EP3543439A1 - Verfahren für eine schlossanordnung - Google Patents

Verfahren für eine schlossanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3543439A1
EP3543439A1 EP18163485.8A EP18163485A EP3543439A1 EP 3543439 A1 EP3543439 A1 EP 3543439A1 EP 18163485 A EP18163485 A EP 18163485A EP 3543439 A1 EP3543439 A1 EP 3543439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
counter
actuator
locking
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18163485.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543439B1 (de
EP3543439C0 (de
Inventor
Kai Gröne
Stephan Gosch
Marc-Andre Schneider
Hans-Rainer Speckamp
Roman HOLLSTEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP18163485.8A priority Critical patent/EP3543439B1/de
Priority to CN201910199462.3A priority patent/CN110295801B/zh
Publication of EP3543439A1 publication Critical patent/EP3543439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543439B1 publication Critical patent/EP3543439B1/de
Publication of EP3543439C0 publication Critical patent/EP3543439C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/146Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other locks with two or more bolts, each bolt itself being a tumbler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • E05B65/1013Trigger means for holding the bolt in the retracted position and releasing the bolt when the door is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/06Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed a fastening device for one wing being actuated or controlled by closing another wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/065Switch or sensor type used in alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a locking system according to the preamble of claim 7.
  • the object is achieved in particular by a method for a lock arrangement, wherein the lock arrangement comprises a lock for a gangway door and a counter lock for a passive door.
  • the entire door which includes the floor and aisle door, can form a building door, in particular an escape door, a fire door or the like.
  • the lock comprises at least one locking element, wherein the locking element engages in a locking position of the locking element in an opening of the counter-lock.
  • the locking element may be in disengagement with the opening, in particular in an unlocking position of the locking element.
  • the lock and the counter lock can in particular be arranged adjacent in such a way that the locking element can engage in the opening of the counter lock in the locking position. It is advantageous if the locking element can be moved translationally between the locking position and the unlocking position.
  • the counter lock comprises at least one in particular first locking bar connection for connection to a first locking bar.
  • the counter lock comprises an electromechanical counter lock actuator, in particular an electric motor, for moving the first locking bar and / or the first locking bar connection.
  • the lock comprises an electromechanical lock actuator, preferably an electric motor, for moving the locking element.
  • the counter-lock actuator is activated to move the first locking bar such that the lock actuator at least partially causes movement of the locking element.
  • the counter-lock actuator is activated for moving the first locking bar such that the lock actuator at least partially controls the movement of the locking element takes over or causes.
  • the activation of the counter-lock actuator for moving the first locking bar in such a way that the lock actuator at least partially effects a movement of the locking element takes place in particular when the lock arrangement is transferred into an unlocking state and / or locking state.
  • both the counter-lock actuator and the lock actuator are activated for a locking operation and / or unlocking operation of the lock arrangement, ie the lock and the counter-lock.
  • the lock is in particular in a VerrieglungsSullivan when at least the locking element is in the locked position.
  • the lock is in particular in an unlocked state, if at least the locking element is in the unlocked position.
  • the lock may comprise a lock housing.
  • the counter lock may comprise a counter lock housing.
  • the first locking bar is movable by means of the first locking bar connection.
  • the counter-lock actuator move the first latch bar by the counter-lock actuator moves the first latch bar connection.
  • the first latch bar can be moved to an extended position and a retracted position. In the extended position, the first locking bar is engaged with a first closing element.
  • the first closing element is located in a door frame, in a floor or a wall.
  • the first latch bar in the extended position serves to lock the stationary door.
  • the first locking bar In the retracted position, the first locking bar is disengaged from the closing element.
  • the locking caused by the first locking bar is canceled.
  • the first latch bar connection moves together with the first latch bar.
  • the first locking bar connection is correspondingly in an extended position. Is the first locking bar in the retracted position, so is the first locking bar connection accordingly in a retracted position.
  • the first locking bar connection can be arranged in the counter lock housing. Disclosing the movement and / or positioning of the first latch bar in the retracted and / or extended position thus also includes disclosure regarding the movement and / or positioning of the first latch bar terminal in the retracted and / or extended position.
  • the counter lock is in particular in a VerrieglungsSullivan when at least the first locking bar connection is in the extended position.
  • the counter lock is in particular in an unlocked state, if at least the first locking bar connection is in the retracted position.
  • the counter lock is in the unlocked state, when also the locking element is in the unlocked position.
  • a transfer of the lock assembly in the unlocked state the lock and the counter lock are transferred to the unlocked state.
  • a transfer of the lock assembly in the locked state the lock and the counter lock are transferred to the locked state.
  • a transfer of the lock assembly in the unlocked state is referred to as unlocking the lock assembly.
  • a transfer of the lock assembly in the locked state is referred to as a locking operation of the lock assembly.
  • the lock assembly includes an electromechanical lock actuator in addition to the counter electromechanical lock actuator, the action of the movement of the lock member and the movement of the first rod terminal can be distributed to the counter lock actuator and the lock actuator.
  • the lock actuator can, as a result of the fact that the lock actuator at least partially effects the movement of the locking element, support and / or supplement the counter lock actuator during a locking and / or unlocking operation of the lock arrangement. As a result, it is not necessary to decouple a potentially possible, electromechanically caused by counter-lock movement of the locking bar connection and the locking element.
  • a particularly electronic control which performs the activation of the counter lock actuator such that the lock actuator at least partially causes the movement of the locking element.
  • the controller may be at least partially electrically and / or wirelessly connected to the lock actuator and / or the Gegenschlaktuator.
  • the counter lock preferably comprises at least one second locking bar connection for connecting a second locking bar.
  • the second locking bar is movable by means of the second locking bar connection. So the counter lock actuator can move the second latch bar, by the mating lock actuator moving the second latch bar connection.
  • the second locking bar can be moved to an extended position and to a retracted position. In the extended position, the second locking bar is engaged with a second closing element.
  • the second closing element is located in a door frame, in a floor or a wall.
  • the second locking bar in the extended position serves to lock the stationary door.
  • the second locking bar In the retracted position, the second locking bar is disengaged from the closing element.
  • the locking caused by the second locking bar is canceled.
  • the second locking bar connection moves together with the second locking bar. If the second locking bar is in the extended position, then the second locking bar connection is correspondingly in an extended position. If the second locking bar is in the retracted position, then the second locking bar connection is correspondingly in a retracted position.
  • the counter lock may comprise the second latch bar connection.
  • the second locking bar connection can be arranged in the counter lock housing. Disclosing the movement and / or positioning of the second latch bar in the retracted and / or extended position thus also includes disclosure regarding the movement and / or positioning of the second latch bar terminal in the retracted and / or deployed position.
  • the first locking bar may correspond to a lower locking bar and the second locking bar may correspond to an upper locking bar.
  • the movements of the first and second locking bar in the extended and / or retracted position may be in opposite directions.
  • the movement of the first locking bar connection and the second locking bar connection can be at least partially coupled.
  • both the first locking bar and the second locking bar are moved from the respective extended position to the respective retracted position at a transfer of the counter lock in the unlocked state.
  • first latch bar and the second latch bar In a transfer of the counter lock in the locked state to move first latch bar and the second latch bar from the respective retracted position to the respective extended position.
  • the first and second latch bar terminals move accordingly. If it is disclosed below that the first locking bar moves from the retracted position to the extended position or vice versa, the second locking bar can also move from the retracted position to the extended position and vice versa.
  • a spring element in the retracted position of the upper locking bar, can be tensioned.
  • the spring element can thus correspond to the energy storage.
  • the spring element can be arranged inside or outside the counter lock housing.
  • the upper locking bar can by a triggering element, for.
  • As a switch lock be held in the retracted position with tensioned spring element.
  • the trigger element z. B. the switch lock, the movement of the upper locking bar free.
  • the upper locking bar then moves by means of the spring element in the extended position.
  • the counter lock may comprise a counter-lock mechanism element.
  • the lower latch bar can move to the extended position by the force of a counterbalance spring.
  • the counter-lock spring can be arranged in particular in the counter lock housing.
  • the locking system may comprise the first and / or second locking bar.
  • the locking system can be connectable to the first and / or second locking bar.
  • the first and / or the second locking bar connection can be moved to the retracted position. If the first and / or the second locking bar connection is moved into the retracted position by the counter-lock actuator, in particular the at least one energy store, in particular the spring element and / or the counter-lock spring, is tensioned.
  • the counter-lock actuator may engage at least one counter-lock mechanism to move the first and / or second latch bar terminals to the retracted position.
  • the counter-lock actuator can act on the counter-lock mechanism via a counter-lock transmission.
  • the counter-lock actuator acts on the counter-lock mechanism such that the first and / or second locking bar connection, in particular against the force of an energy accumulator, remain in the retracted position.
  • the counter-lock transmission is in an unlocked position. If the counter-lock transmission is in the unlocking position, preferably a transfer of the first and / or second locking bar connection into the extended position is prevented. If the counter-lock transmission is in a release position, preferably the counter-lock transmission releases a transfer of the first and / or second locking rod connection to the extended position. In the unlocked position, the counter-lock gear prevents the self-locking of the counter-lock.
  • the counter lock is returned to the locked state.
  • a permanent release may be desirable.
  • a permanent release of the counter lock this case denotes a state in which the Counter-lock transmission remains in the unlocked position until the controller receives a signal that the permanent release of the counter lock should be canceled.
  • the control causes a movement of the counter-lock transmission in the release position.
  • the counter-lock actuator causes movement of the first and / or the second locking bar connection in the extended position.
  • the counter lock actuator can act on the counter lock mechanism.
  • the counter-lock actuator may allow movement of the first and / or second latch bar terminals to the extended position.
  • the counter-lock transmission can permit a transfer of the counter lock into the locking state, in particular by means of the at least one force accumulator.
  • the counter-lock transmission in the unlocked position is in operative connection with the counter-lock mechanism element.
  • the counter-lock mechanism element can be out of operative connection with the counter-lock mechanism element, so that the first and / or second latch-rod connection can be moved into the extended position by the force of at least one energy accumulator.
  • a cam of the counter-lock gear can interact with a projection of the counter-lock mechanism element in operative connection.
  • the counter lock may comprise an actuating element.
  • the actuating element may be formed as a nut.
  • the actuating element can be connectable to a handle and / or a panic bar. Additionally or alternatively, the actuating element may be designed as a lock cylinder.
  • the counter lock preferably the lock arrangement, can be mechanically transferred to the unlocked state. Ie.
  • the actuating element of the counter lock the locking element can be moved into the unlocked position and the first and / or second locking bar connection in the retracted position.
  • the counter lock can thus be designed as an anti-panic counter lock.
  • the counter lock comprises a locking element actuator to move the locking element in the unlocked position.
  • the locking element actuator Upon actuation of the actuating element, for example by means of the handle or the panic bar, in particular the locking element actuator is moved.
  • the locking element actuator serves to mechanically release the latch by the latch member via the counter lock.
  • the latch member In a retracted position of the latch member actuator, the latch member may be in the latched position. If the locking element actuator is in the operative position, then the locking element is in the unlocked position.
  • the locking element actuator can be designed to move the locking element out of the counter-lock housing by the movement from the retracted position into the operative position. It is conceivable that a movement of the locking element actuator and of the first and / or second locking bar connection are at least partially coupled, in particular via the counter-lock mechanism element.
  • the movement of the second latch bar terminal and the latch element actuator are coupled together. It may be that the movement of the first and the second locking bar connection are coupled to each other during a movement in the retracted position. It may be that a movement of the first locking bar connection in the extended position relative to the movement of the second locking bar connection in the extended position and / or the movement of the locking element actuator is not directly coupled to the operative position. Rather, it may be that in a movement of the second locking bar connection in the extended position and / or the movement of the locking element actuator in the operative position, a movement of the first locking bar connection in the extended Position is released, the movement of the first locking bar connection, however, by an energy storage, in particular the counter-lock spring occurs.
  • the locking element may be formed as a latch. It is conceivable that the lock includes a trap.
  • the trap can be lockable. If the trap is blocked, the trap can act as a second locking element. It may be that at the same time with the movement of the locking element from the locking position to the unlocking an unlocking of the case takes place. It is conceivable that the unlocked case is moved in an opening movement of the door in the lock housing.
  • the trap may be formed as a cross latch.
  • the counter lock is formed free of a trap operator. Rather, at the same time the case can be unlocked at the same time with a movement of the locking element in the unlocked position. In particular, at the same time be released with a movement of the locking element in the unlocked position, the movement of the latch in the lock housing at the same time.
  • the lock actuator may engage a lock mechanism member to move the lock member to the unlocked position. It is conceivable that the lock actuator acts on the lock mechanism element such that the locking element, in particular against the force of a lock spring, remains in the unlocked position.
  • the lock actuator acts on the lock mechanism element such that the locking element, in particular against the force of a lock spring, remains in the unlocked position.
  • the lock actuator lock gear In a permanent unlocking of the lock, the lock gear remains in the unlocked position until the controller receives a signal that the permanent release of the lock is to be lifted.
  • a permanent release of the lock assembly is understood a permanent release of the lock and the counter lock.
  • the lock actuator causes a movement of the locking element in the locking position.
  • the lock actuator can act on the lock mechanism element.
  • the Lock actuator allow movement of the locking element in the locking position.
  • the lock actuator can come out of operative connection with the lock mechanism element, so that, by the force of a spring, the lock mechanism element can move the lock element into the locking position.
  • the lock actuator and the counter lock actuator are activated in order to transfer the lock arrangement into the unlocked state.
  • the unlocking operation of the lock assembly is performed by means of the lock actuator and the counter lock actuator.
  • the lock actuator and the counter-lock actuator may be activated such that the latch member remains spaced from the latch member actuator while the latch member is electromechanically moved to the unlocked position. This makes it possible in particular to accomplish the movement of the locking element without electrical power of the Schmidtaktuators.
  • the Schlossaktuator accomplished the movement of the locking element in the unlocked position without the help of GegenSaktuators. If the lock actuator and the counter-lock actuator are activated such that the locking element remains at a distance from the locking element actuator, the locking element actuator does not contribute to moving the locking element into the unlocking position.
  • the movement of the locking element in the unlocked position takes place only through the lock, in particular through the lock actuator. This is preferably achieved, in which the lock actuator is activated in time before the counter lock actuator.
  • the counter-lock actuator is deactivated as soon as the work done by the counter-lock actuator exceeds a limit value, wherein in particular subsequently the counter-lock actuator is reactivated at least once, preferably several times, in order to move the first locking bar further.
  • This can provide a safety shutdown for increased reliability.
  • the safety shutdown can help increase the life of the counter lock actuator.
  • the limit can be detected by means of an overcurrent detection, z. By an electronic current sensor such as a shunt resistor or the like.
  • the lock actuator is activated before the counter lock actuator is activated. This ensures that the locking element actuator remains at a distance from the locking element and that thus the counter-lock actuator has no work to perform the movement of the locking element. In this way, it can be achieved in particular that the locking element is moved by the lock actuator, but not by the counter lock actuator in the unlocked position.
  • the pawl actuator is activated prior to the mating lock actuator, it may be ensured that the latch member remains spaced from the latch member actuator while the latch member is electromechanically moved by the pawl actuator to the unlatched position.
  • the counter lock actuator is preferably activated before the lock actuator is activated. This ensures that the locking element actuator does not block the opening of the counter lock.
  • the counter lock actuator and the lock actuator are activated such that the locking element remains in the movement into the locking position spaced from the locking element actuator.
  • the controller first causes the lock actuator to move the lock member to an unlocked position. Only when the locking element is in the unlocked position, the counter-lock actuator, in particular by the controller, causes the first and / or the second locking bar connection to move into a retracted position.
  • the counter lock actuator can be activated while the lock actuator moves the bolt member to the unlocked position.
  • counter-lock actuator in particular by the controller, causes first to move the locking bar connection in an extended position. Only when the locking bar connection is in the extended position, the lock actuator, in particular by the controller, causes to move the locking element in the locking position.
  • the lock actuator in the locking operation of the lock assembly, the lock actuator may be activated while the counter lock actuator causes the lock bar terminal to move to the extended position.
  • the lock arrangement comprises at least one monitoring means, wherein the monitoring means detects a position of the locking element, at least one locking bar connection or the locking element actuator.
  • the monitoring means may be formed as a switch or sensor.
  • a monitoring signal of the monitoring means can be used to activate and / or deactivate the lock actuator and / or the counter lock actuator.
  • the monitoring signal is used in particular for activating and / or deactivating the lock actuator and / or the counter lock actuator during an unlocking operation of the lock arrangement and / or a locking operation of the lock arrangement.
  • the monitoring means monitors a position of the locking element, the monitoring means is preferably located in the lock housing. If the monitoring means monitors a position of the latch element actuator or the first and / or second latch rod connection, the monitoring means is preferably located in the counter lock housing.
  • the controller may preferably receive the monitoring signal of the monitoring means and control the lock actuator and / or the counter lock actuator after evaluation of the monitoring signal.
  • the controller and the monitoring means may be electrically connected thereto or communicate wirelessly.
  • the monitoring means need not immediately detect the position of the latch member, the latch bar terminal or the latch member actuator. Rather, it is sufficient, a position of a coupled to the locking element, the locking bar connection or the locking element actuator element, for. B. the lock mechanism element or the counter-lock mechanism element to detect.
  • detection of the position of the latch member, the latch bar terminal, or the latch member actuator by the monitoring means includes indirect detection.
  • At least one monitoring signal of a monitoring device is preferably used to detect the position of the locking element.
  • the unlocking position is detected as the position of the locking element to be detected.
  • At least one monitoring signal of a monitoring means for detecting the position of the locking element actuator or the first or the second locking bar connection is used.
  • the retracted position of the Riegelementbeturgiigers or the extended position of the first or second locking bar connection is detected as the position to be detected.
  • the lock may in particular be a self-locking lock.
  • the locking element can be mechanically moved automatically into the locking position when the lock is opposite the counter lock.
  • the lock may in particular comprise a tax trap.
  • the lock can be designed in particular as an anti-panic lock.
  • the locking element mechanically by the operation of a panic bar or a Door handle to be movable in the unlocked position.
  • the lock may include a nut which is connectable to the panic bar and / or the door handle. In the unlocked position, the lock gear prevents the lock from locking the lock.
  • the counter-lock transmission connected to the counter-lock actuator remains in the unlocking position in which the locking bar connection is in a retracted position when a permanent unlocking command has been issued for permanent unlocking of the lock arrangement to the lock arrangement.
  • the Permanententperrungsbetation is received in particular by the controller.
  • the lock gear connected to the lock actuator remains in the unlocking position in which the locking element is in the unlocked position when a permanent unlocking command has been issued for the permanent disengagement of the lock assembly to the lock assembly.
  • an electromechanical unlocking, locking operation and / or a permanent unlocking only the lap is possible.
  • the lock actuator is needed.
  • the counter lock actuator remains uninvolved.
  • the inactive leaf remains locked.
  • a locking system with a lock arrangement comprising a lock for a revolving door and a counter lock for a standing wing door.
  • the lock comprises at least one locking element.
  • the locking element engages in a locking position of the locking element in an opening of the counter-lock.
  • the counter lock comprises at least one in particular first locking bar connection for connection to a first locking bar.
  • the counter lock comprises a counter electromechanical lock actuator for moving the first latch bar. It is provided that the lock is an electromechanical lock actuator for moving the locking element includes.
  • the locking system comprises a particular electronic control, wherein the control activates the counter lock actuator for moving the locking bar such that the lock actuator at least partially effects a movement of the locking element and / or at least partially takes over the movement of the locking element.
  • the locking system according to the invention brings the same advantages as have been described in detail with reference to a method according to the invention.
  • the locking system according to the invention may be suitable for being operated in accordance with a method according to the invention.
  • Actuating the movement of the latch member includes actively moving the latch member and allowing movement by the latch actuator.
  • Activation of the counter-lock actuator to move the latch bar includes actively moving the latch bar through the counter-lock actuator and allowing movement of the latch bar by the counter-lock actuator.
  • the counter lock comprises a counter lock housing and the counter lock actuator is arranged in the counter lock housing.
  • the locking element actuator for moving the locking element in the unlocked position and / or the actuating element, for.
  • the nut or a lock cylinder be arranged for mechanically moving the first locking bar in the retracted position and / or for moving the locking element actuator.
  • the counter lock actuator By arranging the counter lock actuator in the same counter lock housing as the locking element actuator, the counter lock can be constructed particularly simple and compact.
  • the counter-lock actuator can be used together with the first and / or second Lock bar connection, and / or the counter lock mechanism element may be arranged in a counter lock housing.
  • the counter-lock actuator is arranged together with the locking element actuator and at least one actuating element within a counter-lock housing.
  • the counter lock housing may comprise at least one integral counter lock housing floor.
  • the counter lock actuator is arranged in the counter lock housing, wherein the counter lock housing is less than 13.5 cm in length and / or 17 cm in height and / or the counter lock is designed as a mortise lock.
  • the width may be predetermined by a stationary door width and / or adapted thereto.
  • the counter-lock actuator can advantageously be arranged in a counter-lock, which is designed in accordance with DIN 18251-1: 2002-07.
  • the counter lock, in which the counter lock actuator is integrated can be plugged into a lock pocket, which is designed for mortise locks in accordance with DIN 18251-1: 2002-07. This allows a reliable and standard-compliant use for various gullwing doors.
  • the counter lock comprises the counter lock mechanism element for moving the first locking bar.
  • the locking bar may be movable from the extended position to the retracted position by means of the counter-lock mechanism element.
  • the counter-lock mechanism element preferably moves the first locking bar connection, particularly preferably from the extended position into the retracted position.
  • the locking element actuator is moved by means of the counter-lock mechanism element, in particular from a retracted position into an operative position.
  • the counter-lock mechanism element has several functions.
  • the counter-lock mechanism element can thus contribute a number of times to unlocking: on the one hand, the locking element is produced by means of the counter-lock mechanism element moved to the unlocked position, on the other hand, the first locking bar is moved by means of the counter-lock mechanism element in the retracted position.
  • the second locking bar is moved into the retracted position by means of the counter-lock mechanism element.
  • the counter-lock mechanism element can in particular be designed in one piece.
  • the counter-lock mechanism element can be designed as a slide.
  • the slider can be mounted translationally movable on the counter lock housing. This can provide a cost-effective and reliable mechanism for carrying out the unlocking.
  • first and / or second locking bar connection can be moved by means of the actuating element via the counter-lock mechanism element, wherein the locking bar connection can be moved by means of the counter-lock actuator via the counter-lock mechanism element.
  • the actuation of the actuating element can mechanically override a movement of the counter-lock actuator.
  • the counter-lock mechanism element can preferably be disengaged from the counter-lock actuator.
  • a mechanical retraction of the first and / or the second locking bar has no negative influence on the counter lock actuator.
  • a movement of the counter-lock actuator mechanically override an actuation of the actuating element.
  • the Jacobstuators Upon actuation of the GegenSaktuators the GegenSmechanikelement get out of operative connection with the actuator. This can reliably provide the mechanical addition to the electromechanical actuation. If the first and / or second locking bar are pulled in electromechanically, it is not necessary for the counter-lock actuator to move the actuating element. As a result, the counter lock actuator requires less electrical power.
  • the lock actuator is designed to be identical to the counter lock actuator. This allows a significant cost savings and / or ensures a smooth and synchronous movement during unlocking both the lock and the counter lock.
  • a further advantage may be that the lock actuator acts on the locking element via the lock transmission and the counter-lock actuator acts on a locking bar connection via the counter-lock transmission, wherein the lock transmission and the counter-lock transmission each comprise a cam.
  • the cam of the lock gear can be arranged on a wheel, in particular gear, of the lock transmission.
  • the cam of the counter-lock transmission can be arranged on a wheel, in particular gear, of the counter-lock transmission. It may be that the cam of the counter-lock gear is used to attack on the counter-lock mechanism element, so that the counter-lock mechanism element moves, in particular displaced, is. It can be provided that the cam of the counter-lock transmission can be brought out of engagement with the counter lock mechanism element. If the cam of the counter-lock transmission is disengaged from the counter-lock mechanism element, then the counter-lock transmission releases a movement of the counter-lock transmission. In the unlocked position of the counter-lock transmission, the cam is engaged with the countershaft transmission.
  • the counter-lock mechanism element comprises a projection on which the counter-lock transmission, in particular the cam, engage can.
  • the counter-lock mechanism element, in particular the projection may be shaped such that the counter-lock transmission, in particular the cam, can engage the counter-lock mechanism element, in particular the projection, only from one direction, in particular from a direction of rotation.
  • the counter-lock mechanism element, in particular the projection be shaped such that always by means of the nut, the counter-lock mechanism element is movable.
  • the counter-lock mechanism element, in particular the projection can be shaped such that a movement by which the cam would be able to be moved to a position in which the cam would block in the movement path of the counter-lock mechanism element is prevented. In particular, a movement of the cam counter to a conventional direction of rotation, at least partially prevented.
  • the lock gear may comprise a cam which is engageable with the lock mechanism element. In the unlocked position of the lock transmission, the cam is in engagement with the lock mechanism element, in particular with a projection of the lock mechanism element.
  • the counter lock comprises an energy store, the energy store serving to bring the counter lock actuator out of operative connection with the counter lock mechanism element when or after the counter lock actuator has moved the first lock bar to the retracted position.
  • the energy storage can serve to move the counter-lock transmission in the release position.
  • a state can be provided in which both the mechanical and the electromechanical actuation remains possible.
  • a state is provided by the self-locking of the counter lock is possible.
  • the energy store may comprise at least one capacitor or an accumulator. Additionally or alternatively, the energy store may be arranged in the counter lock housing. The energy store can serve in particular as an emergency power supply.
  • the energy storage thus serves to move the counter-lock transmission from the unlocked position to the release position during a power failure and / or to move the counter-lock actuator out of operative connection with the counter-lock mechanism element.
  • the controller may cause the transmission to be moved to the release position and / or the mating lock actuator to be moved out of operative association with the mating lock mechanism element. If the controller is aware that a fire has broken out, the controller may cause the countershaft transmission not to be moved to the unlocked position.
  • the controller can z. B. at least indirectly be connected to a fire alarm to gain knowledge of the fire.
  • the locking system comprises a particular electronic control, wherein the controller controls the lock actuator and the Gegenschaktuator, in particular activated, the control in the lock assembly, in particular in a lock housing of the lock and / or in a counter lock housing of the counter lock, is arranged, wherein in particular a first control unit in the lock housing and the second control unit is arranged in the counter lock housing.
  • the controller including the respective control units, z.
  • the control units may include first and second communication means for communicating with each other.
  • the control units may be electrically connected to each other, e.g. B. for data exchange.
  • the locking system according to the invention may preferably comprise the lock arrangement or correspond to the lock arrangement.
  • the locking system comprises a control, wherein the control activates the lock actuator and the counter lock actuator, in particular activated, wherein the locking system comprises a particular motorized door drive, wherein preferably the controller after the movement of the locking element into the unlocked position and the movement of the first locking bar in the retracted position activates the door drive to open the revolving door and the fixed door.
  • the controller may be arranged in the door drive.
  • the door drive can be externally formed and / or arranged by the lock and counter lock, z. B. adjacent to the door wings to perform the control of the door safely and reliably.
  • FIG. 1 schematically a counter lock 100 of a locking system 400 according to the invention is shown in a front view.
  • the FIGS. 2 to 5 show the counter lock 100 in further perspectives.
  • Such a counter-lock 100 can preferably be used for a standing-wing door, in which adjacent to the counter-lock 100 a lock 1 of a moving leaf is arranged.
  • a lock 1 of a corresponding arrangement in FIG. 1 shown with dashed lines The lock 1 and the counter lock 100 together form a lock assembly 700 (s. Fig. 8 ).
  • an opening 110 for the locking element 20 can be formed in a counter-lock housing 170.
  • the locking element 20 is designed as a latch.
  • a second locking element 70 such as a latch 70
  • a corresponding opening 220 in particular latch opening 220, may be present in the counter-lock housing 170.
  • the lock 1 is designed as a self-locking lock 1. In this case, each time the sliding door is closed, the locking element 20 moves from an unlocking position into the locking position. In the unlocked position, the locking element 20 is located outside the opening 110. In the locking position, the locking element 20 is located in the opening 110.
  • a first locking bar 521 and a second locking bar 522 are associated with associated locking bar connections 120 of the counter lock 100, in particular immovably and firmly.
  • the locking bar connections 120 are movably received in the counter lock housing 170 for movement of the locking bars 520.
  • a first locking bar connection 121 for the first locking bar 521 and a second locking bar connection 122 for the second locking bar 522 are provided.
  • the respective Lock bar connection 120 are moved by means of a slide 160 of the counter lock 100 from an extended position to a retracted position.
  • the locking bar 520 connected to the corresponding locking bar connection 120 can be extended and retracted in the retracted position in the counter-lock housing 170.
  • a lock z. B. thereby, that the locking bar 520 is incorporated in a receptacle in a door frame, a wall, a ceiling or a floor.
  • the lock assembly 700 is particularly suitable for escape doors, fire doors or the like.
  • the lock assembly 700 can be mechanically unlocked both by means of the lock 1 and by means of the counter lock 100 for at least one door leaf:
  • the lock 1 comprises a lock operating element 32, e.g. As a nut.
  • a lock operating element 32 e.g. As a nut.
  • the lock actuating element 32 By an actuation of the lock actuating element 32, z. B. by means of a panic bar or a door handle, the locking element 20 can be moved from the locking position to the unlocked position.
  • the lock actuating element 32 and the locking element 20 are operatively connected to one another via a lock slide 33 as lock mechanism element.
  • the lock slide 33 is moved.
  • the trap 70 is designed as a cross latch.
  • the latch 70 is locked when the latch member 20 is in the locked position.
  • the lock actuating element 32 and thus also the lock slide 33 the latch is unlocked so that the latch 70 can retract into a lock housing 10 when the gangway door is opened.
  • the lock actuating element 32, z. B. by means of a panic bar or a door handle, thus the lock 1 can be unlocked, so that the gangway door can be opened.
  • the gullwing door remains locked due to the locking bars 520 being in the extended position.
  • an electromechanical unlocking is provided in addition to the mechanical panic unlocking.
  • the counter lock 100 comprises a counter lock actuator 142 and the lock 1 a lock actuator 30 (s. Fig. 9 ).
  • the Schmidtaktuator 142 is designed as an electric motor.
  • the lock actuator 30 is designed as an electric motor. According to the invention, the lock actuator 30 and the counter lock actuator 142 cooperate.
  • a controller 510 is provided (s. Fig. 8 ). The controller 510 coordinates the activation of the lock actuator 30 and the mating lock actuator 142.
  • the activation of the lock actuator 30 and the counter-lock actuator 142 is such that first the lock actuator 30 moves the lock member 20 from the lock position to the unlock position and thereafter the lock lock actuator 142 moves the lock bars 520 from the extended position to the retracted position.
  • a counter-lock mechanism member 160 is formed as the slider 160.
  • the slider 160 is operatively connected to both the latch member actuator 130 and the first and second bar terminals 120. If the first and the second locking bar 520 are to be moved from the extended position into the retracted position, the locking element actuator 130 is always moved in addition to the first and the second locking bar connection 120.
  • the controller 510 preferably activates the lock actuator 30 in front of the counter lock actuator 142 to perform the unlocking operation of the lock assembly 400.
  • the counter-lock actuator 142 does not have to perform any electrical work for the movement of the locking element 20.
  • the lock actuator 30 alone takes over the movement of the locking element 20 from the locking position to the unlocking position.
  • the latch member actuator 130 and the latch member 20 may be spaced from each other.
  • the mating lock actuator 142 is additionally protected from excessive load by measuring whether the work done by the mating lock actuator 142 exceeds a threshold. If the limit is exceeded, the mating lock actuator 142 is deactivated. As a result, the lock actuator 30 is given the opportunity to temporarily move the locking element 20, while the counter-lock actuator 142 does not do any work. Should the locking element actuator 130 still abut the locking element 20, in particular the counter-lock actuator 142 should be involved in the movement of the locking element 20, then the locking element actuator 130 can be spaced from the locking element 20 by the temporary termination of the actuation of the anti-lock actuator 142. This reduces the workload for the mating lock actuator 142 when the mating lock actuator 142 is again activated. The re-activation of the counter lock actuator 142 is performed by the controller 510.
  • the counter lock actuator 142 is disposed in the counter lock housing 170 together with the latch member actuator 130 and the actuator 141.
  • the counter lock housing in particular falls short of a length L of 13.5 cm and a height H of 17 cm (s. FIG. 4 ) and is therefore suitable for placement in a standard pocket of the gullwing door.
  • the lock actuator 30 is arranged together with the lock operating element 32 and the lock slide 33 in a shell housing 10.
  • the lock housing is also suitable for placement in a standardized pocket of the revolving door.
  • the lock actuator 30 and the Gegenschaktuator 142 are identical to each other.
  • a movement of the slider 160 is in FIG. 1 is performed as a translational guided in the counter lock housing 170 displacement.
  • the slider 160 may be from a first position in which the at least one Lock bar connection 120 is in the extended position, and in a second position in which the at least one locking bar connection 120 is in the retracted position, are moved.
  • the counter lock 100 may comprise at least one counter-lock spring 180 which urges the slider 160 in the first position.
  • the counter-lock spring 180 engages at least one of the locking bar connections 120.
  • the movement of the locking bar connections 120 can be effected by an actuation of an actuating device 140, that is, for example, by the actuation of the actuating element 141 and / or an electromechanical counter-lock actuator 142.
  • the actuator 141 is configured as a nut 141 and acts on the slider 160 upon rotation.
  • the counter-lock actuator 142 acts on the slider 160 via a countershaft transmission 200.
  • the anti-lock actuator 142 may be in and out of operative association with the slider 160.
  • the countershaft transmission 200 includes a cam 201, wherein, when the Gegenschaktuator 142 is in operative connection with the slider 160, the counter-lock gear 200 rests with the cam 201 on the slider 160.
  • the slider 160 may include a first projection 191, on which the cam 201 comes to rest. If the cam 201 on the first projection on 191 and holds the slider 160 in the second position, then the counter-lock gear 200 is in an unlocked position. Out of operative connection with the slider 160, the mating lock actuator 142 may be brought if the cam 201 does not abut the first projection 191. Then the counter-lock transmission 200 is in a release position. The slider 160 and the anti-lock actuator 142 are disengaged when the slider 160 is moved from the first position to the second position by operation of the operating member 141. In this case, the slider 160 is released from the cam 201. A mechanical unlocking is thus possible by means of the actuating element 141 without the counter-lock actuator 142 blocking the mechanical unlocking and / or without the counter-lock actuator 142 being damaged during the mechanical unlocking.
  • the cam 201 of the counter-lock transmission 200 is in operative connection with the slide 160 and the slide 160 is in the first position, then the counter-lock transmission 200 is in the unlocking position. In the unlocked position, movement of the slider 160 is blocked by the counter-lock spring 180. The self-locking of the counter lock 100 is repealed. Remains the counter-lock gear in the unlocked position, so there is a permanent release of the counter-lock 100 before.
  • the counter lock 100 may have an energy storage 105 (as in FIG. 8 is shown schematically).
  • the energy storage 105 stores enough energy to activate the mating lock actuator 142 long enough so that the cam 201 no longer abuts the first projection 191. As a result, a mechanical movement of the slider 160 is not blocked by the cam 201.
  • the energy storage 105 serves as an emergency power supply, in order to be able to reliably provide the mechanical self-locking of the counter lock 100 in case of fire.
  • the actuating element 141 can rest on the slider 160, in particular on a second projection 192 of the slider 160.
  • the actuating element 141 can pass out of operative connection with the slide 160 by an actuation of the counter-lock actuator 142.
  • the second projection 192 of the slider is released by the movement of the slider 160 of the actuating member 141.
  • the actuator 141 In a caused by the Jacobixaktuator 142 movement of the slider 160 from the first position to the second position, therefore, the actuator 141 must not be moved.
  • Fig. 4A shows a modified form of the slider 160.
  • the first projection 191 has a bulge 196.
  • the protrusion 196 prevents the cam 201 from being located above the first protrusion 191 in a counterclockwise motion, thereby blocking movement of the spool 160 from the first position to the second position.
  • the protrusion 196 only allows clockwise movement of the cam 201 to operatively engage the first protrusion 191.
  • a movement of the slider 160 is always ensured by the bulge 196 from the first to the second position.
  • a lock gear 31 and the counter-lock gear 200 may comprise identical parts (s. Fig. 9 ).
  • the counter-lock actuator 142 may be activated to move at least one of the locking bars 520 such that the lock actuator 30 at least partially moves the locking element 20.
  • the actuators of a locking system 400 can be controlled in a coordinated manner.
  • z. B. the in FIG. 8 illustrated controller 510 is used, which is integrated, for example.
  • the locking system 400 may comprise the motorized door drive 410.
  • the motorized door drive 410 serves to open the motor after opening the revolving door and possibly the wing door, the gangway door and possibly the floor-mounted door.
  • the controller 510 may be disposed within the lock assembly 700.
  • the controller 510 may comprise a first control unit 511 in the lock 1 and / or a second control unit 512 in the counter lock 100.
  • the controller 510 is electrically connected to the lock actuator 30 and / or counter-lock actuator 142 to perform the activation of the actuators.
  • the locking system according to the invention does not include a door drive 410.
  • At least one of the latch bar terminals 120 may be connected to the slider 160 at play, and preferably to rest on a third projection 193 of the slider 160.
  • the locking bar connection 120 then comes first on a blocking surface 133 of the locking element actuator 130 to rest before a transmission of the movement the slider 160 is possible.
  • the connection between the locking bar connection 120 and the slider 160 may be made so that the slider 160 first moves the latch member actuator 130 and only then the latch bar terminal 120.
  • FIG. 1 and 7 It can be seen that at least the upper of the latch bar terminals 120 may be connected to the slider 160 via a lever 150.
  • a lever 150 mounted in a pivot point 152, can forward the movement of the slide 160 to this additional locking bar connection 120.
  • the lever 150 and on the other hand via the third projection 193 reliably the movement of a plurality of locking bar connections 120 via a single slider 160 is possible.
  • the slider 160 may be forcibly guided on the counter lock housing 170, in particular at least twice forcibly guided.
  • For guiding the slider 160 may have at least one slot 194, wherein the pivot point 152 of the lever 150 may serve as a guide element for the slider 160 at the same time.
  • the slider 160 it is also possible for the slider 160 to be contacted and / or abutted directly on the locking element actuator 130 and / or at least one of the locking rod connections 120.
  • the latch member actuator 130 is movable by the latch member actuator 130 is forcibly guided by the slider 160 via a link 195.
  • FIG. 1 a plurality of apertures 173 shown in which through holes can be introduced for the attachment of standard fittings.
  • the openings 173 may be provided that this corresponds to a specification for standard fittings.
  • the screw-through connections can also serve to guide the slide 160, so that here there is a (at least) dual functionality of the openings.
  • the latch member actuator 130 may have one or more functions, such as movement of a latch member 20 of the adjacent latch 1 of the latch assembly 700 for unlocking and / or tamper protection of the latch 100 and / or a latch assembly 700
  • FIG. 8 is illustrated by means of a lock arrangement 700 of a locking system 400, the locking element 20 can engage in an opening 110 of the counter-lock 100 in a locking position of the locking element 20.
  • the lock 1 may comprise at least one control catch 50, the control catch 50 assuming a retracted position for movement of the locking element 20 into the locking position. In the projecting position control latch 50, however, the movement of the locking element 20 is mechanically prevented in the locking position.
  • a strike plate 210 of the counter lock 100 may be provided so that closing the door results in retraction and retention of the control catch 50 by the strike plate 210.
  • the latch member actuator 130 of the buckle 100 can be moved from a retracted position to an operative position. This is done especially upon actuation of the actuator 140 so that the latch member actuator 130 can increase the reliability of an opening operation of the door. Because in the operative position of the locking element actuator 130 is adapted to hold the locking element 20 in the unlocked position until the control latch 50th has moved away from the strike plate 210 and has reached the projecting position.
  • the latch member actuator 130 may push the latch member 20 out of the counter lock housing 170 by moving from the retracted position to the operative position by means of an action member 131 of the latch actuator. Both can be effected mechanically by the connection of the locking element actuator 130 to the slider 160 by the slider 160 mechanically engages an engaging element 132 of the locking element actuator 130.
  • the lock 1 is shown with further details, which is also part of the locking system 400.
  • the lock 1 may have the lock housing 10, in which a lock slide 33 is movably guided.
  • the Schlossaktuator 30 is provided with the lock gear 31, in particular to move the lock slide 33.
  • the movement of the lock slider can also cause the release of the latch 70, which has a trap head 71 for obstruction.
  • the lock slider 33 can serve to move and / or guide the locking element 20, which may be influenced by a state of the latch 70 and the control latch 50.
  • the locking element 20 z. B. only be transferred to the locking position when initially both the case 70 are transferred to an unlocked position and the tax trap 50 in the retracted position.
  • a stop element 80 can change from a blocking position into a release position, wherein the stop element 80 can be moved independently of the position of the catch 70 by a movement of the control catch 50.
  • the lock 1 according to FIG. 8 includes a locking element sensor 650 as a first monitoring means, and an alarm is generated when an in FIG. 9
  • the illustrated control case sensor 600 as the second monitoring means detects that the control latch 50 is in the protruding position and, at the same time, the latch member sensor 650 detects that the latch member 20 is in the locking position.
  • FIG. 9 and 10 illustrated cam 34 of the lock gear 31 can engage in a release position on a projection 35 of the lock slide 33 and hold the locking element 33 in the unlocking position via the lock slide 33. As a result, a permanent release of the lock 1 can be achieved.
  • the latch element actuator 130 is shown in more detail.
  • the latch member actuator 130 In the operative position of the latch member actuator 130 z. B. resiliently on the locking element 20, and is for this purpose formed in several parts with the engagement element 132 and the active element 131.
  • a movement of the actuating element 141 of the counter lock 100 can move the engagement element 132, so that the active element 131 rests in the operative position on the locking element 20 with an end face 134 of the active element 131.
  • the latch member actuator 130 may include a blocking surface 133 which, in the retracted position, blocks movement of at least one of the latch bar terminals 120 to the second position. Thus, an unauthorized retraction of the corresponding locking bar 520 can be prevented.
  • the latch member actuator 130 may include a support surface 136 for guiding the slider 160. It is advantageous if the engagement element 132 and the active element 131 are resiliently connected to each other. A spring 135 of the latch element actuator 130 may be designed as a spiral spring for this purpose. As a further embodiment of the locking element actuator 130, the engagement element 132 may be pivotable about a first axis, wherein the active element 131 is mounted pivotably about a second axis on the engagement element 132, and the spring 135 is designed as a leaf spring (see FIG. 6 ).
  • the counter lock 100 of FIG. 6 comprise a counter lock actuator, not shown.
  • the counter-lock actuator 100 may, in the embodiment of the FIG. 6 in a separate housing, which adjoins the counter lock housing 170 are located.
  • the counter-lock actuator 100 may also be attached to a counter-lock mechanism element of the counter-lock of the FIG. 6 attack.
  • the movement of the nut can override the movement of the counter lock actuator in the same way as in the embodiment of FIGS. 1 to 5 described.
  • the movement of the counter lock actuator in the same manner may override the operation of the nut, as in the embodiment of FIGS. 1 to 5 rubbed.
  • the active element 131 is guided in the engagement element 132, wherein preferably the width of an end face 134 of the active element 131 is greater than a width of the active element 131 in the interior of the engagement element 132.
  • the active element 131 and the engagement element 132 corresponding stop surfaces, in particular a first stop surface 138 and a second stop surface 139, wherein a movement of the active element 131 from the engagement element 132 is limited by the stop surfaces 138, 139.
  • the width of the end face 134 of the locking element actuator 130 and the width of an end face 21 of the locking element 20 may further be formed such that at least one edge of the end face 134 of the locking element actuator 130, the inner side of the passive leaf is zuwendbar, and an edge of the end face 21 of the locking element 20, which is the outer side of the active leaf turnable, lie against each other when the control latch 50 is in the projecting position.
  • the locking system 400 comprises a first motorized door drive 410, a second motorized door drive 420 and the lock arrangement 700.
  • the first motorized door drive 410 serves to open the revolving door by means of a motor.
  • the first motorized door drive 410 comprises a first motor 480.
  • the first motorized door drive 410 comprises an electronic device 430 for controlling the first motor 480.
  • the second motorized door drive 420 serves to open the stationary leaf door by motor.
  • the second door drive 420 comprises a second motor 481.
  • Der second motorized door drive 420 includes an electronic device 431 for controlling the second motor 481.
  • the lock 1 comprises the first control unit 511.
  • the first control unit 511 is arranged in the lock housing 10 of the lock 1.
  • the first control unit 511 is designed as a microcontroller.
  • the first control unit 511 includes a nonvolatile memory and a processor.
  • the counter lock 100 comprises the second control unit 512.
  • the second control unit 512 is arranged in the counter lock housing 170 of the counter lock 100.
  • the second control unit 512 is designed as a microcontroller.
  • the second control unit 512 includes a nonvolatile memory and a processor.
  • the first control unit 511 comprises a first communication means 513 and the second control unit 512 comprises a second communication means 514.
  • the first and the second control units 511, 512 communicate with each other by means of the first and the second communication means 513, 514.
  • the first and second communication means 513, 514 are in this case designed as an electrical connection.
  • the first and second communication means 513, 514 are connected to each other via an electrical connection 560. Via the electrical connection 560, the first and second control units 511, 512 can exchange bidirectional data.
  • the electrical connection 560 may be used as a bus, e.g. B. as an RS485 bus.
  • the subscribers of the bus are limited to the first and second control units 511, 512.
  • the electrical connection 560 leads from the first communication means 513 to the second communication means 514.
  • the lock 1 has an interface device 540 formed as a connector.
  • the Counter lock 100 has an interface device 550, which is designed as a connector on.
  • the electrical connection 560 leads from the first control unit 511 via the interface devices 540, 550 to the second control unit 512.
  • the lock 1 can be connected to a bus system 530.
  • the first control unit 511 can receive and / or send data via the bus system 530.
  • the first control unit 511 can communicate with at least one further device via the bus system 530. In the further device may be, for. B. at least one of the electronic devices 430, 431 act.
  • the first control unit 511 is a participant in the bus system 530.
  • the second control unit 512 can not communicate directly with the bus system 530. Rather, data, such. For example, commands that would affect the second control unit 512 are first received by the first control unit 511. The first control unit 511 then forwards the commands or generates corresponding commands for the second control unit 512.
  • the lock 1 comprises a plurality of monitoring means 600, 650, 651, 652, 653.
  • the monitoring means 600, 650, 651, 652, 653 may be designed as switches or as sensors.
  • the monitoring means 600, 650, 651, 652, 653 are electrically connected to the first control unit 511.
  • the first control unit may receive electrical signals from the monitoring means 600, 650, 651, 652, 653.
  • a first monitoring means 653 serves to monitor the lock transmission 31.
  • a second monitoring means 652 serves to monitor the nut 32.
  • a third monitoring means 651 serves to monitor whether the lock 1 is in the unlocked state , in particular whether the locking element 20 is in the unlocked position.
  • a fourth monitoring means 650 serves to monitor whether the lock 1 is in the locking state, in particular whether the locking element 20 is in the locking position.
  • the third and the fourth Monitoring means 651, 650 can in this case the position of the locking element 20, as in FIG. 11 shown, monitor.
  • the monitoring means 650, 651 may monitor the position of the lock mechanism element 33 coupled to the latch member 20.
  • a fifth monitoring means 600 serves to monitor a movement of the control latch 50.
  • the first control unit 511 may use at least part of the monitoring means 600, 650, 651, 652, 653 to control the lock actuator 180.
  • the counter lock 100 comprises a plurality of monitoring means 654, 655, 656, 657.
  • the monitoring means 654, 655, 656, 657 are arranged in the counter lock housing 170.
  • the monitoring means 654, 655, 656, 657 may be formed as a switch or as a sensor.
  • the monitoring means 654, 655, 656, 657 are electrically connected to the second control unit 512.
  • the second control unit 512 may receive electrical signals from the monitoring means 654, 655, 656, 657.
  • a first monitoring means 657 serves to monitor the counter-lock transmission 200.
  • a second monitoring means 656 serves to monitor the nut 141.
  • a third monitoring means 655 serves to monitor whether the counter-lock 200 is in the unlocked state.
  • a fourth monitoring means 654 serves to monitor whether the counter lock 200 is in the locked state.
  • the third and fourth monitoring means 654, 655 can hereby monitor the position of the first and / or second latch bar connection 120.
  • the monitoring means 654, 655 monitor the position of the counter-lock mechanism member 160 coupled to the latch bar terminals 120.
  • the monitoring means 654, 655 may monitor the position of the latch member actuator 130.
  • the second control unit 512 may use at least part of the monitoring means 654, 655, 656, 657 to control the anti-lock actuator 142.
  • the first control unit 511 detects when a holding of the lock gear 31 and / or the counter-lock gear 200 is to be completed in the unlocked position, in particular when a permanent release of the lock 1 and / or the counter lock 100 is to be terminated. For this purpose, a corresponding electrical signal can be made via the bus system 530 or a control line or a signal for permanent unlocking can be terminated.
  • the first control unit 511 gives the second control unit 512 a corresponding command to end the permanent lock 100 for the counter lock 100. Thereafter, the second control unit 512 activates the counter-lock actuator 142 to move the counter-lock actuator 142 from the unlocking position to the release position.
  • FIG. 5 illustrates a flow chart for an unlock operation 1400 in which both the lock 1 and the counter lock 100 are transferred to the unlocked state.
  • the procedure of the first control unit 511 is shown in the dashed box 1401 shown on the left.
  • the procedure of the second control unit 512 is shown in the box 1402 shown in dashed lines on the right.
  • a first method step 1411 the first control unit 511 receives the command via the bus system 530 or via a control line to bring both the lock 1 and the counter lock 100 into the unlocked state.
  • the first control unit 511 activates the lock actuator 30 to move the lock element 20 into the unlocked position via the lock mechanism element 33.
  • the first control unit 511 waits for a predetermined period of time to receive from the monitoring means 651 a monitoring signal that the locking element 20 is in the unlocked position.
  • the first control unit 511 receives the monitoring signal, which is in FIG. 12 is represented by a "+", the first control unit 511 proceeds to the fourth step 1414 and transmits command the electrical connection 560 to the second control unit 512 to transfer the counter lock 100 to the unlocked state.
  • the first control unit 511 terminates the method 1400 with the fact that as the last method step 1430 an error message is visually displayed by a display device and / or the error message is sent by the bus system 530.
  • second control unit 512 receives in a fifth method step 1421 the command for the transfer of counterlock 100 into the unlocked state. Subsequently, in a sixth method step 1422, the second control unit 512 activates the lock lock actuator 142. In a seventh method step 1423, the second control unit 512 waits a predetermined time for the monitor unit 655 to receive a monitor signal that the counter lock 100 is in the unlocked state , The predetermined time period in method step 1423 may be different or identical to the predetermined time period in method step 1413. The second control unit 512 receives the monitoring signal, which is shown in FIG FIG.
  • the second control unit 512 proceeds to the eighth method step 1424 and generates as data that the counter lock 100 has been transferred to the unlocked state.
  • the second control unit 512 proceeds to the alternative method step 1425 and generates as data that an error exists.
  • the second control unit 512 sends the data generated in either method step 1424 or in method step 1425 via the electrical connection 560 to the first control unit 511.
  • the first control unit 511 receives the data of the second control unit 512.
  • the first control unit 511 evaluates the received data. If the first control unit 511 has received an error message as data in the method step 1415, which is described in FIG. 2 is represented by a "-", the first control unit 511 goes to step 1430 and sends an error message via the bus system 530 and / or causes the display device to display the error. If, on the other hand, the first control unit 511 has received in the method step 1415 the message that the counter lock 100 is in the unlocked state, which corresponds to FIG FIG.
  • step 12 is represented by a "+"
  • the first control unit 511 proceeds to step 1416 and sends a message via the bus system 530 that the lock 1 and the counter lock 100 are in the unlocked state.
  • the door drives 410, 420 open the gullwing door and the gullwing door.
  • FIG. 13 is a flowchart for a locking operation 1500, in which both the lock 1 and the counter-lock 100 are transferred to the locked state.
  • the procedure of the first control unit 511 is shown in the left-hand box shown in dashed lines 1501.
  • the procedure of the second control unit 512 is shown.
  • a first method step 1511 the first control unit 511 receives the command via the bus system 530 or via a control line to bring both the lock 1 and the counter lock 100 into the locked state.
  • the command may also be made as a failure to signal hold the lock 1 and the counter lock 100 in the unlocked state.
  • the command may terminate a permanent unlock state.
  • the first control unit 511 sends the second control unit 512 the command to transfer the counter lock 100 into the locked state.
  • the second control unit 512 receives the command of the first control unit 511 to transfer the counter lock 100 into the locked state.
  • the second control unit 512 activates the counter-lock actuator 142 to move the counter-lock transmission 200 from the unlocking position to the release position, so that the counter-lock actuator 142 allows the spring-driven transfer to the locking state of the counter lock 100.
  • the second control unit 512 waits for a predetermined period of time to receive from the monitoring means 654 a monitoring signal that the counter lock 100 is in the locked state. The second control unit 512 receives the monitoring signal, which is in FIG.
  • the second control unit 512 proceeds to the sixth step 1524 and generates as data that the counter lock 100 has been transferred to the lock state.
  • the second control unit 512 proceeds to the alternative method step 1525 and generates as data that an error exists.
  • the second control unit 512 sends the data generated via the electrical connection 560 either in method step 1524 or in method step 1525 to the first control unit 511.
  • the first control unit 511 waits in a step 1513 for a predetermined period of time for the second control unit 512 to send the data. If the reception of the data of the second control unit 512 does not occur over the predetermined period of time, then the first control unit 511 generates, as the last method step 1530, an error message which is visually displayed by the display device and / or is sent by means of the bus system 530. If the method step 1526 has taken place within the predetermined period of time, the first control unit 511 receives the data and evaluates the received data in a method step 1514. In step 1514, the first control unit 511 has received an error message as data, which is shown in FIG FIG.
  • step 1514 the first control unit 511 proceeds to step 1515 and activates the lock actuator 30 to move the lock gear 31 out of the unlocked position so that the lock actuator 30 allows the spring-driven transfer of the lock 1 to the lock state.
  • step 1516 the first control unit 511 waits for a predetermined period of time to receive from the monitoring means 650 a monitoring signal that the lock 1 is in the locked state.
  • the first control unit 511 receives the monitoring signal, which is in FIG. 13 is represented by a "+”, the first control unit 511 proceeds to the fourth step 1517 and sends a message via the bus system 530 that the lock 1 and the counter lock 100 are in the lock state. On the other hand, if the first control unit 511 does not receive the monitoring signal within the predetermined time, which is shown in FIG. 13 is represented as a "-", the first control unit 511 terminates the method 1500 with the fact that as the last method step 5130 an error message is visually displayed by the display device and / or the error message is sent by means of the bus system 530.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine Schlossanordnung (700),wobei die Schlossanordnung (700) ein Schloss (1) für eine Gangflügeltür und ein Gegenschloss (100) für eine Standflügeltür umfasst,wobei das Schloss (1) zumindest ein Riegelelement (20) umfasst, wobei das Riegelelement (20) in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements (20) in eine Öffnung (110) des Gegenschlosses (100) eingreift,wobei das Gegenschloss (100) zumindest einen Riegelstangenanschluss (120) zur Verbindung mit einer ersten Riegelstange (521) umfasst,wobei das Gegenschloss (100) einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator (142) zum Bewegen der ersten Riegelstange (521) umfasst.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dass das Schloss (1) einen elektromechanischen Schlossaktuator (30) zum Bewegen des Riegelelements (20) umfasst, wobei der Gegenschlossaktuator (142) zur Bewegung der ersten Riegelstange (521) derart aktiviert wird, dass der Schlossaktuator (30) zumindest teilweise eine Bewegung des Riegelelements (20) bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Schließsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Aus der EP2749721 B1 ist ein Schließsystem mit einer Schlossanordnung mit einem Schloss für eine Gangflügeltür und ein Gegenschloss für eine Standflügeltür bekannt. Ein in dem Gegenschloss angeordneter Elektromotor bewegt zunächst einen Riegel in das Schloss zurück. Anschließend bewegt der Elektromotor Riegelstangen in eine die Standflügeltür entriegelnde Stellung. Nachteilig hieran ist, dass das Gegenschloss verschiedene Mechanikelemente zur elektromechanischen Bewegung des Riegels und der Riegelstangen benötigt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Lösung für elektromechanische Ver- und/oder Entriegelsvorgängen von Schließsystemen vorzuschlagen, insbesondere den voranstehend beschriebenen Nachteil zumindest teilweise zu beheben.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Schließsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schließsystem, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Insbesondere wird ein Verfahren unter Schutz gestellt, das mit einem Schließsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 16 durchgeführt werden kann als auch ein Schließsystem, mit dem ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Verfahren für eine Schlossanordnung, wobei die Schlossanordnung ein Schloss für eine Gangflügeltür und ein Gegenschloss für eine Standflügeltür umfasst. Die gesamte Tür, welche die Stand- und Gangflügeltür umfasst, kann eine Gebäudetür, insbesondere eine Fluchttür, eine Brandschutztür oder dergleichen, bilden.
  • Das Schloss umfasst zumindest ein Riegelelement, wobei das Riegelelement in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements in eine Öffnung des Gegenschlosses eingreift. Das Riegelelement kann sich insbesondere in einer Entriegelungsstellung des Riegelelements außer Eingriff mit der Öffnung befinden. Dabei können das Schloss und das Gegenschloss insbesondere derart benachbart angeordnet sein, dass das Riegelelement in die Öffnung des Gegenschlosses in der Verriegelungsstellung eingreifen kann. Von Vorteil ist es, wenn das Riegelelement translatorisch zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegt werden kann.
  • Das Gegenschloss umfasst zumindest einen insbesondere ersten Riegelstangenanschluss zur Verbindung mit einer ersten Riegelstange.
  • Das Gegenschloss umfasst einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator, insbesondere einen Elektro-Motor, zum Bewegen der ersten Riegelstange und/oder des ersten Riegelstangenanschlusses.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Schloss einen elektromechanischen Schlossaktuator, vorzugsweise einem Elektro-Motor, zum Bewegen des Riegelelements. Der Gegenschlossaktuator wird zur Bewegung der ersten Riegelstange derart aktiviert, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise eine Bewegung des Riegelelements bewirkt. Anders ausgedrückt wird der Gegenschlossaktuator zur Bewegung der ersten Riegelstange derart aktiviert, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise die Bewegung des Riegelelements übernimmt oder veranlasst. Die Aktivierung des Gegenschlossaktuators zur Bewegung der ersten Riegelstange derart, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise eine Bewegung des Riegelelements bewirkt, findet insbesondere bei einer Überführung der Schlossanordnung in einen Entriegelungszustand und/oder Verriegelungszustand statt. Anders ausgedrückt werden sowohl der Gegenschlossaktuator als auch der Schlossaktuator für einen Verriegelungsvorgang und/oder Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung, d. h. des Schlosses und des Gegenschlosses, aktiviert.
  • Das Schloss befindet sich insbesondere in einem Verrieglungszustand, wenn zumindest das Riegelelement sich in der Verriegelungsstellung befindet. Das Schloss befindet sich insbesondere in einem Entriegelungszustand, wenn zumindest das Riegelelement sich in der Entriegelungsstellung befindet.
  • Das Schloss kann ein Schlossgehäuse umfassen. Das Gegenschloss kann ein Gegenschlossgehäuse umfassen.
  • Bevorzugt ist die erste Riegelstange mittels des ersten Riegelstangenanschlusses bewegbar. So der Gegenschlossaktuator die erste Riegelstange bewegen, indem der Gegenschlossaktuator den ersten Riegelstangenanschluss bewegt. Die erste Riegelstange kann in eine ausgefahrene Position und in eine eingefahrene Position bewegt werden. In der ausgefahrenen Position befindet sich die erste Riegelstange im Eingriff mit einem ersten Schließelement. Das erste Schließelement befindet sich in einem Türrahmen, in einem Boden oder einer Wand. Somit dient die erste Riegelstange in der ausgefahrenen Position dazu, die Standflügeltür zu verriegeln. In der eingefahrenen Position befindet sich die erste Riegelstange außer Eingriff mit dem Schließelement. Somit ist in der eingefahrenen Position die durch die erste Riegelstange verursachte Verriegelung aufgehoben. Der erste Riegelstangenanschluss bewegt sich zusammen mit der ersten Riegelstange. Befindet sich die erste Riegelstange in der ausgefahrenen Position, so befindet sich der erste Riegelstangenanschluss entsprechend in einer ausgefahrenen Stellung. Befindet sich die erste Riegelstange in der eingefahrenen Position, so befindet sich der erste Riegelstangenanschluss entsprechend in einer eingefahrenen Stellung. Der erste Riegelstangenanschluss kann in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet sein. Eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung der ersten Riegelstange in der/die eingefahrenen und/oderausgefahrene Position schließt damit ebenfalls eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung des ersten Riegelstangenanschlusses in der/die eingefahrenen und/oder ausgefahrene Stellung mit ein.
  • Das Gegenschloss befindet sich insbesondere in einem Verrieglungszustand, wenn zumindest der erste Riegelstangenanschluss sich in der ausgefahrenen Stellung befindet. Das Gegenschloss befindet sich insbesondere in einem Entriegelungszustand, wenn zumindest der erste Riegelstangenanschluss sich in der eingefahrenen Stellung befindet. Bevorzugt befindet sich das Gegenschloss in dem Entriegelungszustand, wenn zudem das Riegelelement sich in der Entriegelungsstellung befindet.
  • Bei einer Überführung der Schlossanordnung in den Entriegelungszustand werden das Schloss und das Gegenschloss in den Entriegelungszustand überführt. Bei einer Überführung der Schlossanordnung in den Verriegelungszustand werden das Schloss und das Gegenschloss in den Verriegelungszustand überführt. Eine Überführung der Schlossanordnung in den Entriegelungszustand wird als Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung bezeichnet. Eine Überführung der Schlossanordnung in den Verriegelungszustand wird als Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung bezeichnet. Somit werden bei einem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung zumindest das Riegelelement in die Entriegelungsstellung und der erste Riegelstangenanschluss in die eingefahrene Stellung bewegt. Bei einem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung werden zumindest das Riegelelement in die Verriegelungsstellung und der Riegelstangenanschluss in die ausgefahrene Position bewegt.
  • Dadurch, dass die Schlossanordnung zusätzlich zu dem elektromechanischen Gegenschlossaktuator einen elektromechanischen Schlossaktuator umfasst, können die Bewirkung der Bewegung des Riegelelements und die Bewirkung der Bewegung des ersten Stangenanschlusses auf den Gegenschlossaktuator und den Schlossaktuator verteilt werden. Der Schlossaktuator kann dadurch, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise die Bewegung des Riegelelements bewirkt, den Gegenschlossaktuator bei einem Ver- und/oder Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung unterstützen und/oder ergänzen. Hierdurch ist es nicht notwendig, eine potentiell mögliche, elektromechanisch vom Gegenschloss verursachte Bewegung des Riegelstangenanschlusses und des Riegelelements zu entkoppeln. Vielmehr ist es möglich, eine von dem Gegenschloss verursachte Bewegung des Riegelelements insbesondere in die Entriegelungsstellung und eine Bewegung des Riegelelementanschlusses insbesondere in die eingefahrene Position auf einfache Weise mechanisch miteinander zu koppeln. Eine elektromechanisch verursachte Bewegung des Riegelstangenanschlusses kann dabei auf dieselben Gegenschlossmechanik zurückgreifen wie eine mechanisch verursachte Bewegung des Riegelstangenanschlusses. Über eine Koordination des Schlossaktuators und des Gegenschlossaktuators kann zudem in sicherer und zuverlässiger Weise der Ver- und/oder Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung durchgeführt werden.
  • Zur Aktivierung des Gegenschlossaktuators und/oder des Schlossaktuators ist vorteilhafterweise eine insbesondere elektronische Steuerung vorgesehen, welche die Aktivierung des Gegenschlossaktuators derart durchführt, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise die Bewegung des Riegelelements bewirkt. Um dies zu erreichen, kann die Steuerung zumindest teilweise elektrisch und/oder über Funk mit dem Schlossaktuator und/oder dem Gegenschlossaktuator verbunden sein.
  • Das Gegenschloss umfasst bevorzugt zumindest einen zweiten Riegelstangenanschluss zur Verbindung einer zweiten Riegelstange. Bevorzugt ist die zweite Riegelstange mittels des zweiten Riegelstangenanschlusses bewegbar. So kann der Gegenschlossaktuator die zweite Riegelstange bewegen, indem der Gegenschlossaktuator den zweiten Riegelstangenanschluss bewegt. Die zweite Riegelstange kann in eine ausgefahrene Position und in eine eingefahrene Position bewegt werden. In der ausgefahrenen Position befindet sich die zweite Riegelstange im Eingriff mit einem zweiten Schließelement. Das zweite Schließelement befindet sich in einem Türrahmen, in einem Boden oder einer Wand. Somit dient die zweite Riegelstange in der ausgefahrenen Position dazu, die Standflügeltür zu verriegeln. In der eingefahrenen Position befindet sich die zweite Riegelstange außer Eingriff mit dem Schließelement. Somit ist in der eingefahrenen Position die durch die zweite Riegelstange verursachte Verriegelung aufgehoben. Der zweite Riegelstangenanschluss bewegt sich zusammen mit der zweiten Riegelstange. Befindet sich die zweite Riegelstange in der ausgefahrenen Position, so befindet sich der zweite Riegelstangenanschluss entsprechend in einer ausgefahrenen Stellung. Befindet sich die zweite Riegelstange in der eingefahrenen Position, so befindet sich der zweite Riegelstangenanschluss entsprechend in einer eingefahrenen Stellung. Das Gegenschloss kann den zweiten Riegelstangenanschluss umfassen. Der zweite Riegelstangenanschluss kann in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet sein. Eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung der zweiten Riegelstange in der/die eingefahrenen und/oderausgefahrene Position schließt damit ebenfalls eine Offenbarung bezüglich der Bewegung und/oder Positionierung des zweiten Riegelstangenanschlusses in der/die eingefahrenen und/oderausgefahrene Stellung mit ein.
  • Beispielsweise kann die erste Riegelstange einer unteren Riegelstange und die zweite Riegelstange einer oberen Riegelstange entsprechen. Die Bewegungen der ersten und der zweiten Riegelstange in die ausgefahrene und/oder eingefahrene Position können gegenläufig zueinander sein. Die Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses und des zweiten Riegelstangenanschlusses können zumindest teilweise gekoppelt sein. So ist es denkbar, dass sich bei einer Überführung des Gegenschlosses in den Entriegelungszustand sowohl die erste Riegelstange als auch die zweite Riegelstange von der jeweiligen ausgefahrenen Position in die jeweilige eingefahrene Position bewegt werden. Bei einer Überführung des Gegenschlosses in den Verriegelungszustand bewegen sich erste Riegelstange und die zweite Riegelstange von der jeweiligen eingefahrenen Position zu der jeweiligen ausgefahrenen Position. Der erste und der zweite Riegelstangenanschluss bewegen sich entsprechend. Wird im Folgenden offenbart, dass sich die erste Riegelstange von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position oder umgekehrt bewegt, so kann sich auch die zweite Riegelstange von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position bewegen und umgekehrt.
  • Es kann sein, dass in der eingefahrenen Position der ersten und/oder zweiten Riegelstange ein Kraftspeicher gespannt ist. Es ist denkbar, dass bei einem Schließen der Standflügeltür die erste und/oder die zweite Riegelstange mittels des Kraftspeichers in die ausgefahrene Position bewegbar sind. Das Gegenschloss kann somit selbstverriegelnd ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann in der eingefahrenen Position der oberen Riegelstange ein Federelement gespannt sein. Das Federelement kann somit dem Kraftspeicher entsprechen. Das Federelement kann innerhalb oder außerhalb des Gegenschlossgehäuses angeordnet sein. Die obere Riegelstange kann durch ein Auslöseelement, z. B. ein Schaltschloss, in der eingefahrenen Position bei gespannten Federelement gehalten sein. Bei Schließen der Standflügeltür gibt das Auslöseelement, z. B. das Schaltschloss, die Bewegung der oberen Riegelstange frei. Die obere Riegelstange bewegt sich daraufhin mittels des Federelements in die ausgefahrene Position.
  • Das Gegenschloss kann ein Gegenschlossmechanikelement umfassen.
  • Die untere Riegelstange kann sich durch die Kraft einer Gegenschlossfeder in die ausgefahrene Position bewegen. Die Gegenschlossfeder kann insbesondere in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet sein.
  • Das Schließsystem kann die erste und/oder zweite Riegelstange umfassen. Alternativ kann das Schließsystem mit der ersten und/oder zweiten Riegelstange verbindbar sein.
  • Durch den Gegenschlossaktuator können der erste und/oder der zweite Riegelstangenanschluss in die eingefahrene Stellung bewegt werden. Wird durch den Gegenschlossaktuator der erste und/oder der zweite Riegelstangenanschluss in die eingefahrene Stellung bewegt, so wird insbesondere der zumindest eine Kraftspeicher, insbesondere das Federelement und/oder die Gegenschlossfeder, gespannt.
  • Der Gegenschlossaktuator kann zumindest an einem Gegenschlossmechanikelement angreifen, um den ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschluss in die eingefahrene Stellung zu bewegen. Insbesondere kann der Gegenschlossaktuator über ein Gegenschlossgetriebe an dem Gegenschlossmechanikelement angreifen.
  • Es ist denkbar, dass der Gegenschlossaktuator derart an dem Gegenschlossmechanikelement angreift, dass der erste und/oder zweite Riegelstangenanschluss, insbesondere gegen die Kraft eines Kraftspeichers, in der eingefahrene Stellung verbleiben. Hierbei befindet sich das Gegenschlossgetriebe in einer Entriegelungsposition. Befindet sich das Gegenschlossgetriebe in der Entriegelungsposition, so ist bevorzugt eine Überführung des ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung verhindert. Befindet sich das Gegenschlossgetriebe in einer Freigabeposition, so gibt bevorzugt das Gegenschlossgetriebe eine Überführung des ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung frei. In der Entriegelungsposition verhindert das Gegenschlossgetriebe die Selbstverriegelung des Gegenschlosses.
  • Üblicherweise wird kurz nach einer Überführung des Gegenschlosses in den Entriegelungszustand mittels des Gegenschlossaktuators das Gegenschloss wieder in den Verriegelungszustand überführt. Ist bei einem Tagbetrieb ein besonders schnelles und häufiges Öffnen der Standflügeltür erwünscht, so kann eine Permanententsperrung wünschenswert sein. Als Permanententsperrung des Gegenschlosses wird hierbei ein Zustand bezeichnet, bei dem der Gegenschlossgetriebe in der Entriegelungsposition verbleibt, bis die Steuerung ein Signal empfängt, dass die Permanententsperrung des Gegenschlosses aufzuheben sei. Hieraufhin veranlasst die Steuerung eine Bewegung des Gegenschlossgetriebes in die Freigabeposition.
  • Es kann sein, dass der Gegenschlossaktuator eine Bewegung des ersten und/oder des zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung bewirkt. Hierzu kann der Gegenschlossaktuator auf das Gegenschlossmechanik einwirken. Alternativ und bevorzugt kann der Gegenschlossaktuator eine Bewegung des ersten und/oder des zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung zulassen. Z. B. kann das Gegenschlossgetriebe in der Freigabeposition eine Überführung des Gegenschlosses in den Verriegelungszustand, insbesondere mittels des zumindest einen Kraftspeichers, zulassen.
  • Es ist denkbar, dass das Gegenschlossgetriebe in der Entriegelungsposition sich in Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement befindet. In der Freigabeposition kann das Gegenschlossmechanikelement sich außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement befinden, so dass durch die Kraft zumindest eines Kraftspeichers der erste und/oder zweite Riegelstangenanschluss in die ausgefahrene Stellung bewegen werden können. Beispielsweise kann ein Nocken des Gegenschlossgetriebes mit einem Vorsprung des Gegenschlossmechanikelement in Wirkverbindung treten.
  • Das Gegenschloss kann ein Betätigungselement umfassen. Das Betätigungselement kann als Nuss ausgebildet sein. Das Betätigungselement kann mit einer Handhabe und/oder einer Panikstange verbindbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Betätigungselement als Schließzylinder ausgebildet sein. Mittels des Betätigungselements kann das Gegenschloss, bevorzugt die Schlossanordnung, mechanisch in den Entriegelungszustand überführt werden. D. h. mittels des Betätigungselements des Gegenschlosses kann das Riegelelement in die Entriegelungsstellung und der erste und/oder zweite Riegelstangenanschluss in die eingefahrene Stellung bewegt. Somit ist mechanisch von der Standflügeltür aus, die Standflügeltür, insbesondere die Standflügel- und die Gangflügeltür, in den Entriegelungszustand überführbar. Das Gegenschloss kann somit als Anti-Panik-Gegenschloss ausgebildet sein.
  • Es ist denkbar, dass das Gegenschloss einen Riegelelementbetätiger umfasst, um das Riegelelement in die Entriegelungsstellung zu bewegen. Bei einer Betätigung des Betätigungselements, beispielsweise mittels der Handhabe oder der Panikstange, wird insbesondere der Riegelelementbetätiger bewegt. Durch die Bewegung des Riegelelementbetätigers kann das Riegelelement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt werden. Somit dient der Riegelelementbetätiger dazu, mechanisch die Verriegelung durch das Riegelelement über das Gegenschloss aufzuheben. In einer zurückgezogenen Position des Riegelelementbetätigers kann sich das Riegelelement in der Verriegelungsstellung befinden. Befindet sich der Riegelelementbetätiger in der Wirkposition, so befindet sich das Riegelelement in der Entriegelungsstellung. Insbesondere kann der Riegelelementbetätiger dabei dazu ausgeführt sein, durch die Bewegung von der zurückgezogenen Position in die Wirkposition das Riegelelement aus dem Gegenschlossgehäuse herauszubewegen. Es ist denkbar, dass eine Bewegung des Riegelelementbetätigers und des ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschlusses zumindest teilweise, insbesondere über das Gegenschlossmechanikelement, gekoppelt sind.
  • Es kann sein, dass die Bewegung des zweiten Riegelstangenanschlusses und des Riegelelementbetätigers miteinander gekoppelt sind. Es kann sein, dass die Bewegung des ersten und des zweiten Riegelstangenanschlusses bei einer Bewegung in die eingefahrene Stellung miteinander gekoppelt sind. Es kann sein, dass eine Bewegung der ersten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung gegenüber der Bewegung des zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung und/oder der Bewegung des Riegelelementbetätigers in die Wirkposition nicht unmittelbar gekoppelt ist. Vielmehr kann es sein, dass bei einer Bewegung des zweiten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung und/oder der Bewegung des Riegelelementbetätigers in die Wirkposition eine Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung freigegeben ist, die Bewegung des ersten Riegelstangenanschlusses jedoch durch eine Kraftspeicher, insbesondere die Gegenschlossfeder, erfolgt.
  • Das Riegelelement kann als ein Riegel ausgebildet sein. Es ist denkbar, dass das Schloss eine Falle umfasst. Die Falle kann versperrbar sein. Ist die Falle versperrt, so kann die Falle als ein zweites Riegelelement wirken. Es kann sein, dass zugleich mit der Bewegung des Riegelelements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung eine Entsperrung der Falle erfolgt. Es ist denkbar, dass die entsperrte Falle bei einer Öffnungsbewegung der Tür in das Schlossgehäuse bewegt wird. Bevorzugt kann die Falle als Kreuzfalle ausgebildet sein.
  • Es kann sein, dass das Gegenschloss frei von einem Fallenbetätiger ausgebildet ist. Vielmehr kann zugleich mit einer Bewegung des Riegelelements in der Entriegelungsstellung zugleich die Falle entriegelt werden. Insbesondere ann zugleich mit einer Bewegung des Riegelelements in die Entriegelungsstellung die Bewegung der Falle in das Schlossgehäuse freigegeben sein.
  • Der Schlossaktuator kann an einem Schlossmechanikelement angreifen, um das Riegelelement in die Entriegelungsstellung zu bewegen. Es ist denkbar, dass der Schlossaktuator derart an dem Schlossmechanikelement angreift, dass das Riegelelement, insbesondere gegen die Kraft einer Schlossfeder, in der Entriegelungsstellung verbleibt. Hierbei befindet sich ein mit dem Schlossaktuator verbundenes Schlossgetriebe in einer Entriegelungsposition. Bei einer Permanententsperrung des Schlosses verbleibt das Schlossgetriebe in der Entriegelungsposition, bis die Steuerung ein Signal empfängt, dass die Permanententsperrung des Schlosses aufzuheben ist. Als eine Permanententsperrung der Schlossanordnung wird eine Permanententsperrung des Schlosses und des Gegenschlosses verstanden.
  • Es kann sein, dass der Schlossaktuator eine Bewegung des Riegelelements in die Verriegelungsstellung bewirkt. Hierzu kann der Schlossaktuator auf das Schlossmechanikelement einwirken. Alternativ und bevorzugt kann der Schlossaktuator eine Bewegung des Riegelelements in die Verriegelungsstellung zulassen. Z. B. kann der Schlossaktuator außer Wirkverbindung mit dem Schlossmechanikelement gelangen, so dass durch die Kraft einer Feder das Schlossmechanikelement das Riegelelement in die Verriegelungsstellung bewegen kann.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Schlossaktuator und der Gegenschlossaktuator aktiviert sind, um die Schlossanordnung in den Entriegelungszustand zu überführen. Somit wird insbesondere der Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung mittels des Schlossaktuators und des Gegenschlossaktuators durchgeführt.
  • Der Schlossaktuator und der Gegenschlossaktuator können derart aktiviert werden, dass das Riegelelement beabstandet von dem Riegelelementbetätiger verbleibt, während das Riegelelement elektromechanisch in die Entriegelungsstellung bewegt wird. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Bewegung des Riegelelements ohne elektrische Leistung des Gegenschlossaktuators zu bewerkstelligen. Der Schlossaktuator bewerkstelligt die Bewegung des Riegelelements in die Entriegelungsstellung ohne Hilfe des Gegenschlossaktuators. Werden der Schlossaktuator und der Gegenschlossaktuator derart aktiviert, dass das Riegelelement beabstandet von dem Riegelelementbetätiger verbleibt, so trägt der Riegelelementbetätiger nicht dazu bei, das Riegelelement in die Entriegelungsstellung zu bewegen. Die Bewegung des Riegelelement in die Entriegelungsstellung erfolgt nur durch das Schloss, insbesondere durch den Schlossaktuator. Bevorzugt wird dieses erreicht, in dem der Schlossaktuator zeitlich vor dem Gegenschlossaktuator aktiviert wird.
  • Somit können z. B. zumindest drei oder genau drei Möglichkeiten, das Riegelelement in die Entriegelungsstellung zu bewegen, vorgesehen sein:
    1. 1. Mechanisch mittels des Gegenschlosses dadurch, dass der Riegelelementbetätiger das Riegelelement mechanisch in die Entriegelungsstellung bewegt, vorzugsweise aus dem Gegenschlossgehäuse herausdrückt, wobei insbesondere der Riegelelementbetätiger durch das Betätigungselement bewegt wird,
    2. 2. Mechanisch mittels des Schlosses dadurch, dass durch ein Schlossbetätigungselement, insbesondere durch eine Schlossnuss, das Riegelelement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zurückbewegt wird. Das Schlossbetätigungselement kann als Nuss ausgebildet sein. Hierbei kann das Schlossbetätigungselement mit einer Handhabe und/oder einer Panikstange verbindbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Schlossbetätigungselement als Schließzylinder ausgebildet sein. Das Schlossbetätigungselement kann mit dem Riegelelement über Schlossmechanikelement, insbesondere über einen Schlossschieber, mit dem Riegelelement zusammenwirken.
    3. 3. Elektromechanisch dadurch, dass das Riegelelement angetrieben durch den Schlossaktuator in die Entriegelungsstellung bewegt wird.
  • Gemäß einem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Gegenschlossaktuator deaktiviert wird, sobald die von dem Gegenschlossaktuator geleistete Arbeit einen Grenzwert überschreitet, wobei insbesondere anschließend der Gegenschlossaktuator zumindest einmal, bevorzugt mehrmals, erneut aktiviert wird, um die erste Riegelstange weiter zu bewegen. Damit kann eine Sicherheitsabschaltung zur Erhöhung der Zuverlässigkeit bereitgestellt werden. Die Sicherheitsabschaltung kann zur Erhöhung der Lebensdauer des Gegenschlossaktuators beitragen. Insbesondere kann hierfür der Grenzwert mittels einer Überstromerfassung detektiert werden, z. B. durch einen elektronischen Stromsensor, wie einen Shunt-Widerstand oder dergleichen.
  • Bei dem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung wird insbesondere der Schlossaktuator aktiviert, bevor der Gegenschlossaktuator aktiviert wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Riegelelementbetätiger beabstandet vom Riegelelement verbleibt und dass somit der Gegenschlossaktuator keine Arbeit zur Bewegung des Riegelelements leisten muss. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass das Riegelelement von dem Schlossaktuator, jedoch nicht von dem Gegenschlossaktuator in die Entriegelungsstellung bewegt wird. Wenn der Schlossaktuator vor dem Gegenschlossaktuator aktiviert wird, kann insbesondere gewährleistet werden, dass das Riegelelement beabstandet von dem Riegelelementbetätiger verbleibt, während das Riegelelement elektromechanisch durch den Schlossaktuator in die Entriegelungsstellung bewegt wird. Dies hat den Vorteil, dass die mechanische Belastung durch das Herausdrücken des Riegelelements durch den Riegelelementbetätiger nur dann erfolgen muss, wenn auf eine elektromechanische Betätigung verzichtet werden muss und/oder das Riegelelement mechanisch von der Gegenschlossseite in die Entriegelungsstellung bewegt werden muss, z. B. bei einer Notöffnung am Gegenschloss.
  • Bei einem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung wird bevorzugt der Gegenschlossaktuator aktiviert, bevor der Schlossaktuator aktiviert wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Riegelelementbetätiger die Öffnung des Gegenschlosses nicht blockiert.
  • Bei einem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung werden bevorzugt der Gegenschlossaktuator und der Schlossaktuator derart aktiviert, dass das Riegelelement bei der Bewegung in die Verriegelungsstellung von dem Riegelelementbetätiger beabstandet bleibt.
  • Bevorzugt veranlasst die Steuerung bei dem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung zunächst den Schlossaktuator, das Riegelelement in eine Entriegelungsstellung zu bewegen. Erst wenn sich das Riegelelement in der Entriegelungsstellung befindet, wird der Gegenschlossaktuator, insbesondere von der Steuerung, veranlasst, den ersten und/oder den zweiten Riegelstangenanschluss in eine eingefahrene Stellung zu bewegen. Alternativ kann bei dem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung der Gegenschlossaktuator aktiviert werden, während der Schlossaktuator das Riegelement in die Entriegelungsstellung bewegt.
  • Bevorzugt wird bei einem Verriegelungsvorgang Gegenschlossaktuator, insbesondere von der Steuerung, veranlasst, zunächst den Riegelstangenanschluss in eine ausgefahrene Stellung zu bewegen. Erst wenn sich der Riegelstangenanschluss in der ausgefahrenen Stellung befindet, wird der Schlossaktuator, insbesondere von der Steuerung, veranlasst, das Riegelelement in die Verriegelungsstellung zu bewegen. Alternativ kann bei dem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung der Schlossaktuator aktiviert werden, während der Gegenschlossaktuator eine Bewegung des Riegelstangenanschlusses in die ausgefahrene Stellung bewirkt.
  • Es ist denkbar, dass die Schlossanordnung zumindest ein Überwachungsmittel umfasst, wobei das Überwachungsmittel eine Position des Riegelelements, zumindest eines Riegelstangenanschlusses oder des Riegelelementbetätigers detektiert. Das Überwachungsmittel kann als Schalter oder Sensor ausgebildet sein. Ein Überwachungssignal des Überwachungsmittels kann zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Schlossaktuators und/oder des Gegenschlossaktuators verwendet werden. Das Überwachungssignal wird insbesondere zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Schlossaktuators und/oder des Gegenschlossaktuators während eines Entriegelungsvorgangs der Schlossanordnung und/oder eines Verrieglungsvorgangs der Schlossanordnung verwendet.
  • Überwacht das Überwachungsmittel eine Position des Riegelelements, so befindet sich das Überwachungsmittel bevorzugt im Schlossgehäuse. Überwacht das Überwachungsmittel eine Position des Riegelelementbetätigers oder des ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschlusses, so befindet sich das Überwachungsmittel bevorzugt in dem Gegenschlossgehäuse.
  • Die Steuerung kann bevorzugt das Überwachungssignal des Überwachungsmittels empfangen und den Schlossaktuator und/oder den Gegenschlossaktuator nach Auswertung des Überwachungssignals ansteuern.
  • Die Steuerung und das Überwachungsmittel können hierzu elektrisch verbunden sein oder kabellos kommunizieren.
  • Das Überwachungsmittel muss nicht unmittelbar die Position des des Riegelelements, des Riegelstangenanschlusses oder des Riegelelementbetätigers detektieren. Vielmehr reicht es aus, eine Position eines mit dem Riegelelement, dem Riegelstangenanschluss oder dem Riegelelementbetätiger gekoppelten Element, z. B. des Schlossmechanikelements oder des Gegenschlossmechanikelements, zu detektieren. Somit schließt eine Detektion der Position des Riegelelements, des Riegelstangenanschlusses oder des Riegelelementbetätigers durch das Überwachungsmittel eine mittelbare Detektion ein.
  • Bevorzugt wird bei einem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung zumindest ein Überwachungssignal eines Überwachungsmittels zur Detektion der Position des Riegelelements verwendet. Besonders bevorzugt wird als zu detektierende Position des Riegelelements die Entriegelungsstellung detektiert.
  • Bevorzugt wird bei einem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung zumindest ein Überwachungssignal eines Überwachungsmittels zur Detektion der Position des Riegelelementbetätigers oder des ersten oder des zweiten Riegelstangenanschlusses verwendet. Bevorzugt wird als zu detektierende Position die zurückgezogene Position des Riegelementbetätigers oder die ausgefahrene Stellung des ersten oder zweiten Riegelstangenanschlusses detektiert.
  • Das Schloss kann insbesondere ein selbstverriegelndes Schloss sein. Hierbei kann mechanisch selbsttätig das Riegelelement in die Verriegelungsstellung bewegt werden, wenn sich das Schloss gegenüber dem Gegenschloss befindet. Hierzu kann das Schloss insbesondere eine Steuerfalle umfassen. Das Schloss kann insbesondere als Anti-Panik Schloss ausgebildet sein. Hierbei kann das Riegelelement mechanisch durch die Betätigung einer Panikstange oder eines Türdrückers in die Entriegelungsstellung bewegbar sein. Das Schloss kann eine Nuss umfassen, die mit der Panikstange und/oder dem Türdrücker verbindbar ist. In der Entriegelungsposition verhindert das Schlossgetriebe die Selbstverriegelung des Schlosses.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der das mit dem Gegenschlossaktuator verbundenes Gegenschlossgetriebe in der Entriegelungsposition verbleibt, in der sich der Riegelstangenanschluss in einer eingefahrenen Stellung befindet, wenn ein Permanententsperrungsbefehl zur Permanententsperrung der Schlossanordnung an die Schlossanordnung ergangen ist. Der Permanententsperrungsbefehl wird insbesondere von der Steuerung empfangen. Insbesondere verbleibt das mit dem Schlossaktuator verbundenes Schlossgetriebe in der Entriegelungsposition verbleibt, in der sich das Riegelelement in der Entriegelungsstellung befindet, wenn ein Permanententsperrungsbefehl zur Permanententsperrung der Schlossanordnung an die Schlossanordnung ergangen ist.
  • Neben dem Ent- und Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung sowie der Permanententsperrung der Schlossanordnung, ist ein elektromechanischer Entriegelungs-, Verriegelungsvorgang und/oder eine Permanententsperrung nur des Schosses möglich. Hierzu wird nur der Schlossaktuator benötigt. Der Gegenschlossaktuator bleibt unbeteiligt. Der Standflügel bleibt verriegelt.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Schließsystem mit einer Schlossanordnung, wobei die Schlossanordnung ein Schloss für eine Gangflügeltür und ein Gegenschloss für eine Standflügeltür umfasst. Das Schloss umfasst zumindest ein Riegelelement. Das Riegelelement greift in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements in eine Öffnung des Gegenschlosses ein. Weiter umfasst das Gegenschloss zumindest einen insbesondere ersten Riegelstangenanschluss zur Verbindung mit einer ersten Riegelstange. Das Gegenschloss umfasst einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator zum Bewegen der ersten Riegelstange. Hierbei ist vorgesehen, dass das Schloss einen elektromechanischen Schlossaktuator zum Bewegen des Riegelelements umfasst. Das Schließsystem umfasst eine insbesondere elektronische Steuerung, wobei die Steuerung den Gegenschlossaktuator zur Bewegung der Riegelstange derart aktiviert, dass der Schlossaktuator zumindest teilweise eine Bewegung des Riegelelements bewirkt und/oder zumindest teilweise die Bewegung des Riegelelements übernimmt.
  • Damit bringt das erfindungsgemäße Schließsystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben worden sind. Zudem kann das erfindungsgemäße Schließsystem dazu geeignet sein, gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben zu werden. Ein Bewirken der Bewegung des Riegelelements umfasst eine aktive Bewegung des Riegelelements und ein Zulassen der Bewegung durch den Schlossaktuator. Eine Aktivierung des Gegenschlossaktuators zur Bewegung der Riegelstange umfasst eine aktive Bewegung der Riegelstange durch den Gegenschlossaktuator und ein Zulassen einer Bewegung der Riegelstange durch den Gegenschlossaktuator.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gegenschloss ein Gegenschlossgehäuse umfasst und der Gegenschlossaktuator in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet ist. In dem Gegenschlossgehäuse kann insbesondere den Riegelelementbetätiger zum Bewegen des Riegelelements in die Entriegelungsstellung und/oder das Betätigungselement, z. B. die Nuss oder ein Schließzylinder, zum mechanischen Bewegen der ersten Riegelstange in die eingefahrene Position und/oder zum Bewegen des Riegelelementbetätigers angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass neben dem elektromechanischen Betätigen auch ein rein mechanisches Betätigen über das Betätigungselement erfolgen kann.
  • Durch die Anordnung des Gegenschlossaktuators in demselben Gegenschlossgehäuse wie der Riegelelementbetätiger kann das Gegenschloss besonders einfach und kompakt aufgebaut sein. Zusätzlich oder alternativ zu der gemeinsamen Anordnung des Gegenschlossaktuators mit dem Riegelelementbetätiger in dem Gegenschlossgehäuse kann der Gegenschlossaktuator zusammen mit dem ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschluss, und/oder dem Gegenschlossmechanikelement in einem Gegenschlossgehäuse angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist der Gegenschlossaktuator zusammen mit dem Riegelelementbetätiger und zumindest einem Betätigungselement innerhalb eines Gegenschlossgehäuses angeordnet. Das Gegenschlossgehäuse kann zumindest einen einstückigen Gegenschlossgehäuseboden umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Gegenschlossaktuator in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet ist, wobei das Gegenschlossgehäuse eine Länge von 13,5 cm und/oder eine Höhe von 17 cm unterschreitet und/oder das Gegenschloss als Einsteckschloss ausgebildet ist. Insbesondere kann dabei die Breite durch eine Standflügeltürbreite vorgegeben und/oder daran angepasst sein. Der Gegenschlossaktuator kann vorteilhafterweise in einem Gegenschloss angeordnet sein, welches gemäß DIN 18251-1:2002-07 ausgebildet ist. Das Gegenschloss, in dem der Gegenschlossaktuator integriert ist, kann in eine Schlosstasche einsteckbar sein, die für Einsteckschlösser gemäß DIN 18251-1:2002-07 konzipiert ist. Dies ermöglicht einen zuverlässigen und normgerechten Einsatz für verschiedene Standflügeltüren.
  • Nach einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass das Gegenschloss das Gegenschlossmechanikelement zur Bewegung der ersten Riegelstange umfasst. Insbesondere kann die Riegelstange von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position mittels des Gegenschlossmechanikelements, bewegbar sein. Das Gegenschlossmechanikelement bewegt bevorzugt den ersten Riegelstangenanschlusses, besonders bevorzugt von der ausgefahrenen Stellung in die eingefahrene Stellung. Vorzugsweise wird der Riegelelementbetätiger mittels des Gegenschlossmechanikelements, insbesondere von einer zurückgezogenen Position in eine Wirkposition, bewegt.
  • Somit hat das Gegenschlossmechanikelement mehrere Funktionen. Das Gegenschlossmechanikelement kann somit mehrfach zur Entriegelung beitragen: zum einen wird mittels des Gegenschlossmechanikelements das Riegelelement in die Entriegelungsstellung bewegt, zum anderen wird mittels des Gegenschlossmechanikelements die erste Riegelstange in die eingefahrene Position bewegt. Besonders bevorzugt wird mittels des Gegenschlossmechanikelements auch die zweite Riegelstange in die eingefahrene Position bewegt.
  • Das Gegenschlossmechanikelement kann insbesondere einstückig ausgebildet sein.
  • Das Gegenschlossmechanikelement kann als ein Schieber ausgebildet sein. Der Schieber kann an dem Gegenschlossgehäuse translatorisch bewegbar gelagert sein. Damit kann eine kostengünstige und zuverlässige Mechanik zur Durchführung der Entriegelung bereitgestellt werden.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass mittels des Betätigungselements über das Gegenschlossmechanikelement der erste und/oder zweite Riegelstangenanschluss bewegbar ist, wobei mittels des Gegenschlossaktuators über das Gegenschlossmechanikelement der Riegelstangenanschluss bewegbar ist. Hierdurch kann durch dasselbe Gegenschlossmechanikelement sowohl die mechanische als auch die elektromechanische Entriegelung der ersten und/oder zweiten Riegelstange bewirken.
  • Die Betätigung des Betätigungselements kann eine Bewegung des Gegenschlossaktuators mechanisch übersteuern. Durch eine Betätigung des Betätigungselements kann bevorzugt das Gegenschlossmechanikelement außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossaktuator gelangen. Insbesondere hat eine mechanisches Einziehen der ersten und/oder der zweiten Riegelstange keinen negativen Einfluss auf den Gegenschlossaktuator.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine Bewegung des Gegenschlossaktuators eine Betätigung des Betätigungselements mechanisch übersteuern. Bei einer Betätigung des Gegenschlossaktuators kann das Gegenschlossmechanikelement außer Wirkverbindung mit dem Betätigungselement gelangen. Damit kann zuverlässig die mechanische neben der elektromechanischen Betätigung bereitgestellt werden. Werden die ersten und/oder zweite Riegelstange elektromechanisch eingezogen, so entfällt, dass der Gegenschlossaktuator das Betätigungselement bewegen muss. Hierdurch benötigt der Gegenschlossaktuator weniger elektrische Leistung.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Schlossaktuator zu dem Gegenschlossaktuator baugleich ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine deutliche Kostenersparnis und/oder gewährleistet einen gleichmäßigen und synchronen Bewegungsablauf bei der Entriegelung sowohl bei dem Schloss als auch bei dem Gegenschloss.
  • Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Schlossaktuator über das Schlossgetriebe auf das Riegelelement wirkt und der Gegenschlossaktuator über das Gegenschlossgetriebe auf einen Riegelstangenanschluss wirkt, wobei das Schlossgetriebe und das Gegenschlossgetriebe jeweils einen Nocken umfasst. Der Nocken des Schlossgetriebes kann auf einem Rad, insbesondere Zahnrad, des Schlossgetriebes angeordnet sein. Der Nocken des Gegenschlossgetriebes kann auf einem Rad, insbesondere Zahnrad, des Gegenschlossgetriebes angeordnet sein. Es kann sein, dass der Nocken des Gegenschlossgetriebes dazu dient, an dem Gegenschlossmechanikelement anzugreifen, so dass das Gegenschlossmechanikelement bewegt, insbesondere verschoben, wird. Es kann vorgesehen sein, dass der Nocken des Gegenschlossgetriebes außer Eingriff mit dem Gegenschlossmechanikelement bringbar ist. Befindet sich der Nocken des Gegenschlossgetriebes außer Eingriff mit dem Gegenschlossmechanikelement, so gibt das Gegenschlossgetriebe eine Bewegung des Gegenschlossgetriebes frei. In der Entriegelungsposition des Gegenschlossgetriebes befindet sich der Nocken im Eingriff mit dem Gegensch lossgetriebe.
  • Es kann sein, dass das Gegenschlossmechanikelement einen Vorsprung umfasst, an dem das Gegenschlossgetriebe, insbesondere der Nocken, angreifen kann. Insbesondere kann das Gegenschlossmechanikelement, insbesondere der Vorsprung, derart geformt sein, dass das Gegenschlossgetriebe, insbesondere der Nocken, nur aus einer Richtung, insbesondere aus einer Drehrichtung, kommend, an dem Gegenschlossmechanikelement, insbesondere an dem Vorsprung, angreifen kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Gegenschlossmechanikelement, insbesondere der Vorsprung, derart geformt sein, dass stets mittels der Nuss das Gegenschlossmechanikelement bewegbar ist. So kann das Gegenschlossmechanikelement, insbesondere der Vorsprung, derart geformt sein, dass eine Bewegung, durch die der Nocken in eine Position gelangbar wäre, in der der Nocken sich in der Bewegungsbahn des Gegenschlossmechanikelement blockieren würde, verhindert ist. Insbesondere kann eine Bewegung des Nockens entgegen einer üblichen Drehrichtung, zumindest teilweise verhindert sein.
  • Das Schlossgetriebe kann einen Nocken umfassen, der mit dem Schlossmechanikelement in Eingriff bringbar ist. In der Entriegelungsposition des Schlossgetriebes befindet sich der Nocken in Eingriff mit dem Schlossmechanikelement, insbesondere mit einem Vorsprung des Schlossmechanikelements.
  • Zudem ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Gegenschloss einen Energiespeicher umfasst, wobei der Energiespeicher dazu dient, den Gegenschlossaktuator außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement zu bringen, wenn oder nachdem der Gegenschlossaktuator die erste Riegelstange in die eingefahrene Position bewegt hat. Der Energiespeicher kann dazu dienen, das Gegenschlossgetriebe in die Freigabeposition zu bewegen. Damit kann ein Zustand bereitgestellt werden, in welchem sowohl die mechanische als auch die elektromechanische Betätigung möglich bleibt. Insbesondere wird ein Zustand bereit gestellt, indem die Selbstverriegelung des Gegenschlosses möglich ist. Der Energiespeicher kann zumindest einen Kondensator oder einen Akkumulator umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann der Energiespeicher in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet sein. Der Energiespeicher kann insbesondere als Notstromversorgung dienen.
  • Der Energiespeicher dient somit dazu, bei einem Stromausfall das Gegenschlossgetriebe aus der Entriegelungsposition in die Freigabeposition zu bewegen und/oder den Gegenschlossaktuator außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement zu bewegen.
  • Hat die Steuerung Kenntnis davon, dass ein Brand ausgebrochen ist, so kann die Steuerung veranlassen, dass das Getriebe in die Freigabeposition bewegt wird und/oder den Gegenschlossaktuator außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement bewegt wird. Hat die Steuerung Kenntnis davon, dass ein Brand ausgebrochen ist, so kann die Steuerung veranlassen, dass das Gegenschlossgetriebe nicht in die Entriegelungsposition bewegt wird. Die Steuerung kann z. B. zumindest mittelbar mit einem Brandmelder verbindbar sein, um Kenntnis von dem Brand zu erlangen.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Schließsystem eine insbesondere elektronische Steuerung umfasst, wobei die Steuerung den Schlossaktuator und den Gegenschlossaktuator ansteuert, insbesondere aktiviert, wobei die Steuerung in der Schlossanordnung, insbesondere in einem Schlossgehäuse des Schlosses und/oder in einem Gegenschlossgehäuse des Gegenschlosses, angeordnet ist, wobei insbesondere eine erste Steuerungseinheit in dem Schlossgehäuse und die zweite Steuerungseinheit in dem Gegenschlossgehäuse angeordnet ist. Dabei kann die Steuerung, also auch die jeweiligen Steuerungseinheiten, z. B. wenigstens einen Mikrocontroller oder Prozessor oder dergleichen umfassen, um die Aktivierung durchzuführen. Insbesondere können die Steuerungseinheiten ein erstes und ein zweites Kommunikationsmittel umfassen, um miteinander zu kommunizieren. Z. B. können die Steuerungseinheiten elektrisch miteinander verbunden sein, z. B. zum Datenaustausch. Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Schließsystem die Schlossanordnung umfassen oder der Schlossanordnung entsprechen.
  • Ein weiterer Vorteil im Rahmen der Erfindung ist erzielbar, wenn das Schließsystem eine Steuerung umfasst, wobei die Steuerung den Schlossaktuator und den Gegenschlossaktuator ansteuert, insbesondere aktiviert, wobei das Schließsystem einen insbesondere motorischen Türantrieb umfasst, wobei vorzugsweise die Steuerung nach der Bewegung des Riegelelements in die Entriegelungsstellung und der Bewegung der ersten Riegelstange in die eingefahrene Position den Türantrieb aktiviert, um die Gangflügeltür und die Standflügeltür zu öffnen. Insbesondere kann die Steuerung in dem Türantrieb angeordnet sein. Vorzugsweise kann der Türantrieb extern vom Schloss- und Gegenschloss ausgebildet und/oder angeordnet sein, z. B. benachbart zu den Türflügeln, um die Steuerung der Tür sicher und zuverlässig durchzuführen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Darstellung eines Gegenschlosses eines erfindungsgemäßen Schließsystems in einer Vorderansicht mit einem abgenommenen Gegenschlossgehäusedeckel,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung von Teilen des Gegenschlosses aus Figur 1 in einer Rückansicht,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung von Teilen eines Gegenschlosses aus Fig. 1 in einer Vorderansicht,
    Fig. 4
    eine Darstellung des Gegenschlosses aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4A
    eine Detaildarstellung des Gegenschlosses aus Fig. 1 in einer abgewandelten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine weitere Darstellung des Gegenschlosses aus Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6
    eine Darstellung eines weiteren Gegenschlosses eines erfindungsgemäßen Schließsystems in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung des Gegenschlosses aus Fig. 1,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines Gegenschlosses und eines Schlosses eines erfindungsgemäßen Schließsystems,
    Fig. 9
    eine Ansicht eines Schlosses eines erfindungsgemäßen Schließsystems,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht des Schlosses aus Figur 9,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung von elektrischen Komponenten des erfindungsgemäßen Schließsystems,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen als Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung ausgebildeten Verfahrens und
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen als Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung ausgebildeten Verfahrens.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Gegenschloss 100 eines erfindungsgemäßen Schließsystems 400 in einer Vorderansicht gezeigt. Die Figuren 2 bis 5 zeigen das Gegenschloss 100 in weiteren Perspektiven. Ein derartiges Gegenschloss 100 kann bevorzugt für eine Standflügeltür eingesetzt werden, bei welchem benachbart zum Gegenschloss 100 ein Schloss 1 eines Gangflügels angeordnet ist. Beispielhaft ist daher ein solches Schloss 1 einer entsprechenden Anordnung in Figur 1 mit gestrichelten Linien dargestellt. Das Schloss 1 und das Gegenschloss 100 bilden zusammen eine Schlossanordnung 700 (s. Fig. 8).
  • Es ist erkennbar, dass an der Position eines Riegelelements 20 des Schlosses 1 eine Öffnung 110 für das Riegelelement 20 in einem Gegenschlossgehäuse 170 ausgebildet sein kann. Das Riegelelement 20 ist als Riegel ausgebildet. Genauso kann an der Position eines zweiten Riegelelements 70, wie einer Falle 70, eine entsprechende Öffnung 220, insbesondere Fallenöffnung 220, im Gegenschlossgehäuse 170 vorhanden sein. Somit wird eine Zusammenwirkung des Schlosses 1 und Gegenschlosses 100 zur Verriegelung erzielt.
  • Das Schloss 1 ist als selbstverriegelndes Schloss 1 ausgebildet. Hierbei wird bei jedem Schließen der Gangflügeltür verursacht, dass das Riegelelement 20 sich von einer Entriegelungsstellung in die Verrieglungsstellung bewegt. In der Entriegelungsstellung befindet sich das Riegelelement 20 außerhalb der Öffnung 110. In der Verriegelungsstellung befindet sich das Riegelelement 20 in der Öffnung 110.
  • Zusätzlich zu dem Riegelelement 20 sind als Mittel zur Verriegelung wenigstens eine Riegelstange 520, also z. B. eine erste Riegelstange 521 und eine zweite Riegelstange 522, vorgesehen (s. Fig. 1). Diese sind mit zugehörigen Riegelstangenanschlüssen 120 des Gegenschlosses 100, insbesondere unbeweglich und fest, verbunden. Die Riegelstangenanschlüsse 120 sind zur Bewegung der Riegelstangen 520 im Gegenschlossgehäuse 170 beweglich aufgenommen. Insbesondere ist ein erster Riegelstangenanschluss 121 für die erste Riegelstange 521 und ein zweiter Riegelstangenanschluss 122 für die zweite Riegelstange 522 vorgesehen. Dabei kann der jeweilige Riegelstangenanschluss 120 mittels eines Schiebers 160 des Gegenschlosses 100 von einer ausgefahrenen Stellung in eine eingefahrene Stellung bewegt werden. In der ausgefahrenen Stellung kann die mit dem entsprechenden Riegelstangenanschluss 120 verbundene Riegelstange 520 ausgefahren und in der eingefahrenen Stellung im Gegenschlossgehäuse 170 eingefahren sein. In der ausgefahrenen Position wird eine Verriegelung z. B. dadurch ermöglicht, dass die Riegelstange 520 in einer Aufnahme in einem Türrahmen, einer Wand, einer Decke oder eines Bodens eingebracht ist. Für die Entriegelung, also die Bewegung in die eingefahrene Position, muss somit der Riegelstangenanschluss 120 in die eingefahrene Stellung bewegt werden.
  • Die Schlossanordnung 700 eignet sich dabei besonders für Fluchttüren, Brandschutztüren oder dergleichen. Die Schlossanordnung 700 kann sowohl mittels des Schlosses 1 als auch mittels des Gegenschlosses 100 für zumindest einen Türflügel mechanisch entriegelbar sein:
  • Das Schloss 1 umfasst ein Schlossbetätigungselement 32, z. B. eine Nuss. Durch eine Betätigung des Schlossbetätigungselements 32, z. B. mittels einer Panikstange oder einem Türdrücker, kann das Riegelelement 20 aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt werden. Hierbei sind das Schlossbetätigungselement 32 und das Riegelelement 20 über einen Schlossschieber 33 als Schlossmechanikelement miteinander wirkverbunden. Bei einer Betätigung des Schlossbetätigungselments 32 wird der Schlossschieber 33 bewegt.
  • Die Falle 70 ist als Kreuzfalle ausgebildet. Die Falle 70 ist gesperrt, wenn sich das Riegelelement 20 in der Verriegelungsstellung befindet. Durch eine Betätigung des Schlossbetätigungselements 32 und somit auch des Schlossschiebers 33 wird die Falle entsperrt, so dass die Falle 70 sich beim Öffnen des Gangtürflügels in ein Schlossgehäuse 10 zurückziehen kann. Durch eine Betätigung des Schlossbetätigungselements 32, z. B. mittels einer Panikstange oder einem Türdrücker, kann somit das Schloss 1 entriegelt werden, so dass sich die Gangflügeltür öffnen lässt. Die Standflügeltür bleibt auf Grund der sich in der ausgefahrenen Position befindlichen Riegelstangen 520 verriegelt.
  • Durch eine Betätigung des Betätigungselements 141, insbesondere einer Nuss, über eine Panikstange oder einen Türdrücker wird eine mechanische Wechselwirkung des Gegenschlosses 100 mit dem Schloss 1 zur Entriegelung ausgelöst. Ein Riegelelementbetätiger 130 des Gegenschlosses 100 ist benachbart zur Öffnung 110 angeordnet, um das Riegelelement 20 aus dem Gegenschlossgehäuse 170 herauszudrücken. Durch die Bewegung des Riegelelements 20 in die Entriegelungsstellung wird zugleich die Falle 70 durch eine Bewegung des Schlossschiebers 33 entsperrt, so dass durch die Betätigung des Betätigungselements 141 die Verriegelungen zwischen dem Schloss 1 und dem Gegenschloss 100 aufgehoben werden. Zugleich werden durch eine Betätigung des Betätigungselements 141 die Riegelstangenanschlüsse 120 von der ausgefahrenen Stellung in die eingefahrene Stellung bewegt. Hierdurch werden sowohl der Gangflügel als auch der Standflügel entriegelt. Durch eine mechanische Betätigung des Betätigungselements 141 ist es somit möglich, im Panikfall sowohl die Gangflügeltür als auch die Standflügeltür öffenbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß ist neben der mechanischen Panikentriegelung eine elektromechanische Entriegelung vorgesehen. Bei der elektromechanischen Entriegelung werden sowohl die Gangflügeltür als auch die Standflügeltür entriegelt, so dass die Gangflügeltür und die Standflügeltür öffenbar sind. Hierbei wird die Schlossanordnung 700 von einem Verriegelungszustand in einen Entriegelungszustand überführt. Hierzu umfasst erfindungsgemäß das Gegenschloss 100 einen Gegenschlossaktuator 142 und das Schloss 1 einen Schlossaktuator 30 (s. Fig. 9). Der Gegenschlossaktuator 142 ist als Elektromotor ausgebildet. Der Schlossaktuator 30 ist als Elektromotor ausgebildet. Erfindungsgemäß wirken der Schlossaktuator 30 und der Gegenschlossaktuator 142 zusammen. Anders als bei der mechanischen Entriegelung über das Gegenschloss 100, wo durch die Betätigung des Betätigungselements 141 sowohl das Riegelelement 20 als auch die Riegelstangen 520 bewegt werden, bewirkt der Gegenschlossaktuator 142 nicht alleine die Bewegung des Riegelelements 20 als auch der Riegelstangen 520. Vielmehr wird der Gegenschlossaktuator 142 durch den Schlossaktuator 30 derart unterstützt, dass der Schlossaktuator 30 zumindest teilweise die Bewegung des Riegelelements 20 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung übernimmt. Hierdurch ist eine schnelle, einfache und/oder sichere Entriegelung der Gangflügeltür und der Standflügeltür möglich. Hierzu ist eine Steuerung 510 vorgesehen (s. Fig. 8). Die Steuerung 510 koordiniert die Aktivierung des Schlossaktuators 30 und des Gegenschlossaktuators 142.
  • Die Aktivierung des Schlossaktuators 30 und des Gegenschlossaktuators 142 erfolgt derart, dass zunächst Schlossaktuator 30 das Riegelelement 20 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt und danach der Gegenschlossaktuator 142 die Riegelstangen 520 von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt.
  • Ein Gegenschlossmechanikelement 160 ist als der Schieber 160 ausgebildet. Der Schieber 160 ist sowohl mit dem Riegelelementbetätiger 130 als auch mit dem ersten und dem zweiten Stangenanschluss 120 wirkverbunden. Sollen die erste und die zweite Riegelstange 520 von der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position bewegt werden, so wird neben dem ersten und dem zweiten Riegelstangenanschluss 120 stets der Riegelelementbetätiger 130 bewegt.
  • Die Steuerung 510 aktiviert den Schlossaktuator 30 bevorzugt vor dem Gegenschlossaktuator 142, um den Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung 400 durchzuführen. So kann sicher gestellt werden, dass der Gegenschlossaktuator 142 keine elektrische Arbeit zur Bewegung des Riegelelements 20 verrichten muss. Vielmehr übernimmt der Schlossaktuator 30 alleine die Bewegung des Riegelelements 20 von der Verriegelungsstellung in die Entriegellungsstellung. Während der elektromechanischen Entriegelung können daher der Riegelelementbetätiger 130 und das Riegelelement 20 beabstandet voneinander bleiben.
  • Der Gegenschlossaktuator 142 wird zusätzlich vor einer zu hohen Last geschützt, indem gemessen wird, ob die von dem Gegenschlossaktuator 142 geleistete Arbeit einen Grenzwert überschreitet. Wird der Grenzwert überschritten, so wird der Gegenschlossaktuator 142 deaktiviert. Hierdurch wird dem Schlossaktuator 30 die Möglichkeit gegeben, kurzzeitig das Riegelelement 20 zu bewegen, während der Gegenschlossaktuator 142 keine Arbeit leistet. Sollte der Riegelelementbetätiger 130 doch an dem Riegelelement 20 anliegen, insbesondere sollte der Gegenschlossaktuator 142 an der Bewegung des Riegelelements 20 beteiligt sein, so kann durch die kurzzeitige Beendigung der Betätigung des Gegenschlossaktuators 142 der Riegelelementbetätiger 130 von dem Riegelelement 20 beabstandet werden. Hierdurch sinkt die Arbeitslast für den Gegenschlossaktuator 142, wenn der Gegenschlossaktuator 142 erneut aktiviert wird. Die erneute Aktivierung des Gegenschlossaktuators 142 erfolgt durch die Steuerung 510.
  • Der Gegenschlossaktuator 142 ist in dem Gegenschlossgehäuse 170 zusammen mit dem Riegelelementbetätiger 130 und dem Betätigungselement 141 angeordnet. Das Gegenschlossgehäuse unterschreitet insbesondere eine Länge L von 13,5 cm und eine Höhe H von 17 cm (s. Figur 4) und ist daher für eine Anordnung in einer standardisierten Tasche der Standflügeltür geeignet.
  • Der Schlossaktuator 30 ist zusammen mit dem Schlossbetätigungselement 32 und dem Schlossschieber 33 in einem Schossgehäuse 10 angeordnet. Das Schlossgehäuse ist ebenfalls für eine Anordnung in einer standardisierten Tasche der Gangflügeltür geeignet.
  • Der Schlossaktuator 30 und der Gegenschlossaktuator 142 sind baugleich zueinander ausgeführt.
  • Eine Bewegung des Schiebers 160 ist in Figur 1 als eine translatorisch im Gegenschlossgehäuse 170 geführte Verschiebung ausgeführt ist. Der Schieber 160 kann von einer ersten Stellung, in der der wenigstens eine Riegelstangenanschluss 120 sich in der ausgefahrenen Stellung befindet, und in eine zweite Stellung, in der sich der wenigstens eine Riegelstangenanschluss 120 in der eingefahrenen Stellung befindet, bewegt werden. Hierbei kann das Gegenschloss 100 wenigstens eine Gegenschlossfeder 180 aufweisen, die den Schieber 160 in die erste Stellung drängt. Die Gegenschlossfeder 180 greift an wenigstens einem der Riegelstangenanschlüsse 120 an.
  • Die Bewegung der Riegelstangenanschlüsse 120 kann durch eine Betätigung einer Betätigungsvorrichtung 140, also bspw. durch die Betätigung des Betätigungselements 141 und/oder eines elektromechanischen Gegenschlossaktuators 142, bewirkt werden. Das Betätigungselement 141 ist als Nuss 141 ausgebildet und wirkt bei einer Drehung auf den Schieber 160. Der Gegenschlossaktuator 142 wirkt über ein Gegenschlossgetriebe 200 auf den Schieber 160. Hierbei kann sich der Gegenschlossaktuator 142 in und außer Wirkverbindung mit dem Schieber 160 befinden. Es ist beispielhaft dargestellt, dass das Gegenschlossgetriebe 200 einen Nocken 201 umfasst, wobei, wenn sich der Gegenschlossaktuator 142 in Wirkverbindung mit dem Schieber 160 befindet, das Gegenschlossgetriebe 200 mit dem Nocken 201 an dem Schieber 160 anliegt. Hierzu kann der Schieber 160 einen ersten Vorsprung 191 umfassen, an dem der Nocken 201 zur Anlage gelangt. Liegt der Nocken 201 am ersten Vorsprung an 191 und hält den Schieber 160 in der zweiten Stellung, so befindet sich das Gegenschlossgetriebe 200 in einer Entriegelungsposition. Außer Wirkverbindung mit dem Schieber 160 kann der Gegenschlossaktuator 142 gebracht werden, wenn der Nocken 201 nicht an dem ersten Vorsprung 191 anliegt. Dann befindet sich das Gegenschlossgetriebe 200 in einer Freigabeposition. Der Schieber 160 und der Gegenschlossaktuator 142 werden außer Wirkverbindung gebracht, wenn der Schieber 160 durch eine Betätigung des Betätigungselements 141 von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt wird. Hierbei löst sich der Schieber 160 von dem Nocken 201. Eine mechanische Entriegelung ist somit mittels des Betätigungselements 141 möglich, ohne dass der Gegenschlossaktuator 142 die mechanische Entriegelung blockiert und/oder ohne dass der Gegenschlossaktuator 142 bei der mechanischen Entriegelung zu Schaden kommt.
  • Befindet sich der Nocken 201 des Gegenschlossgetriebes 200 in Wirkverbindung mit dem Schieber 160 und befindet sich der Schieber 160 hierbei in der ersten Stellung, so befindet sich das Gegenschlossgetriebe 200 in der Entriegelungsposition. In der Entriegelungsposition ist eine Bewegung des Schiebers 160 durch die Gegenschlossfeder 180 blockiert. Die Selbstverriegelung des Gegenschlosses 100 ist aufgehoben. Verbleibt das Gegenschlossgetriebe in der Entriegelungsposition, so liegt eine Permanententsperrung des Gegenschlosses 100 vor.
  • Zur Betätigung des Gegenschlossgetriebes 200, insbesondere um den Gegenschlossaktuator 142 außer Wirkverbindung mit dem Schieber 160 zu bringen und/oder das Gegenschlossgetriebe 200 aus der Entriegelungsposition in die Freigabeposition zu bewegen, kann der Gegenschloss 100 einen Energiespeicher 105 aufweisen (wie in Figur 8 schematisch dargestellt ist). Der Energiespeicher 105 speichert genügend Energie, um den Gegenschlossaktuator 142 lange genug zu aktivieren, so dass der Nocken 201 nicht länger an dem ersten Vorsprung 191 anliegt. Hierdurch wird eine mechanische Bewegung des Schiebers 160 durch den Nocken 201 nicht blockiert. Der Energiespeicher 105 dient als Notstromversorgung, um im Brandfall die mechanische Selbstverriegelung des Gegenschlosses 100 zuverlässig zur Verfügung stellen zu können.
  • Es ist ferner denkbar, dass das Betätigungselement 141 an dem Schieber 160, insbesondere an einem zweiten Vorsprung 192 des Schiebers 160, anliegt. Dabei kann das Betätigungselement 141 durch eine Betätigung des Gegenschlossaktuators 142 außer Wirkverbindung mit dem Schieber 160 gelangen. Hierbei löst sich der zweite Vorsprung 192 des Schiebers durch die Bewegung des Schiebers 160 von dem Betätigungselement 141. Bei einer von dem Gegenschlossaktuator 142 verursachten Bewegung des Schiebers 160 von der ersten Stellung in die zweite Stellung muss daher das Betätigungselement 141 nicht mitbewegt werden.
  • Fig. 4A zeigt eine abgewandelte Form des Schiebers 160. Hierbei weist der erste Vorsprung 191 eine Ausbuchtung 196 auf. Die Ausbuchtung 196 verhindert, dass der Nocken 201 sich bei einer Bewegung gegen den Uhrzeigersinn oberhalb des ersten Vorsprungs 191 befinden kann und damit eine Bewegung des Schiebers 160 von der ersten Stellung in die zweite Stellung blockieren würde. Die Ausbuchtung 196 erlaubt nur eine Bewegung des Nockens 201 im Uhrzeigersinn, um in Wirkverbindung mit dem ersten Vorsprung 191 zu treten. Somit ist durch die Ausbuchtung 196 stets eine Bewegung des Schiebers 160 von der ersten in die zweite Stellung gewährleistet.
  • Ein Schlossgetriebe 31 und das Gegenschlossgetriebe 200 können baugleiche Teile umfassen (s. Fig. 9).
  • Wie bereits erwähnt, kann der Gegenschlossaktuator 142 zur Bewegung wenigstens einer der Riegelstangen 520 derart aktiviert werden, dass der Schlossaktuator 30 zumindest teilweise das Riegelelement 20 bewegt. In anderen Worten können die Aktuatoren eines Schließsystems 400 koordiniert angesteuert werden. Hierzu kann z. B. die in Figur 8 veranschaulichte Steuerung 510 genutzt werden, welche bspw. in einem motorischen Türantrieb 410 außerhalb der Schlossanordnung 700 integriert ist (nicht dargestellt). Das erfindungsgemäße Schließsystem 400 kann den motorische Türantrieb 410 umfassen. Der motorische Türantrieb 410 dient dazu, nach der Entriegelung der Gangflügeltür und ggf. der Standflügeltür, die Gangflügeltür und ggf. die Standflügeltür motorisch zu öffnen.
  • Alternativ kann die Steuerung 510 innerhalb der Schlossanordnung 700 angeordnet sein. Z. B. kann die Steuerung 510 eine erste Steuerungseinheit 511 im Schloss 1 und/oder eine zweite Steuerungseinheit 512 im Gegenschloss 100 umfasst. Insbesondere ist dabei die Steuerung 510 elektrisch mit dem Schlossaktuator 30 und/oder Gegenschlossaktuator 142 verbunden, um die Aktivierung der Aktuatoren durchzuführen. In diesem Fall ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Schließsystem keinen Türantrieb 410 umfasst.
  • Wie in Figur 2 und 3 weiter gezeigt ist, kann es möglich sein, dass wenigstens einer der Riegelstangenanschlüsse 120 mit einem Spiel mit dem Schieber 160 verbunden ist, und vorzugsweise auf einem dritten Vorsprung 193 des Schiebers 160 aufliegt. Dies dient z. B. dem Manipulationsschutz bei einer aktiven, von außen über die Riegelstangen 520 eingeleiteten Bewegung des Riegelstangenanschlusses 120 in Richtung des Inneren des Gegenschlossgehäuses 170. Hierbei kommt der Riegelstangenanschluss 120 dann zunächst auf einer Blockadefläche 133 des Riegelelementbetätigers 130 zum Aufliegen, bevor eine Übertragung der Bewegung an den Schieber 160 möglich ist. Auch kann die Verbindung zwischen dem Riegelstangenanschluss 120 und dem Schieber 160 so ausgeführt sein, sodass der Schieber 160 zunächst den Riegelelementbetätiger 130 und erst dann den Riegelstangenanschluss 120 bewegt.
  • In Figur 1 und 7 ist zu sehen, dass wenigstens der obere der Riegelstangenanschlüsse 120 über einen Hebel 150 mit dem Schieber 160 verbunden sein kann. Ein solcher Hebel 150 kann in einem Drehpunkt 152 gelagert die Bewegung des Schiebers 160 an diesen weiteren Riegelstangenanschluss 120 weiterleiten. Insbesondere ist auf diese Weise, einerseits über den Hebel 150 und andererseits über den dritten Vorsprung 193, zuverlässig die Bewegung mehrerer Riegelstangenanschlüsse 120 über einen einzigen Schieber 160 möglich.
  • Der Schieber 160 kann an dem Gegenschlossgehäuse 170 zwangsgeführt sein, insbesondere zumindest zweifach zwangsgeführt. Zur Führung kann der Schieber 160 wenigstens ein Langloch 194 aufweisen, wobei der Drehpunkt 152 des Hebels 150 zugleich als Führungselement für den Schieber 160 dienen kann.
  • Auch ist es möglich, dass der Schieber 160 unmittelbar an dem Riegelelementbetätiger 130 und/oder wenigstens einem der Riegelstangenanschlüsse 120 kontaktiert und/oder anliegt.
  • Mittels des Schiebers 160 ist der Riegelelementbetätiger 130 bewegbar ist, indem der Riegelelementbetätiger 130 durch den Schieber 160 über eine Kulisse 195 zwangsgeführt ist.
  • Weiter sind in Figur 1 mehrere Durchbrüche 173 gezeigt, in welchen Durchverschraubungen zur Befestigung von Standardbeschlägen eingebracht werden können. Hierfür kann eine derartige Anordnung der Durchbrüche 173 vorgesehen sein, dass diese mit einer Vorgabe für Standardbeschlägen übereinstimmt. Insbesondere können dabei auch die Durchverschraubungen zur Führung des Schiebers 160 dienen, sodass hier eine (mindestens) Zweifach-Funktionalität der Durchbrüche vorliegt.
  • Auch der Riegelelementbetätiger 130 kann eine oder mehrere Funktionen aufweisen, wie die Bewegung eines Riegelelements 20 des benachbarten Schlosses 1 der Schlossanordnung 700 zur Entriegelung und/oder der Manipulationsschutz des Gegenschlosses 100 und/oder einer Schlossanordnung 700. Wie in Figur 8 anhand einer Schlossanordnung 700 eines Schließsystems 400 dargestellt ist, kann das Riegelelement 20 in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements 20 in eine Öffnung 110 des Gegenschlosses 100 eingreifen. Darüber hinaus kann das Schloss 1 zumindest eine Steuerfalle 50 umfassen, wobei zur Bewegung des Riegelelements 20 in die Verriegelungsstellung die Steuerfalle 50 eine eingezogene Position einnimmt. In der abragenden Position Steuerfalle 50 ist hingegen die Bewegung des Riegelelements 20 in die Verriegelungsstellung mechanisch verhindert. Zum Halten der Steuerfalle 50 in der eingezogenen Position kann ein Schließblech 210 des Gegenschlosses 100 vorgesehen sein, sodass ein Schließen der Tür zu einem Einfahren und Halten der Steuerfalle 50 durch das Schließblech 210 führt. Der Riegelelementbetätiger 130 des Gegenschlosses 100 kann von einer zurückgezogenen Position in eine Wirkposition bewegt werden. Dies erfolgt insbesondere bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung 140, sodass der Riegelelementbetätiger 130 die Zuverlässigkeit eines Öffnungsvorgangs der Tür erhöhen kann. Denn in der Wirkposition ist der Riegelelementbetätiger 130 dazu ausgebildet, das Riegelelement 20 in der Entriegelungsstellung zu halten, bis die Steuerfalle 50 sich von dem Schließblech 210 entfernt und die abragende Position erreicht hat. In anderen Worten kann verhindert werden, dass beim Öffnen der Tür, also dem Bewegen des Stand- und/oder Gangflügels, das Riegelelement 20 in die Verriegelungsstellung zurückbewegt wird. Weiterhin kann der Riegelelementbetätiger 130 durch die Bewegung von der zurückgezogenen Position in die Wirkposition das Riegelelement 20 mittels eines Wirkelements 131 des Riegelbetätigers aus dem Gegenschlossgehäuse 170 herausdrücken. Beides kann durch die Verbindung des Riegelelementbetätigers 130 zu dem Schieber 160 mechanisch bewirkt werden, indem der Schieber 160 mechanisch an einem Angriffselement 132 des Riegelelementbetätigers 130 angreift.
  • In Figur 9 und 10 ist das Schloss 1 mit weiteren Einzelheiten dargestellt, welches ebenfalls Teil des Schließsystems 400 ist. Hierbei ist erkennbar, dass das Schloss 1 das Schlossgehäuse 10 aufweisen kann, in welchem ein Schlossschieber 33 beweglich geführt ist. Weiter ist der Schlossaktuator 30 mit dem Schlossgetriebe 31 vorgesehen, um insbesondere den Schlossschieber 33 zu bewegen. Die Bewegung des Schlossschiebers kann zudem die Entsperrung der Falle 70 bewirken, welche einen Fallenkopf 71 zur Versperrung aufweist. Der Schlossschieber 33 kann zur Bewegung und/oder Führung des Riegelelements 20 dienen, was durch einen Zustand der Falle 70 und der Steuerfalle 50 beeinflusst sein kann. So kann das Riegelelement 20 z. B. nur dann in die Verriegelungsstellung überführt werden, wenn zunächst sowohl die Falle 70 in eine Entriegelposition als auch die Steuerfalle 50 in die eingezogene Position überführt werden. Ein Stoppelement 80 kann hierzu von einer Sperrstellung in eine Freigabestellung wechseln, wobei das Stoppelement 80 unabhängig von der Position der Falle 70 durch eine Bewegung der Steuerfalle 50 bewegbar ist.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Schloss 1 gemäß Figur 8 einen Riegelelementsensor 650 als ein erstes Überwachungsmittel umfasst, und ein Alarm generiert wird, wenn ein in Figur 9 gezeigter Steuerfallensensor 600 als zweites Überwachungsmittel detektiert, dass sich die Steuerfalle 50 in der abragenden Position befindet und gleichzeitig der Riegelelementsensor 650 detektiert, dass das Riegelelement 20 sich in der Verriegelungsstellung befindet.
  • Ein in Figur 9 und 10 dargestellter Nocken 34 des Schlossgetriebes 31 kann in einer Entriegelungsposition an einem Vorsprung 35 des Schlossschiebers 33 angreifen und über den Schlossschieber 33 das Riegelelement 20 in der Entriegelungsposition halten. Hierdurch kann eine Permanententsperrung des Schlosses 1 erreicht werden.
  • In den Figuren 2, 3 und 7 ist der Riegelelementbetätiger 130 mit weiteren Einzelheiten gezeigt. In der Wirkposition liegt der Riegelelementbetätiger 130 z. B. federnd an dem Riegelelement 20 an, und ist hierzu mehrteilig mit dem Angriffselement 132 und dem Wirkelement 131 ausgebildet. Eine Bewegung der Betätigungselements 141 des Gegenschlosses 100 kann dabei das Angriffselement 132 bewegen, sodass das Wirkelement 131 in der Wirkposition an dem Riegelelement 20 mit einer Stirnfläche 134 des Wirkelements 131 anliegt. Weiter kann der Riegelelementbetätiger 130 eine Blockadefläche 133 umfassen, welche in der zurückgezogenen Position eine Bewegung wenigstens eines der Riegelstangenanschlüsse 120 in die zweite Position blockiert. Damit kann ein unbefugtes Einziehen der entsprechenden Riegelstange 520 verhindert werden. Darüber hinaus kann der Riegelelementbetätiger 130 eine Auflagefläche 136 zur Führung des Schiebers 160 umfassen. Von Vorteil ist es, wenn das Angriffselement 132 und das Wirkelement 131 federnd miteinander verbunden sind. Eine Feder 135 des Riegelelementbetätigers 130 kann hierzu als eine Spiralfeder ausgebildet sein. Als weitere Ausführungsvariante des Riegelelementbetätigers 130 kann das Angriffselement 132 um eine erste Achse schwenkbar sein, wobei das Wirkelement 131 um eine zweite Achse schwenkbar an dem Angriffselement 132 gelagert ist, und die Feder 135 als Blattfeder ausgeführt ist (siehe hierzu Figur 6).
  • Ebenfalls kann das Gegenschloss 100 der Figur 6 einen nicht dargestellten Gegenschlossaktuator umfassen. Der Gegenschlossaktuator 100 kann in dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 in einem eigenen Gehäuse, das sich an das Gegenschlossgehäuse 170 anschließt, befinden. Der Gegenschlossaktuator 100 kann ebenfalls an einem Gegenschlossmechanikelement des Gegenschlosses der Figur 6 angreifen. Hierbei kann die Bewegung der Nuss die Bewegung des Gegenschlossaktuators in derselben Weise übersteuern, wie zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 beschrieben. Ebenfalls kann die Bewegung des Gegenschlossaktuators in derselben Weise die Betätigung der Nuss übersteuern, wie zu dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 besch rieben.
  • Vorteilhafterweise ist das Wirkelement 131 in dem Angriffselement 132 geführt, wobei bevorzugt die Breite einer Stirnfläche 134 des Wirkelements 131 größer ist als eine Breite des Wirkelements 131 im Inneren des Angriffselements 132. Ferner kann das Wirkelement 131 und das Angriffselement 132 zueinander korrespondierende Stoppflächen, insbesondere eine erste Stoppfläche 138 und eine zweite Stoppfläche 139, umfassen, wobei durch die Stoppflächen 138, 139 eine Bewegung des Wirkelements 131 aus dem Angriffselement 132 begrenzt ist. Die Breite der Stirnfläche 134 des Riegelelementbetätigers 130 und die Breite einer Stirnfläche 21 des Riegelelements 20 können ferner derart ausgebildet sein, dass zumindest eine Kante der Stirnfläche 134 des Riegelelementbetätigers 130, die der Innenseite des Standflügels zuwendbar ist, und eine Kante der Stirnfläche 21 des Riegelelements 20, die der Außenseite des Gangflügels zuwendbar ist, aneinander liegen, wenn die Steuerfalle 50 sich in der abragenden Position befindet.
  • In der Figur 11 ist der elektrische Aufbau eines erfindungsgemäßen Schließsystems 400 dargestellt. Hierbei werden für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 bis 10. Das erfindungsgemäße Schließsystem 400 umfasst einen ersten motorischen Türantrieb 410, einen zweiten motorischen Türabtrieb 420 und die Schlossanordnung 700. Der erste motorische Türantrieb 410 dient dazu, die Gangflügeltür motorisch zu öffnen. Hierzu umfasst der erste motorische Türantrieb 410 einen ersten Motor 480. Der erste motorische Türantrieb 410 umfasst eine Elektronikvorrichtung 430 zur Steuerung des ersten Motors 480. Der zweite motorische Türantrieb 420 dient dazu, die Standflügeltür motorisch zu öffnen. Hierzu umfasst der zweite Türantrieb 420 einen zweiten Motor 481. Der zweite motorische Türantrieb 420 umfasst eine Elektronikvorrichtung 431 zur Steuerung des zweiten Motors 481.
  • Das Schloss 1 umfasst die erste Steuereinheit 511. Die erste Steuereinheit 511 ist in dem Schlossgehäuse 10 des Schlosses 1 angeordnet. Die erste Steuereinheit 511 ist als Mikrocontroller ausgebildet. Die erste Steuereinheit 511 umfasst einen nicht flüchtigen Speicher und einen Prozessor.
  • Das Gegenschloss 100 umfasst die zweite Steuereinheit 512. Die zweite Steuereinheit 512 ist in dem Gegenschlossgehäuse 170 des Gegenschlosses 100 angeordnet. Die zweite Steuereinheit 512 ist als Mikrocontroller ausgebildet. Die zweite Steuereinheit 512 umfasst einen nicht flüchtigen Speicher und einen Prozessor.
  • Die erste Steuereinheit 511 umfasst ein erstes Kommunikationsmittel 513 und die zweite Steuereinheit 512 umfasst ein zweites Kommunikationsmittel 514. Die erste und die zweite Steuereinheit 511, 512 kommunizieren mittels des ersten und des zweiten Kommunikationsmittel 513, 514 miteinander. Das erste und das zweite Kommunikationsmittel 513, 514 sind hierbei als ein elektrischer Anschluss ausgebildet. Das erste und das zweite Kommunikationsmittel 513, 514 sind über eine elektrische Verbindung 560 miteinander verbunden. Über die elektrische Verbindung 560 können die erste und die zweite Steuereinheit 511, 512 bidirektional Daten austauschen. Die elektrische Verbindung 560 kann als ein Bus, z. B. als ein RS485-Bus, ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Teilnehmer des Buses auf die erste und die zweite Steuereinheit 511, 512 beschränkt.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen sind elektrische Verbindungen innerhalb des Schlossgehäuses 10, des Gegenschlossgehäuses 170 und der motorischen Antriebe 410, 420 in Figur 11 nicht dargestellt. Selbstverständlich führt die elektrische Verbindung 560 von dem ersten Kommunikationsmittel 513 bis zu dem zweiten Kommunikationsmittel 514. Das Schloss 1 weist eine Schnittstellenvorrichtung 540, die als Steckverbinder ausgebildet ist, auf. Das Gegenschloss 100 weist eine Schnittstellenvorrichtung 550, die als Steckverbinder ausgebildet ist, auf. Die elektrische Verbindung 560 führt von der ersten Steuereinheit 511 über die Schnittstellenvorrichtungen 540, 550 bis zur zweiten Steuereinheit 512.
  • Das Schloss 1 ist mit einem Bussystem 530 verbindbar. Über das Bussystem 530 kann die erste Steuereinheit 511 Daten empfangen und/oder senden. Die erste Steuereinheit 511 kann über das Bussystem 530 mit zumindest einer weiteren Vorrichtung kommunizieren. Bei der weiteren Vorrichtung kann es sich z. B. um zumindest eine der Elektronikvorrichtungen 430, 431 handeln. Die erste Steuereinheit 511 ist Teilnehmerin des Bussystems 530. Die zweite Steuereinheit 512 kann nicht unmittelbar mit dem Bussystem 530 kommunizieren. Vielmehr werden Daten, z. B. Befehle, die die zweite Steuereinheit 512 betreffen würden, zunächst von der ersten Steuereinheit 511 empfangen. Die erste Steuereinheit 511 leitet die Befehle dann weiter oder generiert entsprechende Befehle für die zweite Steuereinheit 512.
  • Das Schloss 1 umfasst mehrere Überwachungsmittel 600, 650, 651, 652, 653. Die Überwachungsmittel 600, 650, 651, 652, 653 können als Schalter oder als Sensor ausgebildet sein. Die Überwachungsmittel 600, 650, 651, 652, 653 sind mit der ersten Steuereinheit 511 elektrisch verbunden. Die erste Steuereinheit kann elektrische Signale der Überwachungsmittel 600, 650, 651, 652, 653 empfangen.
  • Rein beispielhaft sind in dem Schloss 1 folgende Überwachungsmittel vorgesehen: Ein erstes Überwachungsmittel 653 dient zur Überwachung des Schlossgetriebes 31. Ein zweites Überwachungsmittel 652 dient zur Überwachung der Nuss 32. Ein drittes Überwachungsmittel 651 dient zur Überwachung, ob sich das Schloss 1 in dem Entriegelungszustand befindet, insbesondere ob sich das Riegelelement 20 in der Entriegelungsstellung befindet. Ein viertes Überwachungsmittel 650 dient zur Überwachung, ob sich das Schloss 1 in dem Verriegelungszustand befindet, insbesondere ob sich das Riegelelement 20 in der Verriegelungsstellung befindet. Das dritte und das vierte Überwachungsmittel 651, 650 können hierbei die Position des Riegelelements 20, wie in Figur 11 abgebildet, überwachen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Überwachungsmittel 650, 651 die Position der mit dem Riegelelement 20 gekoppelten Schlossmechanikelements 33 überwachen. Ein fünftes Überwachungsmittel 600 dient zur Überwachung einer Bewegung der Steuerfalle 50. Die erste Steuereinheit 511 kann zumindest einen Teil der Überwachungsmittel 600, 650, 651, 652, 653 zur Steuerung des Schlossaktuators 180 verwenden.
  • Das Gegenschloss 100 umfasst mehrere Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657. Die Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657 sind im Gegenschlossgehäuse 170 angeordnet. Die Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657 können als Schalter oder als Sensor ausgebildet sein. Die Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657 sind mit der zweiten Steuereinheit 512 elektrisch verbunden. Die zweite Steuereinheit 512 kann elektrische Signale der Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657 empfangen.
  • Ein erstes Überwachungsmittel 657 dient zur Überwachung des Gegenschlossgetriebes 200. Ein zweites Überwachungsmittel 656 dient zur Überwachung der Nuss 141. Ein drittes Überwachungsmittel 655 dient zur Überwachung, ob sich das Gegenschloss 200 in dem Entriegelungszustand befindet. Ein viertes Überwachungsmittel 654 dient zur Überwachung, ob sich das Gegenschloss 200 in dem Verriegelungszustand befindet. Das dritte und das vierte Überwachungsmittel 654, 655 können hierbei die Position des ersten und/oder zweiten Riegelstangenanschlusses 120 überwachen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können, wie in Figur 1 abgebildet, die Überwachungsmittel 654, 655 die Position die mit den Riegelstangenanschlüssen 120 gekoppelten Gegenschlossmechanikelements 160 überwachen. In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel können die Überwachungsmittel 654, 655 die Position des Riegelelementbetätigers 130 überwachen. Die zweite Steuereinheit 512 kann zumindest einen Teil der Überwachungsmittel 654, 655, 656, 657 zur Steuerung des Gegenschlossaktuators 142 verwenden.
  • Die erste Steuereinheit 511 erkennt, wann ein Halten des Schlossgetriebes 31 und/oder des Gegenschlossgetriebes 200 in der Entriegelungsposition beendet werden soll, insbesondere wann eine Permanententsperrung des Schlosses 1 und/oder des Gegenschlosses 100 beendet werden soll. Hierzu kann ein entsprechendes elektrisches Signal über das Bussystem 530 oder eine Steuerleitung erfolgen oder ein Signal zur Permanententsperrung beendet werden. Die erste Steuereinheit 511 gibt der zweiten Steuereinheit 512 einen entsprechenden Befehl, um für das Gegenschloss 100 die Permanententsperrung zu beenden. Daraufhin aktiviert die zweite Steuereinheit 512 den Gegenschlossaktuator 142, um den Gegenschlossaktuator 142 aus die Entriegelungsposition in die Freigabeposition zu bewegen.
  • Die Figur 12 stellt ein Ablaufdiagramm für einen Entriegelungsvorgang 1400, bei dem sowohl das Schloss 1 als auch das Gegenschloss 100 in den Entriegelungszustand überführt werden, dar. Hierbei wird in dem links abgebildeten, gestrichelt dargestellten Kasten 1401 die Vorgehensweise der ersten Steuereinheit 511 dargestellt. In dem rechts abgebildeten, gestrichelt dargestellten Kasten 1402 wird die Vorgehensweise der zweiten Steuereinheit 512 dargestellt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 1411 empfängt die erste Steuereinheit 511 über das Bussystem 530 oder über eine Steuerleitung den Befehl, sowohl das Schloss 1 als auch das Gegenschloss 100 in den Entriegelungszustand zu überführen. In einem zweiten Verfahrensschritt 1412 aktiviert die erste Steuereinheit 511 den Schlossaktuator 30, über das Schlossmechanikelement 33 das Riegelelement 20 in die Entriegelungsstellung zu bewegen. In einem dritten Verfahrensschritt 1413 wartet die erste Steuereinheit 511 eine vorgegebene Zeitspanne lang darauf, von dem Überwachungsmittel 651 ein Überwachungssignal zu empfangen, dass sich das Riegelelement 20 in der Entriegelungsstellung befindet. Empfängt die erste Steuereinheit 511 das Überwachungssignal, was in Figur 12 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu dem vierten Verfahrensschritt 1414 über und sendet einen Befehl über die elektrische Verbindung 560 an die zweite Steuereinheit 512, das Gegenschloss 100 in den Entriegelungszustand zu überführen.
  • Empfängt die erste Steuereinheit 511 hingegen das Überwachungssignal nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne, was in Figur 12 als ein "-" dargestellt ist, so beendet die erste Steuereinheit 511 das Verfahren 1400 damit, dass als letzter Verfahrensschritt 1430 eine Fehlermeldung optisch durch eine Anzeigenvorrichtung anzeigt wird und/oder die Fehlermeldung mittels des Bussystems 530 versendet wird.
  • Hat der Verfahrensschritt 1414 stattgefunden, so empfängt die zweite Steuereinheit 512 in einem fünften Verfahrensschritt 1421 den Befehl zur Überführung des Gegenschlosses 100 in den Entriegelungszustand. Daraufhin aktiviert in einem sechsten Verfahrensschritt 1422 die zweite Steuereinheit 512 den Gegenschlossaktuator 142. In einem siebten Verfahrensschritt 1423 wartet die zweite Steuereinheit 512 eine vorgegebene Zeitspanne lang darauf, von dem von dem Überwachungsmittel 655 ein Überwachungssignal zu empfangen, dass sich Gegenschloss 100 in dem Entriegelungszustand befindet. Die vorgegebene Zeitspanne in Verfahrensschritt 1423 kann unterschiedlich oder identisch sein zur vorgegebenen Zeitspanne in Verfahrensschritt 1413. Empfängt die zweite Steuereinheit 512 das Überwachungssignal, was in Figur 12 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die zweite Steuereinheit 512 zu dem achten Verfahrensschritt 1424 über und generiert als Daten, dass das Gegenschloss 100 in den Entriegelungszustand überführt wurde. Empfängt die zweite Steuereinheit 512 hingegen in der vorgegebenen Zeitspanne kein Überwachungssignal, was in Figur 12 durch ein "-" dargestellt ist, so geht die zweite Steuereinheit 512 zu dem alternativen Verfahrensschritt 1425 über und generiert als Daten, dass ein Fehler vorliegt. In einem neunten Verfahrensschritt 1426 sendet die zweite Steuereinheit 512 die entweder in Verfahrensschritt 1424 oder in Verfahrensschritt 1425 generierten Daten über die elektrische Verbindung 560 an die erste Steuereinheit 511.
  • In einem zehnten Verfahrensschritt 415 empfängt die erste Steuereinheit 511 die Daten der zweiten Steuereinheit 512. Die erste Steuereinheit 511 wertet die empfangenen Daten aus. Hat die erste Steuereinheit 511 in dem Verfahrensschritt 1415 eine Fehlermeldung als Daten erhalten, was in Figur 2 durch ein "-" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu Verfahrensschritt 1430 und versendet eine Fehlermeldung über das Bussystem 530 und/oder veranlasst die Anzeigenvorrichtung, den Fehler anzuzeigen. Hat hingegen die erste Steuereinheit 511 in dem Verfahrensschritt 1415 die Meldung erhalten, dass sich das Gegenschloss 100 in dem Entriegelungszustand befindet, was in Figur 12 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu Verfahrensschritt 1416 und sendet eine Mitteilung über das Bussystem 530, dass das Schloss 1 und das Gegenschloss 100 sich in dem Entriegelungszustand befinden. Hieraufhin öffnen die Türantriebe 410, 420 die Gangflügeltür und die Standflügeltür.
  • In Figur 13 ist ein Ablaufdiagramm für einen Verriegelungsvorgang 1500, bei dem sowohl das Schloss 1 als auch das Gegenschloss 100 in den Verriegelungszustand überführt werden, dar. Hierbei wird in dem links abgebildeten, gestrichelt dargestellten Kasten 1501 die Vorgehensweise der ersten Steuereinheit 511 dargestellt. In dem rechts abgebildeten, gestrichelt dargestellten Kasten 1502 wird die Vorgehensweise der zweiten Steuereinheit 512 dargestellt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 1511 empfängt die erste Steuereinheit 511 über das Bussystem 530 oder über eine Steuerleitung den Befehl, sowohl das Schloss 1 als auch das Gegenschloss 100 in den Verriegelungszustand zu überführen. Der Befehl kann auch als Ausbleiben eines Signals, das Schloss 1 und das Gegenschloss 100 in dem Entriegelungszustand zu halten, erfolgen. Beispielsweise kann der Befehl einen Permanententsperrungszustand beenden. In einem zweiten Verfahrensschritt 1512 sendet die erste Steuereinheit 511 and die zweite Steuereinheit 512 den Befehl, das Gegenschloss 100 in den Verriegelungszustand zu überführen.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 1521 empfängt die zweite Steuereinheit 512 den Befehl der ersten Steuereinheit 511 zur Überführung des Gegenschlosses 100 in den Verrieglungszustand. In einem vierten Verfahrensschritt 1522 aktiviert die zweite Steuereinheit 512 den Gegenschlossaktuator 142, um das Gegenschlossgetriebe 200 aus der Entriegelungsposition in die Freigabeposition zu bewegen, so dass der Gegenschlossaktuator 142 die federgetriebene Überführung in den Verriegelungszustand des Gegenschlosses 100 zulässt. In einem fünften Verfahrensschritt 1523 wartet die zweite Steuereinheit 512 eine vorgegebene Zeitspanne lang darauf, von dem von dem Überwachungsmittel 654 ein Überwachungssignal zu empfangen, dass sich Gegenschloss 100 in dem Verriegelungszustand befindet. Empfängt die zweite Steuereinheit 512 das Überwachungssignal, was in Figur 13 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die zweite Steuereinheit 512 zu dem sechsten Verfahrensschritt 1524 über und generiert als Daten, dass das Gegenschloss 100 in den Verriegelungszustand überführt wurde. Empfängt die zweite Steuereinheit 512 hingegen in der vorgegebenen Zeitspanne kein Überwachungssignal, was in Figur 13 durch ein "-" dargestellt ist, so geht die zweite Steuereinheit 512 zu dem alternativen Verfahrensschritt 1525 über und generiert als Daten, dass ein Fehler vorliegt. In einem neunten Verfahrensschritt 1526 sendet die zweite Steuereinheit 512 die entweder in Verfahrensschritt 1524 oder in Verfahrensschritt 1525 generierten Daten über die elektrische Verbindung 560 an die erste Steuereinheit 511.
  • Die erste Steuereinheit 511 wartet in einem Verfahrensschritt 1513 eine vorgegebene Zeitspanne darauf, dass die zweite Steuereinheit 512 die Daten sendet. Unterbleibt der Empfang der Daten der zweiten Steuereinheit 512 über die vorgegebene Zeitspanne, so generiert die erste Steuereinheit 511 als letzten Verfahrensschritt 1530 eine Fehlermeldung, die optisch durch die Anzeigenvorrichtung anzeigt wird und/oder mittels des Bussystems 530 versendet wird. Hat der Verfahrensschritt 1526 innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne stattgefunden, so empfängt die erste Steuereinheit 511 die Daten und wertet die empfangenen Daten in einem Verfahrensschritt 1514 aus. Hat die erste Steuereinheit 511 in dem Verfahrensschritt 1514 eine Fehlermeldung als Daten erhalten, was in Figur 13 durch ein "-" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu Verfahrensschritt 1430 und versendet eine Fehlermeldung über das Bussystem 530 und/oder veranlasst die Anzeigenvorrichtung, den Fehler anzuzeigen. Hat hingegen die erste Steuereinheit 511 in dem Verfahrensschritt 1514 die Meldung erhalten, dass sich das Gegenschloss 100 in dem Verriegelungszustand befindet, was in Figur 13 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu Verfahrensschritt 1515 über und aktiviert den Schlossaktuator 30, um das Schlossgetriebe 31 aus der Entriegelungsposition zu bewegen, so dass der Schlossaktuator 30 die federgetriebene Überführung des Schlosses 1 in den Verriegelungszustand zulässt. In einem Verfahrensschritt 1516 wartet die erste Steuereinheit 511 eine vorgegebene Zeitspanne lang darauf, von dem Überwachungsmittel 650 ein Überwachungssignal zu empfangen, dass sich das Schloss 1 in dem Verriegelungszustand befindet. Empfängt die erste Steuereinheit 511 das Überwachungssignal, was in Figur 13 durch ein "+" dargestellt ist, so geht die erste Steuereinheit 511 zu dem vierten Verfahrensschritt 1517 über und sendet eine Mitteilung über das Bussystem 530, dass sich das Schloss 1 und das Gegenschloss 100 in dem Verriegelungszustand befinden. Empfängt die erste Steuereinheit 511 hingegen das Überwachungssignal nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne, was in Figur 13 als ein "-" dargestellt ist, so beendet die erste Steuereinheit 511 das Verfahren 1500 damit, dass als letzter Verfahrensschritt 5130 eine Fehlermeldung optisch durch die Anzeigenvorrichtung anzeigt wird und/oder die Fehlermeldung mittels des Bussystems 530 versendet wird.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    10
    Schlossgehäuse
    20
    Riegel, erstes Riegelelement
    21
    Stirnfläche des Riegelelements
    30
    Schlossaktuator
    31
    Schlossgetriebe
    32
    Schlossbetätigungselement
    33
    Schlossschieber
    34
    Nocken
    35
    Vorsprung
    50
    Steuerfalle
    51
    Steuerfallenkopf
    52
    Abraganteil der Steuerfalle
    70
    Falle, zweites Riegelelement
    71
    Fallenkopf
    80
    Stoppelement
    100
    Gegenschloss
    105
    Energiespeicher
    110
    Öffnung für Riegelelement
    120
    Riegelstangenanschluss
    130
    Riegelelementbetätiger
    131
    Wirkelement
    132
    Angriffselement
    133
    Blockadefläche
    134
    Stirnfläche des Wirkelements, Stirnfläche des Riegelelementbetätigers
    135
    Feder
    136
    Auflagefläche
    137
    Abraganteil
    138
    erste Stoppfläche
    139
    zweite Stoppfläche
    140
    Betätigungsvorrichtung
    141
    Betätigungselement, Nuss
    142
    Gegenschlossaktuator, Motor
    150
    Hebel
    152
    Drehpunkt
    160
    Gegenschlossmechanikelement, Schieber
    170
    Gegenschlossgehäuse
    173
    Durchbruch
    180
    Gegenschlossfeder
    191
    erster Vorsprung
    192
    zweiter Vorsprung
    193
    dritter Vorsprung
    194
    Langloch
    195
    Kulisse
    196
    Ausbuchtung
    200
    Gegenschlossgetriebe
    201
    Nocken
    210
    Schließblech
    220
    Fallenöffnung
    400
    Schließsystem
    410
    erster Türantrieb
    420
    zweiter Türantrieb
    430
    Steuerung
    431
    Steuerung
    480
    Motor
    481
    Motor
    510
    Steuerung
    511
    erste Steuerungseinheit
    512
    zweite Steuerungseinheit
    513
    erstes Kommunikationsmittel
    514
    zweites Kommunikationsmittel
    530
    Bussystem
    540
    Schnittstellenvorrichtung
    550
    Schnittstellenvorrichtung
    560
    Bus
    520
    Riegelstange
    521
    erste Riegelstange, untere Riegelstange
    522
    zweite Riegelstange, obere Riegelstange
    600
    Steuerfallensensor, Überwachungsmittel
    650
    erster Riegelelementsensor, Überwachungsmittel
    651
    zweiter Riegelelementsensor, Überwachungsmittel
    652
    Nusssensor, Überwachungsmittel
    653
    Schlossgetriebesensor, Überwachungsmittel
    654
    erster Schiebersensor, Überwachungsmittel
    655
    zweiter Schiebersensor, Überwachungsmittel
    656
    Nusssensor, Überwachungsmittel
    657
    Gegenschlossgetriebesensor, Überwachungsmittel
    700
    Schlossanordnung

Claims (16)

  1. Verfahren (1400, 1500) für eine Schlossanordnung (700),
    wobei die Schlossanordnung (700) ein Schloss (1) für eine Gangflügeltür und ein Gegenschloss (100) für eine Standflügeltür umfasst,
    wobei das Schloss (1) zumindest ein Riegelelement (20) umfasst, wobei das Riegelelement (20) in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements (20) in eine Öffnung (110) des Gegenschlosses (100) eingreift,
    wobei das Gegenschloss (100) zumindest einen Riegelstangenanschluss (120) zur Verbindung mit einer ersten Riegelstange (521) umfasst,
    wobei das Gegenschloss (100) einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator (142) zum Bewegen der ersten Riegelstange (521) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (1) einen elektromechanischen Schlossaktuator (30) zum Bewegen des Riegelelements (20) umfasst,
    wobei der Gegenschlossaktuator (142) zur Bewegung der ersten Riegelstange (521) derart aktiviert wird, dass der Schlossaktuator (30) zumindest teilweise eine Bewegung des Riegelelements (20) bewirkt.
  2. Verfahren (1400, 1500) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenschloss (100) einen Riegelelementbetätiger (130) umfasst, um das Riegelelement (20) mechanisch in eine Entriegelungsstellung zu bewegen, wobei der Schlossaktuator (30) und der Gegenschlossaktuator (142) derart aktiviert werden, dass das Riegelelement (20) beabstandet von dem Riegelelementbetätiger (130) verbleibt, während das Riegelelement (20) elektromechanisch in die Entriegelungsstellung bewegt wird, insbesondere dass der Schlossaktuator (30) vor dem Gegenschlossaktuator (142) aktiviert wird.
  3. Verfahren (1400, 1500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenschlossaktuator (142) deaktiviert wird, sobald die von dem Gegenschlossaktuator (142) geleistete Arbeit einen Grenzwert überschreitet, wobei insbesondere anschließend der Gegenschlossaktuator (142) zumindest einmal, bevorzugt mehrmals, erneut aktiviert wird, um die erste Riegelstange (521) zu bewegen.
  4. Verfahren (1400, 1500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Entriegelungsvorgang der Schlossanordnung (700) der Schlossaktuator (30) aktiviert wird, bevor der Gegenschlossaktuator (142) aktiviert wird, und/oder bei einem Verriegelungsvorgang der Schlossanordnung (700) der Gegenschlossaktuator (142) aktiviert wird, bevor der Schlossaktuator (30) aktiviert wird.
  5. Verfahren (1400, 1500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossanordnung (700) zumindest ein Überwachungsmittel (600, 650, 651, 652, 653, 654, 655, 656, 657), insbesondere einen Schalter oder einen Sensor, umfasst, wobei das Überwachungsmittel (600, 650, 651, 652, 653, 654, 655, 656, 657) eine Position des Riegelelements (20), des Riegelstangenanschlusses (120) oder des Riegelelementbetätigers (130) detektiert, wobei ein Überwachungssignal des Überwachungsmittels (600, 650, 651, 652, 653, 654, 655, 656, 657) zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Schlossaktuators (142) und/oder des Gegenschlossaktuators (30) verwendet wird.
  6. Verfahren (1400, 1500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der ein mit dem Gegenschlossaktuator (142) verbundenes Gegenschlossgetriebe (200) in einer Entriegelungsposition verbleibt, in der sich der Riegelstangenanschluss (120) in einer eingefahrenen Stellung befindet, wenn ein Permanententsperrungsbefehl zur Permanententsperrung der Schlossanordnung (700) von der Schlossanordnung (700) empfangen worden ist, wobei insbesondere ein mit dem Schlossaktuator (30) verbundenes Schlossgetriebe (31) in einer Entriegelungsposition verbleibt, in der sich das Riegelelement (20) in der Entriegelungsstellung befindet, wenn ein Permanententsperrungsbefehl zur Permanententsperrung der Schlossanordnung (700) von die Schlossanordnung (700) empfangen worden ist.
  7. Schließsystem (400)
    mit einer Schlossanordnung (700),
    wobei die Schlossanordnung (700) ein Schloss (1) für eine Gangflügeltür und ein Gegenschloss (100) für eine Standflügeltür umfasst,
    wobei das Schloss (1) zumindest ein Riegelelement (20) umfasst, wobei das Riegelelement (20) in einer Verriegelungsstellung des Riegelelements (20) in eine Öffnung (110) des Gegenschlosses (100) eingreift,
    wobei das Gegenschloss (100) zumindest einen Riegelstangenanschluss (120) zur Verbindung mit einer ersten Riegelstange (521) umfasst,
    wobei das Schloss (1) einen elektromechanischen Schlossaktuator (30) zum Bewegen des Riegelelements (20) umfasst,
    wobei das Gegenschloss (100) einen elektromechanischen Gegenschlossaktuator (142) zum Bewegen der ersten Riegelstange (521) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schließsystem (400) eine Steuerung (510) umfasst, wobei die Steuerung (510) den Gegenschlossaktuator (142) zur Bewegung der Riegelstange (520) derart aktiviert, dass der Schlossaktuator (30) zumindest teilweise eine Bewegung des Riegelelements (20) bewirkt.
  8. Schließsystem (400) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegenschloss (100) ein Gegenschlossgehäuse (170) umfasst und der Gegenschlossaktuator (142) in dem Gegenschlossgehäuse (170) angeordnet ist, wobei insbesondere in dem Gegenschlossgehäuse (170) ein Riegelelementbetätiger (130) zum Bewegen des Riegelelements (20) in eine Entriegelungsstellung und/oder ein Betätigungselement (141) zum mechanischen Bewegen der ersten Riegelstange (521) in eine eingefahrene Position und/oder zum Bewegen des Riegelelementbetätigers (130) angeordnet ist.
  9. Schließsystem (400) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegenschloss (100) ein Gegenschlossgehäuse (170) umfasst und der Gegenschlossaktuator (142) in dem Gegenschlossgehäuse (170) angeordnet ist, wobei das Gegenschlossgehäuse (170) eine Länge von ungefähr 13,5 cm und/oder eine Höhe von ungefähr 17 cm unterschreitet und/oder das Gegenschloss (100) als Einsteckschloss ausgebildet ist.
  10. Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegenschloss (100) ein Gegenschlossmechanikelement (160) zur Bewegung der ersten Riegelstange (521), insbesondere von einer ausgefahrenen Position in eine eingefahrene Position, umfasst, wobei der Riegelelementbetätiger (130) mittels des Gegenschlossmechanikelements (160), insbesondere von einer zurückgezogenen Position in eine Wirkposition, bewegbar ist, wobei insbesondere das Gegenschlossmechanikelement (160) als ein Schieber (160) ausgebildet ist, wobei der Schieber (160) an einem Gegenschlossgehäuse (170) translatorisch bewegbar gelagert ist.
  11. Schließsystem (400) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels eines Betätigungselements (141) über das Gegenschlossmechanikelement (160) der Riegelstangenanschluss (120) bewegbar ist, wobei mittels des Gegenschlossaktuators (142) über das Gegenschlossmechanikelement (160) der Riegelstangenanschluss (120) bewegbar ist, wobei durch eine Betätigung des Betätigungselements (141) das Gegenschlossmechanikelement (160) außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossaktuator (142) gelangbar ist und/oder dass bei einer Betätigung des Gegenschlossaktuators (142) das Gegenschlossmechanikelement (160) außer Wirkverbindung mit dem Betätigungselement (141) gelangbar ist.
  12. Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlossaktuator (30) zu dem Gegenschlossaktuator (142) baugleich ausgebildet ist.
  13. Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlossaktuator (30) über ein Schlossgetriebe (31) auf das Riegelelement (20) wirkt und der Gegenschlossaktuator (142) über ein Gegenschlossgetriebe (200) auf den Riegelstangenanschluss (120) wirkt, wobei das Schlossgetriebe (31) einen Nocken umfasst, über den der Schlossaktuator (30) auf das Riegelelement (20) wirkt und das Gegenschlossgetriebe (200) einen Nocken umfassen, über den der Gegenschlossaktuator (142) auf den Riegelstangenanschluss (120) wirkt.
  14. Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gegenschloss (100) einen Energiespeicher (105) umfasst, wobei der Energiespeicher (105) dazu dient, den Gegenschlossaktuator (142) außer Wirkverbindung mit dem Gegenschlossmechanikelement (160) zu bringen, wenn oder nachdem der Gegenschlossaktuator (142) die erste Riegelstange (521) in eine eingefahrene Position bewegt hat, insbesondere zur Beendigung einer Permanententsperrung des Gegenschlosses (100), wobei insbesondere der Energiespeicher (105) zumindest einen Kondensator oder einen Akkumulator umfasst und/oder der Energiespeicher (105) in einem Gegenschlossgehäuse (170) angeordnet ist.
  15. Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schließsystem (400) eine Steuerung (510) umfasst, wobei die Steuerung (510) den Schlossaktuator (30) und den Gegenschlossaktuator (142) ansteuert, insbesondere aktiviert und/oder deaktiviert, wobei die Steuerung (510) in der Schlossanordnung (700), insbesondere in einem Schlossgehäuse (10) des Schlosses (1) und/oder in einem Gegenschlossgehäuse (170), angeordnet ist, wobei insbesondere eine erste Steuerungseinheit (511) in dem Schlossgehäuse (10) und eine zweite Steuerungseinheit (512) in dem Gegenschlossgehäuse (170) angeordnet ist.
  16. Schließsystem (400) nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schließsystem (400) eine Steuerung (510) umfasst, wobei die Steuerung (510) den Schlossaktuator (30) und den Gegenschlossaktuator (142) ansteuert, insbesondere aktiviert, wobei das Schließsystem (400) einen, insbesondere motorischen Türantrieb (410) umfasst, wobei die Steuerung (510) nach der Bewegung des Riegelelements (20) in eine Entriegelungsstellung und der Bewegung der ersten Riegelstange (521) in eine eingefahrene Position den Türantrieb (410) aktiviert, um die Gangflügeltür und die Standflügeltür zu öffnen, wobei insbesondere die Steuerung (510) in dem Türantrieb (410) angeordnet ist.
EP18163485.8A 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren für eine schlossanordnung Active EP3543439B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18163485.8A EP3543439B1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren für eine schlossanordnung
CN201910199462.3A CN110295801B (zh) 2018-03-22 2019-03-15 用于锁装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18163485.8A EP3543439B1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren für eine schlossanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3543439A1 true EP3543439A1 (de) 2019-09-25
EP3543439B1 EP3543439B1 (de) 2024-01-24
EP3543439C0 EP3543439C0 (de) 2024-01-24

Family

ID=61763833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18163485.8A Active EP3543439B1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren für eine schlossanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3543439B1 (de)
CN (1) CN110295801B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3916179A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung
CN113914721A (zh) * 2021-11-09 2022-01-11 惠州市昊成工控科技有限公司 智能锁具及智能锁具的开闭锁方法
CN114165112A (zh) * 2021-10-25 2022-03-11 深圳绿米联创科技有限公司 自弹锁体以及门锁

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003976U1 (de) * 2009-03-24 2010-08-19 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP2703584A2 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit motorischer Betätigungseinrichtung
EP2749721B1 (de) 2012-12-28 2016-08-24 BKS GmbH Treibriegelschloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002908U1 (de) * 2005-02-22 2005-06-16 Bks Gmbh Einsteckschloß
CN201092781Y (zh) * 2007-07-26 2008-07-30 田晋五金制品股份有限公司 防火门锁的解锁传动机构
DE102012104510A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür
CN202970184U (zh) * 2012-11-07 2013-06-05 能诚集团有限公司 一种自动锁
JP6277509B2 (ja) * 2013-07-05 2018-02-14 株式会社WEST inx 電子錠
CN107724805A (zh) * 2017-10-27 2018-02-23 大新县科学技术情报研究所 一种双孔式防盗门锁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003976U1 (de) * 2009-03-24 2010-08-19 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP2703584A2 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schlosseinrichtung für einen Passivflügel mit motorischer Betätigungseinrichtung
EP2749721B1 (de) 2012-12-28 2016-08-24 BKS GmbH Treibriegelschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3916179A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung
CN114165112A (zh) * 2021-10-25 2022-03-11 深圳绿米联创科技有限公司 自弹锁体以及门锁
CN114165112B (zh) * 2021-10-25 2024-06-04 深圳绿米联创科技有限公司 自弹锁体以及门锁
CN113914721A (zh) * 2021-11-09 2022-01-11 惠州市昊成工控科技有限公司 智能锁具及智能锁具的开闭锁方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110295801B (zh) 2022-06-28
EP3543439B1 (de) 2024-01-24
CN110295801A (zh) 2019-10-01
EP3543439C0 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648935B1 (de) Ladeeinrichtung mit verriegelungserkennung
EP2951371B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1292747A1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
WO2020212064A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG
EP2702218A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3543439B1 (de) Verfahren für eine schlossanordnung
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
WO2015027984A1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
EP3969699B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2520746B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE10151862A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE102020112946A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
EP2605257B1 (de) Motorantrieb für einen elektrischen Schalter
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3543436B1 (de) Gegenschloss für eine standflügeltür
EP0426957B1 (de) Riegelwerk für Wertschrank- oder Tresortüre oder dergleichen
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP3543965B1 (de) Schlossanordnung und verfahren zur überprüfung einer schlossanordnung
EP3705666B1 (de) Schloss für eine feuerschutztür
DE19939996B4 (de) Schliessanlage
DE102020205673B3 (de) Selbstverriegelndes Schloss
WO2023169620A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeug-tür
DE20218714U1 (de) Notentriegelungsvorrichtung für Sicherheitsverriegelungsvorrichtungen an Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240208

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240215

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 7

Effective date: 20240325