EP3521539B1 - Fenster mit getriebenut - Google Patents

Fenster mit getriebenut Download PDF

Info

Publication number
EP3521539B1
EP3521539B1 EP19155317.1A EP19155317A EP3521539B1 EP 3521539 B1 EP3521539 B1 EP 3521539B1 EP 19155317 A EP19155317 A EP 19155317A EP 3521539 B1 EP3521539 B1 EP 3521539B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
profile
rebate
casement
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19155317.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3521539A1 (de
Inventor
Robert Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to PL19155317T priority Critical patent/PL3521539T3/pl
Publication of EP3521539A1 publication Critical patent/EP3521539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3521539B1 publication Critical patent/EP3521539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Definitions

  • the invention relates to a window with a gear groove with the features of the preamble of claim 1.
  • Such windows are known in various shapes, profile types and materials.
  • gear means are provided to lock the movable sash firmly to the frame or to lock it in a defined manner when opening to stick to it.
  • a parallel positioning of the window sash from the frame is also possible.
  • the window sash profiles nowadays all have a gear groove over their length, which is standardized with regard to its cross-sectional dimensions and is therefore referred to as a "Euro groove”. Standardization means that hardware components from different hardware manufacturers can be freely combined with the sash profiles from different profile manufacturers.
  • sliding elements In order to achieve a multi-point locking for reasons of tightness and security, several locking elements are coupled to one another via sliding elements. These are push rods which extend along the outer sides of the window sash and which are connected to one another at the corners via flexible link elements. The push rods can be moved axially along the circumference of the wing via a gear unit, the gear unit usually having one Handle containing the so-called window handle, which the user can use to open or close the window.
  • the US 2006/0137254 A1 shows a window in which a push rod is arranged on the frame and a bolt receiving element on the sash.
  • the wing opens outwards, which is not practiced in most European countries.
  • the groove for guiding the thrust element protrudes over the rebate surface and requires installation space in the so-called rebate space between the frame and sash.
  • a lever mechanism also engages in the clearance and is not covered in the frame. Therefore, this window construction cannot be changed to an inward-opening window.
  • a window according to the preamble of claim 1 is in the document FR 3 035 672 disclosed.
  • the object of the invention is therefore to create the prerequisites for a window which will meet future requirements in terms of design and technology and which avoids the disadvantages mentioned above.
  • the solution provided according to the invention to overcome all the disadvantages mentioned of conventional window systems that open to the inside of the building is to shift the drive of the window to the side of the window frame and to place the locking plates or other bolt receiving elements on the rebate surface on the outer circumference of the window sash .
  • window includes doors that are designed as floor-to-ceiling windows, which allow passage due to their size.
  • the standardized gear groove otherwise provided on the window sash is now formed on the window frame, so that the existing fitting systems can basically continue to be used and only slightly longer push rods are required in the window frame than would otherwise be the case with a drive on the window wing.
  • the profile height of the frame profiles does not have to be increased. Only the steel reinforcement profiles, which were previously usually provided as square or rectangular tubes, have to be adapted so that they enclose the gear slot protruding into the profile cross-section.
  • the gear unit can also be easily integrated into the frame. If a motorized drive is provided for this, it can be inserted into an adjacent recess in the wall reveal.
  • the cabling can be carried out much more simply and also much more easily in a concealed manner due to the arrangement of the drive according to the invention on the window frame side, compared to drives which are integrated into the sash according to the prior art.
  • it is a gear that brings about a rotary movement of a drive axis into an advance or retraction movement of the thrust element coupled to it.
  • both a motorized and a manual drive of the gear unit are possible.
  • manual emergency actuation can still be carried out using a plug-in handle or socket wrench, for which purpose the drive shaft is preferably through a hole in the frame is accessible.
  • the hole can be closed with a cap during normal operation.
  • the optional, alternative manual actuation of the window functions with an operating element, in the sense of a window handle, the closure cap 36 is removed and an operating manual key is attached. All functional positions of the window can be set by hand and the socket wrench can be removed. The movement of the wing is not hindered.
  • the insertion points provided with a closure cap can be located on the vertical as well as on the horizontal frame. A pull handle on the inner vertical window sash can be used to support the sash movement into the desired position.
  • the window according to the invention is particularly suitable for applications in which the user should not open the window at all. Reasons for this can be fall protection in high-rise buildings, burglar resistance, noise reduction or energy efficiency.
  • the window has the advantage of an enlarged glass surface due to the reduced sash profile height, with the exceptional manual opening of the window by authorized personnel being possible at any time.
  • the window handle can still be operated in the two 90 ° steps that are common with turn / tilt fittings.
  • the handle In the 180 ° open position for the rotary sash, as in the closed position, the handle is in any case parallel to the longitudinal extension of the frame section and also below the rollover on the window sash, so that it does not hinder the movement of the sash.
  • Modern hardware systems which, in addition to the turn and tilt opening, enable the sash to be placed parallel to the frame, can also be used.
  • the particular advantage of the invention arises from the fact that the profile height of the window sash according to the invention can be greatly reduced, which on the one hand is visually appealing and on the other hand ensures that the window sash does not even in the tilted position through the window handle protruding at right angles into the center of the window is hindered.
  • An obstruction would first occur between the top of the glazing bead and the window handle.
  • the profile height on the wing is very low, the distance between the upper edge of the glazing bead and the pivot point of the wing is correspondingly small. Accordingly, the upper edge moves significantly less from the plane of the visible surface of the window frame on the inside of the building than in the prior art.
  • Figure 1 shows a window frame 10 which is made from a window frame profile 11 designed as a plastic hollow profile.
  • a stop web 11.1 is formed on the outside, against which the window sash later rests.
  • a rebate surface 11.4 is provided, from which a profile web 11.8, which forms a gear groove 12, extends into an inner cavity 13.
  • a metallic reinforcement profile 41 is inserted, the profile legs of which the profile web 11.8 of the gear groove 12 laterally and surrounded below.
  • a drive rod 32 is guided as a push element, on which several mushroom head locking elements 31 are attached at a distance from one another.
  • a gear unit 33 can be seen in the background, the drive shaft 34 of which can be extended outward through an inner visible surface 11.3 of the window frame 10 and is closed with a closure cap 36 as long as the drive shaft 34 is not required.
  • the metallic reinforcement profile 41 has a U-shaped cross-sectional configuration, with a screw tab being additionally connected at a right angle to an upper edge of the left vertical leg. This is used to fix screws 43 from the rebate area 11.4. In addition, there is a screw connection with screws 44 from the outer circumference in order to create a solid bond from the blind frame hollow profile and the reinforcement profile.
  • a groove 11.7 deepened in relation to the plane of the rebate area 11.4 is formed.
  • a sloping profile web 11.5 is formed, which extends into an inner chamber 11.6.
  • a flow path for drainage is created by a bore from the channel 11.7 at 45 °, which extends over the profile web 11.5 into the chamber 11.6.
  • the chamber 11.6 is opened through a second bore from the outer visible side 11.2 and a continuous flow path from the fold area 11.4 to the outside is created. Because two holes are necessary, these can be set axially offset to one another, so that the ingress of drafts via the drainage path is avoided because air flows are deflected several times and slowed down by the small cross section of the chamber 11.6.
  • Figure 3 shows the window sash 20 in section, which is formed by a sash profile 21.
  • the height H1 between a glass rebate 21.4 and the upper edge of a stop web 21.1 corresponds approximately to the height in conventional wing profiles with a similar profile width.
  • the height of the overlap 21.3 with respect to a rebate surface 21.8 on the underside of the wing profile 21 is similar.
  • the window sash 20 is the complete elimination of a fitting or gear groove and the associated significant reduction in the profile height H2 between the two glass rebates 21.4 and the rebate surface 21.8.
  • the height H3 corresponding to the outer face width can be less than half the profile width.
  • the face width i.e. the width or height between the glass pane 40 and the part of the window sash 20 visible above the window sash 10 is only 26 mm and thus even less than a third of the profile width.
  • a reinforcement profile 42 has been inserted into a cavity 25 of the wing profile 21 for mechanical reinforcement.
  • a vertical leg is formed on the reinforcement profile 42, which leg is formed from a triple fold so that four profile sections lie against one another there. These fill the entire cavity 25 in the area of the rollover 21.3 so that the reinforcement profile 42 can expand to the maximum in the vertical direction and a high vertical geometrical moment of inertia of the reinforcement profile 42 is made possible.
  • a bolt receiving element 35 is screwed onto the rebate surface 21.8.
  • a guide groove 21.9 enables it to be easily positioned and aligned.
  • a channel 21.7 is again formed between the glass rebate 21.4 and the stop web 21.1.
  • This is followed by two parallel profile webs in the interior of the window sash profile 21, which form a narrow drainage channel 21.6 between them.
  • This leads to a draining surface 21.5, which is inclined and which is delimited on both sides by a drip nose; on the one hand to an outside visible surface 21.2 and on the other hand to the rebate surface 21.8.
  • Figure 5 shows a section through a finished window 100 with a window frame 10, window sash 20 and glass pane 40 inserted therein. Shown is the closed position in which the window sash 20 rests with its outer visible surface 21.2 on a seal of the window frame 10 and with a seal 22 on its flap 21.3 the inner visible surface 11.3 of the window frame 10 contacted. A mushroom head 31 guided on the frame 10 engages in a bolt receiving element 35 on the outside of the window sash 20. In the Synopsis at the closed window 100 in Figure 5 the low viewing height H3 of the window sash 20 becomes clear.
  • FIG. 6 shows the closed position of the window 100 once again, a socket wrench 50 with the usual proportions in terms of axial extension and a handle length protruding laterally from it being inserted into the drive shaft 34 of the gear unit 33.
  • the socket wrench 50 is used for emergency actuation in the event of a malfunction of the electric drive and / or to carry out an opening that should not be possible for the normal user.
  • the socket wrench 50 is now pivoted from the closed position or the open position for the rotary sash, where it extends parallel to the window frame 10, into a position rotated by 90 °, at right angles to the profile axis of the window frame 10. This is the position necessary for tilting the window sash 20 in all conventional window drives.
  • the window handle 50 is arranged stationary on the lower bolt of the window frame 10 and does not move with the tilted window sash 20, as is usual in the prior art, it nevertheless does not hinder the tilted position of the window sash 20:
  • the dashed line in Figure 6 corresponds to the course of the inside visible side of the window sash profile 29 and the glazing bead 24 inserted there in a position tilted by 10 °.
  • a glazing bead upper edge 24.1 naturally migrates perpendicular to the window level towards the inside of the building - in Figure 6 so to the right.
  • the profile height of the window sash 20 according to the invention is so low, the change in position of the upper edge of the glazing bead 24.1 is only slight and it does not hit the window handle 50. This can therefore be moved freely, even if this is only necessary from the tilt position after a previous incorrect operation.
  • the usual opening angle for a tilted window 100 does not have to be reduced in any way with the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster mit Getriebenut mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Solche Fenster sind in vielfältigen Formen, Profilarten und Werkstoffen bekannt. Neben den seitlichen Bändern und/oder Scherenbändern an der Oberseite, die die Lagerung eines Dreh- und/oder Dreh-Kippflügels im Blendrahmen ermöglichen, sind Getriebemittel vorgesehen, um den beweglichen Flügel fest am Blendrahmen verriegeln zu können bzw. ihn beim Öffnen in definierter Weise daran zu halten. Möglich ist auch eine Parallelabstellung des Fensterflügels vom Blendrahmen. Dazu weisen die Fensterflügelprofile heutzutage über ihrer Länge sämtlich eine Getriebenut auf, die hinsichtlich ihrer Querschnittsabmessungen normiert ist und daher als "Euronut" bezeichnet wird. Durch die Normierung können Beschlagteile unterschiedlicher Beschlaghersteller mit den Flügelprofilen unterschiedlicher Profilhersteller frei kombiniert werden. Um aus Dichtigkeits- und Sicherheitsgründen eine Mehrpunktverriegelung zu erreichen, sind dabei mehrere Riegelelemente miteinander über Schubelemente gekoppelt. Dabei handelt es sich um Schubstangen, die sich entlang der Außenseiten des Fensterflügels erstrecken und die über flexible Gliederelemente an den Ecken miteinander verbunden sind. Die Schubstangen können über eine Getriebeeinheit längs des Flügelumfangs axial verschoben werden, wobei die Getriebeeinheit meist einen Griff, die sog. Fensterolive enthält, über die der Benutzer das Fenster öffnen oder schließen kann.
  • Mit diesem seit Jahrzehnten bewährten manuellen Antriebsprinzip bei Fenstern kann jedoch dem zunehmenden Wunsch nach Automatisierung von Gebäuden nicht entsprochen werden. Der Grund liegt insbesondere darin, dass für einen elektrischen Antrieb am Flügel ein großer Bauraum benötigt wird, so dass die Querschnittsfläche des Flügelprofils eine entsprechend Mindestgröße, insbesondere Mindesthöhe, haben muss. Außerdem müssen elektrische Kabel vom Blendrahmen auf den Flügel übergeleitet werden, was in offener Ausführung optisch störend wirkt und in verdeckter Ausführung nur aufwändig herzustellen ist.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Fenster besteht darin, dass aus gestalterischen Gründen die Rahmen- und Flügelprofile zunehmend in den Hintergrund treten sollen und eine immer kleinere Ansichtsbreite verlangt wird, um die verglaste Fläche innerhalb einer Wandöffnung zu vergrößern. Um die Integration der Getriebenut und die verdeckte Aufnahme einer Getriebeeinheit zu ermöglichen, ist jedoch zwischen Außenfalz und Glasfalz eine bestimmte Mindestprofilhöhe erforderlich, die sich nicht reduzieren lässt.
  • Die US 2006/0137254 A1 zeigt ein Fenster, bei dem eine Schubstange am Blendrahmen angeordnet ist und Riegelaufnahmeelement am Flügel. Allerdings öffnet der Flügel nach außen, was in den meisten europäischen Ländern nicht praktiziert wird. Die Nut zur Führung des Schubelements ragt über die Falzfläche auf und benötigt Bauraum in der sogenannten Falzluft zwischen Blendrahmen und Flügel. Ein Hebelgetriebe greift ebenfalls in die Falzluft ein und liegt nicht verdeckt im Blendrahmen. Daher ist diese Fensterkonstruktion nicht zu einem nach innen öffnende Fenster veränderbar.
  • Ein Fenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist im Dokument FR 3 035 672 offenbart.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, die Voraussetzungen für ein Fenster zu schaffen, das in gestalterischer wie technischer Hinsicht künftigen Anforderungen gerecht wird und die oben genannten Nachteile vermeidet. Die nach der Erfindung vorgesehene Lösung zur Überwindung aller genannten Nachteile herkömmlicher Fenstersysteme, die zur Gebäudeinnenseite hin öffnen, liegt darin, den Antrieb des Fensters auf die Seite des Blendrahmens zu verlagern und die Schließbleche oder andere Riegelaufnahmeelemente an der Falzfläche an der Außenumfangsseite des Fensterflügels zu platzieren.
  • Die Bezeichnung "Fenster" schließt als bodentiefe Fenster ausgebildete Türen mit ein, die wegen ihrer Größe einen Durchgang ermöglichen.
  • Nach der Erfindung wird die sonst am Fensterflügel vorgesehene, normierte Getriebenut nun am Blendrahmen ausgebildet, so dass die vorhandenen Beschlagsysteme grundsätzlich weiterverwendet werden können und im Blendrahmen nur etwas längere Schubstangen erforderlich sind, als dies sonst bei einem Antrieb am Fensterflügel der Fall wäre.
  • Die Profilhöhe der Blendrahmenprofile muss erfindungsgemäß nicht erhöht werden. Lediglich die bisher meist als Quadrat- oder Rechteckrohr vorgesehenen Verstärkungsprofile aus Stahl müssen so angepasst werden, dass sie die in den Profilquerschnitt ragende Getriebenut umschließen.
  • Die Getriebeeinheit kann ebenfalls problemlos in den Blendrahmen integriert werden. Wenn ein motorischer Antrieb dafür vorgesehen ist, kann dieser in eine benachbarte Aussparung in der Wandleibung eingesetzt werden. Die Verkabelung kann durch die erfindungsgemäße Anordnung des Antriebs auf der Blendrahmenseite viel einfacher und auch viel leichter in verdeckter Weise vorgenommen werden, im Vergleich zu Antrieben, die nach dem Stand der Technik in den Flügel integriert sind. In jedem Fall handelt es sich um ein Getriebe, das eine Drehbewegung einer Antriebsachse in eine Vorschub- oder Rückzugsbewegung des damit gekoppelten Schubelements herbeiführt.
  • Erfindungsgemäß ist sowohl ein motorischer wie ein manueller Antrieb der Getriebeeinheit möglich. Bei Einsatz eines Motors kann dennoch eine manuelle Notbetätigung durch einen Steckgriff oder Steckschlüssel vorgenommen werden, wozu bevorzugt die Antriebswelle durch eine Bohrung im Blendrahmen zugänglich ist. Die Bohrung kann im Normalbetrieb mit einer Kappe verschlossen werden. Bei optionaler, ersatzweiser manueller Betätigung der Fensterfunktionen mit einem Bedienelement, im Sinne einer Fensterolive, wird die Verschlusskappe 36 entfernt und ein Bedienhandschlüssel aufgesteckt. Alle Funktionsstellungen des Fensters können so von Hand eingestellt werden und der Steckschlüssel kann abgenommen werden. Die Bewegung des Flügels wird nicht behindert. Die mit einer Verschlusskappe versehenen Einsteckstellen können sich sowohl an den vertikalen, als auch an den horizontal verlaufenden Blendrahmen befinden. Zur Unterstützung der Flügelbewegung in die gewünschte Stellung kann ein Ziehgriff am inneren vertikalen Fensterflügel dienen.
  • Weiterhin ist das erfindungsgemäße Fenster besonders gut für Anwendungsfälle geeignet, bei denen der Benutzer das Fenster gar nicht öffnen soll. Gründe dafür können Absturzsicherung bei Hochhäusern, Einbruchhemmung, Schallreduzierung oder Energieeffizienz sein. In diesen Fällen ergibt sich bei dem Fenster der Vorteil einer vergrößerten Glasfläche aufgrund reduzierter Flügelprofilhöhe, wobei die ausnahmsweise manuelle Öffnung des Fensters durch autorisiertes Personal jederzeit möglich ist.
  • Folglich ist das Fenster für folgende Verwendungsweisen geeignet:
    • Automatische, motorisch angetriebene Ver- und Entriegelung mit manueller Notbetätigung;
    • Manuelle Betätigung über Fensterolive;
    • Manuelle Notbetätigung über Steckschlüssel.
  • Bei manueller Bedienung kann nach der Erfindung der Fenstergriff nach wie vor in den zwei 90°-Schritten bedient werden, die bei Dreh-/Kipp-Beschlägen üblich sind. Bei der um 180° gedrehten Öffnungsstellung für den Drehflügel liegt der Griff ohnehin, wie in der Schließstellung, parallel zur Längserstreckung des Blendrahmenabschnitts und außerdem unterhalb des Überschlags am Fensterflügel, so dass er die Bewegung des Flügels nicht behindert. Auch moderne Beschlagsysteme, die neben der Dreh- und der Kippöffnung ein paralleles Abstellen des Flügels vom Blendrahmen ermöglichen, sind einsetzbar.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung ergibt sich aber daraus, dass die Profilhöhe des Fensterflügels nach der Erfindung stark reduziert werden kann, was einerseits optisch ansprechend ist und andererseits dafür sorgt, dass der Fensterflügel sogar in der Kippstellung nicht durch den rechtwinklig ins Zentrum des Fensters ragenden Fenstergriff behindert wird. Eine Behinderung würde zuerst zwischen der Oberkante der Glasleiste und dem Fenstergriff eintreten. Da aber nach der Erfindung die Profilhöhe am Flügel sehr gering ist, ist auch der Abstand der Oberkante der Glasleiste vom Drehpunkt des Flügels entsprechend gering. Damit wandert die Oberkante entsprechend deutlich weniger von der Ebene der gebäudeinnenseitigen Sichtfläche des Blendrahmens weg als im Stand der Technik.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils im Schnitt:
  • Fig. 1
    einen montierten Blendrahmen;
    Fig. 2
    ein Blendrahmenprofil;
    Fig. 3
    einen montierten Fensterflügel;
    Fig. 4
    ein Fensterflügelprofil;
    Fig. 5
    ein Fenster in Schließstellung;
    Fig. 6
    ein Fenster mit Steckschlüssel; und
    Fig. 7a, 7b
    je ein Fenster mit Fenstergriff in zwei verschiedenen Öffnungsarten.
  • Figur 1 zeigt einen Blendrahmen 10, der aus einem als Kunststoffhohlprofil ausgebildeten Blendrahmenprofil 11 gefertigt ist. Außen ist ein Anschlagsteg 11.1 ausgebildet, an dem später der Fensterflügel anliegt. Oben ist eine Falzfläche 11.4 vorgesehen, von der aus sich ein Profilsteg 11.8, der eine Getriebenut 12 ausbildet, bis in einen inneren Hohlraum 13 erstreckt, In dem Hohlraum 13 ist ein metallisches Verstärkungsprofil 41 eingesetzt, dessen Profilschenkel den Profilsteg 11.8 der Getriebenut 12 seitlich und unten umgeben.
  • In der Getriebenut 12 ist eine Treibstange 32 als Schubelement geführt, auf der jeweils mit Abstand zueinander mehrere Pilzkopf-Riegelelemente 31 angebracht sind. Im Hintergrund ist eine Getriebeeinheit 33 zu erkennen, dessen Antriebswelle 34 durch eine innere Sichtfläche 11.3 des Blendrahmens 10 nach außen verlängert werden kann und mit einer Verschlusskappe 36 verschlossen ist, solange die Antriebswelle 34 nicht benötigt wird.
  • Das metallische Verstärkungsprofil 41 besitzt eine U-förmige Querschnittskonfiguration, wobei an einer Oberkante des linken vertikalen Schenkels im rechten Winkel zusätzlich eine Verschraubungslasche angebunden ist. Hierüber werden Schrauben 43 vom Falzbereich 11.4 her fixiert. Außerdem erfolgt eine Verschraubung mit Schrauben 44 vom Außenumfang her, um einen festen Verbund aus dem Blendrahmen-Hohlprofil und dem Verstärkungsprofil zu schaffen.
  • Wie insbesondere die Darstellung des Blendrahmenprofils 11 in Figur 2 zeigt, ist am Übergang zwischen dem Falzbereich 11.4 und dem Anschlagsteg 11.1 eine gegenüber der Ebene des Falzbereichs 11.4 vertiefte Rinne 11.7 ausgebildet. Im Inneren des Hohlprofils 11 ist ein schräg abfallender Profilsteg 11.5 ausgebildet, der sich bis in eine innere Kammer 11.6 erstreckt. Durch eine Bohrung von der Rinne 11.7 her unter 45° wird ein Fließweg zur Entwässerung geschaffen, der sich über den Profilsteg 11.5 bis in die Kammer 11.6 erstreckt. Durch eine zweite Bohrung von der Außensichtseite 11.2 her wird die Kammer 11.6 geöffnet und ein durchgängiger Fließweg vom Falzbereich 11.4 nach außen entsteht. Dadurch, dass zwei Bohrungen notwendig sind, können diese axial versetzt zueinander gesetzt werden, so dass das Eindringen von Zugluft über den Entwässerungsweg vermieden wird, weil Luftströmungen mehrfach umgelenkt und durch den geringen Querschnitt der Kammer 11.6 gebremst werden.
  • Figur 3 zeigt den Fensterflügel 20 im Schnitt, der durch ein Flügelprofil 21 gebildet wird. Die Höhe H1 zwischen einem Glasfalz 21.4 und der Oberkante eines Anschlagstegs 21.1 entspricht in etwa der Höhe bei herkömmlichen Flügelprofilen mit ähnlicher Profilbreite. Gleiches gilt für die in einer Glasleistennut 23 eingesetzte Glasleiste 24. Weiterhin ist die Höhe des Überschlags 21.3 mit Bezug auf eine Falzfläche 21.8 an der Unterseite des Flügelprofils 21 ähnlich.
  • Unterschiedlich bei dem erfindungsgemäßen Fensterflügel 20 sind jedoch der völlige Entfall einer Beschlag- oder Getriebenut und die damit einhergehende deutliche Reduzierung der Profilhöhe H2 zwischen den beiden dem Glasfalz 21.4 und der Falzfläche 21.8. Hieraus ergibt sich, dass die der äußeren Ansichtsbreite entsprechende Höhe H3 (siehe Fig. 5) weniger als die Hälfte der Profilbreite betragen kann. Geht man beispielsweise von einer Profilbreite von 82 mm für Blendrahmen 10 und Fensterflügel 20 aus, dann beträgt die Ansichtsbreite, also die Breite bzw. Höhe zwischen der Glasscheibe 40 und dem über dem Blendrahmen 10 sichtbaren Teil des Fensterflügels 20 nur 26 mm und damit sogar weniger als ein Drittel der Profilbreite.
  • Zur mechanischen Verstärkung ist ein Verstärkungsprofil 42 in einen Hohlraum 25 des Flügelprofils 21 eingesetzt worden. Um trotz der reduzierten Profilhöhe eine ausreichende Festigkeit zu erzielen, ist am Verstärkungsprofil 42 ein vertikaler Schenkel gebildet, der aus einer dreifachen Faltung gebildet ist, so dass dort vier Profilabschnitte aneinander anliegen. Diese füllen den gesamten Hohlraum 25 im Bereich des Überschlags 21.3 aus, damit sich das Verstärkungsprofil 42 in vertikaler Richtung maximal ausdehnen kann und ein hohes vertikales Flächenträgheitsmoment des Verstärkungsprofils 42 ermöglicht wird.
  • An der Falzfläche 21.8 ist ein Riegelaufnahmeelement 35 angeschraubt. Eine Führungsnut 21.9 ermöglicht dessen einfache Positionierung und Ausrichtung.
  • Auch bei dem Fensterflügel 20 kann sehr einfach eine innere Entwässerung hergestellt werden. Dazu ist wieder eine Rinne 21.7 zwischen dem Glasfalz 21.4 und dem Anschlagsteg 21.1 ausgebildet. Daran schließen sich im Inneren des Fensterflügelprofils 21 zwei parallele Profilstege an, die zwischen sich einen schmalen Entwässerungskanal 21.6 ausbilden. Dieser wiederum mündet an einer Abtropffläche 21.5, die schräg gestellt ist und die beidseits durch je eine Tropfnase abgegrenzt ist; zum einen zu einer Außensichtsichtfläche 21.2 hin und zum anderen zu der Falzfläche 21.8 hin.
  • An dieser Stelle ergibt sich ein besonderer Vorteil der Erfindung: durch den Entfall der Getriebenut am Flügelprofil 21 kann, wie bereits beschrieben, die Profilhöhe zwischen den Falzflächen 21.4, 21.8 reduziert werden. Durch die Höhenreduktion wiederum ergibt sich die Möglichkeit, von einer neben dem Glasfalz 21.4 liegenden Entwässerungsrinne 21.7 unter 45° nach außen zu bohren, wie Figur 4 zeigt. Dieser Winkel ist wichtig, weil er wesentlich einfacher herstellbar ist als ein anderer, deutlich steilerer oder deutlich flacherer Winkel. Außerdem trifft die 45°-Bohrung bei der geringen Profilhöhe nicht die Außensichtfläche 21.2 selbst, sondern nur die verdeckt darunter liegende Abtropffläche 21.5. Dadurch, dass die Bohrung senkrecht auf die schräg angestellte Abtropffläche 21.5. trifft, ist das außen entstehende Mündungsloch nicht oval, sondern rund.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch ein fertiges Fenster 100 mit Blendrahmen 10, Fensterflügel 20 und darin eingesetzter Glasscheibe 40. Gezeigt ist die Schließstellung, in der der Fensterflügel 20 mit seiner Außensichtfläche 21.2 an einer Dichtung des Blendrahmens 10 anliegt und mit einer Dichtung 22 an seinem Überschlag 21.3 die innere Sichtfläche 11.3 des Blendrahmens 10 kontaktiert. Ein am Blendrahmen 10 geführter Pilzkopf 31 greift in ein Riegelaufnahmeelement 35 an der Außenseite des Fensterflügels 20 ein. In der Zusammenschau am geschlossenen Fenster 100 in Figur 5 wird die geringe Ansichtshöhe H3 des Fensterflügels 20 deutlich.
  • Figur 6 zeigt die Schließstellung des Fensters 100 noch einmal, wobei hier ein Steckschlüssel 50 mit üblichen Proportionen hinsichtlich axialer Erstreckung und seitlich davon abstehender Grifflänge in die Antriebswelle 34 der Getriebeeinheit 33 eingesetzt ist. Der Steckschlüssel 50 dient zur Notbetätigung im Falle einer Störung des elektrischen Antriebs und/oder um eine Öffnung durchzuführen, die dem normalen Benutzer verwehrt bleiben soll. Der Steckschlüssel 50 ist aus der Schließstellung oder Öffnungsstellung für den Drehflügel, wo er sich jeweils parallel zum Blendrahmen 10 erstreckt, nun in eine um 90° gedrehte Stellung, rechtwinklig zur Profilachse des Blendrahmens 10, geschwenkt. Dies ist die für das Kippen des Fensterflügels 20 notwendige Stellung bei allen herkömmlichen Fensterantrieben. Obwohl nach der Erfindung der Fenstergriff 50 stationär an dem unteren Riegel des Blendrahmens 10 angeordnet ist und sich nicht, wie im Stand der Technik üblich, mit dem gekippten Fensterflügel 20 mitbewegt, behindert er dennoch die Kippstellung des Fensterflügels 20 nicht: Die gestrichelte Linie in Figur 6 entspricht dem Verlauf der Innensichtseite des Fensterflügelprofils 29 und der dort eingesetzten Glasleiste 24 in einer um 10° gekippten Stellung. Eine Glasleistenoberkante 24.1 wandert zwar naturgemäß senkrecht zur Fensterebene zur Gebäudeinnenseite hin aus - in Figur 6 also nach rechts. Dadurch, dass jedoch die Profilhöhe des Fensterflügels 20 nach der Erfindung so gering ist, fällt die Lageänderung der Glasleistenoberkante 24.1 aber nur gering aus und sie trifft den Fenstergriff 50 nicht. Dieser lässt sich also frei bewegen, auch wenn das aus der Kippstellung heraus nur nach einer vorangegangenen Fehlbedienung notwendig ist. Außerdem muss der übliche Öffnungswinkel für ein gekipptes Fenster 100 bei der Erfindung keineswegs reduziert werden.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen jeweils Blendrahmen 10 und Fensterflügel 20 in zwei verschiedenen Öffnungsarten. Sie sind über ein manuell betätigbares Beschlagsystem miteinander gekoppelt, das über einen Fenstergriff 50' manuell bedienbar ist.
    • In Figur 7a ist der Fenstergriff 50' um die Achse 34 nach oben gedreht, wodurch eine Parallelabstellung des Fensterflügels 20 vom Blendrahmen 10 hervorgerufen wurde. Zwischen Fenstergriff 50' und Glasleiste 24 verbleibt ein genügend breiter Zwischenraum, um den Fenstergriff 50' fassen zu können.
    • Figur 7b zeigt einen geöffneten Fensterflügel 20, der hier als Drehflügel funktioniert. Dazu ist in dem verwendeten Beschlagsystem der Fenstergriff 50' von der vertikalen Stellung gemäß Figur 7a in eine horizontale Stellung, die um 180° von der Schließstellung abweist, überführt worden.

Claims (11)

  1. Fenster (100) mit Getriebenut (12), wenigstens umfassend:
    - einen mit einem Gebäudeteil zu verbindenden Blendrahmen (10) mit einem zu einer Gebäudeaußenseite zugewandten Anschlagsteg (11.1) und einem beweglich damit verbundenen Fensterflügel (20), der zu einer Gebäudeinnenseite öffenbar ist und der mit einem Überschlag (21.3) dichtend an eine innere Sichtfläche (11.3) des Blendrahmens (10) anzulegen ist;
    - eine Getriebeeinheit (33), über die wenigstens ein Riegelelement (31) mittels eines Schubelements (32) verschiebbar und in den Eingriff mit wenigstens einem fest an einer Falzfläche angebrachten Riegelaufnahmeelement (35) zu bringen ist, wobei das Schubelement (32) in einer Getriebenut (12), welche gegenüber einer Falzfläche (11.4) vertieft ausgebildet ist, gelagert ist, wobei
    - die Getriebeeinheit (33) und das Schubelement (32) mit dem Riegelelement (31) im Blendrahmen (10) angeordnet sind, wobei die Getriebenut (12) in einer Falzfläche (11.4) am Innenumfang des Blendrahmens (10) ausgebildet ist, und wobei
    - das Riegelaufnahmeelement (35) an einer Falzfläche (21.4) am Außenumfang des Fensterflügels (20) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fensterflügel (20) aus einem Kunststoffhohlprofil (21) gebildet ist, wobei der Querschnitt des Fensterflügels (20) keine Getriebenut (12) aufweist und wenigstens ein metallisches Verstärkungsprofil (42) in einen Hohlraum (25), welcher sich bis in einen Falzüberschlag (21.3) erstreckt, eingesetzt ist.
  2. Fenster (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (10) aus einem Kunststoffhohlprofil (11) gebildet ist und dass ein die Getriebenut (12) ausbildender Profilabschnitt (11.8) in eine Hohlkammer (13) hineinragt.
  3. Fenster (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallisches Verstärkungsprofil (41) in die Hohlkammer (13) eingesetzt ist, wobei im Querschnitt das Verstärkungsprofil (41) den Profilsteg (11.8) zwischen sich aufnimmt.
  4. Fenster (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Verstärkungsprofil (41) eine U-förmige Querschnittskonfiguration besitzt, wobei an einer Oberkante eines vertikalen Schenkels im rechten Winkel eine Verschraubungslasche (41.1) angebunden ist.
  5. Fenster (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubungslasche (41.1) mehrfach mit der Falzfläche (11.4) des Blendrahmens (10) verschraubt ist.
  6. Fenster (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ansichtshöhe (H3) des Fensterflügels (20) kleiner als die Hälfte der Profilquerschnittsbreite des Fensterflügels (20) ist.
  7. Fenster (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (42) wenigstens einen mehrfach übereinander gefalteten vertikalen Abschnitt aufweist, der in dem Teil des Hohlraums (25) innerhalb des Falzüberschlags (21.3) aufgenommen ist.
  8. Fenster (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Falzfläche (21.4) des Fensterflügels (20) eine Führungsnut (21.9) fuer ein Riegelaufnahmeelement (35) ausgebildet ist.
  9. Fenster (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim geschlossenen Fenster der Überschlag (21.3) des Fensterflügels (20) eine an der Innensichtfläche (11.3) des Blendrahmens (10) heraustretende Achse (34) der Getriebeeinheit (33) nicht überdeckt.
  10. Fenster (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügelprofil (21) des Fensterflügels (20) am Übergang zwischen einer Außensichtfläche (21.2) und einem Glasfalz (21.4) eine schräg zu einer Vertikalen ausgerichtete Abtropffläche (21.5) ausgebildet ist.
  11. Fenster (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Glasfalz (21.4) und dem Anschlagsteg (21.1) eine gegenüber der Ebene des Glasfalzes (21.4) vertiefte Rinne (21.7) ausgebildet ist und dass unterhalb einer Außensichtfläche (21.2) eine schräg zu einer Vertikalen ausgerichtete Abtropffläche (21.5) ausgebildet ist, wobei sich zwischen der Rinne (21.7) und der Abtropffläche (21.5) im Inneren des Flügelprofils (21) wenigstens ein schräg zu einer Vertikalen ausgerichteter Profilsteg erstreckt.
EP19155317.1A 2018-02-06 2019-02-04 Fenster mit getriebenut Active EP3521539B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19155317T PL3521539T3 (pl) 2018-02-06 2019-02-04 Okno z rowkiem przekładniowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102556.4A DE102018102556A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Fenster mit Getriebenut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3521539A1 EP3521539A1 (de) 2019-08-07
EP3521539B1 true EP3521539B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=65411738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19155317.1A Active EP3521539B1 (de) 2018-02-06 2019-02-04 Fenster mit getriebenut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3521539B1 (de)
DE (1) DE102018102556A1 (de)
PL (1) PL3521539T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8501847U1 (de) * 1985-01-25 1985-05-02 E. Albers & von Drathen GmbH & Co KG, 2223 Meldorf Fenster oder Tür
US4803808A (en) * 1987-06-08 1989-02-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Window including a casement frame pivoted to a stationary frame and a locking device for the casement frame mounted on the stationary frame
FR2722829B1 (fr) * 1994-07-20 1996-09-20 Alcan France Chassis de fenetre a fermeture dite a l'italienne ou par projection
DE20019036U1 (de) * 2000-11-08 2001-12-20 Bjm Fensterkomponenten Gmbh Hohlprofil für Fenster, Türen o.dgl.
US7219469B2 (en) * 2004-12-23 2007-05-22 Difrancesco Carlo Window or door lock system
DE202014101108U1 (de) * 2014-03-12 2015-06-16 SCHÜCO International KG Riegelstangenbeschlag
FR3035672B1 (fr) * 2015-04-28 2021-10-29 Lapeyre Menuiserie a commande de verrouillage sur le dormant
DE102015120712A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Weku Kg Fenster + Türen Fenster zum Verschließen einer Gebäudeöffnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3521539T3 (pl) 2021-02-08
DE102018102556A1 (de) 2019-08-08
EP3521539A1 (de) 2019-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
DE8702660U1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
EP3521539B1 (de) Fenster mit getriebenut
DE4305283C1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
WO2019166264A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE202008010055U1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP1903172A1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
CH694510A5 (de) Fluegelkonstruktion fuer ein Fenster oder eine Tuer.
DE19500226A1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
EP3415706A1 (de) Tür
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
EP0626499B1 (de) Kastenfenster
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE102019000214B4 (de) Licht- oder Belüftungskuppel für ein Gebäude, Verfahren zum Einbau einer Licht- oder Belüftungskuppel
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
DE29810095U1 (de) Tür oder Fenster
DE10138052B4 (de) Fensterrahmen mit Fensterbeschlägen
AT501942B1 (de) Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
DE102004011878A1 (de) Fenster oder Tür
DE3119692A1 (de) Vorfertigbares bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000127

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000127

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 6