EP3527501A2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufgussbeuteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufgussbeuteln Download PDF

Info

Publication number
EP3527501A2
EP3527501A2 EP19153221.7A EP19153221A EP3527501A2 EP 3527501 A2 EP3527501 A2 EP 3527501A2 EP 19153221 A EP19153221 A EP 19153221A EP 3527501 A2 EP3527501 A2 EP 3527501A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
thread
turret
bag
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19153221.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3527501A3 (de
EP3527501B1 (de
Inventor
Gerhard Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haussler and Sauter KG
Original Assignee
Haussler and Sauter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haussler and Sauter KG filed Critical Haussler and Sauter KG
Publication of EP3527501A2 publication Critical patent/EP3527501A2/de
Publication of EP3527501A3 publication Critical patent/EP3527501A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3527501B1 publication Critical patent/EP3527501B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • B65B29/02Packaging of substances, e.g. tea, which are intended to be infused in the package
    • B65B29/04Attaching, or forming and attaching, string handles or tags to tea bags

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for connecting a label with an infusion bag for infusion substances, mainly for tea by means of a thread.
  • the invention therefore relates to a method which solves this problem in a particularly advantageous manner, wherein the entire process for the machine in its combination is decisive for the advantages of the technical solution, resulting in a newly designed tea bag machine leads.
  • the process of attaching the thread to a label and the transport and the provision of the label, as well as the connection with thread, which in turn is on the other side of the label can be made advantageous.
  • the movements and paths in the machine are designed so that this mutual task is made particularly effective.
  • the bag is made in the machine as it would be made by hand.
  • the process begins with the folding of the bag and in subsequent steps thread and label are attached to it.
  • the arrangement with the exclusive transport of the label on the thread is connected at higher speeds with increasing accelerations and thus mechanical stresses that make high demands on the material qualities.
  • a preferred aspect of the invention relates to an arrangement which enables secure guidance of label and thread almost exclusively in grippers, even at higher speeds.
  • a disadvantage of the device mentioned is, as stated above, that the closure (head closure) of the double-chamber bag is carried out in the downtime of the machine and not during the current production process of the double-chamber bag.
  • the folding operations of the bag head are moved to an area which lies before the linking operation, which is for example in a own station or during the revolver movement can take place.
  • the DE 24 05 761 B1 shows the formation of the head closure during the run of the revolver.
  • the central turret however, no label turret is assigned, but the labels are fed in a channel on the tensile force on the label thread, which is associated with disadvantages.
  • the inventively preferred use of a label turret has the advantage that machine safety is given because the labels are not left to themselves, but are immediately returned to solid mechanical pliers after they are cut and can be inserted into their secure gripper mechanism in the uncut state and be processed in cycles according to the clock of the label turret.
  • the labels are pulled up the thread, which has the disadvantage that the thread is an unsafe means of transport and thus a safe label transport is not guaranteed.
  • the thread is introduced in the transfer of the label in the central turret in a thread catcher, is passed from the optionally with the assistance of a thread brake the thread in the stapler for attaching to the bag head.
  • the publication DE 60029184 T2 shows a label turret with arranged on its outer surface vacuum seats, which are provided for positioning and receiving the thread and the label tags.
  • a vacuum-supported mounting of said parts is described, but not a recording in clamping pockets, as described by the present invention. Therefore, the concerns DE 600 29 184 a machine for heat-sealable, plastic-contaminated material and is therefore unable to make bags from plastic-free filter paper or to connect thread and label by linking to the bag.
  • a central turret having a number of turret stations performing various operations, e.g. As a terminal, a receiving station for receiving the label 14, the station II, in which the teabag is introduced and the station III, in which the thread is linked to the tea bag.
  • a rocking lever 11 is used, which is designed as a one-armed lever and the label 8 in the form of a swinging motion touched behind and inserted into the clamping device.
  • the invention is therefore based on the DE 24 05 761 B1 the object of developing a method and an apparatus for producing double-chamber bags for infusion materials so that the machine has improved reliability at higher production speeds.
  • the invention is characterized by the features of the independent claims.
  • the label is fed to the central turret first and then following the bag and that in the central turret the bag is fed to the label.
  • the labels on the label strand remain in the label turret on the label strand until they have been entered and fixed and are still transported connected to the strand until they are fixed in the label turret.
  • the adaptable thread length to changed bag sizes allows for serial production of the machine because the subsequent format decision can be made with regard to different bag shapes and sizes with little adaptation.
  • the knotting is not performed on a previously separated label (17), but during the entire process of feeding and discharging and also during knotting the label to be processed (16) still depends on the label strand (14).
  • the entire downtime of the turret for the pitching movement of the stapler and the weaving of the thread on the infusion bag is available due to the already pre-formed during the turret movement head folds.
  • a further preferred embodiment of the invention results from the fact that an increase in the production speed is also due to the fact that a cutting operation is required on the supply and processing of the label and by mechanical devices is ensured that no collision of the cutting tools with the feeding tools of the label takes place.
  • Characteristic of this solution is that a geometric collision of the scissors and the stapler (Knoter) is avoided in the label feed.
  • the invention is based on the finding that it is possible to significantly improve production reliability when the label feed is improved.
  • the linking and the cutting are close together and are in a relatively close spatial relationship to one another, because the thread is cut off together with the label during the cutting, which has the advantage that no protruding threads can cause interference. This has a favorable effect on a liquid machine sequence.
  • Yarn brakes have the task of grasping the thread so tightly that its position is fixed, but it can still be easily pulled through. Furthermore, where possible, the thread is routed in grooves, channels, slots or the like, without being described in detail each time. When drawing the thread from a tangential position in the direction of the center, the thread quality and tension may not be sufficient in every case. Then it is easily possible to mechanically open the brake. Where that could be advantageous in rotating parts, a possibility of controlled brake opening is shown.
  • the critical transport operations of the label take place only when the label is still on the undivided label tape and not in individual position. Only on a short way the label is still pushed, which is associated with the advantage that due to the short transport distance neither jamming of the label nor a disadvantageously long transport is connected.
  • a processing of the label is carried out in bound transport mode, that is, as long as the label hangs on the label tape, therefore, is dispensed with a longer transport of the individual label over longer transport distances. Above all, transport of the label by pulling on the label thread is avoided.
  • Another preferred feature of the invention is that - as shown above - the folding device for the production of the bag head from the station of the connection of the thread taken out of the bag head and advanced for it.
  • the bag must be fixed in the revolver during rotation and opened during insertion and removal of the bag. For this purpose, a controlled movement must be introduced into the revolver.
  • Length of the thread 18 is adjustable
  • the geometry of the machine had to be changed to produce a different thread length.
  • the length of the thread is determined by the transport path and not changeable.
  • format changes can be made more easily. There must also be made fewer changes to the machine, because an important feature in the format change, namely the free choice of the thread length, is now easy to do.
  • the needle 26 should compensate for certain changes in length in the transfer of the thread 18. This is the subject of a claim.
  • the head closure is made before the thread is attached to the bag head. So there is no time load or unwanted delay, like in the prior art.
  • the second part of the cover of the head closure is done via a passive element, namely a chicane.
  • the novel machine has a reduced number of functions compared to the prior art.
  • the stitched label is fed to the label turret 20 and a loop is made. It is important that the stapled label is fed to the central turret 12 and it is mechanically clean and safely positioned.
  • the thread 18 attached to the label must be adjusted to the correct length and must be mechanically guided throughout. He must always be caught and excited. If the thread goes out of its guide, a disturbance occurs, which must be avoided in any case.
  • the thread 18 must therefore be permanently guided and also have the correct length. He must also be led to the right point of the machine.
  • a particular advantage of the invention is that the elements for the thread guide largely passive mechanical elements (brakes and channels), which is important to the functioning of such a machine.
  • Passive elements are set once and then remain in their position.
  • Fig.1 gives an example of a machine overview of the arrangement of the workstations for a method for the production of bags for infusions. To better understand the context, only innovations are described in detail.
  • a clocked turret device 2 is mounted, are arranged on the circumferentially distributed workstations, as in the aforementioned patents and in packaging technology usual.
  • the arrangement of the workstations is described by way of example on an 8-part turret in the order of successive steps.
  • the process begins at the feed station 3 and ends at the removal station 10.
  • the label 16, 17 is introduced with the thread 18 in the central turret 2.
  • the foremost label on the Label strand 14 is provided with the reference numeral 16, while each other individual label is provided with or without attached thread 18 by the reference numeral 17.
  • FIG. 1 is shown on the left side of a known metering device 120, wherein in the forming station 121, the tube 60 is formed.
  • the front part of the tube 60 is cut off with the cutting device 122 and ready for insertion into the central turret 12.
  • the transfer station 6 - ie the 90 ° turn of the prefolded head of the head closure - is carried out in a run (so to speak as a continuation of station 5) and concerns the envelope of the upper flap of the bag head closure. This happens when passing the protruding upper flap on the outer circle of Central turret 12 by a passive element, which is here called chicane 65 ( Figure 10).
  • the thread 18 is attached to the bag. This will be discussed later in more detail.
  • control station 8 In the control station 8 is checked whether the thread 18 is really attached to the label 17 and the bag.
  • transfer bag station 9 This process is followed in the transfer bag station 9 by the wrapping of the bag with a "transfer bag” made of paper (margins knurled), plastic film (heat-welded), or the like.
  • the turret device 2 rotates in the direction of arrow 124 past the work stations 3 to 10.
  • a transfer film 11 in the direction of arrow 127 by two conveyor rollers 128 of the transfer bag 9 is supplied.
  • the bag is pulled out, then the Umlessnessfolie 11 is supplied, cut off and the bag is returned together with the Umlessnessfolie 11 between the jaws of the central turret 12 again.
  • the aforementioned supply of the Umlessnessfolie 11 is realized ( FIG. 1 ).
  • the infusion bag is removed and the outer bag surrounding it is closed, if this has not already been done in the repacking station 9.
  • the figures can then also be mirror-image, i. the fixed arm with the folding prism, in which the label is inserted, can be seen in the running direction, arranged behind.
  • the thread loop 27 gives the thread 18 the length he needs to wrap, knot, etc. of the teabag.
  • the thread 18 is gem.
  • Fig. 1 from a thread roll 117 via a yarn brake 25 (FIG. Fig. 2a ) and runs over a thread deflection 24.
  • the thread deflection 24 ( Fig. 2c ) is a needle 26 downstream and ensures that the thread 18 without whip effect (ie no loops forming) remains taut and gets the predetermined length.
  • the loop formation by a rapid vertical movement of the needle 26 makes it possible that the label is not loaded with a tensile force, because the thread 18 is firmly clamped on one side in a clamping lever 22 and on the other side of the bobbin on the set Thread brakes 24, 25 can be easily removed.
  • FIGS. 3a to 3d If the stapling is to take place very close to the leading edge of the label 17, constructional dimensions of the stapler 15 can make such stapling difficult to place the stapler 15 and the scissors 30 close enough to each other (Figs Figures 3a-3d let this in anticipation).
  • the position of the scissors 30 is fixed because the foremost label 16 is to be transported in association with the label strand 14. It is a stated aim of the invention to transport the individual label 17 as far as possible not individually. This is achieved by allowing the innovation described herein without sacrificing functionality to grow the stapler 15 away from the shear 30 as much as desired for design reasons. This is possible if the label strand 14 - as in Fig.
  • FIGS. 2a and 2b show the supply of thread 18 and label 16, 17 in the label turret 20th
  • the process begins - when the machine enters the supply of the label strand 14 and the thread 18 to the stapler 15. In this, the thread is stapled to the foremost label 16 ( FIG. 2a ).
  • the labels 17 are not placed directly in the central turret 12, but via an interposed label turret 20, through which, as can be seen in the progress, the thread 18 with the label 17 are turned upside down, which is the thread guide in the central Revolver 12 is advantageous.
  • a stapler 15 is supplied, as for example from the DE 2 607 247 A1 is known.
  • FIG. 2b the foremost label 16 is pushed beyond the cutting device 30 into the chamber 19 in the label revolver 20, wherein the main bar 21 (now mounted on the clamping lever 22 and on the turret wall) is moved.
  • Figure 8a is closed.
  • the main beam 21 receives a pocket 141 ( Fig. 8b ) for the label as well as a groove 140, which for engaging behind the label, for example with a pusher 39 ( FIG. 6a ) is trained.
  • an extension 142 beyond the label is provided for the groove.
  • the FIG. 2a shows, moreover, a node 131 (not drawn to scale), which is formed with the stapler 15.
  • the foremost label 16 with attached thread 18 is fixed by the movable clamping lever 22 cam-controlled against the fixed main beam 21 of the chamber 19.
  • the thread 18 is taking advantage of the possible space in the stapler 15 at a slight angle 23 from node 131 of the foremost label 16 further to a thread guide 24 and / or. Thread brake 25 guided ( FIG. 2b ).
  • a small gap 23a into which the needle 26 is inserted which, if required for stability reasons, after "back” to a stable rod-shaped component, continuously called “needle 26", is amplified.
  • needle 26 continuously called “needle 26"
  • FIG. 2a the above-mentioned needle 26 is shown, which is used to form a thread loop 27 (FIG. Figure 2c ) serves.
  • the needle 26 is located beyond the shear 30, which operates with the movable blade 28.
  • Reference symbol 86 describes the enveloping circle of the label revolver 20.
  • the thread 18 After the thread 18 has reached the desired length in the thread loop 27, which is required for the subsequent attachment and wrapping of the infusion bag, the thread 18 is attached to the second label 17 of the label strand 14 ( Figure 2c ). Now the foremost label 16 is separated from the following label 17 together with the thread with the scissors 30.
  • the label turret 20 is rotated in the direction of arrow 132 ( FIG. 2a ) driven and transported now clamped between the main bar 21 and clamping lever 22 and knotted label 16 in the direction of arrow 132 in the case shown by a rotation angle of 180 ° to the transfer point for the label in the central turret 12th
  • An advantage of the invention is the arrangement of a self-contained label turret 20, because it is useful for a spatial unbundling of complicated technical processes, by the node formation spatially from the Central turret provides clearance and thus makes the machine with little technical effort clearer and easier maintenance. Throughout the path of the label 17 severed from the label strand 14 this is mechanically fixed and thus very easily subjected to a check before it can be fed from a secure position the central turret 12.
  • thread 18 and label can be moved to any position of the label in the longitudinal direction, including the front edge.
  • the first stapling begins with the label inserted at the desired stapling point ( FIG. 3a ). After stapling, the label tape 14 is fed forward by one label length ( FIG. 3b ).
  • FIG. 3d figure shows where the separation of the foremost label 16 takes place together with the thread 18 (similar Figure 2c ). After separation, the second label 17 becomes the foremost label 16 on the label strand 14. It has already attached the thread 18. As well as when opening the scissors 30, the scissors blade 28 on the enveloping circle 86 of the label turret, as in FIG. 4b has been moved, does not interfere with the scissors blade 28, the subsequent rotation of the label turret 20.
  • the additional necessary for the transport of the label strand 14 components are easy to insert.
  • the invention provides the important possibility, namely the attachment of the thread 18 at each desired location of the label 16, 17, in the longitudinal direction in the edge region of the label 16, 17 make.
  • Figure 3a to 3d especially suitable.
  • the FIGS. 3a and 3b show the same conditions, based on the FIGS. 2a and 2b have been described, but with the difference that the node 131 is now at the edge of the label 16, but otherwise the same reference numerals have been used for the same parts.
  • node 131 can be placed anywhere on the label 16.
  • reference numeral 16 always denotes the foremost label on the strand, which has not yet been cut off, while the reference numeral 17 represents a single label with or without attached thread 18, usually the second on the label 16 following label, if applicable also within the label strand or eg a single label in one of the revolver pockets. This is why in FIG. 2b the not yet cut off individual label 16 shown, which is received in the clamping receptacle between the main beam 21 and clamping lever 22 by clamping.
  • FIGS. 4 are used to represent the thread condition during revolver rotation, in particular its tightness, until it is trapped in the thread brake 34.
  • the FIGS. 4a to 4e show the further progress after clamping the label 16 in the chamber 19 in the label turret 20, limited by the main bar 21 and clamping lever 22, wherein the clamping lever 22 is pivotally formed via a pivot point 134 and its rotation is controlled by a cam plate 40 with an associated Cam 136.
  • a further clamping lever 22 ' is present, which has a same terminal receptacle 19', so that the front terminal receiving 19, which receives the new label, after rotation by 180 ° to the terminal receiving 19 ', the label to the Central turret 12 delivers.
  • the cam plate 40 may be designed so that closes at a corresponding position of the alternately driven pulley chamber 19 with terminal receptacle after receiving the new label and the delivery of the label to be handed to the central turret 12, the pocket 19 'opens.
  • yarn brake 33 should be designed so that the thread 18 is always kept taut.
  • rotation of the label turret 20 in the direction of arrow 132 of the tensioned thread 18 is shorter, as will be shown in detail later. This shortening is compensated by a controlled stroke movement of the needle 26, so that the thread remains taut.
  • thread paths serves a deflection 79 with a slight braking function.
  • This deflection 79 also has the task of keeping the thread 18 in the direction until it, as in Fig. 4d and 5a shown, is detected by the channel 37 and the thread brake 34 in the label turret 20.
  • the 4a to 4e show the development of coming out of the thread loop 27 thread length detail.
  • the thread 18 does not sag, but taut and manageable, the thread loop 27 is so far withdrawn with the needle 26 so that it receives at least the liberated thread length, so that the thread 18 formed in the guide slots of guide slot 37 and thread brake 34 taut is introduced.
  • the FIGS. 4a-4e show the progressive position of the label during rotation with the label turret 20.
  • FIG. 4a shows the starting point of processing similar to in Figure 2c ,
  • the movable scissor blade 28 is moved out of the region of the enveloping circle 86 prior to rotation of the label turret 20, as in FIG. 4b shown.
  • Missing thread 18 is drawn from the thread brake 33 via a deflection 79.
  • the thread 18 initially applies to the individual label 17 up to its lower edge 74 ( 4c ), before turning further by about 40 ° ( Fig.4d ) rests on the surface of the opened thread brake 34 and the bottom of the channel 37 of the label turret 20.
  • the clamping lever 22 supports the protrusions of the label to about the end lower edge 74 against the tensile force occurring when tightening the thread.
  • FIG.4E represents the end position of the rotation and before the transfer of the label 17 with thread 18 into the receiving slot 36 (FIG. Fig. 1 ) of the central turret 12.
  • the thread brake 34 in the label turret 20 can advantageously be opened and closed during the rotation ( Fig.5a to 5e ).
  • An opening may be desirable to facilitate threading and to ensure that the thread 18 is actually inserted into the brake.
  • FIGS. 5d and 5e show that after the thread 18 rests on the pin 93, the cam 105 is left in the further rotation.
  • the lever 92 and the brake cylinder 90 are moved by the compression spring 89 to the wall of the channel 37.
  • the thread 18 is clamped.
  • the compression spring 89 very weak form, the pressing of the lever 92 can be supported on the cup wheel 102 with a larger required force by another compression spring 103, while the compression spring 89 is very light , This situation is in the FIGS. 5d and 5e to see.
  • Figure 4e shows the transfer position of the label 17 with thread 18 in the label turret 20.
  • the transfer to the central revolver 12 shows FIG. 6a ,
  • the clamping of the label 17 is dissolved in the label turret 20 and it is pushed together with its thread 18 by a transfer element, such as a Ausschub lever 39, in the receiving slot 36.
  • the receiving slot 36 is formed from the fixedly connected to the central turret 12 main beam 41 and the folding shoulders 47.
  • the eject lever 39 as the label turret 20 has rotated from its collision position, pivots in the interior of the label turret 20 on the web 139 and is ready for the next machine cycle on arrival of the new label 17.
  • the thread 18a in FIG. 6a shows the position of the thread 18 when the label 17 is still sitting in the label turret 20, while the position of the thread 18b represents the same thread 18 when it is received in the central turret 12. Since the thread 18a between the thread brake 34 and label 17 in the label turret 20 is shorter than the thread 18b between thread brake 34 and label 17 in Central turret 12, the missing thread 18 is drawn from the channel 38 of the thread brake 34. The thread 18 remains taut and slides safely into the channel 38 of the thread catcher 32 inside. In this situation, there is no component of the force that could pull the thread 18 radially out of the thread brake 34 and thereby result in a floppy thread that would no longer remain secure in the channel 38 of the thread catcher 32. This is a particular advantage of the invention.
  • the thread 18 is connected by a thread holding pin 72, which is connected to a brake cylinder 99 ( Figure 7c, 7d ), prevented from slipping out of the channel 38 during further rotation of the central turret 12.
  • FIG. 7b shows this on average.
  • the connected to the thread holding pin 72 brake cylinder 99 presses braking on the thread 18, while the retaining pin 72 prevents it slipping out transversely to the yarn direction, so that he in FIG. 7b can only be moved in its pulling direction.
  • the thread brake 35 causes the position of the thread 18 is secured for knotting.
  • FIG. 7c shows the yarn brake 35 in the open state.
  • the thread 18 can slide in and out from any direction.
  • the opening is effected by a plunger 98, which pushes the interconnected machine parts guide pin 101, yoke 104, brake cylinder 99 with thread holding pin 72 against the force of the compression spring 97 from the channel 38. Since the operation of the yarn brake 35 takes place only in holding positions, the control is easy. If an extension of the suture catcher 32 together with its channel bring advantages, for example, with certain yarn qualities better directional stability, the thread catcher 32 could possibly on the enveloping circle of in Figure 7a extend beyond the illustrated clamping bar 58.
  • FIG. 7b It follows, moreover, that the thread 18 is clamped in the channel 38 of the thread catcher 32 as needed.
  • the thread catcher 32 is fixedly connected to the clamping bar 58.
  • clamping bar 58 and thread catcher 32 represent a single part, which is treated separately only for the sake of better understanding.
  • FIG. 7d On a larger scale the trapped thread 18 and FIG. 7c the open brake for inserting at the label input and removing the thread 18 in the later bag removal.
  • FIGS. 7a to 7c show that in order to later attach the thread 18 to the bag, the thread 18 must be provided at a well-defined location.
  • the channel 38 is provided in the thread catcher 32.
  • the thread holding pin 72 according to the invention which traverses the channel 38 of the thread catcher 32 behind the thread 18, is arranged at the front free end of the brake cylinder 99.
  • the thread holding pin 72 has the function that the thread 18 can indeed be pulled longitudinally, but can no longer slide laterally out of the channel 38.
  • FIGS. 7b and 7c show, moreover, a plunger (opener) 98, which controls the thread brake 35 in the thread catcher 32.
  • a plunger (opener) 98 which controls the thread brake 35 in the thread catcher 32.
  • state brake cylinder 99 are pressed with thread holding pin 72 of the compression spring 97 via a guide pin 101 with a connected bridge 104 against the wall of the channel 38, whereby the brake cylinder 99 acts as a brake and the thread holding pin 72 holds the thread 18 securely in the channel 38 ,
  • FIGS. 7a and 6a and 6b show in side view the barrel of the through Thread holding pin 72 trapped thread 18 in different stages of the central turret 12th
  • the bags are formed from a belt 62 coming from the roll 61 (e.g., filter paper) by placing pre-dosed tea portions 63 in volume adjustable metering chambers in portions.
  • the band 62 is folded around the tea portions 63 to a tube 60.
  • the foremost piece of tubing is separated and folded by a bottom folder consisting of sword and walls to an upside down "V", the later bag bottom. Since these operations are well known, they are not shown.
  • the piece separated from the bag tube 123 is then pulled into the chamber 19 of the label turret 20. Since the thread 18 is guided on both sides of the chamber 19, on the one side on the label 17, on the other in the channel 38 of the thread catcher 32, the forming bag pushes therebetween, whereby the thread is wrapped around the bag.
  • the processes in the central turret 12 take place in an area in front of the turret wall into which a main beam 41 fixedly connected extends.
  • the first independent movement is the pressing of the bag against the main bar 41 (FIG. FIG. 1 ).
  • the bag to be closed is in the pocket 75 in the central turret 12.
  • the clamping bar 58 which is connected via compression springs on the working bar 44, guided to the main bar 41 until the bag is clamped.
  • FIG. 6b Here are off FIG. 6b can be seen that the working beam 44 is supported by the compression spring 59 on the fixed part of the yarn catcher 32.
  • the level 2 (control disc 53 with transhipment tongue) is constructed on the working bar 44 of the level 3, as well as the level 1 is constructed on level 2.
  • a stapler known by DE 2 027 167 , provided that staples the thread 18 to the bag.
  • the stapler is outside the enveloping circle 87 in the waiting position until the bag with the angled 90 ° upper part of the bag head in the stitching station 7 arrived.
  • the stapler now swings into the head area and thereby folds the bag head to 180 °.
  • the stitching happens as in DE1 522 496 A1 described, with the help of a hook needle.
  • the safe operation of this process is, as already mentioned, a precise position of the thread 18 ahead, at which the hook needle the thread 18th finds.
  • the transition tongue 54 may be material integrally connected to the respective control disk 53.
  • the infusion bag for further processing either in a bag or a carton is inserted, he is deprived of control. Therefore, it is checked in the control station 8 whether the thread 18 is firmly seated on the bag and on the label 16.
  • the clamping bar 58 is slightly opened and thus the thread 18 is stretched between bag knitting and thread catcher 32 and loaded by a test lever.
  • the (not shown) test lever is stopped, dissolves
  • the thread 18 from the bag or label 17 the test lever falls deeper into the pocket 75 and triggers an interference signal to the device control.
  • the controller causes in case of failure in the further progress, as usual, the ejection of the defective bag.
  • the bag In the removal station 10, the bag, as is common practice, pulled out with a pair of pliers from the open for removal chamber 19. If appropriate, the bag enveloped by the transfer bag is transferred to a closure apparatus or pulled through by a corresponding device, for example heated rolls for heat sealing, unless the connection has already been carried out at the preceding station.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Beuteln für Aufguss-Stoffe, bei dem eine Revolvervorrichtung (2) aus mindestens zwei unabhängig voneinander drehend angetriebenen Revolvern (12, 20) besteht, nämlich aus einem Zentralrevolver (12), der taktweise an einer Anzahl von am Umfang verteilt angeordneten Arbeitsstationen (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) vorbei bewegt wird und einem ebenfalls taktweise drehend angetriebenen Etikettenrevolver (20), der zur Herstellung der Etiketten (16, 17) geeignet ist, wobei dem Zentralrevolver (12) zuerst das Etikett (16, 17) zugeführt wird und danach folgend der Beutel und dass im Zentralrevolver der Beutel zum Etikett (16, 17) zugeführt wird, wobei die Etiketten (16, 17) am Etikettenstrang bis zur erfolgten Eingabe in den und Fixierung im Etikettenrevolver am Etikettenstrang bleiben und noch verbunden mit dem Strang transportiert werden, bis sie im Etikettenrevolver fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbindung eines Etikettes mit einem Aufgussbeutel für Aufguss-Stoffe, vorwiegend für Tee mittels eines Fadens.
  • Maschinen zur Herstellung von sogenannten Doppelkammer-Teebeuteln sind bekannt. Auf viele Details muss nicht näher eingegangen werden. Insbesondere ist die Formung des Filterpapiers zu einem mit Tee vorgefüllten Schlauch und die Ausformung des Knicks im Bodenbereich längst Stand der Technik und in allen bekannten Maschinen vergleichbar und ähnlich gelöst. Auch für die jeweilige Fixierung des Fadens an der jeweiligen Komponente (Etikett, Beutel) für sich gibt es zahlreiche Lösungen, quasi wie baukastenartig verwendbare Module (Knoter, Knüpfer, Klammergeräte).
  • Jedoch ist die gesamte Aufgabe damit nicht gelöst. Die Anbringung eines Etiketts am Teebeutel mit einem Faden im Gesamten ist die eigentliche komplizierte Aufgabe, die die Herstellung des Teebeutels bestimmt, die also die Teebeutelmaschine bewältigen muss, die sie kompliziert macht und für die viele Lösungen existieren. Die speziellen Ausformungen dieser technischen Lösungen hierfür bestimmen ihre Geschwindigkeit, ihre effektive Ausbringung, ihre Ausschussquote u. dgl. Also ist diese Verbindung mittels eines Fadens und beidseitige Fixierung am Etikett und am Filterpapier, wobei gleichzeitig der Kopfbereich des Teebeutels verschlossen werden muss, entscheidend für die Effizienz der Teebeutelmaschine.
  • Die Erfindung bezieht sich deshalb auf ein Verfahren, welches diese Aufgabe auf eine besonders vorteilhafte Weise löst, wobei der gesamte Prozess für die Maschine in seiner Kombination entscheidend für die Vorteile der technischen Lösung ist, die im Ergebnis zu einer neuartig konzipierten Teebeutelmaschine führt. Hierbei wird gezeigt, wie der Prozess der Anbringung des Fadens an einem Etikett und der Transport und die Bereitstellung des Etiketts, sowie die Verbindung mit Faden, an dem sich wiederum auf der anderen Seite das Etikett befindet, vorteilhaft gestaltet werden kann. Die Bewegungen und Wege in der Maschine werden dabei so gestaltet, dass diese beiderseitige Aufgabe besonders effektiv gestaltet wird.
  • Besonders relevant sind folgende Patente zum Stand der Technik:
  • An der maschinellen Herstellung von Beuteln mit Faden und Etikett, z.B. Aufgussbeuteln, sind viele Arbeitsfunktionen beteiligt, bei denen üblicherweise das Endprodukt, der Aufgussbeutel, in einer Revolvervorrichtung schrittweise einzelnen Arbeitsstationen zugestellt wird. Dabei sind zwei verschiedene Prinzipien bekannt.
  • Beim allgemein angewendeten Prinzip wird der Beutel in der Maschine so hergestellt, wie er von Hand gemacht würde. Der Arbeitsablauf beginnt mit der Faltung des Beutels und in Folgeschritten werden daran Faden und Etikett angebracht.
  • Mit dem Gegenstand der DE 1 001 944 A und der EP 1 511 661 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Doppelkammerbeuteln für Aufguss-Stoffe bekannt geworden, bei der nach dem Revolverprinzip gearbeitet wird. Dies bedeutet, dass an einem Maschinengehäuse Arbeitsstationen um einen getaktet angetriebenen Revolver angeordnet sind. Aber auch hier werden der Faden und das Etikett an den bereits vorgefalteten Aufgussbeutel-Rohling zugeführt.
  • Ein anderes Prinzip wird im in der DE 2 027 167 B angewendet. Dort wird dem Zentralrevolver zuerst das Etikett mit bereits angeknüpftem Faden übergeben und dann erst der Beutel zugefügt. Das führt durch Herauslösen der komplizierten Etikett- und Faden-Bearbeitung aus dem späteren Arbeitsablauf zu einer höheren Übersichtlichkeit der Maschine und konstruktiv und wartungstechnisch zu erheblichen Erleichterungen.
    In dem genannten Fall wird das am Faden befestigte Etikett vom Vorgängeretikett am Faden hängend zu einer Stelle gezogen, von wo aus es mit einem Einschieber auf einem der Fadenlänge entsprechenden Weg in die Revolvervorrichtung geschoben wird.
  • Dies ist nachteilig, weil das Etikett beim fadengestützten Transport zum Verklemmen neigt und leicht verkanten kann. Der Faden ist kein zuverlässiges Transportmittel. Eine große Zahl von Maschinenstörungen kommt aus diesem Bereich. Der Faden kann am Etikett infolge der großen Transportspannung ausreißen oder sich dehnen. Damit wird das Etikett nicht korrekt zur Übergabestelle in den Revolver transportiert und führt zu Übergabefehlern.
  • Die Anordnung mit dem ausschließlichen Transport des Etiketts am Faden ist bei höheren Geschwindigkeiten mit wachsenden Beschleunigungen und damit mechanischen Belastungen verbunden, die hohe Anforderungen an die Materialqualitäten stellen.
  • Ein bevorzugter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung, die eine sichere Führung von Etikett und Faden fast ausschließlich in Greifern auch bei höheren Geschwindigkeiten ermöglicht.
  • Ein weiterer Schwachpunkt der vorhandenen Lösung besteht an der Station, bei der der Faden am Beutel festgemacht wird. Dort werden, nachdem die Revolvervorrichtung zum Stillstand kam, innerhalb eines einzigen Arbeitstaktes zuerst die während der Revolverdrehung außerhalb des Hüllkreises liegenden Bauteile für den Kopfumschlag in den Arbeitsbereich (innerhalb des Hüllkreises) gebracht, dann wird der Beutelkopf um 90° umgeschlagen und dann um weitere 90° eingeschlagen, dann wird der überstehende Zipfel mit einem eigenständigen Bauteil um 90° umgeschlagen, dann mit dem Heftgerät auf 180° weitergefaltet und erst dann beginnt der komplizierte Ablauf der Heftung.
  • Die große Zahl von hintereinander ablaufenden Funktionen in einer Arbeitsstation führt zu einer großen Zahl von Maschinenbauteilen auf kleinem Raum. Das ist mit einem erhöhten Maschinenaufwand und natürlich mit verschlechterten Wartungsbedingungen und verringerter Betriebszuverlässigkeit verbunden.
  • Zudem wirkt sich die Berücksichtigung so vieler hintereinander ablaufender Vorgänge in der zur Verfügung stehenden kurzen Stillstandszeit verlangsamend auf die Maschinengeschwindigkeit aus.
  • Nachteilig bei der genannten Vorrichtung ist also, wie oben ausgeführt, dass der Verschluss (Kopfverschluss) der Doppelkammerbeutel in der Stillstandzeit der Maschine durchgeführt wird und nicht während des laufenden Herstellungsverfahrens des Doppelkammerbeutels.
  • Eine der genannten Druckschriften ( DE 1 001 944 B ) führt einen gleichzeitigen Verknüpfungsvorgang am Aufgussbeutel und am direkt benachbarten Etikett durch, was einen hohen Maschinenaufwand und miniaturisierte Bauteile erfordert. Dadurch ist die Zuverlässigkeit einer solchen doppelten Knüpfanordnung nicht immer gegeben. Auch diese Anordnung wird in der Erfindung vermieden.
  • In der Erfindung werden die Faltvorgänge des Beutelkopfes in einen Bereich verlegt, der vor dem Verknüpfungsvorgang liegt, was beispielsweise in einer eigenen Station oder bei der Revolverbewegung stattfinden kann. Diese Funktionen werden, da sie aus den oben zitierten Patenten bekannt und zudem nicht Gegenstand des Schutzbegehrens sind, nicht näher dargestellt.
  • Die DE 24 05 761 B1 zeigt die Bildung des Kopfverschlusses während des Laufs des Revolvers. Dem Zentralrevolver ist allerdings kein Etikettenrevolver zugeordnet, sondern die Etiketten werden in einem Kanal über die Zugkraft an dem Etikettenfaden zugeführt, was mit Nachteilen verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugte Verwendung eines Etikettenrevolvers hat den Vorteil, dass eine Maschinensicherheit gegeben ist, weil die Etiketten sich nicht selbst überlassen werden, sondern sofort wieder in feste mechanische Zangen übergeben werden, nachdem sie geschnitten sind und im ungeschnittenen Zustand in ihren sicheren Greifermechanismus eingeführt werden können und taktweise entsprechend dem Takt des Etikettenrevolvers weiter verarbeitet werden.
  • Dies ist bei der genannten Druckschrift nicht der Fall, und damit ist der Nachteil verbunden, dass eine taktweise Abarbeitung der Etiketten mit einem festen Aufnahmeorgan für die Etiketten nicht vorhanden ist.
  • Auch ist aus dieser Druckschrift nicht zu entnehmen, dass die Etiketten am Etikettenstrang bis zur erfolgten Eingabe und Fixierung im Etikettenrevolver am Etikettenstrang bleiben und noch verbunden mit dem Strang transportiert werden, bis sie im Etikettenrevolver fixiert sind.
  • Bei dieser Druckschrift werden die Etiketten an dem Faden hochgezogen, womit der Nachteil besteht, dass der Faden ein unsicheres Transportmittel ist und damit ein sicherer Etikettentransport nicht gewährleistet ist.
  • Bei schnelllaufenden Maschinen ist ein solcher Transport des Etiketts über die Zugkraft am Faden nicht mehr betriebssicher genug und könnte zu schwerwiegenden Störungen führen.
  • In der DE 24 05 761 B1 ist ein- erfindungsgemäß bevorzugtes - nadelförmiges Werkzeug, welches zwischen das Etikettenband und den Faden untergreifend eingeführt wird, nicht gezeigt. Dort wird eine Fadenvorratsschleife 15 gebildet, bevor die Anheftung des Fadens an das Etikett erfolgt. Dies erfolgt mit Hilfe eines Einschlagarmes 14, der im Arbeitstakt der Maschine in eine quer durch einen Kanal 11 hindurchgehende Öffnung 13 einschiebbar ist.
  • Die Verwendung eines Einschlagarms ist jedoch bei schnell laufenden Maschinen ungünstig. Bei der Erfindung wird hingegen ein nadelförmiges Werkzeug verwendet und kein Einschlagarm, weil der Faden nicht fassbar ist, sondern direkt auf dem Etikett anliegt.
  • Wegen der fehlenden Verwendung eines nadelförmigen Werkzeuges ist es bei dieser Druckschrift nicht möglich, beim Transport des Etiketts mit Faden zur Übergabestation systembedingte Schwankungen in der Fadenlänge durch gesteuerte Bewegungen einer Nadel auszugleichen.
  • Bei der DE 24 05 761 B1 wird gemäß Figur 1 das Etikett mit dem Faden bereits schon in der Position 6 und 9 geklammert und somit hängt das Etikett mit dem Faden bereits schon in dieser Transportstellung zusammen.
  • Bei der Erfindung wird hingegen ein vollständig anderer Etikettentransport vorgenommen, weil in der DE 24 05 761 B1 das Etikett über den Faden transportiert wird, während bei der Erfindung der Transport über den Etikettenstrang stattfindet, und zwar so lange, bis das Etikett mit dem Etikettenstrang im Etikettenrevolver angelangt ist.
  • Deshalb zeigt die DE 24 05 761 B1 auch keine Fadenbremse, die zum Ausgleich unterschiedlicher Fadenlänge verwendet werden könnte.
  • Auch ist aus der genannten Druckschrift nicht zu entnehmen, der Faden bei der Übergabe des Etiketts in den Zentralrevolver in einen Fadenfänger eingeführt wird, von dem gegebenenfalls mit Unterstützung durch eine Fadenbremse der Faden im Heftgerät zum Anheften an den Beutelkopf übergeben wird.
  • Die Druckschrift DE 60029184 T2 zeigt einen Etikettenrevolver mit auf seiner äußeren Oberfläche angeordneten Vakuumsitzen, die zum Positionieren und Aufnehmen des Fadens und der Etikettenanhänger vorgesehen sind. Damit wird eine vakuumgestützte Halterung der genannten Teile beschrieben, nicht aber eine Aufnahme in Klemmtaschen, wie es die vorliegende Erfindung beschreibt. Deshalb betrifft die DE 600 29 184 eine Maschine für heißsiegelfähiges, mit Kunststoffen verunreinigtes Material und ist deshalb nicht in der Lage aus kunststofflosem Filterpapier Beutel zu fertigen oder Faden und Etikett durch Verknüpfen mit dem Beutel zu verbinden.
  • In der DE 2027167A1 wird ein Zentralrevolver beschrieben, der eine Anzahl von Revolverstationen hat, die verschiedene Arbeitsvorgänge ausführen, z. B. ein Klemmen, eine Aufnahmestation für die Aufnahme des Etiketts 14, die Station II, in welcher der Teebeutel eingeführt wird und die Station III, in welcher der Faden mit dem Teebeutel verknüpft wird. Aber auch bei dieser Druckschrift ist kein Etikettenrevolver im Sinne der vorliegenden Erfindung vorhandenAnstelle des Etikettenrevolvers wird ein Schwinghebel 11 verwendet, der als einarmiger Hebel ausgebildet ist und der das Etikett 8 in Form einer Schwingbewegung hinten anfasst und in die Klemmvorrichtung einführt.
  • Mit einem solchen Schwinghebel können nicht die Funktionen eines Etikettenrevolvers verwirklicht werden, denn ein Etikettenrevolver hat eine definierte Aufnahme für die Etiketten und kann taktweise arbeiten, und zwar mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als ein einziger Schwinghebel 11, der in der Druckschrift gezeigt ist.
  • Auch hier besteht der weitere Nachteil, dass durch eine Zugkraft auf den Faden das nächste Etikett nachgezogen wird, was in der Beschreibungseinleitung der vorliegenden Erfindung als nachteilig angegeben wurde.. Es wird im Übrigen darauf hingewiesen, dass die Maschine nach dieser Druckschrift sich auch noch heutzutage noch im Einsatz befindet.
  • Der Erfindung liegt deshalb ausgehend von der DE 24 05 761 B1 die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Doppelkammerbeuteln für Aufguss-Stoffe so weiterzubilden, dass die Maschine bei höherer Produktionsgeschwindigkeit eine verbesserte Zuverlässigkeit aufweist.
  • In dem Verbund Etikett - Faden - Aufgussbeutel bilden Beutel und bedingt auch das Etikett leicht kontrollierbare Komponenten, während der Faden sehr viel schlechter zu steuern und jeweils genau an den Platz zu bringen ist, an dem er zur Befestigung sicher erfasst werden kann. Deshalb ist der Fadenführung besonders große Aufmerksamkeit gewidmet, zumal hier auch der maschinelle Aufwand klein gehalten werden soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe, die Etikettenzufuhr sicherer und schneller zu machen, ist die Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gekennzeichnet.
  • Nach einem ersten Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Zentralrevolver zuerst das Etikett zugeführt wird und danach folgend der Beutel und dass im Zentralrevolver der Beutel zum Etikett zugeführt wird. Damit besteht nicht mehr das Problem, dass die komplizierte Etikett- und Faden-Bearbeitung aus dem späteren Arbeitsablauf heraus genommen werden muss. Diese technische Lehre führt deshalb zu einer höheren Übersichtlichkeit der Maschine und ist konstruktiv einfacher.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Etiketten am Etikettenstrang bis zur erfolgten Eingabe und Fixierung im Etikettenrevolver am Etikettenstrang bleiben und noch verbunden mit dem Strang transportiert werden, bis sie im Etikettenrevolver fixiert sind.
  • Die anpassbare Fadenlänge an veränderte Beutelgrößen ermöglicht einen Serienaufbau der Maschine, weil die nachträgliche Formatentscheidung hinsichtlich verschiedener Beutelformen und -größen mit geringer Anpassung erfolgen kann.
  • Dabei wird der Transportweg in den Zentralrevolver etwa auf die Länge des Etiketts reduziert. Zur klarstellenden Unterscheidung der Teile werden diese nachfolgend mit Bezugszeichen der Zeichnungen erwähnt, weil mehrere Teile die gleiche Bezeichnung haben und nur durch Bezugszeichen unterscheidbar sind.
  • Die Knotenbildung wird nicht an einem vorher vereinzelten Etikett (17) durchgeführt, sondern während des gesamten Vorgangs der Zu- und Abführung und auch während der Knotenbildung hängt das zu verarbeitende Etikett (16) noch am Etikettenstrang (14).
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, dass durch die bereits während der Revolverbewegung vorgeformten Kopffaltungen, die gesamte Stillstandzeit des Revolvers für die Nickbewegung des Heftgerätes und die Knüpfung des Fadens am Aufgussbeutel zur Verfügung steht.
  • Damit ergibt sich der Vorteil einer verbesserten Produktionsgeschwindigkeit, weil ein sogenanntes Durchlaufverfahren gegeben ist, bei dem auf jeden Fall vermieden wird, dass einzelne Stationen aus dem durchlaufenden Revolververarbeitungsverfahren herausgenommen sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass eine Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit auch dadurch gegeben ist, dass an der Zuführung und Verarbeitung des Etiketts ein Abschneidvorgang erforderlich ist und durch maschinelle Vorrichtungen dafür gesorgt ist, dass keine Kollision der Schneidwerkzeuge mit den Zuführungswerkzeugen des Etikettes stattfindet.
  • Kennzeichnend für diese Lösung ist, dass eine geometrische Kollision der Schere und des Heftgerätes (Knoter) bei der Etikettenzufuhr vermieden wird.
  • Dies führt ebenfalls zu einer Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit und der Verarbeitungssicherheit, weil eben ein Schneidvorgang parallel zu dem Knotvorgang mit dem Heftgerät stattfinden kann.
  • Bei der DE 2 022 167 A war die Etikettenstation aus der fortlaufenden Revolverbearbeitung herausgezogen, was mit dem Nachteil einer verschlechterten Prozesssicherheit beim Transport des Etiketts in den Zentralrevolver verbunden war.
  • Ein großer Teil von Maschinenstörungen kommt, wie nach den oben dargelegten Umständen (Etikettentransport am Faden) erläutert, aus Transportstörungen einzelner Etiketten.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass man die Produktionssicherheit wesentlich verbessern kann, wenn die Etikettenzufuhr verbessert wird.
  • Damit werden tiefgreifende Störungen im Produktionsablauf verhindert, die in unerwünschter Weise zu einem Maschinenstillstand führen und zu Produktionsverlusten.
  • Bevorzugt bei der Erfindung ist unter anderem, dass das Verknüpfen und das Schneiden dicht beieinander liegen und in relativ engem Raumbezug zueinander stehen, weil beim Abschneiden der Faden gemeinsam mit dem Etikett abgeschnitten wird, was den Vorteil hat, dass keine überstehenden Fäden Störungen hervorrufen können. Das wirkt sich günstig auf einen flüssigen Maschinenablauf aus.
  • Besondere Bedeutung kommt der Führung des Fadens bei der Bildung des Kopfes zu. Das hier vorgestellte Konzept löst die Aufgabe der Fadenmanipulation weitgehend mit passiven Bauelementen und daher mit minimalem technischem Aufwand.
  • Soweit bekannte Technik angewendet wird, z.B. bei Fadenbremsen, wird diese nicht beschrieben. Fadenbremsen haben die Aufgabe, den Faden gerade so fest zu fassen, dass seine Position festgelegt wird, er aber trotzdem leicht durchgezogen werden kann. Weiterhin wird der Faden, wo es möglich ist, in Nuten, Kanälen, Schlitzen oder dergl. geführt, ohne dass dieses jedes Mal ausführlich beschrieben wird. Beim Einziehen des Fadens aus einer tangentialen Lage in Richtung Zentrum mag die Fadenqualität und -spannung nicht in jedem Fall ausreichen. Dann ist es leicht möglich, die Bremse mechanisch zu öffnen. Wo das in rotierenden Teilen vorteilhaft sein könnte, wird eine Möglichkeit der gesteuerten Bremsöffnung gezeigt.
  • Vorteil der bevorzugten Ausführung ist, dass die kritischen Transportvorgänge des Etiketts nur dann stattfinden, wenn sich das Etikett noch am ungeteilten Etikettenband befindet und nicht in Einzelstellung. Lediglich auf einem kurzen Weg wird das Etikett noch geschoben, was mit dem Vorteil verbunden ist, dass aufgrund der kurzen Transportstrecke weder ein Verklemmen des Etiketts noch ein nachteilig langer Transport verbunden ist.
  • Damit werden die Nachteile einer möglichen Verklemmung oder Verkantung vermieden.
  • Es wird deshalb bevorzugt, dass eine Verarbeitung des Etiketts in gebundener Transportweise durchgeführt wird, das heißt, solange das Etikett am Etikettenband hängt, wird daher auf einen längeren Transport des einzelnen Etiketts über längere Transportstrecken verzichtet. Vor allem wird ein Transport des Etiketts durch Ziehen am Etikettenfaden vermieden.
  • Weiteres bevorzugtes Merkmal der Erfindung ist, dass - wie oben stehend dargestellt - die Faltvorrichtung für die Herstellung des Beutelkopfes aus der Station des der Verbindung des Fadens aus dem Beutel kopf entnommen und dafür vorverlegt wird.
  • Der Beutel muss im Revolver während der Rotation fixiert und während des Einbringens und der Entnahme des Beutels geöffnet werden. Hierfür muss eine gesteuerte Bewegung in den Revolver eingebracht werden.
  • Bei der nachfolgenden Darstellung handelt es sich um eine nicht-abschließende und beispielhafte Aufzählung der vorteilhaften Merkmale der Erfindung:
  • 1. Länge des Fadens 18 ist einstellbar
  • Neu ist, dass die Länge des Fadens 18 nunmehr in besonderer Weise kontrolliert werden kann.
  • Zwar ist aus der eigenen DE 2 027 167 A2 bekannt, dass das Etikett zuerst den Faden angeheftet erhält und dann dem Zentralrevolver übergeben wird. Neu ist jedoch die Verbindung mit den hier beschriebenen weiteren Vorrichtungsmerkmalen.
  • Neu ist ferner, dass der Faden im Zwischenraum zwischen dem Zentralrevolver, der das Etikett aufnimmt und dem Heftgerät erfasst wird und zur Schlaufe ausgezogen wird, die längenmäßig dem entspricht, was man später für die Herstellung des Aufgussbeutels braucht. Erst danach wird das nächste Etikett angeheftet.
  • Der Unterschied zum Stand der Technik ist deshalb die Möglichkeit der beliebigen Einstellung der Fadenlänge.
  • Beim Stand der Technik musste die Geometrie der Maschine verändert werden, um eine unterschiedliche Fadenlänge zu erzeugen. Bei den bekannten Maschinen ist die Länge des Fadens durch den Transportweg bestimmt und nicht veränderbar.
  • Somit können mit den bevorzugten Merkmalen der Erfindung Formatänderungen leichter durchgeführt werden. Es müssen auch weniger Änderungen an der Maschine vorgenommen werden, weil ein wichtiges Merkmal bei der Formatänderung, nämlich die freie Wahl der Fadenlänge, nunmehr einfach zu bewerkstelligen ist.
  • Dies erfolgt bei der Erfindung einfach dadurch, dass die Nadel 26 für die Fadenschleife 27 diese einfach länger zieht, und damit wird die Fadenschleife 27 länger oder weniger lang ausgebildet. Das wird durch eine einzige Änderung, nämlich die Ansteuerung des Hubs der Nadel 26, erreicht.
  • Die Nadel 26 soll auch gewisse Längenänderungen bei der Übergabe des Fadens 18 ausgleichen. Das ist Gegenstand eines Unteranspruchs.
  • 2. Merkmale des Kopfverschlusses
  • Der Kopfverschluss wird gemacht, ehe der Faden an den Beutelkopf angeheftet wird. Damit gibt es keine Zeitbelastung oder unerwünschte Verzögerung, wie beim Stand der Technik. Der zweite Teil des Umschlags des Kopfverschlusses geschieht über ein passives Element, nämlich über eine Schikane.
  • Die neuartige Maschine hat eine verkleinerte Anzahl von Funktionen im Vergleich zum Stand der Technik.
  • Solche Funktionen sind nur noch:
    1. 1. Etikett anheften,
    2. 2. Etikett im Etiketten-Revolver 20 transportieren,
    3. 3. Fadenschleife für gewünschte Fadenlänge durchführen
    4. 4. Etikett in den Zentralrevolver 12 übergeben,
    5. 5. Zuführung des Beutels an den Zentralrevolver 12
    6. 6. passive Behandlung des Kopfverschlusses beim Durchlauf unter einer Schikane mit einem Streifblech
    7. 7. Heften
    3. Merkmale der Behandlung des Etiketts 16, 17 und des Fadens 18.
  • Das geheftete Etikett wird dem Etiketten-Revolver 20 zugeführt, und es wird eine Schlaufe angefertigt. Wichtig ist, dass das geheftete Etikett dem Zentralrevolver 12 zugeführt wird und es dabei mechanisch sauber und sicher positioniert ist.
  • Der am Etikett anhängende Faden 18 muss auf die richtige Länge eingestellt werden und durchgehend mechanisch geführt werden. Er muss immer gefangen und gespannt bleiben. Wenn der Faden aus seiner Führung heraus geht, tritt eine Störung auf, die auf jeden Fall vermieden werden muss.
  • Der Faden 18 muss deshalb permanent geführt werden und auch die richtige Länge haben. Er muss auch an den richtigen Punkt der Maschine geführt werden. Besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass es sich bei den Elementen für die Fadenführung um weitgehend passive mechanische Elemente (Bremsen und Kanäle) handelt, was für die Funktionsfähigkeit einer solchen Maschine wichtig ist.
  • Bei der Verwendung von mechanischen, passiven Elementen gibt es weniger Einstellarbeiten und weniger aktive Bewegungen, dadurch wird das verwendete Getriebe auch vereinfacht. Passive Elemente werden einmal eingestellt und verbleiben dann in ihrer Stellung.
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Merkmale der Erfindung in listenartiger Aufstellung erwähnt, wobei die einzelnen aufgeführten Punkte in jedweder Kombination untereinander Schutz genießen sollen.
    1. 1) Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Fertigen von Teebeuteln, bei der das Etikett mit angeheftetem Faden in einen Zentralrevolver geschoben wird, ehe der Beutelschlauch dem Zentralrevolver zugeführt wird, entsprechend der eigenen DE 2.027 167 A1 ,
    2. 2) wobei ein Etikettenrevolver zwischen Etikettenzufuhr (Etikettenrolle 13) und Aufnahme im Zentralrevolver 12 angeordnet wird,
    3. 3) wobei zwischen Etikettenzufuhr und Heftstation eine Schneideinrichtung (Schere) angeordnet ist,
    4. 4) wobei (beim Start der Maschine) das vorderste Etikett mit dem darüber geführten Faden an einer vorgegebenen Stelle verbunden wird,
    5. 5) wobei der Etikettenstrang um eine Etikettenlänge weitergeschoben wird,
    6. 6) wobei ein nadelförmiges Werkzeug (Nadel 26) zwischen dem Etikettenstrang 14und den Faden 18 untergreifend eingeführt und so bewegt wird, dass sich eine Fadenschleife 27 mit genau vorgegebenen Fadenlänge bildet und danach das folgende Etikett mit dem Faden verbunden wird,
    7. 7) wobei, sofern das Etikett bei dem bisher erfolgten Transport noch nicht vollständig in die Tasche der Etikettenrevolvers eingeschoben wurde, jetzt bis zum Ende in die Tasche eingeschoben und in dieser Situation festgeklemmt wird,
    8. 8) wobei mit dem an der Nahtstelle des vordersten mit dem folgenden Etikett die Schere angeordnet ist und die beiden Etiketten mitsamt dem daran angehefteten Faden voneinander trennt,
    9. 9) wobei, sofern der Etikettenstrang bis zur erfolgten Eingabe in den und Fixierung im Etikettenrevolver am Etikettenstrang bleiben und noch verbunden mit dem Strang transportiert werden, bis sie im Etikettenrevolver fixiert sind.
    10. 10) wobei vor dem Zwischenrevolver eine Heftstation und eine Schnittstation (Schere) vorgesehen sind,
    11. 11) wobei zwischen Schere und Aufnahme im Hauptrevolver eine Nadel vorgesehen ist, die zwischen Etikett und Faden geschoben wird und den Faden zu einer Schleife auszieht, deren Fadenlänge zum Umschlingen und Verbinden des Fadens mit dem Teebeutel ausreicht,
    12. 12) wobei beim Transport des Etiketts mit Faden zur Übergabestation des Hauptrevolvers systembedingte Schwankungen in der Fadenlänge durch gesteuerte Bewegungen der Nadel ausgeglichen werden,
    13. 13) wobei während des gesamten Laufs des Etiketts mit Faden bis zur Übergabestelle zum Zentralrevolver der Faden durch Fadenführungen (Fadenbremsen) gestrafft auf seiner vorgesehenen Bahn gehalten wird,
    14. 14) wobei der Faden bei der Übergabe des Etiketts in den Zentralrevolver in einen Fadenfänger eingeführt wird, von dem, ggfs. mit Unterstützung durch eine Fadenbremse, der Faden dem Heftgerät zum Anheften (Befestigen) an den Beutelkopf an der vorgesehenen Stelle übergeben wird.
    15. 15) die vorstehende Beschreibung zeigt, dass Etikett, Faden und Beutelkopf keine verschiedenen Bauteile sind, sondern sich gegenseitig bedingen und funktionsmäßig miteinander verknüpft sind.
    16. 16) wobei der über den Hüllkreis des Zentralrevolvers hinausragende obere Teil des Beutelkopfes durch ein feststehendes Bauteil um 90° umgestreift wird, während der Zentralrevolver daran vorbei rotiert,
    17. 17) wobei der restliche Umschlag des Beutelkopfes auf 180° durchgeführt wird, indem das Heftgerät zur Heftung des Fadens an den Beutelkopf den auf 90° abgeknickten oberen Teil des Beutelkopfes in die Heftposition streift und den Faden aus der im Fadenfänger bereitgestellten Position übernimmt.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, könnten als erfindungswesentlich beansprucht werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Die Verwendung der Begriffe "wesentlich" oder "erfindungsgemäß" oder "erfindungswesentlich" ist subjektiv und impliziert nicht, dass die so benannten Merkmale zwangsläufig Bestandteil eines oder mehrerer Patentansprüche sein müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisierte Darstellung der gesamten Maschine in Vorderansicht
    Figuren 2a - 2c:
    schematisierte Seitenansicht der Knüpfstation in Verbindung mit der Abschneidestation
    Figuren 3a -3d:
    Darstellung der Schlaufenbildung in verschiedenen Verfahrenszuständen
    Figuren 4a - 4e:
    eine weitere Darstellung der Schlaufenbildung in verschiedenen Verfahrenszuständen, wobei zusätzlich ein Ausschnitt aus der Darstellung der Fig. 4e vergrößert dargestellt ist
    Figuren 5a - 5e:
    Darstellung der Festklemmung des Fadens in verschiedenen Verfahrenszuständen
    Figur 6a:
    die Darstellung der Sicherung des Fadens im Zentralrevolver
    Figur 6b:
    die Darstellung der Bremse mit dem Fadenfänger
    Figuren 7a - 7d:
    die Zuführung des Etiketts in die Fadenbremse im Fadenfänger des Zentralrevolvers in verschiedenen Verfahrenszuständen
    Figur 8a - 8b:
    Darstellung eines des Hauptbalkens im Etikettenrevolver mit perspektivischer Darstellung des Umschlagbleches
  • Fig.1 gibt am Beispiel einer Maschine einen Überblick über die Anordnung der Arbeitsstationen für ein Verfahren zur Herstellung von Beuteln für Aufgüsse. Um den Zusammenhang besser zu verstehen, werden nur Neuerungen ausführlich beschrieben.
  • An einem Maschinengehäuse 1 ist eine getaktet angetriebene Revolvervorrichtung 2 angebaut, an der am Umfang verteilte Arbeitsstationen angeordnet sind, wie in den vorgenannten Patenten und in der Verpackungstechnik üblich. Die Anordnung der Arbeitsstationen ist beispielhaft an einem 8-teiligen Revolver in der Reihenfolge der nacheinander folgenden Arbeitsschritte beschrieben.
  • Die verwendeten Bezugszeichen der einzelnen Arbeitsstationen bedeuten:
  • 1
    die Maschine
    2
    der Revolvervorrichtung als gesamte Baugruppe für die Beutel
    3
    Zuführungsstation für Etiketten und Faden
    4
    Zuführungsstation für den Schlauch, aus dem der Aufgussbeutel hergestellt wird
    5
    Faltstation mit dem Bereich für Ausbildung des Kopfverschlusses,
    6
    Umschlagstation mit Schikane für 90° Umschlag des vorgefalteten Kopfes des Kopfverschlusses
    7
    Station mit einer Hefteinrichtung für Faden an Beutel
    8
    Kontrollstation, ob Faden fest sitzt
    9
    Umbeutelstation
    10
    Entnahmestation für die Aufgussbeutel und ggf. Umbeutel-Verschluss
  • Die folgende Beschreibung folgt dem Herstellungsweg in einer Maschine.
  • Der Prozess beginnt bei der Zuführungsstation 3 und er endet bei der Entnahmestation 10.
  • In der Zuführungsstation 3 wird das Etikett 16, 17 mit dem Faden 18 in den Zentralrevolver 2 eingebracht. Dabei wird das vorderste Etikett am Etikettenstrang 14 mit dem Bezugszeichen 16 versehen, während jedes andere Einzeletikett mit oder ohne angeheftetem Faden 18 mit dem Bezugszeichen 17 versehen ist.
  • Im nächsten Haltepunkt geschieht nichts. Diesem Haltepunkt werden deshalb keine Station und auch keine Stationsnummer zugeordnet.
  • An der nächsten Haltestelle, Station 4, erfolgt, wie oben stehend und nachfolgend beschrieben, die Zuführung des Schlauches 60.
  • In Figur 1 ist auf der linken Seite eine an sich bekannte Dosiervorrichtung 120 dargestellt, wobei in der Formungsstation 121 der Schlauch 60 geformt wird.
  • Nachdem der Beutelrohling in die Zuführungsstation 4 zugeführt ist, wird der vordere Teil des Schlauches 60 mit der Schneidvorrichtung 122 abgetrennt und steht für das Einschieben in den Zentralrevolver 12 bereit.
  • Zwischen der Zuführungsstation 4, dem Einbringen des Schlauches 60 in den Zentralrevolver 12, und der Station 7 mit der Hefteinrichtung, in welcher der Beutel mit dem Faden 18 verbunden wird, wird während des Revolvertransports oder in einer eigenen Station, wie bekannt, der Kopfverschluss des Beutels durchgeführt. Dieser Teil wird, auch wenn seine Funktion nicht im Stillstand des Zentralrevolvers 12 erfolgt, als Station 5 bezeichnet.
  • Die Umschlagstation 6 - also der 90° Umschlag des vorgefalteten Kopfes des Kopfverschlusses - wird im Durchlauf durchgeführt (sozusagen als Fortsetzung von Station 5) und betrifft den Umschlag der oberen Lasche des Beutel-Kopfverschlusses Dies geschieht beim Vorbeidrehen der überstehenden oberen Lasche über den Hüllkreis des Zentralrevolvers 12 durch ein passives Element, das hier als Schikane 65 (Figur 10) genannt ist.
  • In der Heftstation 7 wird der Faden 18 an den Beutel angeknüpft. Dies wird später etwas ausführlicher behandelt.
  • In der Kontrollstation 8 wird kontrolliert, ob der Faden 18 auch wirklich am Etikett 17 und am Beutel befestigt ist.
  • An diesen Vorgang schließt sich in der Umbeutelstation 9 die Umhüllung des Beutels mit einem "Umbeutel" an, der aus Papier (Seitenränder gerändelt), Kunststofffolie (heißgeschweißt), o.ä., hergestellt ist.
  • Die Revolvervorrichtung 2 dreht sich in Pfeilrichtung 124 an den Arbeitsstationen 3 bis 10 vorbei. Unter Anderem wird darauf hingewiesen, dass von einer Rolle 125 eine Umbeutelfolie 11 in Pfeilrichtung 127 durch zwei Förderrollen 128 der Umbeutelstation 9 zugeführt wird.
  • In der Umbeutelstation 9 wird der Beutel herausgezogen, dann wird die Umbeutelfolie 11 zugeführt, abgeschnitten und der Beutel wieder mitsamt der Umbeutelfolie 11 zwischen die Klemmbacken des Zentralrevolvers 12 zurückgeführt. In der Umbeutelstation 9 wird die vorher erwähnte Zuführung der Umbeutelfolie 11 verwirklicht (Figur 1).
  • In der Entnahmestation 10 wird der Aufgussbeutel entnommen und der ihn umhüllende Umbeutel verschlossen, sofern dies nicht bereits in der Umbeutelstation 9 erfolgt ist.
  • Die Figuren können dann auch spiegelbildlich sein, d.h. der feste Arm mit dem Faltprisma, in den das Etikett eingeschoben wird, kann in Laufrichtung gesehen, hinten angeordnet sein.
  • 1. Etikettenführung
  • Die Fadenschleife 27 verleiht dem Faden 18 die Länge, die er zur Umschlingung, Verknotung usw. des Teebeutels braucht. Der Faden 18 wird gem. Fig. 1 von einer Fadenrolle 117 über eine Fadenbremse 25 (Fig. 2a) abgezogen und läuft über eine Fadenumlenkung 24. Der Fadenumlenkung 24 (Fig. 2c) ist eine Nadel 26 nachgelagert und sorgt dafür, dass der Faden 18 ohne Peitscheneffekt (d.h. keine Schlingen bildend) straff bleibt und die vorgegebene Länge bekommt. Die Schlaufenbildung durch eine schnelle vertikale Bewegung der Nadel 26 macht es möglich, dass das Etikett nicht mit einer Zugkraft belastet wird, weil der Faden 18 auf der einen Seite in einem Klemmhebel 22 fest eingeklemmt ist und auf der anderen Seite von der Fadenspule über die eingestellten Fadenbremsen 24, 25 problemlos abgezogen werden kann.
  • 2. Etiketten-Faden-Verbindung an beliebiger Stelle
  • Die Figuren 3a bis 3d zeigen die Heftung des Fadens mit dem Etikett 17. Wenn die Heftung sehr nahe am vorderen Rand des Etiketts 17 stattfinden soll, können konstruktiv bedingte Abmessungen des Heftgeräts 15 eine solche Heftung erschweren, das Heftgerät 15 und die Schere 30 nahe genug aneinander anzuordnen (die Figuren 3a-3d lassen dies erahnen). Die Position der Schere 30 ist festgelegt, da das vorderste Etikett 16 im Verbund mit dem Etikettenstrang 14 transportiert werden soll. Es ist ein erklärtes Ziel der Erfindung, das Einzeletikett 17 möglichst nicht einzeln zu transportieren. Das wird dadurch gelöst, dass die hier beschriebene Neuerung ohne Funktions-Einbußen erlaubt, das Heftgerät 15 so weit, wie aus Konstruktionsgründen erwünscht, von der Schere 30 entfernt anzubauen. Das wird ermöglicht, wenn der Etikettenstrang 14 - wie in Fig. 2b und 3b - um eine Etikettenlänge weiter transportiert wird und dort die Schlaufenbildung und Heftung von Faden und Etikett, wie später unter den Figuren 2 beschrieben, vorgenommen wird. Nachdem das erfolgt ist, wird der Etikettenstrang in die Kammer 19 des Etikettenrevolvers geschoben und festgehalten. Dann wird das zweite Etikett 17 vom ersten Etikett (bereits mit Faden 18 verbunden) getrennt (Fig. 3d). Der weitere Ablauf führt, nachdem der Etikettenrevolver 20 mit dem eingebrachten Etikett weggedreht ist, in die Position nach Fig. 3b, um von hier an den nächsten Maschinentakt zu durchlaufen.
  • Vorteilhaft bei der Erfindung ist demnach die Zuführung des Etiketts 16, welches in einem Etikettenstrang 14 über einen sehr langen Transportweg eingebunden geführt wird, wobei das jeweilige Einzeletikett mit dem Bezugszeichen 17 versehen ist.
  • Wie bereits schon in der vorstehenden Beschreibung angegeben, erfolgen ein fast durchgehender Transport und Verarbeitung des Etiketts solange, wie das Einzeletikett 16 am Etikettenstrang 14 hängt und das Einzeletikett 16 wird nur über einen kurzen Transportweg mit dem daran anhängenden Faden 18 vom Etikettenrevolver 20 zum Zentralrevolver transportiert.
  • 3. Zuführung in den und Heftung der Etiketten im Etikettenrevolver 20
  • Figur 2a und 2b zeigen die Zuführung von Faden 18 und Etikett 16, 17 in den Etikettenrevolver 20.
  • Der Arbeitsablauf beginnt - beim Einlaufen der Maschine mit der Zuführung des Etikettenstrangs 14 und des Fadens 18 zum Heftgerät 15. In diesem wird der Faden an das vorderste Etikett 16 geheftet (Figur 2a). Die Etiketten 17 werden nicht direkt in den Zentralrevolver 12 gegeben, sondern über einen dazwischen geschalteten Etiketten-Revolver 20, durch den, wie im Fortgang ersichtlich, der Faden 18 mit dem Etikett 17 auf den Kopf gestellt werden, was für die Fadenführung im Zentral-Revolver 12 vorteilhaft ist. Hierzu wird der von einer Etikettenrolle 13 (Figur 1) kommende Etikettenstrang 14 einem Heftgerät 15 zugeführt, wie es z.B. aus der DE 2 607 247 A1 bekannt ist.
  • Oberhalb des Etikettenstranges 14 wird ein Faden 18, von einer Fadenrolle 117 kommend, mitgeführt. Wenn vom Heftgerät 15 der Faden 18 mit dem vordersten Etikett 16 des Etikettenstrangs 14 verbunden ist, wird der Etikettenstrang 14 um eine Etikettenlänge transportiert.
  • In der folgenden Figur 2b wird das vorderste Etikett 16 jenseits der Schneidvorrichtung 30 in die Kammer 19 im Etiketten-Revolver 20 geschoben, wobei die nunmehr von dem Klemmhebel 22 und einem an der Revolverwand angebrachten Hauptbalken 21 (Fig.8a) geschlossen wird. Der Hauptbalken 21 erhält eine Tasche 141(Fig. 8b) für das Etikett sowie eine Nut 140, die zum Hintergreifen des Etiketts beispielsweise mit einem Ausschieber 39 (Figur 6a) ausgebildet ist. Um Platz für den Ausschieber 39 zu haben, ist für die Nut eine Verlängerung 142 über das Etikett hinaus vorgesehen..
    Die Figur 2a zeigt im Übrigen noch einen (nicht maßstäblich gezeichneten) Knoten 131, der mit dem Heftgerät 15 gebildet wird.
  • In der Kammer 19 wird das vorderste Etikett 16 mit daran befestigtem Faden 18 von dem beweglichen Klemmhebel 22 kurvengesteuert gegen den festen Hauptbalken 21 der Kammer 19 fixiert. Der Faden 18 wird unter Ausnutzung des möglichen Freiraums im Heftgerät 15 in leichtem Winkel 23 vom Knoten 131 des vordersten Etiketts 16 weiter zu einer Fadenumlenkung 24 und/bzw. Fadenbremse 25 geführt (Figur 2b). So entsteht zwischen Faden 18 und Etikettenband 14 ein kleiner Spalt 23a, in den die Nadel 26 eingeschoben wird, die, falls aus Stabilitätsgründen erforderlich, nach "hinten" zu einem stabilen stabförmigen Bauteil, fortlaufend "Nadel 26" genannt, verstärkt wird. Zur deutlichen Darstellung in allen Figuren wird sie mit einem großen Durchmesser, sozusagen als Symbol des stabförmigen Bauteils, gezeichnet und hat gegebenenfalls im unteren Teil noch einen kleinen Kreis als Symbol für die spitzige Nadel 26.
  • 4. Bestimmung der Fadenlänge durch eine Fadenschlaufe
  • In Figur 2a ist die oben erwähnte Nadel 26 dargestellt, die zur Bildung einer Fadenschleife 27 (Figur 2c) dient.
  • Die Nadel 26 ist jenseits der Schere 30, die mit der beweglichen Klinge 28 arbeitet, angeordnet. Mit dem Bezugszeichen 86 ist der Hüllkreis des EtikettenRevolvers 20 beschrieben.
  • Gemäß Figur 2c zieht die Nadel 26 den Faden 18 über eine feste Kante 29 der beweglichen Klinge 28 der Schere 30 und den im Etiketten-Revolver 20 angebrachten festen Hauptbalken 21 zu einer Fadenschleife 27. Bei der Bildung der Fadenschleife 27 wird der Faden 18 durch eine ortsfest angeordnete Fadenbremse 33 geleitet, die, um das seitliche Einfädeln zu erleichtern, ggf. maschinell gesteuert geöffnet und, sobald der Faden 18 durch sie durchgelaufen ist, geschlossen wird (Figur 2c). Aufgabe der Fadenbremse 33 ist ein sauberer Fadenlauf.
  • Nachdem der Faden 18 in der Fadenschleife 27 die gewünschte Länge erreicht hat, die für die spätere Befestigung und Umschlingung des Aufgussbeutels benötigt wird, wird der Faden 18 an das zweite Etikett 17 des Etikettenstranges 14 angeheftet (Figur 2c). Nun wird das vorderste Etikett 16 vom folgenden Etikett 17 mitsamt dem Faden mit der Schere 30 getrennt. Die bewegliche Klinge 28 wird beim Öffnen der Schere 30 über den Hüllkreis 86 des Etikettenrevolvers, wie in Figur 4b gezeigt, bewegt, um die spätere Drehbewegung des Etikettenrevolvers 20 nicht zu behindern.
  • Der Etikettenrevolver 20 wird in Pfeilrichtung 132 drehend (Figur 2a) angetrieben und befördert nun das zwischen Hauptbalken 21 und Klemmhebel 22 eingeklemmte und geknotete Etikett 16 in Pfeilrichtung 132 im dargestellten Fall um einen Drehwinkel von 180° zur Übernahmestelle für das Etikett im Zentralrevolver 12.
  • Vorteil bei der Erfindung ist die Anordnung eines eigenständigen Etikettenrevolvers 20, weil er einer räumlichen Entflechtung komplizierter technischer Vorgänge dienlich ist, indem er der Knotenbildung räumlich vom Zentralrevolver Abstand verschafft und damit die Maschine mit geringem technischen Aufwand übersichtlicher und ihre Wartung einfacher macht. Auf dem ganzen Weg des vom Etikettenstrang 14 abgetrennten Etiketts 17 ist dieses mechanisch fixiert und somit sehr leicht einer Kontrolle unterworfen, bevor es aus einer gesicherten Stellung dem Zentralrevolver 12 zugeführt werden kann.
  • Um das Heftgerät 15 durch miniaturisierte Maschinenteile nicht zu kompliziert, störanfällig, und wartungsunfreundlich zu gestalten, ist es nützlich, ihm eine gewisse Baugröße zuzugestehen. Zwischen Heftgerät und Schere ist ein in Fig. 2a gezeigter Abstand 133 einzuhalten. Ein größeres Heftgerät bedingt deshalb einen etwas größeren Abstand zur Heftstelle, d.h. die Heftung verschiebt sich in den Innenbereich der Etiketten. Das ist in den Figuren 2 berücksichtigt. Gewünscht wird die Heftung aber häufig am vorderen Rand des Etiketts.
  • Eine zusätzliche Forderung ist, diesen Abstand im vorderen und nicht dem hinteren Rand des Etiketts zu verwirklichen, weil, wie man aus der Verfolgung der hier dargestellten Erfindung leicht nachvollziehen kann, sich dadurch ein etwas längerer Faden erreichen lässt als auf dem hinteren Rand. Ein längerer Faden wird häufig gewünscht. Bevorzugt lässt sich das erreichen, wenn man das in den Figuren 2 dargestellte Verfahren, wie nachfolgend beschrieben, erweitert.
  • 5. Heftung an beliebiger Stelle des Etiketts
  • In den Figuren 3a bis 3d ist nun dargestellt, dass sich Faden 18 und Etikett an jede Stelle des Etiketts in Längsrichtung verschieben lässt, also auch an den vorderen Rand. Die erste Heftung beginnt mit dem an die gewünschte Heftstelle eingelegten Etikett (Figur 3a). Nach der Heftung wird das Etikettenband 14 um eine Etikettenlänge vorwärts transportiert (Figur 3b).
  • Die Schlaufenbildung wird, wie aus den Figuren 2 bekannt, vorgenommen, und der Faden 18 wird an das folgende sich in der richtigen Heftposition (weil genau um eine Etikettenlänge weitertransportiert wurde) befindliche Etikett 17 angeheftet (Figur 3c). Dann folgt als nächster Schritt der Transport (Figur 3d) des Etikettenstrangs 14 in die Tasche des Etikettenrevolvers wie ebenfalls aus Figuren 2 bekannt.
  • Figur 3d zeigt, wo die Abtrennung des vordersten Etiketts 16 mitsamt dem Faden 18 erfolgt (ähnlich Figur 2c). Nach der Trennung wird das zweite Etikett 17 zum vordersten Etikett 16 am Etikettenstrang 14. Es hat den Faden 18 bereits angeheftet. Sowie beim Öffnen der Schere 30 die Scherenklinge 28 über den Hüllkreis 86 des Etikettenrevolvers, wie in Figur 4b gezeigt, hinaus bewegt wurde, behindert die Scherenklinge 28 die spätere Drehung des Etikettenrevolvers 20 nicht.
  • Nachdem das im Etikettenrevolver 20 fixierte Etikett weggedreht worden ist, ist ein Zustand erreicht, wie er in Figur 4b gezeigt ist: Wie im letzten Abschnitt bereits dargestellt, hat jetzt das bisher zweite Etikett 17 die Stellung des ersten Etiketts 16 übernommen. Der Etikettenstrang 14 wird nun um so viel weitergeschoben, bis das zweite Etikett 17 die Heftstellung der Figur 3b erreicht hat. (Gegebenenfalls muss der Vorschub mit der Drehposition des Etikettenrevolvers 20 im zeitlichen Ablaufplan abgestimmt werden.) Von hier aus läuft der weitere Vorgang periodisch weiter, wie im letzten Abschnitt und in den Figuren 3c und 3d beschrieben: Die Schleife kann gebildet werden, die Heftung erfolgt usw.
  • Problemlos sind die zusätzlichen für den Transport des Etikettenstrangs 14 nötigen Bauteile einzufügen. Als Beispiel für den Transport eines Bandes sind in Figur 1 die Förderrollen 128 für den Transport der Umbeutelfolie 11 eingezeichnet. Auf entsprechende Weise lassen sich z.B. die in den Figuren 3 vorgesehenen Bewegungen des Etikettenstrangs 14 verwirklichen. Somit liegt eine Lösung vor, die die Kombination von Anpassungsfähigkeit an Kundenwünsche, Lebensdauer, Wartung, Preis und solide Technik erfüllt. Auch gibt die Erfindung die wichtige Möglichkeit vor, nämlich die Befestigung des Fadens 18 an jeder gewünschten Stelle des Etiketts 16, 17, in Längsrichtung auch im Randbereich des Etiketts 16, 17 vorzunehmen. Dafür ist diese Vorrichtung nach Figur 3a bis 3d in besonderer Weise geeignet. Die Figuren 3a und 3b zeigen die gleichen Verhältnisse, die anhand der Figuren 2a und 2b beschrieben wurden, nur mit dem Unterschied, dass der Knoten 131 sich nunmehr an der Kante des Etiketts 16 befindet, ansonsten aber für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden.
  • Somit wird klar, dass der Knoten 131 an jeder beliebigen Stelle des Etiketts 16 gesetzt werden kann.
  • Zur Klarstellung der Bezugszeichen wird darauf hingewiesen, dass mit dem Bezugszeichen 16 stets das vorderste Etikett am Strang bezeichnet ist, welches noch nicht abgeschnitten ist, während mit dem Bezugszeichen 17 ein Einzeletikett mit oder ohne angeheftetem Faden 18 dargestellt ist, meist das zweite auf das Etikett 16 folgende Etikett, ggf. auch innerhalb des Etikettenstranges oder z.B. ein einzelnes Etikett in einer der Revolvertaschen. Aus diesem Grund ist in Figur 2b das noch nicht abgeschnittene Einzeletikett 16 dargestellt, welches in der Klemmaufnahme zwischen Hauptbalken 21 und Klemmhebel 22 klemmend aufgenommen ist.
  • 6. Etiketten-Transport im Etikettenrevolver
  • Die Figuren 4 dienen zur Darstellung des Fadenzustandes während der Revolverdrehung, insbesondere seiner Straffheit, bis es in der Fadenbremse 34 eingefangen ist.
    Die Figuren 4a bis 4e zeigen den weiteren Fortgang nach dem Einklemmen des Etiketts 16 in der Kammer 19 im Etikettenrevolver 20, begrenzt durch den Hauptbalken 21 und Klemmhebel 22, wobei der Klemmhebel 22 über einen Drehpunkt 134 schwenkbar ausgebildet ist und seine Drehung gesteuert wird durch eine Nockenscheibe 40 mit einer zugeordneten Nocke 136.
  • Diametral gegenüberliegend zum Drehpunkt 134 (Figur 4e) der Nockenscheibe 40 ist ein weiterer Klemmhebel 22' vorhanden, der eine gleiche Klemmaufnahme 19' aufweist, so dass die vordere Klemmaufnahme 19, die das neue Etikett aufnimmt, nach der Drehung um 180° zur Klemmaufnahme 19' wird, die das Etikett an den Zentralrevolver 12 abgibt. Durch den Bewegungsplan kann die Nockenscheibe 40 so angelegt sein, dass bei entsprechender Position der alternierend angetriebenen Scheibe die Kammer 19 mit Klemmaufnahme nach der Aufnahme des neuen Etiketts schließt und zur Abgabe des zu übergebenden Etiketts an den Zentralrevolver 12 die Tasche 19' öffnet.
  • Zu der in Figur 2c dargestellten Fadenbremse 33 wird angemerkt, dass sie so ausgebildet sein soll, dass der Faden 18 stets straff gehalten wird. Bei einer Drehung des Etikettenrevolvers 20 in Pfeilrichtung 132 wird der gespannte Faden 18 kürzer, wie später ausführlich dargestellt wird. Diese Verkürzung wird durch eine gesteuerte Hub-Bewegung der Nadel 26 ausgeglichen, so dass der Faden straff bleibt.
  • Zur Stabilisierung der in den Figuren 4a-4e gezeigten Fadenwege dient eine Umlenkung 79 mit einer leichten Bremsfunktion. Diese Umlenkung 79 hat auch die Aufgabe, den Faden 18 in Richtung zu halten, bis er, wie in Fig. 4d und Fig.5a gezeigt, vom Kanal 37 und der Fadenbremse 34 im Etikettenrevolver 20 erfasst ist.
  • Die Fig.4a bis Fig.4e zeigen die Entwicklung der aus der Fadenschleife 27 kommenden Fadenlänge ausführlich. Bei der Drehung um ca. 30° des Etikettenrevolvers 20 wird, wie aus dem Vergleich von Fig.4b (mit Faden 18d) und Fig.4a (Faden 18c) ersichtlich, zunächst weniger Faden 18 gebraucht als vorhanden ist. Damit der Faden 18 nicht durchhängt, sondern straff und führungsfähig bleibt, wird mit der Nadel 26 deshalb die Fadenschleife 27 so weit zurückgezogen, dass sie mindestens die frei werdende Fadenlänge aufnimmt, damit der Faden 18 in die Führungsschlitze gebildet aus Führungsschlitz 37 und Fadenbremse 34 straff eingeführt wird. Die Figuren 4a-4e zeigen die fortschreitende Stellung des Etiketts bei der Drehung mit dem Etikettenrevolver 20.
  • Die Figur 4a zeigt den Startpunkt der Verarbeitung ähnlich wie in Figur 2c. Die bewegliche Scherenklinge 28 wird vor der Drehung des Etikettenrevolvers 20 aus dem Bereich des Hüllkreises 86 bewegt, wie in Figur 4b dargestellt.
  • Bei der Weiterdrehung des Etikettenrevolvers 20 in Pfeilrichtung 132 ergibt sich die Stellung nach Figur 4b. Der durch Verkürzung des Weges frei gewordene Faden 18 wurde, wie oben dargelegt, in die Fadenschleife 27 zurückgezogen.
  • Fehlender Faden 18 wird aus der Fadenbremse 33 über eine Umlenkung 79 nachgezogen. Bei der Drehung um ca. weitere 40° legt sich der Faden 18 zunächst an das Einzeletikett 17 bis zu seiner Unterkante 74 an (Fig.4c), ehe er bei der Weiterdrehung um weitere ca. 40° (Fig.4d) auf der Oberfläche der geöffneten Fadenbremse 34 und dem Boden des Kanals 37 des Etikettenrevolvers 20 aufliegt. Der Klemmhebel 22 stützt die Überstände des Etiketts bis etwa zur endseitigen Unterkante 74 gegen die beim Nachziehen des Fadens auftretende Zugkraft ab.
  • Sowie der Faden 18 auf dem Grund im Kanal 37 liegt, wird die Fadenbremse 34 während der Weiterdrehung z.B. um weitere ca. 10° über die Nocke 105 der Topfscheibe 102 geschlossen (Figuren 5). Sowie die Position des Fadens 18 in der Fadenbremse 34 gesichert ist, können die vorgeschalteten Bremsen 33,79 gelöst bzw. vom Faden 18 verlassen werden. Die Funktion der Fadenbremse 34 reicht aus, ein sicheres Hineingleiten des Fadens 18 in den Kanal 38 des Fadenfängers 32 (Figur 6a) zu gewährleisten. Hinter der letzten Fadenbremse lose hängender Faden 18 ist unproblematisch, da sich alle Funktionen, die eine genaue und straffe Fadenposition erfordern, zwischen Etikett 17 und der jeweils direkt davor angeordneten Fadenbremse stattfinden. Fig.4e stellt die Endlage der Drehung dar und zwar vor der Übergabe des Etiketts 17 mit Faden 18 in den Aufnahmeschlitz 36 (Fig. 1) des Zentralrevolvers 12.
  • 7. Beschreibung der Fadenbremse 34 im Etiketten-Revolver 20
  • Die Fadenbremse 34 im Etikettenrevolver 20 kann vorteilhafterweise während der Drehung geöffnet und geschlossen werden (Fig.5a bis 5e). Eine Öffnung kann wünschenswert sein, um das Einfädeln zu erleichtern und sicherzustellen, dass der Faden 18 auch wirklich in die Bremse eingeführt wird.
  • In Fig.5a liegt der Faden 18 bei seinem Weg von der Umlenkung 79 zur Unterkante 74 des Etiketts auf dem Grund des Kanals 37 und des (tangierenden) verjüngten Stifts 93 des Bremszylinders 90 auf. Fig.5b und - vergrößert Fig.5c - zeigen diese Situation im Schnitt. Zum Einfahren des Fadens ist der Bremszylinder 90 über den Stift 93 mit kleinerem Durchmesser von einem Hebel 92 aus dem Kanal 37 gedrückt, wodurch der Faden 18 auf dem dünnen Stift 93 aufliegen kann. Die Bewegung des Hebels 92 wird vom Nocken 105 einer Topfscheibe 102 über eine am Hebel 92 abrollende Lagerstelle 138 bewirkt. In dieser Situation ist also keine Bremswirkung vorhanden.
  • Figur 5d und 5e zeigen, dass, nachdem der Faden 18 auf dem Stift 93 aufliegt, bei der Weiterdrehung die Nocke 105 verlassen wird. Der Hebel 92 und der Bremszylinder 90 werden von der Druckfeder 89 zur Wand des Kanals 37 bewegt. Dadurch wird der Faden 18 eingeklemmt. Um den Faden 18 nur locker mit geringer Kraft festzuhalten, also die Druckfeder 89 sehr schwach auszubilden, kann das Andrücken des Hebels 92 an die Topfscheibe 102 mit einer größeren erforderlichen Kraft durch eine weitere Druckfeder 103 unterstützt werden, während die Druckfeder 89 sehr leicht ausgebildet ist. Diese Situation ist in den Figuren 5d und 5e zu sehen.
  • 8. Übergabe des Etiketts 17 vom Etikettenrevolver 20 in den Zentralrevolver 12
  • Figur 4e zeigt die Übergabestellung des Etiketts 17 mit Faden 18 im Etikettenrevolver 20. Die Übergabe in den Zentral-Revolver 12 zeigt Figur 6a.
  • Sowie die beiden Revolver 12, 20 die Etiketten-Übergabe-Position erreicht haben (Fig.6a), wird die Klemmung des Etiketts 17 im Etikettenrevolver 20 gelöst und es wird mitsamt seinem Faden 18 von einem Übergabeelement, z.B. einem Ausschub-Hebel 39, in den Aufnahmeschlitz 36 geschoben. Der Aufnahmeschlitz 36 ist aus den fest mit dem Zentralrevolver 12 verbundenen Hauptbalken 41 und den Faltschultern 47 gebildet. Der Ausschub-Hebel 39 wird, sowie sich der Etikettenrevolver 20 aus seiner Kollisionsstellung gedreht hat, in den Innenbereich des Etikettenrevolvers 20 auf der Bahn 139 geschwenkt und ist bei der Ankunft des neuen Etiketts 17 wieder für den nächsten Maschinentakt bereit.
  • Der Faden 18a in Figur 6a zeigt die Stellung des Fadens 18, wenn das Etikett 17 noch im Etikettenrevolver 20 sitzt, während die Stellung des Fadens 18b den gleichen Faden 18 bei seiner Aufnahme im Zentralrevolver 12 darstellt. Da der Faden 18a zwischen der Fadenbremse 34 und Etikett 17 im Etikettenrevolver 20 kürzer ist als der Faden 18b zwischen Fadenbremse 34 und Etikett 17 im Zentralrevolver 12, wird der fehlende Faden 18 aus dem Kanal 38 der Fadenbremse 34 nachgezogen. Dabei bleibt der Faden 18 gestrafft und gleitet sicher in den Kanal 38 des Fadenfängers 32 hinein. In dieser Situation gibt es keine Komponente der Kraft, die den Faden 18 radial aus der Fadenbremse 34 ziehen könnte und dadurch zu einem schlaffen Faden führen könnte, der nicht mehr sicher in dem Kanal 38 des Fadenfängers 32 bleiben würde. Dies ist ein besonderer Vorteil der Erfindung.
  • 9. Beschreibung des Fadenhaltestiftes 72 der Fadenbremse 34 im Fadenfänger 32
  • Im Kanal 38 des Fadenfängers 32 wird der Faden 18 durch einen Fadenhaltestift 72, der mit einem Bremszylinder 99 verbunden ist (Figur 7c, 7d), daran gehindert, beim Weiterdrehen des Zentralrevolvers 12 aus dem Kanal 38 herauszurutschen. Figur 7b zeigt dies im Schnitt. Der mit dem Fadenhaltestift 72 verbundene Bremszylinder 99 drückt bremsend auf den Faden 18, während der Haltestift 72 sein Herausrutschen quer zur Fadenrichtung verhindert, so dass er in Figur 7b nur noch in seiner Zugrichtung bewegt werden kann. Zudem bewirkt die Fadenbremse 35, dass die Lage des Faden 18 für die Knotenbildung gesichert ist.
  • Figur 7c zeigt die Fadenbremse 35 in geöffnetem Zustand. Der Faden 18 kann aus jeder Richtung kommend hinein- und herausgleiten. Die Öffnung wird von einem Stößel 98 bewirkt, der die miteinander verbundenen Maschinenteile Führungsstift 101, Jochbrücke 104, Bremszylinder 99 mit Fadenhaltestift 72 gegen die Kraft der Druckfeder 97 aus dem Kanal 38 schiebt. Da die Betätigung der Fadenbremse 35 nur in Haltestellungen erfolgt, ist die Ansteuerung problemlos. Sollte eine Verlängerung des Fadenfängers 32 mitsamt seinem Kanal Vorteile bringen, z.B. bei bestimmten Fadenqualitäten bessere Richtungsstabilität, könnte der Fadenfänger 32 ggf. über den Hüllkreis des in Figur 7a dargestellten Klemmbalkens 58 hinausreichen.
  • Aus Figur 7b ergibt sich im Übrigen, dass der Faden 18 im Kanal 38 des Fadenfängers 32 bedarfsweise geklemmt wird. Der Fadenfänger 32 ist mit dem Klemmbalken 58 fest verbunden. Eigentlich stellen Klemmbalken 58 und Fadenfänger 32 ein einziges Teil dar, das nur des besseren Verständnisses wegen getrennt behandelt wird.
  • Deutlicher und in vergrößerter Darstellung zeigt Figur 7d in größerem Maßstab den eingeklemmten Faden 18 und Figur 7c die geöffnete Bremse für das Hineinlegen bei der Etiketteneingabe und Herausnehmen des Fadens 18 bei der späteren Beutelentnahme.
  • Die Figuren 7a bis 7c zeigen, dass, um später den Faden 18 an den Beutel zu heften, der Faden 18 an einer genau definierten Stelle bereitgestellt werden muss. Dafür ist der Kanal 38 im Fadenfänger 32 vorgesehen. Der erfindungsgemäße Fadenhaltestift 72, der den Kanal 38 des Fadenfängers 32 hinter dem Faden 18 durchquert, ist am vorderen freien Ende des Bremszylinders 99 angeordnet. Der Fadenhaltestift 72 hat die Funktion, dass der Faden 18 zwar längs gezogen werden kann, aber nicht mehr seitlich aus dem Kanal 38 herausgleiten kann.
  • Die Figuren 7b und 7c zeigen im Übrigen einen Stößel (Öffner) 98, der die Fadenbremse 35 im Fadenfänger 32 ansteuert. Im in Figur 7b gezeigten Zustand werden Bremszylinder 99 mit Fadenhaltestift 72 von der Druckfeder 97 über einen Führungsstift 101 mit einer mit ihm verbundenen Brücke 104 gegen die Wand des Kanals 38 gedrückt, wodurch der Bremszylinder 99 als Bremse wirkt und der Fadenhaltestift 72 den Faden 18 sicher im Kanal 38 hält.
  • Der Stößel 98 im Fadenfänger 32 öffnet die Fadenbremse 35 durch Druck auf den Führungsstift 101, wie Figur 7c zeigt. In dieser Situation kann der Faden 18 bis auf den Grund des Kanals 38 im Fadenfänger 32 hineingleiten. Die Figuren 7a sowie 6a und 6b zeigen in Seitenansicht den Lauf des durch den Fadenhaltestift 72 eingefangenen Fadens 18 in verschiedenen Stadien des Zentralrevolvers 12.
  • 10. Zuführung des Beutels in den Zentralrevolver 12 (Fig.1)
  • Dosierung und Herstellung des Beutelschlauchs 60, 123 mit Teehäufchen 63 sind bekannt. Die Beutel werden aus einem von der Rolle 61 (z.B. Filterpapier) kommenden Band 62 durch portionsweises Auflegen von vordosierten Teeportionen 63 aus im Volumen verstellbaren Dosierkammern gebildet. Das Band 62 wird um die Teeportionen 63 herum zu einem Schlauch 60 gefaltet. Von dem über der Tasche 75 des Zentralrevolvers 12 sich befindenden Schlauch 60 wird das vorderste Schlauchstück abgetrennt und von einem Bodenfalter, bestehend aus Schwert und Wänden zu einem auf dem Kopf stehenden "V", dem späteren Beutelboden, gefaltet. Da diese Vorgänge allgemein bekannt sind, werden sie nicht dargestellt. Vom Bodenfalter wird das vom Beutelschlauch 123 abgetrennte Stück dann in die Kammer 19 des Etikettenrevolvers 20 gezogen. Da der Faden 18 auf beiden Seiten der Kammer 19, auf der einen Seite am Etikett 17, auf der anderen im Kanal 38 des Fadenfängers 32 geführt ist, schiebt sich der sich bildende Beutel dazwischen durch, wodurch der Faden um den Beutel herumgelegt wird.
  • Die Teile des Bodenfalters , also das Schwert und die Wände werden, nachdem sie sich etwas voneinander entfernt haben, längsseitig herausgezogen und zurück zum Ausgangspunkt geführt. Da Stand der Technik, ist dies nicht in den Figuren näher erklärt.
  • 11. Fixieren des Beutels in der Tasche 75 des Zentralrevolvers 12
  • Die Vorgänge im Zentralrevolver 12 spielen sich in einem Bereich vor der Revolverwand ab, in die ein mit dieser fest verbundenen Hauptbalken 41 hinein reicht. Die erste unabhängige Bewegung ist das Andrücken des Beutels gegen den Hauptbalken 41 (Figur 1).
  • Der zu verschließende Beutel liegt in der Tasche 75 im Zentralrevolver 12. Auf dem Weg, den der Arbeitsbalken 44 macht, wird der Klemmbalken 58, der über Druckfedern am Arbeitsbalken 44 angeschlossen ist, zum Hauptbalken 41 geführt, bis der Beutel eingeklemmt ist.
  • 12. Klemmung des Beutels
  • Dabei sind aus Figur 6b zu entnehmen, dass sich der Arbeitsbalken 44 mit der Druckfeder 59 am feststehenden Teil des Fadenfängers 32 abstützt.
    Die Ebene 2 (Steuerscheibe 53 mit Umschlagzunge) ist auf dem Arbeitsbalken 44 der Ebene 3 aufgebaut, ebenso wie die Ebene 1 auf der Ebene 2 aufgebaut ist.
  • Bis hierher hat eine Zugfeder die Wirkung der Druckfedern 59 überstiegen. Die Druckfedern 59 können also ihre Kraft nur insoweit entfalten, als der Arbeitsbalken 44 an wegbegrenzenden Distanzhaltern anschlägt. Jetzt aber zwingt eine Weiterbewegung der Antriebsleiste 46, dass die zwangsweise am Weitergehen gehinderte Drehachse 49 zu einem feststehenden Drehpunkt der Steuerscheibe 53 wird.
  • 13. Befestigung des Fadens 18 am Beutel
  • Mit der Befestigung des Fadens 18 am Kopfverschluss 51 des Beutels wird dieser gleichzeitig verschlossen. Dafür ist ein Heftgerät , bekannt durch DE 2 027 167 , vorgesehen, das den Faden 18 an den Beutel heftet. Zunächst ist das Heftgerät außerhalb des Hüllkreises 87 in Wartestellung, bis der Beutel mit dem um 90° abgewinkelten oberen Teil des Beutelkopfes in der Heftstation 7 angekommen ist. Das Heftgerät schwenkt nun in den Kopfbereich ab und knickt dabei den Beutelkopf auf 180° um. Die Heftung geschieht, wie in DE1 522 496 A1 beschrieben, unter Mitwirkung einer Hakennadel.
    Der sichere Ablauf dieses Vorgangs setzt, wie bereits erwähnt, eine präzise Position des Fadens 18 voraus, an dem die Hakennadel den Faden 18 vorfindet. Dies ist durch die Führung des Fadens 18 im Kanal 38 des Fadenfängers 32 unter Mitwirkung des Fadenhaltestifts 72 und der Fadenbremse 35 erfüllt (Fig. 6a). Wie bekannt, macht dabei das Heftgerät aus seiner Ruhestellung über dem Hüllkreis 87 eine Nickbewegung auf zwei verschiedenen Höhen. Dabei wird der Kopf des Kopfverschlusses von 90° auf 180° über die Oberkanten der Umschlagzunge herum geschlagen, was ebenfalls ohne zusätzliche (gesteuerte) Maschinenbauteile und Ansteuerungen erfolgt.
  • 14. Umschlagzunge zurückziehen
  • Die Umschlagzunge 54 kann werkstoffeinstückig mit der jeweiligen Steuerscheibe 53 verbunden sein.
  • Nachdem der 180° Umschlag erfolgt und der Beutel mit dem Faden 18 verbunden ist, kann die Umschlagzunge, die bis dahin eine stützende Funktion einnahm, auf dem gleichen Weg, auf dem sie gekommen ist, zurückgezogen werden. Da sie aufgrund des geringen Drehwinkels kaum eine Abweichung von der linearen Bewegung aufweist, sind normalerweise keine Änderungen erforderlich. Sollte jedoch, z.B. bei erhöhter Beutelgröße oder materialbedingt der kleine Radius störend sein, werden zur Verbesserung des parallelen Rückweges zwei Beispiele für Erweiterungen vorgeschlagen.
  • 15. Kontrolle
  • Wenn der Aufgussbeutel zur Weiterverarbeitung entweder in einen Umbeutel oder eine Faltschachtel gesteckt wird, ist er einer Kontrolle entzogen. Deshalb wird in der Kontrollstation 8 kontrolliert, ob der Faden 18 am Beutel und am Etikett 16 fest sitzt. Dafür wird der Klemmbalken 58 leicht geöffnet und damit wird der Faden 18 zwischen Beutelknüpfung und Fadenfänger 32 gespannt und durch einen Prüfhebel belastet. Wenn der Faden 18 die Belastung aufnimmt und fest sitzt, wird der (nicht dargestellte) Prüfhebel aufgehalten, löst sich jedoch der Faden 18 vom Beutel oder vom Etikett 17, fällt der Prüfhebel tiefer in die Tasche 75 und löst ein Störsignal an die Gerätesteuerung aus. Die Steuerung bewirkt bei einer Störung im weiteren Fortgang, wie üblich, den Auswurf des defekten Beutels.
  • 16. Einstecken des Beutels in einen Umbeutel 70
  • Aus der EP 0 765 274 A1 ist es bekannt, den Beutel aus der Tasche 75 zu ziehen, die Umbeutelfolie 11 dazwischen zu schieben und den Beutel wieder in die Tasche 75 zurückzuschieben. Die Verbindung der Seitenränder der Folie kann z.B. durch Heißsiegeln, Rändeln oder jede andere bekannte Art erfolgen. Das kann an über die Tasche 75 des Revolvers 2 überstehende Rändern durchgeführt werden oder eine Station später beim Herausziehen des Beutels aus dem Zentralrevolver 12 in einer dahinter angeordneten Einrichtung.
  • 17. Ausgabe des fertigen Beutels
  • In der Entnahmestation 10 wird der Beutel, wie allgemein üblich, mit einer Zange aus der zur Entnahme geöffneten Kammer 19 herausgezogen. Gegebenenfalls wird dabei der vom Umbeutel umhüllte Beutel einem Verschluss-Apparat übergeben bzw. durch eine entsprechende Einrichtung, beispielsweise geheizte Walzen für Heißsiegelung durchgezogen, sofern die Verbindung nicht bereits an der vorhergehenden Station bereits durchgeführt wurde.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Maschinengehäuse Gesamtübersicht
    2
    Revolvervorrichtung
    3
    Zuführungsstation für Etiketten und Faden
    4
    Zuführungsstation für Schlauch für Aufgussbeutel
    5
    Faltstation mit Bereich für Ausbildung des Kopfverschlusses
    6
    Umschlagstation mit einem externen 90°-Umschläger für Kopfverschluss
    7
    Heftstation und Heftgerät
    8
    Kontrollstation
    9
    Umbeutelstation
    10
    Entnahmestation
    11
    Umbeutelfolie
    12
    Zentralrevolver
    13
    Etikettenrolle
    14
    Etikettenstrang
    15
    Heftgerät (Knüpfer) am Etikett
    16
    Vorderstes Etikett am Strang
    17
    Einzeletikett (mit oder ohne angeheftetem Faden)
    18
    Faden 18a, 18b
    19
    Kammer mit Klemmaufnahme im Etiketten-Revolver 20
    19'
    Klemmaufnahme
    20
    Etiketten-Revolver
    21
    Hauptbalken
    22
    Klemmhebel
    22'
    Klemmhebel
    23
    Winkel zwischen Etikettenstrang 14 und Faden 18
    23a
    Spalt
    24
    Fadenumlenkung
    25
    Fadenbremse am Anfang, eventuell mit 24 kombiniert
    26
    Nadel für Fadenschleife
    27
    Fadenschleife
    28
    Bewegliche Klinge der Schere 30 (Scherenblatt)
    29
    Feste Kante des Etiketten-/Fadenmessers
    30
    Schere
    31
    32
    Fadenfänger
    33
    Fadenbremse in Fadenschleife 27
    34
    Fadenbremse in Etiketten-Revolver 20
    35
    Fadenbremse in Fadenfänger 32
    36
    Aufnahmeschlitz für Etikett im Hauptrevolver
    37
    Kanal mit Fadenführung Etiketten-Revolver 20
    38
    Kanal im Fadenfänger 32
    39
    Ausschub-Hebel (Etikett Etiketten-Revolver 21 -→ Revolver 12)
    40
    Nockenscheibe im Beutelrevolver 2
    41
    Hauptbalken, feste Wand am Revolver 12
    42
    43
    44
    Arbeitsbalken zu 43 - um Drehachse 48 drehbar
    45
    46
    Antriebsleiste zu 45
    47
    Faltschulter
    48
    49
    50
    51
    52
    53
    Steuerscheibe für Kopfumschlag 52
    54
    55
    56
    57
    58
    Klemmbalken für Beutelfixierung
    59
    Druckfeder zwischen Arbeitsbalken 44 und Klemmbalken 58
    60
    Schlauch
    61
    Rolle (z.B. Filterpapier)
    62
    Band
    63
    Teeportion, Teehäufchen
    64
    65
    66
    67
    68
    69
    70
    71 72
    Fadenhaltestift im Fadenfänger 32
    73
    -
    74
    Unterkante des Etiketts
    75
    Tasche im Zentralrevolver, 75"
    76
    77
    78
    79
    Umlenkung Ausgang Fadenschleife 32
    80
    81
    82
    83
    84
    85
    86
    Hüllkreis Etiketten-Revolver 20
    87
    Hüllkreis Zentralrevolver 12
    88
    89
    Druckfeder für Bremse im Etiketten-Revolver
    90
    Bremszylinder
    92
    Hebel im Etiketten-Revolver Bremse
    93
    Stift (Bremszylinder 90)
    95
    96
    97
    Druck-Feder für Bremse 35 im Fadenfänger 32
    98
    Stößel in Fadenfänger 32
    99
    Bremszylinder im Fadenfänger 32
    100
    101
    Führungsstift
    102
    Topfscheibe
    103
    Druckfeder
    104
    Jochbrücke
    105
    Nocke
    106
    107
    108
    109
    110
    111
    112
    113
    114
    115
    116
    117
    Fadenrolle
    118
    -
    119
    Revolverwand
    120
    Dosiervorrichtung
    121
    Formungsstation
    122
    Schneidvorrichtung
    123
    Beutelschlauch
    124
    Pfeilrichtung
    125
    Rolle
    126
    127
    128
    Förderrollen
    129
    130
    131
    Knoten
    132
    Pfeilrichtung (Drehung Etikettenrevolver 20)
    133
    Abstand
    134
    Drehpunkt
    135
    136
    Nocke
    137
    138
    Lagerstelle
    139
    Bahn
    140
    Nut
    141
    Tasche für Streifblech 66 in Hauptbalken 21
    142
    Verlängerung
    143
    144
    145
    146

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Beuteln für Aufguss-Stoffe, bei dem eine Revolvervorrichtung (2) aus mindestens zwei unabhängig voneinander drehend angetriebenen Revolvern (12, 20) besteht, nämlich aus einem Zentralrevolver (12), der taktweise an einer Anzahl von am Umfang verteilt angeordneten Arbeitsstationen (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) vorbei bewegt wird und einem ebenfalls taktweise drehend angetriebenen Etikettenrevolver (20), der zur Herstellung der Etiketten (16, 17) geeignet ist, wobei dem Zentralrevolver (12) zuerst das Etikett (16, 17) zugeführt wird und danach folgend der Beutel und dass im Zentralrevolver der Beutel zum Etikett (16, 17) zugeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (16, 17) am Etikettenstrang (14) bis zur erfolgten Eingabe in den und Fixierung im Etikettenrevolver (20) am Etikettenstrang (14) bleiben und noch verbunden mit dem Etikettenstrang (14) transportiert werden, bis sie im Etikettenrevolver (20) fixiert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (beim Start der Maschine) das vorderste Etikett mit dem darüber geführten Faden an einer vorgegebenen Stelle verbunden wird, dass der Etikettenstrang um eine Etikettenlänge weitergeschoben wird, und dass ein nadelförmiges Werkzeug zwischen das Etikettenband und den Faden untergreifend eingeführt und so bewegt wird, dass sich eine Fadenschleife mit genau vorgegebenen Fadenlänge bildet und danach das folgende Etikett mit dem Faden verbunden wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Transport des Etiketts mit Faden zur Übergabestation des Hauptrevolvers systembedingte Schwankungen in der Fadenlänge durch gesteuerte Bewegungen der Nadel ausgeglichen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des gesamten Laufs des Etiketts mit Faden bis zur Übergabestelle zum Zentralrevolver der Faden durch Fadenführungen (Fadenbremsen) gestrafft auf seiner vorgesehenen Bahn gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden bei der Übergabe des Etiketts in den Zentralrevolver in einen Fadenfänger eingeführt wird, von dem, ggfs. mit Unterstützung durch eine Fadenbremse, der Faden dem Heftgerät zum Anheften (Befestigen) an den Beutelkopf an der vorgesehenen Stelle übergeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportweg der Etikettenzufuhr in den Zentralrevolver (12) auf etwa die Länge des Etiketts (16, 17) reduziert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenbildung am Etikett (16, 17) während des Vorgangs der Zu- und Abführung in den Zentralrevolver (12) im Heftgerät (15) erfolgt und dass auch während der Knotenbildung das zu verarbeitende Etikett (16) noch am Etikettenstrang (14) hängt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während der Bewegung des Zentralrevolvers (12) zur Kopffaltung des Beutelkopfes (52), die Stillstandzeit des Zentralrevolvers (12) für die Nickbewegung des Heftgerätes ( ) und die Knüpfung des Fadens (16, 17) am Aufgussbeutel ( ) genutzt wird.
  9. Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln für Aufguss-Stoffe, bei dem eine Revolvervorrichtung (2) aus mindestens zwei unabhängig voneinander drehend angetriebenen Revolvern (12, 20) besteht, nämlich aus einem Zentralrevolver (12), der taktweise an einer Anzahl von am Umfang verteilt angeordneten Arbeitsstationen (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10) vorbei bewegt wird und einem ebenfalls taktweise drehend angetriebenen Etikettenrevolver (20), der zur Herstellung der Etiketten (16, 17) geeignet ist, wobei dem Zentralrevolver (12) zuerst das Etikett (16, 17) zuführbar ist und danach folgend der Beutel ( ), wobei im Zentralrevolver der Beutel ( ) zum Etikett (16, 17) zugeführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Schere (30) und einer Aufnahme im Zentralrevolver (12) eine verschiebbar angetriebene Nadel (26) vorgesehen ist, die zwischen Etikett (16) und Faden (18) einschiebbar ist und den Faden (18) zu einer Schleife auszieht, deren Fadenlänge zum Umschlingen und Verbinden des Fadens (18) mit dem Teebeutel ausreicht,
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenlänge des Fadens (18) einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (18) von einer Fadenbremse (25) abgezogen über eine Fadenumlenkung (24) läuft, die als Fadenfänger (32) ausgebildet ist und der eine als verschiebbar angetriebene Nadel (26) ausgebildete Fadenbremse vorgelagert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Transport und Verarbeitung des Etiketts (16, 17) solange erfolgt, wie das Einzeletikett (16) am Etikettenstrang (14) hängt und dass das Einzeletikett (16) nur über einen kurzen Transportweg mit dem daran anhängenden Faden (18) transportierbar ist, wenn es vom Etikettenstrang (14) abgetrennt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe des Etiketts (17) vom Etikettenrevolver (20) in den Zentralrevolver (12) die Klemmung des Etiketts (17) im Etikettenrevolver (20) gelöst und es mitsamt seinem Faden (18) von einem Übergabeelement, z.B. einem Ausschub-Hebel (39), in einen Aufnahmeschlitz (36) des Zentralrevolvers (12) geschoben wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente für die Fadenführung als passive mechanische Elemente ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden des Etiketts bis zur Übergabestelle zum Zentralrevolver der Faden durch Fadenführungen (Fadenbremsen) gestrafft gehalten ist.
EP19153221.7A 2018-01-24 2019-01-23 Verfahren zur herstellung von aufgussbeuteln Active EP3527501B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101570.4A DE102018101570A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussbeuteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3527501A2 true EP3527501A2 (de) 2019-08-21
EP3527501A3 EP3527501A3 (de) 2019-12-11
EP3527501B1 EP3527501B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=65200712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153221.7A Active EP3527501B1 (de) 2018-01-24 2019-01-23 Verfahren zur herstellung von aufgussbeuteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3527501B1 (de)
DE (1) DE102018101570A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2937247T3 (es) * 2019-05-02 2023-03-27 Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co Kg Dispositivo y procedimiento para fabricar una bolsa provista de un envoltorio que contiene un material apto para infusión
EP3960427A1 (de) 2020-08-31 2022-03-02 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum herstellen eines in einer umhüllung aufgenommenen beutels
EP4079647A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-26 Teepack Spezialmaschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum transportieren von fertig zugeschnittenen und befüllten schlauchstücken sowie entsprechende halterung
EP4375204A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Häussler & Sauter KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filterbeutels für heissgetränke

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001944B (de) 1951-03-15 1957-01-31 Teepack Spezialmaschinen G M B Verfahren und Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen
DE1229895B (de) * 1965-02-20 1966-12-01 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Befestigen von mit Etiketten versehenen Haltefaeden an Aufgussbeuteln
DE2027167C3 (de) 1970-06-03 1974-11-14 Paul Gerhard Dipl.-Ing.Dr. 8992 Wasserburg Klar Maschine zur Ausstattung von Packbeuteln mit Etikett und Haltefaden, vorzugsweise von Teeaufgußbeuteln
DE2120270C3 (de) * 1971-04-26 1979-03-22 Paul Gerhard Dr.-Ing. 8992 Wasserburg Klar Vorrichtung zum Herstellen von gefalteten Zweikammer-Beuteln aus einer schmiegsamen, aufgußfähigen Werkstoffbahn
DE2405761C2 (de) * 1974-02-07 1976-01-08 Paul Gerhard Dipl.-Ing. Dr. 8992 Wasserburg Klar Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen, insbesondere von Teebeuteln
IT1282483B1 (it) 1995-04-04 1998-03-23 Tecnomeccanica Srl Macchina per il confezionamento di buste-filtro contenenti un prodotto da infusione provviste di etichetta di presa collegata alla busta
IT1305534B1 (it) * 1998-09-18 2001-05-09 Ima Spa Macchina perfezionata per il confezionamento di sacchetti filtrocontenenti un prodotto da infusione provvisti di etichetta di presa
IT1311418B1 (it) * 1999-12-03 2002-03-12 Ima Spa Macchina per la realizzazione di sacchetti - filtro per prodotti dainfusione.
GB0213372D0 (en) 2002-06-11 2002-07-24 Airbus Uk Ltd Aircraft braking method and apparatus
PL1522496T3 (pl) 2003-10-09 2008-08-29 Paul Gerhard Klar Sposób i urządzenie do mocowania nici do torebki zaparzanej
EP2607247B1 (de) 2011-12-20 2014-06-18 Häussler & Sauter KG Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Befestigung eines Fadens an einem Körper, insbesondere Etikett
WO2016029987A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche Apparatus for producing packages of infusion products

Also Published As

Publication number Publication date
EP3527501A3 (de) 2019-12-11
DE102018101570A1 (de) 2019-07-25
EP3527501B1 (de) 2022-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3527501B1 (de) Verfahren zur herstellung von aufgussbeuteln
EP0137334B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE69702485T2 (de) Umwickler mit befestiger für das wickelende
DE69925455T2 (de) Maschine zum befestigen eines etiketts an einem aufgussbeutel mittels eines verknoteten fadens
DE3217628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn oder dergl. werkstoff
DE4436667A1 (de) Packverfahren und -vorrichtung
CH615398A5 (de)
DE3225518A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das abreissen von bahnenfoermigem material
DE3008633C2 (de)
DE2405761B1 (de) Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen,insbesondere von Teebeuteln
WO2007147269A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von kontinuierlich hintereinander geförderten, flachen gegenständen oder einer quasi endlosen materialbahn
DE3128043A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von pulver, granulaten, stueckigen, pastoesen und fluessigen verpackungsguetern mittels einer schlauchfoermigen folie
DE2254979A1 (de) Zweireihen-verpackungsmaschine
DE69802842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aufgussbeuteln
DE2120270C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefalteten Zweikammer-Beuteln aus einer schmiegsamen, aufgußfähigen Werkstoffbahn
DE69301973T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Schneiden einer Folie zum Einwickeln von Gegenständen in einer Verpackungsmaschine
WO2009124930A1 (de) Nadelwalze
EP2559549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
DE1001944B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen
DE2844519C2 (de)
EP0164079A1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
DE2410587C2 (de) Einwickelmaschine
EP0618138A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrartigen Paketen aus Druckereiprodukten
DE3713081A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und stapeln von taschen, beuteln u. dgl.
EP4375204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines filterbeutels für heissgetränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 29/04 20060101AFI20191104BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200915

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1472074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003517

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302