EP3614880B1 - Vorrichtung zum bearbeiten eingedrehter bürsten - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten eingedrehter bürsten Download PDF

Info

Publication number
EP3614880B1
EP3614880B1 EP18762453.1A EP18762453A EP3614880B1 EP 3614880 B1 EP3614880 B1 EP 3614880B1 EP 18762453 A EP18762453 A EP 18762453A EP 3614880 B1 EP3614880 B1 EP 3614880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
clamping
brush
grinding
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18762453.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3614880A1 (de
Inventor
Ingo Kumpf
Marc König
Florian Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zahoransky AG
Original Assignee
Zahoransky AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky AG filed Critical Zahoransky AG
Publication of EP3614880A1 publication Critical patent/EP3614880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3614880B1 publication Critical patent/EP3614880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/18Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed on or between belts or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/04Preparing bristles
    • A46D1/05Splitting; Pointing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • A46D9/02Cutting; Trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing screwed-in brushes, in particular for processing interdental brushes.
  • the device has a tool in the form of a rotationally symmetrical hollow body with an abrasive inner surface.
  • Screwed-in brushes are previously known in various embodiments from the prior art. They are used, among other things, as so-called interdental brushes and are used to clean interdental spaces. When using these brushes, bristle ends of bristle filaments of the brushes come into direct contact not only with the tooth flanks to be cleaned, but also with the comparatively sensitive gums of the user. Contact with the ends of the bristles can damage the sensitive gums.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device of the type mentioned at the beginning which reduce or even avoid the risk of injuries when using such twisted brushes on the gums of a user.
  • the sharp edges or burrs described above can occur on the bristle ends when the individual bristle filaments are severed or shortened to the correct length during the manufacture of the brushes.
  • the brush can first be inserted into the grinding sleeve before the free bristle ends of the brush are ground off.
  • the introduction of the brush into the grinding sleeve can take place by an insertion movement of the brush relative to the grinding sleeve, by a pushing-on movement of the grinding sleeve relative to the brush or by a combined movement of the brush and grinding sleeve.
  • the brush can be arranged centered within the grinding sleeve in the processing position.
  • the grinding sleeve used to grind the free bristle ends of the brushes can have a rough surface on its inside, which faces the brush and its bristle facing when the grinding sleeve is used, or it can be coated with an abrasive.
  • the grinding sleeve is moved relative to the brush in order to generate a grinding movement. It is also possible to move the brush relative to the grinding sleeve in order to produce the aforementioned grinding movement for grinding the bristle ends. In a further embodiment of the method it can also be provided that the grinding sleeve is moved relative to the brush and the brush is moved relative to the grinding sleeve.
  • the brush and / or the grinding sleeve can be rotated about a longitudinal center axis of the brush and / or the grinding sleeve. In this way it is possible to grind the bristle ends of the bristle filaments of the twisted-in brush evenly, to remove burrs and / or sharp edges and to round the bristle ends in this way. It can be particularly useful if the brush and the grinding sleeve, if both are driven and moved in order to generate the grinding movement, are each rotated in the opposite direction of rotation.
  • the brush and / or the grinding sleeve can be moved linearly or axially in relation to a longitudinal center axis of the brush and / or grinding sleeve.
  • the linear or axial relative movement thus generated can be superimposed on a rotating relative movement of the brush and / or grinding sleeve. In this way, the free bristle ends of the screwed-in brushes can be processed particularly thoroughly, but nevertheless quickly.
  • the brush and / or the grinding sleeve can initially be rotated in a first direction of rotation and then in a second, opposite direction of rotation. This favors a uniform grinding treatment of the bristle ends of the screwed-in brushes.
  • a brush can be machined in succession by at least two grinding sleeves. It is possible here for the at least two grinding sleeves used for machining the brush to have different degrees of grinding. It is conceivable, for example, to use a first grinding sleeve with a coarser degree of grinding in order to first coarsely process the brush. Another grinding sleeve can then be used, which has a finer grinding degree and thus allows a finer grinding processing of the bristle ends of the screwed-in brush.
  • the object mentioned at the beginning is also achieved with a device for processing screwed-in brushes which has the means and features of the independent claim directed to such a device.
  • the device have at least one clamping device for a screwed-in brush and at least one grinding sleeve for grinding free bristle ends of a brush clamped in the clamping device.
  • a device for processing screwed-in brushes is created which has an end rounding of Allowed bristle ends of screwed-in brushes and which can also be set up to carry out the method described above and claimed in the corresponding claims.
  • the at least one grinding sleeve of the device can expediently be set up to accommodate at least one bristle facing of the brush to be processed. This can mean that a depth of the at least one grinding sleeve corresponds to at least one dimension of the bristle facing measured along a longitudinal center axis of the brush. In this way, the brush can be inserted completely into the grinding sleeve, at least with its bristle facing, in order to grind off the free bristle ends of the screwed-in brush.
  • a length of a grinding surface of the grinding sleeve that can be measured in the direction of insertion of the brush into the grinding sleeve is at least as great as a length of the bristle facing of the brush that can be measured in the same direction.
  • a grinding sleeve whose grinding surface has a length which can be measured in the direction in which the brush is inserted into the grinding sleeve and which is shorter than a length of the bristle facing which can be measured in the same direction.
  • the brush should be guided along the grinding surface at least once, but preferably several times, for thorough processing of its free bristle ends.
  • the device can be set up to move the clamping device and / or the grinding sleeve in order to generate a grinding movement for processing the free bristle ends of the brush.
  • a device is created which is used to generate a movement of the grinding sleeve relative is set up to the clamping device or vice versa. Both rotating and linear or axial relative movements come into consideration here as relative movements.
  • the clamping device and / or the grinding sleeve can be rotated around a longitudinal center axis of the brush and / or the clamping device and / or the grinding sleeve in order to generate a grinding movement. It is also possible to move the clamping device and / or the grinding sleeve linearly in relation to a longitudinal center axis of the brush and / or the clamping device and / or the grinding sleeve. It can be particularly advantageous if a linear movement can be superimposed on a rotating movement to generate a complex or combined grinding movement.
  • the grinding sleeve it is possible to drive the grinding sleeve to rotate about a longitudinal center axis of the grinding sleeve, while the clamping device with a brush clamped thereon is set in an axial movement relative to the rotating grinding sleeve.
  • This axial relative movement which can be carried out with the clamping device, can preferably be an alternating axial movement. In this way, particularly thorough grinding of the free bristle ends of the screwed-in brush can be achieved.
  • the grinding sleeve and the clamping device can be aligned relative to one another in such a way that their longitudinal center axes are congruent.
  • the device can have a rotary drive.
  • the grinding sleeve and / or the clamping device can be set in rotation by the rotary drive. It is also possible for the device to have a linear drive with which the clamping device and / or the grinding sleeve can be moved linearly or axially.
  • the device has a rotary drive for the at least one grinding sleeve. In this way, the at least one grinding sleeve can be set in rotation relative to the at least one clamping device and thus relative to an open brush.
  • the device can be equipped with a linear drive with which the at least one clamping device for the screwed-in brush can be moved linearly relative to the rotatable grinding sleeve. In this way, a device for machining screwed-in brushes is created, which is set up to generate a complex and / or combined grinding movement.
  • the device can have a suction device with at least one suction opening.
  • This at least one suction opening can be assigned to the at least one grinding sleeve. It can be particularly advantageous if several suction openings are provided or even at least one suction opening is assigned to each grinding sleeve of the device. In this way, the grinding dust that arises when grinding the screwed-in brushes can be reliably removed.
  • the device is designed as a carousel machine and has a plurality of clamping devices for screwed-in brushes, which run along a closed path.
  • the clamping devices can be arranged on a common retaining ring of the device. This retaining ring can be rotated about an axis of rotation of the device by means of a carousel drive. So the individual twisted brushes that can be clamped on the multiple clamping devices, are gradually fed to the individual stations of the device, for example individual or multiple grinding sleeves of the device.
  • the device has at least two or three or more grinding sleeves.
  • Each of the existing grinding sleeves can have its own degree of grinding, so that a sequential processing of brushes with grinding sleeves of different grinding degrees is possible.
  • a brush can, for example, first be processed with a grinding sleeve that has a comparatively coarse degree of grinding. The brush can then be fed to further grinding sleeves with an increasingly finer grinding degree. In this way, burrs or sharp edges on the free bristle ends can be gradually and reliably ground off and the bristle ends rounded.
  • the device has a cleaning device for processed brushes, it is possible to free the brushes of any sanding dust that may have adhered and to clean them for subsequent process steps.
  • the cleaning device of the device is a compressed air cleaning device. In combination with the suction device described above, it is then possible to blow off the processed brushes and to remove the grinding dust loosened by blowing off with the aid of the suction device from the device for processing screwed-in brushes.
  • the device can have a cleaning station for the at least one clamping device.
  • the cleaning station be set up in particular for cleaning a collet of the at least one clamping device.
  • a collet With a collet, a screwed-in brush can be clamped in the device while it is being processed.
  • the at least one clamping device With the aid of the cleaning station, the at least one clamping device can be cleaned after a screwed-in brush has been completely processed before further use.
  • the at least one grinding sleeve can have an inner grinding surface.
  • This inner grinding surface can be provided with an abrasive and / or coated.
  • this inner grinding surface can, for example, have the shape of a cylinder jacket surface.
  • the at least one grinding sleeve can consist of a grinding stone or also of sanding paper wound into a sleeve.
  • the at least one grinding sleeve can, however, also be produced in a generative manufacturing process, in particular sintered or 3D-printed.
  • Such grinding sleeves which consist of a grinding stone, can be produced from a cast grinding stone. This makes it possible to generate comparatively complex grinding sleeve geometries in a particularly simple manner. The same also applies to those grinding sleeves that are manufactured in a generative manufacturing process. Here too, complex grinding sleeve geometries can be generated comparatively easily.
  • the at least one grinding sleeve can have at least one cross-sectional constriction on its inner circumferential wall.
  • This cross-sectional constriction can be in the form of a hurdle and / or Inside the grinding sleeve, a grinding force on the free bristle ends of the screwed-in brush can be increased. This is particularly the case when the grinding sleeve and / or the brush are to be moved not only in a rotating manner but also with a linear movement relative to one another in order to generate a grinding movement.
  • the cross-sectional narrowing in the grinding sleeve can, for example, run helically around the longitudinal center axis of the grinding sleeve.
  • the invention it is proposed to provide two or more cross-sectional constrictions in the interior of a grinding sleeve, which are arranged at an axial distance from one another in the grinding sleeve.
  • the at least one cross-sectional constriction within the grinding sleeve can also be coated or provided with an abrasive.
  • At least one inclined surface can be formed between the cross-sectional constriction and an inner peripheral wall of the grinding sleeve adjacent to the cross-sectional constriction.
  • This inclined surface can connect the cross-sectional constriction to the inner peripheral wall of the grinding sleeve. Starting from the inner peripheral wall, the inclined surface can rise to the level of the cross-sectional constriction. This creates a smooth transition from the inner circumferential wall to the cross-sectional constriction within the grinding sleeve and promotes gentle, yet thorough grinding processing of the free bristle ends of the screwed-in brushes.
  • an inside diameter, in particular a largest or also a mean inside diameter, of the at least one grinding sleeve is smaller as an outer diameter of a bristle facing to be processed with the device Brush is.
  • the at least one grinding sleeve it is provided that it is designed as a one-piece, preferably sintered and / or 3D-printed, grinding sleeve. But it is also possible to design the at least one grinding sleeve as a multi-part, for example two-part or three-part or four-part grinding sleeve. Multi-part grinding sleeves can, for example, be produced comparatively easily from individual parts or partial sleeves that are machined, in particular by milling.
  • the at least one grinding sleeve has an insertion cone. With the help of this insertion cone, it is easier to insert a screwed-in brush into the grinding sleeve.
  • the device can comprise a funnel plate which is arranged between the at least one clamping device and the at least one grinding sleeve.
  • the funnel plate can have an insertion cone which tapers towards the at least one grinding sleeve.
  • a longitudinal center axis of the insertion cone can preferably be congruent with the longitudinal center axis of the grinding sleeve arranged behind it.
  • such a funnel plate can have as many insertion cones as the device has grinding sleeves.
  • each existing grinding sleeve of the device can be assigned an insertion cone of the funnel plate.
  • the at least one grinding sleeve has at least one inner suction opening which opens into the grinding sleeve, grinding dust that occurs when the free ends of the bristles are ground can be removed during the grinding process.
  • the at least one inner suction opening can be part of the suction device mentioned above.
  • the device can have an input and / or removal device for the input and / or removal of brushes.
  • drives for example a linear drive and / or a rotary drive, with which the at least one grinding sleeve and / or the at least one clamping device for carrying out a Grinding movement is movable, are coupled to one another via coupling elements, in particular via toothed belts, toothed wheels and / or toothed racks.
  • the device preferably the at least a tensioning device comprising at least one stabilizing sleeve.
  • a stabilizing sleeve With such a stabilizing sleeve, a handle of a brush can be supported while the brush is being processed. In order to achieve thorough processing of the bristle facing, it can be advantageous to move the brush several times through such a grinding sleeve.
  • the brush should be grasped as far back as possible on its handle, for example with a collet of the clamping device.
  • the stabilization sleeve can serve to bridge the distance between the gripping point and the bristle facing of the brush and to stabilize the handle of the brush. It can also facilitate the precise introduction of a brush, which is held at the proximal end of its handle, into the grinding sleeve.
  • the device in particular the at least one tensioning device, comprises at least one holder for such a stabilizing sleeve.
  • the holder can simplify the handling of the brushes while they are being processed on the device.
  • the stabilization sleeve has an outer bevel at its distal end, which faces a bristle facing of a brush in the position of use, which forms a circumferential support surface for bristle filaments of the brush arranged proximally in the bristle facing, these proximal bristle filaments in particular can use the stabilizing sleeve when passing the brush through an insertion cone Funnel plate are supported. Damage to the bristle facing of the brush when it is being processed on the device can thus be avoided.
  • This aforementioned stabilizing sleeve of the device can be part of the at least one tensioning device. It is particularly preferred if the stabilization sleeve is at least indirectly is set up to clamp a brush.
  • the stabilization sleeve can have a tensioning means.
  • the at least one stabilizing sleeve can take on a double function: namely, on the one hand, stabilizing the brush to be processed, especially in the area of its handle, and, on the other hand, opening the brush and thus fixing it for processing.
  • Such a stabilizing sleeve is particularly suitable for tensioning brushes which have a comparatively short handle on which no bristle facing is formed.
  • the tensioning means is arranged adjacent to an insertion opening of the stabilization sleeve through which the brush can be inserted with its handle into the stabilization sleeve.
  • the stabilizing sleeve can have a clamping sleeve as a clamping device.
  • the clamping sleeve can be moved into a clamping position relative to the at least one stabilization sleeve in order to fix a brush, the handle of which is inserted into the stabilization sleeve through the insertion opening of the stabilization sleeve, on the stabilization sleeve and thus clamp it on the device.
  • a stabilizing sleeve is created, which is set up by its clamping sleeve to not only support a brush during processing on the device, but also to clamp it.
  • the clamping sleeve can be moved into the clamping position by an adjusting force of an adjusting element, in particular a compression spring, which is aligned in the clamping position.
  • the adjusting element can be part of the at least one clamping device.
  • the adjusting element can be a compression spring.
  • the clamping sleeve is preferably arranged within the aforementioned stabilization sleeve and can along an imaginary The longitudinal axis of the stabilization sleeve can be moved from an initial position into the previously mentioned clamping position.
  • the aforementioned clamping sleeve can have at least one slot, that is to say it can be slotted. In this way, it is possible to reduce a clear inside diameter of the clamping sleeve by means of a clamping force applied or deflected radially from the outside onto the clamping sleeve.
  • a clamping force applied or deflected radially from the outside onto the clamping sleeve When a brush with its handle is placed in the clamping sleeve, the tensioning force required for clamping the brush can be transferred to the brush handle via the slotted clamping sleeve.
  • the stabilization sleeve mentioned above has a clamping bevel.
  • the clamping bevel can be an inclined surface running around an imaginary longitudinal center axis of the stabilizing sleeve, against which the free end of the clamping sleeve, which is displaceable relative to the stabilizing sleeve, can be pushed. Brushes that have a comparatively short handle can be stretched particularly reliably with the aid of such a stabilizing sleeve if the clamping bevel is arranged adjacent to the insertion opening of the stabilizing sleeve.
  • the clamping sleeve which is preferably arranged inside the stabilization sleeve, can be pushed relatively close to the insertion opening of the stabilization sleeve and there be deformed radially inward with the help of the clamping bevel in order to hold the brush by its short handle.
  • a distance between the clamping bevel and the insertion opening can be smaller than a length of a handle of a brush to be clamped.
  • the preferably slotted clamping sleeve can be deformed.
  • the clamping sleeve rests on the outside against a handle of a brush arranged in the clamping sleeve, and a clamping force required to clamp the brush can be transmitted to the handle.
  • the adjusting element is a compression spring.
  • the device in particular the at least one clamping device of the device, can comprise at least one, for example the previously mentioned holder for the stabilization sleeve.
  • an adjusting element for example the previously mentioned, and / or a pressure transmission element connected to the clamping sleeve can be arranged.
  • the pressure transfer element can be a pressure plate connected to the clamping sleeve, against which the adjusting element, preferably the aforementioned compression spring, can apply its adjusting force to move the clamping sleeve into its clamping position.
  • the device can be designed as a so-called roller machine.
  • a roller machine can have a clamping block which is rotatable about an axis of rotation and on which a plurality of clamping devices are arranged.
  • the axis of rotation of the roller machine can preferably be aligned horizontally in the position of use of the roller machine.
  • the at least one clamping device in particular on its previously mentioned holder, has at least one quick-release clamping means.
  • This at least one quick-release clamping means can be arranged or formed, for example, on a base plate of the clamping device.
  • the input device already mentioned above can be set up for the simultaneous input of several brushes within one work cycle.
  • the removal device of the device can also be set up for the simultaneous removal of several brushes processed on the device within one work cycle.
  • the plurality of brushes can be introduced into or removed from the device without relocating the removal device or the input device.
  • the input device can have a number of input means which corresponds to the number of brushes to be input into and / or processed in the device within a work cycle.
  • the removal device can also have a number of removal means which corresponds to the number of brushes processed and / or to be removed within a working cycle of the device.
  • the device can also have a monitoring device, for example with at least one camera. With the help of the monitoring device it is possible to input and remove and / or to monitor correct clamping of at least one brush.
  • the aforementioned input device can be assigned a camera and the aforementioned removal device of the device can be assigned a further camera.
  • the device has a quick-release device for the at least one grinding sleeve.
  • the at least one grinding sleeve can, for example, be connected to a rotary drive for the at least one grinding sleeve via this quick release device.
  • the device preferably has such a quick-release device for each grinding sleeve.
  • the input device can be connected via at least one supply line, for example via at least one supply hose, for brushes to a station upstream of the device, in particular to a machine for producing brushes. Brushes, for example by means of compressed air, can be fed from the upstream station to the input device of the device via the at least one feed line.
  • the removal device can have at least one feed line, for example at least one feed hose, for brushes with a station downstream of the device, in particular connected to a further processing machine for brushes.
  • the at least one feed line can be used to transport the brushes. Brushes processed on the device can be fed to a downstream processing machine via the at least one feed line of the removal device.
  • the brushes can be transported with the aid of compressed air and / or positive and / or negative pressure.
  • FIG. 12 each show at least parts of a device, designated as a whole by 1, for processing screwed-in brushes.
  • the ones in the Figures 1, 2 and 9 and brushes 2 shown in 10 to 12 are so-called interdental brushes 2.
  • the device 1 has several clamping devices 3 for screwed-in brushes 2 and several grinding sleeves 4 for grinding free bristle ends 5 of the brushes 2 clamped in the clamping devices 3.
  • Each of the grinding sleeves 4 is set up to accommodate at least one bristle facing 6 of the brushes 2 and is composed of two partial sleeves 4a.
  • suitable abrasive sleeves 4 and partial sleeves 4a are shown in FIGS Figures 3 to 9 and 12th shown.
  • the device 1 is designed to move at least the grinding sleeves 4 in order to generate a grinding movement for processing the free bristle ends 5 of the brushes 2.
  • the grinding sleeves 4 can be rotated about a longitudinal central axis of the brush 2, which is to be processed with the respective grinding sleeve 4, and about a longitudinal central axis of the respective grinding sleeve 4.
  • the respective clamping device 3 can be moved linearly together with the brush 2 clamped thereon. In this way, a grinding movement can, if necessary, also be generated by superimposing a rotating relative movement of the grinding sleeve 4 to the clamping device 3 with a linear relative movement of the clamping device 3 to the grinding sleeve 4.
  • the device 1 has rotary drives 7 for the grinding sleeves 4.
  • a rotary drive 7 is assigned to each grinding sleeve 4.
  • Figure 1 shows that all rotary drives 7 are arranged on an adjustment device 8. With the adjustment device 8, the arrangement of the rotary drives 7 and the grinding sleeves 4 can be adjusted relative to the clamping devices 3.
  • the jigs 3 of the Device 1 can be moved linearly or axially via a plurality of linear drives 9, that is to say raised and lowered.
  • Each of the linear drives 9 has a drive motor 10, which is in drive connection with a rack 12 via a drive pinion 11.
  • a rotary movement of the drive motor 10 of the respective linear drive 9 can be converted into a lifting movement of the clamping devices 3 via the drive pinion 11 and the rack 12.
  • the racks 12 are connected to a movable guide ring 12a which, more precisely, here has the shape of a ring segment which extends over an angular range of approximately 300 degrees.
  • the guide ring 12a has a guide groove 12c on its peripheral side 12b.
  • the clamping devices 3 are equipped with guide rollers 3a. With these guide rollers 3a, the clamping devices 3 run through the guide groove 12c.
  • a stroke movement of the guide ring 12a caused by the linear drives 9 can be transmitted to the clamping devices 3 and ultimately also to the brushes 2 clamped therein.
  • the tensioning devices 3 running in the guide groove 12c are raised or lowered together with the guide ring 12a in order to position the brushes 2 in the grinding sleeves 4 and possibly further processing stations of the device 1.
  • the device 1 has a suction device 13 with suction openings 14. Of these suction openings 14 is in Figure 1 a suction opening 14 is shown very schematically. Each clamping device 3 and / or each grinding sleeve 4 can be assigned such a suction opening 14 in order to reliably remove grinding dust that arises when the brushes 2 are ground. A sufficient number of such suction openings 14 is advantageously provided in order to to be able to capture all grinding sleeves 4 and / or clamping devices 3 with the suction.
  • the device 1 is designed as a carousel machine 15.
  • the device 1 has a plurality of clamping devices 3 rotating along a closed path 16.
  • the clamping devices 3 are arranged in a common retaining ring 17 of the device 1 and are held in the guide ring 12a already described above.
  • the retaining ring 17 is rotated about an axis of rotation 19 of the device 1 by means of a carousel drive 18, but is neither raised nor lowered.
  • the arrow Pf1 indicates the direction of rotation of the retaining ring 17.
  • the carousel drive 18 is connected to the axis of rotation 19 of the device 1 via a belt 18a.
  • the axis of rotation 19 is in turn connected to the retaining ring 17 in a rotationally fixed manner, so that a rotation of the axis of rotation 19 can be transmitted to the retaining ring 17 and the clamping devices 3 arranged thereon.
  • the clamping devices 3 arranged on the retaining ring 17 can rotate together with the retaining ring 17 on the closed path 16 and be fed one after the other to the individual processing stations, in particular the grinding sleeves 4 of the device 1.
  • the retaining ring 17 has a receptacle 17a for each clamping device 3.
  • the clamping devices 3 are guided in a longitudinally displaceable manner in the direction of a longitudinal axis of the receptacles 17a, but non-rotatably.
  • the device 1 also has a cleaning device 20.
  • the cleaning device 20 is designed as a compressed air cleaning device and serves to clean machined brushes 2 after their grinding machining.
  • the device 1 also has a cleaning station 21 for the clamping devices 3 of the device 1.
  • this cleaning station 21 collets 22 of the individual clamping devices 3 can be cleaned of brushes 2 after finished machining and prepared for a subsequent machining cycle.
  • the Figures 3 to 8 show different embodiments of split abrasive sleeves 4, which are based on the in the Figures 1 and 2 device 1 shown can be used.
  • the illustrated grinding sleeves 4 each show only one of two partial sleeves 4a, from which each grinding sleeve 4 consists.
  • Each of the illustrated grinding sleeves 4 has an inner grinding surface 23 which is provided or coated with an abrasive.
  • the grinding sleeves 4 can consist of different materials and be produced in different processes.
  • a grinding sleeve 4 it is provided that it consists of a cast grinding stone.
  • a sanding sleeve 4 from sanding paper wound into a sleeve.
  • so-called one-piece grinding sleeves 4 can, however, also be manufactured using generative manufacturing processes. It is conceivable here, for example, to sinter the grinding sleeves 4 or to produce them using 3D printing.
  • the grinding sleeves 4 shown each have a plurality of cross-sectional constrictions 24 on their inner peripheral walls 25. These cross-sectional constrictions 24 can for example be in the form of a collar or a hurdle.
  • cross-sectional constrictions 24 are provided, which are arranged with an axial distance from one another in the grinding sleeve 4 along the longitudinal center axis of the respective grinding sleeve 4, distributed uniformly.
  • the cross-sectional constrictions 4 are flanked on both sides by an inclined surface 26, which runs between an inner peripheral wall 25 of the grinding sleeve 4 adjacent to the cross-sectional constriction 24 and the cross-sectional constriction 24. At least an average inside diameter of the Figures 3 to 8
  • the illustrated grinding sleeves 4 is smaller than an outer diameter of a bristle facing 6 of the brushes 2 to be processed with the device 1.
  • the grinding sleeves 4 shown are so-called two-part grinding sleeves 4, which consist of two sub-sleeves 4a produced separately from one another.
  • Each of the partial sleeves 4a in the Figures 3 to 8 The grinding sleeves 4 shown can, for example, first be milled and then combined with a second partial sleeve 4a to form a grinding sleeve 4.
  • the grinding sleeves 4 shown each consist of two such partial sleeves 4a.
  • the device 1 also has a funnel plate 27.
  • This funnel plate 27 is annular and is arranged between the clamping devices 3 and the grinding sleeves 4.
  • the funnel plate 27 includes at least one insertion cone 28 for each grinding sleeve 4 into which a brush 2 is to be inserted for processing.
  • Each of the insertion cones 28 tapers towards the grinding sleeve 4 assigned to it. This facilitates the introduction of the brushes 2 into the grinding sleeves 4.
  • a longitudinal center axis of the respective insertion cone 28 is congruent with a Longitudinal central axis of the grinding sleeve 4 assigned to it and arranged behind the insertion cone 28.
  • the grinding sleeves 4 shown each have between two and four inner suction openings 29 which open into the interior of the grinding sleeves 4.
  • the suction openings 29 are arranged in the interior of the grinding sleeves 4 in such a way that they can cover the entire grinding surface 23 with the suction if possible.
  • the device 1 also comprises an input device 30 and a removal device 31 in order to be able to conveniently insert brushes 2 into the device 1 and in particular into the clamping devices 3 of the device 1 and, after the brushes 2 have been processed, to be able to remove them again from the clamping devices 3.
  • the removal device 31 actuates an opening pin 32, which is connected to the respective collet chuck 22, to remove brushes 2 from the clamping devices 3.
  • the respective collet 22 of the clamping device 3 is opened and the brush 2 clamped therein can be removed from the clamping device 3.
  • openers 36 are provided on a holder 35 of the removal device 31, which actuate the opening pins 32 and thus open the collets 22 of the clamping devices 3.
  • the device 1 has a guide segment 33.
  • the guide segment 33 is fixed to a frame 34 of the device 1 and its position cannot be changed.
  • the guide segment 33 has - like the guide ring 12a - a guide groove 33a into which the clamping devices 3 run with their guide rollers 3a when they reach the corresponding position on the device 1 through the retaining ring 17.
  • Figure 9 shows a further embodiment of a grinding sleeve 4.
  • the length of the grinding surface 23 of this grinding sleeve 4 which can be measured in the insertion direction of the brush 2 is shorter than the length of the bristle facing 6 of the brush 2 which can be measured in the insertion direction of the brush 2.
  • the brush 2 can be pushed through the grinding sleeve 4 one or more times.
  • the collet 22 of the clamping device 3 of the device 1 therefore also applies to the proximal end of the handle 37 of the brush 2.
  • the clamping device 3 of the in Figure 9 Device has a stabilizing sleeve 38. This surrounds the handle 37 of the brush 2 in a supporting manner during the processing of the bristle facing 6 in the grinding sleeve 4 and thereby stabilizes the brush 2.
  • the device 1 shown is also equipped with a holder 39.
  • This holder 39 is an element of the clamping device 3 and holds the stabilizing sleeve 38 while the brush 2 is being processed.
  • Figure 9 also shows that the stabilization sleeve 38 at its distal end 40 facing the bristle facing 6 of the brush 2 has an outer bevel 41.
  • This bevel 41 forms a circumferential support surface against which at least the bristle filaments 42 arranged proximally in the bristle facing 6 can rest when the brush 2 is inserted through the insertion cone 28 of the funnel plate 27 into the grinding sleeve 4.
  • the grinding sleeve 4 is then moved relative to the brush 2 and possibly also the brush 2 relative to the grinding sleeve 4 in order to generate a grinding movement.
  • the grinding sleeve 4 While the grinding sleeve 4 is rotated around a longitudinal center axis of the brush 2 and also around a longitudinal center axis of the grinding sleeve 4, the longitudinal center axis of the brush 2 and the longitudinal center axis of the grinding sleeve 4 being congruent when the grinding sleeve 4 and brush 2 are in the grinding position, the brush 2 becomes relative moved linearly or axially to the grinding sleeve with respect to a longitudinal center axis of the brush 2 and also with respect to a longitudinal center axis of the grinding sleeve 4.
  • the linear or axial relative movement is superimposed on the rotating relative movement of brush 2 and grinding sleeve 4.
  • the grinding sleeve 4 is initially in a first relative to the brush 2 Direction of rotation and then rotates in a second, opposite direction of rotation in order to grind and round the free bristle ends 5 of the brush 2.
  • the brush 2 can successively be fed to at least two different grinding sleeves 4 and processed by them.
  • FIGS. 10 and 11 show a variant of a clamping device 3, which is also based on the in the Fig. 1 and 12th devices 1 shown can be used.
  • This type of clamping device 3 also has a stabilizing sleeve 38 with which a handle 37 of a brush 2 can be supported on or on the device 1 while the brush 2 is being processed.
  • the stabilization sleeve 38 comprises a tensioning means 43, by means of which the stabilization sleeve 38 is set up at least indirectly to tension a brush 2.
  • the tensioning means 43 is arranged adjacent to an insertion opening 44 of the stabilizing sleeve 38, through which the brush 2 with its handle 37 can be inserted into the stabilizing sleeve 38.
  • the stabilizing sleeve 38 has an insertion cone 44a.
  • a clamping device 3 from Figure 9 also has the stabilizing sleeve 38 of the clamping device 3 according to FIGS Figures 10 and 11 at its distal end 40 facing the bristle facing 6 of the brush 2 an outer bevel 41.
  • This bevel 41 forms a circumferential support surface against which at least the bristle filaments of the brush 2 arranged proximally in the bristle facing 6 can rest.
  • the clamping means 43 in the Figures 10 and 11 The stabilization sleeve 38 shown is a clamping sleeve 43.
  • the clamping sleeve 43 can be moved relative to the stabilization sleeve 38 from an initial position into a clamping position.
  • the sectional view of the clamping device 3 from Fig. 11 shows the clamping sleeve 43 inside the stabilizing sleeve 38 in its clamping position.
  • the clamping sleeve 43 is moved by an adjusting force of an adjusting element 45, which is in the form of a compression spring 45, which is aligned in the clamping position Fig. 11 shown clamping position moved and held there.
  • the clamping sleeve 43 has a slot 43a, that is to say it is slotted, and can thereby reduce its clear inner diameter by means of radially aligned pressure in order to clamp a handle 37 of a brush 2.
  • the clamping sleeve 43 is arranged within the stabilizing sleeve 38.
  • the stabilization sleeve 38 has a clamping bevel 46 in its interior for deforming the clamping sleeve 43.
  • the clamping bevel 46 is arranged adjacent to the previously mentioned insertion opening 44 of the stabilizing sleeve 38. If the clamping sleeve 43 is moved by the compression spring 45 against the clamping bevel 46, the actuating force of the compression spring 45 is deflected radially inward onto the clamping sleeve 43. As a result, the clamping sleeve 43 is deformed while reducing its inside diameter and a handle 37 of a brush 2 arranged therein is clamped and clamped.
  • the clamping device 3 shown has a holder 39 to which the stabilizing sleeve 38 is attached.
  • the adjusting element 45 namely the compression spring 45
  • a pressure transmission element connected to the clamping sleeve 43 47 arranged.
  • the pressure transmission element 47 is a pressure plate which is integrally connected to the clamping sleeve 43 and against which the compression spring 45 acts. Via the pressure plate 47, the compression spring 45 transfers its actuating force, which is aligned in the clamping position, to the clamping sleeve 43.
  • Fig. 12 shows a further embodiment of a device 1 according to the invention, which has a total of eight grinding sleeves 4 and is set up to carry out the method according to the invention.
  • the embodiment of the device 1 shown is designed as a so-called roller machine which has a clamping block 48 which can be rotated about an axis of rotation R.
  • a plurality of clamping devices 3 are arranged on this clamping block 48.
  • the clamping devices 3 of the device 1 designed as a roller machine Fig. 12 are such jigs 3, as they are in the Figures 10 and 11 are shown.
  • the ones in the Figures 10 to 12 The clamping devices 3 shown each have a plurality of holes 39b or bores for quick-action clamping means 49 on their holder 39, more precisely on a base plate 39a of their holder 39. With the aid of the quick-release clamping means 49, the clamping devices 3 can be quickly released from the clamping block 48 and exchanged if necessary.
  • the clamping block 48 has a total of four clamping sides 50.
  • a carrier plate 51 is arranged on each of the clamping sides 50.
  • Each of the carrier plates 51 is in turn fastened to the clamping block 48 with quick-release clamping means 49.
  • a carrier plate 51 is attached to each of the four clamping sides 50 of the clamping block 48.
  • Each of the carrier plates 51 carries a total of four clamping devices 3, so that the in Fig. 12
  • the device 1 shown has a total of 16 clamping devices 3 for clamping a total of 16 brushes 2.
  • the clamping block 48 can be rotated about the axis of rotation R of the clamping block 48 with the aid of a drive 18, which is connected to the clamping block 48 via a belt 18a, around the four clamping sides 50 with the clamping devices 3 arranged on the total of four stations of the device 1 to be able to supply.
  • the input device 30 of in Fig. 12 The device 1 shown is set up to equip the four clamping devices 3 located in the input position one after the other or sequentially with brushes 2 to be processed.
  • the removal device 31 is the one in FIG Fig. 12
  • the device 1 shown is set up to remove the four brushes 2, which are clamped on the four clamping devices 3 located in the removal position, from the device 1 at the same time. The processed brushes 2 can thus be unloaded particularly quickly.
  • the input device 30 has a push button 55.
  • the pusher 55 is used to act on the pressure transmission element 47 and thus to move the clamping sleeve 43 from its clamping position into its starting position in order to insert a handle 37 of a brush 2 into the stabilizing sleeve 38.
  • the holder 39 of the clamping device 3 has an opening 56 from which the pressure transmission element 47 protrudes when the clamping sleeve 43 is in the clamping position. In this way, the pressure transmission element 47, although it is arranged at least partially within the holder 39, is accessible from the outside for the pusher 55 of the input device 30.
  • the actuating force of the actuating element 45 acting on the pressure transmission element 47 is overcome with a compressive force of the pusher 55 and the clamping sleeve 43 is moved out of its clamping position. If the brush 2 is inserted with its handle 37 into the stabilizing sleeve 38, the pusher 55 can be withdrawn, whereby the adjusting element / the compression spring 45 relaxes and thereby pushes the clamping sleeve 43 back into its clamping position. The result is that the brush 2 is clamped on the clamping device 3 via its handle 37 with the aid of the clamping sleeve 43 arranged in the stabilizing sleeve 38.
  • the removal device 31 of in Figure 12 has several comparable pushers 55.
  • the pushers 55 are used to open the clamping devices 3 located in the removal position, that is to say to move the clamping sleeves 43 out of their clamping positions, in order to remove the brushes 2 clamped in the clamping devices 3.
  • the device 1 shown also has a monitoring device 52.
  • the monitoring device 52 has two cameras 53, of which one camera 53 is assigned to the input device 30 and another camera 53 is assigned to the removal device 31.
  • the camera 53 of the monitoring device 52 assigned to the input device 30 serves to monitor the input and correct clamping of the brushes 2 in / on the clamping devices 3 located in the input position.
  • the camera 53 of the monitoring device 52 assigned to the removal device 31 is used to control the removal of the brushes 2 from the clamping devices 3 in the removal position.
  • a control unit 54 the in Fig. 12
  • the device 1 shown the device 1 is also set up to control or regulate the processing of the brushes 2 as a function of the states determined by the monitoring device 52 with the aid of its two cameras 53.
  • the device 1 shown has two grinding stations 57, in each of which four grinding sleeves 4 are combined.
  • Each grinding sleeve 4 consists of two sub-sleeves 4a, as already described in detail above.
  • Each of the eight abrasive sleeves 4 of the in Figure 12 The device 1 shown is assigned a rotary drive 7 in each case. In a variant of a device 1 not shown in the figures, several grinding sleeves 4 can also be driven by a rotary drive 7.
  • the grinding stations 57 each have a quick release device 58 for each of their grinding sleeves 4. With the aid of the quick-release devices 58, the grinding sleeves 4 can be changed quickly if necessary and, if necessary, even without the use of tools.
  • the input device 30 is connected via a feed line 59 in the form of a feed hose 59 for brushes 2 to a machine for the production of brushes 2 upstream of the device 1. Brushes 2 can be fed to input device 30 and thus device 1 through feed hose 59. It is possible to transport the brushes 2 through the feed hose 59 from the upstream machine to the input device 30 and thus to the device 1 by means of overpressure and / or underpressure.
  • the removal device 31 is connected to a further processing machine downstream of the device 1 via a total of four feed lines 59, which are also designed as feed hoses 59. Brushes 2 processed on the device 1 can be transported to the further processing machine downstream of the device 1 via the feed hoses 59 of the removal device 31.
  • overpressure and / or underpressure and / or compressed air can be used to transport the brushes 2.
  • the invention is concerned with improvements in the technical field of the production and processing of screwed-in brushes 2.
  • the method and the device 1 are proposed. Both in the method and in the device, a grinding sleeve 4 is used in order to grind off free bristle ends 5 of the brush 2 and thus remove edges and / or burrs present on the free bristle ends 5.

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten eingedrehter Bürsten, insbesondere zum Bearbeiten von Interdentalbürsten.
  • Aus der Druckschrift DE 195 00 145 C1 ist eine Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten an rotationssymmetrischen Rundbürsten vorbekannt. Die Vorrichtung weist ein Werkzeug in Form eines rotationssymmetrischen Hohlkörpers mit abrasiver Innenfläche auf.
  • Aus der Druckschrift JP 2014 094129 A ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 vorbekannt.
  • Eingedrehte Bürsten sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Sie kommen u.a. als sogenannte Interdentalbürsten zum Einsatz und werden dazu verwendet, Zahnzwischenräume zu reinigen. Bei der Verwendung dieser Bürsten kommen Borstenenden von Borstenfilamenten der Bürsten in der Regel nicht nur mit den zu reinigenden Zahnflanken, sondern auch mit dem vergleichsweise empfindlichen Zahnfleisch des Benutzers direkt in Kontakt. Durch den Kontakt mit den Borstenenden kann das empfindliche Zahnfleisch verletzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die das Risiko von Verletzungen bei der Verwendung derartiger eingedrehter Bürsten am Zahnfleisch eines Benutzers verringern oder gar vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Mittel und Merkmale des unabhängigen, auf ein solches Verfahren gerichteten Anspruchs gelöst. Insbesondere wird zur Lösung der Aufgabe bei dem Verfahren zum Bearbeiten eingedrehter Bürsten vorgeschlagen, freie Borstenenden einer eingedrehten Bürste mit einer Schleifhülse abzuschleifen. Auf diese Weise können an den freien Borstenenden der eingedrehten Bürsten möglicherweise vorhandene Grate oder scharfe Kanten verrundet werden.
  • Derartige scharfe Kanten oder Grate wurden nämlich als mögliche Ursache für Verletzungen am Zahnfleisch eines Benutzers identifiziert, die es, wie zuvor beschrieben, zu vermeiden gilt. Aufgrund der insbesondere bei Interdentalbürsten vergleichsweise kleinen Abmessungen der Bürste und ihrer Borstenfilamente war eine Verrundung oder Abrundung der Borstenenden bisher nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand möglich oder wurde erst gar nicht versucht.
  • Die zuvor beschriebenen scharfen Kanten oder Grate können an den Borstenenden beim Abtrennen oder Kürzen der einzelnen Borstenfilamente auf die richtige Länge bei der Herstellung der Bürsten auftreten.
  • Die Bürste kann zumindest mit ihrem Borstenbesatz zunächst in die Schleifhülse eingeführt werden, bevor die freien Borstenenden der Bürste abgeschliffen werden. Das Einführen der Bürste in die Schleifhülse kann durch eine Einführbewegung der Bürste relativ zu der Schleifhülse, durch eine relativ zur Bürste ausgeführte Aufsteckbewegung der Schleifhülse oder auch durch eine kombinierte Bewegung von Bürste und Schleifhülse erfolgen. Die Bürste kann beim in Bearbeitungsstellung innerhalb der Schleifhülse zentriert angeordnet sein. Dies begünstigt eine gleichzeitige und gleichmäßige Bearbeitung der freien Borstenenden des Borstenbesatzes
    Die zum Abschleifen der freien Borstenenden der Bürsten verwendete Schleifhülse kann an ihrer Innenseite, die der Bürste und ihrem Borstenbesatz bei Verwendung der Schleifhülse zugewandt ist, eine raue Oberfläche aufweisen oder mit einem Schleifmittel beschichtet sein.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Schleifhülse relativ zu der Bürste bewegt wird, um eine Schleifbewegung zu erzeugen. Möglich ist es auch, die Bürste relativ zu der Schleifhülse zu bewegen, um die zuvor erwähnte Schleifbewegung zum Abschleifen der Borstenenden zu erzeugen. Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann auch vorgesehen sein, die Schleifhülse relativ zu der Bürste und die Bürste relativ zu der Schleifhülse zu bewegen.
  • Um die Schleifbewegung zu erzeugen, können die Bürste und/oder die Schleifhülse um eine Längsmittelachse der Bürste und/oder der Schleifhülse rotiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Borstenenden der Borstenfilamente der eingedrehten Bürste gleichmäßig abzuschleifen, Grate und/oder scharfe Kanten zu entfernen und die Borstenenden so zu verrunden. Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die Bürste und die Schleifhülse, sofern beide angetrieben und bewegt werden, um die Schleifbewegung zu erzeugen, jeweils in entgegengesetzter Drehrichtung rotiert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, die Bürste und/oder die Schleifhülse in Bezug auf eine Längsmittelachse der Bürste und/oder Schleifhülse linear oder axial zu bewegen. Die so erzeugte lineare oder axiale Relativbewegung kann einer rotierenden Relativbewegung von Bürste und/oder Schleifhülse überlagert werden. Auf diese Weise ist eine besonders gründliche, dennoch aber zügige Bearbeitung der freien Borstenenden der eingedrehten Bürsten möglich.
  • Bei in Bearbeitungsstellung positionierter Bürste und Schleifhülse kann es für eine gleichmäßige Bearbeitung der freien Borstenenden vorteilhaft sein, wenn eine Längsmittelachse der Bürste und eine Längsmittelachse der Schleifhülse deckungsgleich sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens können die Bürste und/oder die Schleifhülse zunächst in einer ersten Drehrichtung und anschließend in einer zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung rotiert werden. Dies begünstigt eine gleichmäßige schleifende Bearbeitung der Borstenenden der eingedrehten Bürsten.
  • Um eine besonders feine Endbearbeitung und Verrundung der Borstenenden der Bürste zu erzielen, kann eine Bürste nacheinander von zumindest zwei Schleifhülsen bearbeitet werden. Dabei ist es möglich, dass die zumindest zwei zur Bearbeitung der Bürste verwendeten Schleifhülsen unterschiedliche Schleifgrade aufweisen. So ist es denkbar, eine erste Schleifhülse mit einem gröberen Schleifgrad zu verwenden, um die Bürste zunächst grob zu bearbeiten. Anschließend kann eine weitere Schleifhülse verwendet werden, die einen feineren Schleifgrad aufweist und somit eine feinere schleifende Bearbeitung der Borstenenden der eingedrehten Bürste erlaubt.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe wird auch mit einer Vorrichtung zum Bearbeiten eingedrehter Bürsten gelöst, die die Mittel und Merkmale des auf eine solche Vorrichtung gerichteten unabhängigen Anspruchs aufweist. Insbesondere wird zur Lösung der Aufgabe bei einer eingangs genannten Vorrichtung zum Bearbeiten eingedrehter Bürsten vorgeschlagen, dass die Vorrichtung wenigstens eine Spannvorrichtung für eine eingedrehte Bürste und wenigstens eine Schleifhülse zum Abschleifen von freien Borstenenden einer in der Spannvorrichtung aufgespannten Bürste aufweist. Auf diese Weise wird eine Vorrichtung zum Bearbeiten eingedrehter Bürsten geschaffen, die eine Endverrundung von Borstenenden eingedrehter Bürsten erlaubt und die zudem zur Durchführung des zuvor beschriebenen und in den entsprechenden Ansprüchen beanspruchten Verfahrens eingerichtet sein kann.
  • Die zumindest eine Schleifhülse der Vorrichtung kann zweckmäßigerweise zur Aufnahme zumindest eines Borstenbesatzes der zu bearbeitenden Bürste eingerichtet sein. Dies kann bedeuten, dass eine Tiefe der zumindest einen Schleifhülse wenigstens einer entlang einer Längsmittelachse der Bürste gemessenen Abmessung des Borstenbesatzes entspricht. Auf diese Weise kann die Bürste zumindest mit ihrem Borstenbesatz vollständig in die Schleifhülse eingesteckt werden, um die freien Borstenenden der eingedrehten Bürste abzuschleifen.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn eine in Einsteckrichtung der Bürste in die Schleifhülse messbare Länge einer Schleiffläche der Schleifhülse zumindest so groß wie eine in derselben Richtung messbare Länge des Borstenbesatzes der Bürste ist.
  • Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, eine Schleifhülse vorzusehen, deren Schleiffläche eine in Einsteckrichtung der Bürste in die Schleifhülse messbare Länge hat, die kürzer als eine in derselben Richtung messbare Länge des Borstenbesatzes ist. Bei einer derartigen Schleifhülse sollte die Bürste für eine gründliche Bearbeitung ihrer freien Borstenenden mit ihrem gesamten Borstenbesatz zumindest einmal, vorzugsweise jedoch mehrmals an der Schleiffläche entlanggeführt werden.
  • Ferner kann die Vorrichtung dazu eingerichtet sein, die Spannvorrichtung und/oder die Schleifhülse zu bewegen, um eine Schleifbewegung zur Bearbeitung der freien Borstenenden der Bürste zu erzeugen. Auf diese Weise wird eine Vorrichtung geschaffen, die zur Erzeugung einer Bewegung der Schleifhülse relativ zu der Spannvorrichtung oder umgekehrt eingerichtet ist. Als Relativbewegungen kommen hier sowohl rotierende als auch lineare oder axiale Relativbewegungen in Frage.
  • Die Spannvorrichtung und/oder die Schleifhülse können zur Erzeugung einer Schleifbewegung um eine Längsmittelachse der Bürste und/oder der Spannvorrichtung und/oder der Schleifhülse rotiert werden. Ferner ist es möglich, die Spannvorrichtung und/oder die Schleifhülse in Bezug auf eine Längsmittelachse der Bürste und/oder der Spannvorrichtung und/oder der Schleifhülse linear zu bewegen. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn eine lineare Bewegung einer rotierenden Bewegung zur Erzeugung einer komplexen oder kombinierten Schleifbewegung überlagert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, die Schleifhülse rotierend um eine Längsmittelachse der Schleifhülse anzutreiben, während die Spannvorrichtung mit einer daran aufgespannten Bürste in eine axiale Relativbewegung zu der rotierenden Schleifhülse versetzt wird. Vorzugsweise kann diese axiale Relativbewegung, die mit der Spannvorrichtung ausführbar sein kann, eine alternierende axiale Bewegung sein. Auf diese Weise kann eine besonders gründliche schleifende Bearbeitung der freien Borstenenden der eingedrehten Bürste erzielt werden.
  • Die Schleifhülse und die Spannvorrichtung können in Bearbeitungsstellung relativ so zueinander ausgerichtet sein, dass ihre Längsmittelachsen deckungsgleich sind.
  • Die Vorrichtung kann einen Rotationsantrieb aufweisen. Durch den Rotationsantrieb können die Schleifhülse und/oder die Spannvorrichtung in Rotation versetzt werden. Ferner ist es möglich, dass die Vorrichtung einen Linearantrieb aufweist, mit dem die Spannvorrichtung und/oder die Schleifhülse linear oder axial bewegbar ist/sind. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung einen Rotationsantrieb für die wenigstens eine Schleifhülse auf. So kann die wenigstens eine Schleifhülse in Rotation relativ zu der wenigstens einen Spannvorrichtung und damit relativ zu einer aufgespannten Bürste versetzt werden. In Ergänzung dazu kann die Vorrichtung mit einem Linearantrieb ausgestattet sein, mit dem die wenigstens eine Spannvorrichtung für die eingedrehte Bürste relativ zu der rotierbaren Schleifhülse linear bewegbar ist. Auf diese Weise wird eine Vorrichtung zur Bearbeitung von eingedrehten Bürsten geschaffen, die zur Erzeugung einer komplexen und/oder kombinierten Schleifbewegung eingerichtet ist.
  • Um Schleifstaub, der bei der schleifenden Bearbeitung der eingedrehten Bürsten anfällt, zuverlässig aus dem Prozess entfernen zu können, kann die Vorrichtung eine Absaugvorrichtung mit wenigstens einer Absaugöffnung aufweisen. Diese wenigstens eine Absaugöffnung kann der wenigstens einen Schleifhülse zugeordnet sein. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn mehrere Absaugöffnungen vorgesehen sind oder sogar jeder Schleifhülse der Vorrichtung zumindest eine Absaugöffnung zugeordnet ist. So kann der beim Abschleifen der eingedrehten Bürsten anfallende Schleifstaub zuverlässig entfernt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung ist diese als Karussellmaschine ausgebildet und weist eine Mehrzahl von entlang einer geschlossenen Bahn umlaufenden Spannvorrichtungen für eingedrehte Bürsten auf. Auf diese Weise wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art geschaffen, die sich zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer eingedrehter Bürsten eignet. Dabei können die Spannvorrichtungen an einem gemeinsamen Haltering der Vorrichtung angeordnet sein. Dieser Haltering kann mittels eines Karussellantriebs um eine Drehachse der Vorrichtung gedreht werden. So können die einzelnen eingedrehten Bürsten, die an den mehreren Spannvorrichtungen aufspannbar sind, nach und nach den einzelnen Stationen der Vorrichtung, beispielsweise einzelnen oder mehreren Schleifhülsen der Vorrichtung, zugeführt werden.
  • Vorteilhaft kann es in diesem Zusammenhang sein, wenn die Vorrichtung wenigstens zwei oder drei oder mehrere Schleifhülsen aufweist. Jede der vorhandenen Schleifhülsen kann dabei einen eigenen Schleifgrad aufweisen, so dass eine sequentielle Bearbeitung von Bürsten mit Schleifhülsen unterschiedlichen Schleifgrades möglich ist. Auf diese Weise kann eine Bürste beispielsweise zunächst mit einer Schleifhülse bearbeitet werden, die einen vergleichsweise groben Schleifgrad hat. Die Bürste kann anschließend weiteren Schleifhülsen mit immer feiner werdendem Schleifgrad zugeführt werden. So können Grate oder scharfen Kanten an den freien Borstenenden nach und nach zuverlässig abgeschliffen und die Borstenenden verrundet werden.
  • Wenn die Vorrichtung eine Reinigungsvorrichtung für bearbeitete Bürsten aufweist, ist es möglich, die Bürsten von möglicherweise anhaftendem Schleifstaub zu befreien und für nachgelagerte Prozessschritte zu reinigen. Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn die Reinigungsvorrichtung der Vorrichtung eine Druckluftreinigungsvorrichtung ist. In Kombination mit der zuvor beschriebenen Absaugvorrichtung ist es dann möglich, die bearbeiteten Bürsten abzublasen und den durch das Abblasen abgelösten Schleifstaub mit Hilfe der Absaugvorrichtung aus der Vorrichtung zum Bearbeiten von eingedrehten Bürsten zu entfernen.
  • Ferner kann die Vorrichtung eine Reinigungsstation für die wenigstens eine Spannvorrichtung aufweisen. Hierbei kann die Reinigungsstation insbesondere zur Reinigung einer Spannzange der wenigstens einen Spannvorrichtung eingerichtet sein. Mit einer Spannzange kann eine eingedrehte Bürste während ihrer Bearbeitung in der Vorrichtung aufgespannt werden. Mit Hilfe der Reinigungsstation kann die wenigstens eine Spannvorrichtung nach der vollständigen Bearbeitung einer eingedrehten Bürste vor einer weiteren Verwendung gereinigt werden.
  • Die wenigstens eine Schleifhülse kann eine innere Schleiffläche aufweisen. Diese innere Schleiffläche kann mit einem Schleifmittel versehen und/oder beschichtet sein. Bei Verwendung einer Schleifhülse kann diese innere Schleiffläche beispielsweise die Gestalt einer Zylindermantelfläche haben.
  • Die wenigstens eine Schleifhülse kann aus einem Schleifstein oder auch aus einem zu einer Hülse gewickelten Schleifpapier bestehen. Die wenigstens eine Schleifhülse kann aber auch in einem generativen Herstellungsverfahren hergestellt, insbesondere gesintert oder 3D-gedruckt, sein.
  • Solche Schleifhülsen, die aus einem Schleifstein bestehen, können aus einem gegossenen Schleifstein erzeugt werden. Dies ermöglicht es, vergleichsweise komplexe Schleifhülsengeometrien auf besonders einfache Art und Weise zu erzeugen. Gleiches gilt auch für solche Schleifhülsen, die in einem generativen Herstellungsverfahren hergestellt sind. Auch hierbei lassen sich komplexe Schleifhülsengeometrien vergleichsweise einfach erzeugen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung kann die wenigstens eine Schleifhülse an ihrer Innenumfangswandung zumindest eine Querschnittsverengung aufweisen. Diese Querschnittsverengung kann in Form einer Hürde und/oder Inneren der Schleifhülse kann eine Schleifkraft auf freie Borstenenden der eingedrehten Bürste vergrößert werden. Dies insbesondere dann, wenn die Schleifhülse und/oder die Bürste nicht nur rotierend, sondern auch mit einer linearen Relativbewegung zueinander bewegt werden sollen, um eine Schleifbewegung zu erzeugen.
  • Die Querschnittsverengung in der Schleifhülse kann beispielsweise schraubenlinienförmig um die Längsmittelachse der Schleifhülse verlaufen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zwei oder mehrere Querschnittsverengungen im Inneren einer Schleifhülse vorzusehen, die mit axialem Abstand zueinander in der Schleifhülse angeordnet sind. Auch die zumindest eine Querschnittsverengung innerhalb der Schleifhülse kann mit einem Schleifmittel beschichtet oder versehen sein.
  • Zwischen der Querschnittsverengung und einer der Querschnittsverengung benachbarten Innenumfangswandung der Schleifhülse kann zudem zumindest eine Schrägfläche ausgebildet sein. Diese Schrägfläche kann die Querschnittsverengung mit der Innenumfangswandung der Schleifhülse verbinden. Ausgehend von der Innenumfangswandung kann die Schrägfläche bis auf das Niveau der Querschnittsverengung ansteigen. Dies schafft einen fließenden Übergang von der Innenumfangswandung bis zur Querschnittsverengung innerhalb der Schleifhülse und begünstigt eine schonende, dennoch aber gründliche schleifende Bearbeitung der freien Borstenenden der eingedrehten Bürsten.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn ein Innendurchmesser, insbesondere ein größter oder auch ein mittlerer Innendurchmesser, der wenigstens einen Schleifhülse kleiner als ein Außendurchmesser eines Borstenbesatzes der mit der Vorrichtung zu bearbeitenden Bürste ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass alle relevanten freien Borstenenden beim Einführen der Bürste in die Schleifhülse und vor allem bei der Ausführung der zuvor beschriebenen Schleifbewegungen auch tatsächlich mit der Schleifhülse und ihrer Innenwandung in Kontakt treten. Und zwar dies in einer Art und Weise, dass tatsächlich auch ein Materialabtrag an den freien Borstenenden der eingedrehten Bürste bei der Relativbewegung zwischen Bürste und Schleifhülse erfolgt.
  • Bei einer Ausführungsform der zumindest einen Schleifhülse ist vorgesehen, dass diese als einteilige, vorzugsweise gesinterte und/oder 3D-gedruckte, Schleifhülse ausgebildet ist. Es ist aber auch möglich, die wenigstens eine Schleifhülse als mehrteilige, beispielsweise zweiteilige oder dreiteilige oder vierteilige Schleifhülse auszubilden. Mehrteilige Schleifhülsen können beispielsweise aus einzelnen, spanend, insbesondere fräsend bearbeiteten Einzelteilen oder Teilhülsen vergleichsweise einfach hergestellt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Schleifhülse einen Einführkonus aufweist. Mit Hilfe dieses Einführkonus wird ein Einführen einer eingedrehten Bürste in die Schleifhülse erleichtert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung kann diese eine Trichterplatte umfassen, die zwischen der wenigstens einen Spannvorrichtung und der zumindest einen Schleifhülse angeordnet ist. Die Trichterplatte kann einen Einführkonus aufweisen, der sich hin zu der zumindest einen Schleifhülse verjüngt. Bevorzugt kann dabei eine Längsmittelachse des Einführkonus deckungsgleich mit der Längsmittelachse der dahinter angeordneten Schleifhülse sein.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass eine derartige Trichterplatte so viele Einführkonusse aufweisen kann, wie die Vorrichtung Schleifhülsen hat. Somit kann jeder vorhandenen Schleifhülse der Vorrichtung jeweils ein Einführkonus der Trichterplatte zugeordnet sein.
  • Wenn die wenigstens eine Schleifhülse zumindest eine innere Absaugöffnung aufweist, die in die Schleifhülse mündet, kann beim Abschleifen der freien Borstenenden entstehender Schleifstaub während des Schleifprozesses abgeführt werden. Die zumindest eine innere Absaugöffnung kann Teil der zuvor erwähnten Absaugvorrichtung sein.
  • Um die Handhabung der mit der Vorrichtung zu bearbeitenden Bürsten vor und nach deren Bearbeitung zu vereinfachen, kann die Vorrichtung eine Eingabe- und/oder Entnahmevorrichtung zur Eingabe und/oder Entnahme von Bürsten aufweisen.
  • Um eine Anzahl erforderlicher Antriebsmotoren für den Betrieb der unterschiedlichen Antriebsvorrichtungen der Vorrichtung zu reduzieren, kann es vorteilhaft sein, wenn mehrere Antriebe, beispielsweise ein Linearantrieb und/oder ein Rotationsantrieb, mit denen die zumindest eine Schleifhülse und/oder die zumindest eine Spannvorrichtung zur Durchführung einer Schleifbewegung bewegbar ist, über Kopplungselemente, insbesondere über Zahnriemen, Zahnräder und/oder Zahnstangen, miteinander gekoppelt sind.
  • Vor allem dann, wenn die Schleifhülse eine Schleiffläche aufweist, die eine in Einsteckrichtung der Bürste in die Schleifhülse messbare Länge hat, die kürzer als eine in derselben Richtung messbare Länge des Borstenbesatzes ist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung, vorzugsweise die wenigstens eine Spannvorrichtung, zumindest eine Stabilisierungshülse umfasst. Mit einer solchen Stabilisierungshülse kann ein Griff einer Bürste während der Bearbeitung der Bürste abgestützt werden. Um eine gründliche Bearbeitung des Borstenbesatzes zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, die Bürste mehrfach durch eine solche Schleifhülse zu bewegen. Dabei sollte die Bürste möglichst weit hinten an ihrem Griff erfasst werden, beispielsweise mit einer Spannzange der Spannvorrichtung. Um den Abstand zwischen dem Greifpunkt und dem Borstenbesatz der Bürste zu überbrücken und den Griff der Bürste zu stabilisieren, kann die Stabilisierungshülse dienen. Sie kann zudem das genaue Einführen einer Bürste, die am proximalen Ende ihres Griffs gehalten wird, in die Schleifhülse begünstigen.
  • In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung, insbesondere die wenigstens eine Spannvorrichtung, zumindest einen Halter für eine solche Stabilisierungshülse umfasst. Der Halter kann die Handhabung der Bürsten während ihrer Bearbeitung auf der Vorrichtung vereinfachen.
  • Wenn die Stabilisierungshülse an ihrem in Gebrauchsstellung einem Borstenbesatz einer Bürste zugewandten distalen Ende eine äußere Fase aufweist, die eine umlaufende Stützfläche für proximal im Borstenbesatz angeordnete Borstenfilamente der Bürste bildet, können vor allem diese proximalen Borstenfilamente mithilfe der Stabilisierungshülse beim Durchführen der Bürste durch einen Einführkonus einer Trichterplatte abgestützt werden. So kann eine Beschädigung des Borstenbesatzes der Bürste bei ihrer Bearbeitung auf der Vorrichtung vermieden werden.
  • Diese zuvor erwähnte Stabilisierungshülse der Vorrichtung kann Teil der wenigstens einen Spannvorrichtung sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Stabilisierungshülse zumindest mittelbar zum Aufspannen einer Bürste eingerichtet ist. Dazu kann die Stabilisierungshülse ein Spannmittel aufweisen. Auf diese Weise kann die zumindest eine Stabilisierungshülse eine Doppelfunktion übernehmen: nämlich einerseits die zu bearbeitende Bürste insbesondere im Bereich ihres Griffes stabilisieren und andererseits die Bürste aufspannen und so für die Bearbeitung zu fixieren. Besonders geeignet ist eine derartige Stabilisierungshülse, um Bürsten zu spannen, die einen vergleichsweise kurzen Griff aufweisen, an dem kein Borstenbesatz ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn das Spannmittel benachbart zu einer Einstecköffnung der Stabilisierungshülse angeordnet ist, durch die die Bürste mit ihrem Griff in die Stabilisierungshülse eingeführt werden kann.
  • Als Spannmittel kann die Stabilisierungshülse eine Spannhülse aufweisen. Die Spannhülse kann relativ zu der zumindest einen Stabilisierungshülse in eine Spannstellung bewegbar sein, um eine Bürste, die mit ihrem Griff durch die Einstecköffnung der Stabilisierungshülse in die Stabilisierungshülse eingesteckt ist, an der Stabilisierungshülse zu fixieren und somit an der Vorrichtung aufzuspannen. Auf diese Weise wird eine Stabilisierungshülse geschaffen, die durch ihre Spannhülse dazu eingerichtet ist, eine Bürste während der Bearbeitung auf der Vorrichtung nicht nur abzustützen, sondern auch aufzuspannen.
  • Die Spannhülse kann durch eine in Spannstellung ausgerichtete Stellkraft eines Stellelements, insbesondere einer Druckfeder, in die Spannstellung bewegbar sein. Das Stellelement kann Teil der wenigstens einen Spannvorrichtung sein. Das Stellelement kann eine Druckfeder sein.
  • Die Spannhülse ist vorzugsweise innerhalb der zuvor erwähnten Stabilisierungshülse angeordnet und kann entlang einer gedachten Längsachse der Stabilisierungshülse aus einer Ausgangsstellung in die bereits zuvor erwähnte Spannstellung bewegbar sein.
  • Die zuvor erwähnte Spannhülse kann zumindest einen Schlitz aufweisen, also geschlitzt sein. Auf diese Weise ist es möglich, einen lichten Innendurchmesser der Spannhülse durch eine radial von außen auf die Spannhülse aufgebrachte oder umgelenkte Spannkraft zu verringern. Wenn eine Bürste mit ihrem Griff in der Spannhülse platziert ist, lässt sich so die für das Aufspannen der Bürste erforderliche Spannkraft über die geschlitzte Spannhülse auf den Griff der Bürste übertragen.
  • Um die Spannkraft zu erzeugen, kann es zweckmäßig sein, wenn die zuvor erwähnte Stabilisierungshülse eine Spannfase aufweist. Die Spannfase kann eine um eine gedachte Längsmittelachse der Stabilisierungshülse umlaufende Schrägfläche sein, gegen die die relativ zu der Stabilisierungshülse verschiebbare Spannhülse mit ihrem freien Ende geschoben werden kann. Bürsten, die einen vergleichsweise kurzen Griff aufweisen, lassen sich besonders zuverlässig mithilfe einer derartigen Stabilisierungshülse aufspannen, wenn die Spannfase benachbart zu der Einstecköffnung der Stabilisierungshülse angeordnet ist. Auf diese Weise kann die vorzugsweise innerhalb der Stabilisierungshülse angeordnete Spannhülse relativ nah bis an die Einstecköffnung der Stabilisierungshülse herangeschoben und dort mithilfe der Spannenfase radial nach innen verformt werden, um die Bürste an ihrem kurzen Griff klemmend zu halten.
  • Bei einer Ausführungsform der Stabilisierungshülse kann ein Abstand zwischen der Spannfase und der Einstecköffnung kleiner als eine Länge eines Griffs einer aufzuspannenden Bürste sein. Insbesondere dann, wenn die Spannhülse durch das bereits zuvor erwähnte Stellelement in die Spannstellung bewegt und dort gegen die Spannfase gedrückt wird, kann eine Verformung der vorzugsweise geschlitzten Spannhülse bewirkt werden. Durch die Verformung legt sich die Spannhülse außenseitig an einen in der Spannhülse angeordneten Griff einer Bürste an und eine zum Aufspannen der Bürste erforderliche Spannkraft kann auf den Griff übertragen werden. Mithilfe des Stellelements kann die Spannkraft selbst bei stromloser Vorrichtung aufrechterhalten werden. Dies insbesondere dann, wenn das Stellelement eine Druckfeder ist.
  • Die Vorrichtung, insbesondere die wenigstens eine Spannvorrichtung der Vorrichtung, kann zumindest einen, beispielsweise den bereits zuvor erwähnten Halter für die Stabilisierungshülse umfassen. In oder an diesem Halter können ein, beispielsweise das bereits zuvor erwähnte, Stellelement und/oder oder ein mit der Spannhülse verbundenes Druckübertragungselement angeordnet sein.
  • Auf diese Weise sind das Stellelement und/oder das Druckübertragungselement der Spannhülse innerhalb des Halters gut geschützt vor äußeren Einflüssen. Das Druckübertragungselement kann eine mit der Spannhülse verbundene Druckplatte sein, gegen die das Stellelement, vorzugsweise die zuvor erwähnte Druckfeder, seine Stellkraft zur Verschiebung der Spannhülse in ihre Spannstellung aufbringen kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung kann diese als sogenannte Walzenmaschine ausgebildet sein. Eine derartige Walzenmaschine kann einen um eine Rotationsachse drehbaren Aufspannblock aufweisen, an dem eine Mehrzahl von Spannvorrichtungen angeordnet sind. Bevorzugt kann die Rotationsachse der Walzenmaschine dabei in Gebrauchsstellung der Walzenmaschine horizontal ausgerichtet sein.
  • Um die wenigstens eine Spannvorrichtung mit möglichst geringem Aufwand an der Vorrichtung befestigen zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn die wenigstens eine Spannvorrichtung, insbesondere an ihrem bereits zuvor erwähnten Halter, zumindest ein Schnellspannmittel aufweist. Dieses zumindest eine Schnellspannmittel kann beispielsweise an einer Grundplatte der Spannvorrichtung angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Die bereits zuvor erwähnte Eingabevorrichtung kann zur gleichzeitigen Eingabe von mehreren Bürsten innerhalb eines Arbeitstaktes eingerichtet sein. Ebenso kann auch die Entnahmevorrichtung der Vorrichtung zur gleichzeitigen Entnahme von mehreren, auf der Vorrichtung bearbeiteten Bürsten innerhalb eines Arbeitstaktes eingerichtet sein.
  • Gleichzeitig kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass die mehreren Bürsten ohne ein Umsetzen der Entnahmevorrichtung oder der Eingabevorrichtung in die Vorrichtung eingebracht bzw. aus dieser entnommen werden können. Dabei kann die Eingabevorrichtung eine Anzahl von Eingabemitteln aufweisen, die der Anzahl von innerhalb eines Arbeitstaktes in die Vorrichtung einzugebenden und/oder zu bearbeitenden Bürsten entspricht. Ebenso kann auch die Entnahmevorrichtung eine Anzahl von Entnahmemitteln aufweisen, die der Anzahl von innerhalb eines Arbeitstaktes der Vorrichtung bearbeiteten und/oder zu entnehmenden Bürsten entspricht.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Überwachungsvorrichtung, zum Beispiel mit wenigstens einer Kamera, aufweisen. Mit Hilfe der Überwachungsvorrichtung ist es möglich, eine Eingabe, Entnahme und/oder auch eine korrekte Aufspannung zumindest einer Bürste zu überwachen. Besonders bevorzugt kann beispielsweise der zuvor erwähnten Eingabevorrichtung eine Kamera und der zuvor erwähnten Entnahmevorrichtung der Vorrichtung eine weitere Kamera zugeordnet sein.
  • Mit Hilfe der beiden Kameras kann kontrolliert werden, ob die Bürsten korrekt in die Vorrichtung, insbesondere in die zumindest eine Spannvorrichtung, eingelegt wurden. Mit Hilfe der weiteren Kamera kann die Entnahme der Bürsten aus der wenigstens einen Spannvorrichtung der Vorrichtung überwacht werden.
  • Um die zumindest eine Schleifhülse bei Bedarf zügig und gegebenenfalls sogar ohne den Einsatz von Werkzeug auswechseln zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn die Vorrichtung eine Schnellspannvorrichtung für die zumindest eine Schleifhülse aufweist. Über diese Schnellspannvorrichtung kann die zumindest eine Schleifhülse beispielsweise mit einem Rotationsantrieb für die zumindest eine Schleifhülse verbunden seien. Vorzugsweise weist die Vorrichtung für jede Schleifhülse jeweils eine derartige Schnellspannvorrichtung auf.
  • Die Eingabevorrichtung kann über zumindest eine Zuführleitung, zum Beispiel über zumindest einen Zuführschlauch, für Bürsten mit einer der Vorrichtung vorgelagerten Station, insbesondere mit einer Maschine zur Herstellung von Bürsten, verbunden sein. Über die zumindest eine Zuführleitung können Bürsten, beispielsweise mittels Druckluft, von der vorgelagerten Station der Eingabevorrichtung der Vorrichtung zugeführt werden.
  • Die Entnahmevorrichtung kann über zumindest eine Zuführleitung, zum Beispiel über zumindest einen Zuführschlauch, für Bürsten mit einer der Vorrichtung nachgelagerten Station, insbesondere mit einer Weiterverarbeitungsmaschine für Bürsten, verbunden. Auch hier kann die zumindest eine Zuführleitung zum Transport der Bürsten verwendet werden. Über die zumindest eine Zuführleitung der Entnahmevorrichtung können auf der Vorrichtung bearbeitete Bürsten einer nachgelagerten Weiterverarbeitungsmaschine zugeführt werden. Auch hierbei kann der Transport der Bürsten mithilfe von Druckluft und/oder Über- und/oder Unterdruck erfolgen.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Erfindung ist auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale der Ausführungsbeispiele. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bearbeitung eingedrehter Bürsten, wobei die Vorrichtung als Karussellmaschine ausgebildet ist und eine Vielzahl einzelner Schleifhülsen und Spannvorrichtungen für eingedrehte Bürsten aufweist,
    Fig. 2
    die mit dem Rechteck A in Figur 1 markierte Einzelheit in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3 bis 8
    perspektivische Seitenansichten unterschiedlicher Ausführungsformen Teilhülsen, aus denen Schleifhülsen zusammengesetzt werden, die an der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung verwendbar sind, wobei einige der dargestellten Teilhülsen innere Querschnittsverengungen und/oder Absaugöffnungen aufweisen, die in das Innere der jeweiligen Teilhülse münden,
    Fig. 9
    eine stark schematisierte Schnittdarstellung einer weiteren Schleifhülse mit inneren Querschnittsverengungen und mit einer in die Schleifhülse eingeführten Bürste, deren Griff zumindest abschnittsweise von einer Stabilisierungshülse umgeben ist,
    Fig. 10:
    eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Spannvorrichtung zum Aufspannen einer Bürste, wobei die Spannvorrichtung eine Stabilisierungshülse aufweist, in deren Innerem eine axial verschiebliche Spannenhülse angeordnet ist,
    Fig. 11:
    die in Fig. 10 gezeigte Spannvorrichtung in geschnittener Seitenansicht sowie
    Fig. 12:
    eine als sogenannte Walzenmaschine ausgebildete Vorrichtung zum Bearbeiten eingedrehter Bürsten in perspektivischer Ansicht mit Spannvorrichtungen, wie sie in den Figuren 10 und 11 gezeigt sind.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung erhalten in ihrer Funktion übereinstimmende Elemente auch bei abweichender Gestaltung oder Formgebung übereinstimmende Bezugszahlen.
  • Die Figuren 1, 2 und 9 sowie 12 zeigen jeweils zumindest Teile einer im Ganzen mit 1 bezeichneten Vorrichtung zum Bearbeiten eingedrehter Bürsten. Die in den Figuren 1, 2 und 9 sowie 10 bis 12 dargestellten Bürsten 2 sind sogenannte Interdentalbürsten 2.
  • Die Vorrichtung 1 weist mehrere Spannvorrichtungen 3 für eingedrehte Bürsten 2 und mehrere Schleifhülsen 4 zum Abschleifen von freien Borstenenden 5 der in den Spannvorrichtungen 3 aufgespannten Bürsten 2 auf. Jede der Schleifhülsen 4 ist zur Aufnahme zumindest eines Borstenbesatzes 6 der Bürsten 2 eingerichtet und aus zwei Teilhülsen 4a zusammengesetzt. Einige Ausführungsformen geeigneter Schleifhülsen 4 und Teilhülsen 4a sind in den Figuren 3 bis 9 und 12 dargestellt.
  • Die Vorrichtung 1 ist dazu eingerichtet, zumindest die Schleifhülsen 4 zu bewegen, um eine Schleifbewegung zur Bearbeitung der freien Borstenenden 5 der Bürsten 2 zu erzeugen.
  • Die Schleifhülsen 4 sind um eine Längsmittelachse der Bürste 2, die mit der jeweiligen Schleifhülse 4 bearbeitet werden soll, und um eine Längsmittelachse der jeweiligen Schleifhülse 4 rotierbar. In Bezug auf eine Längsmittelachse der jeweiligen Bürste 2 und auch in Bezug auf eine Längsmittelachse der Schleifhülse 4 ist die jeweilige Spannvorrichtung 3 zusammen mit der daran aufgespannten Bürste 2 linear bewegbar. Auf diese Weise kann eine Schleifbewegung bei Bedarf auch durch eine Überlagerung einer rotierenden Relativbewegung der Schleifhülse 4 zu der Spannvorrichtung 3 mit einer linearen Relativbewegung der Spannvorrichtung 3 zu der Schleifhülse 4 erzeugt werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist für die Schleifhülsen 4 Rotationsantriebe 7 auf. Jeder Schleifhülse 4 ist jeweils ein Rotationsantrieb 7 zugeordnet. Figur 1 verdeutlicht, dass sämtliche Rotationsantriebe 7 an einer Justagevorrichtung 8 angeordnet sind. Mit der Justagevorrichtung 8 kann die Anordnung der Rotationsantriebe 7 und der Schleifhülsen 4 relativ zu den Spannvorrichtungen 3 angepasst werden. Die Spannvorrichtungen 3 der Vorrichtung 1 können über mehrere Linearantriebe 9 linear oder axial bewegt, also angehoben und abgesenkt werden.
  • Jeder der Linearantriebe 9 weist jeweils einen Antriebsmotor 10 auf, der über ein Antriebsritzel 11 mit einer Zahnstange 12 in Antriebsverbindung steht. Über das Antriebsritzel 11 und die Zahnstange 12 kann eine Drehbewegung des Antriebsmotors 10 des jeweiligen Linearantriebs 9 in eine Hubbewegung der Spannvorrichtungen 3 umgewandelt werden. Die Zahnstangen 12 sind dazu mit einem beweglichen Führungsring 12a verbunden, der genauer gesagt hier die Form eines Ringsegments aufweist, das sich über einen Winkelbereich von etwa 300 Grad erstreckt. Der Führungsring 12a weist an seiner Umfangsseite 12b eine Führungsnut 12c auf. Die Spannvorrichtungen 3 sind mit Führungsrollen 3a ausgestattet. Mit diesen Führungsrollen 3a laufen die Spannvorrichtungen 3 durch die Führungsnut 12c. Über die in der Führungsnut 12c angeordneten Führungsrollen 3a kann eine durch die Linearantriebe 9 verursachte Hubbewegung des Führungsrings 12a auf die Spannvorrichtungen 3 und letztendlich auch auf die darin aufgespannten Bürsten 2 übertragen werden. Somit werden die in der Führungsnut 12c laufenden Spannvorrichtungen 3 zusammen mit dem Führungsring 12a angehoben oder abgesenkt, um die Bürsten 2 in den Schleifhülsen 4 und gegebenenfalls weiteren Bearbeitungsstationen der Vorrichtung 1 zu positionieren.
  • Gemäß Figur 1 weist die Vorrichtung 1 eine Absaugvorrichtung 13 mit Absaugöffnungen 14 auf. Von diesen Absaugöffnungen 14 ist in Figur 1 eine Absaugöffnung 14 stark schematisiert dargestellt. Jeder Spannvorrichtung 3 und/oder jeder Schleifhülse 4 kann jeweils eine derartige Absaugöffnung 14 zugeordnet sein, um beim Abschleifen der Bürsten 2 anfallenden Schleifstaub zuverlässig zu entfernen. Dabei ist vorteilhafterweise eine ausreichende Anzahl derartiger Absaugöffnungen 14 vorgesehen, um sämtliche Schleifhülsen 4 und/oder Spannvorrichtungen 3 mit der Absaugung erfassen zu können.
  • Gemäß Figur 1 ist die Vorrichtung 1 als Karussellmaschine 15 ausgebildet. Die Vorrichtung 1 verfügt über eine Mehrzahl von entlang einer geschlossenen Bahn 16 umlaufenden Spannvorrichtungen 3. Die Spannvorrichtungen 3 sind in einem gemeinsamen Haltering 17 der Vorrichtung 1 angeordnet und werden in dem bereits zuvor beschriebenen Führungsring 12a geführt gehalten. Der Haltering 17 wird mittels eines Karussellantriebs 18 um eine Drehachse 19 der Vorrichtung 1 gedreht, jedoch weder angehoben noch abgesenkt. Der Pfeil Pf1 gibt die Drehrichtung des Halterings 17 an. Der Karussellantrieb 18 ist über einen Riemen 18a mit der Drehachse 19 der Vorrichtung 1 verbunden. Die Drehachse 19 ist ihrerseits drehfest mit dem Haltering 17 verbunden, so dass eine Rotation der Drehachse 19 auf den Haltering 17 und die daran angeordneten Spannvorrichtungen 3 übertragen werden kann. Auf diese Weise können die an dem Haltering 17 angeordneten Spannvorrichtungen 3 gemeinsam mit dem Haltering 17 auf der geschlossenen Bahn 16 umlaufen und nacheinander den einzelnen Bearbeitungsstationen, insbesondere den Schleifhülsen 4 der Vorrichtung 1 zugeführt werden.
  • Der Haltering 17 weist für jede Spannvorrichtung 3 jeweils eine Aufnahme 17a auf. In diesen Aufnahmen 17a sind die Spannvorrichtungen 3 zwar in Richtung einer Längsachse der Aufnahmen 17a längsverschieblich, jedoch verdrehgesichert geführt.
  • Die Vorrichtung 1 weist außerdem eine Reinigungsvorrichtung 20 auf. Die Reinigungsvorrichtung 20 ist als Druckluftreinigungsvorrichtung ausgebildet und dient dazu, bearbeitete Bürsten 2 nach ihrer schleifenden Bearbeitung abzureinigen.
  • Außer der Reinigungsvorrichtung 20 weist die Vorrichtung 1 auch eine Reinigungsstation 21 für die Spannvorrichtungen 3 der Vorrichtung 1 auf. In dieser Reinigungsstation 21 können Spannzangen 22 der einzelnen Spannvorrichtungen 3 nach einer fertigen Bearbeitung von Bürsten 2 abgereinigt und für einen nachfolgenden Bearbeitungszyklus vorbereitet werden.
  • Die Figuren 3 bis 8 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von geteilten Schleifhülsen 4, die an der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 1 zum Einsatz kommen können. Aus Gründen der besseren Übersicht, ist bei jeder der in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Schleifhülsen 4 jeweils nur eine von zwei Teilhülsen 4a dargestellt, aus denen jede Schleifhülse 4 besteht. Jede der dargestellten Schleifhülsen 4 weist jeweils eine innere Schleiffläche 23 auf, die mit einem Schleifmittel versehen oder beschichtet ist.
  • Die Schleifhülsen 4 können aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen und in unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden. So ist es zum Beispiel bei einer Ausführungsform einer derartigen Schleifhülse 4 vorgesehen, dass diese aus einem gegossenen Schleifstein besteht. Es ist aber auch möglich, eine Schleifhülse 4 aus einem zu einer Hülse gewickelten Schleifpapier herzustellen. Insbesondere sogenannte einteilige Schleifhülsen 4 können aber auch mit generativen Herstellungsverfahren hergestellt werden. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, die Schleifhülsen 4 zu sintern oder im 3D-Druck herzustellen.
  • Die in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Schleifhülsen 4 weisen an ihren Innenumfangswandungen 25 jeweils mehrere Querschnittsverengungen 24 auf. Diese Querschnittsverengungen 24 können beispielsweise in Form eines Bundes oder einer Hürde vorliegen. Bei den in den Figuren 5 bis 8 dargestellten Schleifhülsen 4 sind Querschnittsverengungen 24 vorgesehen, die mit axialem Abstand zueinander in der Schleifhülse 4 entlang der Längsmittelachse der jeweiligen Schleifhülse 4 gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Die Querschnittsverengungen 4 werden beidseits von jeweils einer Schrägfläche 26 flankiert, die zwischen einer der Querschnittsverengung 24 benachbarten Innenumfangswandung 25 der Schleifhülse 4 und der Querschnittsverengung 24 verläuft. Zumindest ein mittlerer Innendurchmesser der in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Schleifhülsen 4 ist kleiner als ein Außendurchmesser eines Borstenbesatzes 6 der mit der Vorrichtung 1 zu bearbeitenden Bürsten 2.
  • Die in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Schleifhülsen 4 sind sogenannte zweiteilige Schleifhülsen 4, die aus zwei separat voneinander hergestellten Teilhülsen 4a bestehen. Jede der Teilhülsen 4a der in den Figuren 3 bis 8 dargestellten Schleifhülsen 4 kann beispielsweise zunächst gefräst und dann mit einer zweiten Teilhülse 4a zu einer Schleifhülse 4 zusammengesetzt werden.
  • Die in Figur 1 dargestellten Schleifhülsen 4 bestehen jeweils aus zwei derartigen Teilhülsen 4a. Die Vorrichtung 1 weist außerdem eine Trichterplatte 27 auf. Diese Trichterplatte 27 ist ringförmig gestaltet und zwischen den Spannvorrichtungen 3 und den Schleifhülsen 4 angeordnet. Die Trichterplatte 27 umfasst zumindest für jede Schleifhülse 4, in die eine Bürste 2 zur Bearbeitung eingeführt werden soll, jeweils einen Einführkonus 28. Jeder der Einführkonusse 28 verjüngt sich hin zu der ihm zugeordneten Schleifhülse 4. Dies erleichtert eine Einführung der Bürsten 2 in die Schleifhülsen 4. Eine Längsmittelachse des jeweiligen Einführkonus 28 ist dabei deckungsgleich mit einer Längsmittelachse der ihm zugeordneten und hinter dem Einführkonus 28 angeordneten Schleifhülse 4.
  • Die in den Figuren 4, 6 und 8 dargestellten Schleifhülsen 4 weisen jeweils zwischen zwei und vier innere Absaugöffnungen 29 auf, die in das Innere der Schleifhülsen 4 münden. Die Absaugöffnungen 29 sind dabei so im Inneren der Schleifhülsen 4 angeordnet, dass sie möglichst die gesamte Schleiffläche 23 mit der Absaugung erfassen können.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst außerdem eine Eingabevorrichtung 30 und eine Entnahmevorrichtung 31, um Bürsten 2 komfortabel in die Vorrichtung 1 und insbesondere in die Spannvorrichtungen 3 der Vorrichtung 1 einsetzen und nach erfolgter Bearbeitung der Bürsten 2 auch wieder aus den Spannvorrichtungen 3 entnehmen zu können.
  • Die Entnahmevorrichtung 31 betätigt zur Entnahme von Bürsten 2 aus den Spannvorrichtungen 3 eine Öffnungsstift 32, der mit der jeweiligen Spannzange 22 verbunden ist. Durch die Betätigung des Öffnungsstiftes 32 wird die jeweilige Spannzange 22 der Spannvorrichtung 3 geöffnet und die darin aufgespannte Bürste 2 kann aus der Spannvorrichtung 3 entnommen werden. Zur Bedienung der Öffnungsstifte 32 sind an einem Halter 35 der Entnahmevorrichtung 31 angeordnete Öffner 36 vorgesehen, die die Öffnungsstifte 32 betätigen und somit die Spannzangen 22 der Spannvorrichtungen 3 öffnen.
  • Im Bereich der Eingabevorrichtung 30 und der Entnahmevorrichtung 31 weist die Vorrichtung 1 ein Führungssegment 33 auf. Das Führungssegment 33 ist an einem Gestell 34 der Vorrichtung 1 fixiert und in seiner Lage unveränderlich. Das Führungssegment 33 weist - so wie der Führungsring 12a - eine Führungsnut 33a auf, in die die Spannvorrichtungen 3 mit ihren Führungsrollen 3a einlaufen, wenn sie durch den Haltering 17 in die entsprechende Position an der Vorrichtung 1 gelangen.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schleifhülse 4. Die in Einsteckrichtung der Bürste 2 messbare Länge der Schleiffläche 23 dieser Schleifhülse 4 ist kürzer als die in Einsteckrichtung der Bürste 2 messbare Länge des Borstenbesatzes 6 der Bürste 2.
  • Um die Bürste 2 mit dieser Schleifhülse 4 zu bearbeiten, kann die Bürste 2 ein- oder mehrmalig durch die Schleifhülse 4 geschoben werden. Dazu ist es vorteilhaft, die Bürste 2 möglichst weit hinten an ihrem Griff 37 zu fassen. Gemäß Figur 9 setzt die Spannzange 22 der Spannvorrichtung 3 der Vorrichtung 1 daher auch am proximalen Ende des Griffs 37 der Bürste 2 an.
  • Zwischen der Spannzange 22 und dem Borstenbesatz 6 der Bürste 2 ergibt sich ein vergleichsweise großer Abstand, der das Einführen der Bürste 2 in die Schleifhülse 4 beeinträchtigen kann. Daher weist die Spannvorrichtung 3 der in Figur 9 nur ausschnittsweise dargestellten Vorrichtung 1 eine Stabilisierungshülse 38 auf. Diese umgibt den Griff 37 der Bürste 2 bei der Bearbeitung des Borstenbesatzes 6 in der Schleifhülse 4 stützend und stabilisiert die Bürste 2 dadurch.
  • Die in Figur 9 dargestellte Vorrichtung 1 ist ferner mit einem Halter 39 ausgestattet. Dieser Halter 39 ist Element der Spannvorrichtung 3 und hält die Stabilisierungshülse 38 während der Bearbeitung der Bürste 2.
  • Figur 9 zeigt ferner, dass die Stabilisierungshülse 38 an ihrem dem Borstenbesatz 6 der Bürste 2 zugewandten distalen Ende 40 eine äußere Fase 41 aufweist. Diese Fase 41 bildet eine umlaufende Stützfläche, an die sich zumindest die proximal im Borstenbesatz 6 angeordneten Borstenfilamente 42 beim Einführen der Bürste 2 durch den Einführkonus 28 der Trichterplatte 27 in die Schleifhülse 4 anlegen können.
  • Auf der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 kann das nachfolgend beschriebene Verfahren durchgeführt werden:
    Bei dem Verfahren zum Bearbeiten eingedrehter Bürsten 2 ist vorgesehen, dass freie Borstenenden 5 der Bürste 2 mit einer Schleifhülse 4 abgeschliffen werden. Dies mit dem Ziel, freie Borstenenden 5 der Bürste 2 abzurunden. Dazu wird eine eingedrehte Bürste 2 mit wenigstens einem Abschnitt, nämlich mit ihrem Borstenbesatz 6, in die Schleifhülse 4 eingebracht.
  • Die Schleifhülse 4 wird dann relativ zu der Bürste 2 und gegebenenfalls auch die Bürste 2 relativ zu der Schleifhülse 4 bewegt, um eine Schleifbewegung zu erzeugen.
  • Während die Schleifhülse 4 um eine Längsmittelachse der Bürste 2 und auch um eine Längsmittelachse der Schleifhülse 4 rotiert wird, wobei die Längsmittelachse der Bürste 2 und die Längsmittelachse der Schleifhülse 4 bei in Schleifstellung befindlicher Schleifhülse 4 und Bürste 2 deckungsgleich sind, wird die Bürste 2 relativ zu der Schleifhülse in Bezug auf eine Längsmittelachse der Bürste 2 und auch in Bezug auf eine Längsmittelachse der Schleifhülse 4 linear oder axial bewegt.
  • Dabei wird die lineare oder axiale Relativbewegung der rotierenden Relativbewegung von Bürste 2 und Schleifhülse 4 überlagert. Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Schleifhülse 4 relativ zu der Bürste 2 zunächst in einer ersten Drehrichtung und anschließend in einer zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung rotiert, um die freien Borstenenden 5 der Bürste 2 abzuschleifen und abzurunden. Um die Borstenenden 5 der Bürste 2 beispielsweise in unterschiedlichen Schleifstufen nacheinander schleifend zu bearbeiten, kann die Bürste 2 nacheinander zumindest zwei unterschiedlichen Schleifhülsen 4 zugeführt und von diesen bearbeitet werden.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Variante einer Spannvorrichtung 3, die ebenfalls an den in den Fig. 1 und 12 gezeigten Vorrichtungen 1 verwendet werden kann.
  • Diese Art der Spannvorrichtung 3 weist ebenfalls eine Stabilisierungshülse 38 auf, mit der ein Griff 37 einer Bürste 2 während der Bearbeitung der Bürste 2 auf oder an der Vorrichtung 1 abstützbar ist. Die Stabilisierungshülse 38 umfasst ein Spannmittel 43, durch das die Stabilisierungshülse 38 zumindest mittelbar zum Aufspannen einer Bürste 2 eingerichtet ist. Das Spannmittel 43 ist benachbart zu einer Einstecköffnung 44 der Stabilisierungshülse 38 angeordnet, durch die die Bürste 2 mit ihrem Griff 37 in die Stabilisierungshülse 38 einführbar ist. Um ein Einführen eines Griffes 37 einer Bürste 2 zu erleichtern, weist die Stabilisierungshülse 38 einen Einführkonus 44a auf.
  • Wie bei der Ausführungsform einer Spannvorrichtung 3 aus Figur 9 weist auch die Stabilisierungshülse 38 der Spannvorrichtung 3 gemäß den Figuren 10 und 11 an ihrem dem Borstenbesatz 6 der Bürste 2 zugewandten distalen Ende 40 eine äußere Fase 41 auf. Diese Fase 41 bildet eine umlaufende Stützfläche, an die sich zumindest die proximal im Borstenbesatz 6 angeordneten Borstenfilamente der Bürste 2 anlegen können.
  • Das Spannmittel 43 der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Stabilisierungshülse 38 ist eine Spannhülse 43. Die Spannhülse 43 kann relativ zu der Stabilisierungshülse 38 aus einer Ausgangsstellung in eine Spannstellung bewegt werden. Die Schnittdarstellung der Spannvorrichtung 3 aus Fig. 11 zeigt die Spannhülse 43 im Inneren der Stabilisierungshülse 38 in ihrer Spannstellung. Die Spannhülse 43 wird durch eine in Spannstellung ausgerichtete Stellkraft eines Stellelements 45, das hier als Druckfeder 45 ausgebildet ist, in die in Fig. 11 gezeigte Spannstellung bewegt und dort auch gehalten.
  • Die Spannhülse 43 weist einen Schlitz 43a auf, ist also geschlitzt, und kann dadurch zum Festklemmen eines Griffes 37 einer Bürste 2 ihren lichten Innendurchmesser durch radial ausgerichteten Druck verringern. Zudem ist die Spannhülse 43, wie bereits zuvor erwähnt, innerhalb der Stabilisierungshülse 38 angeordnet.
  • Die Stabilisierungshülse 38 weist in ihrem Inneren eine Spannfase 46 zur Verformung der Spannhülse 43 auf. Die Spannfase 46 ist benachbart zu der bereits zuvor erwähnten Einstecköffnung 44 der Stabilisierungshülse 38 angeordnet. Wird die Spannhülse 43 von der Druckfeder 45 gegen die Spannfase 46 bewegt, wird die Stellkraft der Druckfeder 45 radial nach innen auf die Spannhülse 43 umgelenkt. Dadurch wird die Spannhülse 43 unter Verringerung ihres lichten Innendurchmessers verformt und ein darin angeordneter Griff 37 einer Bürste 2 festgeklemmt und aufgespannt.
  • Die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Spannvorrichtung 3 weist einen Halter 39 auf, an dem die Stabilisierungshülse 38 befestigt ist. In dem Halter 39 sind das Stellelement 45, nämlich die Druckfeder 45, und ein mit der Spannhülse 43 verbundenes Druckübertragungselement 47 angeordnet. Das Druckübertragungselement 47 ist eine mit der Spannhülse 43 einstückig verbundene Druckplatte, gegen die die Druckfeder 45 wirkt. Über die Druckplatte 47 überträgt die Druckfeder 45 ihre in Spannstellung ausgerichtete Stellkraft auf die Spannhülse 43.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die insgesamt acht Schleifhülsen 4 aufweist und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Die in Fig. 12 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung 1 ist als sogenannte Walzenmaschine ausgebildet, die einen um eine Rotationsachse R drehbaren Aufspannblock 48 aufweist. An diesem Aufspannblock 48 ist eine Mehrzahl von Spannvorrichtungen 3 angeordnet. Die Spannvorrichtungen 3 der als Walzenmaschine ausgebildeten Vorrichtung 1 aus Fig. 12 sind dabei solche Spannvorrichtungen 3, wie sie in den Fig. 10 und 11 gezeigt sind.
  • Die in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Spannvorrichtungen 3 weisen jeweils an ihrem Halter 39, genauer an einer Grundplatte 39a ihres Halters 39, mehrere Löcher 39b oder Bohrungen für Schnellspannmittel 49 auf. Mit Hilfe der Schnellspannmittel 49 können die Spannvorrichtungen 3 zügig von dem Aufspannblock 48 gelöst und bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • Der Aufspannblock 48 weist insgesamt vier Spannseiten 50 auf. An jeder der Spannseiten 50 ist jeweils eine Trägerplatte 51 angeordnet. Jede der Trägerplatten 51 ist wiederum mit Schnellspannmitteln 49 an dem Aufspannblock 48 befestigt. An jeder der somit insgesamt vier Spannseiten 50 des Aufspannblocks 48 ist jeweils eine Trägerplatte 51 befestigt. Jede der Trägerplatten 51 trägt insgesamt vier Spannvorrichtungen 3, so dass die in Fig. 12 dargestellte Vorrichtung 1 insgesamt 16 Spannvorrichtungen 3 zum Aufspannen von insgesamt 16 Bürsten 2 aufweist.
  • Der Aufspannblock 48 kann mit Hilfe eines Antriebs 18, der über einen Riemen 18a mit dem Aufspannblock 48 verbunden ist, um die Rotationsachse R des Aufspannblocks 48 gedreht werden, um die insgesamt vier Spannseiten 50 mit den daran angeordneten Spannvorrichtungen 3 den insgesamt vier Stationen der Vorrichtung 1 zuführen zu können.
  • Die Eingabevorrichtung 30 der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung 1 ist dazu eingerichtet, die jeweils vier in Eingabeposition befindlichen Spannvorrichtungen 3 nacheinander oder sequentiell mit zu bearbeitenden Bürsten 2 zu bestücken. Im Gegensatz dazu ist die Entnahmevorrichtung 31 der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung 1 dazu eingerichtet, die vier Bürsten 2, die an den in Entnahmeposition befindlichen vier Spannvorrichtungen 3 aufgespannt sind, gleichzeitig aus der Vorrichtung 1 zu entnehmen. Das Entladen der bearbeiteten Bürsten 2 kann somit besonders zügig erfolgen.
  • Die Eingabevorrichtung 30 weist einen Drücker 55 auf. Der Drücker 55 wird dazu verwendet, das Druckübertragungselement 47 zu beaufschlagen und so die Spannhülse 43 aus ihrer Spannstellung in ihre Ausgangsstellung zu bewegen, um einen Griff 37 einer Bürste 2 in die Stabilisierungshülse 38 einzuführen. Zu diesem Zweck weist der Halter 39 der Spannvorrichtung 3 eine Öffnung 56 auf, aus der das Druckübertragungselement 47 bei in Spannstellung befindlicher Spannhülse 43 hervor steht. Auf diese Weise ist das Druckübertragungselement 47, obwohl es zumindest teilweise innerhalb des Halters 39 angeordnet ist, für den Drücker 55 der Eingabevorrichtung 30 von außen zugänglich.
  • Mit einer Druckkraft des Drückers 55 wird die Stellkraft des auf das Druckübertragungselement 47 einwirkenden Stellelements 45 überwunden und die Spannhülse 43 aus ihrer Spannstellung bewegt. Ist die Bürste 2 mit ihrem Griff 37 in die Stabilisierungshülse 38 eingeführt, kann der Drücker 55 zurückgezogen werden, wodurch sich das Stellelement/die Druckfeder 45 entspannt und dabei die Spannenhülse 43 zurück in ihre Spannstellung schiebt. Ergebnis ist, dass die Bürste 2 mithilfe der in der Stabilisierungshülse 38 angeordneten Spannhülse 43 über ihren Griff 37 an der Spannvorrichtung 3 aufgespannt wird.
  • Die Entnahmevorrichtung 31 der in Figur 12 gezeigten Vorrichtung 1 weist mehrere vergleichbare Drücker 55 auf. Die Drücker 55 werden dazu verwendet, die in Entnahmeposition befindlichen Spannvorrichtungen 3 zu öffnen, also die Spannhülsen 43 aus ihren Spannstellungen zu bewegen, um die in den Spannvorrichtungen 3 aufgespannten Bürsten 2 zu entnehmen.
  • Die in Fig. 12 gezeigte Vorrichtung 1 weist ferner eine Überwachungsvorrichtung 52 auf. Die Überwachungsvorrichtung 52 verfügt über zwei Kameras 53, von denen eine Kamera 53 der Eingabevorrichtung 30 und eine andere Kamera 53 der Entnahmevorrichtung 31 zugeordnet ist.
  • Die der Eingabevorrichtung 30 zugeordnete Kamera 53 der Überwachungsvorrichtung 52 dient dazu, die Eingabe und korrekte Aufspannung der Bürsten 2 in die/ an den in Eingabeposition befindlichen Spannvorrichtungen 3 zu überwachen.
  • Die der Entnahmevorrichtung 31 zugeordnete Kamera 53 der Überwachungsvorrichtung 52 wird dazu verwendet, die Entnahme der Bürsten 2 aus den in Entnahmeposition befindlichen Spannvorrichtungen 3 zu kontrollieren. Mit Hilfe einer Steuereinheit 54 der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung 1 ist die Vorrichtung 1 ferner dazu eingerichtet, die Bearbeitung der Bürsten 2 auch in Abhängigkeit der von der Überwachungsvorrichtung 52 mit Hilfe ihrer beiden Kameras 53 festgestellten Zustände zu steuern bzw. zu regeln.
  • Die in Figur 12 gezeigte Vorrichtung 1 weist zwei Schleifstationen 57 auf, in denen jeweils vier Schleifhülsen 4 zusammengefasst sind. Jede Schleifhülse 4 besteht aus zwei Teilhülsen 4a, wie sie bereits weiter oben ausführlich beschrieben wurden. Jeder der insgesamt acht Schleifhülsen 4 der in Figur 12 dargestellten Vorrichtung 1 ist jeweils ein Rotationsantrieb 7 zugeordnet. Bei einer in den Figuren nicht dargestellten Variante einer Vorrichtung 1 können mehrere Schleifhülsen 4 auch von einem Rotationsantrieb 7 angetrieben werden.
  • Die Schleifstationen 57 weisen für jede ihrer Schleifhülsen 4 jeweils eine Schnellspannvorrichtung 58 auf. Mithilfe der Schnellspannvorrichtungen 58 können die Schleifhülsen 4 bei Bedarf zügig und gegebenenfalls sogar ohne Einsatz von Werkzeug gewechselt werden.
  • Die Eingabevorrichtung 30 ist über eine Zuführleitung 59 in Form eines Zuführschlauchs 59 für Bürsten 2 mit einer der Vorrichtung 1 vorgelagerten Maschine zur Herstellung von Bürsten 2 verbunden. Durch den Zuführschlauch 59 können Bürsten 2 der Eingabevorrichtung 30 und somit der Vorrichtung 1 zugeführt werden. Dabei ist es möglich, die Bürsten 2 durch den Zuführschlauch 59 mittels Über- und/oder Unterdruck von der vorgelagerten Maschine an die Eingabevorrichtung 30 und so an die Vorrichtung 1 zu transportieren.
  • Die Entnahmevorrichtung 31 ist über insgesamt vier Zuführleitungen 59, die ebenfalls als Zuführschläuche 59 ausgebildet sind, mit einer der Vorrichtung 1 nachgelagerten Weiterverarbeitungsmaschine verbunden. Über die Zuführschläuche 59 der Entnahmevorrichtung 31 können auf der Vorrichtung 1 bearbeitete Bürsten 2 an die der Vorrichtung 1 nachgelagerte Weiterverarbeitungsmaschine transportiert werden. Auch hierbei kann Über-und/oder Unterdruck und/oder Druckluft zum Transport der Bürsten 2 zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Herstellung und Bearbeitung von eingedrehten Bürsten 2. Dazu werden das Verfahren und die Vorrichtung 1 vorgeschlagen. Sowohl bei dem Verfahren als auch bei der Vorrichtung wird eine Schleifhülse 4 verwendet, um freie Borstenenden 5 der Bürste 2 abzuschleifen und so an den freien Borstenenden 5 vorhandene Kanten und/oder Grate zu entfernen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bürste
    3
    Spannvorrichtung
    3a
    Führungsrolle
    4
    Schleifhülse
    4a
    Teilhülse
    5
    freie Borstenenden
    6
    Borstenbesatz
    7
    Rotationsantrieb
    8
    Justagevorrichtung
    9
    Linearantrieb
    10
    Antriebsmotor
    11
    Antriebsritzel
    12
    Zahnstange
    12a
    Führungsring
    12b
    Umfangsseite von 12a
    12c
    Führungsnut
    13
    Absaugvorrichtung
    14
    Absaugöffnung
    15
    Karussellmaschine
    16
    geschlossene Bahn
    17
    Haltering
    17a
    Aufnahmen für 3 an 17
    18
    Karussellantrieb/Antrieb
    18a
    Riemen
    19
    Drehachse
    20
    Reinigungsvorrichtung
    21
    Reinigungsstation
    22
    Spannzange
    23
    Schleiffläche
    24
    Querschnittsverengung
    25
    Innenumfangswandung
    26
    Schrägfläche
    27
    Trichterplatte
    28
    Einführkonus
    29
    innere Absaugöffnung in 4
    30
    Eingabevorrichtung
    31
    Entnahmevorrichtung
    32
    Öffnungsstift
    33
    Führungssegment
    33a
    Führungsnut in 33
    34
    Gestell
    35
    Halter
    36
    Öffner
    37
    Griff von 2
    38
    Stabilisierungshülse
    39
    Halter für 38
    39a
    Grundplatte von 39
    39b
    Loch in 39a
    40
    distales Ende von 38
    41
    Fase an 38
    42
    proximale Borstenfilamente
    43
    Spannmittel/Spannhülse
    43a
    Schlitz in 43
    44
    Einstecköffnung
    44a
    Einführkonus an 38
    45
    Stellelement/Druckfeder
    46
    Spannfase
    47
    Druckübertragungselement/Druckplatte
    48
    Aufspannblock
    49
    Schnellspannmittel
    50
    Spannseite
    51
    Trägerplatte
    52
    Überwachungsvorrichtung
    53
    Kamera
    54
    Steuereinheit
    55
    Drücker von 30
    56
    Öffnung in 38
    57
    Schleifstation
    58
    Schnellspannvorrichtung
    59
    Zuführleitung/Zuführschlauch

Claims (19)

  1. Vorrichtung (1) zum Bearbeiten eingedrehter Bürsten (2), insbesondere Interdentalbürsten (2), wobei die Vorrichtung (1) wenigstens eine Spannvorrichtung (3) für eine eingedrehte Bürste (2) und wenigstens eine Schleifhülse (4) zum Abschleifen von freien Borstenenden (5) einer in der Spannvorrichtung (3) aufgespannten Bürste (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Querschnittsverengungen (24) mit axialem Abstand zueinander in der Schleifhülse (4) angeordnet oder ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Absaugvorrichtung (13) mit wenigstens einer Absaugöffnung (14) aufweist, die der wenigstens einen Schleifhülse (4) und/oder der wenigstens einen Spannvorrichtung (3) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Reinigungsvorrichtung (20), insbesondere eine Druckluftreinigungsvorrichtung, für bearbeitete Bürsten (2) aufweist und/oder dass die Vorrichtung (1) eine Reinigungsstation (21) für die wenigstens eine Spannvorrichtung (3), insbesondere für eine Spannzange (22) der wenigstens einen Spannvorrichtung (3), umfasst.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einer Querschnittsverengung (24) und einer der Querschnittsverengung (24) benachbarten Innenumfangswandung (25) der Schleifhülse (4) zumindest eine Schrägfläche (26) ausgebildet ist, die die Querschnittsverengung (24) und die Innenumfangswandung (25) miteinander verbindet.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schleifhülse (4) als einteilige, vorzugsweise gesinterte und/oder 3D-gedruckte, Schleifhülse (4) ausgebildet ist oder dass die wenigstens eine Schleifhülse (4) als mehrteilige Schleifhülse (4) ausgebildet ist, insbesondere die aus zwei oder mehreren Teilhülsen (4a) besteht.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schleifhülse (4) einen Einführkonus aufweist und/oder dass die Vorrichtung (1) eine Trichterplatte (27) umfasst, die zwischen der wenigstens einen Spannvorrichtung (3) und der zumindest einen Schleifhülse (4) angeordnet ist, wobei die Trichterplatte (27) einen Einführkonus (28) aufweist, der sich hin zu der zumindest einen Schleifhülse (4) verjüngt, vorzugsweise wobei eine Längsmittelachse des Einführkonus (28) deckungsgleich mit der Längsmittelachse der dahinter angeordneten Schleifhülse (4) ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schleifhülse (4) zumindest eine innere Absaugöffnung (29) aufweist, die in die Schleifhülse (4) mündet.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Eingabevorrichtung (30) und/oder eine Entnahmevorrichtung (31) zur Eingabe und/oder Entnahme von Bürsten (2) aufweist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1), insbesondere die Spannvorrichtung (3), zumindest eine Stabilisierungshülse (38) umfasst, mit der ein Griff (37) einer Bürste (2) während der Bearbeitung der Bürste (2) abstützbar ist, insbesondere wobei die Vorrichtung (1), insbesondere die Spannvorrichtung (3), zumindest einen Halter (39) für die Stabilisierungshülse (38) umfasst, vorzugsweise wobei die Stabilisierungshülse (39) an ihrem in Gebrauchsstellung einem Borstenbesatz (6) einer Bürste (2) zugewandten distalen Ende (40) eine äußere Fase (41) aufweist, die eine umlaufende Stützfläche für proximal im Borstenbesatz (6) angeordnete Borstenfilamente (42) der Bürste (2) bildet.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die zumindest eine Stabilisierungshülse (38) der Vorrichtung (1), insbesondere der wenigstens einen Spannvorrichtung (3), mit der ein Griff (37) einer Bürste (2) während der Bearbeitung der Bürste (2) abstützbar ist, ein Spannmittel (43) aufweist, durch das sie zumindest mittelbar zum Aufspannen einer Bürste (2) eingerichtet ist, vorzugsweise wobei das Spannmittel (43) benachbart zu einer Einstecköffnung (44) der Stabilisierungshülse (38) angeordnet ist, durch die die Bürste (2) mit ihrem Griff (37) in die Stabilisierungshülse (38) einführbar ist.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stabilisierungshülse (38) eine Spannhülse (43) als Spannmittel (43) aufweist, die relativ zu der Stabilisierungshülse (38) in eine Spannstellung bewegbar ist, vorzugsweise durch eine in Spannstellung ausgerichtete Stellkraft eines Stellelements (45), insbesondere einer Druckfeder (45) .
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (43) zumindest einen Schlitz (43a) aufweist und/oder innerhalb der zumindest einen Stabilisierungshülse (38) angeordnet ist, insbesondere wobei die zumindest eine Stabilisierungshülse (38) in ihrem Inneren eine Spannfase (46) zur Verformung des Spannmittels (43), insbesondere der Spannhülse (43), aufweist, vorzugsweise wobei die Spannfase (46) benachbart zu der Einstecköffnung (44) der Stabilisierungshülse (38) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1), insbesondere die wenigstens eine Spannvorrichtung (3), zumindest einen oder den Halter (39) für die Stabilisierungshülse (38) umfasst, wobei in oder an dem Halter (39) ein oder das Stellelement (45) und/oder ein mit der Spannhülse (43) verbundenes Druckübertragungselement (47) angeordnet ist/sind.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als Walzenmaschine ausgebildet ist, die einen um eine Rotationsachse (R) drehbaren Aufspannblock (48) aufweist, an dem eine Mehrzahl von Spannvorrichtungen (3) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spannvorrichtung (3), insbesondere an ihrem Halter (39), zumindest ein Schnellspannmittel (49) aufweist.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (30) und/oder die Entnahmevorrichtung (31) zur gleichzeitigen Eingabe und/oder Entnahme von mehreren Bürsten (2) innerhalb eines Arbeitstaktes eingerichtet sind.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Überwachungsvorrichtung (52), zum Beispiel mit wenigstens einer Kamera (53), zur Überwachung einer Eingabe, Entnahme und/oder Aufspannung zumindest einer Bürste (2) aufweist.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Schnellspannvorrichtung (58) für die zumindest eine Schleifhülse (4) aufweist.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (30) über zumindest eine Zuführleitung (59) für Bürsten (2) mit einer der Vorrichtung (1) vorgelagerten Station, insbesondere einer Maschine zur Herstellung von Bürsten (2), verbunden ist, und/oder dass die Entnahmevorrichtung (31) über zumindest eine Zuführleitung (59) für Bürsten (2) mit einer der Vorrichtung (1) nachgelagerten Station, insbesondere einer Weiterverarbeitungsmaschine für Bürsten (2) verbunden ist.
EP18762453.1A 2017-09-20 2018-08-14 Vorrichtung zum bearbeiten eingedrehter bürsten Active EP3614880B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121811 2017-09-20
DE102018114031.2A DE102018114031A1 (de) 2017-09-20 2018-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eingedrehter Bürsten
PCT/EP2018/071998 WO2019057400A1 (de) 2017-09-20 2018-08-14 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eingedrehter bürsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3614880A1 EP3614880A1 (de) 2020-03-04
EP3614880B1 true EP3614880B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=65526582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18762453.1A Active EP3614880B1 (de) 2017-09-20 2018-08-14 Vorrichtung zum bearbeiten eingedrehter bürsten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11457724B2 (de)
EP (1) EP3614880B1 (de)
JP (1) JP7191939B2 (de)
CN (1) CN111093428B (de)
DE (1) DE102018114031A1 (de)
ES (1) ES2864283T3 (de)
TW (1) TWI791560B (de)
WO (1) WO2019057400A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500145C1 (de) * 1995-01-04 1996-05-30 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
JP2014094133A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Taihei Kogyo Kk 歯間ブラシのブラシ先端研磨方法及びその装置
JP2014094129A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Taihei Kogyo Kk 歯間ブラシのブラシ先端研磨方法及びその装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501512A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum ueberpruefen von buersten
JP2001299455A (ja) * 2000-04-21 2001-10-30 Taihei Kogyo Kk 歯間ブラシおよびその製造方法
CN1259874C (zh) * 2001-08-24 2006-06-21 花王株式会社 牙刷的制造方法
US8105134B2 (en) * 2005-01-25 2012-01-31 Epoxi Tech, Inc. Low pressure polishing method and apparatus
NL2003065C2 (nl) * 2009-06-22 2010-12-23 Rudolphus Martinus Maria Raymakers Schoonmaakborstel voor het van haren ontdoen van een haarborstel, alsmede borstelschoonmaakinrichting voorzien van een dergelijke schoonmaakborstel.
WO2011117913A1 (ja) * 2010-03-23 2011-09-29 大昭産業株式会社 特定面方向判定装置および特定面方向判定方法
DE102011005828A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Rotierende Bürste, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen
DE102011015060B4 (de) * 2011-03-24 2015-07-30 Zahoransky Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rundbürsten
US20120264299A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Nanya Technology Corporation Chemical mechanical polishing method
BE1023106B1 (de) * 2015-11-06 2016-11-23 Bart Gerard Boucherie Verfahren zum mechanischen Anspitzen von Borsten und Schleifvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500145C1 (de) * 1995-01-04 1996-05-30 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
JP2014094133A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Taihei Kogyo Kk 歯間ブラシのブラシ先端研磨方法及びその装置
JP2014094129A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Taihei Kogyo Kk 歯間ブラシのブラシ先端研磨方法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020534044A (ja) 2020-11-26
TW201914477A (zh) 2019-04-16
ES2864283T3 (es) 2021-10-13
TWI791560B (zh) 2023-02-11
CN111093428B (zh) 2021-12-03
JP7191939B2 (ja) 2022-12-19
EP3614880A1 (de) 2020-03-04
US11457724B2 (en) 2022-10-04
CN111093428A (zh) 2020-05-01
WO2019057400A1 (de) 2019-03-28
DE102018114031A1 (de) 2019-03-21
US20200229587A1 (en) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874496B1 (de) Spannvorrichtung
EP2030759B1 (de) Blasmaschine mit Garniturteilhalter, sowie Garniturteilhalter
EP0714338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer kurbelwelle
EP2011596A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von um eine Werkstückachse rotierenden Werkstücken
DE2823766A1 (de) Werkzeugmaschine mit vorgesetztem futter
DE2606215C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft
DE3203891A1 (de) Werkzeugmaschine zum den werkstoff abhebenden bearbeiten von werkstuecken
DE102014011133A1 (de) Schleuderstation und Druckluftreinigungsanordnung
DE102005028828B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallringen
DE102011002871B4 (de) Spannzange
DE2634224C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rotationssymmetrischen Vollkörpern aus Schaumstoff
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP3509790B1 (de) Maschine mit reinigungseinrichtung und optischer messeinrichtung
EP3614880B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eingedrehter bürsten
DE10258549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
DE102014014417B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Schleuderstation
DE69125623T2 (de) Verbesserungen an oder in stossmaschinen
DE3400082A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19914577A1 (de) Werkzeugaufnahme an einem Bohrhammer
DE69011510T2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum Herstellen von mechanischen Teilen aus Blech wie Rollen, Räder und dergleichen.
DE102015102978B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
WO2010037360A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mittels eines werkzeugs
DE102014112702A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Linsen aus einer Glasplatte
DE10005338C2 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes, das mittels eines Adapters eingespannt wird
CH691442A5 (de) Verfahren und Maschine zum Honen von Kleinstlöchern.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200814

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUMPF, INGO

Inventor name: KOENIG, MARC

Inventor name: KIEFER, FLORIAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1357569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003842

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2864283

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003842

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210814

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN