Schiebers 4 angeformt und wird über einen Halteabschnitt 414 an dem Körper 40 gehalten. Das Rastfederelement 41 weist zwei seitliche Federabschnitte 417 auf, die in einem Verbindungsabschnitt 416 zusammenlaufen und über Freischnitte 415 von dem Körper 40 freigeschnitten sind. Über den Verbindungsabschnitt 416 ist das Rastfederelement 41 an den Halteabschnitt 414 angeformt und über diesen an dem Körper 40 gehalten.
  • Das Rastfederelement 41 weist eine Aussparung 413 auf, in die das Führungselement 301 beim Schließen und in der Schließstellung eingreift (siehe Fig. 4A bis 4D in Zusammenschau mit Fig. z.B. Fig. 3A, in der das Führungselement 301 dargestellt ist).
  • Die Federabschnitte 417 des Rastfederelements 41 folgen einer Kreiskontur und bilden das in seiner Gestalt im Wesentlichen ringförmige Rastfederelement 41 aus, das umfänglich durch eine Öffnung 411 geöffnet ist, wie oben auch für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 beschrieben. Zwischen den Federabschnitten 417 ist eine Aufnahmeöffnung 412 gebildet, in der der Stecker 2 mit seinem Zapfen 21 in der Schließstellung (siehe Fig. 4D) rastend gehalten ist.
  • Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 beim Schließen (Fig. 4A bis 4D) und beim Öffnen (Fig. 4E und 4F) ist grundsätzlich analog dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3. Insbesondere ergibt sich auch bei der Verschlussvorrichtung 1 eine Kreislauffunktion, bei der der Stecker 2 zum Schließen in die Schließrichtung X in die Steckeraufnahme 30 des Gehäuses 3 eingesteckt und rastend mit dem Rastfederelement 41 des Schiebers 4 in Eingriff gebracht wird und zum Öffnen der Schieber 4 in die Öffnungsrichtung Y verschoben, der Stecker 2 entgegen der Schließrichtung X entnommen und anschließend der Schieber 4 entgegen der Öffnungsrichtung Y zurückgestellt wird, damit die Verschlussvorrichtung 1 wieder geschlossen werden kann.
  • Weil der Zapfen 21 des Steckers 2 mit seinem Rastabschnitt 210 beim Schließen auf die Rastabschnitte 410 an den Federabschnitten 417 des Rastfederelements 414 aufläuft (siehe Fig. 4B und 4C), werden einerseits die Federabschnitte 417 quer zur Öffnungsrichtung Y beiseite gedrängt und das Rastfederelement 41 dadurch geweitet, wobei gleichzeitig sich der Schieber 4 geringfügig in die Öffnungsrichtung Y bewegt, weil der Rastabschnitt 210 des Zapfens 21 auf die Rastabschnitte 410 im Bereich der an den Verbindungsabschnitt 416 anschließenden Enden der Federabschnitte 417 aufläuft. Weil das Rastfederelement 41 im Bereich der Verbindung der Federabschnitte 417 mit dem Verbindungsabschnitt 416 nicht oder zumindest nur wenig federnd ist, kann das Rastfederelement 41 nicht in die Öffnungsrichtung Y elastisch ausweichen, so dass sich der Schieber 4 im Ganzen geringfügig in die Öffnungsrichtung Y bewegt, bis der Rastabschnitt 210 mit den Rastabschnitten 410 in Eingriff schnappt und die Verschlussvorrichtung 1 in die Schließstellung gemäß Fig. 4D gelangt.
  • Die Bewegung des Schiebers 4 in die Öffnungsrichtung Y ist aber geringfügig und umfasst maximal die Breite des radialen Überstands des Rastabschnitts 410 (also den Weg, den das Rastfederelement 41 ausweichen muss, damit die Rastabschnitte 410 mit dem Rastabschnitt 210 in Eingriff gelangen können).
  • Der Öffnungsvorgang ist im Wesentlichen analog wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 beschrieben. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass ein Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 nicht erfolgt, wenn der Schieber 4 lediglich um den Weg, den der Schieber 4 beim Schließen ausweicht, in die Öffnungsrichtung Y bewegt wird. Zum Öffnen ist ein Verschieben des Schiebers 4 um eine Wegstrecke erforderlich, die ausreicht, um den Zapfen 21 entlang der Öffnungsrichtung Y außer Eingriff mit dem Rastfederelement 41 zu bringen, wie in Fig. 4E dargestellt.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 weist der Stecker 2 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4A bis 4F und 5A, 5B keinen Klemmhebel zur Gurtanbringung auf, sondern lediglich eine Befestigungseinrichtung 23 in Form eines Gurtbügels zum Umschlingen mit einem Gurt. Die Ausgestaltung der Gurtbefestigung ist grundsätzlich beliebig und kann auch gänzlich anders ausgestaltet sein.
  • Ein Zapfen 418 (siehe Fig. 5B) ist an dem Schieber 4 vorgesehen, um eine Endstellung des Schiebers 4 in der Schiebeführung 31 des Gehäuses 3 beim Öffnen zu definieren.
  • Wie in Fig. 6A, 6B dargestellt, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3A-3D an dem Gehäuse 3 ein Kontaktelement 303 angeordnet, das in der Schließstellung (Fig. 6B) mit einem zugeordneten Kontaktelement 211 des Steckers 21 elektrisch kontaktiert. In der Schließstellung besteht somit eine elektrische Verbindung zwischen dem Stecker 2 und dem Gehäuse 3, sodass ein elektrischer Strom zwischen dem Stecker 2 und dem Gehäuse 3 übertragen werden kann.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Verschlussvorrichtung 1, dargestellt in Fig. 7A, 7B bis Fig. 10, sind an einem Körper 20 des Steckers 2 zwei elektrische Kontaktelemente 211 derart angeordnet, dass sie in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 (Fig. 7A, 7B) hin zu einem Gehäuseabschnitt 304 des Gehäuses 3 weisen und mit Kontaktelementen 303 an dem Gehäuseabschnitt 304 elektrisch kontaktiert sind. Über die Kontaktelemente 211, 303 werden somit zwei parallele, elektrisch voneinander getrennte Verbindungen zwischen dem Stecker 2 und dem Gehäuse 3 geschaffen, sodass unterschiedliche, mehrpolige Ströme (+, -) zwischen dem Stecker 2 und dem Gehäuse 3 übertragen werden können.
  • Fig. 11A-11D bis Fig. 16A, 16B zeigen Ansichten einer Verschlussvorrichtung 1, die einen Stecker 2 aufweist, der an ein Gehäuse 3 mit einem verschiebbar daran angeordneten Schieber 4 angesetzt werden kann. An einem Körper 20 des Steckers 2 sind, bei den Ansichten gemäß Fig. 11A-11D bis 13A-13C mehrere aneinander angereihte Kontaktelemente 200 ausgebildet, die durch Ansetzen des Gehäuses 3 an den Körper 20 mit Kontaktelementen 303 unterseitig des Gehäuses 3 (siehe Fig. 12A) kontaktieren können. Abhängig von der Stellung des Gehäuses 3 an dem Stecker 2 können hierbei
    • sämtliche Kontaktelemente 200, 303 paarweise,
    • lediglich ein Paar von Kontaktelementen 200, 303 oder
    • gar keine Kontaktelemente 200, 303
    miteinander kontaktiert sein.
  • Dies kann beispielsweise auch eine Positionserkennung ermöglichen, um anhand der Kontaktierung der elektrischen Kontakte 200, 303 auf die Position des Gehäuses 3 an dem Stecker 2 zu schließen (Hintergrund ist, dass bei diesem Ausführungsbeispiel der Stecker 3 in unterschiedlichen, um 90° zueinander verdrehten Stellungen an den Stecker 2 angesetzt werden kann).
  • Bei dem in Fig. 11A-11D bis 13A-13C dargestellten Ausführungsbeispiel können an dem Stecker 2 und/oder dem Gehäuse 3 grundsätzlich ganz beliebige Formationen von Kontakten 200, 303 angeordnet sein.
  • Beispielsweise können an dem Körper 20 des Steckers 2, wie dies in Fig. 14B dargestellt ist, zwei Reihen von Kontakten 200 angeordnet sein.
  • Oder es können, wie dies in Fig. 15A, 15B dargestellt ist, an dem Gehäuse 3 zwei Reihen von Kontakten 303 und/oder an dem Körper 20 des Steckers 2 entlang eines Quadrats aneinander angereihte Kontakte 200 angeordnet sein.
  • Wie in Fig. 16A, 16B veranschaulicht, kann die Anzahl der Kontakte 200, 303 am Stecker 2 einerseits und am Gehäuse 3 andererseits auch unterschiedlich sein, bei jeweiliger Anreihung der Kontakte 200, 303 entlang einer Reihe.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Insbesondere muss die Verschiebebahn des Schiebers 4 nicht notwendigerweise geradlinig ausgestaltet sein, sondern kann grundstätlich auch eine andere, gekrümmte Form aufweisen. Entsprechend kann die Öffnungsrichtung Y gekrümmt sein.
  • Die Verschiebebahn kann beispielsweise auf einer Kreisbahn um die Schließrichtung X liegen und somit in einer Ebene senkrecht zur Schließrichtung X.
  • Denkbar ist aber auch, die Verschiebebahn auf einer Kreisbahn um eine Richtung quer zur Schließrichtung X und quer zur Öffnungsrichtung Y anzuordnen, so dass die Verschiebebahn in der durch die Öffnungsrichtung Y und die Schließrichtung X aufgespannten Ebene liegt.
  • Selbstverständlich kann der Schieber auch ausgestaltet sein, durch Aufbringen einer Zugkraft betätigt zu werden (und nicht durch Aufbringen einer Druckkraft, wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen). Die grundlegende Funktionsweise der Verschlussvorrichtung ist hierdurch nicht verändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Stecker
    20
    Körper
    200
    Kontaktelement
    21
    Zapfen
    210
    Rastabschnitt
    211
    Kontaktelement
    22
    Magnetisches Mittel
    23
    Befestigungseinrichtung
    230
    Aussparung
    24
    Klemmhebel
    240
    Schwenkzapfen
    3
    Gehäuse
    30
    Steckeraufnahme
    300
    Oberseite
    301
    Erstes Führungselement
    302
    Zweites Führungselement
    303
    Kontaktelement
    304
    Gehäuseabschnitt
    31
    Schiebeführung
    32
    Magnetisches Mittel
    33
    Befestigungseinrichtung
    34
    Magnetisches Mittel
    35
    Federelement
    4
    Schieber
    40
    Körper
    41
    Rastfederelement
    410
    Rastabschnitt
    411
    Öffnung
    412
    Aufnahmeöffnung
    413
    Aussparung
    414
    Halteabschnitt
    415
    Freischnitt
    416
    Verbindungsabschnitt
    417
    Federabschnitt
    418
    Anlagezapfen
    42
    Haltelement
    S
    Schwenkachse
    X
    Schließrichtung
    Y
    Öffnungsrichtung

Claims (15)

  1. Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Teile, mit
    - einem Stecker,
    - einem Gehäuse, das eine Steckeraufnahme umfasst, in die der Stecker zum Schließen der Verschlussvorrichtung in eine Schließrichtung einsteckbar ist,
    - einem an dem Gehäuse verschiebbar angeordneten Schieber, der zum Öffnen der Verschlussvorrichtung entlang einer von der Schließrichtung unterschiedlichen Öffnungsrichtung verschiebbar ist, und
    - einem Rastfederelement, das in einer Schließstellung der Verschlussvorrichtung den Stecker rastend an dem Gehäuse hält und zum Öffnen der Verschlussvorrichtung durch Verschieben des Schiebers in die Öffnungsrichtung außer Eingriff mit dem Stecker bewegbar ist, um den Stecker von dem Gehäuse zu lösen, so dass in einer Öffnungsstellung der Verschlussvorrichtung der Stecker von dem Gehäuse getrennt ist,
    - mindestens einem Führungselement (301, 302), das den Stecker (2) beim Einstecken in die Steckeraufnahme (30) zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1) entlang der Schließrichtung (X) in die Schließstellung führt und den Stecker (2) beim Verschieben des Schiebers (4) zum Öffnen der Verschlussvorrichtung (1) gegen ein Verkippen relativ zur Schließrichtung (X) abstützt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Stecker (2) zumindest ein erstes elektrisches Kontaktelement (200, 211) und an dem Gehäuse (3) oder dem Schieber (4) zumindest ein zweites elektrisches Kontaktelement (303) angeordnet ist, wobei das zumindest eine erste elektrische Kontaktelement (200, 211) und das zumindest eine zweite elektrische Kontaktelement (303) in der Schließstellung elektrisch miteinander kontaktiert sind.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (301, 302) an der Steckeraufnahme (30) angeordnet ist.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (30) durch eine Ausnehmung an dem Gehäuse (3) ausgebildet ist.
  4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (301, 302) durch einen Flächenabschnitt an der Steckeraufnahme (30) des Gehäuses (3) ausgebildet ist, der sich entlang der Schließrichtung (X) erstreckt und in der Schließstellung flächig mit dem Stecker (2) in Anlage ist.
  5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungselement (301) derart an dem Gehäuse (3) angeordnet ist, dass das Führungselement (301) den Stecker (2) bei einer in die Öffnungsrichtung (X) wirkenden Belastung des Steckers (2) relativ zu dem Gehäuse (3) abstützt.
  6. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) einen Zapfen (21) aufweist, mit dem der Stecker (2) in die Steckeraufnahme (30) einsteckbar ist.
  7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zapfen (21) ein erster Rastabschnitt (210) angeordnet ist, der in der Schließstellung mit einem zweiten Rastabschnitt (410) an dem Gehäuse (3) oder dem Schieber (4) rastend ein Eingriff steht.
  8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastfederelement (41) in eine Richtung quer zur Schließrichtung (X) federelastisch ist derart, dass beim Schließen der Verschlussvorrichtung (1) das Rastfederelement (41) in die Richtung quer zur Öffnungsrichtung (Y) spreizbar ist.
  9. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschieben des Schiebers (4) in die Öffnungsrichtung (Y) das Rastfederelement (41) außer Eingriff mit dem Zapfen (21) des Steckers (2) gebracht wird.
  10. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Verschieben des Schiebers (4) in die Öffnungsrichtung (Y) das Rastfederelement (41) zusammen mit dem Schieber (4) verschoben wird.
  11. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Kontaktelement (200, 201) an dem Zapfen (21) angeordnet ist.
  12. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) in Richtung einer Stellung, in der der Stecker (2) zum Schließen der Verschlussvorrichtung (1) mechanisch mit dem Gehäuse (3) verbindbar ist, mechanisch, pneumatisch oder magnetisch gegenüber dem Gehäuse (3) vorgespannt ist.
  13. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stecker (2) einerseits und dem Gehäuse (3) oder dem Schieber (4) andererseits magnetische Mittel (22, 32) angeordnet sind, die das Schließen der Verschlussvorrichtung (1) magnetisch unterstützen.
  14. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stecker (2) und an dem Schieber (4) jeweils mindestens ein Magnet (22, 32) angeordnet ist.
  15. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Kontaktelement (303) an dem zumindest einen Führungselement (301, 302) des Gehäuses (3) angeordnet ist.
EP18746584.4A 2017-07-14 2018-07-06 Verschlussvorrichtung Active EP3652399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212152.1A DE102017212152A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Verschlussvorrichtung
PCT/EP2018/068440 WO2019011821A1 (de) 2017-07-14 2018-07-06 Verschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3652399A1 EP3652399A1 (de) 2020-05-20
EP3652399B1 true EP3652399B1 (de) 2023-04-12

Family

ID=63041961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18746584.4A Active EP3652399B1 (de) 2017-07-14 2018-07-06 Verschlussvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3652399B1 (de)
DE (1) DE102017212152A1 (de)
WO (1) WO2019011821A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201259A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
CN109662399B (zh) * 2019-02-27 2024-02-20 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性搭扣
DE102019002700A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Dräger Safety AG & Co. KGaA Gurtverschlusssystem und Atemluftversorgungsgerät für Gurtverschlusssystem
DE202019103812U1 (de) * 2019-07-10 2020-10-14 Sudhaus Gmbh Schloss und Behälter mit einem solchen Schloss
DE102020207310B4 (de) * 2020-06-11 2021-12-30 Fidlock Gmbh Bei Belastung gesicherte Verschlussvorrichtung
CN114027591B (zh) * 2020-09-09 2024-02-20 联扬塑胶(深圳)有限公司 拨动解锁的扣具装置
TWI746392B (zh) 2021-03-17 2021-11-11 競泰股份有限公司 磁性扣合裝置
CN114027582B (zh) * 2021-04-18 2023-09-15 联扬塑胶(深圳)有限公司 磁性扣具
DE102021206640A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Fidlock Gmbh Magnetische Verschlussvorrichtung mit einem Hemmelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806152A (en) * 1996-11-15 1998-09-15 Massachusetts Institute Of Technology Compliant latching fastener
WO2008006357A2 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
DE102010044144B3 (de) 2010-11-18 2012-05-31 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
DE102011086960A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212152A1 (de) 2019-01-17
EP3652399A1 (de) 2020-05-20
WO2019011821A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3652399B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2782468B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3220781B1 (de) Verschlussvorrichtung zum befestigen eines elektronischen geräts an einer halteeinrichtung
EP3167130B1 (de) Manuell zu betätigende verschlussvorrichtung mit verzögerungseinrichtung
WO2015121208A1 (de) Steckverbinderteil mit einem rastelement
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
EP3651608B1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten
EP2462004A1 (de) Steckvorrichtung nach art eines zigarettenanzündersteckers, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE202008017699U1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
DE29615005U1 (de) Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
DE19920481C1 (de) Selbstverriegelnde elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
EP4026970A1 (de) Behältnis mit einer verschlussvorrichtung
EP4277489A1 (de) Magnet-mechanische verschlussvorrichtung
EP2671467B1 (de) Tischanordnung
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
DE4336931C2 (de) In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung
EP4049343A1 (de) Klemmeneinrichtung zum anschliessen eines elektrischen leiters
EP3345261B1 (de) Kontaktträger
DE102022206462B3 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe
DE10313667B3 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP3652811B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE2554177A1 (de) Schaltelement
DE1144810B (de) Elektrische, von einer Geraetetuer betaetigte Schaltfassung
WO2024133433A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIDLOCK GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FIEDLER, JOACHIM

Inventor name: BOTKUS, BREIDO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1559871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011951

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

26N No opposition filed

Effective date: 20240115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731