EP3640410B1 - Transportanker - Google Patents

Transportanker Download PDF

Info

Publication number
EP3640410B1
EP3640410B1 EP19203686.1A EP19203686A EP3640410B1 EP 3640410 B1 EP3640410 B1 EP 3640410B1 EP 19203686 A EP19203686 A EP 19203686A EP 3640410 B1 EP3640410 B1 EP 3640410B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding shoe
bracket
transport anchor
legs
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19203686.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3640410A8 (de
EP3640410A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BS Ingenieure AG
Original Assignee
BS Ingenieure AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BS Ingenieure AG filed Critical BS Ingenieure AG
Publication of EP3640410A1 publication Critical patent/EP3640410A1/de
Publication of EP3640410A8 publication Critical patent/EP3640410A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3640410B1 publication Critical patent/EP3640410B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/145Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for hollow plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a transport anchor for reinforced concrete walls with two spaced-apart wall shells with a bracket that has a curved central section for suspending attachment means and bracket legs that are at least partially straight and parallel to one another and can be embedded in wall panels.
  • a pressure rod is arranged, which is not rigidly connected to the loads to be absorbed with these, with a sliding shoe for the respective bracket leg is arranged on at least one end of the pressure rod, which the pressure rod in its longitudinal direction with a bottom wall and two side walls as well as with an end wall at the front, the end wall of the sliding shoe opposite the respective bracket leg being designed as a sliding surface for this, and the side walls of the sliding shoe extending beyond the end of the pressure rod and there as side guides for the respective Bracket legs are formed in the longitudinal direction.
  • a transport anchor is off, for example DE 10 2005 009 708 B4 known.
  • the compression rod is formed there from a flexible material such as wood, plastic or textile fiber concrete.
  • the bracket legs are each inserted into end-side, channel-shaped recesses of the pressure rod.
  • the bracket legs are held together in their parallel alignment by a bracket in the end area of the bracket legs, which overlaps them in a U-shape. At the same time, the pressure rod is thereby clamped between them.
  • the DE 102011055 142 A1 relates to a double wall with a first shell, a second shell - in particular parallel to the first shell - and with at least one transport anchor.
  • the transport anchor comprises a bracket with two legs and a pressure rod arranged between the legs.
  • the compression rod has a transmission element, in particular an elastic element, at at least one end. This is in full-surface contact with the first shell and increases the force exerted area of the forces exerted by the pressure rod on the first shell.
  • the DE202014103774 U1 relates to a hollow wall anchor, consisting of an elongated metal part with a substantially constant cross section, which is bent into a U-shape, and that is defined by a 180 ° U-bend and two U-legs extending in parallel planes, which is defined by a Cross brace are connected to each other.
  • the U-shaped metal part consists of a steel wire rope.
  • the object of the invention is to further improve the transport anchors, which have been tried and tested per se.
  • the transport anchor comprises a bracket, for example made of steel, which has a curved central section for attaching slings, for example a crane hook or a snap hook, and at least partially straight and parallel bracket legs connected to it on both sides for embedding in wall shells.
  • a pressure rod is arranged between the bracket legs in the area of their upper ends, at the transition to the central section. This pressure rod is not rigidly connected to the two bracket legs. Since there is no rigid connection to the compression rod, the bracket legs can slide along the end faces of the compression rod when they deform under tension in the area of the compression rod, in particular under expansion.
  • Such a compression rod can be made thin in its cross-section compared to the compression rod made of wood known from the prior art, which correspondingly reduces the absorption of moisture and the resulting moisture bridges to the wall shells.
  • this sliding is facilitated by a sliding shoe.
  • a sliding shoe is arranged on at least one end of the pressure rod for the respective bracket leg.
  • the sliding shoe comprises a bottom wall and two side walls as well as an end wall.
  • the pressure rod is encompassed in its longitudinal direction with a bottom wall and two side walls by the sliding shoe and on the front side by its end wall.
  • the front wall of the The sliding shoe is designed as a sliding surface for the respective bracket leg.
  • the side walls of the sliding shoe extend beyond the end of the pressure rod and serve there as side guides for the respective bracket limb in its longitudinal direction.
  • the sliding shoe is made at least partially from punching and bending from a flat material such as sheet steel. This process is simple and cost effective.
  • the compression rod is preferably made of steel as a solid rod (solid rod). Such a rod does not represent a moisture bridge between the wall shells.
  • the rod can, for example, have a round or, alternatively, an angular cross-section.
  • a rod can also be used, which represents a hollow body with a round or angular cross-section.
  • the bottom wall merges into the end wall with a rounded edge, thereby preventing the end wall from notching into the bracket leg under load.
  • the side walls of the slide shoe grip around the pressure rod in its longitudinal direction, preferably by means of first edge sections bent against one another in a form-fitting manner.
  • the side wall of the sliding shoe encompasses the respective stirrup leg in a form-fitting manner in its longitudinal direction, preferably by means of second edge sections bent against one another.
  • the end wall of the sliding shoe which is designed as a sliding surface, or a side of the sliding shoe facing the pressure rod or the respective stirrup leg is provided with a layer or coating of a for the respective stirrup leg more slippery material than the material of the sliding shoe, moreover, is provided. In this way, the sliding of the stirrup leg along the end face of the sliding shoe is improved.
  • the bracket leg is connected to the slide shoe by means of a spot weld. This welded connection is made before the transport anchor is installed in the two wall shells and secures the cohesion of the parts and the position of the compression rod. This connection can be released under the forces that occur when transporting double-shell walls.
  • the sliding shoe is made at least partially from cast steel.
  • the sliding shoe is designed as a sleeve, for example made of steel.
  • the sleeve encompasses the compression rod in a form-fitting manner in its longitudinal direction.
  • the side walls, the bottom walls and the end wall are formed by the sleeve.
  • the sleeve therefore has a total of four slots at one of its two ends, which form four edge sections.
  • Two of the four edge sections encompass the respective stirrup leg in its longitudinal direction.
  • the other two edge sections are curved and at least one of these two edge sections forms the end wall.
  • the bracket of the transport anchor according to the invention is preferably made of smooth steel or a steel cable, in particular with a round cross-section.
  • smooth steel is that the bracket legs are in the wall shells of the reinforced concrete wall rigid bracket can be designed so that it protrudes above the double shell wall in particular. When applying tensile forces, it can also better adapt to the respective tensile angle.
  • the compression rod is made of inexpensive rebar steel, preferably with a round cross section.
  • a sliding shoe is provided on both ends of the pressure rod.
  • a cross connection is provided between the bracket legs in the area of their lower free ends, which keeps the two bracket legs at a mutual distance, so that a clamping pressure is generated on the compression rod.
  • the transport anchor according to the invention comprises an additional longitudinal anchoring of the bracket legs in the wall shells.
  • This additional anchoring as well as the aforementioned cross connection of the bracket legs is realized in one embodiment of the invention by a rod, preferably made of steel, which is welded to the bracket legs in the area of their lower free ends, preferably protruding transversely.
  • a ribbed concrete rod is welded as additional longitudinal anchoring in the wall shells at their lower free ends, preferably extending and preferably overlapping.
  • These rods can be relatively thin, as their rib structure favors a fixation in the concrete wall shell.
  • a cross connection between the two bracket legs can be made here with a rod which is welded with its end faces to the bracket legs. Since this rod does not have to contribute anything to the longitudinal anchoring of the stirrup legs, it does not need to protrude beyond them.
  • a U-shaped bent concrete rib bar is provided as additional longitudinal anchoring of the stirrup legs and preferably at the same time to form a cross connection.
  • This U-shaped concrete rib bar is welded with its U-legs to the free ends of the bracket legs, preferably extending them and preferably overlapping with them.
  • the U-shaped bent concrete rib bar is further preferably welded to the free ends of the bracket legs in such a way that its U-legs are directed upwards and its bent sections come to lie below. Because there are practically no tensile forces that could cause concrete spalling in the area where the bent sections emerge from the wall shells. The tensile forces can already be effectively introduced into the concrete of the wall shells through the u-legs arranged above.
  • bracket legs to form a cross connection and / or to form an additional longitudinal anchoring of the bracket legs in the wall shells form an independent inventive concept that may still be claimed within the scope of a divisional application, regardless of the solution primarily claimed here with at least one Sliding shoe.
  • the slide shoe is designed as an at least two-part slide bearing.
  • This comprises a hook element with an attached slide rail and a slide bearing bushing that completely or partially surrounds the slide rail and the pressure rod.
  • the hook element is designed to grip around the respective bracket leg, preferably by means of a snap or clamp connection.
  • the set The slide rail of the hook element serves to reduce the sliding friction, so that tilting between the slide bearing bushing, in particular burrs on the edges of the slide bearing bushing and the pressure rod or the respective bracket leg, is significantly reduced.
  • it is not necessary to reduce the roughness of the surface, in particular the surface properties of the side walls, by grinding, so that the production of the sliding shoe is more efficient.
  • the hook element allows the pressure rod and the slide shoe to be easily attached to the respective bracket leg, which makes assembly easier.
  • the end wall of the sliding shoe can be formed by the hook element and the side walls by the sliding bearing bush.
  • the hook element with the attached slide rail has a more slidable material than the material of the sliding bearing bushing or consists of a material that is more slippery than the material of the sliding bearing bushing.
  • the plain bearing bush is typically made of metal, in particular steel.
  • the material of the hook element is softer than the material of the plain bearing bushing and / or the pressure rod.
  • the more lubricious material of the hook element is a polymeric material such as polyethylene or polypropylene.
  • Fig. 1 is shown under a.) an embodiment of the inventive transport anchor 1 in a view from the front.
  • This comprises a bracket 2 with a central section 21 and two bracket legs 22A and 22B.
  • the middle section 21 is set up for this purpose, a lifting device, for example a crane hook (in Fig. 1 not visible).
  • the two parallel bracket legs 22A and 22B are fixed in two spaced apart wall shells (in Fig. 1 these wall shells are not shown).
  • the two bracket legs 22A and 22B adjoin the central section 21 and are straight in the present embodiment.
  • a pressure rod 3 runs between the two bracket legs 22A and 22B at their upper end at the transition to the central section 21.
  • the pressure rod 3 is embedded with its ends in the wall shells, but not rigidly connected to the bracket legs 22A, 22B.
  • the latter is important so that the two bracket legs 22A, 22B can slide along the compression rod 3 under tension (tensile force Z).
  • a sliding shoe 4A, 4B for the respective bracket leg 22A, 22B is arranged on at least one end of the pressure rod 3, which the pressure rod 3 in its longitudinal direction with a bottom wall 41A, 41B and two side walls 42A and 42B and at the end with a End wall 43A, 43B engages around.
  • the two end walls 43A, 43B form a sliding surface F for the two bracket legs 22A, 22B.
  • first edge sections 421, 422 which are bent relative to one another and which encompass the compression rod 3 in a form-fitting manner in its longitudinal direction.
  • second edge sections 423, 424 which are bent relative to one another and which positively engage around the respective bracket legs 22A, 22B in its longitudinal direction.
  • a cross connection is provided in the area of their lower free ends, which keeps the two bracket legs at a mutual distance, so that a clamping pressure is generated on the pressure rod 3.
  • the embodiment shown is a rod 6, which is preferably made of steel and is welded to the bracket legs 22A, 22B in the region of their lower free ends. The fact that the rod 6 protrudes slightly transversely over the bracket legs 22A, 22B (while leaving a sufficient concrete cover) results in an additional longitudinal anchoring of the bracket legs 22A, 22B in the wall shells in addition to a transverse connection.
  • a side view of the transport anchor 1 is shown under b.).
  • the central section 21 and the bracket legs 22A of the bracket 2 are visible.
  • One of the two sliding blocks 4A and the side wall 42A are also shown, which positively encompasses the bracket leg 22A in its longitudinal direction by means of second edge sections 423 bent against each other.
  • the rod 6, which serves as a cross connection and as an additional longitudinal anchorage for the bracket legs in the wall shells, is also visible in cross section. This rod protrudes across the two bracket legs (shown under a.)).
  • Fig. 2 shows under a.) a second embodiment of the transport anchor 1 according to the invention in a view from the front.
  • the difference to the first embodiment lies in the cross connection of the two bracket legs 22A and 22B and in their additional longitudinal anchoring in the wall shells.
  • a straight rod 6 ' in the area of the lower free ends of the bracket legs, a straight rod 6 'runs transversely to these, but which does not protrude beyond the two bracket legs.
  • This rod 6 ' is made thinner compared to the compression rod 3 and is not necessarily made of steel.
  • a ribbed concrete rod 6A, 6B is welded to their lower free ends, extending and overlapping them.
  • Fig. 2 shows under b.) in a side view of the transport anchor 1 according to the invention the extension of the bracket leg 22A by the rod 6A. Furthermore, the overlap of the bracket leg 22A by the rod 6A is clearly visible.
  • Fig. 3 shows under a.) a third embodiment of the inventive lifting anchor 1 in a view from the front.
  • the difference to the first and second embodiment lies in the cross connection of the two bracket legs 22A, 22B and in their additional longitudinal anchoring in the wall shells.
  • a U-shaped bent concrete rib bar 7 with legs 71, 72 is provided for this purpose.
  • This ribbed concrete rod 7 is welded with its legs 71, 72 to the free ends of the bracket legs 22A, 22B, extending them and overlapping them.
  • Fig. 3 shows under b.) a side view of the third embodiment of the inventive lifting anchor 1.
  • the extension of the bracket leg 22A with the leg 72 of the U-shaped bent concrete rod 7 and the overlap in the area of the lower free end of the bracket leg 22A is visible.
  • Fig. 4 shows under a.) a fourth embodiment of the inventive lifting anchor 1 in a view from the front.
  • the U-shaped bent concrete rib bar 7 is welded with your legs pointing upwards to the free ends of the bracket legs 22A, 22B.
  • Fig. 4 shows under b.) a side view of the fourth embodiment of the inventive lifting anchor 1.
  • the extension of the bracket leg 22A with the leg 72 of the U-shaped bent concrete rod 7 and the overlap in the area of the lower free end of the bracket leg 22A is visible.
  • Fig. 5 shows the fourth embodiment of the inventive transport anchor 1 embedded in a first and a second wall shell S1, S2 of a reinforced concrete double wall.
  • Fig. 6 shows under a.) a section of a bracket leg 22A as well as a sliding shoe 4A and a section of the pressure rod 3 in a view from the front.
  • the side walls 42A of the sliding shoe 4A extend beyond the end of the pressure rod 3. she serve as side guides for the bracket leg 22A in its longitudinal direction.
  • the side wall 42A has a second bendable edge section 423 which positively engages around the bracket leg 22A in its longitudinal direction.
  • the end wall 43A (in Fig. 6 Visible under b.)) forms a sliding surface F opposite the bracket leg 22A.
  • the bottom wall 41A merges with the end wall with a rounded edge.
  • Fig. 6 shows under b.) a perspective view of a sliding block 4A with a bottom wall 41A, two side walls 42A with a second edge section 423 for a positive connection with a bracket leg and an end wall 43A. Furthermore, the first edge sections 421 are also visible, which in a bent shape encompass the compression rod 3 in the longitudinal direction (not visible in this figure).
  • the slide shoe shown is produced by punching and bending from a flat material, in particular a sheet steel.
  • Fig. 7 shows under a) a perspective view of a transport anchor 1 with two sliding shoes 4A and 4B, which are each designed as a two-part sliding bearing.
  • the slide bearings have a hook element 44 with an attached slide rail 441 and a slide bearing bushing 45 which at least partially surrounds the slide rail 441 and the pressure rod 3.
  • the plain bearing bush 45 forms two side walls 42A and 42B.
  • Fig. 7 shows under b) a perspective view of the transport anchor from Figure 7a .), whereby the plain bearing bush is not shown for a better overview.
  • the slide rail 441 of the hook element 44 forms an additional slide surface 442 between the pressure rod 3 and the slide bearing bush 45, as a result of which the sliding friction is reduced.
  • this has a locking lug 442, over which the slide bearing bushing can be pushed in the direction of the bracket leg 22A or 22B and which is designed to prevent the slide bearing bushing from sliding again in the opposite direction.
  • the assembly can include the following steps: The plain bearing bushing 45 is pushed onto the pressure rod 3, then the hook element 44 is slipped onto the pressure rod 3 and then the pressure rod 3 is attached to the bracket leg 22A by means of the hook element 44, preferably by clamping. The plain bearing bushing is then pushed over locking lug 442 and slide rail 442.
  • Fig. 8 shows under a) a hook element 44 with slide rail 441.
  • the hook element 44 also forms the end wall 43A.
  • Fig. 8 shows under b) a plain bearing bushing 45 with side wall 42A and bottom wall 41.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Transportanker für Stahlbetonwände mit zwei voneinander beabstandeten Wandschalen mit einem Bügel, der einen gebogenen Mittenabschnitt zum Einhängen von Anschlagmitteln und sich beidseitig daran anschliessende, zumindest abschnittsweise gerade und zueinander parallele Bügelschenkel aufweist, die in Wandschalen einbettbar sind. Zwischen den Bügelschenkeln im Bereich von deren oberem Ende am Mittenabschnitt ist ein Druckstab angeordnet, der unter den aufzunehmenden Lasten mit diesen nicht starr verbunden ist, wobei auf mindestens einem Ende des Druckstabes ein Gleitschuh für den jeweiligen Bügelschenkel angeordnet ist, welcher den Druckstab in dessen Längsrichtung mit einer Bodenwandung und zwei Seitenwandungen sowie stirnseitig mit einer Stirnwandung umgreift,wobei die Stirnwandung des Gleitschuhs gegenüber dem jeweiligen Bügelschenkel als Gleitfläche für diesen ausgebildet ist, und wobei sich die Seitenwandungen des Gleitschuhs über das Ende des Druckstabes hinaus erstrecken und dort als Seitenführungen für den jeweiligen Bügelschenkel in dessen Längsrichtung ausgebildet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Transportanker ist beispielsweise aus DE 10 2005 009 708 B4 bekannt. Der Druckstab ist dort aus einem nachgiebigen Werkstoff wie Holz, Kunststoff oder Textilfaserbeton gebildet. Die Bügelschenkel sind jeweils in endseitige, rinnenförmige Ausnehmungen des Druckstabs eingelegt. Durch einen Bügel im Endbereich der Bügelschenkel, der diese jeweils u-förmig übergreift, werden die Bügelschenkel in ihrer parallelen Ausrichtung zusammengehalten. Gleichzeitig wird der Druckstab dadurch zwischen ihnen eingeklemmt.
  • Bei DE 297 06 644 U1 oder DE 100 38 249 A1 sind Druckstäbe aus Stahl auf die Bügelschenkel aufgeschweisst. Bei diesen Ankertypen treten wegen dieser starren Verbindung im Bereich der Druckelemente unter Last jedoch Betonabplatzungen auf. Die Betonabplatzungen schwächen die Verankerung und können soweit führen, dass die Bügelschenkel des Transportankers aus den Wandschalen ausreissen und sich der Transportanker ungewollt löst. Mit den nicht starr verbundenen Druckstäben aus Holz wird das vermieden, weil sich die Bügelschenkel im Bereich des Druckstabs unter den wirkenden Zugkräften verformen und in der Länge dehnen können. In der Regel weisen diese Druckstäbe einen relativ grossen Querschnitt auf und bieten daher eine entsprechend grosse Fläche für die Aufnahme von Nässe. Sie bilden daher potentielle Feuchtigkeitsbrücken zwischen den Wandschalen.
  • Die DE 102011055 142 A1 betrifft eine Doppelwand mit einer ersten Schale, einer - insbesondere zur ersten Schale parallelen - zweiten Schale und mit wenigstens einem Transportanker. Der Transportanker umfasst einen Bügel mit zwei Schenkeln und einen zwischen den Schenkel angeordneten Druckstab. Der Druckstab weist an wenigstens einem Ende ein Übertragungselement, insbesondere ein elastisches Element. Dieses steht vollflächig mit der ersten Schale in Kontakt und vergrössert die Krafteinwirkungsfläche der von dem Druckstab auf die erste Schale ausgeübten Kräfte.
  • Die DE202014103774 U1 betrifft einen Hohlwandanker, bestehend aus einem länglichen Metallteil mit im Wesentlichen konstanten Querschnitts, welches zu einer U-Form gebogen ist, und dass durch einen 180°-U-Bogen und zwei sich in parallelen Ebenen erstreckende U-Schenkel definiert ist, die durch eine Querstrebe miteinander verbunden sind. Das U-förmige Metallteil besteht aus einen Stahldrahtseil.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die an sich bewährten Transportanker weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Massnahmen gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsarten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Der erfindungsgemässe Transportanker umfasst einen Bügel, beispielsweise aus Stahl, der einen gebogenen Mittenabschnitt zum Einhängen von Anschlagmitteln, beispielsweise ein Kran- oder ein Karabinerhaken, und sich beidseitig daran anschliessende, zumindest abschnittsweise gerade und zueinander parallele Bügelschenkel zur Einbettung in Wandschalen aufweist. Zwischen den Bügelschenkeln im Bereich von deren oberen Enden, am Übergang zum Mittenabschnitt, ist ein Druckstab angeordnet. Dieser Druckstab ist mit den beiden Bügelschenkeln nicht starr verbunden. Da keine starre Verbindung zum Druckstab gegeben ist, können die Bügelschenkel entlang der Stirnflächen des Druckstabs gleiten, wenn sie sich unter Zug im Bereich des Druckstabs insbesondere unter Dehnung verformen. Ein solcher Druckstab kann verglichen mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Druckstab aus Holz in seinem Querschnitt dünn ausgebildet sein, was die Aufnahme von Nässen und daraus resultierende Feuchtigkeitsbrücken zu den Wandschalen entsprechend reduziert. Dieses Gleiten wird erfindungsgemäss durch einen Gleitschuh erleichtert. Ein solcher Gleitschuh ist auf mindestens einem Ende des Druckstabes für den jeweiligen Bügelschenkel angeordnet. Der Gleitschuh umfasst eine Bodenwandung und zwei Seitenwandungen sowie eine Stirnwandung. Der Druckstab wird in dessen Längsrichtung mit einer Bodenwandung und zwei Seitenwandungen vom Gleitschuh umgriffen und stirnseitig von dessen Stirnwandung. Die Stirnwandung des Gleitschuhs ist gegenüber dem jeweiligen Bügelschenkel als Gleitfläche für diesen ausgebildet.
  • Die Seitenwandungen des Gleitschuhs erstrecken sich über das Ende des Druckstabes hinaus und dienen dort als Seitenführungen für den jeweiligen Bügelschenkel in dessen Längsrichtung. Der Gleitschuh ist zumindest teilweise aus Stanzen und Biegen aus einem Flachmaterial wie einem Stahlblech hergestellt. Dieses Verfahren ist einfach und kosteneffizient.
  • Der Druckstab ist bevorzugt als massiver Stab (Vollstab) aus Stahl gefertigt. Ein solcher Stab stellt keine Feuchtigkeitsbrücke zwischen den Wandschalen dar. Der Stab kann beispielsweise einen runden oder alternativ auch einen eckigen Querschnitt aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein Stab zu Einsatz kommen, welcher einen Hohlkörper mit rundem oder eckigem Querschnitt darstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform geht die Bodenwandung mit einer abgerundeten Kante in die Stirnwandung über, dadurch wird verhindert, dass die Stirnwand unter Last in den Bügelschenkel einkerbt.
  • Zur Sicherung des Gleitschuhs am Druckstab umgreifen die Seitenwandungen des Gleitschuhs den Druckstab in dessen Längsrichtung, vorzugsweise mittels gegeneinander abgebogener erster Randabschnitte formschlüssig.
  • Damit der Bügelschenkel im Anschlag an die Stirnwandung des Gleitschuhs gehalten werden kann, umgreift die Seitenwandung des Gleitschuhs den jeweiligen Bügelschenkel in dessen Längsrichtung, vorzugsweise mittels gegeneinander abgebogener zweiter Randabschnitte, formschlüssig.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Transportankers ist die als Gleitfläche ausgebildete Stirnwandung des Gleitschuhs oder eine dem Druckstab oder dem jeweiligen Bügelschenkel zugewandte Seite des Gleitschuhs mit einer Schicht oder Beschichtung aus einem für den jeweiligen Bügelschenkel gleitfähigeren Material als das Material des Gleitschuhs im Übrigen versehen. Auf diese Weise wird das Gleiten des Bügelschenkels entlang der Stirnfläche des Gleitschuhs verbessert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Bügelschenkel mittels einer Punktschweissung mit dem Gleitschuh verbunden. Diese Schweissverbindung wird vor dem Einbau des Transportankers in die beiden Wandschalen vorgenommen und sichert den Zusammenhalt der Teile und die Position des Druckstabs. Unter den beim Transport von Doppelschalenwänden auftretenden Kräften ist diese Verbindung lösbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Gleitschuh zumindestteilweise aus Stahlguss gefertigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Gleitschuh als Hülse, beispielsweise aus Stahl ausgebildet. Zur Sicherung des Gleitschuhs am Druckstab umgreift die Hülse den Druckstab in dessen Längsrichtung formschlüssig. Die Seitenwandungen, die Bodenwandungen und die Stirnwandung werden durch die Hülse gebildet. Die Hülse weist daher an einem ihrer beiden Ende insgesamt vier Schlitze auf, die vier Randabschnitte bilden. Zwei der vier Randabschnitte umgreifen den jeweiligen Bügelschenkel in dessen Längsrichtung. Die übrigen beiden Randabschnitte sind gebogen und mindestens einer dieser beiden Randabschnitte bildet die Stirnwandung.
  • Der Bügel des erfindungsgemässen Transportankers ist vorzugsweise aus Glattstahl oder einem Stahlseil, insbesondere mit rundem Querschnitt, hergestellt. Ein Vorteil beim Einsatz von Glattstahl besteht darin, dass die Bügelschenkel in den Wandschalen der Stahlbetonwand in starren Bügels gestaltet werden kann, so dass er insbesondere oben über die Doppelschalenwand herausragt. Er kann sich beim Aufbringen von Zugkräften zudem besser dem jeweiligen Zugwinkel anpassen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Druckstab aus kostengünstigem Betonrippenstahl gefertigt, vorzugsweise mit einem runden Querschnitt.
  • Aufgrund des Einsatzes des Gleitschuhs, ist es nicht erforderlich, die Enden des Druckstabs besonders glatt auszugestalten. Er kann in gängiger Weise von einem längeren Stück abgelängt werden. Auf eine extra Nacharbeitung kann verzichtet werden, da Unregelmässigkeiten durch die Oberfläche der Stirnwandung des Gleitschuhs ausgeglichen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf beiden Enden des Druckstabs ein Gleitschuh vorgesehen.
  • Zusätzlich zum Druckstab ist zwischen den Bügelschenkel im Bereich von deren unteren freien Enden eine Querverbindung vorgesehen, welche die beiden Bügelschenkel in einem gegenseitigen Abstand hält, so dass ein Klemmdruck auf den Druckstab erzeugt wird.
  • Ferner umfasst der erfindungsgemässe Transportanker eine zusätzliche Längsverankerung der Bügelschenkel in den Wandschalen. Diese zusätzliche Verankerung sowie die vorerwähnte Querverbindung der Bügelschenkel ist in einer Ausführungsform der Erfindung durch einen Stab, vorzugsweise aus Stahl, realisiert, welcher an den Bügelschenkeln im Bereich von deren unteren freien Enden, diese vorzugsweise quer überragend, angeschweisst ist.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Transportankers, ist als zusätzliche Längsverankerung der Bügelschenkel in den Wandschalen an deren unteren freien Enden, diese vorzugsweise verlängernd sowie vorzugsweise überlappend jeweils ein Betonrippenstab angeschweisst. Diese Stäbe können relativ dünn sein, da ihre Rippenstruktur eine Fixierung in der Betonwandschale begünstigt. Eine Querverbindung zwischen den beiden Bügelschenkeln kann hierbei mit einem Stab hergestellt sein, der mit seinen Stirnseiten an den Bügelschenkeln verschweisst ist. Da dieser Stab zur Längsverankerung der Bügelschenkel nichts beitragen muss, braucht er diese auch nicht zu überragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist als zusätzliche Längsverankerung der Bügelschenkel und vorzugsweise gleichzeitig auch zur Ausbildung einer Querverbindung ein u-förmig gebogener Betonrippenstab vorgesehen. Dieser u-förmige Betonrippenstab ist mit seinen u-Schenkeln an den freien Enden der Bügelschenkel, diese vorzugsweise verlängernd sowie vorzugsweise mit ihnen überlappend, angeschweisst.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der u-förmig gebogene Betonrippenstab an den freien Enden der Bügelschenkel weiter vorzugsweise derart angeschweisst, dass seine u-Schenkel nach oben gerichtet sind und seine abgebogenen Abschnitte unten zu liegen kommen. Denn dort sind praktisch keine Zugkräfte mehr vorhanden, die Betonabplatzungen verursachten könnten im Bereich, wo die abgebogenen Abschnitte aus den Wandschalen austreten. Die Zugkräfte können nämlich durch die darüber angeordneten u-Schenkel bereits effektiv in den Beton der Wandschalen eingeleitet werden.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsformen an den freien Enden der Bügelschenkel zur Ausbildung einer Querverbindung und/oder zur Ausbildung einer zusätzlichen Längsverankerung der Bügelschenkel in den Wandschalen bilden ein gegebenenfalls im Rahmen einer Teilanmeldung noch zu beanspruchendes, eigenständiges erfinderisches Konzept unabhängig von der hier primär beanspruchten Lösung mit wenigstens einem Gleitschuh.
  • In weiteren Ausführungsformen ist der Gleitschuh als mindestens zweiteiliges Gleitlager ausgebildet. Dieses umfasst ein Hakenelement mit angesetzter Gleitschiene und eine die Gleitschiene und den Druckstab ganz oder teilweise umgebende Gleitlagerbuchse. Typischerweise ist das Hakenelement dazu ausgebildet, den jeweiligen Bügelschenkel zu umgreifen, vorzugsweise mittels einer Schnapp- oder Klemmverbindung. Die angesetzte Gleitschiene des Hakenelements dient der Verminderung der Gleitreibung, sodass ein Verkanten zwischen der Gleitlagerbuchse, insbesondere Grate an den Rändern der Gleitlagerbuchse und dem Druckstab oder dem jeweiligen Bügelschenkel signifikant verringert wird. Zudem ist es nicht nötig, die Rauheit der Oberfläche, insbesondere die Oberflächenbeschaffenheit der Seitenwandungen, durch Abschleifen zu verringern, sodass die Herstellung des Gleitschuhs effizienter ist. Zusätzlich erlaubt das Hakenelement eine einfache Befestigung des Druckstabs und des Gleitschuhs am jeweiligen Bügelschenkel, wodurch die Montage erleichtert wird.
  • In Ausführungsformen in welchen der Gleitschuh als zweiteiliges Gleitlager ausgebildet ist, kann die Stirnwandung des Gleitschuhs vom Hakenelement gebildet werden und die Seitenwandungen von der Gleitlagerbuchse.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Hakenelement mit angesetzter Gleitschiene ein gleitfähigeres Material als das Material der Gleitlagerbuchse auf oder besteht aus einem gegenüber dem Material der Gleitlagerbuchse gleitfähigeren Material. Typischerweise besteht die Gleitlagerbuchse aus Metall, insbesondere Stahl. In einigen Ausführungsformen ist das Material des Hakenelements weicher als das Material der Gleitlagerbuchse und/oder des Druckstabs.
  • In einigen Ausführungsformen ist das gleitfähigere Material des Hakenelements ein Polymermaterial, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen.
  • ERLÄUTERUNG ZU DEN FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    unter a) eine Ansicht von Vorne auf den Transportanker in einer ersten Ausführungsform unter b.) eine Ansicht von der Seite auf den Transportanker in der ersten Ausführungsform
    Fig. 2
    unter a). eine Ansicht von Vorne auf den Transportanker in einer zweite Ausführungsform unter b.) eine Ansicht von der Seite auf den Transportanker in der zweite Ausführungsform
    Fig. 3
    unter a). eine Ansicht von Vorne auf den Transportanker in einer dritte Ausführungsform unter b.) eine Ansicht von der Seite auf den Transportanker in der dritte Ausführungsform
    Fig. 4
    unter a). eine Ansicht von Vorne auf den Transportanker in einer vierte Ausführungsform unter b.) eine Ansicht von der Seite auf den Transportanker in der vierte Ausführungsform
    Fig. 5
    am Bespiel der vierten Ausführungsform die Anordnung des erfindungsgemässen Transportankers in zwei Wandschalen einer Stahlbetonwand
    Fig. 6
    unter a) einen Abschnitt eines Bügelschenkels sowie einen Gleitschuh und einen Abschnitt des Druckstabs in einer Ansicht von Vorne Unter b.) eine perspektivische Ansicht auf einen Gleitschuh
    Fig. 7
    unter a) eine perspektivische Ansicht eines Transportankers gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist unter a.) eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Transportankers 1 in einer Ansicht von Vorne abgebildet. Dieser umfasst einen Bügel 2 mit einem Mittenabschnitt 21 und zwei Bügelschenkel 22A und 22B. Der Mittenabschnitt 21 ist dazu eingerichtet Anschlagmittel, beispielsweise einen Kranhaken (in Fig. 1 nicht sichtbar) aufzunehmen. Die beiden zueinander parallelen Bügelschenkel 22A und 22B sind in zwei voneinander beanstandeten Wandschalen fixiert (in Fig. 1 sind diese Wandschalen nicht dargestellt). Die beiden Bügelschenkel 22A und 22B schliessen an den Mittenabschnitt 21 an und sind, in der vorliegenden Ausführungsform gerade ausgebildet. Ein Druckstab 3 verläuft zwischen den beiden Bügelschenkeln 22A und 22B an deren oberen Ende am Übergang zum Mittenabschnitt 21. Der Druckstab 3 ist mit seinen Enden jeweils in den Wandschalen eingebettet, mit den Bügelschenkeln 22A, 22B jedoch nicht starr verbunden. Letzteres ist wichtig, damit unter Zug (Zugkraft Z) die beiden Bügelschenkel 22A, 22B entlang des Druckstabs 3 gleiten können. Um das Gleiten zu erleichtern ist auf mindestens einem Ende des Druckstabs 3 ein Gleitschuh 4A, 4B für den jeweiligen Bügelschenkel 22A, 22B angeordnet, welcher den Druckstab 3 in dessen Längsrichtung mit einer Bodenwandung 41A, 41B und zwei Seitenwandungen 42A und 42B sowie stirnseitig mit einer Stirnwandung 43A, 43B umgreift. Die beiden Stirnwandungen 43A, 43B bilden für die beiden Bügelschenkel 22A, 22B eine Gleitfläche F aus. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weisen die beiden Seitenwandungen 42A, 42B des Gleitschuhs gegeneinander abgebogene erste Randabschnitte 421, 422 auf, die den Druckstab 3 in dessen Längsrichtung formschlüssig umgreifen. Ferner weisen diese auch gegeneinander abgebogene zweite Randabschnitte 423, 424 auf, die den jeweiligen Bügelschenkel 22A, 22B in dessen Längsrichtung formschlüssig umgreifen.
  • Zwischen den Bügelschenkeln 22A, 22B ist im Bereich von deren unteren freien Enden eine Querverbindung vorgesehen, welche die beiden Bügelschenkel in einem gegenseitigen Abstand hält, sodass ein Klemmdruck auf den Druckstab 3 erzeugt wird. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen Stab 6, welcher vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist und an den Bügelschenkeln 22A, 22B im Bereich von deren unteren freien Enden angeschweisst ist. Indem der Stab 6 die Bügelschenkel 22A, 22B quer etwas (unter Belassung einer noch ausreichenden Betonüberdeckung) überragt, ergibt sich neben einer Querverbindung auch eine zusätzliche Längsverankerung der Bügelschenkel 22A, 22B in den Wandschalen.
  • In Fig. 1 ist unter b.) eine Seitenansicht des Transportankers 1 dargestellt. Sichtbar ist in dieser Ansicht der Mittenabschnitt 21 und der Bügelschenkel 22A des Bügels 2. Dargestellt ist ebenfalls einer der beiden Gleitschuhe 4A und die Seitenwandung 42A, welche den Bügelschenkel 22A in dessen Längsrichtung mittels gegeneinander abgebogener zweiter Randabschnitte 423 formschlüssig umgreift. Der Stab 6, welcher als Querverbindung sowie als zusätzliche Längsverankerung der Bügelschenkel in den Wandschalen dient, ist im Querschnitt ebenfalls sichtbar. Dieser Stab ragt quer über die beiden Bügelschenkel hinaus (dargestellt unter a.)).
  • Fig. 2 zeigt unter a.) eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Transportankers 1 in einer Ansicht von vorne. Der Unterschied zur ersten Ausführungsform liegt in der Querverbindung der beiden Bügelschenkel 22A und 22B und in derer zusätzlichen Längsverankerung in den Wandschalen. Gemäss der zweiten Ausführungsform verläuft im Bereich der unteren freien Enden der Bügelschenkel quer zu diesen ein gerader Stab 6', welcher die beiden Bügelschenkel jedoch nicht überragt. Dieser Stab 6' ist verglichen mit dem Druckstab 3 dünner ausgeführt und nicht zwingender Weise aus Stahl gefertigt.
  • Als zusätzliche Längsverankerung der Bügelschenkel in den Wandschalen sind an deren unteren freien Enden, diese verlängernd und überlappend, jeweils ein Betonrippenstab 6A, 6B angeschweisst.
  • Fig. 2 zeigt unter b.) in einer Seitenansicht des erfindungsgemässen Transportankers 1 die Verlängerung des Bügelschenkels 22A durch den Stab 6A. Ferner ist die Überlappung des Bügelschenkels 22A durch den Stab 6A gut sichtbar.
  • Fig. 3 zeigt unter a.) eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Transportankers 1 in einer Ansicht von vorne. Der Unterschied zur ersten und zur zweiten Ausführungsform liegt in der Querverbindung der beiden Bügelschenkel 22A, 22B und in deren zusätzlicher Längsverankerung in den Wandschalen. Gemäss Fig. 3 ist hierfür ein u-förmig gebogener Betonrippenstab 7 mit Schenkeln 71, 72 vorgesehen. Dieser Betonrippenstab 7 ist mit seinen Schenkeln 71, 72 an den freien Enden der Bügelschenkel 22A, 22B, diese verlängernd und überlappend angeschweisst.
  • Fig. 3 zeigt unter b.) eine Seitenansicht der dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Transportankers 1. Sichtbar ist die Verlängerung des Bügelschenkels 22A mit dem Schenkel 72 des u-förmig gebogenen Betonstabs 7 und die Überlappung im Bereich des unteren freien Endes des Bügelschenkels 22A.
  • Fig. 4 zeigt unter a.) eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Transportankers 1 in einer Ansicht von vorne. Im Unterschied zur dritten Ausführungsform ist der u-förmig gebogene Betonrippenstab 7 mit deinen Schenkeln nach oben gerichtet an den freien Enden der Bügelschenkel 22A, 22B angeschweisst.
  • Fig. 4 zeigt unter b.) eine Seitenansicht der vierten Ausführungsform des erfindungsgemässen Transportankers 1. Sichtbar ist die Verlängerung des Bügelschenkels 22A mit dem Schenkel 72 des u-förmig gebogenen Betonstabs 7 und die Überlappung im Bereich des unteren freien Endes des Bügelschenkels 22A.
  • Fig. 5 zeigt die vierte Ausführungsform des erfindungsgemässen Transportankers 1 eingebettet in eine erste und eine zweite Wandschale S1, S2 einer Stahlbeton-Doppelwand.
  • Fig. 6 zeigt unter a.) einen Abschnitt eines Bügelschenkels 22A sowie einen Gleitschuh 4A und einen Abschnitt des Druckstabs 3 in einer Ansicht von vorne. Wie in Fig. 6 sichtbar, erstrecken sich die Seitenwandungen 42A des Gleitschuhs 4A über das Ende des Druckstabes 3 hinaus. Sie dienen als Seitenführungen für den Bügelschenkel 22A in dessen Längsrichtung. Die Seitenwandung 42A weist einen zweiten biegbaren Randabschnitt 423 auf, die den Bügelschenkel 22A in dessen Längsrichtung formschlüssig umgreift. Die Stirnwandung 43A (in Fig. 6 unter b.) sichtbar) bildet gegenüber dem Bügelschenkel 22A eine Gleitfläche F. Die Bodenwandung 41A geht mit einer abgerundeten Kante in die Stirnwandung über.
  • Fig. 6 zeigt unter b.) eine perspektivische Ansicht auf einen Gleitschuh 4A mit einer Bodenwandung 41A, zwei Seitenwandungen 42A mit einem zweiten Randabschnitt 423 zur formschlüssigen Verbindung mit einem Bügelschenkel und einer Stirnwandung 43A. Ferner sind auch die ersten Randabschnitte 421 sichtbar, welche in abgebogener Form den Druckstab 3 in Längsrichtung umgreifen (in dieser Figur nicht sichtbar). Der dargestellte Gleitschuh ist durch Stanzen und Biegen aus einem Flachmaterial, insbesondere einem Stahlblech, hergestellt.
  • Fig. 7 zeigt unter a) eine perspektivische Ansicht auf einen Transportanker 1 mit zwei Gleitschuhen 4A und 4B, welche jeweils als zweiteilige Gleitlager ausgebildet sind. Die Gleitlager weisen ein Hakenelement 44 mit angesetzter Gleitschiene 441 und eine Gleitlagerbuchse 45 auf, welche die Gleitschiene 441 und den Druckstab 3 zumindest teilweise umgibt. Die Gleitlagerbuchse 45 bildet zwei Seitenwandungen 42A und 42B aus.
  • Fig. 7 zeigt unter b) eine perspektivische Ansicht auf den Transportanker aus Fig. 7a.), wobei die Gleitlagerbuchse zur besseren Übersicht nicht dargestellt ist. Die Gleitschiene 441 des Hakenelements 44 bildet eine zusätzliche Gleitfläche 442 zwischen dem Druckstab 3 und der Gleitlagerbuchse 45 aus, wodurch die Gleitreibung verringert wird. Am Ende der Gleitschiene weist diese eine Rastnase 442 auf, über welche die Gleitlagerbuchse in Richtung des Bügelschenkels 22A, respektive 22B geschoben werden kann und welche dazu ausgebildet ist zu verhindern, dass die Gleitlagerbuchse wieder in die entgegengesetzte Richtung rutschen kann.
  • Im Allgemeinen kann die Montage folgende Schritte umfassen: Die Gleitlagerbuchse 45 wird auf den Druckstab 3 geschoben, dann wird das Hakenelement 44 auf den Druckstab 3 aufgesteckt und anschliessend wird der Druckstab 3 mittels Hakenelement 44 am Bügelschenkel 22A befestigt, vorzugsweise durch Einklemmen. Die Gleitlagerbuchse wird dann über Rastnase 442 und Gleitschiene 442 geschoben.
  • Fig. 8 zeigt unter a) ein Hakenelement 44 mit Gleitschiene 441. Das Hakenelement 44 bildet zudem die Stirnwandung 43A aus.
  • Fig. 8 zeigt unter b) eine Gleitlagerbuchse 45 mit Seitenwandung 42A und Bodenwandung 41.
  • BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1
    Transportanker
    2
    Bügel
    21
    Mittenabschnitt
    22A, 22B
    Bügelschenkel
    3
    Druckstab
    Z
    Zugkraft
    4A, 4B
    Gleitschuh
    41A, 41B
    Bodenwandung
    42A, 42B
    Seitenwandungen
    43A, 43B
    Stirnwandungen
    421, 422
    abgebogene erste Randabschnitte
    423, 424
    abgebogene zweite Randabschnitte
    44
    Hakenelement
    441
    Gleitschiene
    442
    Rastnase
    45
    Gleitlagerbuchse
    6, 6'
    Stab
    6A, 6B
    Betonrippenstab
    7
    u-förmig gebogener Betronrippenstab
    71, 72
    u-förmige Schenkel

Claims (14)

  1. Transportanker (1) für Stahlbetonwände mit zwei voneinander beabstandeten Wandschalen, umfassend:
    einen Bügel (2), der einen gebogenen Mittenabschnitt (21) zum Einhängen von Anschlagmitteln und sich beidseitig daran anschliessende, zumindest abschnittsweise gerade und zueinander parallele Bügelschenkel (22A, 22B) einbettbar in den Wandschalen aufweist, sowie
    einen Druckstab (3), der zwischen den Bügelschenkeln (22A, 22B) im Bereich von deren oberem Ende am Mittenabschnitt (21) angeordnet und der unter den aufzunehmenden Lasten mit diesen nicht starr verbunden ist,
    wobei auf mindestens einem Ende des Druckstabes (3) ein Gleitschuh (4A, 4B) für den jeweiliger Bügelschenkel (22A, 22B) angeordnet ist, welcher den Druckstab (3) in dessen Längsrichtung mit einer Bodenwandung (41) und zwei Seitenwandungen (42A, 42B) sowie stirnseitig mit einer Stirnwandung (43) umgreift,
    wobei die Stirnwandung (43) des Gleitschuhs (4A, 4B) gegenüber dem jeweiligen Bügelschenkel (22A, 22B) als Gleitfläche (F) für diesen ausgebildet ist, und
    wobei sich die Seitenwandungen (42A, 42B) des Gleitschuhs (4A, 4B) über das Ende des Druckstabes (3) hinaus erstrecken und dort als Seitenführungen für den jeweiligen Bügelschenkel (22A, 22B) in dessen Längsrichtung ausgebildet sind dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschuh (4A, 4B) oder ein Teil des Gleitschuhs durch Stanzen und Biegen aus einem Flachmaterial hergestellt ist.
  2. Transportanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (42A, 42B) des Gleitschuhs (4A, 4B) den Druckstab (3) in dessen Längsrichtung, vorzugsweise mittels gegeneinander abgebogener erster Randabschnitte (421, 422), formschlüssig umgreifen.
  3. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (42A, 42B) des Gleitschuhs (4A, 4B) den jeweiligen Bügelschenkel (22A, 22B) in dessen Längsrichtung, vorzugsweise mittels gegeneinander abgebogener zweiter Randabschnitte (423, 424), formschlüssig umgreifen.
  4. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gleitfläche (F) ausgebildete Stirnwandung (43) des Gleitschuhs (4A, 4B) mit einer Schicht oder Beschichtung aus einem für den jeweiligen Bügelschenkel (22A, 22B) gleitfähigeren Material als das Material des Gleitschuhs (4A, 4B) im Übrigen versehen ist.
  5. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Bügelschenkel (22A, 22B) unter den beim Transport von Doppelschalenwänden auftretenden Kräften lösbar, vorzugsweise mittels einer Punktschweissung, mit dem Gleitschuh (4A, 4B) verbunden ist.
  6. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandung (41) mit einer abgerundeten Kante in die Stirnwandung (43) übergeht.
  7. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (2) aus Glattstahl oder einem Stahlseil mit vorzugsweise rundem Querschnitt besteht.
  8. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstab (3) aus geripptem Betonstahl mit vorzugsweise rundem Querschnitt besteht.
  9. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Enden des Druckstabs (3) jeweils ein Gleitschuh (4A, 4B) gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche für den jeweiligen Bügelschenkel (22A, 22B) angeordnet ist.
  10. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bügelschenkel (22A, 22B) im Bereich von deren unteren freien Enden eine Querverbindung (5) vorhanden ist, welche die beiden Bügelschenkel (22A, 22B) in einem gegenseitigen Abstand hält, so dass ein Klemmdruck auf den Druckstab (3) erzeugt wird.
  11. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass als eine zusätzliche Längsverankerung der Bügelschenkel (22A, 22B) in den Wandschalen sowie vorzugsweise auch zur Ausbildung der Querverbindung gemäss Anspruch 10 ein gerader Stab (6), vorzugsweise aus Stahl an den Bügelschenkeln (22A, 22B) im Bereich von deren unteren freien Enden, diese vorzugsweise quer überragend oder ein u-förmig gebogener Betonrippenstab (7) mit seinen u-Schenkeln (71, 72) an den freien Enden der Bügelschenkel (22A, 22B), diese vorzugsweise verlängernd sowie vorzugsweise mit ihnen überlappend, angeschweisst ist.
  12. Transportanker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Längsverankerung der Bügelschenkel (22A, 22B) in den Wandschalen an deren unteren freien Enden, diese vorzugsweise verlängernd sowie vorzugsweise mit ihnen überlappend, jeweils ein Betonrippenstab (6A, 6B) angeschweisst ist.
  13. Transportanker (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gleitschuh (4A, 4B) mindestens als zweiteiliges Gleitlager, umfassend ein Hakenelement (44) mit angesetzter Gleitschiene (441) und einer die Gleitschiene (441) sowie den Druckstab (3) zumindest teilweise umgebende Gleitlagerbuchse (45), ausgebildet ist.
  14. Transportanker (1) nach Anspruch 13, wobei das Hakenelement (44) mit angesetzter Gleitschiene (441) ein gleitfähigeres Material als das Material der Gleitlagerbuchse (45) aufweist oder aus einem gegenüber dem Material der Gleitlagerbuchse (45) gleitfähigeren Materials besteht.
EP19203686.1A 2018-10-18 2019-10-16 Transportanker Active EP3640410B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01270/18A CH715485A2 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Transportanker.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3640410A1 EP3640410A1 (de) 2020-04-22
EP3640410A8 EP3640410A8 (de) 2020-07-01
EP3640410B1 true EP3640410B1 (de) 2021-12-08

Family

ID=68281235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19203686.1A Active EP3640410B1 (de) 2018-10-18 2019-10-16 Transportanker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3640410B1 (de)
CH (1) CH715485A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210355696A1 (en) * 2019-01-28 2021-11-18 Econac Bvba Transport anchor having a fibre-plastic composite material pressure element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111877762B (zh) * 2020-07-01 2022-06-07 上海建工集团股份有限公司 一种可移动预制混凝土墙板自动安装工装***
FR3112566B1 (fr) * 2020-07-16 2023-02-24 Josselin Guicherd Organe de levage pour le levage d’un prémur.
PL435219A1 (pl) * 2020-09-08 2022-03-14 Szulc Aleksander Przedsiębiorstwo Produkcyjno Handlowe Alruno Kotwa transportowa do ścian z pustką

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706644U1 (de) 1997-04-14 1997-08-14 Bauersfeld, Fred, Dipl.-Ing., 39240 Calbe Betonanker für Stahlbeton-Konstruktionen
DE10038249B4 (de) 1999-08-12 2006-02-09 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Transportanker für sogenannte Doppelwände
DE102005009708B4 (de) 2005-03-03 2009-08-13 Pape, Heinz, Dr.-Ing Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente
DE202011000293U1 (de) * 2011-02-09 2011-04-21 Pape, Heinz, Dr.-Ing Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente
DE202014103774U1 (de) * 2014-08-14 2015-11-17 Philipp Gmbh Hohlwandanker
EP3029220B1 (de) * 2014-12-02 2021-09-29 Ikona AG Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210355696A1 (en) * 2019-01-28 2021-11-18 Econac Bvba Transport anchor having a fibre-plastic composite material pressure element
US11834854B2 (en) * 2019-01-28 2023-12-05 Econac Bvba Transport anchor having a fibre-plastic composite material pressure element

Also Published As

Publication number Publication date
EP3640410A8 (de) 2020-07-01
EP3640410A1 (de) 2020-04-22
CH715485A2 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3640410B1 (de) Transportanker
EP3081708B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton
EP3029220B1 (de) Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände
EP1902186A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19853712B4 (de) Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
CH678204A5 (de)
DE20306280U1 (de) Betonbauteilverbindungsvorrichtung
WO2012123116A1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
DE102006032444A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2754766B1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP3918153B1 (de) Transportanker mit druckelement und verfahren zur herstellung eines transportankers
DE102006062411A1 (de) Transportanker für ein doppelschaliges Wand- oder/und Deckenbauelement
EP1932978A1 (de) Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften in betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
EP2982807B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
DE1965465C3 (de) Sturzelement zur Überbrückung von Öffnungen in Hohlwänden
EP3031985A1 (de) Montagebügel für gabionen
EP3754134A1 (de) Spannvorrichtung für eine eckverschalung
EP3012468B1 (de) Kippdübel
WO2000046460A1 (de) Bewehrungsfaser zur bewehrung von stahlfaserbeton
WO2000036222A1 (de) Externes spannglied
EP3556960B1 (de) Bewehrungsanordnung und verfahren zur herstellung eines baustoffkörpers unter verwendung der bewehrungsanordnung
DE9405363U1 (de) Halteclip
DE10127870A1 (de) Transport- oder Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände mit Arretier- oder Sicherungsabschnitt
EP3348722B1 (de) Verbinder und vorrichtung zum koppeln von vertikalbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHR RECHT VERZICHTET, ALS SOLCHE BEKANNT GEMACHT ZU WERDEN.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1453898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002963

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002963

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

26N No opposition filed

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231016