EP2510854B2 - Geräuscharme Abluftausblasanordnung - Google Patents

Geräuscharme Abluftausblasanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2510854B2
EP2510854B2 EP12163370.5A EP12163370A EP2510854B2 EP 2510854 B2 EP2510854 B2 EP 2510854B2 EP 12163370 A EP12163370 A EP 12163370A EP 2510854 B2 EP2510854 B2 EP 2510854B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
foam
filter
foam filter
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12163370.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2510854A2 (de
EP2510854B1 (de
EP2510854A3 (de
Inventor
Benedikt Bach
Stefan Bockelt
Alexander Flegler
Alberto Mischur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46025475&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2510854(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2510854A2 publication Critical patent/EP2510854A2/de
Publication of EP2510854A3 publication Critical patent/EP2510854A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2510854B1 publication Critical patent/EP2510854B1/de
Publication of EP2510854B2 publication Critical patent/EP2510854B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F13/085Grilles, registers or guards including an air filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Definitions

  • Embodiments of the present invention relate to a concept for blowing out an exhaust air stream in household appliances, such as vacuum cleaners, in particular, but not exclusively, can be used.
  • Such exhaust air filter assemblies generally include an air or particle filter arranged in a filter housing. Often two or three filter stages are arranged in series in a filter arrangement or assembly in order to maximize an amount of dust caught or filtered out by the filter assembly.
  • Known exhaust air filter types include, for example, a foam filter that is placed directly in the exhaust air flow and already has a relatively high dust retention capacity.
  • An electrical and/or HEPA (High Efficiency Particulate Airfilter) filter capable of capturing very small dust particles, particularly particles smaller than 1 ⁇ m, can then be placed downstream of the foam filter, to retain or filter out the residual dust from the exhaust air flow that escaped the upstream foam filter.
  • known filter devices can also improve the smell of the exhaust air from a vacuum cleaner.
  • dust picked up when vacuuming for example, even the smallest organisms, such as e.g. B. bacteria or dust mites get into the dust filter of a vacuum cleaner, especially in the dust filter bag.
  • a massive accumulation of all impurities in the dust filter bag and possibly also in the after-air or exhaust air filter accelerates and intensifies the growth and multiplication of mites and bacteria, as well as their formation of excrement, which can adversely increase the moisture content in the filters with the additional formation of a warm, humid atmosphere.
  • an unpleasant odor can develop, especially in the dust filter bag, which can pollute the ambient air when vacuuming.
  • sucked-in air after passing through the dirt pickup and the dust and/or odor filter, is generally fed via a blow-out duct to a plurality of housing slots arranged adjacent to one another, as is the case, for example, in the documents JP 03272721A , DE 198 43 719 A1 and U.S. 7,434,293 B2 is shown.
  • Considerable flow velocities can be reached when the exhaust air emerges from the housing slots, which in turn can produce unpleasant blow-out noises.
  • efforts are made to make the exhaust channel and an exit point in the area of the housing of the household appliance as large as possible in order to obtain low exhaust resistance, as is the case, for example, in DE 33 11 494 A1 will be shown.
  • a vacuum cleaner which can measure the degree to which the dust filter bag is filled with dust using an arrangement which carries out a pressure measurement in the accumulation area of an air flow before it enters a dust bag.
  • the arrangement is arranged between a motor/fan unit and a filter device—here a dust filter bag—connected downstream in the flow direction of the air.
  • the pent-up air is guided through openings in a perforated lattice-shaped cylinder - which serves as the inlet to the filter bag - through a foam filter into a pressure chamber which is closed off by an elastic membrane.
  • the foam filter serves to hold back dust particles that can lead to blockages and thus impairment of the measurement in the pressure chamber.
  • Part of a main air flow is guided into the pressure chamber via a partially airtight baffle. When the dynamic pressure in the stagnation area of the air flow decreases, air that has accumulated in the pressure chamber is routed back to the cylinder into the main air flow.
  • One finding of embodiments of the present invention is an exhaust air blowout area with a noise-insulating or sound-absorbing medium, such as B. to provide a sound-absorbing and air-permeable foam.
  • a noise-insulating or sound-absorbing medium such as B. to provide a sound-absorbing and air-permeable foam.
  • a so-called impact screen or impact surface is installed downstream (ie viewed in the direction of an exhaust air flow) from the sound-absorbing foam intended.
  • This impact surface which is arranged downstream of the foam filter, can prevent exhaust air flowing in from the upstream direction from flowing directly through the foam and then exiting again unhindered on an opposite side of the foam.
  • the baffle surface arranged downstream of the foam filter forms a resistance for the flow of exhaust air and thereby ensures that the exhaust air is deflected within the sound-absorbing foam to the lateral air outlet surfaces of the foam filter.
  • the exhaust air cannot flow through the sound-absorbing foam over the shortest path by means of the baffle surface arranged on the downstream side of the foam filter.
  • the exhaust air is deflected to the side within the foam, ie before it emerges from the foam filter, essentially transversely to its inflow direction. This lengthens the flow path of the exhaust air within the sound-absorbing foam, which in turn can contribute to a significant noise reduction in the outlet area of a household appliance.
  • Embodiments of the present invention provide an arrangement for blowing out an exhaust air flow, in particular from a household appliance such. B. a vacuum cleaner ready.
  • a blow-out arrangement comprises an air-permeable and sound-absorbing foam or foam filter, on the upstream side of which the exhaust air stream can flow essentially with a main flow direction into the sound-absorbing foam.
  • an air-impermeable impact surface that at least partially covers it and is designed to deflect the exhaust air flow from its main flow direction before it exits in the sound-absorbing foam.
  • the air-permeable and sound-absorbing foam of the foam filter can be, for example, a polyurethane foam (PU foam) or a melamine foam.
  • PU foam polyurethane foam
  • melamine foam a polyurethane foam
  • the baffle is configured to impart a transverse flow to the exhaust airflow within the sound absorbing foam upstream of the baffle, having a directional component that is substantially parallel to the baffle. With an appropriately shaped and arranged impact surface, this can therefore lead to a transverse flow that is essentially perpendicular to the main flow direction of the exhaust air. With embodiments of the present invention, it is therefore possible to prevent a direct flow through the foam filter (i.e. using the shortest route) and instead to deflect the exhaust air flow within the foam filter essentially transversely to the main or inflow direction. As a result, the exhaust air no longer flows on a direct, i. H.
  • the impact screen or baffle has an air-impermeable middle section and air-permeable side sections arranged laterally to the middle section, in order, by means of the air-permeable side sections of the baffle, for exhaust air flowing transversely upstream to the middle section in the foam to have a laterally offset air outlet from the foam essentially again in the main flow direction to allow.
  • the air-permeable side sections are laterally offset on a side of the foam filter that is opposite to the inflowing exhaust air.
  • An air filter (e.g. HEPA filter) is arranged in a holding frame upstream of the air-permeable, sound-absorbing foam, the holding frame having a grid between the air filter and the air-permeable and sound-absorbing foam, on which the foam can be supported. It is therefore a cascade of an air filter, a foam filter arranged downstream of it, and an impact screen or impact surface arranged downstream of it. The foam filter can then be arranged so that it is pressed between the grid and the impact surface.
  • HEPA filter e.g. HEPA filter
  • the baffle is preferably arranged downstream immediately after the air-permeable and sound-absorbing foam, so that the baffle and the foam are in direct contact with one another.
  • the baffle can thus directly on the downstream side of the sound absorbing foam.
  • the impact surface can be glued to the foam, for example, in order to additionally fix the foam.
  • the baffle can also be an air-impermeable layer applied to one side of the foam, e.g. B. a paint finish or the like.
  • the decisive factor is that it ensures that a flow of exhaust air flowing on a side of the foam opposite the impact surface cannot flow through the foam via the shortest path, but is deflected in it essentially parallel to the impact surface in order to close the flow path of the exhaust air flow through the foam extend and thus calm the exhaust air before it exits the foam.
  • the impact surface can form part of an outer housing of the household appliance together with its air-permeable side sections.
  • the impact surface or impact screen can have, for example, an injection molded plastic part, which can form a visible part of the outer housing.
  • the impact surface can additionally have latching elements according to exemplary embodiments. These can be in the form of hooks and/or eyes, for example.
  • FIG. 1 For exemplary embodiments of the present invention, also include a method for blowing out an exhaust air flow, in particular from a household appliance, with a step of arranging an air-permeable and sound-absorbing foam filter, on the upstream side of which the exhaust air flow can flow into the air-permeable and sound-absorbing foam filter essentially with a main flow direction, arranging, on a downstream side of the air-permeable and sound-absorbing foam filter, an air-impermeable baffle at least partially covering the foam filter, so that the exhaust air flow can be deflected from its main flow direction due to the baffle in the sound-absorbing foam filter, and a step of arranging upstream of the foam filter , An air filter located in a holding frame, the holding frame having a grid between the air filter and the foam filter on which can support the foam filter.
  • FIGS. 1a to 1c 10 show various exemplary embodiments of arrangements 10a, 10b and 10c for blowing out an exhaust air stream 11.
  • Such arrangements are used in household appliances such as e.g. B. vacuum cleaners, for blowing out filtered or unfiltered exhaust air.
  • Arrangements 10a, 10b and 10c shown each have an air-permeable and sound-absorbing foam filter 12, on whose upstream side 13 (ie, those shown in Figs Figures 1a to 1c bottom side) the exhaust air flow 11 can flow into the foam filter 12 essentially with a main flow direction.
  • the main flow direction can run essentially perpendicular (ie, for example, in an angular range of 70° to 110°) to a surface of the upstream side 13 .
  • all of the assemblies 10a, 10b and 10c shown each have one on a downstream side 14 (ie, those shown in Figs Figures 1a to 1c upper side) of the foam filter 12 and this at least partially covering air-impermeable baffle 15 on.
  • the baffle 15 is designed or arranged in such a way to deflect the exhaust air flow 11 within the foam filter 12 from the main flow direction and, for example, to convert it into a cross flow that has a directional component 16 that is essentially is parallel to the impact surface 15, ie, encloses an angle in an angular range of -20° to 20° with this, for example.
  • the air-permeable and sound-absorbing foam of the foam filter 12 can be a polyurethane foam (PU foam) or a melamine foam, each of which has particularly good sound-absorbing properties.
  • PU foam polyurethane foam
  • melamine foam a polyurethane foam
  • the exhaust air flow 11 can be calmed down when flowing through such a sound-absorbing foam, so that air outlet noises can be reduced by the provision of such a sound-absorbing foam.
  • the highest possible soundproofing is achieved by a corresponding thickness or strength of the foam in the main flow direction.
  • exemplary embodiments allow the use of sound-absorbing foams 12, which have a relatively small thickness or height h compared to the prior art (see e.g. Fig. 1a ) exhibit.
  • This is achieved by the air-impermeable baffle 15 arranged downstream of the foam 12, which is designed according to exemplary embodiments to direct the exhaust air flow 11 in the foam 12 in a direction towards the side (left and right in the Fig. 1a-c ) to the impact surface 15 located air outlet surfaces 17 of the foam 12 off or deflect.
  • the lateral air outlet surfaces 17 can either be on the downstream side 14 of the foam filter 12 (see Fig. 1a, b ).
  • the lateral air outlet surfaces 17 can lie on lateral peripheral surfaces of the foam 12 which are not covered by the impact surface 15.
  • the baffle surface 15 can have an air-impermeable middle section and air-permeable side sections 18 arranged laterally to the middle section, in order, by means of the air-permeable side sections 18 of the baffle surface 15, for exhaust air 11 flowing transversely upstream to the middle section 15 in the foam 12 to allow air to escape from the foam 12 the downstream side 14 of the foam 12.
  • the baffle surface 15 can be designed in such a way that, after the exhaust air flow 11 has been deflected or deflected in the foam 12 , the exhaust air 11 can flow out of the downstream side 14 of the foam filter 12 , offset relative to an inflow area.
  • the impact surface 15 can, for example, be made less wide than the foam 12 located upstream of it (see FIG Fig. 1a ).
  • the impact surface 15 can also have recesses or lattice arrangements located laterally to the air-impermeable central section, which form the air-permeable side sections 18 (see FIG Fig. 1b ).
  • Embodiments are also conceivable in which the impact surface 15 completely covers the foam filter 12 located upstream of it or its downstream side 14, ie also over its entire width.
  • the exhaust air flow 11 is deflected within the foam 12 until it can exit again at the lateral foam or air outlet surfaces 17 that are not covered by the impact surface 15 (see 1c , left- and right-hand foam surfaces).
  • the impact surface 15 is preferably arranged downstream immediately after the air-permeable and sound-absorbing foam 12, so that the impact surface 15 and the foam 12 are in contact with one another.
  • the baffle 15 may be in direct contact with the downstream side 14 of the foam 12 . In this way, the deflection of the exhaust air flow 11 within the foam 12 can be configured particularly efficiently.
  • the baffle surface can be, for example, a plastic plate, a metal or sheet metal plate, or an air-impermeable layer that rests directly on the downstream side 14 of the foam filter 12 .
  • the direct contact between the foam 12 and the impact surface 15 can be produced in various ways. For example, it can be a pressure contact, which comes about by pressing the foam 12 against the impact surface 15 .
  • the foam 12 and the impact surface 15 can also be glued together, for example, in order to obtain an additional fixation of the foam 12 and the impact surface 15 relative to one another.
  • the 2 shows a detailed view of a section through a housing arrangement 20 for blowing out an exhaust air flow 11 according to an exemplary embodiment, as can be used, for example, in a canister vacuum cleaner.
  • the 2 12 shows an exemplary embodiment of a blow-out arrangement 10 made of air-permeable and sound-absorbing foam 12 and a baffle 15 located downstream (above) thereto, the blow-out arrangement 10 shown forming part of a vacuum cleaner outer housing.
  • the arrangement 10 is captively coupled or latched to a further vacuum cleaner housing part 21 , for which purpose the impact surface 15 has latching elements 22 which reach through the foam 12 and which can latch or snap with counterparts of the vacuum cleaner housing part 21 provided for this purpose.
  • the upper impact surface 15 thus forms a part of the vacuum cleaner housing that is visible from the outside, so that the impact surface 15 can also be referred to as the so-called design surface of the vacuum cleaner.
  • the baffle surface 15 can have, in addition to an air-impermeable central area, also air-permeable side sections 18 which are arranged on the left and right and which form lateral exhaust air blow-out areas.
  • the air-permeable and sound-absorbing foam 12 is arranged below (upstream) the impact surface 15 and, again seen upstream, is coupled to an air filter 24 arranged in a holding frame 23 .
  • the holding frame 23 has a grid 25 between the air filter 24 (eg a HEPA filter) and the sound-absorbing foam 12, on which the air-permeable and sound-absorbing foam 12 can be supported.
  • the foam 12 can therefore rest directly on the grid 25 with its upstream side 13 so that it is pressed between the grid 25 and the impact surface 15 in the assembled state. Parts of the foam 12 that are below the air-permeable side sections 18 of the baffle 15 can be visible to the outside and thus contribute to the design of the vacuum cleaner.
  • the blow-out air 11 deflected by the action of the impact surface 15 flows through the foam 12 in the transverse direction essentially perpendicular to its main inflow direction. Due to the deflection, the flow path of the exhaust air 11 through the foam 12 is lengthened compared to conventional exhaust arrangements, so that the exhaust air flow 11 is additionally calmed.
  • the blowing speed of the exhaust air flow 11 can thus be reduced by means of exemplary embodiments of the present invention, which is accompanied by an advantageous and pleasant reduction in noise.
  • the impact surface 15 and the lateral blow-out areas 18 become a design surface of the household appliance that is visible from the outside.
  • the 3 a plan view of a vacuum cleaner 30, in the housing of which a recess 31 is provided, into which the in 2 Blow-out assembly 10 shown in the sectional view with impact surface 15 and foam filter 12 can be introduced as shown.
  • the baffle 15 and the lateral exhaust air outlets 18 are visible from the outside in the assembled state, so that the surface, ie the baffle 15 of the arrangement 10 forms a design surface of the vacuum cleaner 30.
  • the lateral blow-out surfaces visible from the outside 18 and the impact panel 15 are in the 3 indicated by the dashed areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Konzept zum Ausblasen eines Abluftstroms bei Haushaltsgeräten, wie insbesondere, aber nicht ausschließlich, Staubsaugern, eingesetzt werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zum Entfernen von Staub aus einem Abluftstrom eines Haushaltsgerätes, wie z. B. eines Staubsaugers, sind diverse Filteranordnungen bekannt. Solche Abluftfilteranordnungen umfassen im Allgemeinen ein in einem Filtergehäuse angeordnetes Luft- oder Partikelfilter. Häufig werden zwei oder drei Filterstufen in einer Filteranordnung bzw. -baugruppe in Reihe angeordnet, um eine durch die Filterbaugruppe aufgefangene bzw. ausgefilterte Staubmenge auf ein Maximum zu erhöhen.
  • Bekannte Abluftfiltertypen umfassen beispielsweise ein Schaumstofffilter, das unmittelbar im Abluftstrom angeordnet wird und an sich bereits ein relativ großes Staubrückhaltevermögen hat. Ein Elektro- und/oder ein HEPA- (High Efficiency Particulate Airfilter - hochwirksamer Schwebstoff Luft-) Filter, das in der Lage ist, sehr kleine Staubteilchen, insbesondere Teilchen kleiner als 1 µm, aufzufangen, kann danach stromabwärts zu dem Schaumstofffilter angeordnet werden, um aus dem Abluftstrom denjenigen Reststaub zurückzuhalten bzw. auszufiltern, der dem vorgeschalteten Schaumstofffilter entgangen ist.
  • Neben einer Ausfilterung feinster Staubteilchen ist mit bekannten Filtereinrichtungen auch eine Geruchsverbesserung der Abluft eines Staubsaugers möglich. Mit beispielsweise beim Staubsaugen aufgenommenem Staub können auch Kleinstorganismen, wie z. B. Bakterien oder Hausstaubmilben in die Staubfilter eines Staubsaugers gelangen, insbesondere in den Staubfilterbeutel. Eine massive Ansammlung aller Verunreinigungen im Staubfilterbeutel und eventuell auch im Nach- bzw. Abluftfilter beschleunigt und verstärkt das Wachstum sowie die Vermehrung der Milben und Bakterien, sowie deren Exkrementbildung, wodurch sich ein Feuchtegehalt in den Filtern unter zusätzlicher Bildung einer feuchtwarmen Atmosphäre nachteilig erhöhen kann. Durch die dann beschleunigt ablaufenden Zersetzungsprozesse kann sich besonders im Staubfilterbeutel ein unangenehmer Geruch entfalten, der beim Staubsaugen die Umgebungsluft belasten kann.
  • Neben Staub- und Geruchsbelästigungen kommt es beim Ausblasen von Abluft mittels einer Motor-Gebläse-Einheit durch stromabwärts dazu angeordnete, herkömmliche Filteranordnungen oftmals auch zu erheblichen Geräuschbelästigungen, welche u. a. durch diffuse Luftverwirbelungen bzw. turbulente Strömungsverhältnisse in und nach herkömmlichen Filteranordnungen verursacht werden. Insbesondere bei alltäglichen Tätigkeiten wie dem Staubsaugen wäre es wünschenswert, derartige Geräuschbelastungen so gering wie möglich zu halten.
  • Bei Staubsaugern wird angesaugte Luft nach dem Passieren der Schmutzaufnahme und der Staub- und/oder Geruchsfilter im Allgemeinen über einen Ausblaskanal zumeist einer Mehrzahl benachbart zueinander angeordneter Gehäuseschlitze zugeführt, wie es beispielsweise in den Schriften JP 03272721 A , DE 198 43 719 A1 und US 7,434,293 B2 gezeigt ist. Beim Austreten der Abluft aus dem Gehäuseschlitzen können beträchtliche Strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden, durch welche wiederum unangenehme Ausblasgeräusche erzeugt werden können. Auf der einen Seite ist man bestrebt, den Ausblaskanal und eine Austrittsstelle im Bereich des Gehäuses des Haushaltsgeräts möglichst groß zu gestalten, um einen geringen Ausblaswiderstand zu erhalten, wie es beispielsweise in der DE 33 11 494 A1 gezeigt wird. Im Gegensatz dazu wird aber auch eine Verminderung von Geräuschentwicklungen gefordert, die durch einen relativ großen Strömungswiderstand erzielt werden kann. Zur Geräuschdämmung können beispielsweise innenliegende Schäume und Dämmmatten eingesetzt werden, wobei die ausströmende Abluft vornehmlich über die Stärke bzw. Dicke der Schäume bzw. Dämmmatten beruhigt wird, wie es aus der DE 41 00858 A1 und den anderen genannten Dokumenten hervorgeht. Dies erfordert wiederum einen nicht unbeträchtlichen Raumbedarf, um die voluminösen Schallabsorber innerhalb des Staubsaugergehäuses unterzubringen.
  • Aus der Druckschrift GB 2 130 117 A ist ein Staubsauger bekannt, der anhand einer Anordnung, die eine Druckmessung im Staubereich eines Luftstroms vor Eintritt in einen Staubbeutel vornimmt, einen Füll-Grad des Staubfilterbeutels mit Staub messen kann. Die Anordnung ist zwischen einer Motor-Gebläse-Einheit und einer in Strömungsrichtung der Luft nachgeschalteten Filtereinrichtung - hier einem Staubfilterbeutel - angeordnet. Dabei wird die aufgestaute Luft durch Öffnungen in einem perforierten gitterförmigen Zylinder - der als Einlass zum Filterbeutel dient - durch einen Schaumfilter in eine Druckkammer geleitet, die von einer elastischen Membran abgeschlossen ist. Der Schaumfilter dient dabei dem Zurückhalten von Staubteilchen, die zu einer Verstopfung und somit Beeinträchtigung der Messung in der Druckkammer führen können. Dabei wird ein Teil eines Hauptluftstroms über eine teilweise luftundurchlässige Prallfläche in die Druckkammer geleitet. Bei Nachlassen des Staudrucks im Staubereich des Luftstroms wird eine in der Druckkammer aufgestaute Luft zurück zum Zylinder in den Hauptluftstrom geleitet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Konzept zur Geräuschreduzierung in einem Abluftausblasbereich insbesondere bei Haushaltsgeräten, wie z. B. Staubsaugern, bereitzustellen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9.
  • Eine Erkenntnis von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Abluftausblasbereich mit einem geräuschdämmenden bzw. schallabsorbierenden Medium, wie z. B. einem schallabsorbierenden und luftdurchlässigen Schaum, zu versehen. Um den schallabsorbierenden Schaum, der im Folgenden auch als Schaumfilter bezeichnet wird, vergleichsweise flach gestalten zu können und dabei trotzdem eine zufriedenstellende Ausblasgeräuschdämpfung zu erhalten, wird gemäß Ausführungsbeispielen stromabwärts (d.h. in Richtung eines Abluftstroms gesehen nachgelagert) zu dem schallabsorbierenden Schaum eine sogenannte Aufprallblende oder Prallfläche vorgesehen. Diese stromabwärts zu dem Schaumfilter angeordnete Prallfläche kann verhindern, dass aus stromaufwärtiger Richtung anströmende Abluft auf direktem Weg durch den Schaum strömt, um dann auf einer gegenüberliegenden Schaumseite wieder ungehindert auszutreten. Stattdessen bildet die stromabwärts zu dem Schaumfilter angeordnete Prallfläche für den Abluftstrom einen Widerstand, und sorgt dadurch für eine Umlenkung der Abluft innerhalb des schallabsorbierenden Schaums hin zu seitlichen Luftaustrittsflächen des Schaumfilters. Anderen Worten ausgedrückt kann vermittels der auf der stromabwärts gelegenen Seite des Schaumfilters angeordneten Prallfläche die Abluft den schallabsorbierenden Schaum nicht auf kürzestem Weg durchströmen. Stattdessen wird die Abluft innerhalb des Schaums, d. h. vor ihrem Austritt aus dem Schaumfilter, im Wesentlichen quer zu ihrer Anströmrichtung zur Seite hin abgelenkt. Dadurch wird der Strömungsweg der Abluft innerhalb des schallabsorbierenden Schaums verlängert, was wiederum zu einer signifikanten Geräuschreduzierung im Ausblasbereich eines Haushaltsgerätes beitragen kann.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen dazu eine Anordnung zum Ausblasen eines Abluftstroms, insbesondere aus einem Haushaltsgerät, wie z. B. einem Staubsauger, bereit. Eine derartige Ausblasanordnung umfasst einen luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaum bzw. Schaumfilter, an dessen stromaufwärts gelegener Seite der Abluftstrom im Wesentlichen mit einer Hauptströmungsrichtung in den schallabsorbierenden Schaum strömen kann. Des Weiteren ist an einer stromabwärts gelegenen Seite des luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaums eine diesen zumindest teilweise abdeckende luftundurchlässige Prallfläche angeordnet, die ausgebildet ist, um den Abluftstrom vor dessen Austritt in dem schallabsorbierenden Schaum aus seiner Hauptströmungsrichtung abzulenken.
  • Bei dem luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaum des Schaumfilters kann es sich beispielsweise um einen Polyurethanschaum (PU-Schaum) oder einen Melaminschaum handeln.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen ist die Prallfläche ausgebildet, um den Abluftstrom innerhalb des schallabsorbierenden Schaums stromaufwärts zu der Prallfläche in eine Querströmung zu versetzen, die eine Richtungskomponente aufweist, die im Wesentlichen parallel zu der Prallfläche ist. Dies kann also bei entsprechend geformter und angeordneter Prallfläche zu einer Querströmung führen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Hauptströmungsrichtung der Abluft ist. Durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist es also möglich, eine direkte (d. h. auf dem kürzesten Weg) Durchströmung des Schaumfilters zu verhindern und stattdessen den Abluftstrom innerhalb des Schaumfilters im Wesentlichen quer zur Haupt- bzw. Einströmrichtung abzulenken. Dadurch strömt die Abluft nicht mehr auf direktem, d. h. kürzestem Weg durch den Schaumfilter, sondern muss bis zu ihrem Austritt aus einem Seitenbereich des Schaums einen längeren Weg zurücklegen. Aufgrund dieses längeren Strömungswegs kann der Abluftstrom in dem Schaumfilter mehr als üblich beruhigt werden und somit auch ein Ausblasgeräusch des Haushaltsgeräts erheblich reduziert werden.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen weist die Aufprallblende bzw. Prallfläche einen luftundurchlässigen Mittelabschnitt und seitlich zu dem Mittelabschnitt angeordnete luftdurchlässige Seitenabschnitte auf, um vermittels der luftdurchlässigen Seitenabschnitte der Prallfläche für stromaufwärts zu dem Mittelabschnitt im Schaum querströmender Abluft einen seitlich versetzten Luftaustritt aus dem Schaum im Wesentlichen wieder in der Hauptströmungsrichtung zu ermöglichen. In anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass mittels der gegenüberliegend zu der anströmenden Abluft angeordneten Prallfläche eine mittig in den Schaum einströmende Abluft zu den Seitenabschnitten hin umgelenkt werden kann, um danach aus den Seitenabschnitten der Prallfläche zugeordneten Schaumfilterbereichen im Wesentlichen wieder in Hauptströmungsrichtung auszutreten. In diesem Fall liegen also die luftdurchlässigen Seitenabschnitte seitlich versetzt auf einer der anströmenden Abluft gegenüberliegenden Seite des Schaumfilters.
  • Stromaufwärts zu dem luftdurchlässigen schallabsorbierenden Schaum ist ein in einem Halterahmen angeordnetes Luftfilter (z. B. HEPA-Filter) angeordnet, wobei der Halterahmen zwischen dem Luftfilter und dem luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaum ein Gitter aufweist, auf dem sich der Schaum abstützen kann. Es handelt sich also um eine Kaskade aus Luftfilter, stromabwärts dazu angeordnetem Schaumfilter und wiederum stromabwärts dazu angeordneter Aufprallblende bzw. Prallfläche. Das Schaumfilter kann dann also gepresst zwischen Gitter und Prallfläche angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist die Prallfläche stromabwärts unmittelbar nach dem luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaum angeordnet, so dass die Prallfläche und der Schaum unmittelbar miteinander in Berührung stehen. Die Prallfläche kann also direkt auf der stromabwärtigen Seite des schallabsorbierenden Schaums anliegen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Prallfläche dazu beispielsweise mit dem Schaum verklebt sein, um den Schaum zusätzlich zu fixieren.
  • Die Prallfläche kann gemäß manchen Ausführungsbeispielen auch eine auf einer Seite des Schaums aufgebrachte luftundurchlässige Schicht sein, wie z. B. eine Lackierung oder ähnliches. Entscheidend ist, dass sie dafür sorgt, dass ein auf einer der Prallfläche gegenüberliegenden Seite des Schaums anströmender Abluftstrom nicht auf kürzestem Wege durch den Schaum hindurchströmen kann, sondern in diesem im Wesentlichen parallel zur Prallfläche abgelenkt wird, um den Strömungsweg des Abluftstroms durch den Schaum zu verlängern und die Abluft somit vor ihrem Austritt aus dem Schaum zu beruhigen.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen kann die Prallfläche zusammen mit ihren luftdurchlässigen Seitenabschnitten einen Teil eines Außengehäuses des Haushaltsgeräts bilden. Zu diesem Zweck kann die Prallfläche bzw. Aufprallblende beispielsweise ein Spritzguss-Kunststoffteil aufweisen, welches einen sichtbaren Teil des Außengehäuses bilden kann. Bei derartigen Außengehäuseteilen spricht man im Allgemeinen auch von sogenannten Designteilen bzw. -flächen. Um die Prallfläche mit einem weiteren Teil des Außengehäuses des Haushaltsgeräts verliersicher koppeln zu können, kann die Prallfläche gemäß Ausführungsbeispielen zusätzlich Verrastungselemente aufweisen. Diese können beispielsweise in Form von Haken und/oder Ösen vorliegen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen ebenfalls ein Verfahren zum Ausblasen eines Abluftstroms, insbesondere aus einem Haushaltsgerät, mit einem Schritt des Anordnens eines luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaumfilters, an dessen stromaufwärtiger Seite der Abluftstrom im Wesentlichen mit einer Hauptströmungsrichtung in das luftdurchlässige und schallabsorbierende Schaumfilter einströmen kann, einem Anordnen, an einer stromabwärtigen Seite des luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaumfilters, einer das Schaumfilter zumindest teilweise abdeckenden luftundurchlässigen Prallfläche, so dass der Abluftstrom aufgrund der Prallfläche in dem schallabsorbierenden Schaumfilter aus seiner Hauptströmungsrichtung abgelenkt werden kann, und einem Schritt des Anordnens, stromaufwärts zu dem Schaumfilter, eines in einem Halterahmen befindlichen Luftfilters, wobei der Halterahmen zwischen dem Luftfilter und dem Schaumfilter ein Gitter aufweist, auf dem sich das Schaumfilter abstützen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein Vorteil von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, dass der Abluftstrom das Schaumfilter nicht direkt, d. h. auf kürzestem Weg, sondern stattdessen auf verlängertem Weg in Längs- bzw. Querrichtung durchströmen muss, was eine optimierte Geräusch- und Reinigungswirkung zur Folge haben kann. Schrauben und andere Hilfsmittel, wie z. B. Schweißvorrichtungen, zur Verbindung bzw. Fixierung des Schaums sowie einer Abdeckung und/oder eines Gitter sind aufgrund der Verrastungselemente nicht nötig.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1a-c
    schematische Darstellungen von verschiedenen Ausführungsbeispielen von Anordnungen zum Ausblasen eines Abluftstroms;
    Fig. 2
    eine detaillierte Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anordnungen zum Ausblasen eines Abluftstroms aus einem Staubsauger; und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Staubsauger, in dessen Gehäuse eine Anordnungen zum Ausblasen eines Abluftstroms gemäß einem Ausführungsbeispiel eingesetzt werden kann.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Figuren 1a bis 1c zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele von Anordnungen 10a, 10b und 10c zum Ausblasen eines Abluftstroms 11. Solche Anordnungen werden bei Haushaltsgeräten, wie z. B. Staubsaugern, zum Ausblasen von gefilterter oder ungefilterter Abluft eingesetzt werden.
  • Sämtliche der in den Figuren 1a bis 1c dargestellten Anordnungen 10a, 10b und 10c weisen jeweils ein luftdurchlässiges und schallabsorbierendes Schaumfilter 12 auf, an dessen stromaufwärtiger Seite 13 (d.h., die in den Figuren 1a bis 1c unten liegende Seite) der Abluftstrom 11 im Wesentlichen mit einer Hauptströmungsrichtung in das Schaumfilter 12 einströmen kann. Beispielsweise kann die Hauptströmungsrichtung im Wesentlichen senkrecht (d. h. beispielsweise in einem Winkelbereich von 70° bis 110°) zu einer Oberfläche der stromaufwärtigen Seite 13 verlaufen. Weiterhin weisen sämtliche gezeigten Anordnungen 10a, 10b und 10c jeweils eine an einer stromabwärtigen Seite 14 (d. h., die in den Figuren 1a bis 1c oben liegende Seite) des Schaumfilters 12 angeordnete und dieses zumindest teilweise abdeckende luftundurchlässige Prallfläche 15 auf. Die Prallfläche 15 ist derart ausgebildet bzw. angeordnet, um den Abluftstrom 11 innerhalb des Schaumfilters 12 aus der Hauptströmungsrichtung abzulenken und beispielsweise in eine Querströmung zu versetzen, die eine Richtungskomponente 16 aufweist, die im Wesentlichen parallel zu der Prallfläche 15 ist, d. h. mit dieser beispielsweise einen Winkel in einem Winkelbereich von -20° bis 20° einschließt.
  • Bei dem luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaum des Schaumfilters 12 kann es sich gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung um einen Polyurethanschaum (PU-Schaum) oder um einen Melaminschaum handeln, die jeweils besonders gute schallabsorbierende Eigenschaften aufweisen. Generell kann der Abluftstrom 11 beim Durchströmen eines derartigen schallabsorbierenden Schaums beruhigt werden, so dass Luftaustrittsgeräusche durch das Vorsehen eines derartigen schallabsorbierenden Schaums verringert werden können. Für gewöhnlich wird eine möglichst hohe Schalldämpfung allerdings durch eine entsprechende Dicke bzw. Stärke des Schaums in Hauptströmungsrichtung erzielt.
  • Im Gegensatz dazu erlauben nun aber Ausführungsbeispiele den Einsatz von schallabsorbierenden Schäumen 12, welche eine im Vergleich zum Stand der Technik relativ geringe Dicken bzw. Höhen h (siehe z. B. Fig. 1a) aufweisen. Dies wird durch die stromabwärts zu dem Schaum 12 angeordnete luftundurchlässige Prallfläche bzw. Aufprallblende 15 erreicht, die gemäß Ausführungsbeispielen ausgebildet ist, um den Abluftstrom 11 in dem Schaum 12 in eine Richtung hin zu seitlich (links und rechts in den Fig. 1a-c) zu der Aufprallfläche 15 befindlichen Luftaustrittsflächen 17 des Schaums 12 ab- bzw. umzulenken. Je nach Ausführungsform der Prallfläche 15 können die seitlichen Luftaustrittsflächen 17 entweder auf der stromabwärtigen Seite 14 des Schaumfilters 12 liegen (siehe Fig. 1a, b). Bei Ausführungsbeispielen, bei denen die Prallfläche 15 den schallabsorbierenden Schaum 12 vollständig abdeckt (siehe Fig. 1c), können die seitlichen Luftaustrittsflächen 17 an seitlichen Umfangsflächen des Schaums 12 liegen, welche nicht durch die Prallfläche 15 abgedeckt sind.
  • Gemäß den beiden in den Figuren 1a und 1b schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Prallfläche 15 einen luftundurchlässigen Mittelabschnitt und seitlich zu dem Mittelabschnitt angeordnete luftdurchlässige Seitenabschnitte 18 aufweisen, um vermittels der luftdurchlässigen Seitenabschnitte 18 der Prallfläche 15 für stromaufwärts zu dem Mittelabschnitt 15 in dem Schaum 12 querströmende Abluft 11 einen Luftaustritt aus dem Schaum 12 an der stromabwärts gelegenen Seite 14 des Schaums 12 zu ermöglichen. In anderen Worten ausgedrückt kann die Prallfläche 15 derart ausgebildet sein, um nach einer Ab- bzw. Umlenkung des Abluftstroms 11 in dem Schaum 12 ein gegenüber einem Einströmbereich versetztes Ausströmen der Abluft 11 aus der stromabwärtigen Seite 14 des Schaumfilters 12 zu ermöglichen. Dazu kann die Prallfläche 15 beispielsweise weniger breit ausgebildet sein als der stromaufwärts dazu befindliche Schaum 12 (siehe Fig. 1a). Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Prallfläche 15 auch seitlich zu dem luftundurchlässigen Mittelabschnitt befindliche Ausnehmungen oder Gitteranordnungen aufweisen, welche die luftdurchlässigen Seitenabschnitte 18 bilden (siehe Fig. 1b).
  • Es sind ebenfalls Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen die Prallfläche 15 das stromaufwärts dazu befindliche Schaumfilter 12 bzw. dessen stromabwärtige Seite 14 vollständig, d. h. auch in seiner gesamten Breite, abdeckt. In diesem Fall wird der Abluftstrom 11 innerhalb des Schaums 12 soweit ab- bzw. umgelenkt, bis er an nicht von der Prallfläche 15 abgedeckten seitlichen Schaum- bzw. Luftaustrittsflächen 17 wieder austreten kann (siehe Fig. 1c, links- und rechtsseitige Schaumflächen).
  • Bevorzugt ist die Prallfläche 15 bei Ausführungsbeispielen stromabwärts unmittelbar nach dem luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaum 12 angeordnet, so dass die Prallfläche 15 und der Schaum 12 miteinander in Berührung stehen. In anderen Worten ausgedrückt kann sich die Prallfläche 15 unmittelbar in Kontakt mit der stromabwärtigen Seite 14 des Schaums 12 befinden. Auf diese Weise kann die Umlenkung des Abluftstroms 11 innerhalb des Schaums 12 besonders effizient gestaltet werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen kann es sich bei der Prallfläche beispielsweise um eine Kunststoffplatte, eine Metall- bzw. Blechplatte oder aber auch um eine luftundurchlässige Schicht handeln, die unmittelbar an der stromabwärtigen Seite 14 des Schaumfilters 12 anliegt. Der direkte Kontakt zwischen Schaum 12 und Prallfläche 15 kann dabei auf verschiedene Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann es sich um einen Druckkontakt handeln, welcher durch Anpressen des Schaums 12 an die Aufprallfläche 15 zustande kommt. Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen können der Schaum 12 und die Prallfläche 15 aber auch beispielsweise miteinander verklebt sein, um eine zusätzliche Fixierung von Schaum 12 und Prallfläche 15 relativ zueinander zu erhalten.
  • Die Fig. 2 zeigt eine detaillierte Ansicht eines Schnitts durch eine Gehäuseanordnung 20 zum Ausblasen eines Abluftstroms 11 gemäß einem Ausführungsbeispiel, wie sie beispielsweise bei einem Bodenstaubsauger Verwendung finden kann.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ausblasanordnung 10 aus luftdurchlässigem und schallabsorbierendem Schaum 12 und stromabwärts (oberhalb) dazu befindlicher Prallfläche 15, wobei die gezeigte Ausblasanordnung 10 einen Teil eines Staubsaugeraußengehäuses bildet. Dazu ist die Anordnung 10 verliersicher mit einem weiteren Staubsaugergehäuseteil 21 gekoppelt bzw. verrastet, wofür die Prallfläche 15 durch den Schaum 12 hindurchgreifende Rastelemente 22 aufweist, welche mit dafür vorgesehenen Gegenstücken des Staubsaugergehäuseteils 21 verrasten bzw. verschnappen können. Die obenliegende Prallfläche 15 bildet somit einen von außen sichtbaren Teil des Staubsaugergehäuses, so dass man die Prallfläche 15 auch als sogenannte Designfläche des Staubsaugers bezeichnen kann.
  • Wie es im Vorhergehenden bereits beschrieben wurde, kann die Prallfläche 15 neben einem luftundurchlässigen Mittenbereich auch links- und rechtsseitig dazu angeordnete luftdurchlässige Seitenabschnitte 18 aufweisen, welche seitliche Abluftausblasbereiche bilden. Unterhalb (stromaufwärts) der Prallfläche 15 ist der luftdurchlässige und schallabsorbierende Schaum 12 angeordnet, der, wiederum stromaufwärts gesehen, mit einem in einem Halterahmen 23 angeordneten Luftfilter 24 gekoppelt ist. Der Halterahmen 23 weist zwischen dem Luftfilter 24 (z. B. ein HEPA-Filter) und dem schallabsorbierenden Schaum 12 ein Gitter 25 auf, auf dem sich der luftdurchlässige und schallabsorbierende Schaum 12 abstützen kann. Gemäß Ausführungsbeispielen kann der Schaum 12 also direkt mit seiner stromaufwärtigen Seite 13 auf dem Gitter 25 aufliegen, sodass er in montiertem Zustand zwischen Gitter 25 und Prallfläche 15 gepresst wird. Teile des Schaums 12, die unterhalb der luftdurchlässigen Seitenabschnitte 18 der Prallfläche 15 liegen, können nach außen hin sichtbar sein und somit zu einem Design des Staubsaugers beitragen.
  • Eine eingesaugte Luft, die durch Staubaufnahme schließlich in den Abluftstrom 11 übergeht, kann also durch die in Fig. 2 gezeigte Filteranordnung umfassend Luftfilter 24, darüber (d.h. in stromabwärtiger Richtung) befindlichem Schaumfilter 12 und wiederum darüber befindlicher Prallfläche 15 gefiltert und umgelenkt über die seitlichen Auslässe 18 an eine Umgebung beruhigt abgegeben werden. Der Schaum 12 wird von der durch die Einwirkung der Prallfläche 15 umgelenkten Ausblasluft 11 in Querrichtung im Wesentlichen senkrecht zu deren Hauptanströmungsrichtung durchströmt. Aufgrund der Umlenkung wird der Strömungsweg der Ausblasluft 11 durch den Schaum 12 gegenüber herkömmlichen Ausblasanordnungen verlängert, so dass es zu einer zusätzlichen Beruhigung des Abluftstroms 11 kommt.
  • Durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann die Ausblasgeschwindigkeit des Abluftstroms 11 also reduziert werden, womit eine vorteilhafte und angenehme Geräuschreduzierung einhergeht. Gemäß Ausführungsbeispielen werden die Prallfläche 15 und die seitlichen Ausblasbereiche 18 zu einer von außen sichtbaren Designfläche des Haushaltsgeräts.
  • Zusammenfassend zeigt die Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Staubsauger 30, in dessen Gehäuse eine Ausnehmung 31 vorgesehen ist, in welche die in Fig. 2 in der Schnittansicht dargestellte Ausblasanordnung 10 mit Prallfläche 15 und Schaumfilter 12 wie dargestellt eingebracht werden kann. Wie es aus einer Zusammenschau von Fig. 2 und Fig. 3 leicht zu erkennen ist, sind die Prallfläche 15 und die seitlichen Abluftauslässe 18 (mit dem darunter befindlichen Schaum 12) in montiertem Zustand von außen sichtbar, so dass die Oberfläche, d.h. die Prallfläche 15 der Anordnung 10 eine Designfläche des Staubsaugers 30 bildet. Die von außen sichtbaren seitlichen Ausblasflächen 18 und die Aufprallblende 15 sind in der Fig. 3 durch die gestrichelten Bereiche angedeutet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Ausblasanordnungen gemäß Ausführungsbeispielen
    11
    in Hauptströmungsrichtung anströmender Abluftstrom
    12
    schallabsorbierender Schaum bzw. Schaumfilter
    13
    stromaufwärtige Seite des Schaumfilters
    14
    stromabwärtige Seite des Schaumfilters
    15
    Prallfläche
    16
    Querströmung
    17
    seitliche Abluftaustrittsbereiche
    18
    luftdurchlässige Seitenabschnitte der Prallfläche
    20
    Staubsaugergehäusequerschnitt
    21
    Staubsaugergehäuseteil
    22
    Verrastungselemente
    23
    Halterahmen
    24
    Luftfilter
    25
    Gitter
    30
    Bodenstaubsauger
    31
    Ausnehmung für Ausblasanordnung gemäß Ausführungsbeispiel

Claims (9)

  1. Ein Haushaltgerät (30) beinhaltend eine Anordnung (10; 10a; 10b; 10c) mit:
    einem luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaumfilter (12), an dessen stromaufwärtiger Seite (13) ein Abluftstrom (11) im Wesentlichen mit einer Hauptströmungsrichtung in das Schaumfilter (12) strömen kann; und
    einer an einer stromabwärtigen Seite (14) des Schaumfilters (12) angeordnete und dieses zumindest teilweise abdeckende luftundurchlässige Prallfläche (15), die ausgebildet ist, um den Abluftstrom (11) in dem Schaumfilter (12) aus seiner Hauptströmungsrichtung abzulenken,
    wobei stromaufwärts zu dem Schaumfilter (12) ein in einem Halterahmen (23) angeordnetes Luftfilter (24) angeordnet ist, wobei der Halterahmen (23) zwischen dem Luftfilter (24) und dem Schaumfilter (12) ein Gitter (25) aufweist, auf dem sich das Schaumfilter (12) abstützen kann,
    und wobei die Anordnung (10; 10a; 10b; 10c) eingerichtet ist, den Abluftstrom (11) in einem von außen sichtbaren Ausblasbereich (18) auszublasen und ein Ausblasgeräusch des Abluftstroms (11) zu reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (15) von außen sichtbar ist, einen luftundurchlässigen Mittelabschnitt und seitlich zu dem luftundurchlässigen Mittelabschnitt angeordnete luftdurchlässige Seitenabschnitte (18) aufweist, wobei die Seitenabschnitte (18) den Ausblasbereich (18) bilden, um vermittels der luftdurchlässigen Seitenabschnitte (18) der Prallfläche (15) für stromaufwärts zu dem Mittelabschnitt im Schaumfilter (12) querströmender Abluft einen Luftaustritt aus dem Schaumfilter (12) im Wesentlichen in der Hauptströmungsrichtung zu ermöglichen.
  2. Ein Haushaltgerät (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (15) ausgebildet ist, um den Abluftstrom (11) in dem Schaumfilter (12) stromaufwärts zu der Prallfläche (15) in eine Querströmung zu versetzen, die eine Richtungskomponente aufweist, die im Wesentlichen parallel zu der Prallfläche (15) ist.
  3. Ein Haushaltgerät (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (15) ausgebildet ist, um den Abluftstrom (11) in dem Schaumfilter (12) in eine Richtung hin zu an einem Umfang des Schaumfilters (12) befindlichen seitlichen Luftaustrittsflächen (17) des Sehaumfilters (12) abzulenken.
  4. Ein Haushaltgerät (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (15) stromabwärts unmittelbar nach dem Schaumfilter (12) angeordnet ist, sodass die Prallfläche und die stromabwärtige Seite (14) des Schaumfilters (12) in Berührung stehen.
  5. Ein Haushaltgerät (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumfilter (12) einen Polyurethanschaum oder einen Melaminschaum aufweist.
  6. Haushaltsgerät (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (15) eingerichtet ist, einen sichtbaren Teil eines Außengehäuses (21) des Haushaltsgeräts (30) zu bilden.
  7. Haushaltsgerät (30) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (15) Verrastungselemente (22) aufweist, die eingerichtet sind, um die Pralffläche (15) mit einem Teil des Außengehäuses (21) des Haushaltsgeräts (30) verliersicher zu verrasten.
  8. Haushaltsgerät (30) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (30) ein Staubsauger ist.
  9. Ein Verfahren für ein Haushaltgerät (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 mit den Schritten:
    Anordnen eines luftdurchlässigen und schallabsorbierenden Schaumfitters (12), an dessen stromaufwärtiger Seite (13) der Abluftstrom (11) im Wesentlichen mit einer Hauptströmungsrichtung in das luftdurchlässige und schallabsorbierende Schaumfilter (12) strömen kann; und
    Anordnen, an einer stromabwärtigen Seite (14) des Schaumfilters (12), einer das Schaumfilter (12) zumindest teilweise abdeckenden luftundurchlässigen Prallfläche (15), sodass der Abluftstrom (15) in dem Schaumfilter (12) aus seiner Hauptströmungsrichtung abgelenkt werden kann; und
    Anordnen, stromaufwärts zu dem Schaumfilter (12), eines in einem Halterahmen (23) befindlichen Luftfilters (24), wobei der Halterahmen (23) zwischen dem Luftfilter (24) und dem Schaumfilter (12) ein Gitter (25) aufweist, auf dem sich das Schaumfilter (12) abstützen kann,
    wobei mittels des Verfahrens die Anordnung (10; 10a; 10b; 10c) den Abluftstrom (11) in einem von außen sichtbaren Ausblasbereich (18) ausbläst und ein Ausblasgeräusch des Abfuftstroms (11) reduziert, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (15) von außen sichtbar ist, einen luftundurchlässigen Mittelabschnitt und seitlich zu dem luftundurchlässigen Mittelabschnitt angeordnete luftdurchlässige Seitenabschnitte (18) ) aufweist, wobei die Seitenabschnitte (18) den Ausblasbereich (18) bilden, um vermittels der luftdurchlässigen Seitenabschnitte (18) der Prallfläche (15) für stromaufwärts zu dem Mittelabschnitt im Schaumfilter (12) querströmender Abluft einen Luftaustritt aus dem Schaumfilter (12) im Wesentlichen in der Hauptströmungsrichtung zu ermöglichen.
EP12163370.5A 2011-04-12 2012-04-05 Geräuscharme Abluftausblasanordnung Active EP2510854B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007204A DE102011007204A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Geräuscharme Abluftausblasanordnung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2510854A2 EP2510854A2 (de) 2012-10-17
EP2510854A3 EP2510854A3 (de) 2017-04-12
EP2510854B1 EP2510854B1 (de) 2019-06-12
EP2510854B2 true EP2510854B2 (de) 2022-09-07

Family

ID=46025475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12163370.5A Active EP2510854B2 (de) 2011-04-12 2012-04-05 Geräuscharme Abluftausblasanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2510854B2 (de)
DE (1) DE102011007204A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI3194856T1 (sl) * 2014-09-19 2021-05-31 Close Comfort Pty Ltd Lokaliziran osebni klimatizacijski sistem
DE102018201143B4 (de) 2018-01-25 2024-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung zur schallreduzierung für einen staubsauger
DE102018251706A1 (de) 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Arbeitsgerät

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533370A (en) 1982-03-30 1985-08-06 Sharp Kabushiki Kaisha Electric cleaner with minimum noise
JPH03272721A (ja) 1990-03-20 1991-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
JPH04285518A (ja) 1991-03-14 1992-10-09 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機
JPH07124081A (ja) 1993-11-08 1995-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
EP1048259A1 (de) 1999-04-22 2000-11-02 Pierre Orban Vorrichtung zum Absaugen von Partikeln
US20050050674A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner
WO2005051155A1 (en) 2003-11-28 2005-06-09 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner filtration system
US20080010958A1 (en) 2007-01-30 2008-01-17 Bissell Homecare, Inc. Filter for a vacuum cleaner
JP2009045317A (ja) 2007-08-22 2009-03-05 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機
US20100242421A1 (en) 2009-03-13 2010-09-30 G.B.D. Corp. Filter apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027701A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-11 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger
DE8232270U1 (de) * 1982-11-18 1983-04-07 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Einrichtung zur anzeige des fuellgrades des filterbeutels bei handstaubsaugern
DE4100858A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Siemens Ag Staubsauger mit einem geblaeseaggregat
DE4315712A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Siemens Ag Staubsauger
KR100233513B1 (ko) * 1997-09-23 1999-12-01 구자홍 진공청소기의 공기유로구조

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533370A (en) 1982-03-30 1985-08-06 Sharp Kabushiki Kaisha Electric cleaner with minimum noise
JPH03272721A (ja) 1990-03-20 1991-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
JPH04285518A (ja) 1991-03-14 1992-10-09 Tokyo Electric Co Ltd 電気掃除機
JPH07124081A (ja) 1993-11-08 1995-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
EP1048259A1 (de) 1999-04-22 2000-11-02 Pierre Orban Vorrichtung zum Absaugen von Partikeln
US20050050674A1 (en) 2003-09-09 2005-03-10 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner
WO2005051155A1 (en) 2003-11-28 2005-06-09 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner filtration system
US20080010958A1 (en) 2007-01-30 2008-01-17 Bissell Homecare, Inc. Filter for a vacuum cleaner
JP2009045317A (ja) 2007-08-22 2009-03-05 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機
US20100242421A1 (en) 2009-03-13 2010-09-30 G.B.D. Corp. Filter apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2510854A2 (de) 2012-10-17
EP2510854B1 (de) 2019-06-12
DE102011007204A1 (de) 2012-10-18
EP2510854A3 (de) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080519B1 (de) Schallabsorbierendes element für einen luftausströmer
EP2506953B1 (de) Dunstabzugshaube
DE202005021331U1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102006057823A1 (de) Schallgedämpftes, gasführendes Bauteil
EP2510854B2 (de) Geräuscharme Abluftausblasanordnung
DE202009017271U1 (de) Dunstabzugshaube
WO2007059936A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit ablenkvorrichtung
DE2362013A1 (de) Wirbelluftreinigeranordnung mit einer schalldaempfungseinrichtung
WO2016045926A1 (de) Filtersystem mit durchströmbarem akustikelement
DE9208718U1 (de) Bauelement einer Lüftungsinstallation
DE102016009698A1 (de) Filterlüfter eines Schaltschranks, Schutzgitter und Gehäuse eines Filterlüfters
EP2510850B1 (de) Geräuscharme Abluftfilteranordnung
EP2510851B1 (de) Staubsauger mit Filtervorrichtung und mit einem Schallabsorber
DE102009009324B4 (de) Feinstaub-Filterkassette für Staubsauger
EP1970114B1 (de) Filter, insbesondere Luftfilter, mit Flüssigkeitssammelvorrichtung
DE102008016956A1 (de) Staubsauger und Filterkörper für einen Staubsauger
DE102010001140B4 (de) Staubsauger mit Eingreifschutzgitter
DE19903734A1 (de) Gerät zur Raumpflege, insbesondere Staubsauger, Abdeckgitter für eine Luftaustrittsöffnung sowie Filterelement für ein Raumpflegegerät
DE102019205485A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Raumluft
DE202009017628U1 (de) Staubsauger mit Eingreifschutzgitter
DE102021122887A1 (de) Lufteintritts- oder Luftaustrittsfilter für ein Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE202013105720U1 (de) Luftfilteraufnahme aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial zum Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE102014011445B4 (de) Filtereinrichtung mit Hohlfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24F 7/007 20060101ALI20170306BHEP

Ipc: A47L 9/12 20060101ALI20170306BHEP

Ipc: A47L 9/00 20060101AFI20170306BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1141474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012014885

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26 Opposition filed

Opponent name: AKTIEBOLAGET ELECTROLUX

Effective date: 20200312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1141474

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012014885

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 13