EP3562998B1 - Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche Download PDF

Info

Publication number
EP3562998B1
EP3562998B1 EP17812250.3A EP17812250A EP3562998B1 EP 3562998 B1 EP3562998 B1 EP 3562998B1 EP 17812250 A EP17812250 A EP 17812250A EP 3562998 B1 EP3562998 B1 EP 3562998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
rail
tongue rail
roller
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17812250.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3562998A1 (de
Inventor
Georg Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Austria GmbH
Original Assignee
Wieland Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Austria GmbH filed Critical Wieland Austria GmbH
Publication of EP3562998A1 publication Critical patent/EP3562998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3562998B1 publication Critical patent/EP3562998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/02Tongues; Associated constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/02Nature of the movement
    • E01B2202/025Pure translation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/044Rolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2202/00Characteristics of moving parts of rail systems, e.g. switches, special frogs, tongues
    • E01B2202/04Nature of the support or bearing
    • E01B2202/044Rolling
    • E01B2202/046Rolling with rolls on fixed part

Definitions

  • the invention relates to a device for moving a tongue rail of a switch, with at least two rollers arranged one behind the other, arranged essentially parallel to the rail course, on which the tongue rail can roll onto the first roller from a lower resting position on the stock rail and directly in front of the first roller can roll on the other roles until it reaches a remote position.
  • the object of the present invention is thus to overcome the problems described and to provide a device for moving a tongue rail of a switch which, while at the same time being as robust as possible, ensures the smoothest possible movement of the tongue rail, in particular prevents the tongue rails from sinking, and which so little during use as much as possible in order to achieve the longest possible, low-maintenance use.
  • At least one further intermediate roller which is smaller than the rollers, is provided in the space between two adjacent rollers, the axis of rotation being arranged essentially parallel to the axes of rotation of the rollers.
  • the reel size of the reels can be chosen to be large enough to allow the reel to be rolled up as easily and with as little friction as possible without running the risk of the tongue rail sitting between the reels.
  • the linear structure also makes the device more compact and less complex, since the holding devices for the rollers can be combined.
  • the rollers and intermediate rollers can be arranged in different positions relative to one another. So the highest points of the coats of the rollers and the intermediate rollers can be at the same height in order to enable the tongue rail to roll as easily as possible. However, it can be particularly advantageous to arrange the intermediate rollers relative to the rollers in such a way that the highest point of a jacket of the intermediate rollers is slightly below the highest points of the jacket of the rollers. This can be of particular importance if the rollers have different designs and the resulting different elasticities.
  • rollers particularly preferably the first roller
  • the suspension reduces wear on the rollers and the tongue rail, at the same time the suspension provides an elastomer layer represents a mechanical solution that is as compact as possible and less prone to errors and requires little maintenance.
  • Such an elastomer suspension can be realized, for example, by a roller that has a hub made of preferably less elastic, stable material, hence an inner elastomer layer and an outer thin metal layer. The latter metal layer prevents damage to the elastomer layer by rolling it up or rolling it over the roller or intermediate roller.
  • all or parts of the rollers and intermediate rollers can also be produced from other materials or entirely from metal.
  • the rollers as elastomer-sprung rollers and providing the intermediate rollers made of less elastic material, for example steel. This makes it easy to roll it up and allows it to move along the rollers smoothly.
  • the intermediate rollers do not form a roller plane of the same height with the rollers, but are slightly offset relative to them. Because even if the elastomer-sprung rollers are slightly deformed on them during the rolling of the tongue rail, there is no undesired easy rolling up on the intermediate rollers, which could lead to material wear.
  • the tongue rail is slightly lowered when rolling on the intermediate rollers, but this does no harm, since it is easy to roll up onto the next elastomer-sprung roller because of the small height difference.
  • rollers and intermediate rollers or at least parts of them are arranged on a common holding device, this has advantages in particular with regard to the easy manufacture of the device segments.
  • the mechanical stability of the roller system is particularly well secured.
  • the holding device consists of two laterally arranged parts, between which the rollers can be attached. This compact and simple, cost-saving design reveals a particularly inexpensive and less error-prone solution.
  • the device can easily be adapted to the conditions on site or, if necessary, easily readjusted. This is particularly important because the height of the rollers has to be optimized. On the one hand, they should be somewhat higher relative to the contact surface on which the tongue rail rests in the lying position in order to prevent friction during rolling. On the other hand, it is advantageous to keep the described height difference between the roller plane and the support surface small, so that rolling onto the first roller is easily possible.
  • the solution to arrange the rollers and intermediate rollers on a common holding device, which is adjustable in height, is particularly advantageous. This makes it possible to set the intermediate roller together with the setting of the other rollers, which results in a particularly simple to use and easily adjustable solution.
  • the device can be attached to the switch in a variety of ways depending on the particular situation. Particularly noteworthy are the possibilities of attaching the device between two sleepers or attaching it to the stock rail.
  • Fig. 1 discloses an embodiment which is arranged between two sleepers, not shown, and is attached to them.
  • four leaf springs 6 are attached to the sides of a carrier body 5, which can be fastened to the sleepers in fastening shoes (not shown).
  • the device can be moved between the sleepers along an axis parallel to the sleepers.
  • the device is brought close to the tongue rail and fastened by this displacement during installation, so that the tongue rail lies directly on the jacket of the first roller 1.
  • Fastening methods are already known how EP 0 654 561 A1 disclosed.
  • the rollers 1a, 1b and the intermediate roller 2 are arranged such that their axes of rotation run parallel.
  • the diameter of the rollers 1a, 1b is chosen so large that it is easy to roll up a tongue rail from the resting position.
  • the diameter of the intermediate roller 2 is in any case smaller than half the diameter of the rollers 1a, 1b, in the case shown it is approximately a quarter of the diameter of the rollers 1a, 1b.
  • the rollers 1a, 1b and the intermediate roller 2 are arranged very close to one another in order to avoid a possible sinking between the rollers 1a, 1b and the intermediate roller 2 even with a particularly narrow foot width.
  • adjustment devices 4 are provided, by means of which the height of the axes of the rollers 1a, 1b can be set individually.
  • the intermediate roller 2 does not have to be adjusted separately, but is also adjusted by the common holding device 3 with the rollers 1a, 1b.
  • the rollers 1a, 1b and the intermediate roller 2 are arranged such that the highest points 1ah, 1bh, 2h of the shells of the rollers 1a, 1b and the intermediate roller 2 are approximately in a horizontal plane E in cross section. If necessary, the highest point 2h of the jacket of the intermediate roller 2 lies slightly below this plane E, namely by the extent of the possible deformation of the first roller 1a.
  • the plane E lies slightly above the upper edge of the carrier body 5.
  • Fig. 2 discloses an inner segment of the in Fig. 1 described embodiment. It shows that the holding element 3 consists of two opposing metal elements, each having three bores 3a ', 3a ", 3b.
  • the axes 20 of the rollers 1a, 1b run through two large bores 3a', 3a", centrally in the upper part through a smaller bore 3b the axis 2c of the intermediate roller 2.
  • This intermediate roller 2 consists of an outer jacket 2a, two middle sleeves 2b ', 2b “and an axis 2c.
  • the individual elements 2a, 2b", 2b “and 2c are inserted into each other and thus result in the intermediate roller 2.
  • the axes of the rollers 1a, 1b have fastening elements 1aa, 1bb outside the roller 1a, 1b which have bores in order to be able to be optimally connected to the adjusting device 4.
  • Fig. 3 shows a side view of the embodiment of FIG Fig. 1 and Fig. 2 . It can be seen that the highest point of the shells of the rollers 1a, 1b is level with the highest point of the sheath of the intermediate roller 2. Furthermore, it can be seen that the rollers 1a, 1b protrude from the carrier body 5 below the carrier body 5. This is a particularly simple and inexpensive construction. However, it can also be advantageous to design the carrier body 5 in such a way that it encloses the rollers 1a, 1b on the underside, since it is thus not necessary to ensure that there is sufficient space for the rollers 1a, 1b under the device.
  • Fig. 4 shows an exploded view of a spring roller. Rollers 1a, 1b of this type can be particularly advantageous if on as in Fig. 1 described leaf springs 6 is dispensed with.
  • the spring roller shown has an outermost jacket 11.
  • the outermost jacket 11 can be made of sturdy metal to prevent wear by rolling up the tongue rail. However, it can also be made of elastic material to allow additional damping.
  • a fastening ring 14 and two limiting elements 15 are arranged within the spring element 13.
  • the limiting elements 15 are arranged on a hollow axis 17 which rests on the axis 20. Distal to the delimiting elements 15, further safety rings 16, as well as a disk 18 and a toothed disk 19 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen einer Zungenschiene einer Weiche, mit mindestens zwei hintereinander gereihten, zum Schienenverlauf im Wesentlichen parallel angeordneten Rollen, auf welchen die Zungenschiene von einer unteren Anliegeposition an der Backenschiene und direkt vor der ersten Rolle auf die erste Rolle aufrollen kann und auf die weiteren Rollen weiterrollen kann, bis sie eine abliegende Position erreicht.
  • Vorrichtungen zum Bewegen von Zungenschienen von Weichen müssen die Zungenschiene bei Stellen der Weiche ausreichend weit transportieren können, um ein sicheres Überfahren durch ein Schienenfahrzeug zu ermöglichen. Das Bewegen der Zungenschiene muss aber so reibungsarm wie möglich vorgenommen werden, um unnötigen Verschleiß zu verhindern. Gleichzeitig wirken große Kräfte auf die Schienen bei Überfahren von schweren Fahrzeugen, weshalb auf eine möglichst robuste Bauweise der Weiche insgesamt und insbesondere einer Vorrichtung zum Bewegen von Zungenschienen zu achten ist. Aus diesem Grund wurden Systeme bereits entwickelt, welche Rollenanordnungen besitzen, die ein Aufrollen der Zungenschiene aus der an der Backenschiene anliegenden unteren Anliegeposition bedingen, wodurch sie auf den Rollen von der Backenschiene weg transportiert werden kann.
  • Aus der US 2002/0079634 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, welche kippbare Rollen besitzt, welche ein Aufrollen der Zungenschiene ermöglicht. Nach dem Aufrollen wird die Zungenschiene auf weiteren Rollen weiter geführt. Systeme dieser Art haben aber das Problem des großen Wartungsaufwands, da sie recht kompliziert aufgebaut sind. Außerdem sind sie sehr fehleranfällig, da es trotz engmaschiger Wartung und Kontrolle durch die Witterung zu Störungen wegen Verschmutzungen bzw. Vereisungen kommen kann.
  • Ein weiteres Problem bereits bekannter Lösungen ist das sichere Transportieren der Zungenschiene, auch bei geringer Fußbreite derselben. Wenn das Profil der Zungenschiene sehr schmal ausgestaltet ist, wie zum Beispiel bei Schienen nach dem amerikanischen AREMA-Standard, kann die Schiene zwischen den Rollen absinken, an der Oberfläche reiben und damit unerwünschten Verschleiß und Störungen bedingen.
  • Aus der DE 102007 038 653 A1 und der JP 2003 34248 A sind Lösungen bekannt, welche ein Aufrollen direkt auf eine anliegende große Rolle ermöglichen. Es sind mehrere Rollen vorgesehen, welche versetzt zueinander angeordnet sind, damit ein Absinken zwischen den Rollen verhindert wird. Diese Lösungen bewirken aber durch das Versetzen der Rollen das Wirken eines Drehmoments auf die Vorrichtung, was eine zusätzliche Belastung darstellt. Die daraus verkürzte Verwendungsdauer ist nachteilig. Außerdem kann die dadurch notwendige vergrößerte Baubreite zu Problemen bei der Anordnung der Vorrichtung zwischen zwei Schwellen führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die beschriebenen Probleme zu überwinden und eine Vorrichtung zum Bewegen einer Zungenschiene einer Weiche bereitzustellen, die bei gleichzeitig möglichst robuster Bauweise eine möglichst reibungslose Bewegung der Zungenschiene sicherstellt, insbesondere das Absinken der Zungenschienen verhindert, und die während ihrer Verwendung so wenig wie möglich belastet wird, um eine möglichst lange und wartungsarme Verwendungsdauer zu erreichen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine weitere im Vergleich zu den Rollen kleinere Zwischenrolle im Raum zwischen jeweils zwei benachbarten Rollen vorgesehen ist, wobei die Drehachse im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen der Rollen angeordnet ist.
  • Durch das Einbringen kleinerer Zwischenrollen zwischen die Rollen wird einerseits verhindert, dass unnötige Belastungen durch Drehmomente auf die Vorrichtung wirken. Andererseits kann die Rollengröße der Rollen so groß gewählt werden, dass ein möglichst leichtes und reibungsarmes Aufrollen möglich ist, ohne Gefahr zu laufen, dass die Zungenschiene zwischen den Rollen aufsitzt. Durch den linearen Aufbau wird außerdem die Vorrichtung kompakter und weniger aufwändig, da die Haltevorrichtungen für die Rollen zusammengefasst werden kann.
  • Die Rollen und Zwischenrollen können in unterschiedlichen Positionen relativ zueinander angeordnet sein. So können die höchsten Punkte der Mäntel der Rollen und der Zwischenrollen auf gleicher Höhe stehen, um ein möglichste leichtes Rollen der Zungenschiene zu ermöglichen. Besonders vorteilhaft kann es aber sein, die Zwischenrollen relativ zu den Rollen so anzuordnen, dass der höchste Punkt eines Mantels der Zwischenrollen etwas unter den höchsten Punkten von Mänteln der Rollen liegt. Dies kann insbesondere dann von Wichtigkeit sein, wenn die Rollen unterschiedliche Bauarten und daraus bedingte unterschiedliche Elastizitäten aufweisen.
  • Wenn die Rollen, besonders vorzugsweise die erste Rolle als elastomergefederte Rollen ausgeführt sind, wird dadurch die Bewegung der Zungenschiene auf den Rollen und auch das Aufrollen optimiert. Durch die Federung wird die Abnutzung der Rollen und der Zungenschiene vermindert, gleichzeitig stellt die Federung durch eine Elastomerschicht eine möglichst kompakte und wenig fehleranfällige und wartungsarme mechanische Lösung dar. Eine solche Elastomerfederung kann beispielsweise durch eine Rolle realisiert werden, welche eine Nabe aus vorzugsweise wenig elastischem, stabilem Material besitzt, darum eine innere Elastomerschicht und eine äußere dünne Metallschicht. Letztere Metallschicht verhindert das Beschädigen der Elastomerschicht durch das Aufrollen auf oder das Rollen über die Rolle bzw. Zwischenrolle. Es können aber auch alle oder Teile der Rollen und Zwischenrollen aus anderen Materialien oder ganz aus Metall hergestellt werden.
  • Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, die Rollen als elastomergefederte Rollen auszuführen, und die Zwischenrollen aus wenig elastischem Material, beispielsweise Stahl, bereitzustellen. Dadurch ist ein leichtes Aufrollen, und die Fortbewegung entlang der Rollen reibungslos möglich. Insbesondere, wenn die Zwischenrollen wie oben beschrieben nicht mit den Rollen eine Rollebene gleicher Höhe bilden, sondern ihnen gegenüber leicht nach unten versetzt sind, ist dies vorteilhaft. Denn auch wenn die elastomergefederten Rollen während des Rollens der Zungenschiene auf ihnen leicht deformiert sind, so kommt es nicht zu einem unerwünschten leichten Aufrollen auf die Zwischenrollen, was zu Materialverschleiß führen könnte. Die Zungenschiene wird zwar beim Rollen auf den Zwischenrollen leicht abgesenkt, dies schadet allerdings nicht, da das leichte Aufrollen auf die nächste elastomergefederte Rolle wegen der geringen Höhendifferenz leicht möglich ist.
  • Werden Rollen und Zwischenrollen oder zumindest Teile von ihnen auf einer gemeinsamen Haltevorrichtung angeordnet, so hat dies Vorteile insbesondere in Bezug auf die leichte Herstellung der Vorrichtungssegmente. Außerdem ist dadurch die mechanische Stabilität des Rollensystems besonders gut gesichert. Vorteilhaft ist weiters, wenn die Haltevorrichtung aus zwei seitlich angeordneten Teilen besteht, zwischen welchen die Rollen angebracht werden können. Durch diese kompakte und einfache, kostensparende Bauweise wird eine besonders günstige und wenig fehleranfällige Lösung offenbart.
  • Werden die Rollen zumindest teilweise höhenverstellbar ausgeführt, so kann leicht die Vorrichtung vor Ort an die Begebenheiten angepasst oder falls notwendig leicht neu eingestellt werden. Dies ist insbesondere deswegen wichtig, da die Höhe der Rollen optimiert werden muss. Einerseits sollten sie relativ zur Auflagefläche, an der die Zungenschiene in Anliegeposition aufliegt, etwas höher liegen, um die Reibung während des Rollens zu verhindern. Andererseits ist es vorteilhaft die beschriebene Höhendifferenz zwischen Rollebene und Auflagefläche klein zu halten, damit das Aufrollen auf die erste Rolle leicht möglich ist.
  • Als besonders vorteilig ist die Lösung hervorzuheben, die Rollen und Zwischenrollen an einer gemeinsamen Haltevorrichtung anzuordnen, welche höhenverstellbar ist. Dadurch ist es möglich die Zwischenrolle zusammen mit der Einstellung der anderen Rollen einstellen zu können, wodurch sich eine besonders einfach zu verwendende und leicht einstellbare Lösung ergibt.
  • Die Vorrichtung kann auf unterschiedlichste Weise an die Weiche abhängig von der jeweiligen Situation angebracht sein. Besonders hervorzuheben sind die Möglichkeiten, die Vorrichtung zwischen zwei Schwellen zu befestigen, bzw. sie an der Backenschiene anzubringen.
  • Abhängig von der Distanz, die die Zungenschiene zur Backenschiene in der nichtanliegenden Position erreichen muss, kann es vorteilhaft sein nach der letzten Rolle distal der Backenschiene eine weitere Zwischenrolle anzuordnen, um die maximal erreichbare Rolldistanz weiter zu erhöhen.
  • In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung eines inneren Segments der gleichen Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht derselben Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung einer Elastomerfederrolle.
  • In Fig. 1 wird eine Ausführungsform offenbart, die zwischen zwei nicht dargestellten Schwellen angeordnet und an diesen befestigt ist. Dafür sind vier Blattfedern 6 an den Seiten eines Trägerkörpers 5 angebracht, welche in nicht dargestellten Befestigungsschuhen an den Schwellen festgemacht werden können. Durch diese Art der Befestigung kann die Vorrichtung zwischen den Schwellen entlang einer Achse parallel zu den Schwellen verschoben werden. Optimalerweise wird die Vorrichtung durch diese Verschiebung bei Einbau dicht an die Zungenschiene herangeführt und befestigt, so dass die Zungenschiene direkt am Mantel der ersten Rolle 1 anliegt. Befestigungsmethoden sind bereits bekannt, wie EP 0 654 561 A1 offenbart. Es sind zwei Rollen 1a, 1b und eine Zwischenrolle 2 vorgesehen, welche gemeinsam an der Haltevorrichtung 3, bestehend aus zwei gegenüberliegenden Metallelementen, angeordnet sind. Die Rollen 1a, 1b und die Zwischenrolle 2 sind so angeordnet, dass ihre Drehachsen parallel verlaufen. Der Durchmesser der Rollen 1a, 1b ist so groß gewählt, dass ein Aufrollen einer Zungenschiene aus der Anliegeposition leicht möglich ist. Der Durchmesser der Zwischenrolle 2 ist jedenfalls kleiner als der halbe Durchmesser der Rollen 1a, 1b, im dargestellten Fall ist der er ca. ein Viertel des Durchmessers der Rollen 1a, 1b. Die Rollen 1a, 1b und die Zwischenrolle 2 sind sehr nahe aneinander angeordnet, um ein mögliches Absinken zwischen den Rollen 1a, 1b und der Zwischenrolle 2 auch bei besonders schmaler Fußbreite zu vermeiden. Auf Höhe der Drehachsen der Rollen 1a, 1b sind Einstellvorrichtungen 4 vorgesehen, über die die Höhe der Achsen der Rollen 1a, 1b einzeln eingestellt werden kann. Die Zwischenrolle 2 muss nicht extra eingestellt werden, sondern wird durch die gemeinsame Haltevorrichtung 3 mit den Rollen 1a, 1b miteingestellt. Die Rollen 1a, 1b und die Zwischenrolle 2 sind so angeordnet, dass die höchsten Punkte 1ah, 1bh, 2h der Mäntel der Rollen 1a, 1b bzw. der Zwischenrolle 2 im Querschnitt etwa in einer waagrechten Ebene E liegen. Gegebenenfalls liegt dabei der höchste Punkt 2h des Mantels der Zwischenrolle 2 geringfügig unterhalb dieser Ebene E, und zwar um das Ausmaß der möglichen Verformung der ersten Rolle 1a. Die Ebene E liegt leicht oberhalb der Oberkante des Trägerkörpers 5.
  • Fig. 2 offenbart ein inneres Segment der in Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform. Es zeigt, dass das Haltelement 3 aus zwei gegenüberliegenden Metallelementen besteht, wobei jedes drei Bohrungen 3a', 3a", 3b aufweist. Durch zwei große Bohrungen 3a', 3a" verlaufen die Achsen 20 der Rollen 1a, 1b, mittig im oberen Teil verläuft durch eine kleinere Bohrung 3b die Achse 2c der Zwischenrolle 2. Diese Zwischenrolle 2 besteht aus einem äußeren Mantel 2a, zwei Mittelhülsen 2b', 2b" und einer Achse 2c. Die einzelnen Elemente 2a, 2b", 2b" und 2c werden ineinander gesteckt und ergeben damit die Zwischenrolle 2. Die Achsen der Rollen 1a, 1b besitzen außerhalb der Rolle 1a, 1b Befestigungselemente 1aa, 1bb, welche Bohrungen aufweisen, um optimal mit der Einstellvorrichtung 4 verbindbar zu sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 1 und Fig. 2. Es ist ersichtlich, dass der höchste Punkt der Mäntel der Rollen 1a, 1b auf gleicher Höhe mit dem höchsten Punkt des Mantels der Zwischenrolle 2 liegt. Des Weiteren ist sichtbar, dass die Rollen 1a, 1b unterhalb des Trägerkörpers 5 aus dem Trägerkörper 5 herausragen. Dies ist eine besonders einfache und kostengünstige Bauweise. Jedoch kann es auch vorteilhaft sein, den Trägerkörper 5 so auszuführen, dass er die Rollen 1a, 1b an der Unterseite umschließt, da so auf genügend Freiraum für die Rollen 1a, 1b unter der Vorrichtung nicht geachtet werden muss.
  • Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Federrolle. Rollen 1a, 1b dieser Art können insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn auf wie in Fig. 1 beschriebene Blattfedern 6 verzichtet wird. Die dargestellte Federrolle besitzt einen äußersten Mantel 11. Darin befindet sich ein Federelement 13 aus elastischem Material, bevorzugt Elastomer, flankiert von zwei Sicherheitsringen 12, welche das Federelement 13 im äußersten Mantel 11 halten. Der äußerste Mantel 11 kann aus robustem Metall gefertigt sein, um Abnützung durch das Aufrollen der Zungenschiene zu verhindern. Er kann aber auch aus elastischem Material sein, um eine zusätzliche Dämpfung zu ermöglichen. Innerhalb des Federelements 13 ist ein Befestigungsring 14 sowie zwei Begrenzungselemente 15 angeordnet. Die Begrenzungselemente 15 sind an einer Hohlachse 17 angeordnet, welche auf der Achse 20 ruht. Distal der Begrenzungselemente 15 sind weitere Sicherheitsringe 16, sowie jeweils eine Scheibe 18, und eine Zahnscheibe 19 angeordnet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Bewegen einer Zungenschiene einer Weiche, mit mindestens zwei hintereinander gereihten, zum Schienenverlauf im Wesentlichen parallel angeordneten Rollen (1a, 1b), auf welchen die Zungenschiene von einer unteren Anliegeposition an der Backenschiene und direkt vor der ersten Rolle (1a) auf die erste Rolle (1a) aufrollen kann und auf eine weitere Rolle (1b) weiterrollen kann, bis sie eine abliegende Position erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere, im Vergleich zu den Rollen (1a, 1b) kleinere Zwischenrolle (2) im Raum zwischen jeweils zwei benachbarten Rollen (1a, 1b) vorgesehen ist, wobei die Drehachse der Zwischenrolle (2) im Wesentlichen parallel zu den Drehachsen der Rollen (1a, 1b) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung zum Anheben einer Zungenschiene einer Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der höchste Punkt (2h) eines Mantels der Zwischenrolle (2) unterhalb der höchsten Punkte (1ah, 1bh) von Mänteln der Rollen (1a, 1b) ist.
  3. Vorrichtung zum Anheben einer Zungenschiene einer Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rollen (1a, 1b) als elastomergefederte Rollen ausgeführt sind.
  4. Vorrichtung zum Anheben einer Zungenschiene einer Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Teil der Rollen (1a,1b) und/oder Zwischenrollen (2) der äußerste Mantel aus Metall ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung zum Anheben einer Zungenschiene einer Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rollen (1a,1b) und zumindest ein Teil der Zwischenrollen (2) auf einer gemeinsamen Haltevorrichtung (3) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung zum Anheben einer Zungenschiene einer Weiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (3) aus zwei seitlich angeordneten Teilen, vorzugsweise aus Metall, besteht.
  7. Vorrichtung zum Anheben einer Zungenschiene einer Weiche einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rollen (1a,1b) und/oder Zwischenrollen (2) höhenverstellbar angeordnet sind.
  8. Weiche für ein Schienenfahrzeug, wobei die Weiche zumindest eine Vorrichtung zum Anheben einer Zungenschiene einer Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwischen zwei Schwellen angeordnet ist und/oder auf diesen Schwellen der Weiche befestigt ist.
  9. Weiche für ein Schienenfahrzeug, wobei die Weiche zumindest eine Vorrichtung zum Anheben einer Zungenschiene einer Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auf der Backenschiene der Weiche befestigt ist.
  10. Vorrichtung zum Anheben einer Zungenschiene einer Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der weiteren Rolle (1b) mindestens eine weitere Zwischenrolle (2) angeordnet ist.
EP17812250.3A 2016-12-29 2017-11-17 Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche Active EP3562998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51192/2016A AT519128B1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
PCT/AT2017/060303 WO2018119483A1 (de) 2016-12-29 2017-11-17 Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3562998A1 EP3562998A1 (de) 2019-11-06
EP3562998B1 true EP3562998B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=60661669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17812250.3A Active EP3562998B1 (de) 2016-12-29 2017-11-17 Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11447917B2 (de)
EP (1) EP3562998B1 (de)
AT (1) AT519128B1 (de)
CA (1) CA3048518A1 (de)
WO (1) WO2018119483A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109182U1 (de) * 1991-07-25 1991-11-14 BWG Butzbacher Weichenbau GmbH, 6308 Butzbach Rolleinrichtung für eine einer Backenschiene zugeordneten Zunge einer Weiche
US5501418A (en) * 1994-10-03 1996-03-26 Humphrey; John Switch point roller assist apparatus
GB2367084A (en) * 2000-09-22 2002-03-27 Peddinghaus Carl Dan Gmbh Apparatus for lifting a point tongue blade
JP3850690B2 (ja) 2001-07-25 2006-11-29 財団法人鉄道総合技術研究所 転てつ減摩器
DE102004004784B4 (de) * 2004-01-30 2007-05-10 Cdp Bharat Forge Gmbh Vorrichtung zum Verschieben einer Zungenschiene
DE102005032417B4 (de) * 2005-07-12 2014-12-11 Jörg Lorenz Rollvorrichtung zur Abstützung einer Weichenzunge
JP4823779B2 (ja) * 2006-06-16 2011-11-24 西日本旅客鉄道株式会社 転てつ減摩器
DE102007038653B4 (de) * 2006-10-13 2017-01-05 Schwihag Ag Vorrichtung zum Umstellen von Weichenzungen
KR20120066440A (ko) * 2010-12-14 2012-06-22 (주)에스아이이노텍 철도 분기기용 무도유 롤러 베이스 어셈블리
DE102014212074B4 (de) * 2014-06-24 2018-08-16 Cdp Bharat Forge Gmbh Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche
DE102014218125B3 (de) * 2014-09-10 2015-12-31 Schwihag Ag Rollvorrichtung zum Umstellen einer Weichenzunge

Also Published As

Publication number Publication date
US11447917B2 (en) 2022-09-20
CA3048518A1 (en) 2018-07-05
AT519128A4 (de) 2018-04-15
US20200385933A1 (en) 2020-12-10
EP3562998A1 (de) 2019-11-06
WO2018119483A1 (de) 2018-07-05
AT519128B1 (de) 2018-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321459B1 (de) Laufwagen und beschlag für eine schiebetür
EP1936216A1 (de) Lineares Wälzlagerelement
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
EP0268966B1 (de) Hängerollwand
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
DE2837668A1 (de) Hebebuehne
EP2604493B1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau
EP1497498B1 (de) Rolleinrichtung für eine bewegliche herzstückspitze
CH676457A5 (de)
EP0681985A1 (de) Laufrollenführung einer Aufzugsschiebetür
EP3562998B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
DE3143321C2 (de)
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
AT391608B (de) Anschlagteil fuer einen lattenrost
DE102014219705A1 (de) Lagerring
EP0830970B1 (de) Führungsschienenanordnung für einen in wählbaren Längslagen feststellbaren Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE4229501C2 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
EP3562999B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
DE3216120A1 (de) Rollenlager fuer rohrleitungen, apparate od. dgl.
DE1431411C (de) Zielkennzeichenvornchtung fur Forderanlagen
DE2213877C3 (de) Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2829451B1 (de) Führungssystem für eine Schwenkschiebetür eines Schienenfahrzeugs
EP4174268A1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
DE4410816A1 (de) Verstelleinrichtung mit zueinander in Längsrichtung verschiebbaren Schienen
AT14211U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der lastbedingten Durchbiegung eines Tragkanals

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004791

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1257418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004791

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1257418

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7