EP3540144A1 - Anputzleiste zur anordnung an einem gebäude-übergang sowie gebäude-übergang damit - Google Patents

Anputzleiste zur anordnung an einem gebäude-übergang sowie gebäude-übergang damit Download PDF

Info

Publication number
EP3540144A1
EP3540144A1 EP19161839.6A EP19161839A EP3540144A1 EP 3540144 A1 EP3540144 A1 EP 3540144A1 EP 19161839 A EP19161839 A EP 19161839A EP 3540144 A1 EP3540144 A1 EP 3540144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
plaster
building
building component
plastering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19161839.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3540144B1 (de
Inventor
Oliver C. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20203275.1A priority Critical patent/EP3808918B1/de
Priority to PL19161839T priority patent/PL3540144T3/pl
Publication of EP3540144A1 publication Critical patent/EP3540144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3540144B1 publication Critical patent/EP3540144B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames

Definitions

  • the present invention relates to a plaster molding for placement on a building transition and a building transition with such a plaster molding.
  • Cleaning strips are known in many versions. Particularly often scouring strips are used where a plaster layer on the outer surface of a building wall or a soffit surface of a window opening or door opening of a building, eg. B. on a mounted on the outer surface or the soffit surface thermal insulation in the region of a window frame or a door frame ends.
  • plastering strip By means of a plastering strip can be ensured that the plaster layer does not reach directly to the window frame or door frame, but sitting in between the decoupling acting plaster strip.
  • a plaster strip according to the invention for arrangement on a building transition between a first building component, in particular a roller shutter guide rail, a slat guide rail, a window sill, a window or door frame, a Lisene or a beam, and a second building component,
  • a thermal insulation and / or a plaster layer on a building wall and / or a building wall comprises a base portion, wherein at the back of the base portion a expansion strip is arranged with a delayed expansion, which expands in particular after the release of a Einperr Schemes backwards, and wherein the Front of the base area a grooming area is arranged.
  • a rear grip fixing leg is provided, which protrudes to the rear relative to the main extension direction of the base region.
  • Such a plastering strip has a rear gripping Fixierschenkel, which fixes the plaster strip to the first building component, with different variants come into question here for the fixation and are covered by the present invention with.
  • the plaster molding can be fixed with its rear grip-fixing legs in a gap, in particular in a lateral gap between the first building component and the second building component, in particular by clamping.
  • the plaster molding can be glued to the outside of the first building component with an adhesive strip provided on the rear grip fixing leg.
  • the screed further has a stretched expansion strip which, particularly after release of a containment area, extends rearwardly and which is intended to bear against the front, top or bottom of the first building component and a sealed one To create a building transition.
  • the plaster molding has a grooming area at the front of the base area, which is intended to be applied to this a plaster layer and enters into a connection with this.
  • the strip body is adhesively bonded by means of an adhesive strip frontally on the front, top or bottom of a first building component
  • the fixation by means of based on the main extension direction of the base region to the rear behind Griffin Fixierschenkels.
  • the Wegragcardi of the rear grip fixing leg is in particular parallel to the expansion direction of the expansion strip.
  • the plaster molding at a building transition between a first building component, in particular a shutter guide rail, a slat guide rail, a window sill, a window or door frame, a Lisene or a beam, and a second building component, in particular a thermal insulation and / or a plaster layer on a building wall and / or a building wall is arranged, protrudes the Schugreif-Fixierschenkel in the depth direction of the first building component away, in particular in a direction perpendicular to the front, upper - or bottom of the first building component to which the expansion strip is applied after release of the Einperr Suites.
  • a expansion strip with a delayed expansion is used, which applies to the front, top or bottom of the first building component, thus causing a reliable seal.
  • the main extension direction of the base portion may be particularly defined by the extension direction of the base wall to which the expansion-expansion strip is attached, and / or may be defined by the width direction of the expansion-elongated expansion strip and orthogonal to the expansion direction of the expansion strip ,
  • the fixation of the plaster strip on the first building component is often carried out by a region of the plaster mold whose main extension direction coincides with the main extension direction of the base region, e.g. by means of an adhesive strip attached to such a region.
  • the main extension direction of the rear grip fixing leg is located substantially orthogonal to the main extension direction of the base section.
  • the plastering strip according to the invention also allows a more accurate processing. Compared with installation situations in which the plaster molding is glued frontally on the first building component, in particular on the window or door frame, a false, in particular too far left or too far right set bonding and especially a staggered bonding is reliable avoided.
  • the rear grip fixing leg is angled in particular 90 ° with respect to the main extension direction of the base region.
  • the rear gripping locating leg permanently positions the scraper strip from a direction with respect to the outside of the first building component, and the expansion expanded strip exerts a certain pressure on the building component from the front, top or bottom from a second direction leading to the Positioning direction of the rear grip-Fixierschenkels in particular at an angle of 90 °. As a result, the plaster strip is permanently held in the desired position.
  • the created by the plaster molding building transition provides better stability and a permanently reliable seal.
  • the base portion may have a front side, a back side, an inner end and an outer end.
  • the base body of the plastering strip is understood here to mean the regions normally produced by means of extrusion, in particular the base region, the plastering region, the rear-fixing leg, if present the plastering limb and, if present, the locking region for the expansion strip.
  • the expanded expansion strip if present, the adhesive strip on the inside of the rear grip fixation leg, if any, and the reinforcing fabric section, if any, are not part of the body of the trim strip.
  • the rear grip fixing leg is arranged at the outer end of the base region, in particular at the end of the base region which is remote from the plastering region.
  • the rear grip fixing leg together with the outer end of the base portion to which it is arranged or attaches, forms the outer end of the plaster molding.
  • the rear grip fixing leg protrudes in the direction of the first building component. Its extension direction is in particular parallel to the extension direction of Einputzschenkels, if such Einputzschenkel is provided, and the Arm michsgewebeabitess, if such Arm michsgewebeabêt is provided, and in particular parallel to the main extension direction of the applied on the thermal insulation or the building wall plaster layer, the up reaches to the plaster molding.
  • the rear grip fixing leg is arranged at a substantially right angle to the main extension direction of the base region.
  • the plane in which the rear grip fixing legs and possibly the outer end of the base region lie forms the outer termination plane of the plaster strip. Due to the fact that the plaster molding strip has no further section which extends beyond the outer termination plane, the plaster molding strip can be arranged on a building transition in such a way that the rear engagement fixing leg bears against the outside of the first building component. It can also be arranged in situations at the building transition, in which only a small gap between the first building component and masonry is available and the outside of the first building component no further space is available.
  • the rear grip fixing leg is intended for a clamping fixation in a gap between the first building component and the second building component.
  • the rear grip-Fixierschenkel have a straight leg shape, with a leg width that corresponds approximately to the gap width.
  • the rear grip fixing leg may have an additional clamping means.
  • the rear grip fixing leg has an adhesive strip which is intended for adhering the plaster strip to the outside of the first building component.
  • the adhesive strip may be attached to the inside of the rear grip fixing leg and in particular glued to this.
  • the plaster molding strip comprises a plastering limb which is provided on the front side of the base region and projects forward.
  • a plaster molding with a protruding forward Einputzschenkels typically shows a particularly strong connection of the plaster molding between the two building components in the installed state.
  • the Einpinkschenkel may have a projecting direction, which is substantially opposite to the expansion direction of the expansion strip and the Wegrag direction of the rear grip fixing leg.
  • the Einputzschenkel may have a the adhesion of the plaster layer increasing gutter profiling.
  • the Einputzschenkel is at a width position inwardly, spaced from the outer width position of the Schugreif-Fixierschenkels, based on the base region arranged.
  • the outside of the Einputzschenkel located portion of the plaster strip can rest against the second building component, in particular the thermal insulation, for example at a stage of thermal insulation.
  • a base plaster layer occupy the outside of the Einputzschenkel located section of the plaster molding.
  • the plastering area is formed by the inside of the plastering leg and by the front side of the section of the base area located on the inside of the plastering leg.
  • the inside of the plastering leg and / or the front of the portion of the base portion located inside of the plastering leg may be provided with a gutter profiling for improved adhesion to the plaster.
  • the width of the Anputz Schemes from the inner end to the inside of Einputzschenkels can be the thickness of the applied plaster layer or, if worked with Grundputztik, the thickness of the applied topcoat layer.
  • a reinforcement fabric section is attached to the plastering leg, which extends in the direction parallel to the Einputzschenkel forward and which is embedded in the plaster.
  • This reinforcing fabric section may extend in the installed state of the plaster strip along a surface of the thermal insulation and be connected to this by filling.
  • the reinforcing fabric section may be secured by welding to the base body of the plastering strip, in particular to the plastering leg. Other types of attachment are possible, in particular adhesion or entrapment.
  • the plastering strip further comprises a strip-shaped protective tab on which a protective film for the first building component can be attached.
  • the strip-shaped protective flap can be connected to the base body via a break-off material bridge or via a connecting bridge which has a softer plastic material than the material of the base body and which can be coextruded with the harder plastic material of the base body.
  • the strip-shaped protective tab can have a spacer web on its rear side, in particular on the inner end of its rear side.
  • a film attached, in particular glued be spanned the first building component, in particular the window or door frame, the roller shutter guide rail or the slat guide rail and protects against damage or contamination when plastering. After plastering, the film is removed.
  • the strip-shaped protective tab is separated by severing the connecting bridge of the rest of the plastering strip and also removed.
  • the base region is formed in the form of a base wall.
  • the base wall may have a stepped course with a step.
  • the step can be arranged at a width position inside of the Einputzschenkel.
  • a particular groove-like expansion strip receiving region can be formed on the rear side of the base region. In this expansion strip receiving area, the expansion strip with delayed expansion is fastened, in particular adhered, in particular to the rear side of the base wall.
  • this can also be formed angularly.
  • a channel-like or expansion-type expansion-strip receiving region By means of a channel-like or expansion-type expansion-strip receiving region, a secure reception of the expansion strip on the rear side of the base region is ensured.
  • the blocking area has a removable strip of material.
  • This can be in particular of the same material as the rest of the main body of the plaster strip, in particular be extruded with this.
  • the formation of the Einperr Schemes as separable, separately formed from the main body of the plaster molding strip of material is possible.
  • the removable material strip can be latched with a latching projection, which is provided in particular on the inside of the rear grip fixing leg or on the inside of the outer wall of the trough-shaped or angular-like receiving area.
  • the locking area can thus be held by a positive locking in the lock-in state.
  • the removable strip of material may also be present on the underside of the base region, in particular on the inner end of the underside of the base region, or be connected or latched thereto.
  • the removable material strip may also be connected via a break-off material bridge or via a connecting bridge with the underside of the base region, in particular the inner end of the underside of the base region and / or with the strip-shaped protective flap. If the connection is made via a connection bridge, it can have a softer plastic material than the material of the base region, which is in particular coextruded with the harder plastic material of the main body of the plastering strip. In this case, you can make the Einperr Scheme well in one piece with the rest of the main body of the plaster molding.
  • the locking region - seen in cross-section - at a portion thereof integrally merges into the base region and is positively locked at its outer end to the base region. This combines good manufacturability with good transferability of the adjustment range in the release state.
  • the removable strip of material may have a gripping section protruding inwards beyond the base area, by means of which the removable strip of material can be removed from the remaining base of the plastering strip.
  • the removable strip of material may have a stepped profile, and the step may be disposed at the inner end of the underside of the base region.
  • the gripping portion may be stepped backwards. The gripping portion can be seen from the front, be covered by the strip-shaped protective strap.
  • the gripping portion makes it possible to easily remove the locking area by pulling it inwards and thus to bring the expansion strip into the release state by expanding the expansion strip and sealingly against the outside of the first building component.
  • the strip-shaped protection tab With separate formation of the gripping portion of the strip-like protective tab and in the embodiment in which the gripping portion of the removable material strip is covered by the strip-shaped protection tab seen from the front, the strip-shaped protection tab can be removed after plastering. Subsequently, by pulling on the gripping portion inwardly, the locking portion can be transferred to the release state.
  • the strip-shaped protective tab may also be integrally formed with the removable material strip of the locking area.
  • the removal of the protective tab and the removable strip of material for transferring the Einperr Schemes in the release state can be done in one step.
  • a combined movement can also be carried out: pulling the gripping section inwards while simultaneously pivoting the gripping section forwards.
  • the plaster strip is integrally formed in two parts or more parts.
  • the rear grip fixing leg can be extruded together with the rest of the main body of the plaster molding and thus be an integral part of the body of the plaster strip.
  • the rear grip fixing leg can be made as a separate part, separate from the rest of the plaster bar.
  • Such a separate from the rest of the plaster molding trained rear grip fixing leg can be attached or attached separately from the rest of the plaster molding at the building transition. It may or may be connected to the rest of the plasterboard by gluing, latching or the like.
  • the invention also relates to a building transition, comprising a first building component, in particular a roller shutter guide rail, a slat guide rail, a window sill, a window or door frame, a Lisene or a beam; a second building component, in particular a thermal insulation and / or a plaster layer on a building wall; and a plaster molding of the type described here; the plaster strip with its rear grip-Fixierschenkel in a gap between the first building component and the second building component is fixed, or wherein the plaster molding is glued to the adhesive strip of its rear grip fixing leg on the outside of the first building component; wherein the base portion of the plaster molding is disposed in front of the first building component and the expansion strip has expanded, possibly after removal of a containment region, and bears against the front of the first building component; and / or wherein a plaster layer is applied to the thermal insulation or the building wall, which extends to the plastering area of the plastering strip.
  • a plaster layer is applied to the thermal insulation or the building
  • Such a building transition can be made quickly and accurately, is permanently sealed reliable and has a high stability. Due to the expansion strip, the building transition to the front, top or bottom side of the first building component is reliably sealed off. By means of the rear grip fixing leg, the plaster strip is reliably and stably fixed relative to the outside of the first building component or in a gap between the first and second building component.
  • the rear grip fixing leg engages behind the outside of the first building component.
  • the outer side and the front upper or lower side of the first building component are arranged at a substantially right angle to one another.
  • the second building component is designed as thermal insulation.
  • the insulation can have one step.
  • the screed can be arranged with its rear grip-Fixierschenkel between a side surface of the stage of thermal insulation and the outside of the first building component.
  • the front of the base wall in particular the located outside the Einputzschenkels section abut the base wall at the front of the step, and the outside of the Einputzschenkels may rest against the inside of the heat insulation in front of the step.
  • a particularly permanent and stable positioning of the plaster strip between the first and second building component is achieved and ensures a very high and permanent seal between the two building components.
  • the second building component may be formed as a thermal insulation without a stage.
  • the rear grip fixing leg may be positioned between the outside of the first building component and the inside of the thermal insulation or masonry.
  • a primer layer extends from the inside of the thermal insulation or masonry, preferably to a position dictated by the plaster leg.
  • a topcoat layer is applied to the primer layer, penetrates the reinforcing fabric section, and extends to an inside position formed by a peel edge of the rendering area.
  • This trigger edge may be formed as the innermost position of the plastering area, without regard to the strip-shaped protective tab and / or the gripping portion of the removable strip of material.
  • the strip-shaped protective tab, if any, and the removable strip of material, including the gripping portion, if any, have been removed from the rest of the plaster bar after plastering.
  • FIG. 1 shows a side view of a grout 2 according to a first embodiment of the present invention in the delivery state.
  • the plaster strip 2 is to be arranged on a building transition between a first building component, which may be formed as a roller shutter guide rail, slats guide rail, windowsill, as window or door frame, as Lisene or as a beam, and a second Building component, which may be formed as a thermal insulation and / or as a plaster layer on a building wall determined.
  • a first building component which may be formed as a roller shutter guide rail, slats guide rail, windowsill, as window or door frame, as Lisene or as a beam
  • a second Building component which may be formed as a thermal insulation and / or as a plaster layer on a building wall determined.
  • FIGS. 2 to 7 Typical installation situations of the plaster strip 2 are in the FIGS. 2 to 7 shown
  • FIG. 1 the terms front and rear are understood as lying in the drawing level top and bottom.
  • the terms inside / left and outside / right are understood to be left and right lying in the drawing plane.
  • the plaster strip 2 has a base region 4 with an expansion strip 20 fastened thereto, an undergrip fixing leg 22, a plastering leg 10, a plastering area 16 with a reinforcement fabric section 12 attached thereto, a strip-like protective strip 28 and a containment area 34 with a removable material strip 36.
  • the base region 4 comprises a base wall 6, which extends from left to right and has a stepped course with a step 8, which is arranged in the left third of the base wall 6.
  • the base wall 6 makes a kink to the rear.
  • the inner portion located on the left hand side of the step 8 has the same left-right direction as the main part of the base wall 6.
  • a Einputzschenkel 10 is provided which projects at a right angle away from the base wall 6 to the front.
  • a groove profile 18 of the surface is provided, which is the surface on which a applied plaster layer is applied, is increased and with the consequence, the adhesion of the plaster is improved.
  • a reinforcing fabric portion 12 which may be formed as a net-like glass fiber fabric, is attached to the Einputzschenkel 10.
  • the reinforcing fabric portion 12 is attached by means of ultrasonic welding to the inside of Einputzschenkels 10.
  • an expansion strip 20 is provided with a delayed expansion and in particular attached to the underside of the base wall 6, z. B. glued.
  • the expansion strip 20 is received in a trough-like receiving area bounded on the left by the outside of the step 8 of the base wall 6 and to the right of an outer wall which attaches to the outer right end of the base wall 6 and at right angles to the rear extends.
  • an inwardly standing latching projection 26 is arranged for an expansion strip-Einperr Scheme 34.
  • the length of the rear grip-Fixierschenkels 22 corresponds approximately to 1 to 4 times, in particular 1.5 to 2.5 times the length of the outer wall of the trough-like expansion strip receiving area.
  • an adhesive strip 24 is attached on the inside of the rear grip fixing leg 22.
  • the inside of the rear grip fixing leg 22 with adhesive strips 24 forms a contact surface against an outer side of a first building component.
  • the outside of the rear grip fixing leg 22 and the outer wall of the channel-like expansion strip receiving area are in alignment and can rest against a second building component, in particular a thermal insulation or masonry in the installed state of the plaster strip 2.
  • the top of the right of the Einputzschenkel 10 located gate of the base wall 6 and the right outer side of the Einputzschenkels 10 form a receiving area for a thermal insulation or for a primer layer.
  • this containment area 34 comprises a removable strip of material 36 which is latched with its right outer end above the latching projection 26 and which at its left end via a break-off material bridge or over a soft material bridge 42 which extends obliquely forward, with the left inner End of the base wall 6, in particular the horizontal end of the base wall 6 is connected to the left in front of the step 8 and / or with the outer end of the strip-shaped protective tab 28.
  • a gripping portion 40 extends inwardly. Between the gripping portion 40 and the removable material strip 36, a step is formed rearwardly. This gripping portion 40 is provided at its left inner end with a roughening for better tangibility.
  • the removable strip of material 36 extends parallel to the base wall 6 and reliably holds the expansion strip 20 in its locked state.
  • the strip-shaped protection tab 28 extends inwardly from the left inner end of the base wall 6, in particular from the horizontal lower end portion inwardly from the step 8, and is connected to this end by a material bridge 30, either as a soft material bridge or as an abreching material bridge can be trained.
  • the strip-shaped protective tab 28 has a spacer bar 32, which rests against a building transition initially on the front of the first building component when installing the plaster strip 2.
  • an adhesive strip can be arranged on which a protective film can be attached, which spans the first building component and thus protects against damage and contamination during installation and pre-cleaning.
  • the gripping portion 40 of the Einperr Schemes 34 seen from the front of the strip-shaped protection tab 28 is covered.
  • the material bridge 30 between the left inner end of the base wall 8 and the outer end of the strip-shaped protection tab 28 and the material bridge 42 between the stage 38 of the Einperr Schemes 34 and the outer end of the strip-shaped protection tab 28 designed as a common material bridge.
  • the loosening and removal of the strip-shaped protection tab 28 and the Einperr Schemes 34 can also be done in two stages. Here, first both material bridges 30 and 42 are separated, but initially only the strip-shaped protective tab 28 is removed and the Einperr Scheme 34 still remains at the rest of the plaster strip 2, so that the expansion strip 20 is still held in its lock state. Subsequently, the extraction of the gripping portion 40 and thus the Einperr Schemes 34, possibly supported by a pivoting movement takes place.
  • strip-shaped protective tab 28 and base wall 6 and between Einperr Scheme 34 and base wall 6 also separate material bridges can be provided. It is also possible to provide only one material bridge between strip-shaped protective tab 28 and base wall 6, and not to connect the Einperr Scheme 34 by a bridge of material with the rest of the plaster strip, but only provide a second locking connection between Einperr Society 34 and base wall 6 or the Einperr Scheme 34 also to rest or stick only at any point of the rest of the plastering strip.
  • both parts can also be provided in one. This can be particularly well imagined when looking at yourself FIG. 1 the gripping portion 40 weglor and the material bridge 42 presents as an integral connection of the same material between strip-shaped protective tab 28 and removable strip material 36.
  • FIG. 2 shows a horizontal section of a building transition 44 with a designed as a roller shutter guide rail 50 first building component, designed as a thermal insulation with step 56 second building component and with a trim strip 2 disposed therebetween, after applying a plaster layer 60, but before removing the strip-shaped protective tab 28 and the Einperr Schemes 34th
  • FIG. 3 shows a horizontal section of the building transition 44 after removing the strip-shaped protective tab 28 and the Einperr Schemes 34 of the plaster strip 2, in which the expansion strip 20 has expanded and sealingly against the front 52 of the roller shutter guide rail 50.
  • FIG. 4 shows a horizontal section of a second building transition 44 with a designed as a roller shutter guide rail 50 first building component, designed as a thermal insulation without step 56 second building component and with a trim strip 2 disposed therebetween, after application of a plaster layer 60, however, before the removal of the strip-shaped protection tab 28 and the Einperr Schemes 34th
  • FIG. 5 shows a horizontal section of the second building transition 44 after removal of the strip-shaped protective tab 28 and the Einperr Schemes 34 of the plaster strip 2, in which the expansion strip 20 has expanded and sealingly abuts against the front side 52 of the roller shutter guide rail 50.
  • a building wall 46 forms the left end of a window opening into which a window frame 48 is inserted.
  • the roller shutter guide rail 50 is arranged in front of the window frame 48.
  • the heat insulation 56 is attached by means of a filler 48, which extends to a width position which lies slightly within the window opening and the left outer end of the roller shutter guide rail 50 seen from the front covers.
  • front and back are used in relation to the building exterior and building interior, so that in the Figures 2 and 3 behind as being directed to the right and forward as being directed to the left.
  • inside and outside are understood with respect to the first building component, namely the roller shutter guide rail 50, so that outside in the FIGS. 2 to 5 each as in the drawing plane facing upwards and inside as in the drawing plane down so directed to the opposite side of the window opening is understood.
  • the building transition of the FIGS. 2 to 5 One obtains by first inserting a window frame 48 into a window opening, which is bordered to the outside by building wall areas 46, and fixes it in the usual way in the window opening.
  • roller shutter guide rail 50 is positioned from the front of the window frame 48 and also secured in a known, conventional manner.
  • plaster strip 2 is attached, as will be described in more detail below.
  • thermal insulation 56 with stage as in the Figures 2 and 3 shown, first the attachment of the roller shutter guide rail 50, then the attachment of the plaster strip 2 and finally the application of the thermal insulation 56th
  • the roller shutter guide rail 50 and the heat insulation 56 can be attached first and then the plaster strip 2 can be attached.
  • the plaster strip 2 is the plaster strip 2, with respect to the FIG. 1 has been described in detail, so positioned relative to the roller shutter guide rail 50 that the rear grip fixing leg 22 rests against the outside of the roller shutter guide rail 50, and that the plaster strip 2 with the spacer web 32 of the strip-shaped protection tab 28 and / or with the bottom of the gripping portion 40 of the locking portion 34 abuts against the front side of the roller shutter guide rail 50.
  • the heat insulation 56 is / is mounted on the front of the building wall 46 so that its inside, before the step, on the outside of Einputzschenkels 10 is applied, that the end face of its step against the back of the base wall 8 in particular on the outside of the Einputzschenkel 10 located portion of the base wall 8 and that the inwardly directed side of the step either on the outside of the outer wall of the trough-shaped expansion strip receiving portion and the Outside of the rear grip-Fixierschenkels 22 abuts or lies at a small distance thereto.
  • the thermal insulation 56 is secured externally to the building wall 46 by means of putty 58 or PU foam, and / or by means of a mechanical fastening, such as dowels.
  • the front surface of the roller shutter guide rail 50 can be covered by a film which can be adhered to the front of the strip-shaped protection tab 28 and up to the, in the FIGS. 2 to 5 not shown, opposite plastering strip and in particular the front of the strip-shaped protective tab of the opposite plaster strip extends.
  • the application of the plaster layer 60 takes place while penetrating the Arm michsgeweve section 12 and entering into an adhesion with the inside of the thermal insulation 56.
  • the plaster layer 60 can be applied to a trigger edge, which is formed by the inner end of the base wall 8.
  • the strip-shaped protective flap 28 and the containment area 34 can be removed by pulling inward and possibly pivoting forward, separating at least the material bridges 30, and thus the expansion strip 20 is transferred to its release state.
  • FIG. 3 Now the state of the plaster strip 2 is shown after removal of the strip-shaped protective flap 28 and after removal of the Einperr Suites 34, in which the expansion strip 20 has expanded toward the front 52 of the roller shutter guide rail 50 and sealingly bears against this.
  • a primer layer 62 has been applied and extends from the inside of the thermal insulation 56, filling the receiving space behind the plaster leg 10 up to the width position of the plaster leg 10.
  • a top coat layer 64 has been applied to the base plaster layer 62 and extends under the penetration of the reinforcement fabric. Section 12 up to a Putzabzugskante, which is formed by the inner end of the base wall 6, on the left of the stage 8.
  • plaster strip 2 is located with the spacer web 32 of their strip-shaped protective tab 28 and / or with the underside of the gripping portion 40 of the Einperr Schemes 34 on the front of the roller shutter guide rail 50.
  • FIG. 4 the state is shown after plastering, in which the strip-shaped protective tab 28 and the Einperr Colour 34 are still part of the plaster strip 2.
  • the strip-shaped protective strip 28 and the blocking region 34 are again separated by severing at least the material bridge 30 from the remainder of the plastering strip 2, by pulling inwards and possibly pivoting forwards.
  • the expansion strip 22 expands and seals against the front of the shutter guide rail 50 as shown in FIG FIG. 5 shown.
  • FIG. 6 shows a horizontal section of a third building transition 44 with a first building component designed as a sill 66, with a designed as a thermal insulation 56 second building component and with one in between arranged plastering strip 2, after applying a plaster layer 60, but before removing the strip-shaped protection tab 28 and the Einperr Suites 34 of the plaster strip. 2
  • FIG. 7 shows a horizontal section of the third building transition 44, after removing the strip-shaped protective tab 28 and the Einperr Schemes 34, wherein the expansion strip 20 has expanded and sealingly abuts a front surface 72 of the lateral Recbankbordprofils 70.
  • FIGS. 6 and 7 For example, the terms front and back are understood to be above and below in the drawing plane. The terms inside and outside are understood in the drawing plane lying left and right.
  • the first building component is at the building transition of FIGS. 6 and 7 designed as a sill 66.
  • This comprises a sill plate 68, which at its in FIG. 6 on the right side has a lateral sill profile 70 and on its left opposite, in FIG. 6 not shown left side also has a side window sill construction profile.
  • Reference numerals 72 and 74 indicate the front and the outside of the side sill building profile 70, respectively.
  • the plaster strip 2 is now arranged on the building transition between the sill 66 and the step formed with a heat insulation 56 that the rear grip legs 22 abuts the outside of the lateral sill board profile 70 and, in the presence of an adhesive strip 24 on his Inside, by means of this adhesive strip 24 is glued to the outside 74 of the lateral sill building profile 70.
  • the plaster strip 2 rests with the underside of its gripping portion 40 of the locking area 34 on the front side 72 of the lateral window sill construction profile 70.
  • the heat insulation 56 rests with its inside, in front of the step, on the outside of Einputzschenkels 10, with the front side of its step on the front of the base wall 6, in particular located outside the Einputzschenkels 10 portion of the base wall 6 and with the side surface of the step the outer side of the outer wall of the trough-shaped expansion strip receiving portion and the outer side of the rear grip fixing leg 22, or is arranged at a small distance thereto.
  • the sill 66 is first connected in a conventional manner to the building wall section forming the lower end of the window opening, then the sill 2 is positioned relative to the sill 66 as described above. Finally, the thermal insulation 56 is applied and connected to the building wall accordingly. This is known to the person skilled in the art and need not be explained in detail here.
  • the strip-shaped protective tab 28 and the Einperr Colour 34 After application and possibly hardening leave the plaster layer 60, the strip-shaped protective tab 28 and the Einperr Colour 34, while severing at least the material bridge 30 away from the rest of the plaster strip 2, in particular by pulling inwards and by a pivoting movement to the front. As a result, the expansion strip 20 is transferred to the release state and rests against the front side 72 of the lateral sill building profile 70 from the front.
  • All building transitions 44 described above can be created quickly and accurately.
  • the building transitions 44 are permanently reliably sealed against the front of the first building component.
  • all building transitions are permanently stable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Anputzleiste (2) zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem ersten Gebäude-Bauteil, insbesondere einer Rolladen-Führungsschiene, eine Lamellen-Führungsschiene, einer Fensterbank, einem Fenster- oder Türrahmen, einer Lisene oder einem Balken, und einem zweiten Gebäude-Bauteil, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht auf einer Gebäudewand und/oder einer Gebäudewand; umfasst einen Basisbereich (4), wobei an der Rückseite des Basisbereichs (4) ein Expansionsstreifen (20) mit verzögerter Ausdehnung angeordnet ist, der sich insbesondere nach dem Lösen eines Einsperrbereichs (34) nach hinten ausdehnt, und wobei an der Vorderseite des Basisbereichs (4) ein Anputzbereich (16) angeordnet ist; wobei zusätzlich zum Basisbereich (4) ein Hintergreif-Fixierschenkel (22) vorgesehen ist, der bezogen auf die Haupterstreckungs-Richtung des Basisbereichs (4) nach hinten wegragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anputzleiste zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang sowie einen Gebäude-Übergang mit einer solchen Anputzleiste.
  • Anputzleisten sind in vielfachen Ausführungen bekannt. Besonders häufig werden Anputzleisten dort eingesetzt wo eine Putzschicht auf der Außenfläche einer Gebäudewand oder eine Laibungsfläche einer Fensteröffnung oder einer Türöffnung eines Gebäudes, z. B. auf einer auf der Außenfläche oder der Laibungsfläche angebrachten Wärmedämmung im Bereich eines Fensterrahmens oder eines Türrahmens endet.
  • Mittels einer Anputzleiste kann dafür gesorgt werden, dass die Putzschicht nicht unmittelbar an den Fensterrahmen oder Türrahmen heranreicht, sondern die entkoppelnd wirkende Anputzleiste dazwischen sitzt.
  • Ganz besonders bei Einbausituationen, bei denen eine Anputzleiste an einem Gebäude-Übergang zwischen einem als Rollladen-Führungsschiene oder als Lamellen-Führungsschiene ausgebildeten ersten Gebäude-Bauteil und einem zweiten Gebäude-Bauteil, insbesondere einer Wärmedämmung oder einer Putzschicht angebracht wird, ergibt sich in der Praxis häufig die Schwierigkeit, dass die Anputzleiste nicht gut genug auf einer solchen Führungsschiene aufgebracht werden kann, z. B. zu weit links oder zu weit rechts angeklebt wird, wodurch sich Dichtigkeits- und Stabilitätsprobleme ergeben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anputzleiste anzugeben, die zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang, bei dem das erste Gebäude-Bauteil als Rollladen-Führungsschiene oder als Lamellen-Führungsschiene ausgebildet sein kann, jedoch nicht darauf beschränkt ist, und bei dem das zweite Gebäude-Bauteil als Wärmedämmung oder als Putzschicht ausgebildet ist, geeignet ist, und die eine einfachere, schnellere und präzisere Anbringung sowie einen stabilen und sicher abgedichteten Gebäude-Übergang gewährleistet.
  • Des Weiteren soll ein stabiler und zuverlässig abgedichteter Gebäude-Übergang bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Anputzleiste zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem ersten Gebäude-Bauteil, insbesondere einer Rolladen-Führungsschiene, eine Lamellen-Führungsschiene, einer Fensterbank, einem Fenster- oder Türrahmen, einer Lisene oder einem Balken, und einem zweiten Gebäude-Bauteil, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht auf einer Gebäudewand und/oder einer Gebäudewand umfasst einen Basisbereich, wobei an der Rückseite des Basisbereichs ein Expansionsstreifen mit verzögerter Ausdehnung angeordnet ist, der sich insbesondere nach dem Lösen eines Einsperrbereichs nach hinten ausdehnt, und wobei an der Vorderseite des Basisbereichs ein Anputzbereich angeordnet ist. Zusätzlich zum Basisbereich ist ein Hintergreif-Fixierschenkel vorgesehen, der bezogen auf die Haupterstreckungs-Richtung des Basisbereichs nach hinten wegragt.
  • Eine solche Anputzleiste verfügt über einen Hintergreif-Fixierschenkel, der die Anputzleiste an dem ersten Gebäude-Bauteil fixiert, wobei für die Fixierung hier unterschiedliche Varianten in Frage kommen und durch die vorliegende Erfindung mit abgedeckt sind.
  • Gemäß einer ersten Variante kann die Anputzleiste mit ihrem Hintergreif-Fixierschenkel in einem Spalt, insbesondere in einem seitlichen Spalt zwischen dem ersten Gebäude-Bauteil und dem zweiten Gebäude-Bauteil fixiert, insbesondere klemmend fixiert sein.
  • Gemäß einer zweiten Variante kann die Anputzleiste mit einem auf dem Hintergreif-Fixierschenkel vorgesehenen Klebestreifen an der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils angeklebt sein.
  • Weitere Varianten zur Fixierung der Anputzleiste mittels ihres Hintergreif-Fixierschenkels gegenüber dem ersten und/oder zweiten Gebäude-Bauteil sind ebenfalls möglich.
  • Die Anputzleiste verfügt des Weiteren über einen Expansionsstreifen mit verzögerter Ausdehnung, der sich, insbesondere nach dem Lösen eines Einsperrbereichs, nach hinten ausdehnt und der dafür bestimmt ist, sich gegen die Vorder-, Ober- oder Unterseite des ersten Gebäude-Bauteils anzulegen und einen abgedichteten Gebäude-Übergang zu schaffen.
  • Ferner verfügt die Anputzleiste über einen Anputzbereich an der Vorderseite des Basisbereichs, die dafür bestimmt ist, dass bis zu diesem eine Putzschicht aufgebracht wird und mit diesem eine Verbindung eingeht.
  • Anders als gängige Anputzleisten, bei denen der Leistenkörper mittels eines Klebestreifens frontal auf die Vorder-, Ober- oder Unterseite eines ersten Gebäude-Bauteils aufgeklebt wird, erfolgt bei der erfindungsgemäßen Anputzleiste die Fixierung mittels des bezogen auf die Haupterstreckungs-Richtung des Basisbereichs nach hinten wegragenden Hintergreif-Fixierschenkels.
  • Die Wegragrichtung des Hintergreif-Fixierschenkels ist insbesondere parallel zur Ausdehnungsrichtung des Expansionsstreifens.
  • Bezogen auf die Einbausituation der Anputzleiste, bei der die Anputzleiste an einem Gebäude-Übergang zwischen einem ersten Gebäude-Bauteil, insbesondere einer Rolladen-Führungsschiene, eine Lamellen-Führungsschiene, einer Fensterbank, einem Fenster- oder Türrahmen, einer Lisene oder einem Balken, und einem zweiten Gebäude-Bauteil, insbesondere einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht auf einer Gebäudewand und/oder einer Gebäudewand angeordnet ist, ragt der Hintergreif-Fixierschenkel in Tiefenrichtung des ersten Gebäude-Bauteils weg, insbesondere in einer Richtung senkrecht zu der Vorder-, Ober- oder Unterseite des ersten Gebäude-Bauteils, an welcher der Expansionsstreifen nach Lösen des Einsperrbereichs anliegt.
  • Zur Abdichtung gegenüber dem ersten Gebäude-Bauteils kommt ein Expansionsstreifen mit verzögerter Ausdehnung zum Einsatz, der sich an die Vorder-, Ober- oder Unterseite des ersten Gebäude-Bauteils anlegt und so eine zuverlässige Abdichtung bewirkt.
  • Dadurch ergibt sich als erster Vorteil eine schnellere und einfachere Anbringung der Anputzleiste an dem Gebäude-Übergang, zumal auf der Vorder-, Ober- oder Unterseite des ersten Gebäude-Bauteils keine Untergrundvorbereitung erforderlich ist und zumal mittels des Hintergreif-Fixierschenkels ein einfacheres und schnelleres Ansetzen und eine einfachere und schnellere Fixierung der Anputzleiste gegenüber dem ersten Gebäude-Bauteil erreicht wird. Durch das erste Gebäude-Bauteil, insbesondere durch die Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils ist eine Führung vorhanden, die durch die erfindungsgemäße Anputzleiste, insbesondere durch deren Hintergreif-Fixierschenkel genutzt wird.
  • Die Haupterstreckungs-Richtung des Basisbereichs kann dabei insbesondere durch die Erstreckungsrichtung der Basiswand festgelegt sein, an welcher der Expansionsstreifen mit verzögerter Ausdehnung befestigt ist, und/oder sie kann durch die Breitenrichtung des Expansionsstreifens mit verzögerter Ausdehnung festgelegt sein und orthogonal zu der Ausdehnungsrichtung des Expansionsstreifens liegen.
  • Bei gängigen Anputzleisten erfolgt die Fixierung der Anputzleiste an dem ersten Gebäude-Bauteil häufig durch einen Bereich der Anputzleiste, dessen Haupterstreckungs-Richtung mit der Haupterstreckungs-Richtung des Basisbereichs übereinstimmt, z.B. mittels eines an einem solchen Bereich angebrachten Klebestreifens. Bei der vorliegenden Anputzleiste ist die Haupterstreckungs-Richtung des Hintergreif-Fixierschenkels im Wesentlichen orthogonal zu der Haupterstreckungs-Richtung des Basisbereichs gelegen.
  • Gemäß einem zweiten Vorteil der Erfindung ermöglicht die erfindungsgemäße Anputzleiste auch eine genauere Verarbeitung. Verglichen mit Einbausituationen, bei denen die Anputzleiste frontal auf das erste Gebäude-Bauteil, insbesondere auf den Fenster- oder Türrahmen, aufgeklebt wird, wird eine falsche, insbesondere zu weit links oder zu weit rechts gesetzte Verklebung und insbesondere eine aus der Flucht versetzte Verklebung zuverlässig vermieden.
  • Wenn bei konventionellen Anputzleisten die Anputzleiste um einige Millimeter zu weit links oder zu weit rechts aus der Flucht gesehen auf die Vorderseite des ersten Gebäude-Bauteils aufgeklebt wird, ergeben sich dadurch Dichtigkeitsprobleme und auch das Erscheinungsbild des Gebäude-Übergangs ist ungünstig. Solche Probleme werden durch die erfindungsgemäße Anputzleiste zuverlässig vermieden.
  • Bei konventionellen Anputzleisten, die auf die Vorderseite des Gebäude-Bauteils aufgeklebt werden, ergeben sich Probleme der schwierigen und ungenauen Positionierung und Verklebung der Anputzleiste auf das erste Gebäude-Bauteil, was dadurch verstärkt wird, dass die linke und die rechte Laibungsseite häufig nicht die gleiche Breite haben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anputzleiste wird hingegen eine präzise, millimetergenaue Positionierung gegenüber der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils und somit eine stets passende Positionierung der gesamten Anputzleiste gegenüber des ersten Gebäude-Bauteils erreicht. Der Hintergreif-Fixierschenkel bildet einen Anschlag gegenüber der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils. Dadurch wird eine immer absolut fluchtgerechte Positionierung der erfindungsgemäßen Anputzleiste erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Vorteil wird durch die präzise, millimetergenaue Positionierung der erfindungsgemäßen Anputzleiste mittels des Hintergreif-Fixierschenkels eine verbesserte Stabilität erreicht, wodurch auch die Abdichtungsqualität weiter verbessert wird.
  • Der Hintergreif-Fixierschenkel ist gegenüber der Haupterstreckungs-Richtung des Basisbereichs um insbesondere 90° abgewinkelt. Dadurch wird schon während des Einbaus der Anputzleiste an dem Gebäude-Übergang eine verbesserte Stabilität erreicht. Aber auch nach der Anordnung der Anputzleiste an dem Gebäude-Übergang und nach erfolgtem Anputzen ergibt sich eine verbesserte Stabilität.
  • Der Hintergreif-Fixierschenkel positioniert die Anputzleiste dauerhaft von einer Richtung bzgl. der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils, und der Expansionsstreifen mit verzögerter Ausdehnung übt von vorne, oben oder unten einen gewissen Druck auf das Gebäude-Bauteil aus einer zweiten Richtung, die zu der Positionierungsrichtung des Hintergreif-Fixierschenkels insbesondere in einem Winkel von 90° liegt. Dadurch wird die Anputzleiste dauerhaft in der gewünschten Position gehalten.
  • Der mittels der Anputzleiste geschaffene Gebäude-Übergang bietet eine bessere Stabilität und eine dauerhaft zuverlässige Abdichtung.
  • Der Basisbereich kann eine Vorderseite, eine Rückseite, ein inneres Ende und ein äußeres Ende aufweisen.
  • Unter dem Grundkörper der Anputzleiste werden dabei die üblicherweise im Wege der Extrusion hergestellten Bereiche, insbesondere der Basisbereich, der Anputzbereich, der Hintergreif-Fixierschenkel, falls vorhanden der Einputzschenkel und falls vorhanden der Einsperrbereich für den Expansionsstreifen verstanden.
  • Der Expansionsstreifen mit verzögerter Ausdehnung, falls vorhanden, der Klebesstreifen auf der Innenseite des Hintergreif-Fixierschenkels, falls vorhanden, und der Armierungsgewebe-Abschnitt, falls vorhanden, sind nicht Bestandteil des Grundkörpers der Anputzleiste.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Hintergreif-Fixierschenkel an dem äußeren Ende des Basisbereichs angeordnet, insbesondere an demjenigen Ende des Basisbereichs, das entfernt von dem Anputzbereich liegt. Somit bildet der Hintergreif-Fixierschenkel, zusammen mit dem äußeren Ende des Basisbereichs, an dem er angeordnet ist oder ansetzt, das äußere Ende der Anputzleiste.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ragt der Hintergreif-Fixierschenkel in Richtung erstes Gebäude-Bauteil weg. Seine Erstreckungsrichtung ist dabei insbesondere parallel zu der Erstreckungsrichtung des Einputzschenkels, falls ein solcher Einputzschenkel vorgesehen ist, und des Armierungsgewebeabschnitts, falls ein solcher Armierungsgewebeabschnitt vorgesehen ist, und insbesondere parallel zu der Haupterstreckungs-Richtung der auf der Wärmedämmung oder der Gebäudewand aufzubringenden Putzschicht, die bis an die Anputzleiste heranreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Hintergreif-Fixierschenkel in einem im Wesentlichen rechten Winkel zu der Haupterstreckungs-Richtung des Basisbereichs angeordnet.
  • Die Ebene, in welcher der Hintergreif-Fixierschenkel und ggf. das äußere Ende des Basisbereichs liegen, bildet die äußere Abschlussebene der Anputzleiste. Dadurch, dass die Anputzleiste keinen weiteren Abschnitt aufweist, der über die äußere Abschlussebene hinausgeht, kann die Anputzleiste an einem Gebäude-Übergang so angeordnet werden, dass der Hintergreif-Fixierschenkel an der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils anliegt. Sie kann auch in Situationen an dem Gebäude-Übergang angeordnet werden, in denen nur ein kleiner Spalt zwischen erstem Gebäude-Bauteil und Mauerwerk zur Verfügung steht und außenseitig von dem ersten Gebäude-Bauteil kein weiterer Platz vorhanden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Hintergreif-Fixierschenkel für eine klemmende Fixierung in einem Spalt zwischen dem ersten Gebäude-Bauteil und dem zweiten Gebäude-Bauteil bestimmt. Hierfür kann der Hintergreif-Fixierschenkel eine gerade Schenkelform haben, mit einer Schenkelbreite, die in etwa der Spaltbreite entspricht. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann der Hintergreif-Fixierschenkel über ein zusätzliches Klemm-Mittel verfügen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Hintergreif-Fixierschenkel einen Klebestreifen auf, der zum Ankleben der Anputzleiste an der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils bestimmt ist. Der Klebestreifen kann an der Innenseite des Hintergreif-Fixierschenkels befestigt und insbesondere auf dieser aufgeklebt sein. Mittels eines solchen Klebestreifens kann eine zuverlässige und schnelle Fixierung der Anputzleiste an der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anputzleiste einen Einputzschenkel, der an der Vorderseite des Basisbereichs vorgesehen ist und nach vorne wegragt. Eine Anputzleiste mit einem nach vorne weg ragenden Einputzschenkels zeigt typischerweise eine besonders feste Verbindung der Anputzleiste zwischen den beiden Gebäude-Bauteilen im eingebauten Zustand. Der Einputzschenkel kann eine Vorrage-Richtung haben, die im Wesentlichen der Expansionsrichtung des Expansionsstreifens und der Wegrag-Richtung des Hintergreif-Fixierschenkels entgegengesetzt ist. Der Einputzschenkel kann eine die Haftung der Putzschicht erhöhende Rinnenprofilierung aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Einputzschenkel an einer Breitenposition nach innen, beabstandet von der äußeren Breitenposition des Hintergreif-Fixierschenkels, bezogen auf den Basisbereich, angeordnet. Der außen von dem Einputzschenkel gelegene Abschnitt der Anputzleiste kann dabei an dem zweiten Gebäude-Bauteil, insbesondere der Wärmedämmung, z.B. an einer Stufe der Wärmedämmung anliegen. Alternativ dazu kann eine Grundputzschicht den außen von dem Einputzschenkel gelegenen Abschnitt der Anputzleiste einnehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Anputzbereich von der Innenseite des Einputzschenkels und von der Vorderseite des innen von dem Einputzschenkel gelegenen Abschnitts des Basisbereichs gebildet. Die Innenseite des Anputzschenkels und/oder die Vorderseite des innen von dem Anputzschenkel gelegenen Abschnitts des Basisbereichs kann/können mit einer Rinnenprofilierung für eine verbesserte Anhaftung an dem Putz versehen sein. Die Breite des Anputzbereichs von dem inneren Ende bis zu der Innenseite des Einputzschenkels kann dabei der Dicke der aufzubringenden Putzschicht oder, falls mit Grundputzschicht gearbeitet wird, der Dicke der aufzubringenden Deckputzschicht entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem Einputzschenkel ein Armierungsgewebe-Abschnitt befestigt, der sich in Parallelrichtung zu dem Einputzschenkel nach vorne erstreckt und der in den Putz eingebettet wird. Dieser Armierungsgewebe-Abschnitt kann sich im eingebauten Zustand der Anputzleiste entlang einer Fläche der Wärmedämmung erstrecken und mit dieser durch Spachtelung verbunden werden. Der Armierungsgewebe-Abschnitt kann durch Schweißung an dem Grundkörper der Anputzleiste, insbesondere an dem Einputzschenkel befestigt sein. Andere Arten der Befestigung sind möglich, insbesondere Klebung oder Einklemmung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Anputzleiste weiterhin eine streifenförmige Schutzlasche, an der eine Schutzfolie für das erste Gebäude-Bauteil befestigt werden kann. Die streifenförmige Schutzlasche kann mit dem Basiskörper über eine Abbrechmaterial-Brücke oder über eine VerbindungsBrücke verbunden sein, die ein gegenüber dem Material des Basiskörpers weicheres Kunststoffmaterial aufweist und das mit dem härteren Kunststoffmaterial des Basiskörpers koextrudiert werden kann.
  • Die streifenförmige Schutzlasche kann an ihrer Rückseite, insbesondere an dem inneren Ende ihrer Rückseite einen Abstandssteg aufweisen. An der Vorderseite der streifenförmigen Schutzlasche kann eine Folie befestigt, insbesondere angeklebt werden, die das erste Gebäude-Bauteil, insbesondere den Fenster- oder Türrahmen, die Rollladen-Führungsschiene oder die Lamellen-Führungsschiene überspannt und vor Beschädigung oder Verschmutzung beim Einputzen schützt. Nach erfolgtem Einputzen wird die Folie entfernt. Die streifenförmige Schutzlasche wird durch Durchtrennen der Verbindungsbrücke von der restlichen Anputzleiste getrennt und ebenfalls entfernt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Basisbereich in Form einer Basiswand ausgebildet. Die Basiswand kann einen gestuften Verlauf mit einer Stufe aufweisen. Die Stufe kann dabei an einer Breitenposition innen von dem Einputzschenkel angeordnet sein. Zwischen der Innenseite des Hintergreif-Fixierschenkels und der Außenseite der Stufe kann an der Rückseite des Basisbereichs ein insbesondere rinnenartiger Expansionsstreifen-Aufnahmebereich gebildet sein. In diesem Expansionsstreifen-Aufnahmebereich ist insbesondere an der Rückseite der Basiswand der Expansionsstreifen mit verzögerter Ausdehnung befestigt, insbesondere angeklebt.
  • Alternativ zu der rinnenartigen Ausbildung der Rückseite des Basisbereichs kann diese auch winkelartig ausgebildet sein. Durch einen rinnen- oder winkelartigen Expansionsstreifen-Aufnahmebereich ist eine sichere Aufnahme des Expansionsstreifens an der Rückseite des Basisbereichs gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Einsperrbereich einen entfernbaren Materialstreifen auf. Dieser kann insbesondere aus dem gleichen Material wie der restliche Grundkörper der Anputzleiste sein, insbesondere mit diesem extrudiert sein. Alternativ dazu ist auch die Ausbildung des Einsperrbereichs als abtrennbarer, separat von dem Grundkörper der Anputzleiste ausgebildeter Materialstreifen möglich.
  • Der entfernbare Materialstreifen kann mit einem Rastvorsprung, der insbesondere an der Innenseite des Hintergreif-Fixierschenkels oder an der Innenseite der Außenwand des rinnen- oder winkelartig ausgebildeten Aufnahmebereichs vorgesehen ist, verrastet sein. Der Einsperrbereich kann somit durch eine formschlüssige Rastung in dem Einsperrzustand gehalten sein.
  • Der entfernbare Materialstreifen kann auch an der Unterseite des Basisbereichs, insbesondere an dem inneren Ende der Unterseite des Basisbereichs anliegen oder damit verbunden oder daran verrastet sein.
  • Der entfernbare Materialstreifen kann auch über eine Abbrech-Materialbrücke oder über eine Verbindungsbrücke mit der Unterseite des Basisbereichs, insbesondere dem inneren Ende der Unterseite des Basisbereichs und/oder mit der streifenförmigen Schutzlasche verbunden sein. Falls die Verbindung über eine Verbindungsbrücke erfolgt, kann diese über ein gegenüber dem Material des Basisbereichs weicheres Kunststoffmaterial verfügen, die insbesondere mit dem härteren Kunststoffmaterial des Grundkörpers der Anputzleiste koextrudiert ist. In diesem Fall kann man den Einsperrbereich gut in einstückiger Weise mit dem restlichen Grundkörper der Anputzleiste fertigen.
  • Eine mögliche Ausführungsform besteht darin, dass der Einsperrbereich - im Querschnitt gesehen - an einem Abschnitt davon integral in den Basisbereich übergeht und an seinem äußeren Ende formschlüssig mit dem Basisbereich verrastet ist. Dies kombiniert eine gute Herstellbarkeit mit guter Überführbarkeit des Einstellbereichs in den Freigabezustand.
  • Des Weiteren kann der entfernbare Materialstreifen einen über den Basisbereich nach innen herausstehenden Greifabschnitt aufweisen, mittels dessen der entfernbare Materialstreifen von dem restlichen Grundkörper der Anputzleiste entfernt werden kann.
  • Der entfernbare Materialstreifen kann einen gestuften Verlauf haben, und die Stufe kann an dem inneren Ende der Unterseite des Basisbereichs angeordnet sein. Der Greifabschnitt kann nach hinten gestuft sein. Der Greifabschnitt kann von vorne gesehen, von der streifenförmigen Schutzlasche verdeckt sein.
  • Der Greifabschnitt erlaubt es, den Einsperrbereich auf einfache Weise durch Herausziehen nach innen zu entfernen und den Expansionsstreifen somit in den Freigabezustand zu überführen, indem sich der Expansionsstreifen ausdehnt und an die Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils dichtend anlegt.
  • Bei getrennter Ausbildung des Greifabschnitts von der streifenförmigen Schutzlasche und bei der Ausbildung, bei welcher der Greifabschnitt des entfernbaren Materialstreifens von der streifenförmigen Schutzlasche von vorne gesehen verdeckt ist, kann nach erfolgtem Verputzen die streifenförmige Schutzlasche entfernt werden. Anschließend kann durch Ziehen an dem Greifabschnitt nach innen der Einsperrbereich in den Freigabezustand überführt werden.
  • Alternativ dazu kann die streifenförmige Schutzlasche mit dem entfernbaren Materialstreifen des Einsperrbereichs auch einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Entfernen der Schutzlasche und des entfernbaren Materialstreifens zur Überführung des Einsperrbereichs in den Freigabezustand in einem Schritt erfolgen.
  • Anstelle des Ziehens des Greifabschnitts nach innen kann auch eine kombinierte Bewegung: Ziehen des Greifabschnitts nach innen bei gleichzeitigem Schwenken des Greifabschnitts nach vorne erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Anputzleiste einteilig, zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet.
  • Der Hintergreif-Fixierschenkel kann zusammen mit dem restlichen Grundkörper der Anputzleiste extrudiert und somit integraler Bestandteil des Grundkörpers der Anputzleiste sein.
  • Alternativ dazu kann der Hintergreif-Fixierschenkel als separates Teil, separat von dem Rest der Anputzleiste, hergestellt sein.
  • Ein solcher separat von dem Rest der Anputzleiste ausgebildeter Hintergreif-Fixierschenkel kann separat von dem Rest der Anputzleiste an dem Gebäude-Übergang anbringbar oder angebracht sein. Er kann mit dem Rest der Anputzleiste durch Kleben, Verrasten oder dergleichen verbunden sein oder werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Gebäude-Übergang, aufweisend ein erstes Gebäude-Bauteil, insbesondere eine Rollladen-Führungsschiene, eine Lamellen-Führungsschiene, eine Fensterbank, einen Fenster- oder Türrahmen, eine Lisene oder einen Balken; ein zweites Gebäude-Bauteil, insbesondere eine Wärmedämmung und/oder eine Putzschicht auf einer Gebäudewand; und eine Anputzleiste der hier beschriebenen Art; wobei die Anputzleiste mit ihrem Hintergreif-Fixierschenkel in einem Spalt zwischen dem ersten Gebäude-Bauteil und dem zweiten Gebäude-Bauteil fixiert ist, oder wobei die Anputzleiste mit dem Klebestreifen ihres Hintergreif-Fixierschenkels an der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils angeklebt ist; wobei der Basisbereich der Anputzleiste vor dem ersten Gebäude-Bauteil angeordnet ist und der Expansionsstreifen, ggf. nach Entfernen eines Einsperrbereichs, sich ausgedehnt hat und an der Vorderseite des ersten Gebäude-Bauteils anliegt; und/oder wobei eine Putzschicht auf die Wärmedämmung oder die Gebäudewand aufgebracht ist, die sich bis zu dem Anputzbereich der Anputzleiste erstreckt.
  • Ein solcher Gebäude-Übergang kann schnell und genau hergestellt werden, ist dauerhaft zuverlässig abgedichtet und hat eine hohe Stabilität. Durch den Expansionstreifen ist der Gebäude-Übergang zur Vorder-, Ober- oder Unterseite des ersten Gebäude-Bauteils hin zuverlässig abgedichtet. Mittels des Hintergreif-Fixierschenkels ist die Anputzleiste zuverlässig und stabil gegenüber der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils oder in einem Spalt zwischen erstem und zweiten Gebäude-Bauteil fixiert.
  • Die oben mit Bezug auf die Anputzleiste angegebenen Vorteile und Ausführungsformen gelten in gleicher Weise für den Gebäude-Übergang mit eingebauter Anputzleiste. Diese werden nicht noch einmal wiederholt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des Gebäude-Übergangs hintergreift der Hintergreif-Fixierschenkel die Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Außenseite und die Vorder- Ober oder Unterseite des ersten Gebäude-Bauteils in einem im Wesentlichen rechten Winkel zueinander angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Gebäude-Bauteil als Wärmedämmung ausgebildet. Die Wärmedämmung kann über eine Stufe verfügen.
  • Die Anputzleiste kann mit ihrem Hintergreif-Fixierschenkel zwischen einer Seitenfläche der Stufe der Wärmedämmung und der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils angeordnet sein.
  • Falls die Anputzleiste mit Einputzschenkel ausgeführt ist, kann die Vorderseite der Basiswand, insbesondere der außerhalb des Einputzschenkels gelegene Abschnitt der Basiswand an der Stirnseite der Stufe anliegen, und die Außenseite des Einputzschenkels kann an der Innenseite der Wärmedämmung vor der Stufe anliegen. Dadurch wird eine besonders dauerhafte und stabile Positionierung der Anputzleiste zwischen erstem und zweiten Gebäude-Bauteil erreicht und eine sehr hohe und dauerhafte Abdichtung zwischen beiden Gebäude-Bauteilen sichergestellt.
  • Alternativ dazu kann das zweite Gebäude-Bauteil als Wärmedämmung ohne Stufe ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Hintergreif-Fixierschenkel zwischen der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils und der Innenseite der Wärmedämmung oder des Mauerwerks positioniert. Eine Grundputzschicht erstreckt sich von der Innenseite der Wärmedämmung oder des Mauerwerks, vorzugsweise bis zu einer Position, die durch den Einputzschenkel vorgegeben ist. Eine Deckputzschicht ist auf die Grundputzschicht aufgebracht, durchdringt den Armierungsgewebe-Abschnitt und erstreckt sich bis zu einer Innenseiten-Position, die durch eine Abzugskante des Anputzbereichs gebildet ist. Diese Abzugskante kann als die am weitesten innen gelegene Position des Anputzbereichs, ohne Betrachtung der streifenförmigen Schutzlasche und/oder des Greifabschnitts des entfernbaren Materialstreifens gebildet sein. Die streifenförmige Schutzlasche, falls vorhanden, und der entfernbare Materialstreifen mitsamt Greifabschnitt, falls vorhanden, sind nach erfolgtem Einputzen von dem Rest der Anputzleiste entfernt worden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Anputzleiste gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Auslieferungszustand;
    • Figur 2 zeigt einen Horizontalschnitt eines Gebäude-Übergangs mit einem als Rollladen-Führungsschiene ausgebildeten ersten Gebäude-Bauteil, mit einem als Wärmedämmung mit Stufe ausgebildeten zweiten Gebäude-Bauteil und mit einer dazwischen angeordneten Anputzleiste aus Figur 1, nach Aufbringen einer Putzschicht, jedoch vor dem Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche und des Einsperrbereichs der Anputzleiste;
    • Figur 3 zeigt einen Horizontalschnitt des Gebäude-Übergangs aus Figur 2 nach Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche und des Einsperrbereichs der Anputzleiste, bei dem sich der Expansionsstreifen ausgedehnt hat und an der Vorderseite der Rollladen-Führungsschiene dichtend anliegt;
    • Figur 4 zeigt einen Horizontalschnitt eines zweiten Gebäude-Übergangs mit einem als Rollladen-Führungsschiene ausgebildeten ersten Gebäude-Bauteil, mit einem als Wärmedämmung ohne Stufe ausgebildeten zweiten Gebäude-Bauteil und mit einer dazwischen angeordneten Anputzleiste aus Figur 1, nach dem Aufbringen einer Grundputz- und einer Deckputzschicht, jedoch vor dem Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche und des Einsperrbereichs der Anputzleiste;
    • Figur 5 zeigt einen Horizontalschnitt des zweiten Gebäude-Übergangs aus Figur 4 nach Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche und des Einsperrbereichs der Anputzleiste, bei dem sich der Expansionsstreifen ausgedehnt hat und an der Vorderseite der Rollladen-Führungsschiene dichtend anliegt;
    • Figur 6 zeigt einen Horizontalschnitt eines dritten Gebäude-Übergangs mit einem als Fensterbank ausgebildeten ersten Gebäude-Bauteil, mit einem als Wärmedämmung ausgebildeten zweiten Gebäude-Bauteil und mit einer dazwischen angeordneten Anputzleiste aus Figur 1, nach Aufbringen einer Putzschicht, jedoch vor Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche und des Einsperrbereichs der Anputzleiste; und
    • Figur 7 zeigt einen Horizontalschnitt des dritten Gebäude-Übergangs aus Figur 6, nach Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche und des Einsperrbereichs, wobei sich der Expansionsstreifen ausgedehnt hat und an einer Vorderfläche des seitlichen Fensterbankbordprofils dichtend anliegt.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Anputzleiste 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Auslieferungszustand.
  • Die Anputzleiste 2 ist zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem ersten Gebäude-Bauteil, der als Rollladen-Führungsschiene, als Lamellen-Führungsschiene, als Fensterbank, als Fenster- oder Türrahmen, als Lisene oder als Balken ausgebildet sein kann, und einem zweiten Gebäude-Bauteil, der als Wärmedämmung und/oder als Putzschicht auf einer Gebäudewand ausgebildet sein kann, bestimmt.
  • Typische Einbausituationen der Anputzleiste 2 sind in den Figuren 2 bis 7 dargestellt
  • In der Figur 1 werden die Begriffe vorne und hinten als in der Zeichnungsebene oben- und untenliegend verstanden. Die Begriffe innen/links und außen/rechts werden als in der Zeichnungsebene links- und rechtsliegend verstanden.
  • Die Anputzleiste 2 besitzt einen Basisbereich 4 mit einem daran befestigten Expansionsstreifen 20, einen Hintergreif-Fixierschenkel 22, einen Einputzschenkel 10, einen Anputzbereich 16 mit einem daran befestigten Armierungsgewebe-Abschnitt 12, eine streifenförmige Schutzlasche 28 und einen Einsperrbereich 34 mit einem entfernbaren Materialstreifen 36.
  • Der Basisbereich 4 umfasst eine Basiswand 6, die sich von links nach rechts erstreckt und einen gestuften Verlauf mit einer Stufe 8 aufweist, die im linken Drittel der Basiswand 6 angeordnet ist. Bei der Stufe 8 macht die Basiswand 6 einen Knick nach hinten. Der innere Abschnitt, der linkerhand der Stufe 8 gelegen ist, hat die gleiche Links-Rechts-Erstreckungsrichtung wie der Hauptteil der Basiswand 6.
  • Ungefähr an einer Breitposition, die einem Drittel der gesamten Breite der Basiswand 6 entspricht, ist ein Einputzschenkel 10 vorgesehen, der in einem rechten Winkel von der Basiswand 6 weg nach vorne ragt. Die innere Seite des Einputzschenkels 10 sowie die Oberseite des innen von dem Einputzschenkel 10 gelegenen Abschnitts der Basiswand 6, einschließlich der inneren Seite der Stufe 8, bildet den Anputzbereich 16. Dort ist eine Rinnenprofilierung 18 der Oberfläche vorgesehen, welche die Oberfläche, an welcher eine aufzubringende Putzschicht anliegt, vergrößert wird und mit der demzufolge die Anhaftung des Putzes verbessert wird.
  • Ein Armierungsgewebe-Abschnitt 12, der als netzartiges Glasseiden-Gewebe ausgebildet sein kann, ist an dem Einputzschenkel 10 befestigt. Im vorliegenden, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel ist der Armierungsgewebe-Abschnitt 12 mittels einer Ultraschall-Verschweißung an der Innenseite des Einputzschenkels 10 befestigt.
  • An der Rückseite der Basiswand 6 ist ein Expansionsstreifen 20 mit verzögerter Ausdehnung vorgesehen und insbesondere an der Unterseite der Basiswand 6 befestigt, z. B. verklebt.
  • Im vorliegenden, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel ist der Expansionsstreifen 20 in einem rinnenartigen Aufnahmebereich aufgenommen der links durch die Außenseite der Stufe 8 der Basiswand 6 und rechts von einer Außenwand begrenzt wird, die an dem äußeren rechten Ende der Basiswand 6 ansetzt und sich rechtwinklig davon nach hinten erstreckt.
  • In Verlängerung dieser Außenwand erstreckt sich der Hintergreif-Fixierschenkel 22 nach hinten.
  • An der Innenseite des Übergangs zwischen der Außenwand des rinnenartigen Aufnahmebereichs für den Expansionsstreifen 20 und dem Hintergreif-Fixierschenkel 22 ist ein nach innen stehender Rastvorsprung 26 für einen Expansionsstreifen-Einsperrbereich 34 angeordnet.
  • Die Länge des Hintergreif-Fixierschenkels 22 entspricht in etwa dem 1- bis 4-fachen, insbesondere dem 1,5- bis 2,5-fachen der Länge der Außenwand des rinnenartigen Expansionsstreifen-Aufnahmebereichs.
  • An der Innenseite des Hintergreif-Fixierschenkels 22 ist ein Klebestreifen 24 befestigt. Die Innenseite des Hintergreif-Fixierschenkels 22 mit Klebestreifen 24 bildet eine Anlagefläche gegen eine Außenseite eines ersten Gebäude-Bauteils.
  • Die Außenseite des Hintergreif-Fixierschenkels 22 und der Außenwand des rinnenartigen Expansionsstreifen-Aufnahmebereichs liegen in einer Flucht und können im eingebauten Zustand der Anputzleiste 2 gegenüber einem zweiten Gebäude-Bauteil, insbesondere einer Wärmedämmung oder einem Mauerwerk anliegen.
  • Die Oberseite des rechts von dem Einputzschenkel 10 gelegenen Anschnitts der Basiswand 6 und die rechte Außenseite des Einputzschenkels 10 bilden einen Aufnahmebereich für eine Wärmedämmung oder für eine Grundputzschicht.
  • Der Expansionsstreifen 20 wird durch den Einsperrbereich 34 in seinem Einsperrzustand gehalten. Im vorliegenden, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel umfasst dieser Einsperrbereich 34 einen entfernbaren Materialstreifen 36, der mit seinem rechten äußeren Ende oberhalb des Rastvorsprungs 26 verrastet ist und der an seinem linken Ende über eine Abbrech-Materialbrücke oder über eine weiche Materialbrücke 42, die sich schräg nach vorne erstreckt, mit dem linken inneren Ende der Basiswand 6, insbesondere dem waagrechten Ende der Basiswand 6 links vor der Stufe 8 und/oder mit dem äußeren Ende der streifenförmigen Schutzlasche 28 verbunden ist.
  • Von dieser Materialbrücke 42 erstreckt sich ein Greifabschnitt 40 nach innen. Zwischen dem Greifabschnitt 40 und dem entfernbaren Materialstreifen 36 ist eine Stufe nach hinten ausgebildet. Dieser Greifabschnitt 40 ist an seinem linken inneren Ende mit einer Aufrauhung zur besseren Greifbarkeit versehen.
  • Der entfernbare Materialstreifen 36 erstreckt sich parallel zur Basiswand 6 und hält den Expansionsstreifen 20 zuverlässig in seinem Einsperrzustand.
  • Die streifenförmige Schutzlasche 28 erstreckt sich von dem linken, inneren Ende der Basiswand 6, insbesondere von dem waagrechten unteren Endabschnitt innen von der Stufe 8 nach innen und ist mit diesem Ende über eine Materialbrücke 30 verbunden, die entweder als weiche Materialbrücke oder als Abrech-Materialbrücke ausgebildet sein kann.
  • An der Rückseite ihres inneren Endes verfügt die streifenförmige Schutzlasche 28 über einen Abstandsteg 32, der beim Einbau der Anputzleiste 2 an einem Gebäude-Übergang zunächst an der Vorderseite des ersten Gebäude-Bauteils anliegt. An der Vorderseite der streifenförmigen Schutzlasche kann ein Klebestreifen angeordnet sein, an dem eine Schutzfolie befestigt werden kann, welche das erste Gebäude-Bauteil überspannt und somit vor Beschädigungen und vor Verschmutzungen während des Einbau- und Vorputzvorgangs schützt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Greifabschnitt 40 des Einsperrbereichs 34 von vorne gesehen von der streifenförmigen Schutzlasche 28 verdeckt.
  • Im vorliegenden, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel ist die Materialbrücke 30 zwischen linkem inneren Ende der Basiswand 8 und äußerem Ende der streifenförmigen Schutzlasche 28 und die Materialbrücke 42 zwischen der Stufe 38 des Einsperrbereichs 34 und dem äußeren Ende der streifenförmigen Schutzlasche 28 als gemeinsame Materialbrücke ausgeführt.
  • Somit kann nach Trennung der Materialbrücke 30, ohne Trennen der Materialbrücke 42 die streifenförmige Schutzlasche 28 entfernt und gleichzeitig der gesamte Einsperrbereich 34 herausgezogen werden.
  • Alternativ dazu können das Lösen und Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche 28 und des Einsperrbereichs 34 auch zweistufig erfolgen. Hierbei werden zunächst beide Materialbrücken 30 und 42 getrennt, wobei jedoch zunächst nur die streifenförmige Schutzlasche 28 entfernt wird und der Einsperrbereich 34 noch an dem Rest der Anputzleiste 2 verbleibt, sodass der Expansionsstreifen 20 noch in seinem Einsperrzustand gehalten wird. Anschließend erfolgt das Herausziehen des Greifabschnitts 40 und somit des Einsperrbereichs 34, ggf. unterstützt durch eine Schwenkbewegung.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass zwischen streifenförmiger Schutzlasche 28 und Basiswand 6 sowie zwischen Einsperrbereich 34 und Basiswand 6 auch voneinander separate Materialbrücken vorgesehen sein können. Es ist auch möglich, nur eine Materialbrücke zwischen streifenförmiger Schutzlasche 28 und Basiswand 6 vorzusehen, und den Einsperrbereich 34 nicht durch eine Materialbrücke mit dem Rest der Anputzleiste zu verbinden, sondern nur eine zweite Rastverbindung zwischen Einsperrbereich 34 und Basiswand 6 vorzusehen oder den Einsperrbereich 34 auch nur an einer beliebigen Stelle der restlichen Anputzleiste anliegen zu lassen oder anzukleben.
  • Schließlich können anstelle des getrennten Vorsehens von streifenförmiger Schutzlasche 28 und Einsperrbereich 34 beide Teile auch in einem vorgesehen werden. Dies kann man sich besonders gut vorstellen, wenn man sich in Figur 1 den Greifabschnitt 40 wegdenkt und die Materialbrücke 42 als integrale Verbindung gleichen Materials zwischen streifenförmiger Schutzlasche 28 und entfernbaren Materialstreifens 36 vorstellt.
  • Figur 2 zeigt einen Horizontalschnitt eines Gebäude-Übergangs 44 mit einem als Rollladen-Führungsschiene 50 ausgebildeten ersten Gebäude-Bauteil, mit einem als Wärmedämmung mit Stufe 56 ausgebildeten zweiten Gebäude-Bauteil und mit einer dazwischen angeordneten Anputzleiste 2, nach Aufbringen einer Putzschicht 60, jedoch vor dem Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche 28 und des Einsperrbereichs 34.
  • Figur 3 zeigt einen Horizontalschnitt des Gebäude-Übergangs 44 nach Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche 28 und des Einsperrbereichs 34 der Anputzleiste 2, bei dem sich der Expansionsstreifen 20 ausgedehnt hat und an der Vorderseite 52 der Rollladen-Führungsschiene 50 dichtend anliegt.
  • Figur 4 zeigt einen Horizontalschnitt eines zweiten Gebäude-Übergangs 44 mit einem als Rollladen-Führungsschiene 50 ausgebildeten ersten Gebäude-Bauteil, mit einem als Wärmedämmung ohne Stufe 56 ausgebildeten zweiten Gebäude-Bauteil und mit einer dazwischen angeordneten Anputzleiste 2, nach Aufbringen einer Putzschicht 60, jedoch vor dem Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche 28 und des Einsperrbereichs 34.
  • Figur 5 zeigt einen Horizontalschnitt des zweiten Gebäude-Übergangs 44 nach Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche 28 und des Einsperrbereichs 34 der Anputzleiste 2, bei dem sich der Expansionsstreifen 20 ausgedehnt hat und an der Vorderseite 52 der Rollladen-Führungsschiene 50 dichtend anliegt.
  • Bei dem Gebäude-Übergang 44 bildet eine Gebäudewand 46 das linke Ende einer Fensteröffnung, in die ein Fensterrahmen 48 eingesetzt ist. Vor dem Fensterrahmen 48 ist die Rollladen-Führungsschiene 50 angeordnet.
  • Außen an der Gebäudewand 46 ist mittels einer Spachtelmasse 48 die Wärmedämmung 56 angebracht, die sich bis zu einer Breitenposition erstreckt, die etwas innerhalb der Fensteröffnung liegt und das linke äußere Ende der Rollladen-Führungsschiene 50 von vorne gesehen überdeckt.
  • Die Begriffe vorne und hinten werden dabei in Bezug auf die Gebäudeaußen- und Gebäudeinnenrichtung verwendet, sodass in den Figuren 2 und 3 hinten als nach rechts gerichtet und vorne als nach links gerichtet verstanden wird. Die Begriffe innen und außen werden mit Bezug auf das erste Gebäude-Bauteil, nämlich die Rollladen-Führungsschiene 50 verstanden, sodass außen in den Figuren 2 bis 5 jeweils als in der Zeichnungsebene nach oben weisend und innen als in der Zeichnungsebene nach unten also zu der gegenüberliegenden Seite der Fensteröffnung hin gerichtet verstanden wird.
  • Den Gebäude-Übergang der Figuren 2 bis 5 erhält man, indem man zunächst in eine Fensteröffnung, die nach außen hin durch Gebäude-Wandbereiche 46 begrenzt wird, einen Fensterrahmen 48 einsetzt und diesen auf übliche Weise in der Fensteröffnung befestigt.
  • Anschließend wird von vorne auf den Fensterrahmen 48 die Rollladen-Führungsschiene 50 positioniert und ebenfalls auf bekannte, übliche Weise befestigt.
  • Dann wird die Anputzleiste 2 angebracht, wie nachfolgend noch genauer beschrieben wird.
  • Schließlich wird die Wärmedämmung 56 aufgesetzt und mittels der Spachtelmasse 58 außen an der Gebäudewand 46 befestigt.
  • Bei einer Ausbildung der Wärmedämmung 56 mit Stufe, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, erfolgt zunächst die Anbringung der Rollladen-Führungsschiene 50, dann das Ansetzen der Anputzleiste 2 und schließlich das Aufbringen der Wärmedämmung 56.
  • Wenn die Wärmedämmung, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, ohne Stufe ausgebildet ist, können auch zuerst die Rollladen-Führungsschiene 50 und die Wärmedämmung 56 angebracht werden und danach kann die Anputzleiste 2 angebracht werden. Jedoch ist es dabei selbstverständlich auch möglich, zunächst die Rollladen-Führungsschiene 50, dann die Anputzleiste 2 und schließlich die Wärmedämmung 56 anzubringen.
  • Gemäß den Figuren 2 und 3 ist die Anputzleiste 2, die mit Bezug auf die Figur 1 im Detail beschrieben worden ist, so gegenüber der Rollladen-Führungsschiene 50 positioniert, dass der Hintergreif-Fixierschenkel 22 an der Außenseite der Rollladen-Führungsschiene 50 anliegt, und dass die Anputzleiste 2 mit dem Abstandssteg 32 der streifenförmigen Schutzlasche 28 und/oder mit der Unterseite des Greifabschnitts 40 des Einsperrbereichs 34 an der Vorderseite der Rollladen-Führungsschiene 50 anliegt.
  • Bei Vorhandensein eines Klebestreifens 24 auf der Innenseite des Hintergreif-Fixierschenkels, wie es in dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 der Fall ist, erfolgt eine Verklebung der Anputzleiste 2 mittels dieses Klebestreifens 24 an der Außenseite der Rollladen-Führungsschiene 50. Die Wärmedämmung 56 wird/ist so vorne auf die Gebäudewand 46 angebracht, dass ihre Innenseite, vor der Stufe, an der Außenseite des Einputzschenkels 10 anliegt, dass die Stirnseite ihrer Stufe an der Rückseite der Basiswand 8 insbesondere an dem außen von dem Einputzschenkel 10 gelegenen Abschnitt der Basiswand 8 anliegt und dass die nach innen gerichtete Seite der Stufe entweder an der Außenseite der Außenwand des rinnenförmigen Expansionsstreifen-Aufnahmebereichs und der Außenseite des Hintergreif-Fixierschenkels 22 anliegt oder in einem geringen Abstand dazu liegt. Wie oben bereits erwähnt ist die Wärmedämmung 56 mittels Spachtelmasse 58 oder PU-Schaum, und/oder mittels einer mechanischen Befestigung, wie Dübel, außen an der Gebäudewand 46 befestigt.
  • Die Frontfläche der Rollladen-Führungsschiene 50 kann durch eine Folie abgedeckt werden, die an der Vorderseite der streifenförmigen Schutzlasche 28 angeklebt werden kann und sich bis zu der, in den Figuren 2 bis 5 nicht gezeigten, gegenüberliegenden Anputzleiste und insbesondere der Vorderseite der streifenförmigen Schutzlasche der gegenüberliegenden Anputzleiste erstreckt.
  • Danach erfolgt das Aufbringen der Putzschicht 60 unter Durchdringung des Armierungsgewebe-Abschnitts 12 und Eingehen einer Haftung mit der Innenseite der Wärmedämmung 56. Die Putzschicht 60 kann dabei bis zu einer Abzugskante aufgetragen werden, die durch das innere Ende der Basiswand 8 gebildet wird. Nach dem Aufbringen und ggf. Aushärtenlassen der Putzschicht 60 können die streifenförmige Schutzlasche 28 und der Einsperrbereich 34 durch Ziehen nach innen und ggf. Schwenken nach vorne, unter Auftrennen wenigstens der Materialbrücken 30 entfernt werden, und somit wird der Expansionsstreifen 20 in seinen Freigabezustand überführt.
  • In Figur 3 ist nun der Zustand der Anputzleiste 2 nach Entfernen der streifenförmiger Schutzlasche 28 und nach Entfernen des Einsperrbereichs 34 gezeigt, bei dem sich der Expansionsstreifen 20 in Richtung Vorderseite 52 der Rollladen-Führungsschiene 50 ausgedehnt hat und an dieser dichtend anliegt.
  • Bei dem Gebäude-Übergang der Figuren 4 und 5 ist nun die Wärmedämmung 56 ohne Stufe ausgeführt. Die Anputzleiste 2 ist mit ihrem Hintergreif-Fixierschenkel 22 in dem Spalt zwischen der Außenseite der Rollladen-Führungsschiene 50 und der Innenseite der Wärmedämmung 56 fixiert.
  • Im vorliegenden, nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel ist der Hintergreif-Fixierschenkel 22 zusätzlich zur klemmenden Verbindung zwischen Außenseite der Rollladen-Führungsschiene 50 und Innenseite der Wärmedämmung 56 mittels des Klebestreifens 24 an der Außenseite der Rollladen-Führungsschiene 50 festgeklebt, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. Eine reine Klemmverbindung oder eine reine Verklebung ist auch ausreichend.
  • Eine Grundputzschicht 62 ist aufgebracht worden und erstreckt sich von der Innenseite der Wärmedämmung 56 unter Ausfüllung des Aufnahmeraums hinter dem Einputzschenkel 10 bis zu der Breitenposition des Einputzschenkels 10. Auf die Grundputzschicht 62 ist eine Deckputzschicht 64 aufgebracht worden, und erstreckt sich unter Durchdringung des Armierungsgewebes-Abschnitts 12 bis zu einer Putzabzugskante, die durch das innere Ende der Basiswand 6, linkerhand der Stufe 8 gebildet wird.
  • Wiederum liegt die Anputzleiste 2 mit dem Abstandssteg 32 ihrer streifenförmigen Schutzlasche 28 und/oder mit der Unterseite des Greifabschnitts 40 des Einsperrbereichs 34 auf der Vorderseite der Rollladen-Führungsschiene 50 an.
  • In Figur 4 ist wiederum der Zustand nach dem Einputzen gezeigt, bei dem die streifenförmige Schutzlasche 28 und der Einsperrbereich 34 noch Bestandteil der Anputzleiste 2 sind. Nach erfolgtem Einputzen und ggf. Aushärtenlassen der Putzschicht 64 werden wiederum die streifenförmige Schutzlasche 28 und der Einsperrbereich 34, unter Durchtrennung wenigstens der Materialbrücke 30 von dem Rest der Anputzleiste 2 getrennt, durch Ziehen nach innen und ggf. Schwenken nach vorne. Danach dehnt sich der Expansionsstreifen 22 aus und legt sich dichtend an die Vorderseite der Rollladen-Führungsschiene 50 an, wie in Figur 5 gezeigt.
  • Figur 6 zeigt einen Horizontalschnitt eines dritten Gebäude-Übergangs 44 mit einem als Fensterbank 66 ausgebildeten ersten Gebäude-Bauteil, mit einem als Wärmedämmung 56 ausgebildeten zweiten Gebäude-Bauteil und mit einer dazwischen angeordneten Anputzleiste 2, nach Aufbringen einer Putzschicht 60, jedoch vor Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche 28 und des Einsperrbereichs 34 der Anputzleiste 2.
  • Figur 7 zeigt einen Horizontalschnitt des dritten Gebäude-Übergangs 44, nach Entfernen der streifenförmigen Schutzlasche 28 und des Einsperrbereichs 34, wobei sich der Expansionsstreifen 20 ausgedehnt hat und an einer Vorderfläche 72 des seitlichen Fensterbankbordprofils 70 dichtend anliegt.
  • In den Figuren 6 und 7 werden die Begriffe vorne und hinten als in der Zeichnungsebene oben und unten liegend verstanden. Die Begriffe innen und außen werden in der Zeichnungsebene links und rechts liegend verstanden.
  • Das erste Gebäude-Bauteil ist bei dem Gebäude-Übergang der Figuren 6 und 7 als Fensterbank 66 ausgebildet. Diese umfasst eine Fensterbankplatte 68, die an ihrer in Figur 6 rechten Seite über ein seitliches Fensterbank-Bordprofil 70 verfügt und an ihrer links gegenüberliegenden, in Figur 6 nicht gezeigten linken Seite ebenfalls über ein seitliches Fensterbank-Bauprofil verfügt. Die Bezugszeichen 72 und 74 bezeichnen jeweils die Vorderseite und die Außenseite des seitlichen Fensterbank-Bauprofils 70.
  • Die Anputzleiste 2 ist nun so an dem Gebäude-Übergang zwischen der Fensterbank 66 und der mit einer Stufe ausgebildeten Wärmedämmung 56 angeordnet, dass der Hintergreif-Fixierschenkel 22 an der Außenseite des seitlichen Fensterbank-Bordprofils 70 anliegt und, bei Vorhandensein eines Klebestreifens 24 auf seiner Innenseite, mittels dieses Klebestreifens 24 an der Außenseite 74 des seitlichen Fensterbank-Bauprofils 70 angeklebt ist. Die Anputzleiste 2 liegt mit der Unterseite ihres Greifabschnitts 40 des Einsperrbereichs 34 an der Vorderseite 72 des seitlichen Fensterbank-Bauprofils 70 an. Die Wärmedämmung 56 liegt mit ihrer Innenseite, vor der Stufe, an der Außenseite des Einputzschenkels 10 an, mit der Stirnseite ihrer Stufe an der Vorderseite der Basiswand 6, insbesondere dem außerhalb des Einputzschenkels 10 gelegenen Abschnitts der Basiswand 6 und mit der Seitenfläche der Stufe an der Außenseite der Außenwand des rinnenförmigen Expansionsstreifen-Aufnahmebereichs und der Außenseite des Hintergreif-Fixierschenkels 22 an, oder ist einem geringen Abstand dazu angeordnet.
  • Bei der Erstellung des Gebäude-Übergangs, wie er in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, wird zunächst die Fensterbank 66 auf übliche Weise mit dem Gebäudewand-Abschnitt, welcher das untere Ende der Fensteröffnung bildet, verbunden, dann wird die Anputzleiste 2, wie vorstehend beschrieben bezüglich der Fensterbank 66 positioniert. Schließlich wird die Wärmedämmung 56 aufgebracht und entsprechend mit der Gebäudewand verbunden. Dies ist dem Fachmann bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden.
  • Anschließend erfolgt das Aufbringen der Putzschicht 60, unter Durchdringung des Armierungsgewebe-Abschnitts 12 und unter Anhaftung an der Innenseite der Wärmedämmung 56, bis zu einer Putzabzugskante, die durch die Innenseite der Basiswand 6, insbesondere dem inneren Ende links von der Stufe 8 der Basiswand 6 definiert wird, reicht.
  • Nach Aufbringen und ggf. Erhärten-lassen der Putzschicht 60 werden die streifenförmige Schutzlasche 28 und der Einsperrbereich 34, unter Durchtrennen wenigstens der Materialbrücke 30 vom Rest der Anputzleiste 2 entfernt, insbesondere durch Ziehen nach innen und durch eine Schwenkbewegung nach vorne. Dadurch wird der Expansionsstreifen 20 in den Freigabezustand überführt und legt sich von vorne an die Vorderseite 72 des seitlichen Fensterbank-Bauprofils 70 an.
  • Alle vorstehend beschriebenen Gebäude-Übergänge 44 können schnell und präzise erstellt werden. Die Gebäude-Übergänge 44 sind dauerhaft zuverlässig gegenüber der Vorderseite des ersten Gebäude-Bauteils abgedichtet. Zudem sind alle Gebäude-Übergänge dauerhaft stabil.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Anputzleiste
    4
    Basisbereich
    6
    Basiswand
    8
    Stufe
    10
    Einputzschenkel
    12
    Armierungsgewebeabschnitt
    14
    Ultraschallverschweißung
    16
    Anputzbereich
    18
    Rillenprofilierung
    20
    Expansionsstreifen
    22
    Hintergreif-Fixierschenkel
    24
    Klebestreifen
    26
    Rastvorsprung
    28
    streifenförmige Schutzlasche
    30
    erste weiche Materialbrücke
    32
    Abstandssteg
    34
    Einsperrbereich
    36
    entfernbarer Materialstreifen
    38
    Stufe
    40
    Greifabschnitt
    42
    zweite weiche Materialbrücke
    44
    Gebäude-Übergang
    46
    Gebäudewand
    48
    Fenster- oder Türrahmen
    50
    Rolladen-Führungsschiene
    52
    Vorderseite
    54
    Außenseite
    56
    Wärmedämmung
    58
    Spachtelmasse
    60
    Putzschicht
    62
    Grundputzschicht
    64
    Deckputzschicht
    66
    Fensterbank
    68
    Fensterbank-Platte
    70
    seitliches Fensterbank-Bordprofil
    72
    Vorderseite
    74
    Außenseite

Claims (14)

  1. Anputzleiste (2) zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang (44) zwischen einem ersten Gebäude-Bauteil, insbesondere einer Rollladen-Führungsschiene (50), eine Lamellen-Führungsschiene, einer Fensterbank (66), einem Fenster- oder Türrahmen, einer Lisene oder einem Balken, und einem zweiten Gebäude-Bauteil, insbesondere einer Wärmedämmung (56) und/oder einer Putzschicht (60) auf einer Gebäudewand und/oder einer Gebäudewand;
    aufweisend:
    einen Basisbereich (4), wobei an der Rückseite des Basisbereichs (4) ein Expansionsstreifen (20) mit verzögerter Ausdehnung angeordnet ist, der sich insbesondere nach dem Lösen eines Einsperrbereichs (34) nach hinten ausdehnt, und wobei an der Vorderseite des Basisbereichs (4) ein Anputzbereich (16) angeordnet ist;
    wobei zusätzlich zum Basisbereich (4) ein Hintergreif-Fixierschenkel (22) vorgesehen ist, der bezogen auf die Haupterstreckungs-Richtung des Basisbereichs (4) nach hinten wegragt.
  2. Anputzleiste (2) nach Anspruch 1,
    wobei der Hintergreif-Fixierschenkel (22) an dem äußeren Ende des Basisbereichs (4) angeordnet ist; und/oder
    wobei der Hintergreif-Fixierschenkel (22) in Richtung erstes Gebäude-Bauteil wegragt; und/oder
    wobei der Hintergreif-Fixierschenkel (22) in einem im Wesentlichen rechten Winkel zu der Haupterstreckungs-Richtung des Basisbereichs (4) angeordnet ist; und/oder
    wobei der Hintergreif-Fixierschenkel (22) eine Innenseite und eine Außenseite aufweist.
  3. Anputzleiste (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hintergreif-Fixierschenkel (22) für eine klemmende Fixierung in einem Spalt zwischen dem ersten Gebäude-Bauteil und dem zweiten Gebäude-Bauteil bestimmt ist.
  4. Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hintergreif-Fixierschenkel (22) einen Klebestreifen (24) aufweist, der an der Innenseite des Hintergreif-Fixierschenkels (22) befestigt, insbesondere auf der Innenseite des Hintergreif-Fixierschenkels (22) aufgeklebt ist.
  5. Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei an der Vorderseite des Basisbereichs (4) der Anputzleiste (2) ein Einputzschenkel (10) nach vorne wegragt; und
    wobei der Einputzschenkel (10) insbesondere an einer Breitenposition nach innen, beabstandet von der äußeren Breitenposition des Hintergreif-Fixierschenkels (22), bezogen auf den Basisbereich (4), angeordnet ist.
  6. Anputzleiste (2) nach Anspruch 5,
    wobei der Anputzbereich (16) von der Innenseite des Einputzschenkels (10) und von der Vorderseite des innen von dem Einputzschenkel (10) gelegenen Abschnitts des Basisbereichs (4) gebildet wird; und
    wobei insbesondere die Innenseite des Einputzschenkels (10) und die Vorderseite des innen von dem Einputzschenkel (10) gelegenen Abschnitts des Basisbereichs (4) mit einer Rillenprofilierung (18) für eine verbesserte Anhaftung an dem Putz versehen sind.
  7. Anputzleiste (2) nach Anspruch 5 oder 6, wobei an dem Einputzschenkel (10) ein Armierungsgewebeabschnitt (12) befestigt ist, der sich in Parallelrichtung zu dem Einputzschenkel (10) nach vorne erstreckt und der in den Putz eingebettet wird.
  8. Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei weiterhin eine streifenförmige Schutzlasche (28) vorgesehen ist, an der eine Schutzfolie für das erste Gebäude-Bauteil befestigbar ist; und/oder
    wobei die streifenförmige Schutzlasche (28) mit dem Basiskörper über eine Abbrech-Materialbrücke oder über eine Verbindungsbrücke (30) verbunden ist, die ein gegenüber dem Material des Basiskörpers weicheres Kunststoffmaterial aufweist; und/oder
    wobei die streifenförmige Schutzlasche (28) an ihrer Rückseite, insbesondere an dem inneren Ende ihrer Rückseite einen Abstandssteg (32) aufweist.
  9. Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Basisbereich (4) in Form einer Basiswand (6) ausgebildet ist; und/oder
    wobei die Basiswand (6) einen gestuften Verlauf mit einer Stufe (8) aufweist; und/oder
    wobei die Stufe (8) an einer Breitenposition innen von dem Einputzschenkel (10) angeordnet ist; und/oder
    wobei zwischen der Innenseite des Hintergreif-Fixierschenkels (22) und der Außenseite der Stufe (8) ein Expansionstreifen-Aufnahmebereich gebildet ist.
  10. Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    der Einsperrbereich (34) einen entfernbaren Materialstreifen (36) aufweist; und/oder
    wobei der entfernbare Materialstreifen (36) mit einem Rastvorsprung (26), der insbesondere an der Innenseite des Hintergreif-Fixierschenkels (22) vorgesehen ist, verrastet ist; und/oder
    wobei der entfernbare Materialstreifen (36) an der Unterseite des Basisbereichs (4), insbesondere an dem inneren Ende der Unterseite des Basisbereichs (4), anliegt oder damit verbunden oder daran verrastet ist; und/oder
    wobei der entfernbare Materialstreifen (36) über eine Abbrech-Materialbrücke oder über eine Verbindungsbrücke (42) mit der Unterseite des Basisbereichs (4), insbesondere dem inneren Ende der Unterseite des Basisbereichs (4) und/oder mit der streifenförmigen Schutzlasche (28) verbunden ist, die ein gegenüber dem Material des Basiskörpers (4) weicheres Kunststoffmaterial aufweist; und/oder
    wobei der entfernbare Materialstreifen (36) einen über den Basisbereich (4) nach innen herausstehenden Greifabschnitt (40) aufweist, mittels dessen der entfernbare Materialstreifen (36) von dem restlichen Grundkörper der Anputzleiste (2) entfernt werden kann; und/oder
    wobei der entfernbare Materialstreifen (36) einen gestuften Verlauf hat; und wobei die Stufe (38) an dem inneren Ende der Unterseite des Basisbereichs (4) angeordnet ist; und/oder
    wobei der Greifabschnitt (40) nach hinten gestuft ist; und/oder wobei der Greifabschnitt (40), von vorne gesehen, von der streifenförmigen Schutzlasche (28) verdeckt ist.
  11. Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anputzleiste (2) einteilig oder zweiteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
  12. Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hintergreif-Fixierschenkel als separates Teil, separat von dem Rest der Anputzleiste, hergestellt, und/oder separat von dem Rest der Anputzleiste an dem Gebäude-Übergang anbringbar oder angebracht ist und/oder mit dem Rest der Anputzleiste durch Kleben, Verrasten oder dergleichen verbunden ist.
  13. Gebäude-Übergang (44), aufweisend
    ein erstes Gebäude-Bauteil, insbesondere eine Rollladen-Führungsschiene (50), eine Lamellen-Führungsschiene, eine Fensterbank (66), einen Fenster- oder Türrahmen, eine Lisene oder einen Balken;
    ein zweites Gebäude-Bauteil, insbesondere eine Wärmedämmung (56) und/oder eine Putzschicht (60) auf einer Gebäudewand; und
    eine Anputzleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
    wobei die Anputzleiste (2) mit ihrem Hintergreif-Fixierschenkel (22) in einem Spalt zwischen dem ersten Gebäude-Bauteil und dem zweiten Gebäude-Bauteil fixiert ist, oder wobei die Anputzleiste (2) mit dem Klebestreifen (24) ihres Hintergreif-Fixierschenkels (22) an der Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils angeklebt ist;
    wobei der Basisbereich (4) der Anputzleiste (2) vor dem ersten Gebäude-Bauteil angeordnet ist und der Expansionsstreifen (20), ggf. nach Entfernen eines Einsperrbereichs (34), sich ausgedehnt hat und an der Vorderseite des ersten Gebäude-Bauteils anliegt; und/oder
    wobei eine Putzschicht (60) auf die Wärmedämmung (56) oder die Gebäudewand aufgebracht ist, die sich bis zu dem Anputzbereich (16) der Anputzleiste (2) erstreckt.
  14. Gebäude-Übergang (44) nach Anspruch 13,
    wobei der Hintergreif-Fixierschenkel (22) die Außenseite des ersten Gebäude-Bauteils hintergreift; und/oder
    wobei die Außenseite und die Vorderseite des ersten Gebäude-Bauteils in einem im Wesentlichen rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
EP19161839.6A 2018-03-12 2019-03-11 Anputzleiste zur anordnung an einem gebäude-übergang sowie gebäude-übergang damit Active EP3540144B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20203275.1A EP3808918B1 (de) 2018-03-12 2019-03-11 Gebäude-übergang umfassend eine anputzleiste
PL19161839T PL3540144T3 (pl) 2018-03-12 2019-03-11 Listwa tynkarska do umieszczenia na przejściu w budynku oraz przejście w budynku z taką listwą tynkarską

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105610.9A DE102018105610A1 (de) 2018-03-12 2018-03-12 Anputzleiste zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang sowie Gebäude-Übergang damit

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203275.1A Division EP3808918B1 (de) 2018-03-12 2019-03-11 Gebäude-übergang umfassend eine anputzleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3540144A1 true EP3540144A1 (de) 2019-09-18
EP3540144B1 EP3540144B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=65763329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203275.1A Active EP3808918B1 (de) 2018-03-12 2019-03-11 Gebäude-übergang umfassend eine anputzleiste
EP19161839.6A Active EP3540144B1 (de) 2018-03-12 2019-03-11 Anputzleiste zur anordnung an einem gebäude-übergang sowie gebäude-übergang damit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203275.1A Active EP3808918B1 (de) 2018-03-12 2019-03-11 Gebäude-übergang umfassend eine anputzleiste

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP3808918B1 (de)
DE (1) DE102018105610A1 (de)
HR (1) HRP20240220T1 (de)
HU (1) HUE052163T2 (de)
LT (1) LT3540144T (de)
PL (1) PL3540144T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4339393A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Braun, Magdalena Anputzleiste sowie gebäude-übergang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582685A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 August Braun Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
EP1793061A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP2048314A2 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 August Braun Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
EP2505737A2 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607346U1 (de) * 1996-04-23 1996-07-11 Jörder, Rolf, 68753 Waghäusel Anschlußprofil zwischen Fensterrahmen und Mauerwerksputz im Bereich einer Fensterlaibung
DE102008036656A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-25 August Braun Kunststoff-Leiste
DE102011004769A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE202013104371U1 (de) * 2013-09-26 2013-10-09 3Ks Profile Gmbh Profilanschlusselement
DE102017107350A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 August Braun Putzabschlussleiste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582685A2 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 August Braun Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
EP1793061A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP2048314A2 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 August Braun Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
EP2505737A2 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4339393A1 (de) * 2022-09-15 2024-03-20 Braun, Magdalena Anputzleiste sowie gebäude-übergang
EP4345225A1 (de) * 2022-09-15 2024-04-03 Braun, Magdalena Anputzleiste sowie gebäude-übergang

Also Published As

Publication number Publication date
PL3540144T3 (pl) 2021-05-31
EP3808918C0 (de) 2024-01-10
HRP20240220T1 (hr) 2024-04-26
DE102018105610A1 (de) 2019-09-12
HUE052163T2 (hu) 2021-04-28
EP3540144B1 (de) 2020-10-28
EP3808918A1 (de) 2021-04-21
LT3540144T (lt) 2021-02-25
EP3808918B1 (de) 2024-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281971B1 (de) Verfahren zum Einbauen einer Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung eines Gebäudes
EP2222930B1 (de) Verfahren zur befestigung einer platte oder glasscheibe in einem rahmenelement sowie dichtungselement zur verwendung in einem solchen verfahren
DE102007010997A1 (de) Fugenband für Sanitäreinrichtungen
DE10023697A1 (de) Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
EP2492428B1 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2505737B1 (de) Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE19614109C1 (de) Laibungsanschlußprofil für Fenster- und Türöffnungen
EP3808918B1 (de) Gebäude-übergang umfassend eine anputzleiste
DE102009034445A1 (de) Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
EP2161384A2 (de) Dichtungsband mit Stabilisierungselement
EP2853653A2 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
AT521610A4 (de) Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102013110110A1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202009010042U1 (de) Einteilige Abdicht- oder Anputzleiste
DE102010044680A1 (de) Einteilige Anputzleiste sowie Übergang zwischen zwei Bestandteilen eines Gebäudes
DE10241223A1 (de) Platte aus einem Gipskarton und ein Verfahren zum Herstellen eines Plattenelements aus Gipskarton
EP4339393A1 (de) Anputzleiste sowie gebäude-übergang
DE19923309A1 (de) Profilleiste
EP3587701B1 (de) Anputzleisten-anordnung zum abdichten einer fuge
DE102010044679A1 (de) Einteilige Anputzleiste sowie Übergang zwischen zwei Bestandteilen eines Gebäudes
EP3848549A1 (de) Anputzleiste sowie gebäude-übergang mit anputzleiste
AT12374U1 (de) Fugendichtband
AT17897U1 (de) Anschlussprofilleiste
EP3653805A1 (de) Anschlussprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000332

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1328381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: THOMANNFISCHER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 36132

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E052163

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000332

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019000332

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, MAGDALENA, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, CESKE BUDEJOVICE, CZ

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: MAGDALENA BRAUN, CH

Free format text: FORMER OWNER(S): BRAUN, AUGUST, CZ

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: BRAUN MAGDALENA; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), SUCCESSION; FORMER OWNER NAME: BRAUN, AUGUST

Effective date: 20230306

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230413 AND 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 36132

Country of ref document: SK

Owner name: BRAUN MAGDALENA, EGG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN AUGUST, CESKE BUDEJOVICE, CZ

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1328381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MAGDALENA BRAUN, CH

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6