EP3603472B1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3603472B1
EP3603472B1 EP19183597.4A EP19183597A EP3603472B1 EP 3603472 B1 EP3603472 B1 EP 3603472B1 EP 19183597 A EP19183597 A EP 19183597A EP 3603472 B1 EP3603472 B1 EP 3603472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
fan
ribs
vacuum cleaner
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19183597.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3603472A1 (de
Inventor
Kamila Hintz
Udo Mersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018118776.9A external-priority patent/DE102018118776A1/de
Priority claimed from DE102018118773.4A external-priority patent/DE102018118773A1/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3603472A1 publication Critical patent/EP3603472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3603472B1 publication Critical patent/EP3603472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner for cleaning and care of floor surfaces with a housing and a fan arranged in the housing for generating a negative pressure for picking up dirt by means of an air flow, the fan being accommodated in a fan chamber formed in the housing, the fan chamber from with Ribs reinforced walls is formed, wherein the ribs protrude from the walls in the fan room, wherein an acoustic insulation is arranged on the ribs in the fan room.
  • vacuum cleaners are used to clean surfaces such as textile floor coverings and smooth floors.
  • a floor nozzle of the vacuum cleaner is continuously pushed back and forth on a floor surface.
  • sound power levels are now specified for household vacuum cleaners. This should indicate the volume of the vacuum cleaner in decibels and give the consumer an orientation when choosing a vacuum cleaner. Since the volume of vacuum cleaners is unpleasant both for the user and for the neighboring environment, efforts are being made to reduce the volume of the vacuum cleaner. As part of the reduction of sound power levels in vacuum cleaners, the insulation of the blowers is playing an increasingly important role.
  • the FR 1 299 817 A discloses a vacuum cleaner with a housing and a fan arranged in the housing for generating a negative pressure for taking up dirt by means of an air stream, the fan being accommodated in a fan space formed in the housing, the fan space being formed from walls reinforced with ribs, the Ribs protrude from the walls into the fan room, with acoustic insulation being arranged on the fan.
  • the invention therefore has the problem of specifying an improved vacuum cleaner.
  • a compact vacuum cleaner that is easy to manufacture and that has particularly low sound power levels is to be specified.
  • a vacuum cleaner having the features of claim 1. Because the insulation encloses the ribs in a form-fitting manner, so that the insulation extends into spaces formed between the ribs and the walls, excellent acoustic insulation of the fan can be achieved, which leads to low sound power levels.
  • the form-fitting arrangement of the insulation around the ribs on the walls of the blower room enables a compact design and optimal use of the space available in the blower room for soundproofing the blower. Because the insulation extends in the spaces between the ribs and the walls of the fan compartment, a particularly compact and effectively sound-insulating construction can be implemented, with which a quiet and compact vacuum cleaner is possible.
  • the floor area can be a textile floor covering such as a carpet or carpeting or a hard floor such as.
  • a wooden parquet, laminate or PVC flooring can be formed.
  • the vacuum cleaner has a fan for generating a negative pressure through which the floor nozzle, which is guided over a floor surface to be cleaned, picks up dust and dirt from the floor surface.
  • the floor nozzle is moved back and forth in the processing direction by the user by means of pushing and pulling movements. This causes the floor nozzle to slide over the floor surface to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle slides over the carpet, while the underside of smooth floors floats over these floor surfaces at a distance, possibly using spacer bristles.
  • the user can, for example, handle a handle of the vacuum cleaner connected to the suction tube.
  • the suction mouth of the floor nozzle is elongated and runs essentially transversely to the processing direction.
  • elongated means that the preferably substantially rectangular suction mouth has a greater length transversely to the machining direction than the width in the machining direction.
  • the suction mouth is preferably between 20 and 30 cm long across the processing direction.
  • the vacuum cleaner can also be designed as an independently driving vacuum cleaner, in particular a vacuum robot, so that the processing direction of the floor nozzle corresponds to the direction of travel of the independently driving vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner housing of the vacuum cleaner can have a dust receiving chamber in which the dust picked up via the floor nozzle can be collected in a dust bag, for example.
  • the insulation completely fills the spaces formed between the ribs and the walls.
  • the complete filling of the spaces between the ribs and the walls of the fan chamber a particularly effective use of the available space for acoustic insulation of the fan is possible.
  • the acoustic insulation arranged on the ribs can be extended to the walls of the blower room, so that a particularly thick acoustic insulation is possible, which results in a significant reduction in the sound power level for the same size.
  • the free spaces usually provided between the ribs in the fan space are optimally used and filled with insulating material.
  • an advantageous embodiment of the invention is that the insulation is formed from a foam.
  • the use of foam in the area of the blower room insulation has particular advantages, as the foam can be processed and processed extremely well. This makes it very easy to fill the spaces between the ribs and the walls in the fan compartment.
  • Suitable foams are formed, for example, on an olefin, styrene or uretane basis.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the insulation is formed from a melamine resin foam.
  • a foam based on melamine resin has particularly good acoustic properties.
  • An open-cell melamine foam that is also sold under the trade name “Basotec G +” has proven to be particularly suitable. It is particularly advantageous that the open-cell foam is air-permeable, which is of particular advantage for the acoustic insulation in the fan room.
  • the foam can be processed easily, so that the extension of the acoustic insulation formed from this foam between the ribs and the walls in the fan compartment can be implemented very easily.
  • the development of the invention is particularly advantageous in that the ribs are positively received by grooves formed in the insulation.
  • the ribs can be very easily enclosed in a form-fitting manner by forming grooves in the insulation. Through this the insulation can simply extend between the ribs and the walls in the spaces formed here. This enables optimal use of the interstices with insulating material of the acoustic insulation, so that the interstices can be completely filled with the insulation very easily.
  • the acoustic insulation is formed from a foam, this can easily be processed in order to form the grooves in the foam.
  • a so-called cutter or a three-axis milling cutter can make groove-shaped depressions in the foam.
  • the outer blanks of the foam for the acoustic insulation are preferably punched out.
  • the blanks are preferably first punched out and then the grooves are made in the foam.
  • the embodiment of the invention is further advantageous that the insulation has a thickness of 15 mm to 25 mm in the area of the intermediate spaces.
  • Such a total thickness of the material layer of the acoustic insulation ensures a sufficient reduction in the sound power level of the vacuum cleaner due to the effective sound insulation in the fan room. Because the acoustic insulation also extends into the spaces between the ribs and the walls of the fan chamber, thick acoustic insulation can be implemented even with an overall compact design of the vacuum cleaner.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the ribs protrude into the insulation with a depth of 5 mm to 10 mm, preferably 5 mm to 8 mm.
  • the ribs should protrude at least 5 mm into the insulation even if there is little space in the blower room. With a penetration depth of up to 8 mm, sufficient stability of the blower room walls with effective sound insulation can be achieved through the insulation. If dimensional stability is required, the ribs can protrude up to 10 mm into the insulation without this having a negative impact on the sound power level. With a penetration depth of 10 mm, particularly stable ribs can be formed, which make the geometry of the fan chamber particularly rigid. This is of particular advantage in the case of blower room walls made of acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) or polypropylene (PP), which lose their rigidity at approx. 95 ° C.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • the distance between the insulation and the fan in the fan chamber is at least 3 mm, preferably at least 5 mm, more preferably at least 10 mm.
  • the greater the distance between the fan and the insulation the quieter and more relaxed the air can be guided through the fan compartment past the fan to the outlet opening of the fan compartment.
  • a distance of less than 5 mm between the insulation and the fan in the Blower room leads to an unnecessary build-up of flow energy, which generates noise and heat.
  • the distance between the insulation and the fan can be reduced to 3 mm in order to achieve a particularly compact design of the fan room. However, to avoid damage if the vacuum cleaner falls, it is advisable to leave the distance between the fan and the insulation at least 10 mm.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the ribs protrude with a rib height between 5 mm and 10 mm, preferably between 5 mm and 8 mm, from the walls into the fan compartment.
  • the ribs formed on the fan compartment walls increase the installation space required, which is why a rib height of 10 mm should not be exceeded.
  • a particularly good rigidity of the fan chamber can be achieved if the ribs protrude between 5 and 8 mm from the walls.
  • the ribs have a rib width of 0.7 mm to 1.7 mm, preferably 1.2 mm.
  • the width of the ribs also has a strong influence on the rigidity of the fan chamber. It has been shown here that ribs with a width of 1.2 mm in particular offer excellent reinforcement of the fan compartment walls.
  • the ribs are spaced apart from one another between 20 mm and 30 mm. With a distance of 20 to 30 mm between the ribs, a stable fan room can be created.
  • the blower space has at least one suction opening for the entry of a generated air flow into the blower space and at least one outlet opening for the exit of the generated air flow from the blower space, with acoustic insulation being arranged in the blower space , wherein the insulation at least partially covers the outlet opening of the blower chamber, so that the air flow generated flows through the insulation.
  • acoustic insulation being arranged in the blower space , wherein the insulation at least partially covers the outlet opening of the blower chamber, so that the air flow generated flows through the insulation.
  • the insulation has several passage areas through which the air stream flows. With the formation of average areas in the insulation, a sufficiently high level of air permeability can be achieved in the insulation so that the air flow generated by the blower can simply exit the blower room through the at least partially or completely covered outlet opening.
  • the passage areas formed in the insulation provide sufficient sound insulation to effectively lower the sound power level of the vacuum cleaner compared to the prior art.
  • passage areas are designed as blind holes.
  • the formation of blind holes as passage areas in the area of the outlet opening enables effective sound insulation of the fan in the fan chamber.
  • the passage areas are designed as blind holes, effective sound insulation is possible without having to accept significant losses in performance caused by the air flow flowing through the passage areas in the insulation, which at least partially covers the outlet opening from the blower room.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the blind holes are designed to be open towards the blower chamber.
  • the design of the blind holes which is open towards the blower chamber, enables excellent damping of the blower sound and high air permeability in the area of the passage areas formed in this way.
  • the bottom of the blind holes faces away from the source of interference or the fan, so that the passage areas formed in the insulation offer sufficient sound insulation despite the reduced thickness of the insulation in the area of the blind holes compared to the thickness of the insulation around the blind holes.
  • the insulation is made of foam, preferably melamine resin foam, and the bottom of the blind holes has a thickness of at most 5 mm, preferably at most 4 mm.
  • Acoustically effective insulation is provided with foam, in particular melamine resin foam, which is also well air-permeable up to a thickness of 5 mm. With a thickness of no more than 4 mm, acoustic insulation that is very permeable to air in the passage areas and yet effective, can be implemented in front of the outlet opening of the blower room, with which a quiet and efficient vacuum cleaner is possible.
  • the embodiment of the invention is further advantageous in that the passage regions are designed as passage openings.
  • the passage areas can also be designed to be open if the acoustic insulation is sufficiently thick and the passage areas formed as continuous openings are small. In this way, the air permeability of the insulation can be increased, the sound of the blower ensuring effective sound insulation of the blower also in the area of the openings due to the small width of the passage openings compared to the thickness of the acoustic insulation.
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the thickness of the insulation corresponds to a quarter of the wavelength of the acoustic sound generated by the fan.
  • An effective attenuation of the acoustic sound can be achieved with a thickness of a quarter of the wavelength of the sound generated by the fan.
  • the insulation should therefore have a thickness of at least 16 mm to effectively dampen the acoustic noise generated by the fan.
  • the passage areas at the outlet opening cover at least 2.5 times the area of the cross-sectional area of the suction opening. With the 2.5 times the area of the passage areas in front of the outlet opening compared to the cross-sectional area of the suction opening, a sufficiently good air output of the fan can be achieved. The air performance losses when air flows through the passage areas are low at 2.5 times the area of the cross-sectional area of the suction opening.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the insulation around the passage areas has a defined insulation thickness, the passage areas having a width that is smaller than half the defined insulation thickness. With a width of less than half the thickness of the insulation surrounding the passage areas, the sound of the fan can be effectively isolated in the fan room.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the passage areas are arranged at a distance from one another in the insulation, the distance between the passage areas corresponding to at least half the width of the passage areas.
  • a vacuum cleaner according to the invention is shown purely schematically in the figures with the reference numeral 1.
  • the representation according to Figure 1 shows a vacuum cleaner 1 according to the invention with a floor nozzle 10 connected to the vacuum cleaner 1.
  • the vacuum cleaner 1 shown in the exemplary embodiment is a so-called canister vacuum cleaner.
  • the floor nozzle 10 is connected here via its connecting piece 11 to a suction pipe 12, which is preferably designed to be telescopic.
  • the floor nozzle 10 has its own housing 13 that is independent of the vacuum cleaner housing 2, 2a.
  • the telescopic suction tube 12 merges into a handle 14 to which a suction hose 15 is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing 2, 2a.
  • a fan 3 integrated in the vacuum cleaner housing 2, 2a is connected via an electrical connection cable 16 ( Fig. 4 ) of the vacuum cleaner 1 is operated with electricity in order to generate a negative pressure.
  • a negative pressure By means of this negative pressure, dirt and grime are picked up from the floor surface to be cleaned by a stream of air through the suction mouth of the floor nozzle 10 and transported away into the housing 2, 2a of the vacuum cleaner 1 via the suction pipe 12 and the suction hose 15.
  • a separation system 17 which, in the exemplary embodiment, is designed as a dust bag. This separation system 17 is located in a dust space 18 formed by the housing parts 2 and 2a of the vacuum cleaner 1.
  • This dust space 18 is accessible and opened by a folding mechanism between the vacuum cleaner housing parts 2 and 2a, so that the separation system 17 is visible and can be removed.
  • the dust chamber 18 is closed and a negative pressure is generated.
  • the air flow generated by the negative pressure is freed from dirt and grime in the separation system 18 and passed out of the vacuum cleaner 1 via an exhaust air grille 19.
  • This step circuit 20 includes switches that are sufficiently large that a user can operate them with his foot.
  • the step circuit 20 has Usually also a switch for actuating the automatic winding system (not shown) integrated in the vacuum cleaner housing 2, 2a for the connection cable 16.
  • the handle 14 there is also a manual switch 21 with the functions of the vacuum cleaner 1 and the floor nozzle 10 can be activated.
  • the vacuum cleaner 1 can be switched on and off via the manual switch 21 and the power levels of the fan 3 ( Fig. 4 ) to be chosen.
  • a user of the vacuum cleaner 1 can take hold of it by the handle 14 and thus push the floor nozzle 10 back and forth by means of a pushing and pulling movement in the machining direction 22 marked as a double arrow in order to clean the floor surface.
  • the floor nozzle 10 slides over the floor surface to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle 10 slides over the floor surface, while the underside in hard floors floats over these floor surfaces at a distance, possibly by spacer bristles.
  • the floor nozzle 10 also has support elements 23 in the form of wheels, which ensure a defined distance between the underside and the floor surfaces to be cleaned and easy handling when pushing the floor nozzle 10 back and forth.
  • the Figure 2 shows a perspective detailed representation of the vacuum cleaner housing 2 according to the vacuum cleaner 1 from Figure 1 .
  • the vacuum cleaner housing 2 is shown open at the top, so that a view into the lower part 2 of the vacuum cleaner housing is possible.
  • the view into the dust chamber 18 is free, which, as can be seen, has elongated ribs 24 on the floor 25 which extend in the direction of the suction opening 26 in the wall 6 to the blower chamber 4.
  • the blower chamber 4 is also shown open and enables an excellent view of the wall 6 of the blower chamber 4, which is designed as a floor.
  • the walls 6 of the blower chamber 4 have several ribs 5 which reinforce the walls 6.
  • the ribs 5 arranged on the walls 6 protrude into the blower chamber 4 and thus protrude essentially from the walls 6 into the middle of the blower chamber. Between the ribs 5 and the walls 6 of the blower room 4 intermediate spaces 8 are formed which are closed at the rear by the walls 6 of the blower room 4 and are designed to be open in the direction of the center of the blower room.
  • the ribs 5 form honeycomb structures with hexagonal spaces 8 on the wall 6 of the blower chamber 4. This structure makes the wall 6 of the blower chamber 4 particularly stiff and resistant, even if the walls 6 are thin.
  • Out Figure 3 shows a sectional view through a fan chamber 4 of a vacuum cleaner according to the known prior art. This illustration clearly shows how the fan 3 is arranged at the suction opening 26 in the middle of the fan chamber 4. The air flow generated by the fan 3 is fed into the fan chamber via the suction opening 26 4 and guided out of the blower chamber 5 again via the outlet opening 27 arranged above the blower 3 in this exemplary embodiment.
  • a receptacle 28 At the outlet opening 27 there is a receptacle 28 in which, for example, a fine dust filter and / or an activated carbon filter can be used to clean the air flow from the blower chamber 4 again from dirt via the exhaust grille before it leaves the vacuum cleaner.
  • the walls 6 of the blower chamber 4 have several ribs 5 which reinforce the walls 6 of the blower chamber 4. As can be seen particularly well in the sectional illustration, these ribs 5 protrude from the walls 6 into the blower chamber 4.
  • an acoustic insulation 7 is arranged on the ribs 5, which acoustically insulates the fan 3 in the fan chamber 4.
  • This insulation 7 usually consists of cotton fleece, random fiber fleece or TPE foams and is usually simply placed on the ribs 5 formed in the blower chamber 4.
  • the Figure 4 shows a sectional view through a fan chamber 4 of a vacuum cleaner 1 according to the invention.
  • the fan chamber 4 of the vacuum cleaner 1 according to the invention ( Fig. 1 ) is structured similarly overall as in the already known prior art according to Figure 3 .
  • the fan 3 is arranged at the suction opening 26 in the center of the fan chamber 4.
  • the air flow generated by the blower 3 is passed into the blower chamber 4 via the suction opening 26 and passed back out of the blower chamber 4 via the outlet opening 27 arranged here above the blower 3.
  • a receptacle 28 is provided at the outlet opening 27, in which, for example, a fine dust filter and / or an activated charcoal filter can be accommodated in order to clean the air flow from dirt again behind the outlet opening 27 of the blower chamber 4 before it leaves the vacuum cleaner 1 .
  • the walls 6 of the blower chamber 4 have ribs 5 which reinforce the walls 6 of the blower chamber 4.
  • the ribs 5 protrude into the interior of the fan chamber 4 from the walls 6 of the fan chamber 4.
  • the ribs 5 and the walls 6 of the blower chamber 4 form spaces 8.
  • the acoustic insulation 7 arranged on the ribs 5 surrounds the ribs 5 in a form-fitting manner, so that the insulation 7 extends into these spaces 8.
  • the insulation 7 shown here is preferably formed from a foam, in particular from a melamine resin foam, since this special foam has good acoustic properties and is easy to process. Grooves 9 in which the ribs 5 are received in a form-fitting manner when the acoustic insulation 7 is arranged in the blower chamber 4 can thus be made very easily in the foam.
  • the acoustic insulation 7 encloses the shape of the ribs 5 hereby both on the rib webs and on the flanks of the ribs 5.
  • the inclusion of the ribs 5 in the grooves 9 enables the foam of the acoustic insulation 7 between the ribs 5 and the walls 6 optimally fills the spaces 8 formed, on the other hand, the ribs 5 offer a special hold for the acoustic insulation 7 in the fan room 4, so that the distance c of the insulation 7 to the fan 3 is reliably maintained.
  • the distance c between the insulation 7 and the fan 3 should not be less than 3 mm, but preferably at least 5 mm, in order to avoid an unnecessary build-up of flow energy that generates noise and heat.
  • the insulation 7 should have a thickness a of at least 15 mm, preferably a thickness a of up to 25 mm, in the area of the intermediate spaces 8, in order to provide adequate sound insulation.
  • the ribs 5 can protrude into the insulation 7 with a depth b of 5 mm to 10 mm without the sound power level of the vacuum cleaner 1 being negatively affected.
  • the ribs 5 can have a height d between 5 and 10 mm and a width e of preferably 1.2 mm, so that the fan chamber walls 6 are adequately reinforced.
  • the ribs 5 are honeycomb-shaped. For easier production, however, the ribs 5 can also be arranged in bars of approx.
  • the insulation 7 also covers the outlet opening 27.
  • a section of the insulation 7 arranged in the blower room 4 on the wall 6 of the blower room 4 also extends over the outlet opening 27 formed in the wall 6 of the blower room 4 the air flow exits through the insulation 7 via the outlet opening 27 from the blower chamber 4. The air flow thus penetrates the insulation 7 arranged in front of the outlet opening 27, primarily in the area of the passage areas 29 formed for this purpose.
  • the passage areas 29 are designed as blind holes 30 in the example shown here, these being designed to be open towards the blower chamber 4. With the blind holes 30, the thickness of the insulation 7 is reduced in the area of the outlet opening 27, which improves the air permeability of the insulation 7.
  • the insulation made of foam 7 has a thickness of 4 mm in the area of the blind hole bottoms 31 of the blind holes 30. This thickness is sufficient to absorb the sound entering the blind holes 30 in the passage areas 29 and at the same time to allow a sufficient flow through the insulation 7 in the area of the outlet opening 27. If a sufficiently thick insulation 7 is selected and the passage areas 29 arranged therein are chosen to be sufficiently narrow, the passage areas 29 can also be designed as open passage openings, since these passage areas then offer sufficient sound insulation.
  • the advantage of openly designed passage openings is that the air output is less restricted here by the insulation 7, since the passage openings offer sufficient air permeability in the area of the outlet opening 27.
  • a particularly effective insulation 7 in the area of the outlet opening 27 can be ensured by a layer of insulation material which corresponds to a quarter of the wavelength of the acoustic sound generated by the fan 3. In the case of a vacuum cleaner fan, a quarter of the wavelength of the acoustic sound corresponds to approx. 16 mm. For this reason, the insulation 7 should preferably have a thickness a of at least 16 mm.
  • the passage areas 29 formed at the outlet opening 27 correspond to 2.5 times the area of the cross-sectional area of the suction opening 26, a good air output can be achieved even if the outlet opening 27 is covered by the insulation 7. With a correspondingly larger area of the passage regions 29 compared to the cross-sectional area of the intake opening, the air output of the fan 3 is hardly influenced by the acoustic insulation 7.
  • the width, in the case of a round shape, the diameter, of the passage areas 29 in the insulation 7 is chosen so that it is smaller than half the insulation thickness provided around the passage areas 29, the acoustic insulation 7 in the area of the outlet opening 27 can also provide very effective sound insulation Offer. If the passage areas 29 are sufficiently spaced from one another, particularly effective and stable insulation 7 can be implemented in the area of the outlet opening 27. For this purpose, the passage areas 29 should have at least a distance from one another which corresponds to half the width of the passage areas 29.
  • the Figure 5 provides a detail section Figure 4 in this Figure 5
  • the filter holder 28 Downstream of the outlet opening 27 in the air flow, the filter holder 28 can be seen, in which a fine dust filter or an activated carbon filter or a combination of both types of filter can be inserted.
  • the insulation 7 Arranged upstream of the outlet opening 27 in the air flow, the insulation 7 is provided in front of the outlet opening 27, which covers the outlet opening 27 so that the air flow exiting through the outlet opening 27 flows through the insulation 7.
  • a plurality of passage areas 29 are formed in the insulation 7, which flow through the insulation 7 at the Ease the outlet opening 27.
  • the passage areas 29 are let into the insulation 7 as blind holes 30.
  • These blind holes 30 are designed to be open towards the blower chamber 4 and have a blind bottom 31 in the side of the insulation 7 facing away from the blower 3, which closes the passage areas 29 so that the insulation 7 completely covers the outlet opening 27.
  • the reduced thickness m in the area of the blind hole bottoms 31 of the blind holes 30 ensures improved air permeability of the insulation 7 in the area of the outlet opening 27.
  • the thickness m of the blind hole bottoms 31 is selected so that the air output of the blower 3 through the cover of the outlet opening 27 with the Insulation 7 is only slightly affected. With the closure of the passage areas 29 by means of the blind hole bottoms 31, effective sound insulation of the blower 3 in the blower space 4 can take place without the air flow being prevented from exiting the blower space 4.
  • the sound waves entering the blind holes 30 are sufficiently absorbed on the blind hole walls 32 and through the blind hole bottom 31 in order to effectively lower the sound power level of the vacuum cleaner 1.
  • the blind holes 30 should have the smallest possible diameter n.
  • the diameter n of the blind holes 30 should preferably be smaller than half the thickness c of the entire insulation 7 surrounding the passage areas 29.
  • the frequency-related acoustic effectiveness of the insulation 7 essentially depends on the thickness a. The thicker the insulation 7, the lower the frequency from which the insulation 7 has an absorbing effect.
  • a 16 mm thick insulation 7 would absorb sound from a frequency of approx. 5300 Hz.
  • An 8 mm thick insulation 7 would only be effective from 10600 Hz.
  • a minimum number of holes should be provided to at least 2.5 times the area of the suction opening 26 for the Provide passage areas 29. In order to keep the production-related expenditure low, preferably as few blind holes 30 as possible should be provided.
  • the area of the individual passage areas 29 and the number of passage areas 29 is a balance between optimal air performance and optimal acoustics.
  • the total area of all passage areas 29 should correspond to at least 2.5 times the area of the suction opening 26 of the fan 3 in order to still ensure good air output.
  • a special shape of the passage areas 29 is not necessary from an acoustic point of view.
  • the Figure 6 shows different shapes for the passage areas 29 in the insulation 7.
  • the passage areas 29 are designed to be round, which can be produced in the simplest manner in terms of production technology.
  • an inlet diameter of 28 mm at the suction opening 26 of the blower 3 there are a total of 32 passage areas 29 with a diameter of 8 mm or 56 passage areas 29 with a width n of 4 mm or 126 passage areas 29 with a width n of 4 mm.
  • a large diameter n should be preferred in favor of air performance losses, since less loss occurs here.
  • the passage areas 29 in the middle embodiment of FIG Figure 6b are square, more precisely square, while the passage areas 29 in the right embodiment Figure 6c are designed as elongated slots that can be easily milled.
  • the vacuum cleaner 1 can also be designed as a self-propelled vacuum cleaner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes, wobei das Gebläse in einem im Gehäuse gebildeten Gebläseraum aufgenommen ist, wobei der Gebläseraum aus mit Rippen verstärkten Wänden gebildet ist, wobei die Rippen von den Wänden in den Gebläseraum vorstehen, wobei eine akustische Dämmung an den Rippen in dem Gebläseraum angeordnet ist.
  • Im privaten Haushalt sowie im Gewerbe kommen Staubsauger zur Reinigung von Flächen wie textilen Bodenbelägen und glatten Böden zum Einsatz. Dabei wird zur Staubaufnahme eine Bodendüse des Staubsaugers auf einer Bodenfläche kontinuierlich vor- und zurückgeschoben. Im Zuge des Energy-Labels für Staubsauger werden für Haushaltsstaubsauger nun Schallleistungspegel angegeben. Hierüber soll die Lautstärke des Staubsaugers in Dezibel angegeben werden und dem Verbraucher eine Orientierung bei der Auswahl eines Staubsaugers geben. Da die Lautstärke von Staubsaugern sowohl für den Benutzer als auch für das benachbarte Umfeld unangenehm ist, gibt es Bestrebungen die Lautstärke der Staubsauger zu reduzieren. Im Rahmen der Reduzierung von Schallleistungspegeln bei Staubsaugern spielt die Dämmung der Gebläse eine zunehmend wichtigere Rolle.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine akustische Dämmung im Gebläseraum anzuordnen, um so die Schallemission durch das Gebläse einzudämmen. Zur akustischen Dämmung im Gebläseraum werden derzeit vor allem Baumwollvliese, TPE-Schäume und Wirrfaservliese eingesetzt. Nachteilig an den hier beschriebenen Dämmmaterialien ist, dass sich diese nur schlecht verarbeiten und bearbeiten lassen. Außerdem ist die Bauraumausnutzung insbesondere bei mit Rippen versehenen Gebläseräumen unzureichend und die akustische Wirkung ist ungenügend.
  • Die FR 1 299 817 A offenbart einen Staubsauger mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes, wobei das Gebläse in einem im Gehäuse gebildeten Gebläseraum aufgenommen ist, wobei der Gebläseraum aus mit Rippen verstärkten Wänden gebildet ist, wobei die Rippen von den Wänden in den Gebläseraum vorstehen, wobei eine akustische Dämmung am Gebläse angeordnet ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen verbesserten Staubsauger anzugeben. Insbesondere soll ein einfach herzustellender und kompakter Staubsauger angegeben werden, der besonders niedrige Schallleistungspegel aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Dämmung die Rippen formschlüssig umschließt, sodass die Dämmung sich in zwischen den Rippen und den Wänden gebildete Zwischenräume erstreckt, kann eine hervorragende akustische Dämmung des Gebläses erreicht werden, die zu niedrigen Schallleistungspegeln führt. Die formschlüssige Anordnung der Dämmung um die Rippen an Wänden des Gebläseraums ermöglicht eine kompakte Bauweise und optimale Ausnutzung des im Gebläseraum zur Verfügung stehenden Bauraums zur Schallisolierung des Gebläses. Dadurch, dass sich die Dämmung in den Zwischenräumen zwischen den Rippen und den Wänden des Gebläseraums erstreckt, kann eine besonders kompakte und effektiv schallisolierende Konstruktion realisiert werden, mit der ein leiser und kompakter Staubsauger möglich ist.
  • Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Hartboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden.
  • Der Staubsauger weist ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes auf, durch den die über eine zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Hierzu wird die Bodendüse durch den Benutzer mittels Schub- und Zugbewegungen in Bearbeitungsrichtung vor und zurück bewegt. Hierdurch gleitet die Bodendüse über die zu reinigende Bodenfläche. Insbesondere bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse über den Teppich, während die Unterseite bei Glattböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Der Benutzer kann dazu beispielsweise einen mit dem Saugrohr verbundenen Griff des Staubsaugers handhaben. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist der Saugmund der Bodendüse länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Bearbeitungsrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Saugmund eine größere Länge quer zur Bearbeitungsrichtung aufweist, als Breite in Bearbeitungsrichtung. Der Saugmund ist vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm quer zur Bearbeitungsrichtung lang. Der Staubsauger kann auch als selbstständig fahrender Staubsauger, insbesondere Saugroboter, ausgebildet sein, sodass die Bearbeitungsrichtung der Bodendüse der Fahrtrichtung des selbstständig fahrenden Staubsaugers entspricht. Ein Staubsaugergehäuse des Staubsaugers kann eine Staubaufnahmekammer aufweisen, in welcher der über die Bodendüse aufgenommene Staub beispielsweise in einem Staubbeutel gesammelt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämmung die zwischen den Rippen und den Wänden gebildeten Zwischenräume vollständig ausfüllt. Mit der vollständigen Ausfüllung der Zwischenräume zwischen den Rippen und den Wänden des Gebläseraumes ist eine besonders effektive Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes zur akustischen Dämmung des Gebläses möglich. Auf diese Weise kann die an den Rippen angeordnete akustische Dämmung bis an die Wände des Gebläseraumes weitergeführt werden, sodass eine besonders dicke akustische Dämmung möglich ist, was eine deutliche Reduzierung der Schallleistungspegel bei gleicher Baugröße zur Folge hat. Mit der vollständigen Ausfüllung der Zwischenräume sind die im Gebläseraum zwischen den Rippen üblicherweise vorgesehenen Freiräume optimal ausgenutzt und mit Dämmmaterial gefüllt.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass die Dämmung aus einem Schaumstoff gebildet ist. Die Verwendung von Schaumstoff im Bereich der Gebläseraumdämmung hat besondere Vorteile, da sich der Schaumstoff hervorragend bearbeiten und verarbeiten lässt. Hierdurch ist die Ausfüllung der Zwischenräume zwischen den Rippen und den Wänden im Gebläseraum sehr einfach möglich. Geeignete Schaumstoffe sind beispielsweise auf Olefin-, Styrol-, oder Uretan-Basis gebildet.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Dämmung aus einem Melaminharzschaumstoff gebildet ist. Ein Schaumstoff auf Melaminharzbasis weist besonders gute akustische Eigenschaften auf. Als besonders geeignet hat sich ein offenzellig ausgestalteter Melaminschaum erwiesen, der auch unter der Handelsbezeichnung "Basotec G+" vertrieben wird. Von besonderem Vorteil ist, dass der offenzellig ausgestaltete Schaumstoff luftdurchlässig ist, was für die akustische Dämmung im Gebläseraum von besonderem Vorteil ist. Außerdem lässt sich der Schaumstoff einfach bearbeiten, sodass die Erstreckung der aus diesem Schaumstoff gebildeten akustischen Dämmung zwischen den Rippen und den Wänden im Gebläseraum sehr einfach zu realisieren ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung, dass die Rippen formschlüssig durch in der Dämmung gebildete Nuten aufgenommen sind. Über die Bildung von Nuten in der Dämmung lassen sich die Rippen sehr einfach formschlüssig umschließen. Hierdurch kann sich die Dämmung einfach zwischen den Rippen und den Wänden in den hier gebildeten Zwischenräumen erstrecken. Damit ist eine optimale Ausnutzung der Zwischenräume mit Dämmmaterial der akustischen Dämmung möglich, sodass die Zwischenräume sehr einfach vollständig mit der Dämmung ausgefüllt werden können. Ist die akustische Dämmung aus einem Schaumstoff gebildet kann dieser einfach bearbeitet werden, um die Nuten in dem Schaumstoff auszubilden. Hierzu kann ein sogenannter Cutter bzw. ein Drei-Achsen-Fräser nutförmige Vertiefungen in den Schaumstoff einbringen. Bei geradlinigen Nuten lassen sich diese auch durch die Verwendung einer Kreissäge einfach in den Schaumstoff einschlitzen. Vorzugsweise werden die äußeren Zuschnitte des Schaumstoffs für die akustische Dämmung ausgestanzt. Hierzu werden die Zuschnitte vorzugsweise zuerst ausgestanzt und anschließend die Nuten in den Schaumstoff eingebracht.
  • Weiter vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung, dass die Dämmung im Bereich der Zwischenräume eine Dicke von 15 mm bis 25 mm aufweist. Eine solche Gesamtdicke der Materialschicht der akustischen Dämmung sorgt für eine ausreichende Reduzierung der Schalleistungspegel des Staubsaugers durch die effektive Schallisolierung im Gebläseraum. Dadurch, dass die akustische Dämmung sich auch in die Zwischenräume zwischen den Rippen und den Wänden des Gebläseraumes erstreckt kann so eine dicke akustische Dämmung auch bei einer insgesamt kompakten Bauform des Staubsaugers realisiert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Rippen mit einer Tiefe von 5 mm bis 10 mm, vorzugsweise 5 mm bis 8 mm, in die Dämmung hineinragen. Die Rippen sollten auch bei wenig Bauraum im Gebläseraum zumindest 5 mm weit in die Dämmung hineinragen. Bei einer Eindringtiefe von bis zu 8 mm kann eine ausreichende Stabilität der Gebläseraumwände bei effektiver Schallisolierung durch die Dämmung realisiert werden. Erfordert es die Wärmeformstabilität, so können die Rippen auch bis 10 mm in die Dämmung hineinragen, ohne dass dies die Schallleistungspegel negativ beeinflusst. Mit einer Eindringtiefe von 10 mm können besonders stabile Rippen ausgebildet werden, welche die Geometrie des Gebläseraumes besonders steif machen. Dies ist von besonderem Vorteil bei Gebläseraumwänden aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder Polypropylen (PP), die ihre Steifigkeit bei ca. 95 °C verlieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen der Dämmung und dem Gebläse im Gebläseraum mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm, weiter vorzugsweise mindestens 10 mm, beträgt. Je größer der Abstand zwischen Gebläse und Dämmung gewählt ist, desto ruhiger und entspannter lässt sich die Luft durch den Gebläseraum am Gebläse vorbei zur Austrittsöffnung des Gebläseraumes führen. Ein Abstand von unter 5 mm zwischen der Dämmung und dem Gebläse im Gebläseraum führt zu einem unnötigen Aufbau von Strömungsenergie, die Lärm und Wärme erzeugt. In Ausnahmesituationen kann der Abstand zwischen Dämmung und Gebläse auf 3 mm reduziert werden, um eine besonders kompakte Bauweise des Gebläseraums zu erreichen. Um Beschädigungen bei Stürzen des Staubsaugers zu vermeiden ist es jedoch ratsam, den Abstand des Gebläses zur Dämmung bei mindestens 10 mm zu belassen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Rippen mit einer Rippenhöhe zwischen 5 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 8 mm von den Wänden in den Gebläseraum vorstehen. Je größer die Rippenhöhe der an den Gebläseraumwänden gebildeten Rippen ist, desto höher ist die Steifigkeit der Gebläseraumgeometrie. Allerdings erhöhen die an den Gebläseraumwänden gebildeten Rippen den nötigen Bauraum, weshalb eine Rippenhöhe von 10 mm nicht überschritten werden sollte. Eine besonders gute Steifigkeit des Gebläseraumes lässt sich realisieren, wenn die Rippen zwischen 5 und 8 mm von den Wänden hervorstehen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass die Rippen eine Rippenbreite von 0,7 mm bis 1,7 mm, vorzugsweise 1,2 mm, aufweisen. Auch die Rippenbreite hat einen starken Einfluss auf die Steifigkeit des Gebläseraumes. Hier hat sich gezeigt, dass insbesondere Rippen mit einer Breite von 1,2 mm eine hervorragende Verstärkung der Gebläseraumwände bieten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rippen einen Abstand zueinander zwischen 20 mm und 30 mm aufweisen. Mit einem Abstand von 20 bis 30 mm zwischen den Rippen kann ein stabiler Gebläseraum geschaffen werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Gebläseraum mindestens eine Ansaugöffnung für den Eintritt eines erzeugten Luftstromes in den Gebläseraum und mindestens eine Austrittsöffnung für den Austritt des erzeugten Luftstromes aus dem Gebläseraum aufweist, wobei eine akustische Dämmung in dem Gebläseraum angeordnet ist, wobei die Dämmung die Austrittsöffnung des Gebläseraumes zumindest teilweise abdeckt, sodass der erzeugte Luftstrom durch die Dämmung hindurchströmt. Hierdurch kann eine hervorragende akustische Dämmung des Gebläses erreicht werden, die zu niedrigen Schallleistungspegeln führt. Mit der zumindest teilweisen Abdeckung der Austrittsöffnung durch die Dämmung kann der vom Gebläse erzeugte Schall sehr einfach im Gebläseraum isoliert werden. Ist die Dämmung ausreichend luftdurchlässig kann die Austrittsöffnung auch vollständig abgedeckt werden. Mit der Abdeckung der Austrittsöffnung durch die Dämmung, strömt der vom Gebläse erzeugte Luftstrom durch die Dämmung hindurch. Damit kann eine schallabsorbierende Dämmung vor dem Luftaustritt aus dem Gebläseraum platziert werden und die Leistungsverluste hierdurch geringgehalten werden. Hierdurch kann eine besonders kompakte und effektiv schallisolierende Konstruktion realisiert werden, mit der ein leiser und kompakter Staubsauger möglich ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämmung mehrere Durchtrittsbereiche aufweist, durch welche der Luftstrom hindurchströmt. Mit der Bildung von Durchschnittsbereichen in der Dämmung kann eine ausreichend hohe Luftdurchlässigkeit in der Dämmung realisiert werden, sodass der vom Gebläse erzeugte Luftstrom auch durch die zumindest teilweise oder auch vollständig abgedeckte Austrittsöffnung einfach aus dem Gebläseraum austreten kann. Hierbei erfolgt durch die in der Dämmung gebildeten Durchtrittsbereiche eine ausreichende Schallisolierung um die Schallleistungspegel des Staubsaugers gegenüber dem Stand der Technik effektiv zu senken.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass die Durchtrittsbereiche als Sacklöcher ausgebildet sind. Über die Bildung von Sacklöchern als Durchtrittsbereiche im Bereich der Austrittsöffnung lässt sich eine effektive Schallisolierung des Gebläses in dem Gebläseraum realisieren. Mit der Ausgestaltung der Durchtrittsbereiche als Sacklöcher ist eine effektive Schallisolierung möglich, ohne dabei erhebliche Leistungsverluste hinnehmen zu müssen, die durch die Durchströmung des Luftstromes durch die so ausgebildeten Durchtrittsbereiche in der Dämmung, welche die Austrittsöffnung aus dem Gebläseraum zumindest teilweise abdeckt, entstehen.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Sacklöcher zum Gebläseraum hin offen ausgebildet sind. Die zum Gebläseraum hin offene Ausgestaltung der Sacklöcher ermöglicht eine hervorragende Dämpfung des Gebläseschalls und eine hohe Luftdurchlässigkeit im Bereich der so gebildeten Durchtrittsbereiche. Mit der zum Gebläseraum hin offenen Ausgestaltung der Sacklöcher ist der Boden der Sacklöcher der Störquelle bzw. dem Gebläse abgewandt, wodurch die in der Dämmung gebildeten Durchtrittsbereiche trotz der gegenüber der um die Sacklöcher angeordneten reduzierten Dicke der Dämmung im Bereich der Sacklöcher eine ausreichende Schallisolierung bieten.
  • Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung, dass die Dämmung aus Schaumstoff, vorzugsweise Melaminharzschaumstoff, gebildet ist und der Sacklochboden der Sacklöcher eine Dicke von höchstens 5 mm, vorzugsweise von höchstens 4 mm, aufweist. Mit Schaumstoff insbesondere Melaminharzschaumstoff ist eine akustisch wirksame Dämmung gegeben, die zudem bis zu einer Dicke von 5 mm gut luftdurchlässig ist. Mit einer Dicke von höchstens 4 mm lässt sich eine in den Durchtrittsbereichen sehr gut luftdurchlässige und dennoch wirksame akustische Dämmung vor der Austrittsöffnung des Gebläseraum realisieren, mit welcher ein leiser und effizienter Staubsauger möglich ist.
  • Weiter vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung, dass die Durchtrittsbereiche als Durchtrittsöffnungen ausgebildet sind. Die Durchtrittsbereiche lassen sich bei ausreichender Dicke der akustischen Dämmung und einer geringen Weite der als durchgehende Öffnungen ausgebildeten Durchtrittsbereiche auch offen ausgestalten. Hierdurch kann die Luftdurchlässigkeit der Dämmung gesteigert werden, wobei der Schall des Gebläses durch die geringe Weite der Durchtrittsöffnungen gegenüber der Dicke der akustischen Dämmung für eine wirksame Schallisolierung des Gebläses auch im Bereich der Durchtrittsöffnungen sorgt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Dicke der Dämmung einem Viertel der Wellenlänge des vom Gebläse erzeugten akustischen Schalls entspricht. Eine wirksame Dämmung des akustischen Schalls lässt sich bei einer Dicke von einem Viertel der Wellenlänge des vom Gebläse erzeugten Schalls erreichen. Für die Geräuschkulisse des Staubsaugers entspricht dies ca. 16 mm. Somit sollte die Dämmung zur wirksamen Dämpfung des vom Gebläse erzeugten akustischen Schalls mindestens eine Dicke von 16 mm aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Durchtrittsbereiche an der Austrittsöffnung mindestens die 2,5 fache Fläche der Querschnittsfläche der Ansaugöffnung abdecken. Mit der 2,5 fachen Fläche der Durchtrittsbereiche vor der Austrittsöffnung gegenüber der Querschnittsfläche der Ansaugöffnung kann eine ausreichend gute Luftleistung des Gebläses realisiert werden. Die Luftleistungsverluste bei Durchströmung der Durchtrittsbereiche sind bei der 2,5 fachen Fläche der Querschnittsfläche der Ansaugöffnung gering.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Dämmung um die Durchtrittsbereiche eine definierte Dämmungsdicke aufweist, wobei die Durchtrittsbereiche eine Weite aufweisen, die kleiner ist als die Hälfte der definierten Dämmungsdicke. Mit einer Weite von unter der Hälfte der die Durchtrittsbereiche umgebenden Dicken der Dämmung lässt sich der Schall des Gebläses wirksam in dem Gebläseraum isolieren.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist, dass die Durchtrittsbereiche beabstandet zueinander in der Dämmung angeordnet sind, wobei der Abstand der Durchtrittsbereiche zueinander mindestens der halben Weite der Durchtrittsbereiche entspricht. Über die Beabstandung der Durchtrittsbereiche in der Dämmung ist einerseits ausreichend schallabsorbierendes Dämmungsmaterial zwischen den Durchtrittsbereichen angeordnet, andererseits sorgt die Beabstandung der Durchtrittsbereiche für eine Stabilität der Dämmung vor der Austrittsöffnung.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
  • Figur 1
    Erfindungsgemäßer Staubsauger mit Bodendüse,
    Figur 2
    Gebläseraum in perspektivischer Detaildarstellung,
    Figur 3
    Schnittdarstellung durch Gebläseraum (Stand der Technik),
    Figur 4
    Schnittdarstellung durch erfindungsgemäßen Gebläseraum,
    Figur 5
    Detailansicht zur Austrittsöffnung und
    Figur 6
    Durchtrittsbereiche in Dämmung
  • In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßer Staubsauger rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Staubsauger 1 mit einer an den Staubsauger 1 angeschlossenen Bodendüse 10. Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Staubsauger 1 handelt es sich um einen sogenannten Kanister-Staubsauger. Die Bodendüse 10 ist hier über ihren Anschlussstutzen 11 mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr 12 verbunden. Weiterhin weist die Bodendüse 10 bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ein eigenes vom Staubsaugergehäuse 2, 2a unabhängiges Gehäuse 13 auf. Das teleskopierbare Saugrohr 12 geht in einen Handgriff 14 über, an dem ein Saugschlauch 15 angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse 2, 2a verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel 16 wird ein in dem Staubsaugergehäuse 2, 2a integriertes Gebläse 3 (Fig. 4) des Staubsaugers 1 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes wird Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche durch einen Luftstrom über den Saugmund der Bodendüse 10 aufgenommen und über das Saugrohr 12 und den Saugschlauch 15 in das Gehäuse 2, 2a des Staubsaugers 1 abtransportiert. In diesem Gehäuse 2, 2a vorgesehen ist ein Abscheidesystem 17, welches im Ausführungsbeispiel als Staubbeutel ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem 17 befindet sich in einem durch die Gehäuseteile 2 und 2a des Staubsaugers 1 gebildeten Staubraum 18. Dieser Staubraum 18 ist durch einen Klappmechanismus zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 2 und 2a zugänglich und geöffnet dargestellt, sodass das Abscheidesystem 17 sichtbar und entnehmbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 1 wird der Staubraum 18 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in dem Abscheidesystem 18 von Schmutz und Dreck befreit und über ein Abluftgitter 19 aus dem Staubsauger 1 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 1 weist dieser eine Trittschaltung 20 auf. Diese Trittschaltung 20 umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit ein Benutzer diese mit dem Fuß betätigen kann. Die Trittschaltung 20 weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse 2, 2a integrierten (nicht gezeigten) Wickelautomatik für das Anschlusskabel 16 auf. An dem Handgriff 14 befindet sich zudem eine Handschaltung 21 mit den Funktionen des Staubsaugers 1 und der Bodendüse 10 aktiviert werden können. Außerdem kann der Staubsauger 1 über die Handschaltung 21 ein- und ausgeschaltet werden und es können Leistungsstufen des Gebläses 3 (Fig. 4) ausgewählt werden. Ein Benutzer des Staubsaugers 1 kann diesen an dem Handgriff 14 ergreifen und so die Bodendüse 10 in einer mittels einer Schub- und Zugbewegung in der als Doppelpfeil gekennzeichneten Bearbeitungsrichtung 22 vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse 10 über die zu reinigende Bodenfläche. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse 10 über die Bodenfläche, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 10 außerdem Abstützelemente 23 in Form von Rädern auf, welche einen definierten Abstand der Unterseite zu den zu reinigenden Bodenflächen und eine einfache Handhabung beim Vor- und Zurückschieben der Bodendüse 10 sicherstellen.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung des Staubsaugergehäuses 2 gemäß dem Staubsauger 1 aus Figur 1. In dieser Detaildarstellung ist das Staubsaugergehäuse 2 nach oben offen dargestellt, sodass ein Blick in das Unterteil 2 des Staubsaugergehäuses möglich ist. Zunächst einmal ist der Blick frei in den Staubraum 18, der wie zu erkennen ist längliche Rippen 24 am Boden 25 aufweist, die sich in Richtung der Ansaugöffnung 26 in der Wand 6 zum Gebläseraum 4 erstrecken. Auch der Gebläseraum 4 ist offen dargestellt und ermöglicht einen hervorragenden Blick auf die als Boden ausgebildete Wand 6 des Gebläseraums 4. Wie zu erkennen ist, weisen die Wände 6 des Gebläseraums 4 mehrere Rippen 5 auf, welche die Wände 6 verstärken. Die an den Wänden 6 angeordneten Rippen 5 stehen in den Gebläseraum 4 hervor und ragen so im Wesentlichen von den Wänden 6 in die Gebläseraummitte vor. Zwischen den Rippen 5 und den Wänden 6 des Gebläseraumes 4 sind Zwischenräume 8 gebildet, die rückseitig durch die Wände 6 des Gebläseraumes 4 verschlossen sind und in Richtung der Gebläseraummitte offen ausgestaltet sind. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Rippen 5 wabenförmige Strukturen mit 6-eckigen Zwischenräumen 8 an der Wand 6 des Gebläseraumes 4 aus. Diese Struktur macht die Wand 6 des Gebläseraumes 4 besonders steif und widerstandsfähig auch bei einer geringen Wandstärke der Wände 6.
  • Aus Figur 3 geht eine Schnittdarstellung durch einen Gebläseraum 4 eines Staubsaugers gemäß dem vorbekannten Stand der Technik hervor. In dieser Darstellung gut zu erkennen ist, wie das Gebläse 3 an der Ansaugöffnung 26 mittig in dem Gebläseraum 4 angeordnet ist. Über die Ansaugöffnung 26 wird der vom Gebläse 3 erzeugte Luftstrom in den Gebläseraum 4 geleitet und über die in diesem Ausführungsbeispiel oberhalb des Gebläses 3 angeordnete Austrittsöffnung 27 wieder aus dem Gebläseraum 5 geführt. An der Austrittsöffnung 27 ist eine Aufnahme 28 vorgesehen, in welcher beispielsweise ein Feinstaubfilter und oder ein Aktivkohlefilter eingesetzt werden kann, um den aus dem Gebläseraum 4 austretenden Luftstrom vor dem Austritt aus dem Staubsauger über das Abluftgitter noch einmal von Schmutz zu reinigen. In Figur 3 weiter zu erkennen ist, dass die Wände 6 des Gebläseraums 4 mehrere Rippen 5 aufweisen, welche die Wände 6 des Gebläseraumes 4 verstärken. Diese Rippen 5 stehen, wie in der Schnittdarstellung besonders gut zu erkennen ist, von den Wänden 6 in den Gebläseraum 4 vor. An den Rippen 5 ist zudem eine akustische Dämmung 7 angeordnet, welche das Gebläse 3 in dem Gebläseraum 4 akustisch dämmt. Diese Dämmung 7 besteht in der Regel aus Baumwollvliese, Wirrfaservliese oder TPE-Schäumen und wird üblicherweise einfach auf die im Gebläseraum 4 gebildeten Rippen 5 aufgelegt. Hierdurch ergeben sich, wie in Figur 3 gut zu erkennen ist, ungenutzte Freiräume zwischen den Rippen 5 und den Wänden 6 des Gebläseraums 4 und der auf den Rippen 5 angeordneten akustischen Dämmung 7. Außerdem gut zu erkennen ist in Figur 3, dass der Bereich vor der Austrittsöffnung 27 ausgespart ist und sich hier keine akustische Dämmung 7 befindet. Damit wird zwar eine hohe Luftdurchlässigkeit im Bereich der Austrittsöffnung 27 erreicht, andererseits dringt der vom Gebläse 3 erzeugte Schall nahezu ungehindert durch die Austrittsöffnung 27 aus dem Gebläseraum 4 und sorgt für hohe Schallleistungspegel des Staubsaugers.
  • Die Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Gebläseraum 4 eines erfindungsgemäßen Staubsaugers 1. Der Gebläseraum 4 des erfindungsgemäßen Staubsaugers 1 (Fig. 1) ist insgesamt ähnlich aufgebaut wie im bereits bekannten Stand der Technik gemäß Figur 3. Auch hier ist das Gebläse 3 an der Ansaugöffnung 26 mittig in dem Gebläseraum 4 angeordnet. Über die Ansaugöffnung 26 wird, wie aus dem Stand der Technik bekannt, der vom Gebläse 3 erzeugte Luftstrom in den Gebläseraum 4 geleitet und an dem Gebläse 3 vorbei über die hier oberhalb des Gebläses 3 angeordnete Austrittsöffnung 27 wieder aus dem Gebläseraum 4 geführt. Es ist auch hier eine Aufnahme 28 an der Austrittsöffnung 27 vorgesehen, in welche beispielsweise ein Feinstaubfilter und / oder ein Aktivkohlefilter aufgenommen werden kann, um den Luftstrom vor dem Austritt aus dem Staubsauger 1 noch einmal hinter der Austrittsöffnung 27 des Gebläseraums 4 von Schmutz zu reinigen. In Figur 4 weiter zu erkennen ist, dass die Wände 6 des Gebläseraums 4 Rippen 5 aufweisen, welche die Wände 6 des Gebläseraumes 4 verstärken. Die Rippen 5 stehen in das Innere des Gebläseraumes 4 von den Wänden 6 des Gebläseraums 4 hervor. Hierdurch bilden die Rippen 5 und die Wände 6 des Gebläseraums 4 Zwischenräume 8. Erfindungsgemäß umschließt die an den Rippen 5 angeordnete akustische Dämmung 7 die Rippen 5 formschlüssig, sodass die Dämmung 7 sich in diese Zwischenräume 8 erstreckt. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die zwischen den Rippen 5 und den Wänden 6 vorgesehene Dämmung 7 vollständig in den gebildeten Zwischenräumen 8 und füllt diese aus. Die hier gezeigte Dämmung 7 ist vorzugsweise aus einem Schaumstoff gebildet, insbesondere aus einem Melaminharzschaumstoff, da dieser spezielle Schaumstoff gute akustische Eigenschaften aufweist und sich einfach bearbeiten lässt. So lassen sich in den Schaumstoff sehr einfach Nuten 9 einbringen, in welche die Rippen 5 formschlüssig aufgenommen sind, wenn die akustische Dämmung 7 in dem Gebläseraum 4 angeordnet wird. Die akustische Dämmung 7 umschließt die Form der Rippen 5 hierdurch sowohl an den Rippenstegen als auch an den Flanken der Rippen 5. Die Aufnahme der Rippen 5 in den Nuten 9 ermöglicht zum einen, dass der Schaumstoff der akustischen Dämmung 7 die zwischen den Rippen 5 und den Wänden 6 gebildeten Zwischenräume 8 optimal ausfüllt, zum anderen bieten die Rippen 5 einen besonderen Halt für die akustische Dämmung 7 in dem Gebläseraum 4, sodass der Abstand c der Dämmung 7 zum Gebläse 3 zuverlässig eingehalten wird. Der Abstand c zwischen der Dämmung 7 und dem Gebläse 3 sollte 3 mm nicht unterschreiten, vorzugsweise aber bei mindestens 5 mm liegen, um einem unnötigen Aufbau von Strömungsenergie, die Lärm und Wärme erzeugt, zu vermeiden. Hierbei sollte die Dämmung 7 in dem Bereich der Zwischenräume 8 mindestens eine Dicke a von 15 mm vorzugsweise eine Dicke a von bis zu 25 mm aufweisen, um eine ausreichende Schallisolierung zu bieten. Die Rippen 5 können hierzu mit einer Tiefe b von 5 mm bis 10 mm in die Dämmung 7 hineinragen, ohne dass hierdurch die Schallleistungspegel des Staubsaugers 1 negativ beeinflusst werden. Die Rippen 5 können dabei eine Höhe d zwischen 5 und 10 mm und eine Breite e von vorzugsweise 1,2 mm aufweisen, sodass eine ausreichende Verstärkung der Gebläseraumwände 6 gegeben ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind die Rippen 5 wabenförmig ausgebildet. Zur einfacheren Herstellung können die Rippen 5 aber auch in Karres von ca. 20 x 20 mm oder 20 x 30 mm angeordnet sein oder lediglich eine längliche Erstreckung aufweisen. Der Abstand f der Rippen 5 zueinander sollte in jedem Fall zwischen 20 und 30 mm betragen, um eine ausreichende Steifigkeit des Gebläseraumes 4 zu gewährleisten. Wie in Figur 4 weiter zu erkennen ist, deckt die Dämmung 7 auch die Austrittsöffnung 27 ab. So erstreckt sich ein Abschnitt der im Gebläseraum 4 an der Wand 6 des Gebläseraums 4 angeordneten Dämmung 7 auch über die in der Wand 6 des Gebläseraumes 4 gebildete Austrittsöffnung 27. Im Bereich der Austrittsöffnung 27 sind mehrere Durchtrittsbereiche 29 in der Dämmung 7 gebildet, durch welche der Luftstrom durch die Dämmung 7 hindurch über die Austrittsöffnung 27 aus dem Gebläseraum 4 austritt. Der Luftstrom durchdringt also die vor der Austrittsöffnung 27 angeordnete Dämmung 7 vornehmlich im Bereich der hierfür gebildeten Durchtrittsbereiche 29. Die Durchtrittsbereiche 29 sind im hier gezeigten Beispiel als Sacklöcher 30 ausgebildet, wobei diese zum Gebläseraum 4 hin offen ausgestaltet sind. Mit den Sacklöchern 30 wird die Dicke der Dämmung 7 im Bereich der Austrittsöffnung 27 reduziert, was die Luftdurchlässigkeit der Dämmung 7 verbessert. Die aus Schaumstoff gebildete Dämmung 7 hat im Bereich der Sacklochböden 31 der Sacklöcher 30 eine Dicke von 4 mm. Diese Dicke reicht aus, um den in die Sacklöcher 30 eintretenden Schall in den Durchtrittsbereichen 29 zu absorbieren und gleichzeitig eine ausreichende Durchströmung der Dämmung 7 im Bereich der Austrittsöffnung 27 zu ermöglichen. Wird eine ausreichend dicke Dämmung 7 gewählt und sind die darin angeordneten Durchtrittsbereiche 29 ausreichend schmal gewählt, können die Durchtrittsbereiche 29 auch als Durchtrittsöffnungen offen ausgestaltet werden, da diese Durchtrittsbereiche dann eine ausreichende Schallisolierung bieten. Der Vorteil von offen ausgestalteten Durchtrittsöffnungen ist, dass die Luftleistung hier weniger durch die Dämmung 7 eingeschränkt wird, da die Durchtrittsöffnungen eine ausreichende Luftdurchlässigkeit im Bereich der Austrittsöffnung 27 bieten. Eine besonders wirksame Dämmung 7 im Bereich der Austrittsöffnung 27 kann gewährleistet werden durch eine Dämmmaterialschichtdicke, welche einem Viertel der Wellenlänge des vom Gebläse 3 erzeugten akustischen Schalls entspricht. Bei einem Staubsaugergebläse entspricht ein Viertel der Wellenlänge des akustischen Schalls ca. 16 mm. Aus diesem Grund sollte die Dämmung 7 vorzugsweise eine Dicke a von mindestens 16 mm aufweisen. Entsprechen die an der Austrittsöffnung 27 gebildeten Durchtrittsbereiche 29 der 2,5 fachen Fläche der Querschnittsfläche der Ansaugöffnung 26 ist eine gute Luftleistung auch bei Abdeckung der Austrittsöffnung 27 durch die Dämmung 7 realisierbar. Mit einer so entsprechend größer ausgelegten Fläche der Durchtrittsbereiche 29 gegenüber der Querschnittsfläche der Ansaugöffnung wird die Luftleistung des Gebläses 3 durch die akustische Dämmung 7 kaum beeinflusst. Wird die Weite, bei runder Form der Durchmesser, der Durchtrittsbereiche 29 in der Dämmung 7 so gewählt, dass diese kleiner ist als die Hälfte der um die Durchtrittsbereiche 29 vorgesehenen Dämmungsdicke kann die akustische Dämmung 7 im Bereich der Austrittsöffnung 27 außerdem ebenfalls eine sehr wirksame Schallisolierung bieten. Sind die Durchtrittsbereiche 29 ausreichend voneinander beabstandet kann eine besonders wirksame und stabile Dämmung 7 im Bereich der Austrittsöffnung 27 realisiert werden. Hierzu sollten die Durchtrittsbereiche 29 zueinander mindestens ein Abstand aufweisen, welcher der Hälfte der Weite der Durchtrittsbereiche 29 entspricht.
  • Die Figur 5 stellt einen Detailausschnitt aus Figur 4 dar. In Figur 5 vergrößert dargestellt ist der Ausschnitt um die mit einer Gitterstruktur 33 versehene Austrittsöffnung 27, die in der Gebläseraumwand 6 angeordnet ist. Stromabwärts der Austrittsöffnung 27 im Luftstrom ist die Filteraufnahme 28 zu sehen, in welche ein Feinstaubfilter oder ein Aktivkohlefilter oder eine Kombination beider Filterarten eingesetzt werden kann. Stromaufwärts der Austrittsöffnung 27 im Luftstrom angeordnet ist die Dämmung 7 vor der Austrittsöffnung 27 vorgesehen, welche die Austrittsöffnung 27 abdeckt, sodass der durch die Austrittsöffnung 27 austretende Luftstrom durch die Dämmung 7 hindurchströmt. Korrespondierend zu den Löchern in der Gitterstruktur 33 an der Austrittsöffnung 27 sind in der Dämmung 7 mehrere Durchtrittsbereiche 29 gebildet, die eine Durchströmung der Dämmung 7 an der Austrittsöffnung 27 erleichtern. Hierzu sind die Durchtrittsbereiche 29 als Sacklöcher 30 in die Dämmung 7 eingelassen. Diese Sacklöcher 30 sind zum Gebläseraum 4 hin offen ausgestaltet und weisen in der dem Gebläse 3 abgewandten Seite der Dämmung 7 einen Sacklochboden 31 auf, der die Durchtrittsbereiche 29 verschließt, sodass die Dämmung 7 die Austrittsöffnung 27 vollständig abdeckt. Die reduzierte Dicke m im Bereich der Sacklochböden 31 der Sacklöcher 30 sorgt für eine verbesserte Luftdurchlässigkeit der Dämmung 7 im Bereich der Austrittsöffnung 27. Die Dicke m der Sacklochböden 31 ist so gewählt, dass die Luftleistung des Gebläses 3 durch die Abdeckung der Austrittsöffnung 27 mit der Dämmung 7 nur gering beeinflusst wird. Mit dem Verschluss der Durchtrittsbereiche 29 mittels der Sacklochböden 31 kann eine effektive Schallisolierung des Gebläses 3 im Gebläseraum 4 erfolgen, ohne dass der Luftstrom am Austritt aus dem Gebläseraum 4 gehindert wird. Die in die Sacklöcher 30 eintretenden Schallwellen werden an den Sacklochwänden 32 und durch den Sacklochboden 31 ausreichend absorbiert, um die Schallleistungspegel des Staubsaugers 1 effektiv zu senken. Um innerhalb der Sacklöcher 30 Querreflexionen des Schalls absorbieren zu können, sollten die Sacklöcher 30 einen möglichst kleinen Durchmesser n haben. Vorzugsweise sollte der Durchmesser n der Sacklöcher 30 kleiner sein als die halbe Dicke c der gesamten, die Durchtrittsbereiche 29 umgebenden Dämmung 7. Die auf die Frequenz bezogene akustische Wirksamkeit der Dämmung 7 hängt im Wesentlichen von der Dicke a ab. Es gilt je dicker die Dämmung 7 ist, desto geringer ist die Frequenz ab der die Dämmung 7 absorbierend wirkt.
  • Als Faustformel gilt: f = c / 4 a
    Figure imgb0001
    mit
    • f - Frequenz ab der die Dämmung absorbiert
    • c - Schallgeschwindigkeit (340m/s in Luft)
    • a - Dicke der Dämmung
  • Zum Beispiel würde somit eine 16 mm Dicke Dämmung 7 Schall ab einer Frequenz von ca. 5300Hz absorbieren. Eine 8 mm dicke Dämmung 7 wäre erst ab 10600 Hz wirksam. Außerdem sollte zwischen den Sacklöcher 30 ein Abstand e liegen, der vorzugsweise mindestens dem halben Durchmesser n der Sacklöcher 30 entspricht, um einerseits ausreichend absorbierendes Dämmmaterial zwischen den Sacklöchern 30 vorzusehen und um andererseits der Dämmung 7 im Bereich der Austrittsöffnung 27 eine ausreichende Stabilität zu geben. Ausgehend von dem Querschnitt der Ansaugöffnung 27 im Gebläseraum 4 und einem maximalen Durchmesser n der Löcher sollte eine Mindestanzahl an Löchern vorgesehen werden, um mindestens die 2,5 fache Fläche der Ansaugöffnung 26 für die Durchtrittsbereiche 29 vorzusehen. Um den produktionstechnischen Aufwand gering zu halten, sollten vorzugsweise möglichst wenige Sacklöcher 30 vorgesehen werden.
  • Die Fläche der einzelnen Durchtrittsbereiche 29 und die Anzahl der Durchtrittsbereiche 29 ist eine Abwägung zwischen optimaler Luftleistung und optimaler Akustik. Die Gesamtfläche aller Durchtrittsbereiche 29 sollte mindestens der 2,5-fachen Fläche der Ansaugöffnung 26 des Gebläses 3 entsprechen, um noch eine gute Luftleistung zu gewährleisten. Eine spezielle Form der Durchtrittsbereiche 29 ist dabei ist aus akustischer Sicht nicht nötig. Die Figur 6 zeigt verschiedene Formen für die Durchtrittsbereiche 29 in der Dämmung 7.
  • Bei Figur 6 sind in der linken Ausführungsform die Durchtrittsbereiche 29 rund ausgestaltet, was sich produktionstechnisch einfachsten herstellen lässt. Bei einem Einlassdurchmesser von 28 mm an der Ansaugöffnung 26 des Gebläses 3 ergeben sich bei der 2,5-fachen Fläche insgesamt 32 Durchtrittsbereiche 29 zu 8 mm Durchmesser oder 56 Durchtrittsbereiche 29 zu 6 mm oder 126 Durchtrittsbereiche 29 mit einer Weite n von 4 mm. Zu Gunsten der Luftleistungsverluste sollte ein großer Durchmesser n bevorzugt werden, da hier weniger Verlust auftritt. Die Durchtrittsbereiche 29 in der mittleren Ausführungsform von Figur 6b sind viereckig, genauer quadratisch ausgebildet, während die Durchtrittsbereiche 29 in der rechten Ausführungsform Figur 6c als längliche Langlöcher ausgebildet sind, die sich einfach fräsen lassen.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann der Staubsauger 1 auch als selbstfahrender Staubsauger ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Staubsauger
    2
    2a Staubsaugergehäuse, Staubsaugergehäuseteile
    3
    Gebläse
    4
    Gebläseraum
    5
    Rippen
    6
    Wände / Gebläseraumwand
    7
    Dämmung
    8
    Zwischenräume
    9
    Nuten
    10
    Bodendüse
    11
    Anschlussstutzen
    12
    Saugrohr
    13
    Bodendüsengehäuse
    14
    Handgriff
    15
    Saugschlauch
    16
    Anschlusskabel
    17
    Abscheidesystem
    18
    Staubraum
    19
    Abluftgitter
    20
    Trittschaltung
    21
    Handschaltung
    22
    Bearbeitungsrichtung
    23
    Abstützelemente
    24
    Staubraumrippen
    25
    Staubraumboden
    26
    Ansaugöffnung
    27
    Austrittsöffnung
    28
    Filteraufnahme
    29
    Durchtrittsbereiche
    30
    Sackloch
    31
    Sacklochboden
    a
    Dämmungsdicke
    b
    Eindringtiefe
    c
    Abstand zwischen Dämmung und Gebläse
    d
    Rippenhöhe
    e
    Rippenbreite
    f
    Rippenabstand
    32
    Sacklochwände
    33
    Gitterstruktur

Claims (10)

  1. Staubsauger (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Gebläse (3) zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes, wobei das Gebläse (3) in einem im Gehäuse (2) gebildeten Gebläseraum (4) aufgenommen ist, wobei der Gebläseraum (4) aus mit Rippen (5) verstärkten Wänden (6) gebildet ist, wobei die Rippen (5) von den Wänden (6) in den Gebläseraum (4) vorstehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine akustische Dämmung (7) an den Rippen (5) in dem Gebläseraum (4) angeordnet ist, wobei die Dämmung (7) die Rippen (5) formschlüssig umschließt, sodass die Dämmung (7) sich in zwischen den Rippen (5) und den Wänden (6) gebildete Zwischenräume (8) erstreckt.
  2. Staubsauger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmung (7) die zwischen den Rippen (5) und den Wänden (6) gebildeten Zwischenräume (8) vollständig ausfüllt.
  3. Staubsauger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmung (7) aus einem Schaumstoff gebildet ist.
  4. Staubsauger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmung (7) aus einem Melaminharzschaumstoff gebildet ist.
  5. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) formschlüssig durch in der Dämmung (7) gebildete Nuten (9) aufgenommen sind.
  6. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmung (7) im Bereich der Zwischenräume (8) eine Dicke (a) von 15 mm bis 25 mm aufweist.
  7. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c) zwischen der Dämmung (7) und dem Gebläse (3) im Gebläseraum (4) mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 5 mm, weiter vorzugsweise mindestens 10 mm, beträgt.
  8. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis78, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) mit einer Rippenhöhe (d) zwischen 5 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 8 mm von den Wänden (6) in den Gebläseraum (4) vorstehen.
  9. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) eine Rippenbreite (e) von 0,7 mm bis 1,7 mm, vorzugsweise 1,2 mm, aufweisen.
  10. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) einen Abstand (f) zueinander zwischen 20 mm und 30 mm aufweisen.
EP19183597.4A 2018-08-02 2019-07-01 Staubsauger Active EP3603472B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118776.9A DE102018118776A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Staubsauger
DE102018118773.4A DE102018118773A1 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3603472A1 EP3603472A1 (de) 2020-02-05
EP3603472B1 true EP3603472B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=67137821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19183597.4A Active EP3603472B1 (de) 2018-08-02 2019-07-01 Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3603472B1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1299817A (fr) * 1960-09-09 1962-07-27 Miele & Co Procédé pour l'insonorisation d'aspirateurs de poussière et moyen d'insonorisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3603472A1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311494A1 (de) Staubsauger
DE60125367T2 (de) Staubsauger mit schalldämmungsmittel
DE102015118650A1 (de) Reinigungsgerät mit Schallschutzelement
EP2724653A1 (de) Filtersystem für ein Raumpflegegerät
EP3603472B1 (de) Staubsauger
DE102018118776A1 (de) Staubsauger
DE102020100162B4 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
DE102018118773A1 (de) Staubsauger
EP2510854B2 (de) Geräuscharme Abluftausblasanordnung
EP3420872B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102018201143B4 (de) Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger
EP2572620B1 (de) Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers
EP3685723B1 (de) Staubsauger
EP4129135B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schalldämpfungseinrichtung
DE102019109093A1 (de) Handgriff für Staubsauger und Staubsauger
WO2010026234A1 (de) Staubsauger
EP2510850B1 (de) Geräuscharme Abluftfilteranordnung
EP4286693A1 (de) Haushaltsgerät mit einem gebläse und einer in einem strömungskanal angeordneten schalldämpfungseinrichtung
EP2519134B1 (de) Staubsauger mit eingreifschutzgitter
EP2510851B1 (de) Staubsauger mit Filtervorrichtung und mit einem Schallabsorber
WO2023072622A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit strömungsumlenkungselement mit einbauwandung und verwendung eines strömungsumlenkungselements mit einbauwandung
DE102018251706A1 (de) Arbeitsgerät
WO2023073009A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verwendung eines strömungsumlenkungselements
WO2023072649A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit strömungsumlenkungselement mit modenfilter und verwendung eines strömungsumlenkungselements mit modenfilter
DE102015100873A1 (de) Saugdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/00 20060101ALI20200804BHEP

Ipc: A47L 5/22 20060101AFI20200804BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1342498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019000505

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000505

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

26N No opposition filed

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209