EP3848549A1 - Anputzleiste sowie gebäude-übergang mit anputzleiste - Google Patents

Anputzleiste sowie gebäude-übergang mit anputzleiste Download PDF

Info

Publication number
EP3848549A1
EP3848549A1 EP20208617.9A EP20208617A EP3848549A1 EP 3848549 A1 EP3848549 A1 EP 3848549A1 EP 20208617 A EP20208617 A EP 20208617A EP 3848549 A1 EP3848549 A1 EP 3848549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
plaster
base
plastered
coupling member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20208617.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver C. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN, MAGDALENA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3848549A1 publication Critical patent/EP3848549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith

Definitions

  • the invention relates to a plastering strip for placement on a building junction and to a building junction with a plastering strip arranged thereon.
  • window frames and door frames i.e. the fixed window or door frames firmly connected to the building
  • the shell will be plastered outside and inside.
  • the connection of the plaster to the window frame or door frame is a critical point, especially on the outside of the building, because the face of the plaster hits the material of the window frame or door frame and does not form a perfect bond there.
  • a plaster strip according to the invention is intended for placement at a building transition between a building component, in particular a window or door frame, a window sill, a beam, a metal connection or a pilaster strip, and thermal insulation and / or a plaster layer, in particular on a reveal surface .
  • a plaster strip comprises a base area with which the plaster strip can be fastened to the building component, in particular by means of a double-sided adhesive sealing tape; a plaster front area intended for plastering into a plaster layer; and a coupling member.
  • the coupling member is formed separately from and in particular free from material connection to the base area and the plastered front area.
  • the coupling member is also designed and coupled to the base area and / or to the plastered front area that it allows a relative movement of the plastered front area to the base area, in particular in the direction of changing the distance between the plastered front area and the base area and in a parallel direction to the main direction of extent of the building component.
  • the direction parallel to the main direction of extent of the component is understood to mean the shear direction of the building component with regard to the thermal insulation and / or the plaster layer.
  • the base area is attached to the building component, and the plastering front area is plastered in and thus firmly connected to the plaster layer and possibly the thermal insulation arranged behind it.
  • the plastering strips according to the invention can cause cracks such shear movements can be well compensated without the base area becoming detached from the component and without cracks occurring in the plaster layer.
  • the tightness between the base area and the front area remains intact even with a relative movement from the front area to the base area in the shear direction. This is an important advantage over other conceivable solutions in which the relative mobility between a base area and a front area is made possible by a corresponding play, i.e. in the form of a corresponding dimensioning of a distance between the two elements, which naturally results in a certain leakage.
  • movements between the component and the base area attached to it and the plaster layer and the front area attached to it in the direction of the change in the distance between the front area and the base area can be compensated for by the plastering strip, and the seal can be maintained at the same time.
  • this relative mobility in the shear direction, a relative mobility between the front area and the base area in the direction of the change in the distance between them and a relative mobility in the longitudinal direction of the plastering strip are ensured by the fact that the coupling member is separate from and, in particular, free of material connections to the base area and the Plastered front area is formed and in that the coupling member is designed and coupled at least to the base area, in particular to the base area and to the plastered front area, that it allows a relative movement of the plastered front area to the base area, in particular in the direction of changing the distance between the Plastered front area and the base area and in a direction parallel to the main direction of extent of the building component, which is also referred to here as the shear direction.
  • the base body of a plastering strip according to the invention has three separate components made of plastic that are not materially connected to one another, namely 1. the base area, 2. the plastered front area and 3. the coupling member. Therefore, such a plaster strip can also be referred to as a three-part plaster strip.
  • the coupling member is arranged on a front side of a base wall of the base region and is pivotably supported on the front side of a base wall of the base region.
  • the pivotable mounting of the coupling member on the front of the base wall can be designed in such a way that the coupling member can be pivoted in particular up to an angle of 40 ° to the direction perpendicular to the main direction of extent of the building component and thus a relative displacement of the base area to the plastered front area is made possible in a direction parallel to the main direction of extent of the building component.
  • Such a pivotable holder enables a relative displaceability between the plastered front area and the base area to a sufficient extent.
  • the pivotable holder of the coupling member on the front side of the base wall is designed as a clip-in connection.
  • the pivotable holder of the coupling member on the front side of the base wall is designed as an end region of the coupling member with a spherical or ball-like cross section, which is pivotably supported in a ball socket-shaped or ball socket-like receptacle on the front side of the base wall.
  • the ball socket-shaped or ball socket-like receptacle on the front of the base wall is designed in particular in the form of two receiving projections protruding forward on the front side of the base wall, which in between form a ball-socket-shaped or ball socket-like receptacle.
  • Such a pivotable holder on the one hand ensures the required relative mobility in the shear direction, at the same time the coupling member is held captive on the base wall.
  • the functionality of the plastering strip is therefore permanent.
  • a plastering strip designed in this way with a pivotable holder can be produced simply and inexpensively.
  • the coupling member has a substantially rod-like shape when viewed in cross section. Seen from the front, the coupling member is plate-like. This reliably prevents moisture from penetrating the space behind.
  • the plastered front area has a guide connection with the coupling member which, if necessary after releasing a connecting element, allows a relative movement of the plastered front area with respect to the base area.
  • the combination of such a guide connection with the coupling member according to the invention combines the advantages of a guide connection, namely in particular the relative mobility in the direction of changing the distance between the plastered front area and the base area, with the advantages of the coupling member.
  • the achievable dimensions of relative movements between the plastered front area and the base area are increased far beyond what is possible with existing plastering strips.
  • the guide connection is designed as the coupling member and as a receiving area of the plastered front area that at least partially receives this coupling member.
  • this receiving area has, in particular on its lower section facing the base area, at least one guide projection for the coupling member, so that in the event of a relative movement of the plastered front area to the base area in the direction of a change in the distance between the plastered front area and the base area and in the event of a relative movement of the plastered front area to the base area in a direction parallel to the main direction of extent of the building component, the coupling member is guided along a coupling member wall region on which at least one guide projection
  • the coupling member is guided particularly advantageously by the guide projections.
  • At least one guide projection or at least one of the guide projections has a soft plastic material for flexible accommodation of the coupling member in different translational positions and in different pivot positions between the guide projections; and or to enable a relative movement of the plastered front area to the base area in a direction parallel to the main direction of extent of the building component; and / or to enable a relative movement of the plastered front area to the base area in the direction of a change in the distance between the plastered front area and the base area.
  • Such a soft plastic material of the guide projection or the two guide projections can be / can be pressed together a little by the coupling member, which further increases the flexibility and mobility and thus the compensable relative movement dimensions.
  • the guide projection or the guide projections are arranged at a rear end of the receiving area at a distance from the rear side of the plastered front area. As a result, the guide projections are well protected.
  • two mutually directed guide projections for the coupling member are provided on the rear section of the receiving region facing the base region, which constrict the receiving space at this point and accommodate the coupling member therebetween.
  • the coupling member has an end head, in particular an end head that is widened and / or forms the end of the coupling member.
  • the end head prevents the coupling member from being lost and thus ensures that the plastered front area always remains coupled to the base region via the coupling member.
  • This end head can serve as a stop for the guide projection / the guide projections and reliably prevent the base area from becoming detached from the plastered front area. In addition, this end head can limit the distance along which a relative mobility in the direction of a change in the distance between the plastered front area and the base area is possible.
  • the coupling member has a widened collar between the base wall-side end region of the coupling member and the end head.
  • a snap-in situation can be provided in which the plastered front area is in a defined position relative to the base area, e.g. B. in which the plastered front area rests against the base area.
  • the guide jumps In order to get from such a locking situation to a displacement situation, the guide jumps must first slide over the collar / collar projection, for which a certain limit pulling-apart force must be applied.
  • the coupling member protrudes from a base wall of the base region.
  • a relative movement in the direction of a change in distance between a minimum displacement position in which the end head extends far into the receiving area and a maximum displacement position in which the end head rests on at least one of the guide projections is made possible between the plastered front area and the base area.
  • the minimum displacement position and the maximum displacement position are in particular spaced apart from one another by at least half the depth of the receiving area.
  • a large distance of relative mobility between the plastered front area and the base area is thus made available. At the same time, the required tightness is maintained and the plastered front area is reliably prevented from becoming detached from the base area.
  • the plastered front area has a plastered leg, which extends in particular from the front end of the end wall of the receiving space and in particular at a central position thereof to the front.
  • the plastered front area further comprises the outside of the receiving space and possibly the area of the front end of the front wall of the receiving space next to the plaster leg, which is or is directed away from the thermal insulation and / or plaster layer and / or towards the opposite wall . are.
  • the plastered front area can be provided with a channel profile at least in some areas.
  • the other outside of the receiving space which is directed towards the thermal insulation and / or plaster layer and / or away from the opposite wall, can be intended to rest against a building wall, in particular the reveal of a building wall or a thermal insulation attached to it.
  • Such a plastered front area can ensure a particularly favorable transition to the plaster layer on the thermal insulation and / or building wall or reveal surface, which is not or barely visible from the outside.
  • the adhesion of the plaster layer to the plaster front area is very good.
  • the plastered front area further comprises a plaster end piece which attaches to the rear end of the outside of the receiving space, which is directed away from the thermal insulation and / or plaster layer and / or towards the opposite wall; and / or which runs parallel to the base wall; or which runs at least partially obliquely and covers the end of the base wall, in particular seen from a position away from the thermal insulation and / or plaster layer and / or seen from a position from the opposite wall.
  • the plaster layer points up to the end edge of the plaster end piece. If the plaster end piece and thus also the plaster layer that extends up to that point covers the end of the base wall, the plaster strip is practically no longer visible from the outside in the installed situation.
  • a strip-shaped protective flap is provided, to which a protective film for the building component can be fastened.
  • the strip-shaped protective flap can be connected to the base area, in particular to the end of the base wall, and / or to the plastered front area, in particular to the end of the plaster end piece, via a break-off material bridge.
  • a protective film for the building component can be attached to the strip-shaped protective flap.
  • an adhesive layer can be arranged on the strip-shaped protective flap.
  • the strip-shaped protective flap In order to be able to grip the strip-shaped protective flap well and remove it from the rest of the plastering strip at the break-off material bridge, the strip-shaped protective flap have a spacer bar.
  • the invention also relates to a plastering strip for placement at a building transition between a building component, in particular a window or door frame, a window sill, a beam, a metal connection or a pilaster strip, and thermal insulation and / or a plaster layer, with a base area , with which the plastering strip can be attached to the building component, in particular by means of a double-sided adhesive sealing tape; and with a plastered front area, which is intended for plastering in a plaster layer, which has a guide connection with the base area, which allows a relative movement to the base area, if necessary after loosening a connecting element.
  • the guide connection is designed as an extension connected to the base region or separate from it, protruding from it in the direction of the front region and an extension protruding therefrom in the direction of the front region and as a receiving region of the front region that at least partially accommodates this extension.
  • a flexible material connection area in particular made of a softer plastic material, is provided which connects the base area and the plastered front area to one another and / or which connects the extension and the plastered front area to one another.
  • the guide connection and the flexible material connection area permit a relative movement of the plastered front area to the base area, in particular in the direction of changing the distance between the plastered front area and the base area and in a direction parallel to the main direction of extent of the building component.
  • the plastering strip - despite the guide connection - is a one-piece plastering strip, provided that it is placed on the base body of the strip for the definition of one or more parts becomes, which is usually the case.
  • the receiving area has at its lower section facing the base area at least one guide projection for the extension, so that when the plastered front area moves relative to the base area in the direction of a change in the distance between the plastered front area and the base area, the extension along an extension wall area is guided on the guide projection.
  • the receiving area has at its lower section facing the base area at least one guide projection for the extension, so that when the front area moves relative to the base area in the direction of a change in the distance between the front area and the base area, the extension is guided along an extension wall area on the guide projection becomes.
  • the flexible material connection area connects the outer end of the base wall of the base area with an inner and / or lower end of the plaster end piece of the plaster front area.
  • the plastered front area further comprises a plaster end piece that attaches to the rear end of the outside of the receiving space, which is directed away from the thermal insulation and / or plaster layer and / or towards the opposite wall.
  • the plaster end piece can run at least partially obliquely and cover the end of the base wall, in particular from one position seen away from the thermal insulation and / or plaster layer and / or seen from a position from the opposite wall.
  • the plaster strip is not visible from the outside in the installed situation.
  • the flexible material connection area has an expansion reserve.
  • the flexible material connection area In a position of the plastering strip in which the base area and the plastering front area abut one another unshifted, the flexible material connection area can have a curved or sinuous shape in order to form an expansion reserve.
  • Such a flexible material connection area enables relatively large relative displacement movements both in the direction of the change in distance between the plastered front area and the base area as well as in the shear direction, while at the same time securely attaching the plastered front area to the base area and at the same time maintaining the tightness.
  • the basic material of the plaster strips according to the invention is usually a hard plastic, in particular a hard PVC.
  • the plastering strips can advantageously be produced by extrusion.
  • the areas that have a soft plastic material can be coextruded.
  • it is z. B. around at least one of the guide projections, around the break-off material connection to the strip-shaped protective flap, around the sealing lip or around the tips of the guide projections.
  • the second plastering strip according to the invention according to claim 17 is, for example, at least one of the guide projections, the flexible extension area of the extension, the break-off material bridge of the strip-shaped protective flap and / or the flexible material connection area.
  • the strip-shaped protective flap can also be provided with an adhesive layer.
  • the base area can be provided with a corresponding sealing or adhesive strip, and a reinforcement fabric section can be attached to the front area, in particular to the plaster leg, in particular by means of welding, such as ultrasonic welding.
  • the invention also relates to a building transition with a building component, in particular a window or door frame, a window sill, a beam, a metal connection or a pilaster strip, with thermal insulation and / or a plaster layer, and with a plaster strip of the type described here which is fixed to the building component with its double-sided adhesive sealing tape in particular; and which is in contact with the thermal insulation with its contact side and the plastered front area, possibly including the reinforcement fabric section, is plastered in at least in some areas.
  • a building transition with a building component, in particular a window or door frame, a window sill, a beam, a metal connection or a pilaster strip, with thermal insulation and / or a plaster layer, and with a plaster strip of the type described here which is fixed to the building component with its double-sided adhesive sealing tape in particular; and which is in contact with the thermal insulation with its contact side and the plastered front area, possibly including the reinforcement fabric section, is plastered in at least in some areas.
  • Fig. 1 shows a side view of a plaster strip 2 in the delivery state.
  • the plastering strip 2 has a base body which is composed of a base area 4 and a plastering front area 16 which can be displaced in relation to it, and a strip-shaped protective flap 36 which is connected to the base body.
  • the base area 4 comprises a base wall 6 with an adhesive strip 10 attached to its underside, the underside of which, in the assembled state of the plastering strip 2, rests against the surface of the building component and is glued to it.
  • the underside of the adhesive strip 10 is provided with a cover paper 9 in order to prevent the adhesive strip 10 from sticking to it prematurely. This cover paper 9 is usually not removed from the underside of the adhesive strip 10 until immediately before the plastering strip 2 is installed.
  • an expansion strip made of a flexible, pre-compressed material can also be provided, which can be compressed and expanded again in order to compensate for changes in distance between the underside of the base wall 6 and the surface of the building component within certain limits to be able to.
  • a protective lip 8 extends downward.
  • This protective lip 8 is formed in particular from a softer, flexible plastic material compared to the hard plastic material of the rest of the plastering strip 2 and thus has a certain flexibility.
  • Such a flexible protective lip 8 rests against the surface of the building component when the plastering strip 2 is installed, specifically at a position outside the adhesive strip 10, and thus reliably prevents moisture from reaching the adhesive strip 10.
  • the protective lip 8 can in particular be extruded together with the base wall 6 and possibly other components of the base body of the plastering strip 2, such as the plastering front area 16, the strip-shaped protective flap 36 or the coupling member 12 explained in more detail below.
  • a ball socket-shaped or ball socket-like receptacle 11 for a coupling member 12 is formed on the front side of the base wall 6.
  • this receptacle 11 is designed in the form of two receptacle projections projecting forward on the front side of the base wall 6, which in between form a ball socket-shaped or ball socket-like receptacle 11.
  • the coupling member 12 as seen in cross section, has an essentially rod-like shape, with a rear end region which is spherical or spherical-like in cross section 13, with which it is inserted into the ball socket-shaped or ball socket-like receptacle 11 and is pivotally supported in this.
  • the coupling member 12 protrudes from the base wall 6 of the base region 4 to the front.
  • the coupling member 12 forms a widened end head 14 which forms the front end of the coupling member 12.
  • the coupling member 12 has a coupling member wall region of smaller wall thickness and, immediately in front of the spherical or ball-like rear end region 13, a wall region of further reduced wall thickness.
  • the coupling member 12 can have a widened collar 24 between the base wall-side end region 13 and the end head 14, as in FIG Figure 2 (a) shown.
  • the displaceable plastered front area 16 comprises a plastering leg 26 which extends forward from the front end of the end wall of a receiving space 20 and in particular at a central position thereof, a left outer wall of the receiving space 20, a right, inner outer wall of the receiving space 20 , the areas of the front end of the end wall of the receiving space 20 to the left and right of the plastering leg 26, and an outwardly extending plaster end face 28 attached to the lower outer end of the left outer wall of the receiving space 20.
  • the right, inside outer wall of the receiving space 20 forms a contact side 18 with a smooth surface with which the plastered front area 16 rests against thermal insulation or a reveal surface in the installed position of the plastering strip 2.
  • the left and thus outward-facing side forms the plaster side, which also includes the plaster end side 28, and this plaster side is provided with a channel profile 30 in order to enlarge the surface for the adhering plaster and thus improve the connection with the plaster.
  • This channel profile 30 can, as in the Fig. 1 can be seen, also extending over the area of the front end of the end wall of the receiving space 20 to the right of the plaster leg 26.
  • the plastering side therefore includes the plastering leg 26, the left outer wall of the receiving space 20, the area of the front end of the end wall of the receiving space 20 to the left of the plastering leg 26, and the plaster end side 28.
  • the receiving space 20 is dimensioned such that the front end of the end head 14, when the coupling member 12 is completely located in the receiving space 20 and accordingly when the rear end surfaces of the side walls of the receiving space 20 and the rear end surface of the plaster end face 28 are in contact with the front of the base wall 6, is positioned at a small distance from the upper wall of the receiving space 20.
  • opposing guide projections 22 are attached and extend inwardly, based on the axis of symmetry of the receiving space 20, that they the coupling member 12 pick up and lead in between.
  • At least one of the guide projections 22 is made of a softer, flexible plastic material compared to the hard plastic material of the remaining plastering strip 2 and thus has a certain flexibility.
  • the guide projections 22 engage in the lowermost region of the coupling member 12 with reduced wall thickness and lie directly below the collar projections 24 of the coupling member 12. The guide projections 22 thus hold the coupling member 12 and thus the entire plastered front area 16 with respect to the base area 4 in a minimal displacement position.
  • the outer end of the plaster finish side 28 of the plastered front area 16 located on the left is followed by a strip-shaped protective flap 36.
  • the front side of the protective flap 36 is flat and carries an adhesive layer 40 there.
  • On the adhesive layer 40 can be one in the Fig. 1 Protective film, not shown, are glued on, extending from the plastering strip 2 in the Fig. 1 to the left, that is, extends outwards.
  • the strip-shaped protective flap 36 On its rear side, the strip-shaped protective flap 36 has a spacer web 37 which protrudes backwards substantially at right angles.
  • the spacer web 37 is so high that the protective tab 36 is supported on the building component at the rear via the spacer web 37 in such a way that the front of the protective tab 36 is essentially parallel to the front of the building component.
  • the outside of the base wall 6 and the outside of the plaster end side 28 are connected to the strip-shaped protective flap 36 by means of a break-off material bridge 38 with a significantly reduced material thickness.
  • the coupling member 12 which is pivotably supported on the base wall 6 via the receptacle 11 and is carried by this, which is also guided with its coupling member wall area between the guide projections 22 and 24 of the plastered front area-side receiving space 20 over the widened end head 14, represents a guide connection between the base area 4 and the displaceable plastered front area 16.
  • This guide connection enables the base area 4 to be displaced relative to the plastered front area 16 in the direction of a change in the distance between the base area 4 / associated building component on the one hand and plaster layer / thermal insulation and the connected plastered front area 16 on the other hand, and also enables the base area 4 to be displaced relative to the plastering -Front area 16 in the longitudinal direction of the plastering strip 2.
  • the plastering strip 2 shown in the present exemplary embodiment also enables a relative movement between the base area 4 and the plastering front area 16 in the main direction of extent of the building component, that is, in the shear direction.
  • This displaceability between the base area 4 and the plastered front area 16 in the shear direction is understood if one imagines that the strip-shaped protective flap 36 is separated and the Base area 4, which is attached to the building component, for example the window frame, with the adhesive strip 10, opposite the plastered-in front area 16 connected to the masonry in the plane of the drawing Fig. 1 to the right, i.e. inwards or to the left, i.e. outwards.
  • such relative movements in the shear direction can also be compensated for by the fact that the coupling member 12 is held pivotably with respect to the base wall 6.
  • the compensation of relative movements in the shear direction is also supported by the fact that at least one of the guide projections 22 is made of a softer plastic material.
  • Fig. 2 (a) and (b) show two side views of the first plastering strip 2, after removing the protective flap 36, in two typical installation situations in which the base area 4 and the plastering front area 16 have shifted relative to one another.
  • the maximum shift position in the direction of the change in distance between the base area 4 / the building component connected to it on the one hand and the plaster layer / thermal insulation and the front plaster area 16 connected to it on the other hand is defined by the guide projections 22 striking the end head 14.
  • the maximum displacement position in the shear direction is defined by the maximum pivoting angle of the coupling member 12 with respect to the receptacle 11 and, if necessary, by the impact of the coupling member 12 on the respective left, outer or right, inner lower edge of the receiving space 20.
  • the plastering strip 2 When installing the plastering strip 2, this is applied with the contact side 18 to the thermal insulation or the reveal surface and attached to the building component, for example the window frame, with the adhesive strip 10.
  • the protective film is then stretched over the building component and fixed to the adhesive layer 40.
  • the plaster leg 26 is then plastered in.
  • the plaster layer extends over the entire area of the sliding plaster front area 16, which is provided with channel profiling 30, i.e. over the entire plaster side of the plaster leg 26 and the plaster end side 28 to the plaster end edge that passes through the end of the plaster end side 28 is defined.
  • the plaster material also penetrates the reinforcement fabric section 34. After plastering has taken place, the protective film is cut off and the break-off material bridge 38 is severed, for example broken off, after which the strip-shaped protective flap 36 can be removed.
  • the displaceable plastered front area 16 is now decoupled from the base area 4.
  • the sliding plaster front area 16 can move through the guide connection described in detail above in relation to the base wall 6 and thus compensate for movements between the building component and the plaster layer as well as any thermal insulation arranged underneath, in all directions, namely in the direction of changing the distance between the base wall 6 and plastered front area 16, in the longitudinal direction of the plastering strip 2 and in the shear direction between base wall 6 and plastered front area 16.
  • the plastering strip 2 described here is a plastering strip shown as an example, in which two areas 4 and 16 can be shifted against each other in order to compensate for movements between the building component and plaster layer and any thermal insulation arranged underneath.
  • the plastering strip described here is not inserted into a gap between thermal insulation and building component, but rather placed with its contact side 18 on thermal insulation or a reveal surface.
  • the plastering strip 2 can be modified in a simple manner so that part of the plastering front area 16 and part of the base wall 6 with adhesive tape / strips 10 also enter a gap between the thermal insulation and the Building component can be used.
  • a particularly suitable production method for the plaster strip 2 is the production process of extrusion.
  • the base area 4 with the exception of the cover lip 8 and the adhesive strip 10 to be applied later, the displaceable plastering front area 16 with the exception of the soft guide projection (s) 22 and the reinforcement fabric section 34 to be applied later, and the strip-shaped protective flap 36, with the exception of the later to be applied thereon adhesive layer 40, and the coupling member 12 are extruded from a relatively hard plastic material, in particular from hard PVC.
  • the protective lip 8 and the guide projection (s) 22 can be coextruded from one or more softer plastic materials.
  • the protective lip 8, the guide projection (s) 22, 24 can preferably be coextruded from a common, softer plastic material, in particular from a thermoplastic elastomer TPE.
  • an adhesive strip 10 is attached to the underside of the base wall 6.
  • the strip-shaped protective flap 36 can be provided with an adhesive layer 40, and a reinforcing fabric section 34 can also be attached to the plastered front area 16, in particular by means of ultrasonic welding, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the coupling member 12 with its spherical end region 13 is inserted into the spherical socket-shaped receptacle 11 of the base wall 6 and its coupling member wall region is, if necessary, by pressing apart the guide projections 22 when the widened end head 14 passes between them, into the upper region of the receiving space 20 inserted.
  • the base area 4 is displaced outwards with respect to the plastered front area 16, that is, away from the thermal insulation or reveal surface.
  • the coupling member 12 is inclined inwardly at an angle of approximately 20 °, based on the plane which corresponds to the direction of change in distance between the plastered front area 16 and the base area 4.
  • each one Three-part plastering strip in which the basic body of the plastering strip consists of three separate components that are not materially connected to one another, namely the base wall 6 of the base area 4, the coupling member 12 and the hard plastic areas of the plastering front area 16, namely the walls of the receiving space 20, the plastering web 26 and the plaster end side 28 (except for the plaster strip 52 of the Fig. 4 ).
  • the pivotable mounting of the coupling member 12 in the receptacle 11 of the base wall 6 and the captive guidance of the coupling member 12 with the widened end head 14 between the guide projections 22 also ensure that all three components are always connected to one another and that one component is not separated from the other two can be done.
  • the second plastering strip 42 shown largely corresponds to the first plastering strip 2 from FIGS Figures 1 and 2 .
  • the same elements are identified by the same reference symbols and are not described again separately.
  • the strip-shaped protective flap 36 of the second plastering strip 42 is connected by means of the break-off material bridge 38 only to the outer, left-hand end of the base wall 6, and not to the left, outer end of the plastering end page 28.
  • the base area 4 and the plastered front area 16 can thus already be displaced relative to one another before the break-off material bridge 38 is severed.
  • the third plaster strip 52 shown corresponds to the second plaster strip with regard to many features Figure 3 .
  • the same elements are identified by the same reference symbols and will not be described again.
  • the receiving space 20 is made wider and there is no plastering end face 28 that extends outward from the rear end of the left, outer wall of the receiving space 20. Rather, the left outer side of the receiving space also forms the outer surface of the plastering strip 52, which is visible from the outside in the installed state or, if necessary, is also covered accordingly.
  • the plaster side of the third plaster strip 52 includes the plaster leg 26 and the area of the front end of the end wall of the receiving space 20 to the left of the plaster leg 26.
  • the plaster side of the third plaster strip 52 also includes the right inner side of the plaster leg 26 and the area of the end face of the receiving space 20 to the right of the plaster leg 26, possibly for a base layer of plaster, which usually extends from the plane of the Contact side 18 extends up to the level of the plaster leg 26.
  • the guide projections 22 are much wider, ie they extend further into the center of the receiving space 20, and have an essentially horizontal guide projection base area of constant width and a flexible projection tip 56, in particular made of a material of the base body of the plastering strip that is harder than the rest of the hard plastic 52 softer base material.
  • the flexible projection tips 56 are pointed towards their end and are in direct contact with the collar projection of the coupling member 12.
  • the fourth plaster strip 62 shown largely corresponds to the first plaster strip 2 from the Figures 1 and 2 .
  • the same elements are identified by the same reference symbols and will not be described again.
  • the strip-shaped protective flap 36 is connected via the break-off material bridge 38 only to the end of the plastering end side 28 of the plastering front area, which can also be referred to as the plastering end piece, and not to the outer end of the Base wall 6. Also on the fourth plaster strip 62 Figure 5 a displaceability of the plastered front area 16 to the base area 4 is already given before the break-off material bridge 38 is severed.
  • the plaster end piece 28 extends further outward than the outer end of the base wall 6 and runs at least partially obliquely to the rear and towards the building component, in particular the window or door frame.
  • the inclined plaster end piece 28 covers the end of the base wall 6 and, to a certain extent, also the adhesive strip 10, seen from a position shown in FIG Figure 5 to the left of the plastering strip 62, in particular from a position at a distance from the thermal insulation / plaster layer or from a position from the opposite wall.
  • the fifth plaster strip 72 off Figure 6 (a) corresponds to a large extent to the fourth plaster strip 62 Figure 5 .
  • the same elements are identified by the same reference symbols and are not explained again here.
  • an extension / guide extension 74 is provided, which is formed integrally with the base wall 6 and extends forward from this essentially at right angles.
  • the lowermost connection area of the extension 74 is formed by a flexible extension area 76, which is made in particular from a plastic area that is softer than the hard plastic material of the rest of the base area of the plastering strip 72.
  • the remaining wall area with end head 14 and widened collar projection correspond to the respective elements of the coupling element 12 and are not described again here.
  • the reception of the wall region of the extension 74 between the guide projections 22 in the reception space 20 also corresponds to the guide connection described with reference to the coupling element 12, and this is not described again here.
  • a flexible material connection area 78 the outer end of the base wall 6 of the base area 4 with an inner, lower end of the plaster end piece 28 of the plaster front area 16.
  • This flexible material connection area 78 is integral with the base wall 6 and with the plaster end end piece 28 and has a comparatively softer plastic material.
  • this flexible material connecting region 78 has a substantially S-shaped configuration. If one now imagines that after installing the plastering strip 72 and possibly after cutting through the break-off material bridge 38, the plastering front area 16 is moved in a relative movement in the direction of changing the distance to the base area 4, that is, the plastering front area 16 in the plane of the drawing is moved upward away from the base area 4, up to a position in which the guide projections 22 abut the end head 14 of the guide extension 74, the shape of the flexible material connecting area 78 changes, possibly to a shape of an inverted S. The integral connection the base wall 76 with the plaster end piece 28 is retained, however. This prevents moisture from penetrating between the base wall 6 and the plaster end piece 28 and thus in the receiving space 20 and at its inner right end to the thermal insulation, plaster layer or soffit surface there reliably prevented.
  • the flexible design of the projections 22 and the flexible extension area 76 also enables a relative displacement of the plastered front area 16 to the base area 4 in the shear direction, i.e. in the direction of relative movement in the main direction of extent of the building component.
  • connection area between the outer end of the base wall 6 and the inner, lower end of the plaster end piece 28 with the flexible material connection area 28 is shown as detail X in Figure 6 (b) shown enlarged.
  • the material thickness of the S-shaped flexible material connection area 78 is thinner in its central area than at the connection points to the base wall 6 or to the plaster end piece 28.
  • the flexible material connection area which is in particular made of a softer plastic material, connects the extension and the plastered front area to one another.
  • the flexible material section 78 extends from the inner, rear end of the plaster end piece 28 to the extension 74, in particular to the flexible, rear extension area 76 the other end to the extension 74, in particular to the flexible rear extension area 76, and is materially connected to both.
  • plastering strips 2, 42, 52, 62 72 which are in the Figures 1 - 6 are shown, in which the plaster leg 26 extends from an approximately central position of the front wall of the receiving space 20 to the front, a first layer of plaster or filler is usually provided or applied in the installed state, which extends from the plane of the Contact side 18 extends up to the level of the plaster leg 26. Another layer of plaster is then applied, which then usually extends to the outer edge of the plastered side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Anputzleiste zur Platzierung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem Gebäude-Bauteil, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder eine Lisene, und einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, umfasst einen Basisbereich (4), mit dem die Anputzleiste an dem Gebäude-Bauteil befestigbar ist, insbesondere mittels eines doppelseitig klebenden Dichtbands (10); einen Einputz-Vorderbereich (16), der zum Einputzen in eine Putzschicht bestimmt ist; und ein Kopplungsglied (12). Das Kopplungsglied (12) ist separat von und insbesondere materialverbindungsfrei zu dem Basisbereich (4) und dem Einputz-Vorderbereich (16) ausgebildet. Das Kopplungsglied (12) ist so ausgebildet und an dem Basisbereich (4) und/oder an dem Einputz-Vorderbereich (16) angekoppelt, dass es eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs (16) zu dem Basisbereich (4) zulässt, insbesondere in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich (16) und dem Basisbereich (4) und in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anputzleiste zur Platzierung an einem Gebäude-Übergang sowie einen Gebäude-Übergang mit einer daran angeordneten Anputzleiste.
  • Beim Bau von Gebäuden wird in der Regel so vorgegangen, dass Fensterstöcke und Türstöcke, das sind die fest mit dem Bauwerk verbundenen feststehenden Fenster- oder Türrahmen, in entsprechende Wandöffnungen des Rohbaus eingesetzt und dort befestigt werden. In einer späteren Phase wird der Rohbau außen und innen verputzt. Hierbei ist insbesondere an der Außenseite des Bauwerks der Anschluss des Putzes an den Fensterstock oder Türstock eine kritische Stelle, weil der Putz stirnseitig an das Material des Fensterstocks oder Türstocks anstößt und dort keine perfekte Bindung eingeht. Da der Putz beim Trocknen etwas schwindet, da Fenster- und Türstöcke Erschütterungen ausgesetzt sind, beispielsweise durch heftiges Zuschlagen der Fenster oder Türen, und da solche Bauwerksecken zudem hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, besteht die Gefahr, dass sich ein Riss oder Spalt zwischen dem Putz und dem Fensterstock oder Türstock bildet. Hier kann dann Feuchtigkeit eindringen, die auf die Dauer den Fensterstock, den Türstock oder den Putz schädigt, beispielsweise zur Ausbröckelung des Putzes führt.
  • Es zeigt sich, dass bekannte Anputzleisten bei starken Beanspruchungen, insbesondere bei starken Temperatur-bedingten Beanspruchungen die auftretenden Bewegungen zwischen Putz und Wärmedämmung und dem Fenster- oder Türstock nur unzureichend mitgehen können, was zu Beschädigungen des Putzes und zum Eindringen von Feuchtigkeit und Beschädigungen des Fenster- oder Türstocks führt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anputzleiste anzugeben, die auch bei extremen Bedingungen einen zuverlässigen und dauerhaft dichten, ggf. sogar schlagregendichten Übergang zwischen Wärmedämmung/ Putz und Fenster-/Türrahmen bietet und eine Beschädigung der Putzschicht und des Fenster- oder Türrahmens zuverlässig verhindert.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Anputzleiste ist zur Platzierung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem Gebäude-Bauteil, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder eine Lisene, und einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, insbesondere auf einer Laibungsfläche bestimmt. Eine solche Anputzleiste umfasst einen Basisbereich, mit dem die Anputzleiste an dem Gebäude-Bauteil befestigbar ist, insbesondere mittels eines doppelseitig klebenden Dichtbands; einen Einputz-Vorderbereich, der zum Einputzen in eine Putzschicht bestimmt ist; und ein Kopplungsglied. Das Kopplungsglied ist separat von und insbesondere materialverbindungsfrei zu dem Basisbereich und dem Einputz-Vorderbereich ausgebildet. Das Kopplungsglied ist weiterhin so ausgebildet und an dem Basisbereich und/oder an dem Einputz-Vorderbereich angekoppelt, dass es eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs zu dem Basisbereich zulässt, insbesondere in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich und dem Basisbereich und in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils.
  • Unter der Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Bauteils wird vorliegend die Scherrichtung des Gebäude-Bauteils bezüglich der Wärmedämmung und/oder der Putzschicht verstanden.
  • Im eingebauten Zustand der Anputzleiste ist der Basisbereich an dem Gebäude-Bauteil befestigt, und der Einputz-Vorderbereich ist eingeputzt und somit fest mit der Putzschicht und gegebenenfalls der dahinter angeordneten Wärmedämmung verbunden.
  • Wenn nun, beispielsweise infolge von Temperaturschwankungen oder Materialbewegungen eine Relativbewegung zwischen dem fest mit dem Bauteil verbundenen Basisbereich und dem fest mit der Putzschicht verbundenen Vorderbereich im Wesentlichen in Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Bauteils und somit in Scherrichtung des Gebäude-Bauteils bezüglich der Putzschicht, gegebenenfalls auch bezüglich der Wärmedämmung auftritt, so kann eine solche Relativbewegung durch die erfindungsgemäße Anputzleiste ausgeglichen werden, indem eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs zu dem Basisbereich ermöglicht und gleichzeitig die Abdichtungsfunktion der Anputzleiste beibehalten wird.
  • Anders als bei anderen Anputzleisten, bei denen solche Scherbewegungen regelmäßig dazu führen, dass die Abdichtfunktion der Anputzleiste verloren geht, indem sich beispielsweise der Klebestreifen löst, oder bei denen aufgrund der durch solche Scherbewegungen auftretenden Spannungen Risse entstehen, können durch die erfindungsgemäßen Anputzleisten solche Scherbewegungen gut kompensiert werden, ohne dass sich der Basisbereich von dem Bauteil löst und ohne dass Risse in der Putzschicht auftreten.
  • Die Größenordnung solcher Scherbewegungen, also Relativbewegungen zwischen dem Vorderbereich zu dem Basisbereich in Scherrichtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Bauteils bezüglich der Putzschicht und gegebenenfalls der darunter vorgesehenen Wärmedämmung, liegt bei einigen Millimetern, und mit der erfindungsgemäßen Anputzleiste können solche Scherbewegungen im Bereich von einigen Millimetern gut kompensiert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anputzleiste bleibt die Dichtigkeit zwischen Basisbereich und Vorderbereich auch bei einer Relativbewegung von Vorderbereich zu Basisbereich in Scherrichtung bestehen. Dies ist ein wichtiger Vorteil gegenüber anderen denkbaren Lösungen, bei denen die Relativbeweglichkeit zwischen einem Basisbereich und einem Vorderbereich durch ein entsprechendes Spiel, also in Form einer entsprechenden Dimensionierung eines Abstands zwischen beiden Elementen ermöglicht wird, wobei sich naturgemäß eine gewisse Undichtigkeit ergibt.
  • Erfindungsgemäß können auch Bewegungen zwischen Bauteil und daran befestigtem Basisbereich und Putzschicht und daran befestigtem Vorderbereich in Richtung Abstandsänderung zwischen Vorderbereich und Basisbereich durch die Anputzleiste kompensiert werden, und die Dichtigkeit kann gleichzeitig aufrecht erhalten werden.
  • Gemäß einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung wird bei der erfindungsgemäßen Anputzleiste diese Relativbeweglichkeit in Scherrichtung, eine Relativbeweglichkeit zwischen Vorderbereich und Basisbereich in Richtung Abstandsänderung dazwischen sowie eine Relativbeweglichkeit in der Längserstreckungsrichtung der Anputzleiste dadurch gewährleistet, dass das Kopplungsglied separat von und insbesondere materialverbindungsfrei zu dem Basisbereich und dem Einputz-Vorderbereich ausgebildet ist sowie dadurch dass das Kopplungsglied so ausgebildet und mindestens an dem Basisbereich, insbesondere an dem Basisbereich und an dem Einputz-Vorderbereich angekoppelt ist, dass es eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs zu dem Basisbereich zulässt, insbesondere in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich und dem Basisbereich und in eine Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils, was hier auch als Scherrichtung bezeichnet wird.
  • Der Grundkörper einer erfindungsgemäßen Anputzleiste gemäß Anspruch 1 verfügt über drei separate Bestandteile aus Kunststoff, die miteinander nicht materialverbunden sind, nämlich 1. den Basisbereich, 2. den Einputz-Vorderbereich und 3. das Kopplungsglied. Daher kann eine solche Anputzleiste auch als dreiteilige Anputzleiste bezeichnet werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das Kopplungsglied an einer Vorderseite einer Basiswand des Basisbereichs angeordnet und an der Vorderseite einer Basiswand des Basisbereichs schwenkbar gehaltert.
  • Die schwenkbare Halterung des Kopplungsglieds an der Vorderseite der Basiswand kann so ausgebildet sein, dass ein Verschwenken des Kopplungsglieds insbesondere bis zu einem Winkel von 40° zu der Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils und somit eine relative Verschiebung des Basisbereichs zu dem Einputz-Vorderbereich in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils ermöglicht wird.
  • Durch eine derartige schwenkbare Halterung wird eine Relativ-Verschieblichkeit zwischen Einputz-Vorderbereich und Basisbereich in ausreichendem Maße ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die schwenkbare Halterung des Kopplungsglieds an der Vorderseite der Basiswand als Einclipsverbindung ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die schwenkbare Halterung des Kopplungsglieds an der Vorderseite der Basiswand ausgebildet als ein im Querschnitt kugelförmiger oder kugelähnlicher Endbereich des Kopplungsglieds, der in einer Kugelpfannen-förmigen oder Kugelpfannen-ähnlichen Aufnahme an der Vorderseite der Basiswand schwenkbar gehaltert ist. Die Kugelpfannen-förmige oder Kugelpfannen-ähnliche Aufnahme an der Vorderseite der Basiswand ist dabei insbesondere in Form von zwei an der Vorderseite der Basiswand nach vorne stehenden Aufnahmevorsprüngen ausgebildet, die dazwischen eine Kugelpfannen-förmige oder Kugelpfannen-ähnliche Aufnahme ausbilden.
  • Eine solche schwenkbare Halterung stellt einerseits die erforderliche Relativbeweglichkeit in Scherrichtung sicher, gleichzeitig wird das Kopplungsglied verliersicher an der Basiswand gehaltert. Die Funktionalität der Anputzleiste ist somit dauerhaft gegeben. Zudem ist eine solchermaßen ausgeführte Anputzleiste mit schwenkbarer Halterung einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kopplungsglied im Querschnitt gesehen eine Wesentlichen stangenartige Form auf. Von vorne gesehen ist das Kopplungsglied plattenartig. Dadurch wird zuverlässig ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Raum dahinter verhindert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Einputz-Vorderbereich eine Führungsverbindung mit dem Kopplungsglied auf, die, gegebenenfalls nach Lösen eines Verbindungselements, eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs zu dem Basisbereich zulässt.
  • Die Kombination einer solchen Führungsverbindung mit dem erfindungsgemäßen Kopplungsglied vereinigt die Vorteile einer Führungsverbindung, nämlich insbesondere der Relativbeweglichkeit in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich und dem Basisbereich, mit den Vorteilen des Kopplungsglieds. Die erreichbaren Abmessungen von Relativbewegungen zwischen Einputz-Vorderbereich und Basisbereich werden weit über das Maß erhöht, das mit bestehenden Anputzleisten möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Führungsverbindung ausgebildet als das Kopplungsglied und als ein dieses Kopplungsglied wenigstens teilweise aufnehmender Aufnahmebereich des Einputz-Vorderbereichs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist dieser Aufnahmebereich insbesondere an seinem unterem, dem Basisbereich zugewandten Abschnitt wenigstens einen Führungsvorsprung für das Kopplungsglied auf, sodass bei einer Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs zu dem Basisbereich in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich und dem Basisbereich und bei einer Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs zu dem Basisbereich in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils das Kopplungsglied entlang eines Kopplungsglied-Wandbereichs an dem wenigstens einen Führungsvorsprung geführt wird
  • Bei einer solchen Führungsverbindung wird das Kopplungsglied besonders vorteilhaft durch die Führungsvorsprünge geführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist wenigstens ein Führungsvorsprung oder wenigstens einer der Führungsvorsprünge ein weiches Kunststoffmaterial auf, für eine flexible Aufnahme des Kopplungsglieds in unterschiedlichen translatorischen Stellungen und in unterschiedlichen Schwenkstellungen zwischen den Führungsvorsprungen; und/oder um eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs zu dem Basisbereich in eine Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils zu ermöglichen; und/oder um eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs zu dem Basisbereich in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich und dem Basisbereich zu ermöglichen.
  • Durch ein solches weiches Kunststoffmaterial des Führungsvorsprungs oder der beiden Führungsvorsprünge kann sich derselbe/können sich dieselben ein Stück weit durch das Kopplungsglied zusammendrücken lassen, was die Flexibilität und Beweglichkeit und damit die kompensierbaren Relativbewegungs-Abmessungen weiter erhöht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Führungsvorsprung bzw. sind die Führungsvorsprünge an einem hinteren Ende des Aufnahmebereichs, beabstandet von der Rückseite des Einputz-Vorderbereichs angeordnet. Dadurch sind die Führungsvorsprünge gut geschützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind an dem hinteren, dem Basisbereich zugewandten Abschnitt des Aufnahmebereichs zwei gegeneinander gerichtete Führungsvorsprünge für das Kopplungsglied vorgesehen, die den Aufnahmeraum an dieser Stelle verengen und das Kopplungsglied dazwischen aufnehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kopplungsglied einen Endkopf, insbesondere einen verbreiterten und/oder den Abschluss des Kopplungsglieds bildenden Endkopf auf.
  • Der Endkopf verhindert ein Verlieren des Kopplungsglieds und gewährleistet somit, dass der Einputz-Vorderbereich über das Kopplungsglied stets mit dem Basisbereich gekoppelt bleibt.
  • Dieser Endkopf kann als Anschlag für den Führungsvorsprung / die Führungsvorsprünge dienen und zuverlässig verhindern, dass sich der Basisbereich von dem Einputz-Vorderbereich löst. Zusätzlich kann dieser Endkopf die Wegstrecke, entlang der eine Relativbeweglichkeit in Richtung Abstandsänderung zwischen Einputz-Vorderbereich und Basisbereich möglich ist, begrenzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kopplungsglied zwischen dem Basiswand-seitigen Endbereich des Kopplungsglieds und dem Endkopf einen verbreiterten Kragen auf.
  • Durch diesen verbreiterten Kragen bzw. Kragenvorsprung kann eine Einrast-Situation vorgesehen werden, bei welcher sich der Einputz-Vorderbereich in einer definierten Lage gegenüber dem Basisbereich befindet, z. B. bei welcher der Einputz-Vorderbereich an dem Basisbereich anliegt. Um aus einer solchen Einrast-Situation zu einer Verschiebe-Situation zu gelangen, müssen die Führungssprünge erst über den Kragen / Kragenvorsprung gleiten, wofür eine gewisse Grenz-Auseinanderzieh-Kraft aufgewendet werden muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ragt das Kopplungsglied von einer Basiswand des Basisbereichs weg.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zwischen Einputz-Vorderbereich und Basisbereich eine Relativbewegung in Richtung Abstandsänderung zwischen einer minimalen Verschiebeposition, bei welcher der Endkopf weit in den Aufnahmebereich hineinreicht, und einer maximalen Verschiebeposition, bei welcher der Endkopf an wenigstens einem der Führungsvorsprünge anliegt, ermöglicht.
  • Die minimale Verschiebeposition und die maximale Verschiebeposition sind dabei insbesondere wenigstens um die Hälfte der Tiefe des Aufnahmebereichs voneinander beabstandet.
  • Somit wird eine große Wegstrecke der Relativbeweglichkeit zwischen Einputz-Vorderbereich und Basisbereich zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird die erforderliche Dichtigkeit aufrechterhalten, und es wird zuverlässig verhindert, dass sich der Einputz-Vorderbereich von dem Basisbereich löst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Einputz-Vorderbereich einen Einputzschenkel, der sich insbesondere von dem vorderen Ende der Stirnwand des Aufnahmeraums und insbesondere an einer mittigen Position davon, nach vorne erstreckt, auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Einputz-Vorderbereich ferner die Außenseite des Aufnahmeraums und ggf. den Bereich des vorderen Endes der Stirnwand des Aufnahmeraums neben dem Einputzschenkel, die von der Wärmedämmung und/oder Putzschicht weg und/oder zu der gegenüberliegenden Wand hin gerichtet ist bzw. sind.
  • Der Einputz-Vorderbereich kann wenigstens bereichsweise mit einer Rinnenprofilierung versehen sein.
  • Die andere Außenseite des Aufnahmeraums, die zu der Wärmedämmung und/oder Putzschicht hin und/oder von der gegenüberliegenden Wand weg gerichtet ist, kann zur Anlage an einer Gebäudewand, insbesondere Laibung einer Gebäudewand oder einer darauf angebrachten Wärmedämmung bestimmt sein.
  • Durch einen solchen Einputz-Vorderbereich kann ein besonders günstiger, von außen nicht oder kaum sichtbarer Übergang zu der Putzschicht auf der Wärmedämmung und/oder Gebäudewand oder Laibungsfläche gewährleistet werden. Die Anhaftung der Putzschicht an dem Einputz-Vorderbereich ist dabei sehr gut.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Einputz-Vorderbereich ferner ein Putzabschlussendstück, das an dem hinteren Ende der Außenseite des Aufnahmeraums ansetzt, die von der Wärmedämmung und/oder Putzschicht weg und/oder zu der gegenüberliegenden Wand hin gerichtet ist; und/oder das parallel zur Basiswand verläuft; oder das wenigstens teilweise schräg verläuft und das Ende der Basiswand überdeckt, insbesondere aus einer Position weg von der Wärmedämmung und/oder Putzschicht weg gesehen und/oder aus einer Position von der gegenüberliegenden Wand gesehen.
  • In der eingebauten Situation weist die Putzschicht bis zu der Abschlusskante des Putz-Abschlussendstücks heran. Wenn das Putzabschlussendstück und damit auch die bis dahin reichende Putzschicht das Ende der Basiswand überdeckt, ist die Anputzleiste in der eingebauten Situation von außen her praktisch nicht mehr sichtbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine streifenförmige Schutzlasche vorgesehen, an der eine Schutzfolie für das Gebäude-Bauteil befestigbar ist. Die streifenförmige Schutzlasche kann über eine Abbrech-Materialbrücke mit dem Basisbereich, insbesondere mit dem Ende der Basiswand, und/oder mit dem Einputz-Vorderbereich, insbesondere mit dem Ende des Putzabschlussendstücks, zusammenhängen.
  • An der streifenförmigen Schutzlasche kann eine Schutzfolie für das Gebäude-Bauteil befestigt werden. Hierfür kann insbesondere eine Kleberschicht auf der streifenförmigen Schutzlasche angeordnet sein. Um die streifenförmige Schutzlasche gut angreifen und an der Abbrech-Materialbrücke vom Rest der Anputzleiste entfernen zu können, kann die streifenförmige Schutzlasche über einen Abstandssteg verfügen. Mittels einer solchermaßen an der Anputzleiste befestigten Schutzfolie kann das Gebäude-Bauteil, z. B. ein Fenster- oder ein Türrahmen, während des Anputzens vor Verschmutzung und Beschädigung bewahrt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anputzleiste zur Platzierung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem Gebäude-Bauteil, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder eine Lisene, und einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, mit einem Basisbereich, mit dem die Anputzleiste an dem Gebäude-Bauteil befestigbar ist, insbesondere mittels eines doppelseitig klebenden Dichtbands; und mit einem Einputz-Vorderbereich, der zum Einputzen in eine Putzschicht bestimmt ist, der eine Führungsverbindung mit dem Basisbereich hat, die, gegebenenfalls nach Lösen eines Verbindungselements, eine Relativbewegung zu dem Basisbereich zulässt. Die Führungsverbindung ist ausgebildet als ein mit dem Basisbereich verbundener oder von diesem separater, von diesem in Richtung Vorderbereich wegstehender Fortsatz und von diesem in Richtung Vorderbereich wegstehender Fortsatz und als ein diesen Fortsatz wenigstens teilweise aufnehmender Aufnahmebereich des Vorderbereichs. Ein flexibler Materialverbindungsbereich, insbesondere aus einem weicheren Kunststoffmaterial ist vorgesehen, der den Basisbereich und den Einputz-Vorderbereich miteinander verbindet, und/oder der den Fortsatz und den Einputz-Vorderbereich miteinander verbindet. Die Führungsverbindung und der flexible Materialverbindungsbereich lassen eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs zu dem Basisbereich zu, insbesondere in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich und dem Basisbereich und in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils.
  • Durch die Kombination des flexiblen Material-Verbindungsbereichs mit der Führungsverbindung, wie in Anspruch 17 spezifiziert, kann ebenfalls eine Relativbeweglichkeit des Einputz-Vorderbereichs zum Basisbereich in Scherrichtung, in Richtung Abstandsänderung dazwischen sowie in Längserstreckungsrichtung der Anputzleiste gewährleistet werden, wie dies bei der Anputzleiste gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 der Fall ist.
  • Auch bei der erfindungsgemäßen Anputzleiste nach Anspruch 17 bleibt bei allen solchen Relativbewegungen der durch die Anputzleiste abgedichtete Gebäude-Übergang dauerhaft dicht und ein Ausbrechen und eine Beschädigung des Putzes an dieser Stelle wird zuverlässig vermieden.
  • Die entsprechenden Vorteile und Ausführungsformen, die oben mit Bezug auf die Anputzleiste der Patentansprüche 1 - 16 beschrieben worden sind, treffen auch für die Anputzleiste gemäß Anspruch 17 zu, wenn man sich das Kopplungsglied von Anspruch 1 als integral mit dem Basisbereich verbundenen Fortsatz oder von diesem separaten Fortsatz vorstellt.
  • Wenn der flexible Material-Verbindungsbereich materialmäßig sowohl mit dem Basisbereich als auch mit dem Einputz-Vorderbereich verbunden ist, handelt es sich bei der Anputzleiste - trotz Führungsverbindung - um eine einteilige Anputzleiste, sofern zur Definition von ein- oder mehrteilig auf den Grundkörper der Leiste abgestellt wird, was üblicherweise der Fall ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist der Aufnahmebereich an seinem unterem, dem Basisbereich zugewandten Abschnitt wenigstens einen Führungsvorsprung für den Fortsatz auf, sodass bei einer Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs zu dem Basisbereich in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich und dem Basisbereich der Fortsatz entlang eines Fortsatzwandbereichs an dem Führungsvorsprung geführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Aufnahmebereich an seinem unterem, dem Basisbereich zugewandten Abschnitt wenigstens einen Führungsvorsprung für den Fortsatz auf, sodass bei einer Relativbewegung des Vorderbereichs zu dem Basisbereich in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Vorderbereich und dem Basisbereich der Fortsatz entlang eines Fortsatzwandbereichs an dem Führungsvorsprung geführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verbindet der flexible Materialverbindungsbereich das äußere Ende der Basiswand des Basisbereichs mit einem inneren und/oder unteren Ende des Putzabschlussendstücks des Einputz-Vorderbereichs.
  • Dadurch wird eine verliersichere Verbindung des Anputz-Vorderbereichs mit dem Basisbereich gewährleistet und gleichzeitig ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Führungsverbindung sowie durch diese zu dem Gebäude-Bauteil, zu der Wärmedämmung oder zu der Putzschicht zuverlässig vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Einputz-Vorderbereich ferner ein Putzabschlussendstück, das an dem hinteren Ende der Außenseite des Aufnahmeraums ansetzt, die von der Wärmedämmung und/oder Putzschicht weg und/oder zu der gegenüberliegenden Wand hin gerichtet ist. Das Putzabschlussendstück kann wenigstens teilweise schräg verlaufen und das Ende der Basiswand überdecken, insbesondere aus einer Position weg von der Wärmedämmung und/oder Putzschicht weg gesehen und/oder aus einer Position von der gegenüberliegenden Wand gesehen.
  • Durch diese Ausführungsform ist die Anputzleiste in der eingebauten Situation von außen her nicht sichtbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verfügt der flexible Materialverbindungsbereich über eine Dehnreserve. Der flexible Materialverbindungsbereich kann in einer Position der Anputzleiste, bei welcher der Basisbereich und der Einputz-Vorderbereich unverschoben aneinander anliegen, eine gekrümmte oder gewundene Form haben, zur Ausbildung einer Dehnreserve.
  • Durch einen solchen flexiblen Material-Verbindungsbereich werden relativ große Relativverschiebungsbewegungen sowohl in Richtung Abstandsänderung zwischen Einputz-Vorderbereich und Basisbereich sowie in Scherrichtung ermöglicht, unter gleichzeitiger verliersicherer Befestigung des Einputz-Vorderbereichs an den Basisbereich und unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Dichtigkeit.
  • Das Grundmaterial der erfindungsgemäßen Anputzleisten ist üblicherweise ein harter Kunststoff, insbesondere ein Hart-PVC. Die Anputzleisten können vorteilhafterweise durch Extrusion hergestellt werden. Die Bereiche, die ein weiches Kunststoffmaterial aufweisen können dabei koextrudiert werden. Bei der ersten erfindungsgemäßen Anputzleiste gemäß Anspruch 1 handelt es sich dabei z. B. um wenigstens einen der Führungsvorsprünge, um die Abbrech-Materialverbindung zur streifenförmigen Schutzlasche, um die Dichtlippe oder um die Spitzen der Führungsvorsprünge. Bei der zweiten erfindungsgemäßen Anputzleiste gemäß Anspruch 17 handelt es sich dabei z.B. um wenigstens einen der Führungsvorsprünge, um den flexiblen Fortsatz-Bereich des Fortsatzes, um die Abbrech-Materialbrücke der streifenförmigen Schutzlasche und/oder um den flexiblen Material-Verbindungsbereich.
  • Nach erfolgter Extrusion kann die streifenförmige Schutzlasche noch mit einer Kleberschicht versehen werden. Der Basisbereich kann mit einem entsprechenden Dicht- oder Klebestreifen versehen werden, und ein Armierungsgewebe-Abschnitt kann an dem Vorderbereich, insbesondere an dem Einputz-Schenkel angebracht werden, insbesondere mittels einer Verschweißung, wie einer Ultraschall-Verschweißung.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Gebäude-Übergang mit einem Gebäude-Bauteil, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder eine Lisene, mit einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, und mit einer Anputzleiste der hier beschriebenen Art, die mit ihrem insbesondere doppelseitig klebenden Dichtband an dem Gebäude-Bauteil fixiert ist; und die mit ihrer Anlageseite an der Wärmedämmung anliegt und deren Einputz-Vorderbereich, ggf. mitsamt Armierungsgewebeabschnitt, wenigstens bereichsweise eingeputzt ist.
  • Die oben mit Bezug auf die Anputzleisten angegebenen Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich auch bei einem solchen erfindungsgemäßen Gebäude-Übergang. Diese Vorteile und Ausführungsformen werden hier nicht noch einmal im Einzelnen wiederholt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Anputzleiste im Auslieferungszustand, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 (a) und (b) zeigen zwei Seitenansichten der ersten Anputzleiste aus Fig. 1, nach Abtrennen der Schutzlasche, in zwei typischen Einbausituationen, bei denen sich der Basisbereich und der Einputz-Vorderbereich zueinander verschoben haben;
    • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Anputzleiste im Auslieferungszustand, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer dritten Anputzleiste im Auslieferungszustand, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer vierten Anputzleiste im Auslieferungszustand, gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer fünften Anputzleiste im Auslieferungszustand, gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Anputzleiste 2 im Auslieferungszustand.
  • Die Anputzleiste 2 verfügt über einen Basiskörper, der sich aus einem Basisbereich 4 und einem demgegenüber verschiebbaren Einputz-Vorderbereich 16 zusammensetzt, und über eine streifenförmige Schutzlasche 36, die mit dem Basiskörper verbunden ist.
  • Der Basisbereich 4 umfasst eine Basiswand 6 mit einem an deren Unterseite angebrachten Klebestreifen 10, der mit seiner Unterseite im montierten Zustand der Anputzleiste 2 an der Oberfläche des Gebäude-Bauteils anliegt und daran angeklebt ist. Der Klebestreifen 10 ist an seiner Unterseite mit einem Abdeckpapier 9 versehen, um ein unerwünschtes vorzeitiges Ankleben des Klebestreifens 10 zu verhindern. Dieses Abdeckpapier 9 wird üblicherweise erst unmittelbar vor dem Einbau der Anputzleiste 2 von der Unterseite des Klebestreifens 10 entfernt.
  • Anstelle von oder zusätzlich zu dem Klebestreifen 10 kann auch ein Expansionsstreifen aus einem flexiblen vorkomprimierten Material vorgesehen sein, der zusammengedrückt werden kann und sich wieder ausdehnen kann, um so Abstandsänderungen zwischen der Unterseite der Basiswand 6 und der Oberfläche des Gebäude-Bauteils in gewissen Grenzen ausgleichen zu können.
  • Am linken außenseitigen Ende der Basiswand 6 erstreckt sich eine Schutzlippe 8 nach unten. Diese Schutzlippe 8 ist insbesondere aus gegenüber dem harten Kunststoffmaterial der übrigen Anputzleiste 2 weicheren, flexiblen Kunststoffmaterial ausgebildet und weist somit eine gewisse Flexibilität auf. Eine solche flexible Schutzlippe 8 legt sich im eingebauten Zustand der Anputzleiste 2 an die Oberfläche des Gebäudebauteils an, und zwar an einer Position außerhalb des Klebestreifens 10, und verhindert somit zuverlässig, dass Feuchtigkeit zu dem Klebestreifen 10 gelangen kann. Die Schutzlippe 8 kann insbesondere zusammen mit der Basiswand 6 und ggf. weiteren Bestandteilen des Grundkörpers der Anputzleiste 2, wie dem Einputz-Vorderbereich 16, der streifenförmigen Schutzlasche 36 oder dem nachfolgend noch näher erläuterten Kopplungsglied 12 extrudiert werden.
  • An der Vorderseite der Basiswand 6 ist eine Kugelpfannen-förmige oder Kugelpfannen-ähnliche Aufnahme 11 für ein Kopplungsglied 12 ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Aufnahme 11 in Form von zwei an der Vorderseite der Basiswand 6 nach vorne stehenden Aufnahmevorsprüngen ausgebildet, die dazwischen eine Kugelpfannen-förmige oder Kugelpfannen-ähnliche Aufnahme 11 ausbilden.
  • Das Kopplungsglied 12 hat, im Querschnitt gesehen, eine Wesentlichen stangenartige Form, mit einem im Querschnitt kugelförmigen oder kugelähnlichen hinteren Endbereich 13, mit dem es in die Kugelpfannen-förmige oder Kugelpfannen-ähnliche Aufnahme 11 eingesetzt und in dieser schwenkbar gehaltert ist. Somit ragt das Kopplungsglied 12 von der Basiswand 6 des Basisbereichs 4 nach vorne weg.
  • An seinem vorderen Ende bildet das Kopplungsglied 12 einen verbreiterten und den vorderen Abschluss des Kopplungsglieds 12 bildenden Endkopf 14 aus.
  • Zwischen dem Endkopf 14 und dem kugelförmigen oder kugelähnlichen hinteren Endbereich 13 hat das Kopplungsglied 12 einen Kopplungsglied-Wandbereich geringerer Wandstärke, sowie, unmittelbar vor dem kugelförmigen oder kugelähnlichen hinteren Endbereich 13, einen Wandbereich von weiter verringerter Wandstärke.
  • Zusätzlich kann das Kopplungsglied 12 zwischen dem Basiswand-seitigen Endbereich 13 und dem Endkopf 14 einen verbreiterten Kragen 24 aufweisen, wie in Figur 2(a) gezeigt.
  • Der verschiebbare Einputz-Vorderbereich 16 umfasst einen Einputzschenkel 26, der sich von dem vorderen Ende der Stirnwand eines Aufnahmeraums 20 und insbesondere an einer mittigen Position davon, nach vorne erstreckt, eine linke außenseitige Außenwand des Aufnahmeraums 20, eine rechte, innenseitige Außenwand des Aufnahmeraums 20, die Bereiche des vorderen Endes der Stirnwand des Aufnahmeraums 20 links und rechts neben dem Einputzschenkel 26, und eine an dem unteren äußeren Ende der linken außenseitigen Außenwand des Aufnahmeraums 20 ansetzende und nach außen verlaufende Putzabschlussseite 28.
  • Die rechte, innenseitige Außenwand des Aufnahmeraums 20 bildet eine Anlageseite 18 mit einer glatten Oberfläche, mit welcher der Einputz-Vorderbereich 16 in der eingebauten Position der Anputzleiste 2 an einer Wärmedämmung oder einer Laibungsfläche anliegt.
  • Die in der Fig. 1 links und somit nach außen gerichtete Seite bildet die Einputzseite, die auch die Putzabschlussseite 28 umfasst, und diese Einputzseite ist mit einer Rinnenprofilierung 30 versehen, um die Oberfläche für den anhaftenden Putz zu vergrößern und somit die Verbindung mit dem Putz zu verbessern.
  • Diese Rinnenprofilierung 30 kann sich, wie in der Fig. 1 ersichtlich, auch über den Bereich des vorderen Endes der Stirnwand des Aufnahmeraums 20 rechts neben dem Einputzschenkel 26 erstrecken.
  • Zur Einputzseite gehören also der Einputzschenkel 26, die linke außenseitige Außenwand des Aufnahmeraums 20, der Bereich des vorderen Endes der Stirnwand des Aufnahmeraums 20 links neben dem Einputzschenkel 26, und die Putzabschlussseite 28.
  • Der Aufnahmeraum 20 ist so bemessen, dass das vordere Ende des Endkopfs 14, bei vollständig in dem Aufnahmeraum 20 gelegenem Kopplungsglied 12 und dementsprechend bei Anlage der hinteren Endflächen der Seitenwände des Aufnahmeraums 20 und der hinteren Endfläche der Putzabschlussseite 28 an der Vorderseite der Basiswand 6, in geringem Abstand zu der oberen Wand des Aufnahmeraums 20 positioniert ist.
  • An dem unteren Ende der Innenseiten des Aufnahmeraums 20 und ein Stück weit von den hinteren Endflächen der Seitenwände des Aufnahmeraums 20 beabstandet, setzen einander gegenüberliegende Führungsvorsprünge 22 an und erstrecken sich soweit nach innen, bezogen auf die Symmetrieachse des Aufnahmeraums 20, dass sie das Kopplungsglied 12 dazwischen aufnehmen und führen.
  • Bei der Anputzleiste 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist wenigstens einer der Führungsvorsprünge 22 aus einem gegenüber dem harten Kunststoffmaterial der übrigen Anputzleiste 2 weicheren, flexiblen Kunststoffmaterial ausgebildet und weist somit eine gewisse Flexibilität auf.
  • In der in der Fig. 1 gezeigten Position des Kopplungsglieds 12 greifen die Führungsvorsprünge 22 in den untersten Bereich des Kopplungsglieds 12 mit verringerter Wandstärke ein und liegen unmittelbar unterhalb der Kragenvorsprünge 24 des Kopplungsglieds 12 an. Die Führungsvorsprünge 22 halten somit das Kopplungsglied 12 und somit den gesamten Einputz-Vorderbereich 16 bezüglich dem Basisbereich 4 in einer minimalen Verschiebeposition.
  • An der linken, äußeren Putzseite des vorderen Abschnitts des Einputzschenkels 26 ist ein sich in Fig. 2 nach vorne erstreckender Armierungsgewebe-Abschnitt 34 befestigt, und zwar mittels einer hier beispielhaft gezeigten Ultraschall-Verschweißung 32.
  • An das in der Fig. 1 links gelegene äußere Ende der Basiswand 6 des Basisbereichs 4 und an das in der Fig. 1 links gelegene äußere Ende der Putzabschlussseite 28 des Einputz-Vorderbereichs 16 schließt sich eine streifenförmige Schutzlasche 36 an. Die Vorderseite der Schutzlasche 36 ist eben ausgebildet und trägt dort eine Kleberschicht 40. Auf der Kleberschicht 40 kann eine in der Fig. 1 nicht gezeigte Schutzfolie aufgeklebt werden, die sich von der Anputzleiste 2 aus in der Fig. 1 nach links, also nach außen erstreckt.
  • Wenn man sich nun einen Fensterstock vorstellt, auf dessen Oberfläche an der linken Seite, an der rechten Seite und an der Oberseite jeweils eine Anputzleiste angeklebt wird, dann wird klar, dass die Schutzfolie die gesamte Öffnung zwischen diesen drei Anputzleisten überdeckt und auf diese Weise den Fensterstock vor Verschmutzungen und Beschädigungen beim Aufbringen des Putzes schützt. Die Unterseite wird üblicherweise von der Fensterbank gebildet, dort wird keine separate Anputzleiste vorgesehen.
  • Auf ihrer Rückseite weist die streifenförmige Schutzlasche 36 einen im Wesentlichen rechtwinklig nach hinten ragenden Abstandssteg 37 auf. Der Abstandssteg 37 ist so hoch, dass sich die Schutzlasche 36 rückseitig über den Abstandssteg 37 derart an dem Gebäude-Bauteil abstützt, dass die Vorderseite der Schutzlasche 36 im Wesentlichen parallel zur Vorderseite des Gebäude-Bauteils liegt. Die Außenseite der Basiswand 6 sowie die Außenseite der Putzabschlussseite 28 sind mittels einer Abbrech-Materialbrücke 38 mit deutlich verringerter Materialstärke mit der streifenförmigen Schutzlasche 36 verbunden.
  • Das an der Basiswand 6 über die Aufnahme 11 schwenkbar gehalterte und von dieser fortragende Kopplungsglied 12, das zudem mit seinen Kopplungsglied-Wandbereich zwischen den Führungsvorsprüngen 22 und 24 des Einputz-Vorderbereich-seitigen Aufnahmeraums 20 verliersicher, über den verbreiterten Endkopf 14, geführt wird, stellt eine Führungsverbindung zwischen dem Basisbereich 4 und dem verschiebbaren Einputz-Vorderbereich 16 dar.
  • Diese Führungsverbindung ermöglicht eine relative Verschiebbarkeit des Basisbereichs 4 zu dem Einputz-Vorderbereich 16 in Richtung Abstandsänderung zwischen Basisbereich 4/damit verbundenem Gebäudebauteil einerseits und Putzschicht/Wärmedämmung und damit verbundenem Einputz-Vorderbereich 16 andererseits, und auch eine relative Verschiebbarkeit des Basisbereichs 4 zu dem Einputz-Vorderbereich 16 in der Längserstreckungsrichtung der Anputzleiste 2.
  • Zudem ermöglicht die im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigte Anputzleiste 2 auch eine Relativbewegung zwischen Basisbereich 4 und Einputz-Vorderbereich 16 in Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils, also in Scherrichtung. Diese Verschieblichkeit zwischen Basisbereich 4 und Einputz-Vorderbereich 16 in Scherrichtung versteht man, wenn man sich vorstellt, dass die streifenförmige Schutzlasche 36 abgetrennt ist und der Basisbereich 4, der ja mit dem Klebestreifen 10 an dem Gebäude-Bauteil, also beispielsweise dem Fensterstock befestigt ist, gegenüber dem eingeputzten und so mit dem Mauerwerk verbundenen Einputz-Vorderbereich 16 in der Zeichnungsebene der Fig. 1 nach rechts, also nach innen oder nach links, also nach außen verschoben wird.
  • Solche Bewegungen können mit bekannten Anputzleisten nicht oder nur in sehr begrenztem Umfang kompensiert werden. Häufig lösen sich bei solchen Bewegungen die Klebestreifen der Anputzleisten von dem Gebäudebauteil, was zu einer Undichtigkeit führt, oder es entstehen Risse im Putz.
  • Bei der Anputzleiste 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können auch solche Relativbewegungen in Scherrichtung kompensiert werden und zwar dadurch, dass dadurch, dass das Kopplungsglied 12 gegenüber der Basiswand 6 schwenkbar gehaltert ist. Die Kompensation von Relativbewegungen in Scherrichtung wird zudem dadurch unterstützt, dass wenigstens einer der Führungsvorsprünge 22 aus einem weicherem Kunststoffmaterial ist.
  • Fig. 2 (a) und (b) zeigen zwei Seitenansichten der ersten Anputzleiste 2, nach Abtrennen der Schutzlasche 36, in zwei typischen Einbausituationen, bei denen sich der Basisbereich 4 und der Einputz-Vorderbereich 16 zueinander verschoben haben.
  • Nach dem Durchtrennen der Abbrech-Materialbrücke 38, können der Einputz-Vorderbereich 16 und der Basisbereich 4 relativ zueinander
    1. 1. in Richtung Abstandsänderung zwischen Basisbereich 4/damit verbundenem Gebäudebauteil einerseits und Putzschicht/Wärmedämmung und damit verbundenem Einputz-Vorderbereich 16 andererseits,
    2. 2. in der Längserstreckungsrichtung der Anputzleiste 2, und
    3. 3. in Scherrichtung, also in Richtung Relativbewegung zwischen Basisbereich 4 und Einputz-Vorderbereich 16 in Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils,
      verschoben werden.
  • Dadurch können Bewegungen zwischen Wärmedämmung/Putzschicht und Gebäude-Bauteil in Richtung Abstandsänderung zwischen Basisbereich 4/damit verbundenem Gebäudebauteil einerseits und Putzschicht/Wärmedämmung und damit verbundenem Einputz-Vorderbereich 16 andererseits auf besonders vorteilhafte Weise kompensiert werden, ohne dass dabei die durch die Anputzleiste 2 an dem Übergang zwischen Gebäude-Bauteil und Wärmedämmung/Putzschicht gewährleistete Dichtfunktion verloren geht.
  • Insbesondere kann die Bildung von Rissen in der Putzschicht sowie ein Ablösen des Klebestreifens 10 von dem Gebäude-Bauteil verhindert werden.
  • Die maximale Verschiebeposition in Richtung Abstandsänderung zwischen Basisbereich 4/damit verbundenem Gebäudebauteil einerseits und Putzschicht/Wärmedämmung und damit verbundenem Einputz-Vorderbereich 16 andererseits, wird durch das Anschlagen der Führungsvorsprünge 22 an dem Endkopf 14 definiert.
  • Die maximale Verschiebeposition in Scherrichtung wird durch den maximalen Schwenkwinkel des Kopplungsglieds 12 gegenüber der Aufnahme 11 und ggf. durch das Anschlagen des Kopplungsglieds 12 an der jeweiligen linken, äußeren oder rechten, inneren unteren Kante des Aufnahmeraums 20 definiert.
  • Bei der Montage der Anputzleiste 2 wird diese mit der Anlageseite 18 an die Wärmedämmung oder die Laibungsfläche angelegt und mit dem Klebestreifen 10 an dem Gebäude-Bauteil, also beispielsweise dem Fensterstock befestigt. Danach wird die Schutzfolie über das Gebäude-Bauteil gespannt und an der Kleberschicht 40 fixiert. Dann erfolgt das Einputzen des Einputzschenkels 26. Dabei erstreckt sich die Putzschicht über den gesamten mit Rinnenprofilierung 30 versehenen Bereich des verschiebbaren Einputz-Vorderbereichs 16, also über die gesamte Einputzseite des Einputzschenkels 26 und die Putzabschlussseite 28 bis zur Putzendkante, die durch das Ende der Putzabschlussseite 28 definiert ist. Zusätzlich durchdringt das Putzmaterial auch den Armierungsgewebe-Abschnitt 34. Nach dem erfolgten Einputzen wird die Schutzfolie abgeschnitten, und die Abbrech-Materialbrücke 38 wird durchtrennt, also beispielsweise abgebrochen, wonach die streifenförmige Schutzlasche 36 entfernt werden kann. Durch das Durchtrennen der Abbrech-Materialbrücke 38, die über die streifenförmige Schutzlasche 36 vorher noch den Basisbereich 4 und den verschiebbaren Einputz-Vorderbereich 16 zusammengehalten hat, ist nun der verschiebbare Einputz-Vorderbereich 16 von dem Basisbereich 4 entkoppelt. Der verschiebbare Einputz-Vorderbereich 16 kann sich durch die vorstehend im Einzelnen beschriebene Führungsverbindung gegenüber der Basiswand 6 bewegen und somit Bewegungen zwischen Gebäude-bauteil und Putzschicht sowie ggf. darunter angeordneter Wärmedämmung ausgleichen, und zwar in alle Richtungen, nämlich in Richtung Abstandsänderung zwischen Basiswand 6 und Einputz-Vorderbereich 16, in Längserstreckungsrichtung der Anputzleiste 2 und in Scherrichtung zwischen Basiswand 6 und Einputz-Vorderbereich 16.
  • Bei der vorliegend beschriebenen Anputzleiste 2 handelt es sich um eine beispielhaft dargestellte Anputzleiste, bei der zwei Bereiche 4 und 16 gegeneinander verschoben werden können, um Bewegungen zwischen Gebäudebauteil und Putzschicht sowie gegebenenfalls darunter angeordneter Wärmedämmung auszugleichen.
  • Die vorliegend beschriebene Anputzleiste wird nicht in einen Spalt zwischen Wärmedämmung und Gebäudebauteil eingesetzt, sondern vielmehr mit ihrer Anlageseite 18 auf eine Wärmedämmung oder eine Laibungsfläche aufgelegt. Alternativ dazu ergibt es sich für den Fachmann von selbst, dass die Anputzleiste 2 auf einfache Weise so abgewandelt werden kann, dass ein Teil des Einputz-Vorderbereichs 16 und ein Teil der Basiswand 6 mit Klebeband/-streifen 10 auch in einen Spalt zwischen Wärmedämmung und Gebäude-Bauteil eingesetzt werden kann.
  • Eine besonders geeignete Herstellungsmethode für die Anputzleiste 2 ist das Herstellungsverfahren der Extrusion. Hierbei können der Basisbereich 4 mit Ausnahme der Abdecklippe 8 und des später anzubringenden Klebestreifens 10, der verschiebbare Einputz-Vorderbereich 16 mit Ausnahme des oder der weichen Führungsvorsprünge 22 und des später anzubringenden Armierungsgewebe-Abschnitts 34, und die streifenförmige Schutzlasche 36, mit Ausnahme der später darauf anzubringenden Kleberschicht 40, und das Kopplungsglied 12 aus einem relativ harten Kunststoffmaterial, insbesondere aus Hart-PVC extrudiert werden. Gleichzeitig können die Schutzlippe 8 und der oder die Führungsvorsprünge 22 aus einem oder mehreren weicheren Kunststoffmaterialien koextrudiert werden.
  • Bevorzugterweise können die Schutzlippe 8, der oder die Führungsvorsprünge 22, 24 aus einem gemeinsamen weicheren Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer TPE koextrudiert werden.
  • Nach erfolgter Extrusion wird an die Unterseite der Basiswand 6 noch ein Klebestreifen 10 angebracht. Darüber hinaus kann die streifenförmige Schutzlasche 36 mit einer Kleberschicht 40 versehen werden, und es kann noch ein Armierungsgewebe-Abschnitt 34 an dem Einputz-Vorderbereich 16 befestigt werden, insbesondere mittels einer Ultraschallverschweißung, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist.
  • Schließlich wird das Kopplungsglied 12 mit seinem kugelförmigen Endbereich 13 in die kugelpfannen-förmige Aufnahme 11 der Basiswand 6 eingesetzt und sein Kopplungsglied-Wandbereich wird, ggf. durch unter Auseinanderdrücken der Führungsvorsprünge 22 bei Durchtritt des verbreiterten Endkopfes 14 dazwischen in den oberen Bereich des Aufnahmeraums 20 eingeschoben.
  • In der in Figur 2(a) gezeigten Einbausituation ist der gesamte Einputz-Vorderbereich 16 gegenüber dem Basisbereich 4 ein Stück weit in Richtung Abstandsänderung zwischen Einputz-Vorderbereich 16 und Basisbereich 4 und zudem in Scherrichtung verschoben worden, sodass die Anschlagswand 18 ein Stück weit nach links, also nach außen, weg von der Wärmedämmung oder Laibungsfläche, bezogen auf das innere Ende des Basisbereichs 4 mit Basiswand 6, verschoben ist. Das Kopplungsglied 12 ist um einen Winkel von etwa 20° nach außen geneigt, bezogen auf eine Ebene, die durch die Abstandsänderungsrichtung zwischen Basisbereich 4 und Einputz-Vorderbereich 16 gebildet wird.
  • Analog hierzu ist in Figur 2 der Basisbereich 4 gegenüber dem Einputz-Vorderbereich 16 nach außen verschoben, also weg von der Wärmedämmung oder Laibungsfläche. Das Kopplungsglied 12 ist um einen Winkel von etwa 20° nach innen geneigt, bezogen auf die Ebene, die der Abstandsänderungsrichtung zwischen Einputz-Vorderbereich 16 und Basisbereich 4 entspricht.
  • In beiden gezeigten Einbaupositionen ist, ausgehend von der Position der Figur 1 der gesamte Einputz-Vorderbereich 16 nach vorne verschoben worden, unter Übergleiten des Kragenvorsprungs 24 durch die Führungsvorsprünge 22 und unter Anschlagen eines der Führungsvorsprünge 22 an den verbreiterten Endkopf. In der Einbausituation gemäß Figur 2(a) handelt es sich dabei um den linken Führungsvorsprung 22 und in der Einbausituation der Figur 2(b) um den rechten Führungsvorsprung 22.
  • In den beiden Einbausituationen ist somit die maximale Verschiebeposition in Richtung Abstandsänderung zwischen Einputz-Vorderbereich 16 und Basisbereich 4 gezeigt. Es versteht sich von selbst, dass auch geringere Verschiebeabstände und kleinere oder größere Schwenkwinkel und somit Scherbewegungskompensationen als in den Figuren 2(a) und (b) gezeigt, durch die erfindungsgemäße Anputzleiste 2 zuverlässig kompensiert werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen ersten Anputzleiste 2 sowie in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigten weiteren erfindungsgemäßen Anputzleisten 42, 52, 62 handelt es sich jeweils um eine dreiteilige Anputzleiste, bei welchen der Grundkörper der Anputzleiste aus drei separaten miteinander nicht materialverbundenen Bestandteilen besteht, nämlich aus der Basiswand 6 des Basisbereichs 4, aus dem Kopplungsglied 12 und aus den Hartkunststoffbereichen des Einputz-Vorderbereichs 16, nämlich den Wänden des Aufnahmeraums 20, dem Einputzsteg 26 und der Putz-Abschlussseite 28 (außer bei der Anputzleiste 52 der Fig. 4).
  • Durch die schwenkbare Halterung des Kopplungsglieds 12 in der Aufnahme 11 der Basiswand 6 sowie durch die verliersichere Führung des Kopplungsglieds 12 mit verbreitertem Endkopf 14 zwischen den Führungsvorsprüngen 22 wird zudem sichergestellt, dass alle drei Bestandteile stets miteinander zusammenhängen und keine Trennung eines Bestandteils von den anderen beiden erfolgen kann.
  • Die in Figur 3 gezeigte zweite Anputzleiste 42 entspricht weitestgehend der ersten Anputzleiste 2 aus den Figuren 1 und 2. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht noch einmal separat beschrieben.
  • Im Unterschied zu der ersten Anputzleiste 2 hängt bei der zweiten Anputzleiste 42 die streifenförmige Schutzlasche 36 mittels der Abbrech-Materialbrücke 38 nur mit dem äußeren, linken Ende der Basiswand 6 zusammen, und nicht mit dem linken, äußeren Ende der Putz-Abschlussseite 28. Der Basisbereich 4 und der Einputz-Vorderbereich 16 sind somit schon gegeneinander verschiebbar, bevor die Abbrech-Materialbrücke 38 durchtrennt wird.
  • Die in Figur 4 gezeigte dritte Anputzleiste 52 entspricht hinsichtlich vieler Merkmale der zweiten Anputzleiste aus Figur 3. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Unterschied zu der zweiten Anputzleiste 42 ist der Aufnahmeraum 20 breiter ausgebildet und es ist keine Putz-Abschlussseite 28 vorgesehen, die sich von dem hinteren Ende der linken, außenseitigen Außenwand des Aufnahmeraums 20 nach außen erstreckt. Vielmehr bildet die linke Außenseite des Aufnahmeraums auch die Außenfläche der Anputzleiste 52, die im eingebauten Zustand von außen her sichtbar ist oder ggf. noch entsprechend abgedeckt wird.
  • Zu der Einputzseite gehören bei der dritten Anputzleiste 52 der Einputz-Schenkel 26 und der Bereich des vorderen Endes der Stirnwand des Aufnahmeraums 20 links neben dem Einputz-Schenkel 26.
  • Zu der Einputzseite gehören bei der dritten Anputzleiste 52 auch die rechte Innenseite des Einputz-Schenkels 26 und der rechts von dem Einputz-Schenkel 26 gelegene Bereich der Stirnseite des Aufnahmeraums 20, ggf. für eine Grund-Putzschicht, die sich üblicherweise von der Ebene der Anlageseite 18 bis zu der Ebene des Einputz-Schenkels 26 erstreckt.
  • Zudem sind bei der dritten Anputzleiste 52 gemäß Figur 3 die Führungsvorsprünge 22 deutlich breiter, d. h. sich weiter in die Mitte des Aufnahmeraums 20 erstreckend, ausgebildet und verfügen über einen im Wesentlichen waagrechten Führungsvorsprung-Grundbereich konstanter Breite und über eine flexible Vorsprungspitze 56, insbesondere aus einem gegenüber dem übrigen Hartkunststoff-Material des Grundkörpers der Anputzleiste 52 weicheren Grundstoffmaterial. Die flexiblen Vorsprungspitzen 56 verlaufen zu ihrem Ende hin spitz zu und liegen unmittelbar an dem Kragenvorsprung des Kopplungsglieds 12 an.
  • Zudem ist die in Figur 4 gezeigte dritte Anputzleiste 52 ohne Dichtlippe 8 ausgeführt.
  • Die in Figur 5 gezeigte vierte Anputzleiste 62 entspricht weitestgehend der ersten Anputzleiste 2 aus den Figuren 1 und 2. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Unterschied zu der ersten Anputzleiste 2 ist die streifenförmige Schutzlasche 36 über die Abbrech-Materialbrücke 38 nur mit dem Ende der Putz-Abschlussseite 28 des Einputz-Vorderbereichs, die auch als Putz-Abschlussendstück bezeichnet werden kann, verbunden und nicht mit dem äußeren Ende der Basiswand 6. Auch bei der vierten Anputzleiste 62 aus Figur 5 ist eine Verschiebbarkeit des Einputz-Vorderbereichs 16 zu dem Basisbereich 4 schon gegeben, bevor die Abbrech-Materialbrücke 38 durchtrennt wird.
  • Zudem erstreckt sich das Putz-Abschlussendstück 28 weiter nach außen als das äußere Ende der Basiswand 6 und verläuft wenigstens teilweise schräg nach hinten und zu dem Gebäude-Bauteil, insbesondere dem Fenster- oder Türrahmen hin. Dadurch überdeckt das schräge Putz-Abschlussendstück 28 das Ende der Basiswand 6 und ein Stück weit auch den Klebestreifen 10, gesehen aus einer Position, die in Figur 5 links von der Anputzleiste 62 liegt, insbesondere aus einer Position beabstandet von der Wärmedämmung / Putzschicht bzw. einer Position von der gegenüberliegenden Wand aus.
  • Die fünfte Anputzleiste 72 aus Figur 6(a) entspricht in weiten Teile der vierten Anputzleiste 62 aus Figur 5. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden hier nicht noch einmal erläutert.
  • Gemäß einem ersten Unterschied ist anstelle des Kopplungselements 12 ein Fortsatz / Führungsfortsatz 74 vorgesehen, der integral mit der Basiswand 6 ausgebildet ist und sich von dieser im Wesentlichen rechtwinklig nach vorne erstreckt.
  • Der unterste Verbindungsbereich des Fortsatzes 74 ist durch einen flexiblen Fortsatzbereich 76 ausgebildet, der insbesondere aus einem gegenüber dem harten Kunststoffmaterial des übrigen Grundbereichs der Anputzleiste 72 weicheren Kunststoffbereich hergestellt ist.
  • Der übrige Wandbereich mit Endkopf 14 und verbreitertem Kragenvorsprung entsprechen den jeweiligen Elementen des Kopplungselements 12 und werden hier nicht noch einmal beschrieben. Ebenso entspricht die Aufnahme des Wandbereichs des Fortsatzes 74 zwischen den Führungsvorsprüngen 22 in dem Aufnahmeraum 20 der mit Bezug auf das Kopplungselement 12 beschriebenen Führungsverbindung, und dies wird hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Gemäß einem zweiten Unterschied verbindet bei der fünften Anputzleiste 72 aus Figur 6(a) ein flexibler Material-Verbindungsbereich 78 das äußere Ende der Basiswand 6 des Basisbereichs 4 mit einem inneren, unteren Ende des Putz-Abschlussendstücks 28 des Einputz-Vorderbereichs 16. Dieser flexible Material-Verbindungsbereich 78 ist integral mit der Basiswand 6 und mit dem Putz-Abschlussendstück 28 ausgebildet und weist ein demgegenüber weicheres Kunststoffmaterial auf.
  • In der Auslieferungsposition gemäß Figur 6 hat dieser flexible Material-Verbindungsbereich 78 eine im Wesentlichen S-förmige Gestalt. Wenn man sich nun vorstellt, dass nach Einbau der Anputzleiste 72 und ggf. nach Durchtrennen der Abbrech-Materialbrücke 38 der Einputz-Vorderbereich 16 in einer Relativbewegung in Richtung Abstandsänderung zu dem Basisbereich 4 bewegt wird, also dass in der Zeichenebene der Einputz-Vorderbereich 16 nach oben von dem Basisbereich 4 wegbewegt wird, bis zu einer Position bei der die Führungsvorsprünge 22 an dem Endkopf 14 des Führungsfortsatzes 74 anschlagen, verändert sich die Gestalt des flexiblen Material-Verbindungsbereichs 78, ggf. zu einer Form eines umgekehrten S. Die integrale Verbindung der Basiswand 76 mit dem Putz-Abschlussendstück 28 wird jedoch beibehalten. Somit wird ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Basiswand 6 und dem Putz-Abschlussendstück 28 und somit in den Aufnahmeraum 20 und an dessen innerem rechten Ende zu der Wärmedämmung, Putzschicht oder dortiger Laibungsfläche zuverlässig verhindert.
  • Gleichzeitig wird durch die flexible Ausbildung der Vorsprünge 22 und des flexiblen Fortsatzbereichs 76 auch eine Relativverschiebung des Einputz-Vorderbereichs 16 zu dem Basisbereich 4 in Scherrichtung, also in Richtung Relativbewegung in Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils, ermöglicht.
  • Bei der Ausführungsform der fünften Anputzleiste 72 aus Figur 6 wird somit ebenfalls eine Relativbeweglichkeit des Einputz-Vorderbereichs 16 zu dem Basisbereich 4:
    1. 1. in Richtung Abstandsänderung zwischen Basisbereich 4 / damit verbundenem Gebäude-Bauteil einerseits und Putzschicht / Wärmedämmung und damit verbundenem Einputz-Vorderbereich 16 anderseits; und
    2. 2. in der Längserstreckungsrichtung der Anputzleiste 2; und
    3. 3. in Scherrichtung, also in Richtung Relativbewegung zwischen Basisbereich 4 und Einputz-Vorderbereich 16 in Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils
    wie bei den Ausführungsbeispielen der Anputzleiste 2, 42, 52, und 62, verwirklicht. Die damit verbundenen Vorteile betreffend eine bessere Abdichtung bei allen möglichen auftretenden Bewegungen werden somit in gleicher oder ähnlicher Weise erfüllt.
  • Der Verbindungsbereich zwischen äußerem Ende der Basiswand 6 und innerem, unteren Ende des Putz-Abschlussendstücks 28 mit flexiblem Material-Verbindungsbereich 28 ist als Detail X in Figur 6(b) vergrößert dargestellt.
  • Dabei ist gut zu erkennen, dass die Materialstärke des S-förmigen flexiblen Material-Verbindungsbereichs 78 in seinem mittleren Bereich dünner ist als bei den Verbindungsstellen zu der Basiswand 6 bzw. zu dem Putz-Abschlussendstück 28.
  • In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsform, welche die gleichen Vorteile wie oben beschrieben innehat, verbindet der flexible Materialverbindungsbereich, der insbesondere aus einem weicheren Kunststoffmaterial ist, den Fortsatz und den Einputz-Vorderbereich miteinander.
  • Dies kann man sich gut vorstellen, wenn man sich die Basiswand 6 mit Klebestreifen 10 als so weit gegenüber dem verschiebbaren Einputz-Vorderbereich 16 nach hinten beabstandet vorstellt, dass zwischen der hinteren Seite des Putz-Abschlussendstücks 28 und der Vorderseite der Basiswand 6 ein Zwischenraum vorhanden ist, durch den der flexible Materialabschnitt 78 verläuft. Der flexible Materialabschnitt 78 erstreckt sich von dem inneren, hinteren Ende des Putz-Abschlussendstücks 28 zu dem Fortsatz 74, insbesondere zu dem flexiblen, hinteren Fortsatzbereich 76. Insbesondere setzt der flexible Materialabschnitt 78 mit seinem ersten Ende an dem Putz-Abschlussendstück 28 und mit seinem anderen Ende an dem Fortsatz 74, insbesondere an dem flexiblen hinteren Fortsatzbereich 76 an, und ist materialmäßig mit beiden verbunden.
  • Bei allen Anputzleisten 2, 42, 52, 62 72, die in den Figuren 1 - 6 gezeigt sind, bei denen sich der Einputz-Schenkel 26 von einer in etwa mittigen Position der vorderen Wand des Aufnahmeraums 20 nach vorne erstreckt, ist im eingebauten Zustand üblicherweise eine erste Putzschicht oder Spachtelmasse vorgesehen bzw. wird diese aufgebracht, die sich von der Ebene der Anlageseite 18 bis zu der Ebene des Einputz-Schenkels 26 erstreckt. Anschließend erfolgt das Aufbringen einer weiteren Putzschicht, die sich dann üblicherweise bis zur äußeren Kante der Einputzseite erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erste Anputzleiste
    4
    Basisbereich
    6
    Basiswand
    8
    Abdecklippe
    9
    Abdeckpapier
    10
    Klebesstreifen
    11
    Kugelpfannen-förmige Aufnahme
    12
    Kopplungsglied
    13
    kugelförmiger Endbereich
    14
    Endkopf
    16
    verschiebbarer Einputz-Vorderbereich
    18
    Anlageseite
    20
    Aufnahmeraum
    22
    Führungsvorsprünge
    24
    Kragen
    26
    Einputzschenkel
    28
    Putzabschlussseite
    30
    Rinnenprofilierung
    32
    Ultraschall-Verschweißung
    34
    Armierungsgewebe
    36
    streifenförmige Schutzlasche
    37
    Abstandssteg
    38
    Abbrech-Materialbrücke
    40
    Klebebandstreifen
    42
    zweite Anputzleiste
    52
    dritte Anputzleiste
    54
    Innenseite
    56
    flexible Vorsprungspitzen
    62
    vierte Anputzleiste
    72
    fünfte Anputzleiste
    74
    Fortsatz
    76
    flexibler Fortsatzbereich
    78
    flexibler Materialverbindungsbereich

Claims (15)

  1. Anputzleiste zur Platzierung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem Gebäude-Bauteil, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder eine Lisene, und einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, aufweisend
    einen Basisbereich (4), mit dem die Anputzleiste an dem Gebäude-Bauteil befestigbar ist, insbesondere mittels eines doppelseitig klebenden Dichtbands (10);
    einen Einputz-Vorderbereich (16), der zum Einputzen in eine Putzschicht bestimmt ist; und
    ein Kopplungsglied (12);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kopplungsglied (12) separat von und insbesondere materialverbindungsfrei zu dem Basisbereich (4) und dem Einputz-Vorderbereich (16) ausgebildet ist; und
    das Kopplungsglied (12) so ausgebildet und an dem Basisbereich (4) und/oder an dem Einputz-Vorderbereich (16) angekoppelt ist, dass es eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs (16) zu dem Basisbereich (4) zulässt, insbesondere in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich (16) und dem Basisbereich (4) und in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils.
  2. Anputzleiste nach Anspruch 1,
    wobei das Kopplungsglied (12) an einer Vorderseite einer Basiswand (6) des Basisbereichs (4) angeordnet und an der Vorderseite einer Basiswand (6) des Basisbereichs (4) schwenkbar gehaltert ist; und/oder
    wobei die schwenkbare Halterung des Kopplungsglieds (12) an der Vorderseite der Basiswand (6) so ausgebildet ist, dass ein Verschwenken des Kopplungsglieds (12) zu der Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils und somit eine relative Verschiebung des Basisbereichs (4) zu dem Einputz-Vorderbereich (16) in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils ermöglicht wird.
  3. Anputzleiste nach Anspruch 2,
    wobei die schwenkbare Halterung des Kopplungsglieds (12) an der Vorderseite der Basiswand (6) als Einclipsverbindung ausgebildet ist; und/oder
    wobei die schwenkbare Halterung des Kopplungsglieds (12) an der Vorderseite der Basiswand (6) ausgebildet ist als ein im Querschnitt kugelförmiger oder kugelähnlicher Endbereich (13) des Kopplungsglieds (12), der in einer Kugelpfannen-förmigen oder Kugelpfannen-ähnlichen Aufnahme (11) an der Vorderseite der Basiswand (6) schwenkbar gehaltert ist; und
    wobei die Kugelpfannen-förmige oder Kugelpfannen-ähnliche Aufnahme (11) an der Vorderseite der Basiswand (6) insbesondere in Form von zwei an der Vorderseite der Basiswand (6) nach vorne stehenden Aufnahmevorsprüngen ausgebildet ist, die dazwischen eine Kugelpfannen-förmige oder Kugelpfannen-ähnliche Aufnahme (11) ausbilden;
    und/oder
    wobei das Kopplungsglied (12) im Querschnitt gesehen eine Wesentlichen stangenartige Form aufweist.
  4. Anputzleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Einputz-Vorderbereich (16) eine Führungsverbindung mit dem Kopplungsglied (12) aufweist, die, gegebenenfalls nach Lösen eines Verbindungselements, eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs (16) zu dem Basisbereich (4) zulässt.
  5. Anputzleiste nach Anspruch 4,
    wobei die Führungsverbindung ausgebildet ist als das Kopplungsglied (12) und als ein dieses Kopplungsglied (12) wenigstens teilweise aufnehmender Aufnahmebereich (20) des Einputz-Vorderbereichs (16); und/oder
    wobei dieser Aufnahmebereich (20) wenigstens einen Führungsvorsprung (22) für das Kopplungsglied (12) aufweist, sodass bei einer Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs (16) zu dem Basisbereich (4) in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich (16) und dem Basisbereich (4) und bei einer Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs (16) zu dem Basisbereich (4) in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils das Kopplungsglied (12) entlang eines Kopplungsglied-Wandbereichs an dem wenigstens einen Führungsvorsprung (22) geführt wird
  6. Anputzleiste nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei wenigstens ein Führungsvorsprung (22) oder wenigstens einer der Führungsvorsprünge (22) ein weiches Kunststoffmaterial aufweist,
    für eine flexible Aufnahme des Kopplungsglieds (12) in unterschiedlichen translatorischen Stellungen und in unterschiedlichen Schwenkstellungen zwischen den Führungsvorsprungen; und/oder
    um eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs (16) zu dem Basisbereich (4) in eine Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils zu ermöglichen; und/oder
    um eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs (16) zu dem Basisbereich (4) in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich (16) und dem Basisbereich (4) zu ermöglichen.
  7. Anputzleiste nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei der Führungsvorsprung (22) oder die Führungsvorsprünge (22) an einem hinteren Ende des Aufnahmebereichs (20), beabstandet von der Rückseite des Einputz-Vorderbereichs (16) angeordnet ist/sind;
    und/oder
    wobei an dem hinteren, dem Basisbereich (4) zugewandten Abschnitt des Aufnahmebereichs (20) zwei gegeneinander gerichtete Führungsvorsprünge (22) für das Kopplungsglied (12) vorgesehen sind, die den Aufnahmeraum (20) an dieser Stelle verengen und das Kopplungsglied (12) dazwischen aufnehmen.
  8. Anputzleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Kopplungsglied (12) einen Endkopf (14), insbesondere einen verbreiterten und/oder den Abschluss des Kopplungsglieds (12) bildenden Endkopf (14) aufweist;
    und/oder
    wobei das Kopplungsglied (12) zwischen dem Basiswand-seitigen Endbereich des Kopplungsglieds (12) und dem Endkopf (14) einen verbreiterten Kragen (24) aufweist;
    und/oder
    wobei das Kopplungsglied (12) von einer Basiswand (6) des Basisbereichs (4) wegragt.
  9. Anputzleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zwischen Einputz-Vorderbereich (16) und Basisbereich eine Relativbewegung in Richtung Abstandsänderung zwischen einer minimalen Verschiebeposition, bei welcher der Endkopf (14) weit in den Aufnahmebereich (20) hineinreicht, und einer maximalen Verschiebeposition, bei welcher der Endkopf (14) an wenigstens einem der Führungsvorsprünge (22) anliegt, ermöglicht wird;
    wobei die minimale Verschiebeposition und die maximale Verschiebeposition insbesondere wenigstens um die Hälfte der Tiefe des Aufnahmebereichs (20) voneinander beabstandet sind.
  10. Anputzleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Einputz-Vorderbereich (16) einen Einputzschenkel (26), der sich insbesondere von dem vorderen Ende der Stirnwand des Aufnahmeraums (20) und insbesondere an einer mittigen Position davon, nach vorne erstreckt, aufweist; und/oder
    wobei der Einputz-Vorderbereich (16) ferner die Außenseite des Aufnahmeraums (20) und ggf. den Bereich des vorderen Endes der Stirnwand des Aufnahmeraums (20) neben dem Einputzschenkel umfasst, die von der Wärmedämmung und/oder Putzschicht weg und/oder zu der gegenüberliegenden Wand hin gerichtet ist bzw. sind; und/oder
    wobei der Einputz-Vorderbereich (16) wenigstens bereichsweise mit einer Rinnenprofilierung (30) versehen ist; und/oder
    wobei die andere Außenseite des Aufnahmeraums (20), die zu der Wärmedämmung und/oder Putzschicht hin und/oder von der gegenüberliegenden Wand weg gerichtet ist, zur Anlage an einer Gebäudewand, insbesondere Laibung einer Gebäudewand oder einer darauf angebrachten Wärmedämmung bestimmt ist.
  11. Anputzleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Einputz-Vorderbereich (16) ferner ein Putzabschlussendstück (28) umfasst, das an dem hinteren Ende der Außenseite des Aufnahmeraums (20) ansetzt, die von der Wärmedämmung und/oder Putzschicht weg und/oder zu der gegenüberliegenden Wand hin gerichtet ist; und/oder
    wobei das Putzabschlussendstück (28) parallel zur Basiswand (6) verläuft; oder
    wobei das Putzabschlussendstück (28) wenigstens teilweise schräg verläuft und das Ende der Basiswand (6) überdeckt, insbesondere aus einer Position weg von der Wärmedämmung und/oder Putzschicht weg gesehen und/oder aus einer Position von der gegenüberliegenden Wand gesehen.
  12. Anputzleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei eine streifenförmige Schutzlasche (36) vorgesehen ist, an der eine Schutzfolie für das Gebäude-Bauteil befestigbar ist; und/oder
    wobei die streifenförmige Schutzlasche (36) über eine Abbrech-Materialbrücke (38) mit dem Basisbereich (4), insbesondere mit dem Ende der Basiswand (6), und/oder mit dem Einputz-Vorderbereich (16), insbesondere mit dem Ende des Putzabschlussendstücks (28), zusammenhängt.
  13. Anputzleiste zur Platzierung an einem Gebäude-Übergang zwischen einem Gebäude-Bauteil, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder eine Lisene, und einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, aufweisend
    einen Basisbereich (4), mit dem die Anputzleiste an dem Gebäude-Bauteil befestigbar ist, insbesondere mittels eines doppelseitig klebenden Dichtbands (10);
    einen Einputz-Vorderbereich (16), der zum Einputzen in eine Putzschicht bestimmt ist, der eine Führungsverbindung mit dem Basisbereich (4) hat, die, gegebenenfalls nach Lösen eines Verbindungselements, eine Relativbewegung zu dem Basisbereich (4) zulässt;
    wobei die Führungsverbindung ausgebildet ist als ein mit dem Basisbereich (4) verbundener oder von diesem separater, und von diesem in Richtung Vorderbereich wegstehender Fortsatz (74) und als ein diesen Fortsatz (74) wenigstens teilweise aufnehmender Aufnahmebereich (20) des Einputz-Vorderbereichs (16); und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein flexibler Materialverbindungsbereich (78), insbesondere aus einem weicheren Kunststoffmaterial vorgesehen ist, der den Basisbereich (4) und den Einputz-Vorderbereich (16) miteinander verbindet, und/oder den Fortsatz und den Einputz-Vorderbereich miteinander verbindet;
    wobei die Führungsverbindung und der flexible Materialverbindungsbereich (78) eine Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs (16) zu dem Basisbereich (4) zulassen, insbesondere in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich (16) und dem Basisbereich (4) und in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Gebäude-Bauteils.
  14. Anputzleiste nach Anspruch 13,
    wobei der Aufnahmebereich (20) an seinem unterem, dem Basisbereich (4) zugewandten Abschnitt wenigstens einen Führungsvorsprung (22) für den Fortsatz (74) aufweist, sodass bei einer Relativbewegung des Einputz-Vorderbereichs (16) zu dem Basisbereich (4) in Richtung Abstandsänderung zwischen dem Einputz-Vorderbereich (16) und dem Basisbereich (4) der Fortsatz entlang eines Fortsatzwandbereichs an dem Führungsvorsprung (22) geführt wird;
    und/oder
    wobei der flexible Materialverbindungsbereich (78) das äußere Ende der Basiswand (6) des Basisbereichs (4) mit einem inneren und/oder unteren Ende des Putzabschlussendstücks (28) des Einputz-Vorderbereichs (16) verbindet;
    und/oder
    wobei der Einputz-Vorderbereich (16) ferner ein Putzabschlussendstück (28) umfasst, das an dem hinteren Ende der Außenseite des Aufnahmeraums (20) ansetzt, die von der Wärmedämmung und/oder Putzschicht weg und/oder zu der gegenüberliegenden Wand hin gerichtet ist; und/oder
    wobei das Putzabschlussendstück (28) wenigstens teilweise schräg verläuft und das Ende der Basiswand (6) überdeckt, insbesondere aus einer Position weg von der Wärmedämmung und/oder Putzschicht weg gesehen und/oder aus einer Position von der gegenüberliegenden Wand gesehen;
    und/oder
    wobei der flexible Materialverbindungsbereich (78) über eine Dehnreserve verfügt; und/oder
    wobei der flexible Materialverbindungsbereich (78) in einer Position der Anputzleiste, bei welcher der Basisbereich (4) und der Einputz-Vorderbereich (16) unverschoben aneinander anliegen, eine gekrümmte oder gewundene Form hat, zur Ausbildung einer Dehnreserve.
  15. Gebäude-Übergang mit einem Gebäude-Bauteil, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einer Fensterbank, einem Balken, einer Metallverbindung oder eine Lisene, mit einer Wärmedämmung und/oder einer Putzschicht, und mit einer Anputzleiste (2, 42, 52, 62, 72) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    die mit ihrem insbesondere doppelseitig klebenden Dichtband (10) an dem Gebäude-Bauteil fixiert ist; und
    die mit ihrer Anlageseite (18) an der Wärmedämmung anliegt und deren Einputz-Vorderbereich (16), ggf. mitsamt Armierungsgewebeabschnitt (34), wenigstens bereichsweise eingeputzt ist.
EP20208617.9A 2020-01-08 2020-11-19 Anputzleiste sowie gebäude-übergang mit anputzleiste Pending EP3848549A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100251.3A DE102020100251A1 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Anputzleiste sowie Gebäude-Übergang mit Anputzleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3848549A1 true EP3848549A1 (de) 2021-07-14

Family

ID=73497590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20208617.9A Pending EP3848549A1 (de) 2020-01-08 2020-11-19 Anputzleiste sowie gebäude-übergang mit anputzleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3848549A1 (de)
DE (1) DE102020100251A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501438A1 (de) * 2004-11-25 2006-09-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102011004769A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6819U1 (de) * 2003-05-22 2004-04-26 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102007048548A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 E. Woerner Gmbh & Co. Kg Dachanschlussprofil
DE202008006053U1 (de) * 2008-05-02 2008-09-18 E. Woerner Gmbh & Co. Kg Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
DE102011004764A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501438A1 (de) * 2004-11-25 2006-09-15 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE102011004769A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100251A1 (de) 2021-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492428B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP0880630A1 (de) Anputzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
DE4439075C2 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE10023697A1 (de) Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht
EP3757311A1 (de) Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
EP3569790B1 (de) Anputzleiste sowie gebäudeübergang mit anputzleiste
EP2505737A2 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2299046A2 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung einer Insektenschutzgittertür am Blendrahmen einer Tür
EP2952649B1 (de) Einsteck-abschlussleiste
EP1655440B1 (de) Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem Bauteil und einer Gebäudefläche
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE19911199A1 (de) Leiste zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einer zugeordneten Laibung
DE202013011085U1 (de) Anputzleiste, Leiste und Abschlussschiene
DE102005012537B3 (de) Profilleiste zum Anschließen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte an ein Bauteil, insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
EP3848549A1 (de) Anputzleiste sowie gebäude-übergang mit anputzleiste
AT501438B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
EP3808918B1 (de) Gebäude-übergang umfassend eine anputzleiste
EP2171175B1 (de) Putzanschlussleiste für die laibung von fenstern und türen
EP2270304A2 (de) Einfass- und/oder Einsteckprofil
DE19923309A1 (de) Profilleiste
EP3832050B1 (de) Abschlussprofil
EP4339393A1 (de) Anputzleiste sowie gebäude-übergang
DE102009004690A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP4026978A1 (de) Automatische dichtung für eine zweiflügelige tür mit einem stulp
DE202012104664U1 (de) Profilanordnung für eine Tür oder ein Fenster und Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211105

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN, MAGDALENA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230112