EP3543436A2 - Gegenschloss für eine standflügeltür - Google Patents

Gegenschloss für eine standflügeltür Download PDF

Info

Publication number
EP3543436A2
EP3543436A2 EP19163179.5A EP19163179A EP3543436A2 EP 3543436 A2 EP3543436 A2 EP 3543436A2 EP 19163179 A EP19163179 A EP 19163179A EP 3543436 A2 EP3543436 A2 EP 3543436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
counter
slider
slide
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19163179.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543436A3 (de
EP3543436B1 (de
Inventor
Marc-Andre Schneider
Saskia Ehrenthal
Kai Gröne
Stephan Gosch
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP3543436A2 publication Critical patent/EP3543436A2/de
Publication of EP3543436A3 publication Critical patent/EP3543436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543436B1 publication Critical patent/EP3543436B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams

Definitions

  • the present invention relates to a counter lock according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • Doors with gangway and fixed wing doors are known from the prior art, wherein in the gangway door, a lock and in the fixed door a counter lock can be arranged.
  • a lock usually comprises a locking element, which can be in engagement with an opening of the counter lock. This allows a locking of the wing door with the wing door.
  • locking bars of the counter lock can be provided. Such are, for example, in engagement with a recess of a closing element in a door frame, a wall, a ceiling and / or in a floor to prevent the movement of the door panel of the door.
  • a manipulation to cancel this lock may be possible. Such a manipulation may include attempting to move a latch bar into the counter lock housing. In this way, the mechanics of the counter lock can be set in motion and cause an unauthorized release.
  • Prior art buckles also include many elements to mechanically and / or electromechanically accomplish the movement of the locking bars and / or pushing the locking element back out of the counter lock.
  • the object is achieved in particular by a counter lock for a standing wing door with a counter lock housing and with a slider.
  • the counter lock according to the invention further comprises a latch element actuator, and at least one first latch rod connection.
  • the slider is mounted translationally movable on the counter lock housing.
  • the latch member actuator is movable from a retracted position to an operative position by means of the slider.
  • the first locking bar connection can be moved by means of the slide from a first position to a second position.
  • a mechanism of the counter-lock may be provided, which uses the slider to move the locking bar connection between the first and the second position.
  • the slide and the locking bar connection are formed as two separate parts, and may preferably be mounted relative to each other movable in the counter lock housing.
  • the slider and the latch member actuator are formed as two separate parts, and may preferably be mounted relative to each other movable in the counter lock housing.
  • the slider may in particular be formed in one piece and / or of the same material.
  • a first locking bar can be connected to the first locking bar connection.
  • the first locking bar is movable by means of the first locking bar connection.
  • the first latch bar can be moved to an extended position and a retracted position. In the extended position, the first locking bar is engaged with a first closing element.
  • the first closing element is located in a door frame, in a floor or a wall.
  • the first latch bar in the extended position serves to lock the stationary door.
  • the first locking bar In the retracted position, the first locking bar is disengaged from the closing element.
  • the first latch bar connection moves together with the first latch bar. If the first locking bar is in the extended position, then the first locking bar connection is correspondingly in a first position.
  • the counter lock may comprise the first locking bar or be connectable to the first locking bar. Disclosing the movement and / or positioning of the first latch bar in the retracted and / or extended position thus also includes disclosure of the movement and / or positioning of the first latch bar terminal in the first and second positions.
  • the counter lock preferably comprises at least one second locking bar connection for connecting a second locking bar.
  • the second locking bar is movable by means of the second locking bar connection.
  • the second locking bar can be moved to an extended position and to a retracted position.
  • the second locking bar In the extended position, the second locking bar is engaged with a second closing element.
  • the second closing element is located in a door frame, in a floor or a wall.
  • the second locking bar in the extended position serves to lock the stationary door.
  • the second locking bar In the retracted position, the second locking bar is out of engagement with the closing element.
  • the second locking bar connection moves together with the second locking bar.
  • the second locking bar connection is correspondingly in a first position. If the second locking bar is in the retracted position, then the second locking bar connection is correspondingly in a second position.
  • the counter lock may comprise the second locking bar or be connectable to the second locking bar. Disclosing the movement and / or positioning of the second latch bar in the retracted and / or deployed position thus also includes disclosure of movement and / or positioning of the second latch bar terminal in the first and / or second position.
  • the first locking bar correspond to a lower locking bar.
  • the second locking bar may correspond to an upper locking bar.
  • the movements of the first and second locking bar in the extended and / or retracted position may be in opposite directions.
  • the movement of the first locking bar connection and the second locking bar connection can be at least partially coupled.
  • both the first locking bar and the second locking bar move from the respective extended position into the respective retracted position.
  • the first locking bar and the second locking bar move from the respective retracted position to the respective extended position.
  • the first and second latch bar terminals move accordingly.
  • the first latch bar terminal may be provided as the lower latch bar terminal for the first latch bar as a lower latch bar, in particular the drive latch bar
  • the second latch bar terminal may be provided as the upper latch bar terminal for the second latch bar as an upper latch bar, in particular, latch bar.
  • the Directional information refers to the installation position of the counter lock in the mounted state.
  • the locking bar connection serves to connect the respective locking bar in a counter lock housing in order to move the locking bar via the positioning of the locking bar connection.
  • a spring element in the retracted position of the upper locking bar, can be tensioned.
  • the spring element can thus correspond to the energy storage.
  • the spring element can be arranged inside or outside the counter lock housing.
  • the upper locking bar can by a triggering element, for.
  • As a switch lock be held in the retracted position with tensioned spring element.
  • the trigger element z. B. the switch lock, the movement of the upper locking bar free.
  • the upper locking bar then moves by means of the spring element in the extended position.
  • the lower latch bar can move to the extended position by the force of a counterbalance spring.
  • the counter-lock spring can be arranged in particular in the counter lock housing.
  • the counter lock in particular as a grand piano lock, adjacent to the lock, in particular swing gate lock, can be arranged to receive a locking element of the lock for locking.
  • the counter lock z. B. have a corresponding opening for the locking element. This can be a door, which z. B. has a passive leaf and a walking leaf, are reliably locked.
  • the locking element actuator serves to move the locking element out of the counter lock housing.
  • the lock comprises the locking element.
  • the locking element engages in the opening of the counter lock.
  • the locking element is in a locking position.
  • the latch member actuator in the retracted position, allows the latch member to engage the opening.
  • the latch member actuator can move the latch member from the latched position to an unlocked position by movement from the retracted position to the operative position.
  • the locking element In the unlocked position of the locking element, the locking element is disengaged from the opening.
  • the locking element actuator can hold the locking element in the unlocked position in the active position, as long as the lock and the counter lock are opposite.
  • the locking element actuator can push out the locking element from the counter lock housing by the movement into the operative position.
  • the slider at least partially simultaneously moves the locking bar connection and the locking element actuator. This makes it possible that during the movement of the locking bar connection by the slide, the locking bar can be retracted reliably, while the slider can move the locking element at the same time by means of the locking element actuator.
  • the counter lock comprises an actuating device, wherein by means of the actuating device, the locking bar, in particular via the positioning of the locking bar connection, from an extended position to a retracted position is movable.
  • the actuator is, for example, designed as a nut and / or a lock cylinder and / or a motor for moving the locking bar.
  • the locking element actuator comprises a blockage area, wherein the Lock element actuator in the retracted position, in particular over the blockage surface, blocks a movement of the first locking bar connection in the second position.
  • the locking bar connection is retracted further into the counter lock housing in the second position than in the first position, so that retraction of the associated locking bar into the counter lock housing can be reliably prevented by the blocking surface.
  • the blocking surface may be designed for direct contact with the first locking bar connection in the retracted position of the locking element actuator, so that in this retracted position, the blocking surface blocks the further movement of the first locking bar connection.
  • the impressions can be made possible only to the extent that a clearance is provided between the locking bar connection and the slide.
  • the pad surface allows movement of the first latch bar terminal from the first position to the second position.
  • the blocking surface of the locking element actuator by the movement of the locking element actuator from the retracted position to the operative position release a movement space for the first locking bar connection. This makes it possible that, by the movement of the blocking surface, the first locking connection can move from the first to the second position.
  • the locking element actuator and the first locking bar connection can be spaced apart from one another from the first position to the second position, in particular in the normal case, during the movement of the locking bar connection of the locking bar.
  • the locking element actuator is moved from the retracted position to the operative position by means of the slider and the first locking bar connection from the first position into the operative position second position is moved, the Riegelementbetuschiger and the first locking bar connection can remain apart from each other. This reduces friction and wear of the locking bar connection and / or the locking element actuator.
  • the latch member actuator may include a support surface for guiding the slider, wherein the support surface of the latch member actuator is configured such that the latch member actuator and the latch rod terminal are spaced apart from one another during movement of the latch rod terminal.
  • a geometry of the locking element actuator can be provided that a movement path of the locking bar connection is released from the first to the second position when the slider moves the locking element actuator from the retracted to the operative position.
  • the blocking surface is not used to block the movement of the first locking bar connection in the normal case, but only in the case of manipulation.
  • the support surface may be triangular in order to ensure both a sufficient support for guiding the slider and a sufficient distance.
  • the support surface may serve to guide the slider perpendicular to a direction of movement of the slider.
  • the slider may include movement means for coordinately moving the latch member actuator and the first latch bar terminal.
  • the slider and the locking element actuator can be connected to one another via a slotted guide as a means of movement.
  • the slider may include a projection as a means of movement to move the first latch bar connection.
  • the slider may first move the latch member actuator before the slider moves the latch bar terminal, preferably so that the blocker pad is moved out of the direction of movement of the latch bar terminal.
  • the movement space for the movement of the locking bar connection is released in a simple and reliable manner.
  • the slide is connected with a play with the first locking bar connection, in particular that the locking bar connection rests on a projection of the slide.
  • the slide is movable from a first position, in which the locking bar connection is in the first position, to a second position, in which the locking bar connection is in the second position
  • the counter lock comprises a counter-lock spring which urges the slide into the first position, wherein this counter-lock spring particularly preferably engages the locking bar connection.
  • the latch member actuator In the first position of the slider, in particular, the latch member actuator is in the retracted position. In the second position of the slider, the locking element actuator is in particular in the operative position. In particular, when the slider moves from the first position to the second position, the latch member actuator moves from the retracted position to the operative position and vice versa. If the slider moves from the first position to the second position, in particular the first and / or the second locking rod connection moves from the first position to the second position.
  • the counter lock comprises the second locking bar connection, wherein the second locking bar connection is connected via a lever with the slider.
  • the second locking bar connection can be moved at least partially by the slider at the same time as the first locking bar connection.
  • the lever may also have a pivot point and / or be rotatably mounted on the counter lock housing via the pivot point and / or pivotable. This allows reliable and cost-effective manner to convert via the lever an upward movement of the slider in a downward movement of the second locking bar connection and thus also the second locking bar and / or vice versa.
  • the locking bar is guided in a first, in particular front, and a second, in particular rear, counter lock cover of the counter lock housing. As a result, a reliable movement of the locking bar is provided.
  • the counter-lock comprises an electromechanical counter-lock actuator and an actuating element.
  • the actuating element By means of the actuating element, the first and / or the second locking bar connection, in particular mechanically, can be movable via the slide.
  • the counter lock actuator By means of the counter lock actuator, the first and / or the second locking bar connection can be moved via the slide.
  • the actuating element may be formed as a nut and / or as a lock cylinder.
  • the nut may be connectable to a panic bar and / or door handle. If a nut is provided as an actuating element, then the counter lock can be designed as an anti-panic lock.
  • the counter-lock actuator can be designed in particular as an electric motor.
  • the counter lock actuator and the slide can be operatively connected to each other via a projection of the slide.
  • the electromechanical Jacobsonuator is arranged in the counter lock housing.
  • the counter lock actuator is designed as an electric motor in order to carry out an at least partially automated unlocking of the counter lock, in particular in order to move the first and / or second locking bar from the extended position into the retracted position.
  • the counter-lock actuator is operatively connected via a counter-lock gear with the slider, wherein in a resting state of the Gegenschaktuators the counter-lock gear is out of operative connection with the slide, in particular, the counter-lock gear is in a rest position.
  • This has the advantage that a mechanical movement of the first and / or second locking bar in the extended position and / or in the retracted position is not hindered by the counter-lock gear.
  • mechanical movement of the latch member actuator from the retracted position to the operative position and / or from the operative position to the retracted position may not be impeded to the countershaft transmission.
  • the slide may be movable from the first position to the second position or from the second position to the first position without movement of the counter-lock transmission in the rest state of the counter-lock actuator and / or in the rest position of the counter-lock transmission. As a result, the manual operability is further improved.
  • the counter-lock gear comprises a cam, wherein, when the Jacobsaktuator is in operative connection with the slide, the gear with the cam rests against the slider, wherein in particular the slider comprises a first projection on which the cam comes to rest.
  • the cam In the idle state of the counter-lock actuator, the cam may preferably be out of operative connection with the slider, particularly preferably the first projection.
  • the actuating element passes through an actuation of the Schmidtaktuators out of operative connection with the slide.
  • the actuating element on the slider particularly preferably abut on a second projection of the slider.
  • the actuating element bears against the slide during actuation of the actuating element.
  • the actuating element may have an arm.
  • the actuator is in the resting state of the Jacobsaktuators on the slider.
  • the slide dissolves in particular with the second projection of the actuating element.
  • the work to be performed by the counteractuator can be kept low.
  • the slider comprises a projection on which the transmission, in particular the cam, can attack.
  • the slide, in particular the projection be shaped such that the transmission, in particular the cam, only from one direction, in particular from a direction of rotation, coming, on the slide, in particular on the projection, can attack.
  • the slider, in particular the projection be shaped such that always by means of the nut of the slider is movable.
  • the slider, in particular the projection be shaped such that a movement by which the cam could be achieved in a position in which the cam block in the trajectory of the slider would, is prevented.
  • a movement of the cam counter to a conventional direction of rotation at least partially prevented.
  • a further advantage can be achieved in the context of the invention in that the slider is connected directly to the latch element actuator and / or the first latch rod connection and / or contacted thereto.
  • the locking element actuator can be moved by means of the slide, wherein the locking element actuator is forcibly guided by the slider, in particular via a link.
  • the slide is forcibly guided on the counter lock housing, wherein preferably the slide is forcibly guided at least twice.
  • the slider can z. B. at least one slot, preferably several slots, have to guide. The guide through the slots are used in particular as a guide in the direction of movement of the slider.
  • a pivot point of the lever also serves as a guide element for the slider, wherein in particular the pivot point engages in a slot of the slider.
  • a further advantage may be that the counter lock housing comprises openings for the attachment of standard fittings.
  • a bushing can join a breakthrough, in particular connect breakthroughs.
  • at least one passage is arranged in a recess or an oblong hole of the slide, wherein in particular the passage for guiding the slide is serviceable.
  • the bushing can accommodate a screw connection.
  • standard fittings are preferably understood to mean those fittings which are used in a standardized manner on such a door come.
  • the fittings preferably have standardized geometries and / or positions for fastening means.
  • the counter lock is formed free of a trap operator. Rather, at the same time a case of the lock can be unlocked at the same time with a movement of the locking element in the unlocked position. In particular, the movement of the latch can be released into the lock housing at the same time with a movement of the locking element in the unlocked position.
  • the trap can z. B. be designed as a cross latch.
  • FIG. 1 schematically a counter lock 100 according to the invention is shown in a front view.
  • the FIGS. 2 to 5 show the counter lock 100 in further perspectives.
  • Such a counter lock 100 can preferably be used for a fixed leaf, in which adjacent to the counter lock 100, a lock 1 of a moving leaf is arranged.
  • a lock 1 of a corresponding arrangement is shown with dashed lines.
  • an opening 110 for the locking element 20 can be formed in a counter-lock housing 170.
  • a second locking element 70 such as a latch 70
  • a corresponding opening 220 in particular latch opening 220, may be present in the counter-lock housing 170.
  • a cooperation of the lock 1 and counter lock 100 is achieved for locking.
  • This arrangement is particularly suitable for escape doors or the like, since the Actuation of one of the actuators 141, in particular a nut or the like, possibly via a panic bar, can trigger a mechanical interaction of the counter lock 100 with the lock 1 for unlocking.
  • a locking element actuator 130 of the counter lock 100 is shown here, which is arranged adjacent to the opening 110 in order to push the locking element 20 out of the counter lock housing 170.
  • the locking element actuator 130 of the counter lock 100 is thereby moved from a retracted position to an operative position.
  • the latch member actuator 130 is shown in the retracted position.
  • a mechanism of the counter lock 100 can serve as an essential component for triggering this interaction, ie the unlocking of the lock 1 and the counter lock 100.
  • This uses a slider 160.
  • a movement of the slider 160 which in FIG. 1 is carried out as a translational guided in the counter lock housing 170, according to the invention in addition to the locking element actuator 130 further mechanical elements of the counter lock 100 - and in consequence of the lock 1 - are actuated or unlocked.
  • locking bars 520 of the counter lock 100 the locking element 20 and the case 70 may be mentioned, which will be discussed further below.
  • a first locking bar 521 and a second locking bar 522 are provided. These are associated with associated locking bar connections 120 of the counter lock 100, in particular immovably and firmly.
  • the locking bar connections 120 are movably received in the counter lock housing 170 for movement of the locking bars 520.
  • a first locking bar connection 121 for the first locking bar 521 and a second locking bar connection 122 for the second locking bar 522 are provided.
  • the respective locking bar connection 120 can be moved by means of the slider 160 of the counter lock 100 from a first position to a second position.
  • the slider 160 may be moved from a first position where the at least one latch bar port 120 is in the first position and to a second position where the at least one latch bar port 120 is in the second position.
  • the counter lock 100 may comprise at least one counter-lock spring 180, which urges the slider 160 in the first position, wherein the counter-lock spring 180 engages at least one of the locking bar terminals 120.
  • At least one of the locking bar connections 120 is connected to a play with the slider 160, and preferably rests on a third projection 193 of the slider 160.
  • the lower locking bar connection 120 then first on a blocking surface 133 of the locking element actuator 130 for concern before a transfer of Movement to the slider 160 is possible.
  • the latch member actuator 130 is in the retracted position.
  • the latch member actuator 130 moves from the retracted position to the operative position, the blocker surface 133 becomes out of the direction of movement of the latch bar terminal 120.
  • the latch bar terminal 120 can be moved from the first position to the second position.
  • the movement of the latch member actuator 130 is only possible if via a Actuator 140, the movement is initiated and not by a manipulation of the lower locking bar 521st
  • connection between the locking bar connection 120 and the slide 160 is carried out so that the slider 160 first moves the locking element actuator 130 and only then the locking bar connection 120.
  • the latch member actuator 130 and the lower latch bar terminal 120 remain spaced apart during movement of the slider 160.
  • the latch member actuator 130 may include a support surface 136 for guiding the slider 160.
  • the guide is transverse to the direction of movement of the slider 160 from the first position to the second position.
  • the support surface 136 is formed such that the latch member actuator 130 and the lower latch rod terminal 120 remain spaced from each other during movement.
  • At least one further of the locking bar connections 120 can be connected to the slider 160 via a lever 150.
  • a lever 150 mounted in a pivot point 152, can forward the movement of the slide 160 to this additional locking bar connection 120.
  • the lever 150 and on the other hand via the third projection 193 reliably the movement of several, at least two, locking bar connections 120 via a single slider 160 possible.
  • the movement of a locking bar connection 120 can be effected by actuating an actuating device 140, that is, for example, by the actuation of the actuating element 141 and / or an electromechanical counter-lock actuator 142.
  • the actuating element 141 is z. B. formed as a nut 141 and acts on a rotation of the slider 160.
  • the symbolsschaktuator 142 z. B. formed as an electric motor.
  • the counter-lock actuator 142 drives a counter-lock transmission 200 via which the Gegenschaktuator 142 with the slider 160 is operatively connected.
  • the countershaft transmission 200 includes a cam 201, wherein, when the Jacobsaktuator 142 is in operative connection with the slider 160, the counter-lock gear 200 rests with the cam 201 on the slider 160.
  • the slider 160 may include a first projection 191, on which the cam 201 comes to rest.
  • the slider 160 can disengage from the cam 201 so that the counter-lock actuator 142 does not suffer any damage in the event of a mechanical override by the actuating element 141.
  • the cam 201 is in a rest position of the Schmidtaktuators 142 out of operative connection with the slider 160.
  • Fig. 4A shows a modified form of the slider 160.
  • the first projection 191 has a bulge 196.
  • the protrusion 196 prevents the cam 201 from being located above the first protrusion 191 in a counterclockwise motion, thereby blocking movement of the spool 160 from the first position to the second position.
  • the protrusion 196 only allows clockwise movement of the cam 201 to operatively engage the first protrusion 191.
  • a movement of the slider 160 is always ensured by the bulge 196 from the first to the second position.
  • the counter lock actuator is disposed in the counter lock housing 170.
  • a control of the Gegenschaktuators 142 is z. B. over a control 510, in particular a first control unit 511 of the lock 1 and / or a second control unit 512 of the counter lock 100 conceivable.
  • the energy storage 105 may serve to bring the cam 201 in an idle state of the Schmidtaktuators 142 out of operative connection with the slider 160 in case of power failure.
  • the actuating element 141 in a rest state of the Schmidtaktuators 142 and in an operating position of the actuating element 141 on the slider 160, in particular on a second projection 192 of the slider 160, rests.
  • the actuating element 141 can pass out of operative connection with the slide 160 by an actuation of the counter-lock actuator 142.
  • the slider 160 releases the protrusion 192 from the operating member 141.
  • the slider 160 may be forcibly guided on the counter lock housing 170, in particular two times forcibly guided.
  • For guiding the slider 160 may have at least one slot 194, wherein the pivot point 152 of the lever 150 may serve as a guide element for the slider 160 at the same time.
  • the slider 160 it is also possible for the slider 160 to be contacted and / or abutted directly on the latch element actuator 130 and / or at least one of the latch rod connections 120, and the latch element actuator 130 can be moved by means of the slider 160, for which purpose the latch element actuator 130 is moved by the slide 160 via a slide element Kulisse 195 is forced.
  • FIG. 1 shown several bushings 173, in which through-fittings for mounting standard coverings can be introduced.
  • the bushings 173 may be provided that this corresponds to a specification for standard coverings.
  • the bushings 173 can also be used for Guiding the slide 160 serve, so there is at least a dual functionality of the bushings 173 here.
  • the locking element actuator 130 can also have one or more functions, such as the movement of a locking element 20 of an adjacent lock 1 of a lock arrangement 700 for unlocking and / or the manipulation protection in the counter lock 100 and / or a closing arrangement 500
  • FIG. 8 is illustrated by means of a lock arrangement 700 of a locking system 400, the locking element 20 can engage in an opening 110 of the counter-lock 100 in a locking position of the locking element 20.
  • the lock 1 can comprise at least one control catch 50, for example with a rotatably mounted control case head 51, the control catch 50 assuming a retracted position for moving the locking element 20 into the locking position. In a projecting position control latch 50, however, the movement of the locking element 20 is mechanically prevented in the locking position.
  • a strike plate 210 of the counter lock 100 may be provided so that closing the door results in retraction and retention of the control catch 50 by the strike plate 210.
  • the latch member actuator 130 of the buckle 100 can be moved from the retracted position to the operative position. This is done in particular during an actuation of the actuating device 140, so that the locking element actuator 130 can accomplish the unlocking of the lock from the counter-lock of the standing-wing door. Because in the operative position of the locking element actuator 130 is adapted to hold the locking element 20 in the unlocked position until the control catch 50 has moved away from the strike plate 210 and has reached the projecting position.
  • the latch member actuator 130 by moving to the operative position, may push the latch member 20 out of the counter lock housing 170 by means of a knuckle 131 to assist or reach, for example, an emergency opening from the fixed door side. Both can be achieved through the Connection of the latch member actuator 130 to the slider 160 are mechanically effected by the slider 160 mechanically engages a engagement element 132 of the latch member actuator 130.
  • the lock 1 may comprise an electromechanical lock actuator 30 for moving the locking element 20. It may also according to FIG. 1 a counter-lock actuator 142 for moving at least one of the locking bars 520 are activated such that the lock actuator 30 at least partially moves the locking element 20.
  • the actuators of a locking system 400 can be controlled in a coordinated manner.
  • z. B. an in FIG. 8 illustrated controller 510 are used, which is integrated, for example, in a door drive 410 outside a locking assembly 500 and / or a first control unit 511 in the lock 1 and / or a second control unit 512 in the counter lock 100 includes.
  • the controller 510 is electrically connected to the lock actuator 30 and / or counter-lock actuator 142 to perform the activation of the actuators.
  • the closing arrangement 500 according to the invention comprises the lock 1 and the counter lock 100.
  • the lock 1 is shown with further details, which may also be part of a closing arrangement 500 according to the invention.
  • the lock 1 can have a lock housing 10, in which a further slide 33 is movably guided.
  • a lock actuator 30 is provided with a lock gear 31, in particular to move the other slider 33.
  • This can also cause the unlocking of a latch 70, which has a latch head 71 for locking.
  • the further slide 33 can serve to move and / or guide the locking element 20, which may be influenced by a state of the latch 70 and the control latch 50.
  • the locking element 20 z. B. only be transferred to the locking position when initially both the case 70 are transferred to the unlocking position and the tax trap 50 in the retracted position.
  • a stop element 80 can for this purpose from a blocking position in change a release position, wherein the stop member 80, regardless of the position of the latch 70 by a movement of the control latch 50 is movable.
  • the lock 1 according to FIG. 8 includes a latch element sensor 650, and an alarm is generated when an in FIG. 9 shown control case sensor 600 detects that the control latch 50 is in the protruding position and at the same time the locking element sensor 650 detects that the locking element 20 is in the locked position.
  • the latch element actuator 130 is shown in more detail.
  • the latch member actuator 130 In the operative position of the latch member actuator 130 z. B. resiliently on the locking element 20, and is for this purpose formed in several parts with an engagement element 132 and an active element 131 (with an end face 134).
  • a movement of the actuating device 140 of the counter lock 100 can move the engagement element 132, so that the active element 131 rests in the operative position on the locking element 20 with the end face 134.
  • the latch member actuator 130 may include the blocking surface 133 which, in the retracted position, blocks movement of at least one of the latch bar terminals 120 to the second position. Thus, an unauthorized retraction of the corresponding locking bar 520 can be prevented.
  • a spring 135 of the latch element actuator 130 may be designed as a spiral spring for this purpose.
  • the engagement element 132 may be pivotable about a first axis, wherein the active element 131 is mounted pivotably about a second axis on the engagement element 132, and the spring 135 is designed as a leaf spring (see FIG. 6 ).
  • the active element 131 is guided in the engagement element 132, wherein preferably the width of an end face 134 of the active element 131 is greater than a width of the active element 131 in the interior of the engagement element 132. Further, the active element 131 and the engagement element 132 to each other corresponding stop surfaces (ie eg a first stop surface 138 and a second stop surface 139), wherein a movement of the active element 131 is limited by the stop element 132 of the engagement element 132 by the stop surfaces.
  • stop surfaces ie eg a first stop surface 138 and a second stop surface 139
  • the width of the end face 134 of the locking element actuator 130 and the width of an end face 21 of the locking element 20 may further be formed such that at least one edge of the end face 134 of the locking element actuator 130, the inner side of the passive leaf is zuwendbar, and an edge of the end face 21 of the locking element 20, which is the outer side of the active leaf turnable, lie against each other when the control latch 50 is in the projecting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gegenschloss (100) für eine Standflügeltürmit einem Gegenschlossgehäuse (170),mit einem Schieber (160),mit einem Riegelelementbetätiger (130) undmit einem ersten Riegelstangenanschluss (120),wobei der Schieber (160) an dem Gegenschlossgehäuse (170) translatorisch bewegbar gelagert ist,wobei der Riegelelementbetätiger (130) mittels des Schiebers (160) von einer zurückgezogenen Position in eine Wirkposition bewegbar ist.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Riegelstangenanschluss (120) mittels des Schiebers (160) von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gegenschloss gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art.
  • Aus dem Stand der Technik sind Türen mit Gang- und Standflügeltüren bekannt, wobei in der Gangflügeltür ein Schloss und in der Standflügeltür ein Gegenschloss angeordnet sein können. Ein Schloss umfasst dabei üblicherweise ein Riegelelement, welches im Eingriff mit einer Öffnung des Gegenschlosses stehen kann. Dies ermöglicht eine Verriegelung der Standflügeltür mit der Gangflügeltür. Als weitere Maßnahme zur Verriegelung können Riegelstangen des Gegenschlosses vorgesehen sein. Solche stehen bspw. im Eingriff mit einer Ausnehmung eines Schließelements in einem Türrahmen, einer Wand, einer Decke und/oder in einem Boden, um die Bewegung der Standflügeltür der Tür zu verhindern. Problematisch ist, dass unter Umständen eine Manipulation zur Aufhebung dieser Verriegelung möglich sein kann. Solch eine Manipulation kann den Versuch beinhalten, eine Riegelstange in das Gegenschlossgehäuse hineinzubewegen. Auf diese Weise kann die Mechanik des Gegenschlosses in Gang gesetzt werden und eine unbefugte Entriegelung bewirken.
  • Gegenschlösser nach dem Stand der Technik umfassen zudem viele Elemente, um die Bewegung der Riegelstangen und/oder ein Zurückdrängen des Riegelelements aus dem Gegenschloss hinaus mechanisch und/oder elektromechanisch zu bewerkstelligen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einen voranstehend beschriebenen Nachteil zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verriegelung und/oder Entriegelung des Gegenschlosses auf einfache und/oder sichere Weise bereitzustellen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Gegenschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Gegenschloss für eine Standflügeltür mit einem Gegenschlossgehäuse und mit einem Schieber. Das erfindungsgemäße Gegenschloss umfasst des Weiteren einen Riegelelementbetätiger, und wenigstens einen ersten Riegelstangenanschluss.
  • Hierbei ist der Schieber an dem Gegenschlossgehäuse translatorisch bewegbar gelagert. Der Riegelelementbetätiger ist mittels des Schiebers von einer zurückgezogenen Position in eine Wirkposition bewegbar. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der erste Riegelstangenanschluss mittels des Schiebers von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist. In anderen Worten kann eine Mechanik des Gegenschlosses vorgesehen sein, welche den Schieber nutzt, um den Riegelstangenanschluss zwischen der ersten und der zweiten Position zu bewegen. Somit kann eine einfache Lösung bereitgestellt werden, um mittels des Schiebers mehrere Elemente des Gegenschlosses zu bewegen. Insbesondere kann mittels des Schiebers mehrere Entriegelungsvorgänge vorgenommen und/oder Verriegelungsvorgänge zumindest zugelassen werden.
  • Vorteilhafterweise sind dabei der Schieber und der Riegelstangenanschluss als zwei separate Teile ausgebildet, und können vorzugsweise relativ zueinander bewegbar im Gegenschlossgehäuse gelagert sein. Vorteilhafterweise sind dabei der Schieber und der Riegelelementbetätiger als zwei separate Teile ausgebildet, und können vorzugsweise relativ zueinander bewegbar im Gegenschlossgehäuse gelagert sein.
  • Der Schieber kann insbesondere einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist eine erste Riegelstange mit dem ersten Riegelstangenanschluss verbindbar. Die erste Riegelstange ist mittels des ersten Riegelstangenanschlusses bewegbar. Die erste Riegelstange kann in eine ausgefahrene Position und in eine eingefahrene Position bewegt werden. In der ausgefahrenen Position befindet sich die erste Riegelstange im Eingriff mit einem ersten Schließelement. Das erste Schließelement befindet sich in einem Türrahmen, in einem Boden oder einer Wand. Somit dient die erste Riegelstange in der ausgefahrenen Position dazu, die Standflügeltür zu verriegeln. In der eingefahrenen Position befindet sich die erste Riegelstange außer Eingriff mit dem Schließelement. Somit ist in der eingefahrenen Position die durch die erste Riegelstange verursachte Verriegelung aufgehoben. Der erste Riegelstangenanschluss bewegt sich zusammen mit der ersten Riegelstange. Befindet sich die erste Riegelstange in der ausgefahrenen Position, so befindet sich der erste Riegelstangenanschluss entsprechend in einer ersten Position. Befindet sich die erste Riegelstange in der eingefahrenen Position, so befindet sich der erste Riegelstangenanschluss entsprechend in einer zweiten Position. Das Gegenschloss kann die erste Riegelstange umfassen oder mit der ersten Riegelstange verbindbar sein. Eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung der ersten Riegelstange in der/die eingefahrenen und/oderausgefahrene Position schließt damit ebenfalls eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung des ersten Riegelstangenanschlusses in der/die erste und zweite Position mit ein.
  • Das Gegenschloss umfasst bevorzugt zumindest einen zweiten Riegelstangenanschluss zur Verbindung einer zweiten Riegelstange. Bevorzugt ist die zweite Riegelstange mittels des zweiten Riegelstangenanschlusses bewegbar. Die zweite Riegelstange kann in eine ausgefahrene Position und in eine eingefahrene Position bewegt werden. In der ausgefahrenen Position befindet sich die zweite Riegelstange im Eingriff mit einem zweiten Schließelement. Das zweite Schließelement befindet sich in einem Türrahmen, in einem Boden oder einer Wand. Somit dient die zweite Riegelstange in der ausgefahrenen Position dazu, die Standflügeltür zu verriegeln. In der eingefahrenen Position befindet sich die zweite Riegelstange außer Eingriff mit dem Schließelement. Somit ist in der eingefahrenen Position die durch die zweite Riegelstange verursachte Verriegelung aufgehoben. Der zweite Riegelstangenanschluss bewegt sich zusammen mit der zweiten Riegelstange. Befindet sich die zweite Riegelstange in der ausgefahrenen Position, so befindet sich der zweite Riegelstangenanschluss entsprechend in einer ersten Position. Befindet sich die zweite Riegelstange in der eingefahrenen Position, so befindet sich der zweite Riegelstangenanschluss entsprechend in einer zweiten Position. Das Gegenschloss kann die zweite Riegelstange umfassen oder mit der zweiten Riegelstange verbindbar sein. Eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung der zweiten Riegelstange in der/die eingefahrenen und/oderausgefahrene Position schließt damit ebenfalls eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung des zweiten Riegelstangenanschlusses in der/die erste und/oder zweite Position mit ein.
  • Beispielsweise kann die erste Riegelstange einer unteren Riegelstange entsprechen. Die zweite Riegelstange kann einer oberen Riegelstange entsprechen. Die Bewegungen der ersten und der zweiten Riegelstange in die ausgefahrene und/oder eingezogene Position können gegenläufig zueinander sein. Die Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses und des zweiten Riegelstangenanschlusses können zumindest teilweise gekoppelt sein. So ist es denkbar, dass sich bei einem Entriegelungsvorgang des Standflügels sowohl die erste Riegelstange als auch die zweite Riegelstange von der jeweiligen ausgefahrenen Position in die jeweilige eingefahrene Position bewegen. Bei einem Verriegelungsvorgang bewegen sich erste Riegelstange und die zweite Riegelstange von der jeweiligen eingefahrenen Position zu der jeweiligen ausgefahrenen Position. Der erste und der zweite Riegelstangenanschluss bewegen sich entsprechend.
  • Es kann bei dem Gegenschloss der erste Riegelstangenanschluss als unterer Riegelstangenanschluss für die erste Riegelstange als eine untere Riegelstange, insbesondere Treibriegelstange, und der zweiter Riegelstangenanschluss als oberer Riegelstangenanschluss für die zweite Riegelstange als eine obere Riegelstange, insbesondere Treibriegelstange, vorgesehen sein. Die Richtungsangaben beziehen sich dabei auf die Einbaulage des Gegenschlosses im montierten Zustand. Der Riegelstangenanschluss dient dabei zum Anschließen der jeweiligen Riegelstange in einem Gegenschlossgehäuse, um über die Positionierung des Riegelstangenanschlusses die Riegelstange zu bewegen.
  • Es kann sein, dass in der eingefahrenen Position der ersten und/oder zweiten Riegelstange ein Kraftspeicher gespannt ist. Es ist denkbar, dass bei einem Schließen der Standflügeltür die erste und/oder die zweite Riegelstange mittels des Kraftspeichers in die ausgefahrene Position bewegbar sind. Das Gegenschloss kann somit selbstverriegelnd ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann in der eingefahrenen Position der oberen Riegelstange ein Federelement gespannt sein. Das Federelement kann somit dem Kraftspeicher entsprechen. Das Federelement kann innerhalb oder außerhalb des Gegenschlossgehäuses angeordnet sein. Die obere Riegelstange kann durch ein Auslöseelement, z. B. ein Schaltschloss, in der eingefahrenen Position bei gespannten Federelement gehalten sein. Bei Schließen der Standflügeltür gibt das Auslöseelement, z. B. das Schaltschloss, die Bewegung der oberen Riegelstange frei. Die obere Riegelstange bewegt sich daraufhin mittels des Federelements in die ausgefahrene Position.
  • Die untere Riegelstange kann sich durch die Kraft einer Gegenschlossfeder in die ausgefahrene Position bewegen. Die Gegenschlossfeder kann insbesondere in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet sein.
  • Es kann außerdem vorteilhaft sein, wenn das Gegenschloss, insbesondere als Standflügelschloss, benachbart zu dem Schloss, insbesondere Gangflügelschloss, anordenbar ist, um ein Riegelelement des Schlosses zur Verriegelung aufzunehmen. Hierzu kann das Gegenschloss z. B. eine entsprechende Öffnung für das Riegelelement aufweisen. Damit kann eine Tür, welche z. B. einen Standflügel und einen Gangflügel aufweist, zuverlässig verriegelt werden.
  • Der Riegelelementbetätiger dient dazu, das Riegelelement aus dem Gegenschlossgehäuse zu bewegen. Insbesondere umfasst das Schloss das Riegelelement. In einem verriegelten Zustand des Schlosses greift das Riegelelement in die Öffnung des Gegenschlosses ein. Hierbei befindet sich das Riegelelement in einer Verriegelungsstellung. Der Riegelelementbetätiger lässt in der zurückgezogenen Position zu, dass das Riegelelement in die Öffnung eingreifen kann. Der Riegelelementbetätiger kann durch eine Bewegung von der zurückgezogenen Position in die Wirkposition das Riegelelement aus der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung bewegen. In der Entriegelungsstellung des Riegelelements befindet sich das Riegelelement außer Eingriff mit der Öffnung. Der Riegelelementbetätiger kann in der Wirkposition das Riegelelement in der Entriegelungsstellung halten, solange sich das Schloss und das Gegenschloss gegenüberliegen. Der Riegelelementbetätiger kann durch die Bewegung in die Wirkposition das Riegelelement aus dem Gegenschlossgehäuse herauszudrücken.
  • Es ist denkbar, dass der Schieber zumindest teilweise zeitgleich den Riegelstangenanschluss und den Riegelelementbetätiger bewegt. Dies ermöglicht es, dass bei der Bewegung des Riegelstangenanschlusses durch den Schieber die Riegelstange zuverlässig eingefahren werden kann, während der Schieber zugleich mittels des Riegelelementbetätigers das Riegelelement bewegen kann.
  • Es ist optional vorgesehen, dass das Gegenschloss eine Betätigungsvorrichtung umfasst, wobei mittels der Betätigungsvorrichtung die Riegelstange, insbesondere über die Positionierung des Riegelstangenanschlusses, von einer ausgefahrenen Position in eine eingefahrene Position bewegbar ist. Die Betätigungsvorrichtung ist bspw. als eine Nuss und/oder ein Schließzylinder und/oder ein Motor zur Bewegung der Riegelstange ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Riegelelementbetätiger eine Blockadefläche umfasst, wobei der Riegelelementbetätiger in der zurückgezogenen Position, insbesondere über die Blockadefläche, eine Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses in die zweite Position blockiert. Insbesondere ist der Riegelstangenanschluss in der zweiten Position weiter in das Gegenschlossgehäuse eingefahren als in der ersten Position, sodass durch die Blockadefläche ein Einfahren der zugehörigen Riegelstange in das Gegenschlossgehäuse zuverlässig verhindert werden kann. Hierzu kann die Blockadefläche zur direkten Kontaktierung mit dem ersten Riegelstangenanschluss in der zurückgezogenen Position des Riegelelementbetätigers ausgeführt sein, sodass in dieser zurückgezogenen Position die Blockadefläche die weitere Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses blockiert. Damit kann ein Manipulationsschutz bereitgestellt werden, da auch ein vollständiges Eindrücken der Riegelstange in das Gegenschlossgehäuse und/oder ein Auslösen der Mechanik des Gegenschlosses zur Entriegelung durch die Blockadefläche verhindert wird. Insbesondere kann das Eindrücken nur maximal insoweit ermöglicht sein, als ein Spiel zwischen dem Riegelstangenanschluss und dem Schieber vorgesehen ist.
  • Es kann sein, dass die Bockadefläche, wenn sich der Riegelelementbetätiger in der Wirkposition befindet, eine Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses von der ersten Position in die zweite Position ermöglicht. Vorteilhafterweise kann die Blockadefläche des Riegelelementbetätigers durch die Bewegung des Riegelelementbetätigers von der zurückgezogenen Position in die Wirkposition einen Bewegungsraum für den ersten Riegelstangenanschluss freigeben. Hierdurch ist es möglich, dass durch die Bewegung der Blockadefläche sich der erste Riegelanschluss von der ersten in die zweite Position bewegen kann.
  • Des Weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass der Riegelelementbetätiger und der erste Riegelstangenanschluss, insbesondere im Normalfall, während der Bewegung des Riegelstangenanschlusses der Riegelstange von der ersten Position in die zweite Position beabstandet voneinander sind. Insbesondere wenn mittels des Schiebers der Riegelelementbetätiger von der zurückgezogenen Position in die Wirkposition bewegt wird und der erste Riegelstangenanschluss von der ersten Position in die zweite Position bewegt wird, können der Riegelementbetätiger und der erste Riegelstangenanschluss beabstandet voneinander bleiben. Hierdurch verringert sich eine Reibung und ein Verschleiß des Riegelstangenanschlusses und/oder des Riegelelementbetätigers.
  • Insbesondere kann der Riegelelementbetätiger eine Auflagefläche zur Führung des Schiebers umfassen, wobei die Auflagefläche des Riegelelementbetätigers derart ausgebildet ist, dass der Riegelelementbetätiger und der Riegelstangenanschluss während der Bewegung des Riegelstangenanschlusses beabstandet voneinander sind. Hierzu kann bspw. eine derartige Geometrie des Riegelelementbetätigers vorgesehen sein, dass ein Bewegungspfad des Riegelstangenanschlusses von der ersten in die zweite Position freigegeben wird, wenn der Schieber den Riegelelementbetätiger von der zurückgezogenen in die Wirkposition bewegt. Damit wird im Normalfall, also über die aktive Bewegung mittels des Schiebers, zuverlässig die Entriegelung ermöglicht. Vorteilhafterweise kommt nicht im Normalfall, sondern nur im Manipulationsfall, die Blockadefläche zur Blockierung der Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses zum Einsatz.
  • Beispielsweise kann die Auflagefläche dreieckig ausgebildet sein, um sowohl eine ausreichende Auflage zur Führung des Schiebers als auch einen genügenden Abstand zu gewährleisten.
  • Die Auflagefläche kann dazu dienen, den Schieber senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Schiebers zu führen.
  • Der Schieber kann Bewegungsmittel umfassen, um den Riegelelementbetätiger und den ersten Riegelstangenanschluss koordiniert bewegen zu können. Z. B. können der Schieber und der Riegelelementbetätiger über eine Kulissenführung als Bewegungsmittel miteinander verbunden sein. Der Schieber kann einen Vorsprung als Bewegungsmittel umfassen, um den ersten Riegelstangenanschluss zu bewegen.
  • Insbesondere kann der Schieber zunächst den Riegelelementbetätiger bewegen, bevor der Schieber den Riegelstangenanschluss bewegt, vorzugsweise so dass die Blockadefläche außerhalb der Bewegungsrichtung des Riegelstangenanschlusses bewegt wird. Damit wird der Bewegungsraum für die Bewegung des Riegelstangenanschlusses in einfacher und zuverlässiger Weise freigegeben.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn im Rahmen der Erfindung der Schieber mit einem Spiel mit dem ersten Riegelstangenanschluss verbunden ist, insbesondere dass der Riegelstangenanschluss auf einem Vorsprung des Schiebers aufliegt.
  • Vorzugsweise kann außerdem bei dem erfindungsgemäßen Gegenschloss vorgesehen sein, dass der Schieber von einer ersten Stellung, in der der Riegelstangenanschluss sich in der ersten Position befindet, in eine zweite Stellung, in der sich der Riegelstangenanschluss in der zweiten Position befindet, bewegbar ist, wobei bevorzugt das Gegenschloss eine Gegenschlossfeder umfasst, die den Schieber in die erste Stellung drängt, wobei besonders bevorzugt diese Gegenschlossfeder an dem Riegelstangenanschluss angreift. Damit kann stets die Bewegung in die die erste Position als bevorzugte Bewegung bereitgestellt werden, um die Sicherheit beim Gegenschloss weiter zu erhöhen.
  • In der ersten Stellung des Schiebers befindet sich insbesondere der Riegelelementbetätiger in der zurückgezogenen Position. In der zweiten Stellung des Schiebers befindet sich der Riegelelementbetätiger insbesondere in der Wirkposition. Bewegt sich der Schieber von der ersten Stellung in die zweite Stellung, so bewegt sich insbesondere der Riegelelementbetätiger von der zurückgezogenen Position in die Wirkposition und umgekehrt. Bewegt sich der Schieber von der ersten Stellung in die zweite Stellung, so bewegt sich insbesondere der erste und/oder der zweite Riegelstangenanschluss von der ersten Position in die zweite Position.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn das Gegenschloss den zweiten Riegelstangenanschluss umfasst, wobei der zweite Riegelstangenanschluss über einen Hebel mit dem Schieber verbunden ist. Vorteilhafterweise kann der zweite Riegelstangenanschluss zumindest teilweise zeitgleich mit dem ersten Riegelstangenanschluss durch den Schieber bewegt werden. Damit wird eine beidseitige Verriegelung ermöglicht. Der Hebel kann ferner einen Drehpunkt aufweisen und/oder über den Drehpunkt dreh- und/oder schwenkbar am Gegenschlossgehäuse gelagert sein. Dies ermöglicht es zuverlässig und in kostengünstiger Weise, über den Hebel eine Aufwärtsbewegung des Schiebers in eine Abwärtsbewegung des zweiten Riegelstangenanschlusses und damit auch der zweiten Riegelstange umzuwandeln und/oder umgekehrt.
  • Es kann darüber hinaus möglich sein, dass die Riegelstange in einer ersten, insbesondere vorderen, und einer zweiten, insbesondere hinteren, Gegenschlossdecke des Gegenschlossgehäuses geführt ist. Hierdurch wird eine zuverlässige Bewegung der Riegelstange bereitgestellt.
  • Bevorzugt kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Gegenschloss einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator und ein Betätigungselement umfasst. Mittels des Betätigungselements kann über den Schieber der erste und/oder der zweite Riegelstangenanschluss, insbesondere mechanisch, bewegbar sein. Mittels des Gegenschlossaktuators kann über den Schieber der erste und/oder der zweite Riegelstangenanschluss bewegbar ist. Das Betätigungselement kann als Nuss und/oder als Schließzylinder ausgebildet sein. Die Nuss kann mit einer Panikstange und/oder einem Türdrücker verbindbar sein. Ist eine Nuss als Betätigungselement vorgesehen, so kann das Gegenschloss als Anti-Panikschloss ausgebildet sein. Der Gegenschlossaktuator kann insbesondere als Elektromotor ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist durch eine Betätigung des Betätigungselements der Schieber außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossaktuator gelangbar. Hierdurch ist eine mechanische Notfallentriegelung möglich, ohne den Gegenschlossaktuator zu schädigen. Z. B. können der Gegenschlossaktuator und der Schieber über einen Vorsprung des Schiebers miteinander wirkverbindbar sein.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn der elektromechanische Gegenschlossaktuator in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet ist. Hierdurch wird eine sichere Betätigung zur Ver- und/oder Entriegelung möglich. Bspw. ist dabei der Gegenschlossaktuator als Elektromotor ausgebildet, um ein zumindest teilweise automatisiertes Entriegeln des Gegenschlosses durchzuführen, insbesondere um die erste und/oder zweite Riegelstange von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position zu bewegen.
  • Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, dass der Gegenschlossaktuator über ein Gegenschlossgetriebe mit dem Schieber wirkverbindbar ist, wobei sich in einem Ruhezustand des Gegenschlossaktuators das Gegenschlossgetriebe außer Wirkverbindung mit dem Schieber befindet, wobei sich insbesondere das Gegenschlossgetriebe in einer Ruhestellung befindet. Dies hat den Vorteil, dass eine mechanische Bewegung der ersten und/oder zweiten Riegelstange in die ausgefahrene Position und/oder in die eingefahrene Position nicht durch das Gegenschlossgetriebe behindert ist. Zusätzlich oder alternativ kann es sein, dass eine mechanische Bewegung des Riegelelementbetätigers von der zurückgezogenen Position in die Wirkposition und/oder von der Wirkposition in die zurückgezogene Position nicht zur das Gegenschlossgetriebe behindert ist.
  • Es kann weiter möglich sein, dass in dem Ruhezustand des Gegenschlossaktuators und/oder in der Ruhestellung des Gegenschlossgetriebes der Schieber von der ersten Stellung in die zweite Stellung oder von der zweiten Stellung in die erste Stellung ohne eine Bewegung des Gegenschlossgetriebes bewegbar ist. Hierdurch wird die manuelle Betätigbarkeit weiter verbessert.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Gegenschlossgetriebe einen Nocken umfasst, wobei, wenn sich der Gegenschlossaktuator in Wirkverbindung mit dem Schieber befindet, das Getriebe mit dem Nocken an dem Schieber anliegt, wobei insbesondere der Schieber einen ersten Vorsprung umfasst, an dem der Nocken zur Anlage gelangt. Bevorzugt kann der Nocken in dem Ruhezustand des Gegenschlossaktuators außer Wirkverbindung mit dem Schieber, besonders bevorzugt dem ersten Vorsprung, sein. Dadurch ist der Bewegungsraum für die manuelle Betätigung frei.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn im Rahmen der Erfindung das Betätigungselement durch eine Betätigung des Gegenschlossaktuators außer Wirkverbindung mit dem Schieber gelangt. Insbesondere kann das Betätigungselement an dem Schieber, besonders bevorzugt an einem zweiten Vorsprung des Schiebers, anliegen. Insbesondere liegt das Betätigungselement während einer Betätigung des Betätigungselements an dem Schieber an. Hierzu kann das Betätigungselement einen Arm aufweisen. Bevorzugt liegt das Betätigungselement in dem Ruhezustand des Gegenschlossaktuators an dem Schieber an. Während einer Betätigung des Schiebers mittels des Gegenschlossaktuators hingegen löst sich der Schieber insbesondere mit dem zweiten Vorsprung von dem Betätigungselement. Somit wird verhindert, dass der Gegenaktuator das Betätigungselement bewegen muss. Hierdurch kann die von dem Gegenaktuator zu leistende Arbeit gering gehalten sein.
  • Es kann sein, dass der Schieber einen Vorsprung umfasst, an dem das Getriebe, insbesondere der Nocken, angreifen kann. Insbesondere kann der Schieber, insbesondere der Vorsprung, derart geformt sein, dass das Getriebe, insbesondere der Nocken, nur aus einer Richtung, insbesondere aus einer Drehrichtung, kommend, an dem Schieber, insbesondere an dem Vorsprung, angreifen kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Schieber, insbesondere der Vorsprung, derart geformt sein, dass stets mittels der Nuss der Schieber bewegbar ist. So kann der Schieber, insbesondere der Vorsprung, derart geformt sein, dass eine Bewegung, durch die der Nocken in eine Position gelangbar wäre, in der der Nocken sich in der Bewegungsbahn des Schiebers blockieren würde, verhindert ist. Insbesondere kann eine Bewegung des Nockens entgegen einer üblichen Drehrichtung, zumindest teilweise verhindert sein.
  • Ein weiterer Vorteil kann im Rahmen der Erfindung dadurch erzielt werden, dass der Schieber unmittelbar mit dem Riegelelementbetätiger und/oder dem ersten Riegelstangenanschluss verbunden und/oder daran kontaktiert ist. Insbesondere ist mittels des Schiebers der Riegelelementbetätiger bewegbar, wobei der Riegelelementbetätiger durch den Schieber insbesondere über eine Kulisse zwangsgeführt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Schieber an dem Gegenschlossgehäuse zwangsgeführt ist, wobei bevorzugt der Schieber zumindest zweifach zwangsgeführt ist. Der Schieber kann z. B. zumindest ein Langloch, bevorzugt mehrere Langlöcher, zur Führung aufweisen. Die Führung durch die Langlöcher dienen insbesondere als Führung in Bewegungsrichtung des Schiebers.
  • Es ist möglich, dass ein Drehpunkt des Hebels zugleich als Führungselement für den Schieber dient, wobei insbesondere der Drehpunkt in ein Langloch des Schiebers eingreift. Durch diese Maßnahmen kann eine platzsparende und sichere Mechanik zur Entriegelung genutzt werden.
  • Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Gegenschlossgehäuse Durchbrüche zur Befestigung von Standardbeschlägen umfasst. Eine Durchführung kann sich an einem Durchbruch anschließen, insbesondere Durchbrüche miteinander verbinden. Vorzugsweise ist zumindest eine Durchführung in einer Ausnehmung oder einem Langloch des Schiebers angeordnet ist, wobei insbesondere die Durchführung zur Führung des Schiebers dienbar ist. Die Durchführung kann eine Durchverschraubung aufnehmen. Somit kann platzsparend die Befestigung von Standardbeschlägen ermöglicht werden. Hierbei werden unter Standardbeschlägen vorzugsweise solche Beschläge verstanden, welche in genormter Weise an einer derartigen Tür zum Einsatz kommen. Hierzu weisen die Beschläge bevorzugt genormte Geometrien und/oder Positionen für Befestigungsmittel auf.
  • Es kann sein, dass das Gegenschloss frei von einem Fallenbetätiger ausgebildet ist. Vielmehr kann zugleich mit einer Bewegung des Riegelelements in die Entriegelungsstellung zugleich eine Falle des Schlosses entriegelt werden. Insbesondere kann zugleich mit einer Bewegung des Riegelelements in die Entriegelungsstellung die Bewegung der Falle in das Schlossgehäuse freigegeben sein. Die Falle kann z. B. als Kreuzfalle ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Gegenschlosses in einer Vorderansicht,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung von Teilen des Gegenschlosses aus Fig. 1 in einer Rückansicht,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung von Teilen des Gegenschlosses aus Figur 1 in einer Vorderansicht,
    Fig. 4
    eine Darstellung des Gegenschlosses aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4A
    einen Ausschnitt des Gegenschlosses aus Figur 1 in einer abgewandelten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine weitere Darstellung des Gegenschlosses aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6
    eine Darstellung eines weiteren nicht erfindungsgemäßen Gegenschlosses in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung des Gegenschlosses aus Figur 1,
    Fig. 8
    eine Darstellung des erfindungsgemäßen Gegenschlosses aus Figur 1 und eines Schlosses,
    Fig. 9
    eine Ansicht des Schlosses aus Figur 8,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des Schlosses aus Figur 8 oder 9.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Gegenschloss 100 in einer Vorderansicht gezeigt. Die Figuren 2 bis 5 zeigen das Gegenschloss 100 in weiteren Perspektiven. Ein derartiges Gegenschloss 100 kann bevorzugt für einen Standflügel eingesetzt werden, bei welchem benachbart zum Gegenschloss 100 ein Schloss 1 eines Gangflügels angeordnet ist. Beispielhaft ist daher ein solches Schloss 1 einer entsprechenden Anordnung mit gestrichelten Linien dargestellt. Es ist erkennbar, dass an der Position eines Riegelelements 20 des Schlosses 1 eine Öffnung 110 für das Riegelelement 20 in einem Gegenschlossgehäuse 170 ausgebildet sein kann. Genauso kann an der Position eines zweiten Riegelelements 70, wie einer Falle 70, eine entsprechende Öffnung 220, insbesondere Fallenöffnung 220, im Gegenschlossgehäuse 170 vorhanden sein. Somit wird eine Zusammenwirkung des Schlosses 1 und Gegenschlosses 100 zur Verriegelung erzielt. Diese Anordnung eignet sich dabei besonders für Fluchttüren oder dergleichen, da die Betätigung einer der Betätigungselemente 141, insbesondere einer Nuss oder dergleichen, ggf. über eine Panikstange, eine mechanische Wechselwirkung des Gegenschlosses 100 mit dem Schloss 1 zur Entriegelung auslösen kann. Beispielhaft sei hier ein Riegelelementbetätiger 130 des Gegenschlosses 100 angeführt, welcher benachbart zur Öffnung 110 angeordnet ist, um das Riegelelement 20 aus dem Gegenschlossgehäuse 170 herauszudrücken. Der Riegelelementbetätiger 130 des Gegenschlosses 100 wird hierbei von einer zurückgezogenen Position in eine Wirkposition bewegt. In den Figuren ist der Riegelelementbetätiger 130 in der zurückgezogenen Position dargestellt.
  • Als ein wesentlicher Bestandteil zur Auslösung dieser Wechselwirkung, also die Entriegelung des Schlosses 1 und des Gegenschlosses 100, kann ein Mechanismus des Gegenschlosses 100 dienen. Dieser nutzt einen Schieber 160. Durch eine Bewegung des Schiebers 160, welche in Figur 1 als eine translatorisch im Gegenschlossgehäuse 170 geführte Verschiebung ausgeführt ist, können erfindungsgemäß neben dem Riegelelementbetätiger 130 weitere mechanische Elemente des Gegenschlosses 100 - und in Folge auch des Schlosses 1 - betätigt bzw. entriegelt werden. Als Beispiel können hier Riegelstangen 520 des Gegenschlosses 100, das Riegelelement 20 sowie die Falle 70 genannt werden, worauf nachfolgend weiter eingegangen wird.
  • Zusätzlich zu dem Riegelelement 20 ist als Mittel zur Verriegelung wenigstens eine Riegelstange 520, also z. B. eine erste Riegelstange 521 und eine zweite Riegelstange 522, vorgesehen. Diese sind mit zugehörigen Riegelstangenanschlüssen 120 des Gegenschlosses 100, insbesondere unbeweglich und fest, verbunden. Die Riegelstangenanschlüsse 120 sind zur Bewegung der Riegelstangen 520 im Gegenschlossgehäuse 170 beweglich aufgenommen. Insbesondere ist ein erster Riegelstangenanschluss 121 für die erste Riegelstange 521 und ein zweiter Riegelstangenanschluss 122 für die zweite Riegelstange 522 vorgesehen. Dabei kann der jeweilige Riegelstangenanschluss 120 mittels des Schiebers 160 des Gegenschlosses 100 von einer ersten Position in eine zweite Position bewegt werden. In der ersten Position kann die mit dem entsprechenden Riegelstangenanschluss 120 verbundene Riegelstange 520 ausgefahren und in der zweiten Position im Gegenschlossgehäuse 170 eingefahren sein. In der ausgefahrenen Position wird eine Verriegelung z. B. dadurch ermöglicht, dass die Riegelstange 520 in ein Schließelement in einem Türrahmen, einer Wand, einer Decke oder einem Boden oder dergleichen eingebracht ist. Für die Entriegelung, also die Bewegung in die eingefahrene Position, muss somit der Riegelstangenanschluss 120 in die zweite Position bewegt werden.
  • Der Schieber 160 kann von einer ersten Stellung, in der der wenigstens eine Riegelstangenanschluss 120 sich in der ersten Position befindet, und in eine zweite Stellung, in der sich der wenigstens eine Riegelstangenanschluss 120 in der zweiten Position befindet, bewegt werden. Hierbei kann das Gegenschloss 100 wenigstens eine Gegenschlossfeder 180 aufweisen, die den Schieber 160 in die erste Stellung drängt, wobei die Gegenschlossfeder 180 an wenigstens einem der Riegelstangenanschlüsse 120 angreift.
  • Wie in Figur 2 und 3 weiter gezeigt ist, kann es möglich sein, dass wenigstens einer der Riegelstangenanschlüsse 120, insbesondere der untere Riegelstangenanschluss, mit einem Spiel mit dem Schieber 160 verbunden ist, und vorzugsweise auf einem dritten Vorsprung 193 des Schiebers 160 aufliegt. Dies dient z. B. dem Manipulationsschutz bei einer aktiven (von außen über die Riegelstangen 520 eingeleiteten) Bewegung des Riegelstangenanschlusses 120 in Richtung des Inneren des Gegenschlossgehäuses 170. Hierbei kommt der untere Riegelstangenanschluss 120 dann zunächst auf einer Blockadefläche 133 des Riegelelementbetätigers 130 zum Anliegen, bevor eine Übertragung der Bewegung an den Schieber 160 möglich ist. Der Riegelelementbetätiger 130 befindet sich herbei in der zurückgezogenen Position. Bewegt sich der Riegelelementbetätiger 130 von der zurückgezogenen Position in die Wirkposition, so wird die Blockadefläche 133 aus der Bewegungsrichtung des Riegelstangenanschlusses 120. Somit kann der Riegelstangenanschluss 120 von der ersten Position in die zweite Position bewegt werden. Die Bewegung des Riegelelementbetätigers 130 ist jedoch nur möglich, wenn über eine Betätigungsvorrichtung 140 die Bewegung eingeleitet wird und nicht durch eine Manipulation an der unteren Riegelstange 521.
  • Die Verbindung zwischen dem Riegelstangenanschluss 120 und dem Schieber 160 ist so ausgeführt, sodass der Schieber 160 zunächst den Riegelelementbetätiger 130 und erst dann den Riegelstangenanschluss 120 bewegt. Der Riegelelementbetätiger 130 und der untere Riegelstangenanschluss 120 bleiben während einer Bewegung des Schiebers 160 beabstandet voneinander.
  • Darüber hinaus kann der Riegelelementbetätiger 130 eine Auflagefläche 136 zur Führung des Schiebers 160 umfassen. Die Führung erfolgt quer zu der Bewegungsrichtung des Schiebers 160 von der ersten Stellung in die zweite Stellung. Die Auflagefläche 136 ist derart ausgebildet, dass der Riegelelementbetätiger 130 und der untere Riegelstangenanschluss 120 während einer Bewegung beabstandet voneinander bleiben.
  • In Figur 1 und 7 ist zu sehen, dass wenigstens ein weiterer der Riegelstangenanschlüsse 120 über einen Hebel 150 mit dem Schieber 160 verbunden sein kann. Ein solcher Hebel 150 kann in einem Drehpunkt 152 gelagert die Bewegung des Schiebers 160 an diesen weiteren Riegelstangenanschluss 120 weiterleiten. Insbesondere ist auf diese Weise, einerseits über den Hebel 150 und andererseits über den dritten Vorsprung 193, zuverlässig die Bewegung mehrerer, wenigstens zweier, Riegelstangenanschlüsse 120 über einen einzigen Schieber 160 möglich.
  • Die Bewegung eines Riegelstangenanschlusses 120 kann durch eine Betätigung einer Betätigungsvorrichtung 140, also bspw. durch die Betätigung des Betätigungselements 141 und/oder eines elektromechanischen Gegenschlossaktuators 142, bewirkt werden. Das Betätigungselement 141 ist z. B. als Nuss 141 ausgebildet und wirkt bei einer Drehung auf den Schieber 160. Der Gegenschlossaktuator 142 ist z. B. als Elektromotor ausgebildet. Der Gegenschlossaktuator 142 treibt ein Gegenschlossgetriebe 200 an, über den der Gegenschlossaktuator 142 mit dem Schieber 160 wirkverbindbar ist. Es ist beispielhaft dargestellt, dass das Gegenschlossgetriebe 200 einen Nocken 201 umfasst, wobei, wenn sich der Gegenschlossaktuator 142 in Wirkverbindung mit dem Schieber 160 befindet, das Gegenschlossgetriebe 200 mit dem Nocken 201 an dem Schieber 160 anliegt. Hierzu kann der Schieber 160 einen ersten Vorsprung 191 umfassen, an dem der Nocken 201 zur Anlage gelangt. Wird der Schieber 160 mittels des Betätigungselements 141 betätigt, so kann sich der Schieber 160 von von dem Nocken 201 lösen, so dass der Gegenschlossaktuator 142 keine Schaden im Falle einer mechanischen Übersteuerung durch das Betätigungselement 141 nimmt.
  • Vorzugsweise befindet sich der Nocken 201 in einer Ruhestellung des Gegenschlossaktuators 142 außer Wirkverbindung mit dem Schieber 160. Hierbei liegt eine Ruhestellung vor, wenn der Gegenschlossaktuator 142 keine Arbeit verrichtet. Hierdurch wird eine Beschädigung des Gegenschlossaktuators 142 bei einer Bewegung des Schiebers 160 durch die Gegenschlossfeder 180 oder das Betätigungselement 141 verhindert.
  • Fig. 4A zeigt eine abgewandelte Form des Schiebers 160. Hierbei weist der erste Vorsprung 191 eine Ausbuchtung 196 auf. Die Ausbuchtung 196 verhindert, dass der Nocken 201 sich bei einer Bewegung gegen den Uhrzeigersinn oberhalb des ersten Vorsprungs 191 befinden kann und damit eine Bewegung des Schiebers 160 von der ersten Stellung in die zweite Stellung blockieren würde. Die Ausbuchtung 196 erlaubt nur eine Bewegung des Nockens 201 im Uhrzeigersinn, um in Wirkverbindung mit dem ersten Vorsprung 191 zu treten. Somit ist durch die Ausbuchtung 196 stets eine Bewegung des Schiebers 160 von der ersten in die zweite Stellung gewährleistet.
  • Der Gegenschlossaktuator ist in dem Gegenschlossgehäuse 170 angeordnet.
  • Zur Betätigung kann der Gegenschlossaktuator 142, wenn dieser z. B. als Motor ausgebildet ist, einen Energiespeicher 105 aufweisen (wie in Figur 8 schematisch dargestellt ist). Eine Ansteuerung des Gegenschlossaktuators 142 ist z. B. über eine Steuerung 510, insbesondere eine erste Steuerungseinheit 511 des Schlosses 1 und/oder eine zweite Steuerungseinheit 512 des Gegenschlosses 100 denkbar.
  • Der Energiespeicher 105 kann dazu dienen, bei einem Stromausfall den Nocken 201 in einem Ruhezustand des Gegenschlossaktuators 142 außer Wirkverbindung mit dem Schieber 160 zu bringen.
  • Es ist ferner denkbar, dass das Betätigungselement 141 in einem Ruhezustand des Gegenschlossaktuators 142 und in einer Betätigungsposition des Betätigungselements 141 an dem Schieber 160, insbesondere an einem zweiten Vorsprung 192 des Schiebers 160, anliegt. Dabei kann das Betätigungselement 141 durch eine Betätigung des Gegenschlossaktuators 142 außer Wirkverbindung mit dem Schieber 160 gelangen. Hierbei löst sich der Schieber 160mit dem Vorsprung 192 von dem Betätigungselement 141.
  • Der Schieber 160 kann an dem Gegenschlossgehäuse 170 zwangsgeführt sein, insbesondere zweifach zwangsgeführt. Zur Führung kann der Schieber 160 wenigstens ein Langloch 194 aufweisen, wobei der Drehpunkt 152 des Hebels 150 zugleich als Führungselement für den Schieber 160 dienen kann.
  • Auch ist es möglich, dass der Schieber 160 unmittelbar an dem Riegelelementbetätiger 130 und/oder wenigstens einem der Riegelstangenanschlüsse 120 kontaktiert und/oder anliegt, und mittels des Schiebers 160 der Riegelelementbetätiger 130 bewegbar ist, wobei hierzu der Riegelelementbetätiger 130 durch den Schieber 160 über eine Kulisse 195 zwangsgeführt ist.
  • Weiter sind in Figur 1 mehrere Durchführungen 173 gezeigt, in welchen Durchverschraubungen zur Befestigung von Standardbelägen eingebracht werden können. Hierfür kann eine derartige Anordnung der Durchführungen 173 vorgesehen sein, dass diese mit einer Vorgabe für Standardbelägen übereinstimmt. Insbesondere können dabei auch die Durchführungen 173 zur Führung des Schiebers 160 dienen, sodass hier eine mindestens Zweifach-Funktionalität der Durchführungen 173 vorliegt.
  • Auch der Riegelelementbetätiger 130 kann eine oder mehrere Funktionen aufweisen, wie die Bewegung eines Riegelelements 20 eines benachbarten Schlosses 1 einer Schlossanordnung 700 zur Entriegelung und/oder der Manipulationsschutz beim Gegenschloss 100 und/oder einer Schließanordnung 500. Wie in Figur 8 anhand einer Schlossanordnung 700 eines Schließsystems 400 dargestellt ist, kann das Riegelelement 20 in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements 20 in eine Öffnung 110 des Gegenschlosses 100 eingreifen. Darüber hinaus kann das Schloss 1 zumindest eine Steuerfalle 50, bspw. mit einem drehbar gelagerten Steuerfallenkopf 51, umfassen, wobei zur Bewegung des Riegelelements 20 in die Verriegelungsstellung die Steuerfalle 50 eine eingezogene Position einnimmt. In einer abragenden Position Steuerfalle 50 ist hingegen die Bewegung des Riegelelements 20 in die Verriegelungsstellung mechanisch verhindert. Zum Halten der Steuerfalle 50 in der eingezogenen Position kann ein Schließblech 210 des Gegenschlosses 100 vorgesehen sein, sodass ein Schließen der Tür zu einem Einfahren und Halten der Steuerfalle 50 durch das Schließblech 210 führt. Der Riegelelementbetätiger 130 des Gegenschlosses 100 kann von der zurückgezogenen Position in die Wirkposition bewegt werden. Dies erfolgt insbesondere bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung 140, sodass der Riegelelementbetätiger 130 die Entriegelung des Schlosses vom Gegenschloss von der Standflügeltür bewerkstelligen kann. Denn in der Wirkposition ist der Riegelelementbetätiger 130 dazu ausgebildet, das Riegelelement 20 in der Entriegelungsstellung zu halten, bis die Steuerfalle 50 sich von dem Schließblech 210 entfernt und die abragende Position erreicht hat. In anderen Worten kann verhindert werden, dass beim Öffnen der Tür, also dem Bewegen des Stand- und/oder Gangflügels, das Riegelelement 20 verriegelt. Weiterhin kann in der zurückgezogenen Position der Riegelelementbetätiger 130 durch die Bewegung in die Wirkposition das Riegelelement 20 mittels eines Wirkelements 131 aus dem Gegenschlossgehäuse 170 herausdrücken, um bspw. eine Notöffnung von der Standflügeltürseite zu unterstützen oder zu erreichen. Beides kann durch die Verbindung des Riegelelementbetätigers 130 zu dem Schieber 160 mechanisch bewirkt werden, indem der Schieber 160 mechanisch an einem Angriffselement 132 des Riegelelementbetätigers 130 angreift.
  • In Figur 9 ist weiter verdeutlicht, dass das Schloss 1 einen elektromechanischen Schlossaktuator 30 zum Bewegen des Riegelelements 20 aufweisen kann. Es kann ferner gemäß Figur 1 ein Gegenschlossaktuator 142 zur Bewegung wenigstens einer der Riegelstangen 520 derart aktiviert werden, dass der Schlossaktuator 30 zumindest teilweise das Riegelelement 20 bewegt. In anderen Worten können die Aktuatoren eines Schließsystems 400 koordiniert angesteuert werden. Hierzu kann z. B. eine in Figur 8 veranschaulichte Steuerung 510 genutzt werden, welche bspw. in einem Türantrieb 410 außerhalb einer Schließanordnung 500 integriert ist und/oder eine erste Steuerungseinheit 511 im Schloss 1 und/oder eine zweite Steuerungseinheit 512 im Gegenschloss 100 umfasst. Insbesondere ist dabei die Steuerung 510 elektrisch mit dem Schlossaktuator 30 und/oder Gegenschlossaktuator 142 verbunden, um die Aktivierung der Aktuatoren durchzuführen. Die erfindungsgemäße Schließanordnung 500 umfasst das Schloss 1 und das Gegenschloss 100.
  • In Figur 9 und 10 ist das Schloss 1 mit weiteren Einzelheiten dargestellt, welches ebenfalls Teil einer erfindungsgemäßen Schließanordnung 500 sein kann. Hierbei ist erkennbar, dass das Schloss 1 ein Schlossgehäuse 10 aufweisen kann, in welchem ein weiterer Schieber 33 beweglich geführt ist. Weiter ist ein Schlossaktuator 30 mit einem Schlossgetriebe 31 vorgesehen, um insbesondere den weiteren Schieber 33 zu bewegen. Dies kann zudem die Entriegelung einer Falle 70 bewirken, welche einen Fallenkopf 71 zur Verriegelung aufweist. Der weitere Schieber 33 kann zur Bewegung und/oder Führung des Riegelelements 20 dienen, was durch einen Zustand der Falle 70 und der Steuerfalle 50 beeinflusst sein kann. So kann das Riegelelement 20 z. B. nur dann in die Verriegelungsstellung überführt werden, wenn zunächst sowohl die Falle 70 in die Entriegelungsposition als auch die Steuerfalle 50 in die eingezogene Position überführt werden. Ein Stoppelement 80 kann hierzu von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung wechseln, wobei das Stoppelement 80 unabhängig von der Position der Falle 70 durch eine Bewegung der Steuerfalle 50 bewegbar ist.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Schloss 1 gemäß Figur 8 einen Riegelelementsensor 650 umfasst, und ein Alarm generiert wird, wenn ein in Figur 9 gezeigter Steuerfallensensor 600 detektiert, dass sich die Steuerfalle 50 in der abragenden Position befindet und gleichzeitig der Riegelelementsensor 650 detektiert, dass das Riegelelement 20 sich in der Verriegelungsstellung befindet.
  • In den Figuren 2, 3 und 7 ist der Riegelelementbetätiger 130 mit weiteren Einzelheiten gezeigt. In der Wirkposition liegt der Riegelelementbetätiger 130 z. B. federnd an dem Riegelelement 20 an, und ist hierzu mehrteilig mit einem Angriffselement 132 und einem Wirkelement 131 (mit einer Stirnfläche 134) ausgebildet. Eine Bewegung der Betätigungsvorrichtung 140 des Gegenschlosses 100 kann dabei das Angriffselement 132 bewegen, sodass das Wirkelement 131 in der Wirkposition an dem Riegelelement 20 mit der Stirnfläche 134 anliegt. Weiter kann der Riegelelementbetätiger 130 die Blockadefläche 133 umfassen, welche in der zurückgezogenen Position eine Bewegung wenigstens eines der Riegelstangenanschlüsse 120 in die zweite Position blockiert. Damit kann ein unbefugtes Einziehen der entsprechenden Riegelstange 520 verhindert werden. Von Vorteil ist es, wenn das Angriffselement 132 und das Wirkelement 131 federnd miteinander verbunden sind. Eine Feder 135 des Riegelelementbetätigers 130 kann hierzu als eine Spiralfeder ausgebildet sein. Als weitere Ausführungsvariante des Riegelelementbetätigers 130 kann das Angriffselement 132 um eine erste Achse schwenkbar sein, wobei das Wirkelement 131 um eine zweite Achse schwenkbar an dem Angriffselement 132 gelagert ist, und die Feder 135 als Blattfeder ausgeführt ist (siehe hierzu Figur 6).
  • Vorteilhafterweise ist das Wirkelement 131 in dem Angriffselement 132 geführt, wobei bevorzugt die Breite einer Stirnfläche 134 des Wirkelements 131 größer ist als eine Breite des Wirkelements 131 im Inneren des Angriffselements 132. Ferner kann das Wirkelement 131 und das Angriffselement 132 zueinander korrespondierende Stoppflächen (also z. B. eine erste Stoppfläche 138 und eine zweite Stoppfläche 139) umfassen, wobei durch die Stoppflächen eine Bewegung des Wirkelements 131 aus dem Angriffselement 132 begrenzt ist. Die Breite der Stirnfläche 134 des Riegelelementbetätigers 130 und die Breite einer Stirnfläche 21 des Riegelelements 20 können ferner derart ausgebildet sein, dass zumindest eine Kante der Stirnfläche 134 des Riegelelementbetätigers 130, die der Innenseite des Standflügels zuwendbar ist, und eine Kante der Stirnfläche 21 des Riegelelements 20, die der Außenseite des Gangflügels zuwendbar ist, aneinander liegen, wenn die Steuerfalle 50 sich in der abragenden Position befindet.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    10
    Schlossgehäuse
    20
    Riegelelement, erstes Riegelelement
    21
    Stirnfläche des Riegelelements
    30
    Schlossaktuator
    31
    Schlossgetriebe
    50
    Steuerfalle
    51
    Steuerfallenkopf
    52
    Abraganteil der Steuerfalle
    70
    Falle, zweites Riegelelement
    71
    Fallenkopf
    80
    Stoppelement
    100
    Gegenschloss
    105
    Energiespeicher
    110
    Öffnung, für Riegelelement
    120
    Riegelstangenanschluss
    130
    Riegelelementbetätiger
    131
    Wirkelement
    132
    Angriffselement
    133
    Blockadefläche
    134
    Stirnfläche des Wirkelements, Stirnfläche des Riegelelementbetätigers
    135
    Feder
    136
    Auflagefläche
    137
    Abraganteil
    138
    erste Stoppfläche
    139
    zweite Stoppfläche
    140
    Betätigungsvorrichtung
    141
    Betätigungselement, Nuss
    142
    Gegenschlossaktuator, Motor
    150
    Hebel
    152
    Drehpunkt
    160
    Gegenschlossmechanikelement, Schieber
    170
    Gegenschlossgehäuse
    173
    Durchbruch
    180
    Gegenschlossfeder
    191
    erster Vorsprung
    192
    zweiter Vorsprung
    193
    dritter Vorsprung
    194
    Langloch
    195
    Kulisse
    200
    Gegenschlossgetriebe
    201
    Nocken
    210
    Schließblech
    220
    Fallenöffnung
    400
    Schließsystem
    410
    Türantrieb
    500
    Schließanordnung
    510
    Steuerung
    511
    erste Steuerungseinheit
    512
    zweite Steuerungseinheit
    520
    Riegelstange
    521
    erste Riegelstange, untere Riegelstange
    522
    zweite Riegelstange, obere Riegelstange
    600
    Steuerfallensensor
    650
    Riegelelementsensor
    700
    Schlossanordnung

Claims (15)

  1. Gegenschloss (100) für eine Standflügeltür
    mit einem Gegenschlossgehäuse (170),
    mit einem Schieber (160),
    mit einem Riegelelementbetätiger (130) und
    mit einem ersten Riegelstangenanschluss (120),
    wobei der Schieber (160) an dem Gegenschlossgehäuse (170) translatorisch bewegbar gelagert ist,
    wobei der Riegelelementbetätiger (130) mittels des Schiebers (160) von einer zurückgezogenen Position in eine Wirkposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Riegelstangenanschluss (120) mittels des Schiebers (160) von einer ersten Position in eine zweite Position bewegbar ist.
  2. Gegenschloss (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegelelementbetätiger (130) eine Blockadefläche (133) umfasst, wobei der Riegelelementbetätiger (130) in der zurückgezogenen Position eine Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses (120) in die zweite Position blockiert.
  3. Gegenschloss (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegelelementbetätiger (130) und der erste Riegelstangenanschluss (120) während der Bewegung des Riegelstangenanschlusses (120) von der ersten Position in die zweite Position beabstandet voneinander sind, insbesondere dass der Riegelelementbetätiger (130) eine Auflagefläche (136) zur Führung des Schiebers (160) umfasst, wobei die Auflagefläche (136) des Riegelelementbetätigers (130) derart ausgebildet ist, dass der Riegelelementbetätiger (130) und der Riegelstangenanschluss (120) während der Bewegung des Riegelstangenanschlusses (120) beabstandet voneinander sind.
  4. Gegenschloss (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (160) mit einem Spiel mit dem Riegelstangenanschluss (120) verbunden ist, insbesondere dass der Riegelstangenanschluss (120) auf einem Vorsprung des Schiebers (160) aufliegt, wobei insbesondere der Schieber (160) zunächst den Riegelelementbetätiger (130) bewegt, bevor der Schieber (160) den Riegelstangenanschluss (120) bewegt.
  5. Gegenschloss (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (160) von einer ersten Stellung, in der der Riegelstangenanschluss (120) sich in der ersten Position befindet, in eine zweite Stellung, in der sich der Riegelstangenanschluss (120) in der zweiten Position befindet, bewegbar ist, wobei bevorzugt das Gegenschloss (100) eine Gegenschlossfeder (180) umfasst, die den Schieber (160) in die erste Stellung drängt, wobei besonders bevorzugt die Gegenschlossfeder (180) an dem Riegelstangenanschluss (120) angreift.
  6. Gegenschloss (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegenschloss (100) einen zweiten Riegelstangenanschluss (120) umfasst, wobei der zweite Riegelstangenanschluss (120) über einen Hebel (150) mit dem Schieber (160) verbunden ist.
  7. Gegenschloss (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegenschloss (100) einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator (142) und ein Betätigungselement (141) umfasst, wobei mittels des Betätigungselements (141) über den Schieber (160) der erste und/oder ein zweiter Riegelstangenanschluss (120) bewegbar ist, wobei mittels des Gegenschlossaktuators (142) über den Schieber (160) der erste und/oder der zweite Riegelstangenanschluss (120) bewegbar ist, wobei durch eine Betätigung des Betätigungselements (141) der Schieber (160) außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossaktuator (142) gelangbar ist.
  8. Gegenschloss (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektromechanische Gegenschlossaktuator (142) in dem Gegenschlossgehäuse (170) angeordnet ist.
  9. Gegenschloss (100) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gegenschlossaktuator (142) über ein Gegenschlossgetriebe (200) mit dem Schieber (160) wirkverbindbar ist, wobei sich in einem Ruhezustand des Gegenschlossaktuators (142) das Gegenschlossgetriebe (200) außer Wirkverbindung mit dem Schieber (160) befindet, wobei sich insbesondere das Gegenschlossgetriebe (200) in einer Ruhestellung befindet.
  10. Gegenschloss (100) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Ruhezustand des Gegenschlossaktuators (142) der Schieber (160) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung oder von der zweiten Stellung in die erste Stellung ohne eine Bewegung des Gegenschlossgetriebes (200) bewegbar ist.
  11. Gegenschloss (100) nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegenschlossgetriebe (200) einen Nocken (201) umfasst, wobei, wenn sich der Gegenschlossaktuator (142) in Wirkverbindung mit dem Schieber (160) befindet, das Gegenschlossgetriebe (200) mit dem Nocken (201) an dem Schieber (160) anliegt, wobei insbesondere der Schieber (160) einen ersten Vorsprung (191) umfasst, an dem der Nocken (201) zur Anlage gelangt.
  12. Gegenschloss (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (141) durch eine Betätigung des Gegenschlossaktuators (142) außer Wirkverbindung mit dem Schieber (160) gelangt, insbesondere dass das Betätigungselement (141) an dem Schieber (160), besonders bevorzugt an einem zweiten Vorsprung (192) des Schiebers (160), anliegt.
  13. Gegenschloss (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (160) unmittelbar an dem Riegelelementbetätiger (130) und/oder dem ersten Riegelstangenanschluss (120) kontaktiert, insbesondere dass mittels des Schiebers (160) der Riegelelementbetätiger (130) bewegbar ist, wobei der Riegelelementbetätiger (130) durch den Schieber (160), insbesondere über eine Kulisse (195), zwangsgeführt ist.
  14. Gegenschloss (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (160) an dem Gegenschlossgehäuse (170) zwangsgeführt ist, wobei der Schieber (160) zumindest zweifach zwangsgeführt ist, insbesondere dass der Schieber (160) zumindest ein Langloch (194), bevorzugt mehrere Langlöcher (194) zur Führung aufweist, wobei insbesondere ein Drehpunkt (152) des Hebels (150) zugleich als Führungselement für den Schieber (160) dient, wobei insbesondere der Drehpunkt (152) in ein Langloch (194) des Schiebers (160) eingreift.
  15. Gegenschloss (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegenschlossgehäuse (170) Durchbrüche zur Befestigung von Standardbeschlägen umfasst, wobei sich eine Durchführung (173) an einen Durchbruch anschließt und die zumindest eine Durchführung (173) in einer Ausnehmung oder einem Langloch (194) des Schiebers (160) angeordnet ist, wobei insbesondere die Durchführung (173) zur Führung des Schiebers (160) dienbar ist.
EP19163179.5A 2018-03-22 2019-03-15 Gegenschloss für eine standflügeltür Active EP3543436B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106832.8A DE102018106832A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Gegenschloss für eine Standflügeltür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3543436A2 true EP3543436A2 (de) 2019-09-25
EP3543436A3 EP3543436A3 (de) 2019-12-04
EP3543436B1 EP3543436B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=65817929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19163179.5A Active EP3543436B1 (de) 2018-03-22 2019-03-15 Gegenschloss für eine standflügeltür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3543436B1 (de)
DE (1) DE102018106832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2051323A1 (en) * 2020-11-12 2022-05-13 Stendals El Ab Locking device with a catch arrangement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636236A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Betz Gmbh & Co Kg Geb Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
LU90671B1 (fr) * 2000-11-06 2002-05-07 Intellectual Trade Cy Sa Serrure de s-curit- - plusieurs points de verrouillage
DE102007012614A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Panikschloss
DE202009003976U1 (de) * 2009-03-24 2010-08-19 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE102009025469B3 (de) * 2009-06-15 2011-04-14 Bks Gmbh Treibriegelschloss
EP2749721B1 (de) * 2012-12-28 2016-08-24 BKS GmbH Treibriegelschloss
DE102013112380A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Dorma Deutschland Gmbh Gangreserve für ein motorbetriebenes Schloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2051323A1 (en) * 2020-11-12 2022-05-13 Stendals El Ab Locking device with a catch arrangement
SE544957C2 (en) * 2020-11-12 2023-02-07 Stendals El Ab Locking device with a catch arrangement blocking a follower arm

Also Published As

Publication number Publication date
EP3543436A3 (de) 2019-12-04
DE102018106832A1 (de) 2019-09-26
EP3543436B1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2474692B2 (de) Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Türschlossvorrichtung
EP1932989A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE112007001826B4 (de) Schlossmechanismus
DE3101791C2 (de)
DE60109697T2 (de) Kraftfahrzeug mit voneinander unabhängigen Schwenk- und Schiebetüren
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102011051952A1 (de) Fernaktivierbares selbstverriegelndes Türschloss
EP2706174B1 (de) Schloss für eine tür
EP1739257B1 (de) Schloss
DE102006038610A1 (de) Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
EP0330229A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3543436B1 (de) Gegenschloss für eine standflügeltür
EP3543439A1 (de) Verfahren für eine schlossanordnung
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP3907357A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3655601B1 (de) Schloss
EP3441551B1 (de) Vorrichtung mit einem öffenbaren element
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
EP1790805B1 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP2738324A2 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP2754795B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20191025BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20191025BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALI20191025BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101AFI20191025BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200910

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007600

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564718

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007600

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 6