EP3561392A1 - Luftleitsystem - Google Patents

Luftleitsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3561392A1
EP3561392A1 EP19169786.1A EP19169786A EP3561392A1 EP 3561392 A1 EP3561392 A1 EP 3561392A1 EP 19169786 A EP19169786 A EP 19169786A EP 3561392 A1 EP3561392 A1 EP 3561392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
filter
air guide
guide elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19169786.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Bruckbauer
Anja Immerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkhaus & Co Kg GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3561392A1 publication Critical patent/EP3561392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0218Flexible soft ducts, e.g. ducts made of permeable textiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/15Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means
    • F24F8/158Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering by chemical means using active carbon

Definitions

  • the invention relates to an air duct system for a circulating-air extractor.
  • the invention also relates to a fume extraction system with such an air duct system.
  • an air duct system In extractor hoods, which operate in recirculation mode, the extracted air after a filtration of impurities must be returned to the living area.
  • an air duct system can be provided.
  • the core of the invention is to form an air duct system with one or more hose-like air guide elements.
  • the air guide elements may in particular have filter devices.
  • the hose-like design of the air guide elements Due to the hose-like design of the air guide elements, in particular by a training of the same with a flexible envelope, the arrangement of the same is made possible in hard to reach and / or narrow and / or winding areas.
  • the hose-like design facilitates in particular the arrangement of the air guide elements in a base region of kitchen furniture.
  • the shell is formed at least partially permeable to air.
  • An air outlet from the air handling system is thus very flexible adjustable.
  • the admission of the filter device with the air to be filtered can be acted upon particularly flexibly.
  • the filter device is reversibly removed from the air guide element.
  • the flexibility of the air handling system is further improved.
  • the flexible design of the shell allows a meandering arrangement of the air guide elements, in particular in the base area of a kitchen cabinet. As a result, the space available there can be used as best as possible.
  • the shell may be formed in particular permeable to air over its entire surface or only in certain sub-areas thereof.
  • the pressure resistance of the air control system is at a flow rate of 450 m 3 / h at most 200 Pa, in particular at most 150 Pa, preferably at most 120 Pa.
  • the filter device is arranged in the flow-through region.
  • the filter device can be inserted, in particular insertable, in particular into the flow-through region. It is preferably interchangeable.
  • guide means can be provided in the flow area.
  • the filter device can be fixed in particular in the flow area. It can be locked, for example, in the air guide. In particular, it has a defined end position in the air guiding element.
  • the filter device has in particular one or more of the following filter types: odor filter, activated carbon filter, moisture filter, UV filter, electrostatic filter, plasma filter, membrane filter, particle filter, electrostatic filter, filter with ozone and / or ion generator.
  • the air duct system is also suitable for other applications, in particular for Tarbe-be- and / or ventilation.
  • the air guide elements may have a round or oval outer and / or inner contour. They can also have a polygonal cross-section.
  • the air guide elements may each comprise one or more sub-elements having such an outer and / or inner contour.
  • the dimension of a cross section of the air guiding elements in one direction is at most 20 cm, in particular at most 15 cm, in particular at most 10 cm, in particular at most 9 cm.
  • the flow cross-section of a flow-through region of the air-guiding elements lies in particular in the range from 10 cm 2 to 1000 cm 2 , in particular in the range from 30 cm 2 to 300 cm 2 , in particular in the range from 50 cm 2 to 250 cm 2 .
  • the air guidance system has at least two different air guide elements.
  • the air guide elements may be formed identically from the outside. In particular, they can have an identical envelope. They differ in particular inside. This will be explained in more detail below.
  • the air guide elements may also differ from the outside.
  • the air guidance system may also have a plurality of identically designed air guide elements.
  • the air guiding elements are designed to be coupled to one another.
  • they can each have connecting elements for mutually connecting with further air-guiding elements and / or with other components.
  • the other components may in particular be pipes, in particular ventilation pipes, or a fan, in particular a fan component, for example a base fan.
  • the air guidance system has an essentially arbitrarily expandable, air-permeable overall surface, that is to say an overall outflow region that can be expanded essentially as desired.
  • the entire air-permeable surface of the air-guiding system is in particular in the range of 0.1 m 2 to 10 m 2 . It is preferably at least 0.2 m 2 , in particular at least 0.3 m 2 , in particular at least 0.5 m 2 , in particular at least 0.5 m 2 , in particular at least 1 m 2 , in particular at least 2 m 2 , in particular at least 3 m 2 , in particular at least 5 m 2 .
  • the air guide elements are preferably modular.
  • the air guidance system can be expanded as desired.
  • the air guide elements are preferably without tools coupled to each other.
  • the air guiding elements can be coupled to each other in particular sequentially and / or in parallel.
  • connection of two air guide elements can be designed as a plug connection, in particular as a bayonet connection.
  • connecting elements and flanges can serve.
  • the flanges of two adjoining air guide elements are in particular screwed together.
  • connecting elements and connecting clamps can serve.
  • connecting elements can also serve nested pipe sections.
  • a pipe section has an internal thread and a further pipe section to a matching external thread.
  • Adjacent air guide elements can also be connected to each other by means of tongue and groove connections, in particular with a clamping of the spring in the groove, with bolt connections, in particular with clamping and / or by gluing.
  • connection between adjoining air guide elements may in particular be airtight.
  • the compound may in particular be sealed airtight. It can be taped, for example.
  • a sealant provided for this purpose can be used. Even a labyrinth education can serve for sealing.
  • the air guide elements may have a variable length in the flow direction.
  • they can be shortened, in particular shortened as desired.
  • the connecting element for mutual connection with further air guide elements and / or other components after the reduction of an air guide element can be placed back on its end.
  • the last outflow opening of the last air guiding element in the direction of flow can be closed by a cover, in particular in the form of a lid.
  • the cover is preferably functional. It can have a filter element.
  • the filter element can be formed of a filter material, in particular fabric, knitted fabric, felt or foam.
  • the filter material can be enriched with activated carbon, soaked or impregnated. A use of honeycomb filters is possible at this point.
  • It may also have one or more sensors for detecting one or more parameters of the outflowing air. It may in particular have an ozone sensor. With the help of the sensors, for example, the moisture, a degree of contamination, in particular a fat content or another parameter of the outflowing air can be detected.
  • the sensors are preferably connected in signal-transmitting manner with a control device for controlling the extractor device. They can also be connected to a display device for displaying the detected parameter or for indicating the total operating time of the extractor device.
  • one or more of the air guide elements each have one or more pleated filters. In the case of multiple pleated filters, these are preferably displaceable relative to each other.
  • the respective air guide elements each comprise a flexible cover.
  • Such air guide elements are preferably provided to complete the air handling system. They can also be provided independently of further air guide elements. In particular, they allow a flexible arrangement, for example in the base area of a kitchen cabinet. They are also preferably easily replaceable.
  • an air guide element with an at least partially flexible sheath and / or cover and one or more pleated filters, which are deformable and / or displaceable relative to one another, is particularly advantageous independently of the other details of the present application.
  • the envelope is at least partially permeable to air.
  • the shell forms a filter element of the filter device.
  • it forms an active part of the filter device.
  • the shell itself has a filter function. It can serve in particular as a chemical and / or electrical filter. Due to the filtering effect of the envelope, the air on opposite sides of the envelope has a different concentration of at least one substance to be filtered out.
  • the envelope is formed in one or more layers.
  • it has at least one, in particular a plurality of functional layers.
  • it can have several different functional layers.
  • a functional position is understood to mean a position which has an influence on the composition of the air flowing through it.
  • a multi-layered design of the shell allows in particular a multi-functional design of the air guide elements.
  • the sheath comprises at least one area of a woven fabric and / or a knitted fabric and / or a felt and / or a foam.
  • the sheath may in particular comprise one or more layers of a woven fabric and / or a knitted fabric and / or a felt and / or of foam.
  • the shell has at least one region of an organic material and / or a plastic and / or a metal and / or a ceramic. It may also be formed entirely from such a substance or a combination of these substances.
  • It may additionally be provided with activated carbon and / or an ion exchanger and / or silicates. It may in particular be impregnated with such materials or substances.
  • the shell or at least one component thereof may have a coating, in particular an antibacterial coating.
  • the casing may be formed, at least in regions, from a fabric having a silver oxide coating.
  • one or more sensors are integrated into the envelope. With the aid of the sensors, in particular different parameters of the air flowing through the envelopes can be detected. For further details, reference is made to the preceding and following description.
  • a signal connection in particular a signal line, is provided in the envelope for signal transmission to and / or from a control unit and / or a data acquisition device.
  • a transmitting and / or receiving device for wireless signal transmission can also be integrated in the casing.
  • the different filter types can be combined with one another and / or the capacity of the same can be flexibly expanded.
  • the air guide elements have mechanical support means which ensure a minimum flow cross section A min .
  • the support means may be formed as separate elements which can be inserted into the interior of the air guide elements as required. They can also be integrated in the air guiding elements, in particular in the shell.
  • the support means are in particular designed such that they ensure a minimum flow cross-section to at least a predetermined load of the air guide elements in the direction of the flow direction.
  • the minimum flow cross-section A min is ensured by the support means, in particular over the entire length of the air guide elements in the flow direction.
  • Another object of the invention is to improve a cooker hood system.
  • the air duct system is arranged in particular downstream of the fan of the extractor system. It can also be arranged on the upstream side of the fan.
  • the extractor system is preferably a downdraft system, ie an extractor system for extracting cooking fumes downwards.
  • the extractor system comprise an extractor hood, in particular with a grease filter and downstream thereof, in particular downstream therefrom, an air duct system according to the preceding description.
  • the extractor system may have a recirculating air filter and optionally an air duct system for returning the cleaned air into a living area.
  • the air guidance system 1 is in particular an air guidance system for a fume hood, in particular a fume hood for the extraction of cooking fumes. This is in particular a circulating-air extractor.
  • the air handling system 1 can also be used advantageously with other ventilation devices, in particular for loading and / or venting of living spaces.
  • the air control system 1 can also be arranged on the back of the kitchen cabinet 3. It can also be arranged below a ceiling. It is usually arranged in a not directly visible area. However, in principle it can also be arranged visibly in the room.
  • Fig. 1 is exemplified the use of the air handling system 1 in conjunction with a hob system 4 with a hob 5 and a fume extraction device 6.
  • the Vapor extraction device 6 may be integrated in the hob 5. It may in particular be a combination device.
  • the extractor device 6 is, in particular, a so-called downdraft system, that is to say an extractor hood, which withdraws vapor starting from a cooking surface level 7 downwards.
  • the extractor device 6 comprises a cooking fume inlet device 8.
  • the cooking fume inlet device 8 is connected via a cooking fume channel 9 with a fan 10.
  • the fan 10 is in particular a so-called base fan, which is arranged in the base region 2 of the kitchen cabinet 3.
  • the fan 10 may in particular also be integrated in the hob system 4. In this case, it is preferably arranged just below the cooking surface plane 7.
  • the hob system 4 can be made very compact. It may in particular have a height of less than 30 cm, in particular less than 26 cm, in particular less than 22 cm.
  • the air guide system 1 is arranged downstream of the fan 10.
  • a corresponding air control system 1 is arranged instead of the cooking fume channel 9 for flow-conducting connection between the cooking fume inlet device 8 and the fan 10.
  • the air guidance system 1 can in particular also be arranged upstream of the fan 10.
  • the fan 10 With the help of the fan 10, it is possible to subtract cooking fumes through the cooking fume inlet device 8.
  • the cooking fumes are returned to the building, especially in the same room from which they were deducted, especially the kitchen, returned. They are usually filtered first.
  • filters For filtering the cooking fumes different types of filters can be provided. Depending on the type of filter, it may be necessary to replace it after a lifetime. It may also be necessary to remove filters from the system for maintenance purposes. In addition, filters usually require a considerable amount of space, which is then no longer available for other components, such as drawers. All this makes the arrangement of the filters of a fume extraction system difficult.
  • the air guide system 1 comprises a plurality of air guide elements 11.
  • the air guide elements 11 extend along a flow direction 12.
  • the air guide elements 11 may be connected in series or arranged parallel to one another. They each have an inflow opening and an outflow opening. The region between the inflow opening and the outflow opening forms a throughflow region 13.
  • the throughflow region 13 is surrounded by a sheath 14 in the direction transverse to the flow direction 12.
  • the shell 14 is at least partially flexible.
  • the air guide elements 11 are thus formed hose-like. They are formed in particular by hose elements.
  • the air guide elements 11 have in particular a round or an oval outer contour.
  • the air control system 1 may be laid meandering. This makes it possible, in particular, to use the available space, in particular in the base area 2 of the kitchen cabinet 3, as efficiently as possible.
  • the air guide elements 11 may be provided with a filter device 15.
  • the filter device 15 is arranged in particular in the interior of the respective air guide element 11, in particular in its flow area 13. It is also possible to arrange a filter device 15 in a flexible or rigid housing sequentially, in particular downstream, to one of the air guiding elements 11.
  • the filter device 15 can also be integrated in the sleeve 14. Combinations of these designs are also possible.
  • the air-guiding system 1 comprises a plurality of air-guiding elements 11.
  • the number of air-guiding elements 11 is in particular not fixed.
  • the air guide elements 11 are formed coupled to each other or coupled in parallel.
  • the number of air-guiding elements 11 of the air-guiding system 1 can in principle be increased as desired by adding further air-guiding elements 11.
  • In a parallel arrangement at least two, up to five air guide elements 11 can be arranged parallel to each other. This makes it possible in principle to increase the filter system by adding additional air guide elements 11 as desired.
  • the air guide elements 11 may be formed in particular modular. In particular, they have identical external dimensions.
  • the air guide elements 11 may have a variable length in the flow direction 12. This can be achieved on the one hand by the flexible design of the shell 14. It is also possible to form different air guide elements 11 with different lengths in the flow direction 12. According to a preferred alternative, the air guiding elements 11 can be variable, in particular substantially arbitrarily, shortened. For example, they can be flexibly cut to the desired length.
  • the air guide elements 11 have in the flow area 13 an internal cross section in the range of 10 cm 2 to 1000 cm 2 , in particular in the range of 20 cm 2 to 500 cm 2 , preferably of less than 300 cm 2 .
  • the shell 14 has an outer surface A in the range of 0.1 m 2 to 10 m 2 , preferably of at least 0.2 m 2 , in particular at least 0.3 m 2 , in particular at least 0.5 m 2 and preferably of at most 5 m 2 , in particular at most 3 m 2 , in particular at most 2 m 2 , in particular at most 1 m 2 .
  • connecting elements 11 connecting elements 16, in particular in the form of connecting flanges.
  • the connecting flanges can be connected to each other by means of screws. They are in particular releasably connected to each other. They are in particular airtight connected to each other.
  • a sealing element in particular a sealing ring. This can be a separate element or order training and to trade hard or soft plastic. It is generally possible to seal the connection of two adjoining air guide elements 11 by sealing means.
  • a sealant for example, serve an adhesive tape.
  • Adjacent air guide elements 11 may also be connected to one another via plug connections.
  • the connectors may be formed in particular as a bayonet connection.
  • connection surfaces of the air guide elements 11 with a circular cross-section adjacent air guide elements 11 may be formed directly screwed into each other. In this case, they preferably have an external thread at one end and a matching internal thread at the opposite end.
  • the air guide elements 11 can be connected to one another without tools.
  • the air guide elements 11 may be connected directly or by means of an adapter with a flow channel or with the fan 10.
  • the outflow opening of the air guide elements 11, in particular of the last air guide element 11 in the flow direction 12, may be closable with a cover 26.
  • the cover 26 may be airtight. It can also be designed to be permeable to air. In particular, it can have a filter device with one or more outflow openings 25. Filter elements 21 can be arranged in the outflow openings.
  • one or more sensors may be mounted.
  • the shell 14 of the air guiding elements 11 will be described in more detail below.
  • the shell 14 is formed at least partially permeable to air. It can be made permeable to air over its entire surface.
  • the sheath 14 is made of a flexible material. It preferably has elastic properties.
  • the shell 14 is dimensionally stable.
  • the material of the shell 14 has in particular a high intrinsic stability.
  • the sheath 14 may in particular be formed, at least in sections, from a material having a shape memory, in particular a shape memory polymer. It may in particular comprise at least one layer of such a substance.
  • the sheath 14 forms an active component of the filter device 15. It can in particular form a filter element, that is to say have filtering properties.
  • the shell 14 may be formed in one or more layers. In particular, it comprises a plurality of layers with different functions.
  • the sheath 14 has at least one area made of a woven fabric and / or a knitted fabric and / or a felt and / or foam. It can also have at least one region of an organic material and / or a plastic and / or a metal and / or a ceramic.
  • exemplary air guide elements 11 are shown, the outermost layer 18 of the shell 14 consists of a fabric with an antibacterial coating, in particular with silver oxide, is shown.
  • the shell 14 has an inner layer 17 of wire.
  • the sheath 14 In the area between the inner layer 17 and the outermost layer 18, the sheath 14 according to Fig. 4 a structure with a plurality of chambers 19. In the chambers 19, a reaction means 20 for cleaning the outflowing air is arranged. This may, for example, be activated carbon.
  • a UV filter with UV lamps 21 is arranged.
  • the UV filter is part of the filter device 15. Accordingly, other types of filters in the flow area 13 may be arranged.
  • the arrangement of two general filter elements 21 in the flow area 13 is shown by way of example.
  • the filter elements 21 may be odor filters, in particular activated carbon filters. It may also be moisture filters and / or plasma filters and / or fat filters.
  • the support element 22 is reversibly removed from the flow area 13. It is preferably formed profiled. It has in particular an H-shaped cross-section. Other cross-sectional shapes are also possible. With the aid of the support element 22, a minimum flow cross section in the flow area 13 can be ensured.
  • the support member 22 may be provided in the shell 14 mechanical support means. They can be integrated in particular in the shell 14. Alternatively, the shell 14 may also have so much self-supporting force that the support elements are not needed.
  • the air guide element 11 may have a plurality, in particular two, three or more separate tubular elements.
  • the individual tube-like elements may be formed substantially identical. They can also be designed differently, in particular assume different functions.
  • the embodiments of the air guide elements 11 according to Fig. 2 and according to Fig. 3 can be combined with each other. It is also possible to provide transition elements which have a single inflow opening but a plurality of outflow openings 25.
  • the outflow openings 25 may differ from the in Fig. 3 variant shown are arranged independently of the connecting flange 27.
  • the air guide element 11 can thus serve to divide the air flow into separate partial flows. As a result, the flexibility of the air handling system 1 is further increased. This makes it possible, in particular, to divert different partial flows of the air stream into different regions.
  • the line of the different partial flows can be controlled.
  • the individual tubular elements may be provided with controllable closure elements. This makes it possible to easily determine where the airflow is to be directed. For example, a simple switching between recirculation and exhaust air operation is possible.
  • connecting pieces may be provided with different connecting flanges on opposite sides.
  • the capacity of the filter device 15 can be increased substantially as desired. This is particularly useful in a filter device 15 in the form of an activated carbon filter.
  • a filter device 15 in the form of an activated carbon filter By connecting a plurality of air guide elements 11 with filter devices 15 in the form of activated carbon filters in particular, the service life of the entire filter device can be increased in particular.
  • the air guide 11 according to the Fig. 6 and 7 includes three pleated filters 28. It also includes a flexible cover 29 and a flexible bottom 30.
  • the cover 29 and the bottom 30 are components of the shell 14 of the air guide 11.
  • the air guide element 11 has an end face 31 with a rectangular cross section. In the end face 31, an oval connection opening 32 is arranged.
  • the connection opening 32 allows easy connection of the filter element 11 to a pipe, duct or hose system, in particular to the previously described air guide elements 11.
  • the air-guiding element 11 has a height of less than 10 cm. This makes it possible to arrange the air guide element 11 in the base region 2 of the kitchen cabinet 3.
  • the pleated filters 28 are deformable. They are in particular displaceable relative to one another.
  • the air guide element 11 is in particular in the manner of a shear in the direction parallel to the end face 31 deformable.
  • Fig. 8 and 9 is a variant of the air guide element 11 according to the Fig. 6 and 7 shown.
  • the general details of this air guide 11 correspond to those already described, to which reference is hereby made.
  • the air guide element 11 comprises a single pleated filter 28.
  • This has a filter height h in the range of 10 mm to 10 cm, in particular in the range of 30 mm to 50 mm. Other dimensions are also possible.
  • the filter 28 has a U-shaped cross section in plan view.
  • the dimensions of the pleated filter 28 of the air guide elements 11 according to the Fig. 6 to 9 are flexibly selectable as needed.
  • the air guiding elements 11 have, for example, a width in the range of 5 cm to 60 cm, in particular in the range of 10 cm to 50 cm, in particular in the range of 20 cm to 40 cm, in particular in the range of 32 cm to 35 cm.
  • the same range specifications also apply to their length. This information is not intended to be limiting.
  • the air guide elements 11 are easily replaceable. In particular, they can be plugged onto a pipe, duct or hose system suitable for connection opening 32.
  • connection collar 36 projecting from the end face 31 is provided.
  • connection collar 36 may have a shape tapering in the direction perpendicular to the end face 31. It can also have a single or multiple stepped shape. It may also have a circumferential bead and / or other means for fixing a connection element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Luftleitsystem (1) weist eines oder mehrere schlauchartig ausgebildete Luftleitelemente (11) auf, wobei mindestens eines der Luftleitelemente (11) eine Filtereinrichtung (15) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2018 206 642.6 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft ein Luftleitsystem für einen Umluft-Dunstabzug. Die Erfindung betrifft außerdem ein Dunstabzugssystem mit einem derartigen Luftleitsystem.
  • Bei Dunstabzügen, welche im Umluftbetrieb arbeiten, muss die abgesaugte Luft nach einer Filtrierung von Verunreinigungen wieder in den Wohnbereich zurückgeführt werden. Hierfür kann ein Luftleitsystem vorgesehen sein.
  • Derartige Luftleitsysteme sind beispielsweise bekannt aus der DE 84 23 193 U1 und der DE 85 00 413 U1 .
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Luftleitsystem zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, ein Luftleitsystem mit einem oder mehreren schlauchartigen Luftleitelementen auszubilden. Die Luftleitelemente können hierbei insbesondere Filtereinrichtungen aufweisen.
  • Durch die schlauchartige Ausbildung der Luftleitelemente, insbesondere durch eine Ausbildung derselben mit einer flexibel ausgebildeten Hülle, wird die Anordnung derselben in schwer zugänglichen und/oder engen und/oder verwinkelten Bereichen ermöglicht. Die schlauchartige Ausbildung erleichtert insbesondere die Anordnung der Luftleitelemente in einem Sockelbereich von Küchenmöbeln. Die Hülle ist zumindest abschnittsweise luftdurchlässig ausgebildet. Ein Luftausstrom aus dem Luftleitsystem ist somit besonders flexibel einstellbar. Insbesondere kann die Beaufschlagung der Filtereinrichtung mit der zu filternden Luft besonders flexibel beaufschlagt werden. Die Filtereinrichtung ist reversibel aus dem Luftleitelement entnehmbar. Jedoch wird die Flexibilität des Luftleitsystems weiter verbessert.
  • Die flexible Ausbildung der Hülle ermöglicht eine mäanderförmige Anordnung der Luftleitelemente, insbesondere im Sockelbereich eines Küchenmöbels. Hierdurch kann der dort vorhandene Platz bestmöglich genutzt werden.
  • Aufgrund der flexiblen Ausbildung des Luftleitsystems ist es möglich, dieses um Sockelbeine oder anderen im Sockelbereich angeordnete Bauteile herum anzuordnen. Ein früher gegebenenfalls notwendiges Versetzen von Sockelbeinen ist nicht mehr notwendig.
  • Die Hülle kann insbesondere über ihre gesamte Oberfläche oder lediglich in bestimmten Teilbereichen derselben luftdurchlässig ausgebildet sein.
  • Hierdurch kann der Luftausstrom durch die Hülle beeinflusst werden. Der Druckwiderstand des Luftleitsystems liegt bei einer Durchströmung von 450 m3/h bei höchstens 200 Pa, insbesondere höchstens 150 Pa, vorzugsweise höchstens 120 Pa.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Filtereinrichtung im Durchströmbereich angeordnet.
  • Die Filtereinrichtung ist insbesondere in den Durchströmbereich einführbar, insbesondere einsteckbar. Sie ist vorzugsweise austauschbar.
  • Zum Einführen der Filtereinrichtung in den Durchströmbereich können im Durchströmbereich Führungsmittel vorgesehen sein.
  • Die Filtereinrichtung ist insbesondere im Durchströmbereich fixierbar. Sie kann beispielsweise im Luftleitelement verrastet werden. Sie weist insbesondere eine definierte Endlage im Luftleitelement auf.
  • Durch die Anordnung der Filtereinrichtung im Durchströmbereich wird die Flexibilität des Luftleitsystems weiter verbessert.
  • Es ist insbesondere möglich, je nach Bedarf unterschiedliche Filtereinrichtungen im Durchströmbereich eines oder mehrerer der Luftleitelemente anzuordnen. Die Filtereinrichtung weist insbesondere einen oder mehrere der folgenden Filtertypen auf: Geruchsfilter, Aktivkohlefilter, Feuchtigkeitsfilter, UV-Filter, Elektrofilter, Plasmafilter, Membranfilter, Partikelfilter, elektrostatische Filter, Filter mit Ozon- und/oder Ionengenerator.
  • Das Luftleitsystem ist auch für andere Anwendungen, insbesondere zur Wohnraumbe- und/oder -entlüftung geeignet.
  • Durch die flexible Ausbildung werden insbesondere bauseitige Limitierungen umgangen.
  • Es werden insbesondere die Nachteile eines starren Gehäuses vermieden.
  • Die Luftleitelemente können eine runde oder eine ovale Außen- und/oder Innenkontur aufweisen. Sie können auch einen polygonalen Querschnitt aufweisen.
  • Die Luftleitelemente können jeweils ein oder mehrere Teilelemente mit einer derartigen Außen- und/oder Innenkontur umfassen.
  • Vorzugsweise beträgt die Abmessung eines Querschnitts der Luftleitelemente in einer Richtung höchstens 20 cm, insbesondere höchstens 15 cm, insbesondere höchstens 10 cm, insbesondere höchstens 9 cm.
  • Der Strömungsquerschnitt eines Durchströmbereichs der Luftleitelemente liegt insbesondere im Bereich von 10 cm2 bis 1000 cm2, insbesondere im Bereich von 30 cm2 bis 300 cm2, insbesondere im Bereich von 50 cm2 bis 250 cm2.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das Luftleitsystem mindestens zwei unterschiedliche Luftleitelemente auf.
  • Hierdurch wird die Flexibilität des Systems weiter verbessert. Die Luftleitelemente können von außen identisch ausgebildet sein. Sie können insbesondere eine identische Hülle aufweisen. Sie unterscheiden sich insbesondere im Inneren. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Die Luftleitelemente können sich auch von außen unterscheiden.
  • Das Luftleitsystem kann auch mehrere identisch ausgebildete Luftleitelemente aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Luftleitelemente aneinander ankoppelbar ausgebildet. Sie können insbesondere im Bereich ihrer Einströmöffnung und/oder im Bereich ihrer Ausströmöffnung jeweils Verbindungselemente zum wechselseitigen Verbinden mit weiteren Luftleitelementen und/oder mit anderen Bauteilen aufweisen. Bei den anderen Bauteilen kann es sich insbesondere um Rohre, insbesondere Lüftungsrohre, oder einen Lüfter, insbesondere einen Lüfterbaustein, beispielsweise einen Sockellüfter, handeln.
  • Durch die ankoppelbare Ausbildung der Luftleitelemente ist eine flexible Erweiterung des Luftleitsystems möglich.
  • Das Luftleitsystem weist insbesondere eine im Wesentlichen beliebig erweiterbare luftdurchlässige Gesamtoberfläche, das heißt einen im Wesentlichen beliebig erweiterbaren Gesamtausströmbereich auf. Die gesamte luftdurchlässige Oberfläche des Luftleitsystems liegt insbesondere im Bereich von 0,1 m2 bis 10 m2. Sie beträgt vorzugsweise mindestens 0,2 m2, insbesondere mindestens 0,3 m2, insbesondere mindestens 0,5 m2, insbesondere mindestens 0,5 m2, insbesondere mindestens 1 m2, insbesondere mindestens 2 m2, insbesondere mindestens 3 m2, insbesondere mindestens 5 m2.
  • Eine Vergrößerung der insgesamt zum Ausströmen der Luft zur Verfügung stehenden Fläche führt bei einem gegebenen Volumenstrom der Dunstabzugseinrichtung zu einer vorteilhaften Verringerung der Ausströmgeschwindigkeit.
  • Die Luftleitelemente sind vorzugsweise modular ausgebildet.
  • Das Luftleitsystem ist insbesondere beliebig erweiterbar.
  • Die Luftleitelemente sind vorzugsweise werkzeugslos aneinander ankoppelbar.
  • Sie sind insbesondere reversibel aneinander einkoppelbar. Die Luftleitelemente können insbesondere sequentiell und/oder parallel aneinandergekoppelt werden.
  • Die Verbindung zweier Luftleitelemente kann als Steckverbindung, insbesondere als Bajonettverbindung, ausgebildet sein.
  • Als Verbindungselemente können auch Flansche dienen. Die Flansche zweier aneinandergrenzender Luftleitelemente sind insbesondere miteinander verschraubbar. Als Verbindungselemente können auch Verbindungsschellen dienen.
  • Als Verbindungselemente können auch ineinanderschraubbare Rohrabschnitte dienen. Hierbei weist insbesondere ein Rohrabschnitt ein Innengewinde und ein weiterer Rohrabschnitt ein dazu passendes Außengewinde auf. Aneinander angrenzende Luftleitelemente können auch mittels Nut-Feder-Verbindungen, insbesondere mit einer Klemmung der Feder in der Nut, mit Bolzenverbindungen, insbesondere mit Klemmung und/oder durch Verkleben miteinander verbunden werden.
  • Die Verbindung zwischen aneinandergrenzenden Luftleitelementen kann insbesondere luftdicht sein. Die Verbindung kann insbesondere luftdicht abgedichtet sein. Sie kann beispielsweise abgeklebt sein. Zur Abdichtung kann insbesondere ein hierfür vorgesehenes Dichtungsmittel dienen. Auch eine Labyrinthausbildung kann zur Abdichtung dienen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können die Luftleitelemente eine variable Länge in Durchströmrichtung aufweisen. Sie können insbesondere kürzbar, insbesondere beliebig kürzbar sein. Vorzugsweise ist das Verbindungselement zum wechselseitigen Verbinden mit weiteren Luftleitelementen und/oder anderen Bauteilen nach der Kürzung eines Luftleitelements wieder auf dessen Ende aufsetzbar.
  • Die in Strömungsrichtung letzte Ausströmöffnung des letzten Luftleitelements kann mit einer Abdeckung, insbesondere in Form eines Deckels, verschließbar sein. Die Abdeckung ist vorzugsweise funktionell ausgebildet. Sie kann ein Filterelement aufweisen. Das Filterelement kann aus einem Filtermaterial, insbesondere aus Gewebe, Gewirk, Filz oder Schaum ausgebildet sein. Das Filtermaterial kann mit Aktivkohle angereichert, getränkt oder imprägniert sein. Auch ein Einsatz von Wabenfiltern ist an dieser Stelle möglich. Sie kann auch einen oder mehrere Sensoren zur Erfassung eines oder mehrerer Parameter der ausströmenden Luft aufweisen. Sie kann insbesondere einen Ozonsensor aufweisen. Mit Hilfe der Sensoren ist beispielsweise die Feuchtigkeit, ein Verunreinigungsgrad, insbesondere ein Fettgehalt oder ein anderer Paramater der ausströmenden Luft erfassbar. Die Sensoren sind vorzugsweise in signalübertragender Weise mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung der Dunstabzugseinrichtung verbunden. Sie können auch mit einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des erfassten Parameters oder zur Anzeige der Gesamtbetriebsdauer der Dunstabzugseinrichtung verbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weisen eines oder mehrere der Luftleitelemente jeweils einen oder mehrere plissierte Filter auf. Im Falle von mehreren plissierten Filtern sind diese vorzugsweise relativ zueinander verschiebbar.
  • In Richtung quer zu den plissierten Filtern umfassen die jeweiligen Luftleitelemente jeweils eine flexible Abdeckung.
  • Derartige Luftleitelemente sind vorzugsweise zum Abschluss des Luftleitsystems vorgesehen. Sie können auch unabhängig von weiteren Luftleitelementen vorgesehen sein. Sie ermöglichen insbesondere eine flexible Anordnung, beispielsweise im Sockelbereich eines Küchenmöbels. Sie sind außerdem vorzugsweise einfach austauschbar.
  • Die Ausbildung eines Luftleitelements mit einer zumindest abschnittsweise flexiblen Hülle und/oder Abdeckung und einem oder mehreren plissierten Filtern, welche verformbar und/oder relativ zueinander verlagerbar sind, ist insbesondere auch unabhängig von den übrigen Details der vorliegenden Anmeldung vorteilhaft.
  • Durch die aneinanderkoppelbare Ausbildung der Luftleitelemente beziehungsweise durch die Erweiterbarkeit des Luftleitsystems wird insbesondere eine flexible Gesamtlänge des Gesamtdurchströmbereichs erreicht. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Kapazität des Luftleitsystems, insbesondere einer oder mehrerer Filtereinrichtungen desselben an den jeweiligen Bedarf.
  • Durch die flexible Erweiterbarkeit des Luftleitsystems kann dessen Gesamtlänge flexibel an den vorhandenen Platz, insbesondere im Sockelbereich eines Küchenmöbels, angepasst werden. Dies ermöglicht es insbesondere, die Ausströmung der Luft, das heißt die Wiedereinführung des abgesaugten Volumens in den Wohnbereich, über im Wesentlichen die gesamte Sockellänge, insbesondere gleichmäßig, zu verteilen. Hierdurch können lokale Strömungsspitzen, welche ein unangenehmes Zugluftgefühl verursachen können, vermieden werden. Außerdem wird die Notwendigkeit eines Lamellensockels verhindert, was zu einer Verbesserung des Sockeldesigns führt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Hülle zumindest abschnittsweise luftdurchlässig ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bildet die Hülle ein Filterelement der Filtereinrichtung. Sie bildet insbesondere einen aktiven Bestandteil der Filtereinrichtung. Hierunter sei verstanden, dass die Hülle selbst eine Filterfunktion aufweist. Sie kann insbesondere als chemischer und/oder elektrischer Filter dienen. Aufgrund der filternden Wirkung der Hülle weist die Luft auf entgegengesetzten Seiten der Hülle eine unterschiedliche Konzentration mindestens eines auszufilternden Stoffes auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Hülle ein- oder mehrlagig ausgebildet. Sie weist insbesondere mindestens eine, insbesondere mehrere funktionelle Lagen auf. Sie kann insbesondere mehrere unterschiedliche funktionelle Lagen aufweisen.
  • Unter einer funktionellen Lage sei hierbei eine Lage verstanden, welche einen Einfluss auf die Zusammensetzung der diese durchströmenden Luft hat.
  • Eine mehrlagige Ausbildung der Hülle ermöglicht insbesondere eine multifunktionale Ausbildung der Luftleitelemente.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Hülle mindestens einen Bereich aus einem Gewebe und/oder einem Gewirk und/oder einem Filz und/oder einem Schaumstoff auf. Die Hülle kann insbesondere eine oder mehrere Lagen aus einem Gewebe und/oder einem Gewirk und/oder einem Filz und/oder aus Schaum aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Hülle mindestens einen Bereich aus einem organischen Stoff und/oder einem Kunststoff und/oder einem Metall und/oder einer Keramik auf. Sie kann auch insgesamt aus einem derartigen Stoff oder einer Kombination dieser Stoffe ausgebildet sein.
  • Sie kann zusätzlich mit Aktivkohle und/oder einem Ionentauscher und/oder Silikaten versehen sein. Sie kann insbesondere mit derartigen Materialien oder Stoffen imprägniert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Hülle oder zumindest ein Bestandteil derselben eine Beschichtung, insbesondere eine antibakterielle Beschichtung, aufweisen. Die Hülle kann insbesondere zumindest bereichsweise aus einem Gewebe mit einer Silberoxidbeschichtung ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind in die Hülle ein oder mehrere Sensoren integriert. Mit Hilfe der Sensoren sind insbesondere unterschiedliche Parameter der die Hüllen durchströmenden Luft erfassbar. Für weitere Details sei auf die vorhergehende und nachfolgende Beschreibung verwiesen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist in die Hülle eine Signalverbindung, insbesondere eine Signalleitung, zur Signalübertragung zu und/oder von einer Steuereinheit und/oder einer Datenerfassungseinrichtung vorgesehen.
  • In die Hülle kann auch eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung zur drahtlosen Signalübertragung integriert sein.
  • Dies ermöglicht es, den Zustand, insbesondere den Betriebszustand, des Luftleitsystems, insbesondere dessen Funktion, zu erfassen, insbesondere zu überwachen. Es ist insbesondere möglich, die Funktion des Luftleitsystems mittels eines mobilen Endgerätes, insbesondere einer mobilen Steuereinrichtung, insbesondere eines Mobiltelefons, zu überwachen.
  • Dies ermöglicht es insbesondere, frühzeitig, insbesondere rechtzeitig zu erkennen, wann das Luftleitsystem vorgegebene Anforderungen nicht mehr erfüllt, beispielsweise weil die Standzeit einer Filtereinrichtung erreicht ist. Dies kann insbesondere dazu genutzt werden, die entsprechende Filtereinrichtung rechtzeitig, insbesondere bei Überschreitung normativer Grenzwerte, auszutauschen.
  • Durch Kombination mehrerer Luftleitelemente können die unterschiedlichen Filtertypen miteinander kombiniert und/oder die Kapazität derselben flexibel erweitert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weisen die Luftleitelemente mechanische Stützmittel auf, welche einen Mindestströmungsquerschnitt Amin sicherstellen. Die Stützmittel können als separate Elemente, welche bei Bedarf in den Innenraum der Luftleitelemente einschiebbar sind, ausgebildet sein. Sie können auch in die Luftleitelemente, insbesondere in die Hülle, integriert sein.
  • Die Stützmittel sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie einen Mindestströmungsquerschnitt bis mindestens zu einer vorgegebenen Belastung der Luftleitelemente in Richtung der zur Strömungsrichtung sicherstellen. Der Mindestströmungsquerschnitt Amin wird durch die Stützmittel insbesondere auf der gesamten Länge der Luftleitelemente in Strömungsrichtung sichergestellt.
  • Hierdurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die Luft die Luftleitelemente in Strömungsrichtung durchströmen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Dunstabzugssystem zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dunstabzugssystem mit einem Luftleitsystem gemäß der vorhergehenden Beschreibung gelöst.
  • Die Vorteile ergeben sich aus denen des Luftleitsystems.
  • Das Luftleitsystem ist insbesondere abstromseitig vom Lüfter des Dunstabzugssystems angeordnet. Es kann auch aufstromseitig des Lüfters angeordnet sein.
  • Beim Dunstabzugssystem handelt es sich vorzugsweise um ein Downdraft-System, das heißt um ein Dunstabzugssystem zum Abzug von Kochdünsten nach unten.
  • Beispielsweise das Dunstabzugssystem einen Dunstabzug, insbesondere mit einem Fettfilter und abstromseitig davon, insbesondere sich abstromseitig daran anschließend, ein Luftleitsystem gemäß der vorhergehenden Beschreibung umfassen. Weiterhin kann das Dunstabzugssystem einen Umluftfilter sowie optional ein Luftleitsystem zur Rückführung der gereinigten Luft in einen Wohnbereich aufweisen.
  • Weitere Details und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, exemplarische Darstellung einer Küchenzeile mit einem Kochfeld-System mit integrierten Dunstabzug und einem im Sockelbereich angeordneten Luftleitsystem,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einem Luftleitsystem mit mehreren Luftleitelementen,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführung eines Luftleitsystems mit mehreren Luftleitelementen,
    Fig. 4
    schematisch einen Querschnitt durch das Luftleitsystem gemäß Fig. 2 entlang der Linie IV-IV,
    Fig. 5
    schematisch einen Querschnitt durch ein weiteres Luftleitelements des Luftleitsystems gemäß Fig. 2 entlang der Linie V-V,
    Fig. 6
    schematisch eine Ansicht eines Luftleitelements mit einer Mehrzahl von plissierten Filtern, wobei die flexible Abdeckung nicht dargestellt ist,
    Fig. 7
    eine Aufsicht auf das Luftleitelement gemäß Fig. 6 zur Verdeutlichung dessen Verformbarkeit,
    Fig. 8
    eine Darstellung einer weiteren Variante eines Luftleitelements mit einem einzigen plissierten Filter und
    Fig. 9
    eine weitere Ansicht des Luftleitelements gemäß Fig. 8 zur Verdeutlichung dessen Verformbarkeit.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 unterschiedliche Ausführungen und Details eines Luftleitsystems 1 beschrieben.
  • Bei dem Luftleitsystem 1 handelt es sich insbesondere um ein Luftleitsystem für einen Dunstabzug, insbesondere einen Dunstabzug zum Abzug von Kochdünsten. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Umluft-Dunstabzug.
  • Das Luftleitsystem 1 kann jedoch auch mit anderen Lüftungs-Einrichtungen, insbesondere zum Be- und/oder Entlüften von Wohnräumen vorteilhaft verwendet werden.
  • Wie in der Fig. 1 exemplarisch dargestellt ist, kann das Luftleitsystem 1 im Sockelbereich 2 eines Küchenmöbels 3, insbesondere eines Küchenschranks, insbesondere eines Küchenunterschranks, angeordnet sein. Diese Angabe ist nicht einschränkend zu verstehen. Das Luftleitsystem 1 kann auch auf der Rückseite des Küchenmöbels 3 angeordnet sein. Es kann auch unterhalb einer Zimmerdecke angeordnet sein. Es ist üblicherweise in einem nicht direkt einsichtbaren Bereich angeordnet. Es kann jedoch prinzipiell auch sichtbar im Raum angeordnet sein.
  • In der Fig. 1 ist exemplarisch die Verwendung des Luftleitsystems 1 in Verbindung mit einem Kochfeldsystem 4 mit einem Kochfeld 5 und einer Dunstabzugsvorrichtung 6 dargestellt. Die Dunstabzugsvorrichtung 6 kann in das Kochfeld 5 integriert sein. Es kann sich insbesondere um ein Kombinationsgerät handeln.
  • Bei der Dunstabzugsvorrichtung 6 handelt es sich insbesondere um ein sogenanntes Downdraft-System, das heißt um einen Dunstabzug, welcher Dunst ausgehend von einer Kochfeldebene 7 nach unten abzieht, handeln.
  • Die Dunstabzugsvorrichtung 6 umfasst eine Kochdunst-Eintritts-Einrichtung 8. Die Kochdunst-Eintritts-Einrichtung 8 ist über einen Kochdunst-Kanal 9 mit einem Lüfter 10 verbunden. Beim Lüfter 10 handelt es sich insbesondere um einen sogenannten Sockellüfter, welcher im Sockelbereich 2 des Küchenmöbels 3 angeordnet ist.
  • Diese Angaben sind nicht einschränkend zu verstehen. Der Lüfter 10 kann insbesondere auch in das Kochfeldsystem 4 integriert sein. Er ist in diesem Fall vorzugsweise knapp unterhalb der Kochfeldebene 7 angeordnet. Das Kochfeldsystem 4 kann dadurch sehr kompakt ausgebildet sein. Es kann insbesondere eine Bauhöhe von weniger als 30 cm, insbesondere weniger als 26 cm, insbesondere weniger als 22 cm aufweisen.
  • Das Luftleitsystem 1 ist abstromseitig vom Lüfter 10 angeordnet.
  • Gemäß einer in den Figuren nicht dargestellten Variante ist anstelle des Kochdunst-Kanals 9 zur strömungsleitenden Verbindung zwischen der Kochdunst-Eintritts-Einrichtung 8 und dem Lüfter 10 ein entsprechendes Luftleitsystem 1 angeordnet. Das Luftleitsystem 1 kann insbesondere auch aufstromseitig vom Lüfter 10 angeordnet sein.
  • Mit Hilfe des Lüfters 10 ist es möglich, Kochdünste durch die Kochdunst-Eintritts-Einrichtung 8 abzuziehen. Bei einem Umluft-System werden die Kochdünste wieder in das Gebäude, insbesondere in denselben Raum, aus welchem sie abgezogen wurden, insbesondere die Küche, zurückgeführt. Sie werden üblicherweise vorher gefiltert.
  • Zur Filterung der Kochdünste können unterschiedliche Arten von Filtern vorgesehen sein. Je nach Art des Filters kann es notwendig sein, diesen nach Ablauf einer Standzeit auszutauschen. Es kann auch notwendig sein, Filter zu Wartungszwecken aus dem System zu entnehmen. Außerdem beanspruchen Filter üblicherweise einen nicht unerheblichen Platzbedarf, der dann nicht mehr für andere Bauelemente, beispielsweise Schubladen, zur Verfügung steht. All dies macht die Anordnung der Filter eines Dunstabzugssystems schwierig.
  • Das Luftleitsystem 1 umfasst eine Mehrzahl von Luftleitelementen 11. Die Luftleitelemente 11 erstrecken sich entlang einer Strömungsrichtung 12. Die Luftleitelemente 11 können sich in Reihe geschaltet befinden als auch parallel zueinander angeordnet sein. Sie weisen jeweils eine Einströmöffnung und eine Ausströmöffnung auf. Der Bereich zwischen der Einströmöffnung und der Ausströmöffnung bildet einen Durchströmbereich 13. Der Durchströmbereich 13 ist in Richtung quer zur Strömungsrichtung 12 von einer Hülle 14 umgeben.
  • Die Hülle 14 ist zumindest abschnittsweise flexibel ausgebildet.
  • Die Luftleitelemente 11 sind somit schlauchartig ausgebildet. Sie werden insbesondere durch Schlauchelemente gebildet.
  • Die Luftleitelemente 11 weisen insbesondere eine runde oder eine ovale Außenkontur auf.
  • Aufgrund der Flexibilität kann das Luftleitsystem 1 mäanderförmig verlegt sein. Dies ermöglicht es insbesondere, den zur Verfügung stehenden Raum, insbesondere im Sockelbereich 2 des Küchenmöbels 3, so effizient wie möglich zu nutzen.
  • Die Luftleitelemente 11 können mit einer Filtereinrichtung 15 versehen sein.
  • Die Filtereinrichtung 15 ist insbesondere im Innenraum des jeweiligen Luftleitelements 11, insbesondere in dessen Durchströmbereich 13, angeordnet. Es ist auch möglich, eine Filtereinrichtung 15 in einem flexiblen oder starren Gehäuse sequentiell, insbesondere abstromseitig, zu einem der Luftleitelemente 11 anzuordnen.
  • Die Filtereinrichtung 15 kann auch in die Hülle 14 integriert sein. Kombinationen dieser Ausführungen sind ebenfalls möglich.
  • Das Luftleitsystem 1 umfasst insbesondere eine Mehrzahl von Luftleitelementen 11. Die Anzahl der Luftleitelemente 11 ist insbesondere nicht fest vorgegeben. Die Luftleitelemente 11 sind aneinanderkoppelbar ausgebildet oder parallel zueinander gekoppelt. Die Anzahl der Luftleitelemente 11 des Luftleitsystems 1 kann durch Hinzufügen weiterer Luftleitelemente 11 prinzipiell beliebig vergrößert werden. Bei paralleler Anordnung können mindestens zwei, bis zu fünf Luftleitelemente 11 parallel zueinander angeordnet werden. Dies ermöglicht es prinzipiell, das Filtersystem durch Hinzufügen weiterer Luftleitelemente 11 beliebig zu vergrößern.
  • Die Luftleitelemente 11 können insbesondere modular ausgebildet sein. Sie weisen insbesondere identische Außenabmessungen auf.
  • Die Luftleitelemente 11 können eine in Strömungsrichtung 12 variable Länge aufweisen. Dies kann zum einen durch die flexible Ausbildung der Hülle 14 erreicht werden. Es ist auch möglich, unterschiedliche Luftleitelemente 11 mit unterschiedlichen Längen in Strömungsrichtung 12 auszubilden. Gemäß einer bevorzugten Alternative können die Luftleitelemente 11 variabel, insbesondere im Wesentlichen beliebig, kürzbar sein. Sie können beispielsweise flexibel auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden.
  • Die Luftleitelemente 11 weisen im Durchströmbereich 13 einen Innenquerschnitt im Bereich von 10 cm2 bis 1000 cm2, insbesondere im Bereich von 20 cm2 bis 500 cm2, vorzugsweise von weniger als 300 cm2 auf. Die Hülle 14 weist eine Außenoberfläche A im Bereich von 0,1 m2 bis 10 m2, vorzugsweise von mindestens 0,2 m2, insbesondere mindestens 0,3 m2, insbesondere mindestens 0,5 m2 und vorzugsweise von höchstens 5 m2, insbesondere höchstens 3 m2, insbesondere höchstens 2 m2, insbesondere höchstens 1 m2 auf.
  • Wie in der Fig. 2 exemplarisch dargestellt ist, weisen aneinander angrenzende Luftleitelemente 11 Verbindungselemente 16, insbesondere in Form von Verbindungsflanschen auf. Die Verbindungsflansche können mittels Schrauben miteinander verbunden werden. Sie sind insbesondere lösbar miteinander verbunden. Sie sind insbesondere luftdicht miteinander verbunden. Zwischen zwei einander angrenzenden Verbindungselementen 16 kann ein Dichtungselement, insbesondere ein Dichtungsring, vorgesehen sein. Hierbei kann es sich um ein separates Element oder um eine Ausbildung und hartem oder weichem Kunststoff handeln. Es ist allgemein möglich, die Verbindung zweier aneinander angrenzender Luftleitelemente 11 durch Dichtungsmittel abzudichten. Als Dichtungsmittel kann beispielsweise auch ein Klebeband dienen.
  • Anstelle von Schrauben zur Verbindung aneinander angrenzender Luftleitelemente 11 können auch andere Verbindungselemente, beispielsweise Verbindungsschellen, vorgesehen sein. Aneinander angrenzende Luftleitelemente 11 können auch über Steckverbindungen miteinander verbunden sein. Die Steckverbindungen können insbesondere als Bajonettverbindung ausgebildet sein. Im Falle von Anschlussflächen der Luftleitelemente 11 mit einem kreisförmigen Querschnitt können benachbarte Luftleitelemente 11 auch direkt ineinander einschraubbar ausgebildet sein. Sie weisen in diesem Fall vorzugsweise an einem Ende ein Außengewinde und am gegenüberliegenden Ende ein hierzu passendes Innengewinde auf.
  • Vorzugsweise sind die Luftleitelemente 11 werkzeuglos miteinander verbindbar.
  • Die Luftleitelemente 11 können direkt oder mittels eines Adapters mit einem Strömungskanal oder mit dem Lüfter 10 verbunden sein.
  • Die Ausströmöffnung der Luftleitelemente 11, insbesondere des letzten Luftleitelements 11 in Strömungsrichtung 12, kann mit einer Abdeckung 26 verschließbar sein. Die Abdeckung 26 kann luftdicht sein. Sie kann auch luftdurchlässig ausgebildet sein. Sie kann insbesondere eine Filtereinrichtung mit einer oder mehreren Ausströmöffnungen 25 aufweisen. In den Ausströmöffnungen können Filterelemente 21 angeordnet sein.
  • In oder an der Abdeckung 26 können ein oder mehrere Sensoren angebracht sein.
  • Im Folgenden wird die Hülle 14 der Luftleitelemente 11 näher beschrieben.
  • Die Hülle 14 ist zumindest abschnittsweise luftdurchlässig ausgebildet. Sie kann über ihre gesamte Oberfläche luftdurchlässig ausgebildet sein.
  • Die Hülle 14 ist aus einem flexiblen Material. Sie weist vorzugsweise elastische Eigenschaften auf.
  • Die Hülle 14 ist formbeständig. Das Material der Hülle 14 weist insbesondere eine hohe Eigenstabilität auf.
  • Die Hülle 14 kann insbesondere zumindest abschnittsweise aus einem Material mit einem Formgedächtnis, insbesondere einem Formgedächtnispolymer, ausgebildet sein. Sie kann insbesondere mindestens eine Lage aus einem derartigen Stoff aufweisen.
  • Die Hülle 14 bildet insbesondere einen aktiven Bestandteil der Filtereinrichtung 15. Sie kann insbesondere ein Filterelement bilden, das heißt filternde Eigenschaften aufweisen.
  • Die Hülle 14 kann ein- oder mehrlagig ausgebildet sein. Sie umfasst insbesondere eine Mehrzahl von Lagen mit unterschiedlichen Funktionen.
  • Die Hülle 14 weist insbesondere mindestens einen Bereich aus einem Gewebe und/oder einem Gewirk und/oder einem Filz und/oder aus Schaum auf. Sie kann auch mindestens einen Bereich aus einem organischen Stoff und/oder einem Kunststoff und/oder einem Metall und/oder einer Keramik aufweisen. In der Fig. 2 sind exemplarisch Luftleitelemente 11 dargestellt, deren äußerste Lage 18 der Hülle 14 aus einem Gewebe mit einer antibakteriellen Beschichtung, insbesondere mit Silberoxid, besteht, dargestellt. In der Fig. 4 ist exemplarisch dargestellt, dass die Hülle 14 eine innere Lage 17 aus Draht aufweist.
  • Im Bereich zwischen der inneren Lage 17 und der äußersten Lage 18 weist die Hülle 14 gemäß Fig. 4 einen Aufbau mit einer Mehrzahl von Kammern 19 auf. In den Kammern 19 ist ein Reaktionsmittel 20 zur Reinigung der ausströmenden Luft angeordnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um Aktivkohle handeln.
  • Außerdem ist bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform im Durchströmbereich 13 ein UV-Filter mit UV-Lampen 21 angeordnet. Der UV-Filter ist Teil der Filtereinrichtung 15. Entsprechend können auch andere Arten von Filtern im Durchströmbereich 13 angeordnet sein. In der Fig. 5 ist exemplarisch die Anordnung zweier allgemeiner Filterelemente 21 im Durchströmbereich 13 dargestellt. Bei den Filterelementen 21 kann es sich um Geruchsfilter, insbesondere Aktivkohlefilter, handeln. Es kann sich auch um Feuchtigkeitsfilter und/oder Plasmafilter und/oder Fettfilter handeln.
  • Außerdem ist in der Fig. 5 exemplarisch die Anordnung eines formstabilisierenden Stützelements 22 im Durchströmbereich 13 des Luftleitelements 11 dargestellt. Das Stützelement 22 ist reversibel aus dem Durchströmbereich 13 entnehmbar. Es ist vorzugsweise profiliert ausgebildet. Es weist insbesondere einen H-förmigen Querschnitt auf. Andere Querschnittsformen sind ebenso möglich. Mit Hilfe des Stützelements 22 kann ein Mindestströmungsquerschnitt im Durchströmbereich 13 sichergestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Stützelement 22 können mechanische Stützmittel in der Hülle 14 vorgesehen sein. Sie können insbesondere in die Hülle 14 integriert sein. Alternativ kann die Hülle 14 auch so viel Eigenstützkraft aufweisen, dass die Stützelemente nicht benötigt werden.
  • Wie in der Fig. 4 exemplarisch und schematisch dargestellt ist, kann vorteilhaft vorgesehen sein, die Luftleitelemente 11 auf einem luftdurchlässigen Ständer 23, insbesondere mit einer Auflagefläche in Form eines Gitters 24, anzuordnen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Luft tatsächlich durch die Hülle 14 ausströmen kann.
  • Wie in der Fig. 3 exemplarisch dargestellt ist, kann das Luftleitelement 11 mehrere, insbesondere zwei, drei oder mehr separate schlauchartige Elemente aufweisen. Die einzelnen schlauchartigen Elemente können im Wesentlichen identisch ausgebildet sein. Sie können auch unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere unterschiedliche Funktionen übernehmen. Die Ausführungsformen der Luftleitelemente 11 gemäß Fig. 2 und gemäß Fig. 3 sind beliebig miteinander kombinierbar. Es können auch Übergangselemente, welche eine einzige Einströmöffnung, jedoch mehrere Ausströmöffnungen 25 aufweisen, vorgesehen sein.
  • Die Ausströmöffnungen 25 können abweichend von der in Fig. 3 dargestellten Variante unabhängig vom Verbindungsflansch 27 angeordnet werden.
  • Der in der Fig. 3 dargestellte Verbindungsflansch 27 kann als Übergangs-/Verbindungselement zwischen einem Luftleitelement 11 mit drei schlauchartigen Elementen und einem mit einem einzigen schlauchartigen Element wie beispielsweise in Fig. 2 dienen.
  • Das Luftleitelement 11 kann somit zur Aufteilung des Luftstroms in separate Teilströme dienen. Hierdurch wird die Flexibilität des Luftleitsystems 1 weiter vergrößert. Hierdurch ist es insbesondere möglich, unterschiedliche Teilströme des Luftstroms in unterschiedliche Bereiche zu leiten.
  • Gemäß einer in den Figuren nicht weiter dargestellten Ausführungsform kann die Leitung der unterschiedlichen Teilströme steuerbar sein. Hierfür können die einzelnen schlauchartigen Elemente mit steuerbaren Verschlusselementen versehen sein. Dies ermöglicht es, auf einfache Weise zu bestimmen, wohin der Luftstrom geleitet werden soll. Beispielsweise ist eine einfache Umschaltung zwischen Umluft- und Abluftbetrieb möglich.
  • Zur Verbindung unterschiedlicher Luftleitelemente 11 können Verbindungsstücke mit unterschiedlichen Verbindungsflanschen auf einander gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sein.
  • Durch Erweiterung des Luftleitsystems 1 durch zusätzliche Luftleitelemente 11 kann insbesondere die Kapazität der Filtereinrichtung 15 im Wesentlichen beliebig vergrößert werden. Dies ist insbesondere bei einer Filtereinrichtung 15 in Form eines Aktivkohlefilters nützlich. Durch Hintereinanderschaltung mehrerer Luftleitelemente 11 mit Filtereinrichtungen 15 in Form von Aktivkohlefiltern kann insbesondere die Standzeit der gesamten Filtereinrichtung vergrößert werden.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 eine weitere Variante des Luftleitelements 11 beschrieben.
  • Das Luftleitelement 11 gemäß den Fig. 6 und 7 umfasst drei plissierte Filter 28. Es umfasst außerdem eine flexibel ausgebildete Abdeckung 29 und einen flexibel ausgebildeten Boden 30.
  • Die Abdeckung 29 und der Boden 30 sind Bestandteile der Hülle 14 des Luftleitelements 11.
  • Das Luftleitelement 11 weist eine Stirnseite 31 mit einem rechteckigen Querschnitt auf. In der Stirnseite 31 ist eine ovale Anschlussöffnung 32 angeordnet. Die Anschlussöffnung 32 ermöglicht den einfachen Anschluss des Filterelements 11 an ein Rohr-, Kanal- oder Schlauchsystem, insbesondere an die vorhergehend beschriebenen Luftleitelemente 11.
  • Das Luftleitelement 11 weist insbesondere eine Höhe von weniger als 10 cm auf. Dies ermöglicht es, das Luftleitelement 11 im Sockelbereich 2 des Küchenmöbels 3 anzuordnen.
  • Die plissierten Filter 28 sind verformbar. Sie sind insbesondere relativ zueinander verlagerbar.
  • Das Luftleitelement 11 ist insbesondere nach Art einer Scherung in Richtung parallel zur Stirnseite 31 verformbar.
  • Hierfür ist es von Vorteil, dass zwei aneinander angrenzende plissierte Filter 28 jeweils lediglich im Bereich einer einzigen Kante 33 miteinander verbunden sind.
  • Aufgrund der plissierten Struktur der Filter 28 sind diese vorzugsweise auch selbst verformbar, insbesondere verbiegbar. Dies erleichtert insbesondere die Anordnung des Luftleitelements 11 in Bereichen mit einem begrenzten Platzangebot.
  • In den Fig. 8 und 9 ist eine Variante des Luftleitelements 11 gemäß den Fig. 6 und 7 dargestellt. Die allgemeinen Details dieses Luftleitelements 11 entsprechen den bereits beschriebenen, auf die hiermit verwiesen wird.
  • Bei dieser Variante umfasst das Luftleitelement 11 einen einzigen plissierten Filter 28. Dieser weist eine Filterhöhe h im Bereich von 10 mm bis 10 cm, insbesondere im Bereich von 30 mm bis 50 mm, auf. Andere Abmessungen sind ebenso möglich. Der Filter 28 weist in Aufsicht einen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Er ist insbesondere derart gebogen ausgebildet, dass seine beiden freien Enden 34, 35 beide an der Stirnseite 31 anliegen. Sie können insbesondere mit der Stirnseite 31 verklebt sein.
  • Die Abmessungen der plissierten Filter 28 der Luftleitelemente 11 gemäß der Fig. 6 bis 9 sind flexibel nach Bedarf wählbar. Die Luftleitelemente 11 weisen beispielsweise eine Breite im Bereich von 5 cm bis 60 cm, insbesondere im Bereich von 10 cm bis 50 cm, insbesondere im Bereich von 20 cm bis 40 cm, insbesondere im Bereich von 32 cm bis 35 cm, auf. Dieselben Bereichsangaben gelten auch für ihre Länge. Diese Angaben sind nicht einschränkend zu verstehen.
  • Die Luftleitelemente 11 sind auf einfache Weise austauschbar. Sie sind insbesondere auf ein zur Anschlussöffnung 32 passendes Rohr-, Kanal- oder Schlauchsystem aufsteckbar.
  • Vorzugsweise ist im Bereich um die Anschlussöffnung 32 ein von der Stirnseite 31 vorstehender Anschlusskragen 36 vorgesehen.
  • Der Anschlusskragen 36 kann eine sich in Richtung senkrecht zur Stirnseite 31 verjüngende Form aufweisen. Er kann auch eine einfach oder mehrfach gestufte Form aufweisen. Er kann auch eine umlaufende Sicke und/oder andere Mittel zur Festlegung eines Anschlusselements aufweisen.

Claims (12)

  1. Luftleitsystem (1) für einen Umluft-Dunstabzug (6) mit
    1.1. einem oder mehreren Luftleitelementen (11), welche jeweils einen sich in einer Strömungsrichtung (12) erstreckenden Durchströmbereich (13) aufweisen,
    1.2. wobei mindestens eines der Luftleitelemente (11) eine Filtereinrichtung (15) aufweist,
    1.3. wobei der Durchströmbereich (13) in Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung (12) zumindest abschnittsweise von einer flexibel ausgebildeten Hülle (14) umgeben ist,
    1.4. wobei die Hülle (14) zumindest abschnittsweise luftdurchlässig ausgebildet ist, und
    1.5. wobei die Filtereinrichtung (15) reversibel aus dem Luftleitelement (11) entnehmbar ist.
  2. Luftleitsystem (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei unterschiedliche Luftleitelemente (11) aufweist.
  3. Luftleitsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (11) aneinanderkoppelbar ausgebildet sind.
  4. Luftleitsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (11) im Bereich ihrer Einströmöffnung und/oder im Bereich ihrer Ausströmöffnung jeweils Verbindungselemente (16) zum wechselseitigen Verbinden mit weiteren Luftleitelementen (11) und/oder anderen Bauteilen aufweisen.
  5. Luftleitsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) einen Bestandteil der Filtereinrichtung (15) bildet.
  6. Luftleitsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) ein- oder mehrlagig ausgebildet ist.
  7. Luftleitsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) mindestens einen Bereich aus einem Gewebe und/oder einem Gewirk und/oder einem Filz aufweist.
  8. Luftleitsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) mindestens einen Bereich aus einem organischen Stoff und/oder einem Kunststoff und/oder einem Metall und/oder einer Keramik aufweist.
  9. Luftleitsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (15) im Durchströmbereich (13) angeordnet ist.
  10. Luftleitsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es die Filtereinrichtung (15) einen oder mehrere der folgenden Filtertypen aufweist:
    Geruchsfilter, Aktivkohlefilter, Feuchtigkeitsfilter, UV-Filter, Elektrofilter, Plasmafilter, Membranfilter, Partikelfilter, elektrostatische Filter, Filter mit Ozon- und/oder Ionengenerator.
  11. Luftleitsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitelemente (11) mechanische Stützmittel (22) aufweisen.
  12. Dunstabzugssystem mit
    12.1. einer Einströmeinrichtung (8),
    12.2. einem Lüfter (10) zum Abzug von Kochdünsten durch die Einströmeinrichtung (8), und
    12.3. einem Luftleitsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19169786.1A 2018-04-27 2019-04-17 Luftleitsystem Pending EP3561392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206642.6A DE102018206642A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Luftleitsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3561392A1 true EP3561392A1 (de) 2019-10-30

Family

ID=66217906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19169786.1A Pending EP3561392A1 (de) 2018-04-27 2019-04-17 Luftleitsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3561392A1 (de)
DE (1) DE102018206642A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4080123A1 (de) * 2017-12-27 2022-10-26 Bruckbauer, Wilhelm Dunstabzugsvorrichtung zum abzug von kochdünsten nach unten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757656A1 (de) * 1968-05-30 1972-01-05 Intensiv Filter Gmbh Vorrichtung zur Staubabscheidung,sogenanntes Reihenfilter
DE8423193U1 (de) * 1984-08-03 1984-10-31 Bürcher, Friedrich, 8000 München Kuechen-luftfilter
DE8500413U1 (de) * 1985-01-09 1985-04-11 Bürcher, Friedrich, 8000 München Filter fuer eine dunstabzugshaube
DE8701860U1 (de) * 1987-02-07 1987-04-02 Bürcher, Friedrich, 8029 Sauerlach Luftfilter
DE10231041A1 (de) * 2001-08-20 2010-12-09 Block, Hubert K. Raumluft- & Pflanzenbiofilter mit Zubehör als Vorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752622A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Roehl Georg Luftfuehrungskanal fuer abluftsysteme
DE8532831U1 (de) * 1985-11-21 1986-01-09 Bürcher, Friedrich, 8029 Sauerlach Folienschlauch in Flachkanalform
DE3601460A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Gaggenau Werke Vorrichtung zum abzug der wrasen an kuechengeraeten
US6119680A (en) * 1998-07-31 2000-09-19 Maytag Corporation Ventilation system for an appliance
DE10116883C2 (de) * 2001-04-04 2003-04-17 Kunststofftechnik Vogelsang Gm Abluftrohr für Dunstabzugshauben
DE202006015783U1 (de) * 2006-10-12 2008-02-14 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere zur Filtration von Verbrennungsluft in Brennkraftmaschinen
US20110146657A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Whirlpool Corporation Duct free re-circulating downdraft exhaust accessory
DE102016220527A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Wilhelm Bruckbauer Bogenelement für ein Lüftungssystem
DE102017109986B4 (de) * 2017-05-09 2021-01-07 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Anordnung von mehreren Sockellüftungsboxen für die Montage in einem Möbelsockel, ein Möbelsockel sowie eine entsprechende Downdraft-Dunstabzugsvorrichtung
DE202017104269U1 (de) * 2017-07-18 2017-08-02 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Dunstabzugssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757656A1 (de) * 1968-05-30 1972-01-05 Intensiv Filter Gmbh Vorrichtung zur Staubabscheidung,sogenanntes Reihenfilter
DE8423193U1 (de) * 1984-08-03 1984-10-31 Bürcher, Friedrich, 8000 München Kuechen-luftfilter
DE8500413U1 (de) * 1985-01-09 1985-04-11 Bürcher, Friedrich, 8000 München Filter fuer eine dunstabzugshaube
DE8701860U1 (de) * 1987-02-07 1987-04-02 Bürcher, Friedrich, 8029 Sauerlach Luftfilter
DE10231041A1 (de) * 2001-08-20 2010-12-09 Block, Hubert K. Raumluft- & Pflanzenbiofilter mit Zubehör als Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4080123A1 (de) * 2017-12-27 2022-10-26 Bruckbauer, Wilhelm Dunstabzugsvorrichtung zum abzug von kochdünsten nach unten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206642A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979602B1 (de) Rückspülbarer luftfilter
DE19810945C2 (de) Belüftbares Gehäuse
EP1939456A2 (de) Luftdurchtrittsvorrichtung
EP3401606B1 (de) Luftführungsanordnung für eine downdraft-dunstabzugsvorrichtung, ein möbelsockel sowie eine entsprechende downdraft-dunstabzugsvorrichtung
WO2001065123A1 (de) Kühlvorrichtung
EP2479508A1 (de) Luftverteilungssystem
EP3686496B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zum wechseln von filtereinheiten
EP3561392A1 (de) Luftleitsystem
DE202007003135U1 (de) Nachfüllbare Filterkartusche
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2286153B1 (de) Umluftweiche
DE102008009202A1 (de) Dunstabzugssystem mit separatem Filtergehäuse
EP3020462B1 (de) System mit Filterrahmen und Halterahmen zur reversiblen Aufnahme des Filterrahmens mit Befestigungseinrichtung
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
EP3296659A1 (de) Montageplatte für einen modularen mauerkasten
DE102005013806A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2913597B1 (de) Wärmetechnische Anlage
DE102016211200A1 (de) Lüftungsgerät mit schwenkbarem Filter
EP3875164A1 (de) Filtervorrichtung, luftführungsschlauch mit filterelement, tunnel und verwendung der filtervorrichtung
DE202012003192U1 (de) Lüftungsanlage
DE102013004284B4 (de) Filtereinrichtung und Filterelement für eine Filtereinrichtung
DE202015100309U1 (de) Filteranordnung
DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
DE202019106106U1 (de) Absauganlage für verunreinigte Luft
DE102019129608A1 (de) Absauganlage für verunreinigte Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WERKHAUS GMBH & CO. KG