EP3524753A1 - Unterkonstruktion zum stützen einer begehbaren fläche - Google Patents

Unterkonstruktion zum stützen einer begehbaren fläche Download PDF

Info

Publication number
EP3524753A1
EP3524753A1 EP19154128.3A EP19154128A EP3524753A1 EP 3524753 A1 EP3524753 A1 EP 3524753A1 EP 19154128 A EP19154128 A EP 19154128A EP 3524753 A1 EP3524753 A1 EP 3524753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substructure
support beam
support
intermediate member
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19154128.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matra Holz AG
Original Assignee
Matra Holz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matra Holz AG filed Critical Matra Holz AG
Publication of EP3524753A1 publication Critical patent/EP3524753A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/007Height-adjustable spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • E04F2015/02061Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer adjustable perpendicular to the underlayer

Definitions

  • the present invention relates to a substructure for supporting an elevated, accessible area, in particular terrace areas or other floor surfaces, according to the preamble of the first claim.
  • the raised, accessible area is formed by a plurality of decking boards or patio slabs.
  • a pedestal bearing serving as a support device known as part of the substructure, wherein the support beam is height adjustable by means of the pedestal bearing.
  • Such pedestals are used to lay the large number of terrace plates without mortar and thereby create between terrace plates and ground cavity, through which the surface water such as rainwater can drain. The water passes through the open (not grouted) plate joints under the terrace surface and is there derived via a slope of the substrate or drainage mats.
  • Such pedestals allow in a simple way a height adjustment of the supporting beams and thus the overlying terrace area.
  • pedestal bearing has a rotatable, manually operable intermediate member with two oppositely acting threads, which engages in an upper support part and a lower bottom part.
  • the upper support part is in turn connectable via a latching connection with the supporting beam to be relocated.
  • the intermediate member acts as a spacer means (ie a means for setting a desired distance) between the support beam and the bottom part.
  • a comparable substructure with a support device in the form of a pedestal bearing.
  • the pedestal bearing shown here also comprises a manually operable intermediate member (or intermediate part), which engages in an upper intermediate part connected to a support part and a lower bottom part.
  • the support part connected to the upper intermediate part is connectable to a support beam via a screw connection.
  • the substructure comprises a large number of pedestal bearings as shown in the documents DE 10 2013 109 845 A1 and DE 20 2016 103 694 U1 known corresponds to a relatively complicated and therefore relatively expensive construction.
  • the object of the present invention is to provide a substructure for supporting an elevated walk-on area, which overcomes the disadvantages of the prior art and, in particular, represents a simple and cost-effective solution.
  • elevated, accessible surface constructions for example, terraces, walkways, balcony areas or the like.
  • the intermediate member is formed by a spacer screw, wherein a thread of the spacer screw can engage in a support beam and thereby the spacer screw with a support bar directly connectable and is adjustable relative to the supporting beam.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a preferred embodiment of the inventive substructure 1 of an elevated, walkable surface construction B.
  • the walk-in surface construction B here in the form of a terrace surface by a plurality of decking boards 15 '; 15 "formed on which, for example, made of wood or metal, in particular aluminum, made, supporting beams 10 ';10"; 10 "'etc. lie directly on.
  • Fig. 1 shown here are the support beams 10 '; 10 ", 10"'arranged in mutually parallel webs Ba.
  • This is shown here by way of example with reference to only two webs Ba, but usually relates to a plurality of webs Ba.
  • a layer with leveling mortar may be present for the substrate U.
  • the substrate U may have a gradient for the outflow of water, with the substructure 1 according to the invention making it possible to compensate for this gradient Fig.
  • each web Ba has a bottom part 5 '; 5 ", in particular in the edge regions for carrying two supporting beams 10 ', 10", while for an inner web Ba a bottom part 5'; 5 "can only be designed to support a support beam 10 '".
  • a height h1 of a support beam 10', 10" is preferably between 2 to 8 cm, more preferably between 3 to 7 cm , most preferably between 4 to 6 cm, most preferably about 5 cm.
  • Fig. 2 shows a side view in detail along a path of a support beam 10 'of the preferred embodiment of the inventive substructure 1 of an elevated, walkable surface construction B.
  • a support beam 10 'of the preferred embodiment of the inventive substructure 1 of an elevated, walkable surface construction B preferably the other in Fig. 1 shown supporting beams 10 ", etc. the same structure as in Fig. 2 shown supporting beams 10 'on.
  • Intermediate links between support beams 10 'and bottom part 5' are formed here by longitudinally L of the support beam 10 'arranged spacer screws 3', wherein a thread of the spacer screw 3 'in the support beam 10' can engage and thereby the spacer screw 3 'with a support beam 10' directly connectable and relative to the support beam 10 '(as indicated by a double arrow) is height adjustable up to a maximum, first height H1.
  • the maximum, first height H1 preferably corresponds to a second height H2 of the spacer screw 3 'that can be displaced maximally in the bore B1.
  • the distance screw 3 ' are screwed so far up to an alignment with the top of the support beam 10', so that the attached decking boards 15 ';
  • a preferred spacer screw 3 ' allows a height H1 or H2 of preferably between 0 to 15 cm, more preferably between 2 to 10 cm, very particularly preferably between 2 to 4 cm.
  • a threaded sleeve (not shown in FIG Fig. 2 ).
  • the spacer screws 3 ' are here partially received in a bore B2 of the bottom part 5', wherein preferably the spacer screws 3 'also at this end have a thread and are thus configured doppelgewindig.
  • a threaded sleeve (not shown in FIG Fig. 2 ).
  • the inventive substructure 1 additional fixing screws 4 'comprise for additional stabilization of the substructure 1, in particular for stabilization after adjustment of the distance by means of the spacer screws 3';3;
  • a distance d2 between in each case two fixing screws 4 ', 4 "arranged in a path of a supporting beam 10' preferably corresponds to between 30 to 120 cm, more preferably 40 to 100 cm, most preferably between 50 and 90 cm, on most preferably about 65 cm.
  • the fixing screws 4 ' are configured double-threaded with a thread engaging in a bore B3 of the support beam 10' and a thread engaging in a bore B4 of the bottom part 5 '.
  • the fixing screws 4 ' have a foot element 6' with a diameter D2 which is widened in relation to the thread diameter D1 provided for the bore B4 and which serves as a stop when the fixing screw 4 'is screwed in.
  • These fixing screws 4 ' have the advantage that the substructure 1 receives more stability with respect to forces acting transversely to the direction of gravity when walking on the surface construction B.
  • the fixing screw 4 ' can have a diameter D2 widened with respect to the thread diameter D1 up to the screw head D1 ,
  • a height h2 of a bottom part 5 '; 5 " is preferably between 0.8 to 4 cm, more preferably between 1 to 3 cm, most preferably between 1.5 to 2.5 cm, most preferably about 2.1 cm.
  • step b) in the coarse positioning of the support beam 10 '; 10 "; 10" ' is a setting of a distance d1 as an axial mass between in each case two adjacent support beams 10'; 10 “; 10 '” by means of two spacer means 20' positioned parallel to each other;
  • step d) when screwing in the fixing screws 4 '; 4 "; 4 '" provisionally into the holes B1 provided for the spacer screws; B2 introduced a cylindrical auxiliary rod to co-rotation in particular of the bottom parts 5 '; 5 "to prevent.
  • Fig. 3A shows a front view of a second preferred embodiment of a web Ba of the inventive substructure 1 with support beam 10 '; 10 "made of metal, here exemplified in the form of aluminum tubes 3A it must be seen when using metal, the support beam 10 '; 10 "may be accommodated in an additional profile element P '
  • Fig. 3A are exemplified two configured as aluminum tubes support beams 10 '; 10 "can be received or received in the profile element, wherein in the sense of the present Invention in the profile element P ', even a single or more than two metal support beams 10'; 10 "can be included.
  • a spacer screw 3 ' here in sections taken in a bore B2 of the bottom part 5', wherein preferably the spacer screws 3 'also at this end have a thread and thus are configured doppelgewindig.
  • a threaded sleeve (not shown in FIG Fig. 2 ).
  • this second preferred embodiment of the inventive substructure 1 - analogous to the first preferred embodiment - comprise additional fixing screws for additional stabilization of the substructure 1, in particular for stabilization after adjustment of the distance by means of the spacer screws 3 '.
  • Fig. 3B shows a further front view of the second preferred embodiment of the inventive substructure with stringers 10 '; 10 "of metal (eg aluminum tube) received in an additional profile element P, wherein the profile elements P are designed stackable.
  • stringers 10 '; 10 "of metal (eg aluminum tube) received in an additional profile element P, wherein the profile elements P are designed stackable.
  • FIG. 4A shows a plan view of the first or second preferred embodiment of the inventive substructure 1 with additional end to the support beam 10 '; 10 ";10"'; 10 “”; 10 '”” mounted frame elements R'; R ".
  • These additional frame elements R ';R" are substantially perpendicular to the support beams 10'; 10 ";10"'; 10 “"; 10 '”” and give the inventive substructure 1 additional stability.
  • Fig. 4B shows a plan view of the first or second preferred embodiment of the inventive substructure 1 with additional end-side frame elements R '; R "and a plurality of additional cross braces Q, whereby a particularly good stability of the inventive substructure can be achieved.
  • Fig. 4C shows a plan view of the first or second preferred embodiment of the inventive substructure 1 with a plurality of additional cross braces Q. As from Fig. 4C As can be seen, the transverse struts Q can provide sufficient stability as an alternative to frame elements of the substructure according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei einer Unterkonstruktion (1) zum Stützen einer erhöhten, begehbaren Flächenkonstruktion (B), insbesondere einer Terrassenflächenkonstruktion oder sonstigen Bodenflächenkonstruktion, umfassend:- mindestens ein Bodenteil (5'; 5");- mindestens zwei Tragbalken (10'; 10"; 10'") zum Tragen einer Vielzahl von Platten, insbesondere Terrassendielen (15'; 15"); sowie- mindestens ein Zwischenglied, wobei das Zwischenglied als Distanzmittel zwischen Tragbalken (10'; 10"; 10"') und Bodenteil (5'; 5") fungiert;soll eine Unterkonstruktion (1) zum Stützen einer erhöhten, begehbaren Fläche (B) bereitgestellt werden, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere eine einfache und kostengünstige Lösung darstellt. Dies wird dadurch erreicht, dass das mindestens eine Zwischenglied mit den mindestens zwei Tragbalken (10'; 10"; 10'") direkt verbindbar ist und das Zwischenglied relativ zu jeweils einem Tragbalken (10'; 10"; 10'") verstellbar ist zur Einstellung der Distanz zwischen Tragbalken (10'; 10"; 10'") und Bodenteil (5'; 5").

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterkonstruktion zum Stützen einer erhöhten, begehbaren Fläche, insbesondere von Terrassenflächen oder sonstigen Bodenflächen, gemäss Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Üblicherweise wird die erhöhte, begehbare Fläche durch eine Vielzahl von Terrassendielen beziehungsweise Terrassenplatten gebildet.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind aus dem Stand der Technik Lagerkonstruktionen beziehungsweise Stützvorrichtungen, auf welchen Tragbalken einer Unterkonstruktion für die Errichtung von erhöhten, begehbaren Flächen aufliegen. Hierbei liegt typischerweise eine Vielzahl von Terrassendielen beziehungsweise Terrassenplatten direkt auf den Tragbalken auf.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2013 109 845 A1 ein als Stützvorrichtung dienendes Stelzlager als Teil der Unterkonstruktion bekannt, wobei der Tragbalken mittels des Stelzlagers höhenverstellbar ist. Solche Stelzlager werden verwendet, um die Vielzahl von Terrassenplatten ohne Mörtel verlegen zu können und dabei zwischen Terrassenplatten und Untergrund einen Hohlraum zu schaffen, durch den das Oberflächenwasser wie beispielsweise Regenwasser ablaufen kann. Das Wasser gelangt durch die offen gelassenen (nicht verfugten) Plattenfugen unter die Terrassenfläche und wird dort über ein Gefälle des Untergrundes oder Drainagematten abgeleitet.
  • Solche Stelzlager ermöglichen in einfacher Weise eine Höhenverstellung der Tragbalken und damit der darüberliegenden Terrassenfläche.
  • Das in der DE 10 2013 109 845 A1 gezeigte Stelzlager weist ein drehbewegliches, manuell betätigbares Zwischenglied mit zwei entgegengesetzt wirkenden Gewinden auf, welches in ein oberes Auflagerteil und ein unteres Bodenteil eingreift. Das obere Auflagerteil ist wiederum über eine Rastverbindung mit dem aufzulagernden Tragbalken verbindbar. Durch Drehen des Zwischenglieds wird eine Höhenverstellung des Tragbalkens gegenüber dem Bodenteil erzielt, wodurch mit anderen Worten das Zwischenglied als Distanzmittel (d.h. ein Mittel zur Einstellung einer gewünschten Distanz) zwischen Tragbalken und Bodenteil fungiert.
  • Im Weiteren ist aus der DE 20 2016 103 694 U1 eine vergleichbare Unterkonstruktion mit einer Stützvorrichtung in Form eines Stelzlagers offenbart. Auch das hier gezeigte Stelzlager umfasst ein manuell betätigbares Zwischenglied (beziehungsweise Zwischenteil), welches in ein oberes mit einem Auflagerteil verbundenes Zwischenteil und ein unteres Bodenteil eingreift. Das mit dem oberen Zwischenteil verbundene Auflagerteil ist mit einem Tragbalken über eine Schraubverbindung verbindbar.
  • Die Unterkonstruktion umfassend eine Vielzahl von Stelzlagern wie aus den Dokumenten DE 10 2013 109 845 A1 und DE 20 2016 103 694 U1 bekannt entspricht einer relativ komplizierten und damit vergleichsweise kostenintensiven Bauweise.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Unterkonstruktion zum Stützen einer erhöhten, begehbaren Fläche bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere eine einfache und kostengünstige Lösung darstellt.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Stützvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss ist das mindestens eine Zwischenglied mit den mindestens zwei Tragbalken direkt beziehungsweise unmittelbar verbindbar und das Zwischenglied relativ zu jeweils einem Tragbalken verstellbar zur Einstellung der Distanz zwischen Tragbalken und Bodenteil, d.h. zur Höhenverstellung des Tragbalkens.
  • Es wurde vorteilhaft gefunden, dass durch die erfindungsgemässe Unterkonstruktion ein Verzicht auf das zusätzliche Auflagerteil zum Auflagern der Tragbalken möglich ist und dadurch die Unterkonstruktion bedeutend vereinfacht werden kann. Insbesondere wurde gefunden, dass eine direkte Fixierung zwischen dem vorzugsweise als Distanzschraube ausgestalteten Zwischenglied und dem Tragbalken möglich ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung können als erhöhte, begehbare Flächenkonstruktionen beispielsweise Terrassenflächen, Gehwegflächen, Balkonflächen oder dergleichen verstanden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise wird das Zwischenglied durch eine Distanzschraube gebildet, wobei ein Gewinde der Distanzschraube in einen Tragbalken eingreifen kann und dadurch die Distanzschraube mit einem Tragbalken direkt verbindbar und relativ zum Tragbalken verstellbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterkonstruktion;
    Fig. 2
    eine seitliche Detailansicht entlang einer Bahn eines Tragbalkens der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterkonstruktion;
    Fig. 3A
    eine Frontansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterkonstruktion mit Tragbalken aus Metall (z.B. Aluminiumrohr) aufgenommen in ein zusätzliches Profilelement;
    Fig. 3B
    eine weitere Frontansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterkonstruktion mit Tragbalken aus Metall (z.B. Alumniumrohr) aufgenommen in ein zusätzliches Profilelement, wobei die Profilelemente übereinander stapelbar sind;
    Fig. 4A
    eine Draufsicht auf die erste oder zweite bevorzugte Ausführungsform mit zusätzlichen endseitigen Rahmenelementen;
    Fig. 4B
    eine Draufsicht auf die erste oder zweite bevorzugte Ausführungsform mit zusätzlichen endseitigen Rahmenelementen und zusätzlichen Querverstrebungen;
    Fig. 4C
    eine Draufsicht auf die erste oder zweite bevorzugte Ausführungsform mit zusätzlichen Querverstrebungen.
    Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterkonstruktion 1 einer erhöhten, begehbaren Flächenkonstruktion B. Die begehbare Flächenkonstruktion B hier in Form einer Terrassenfläche wird durch eine Vielzahl von Terrassendielen 15'; 15" gebildet, welche auf, beispielsweise aus Holz oder Metall, insbesondere Aluminium, gefertigte, Tragbalken 10'; 10"; 10"' etc. direkt aufliegen.
  • Wie in Fig. 1 beispielhaft gezeigt sind hier die Tragbalken 10'; 10"; 10"' in zueinander parallel stehenden Bahnen Ba angeordnet. Dies ist hier beispielhaft anhand nur zweier Bahnen Ba gezeigt, betrifft aber üblicherweise eine Vielzahl von Bahnen Ba. Hierbei sind, beispielsweise aus Holz oder Metall, insbesondere Eisen, gefertigte, Bodenteile 5'; 5" ebenfalls in zueinander im Wesentlichen parallel stehenden Bahnen Ba angeordnet, wobei diese Bodenteile 5'; 5" hier direkt auf einem geeigneten Untergrund U aufliegen. Optional kann zwischen den Bodenteilen 5'; 5" und dem Untergrund U eine Schicht mit Ausgleichsmörtel vorhanden sein. Im Weiteren kann der Untergrund U ein Gefälle für den Abfluss von Wasser aufweisen, wobei die erfindungsgemässe Unterkonstruktion 1 einen Ausgleich dieses Gefälles ermöglicht. Wie im Weiteren in Fig. 1 ersichtlich kann je Bahn Ba ein Bodenteil 5'; 5" insbesondere in den Randbereichen zum Tragen zweier Tragbalken 10'; 10" ausgestaltet sein, während für eine innere Bahn Ba ein Bodenteil 5'; 5" lediglich zum Tragen eines Tragbalkens 10'" ausgestaltet sein kann. Eine Distanz d1 als Achsmass zwischen jeweils zwei benachbarten Tragbalken 10'; 10" im Randbereich entspricht am meisten bevorzugt etwa 18 cm und für die inneren Bahnen Ba beispielsweise zwischen den Tragbalken 10"; 10"' am meisten bevorzugt etwa 50 cm, wodurch eine optimale Verteilung der auf die begehbare Flächenkonstruktion B wirkenden Kräfte erzielt wird. Eine Höhe h1 eines Tragbalkens 10'; 10" beträgt vorzugsweise zwischen 2 bis 8 cm, noch bevorzugter zwischen 3 bis 7 cm, ganz besonders bevorzugt zwischen 4 bis 6 cm, am meisten bevorzugt etwa 5 cm. Eine Breite b1 eines Tragbalkens 10'; 10" beträgt vorzugsweise zwischen 2 bis 10 cm, noch bevorzugter zwischen 3 bis 8 cm, ganz besonders bevorzugt zwischen 5 bis 7 cm, am meisten bevorzugt etwa 6 cm.
  • Von hier an und im Folgenden bezeichnen gleiche Referenzzeichen gleiche Komponenten in den Figuren.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche Detailansicht entlang einer Bahn eines Tragbalkens 10' der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterkonstruktion 1 einer erhöhten, begehbaren Flächenkonstruktion B. Im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen bevorzugt die weiteren in Fig. 1 gezeigten Tragbalken 10" etc. denselben Aufbau wie der in Fig. 2 gezeigte Tragbalken 10' auf.
  • Zwischenglieder zwischen Tragbalken 10' und Bodenteil 5' werden hier durch in Längsrichtung L des Tragbalkens 10' angeordnete Distanzschrauben 3' gebildet, wobei ein Gewinde der Distanzschraube 3' in den Tragbalken 10' eingreifen kann und dadurch die Distanzschraube 3' mit einem Tragbalken 10' direkt verbindbar und relativ zum Tragbalken 10' (wie mit einem Doppelpfeil angedeutet) bis zu einer maximalen, ersten Höhe H1 höhenverstellbar ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung entspricht bevorzugt die maximale, erste Höhe H1 einer maximal in der Bohrung B1 verfahrbaren, zweiten Höhe H2 der Distanzschraube 3'. Dabei kann sinnvoller Weise die Distanzschraube 3' so weit nach oben geschraubt werden bis zu einem Fluchten mit der Oberseite des Tragbalkens 10', so dass die anzubringenden Terrassendielen 15'; 15" eben aufliegen können. Eine bevorzugte Distanzschraube 3' erlaubt eine Höhe H1 beziehungsweise H2 von bevorzugt zwischen 0 bis 15 cm, noch bevorzugter zwischen 2 bis 10 cm, ganz besonders bevorzugt zwischen 2 bis 4 cm.
  • Optional kann in einer durchgehenden, für die Distanzschraube 3' vorgesehenen Bohrung B1 des Tragbalkens 10' eine Gewindehülse (nicht gezeigt in Fig. 2) fest verankert sein.
  • Die Distanzschrauben 3' sind hier abschnittsweise in einer Bohrung B2 des Bodenteils 5' aufgenommen, wobei bevorzugt die Distanzschrauben 3' auch an diesem Ende ein Gewinde aufweisen und somit doppelgewindig ausgestaltet sind. Optional kann auch in der Bohrung B2 des Bodenteils 5' eine Gewindehülse (nicht gezeigt in Fig. 2) fest verankert sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es vorzugsweise zeitsparend nur notwendig, dass endseitig eines jeweiligen Tragbalkens 10'; 10"; 10" zwei Distanzschrauben 3'; 3"; 3"' zur Einstellung der Distanz zwischen Tragbalken 10' und den Bodenteilen 5'; 5", wobei hilfsweise mittels einer Wasserwaage eine Ausnivellierung erfolgt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt kann die erfindungsgemässe Unterkonstruktion 1 zusätzliche Fixierschrauben 4' umfassen zur zusätzlichen Stabilisierung der Unterkonstruktion 1, insbesondere zur Stabilisierung nach Einstellung der Distanz mittels der Distanzschrauben 3'; 3; 3"'. Eine Distanz d2 zwischen jeweils zwei, in einer Bahn eines Tragbalkens 10' angeordneter Fixierschrauben 4'; 4" entspricht vorzugsweise zwischen 30 bis 120 cm, noch bevorzugter 40 bis 100 cm, ganz besonders bevorzugt zwischen 50 bis 90 cm, am meisten bevorzugt etwa 65 cm.
  • Vorzugsweise sind die Fixierschrauben 4' doppelgewindig ausgestaltet mit einem in einer Bohrung B3 des Tragbalkens 10' eingreifenden Gewinde sowie einem in einer Bohrung B4 des Bodenteils 5' eingreifenden Gewinde.
  • Besonders bevorzugt weisen die Fixierschrauben 4' ein Fusselement 6' mit einem gegenüber dem für die Bohrung B4 vorgesehenen Gewindedurchmesser D1 verbreiterten Durchmesser D2 auf, welches als Anschlag beim Einschrauben der Fixierschraube 4' dient. Zudem haben diese Fixierschrauben 4' den Vorteil, dass die Unterkonstruktion 1 mehr Stabilität erhält gegenüber quer zur Schwerkraftrichtung wirkenden Kräften beim Begehen der Flächenkonstruktion B. Alternativ zu einem solchen Fusselement 6' kann die Fixierschraube 4' bis zum Schraubenkopf einen gegenüber dem Gewindedurchmesser D1 verbreiterten Durchmesser D2 aufweisen. Eine Höhe h2 eines Bodenteils 5'; 5" beträgt vorzugsweise zwischen 0,8 bis 4 cm, noch bevorzugter zwischen 1 bis 3 cm, ganz besonders bevorzugt zwischen 1,5 bis 2,5 cm, am meisten bevorzugt etwa 2,1 cm.
  • Zur weiteren Stabilisierung der erfindungsgemässen Unterkonstruktion 1 ist es denkbar, dass weitere, schräg zum Tragbalken 10' beziehungsweise Bodenteil 5' anbringbare Fixierschrauben vorhanden sind, um den quer zur Schwerkraftrichtung wirkenden Kräften noch besser standhalten zu können.
  • Das Erstellen der Unterkonstruktion 1 der erhöhten, begehbaren Flächenkonstruktion B erfolgt gemäss den folgenden Verfahrensschritten:
    1. a) Anbringen der Bodenteile 5'; 5" in zueinander parallel stehenden Bahnen Ba auf einem geeigneten Untergrund U;
    2. b) grobe Positionierung der Tragbalken 10'; 10"; 10'" in den zu erzielenden Bahnen Ba durch Aufnahme der als Distanzmittel fungierenden Distanzschrauben 3'; 3"; 3'" in den Bodenteilen 5'; 5" sowie Tragbalken 10; 10"; 10'";
    3. c) Einstellen der gewünschten Distanz mittels Einschrauben der Distanzschrauben 3'; 3" in den Tragbalken 10'; 10", insbesondere nur endseitig eines jeweiligen Tragbalkens 10'; 10"; 10" zwei Distanzschrauben 3'; 3"; 3'" zur Einstellung der Distanz;
    4. d) Stabilisieren der erzielten Unterkonstruktion 1 mittels einer Vielzahl von Fixierschrauben 4'; 4"; 4'" durch Einschrauben der Fixierschrauben 4'; 4"; 4'" in die Tragbalken 10'; 10"; 10'" sowie die Bodenteile 5'; 5";
    5. e) Anbringen einer Vielzahl von Dielen, insbesondere Terrassendielen 15'; 15, auf den in Bahnen angeordneten Tragbalken 10'; 10" zur Erzielung einer erhöhten, begehbaren Flächenkonstruktion B.
  • Besonders bevorzugt erfolgt in Schritt b) bei der groben Positionierung der Tragbalken 10'; 10"; 10"' eine Einstellung einer Distanz d1 als Achsmass zwischen jeweils zwei benachbarten Tragbalken 10'; 10"; 10'" mittels zweier, parallel zueinander positionierter Distanzmittel 20'; 20". Die Distanzmittel 20'; 20" umfassen jeweils vorzugsweise eine Skalierung sowie ein vorspringendes Element 21'; 21", welches an einen ersten Tragbalken 10' bündig angelegt werden kann. Daraufhin wird bevorzugt die gewünschte Distanz d1 eingestellt und provisorisch mittels einer Klemme 22'; 22" der benachbart zu platzierende zweite Tragbalken 10" platziert.
  • Im Weiteren wird besonders bevorzugt in Schritt d) beim Einschrauben der Fixierschrauben 4'; 4"; 4'" provisorisch in die für die Distanzschrauben vorgesehenen Bohrungen B1; B2 ein zylinderförmiger Hilfsstab eingeführt, um ein Mitdrehen insbesondere der Bodenteile 5'; 5" zu verhindern.
  • Fig. 3A zeigt eine Frontansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Bahn Ba der erfindungsgemässen Unterkonstruktion 1 mit Tragbalken 10'; 10" aus Metall, hier beispielhaft in Form von Aluminiumrohren. Wie in Fig.3A ersichtlich muss bei der Verwendung von Metall die Tragbalken 10'; 10" in einem zusätzlichen Profilelement P' aufgenommen sein. In Fig. 3A sind beispielshaft zwei als Aluminiumrohre ausgestaltete Tragbalken 10'; 10" im Profilelement aufnehmbar beziehungsweise aufgenommen sind, wobei im Sinne der vorliegenden Erfindung im Profilelement P' auch nur ein einziger oder mehr als zwei metallene Tragbalken 10'; 10" aufnehmbar sein können.
  • Hier beispielhaft gezeigt ist eine Distanzschraube 3' hier abschnittsweise in einer Bohrung B2 des Bodenteils 5' aufgenommen, wobei bevorzugt die Distanzschrauben 3' auch an diesem Ende ein Gewinde aufweisen und somit doppelgewindig ausgestaltet sind. Optional kann auch in der Bohrung B2 des Bodenteils 5' eine Gewindehülse (nicht gezeigt in Fig. 2) fest verankert sein. Zudem weist hier das Profilelement P' mittig zwei den beiden Aufnahmebereichen für die beiden Tragbalken 10'; 10" zum Bodenteil 5' hin ein Gewinde G1 auf, welches mit dem Gewinde der zugehörigen Distanzschraube 3' korrespondiert.
  • Wie in Fig.3A nicht ersichtlich kann diese zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterkonstruktion 1 - analog zur ersten bevorzugten Ausführungsform - zusätzliche Fixierschrauben umfassen zur zusätzlichen Stabilisierung der Unterkonstruktion 1, insbesondere zur Stabilisierung nach Einstellung der Distanz mittels der Distanzschrauben 3'.
  • Wie im Weiteren in Fig.3A ersichtlich ist hier durch Anbringen einer Vielzahl von Dielen, insbesondere Terrassendielen 15' auf den in Bahnen Ba angeordneten, die Tragbalken 10'; 10" aufnehmenden Profilelementen P eine erhöhte, begehbare Flächenkonstruktion B erzielbar.
  • Fig. 3B zeigt eine weitere Frontansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterkonstruktion mit Tragbalken 10'; 10" aus Metall (z.B. Aluminiumrohr) aufgenommen in ein zusätzliches Profilelement P, wobei die Profilelemente P übereinander stapelbar ausgestaltet sind.
  • Fig. 4A zeigt eine Draufsicht auf die erste oder zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterkonstruktion 1 mit zusätzlichen endseitig zu den Tragbalken 10'; 10"; 10"'; 10""; 10'"" angebrachten Rahmenelementen R'; R". Diese zusätzlichen Rahmenelemente R'; R" stehen im Wesentlichen senkrecht zu den Tragbalken 10'; 10"; 10"'; 10""; 10'"" und verleihen der erfindungsgemässen Unterkonstruktion 1 zusätzliche Stabilität.
  • Fig. 4B zeigt eine Draufsicht auf die erste oder zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterkonstruktion 1 mit zusätzlichen endseitigen Rahmenelementen R'; R" und einer Vielzahl zusätzlicher Querverstrebungen Q, wodurch eine besonders gute Stabilität der erfindungsgemässen Unterkonstruktion erzielbar ist.
  • Fig. 4C zeigt eine Draufsicht auf die erste oder zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Unterkonstruktion 1 mit einer Vielzahl zusätzlicher Querverstrebungen Q. Wie aus Fig. 4C ersichtlich können die Querverstrebungen Q alternativ zu Rahmenelementen der erfindungsgemässen Unterkonstruktion genügende Stabilität verleihen.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Unterkonstruktion
    • 3'; 3" Distanzschraube
    • 4'; 4" Fixierschraube
    • 5'; 5" Bodenteil
    • 6'; 6" Fusselement
    • 10'; 10" Tragbalken
    • 15'; 15" Terrassendiele
    • 20'; 20" Distanzmittel (zwischen zwei Tragbalken)
    • 21'; 21" Vorspringendes Element
    • 22 Klemme
    • B Begehbare Flächenkonstruktion
    • Ba Bahn
    • b1 Breite (eines Tragbalkens)
    • B1 Bohrung (für Distanzschrauben 3'; 3" im Tragbalken)
    • B2 Bohrung (für Distanzschrauben 3'; 3" im Bodenteil)
    • B3 Bohrung (für Fixierschrauben 4'; 4" im Tragbalken)
    • B4 Bohrung (für Fixierschrauben 4'; 4" im Bodenteil)
    • d1 erste Distanz (zwischen zwei Tragbalken)
    • d2 zweite Distanz (zwischen zwei Fixierschrauben entlang eines Tragbalkens)
    • G1 erstes Gewinde (eines Profilelements)
    • h1 Höhe (eines Tragbalkens)
    • h2 Höhe (eines Bodenteils)
    • H1 erste Höhe
    • H2 zweite Höhe
    • L Längsrichtung (des Tragbalkens)
    • P'; P" Profilelement (für Alu-Tragbalken)
    • R'; R" Rahmenelement
    • Q Querverstrebung
    • U Untergrund

Claims (8)

  1. Unterkonstruktion (1) zum Stützen einer erhöhten, begehbaren Flächenkonstruktion (B), insbesondere einer Terrassenflächenkonstruktion oder sonstigen Bodenflächenkonstruktion, umfassend:
    - mindestens ein Bodenteil (5'; 5");
    - mindestens zwei Tragbalken (10'; 10"; 10'") zum Tragen einer Vielzahl von Platten, insbesondere Terrassendielen (15'; 15");
    - mindestens ein Zwischenglied, wobei das Zwischenglied als Distanzmittel zwischen Tragbalken (10'; 10"; 10"') und Bodenteil (5'; 5") fungiert;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das mindestens eine Zwischenglied mit den mindestens zwei Tragbalken (10'; 10"; 10"') direkt verbindbar ist und das Zwischenglied relativ zu jeweils einem Tragbalken (10'; 10"; 10'") verstellbar ist zur Einstellung der Distanz zwischen Tragbalken (10'; 10"; 10'") und Bodenteil (5'; 5").
  2. Unterkonstruktion (1) nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Zwischenglied durch eine Distanzschraube (3'; 3"; 3"') gebildet wird, wobei ein Gewinde der Distanzschraube (3'; 3"; 3'") in einen Tragbalken (10'; 10"; 10'") eingreifen kann und dadurch die Distanzschraube (3'; 3"; 3'") mit einem Tragbalken verbindbar und relativ zum Tragbalken (10'; 10"; 10"') verstellbar ist.
  3. Unterkonstruktion (1) nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterkonstruktion (1) zusätzliche Fixierschrauben (4'; 4"; 4'") umfasst zur zusätzlichen Stabilisierung der Unterkonstruktion (1), wobei die Fixierschrauben (4'; 4"; 4"') doppelgewindig ausgestaltet sind mit einem in einer Bohrung (B3) eines Tragbalkens (10'; 10"; 10'") eingreifenden Gewinde sowie einem in einer Bohrung (B4) des Bodenteils (5'; 5") eingreifenden Gewinde.
  4. Unterkonstruktion (1) nach Patentanspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Distanz (d2) zwischen jeweils zwei, in einer Bahn eines Tragbalkens (10'; 10"; 10"') angeordnete Fixierschrauben (4'; 4"; 4"') vorzugsweise zwischen 30 bis 120 cm, noch bevorzugter 40 bis 100 cm, ganz besonders bevorzugt zwischen 50 bis 90 cm entspricht.
  5. Unterkonstruktion (1) nach Patentanspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fixierschrauben (4'; 4"; 4"') ein Fusselement (6'; 6") mit einem gegenüber einem für das Bodenteil (5'; 5") vorgesehenen Gewindedurchmesser (D1) verbreiterten Durchmesser (D2) aufweisen, welches als Anschlag beim Einschrauben der Fixierschraube (4'; 4"; 4"') dient.
  6. Unterkonstruktion (1) nach einem der vorherigen Patentansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Distanz (d3) zwischen 20 bis 80 cm, noch bevorzugter 30 bis 70 cm, ganz besonders bevorzugt zwischen 50 bis 60 cm entspricht.
  7. Verfahren zum Erstellen der Unterkonstruktion (1) einer begehbaren Flächenkonstruktion (B), umfassend die Verfahrensschritte:
    a) Anbringen der Bodenteile (5'; 5") in zueinander parallel stehenden Bahnen (Ba) auf einem geeigneten Untergrund U;
    b) grobe Positionierung der Tragbalken (10'; 10"; 10'") in den zu erzielenden Bahnen (Ba) durch Aufnahme der als Distanzmittel fungierenden Distanzschrauben (3'; 3"; 3'") in den Bodenteilen (5'; 5") sowie Tragbalken (10; 10"; 10'");
    c) Einstellen der gewünschten Distanz mittels Einschrauben der Distanzschrauben (3'; 3"; 3"') in den Tragbalken (10'; 10"; 10"');
    d) Anbringen einer Vielzahl von Dielen, insbesondere Terrassendielen (15'; 15"), auf den in Bahnen angeordneten Tragbalken (10'; 10"; 10"') zur Erzielung einer erhöhten, begehbaren Flächenkonstruktion (B).
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem Einstellen der gewünschten Distanz die erzielte Unterkonstruktion (1) mittels einer Vielzahl von Fixierschrauben (4'; 4"; 4'") durch Einschrauben der Fixierschrauben (4'; 4"; 4"') in die Tragbalken (10'; 10"; 10"') sowie die Bodenteile (5'; 5") stabilisiert wird.
EP19154128.3A 2018-02-07 2019-01-29 Unterkonstruktion zum stützen einer begehbaren fläche Withdrawn EP3524753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00137/18A CH714627A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Unterkonstruktion zum Stützen einer begehbaren Fläche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3524753A1 true EP3524753A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=65243366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154128.3A Withdrawn EP3524753A1 (de) 2018-02-07 2019-01-29 Unterkonstruktion zum stützen einer begehbaren fläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3524753A1 (de)
CH (1) CH714627A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374760A (en) * 1971-11-29 1974-11-20 Harvey M A Cavity floor
EP0921252A2 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 SFS Industrie Holding AG Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund, Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern in einem Untergrund zum Einsetzen der Befestigungselemente sowie Verfahren zur Abstandsbefestigung unter Einsatz eines solchen Befestigungselementes
WO2010140946A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Nivell System Ab A space and level adjuster and joist device for a floor construction
EP2354371A1 (de) * 2010-01-22 2011-08-10 Subfloor ApS Stützsystem für einen Fußboden
DE202014103456U1 (de) * 2014-07-28 2014-08-20 Martin Griechen Vorrichtung zur Aufnahme eines Terrassenbelages

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537000C1 (de) * 1995-10-04 1997-05-28 Adrian Rogger Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374760A (en) * 1971-11-29 1974-11-20 Harvey M A Cavity floor
EP0921252A2 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 SFS Industrie Holding AG Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund, Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern in einem Untergrund zum Einsetzen der Befestigungselemente sowie Verfahren zur Abstandsbefestigung unter Einsatz eines solchen Befestigungselementes
WO2010140946A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-09 Nivell System Ab A space and level adjuster and joist device for a floor construction
EP2354371A1 (de) * 2010-01-22 2011-08-10 Subfloor ApS Stützsystem für einen Fußboden
DE202014103456U1 (de) * 2014-07-28 2014-08-20 Martin Griechen Vorrichtung zur Aufnahme eines Terrassenbelages

Also Published As

Publication number Publication date
CH714627A1 (de) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029933B4 (de) Holzfußboden, insbesondere Balkone sowie Terassen
CH700495B1 (de) Auflageprofile für rostartige Strukturen, insbesondere für Bodenbeläge und Wandbeläge aus Holz oder Kunststoff.
DE3910286A1 (de) Vorrichtung zum verankern von bauelementen an einem tragenden verankerungsgrund
DE202007012823U1 (de) Bauteilanschluss
EP3524753A1 (de) Unterkonstruktion zum stützen einer begehbaren fläche
WO1994011596A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
DE3918240A1 (de) Fussbodensystem fuer die verlegung in geschlossenen raeumen und/oder im freien
EP3246488B1 (de) Boden, insbesondere terrassen- oder balkonboden, und verwendung solches bodens
EP3216942A1 (de) Bodenaufbausystem
DE8202424U1 (de) Treppe
CH675003A5 (en) Support for panels of hollow floor - has means to adjust height of panels above underfloor
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
DE102018103287A1 (de) Vorrichtung und System zum Verlegen von Platten auf einer Unterlage
EP0577004A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP0826851A2 (de) Hohlraumboden
DE1993198U (de) Bauelementensatz fuer einen begehbaren hohlboden.
AT522691B1 (de) Gründung für ein Gebäude
DE10209976B4 (de) Profil für Doppelböden
DE10034848C1 (de) Bodenabdeckung
DE102020007804A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Geländerbefestigungsprofile von Balkon- oder Terassenböden
DE4303369C1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge
AT505821A2 (de) Verfahren und anordnung zum ausrichten vorgefertigter betontragplatten sowie tragbalkenelement zur verwendung in dem verfahren und der anordnung
DE102015000832A1 (de) Montagevorrichtung für Bodenaufbauten mit Montagerahmen und Bodenaufbau
DE212020000548U1 (de) Stützplattform für eine Überdachungsvorrichtung
WO2021037306A1 (de) Fertigterrasse; verbindungsvorrichtung zur verbindung zweier benachbarter profilschienen; verbindungselement zur verbindung mindestens einer terrassendiele an einer profilschiene; halter einer stützeinrichtung; verfahren zur erstellung einer fertigterrasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230801