EP3517723B1 - Einbruchserschwerte montage eines rahmens an einer laibung mit funktionswerkstoff - Google Patents

Einbruchserschwerte montage eines rahmens an einer laibung mit funktionswerkstoff Download PDF

Info

Publication number
EP3517723B1
EP3517723B1 EP19153297.7A EP19153297A EP3517723B1 EP 3517723 B1 EP3517723 B1 EP 3517723B1 EP 19153297 A EP19153297 A EP 19153297A EP 3517723 B1 EP3517723 B1 EP 3517723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
blocking device
fastening element
wall
construction material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19153297.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517723A1 (de
Inventor
Jürgen Küenzlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth International AG, Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Wuerth International AG
Publication of EP3517723A1 publication Critical patent/EP3517723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517723B1 publication Critical patent/EP3517723B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6069Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
    • E06B1/6076Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary

Definitions

  • the invention relates to an assembly set, an arrangement, a method for assembling a frame on a soffit and a use.
  • thermal insulation composite systems which are attached to the outside of load-bearing wall shells, are increasingly being used.
  • Windows can be installed either with metal brackets or in front of wall installation systems, for example made of a functional material based on rigid polyurethane foam, in the area of the insulation level, i.e. in front of the load-bearing wall.
  • a certain level of burglary protection can be achieved with metal brackets.
  • adequate protection against burglary is conventionally not guaranteed.
  • a disadvantage of conventional window installation by means of a functional material is related to the low bulk density in order to achieve a good thermal insulation value. Because the resulting low resistance to mechanical attacks makes a conventional frame assembly using a functional material susceptible to break-ins. Such a material can only withstand a screwdriver used in burglary category RC2 for around 5 seconds and is therefore unsuitable for burglar resistance.
  • EP 3 012 395 A1 discloses a mounting set according to the preamble of claim 1 and a method for mounting a frame on a soffit of a wall according to the preamble of claim 8.
  • a mounting set for mounting a frame on a reveal of a wall is created, the mounting set being a functional material that is to be attached to the wall along at least one section of the reveal so that the frame by means of of the functional material can be attached to the reveal of the wall, has at least one first fastening element for leading through the frame and for insertion into the functional material and a blocking device that can be attached in the area of the functional material and at least partially penetrated by the first fastening element in such a way that the Blocking device blocks removal of the frame when the functional material is damaged.
  • the assembly set also has a first adjustment device for attachment to the frame and a second adjustment device for attachment to at least part of the blocking device or to the functional material; wherein the first adjustment device and the second adjustment device are designed to correspond to one another that by connecting connecting structures of the first adjusting device and the second adjusting device and by moving the first adjusting device and the second adjusting device relative to each other, a total height of the connected first and second adjusting devices and thus a distance between the Frame and the functional material can be adjusted in an axial direction of the adjustment devices; wherein at least a part of the blocking device extends at least partially through a recess formed transversely to the axial direction in at least one of the adjustment devices.
  • an arrangement which has a wall with a soffit, a mounting set with the features described above and a frame, the functional material being attached to the wall along at least a portion of the soffit, the frame being attached to the functional material the reveal of the wall is attached in that the first fastening element is passed through the frame and inserted into the functional material, and the blocking device in the The area of the functional material is attached and at least partially penetrated by the first fastening element in such a way that the blocking device blocks removal of the frame if the functional material is damaged.
  • a method for mounting a frame on a reveal of a wall wherein in the method a functional material is attached to the wall along at least one section of the reveal, the frame by means of the functional material on the reveal of the wall by means of at least one first fastening element is attached through the frame and by introducing the first fastening element into the functional material, and a blocking device is attached in the area of the functional material in such a way that the blocking device is at least partially penetrated by the first fastening element such that the blocking device is a Removing the frame blocked.
  • the method further has steps of attaching a first adjustment device to the frame; for attaching a second adjustment device to at least part of the blocking device or to the functional material; wherein at least a part of the blocking device extends at least partially through a recess formed transversely to the axial direction in at least one of the adjustment devices; for connecting connecting structures of the first adjustment device and the second adjustment device; and for relative movement of the first adjustment device and the second adjustment device in order to adjust a total height of the connected first and second adjustment devices and thus a distance between the frame and the functional material in an axial direction of the adjustment devices.
  • a mounting set having the features described above, in particular a A plurality of mounting kits having the features described above are used to improve the burglar resistance of a window or door that is attached to the frame.
  • the term "reveal” can be understood in particular as a cut surface in a structural body (for example a wall of masonry) which forms an inner boundary surface of the structural body facing the opening at an opening (in particular a window opening or a door opening) .
  • a reveal can therefore be understood in particular as the inner wall surface facing the opening (in particular wall surface) for a frame, in particular a door or window frame.
  • frame can be understood to mean in particular a component that is rigid at least in sections and has an at least partially circumferential structure that can be used on or in a receiving cavity delimited by a reveal in a structural body (such as a wall) .
  • a structural body such as a wall
  • frames are window frames or door frames.
  • the term “functional material” is understood to mean, in particular, a material which is attached to the outer surface of the wall and partially or completely surrounds the soffit like a frame.
  • a functional material can be, for example, a rigid foam, a wood-plastic composite or another lightweight construction material that provides a holding function for the frame and can be attached to the wall as a link between the frame and the wall.
  • Such a functional material can have a low density to provide thermal insulation, for example a density of at most 1.4 g / cm 3 , in particular of at most 1.0 g / cm 3 , further in particular of at most 0.7 g / cm 3 .
  • the density of the functional material can be lower than the density of the material (for example brick) of the wall.
  • blocking device is understood to mean in particular a body or a plurality of bodies which is assembled to strengthen the functional material and, in the event of damage to the functional material (in particular caused by an attempted break-in), subsequent removal of the frame from the wall inhibits or retards.
  • the first fastening element for example a screw
  • the functional material is only partially upgraded by means of a blocking device, a break-in is delayed and such a blocking device achieves improved protection against break-ins.
  • a mounting set which achieves an assembly of a frame on a reveal of a wall with improved burglar protection and little effort in that the frame is not only fastened by inserting a first fastening element into a functional material, but also that a Blocking device (preferably adjacent to the functional material) for upgrading the functional material is mounted.
  • the blocking device is at least partially penetrated by the first fastening element and strengthens the functional material in such a way that when attempting to forcibly break out part of the functional material in the area of the first fastening element, the frame cannot simply be levered out of the reveal. Rather, an intruder still has to dismantle the blocking device for this.
  • a burglar becomes when the blocking device is released from the first fastening element and when it is removed the blocking device from the wall thus lose further time, which at least delays the attempted break-in in time.
  • a functional material can be upgraded with simple means to increase the security against burglary, without the installation of a frame (for example in the area of the insulation level of a building) being impaired or a high installation or material effort being required for this.
  • An exemplary embodiment of the invention makes it possible, in particular, to upgrade front-wall mounting systems using functional material in such a way that they can also be used in the area of burglar resistance in class RC 2.
  • the aim is to hold off the burglar for as long as possible; in burglar class RC 2, for example, it is 3 minutes.
  • a blocking device to a pre-wall mounting system, for example in the form of a profile strip attached to the reveal (for example made of metal or fiber-reinforced plastic), in which the frame (in particular a window frame) is attached (in particular screwed) in addition to the functional material, a sufficient Resistance time can be achieved.
  • the frame, including the window or door can still be exchanged with little effort if necessary.
  • Front-wall mounting systems can thus be upgraded to be burglar-resistant regardless of the functional material used.
  • the blocking device can be arranged relative to the functional material and the frame in such a way that the first fastening element can be introduced first through the frame and then through the blocking device and then into the functional material.
  • the blocking device can be spatially be interposed between the frame and the functional material, so that the first fastening element, designed for example as a screw, is first guided through the frame, then through the blocking device and finally into the functional material. This allows a simple assembly of the blocking device by a user without a significantly increased assembly effort compared to a conventional assembly of the frame.
  • Such an embodiment is for example in Figure 1 shown and can be installed particularly easily and intuitively by a user.
  • the blocking device can be or can be arranged relative to the functional material and the frame in such a way that the first fastening element can be introduced first through the frame and then through the functional material and finally into the blocking device.
  • the first fastening element is inserted by a fitter first through the frame, then through the functional material and only then into the blocking device.
  • Figure 2 Such an embodiment is in Figure 2 shown and also allows easy attachment of the blocking device to the outer surface of the wall.
  • the assembly set can have a second fastening element, wherein the blocking device can be arranged relative to the functional material, the frame and the wall or is arranged so that the second fastening element can be introduced into the wall through the blocking device.
  • the blocking device is not only connected to the functional material, but it can also be attached to the wall. As a result, it is also necessary for a burglar to dismantle the blocking device from the wall before levering the frame out of the wall after the functional material has been destroyed.
  • the second fastening element can be inserted directly into the soffit using the blocking device, which keeps the installation effort low while further increasing the security against break-ins . If, on the other hand, the first fastening element is first inserted through the frame, then through the functional material and only subsequently into the blocking device (as also described above), the blocking device can be installed on the wall by means of the second fastening element in the area of the vertical outer surface of the wall.
  • the blocking device can have or consist of a plate (in particular with at least one through hole).
  • a plate in particular with at least one through hole.
  • the plate can have or consist of a flat plate (in particular a profile rail or rectangular plate) or an angle piece (in particular an L-shaped angle piece).
  • a flat plate in particular a profile rail or rectangular plate
  • an angle piece in particular an L-shaped angle piece.
  • the configuration of the plate as a flat plate is advantageous, for example, in the exemplary embodiment described above, in which the first fastening element is first guided through the frame, then through the blocking device and only subsequently into the functional material.
  • the configuration with a plate-like angle piece is particularly advantageous if the first fastening element is introduced first through the frame, then through the functional material and only subsequently into the blocking device.
  • the blocking device can have a first through hole for passing through the first fastening element. If the blocking device is already provided with a first through hole prior to assembly, a user can intuitively see where the first fastening element is to be set by the blocking device.
  • the blocking device can also be designed without pre-drilling and, for example, penetrated by a user at any freely selectable position with a screw or the like that can be installed without pre-drilling in order to mount the blocking device on the functional material.
  • the blocking device can have a second through hole for passing through the second fastening element. If the blocking device is already provided with the second through hole before assembly, even a user without special knowledge can easily see at which point the second fastening element for installing the blocking device on the wall (in particular on its soffit or on its outer surface) should be placed .
  • the second fastening element can also be set by a fitter without pre-drilling in order to introduce the second fastening element (for example a screw that can be set without pre-drilling) through the blocking device into the wall.
  • the blocking device can have a fixing structure (in particular a nut or a tab with a through hole) for mounting on or on an end section of the first fastening element which has penetrated the functional material.
  • a free end of the first fastening element can additionally be fixed with a mechanical fixing structure.
  • a lock nut can be fitted or unscrewed when the free end of the first fastening element is provided with a corresponding external thread.
  • the blocking device can advantageously be designed as a multi-component, in particular as a plate on or near one main surface of the functional material and additionally as a tab or nut on the other opposite main surface of the functional material. A burglar must then first remove the fixing structure before he can thread the first fastening element out of the plate of the blocking device. This further increases the security against break-ins and delays the break-in process.
  • the blocking device can have an adhesive reinforcement that fills a volume in the interior of the functional material that is to be penetrated by the first fastening element.
  • the functional material for example, designed as a PU foam sheet with brittle material properties
  • a sufficiently large through hole can be created and filled with liquid adhesive or mortar, acting as a type of chemical dowel.
  • the adhesive can then be cured and thereby forms a stability area in the functional material.
  • the assembly set has a first adjustment device (for example according to FIG DE 102017114722 ) to attach the frame and a second adjustment device for attachment to at least part of the blocking device or on the functional material, the first adjustment device and the second adjustment device being designed to correspond to one another in such a way that by connecting connecting structures of the first adjusting device and the second adjusting device and by moving the first adjustment device and the second adjustment device, a total height of the connected first and second adjustment devices and thus a distance between the frame and the functional material can be adjusted in an axial direction of the adjustment devices.
  • At least part of the blocking device extends at least partially through a recess formed transversely to the axial direction in at least one of the adjustment devices.
  • the adjustment devices described enable a user to set the distance between the frame and the functional material precisely with little effort.
  • the recess in one of the adjustment devices can simultaneously serve to push in a body of the blocking device and thereby achieve an additional fastening of the blocking device to the arrangement.
  • an intruder is therefore obliged to also remove the blocking device from the adjustment devices connected to one another.
  • the first fastening element and / or the second fastening element can be a screw. It is particularly preferred if the first fastening element and / or the second fastening element has or have a core diameter of at least 6 mm, preferably of at least 8 mm, more preferably of at least 10 mm.
  • Other first fastening elements are possible, for example a nail or a rivet.
  • the first fastening element can have an anti-twist device (in particular a head that is laterally widened compared to a shaft), which prevents the first fastening element from rotating through the frame.
  • This anti-rotation device prevents the fastening element, which is designed as a screw, for example, from being rotated through the frame and the functional material from below in the event of a break-in attempt, as a result of which the window frame could be removed.
  • An anti-twist device to prevent the first fastening element from turning from below prevents this type of break-in.
  • Alternative or supplementary anti-rotation locks are, for example, the formation of an adhesive point or weld point for immobilizing the first fastening element in the frame and / or in the functional material.
  • the functional material can be selected from a group consisting of an insulating material and a foam, in particular a rigid foam, further in particular a rigid polyurethane foam.
  • a foam in particular a rigid foam, further in particular a rigid polyurethane foam.
  • Such a brittle and light material can be guided around the reveal with little effort and, for example, with an L-profile and can be fastened to the outer surface of the wall in order to give the frame support on the wall in cooperation with the first fastening element and the blocking device.
  • the blocking device can comprise or consist of a metal and / or a fiber-reinforced plastic.
  • the blocking device can be produced simply and inexpensively and at the same time enable an effective improvement of the burglar protection.
  • the second fastening element can be or will be introduced into the wall with or without dowels.
  • the use of a dowel in combination with a screw as a second fastening element can be selected if the wall has macroscopic cavities and a screw alone cannot achieve the required fastening forces without a dowel. If, on the other hand, the wall is made of a material without such macroscopic cavities, a screw as a second fastening element can achieve a sufficient hold even without a dowel.
  • the frame can be a window frame or a door frame.
  • the reveal in the wall is formed by four flat surface sections connected to one another in a ring.
  • the reveal is delimited by three interconnected wall surface sections and an area of the floor.
  • the functional material can be or will be fastened to the wall by means of a third fastening element, in particular a screw.
  • the functional material can also be penetrated by the third fastening element, which is designed as a screw, without pre-drilling, since the functional material often has a very low strength.
  • a fitter can mount the functional material formed from one or more plate elements and, for example, frame-shaped functional material with simple means on the outer surface of the wall.
  • the functional material can be or will be glued to the wall.
  • the third fastening element as a screw, it is therefore also possible to mount the functional material on the wall by means of an adhesive fastening.
  • an adhesive body is applied between the outer surface of the wall and an adjacent opposing surface of the functional material.
  • the frame can be or will be arranged at least partially in front of the load-bearing wall in the area of an insulation level.
  • the frame can advantageously be mounted at a distance from the reveal, thus by means of spacing assembly.
  • a frame designed as a window frame more light can penetrate into the building and the interior space of the building can be enlarged.
  • the method can include attaching at least one further blocking device in the area of the functional material in such a way that the at least one further blocking device is at least partially penetrated by at least one further first fastening element in such a way that the at least one further blocking device can be removed if the functional material is damaged of the frame blocked.
  • the blocking device in a first direction (in particular in the vertical direction) between the frame and the Functional material can be arranged and at least one of the at least one further blocking device can be arranged in a second direction (in particular in the horizontal direction) between the frame and the functional material.
  • the functional material can be upgraded both in the horizontal and in the vertical direction by providing appropriate blocking devices.
  • the blocking device and at least one of the at least one further blocking device can be arranged in the same (in particular horizontal or vertical) direction between the frame and the functional material.
  • Several blocking devices or assembly sets can also be installed next to one another in one direction in order to further increase the time it takes for an intruder to remove the frame.
  • the frame can be mounted by means of front-wall mounting.
  • a window can be installed outside a wall, in particular in an insulating level, without the need for complex brackets or without the need for burglar resistance due to the sole use of a functional material.
  • a reveal for a frame i.e. a rectangular hole in the wall.
  • functional material can be placed around the reveal from the outside, i.e. the outer wall, for example completely (for example, glued or screwed on).
  • the functional material preferably does not protrude into the reveal, but rather forms a frame-like structure around the reveal.
  • the frame can be set into this structure so that a window or the like can be fixed therein.
  • a Blocking device - for example in the form of a reinforcing strip with a hole between the window frame and the functional material - can be arranged in such a way that a window mounting screw (or other fastening element) through the window frame and through the blocking device (for example through the hole in the reinforcing strip) into the Functional material is screwed (or introduced in some other way).
  • the reinforcing strip or a blocking device embodied in some other way can then be fastened (for example dowelled) in or on the reveal or at another point on the wall.
  • the window mounting screw or another fastening element it is not absolutely necessary here for the window mounting screw or another fastening element to engage in the reinforcement strip or in another blocking device. In certain constellations, this can even be a hindrance, since then a possibly disruptive forced advance of the fastening element, which is designed as a screw, could arise in the strip. Rather, it may be sufficient that the window mounting screw (or another fastening element) is guided through the reinforcement strip (or another blocking device). In other exemplary embodiments, however, such a gripping of the fastening element can also take place in the blocking device.
  • the functional material can be destroyed first in the event of a break-in attempt, since due to its preferably heat-insulating properties, it has a low density and thus a rather low mechanical stability.
  • the frame (or the window) is still held in the reveal and / or on the wall and / or on a reinforced functional material by the reinforcement strip or the blocking device designed in another way and cannot be easily levered out.
  • a burglar must therefore first dismantle the blocking device in a laborious manner. Due to the associated loss of time for the burglar, the time requirements of 3 minutes for security class RC2 can be met and thus a break-in inhibition can be achieved with advantage.
  • the fastening element for example designed as a window mounting screw
  • the blocking device for example designed as a reinforcing strip
  • the frame can thus advantageously be held twice: on the one hand by the fastening element in the functional material and on the other hand by the blocking device on the wall itself.
  • a blocking device designed as a reinforcement strip can be made from metal or a fiber-reinforced plastic.
  • a blocking device embodied as a reinforcement strip can, for example, have a rectangular shape, other shapes also being possible.
  • the fastening of the blocking device, designed as a reinforcing strip, for example, in the reveal can be realized, for example, by a combination of a dowel and a screw (for example in the case of a material such as wood).
  • the blocking device designed as a reinforcement strip can be so long and angled be provided that the angle section can be attached to the inside of the building wall.
  • Figure 1 shows a cross-sectional view of part of an arrangement 120 made of a wall 106 (for example made of concrete, brick, stone, wood and / or a composite material) with a reveal 104, a frame 102 (for example made of wood and / or plastic) and an assembly set 100 according to an exemplary embodiment.
  • a wall 106 for example made of concrete, brick, stone, wood and / or a composite material
  • a frame 102 for example made of wood and / or plastic
  • a functional material 108 of the assembly set 100 can be attached to the wall 106 along at least a section of the reveal 104, preferably attached to a vertical outer surface 177 of the wall 104 around the entire circumference of the reveal 104.
  • the frame 102 designed as a window frame, for example, can be attached indirectly or indirectly to the reveal 104 of the wall 106 via the functional material 108.
  • a first fastening element 110a designed as a window mounting screw, for example, can be passed through the frame 102 and introduced into the functional material 108.
  • the first fastening element 110a also forms part of the assembly set 100.
  • Figure 1 it can be seen that the frame 102 is arranged spatially in front of the load-bearing wall 106 in the area of an insulation level, ie is mounted using the pre-wall mounting technique.
  • An insulation board 181 which defines the insulation plane, is shown in Figure 1 shown schematically.
  • a blocking device 112 of the assembly set 100 which is designed as a flat perforated plate made of metal in the illustrated embodiment attached in the area of the functional material 108 and penetrated by the first fastening element 110a in such a way that the blocking device 112 blocks removal of the frame 102 if the functional material 108 is damaged by an intruder.
  • simple removal of the frame 102 can be mechanically prevented by the blocking device 112.
  • the assembly set 100 can thus advantageously be used to improve the burglary security of a window or a door that is mounted on the frame 102.
  • the blocking device 112 is arranged between the functional material 108 and the frame 102.
  • the blocking device 112 is arranged relative to the functional material 108 and the frame 102 such that the first fastening element 110a is first introduced through the frame 102, then through the blocking device 112 and only subsequently into the functional material 108.
  • the blocking device 112 is a flat metal plate with two through holes 114a, 114b.
  • the first through hole 114a is provided for passing through the first fastening element 110a
  • the second through hole 114b is used for passing through a second fastening element 110b.
  • This second fastening element 110b of the assembly set 100 can be designed, for example, as a further screw which is only introduced directly into the wall 106 through the blocking device 112.
  • the second fastening element 110b can optionally be introduced into the wall 106 with or without an anchor.
  • a dowel can be advantageous if the wall 106 has macroscopic cavities that allow the second fastening element 110b to grip directly in the wall 106 inhibit.
  • the second fastening element 110b can also be mounted in the wall 106 without dowels, as in FIG Figure 1 shown.
  • the blocking device 112 is relative to the functional material 108, the frame 102 and the reveal 104 according to FIG Figure 1 arranged in such a way that the second fastening element 110b is introduced into the reveal 104 of the wall 106 by the blocking device 112.
  • the functional material 108 can first be fastened in a frame-like manner around the reveal 104 on the vertical outer surface 177 of the wall 106 by means of the adhesive layer 179. Then (for example by means of a screwdriver or a cordless screwdriver, not shown) the first fastening element 110a, for example designed as a window mounting screw, can be passed through the frame 102, designed here as a window frame, through the blocking device 112, designed as a flat metal plate, and through the functional material 108. This can be done without pre-drilling or by means of a first through hole 114a in the metallic blocking device 112.
  • the frame 102 is mounted on the wall 106 or in the area of the reveal 104 by means of the functional material 108.
  • the second fastening element 110b designed as a screw, for example, with or without a pilot hole (see second through hole 114b of the blocking device 112) can be inserted into the reveal 104 of the wall 106 in order to additionally anchor the blocking device 112 to the wall 106.
  • the assembly process described is simple and intuitive for a user even without special knowledge, since the user can place the flat metal plate as a blocking device 112 on the reveal 104 during assembly and, if necessary, can easily move it, while the first fastening element 110a is supported by the frame 102 and the first through hole 114a is placed in the functional material 108 in the blocking device 112.
  • the region of the second through hole 114b, by means of which the blocking device 112 is fastened to the wall 106 by passing the second fastening element 110b through, is also visible and easily accessible to a user.
  • a burglar To remove the frame 102, a burglar must first break out the functional material 108 in the area of the first fastening element 110a and thereby expose the first fastening element 110a. Conventionally, a burglar could now simply lever the frame 102 out of the reveal 104. According to the invention, this is made impossible by the fact that the blocking device 112 is penetrated by the first fastening element 110a and is preferably additionally fastened to the wall 106 by means of the second fastening element 110b. The burglar therefore has to separate the blocking device 112 from the fastening element 110a and loses time for this. This delays the break-in process and increases the security against break-ins through the described upgrading of the functional material 108 by means of the blocking device 112.
  • the first fastening element 110a and the second fastening element 110b preferably have a core diameter of at least 6 mm, particularly preferably of at least 10 mm, in a respective shaft region. This ensures a high fastening force. It is further preferred that the first fastening element 110a has an anti-twist device, which according to FIG Figure 1 is designed as a screw head that is laterally widened in relation to the shaft and rests on an end face of the frame 102. This prevents the first fastening element 110a from rotating through the frame 102 if a burglar uses the first fastening element 110a according to FIG Figure 1 would like to rotate from below through the frame 102 and through the functional material 108.
  • Figure 2 shows an arrangement 120 of a wall 106 with a reveal 104, a frame 102 and a mounting set 100 according to another exemplary embodiment.
  • the blocking device 112 is arranged relative to the functional material 108 and the frame 102 in such a way that the first fastening element 110a is introduced into the blocking device 112 during frame assembly first through the frame 102, then through the functional material 108 and only subsequently.
  • the functional material 108 is arranged between the frame 102 and the blocking device 112.
  • the second fastening element 110b is introduced into a vertical outer surface 177 of the wall 104.
  • the blocking device 112 is shown in FIG Figure 2 designed as a metallic angle plate with two (albeit optional) through holes 114a, 114b, which can be placed on the angled functional material 108 from the outside and then fastened in the wall 106 or the functional material 108 by means of the fastening elements 110a, 110b.
  • Figure 2 also shows that the functional material 108 is fastened to the wall 106 by means of a third fastening element 110c, which can be designed as a screw, for example.
  • the third fastening element 110c can be provided as an alternative or in addition to the adhesive layer 179.
  • the functional material 108 can first of all again be fastened to the outer surface 177 of the wall 106, as shown in FIG Figure 2 is accomplished by means of the third fastening element 110c.
  • the third fastening element 110c designed as a screw, is introduced into the outer surface 177 of the wall 106 through the functional material 108.
  • the first Fastening element 110a can first be passed through the frame 102, then through the functional material 108 and only subsequently through the blocking device 112 and emerges with its tip from the blocking device 112.
  • the second fastening element 110b can now be introduced first through the blocking device 112 and then through the functional material 108 into the outer surface 177 of the wall 106.
  • Figure 1 Due to the different geometric relationships in Figure 1 and Figure 2 is according to Figure 1 the blocking device 112 as a flat plate and according to Figure 2 designed as an angle plate.
  • Figure 3 shows how a frame 102 designed as a window profile is mounted by means of front wall mounting using a spacer mounting screw as fastening element 110a, a flat and perforated blocking device 112 and a functional material 108 with an L-profile according to an exemplary embodiment.
  • Figure 3 shows a similar configuration again Figure 1 and illustrates that the assembly architecture described enables assembly of the frame 102 with a predeterminable distance L from the functional material 108 (with interposed blocking device 112).
  • Figure 4 shows an arrangement 120 of a wall 106 with a reveal 104, a frame 102 and a mounting set 100 with a functional material 108, several blocking devices 112, 112 'and several first fastening elements 110a, 110a' according to another exemplary embodiment.
  • further blocking devices 112 'in the area of the functional material 108 are of this type mounted so that a respective one of the further blocking devices 112 'is penetrated by a respective further first fastening element 110a' in such a way that the respective further blocking device 112 'blocks removal of the frame 102 if a corresponding area of the functional material 108 is damaged.
  • the further blocking devices 112 ' can in turn be designed as perforated or unperforated flat plates, for example as in FIG Figure 1 .
  • the further first fastening elements 110a ′ can in turn be designed as screws, for example as in FIG Figure 1 .
  • the blocking device 112 is arranged in a vertical direction between the frame 102 and the functional material 108.
  • some of the further blocking devices 112 ′ are arranged in the horizontal direction between the frame 102 and the functional material 108.
  • Another part of the further blocking devices 112 ′ is likewise arranged in the vertical direction between the frame 102 and the functional material 108.
  • several blocking devices 112, 112 ' are interposed between the frame 102 and the functional material 108 and are attached to the frame 102, the functional material 108 and preferably also to the reveal 104 in order to improve the burglar protection.
  • Figure 4 thus shows that a plurality of blocking devices 112, 112 'can be provided both in the horizontal direction and in the vertical direction in order to clearly provide the annular gap between the frame 102 and the functional material 108 with a respective anti-burglary protection several times.
  • the fastening of the blocking devices 112, 112 'to the wall 106 by means of the second fastening elements 110b cannot be seen.
  • Figure 5 shows a breakout of a functional material 108 on a conventionally mounted window.
  • Figure 5 illustrates that a burglar can remove the frame 102 from the reveal 104 if no blocking device 112 according to the invention is provided.
  • the intruder first destroys the functional material 108 in the area of the first fastening elements 110a. This is possible with little effort and time due to the brittle character and the rather moderate stability of the material of the functional material 108 using a chisel or the like. After a part of the functional material 108 has been broken out, the burglar can lever the frame 102 out of the reveal 104 with little effort and time.
  • Figure 6 shows a frame 102 mounted on a functional material 108 on a reveal 104 of a wall 106 according to an exemplary embodiment.
  • Figure 6 represents compared to Figure 5 shows how the burglary protection can be improved according to an exemplary embodiment.
  • Figure 6 now similar to the in Figure 2
  • a blocking device 112 designed as an angle plate is provided.
  • First fastening elements 110a are guided from the inside of the building through the frame 102, then through the functional material 108 and finally through the blocking device 112.
  • Second fastening elements 110b not shown, an additional fastening of the blocking device 112 can be achieved by passing the second fastening elements 110b through the blocking device 112, then through the functional material 108 and finally into the vertical outer surface 177 of the wall 106.
  • Figure 7 shows a three-dimensional view of an arrangement 120 made up of a wall 106 with a reveal 104, a frame 102 and a mounting set 100 according to an exemplary embodiment.
  • the blocking devices 112 which are designed as a flat plate, are partly visible and shown in dashed lines in the non-visible area.
  • the fastening elements 110a, 110b which are at least partially invisible per se, are shown in FIG Figure 7 shown.
  • the third fastening elements 110c are also shown in FIG Figure 7 to recognize.
  • the configuration according to Figure 7 is similar to that according to Figure 1 .
  • Figure 8 to Figure 10 show mounting sets 100 according to a further exemplary embodiment.
  • the blocking device 112 has a fixing structure 160 which is designed as a nut 162. During the assembly of the blocking device 112, the nut 162 is screwed onto an end section 168 of the first fastening element 110a which has penetrated the functional material 108.
  • Figure 8 shows schematically in a side view that the burglary protection can be improved particularly effectively if the first fastening element 110a can first be passed through the frame 102, then through a perforated plate of the blocking device 112 and subsequently through the functional material 108. A free end tip of the first that passes through the functional material 108
  • Fastening element 110a is then according to Figure 8 with a nut 162 designed on the principle of a lock nut as a fixing structure 162.
  • a nut 162 designed on the principle of a lock nut as a fixing structure 162.
  • the blocking device 112 according to FIG Figure 8 formed by the flat perforated plate arranged on the left side of the functional material 108 and by the fixing structure 160 designed as a nut 162.
  • the blocking device 112 is thus formed in two components.
  • the fixing structure 160 is designed as a metallic tab 164 with a through hole 166, which, in order to mount the blocking device 112, is placed on an end section 168 of the first fastening element 110a that has penetrated the functional material 108.
  • the embodiment according to Figure 9 differs from that according to Figure 8 in that the fixing structure 160 embodied as a nut 162 according to FIG Figure 9 is designed as a further flat perforated plate.
  • the blocking device 112 is in turn formed by two components, namely the flat perforated plate on the left side of the functional material 108 and the further flat perforated plate on the right side of the functional material 108.
  • the blocking device 112 is provided with an adhesive reinforcement 170 which fills a volume 172 in the interior of the functional material 108, which is to be penetrated by the first fastening element 110a.
  • a larger through hole is formed in the functional material 108, which is filled with the adhesive structure 170.
  • the adhesive structure 170 can be filled in, for example, by means of an epoxy adhesive or a mortar, more generally by means of a chemical dowel.
  • the first fastening element 110a for example designed as a screw, can be screwed through this through hole and can thereby be mounted in the functional material 108 with an increased fastening force.
  • the dismantling effort that a burglar has to undertake before he can remove the frame 102 from the reveal 104 of the wall 106 is further increased as a result.
  • Figure 11 shows an arrangement 120 of a wall 106 with a reveal 104, a frame 102 and a mounting set 100 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • a first adjustment device 176 (as a nut with an external thread as a connecting structure 182) for attachment to the frame 102 and a second adjustment device 108 (as a nut with an internal thread as a connection structure 184) for attachment to the plate-like blocking device 112 and for screwing to the first adjustment device 178 is provided .
  • the first adjustment device 176 and the second adjustment device 178 are designed to correspond to one another that by connecting the connecting structures 182, 184 of the first adjustment device 176 and the second adjustment device 178 and by moving the first adjustment device 176 and the second adjustment device 178 relative to one another, a total height D of the connected first and second adjustment devices 176, 178 and thus a distance between the frame 102 and the functional material 108 in an axial direction 180 of FIG Adjustment devices 176, 178 is adjustable.
  • the adjustment devices 176, 178 can be screwed into one another until a desired distance D is set.
  • Advantageously extends according to Figure 11 a further part of the blocking device 112 through a recess 186 formed transversely to an axial direction 180 in one of the adjustment devices 176, 178. This further delays an attempted break-in.
  • the first fastening element 110a can be screwed through the frame 102, through the two adjustment devices 176, 178 and through the blocking device 112 into the functional material 108 and, if necessary, further into an insulation panel 181.
  • an additional body of the blocking device 112 is passed into the recess 186 of the adjustment device 178, which is designed, for example, as a through hole, an additional fastening is created that has to be overcome by a user before the frame 102 can be removed from the reveal 104.
  • the requirements for personal safety when installing windows can also be met (impact load and rail load).
  • a heavy person with a weight of, for example, 100 kg can collide with a correspondingly installed window without the window being detached.
  • a high level of operational reliability can thus also be achieved by providing a blocking device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montageset, eine Anordnung, ein Verfahren zum Montieren eines Rahmens an einer Laibung und eine Verwendung.
  • Aufgrund steigender Energiekosten ist der Trend hin zu hoch wärmedämmenden Gebäuden ungebrochen. Im Neubau und bei der Sanierung von Bestandsgebäuden kommen immer häufiger Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) zum Einsatz, die an der Außenseite von tragenden Wandschalen angebracht werden.
  • Fenster können entweder mit Metallkonsolen oder Vorwandmontagesystemen, beispielsweise aus einem Funktionswerkstoff auf Basis von Polyurethan-Hartschaum, im Bereich der Dämmebene, d.h. vor der tragenden Wand, montiert werden.
  • Dabei kann mit Metallkonsolen ein gewisser Einbruchschutz erreicht werden. Bei Vorwandmontagesystemen aus Funktionswerkstoff hingegen ist herkömmlich kein ausreichender Einbruchschutz gewährleistet.
  • Auf der anderen Seite ist mit Vorwandmontagesystemen aus Funktionswerkstoff aber eine saubere Montagefläche zur Abdichtung erreichbar. Fenster können bei Bedarf problemlos ausgetauscht werden, was bei Metallkonsolen nicht der Fall ist.
  • Darüber hinaus sind herkömmliche Metallkonsolen in der Montage aufwendig, da sie aus vielen Teilen bestehen. Zur Erreichung einer ausreichenden Einbruchhemmung wird herkömmlich eine größere Anzahl an Metallkonsolen benötigt, um den in den Prüfungen notwendigen Einbruchschutz gewährleisten zu können. Die Abdichtung der Konsolen bezüglich Feuchtigkeit ist sehr aufwendig.
  • Ein Nachteil einer herkömmlichen Fenstermontage mittels eines Funktionswerkstoffes steht im Zusammenhang mit der geringen Rohdichte zum Erreichen eines guten Wärmdämmwerts. Denn die daraus resultierende geringe Festigkeit gegen mechanische Angriffe macht eine herkömmliche Rahmenmontage unter Verwendung eines Funktionswerkstoffs anfällig für Einbrüche. Ein solches Material hält zum Beispiel einem in der Einbruchskategorie RC2 verwendeten Schraubendreher nur rund 5 Sekunden stand und ist damit in der Einbruchhemmung ungeeignet.
  • EP 3 012 395 A1 offenbart ein Montageset gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Montieren eines Rahmens an einer Laibung einer Wand gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Montieren eines Rahmens an einer Laibung mit vertretbarem Aufwand zu ermöglichen und gleichzeitig einen besseren Einbruchsschutz zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Montageset zum Montieren eines Rahmens an einer Laibung einer Wand geschaffen, wobei das Montageset einen Funktionswerkstoff, der entlang zumindest einem Abschnitt der Laibung an der Wand so zu befestigen ist, dass der Rahmen mittels des Funktionswerkstoffs an der Laibung der Wand anbringbar ist, mindestens ein erstes Befestigungselement zum Durchführen durch den Rahmen und zum Einführen in den Funktionswerkstoff und eine Blockiereinrichtung aufweist, die im Bereich des Funktionswerkstoffs derart anbringbar und von dem ersten Befestigungselement zumindest teilweise derart durchdringbar ist, dass die Blockiereinrichtung bei einem Beschädigen des Funktionswerkstoffs ein Herausnehmen des Rahmens blockiert. Das Montageset hat des Weiteren eine erste Justageeinrichtung zum Anbringen an dem Rahmen und eine zweite Justageeinrichtung zum Anbringen an zumindest einem Teil der Blockiereinrichtung oder an dem Funktionswerkstoff; wobei die erste Justageeinrichtung und die zweite Justageeinrichtung derart korrespondierend zueinander ausgebildet sind, dass mittels Verbindens von Verbindungsstrukturen der ersten Justageeinrichtung und der zweiten Justageeinrichtung und mittels Relativbewegens der ersten Justageeinrichtung und der zweiten Justageeinrichtung eine Gesamthöhe der verbundenen ersten und zweiten Justageeinrichtungen und somit ein Abstand zwischen dem Rahmen und dem Funktionswerkstoff in einer Axialrichtung der Justageeinrichtungen justierbar ist; wobei sich zumindest ein Teil der Blockiereinrichtung zumindest teilweise durch eine sich quer zu der Axialrichtung in zumindest einer der Justageeinrichtungen gebildete Aussparung erstreckt.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine Anordnung bereitgestellt, die eine Wand mit einer Laibung, ein Montageset mit den oben beschriebenen Merkmalen und einen Rahmen aufweist, wobei der Funktionswerkstoff entlang zumindest einem Abschnitt der Laibung an der Wand befestigt ist, wobei der Rahmen über den Funktionswerkstoff an der Laibung der Wand angebracht ist, indem das erste Befestigungselement durch den Rahmen durchgeführt und in den Funktionswerkstoff eingeführt ist, und wobei die Blockiereinrichtung im Bereich des Funktionswerkstoffs derart angebracht und von dem ersten Befestigungselement zumindest teilweise derart durchdrungen ist, dass die Blockiereinrichtung bei einem Beschädigen des Funktionswerkstoffs ein Herausnehmen des Rahmens blockiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Montieren eines Rahmens an einer Laibung einer Wand bereitgestellt, wobei bei dem Verfahren ein Funktionswerkstoff entlang zumindest einem Abschnitt der Laibung an der Wand befestigt wird, der Rahmen mittels des Funktionswerkstoffs an der Laibung der Wand mittels Durchführens mindestens eines ersten Befestigungselements durch den Rahmen und mittels Einführens des ersten Befestigungselements in den Funktionswerkstoff angebracht wird, und eine Blockiereinrichtung im Bereich des Funktionswerkstoffs derart angebracht wird, dass die Blockiereinrichtung von dem ersten Befestigungselement zumindest teilweise derart durchdrungen wird, dass die Blockiereinrichtung bei einem Beschädigen des Funktionswerkstoffs ein Herausnehmen des Rahmens blockiert. Das Verfahren hat des Weiteren Schritte zum Anbringen einer ersten Justageeinrichtung an dem Rahmen; zum Anbringen einer zweiten Justageeinrichtung an zumindest einem Teil der Blockiereinrichtung oder an dem Funktionswerkstoff; wobei sich zumindest ein Teil der Blockiereinrichtung zumindest teilweise durch eine sich quer zu der Axialrichtung in zumindest einer der Justageeinrichtungen gebildete Aussparung erstreckt; zum Verbinden von Verbindungsstrukturen der ersten Justageeinrichtung und der zweiten Justageeinrichtung; und zum Relativbewegen der ersten Justageeinrichtung und der zweiten Justageeinrichtung, um eine Gesamthöhe der verbundenen ersten und zweiten Justageeinrichtungen und somit einen Abstand zwischen dem Rahmen und dem Funktionswerkstoff in einer Axialrichtung der Justageeinrichtungen zu justieren.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Montageset mit den oben beschriebenen Merkmalen, insbesondere eine Mehrzahl von Montagesets mit den oben beschriebenen Merkmalen, zum Verbessern der Einbruchssicherheit eines Fensters oder einer Tür, das oder die an dem Rahmen angebracht ist, verwendet.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff "Laibung" insbesondere eine Schnittfläche in einem Strukturkörper (zum Beispiel einer Wand eines Mauerwerks) verstanden werden, die an einer Öffnung (insbesondere einer Fensteröffnung oder einer Türöffnung) eine innere, der Öffnung zugewandte Begrenzungsfläche des Strukturkörpers bildet. Unter einer Laibung kann also insbesondere die innere, der Öffnung zugewandte Wandfläche (insbesondere Mauerfläche) für einen Rahmen, insbesondere einen Tür- oder einen Fensterrahmen, verstanden werden.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter dem Begriff "Rahmen" insbesondere ein zumindest abschnittsweise starres und eine zumindest teilweise umlaufende Struktur aufweisenden Bauteil verstanden werden, das an oder in einen von einer Laibung begrenzten Aufnahmehohlraum in einem Strukturkörper (wie zum Beispiel einer Wand) eingesetzt werden kann. Beispiele für solche Rahmen sind Fensterrahmen oder Türrahmen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff "Funktionswerkstoff" insbesondere ein Werkstoff verstanden, der an der Außenfläche der Wand angebracht wird und die Laibung teilweise oder vollständig rahmenartig umgibt. Ein solcher Funktionswerkstoff kann zum Beispiel ein Hartschaum, ein Holzkunststoffkomposit oder ein anderer Leichtbaustoff sein, der für den Rahmen eine Haltefunktion bereitstellt und hierfür als Bindeglied zwischen Rahmen und Wand an der Wand anbringbar ist. Ein solcher Funktionswerkstoff kann zum Bereitstellen einer Wärmedämmung eine geringe Dichte aufweisen, zum Beispiel eine Dichte von höchstens 1,4 g/cm3, insbesondere von höchstens 1,0 g/cm3, weiter insbesondere von höchstens 0,7 g/cm3. Insbesondere kann die Dichte des Funktionswerkstoffs geringer als die Dichte des Materials (zum Beispiel Ziegel) der Wand sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff "Blockiereinrichtung" insbesondere ein Körper oder eine Mehrzahl von Körpern verstanden, der oder die zur Ertüchtigung des Funktionswerkstoffs montiert wird und bei einer (insbesondere durch einen Einbruchsversuch hervorgerufenen) Beschädigung des Funktionswerkstoffs ein nachfolgendes Abnehmen des Rahmens von der Wand hemmt oder verzögert. Zu diesem Zweck wird das erste Befestigungselement (zum Beispiel eine Schraube) zum Beispiel teilweise durch einen Körper der Blockiereinrichtung gefädelt oder geführt. Wenngleich mittels einer Blockiereinrichtung lediglich eine teilweise Ertüchtigung des Funktionswerkstoffs erfolgt, so ist ein Einbruch verzögert und eine solche Blockiereinrichtung erreicht einen verbesserten Einbruchschutz.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Montageset bereitgestellt, das eine Montage eines Rahmens an einer Laibung einer Wand mit verbesserter Einbruchssicherung und geringem Aufwand dadurch bewerkstelligt, dass der Rahmen nicht lediglich durch Einführen eines ersten Befestigungselements in einen Funktionswerkstoff befestigt wird, sondern dass zusätzlich eine Blockiereinrichtung (vorzugsweise angrenzend an den Funktionswerkstoff) zur Ertüchtigung des Funktionswerkstoffs montiert wird. Die Blockiereinrichtung wird von dem ersten Befestigungselement zumindest teilweise durchdrungen und ertüchtigt dabei den Funktionswerkstoff dergestalt, dass bei dem Versuch des gewaltsamen Herausbrechens eines Teils des Funktionswerkstoffs im Bereich des ersten Befestigungselements der Rahmen nachfolgend nicht einfach aus der Laibung herausgehebelt werden kann. Vielmehr muss hierfür ein Einbrecher noch eine Demontage der Blockiereinrichtung vornehmen. Ein Einbrecher wird beim Herauslösen der Blockiereinrichtung aus dem ersten Befestigungselement und beim Abnehmen der Blockiereinrichtung von der Wand somit weitere Zeit verlieren, welche den Einbruchsversuch zeitlich zumindest verzögert. Dadurch kann mit einfachen Mitteln ein Funktionswerkstoff zum Erhöhen der Einbruchssicherheit ertüchtigt werden, ohne dass ein Montieren eines Rahmens (zum Beispiel im Bereich der Dämmebene eines Bauwerks) beeinträchtigt wird oder hierfür ein hoher montagetechnischer oder materieller Aufwand erforderlich wäre.
  • Ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht es insbesondere, Vorwandmontagesysteme unter Verwendung von Funktionswerkstoff so zu ertüchtigen, dass diese auch im Bereich der Einbruchhemmung in der Klasse RC 2 eingesetzt werden können. Ziel im Bereich der Einbruchhemmung ist es, den Einbrecher möglichst lange aufzuhalten, in der Einbruchsklasse RC 2 sind es beispielsweise 3 Minuten. Durch Ergänzung eines Vorwandmontagsystems um eine Blockiereinrichtung, zum Beispiel in Form einer an der Laibung befestigten Profilleiste (beispielsweise aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff), in welcher der Rahmen (insbesondere ein Fensterrahmen) zusätzlich zu dem Funktionswerkstoff befestigt (insbesondere festgeschraubt) wird, kann eine ausreichende Widerstandszeit erreicht werden. Rahmen samt Fenster oder Tür können bei Bedarf trotzdem mit geringem Aufwand getauscht werden. Vorwandmontagesysteme können damit unabhängig von dem verwendeten Funktionswerkstoff einbruchhemmend ertüchtigt werden.
  • Im Weiteren werden zusätzliche Ausführungsbeispiele des Montagesets, der Anordnung, des Verfahrens und der Verwendung beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Blockiereinrichtung relativ zu dem Funktionswerkstoff und dem Rahmen derart angeordnet sein oder werden, dass das erste Befestigungselement erst durch den Rahmen und dann durch die Blockiereinrichtung und nachfolgend in den Funktionswerkstoff einbringbar ist. Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann die Blockiereinrichtung räumlich zwischen dem Rahmen und dem Funktionswerkstoff zwischengeordnet werden, so dass das zum Beispiel als Schraube ausgebildete erste Befestigungselement zuerst durch den Rahmen, dann durch die Blockiereinrichtung und schließlich in den Funktionswerkstoff hineingeführt wird. Dies erlaubt eine einfache Montage der Blockiereinrichtung durch einen Benutzer, ohne dass im Vergleich zu einer herkömmlichen Montage des Rahmens hierbei ein wesentlich erhöhter Montageaufwand anfallen würde. Ein solches Ausführungsbeispiel ist zum Beispiel in Figur 1 dargestellt und kann von einem Benutzer besonders einfach und intuitiv montiert werden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Blockiereinrichtung relativ zu dem Funktionswerkstoff und dem Rahmen derart anordbar sein oder werden, dass das erste Befestigungselement erst durch den Rahmen und dann durch den Funktionswerkstoff sowie schließlich in die Blockiereinrichtung einbringbar ist. Gemäß einer solchen Ausgestaltung wird das erste Befestigungselement von einem Monteur zuerst durch den Rahmen, dann durch den Funktionswerkstoff und erst anschließend in die Blockiereinrichtung eingeführt. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in Figur 2 dargestellt und erlaubt auch eine einfache Befestigung der Blockiereinrichtung an der Außenfläche der Wand.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Montageset ein zweites Befestigungselement aufweisen, wobei die Blockiereinrichtung relativ zu dem Funktionswerkstoff, dem Rahmen und der Wand anordbar ist oder angeordnet wird, dass das zweite Befestigungselement durch die Blockiereinrichtung in die Wand einbringbar ist. Gemäß einem solchen bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Blockiereinrichtung nicht nur mit dem Funktionswerkstoff verbunden, sondern kann diese zusätzlich an der Wand befestigt werden. Dadurch ist es für einen Einbrecher vor dem Heraushebeln des Rahmens aus der Wand nach Zerstören des Funktionswerkstoffs zusätzlich erforderlich, die Blockiereinrichtung auch von der Wand zu demontieren.
  • Wird das erste Befestigungselement zuerst durch den Rahmen, dann durch die Blockiereinrichtung und erst nachfolgend in den Funktionswerkstoff eingebracht (wie vorangehend beschrieben), kann das zweite Befestigungselement durch die Blockiereinrichtung direkt in die Laibung eingebracht werden, was den Montageaufwand bei weiterer Erhöhung der Einbruchssicherheit gering hält. Wird hingegen (wie oben ebenfalls beschrieben) das erste Befestigungselement zuerst durch den Rahmen, dann durch den Funktionswerkstoff und erst nachfolgend in die Blockiereinrichtung eingeführt, kann die Montage der Blockiereinrichtung an der Wand mittels des zweiten Befestigungselements im Bereich der vertikalen Außenfläche der Wand erfolgen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Blockiereinrichtung eine Platte (insbesondere mit mindestens einem Durchgangsloch) aufweisen oder daraus bestehen. Das Ausbilden der Blockiereinrichtung als starre Platte ist äußerst kostengünstig und einfach und erlaubt dennoch mit geringem montagetechnischem Zusatzaufwand eine signifikante Erhöhung der Einbruchssicherheit .
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Platte eine ebene Platte (insbesondere eine Profilschiene oder Rechteckplatte) oder ein Winkelstück (insbesondere ein L-förmiges Winkelstück) aufweisen oder daraus bestehen. Die Konfiguration der Platte als ebene Platte ist zum Beispiel in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel vorteilhaft, in dem das erste Befestigungselement zuerst durch den Rahmen, dann durch die Blockiereinrichtung und erst nachfolgend in den Funktionswerkstoff geführt wird. Hingegen ist die Konfiguration mit einem plattenartigen Winkelstück besonders vorteilhaft, wenn das erste Befestigungselement zuerst durch den Rahmen, dann durch den Funktionswerkstoff und erst nachfolgend in die Blockiereinrichtung eingeführt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Blockiereinrichtung ein erstes Durchgangsloch zum Durchführen des ersten Befestigungselements aufweisen. Wenn die Blockiereinrichtung bereits vor der Montage mit einem ersten Durchgangsloch versehen ist, ist für einen Benutzer intuitiv ersichtlich, an welcher Stelle das erste Befestigungselement durch die Blockiereinrichtung gesetzt werden soll. Alternativ kann die Blockiereinrichtung auch vorbohrungsfrei ausgebildet werden, und zum Beispiel von einem Benutzer an einer beliebig frei wählbaren Position mit einer vorbohrungsfrei montierbaren Schraube oder dergleichen zum Montieren der Blockiereinrichtung an dem Funktionswerkstoff durchdrungen werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Blockiereinrichtung ein zweites Durchgangsloch zum Durchführen des zweiten Befestigungselements aufweisen. Wenn die Blockiereinrichtung bereits vor der Montage mit dem zweiten Durchgangsloch versehen ist, kann auch ein Benutzer ohne Spezialkenntnisse ohne Weiteres erkennen, an welcher Stelle das zweite Befestigungselement zum Montieren der Blockiereinrichtung an der Wand (insbesondere an deren Laibung oder an deren Außenfläche) gesetzt werden soll. Alternativ kann aber auch das zweite Befestigungselement vorbohrungsfrei durch einen Monteur gesetzt werden, um das zweite Befestigungselement (zum Beispiel eine vorbohrungsfrei setzbare Schraube) durch die Blockiereinrichtung in die Wand einzuführen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Blockiereinrichtung eine Fixierstruktur (insbesondere eine Mutter oder eine Lasche mit Durchgangsloch) zum Montieren auf oder an einem Endabschnitt des ersten Befestigungselements aufweisen, der den Funktionswerkstoff durchdrungen hat. Um den Aufwand für einen Einbrecher zum Demontieren der Blockiereinrichtung weiter zu erhöhen, kann ein freies Ende des ersten Befestigungselements mit einer mechanischen Fixierstruktur zusätzlich fixiert werden. Zum Beispiel kann auf dieses freie Ende eine Kontermutter aufgesetzt bzw. aufgedreht werden, wenn das freie Ende des ersten Befestigungselements mit einem entsprechenden Außengewinde versehen ist. Alternativ oder ergänzend zum Vorsehen einer solchen Mutter ist es auch möglich, eine zusätzliche Lasche oder Platte mit einem weiteren Durchgangsloch vorzusehen und das freie Ende des Befestigungselements nach Durchdringen des Funktionswerkstoffs durch dieses weitere Durchgangsloch hindurchzuführen. Bei der zuletzt beschriebenen Ausgestaltung kann mit Vorteil die Blockiereinrichtung mehrkomponentig ausgebildet sein, insbesondere als Platte auf oder nahe einer Hauptfläche des Funktionswerkstoffs und zusätzlich als Lasche oder Mutter auf der gegenüberliegenden anderen Hauptfläche des Funktionswerkstoffs. Ein Einbrecher muss dann zunächst die Fixierstruktur entfernen, bevor er das erste Befestigungselement aus der Platte der Blockiereinrichtung herausfädeln kann. Dies erhöht weiter die Einbruchssicherheit bzw. verzögert den Einbruchsvorgang. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Blockiereinrichtung eine Klebstoffverstärkung aufweisen, die ein Volumen im Inneren des Funktionswerkstoffs ausfüllt, das von dem ersten Befestigungselement zu durchdringen ist. In dem zum Beispiel als PU-Schaumplatte ausgebildeten Funktionswerkstoff mit spröden Materialeigenschaften kann zum Beispiel ein ausreichend großes Durchgangsloch erstellt werden und mit flüssigem Klebstoff oder Mörtel, fungierend als Art chemischer Dübel, ausgefüllt werden. Nachfolgend kann der Klebstoff ausgehärtet werden und bildet dabei einen Stabilitätsbereich in dem Funktionswerkstoff. Mittels Bildens eines Durchgangslochs in der Klebstoffverstärkung kann dann ein Durchführen des ersten Befestigungselements durch diesen Bereich den Kraftaufwand zum Zerstören des Funktionswerkstoffs durch einen Einbrecher mit Vorteil weiter erhöht werden. Dadurch kann ein Einbruchsversuch weiter verzögert werden.
  • Gemäß der Erfindung weist das Montageset eine erste Justageeinrichtung (zum Beispiel gemäß DE 102017114722 ) zum Anbringen an dem Rahmen und eine zweite Justageeinrichtung zum Anbringen an zumindest einem Teil der Blockiereinrichtung oder an dem Funktionswerkstoff auf, wobei die erste Justageeinrichtung und die zweite Justageeinrichtung derart korrespondierend zueinander ausgebildet sind, dass mittels Verbindens von Verbindungsstrukturen der ersten Justageeinrichtung und der zweiten Justageeinrichtung und mittels Relativbewegens der ersten Justageeinrichtung und der zweiten Justageeinrichtung eine Gesamthöhe der verbundenen ersten und zweiten Justageeinrichtungen und somit ein Abstand zwischen dem Rahmen und dem Funktionswerkstoff in einer Axialrichtung der Justageeinrichtungen justierbar ist. Dabei erstreckt sich zumindest ein Teil der Blockiereinrichtung zumindest teilweise durch eine sich quer zu der Axialrichtung in zumindest einer der Justageeinrichtungen gebildete Aussparung. Die beschriebenen Justageeinrichtungen ermöglichen es einem Benutzer, mit geringem Aufwand den Abstand zwischen dem Rahmen und dem Funktionswerkstoff präzise einzustellen. Gemäß der Erfindung kann die Aussparung in einer der Justageeinrichtungen simultan dazu dienen, einen Körper der Blockiereinrichtung einzuschieben und dadurch eine zusätzliche Befestigung der Blockiereinrichtung an der Anordnung zu erreichen. Bei einem gewaltsamen Herausbrechen des Funktionswerkstoffs ist ein Einbrecher daher genötigt, die Blockiereinrichtung auch aus den miteinander verbundenen Justageeinrichtungen herauszunehmen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das erste Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement eine Schraube sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn das erste Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement einen Kerndurchmesser von jeweils mindestens 6 mm, bevorzugt von mindestens 8 mm, weiter bevorzugt von mindestens 10 mm aufweist oder aufweisen. Andere erste Befestigungselemente sind möglich, zum Beispiel ein Nagel oder ein Niet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das erste Befestigungselement eine Verdrehsicherung aufweisen (insbesondere einen gegenüber einem Schaft seitlich verbreiterten Kopf), die ein Durchdrehen des ersten Befestigungselements durch den Rahmen verhindert. Durch diese Verdrehsicherung kann verhindert werden, dass das zum Beispiel als Schraube ausgebildete Befestigungselement bei einem Einbruchsversuch durch den Rahmen und den Funktionswerkstoff von unten durchgedreht werden kann, wodurch der Fensterrahmen entfernt werden könnte. Eine Durchdrehsicherung zum Verunmöglichen des Durchdrehens des ersten Befestigungselements von unten (zum Beispiel durch einen aufgeweiteten Schraubenkopf des ersten Befestigungselements) verhindert diese Einbruchsvariante. Alternative oder ergänzende Verdrehsicherungen sind beispielsweise das Ausbilden einer Klebestelle oder Schweißstelle zum Immobilisieren des ersten Befestigungselements in dem Rahmen und/oder in dem Funktionswerkstoff.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Funktionswerkstoff aus einer Gruppe ausgewählt sein, die besteht aus einem Dämmstoff und einem Schaum, insbesondere einem Hartschaum, weiter insbesondere einem Polyurethan-Hartschaum. Ein solches sprödes und leichtes Material ist mit geringem Aufwand rahmenartig und zum Beispiel mit L-Profil um die Laibung herumführbar und an der Außenfläche der Wand befestigbar, um im Zusammenwirken mit dem ersten Befestigungselement und der Blockiereinrichtung dem Rahmen Halt an der Wand zu geben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Blockiereinrichtung ein Metall und/oder einen faserverstärkten Kunststoff aufweisen oder daraus bestehen. Mittels dieser Materialien kann die Blockiereinrichtung einfach und kostengünstig hergestellt werden und gleichzeitig eine wirksame Verbesserung des Einbruchsschutzes ermöglichen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das zweite Befestigungselement mit oder ohne Dübel in die Wand eingebracht sein oder werden. Zum Beispiel kann die Verwendung eines Dübels in Kombination mit einer Schraube als zweites Befestigungselement dann gewählt werden, wenn die Wand makroskopische Hohlräume aufweist und eine Schraube ohne Dübel allein nicht die erforderlichen Befestigungskräfte bewerkstelligen kann. Ist hingegen die Wand aus einem Material ohne solche makroskopischen Hohlräume gebildet, kann eine Schraube als zweites Befestigungselement auch ohne Dübel einen ausreichenden Halt bewerkstelligen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Rahmen ein Fensterrahmen oder ein Türrahmen sein. Im Falle eines Fensters wird die Laibung in der Wand durch vier miteinander ringförmig verbundene ebene Flächenabschnitte gebildet. Bei einer Tür hingegen wird die Laibung durch drei miteinander verbundene Wandflächenabschnitte und einen Bereich des Bodens abgegrenzt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Funktionswerkstoff an der Wand mittels eines dritten Befestigungselements, insbesondere einer Schraube, befestigt sein oder werden. Hierbei kann der Funktionswerkstoff von dem als Schraube ausgebildeten dritten Befestigungselement auch vorbohrungsfrei durchdrungen werden, da der Funktionswerkstoff häufig eine sehr geringe Festigkeit aufweist. Auf diese Weise kann ein Monteur den aus einem oder mehreren Plattenelementen gebildeten und zum Beispiel rahmenförmigen Funktionswerkstoff mit einfachen Mitteln an der Außenfläche der Wand montieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Funktionswerkstoff an der Wand verklebt sein oder werden. Alternativ oder ergänzend zum Ausgestalten des dritten Befestigungselements als Schraube ist es also auch möglich, den Funktionswerkstoff an der Wand mittels einer Klebebefestigung zu montieren.
  • Hierfür wird ein Klebstoffkörper zwischen der Außenfläche der Wand und einer angrenzenden Gegenfläche des Funktionswerkstoffs aufgebracht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Rahmen zumindest teilweise vor der tragenden Wand im Bereich einer Dämmebene angeordnet sein oder werden. Durch das Montieren des Rahmens an dem Funktionswerkstoff und somit nur mittelbar im Bereich der Laibung der Wand kann mit Vorteil der Rahmen in einem Abstand zu der Laibung montiert werden, mithin mittels Abstandsmontage. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, den Rahmen in der Dämmebene der Wand vorzusehen, das heißt im Bereich von Dämmplatten, die beim Gebäudebau außenseitig auf die Wand aufgesetzt werden. Für das Beispiel eines als Fensterrahmen ausgebildeten Rahmens kann dadurch mehr Licht in das Gebäude eindringen und kann der Innenraum des Gebäudes vergrößert werden. Die herkömmlich mit der beschriebenen Vorwandmontage bestehenden Probleme eines fehlenden Einbruchsschutzes bzw. eines hohen Montageaufwands können durch die Blockiereinrichtung reduziert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Verfahren ein Anbringen mindestens einer weiteren Blockiereinrichtung im Bereich des Funktionswerkstoffs derart aufweisen, dass die mindestens eine weitere Blockiereinrichtung von mindestens einem weiteren ersten Befestigungselement zumindest teilweise derart durchdrungen wird, dass die mindestens eine weitere Blockiereinrichtung bei einem Beschädigen des Funktionswerkstoffs ein Herausnehmen des Rahmens blockiert. Gemäß der beschriebenen Ausgestaltung ist es möglich, in Umfangsrichtung des zu montierenden Rahmens mehrere Montagesets bzw. mehrere Blockiereinrichtungen vorzusehen, um den Aufwand eines Einbrechers vor dem Heraushebeln des Rahmens weiter zu erhöhen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Blockiereinrichtung in einer ersten Richtung (insbesondere in vertikaler Richtung) zwischen dem Rahmen und dem Funktionswerkstoff angeordnet sein und mindestens eine der mindestens einen weiteren Blockiereinrichtung in einer zweiten Richtung (insbesondere in horizontaler Richtung) zwischen dem Rahmen und dem Funktionswerkstoff angeordnet sein. Gemäß der beschriebenen Ausgestaltung kann sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung eine Ertüchtigung des Funktionswerkstoffs durch das Vorsehen entsprechender Blockiereinrichtungen erreicht werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Blockiereinrichtung und mindestens eine der mindestens einen weiteren Blockiereinrichtung in derselben (insbesondere horizontalen oder vertikalen) Richtung zwischen dem Rahmen und dem Funktionswerkstoff angeordnet sein. Auch in einer Richtung können mehrere Blockiereinrichtungen bzw. Montagesets nebeneinander verbaut werden, um die Zeit zum Herausnehmen des Rahmens durch einen Einbrecher weiter zu erhöhen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Rahmen mittels Vorwandmontage montiert werden. Gemäß einem solchen Ausführungsbeispiel ist eine Montage eines Fensters außerhalb einer Wand, insbesondere in einer Dämmebene, ermöglicht, ohne dass aufwendige Konsolen erforderlich sind oder aufgrund der alleinigen Verwendung eines Funktionswerkstoffs die Einbruchssicherheit mangelhaft ist. Durch das Kombinieren von Funktionswerkstoff und Blockiereinrichtung kann eine einfache Vorwandmontage mit einem hohen Einbruchsschutz kombiniert werden.
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben. Die Beispiele der Figuren 1-10 enthalten keine Justageeinrichtungen und sind daher kein Teil der beanspruchten Erfindung.
    • Figur 1 zeigt eine Anordnung aus einer Wand mit einer Laibung, einem Rahmen und einem Montageset gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • Figur 2 zeigt eine Anordnung aus einer Wand mit einer Laibung, einem Rahmen und einem Montageset gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • Figur 3 zeigt, wie ein als Fensterprofil ausgebildeter Rahmen mittels Vorwandmontage unter Verwendung einer Abstandsmontageschraube als Befestigungselement, einer Blockiereinrichtung und eines Funktionswerkstoffs gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel montiert wird.
    • Figur 4 zeigt eine Anordnung aus einer Wand mit einer Laibung, einem Rahmen und mehreren Blockiereinrichtungen gemäß einem anderen exemplarischen Asführungsbeispiel.
    • Figur 5 zeigt ein Herausbrechen eines Funktionswerkstoffs an einem herkömmlich montierten Fenster.
    • Figur 6 zeigt ein an einem Funktionswerkstoff an einer Laibung einer Wand montiertes Fenster gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • Figur 7 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Anordnung aus einer Wand mit einer Laibung, einem Rahmen und einem Montageset gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • Figur 8 bis Figur 10 zeigen Montagesets gemäß exemplarischen Ausführungsbeispiel.
    • Figur 11 zeigt eine Anordnung aus einer Wand mit einer Laibung, einem Rahmen und einem Montageset gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Bevor bezugnehmend auf die Figuren exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben werden, sollen einige grundlegende Überlegungen zusammengefasst werden, basierend auf denen exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung abgeleitet worden sind.
  • In einer Wand (zum Beispiel aus gemauerten Steinen) findet sich eine Laibung für einen Rahmen (insbesondere eines Fensters), d.h. ein rechteckiges Loch in der Wand. Um die Laibung kann gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung von außen, d.h. der Außenwand, zum Beispiel vollumfänglich Funktionswerkstoff gesetzt werden (zum Beispiel festgeklebt oder festgeschraubt werden). Der Funktionswerkstoff ragt dabei vorzugsweise nicht in die Laibung hinein, sondern bildet eine rahmenartige Struktur um die Laibung herum. In diese Struktur kann der Rahmen gesetzt werden, sodass darin ein Fenster oder dergleichen befestigt werden kann.
  • Herkömmlich wird nun durch den Fensterrahmen eine Schraube in den Funktionswerkstoff geschraubt, um das Fenster im selbigen zu befestigen. Daraus resultieren die oben beschriebenen Nachteile im Zusammenhang mit einem nicht ausreichenden Einbruchschutz.
  • Um einen Einbruchschutz bzw. eine Einbruchshemmung zu erreichen, kann gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Blockiereinrichtung - zum Beispiel in Form eines Verstärkungsstreifens mit einem Loch zwischen dem Fensterrahmen und dem Funktionswerkstoff - derart angeordnet werden, dass eine Fenstermontageschraube (oder ein anderes Befestigungselement) durch den Fensterrahmen und durch die Blockiereinrichtung (zum Beispiel durch das Loch in dem Verstärkungsstreifen) in den Funktionswerkstoff geschraubt (oder in anderer Weise eingebracht) wird. Anschließend kann der Verstärkungsstreifen oder eine in anderer Weise ausgebildete Blockiereinrichtung in oder an der Laibung oder an anderer Stelle der Wand befestigt (beispielsweise gedübelt) werden. Gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist es hierbei nicht zwingend notwendig, dass die Fenstermontageschraube oder ein anderes Befestigungselement in dem Verstärkungsstreifen oder in einer anderen Blockiereinrichtung greift. Dies kann in bestimmten Konstellationen sogar hinderlich sein, da dann ein eventuell störender Zwangsvorschub des als Schraube ausgebildeten Befestigungselements in dem Streifen entstehen könnte. Es kann vielmehr ausreichend sein, dass die Fenstermontageschraube (oder ein anderes Befestigungselement) durch den Verstärkungsstreifen (oder eine andere Blockiereinrichtung) geführt ist. In anderen Ausführungsbeispielen kann jedoch ein solches Greifen des Befestigungselements auch in der Blockiereinrichtung erfolgen.
  • Im Falle eines Einbruchs mit einem Stemmeisen oder Schraubendreher greift ein Einbrecher zum Beispiel am Rahmen oder am Funktionswerkstoff an und versucht, den Rahmen aus dem Funktionswerkstoff heraus zu hebeln. In der Regel wird dabei der Funktionswerkstoff zerstört (zum Beispiel teilweise herausgebrochen). Anschließend kann ein Einbrecher den Rahmen bei herkömmlicher Rahmenmontage mittels eines Funktionswerkstoffs heraushebeln.
  • Auch gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann bei einem Einbruchsversuch der Funktionswerkstoff als erstes zerstört werden, da dieser aufgrund seiner vorzugsweise wärmedämmenden Eigenschaften eine niedrige Dichte und somit eine eher geringe mechanische Stabilität hat. Jedoch ist der Rahmen (bzw. das Fenster) noch durch den Verstärkungsstreifen oder die in anderer Weise ausgebildete Blockiereinrichtung in der Laibung und/oder an der Wand und/oder an einem ertüchtigten Funktionswerkstoff gehalten und kann nicht so einfach herausgehebelt werden. Ein Einbrecher muss daher die Blockiereinrichtung zunächst aufwendig demontieren. Durch den damit verbundenen Zeitverlust des Einbrechers können die zeitlichen Anforderungen von 3 Minuten für die Sicherheitsklasse RC2 erfüllt werden und dadurch mit Vorteil eine Einbruchshemmung erreicht werden. Bei dem Einbruchsversuch kann das zum Beispiel als Fenstermontageschraube ausgebildete Befestigungselement auch nicht aus dem Funktionswerkstoff bzw. der zum Beispiel als Verstärkungsstreifen ausgebildeten Blockiereinrichtung axial herausgezogen werden, da der Rahmen bzw. das Fenster dies verhindert. Das Befestigungselement wird beim Einbruchsversuch daher nahezu ausschließlich auf Biegung belastet. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Rahmen somit mit Vorteil doppelt gehalten werden: Zum einen durch das Befestigungselement in dem Funktionswerkstoff und zum anderen durch die Blockiereinrichtung an der Wand selbst.
  • Zum Beispiel kann eine als Verstärkungsstreifen ausgebildete Blockiereinrichtung aus Metall oder einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt werden. Eine solche, als Verstärkungsstreifen ausgebildete Blockiereinrichtung kann zum Beispiel eine Rechteckform aufweisen, wobei andere Formen auch möglich sind. Die Befestigung der zum Beispiel als Verstärkungsstreifen ausgebildeten Blockiereinrichtung in der Laibung kann beispielsweise durch eine Kombination aus einem Dübel und einer Schraube verwirklicht sein (zum Beispiel bei einem Material wie Holz). Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die als Verstärkungsstreifen ausgebildete Blockiereinrichtung so lang und abgewinkelt vorgesehen werden, dass der Winkelabschnitt an der Innenseite der Gebäudewand befestigt werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils einer Anordnung 120 aus einer Wand 106 (zum Beispiel aus Beton, Ziegel, Stein, Holz und/oder einem Kompositwerkstoff) mit einer Laibung 104, einem Rahmen 102 (zum Beispiel aus Holz und/oder Kunststoff) und einem Montageset 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Bei der Anordnung 120 kann ein zum Beispiel als Hartschaum ausgebildeter Funktionswerkstoff 108 des Montagesets 100 entlang zumindest einem Abschnitt der Laibung 104 an der Wand 106 befestigt werden, bevorzugt vollumfänglich um die Laibung 104 herum an einer vertikalen Außenfläche 177 der Wand 104 angebracht werden. Dies ist gemäß Figur 1 mittels einer Klebeschicht 179 zwischen dem Funktionswirkstoff 108 und der vertikalen Außenfläche 177 der Wand 104 bewerkstelligt.
  • Der zum Beispiel als Fensterrahmen ausgebildete Rahmen 102 kann über den Funktionswerkstoff 108 indirekt bzw. mittelbar an der Laibung 104 der Wand 106 angebracht sein. Hierfür kann ein zum Beispiel als Fenstermontageschraube ausgebildetes erstes Befestigungselement 110a durch den Rahmen 102 durchgeführt und in den Funktionswerkstoff 108 eingeführt werden. Das erste Befestigungselement 110a bildet ebenfalls einen Teil des Montagesets 100. Figur 1 ist zu entnehmen, dass der Rahmen 102 räumlich vor der tragenden Wand 106 im Bereich einer Dämmebene angeordnet wird, d.h. in Vorwandmontagetechnik montiert ist. Eine Dämmstoffplatte 181, welche die Dämmebene definiert, ist in Figur 1 schematisch dargestellt.
  • Darüber hinaus ist eine in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ebene Lochplatte aus Metall ausgebildete Blockiereinrichtung 112 des Montagesets 100 im Bereich des Funktionswerkstoffs 108 derart angebracht und von dem ersten Befestigungselement 110a derart durchdrungen, dass die Blockiereinrichtung 112 bei einem Beschädigen des Funktionswerkstoffs 108 durch einen Einbrecher ein Herausnehmen des Rahmens 102 blockiert. Mit anderen Worten kann selbst bei einem Einbruchsversuch, bei dem ein Einbrecher den Funktionswerkstoff 108 im Bereich des ersten Befestigungselements 110a herausbricht, ein einfaches Herausnehmen des Rahmens 102 durch die Blockiereinrichtung 112 mechanisch unterbunden werden. Das Montageset 100 kann also vorteilhaft zum Verbessern der Einbruchssicherheit eines Fensters oder einer Tür dienen, das oder die an dem Rahmen 102 montiert wird.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Blockiereinrichtung 112 zwischen dem Funktionswerkstoff 108 und dem Rahmen 102 angeordnet. Anders ausgedrückt ist die Blockiereinrichtung 112 relativ zu dem Funktionswerkstoff 108 und dem Rahmen 102 derart angeordnet, dass das erste Befestigungselement 110a zunächst durch den Rahmen 102, dann durch die Blockiereinrichtung 112 und erst nachfolgend in den Funktionswerkstoff 108 eingebracht wird.
  • Gemäß Figur 1 ist die Blockiereinrichtung 112 eine ebene metallische Platte mit zwei Durchgangslöchern 114a, 114b. Das erste Durchgangsloch 114a ist zum Durchführen des ersten Befestigungselements 110a vorgesehen, wohingegen das zweite Durchgangsloch 114b zum Durchführen eines zweiten Befestigungselements 110b eingesetzt wird. Dieses zweite Befestigungselement 110b des Montagesets 100 kann zum Beispiel als weitere Schraube ausgebildet sein, die nur durch die Blockiereinrichtung 112 hindurch direkt in die Wand 106 eingebracht ist. Wahlweise kann das zweite Befestigungselement 110b mit oder ohne Dübel in die Wand 106 eingebracht werden. Ein Dübel kann dabei von Vorteil sein, wenn die Wand 106 makroskopische Hohlräume aufweist, die ein direktes Greifen des zweiten Befestigungselements 110b in der Wand 106 hemmen. Wenn die Wand 106 hingegen ausreichend fest ist und insbesondere von makroskopischen Hohlräumen frei ist, kann das zweite Befestigungselement 110b auch ohne Dübel in der Wand 106 montiert werden, wie in Figur 1 dargestellt. Die Blockiereinrichtung 112 wird relativ zu dem Funktionswerkstoff 108, dem Rahmen 102 und der Laibung 104 gemäß Figur 1 derart angeordnet, dass das zweite Befestigungselement 110b durch die Blockiereinrichtung 112 in die Laibung 104 der Wand 106 eingebracht wird.
  • Bei der Anordnung 120 gemäß Figur 1 kann zunächst der Funktionswerkstoff 108 rahmenartig um die Laibung 104 herum an der vertikalen Außenfläche 177 der Wand 106 mittels der Klebeschicht 179 befestigt werden. Dann kann (zum Beispiel mittels eines Schraubendrehers oder eines Akkuschraubers, nicht gezeigt) das zum Beispiel als Fenstermontageschraube ausgebildete erste Befestigungselement 110a durch den hier als Fensterrahmen ausgebildeten Rahmen 102, durch die als ebene Metallplatte ausgebildete Blockiereinrichtung 112 sowie durch den Funktionswerkstoff 108 hindurchgeführt werden. Dies kann vorbohrungsfrei oder mittels eines ersten Durchgangslochs 114a in der metallischen Blockiereinrichtung 112 erfolgen. Auf diese Weise ist der Rahmen 102 mittels des Funktionswerkstoffs 108 an der Wand 106 bzw. im Bereich der Laibung 104 montiert. Nun kann das zum Beispiel als Schraube ausgebildete zweite Befestigungselement 110b mit oder ohne Vorbohrung (siehe zweites Durchgangsloch 114b der Blockiereinrichtung 112) in die Laibung 104 der Wand 106 eingeführt werden, um die Blockiereinrichtung 112 zusätzlich an der Wand 106 zu verankern.
  • Der beschriebene Montagevorgang ist für einen Benutzer selbst ohne Spezialkenntnisse einfach und intuitiv möglich, da der Benutzer während der Montage die ebene Metallplatte als Blockiereinrichtung 112 auf die Laibung 104 auflegen kann und bedarfsweise leicht verschieben kann, während das erste Befestigungselement 110a durch den Rahmen 102 und das erste Durchgangsloch 114a in der Blockiereinrichtung 112 in den Funktionswerkstoff 108 gesetzt wird. Auch der Bereich des zweiten Durchgangslochs 114b, mittels welchem die Blockiereinrichtung 112 durch Durchführung des zweiten Befestigungselements 110b an der Wand 106 befestigt wird, ist sichtbar und für einen Benutzer gut zugänglich.
  • Ein Einbrecher muss zum Herausnehmen des Rahmens 102 zunächst den Funktionswerkstoff 108 im Bereich des ersten Befestigungselements 110a herausbrechen und dadurch das erste Befestigungselement 110a freilegen. Herkömmlich könnte ein Einbrecher nun den Rahmen 102 einfach aus der Laibung 104 heraushebeln. Dies ist erfindungsgemäß dadurch verunmöglicht, dass die Blockiereinrichtung 112 von dem ersten Befestigungselement 110a durchdrungen ist und vorzugsweise zusätzlich noch an der Wand 106 mittels des zweiten Befestigungselements 110b befestigt ist. Der Einbrecher muss also die Blockiereinrichtung 112 von dem Befestigungselement 110a trennen und verliert hierfür Zeit. Dadurch wird der Einbruchsvorgang verzögert und die Einbruchssicherheit durch die beschriebene Ertüchtigung des Funktionswerkstoffs 108 mittels der Blockiereinrichtung 112 erhöht.
  • Bevorzugt haben das erste Befestigungselement 110a und das zweite Befestigungselement 110b in einem jeweiligen Schaftbereich einen Kerndurchmesser von mindestens 6 mm, besonders bevorzugt von mindestens 10 mm. Dies stellt eine hohe Befestigungskraft sicher. Es ist weiter bevorzugt, dass das erste Befestigungselement 110a eine Verdrehsicherung aufweist, die gemäß Figur 1 als gegenüber dem Schaft seitlich verbreiterter Schraubenkopf ausgebildet ist, der auf einer Stirnfläche des Rahmens 102 aufsitzt. Dadurch ist ein Durchdrehen des ersten Befestigungselements 110a durch den Rahmen 102 verhindert, wenn ein Einbrecher das erste Befestigungselement 110a gemäß Figur 1 von unten durch den Rahmen 102 und durch den Funktionswerkstoff 108 hindurchdrehen möchte.
  • Figur 2 zeigt eine Anordnung 120 aus einer Wand 106 mit einer Laibung 104, einem Rahmen 102 und einem Montageset 100 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 die Blockiereinrichtung 112 relativ zu dem Funktionswerkstoff 108 und dem Rahmen 102 derart angeordnet, dass das erste Befestigungselement 110a bei der Rahmenmontage erst durch den Rahmen 102, anschließend durch den Funktionswerkstoff 108 und erst nachfolgend in die Blockiereinrichtung 112 eingebracht wird. Anschaulich ist gemäß Figur 2 der Funktionswerkstoff 108 zwischen dem Rahmen 102 und der Blockiereinrichtung 112 angeordnet. Ferner ist gemäß Figur 2 das zweite Befestigungselement 110b in eine vertikale Außenfläche 177 der Wand 104 eingebracht. Die Blockiereinrichtung 112 ist gemäß Figur 2 als metallische Winkelplatte mit zwei (allerdings optionalen) Durchgangslöchern 114a, 114b ausgebildet, die von außen auf den abgewinkelten Funktionswerkstoff 108 aufgesetzt und dann mittels der Befestigungselemente 110a, 110b in der Wand 106 oder dem Funktionswerkstoff 108 befestigt werden kann.
  • Figur 2 zeigt ferner, dass der Funktionswerkstoff 108 an der Wand 106 mittels eines dritten Befestigungselements 110c befestigt ist, das zum Beispiel als Schraube ausgebildet sein kann. Allgemein kann das dritte Befestigungselement 110c alternativ oder ergänzend zu der Klebeschicht 179 vorgesehen sein.
  • Gemäß Figur 2 kann zunächst wiederum der Funktionswerkstoff 108 an der Außenfläche 177 der Wand 106 befestigt werden, was gemäß Figur 2 mittels des dritten Befestigungselements 110c bewerkstelligt wird. Das als Schraube ausgebildete dritte Befestigungselement 110c wird durch den Funktionswerkstoff 108 in die Außenfläche 177 der Wand 106 eingebracht. Danach kann das erste Befestigungselement 110a zunächst durch den Rahmen 102, dann durch den Funktionswerkstoff 108 und erst nachfolgend durch die Blockiereinrichtung 112 durchgeführt werden und tritt mit seiner Spitze aus der Blockiereinrichtung 112 aus. Zur zusätzlichen Fixierung der Blockiereinrichtung 112 an der Außenfläche 177 der Wand kann nun das zweite Befestigungselement 110b zunächst durch die Blockiereinrichtung 112 und dann durch den Funktionswerkstoff 108 in die Außenfläche 177 der Wand 106 eingeführt werden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen geometrischen Verhältnisse in Figur 1 und Figur 2 ist gemäß Figur 1 die Blockiereinrichtung 112 als ebene Platte und gemäß Figur 2 als Winkelplatte ausgeführt.
  • Figur 3 zeigt, wie ein als Fensterprofil ausgebildeter Rahmen 102 mittels Vorwandmontage unter Verwendung einer Abstandsmontageschraube als Befestigungselement 110a, einer ebenen und gelochten Blockiereinrichtung 112 und eines Funktionswerkstoffs 108 mit L-Profil gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel montiert wird. Figur 3 zeigt also nochmals eine Konfiguration ähnlich Figur 1 und veranschaulicht, dass die beschriebene Montagearchitektur eine Montage des Rahmens 102 mit einem vorgebbaren Abstand L zu dem Funktionswerkstoff 108 (mit zwischengeordneter Blockiereinrichtung 112) ermöglicht.
  • Figur 4 zeigt eine Anordnung 120 aus einer Wand 106 mit einer Laibung 104, einem Rahmen 102 und einem Montageset 100 mit einem Funktionswerkstoff 108, mehreren Blockiereinrichtungen 112, 112' sowie mehreren ersten Befestigungselementen 110a, 110a' gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß Figur 4 werden zusätzlich zu der Blockiereinrichtung 112 weitere Blockiereinrichtungen 112' im Bereich des Funktionswerkstoffs 108 derart montiert, dass eine jeweilige der weiteren Blockiereinrichtungen 112' von einem jeweiligen weiteren ersten Befestigungselement 110a' derart durchdrungen wird, dass die jeweilige weitere Blockiereinrichtung 112' bei einem Beschädigen eines entsprechenden Bereichs des Funktionswerkstoffs 108 ein Herausnehmen des Rahmens 102 blockiert. Die weiteren Blockiereinrichtungen 112' können hierbei wiederum als gelochte oder ungelochte ebene Platten ausgebildet sein, zum Beispiel wie in Figur 1. Die weiteren ersten Befestigungselemente 110a' können hierbei wiederum als Schrauben ausgebildet sein, zum Beispiel wie in Figur 1.
  • Gemäß Figur 4 ist die Blockiereinrichtung 112 in einer vertikalen Richtung zwischen dem Rahmen 102 und dem Funktionswerkstoff 108 angeordnet. Ein Teil der weiteren Blockiereinrichtungen 112' ist dagegen in horizontaler Richtung zwischen dem Rahmen 102 und dem Funktionswerkstoff 108 angeordnet. Ein anderer Teil der weiteren Blockiereinrichtungen 112' ist ebenfalls in vertikaler Richtung zwischen dem Rahmen 102 und dem Funktionswerkstoff 108 angeordnet. Anschaulich sind gemäß Figur 4 also mehrere Blockiereinrichtungen 112, 112' zwischen dem Rahmen 102 und dem Funktionswerkstoff 108 zwischengeordnet und zum Verbessern des Einbruchschutzes an dem Rahmen 102, dem Funktionswerkstoff 108 und vorzugsweise auch an der Laibung 104 befestigt.
  • Figur 4 stellt also dar, dass sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung mehrere Blockiereinrichtungen 112, 112' vorgesehen werden können, um anschaulich den Ringspalt zwischen Rahmen 102 und Funktionswerkstoff 108 mehrfach mit einem jeweiligen Einbruchsschutz zu versehen. Die Zeit, die ein Einbrecher zum Entfernen der mehreren umfänglich angeordneten Blockiereinrichtungen 112, 112' benötigt, skaliert mit der Anzahl der umfänglich montierten Blockiereinrichtungen 112, 112'. In der Darstellung gemäß Figur 4 nicht zu erkennen ist die Befestigung der Blockiereinrichtungen 112, 112' an der Wand 106 mittels der zweiten Befestigungselemente 110b.
  • Figur 5 zeigt ein Herausbrechen eines Funktionswerkstoffs 108 an einem herkömmlich montierten Fenster. Figur 5 veranschaulicht, dass ein Einbrecher den Rahmen 102 aus der Laibung 104 herausnehmen kann, wenn keine erfindungsgemäße Blockiereinrichtung 112 vorgesehen ist. Hierfür zerstört der Einbrecher zunächst im Bereich der ersten Befestigungselemente 110a den Funktionswerkstoff 108. Dies ist aufgrund des spröden Charakters und der eher moderaten Stabilität des Materials des Funktionswerkstoffs 108 durch ein Stemmeisen oder dergleichen mit geringem Kraft- und Zeitaufwand möglich. Nach diesem Herausbrechen eines Teils des Funktionswerkstoffs 108 kann der Einbrecher den Rahmen 102 mit geringem Kraft- und Zeitaufwand aus der Laibung 104 heraushebeln.
  • Figur 6 zeigt einen an einem Funktionswerkstoff 108 an einer Laibung 104 einer Wand 106 montierten Rahmen 102 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Figur 6 stellt im Vergleich zu Figur 5 dar, wie gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Einbruchsschutz verbessert werden kann. Im Unterschied zu Figur 5 ist gemäß Figur 6 nunmehr ähnlich der in Figur 2 dargestellten Weise eine als Winkelplatte ausgebildete Blockiereinrichtung 112 vorgesehen. Erste Befestigungselemente 110a sind von der Innenseite des Gebäudes her durch den Rahmen 102, dann durch den Funktionswerkstoff 108 und schließlich durch die Blockiereinrichtung 112 geführt. Mittels in Figur 6 nicht dargestellter zweiter Befestigungselemente 110b kann eine zusätzliche Befestigung der Blockiereinrichtung 112 mittels Durchführens der zweiten Befestigungselemente 110b zunächst durch die Blockiereinrichtung 112, dann durch den Funktionswerkstoff 108 und schließlich in die vertikale Außenfläche 177 der Wand 106 erreicht werden. Bricht ein Einbrecher nun in der in Figur 5 gezeigten Weise einen Teil des Funktionswerkstoffs 108 im Bereich der ersten Befestigungselemente 110a heraus, muss er vor dem Herausnehmen des Rahmens 102 noch aufwendig die Blockiereinrichtung 112 demontieren und verliert hierbei Zeit. Dies verbessert den Einbruchsschutz.
  • Figur 7 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Anordnung 120 aus einer Wand 106 mit einer Laibung 104, einem Rahmen 102 und einem Montageset 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • In der räumlichen Darstellung gemäß Figur 7 sind die als ebene Platte ausgebildeten Blockiereinrichtungen 112 teils sichtbar und im nicht sichtbaren Bereich gestrichelt dargestellt. Die an sich zumindest teilweise nicht sichtbaren Befestigungselemente 110a, 110b sind zum besseren Verständnis in Figur 7 dargestellt. Auch die dritten Befestigungselemente 110c sind in Figur 7 zu erkennen. Die Konfiguration gemäß Figur 7 ist ähnlich zu jener gemäß Figur 1.
  • Figur 8 bis Figur 10 zeigen Montagesets 100 gemäß weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel. Bezugnehmend auf Figur 8 weist die Blockiereinrichtung 112 eine Fixierstruktur 160 auf, die als Mutter 162 ausgebildet ist. Die Mutter 162 wird beim Montieren der Blockiereinrichtung 112 auf einen Endabschnitt 168 des ersten Befestigungselements 110a aufgeschraubt, der den Funktionswerkstoff 108 durchdrungen hat.
  • Figur 8 zeigt schematisch in einer Seitenansicht, dass der Einbruchsschutz besonders wirksam verbessert werden kann, wenn das erste Befestigungselement 110a zunächst durch den Rahmen 102, dann durch eine Lochplatte der Blockiereinrichtung 112 und nachfolgend durch den Funktionswerkstoff 108 hindurchgeführt werden kann. Eine durch den Funktionswerkstoff 108 hindurchtretende freie Endspitze des ersten
  • Befestigungselements 110a wird dann gemäß Figur 8 mit einer nach dem Prinzip einer Kontermutter ausgebildeten Mutter 162 als Fixierstruktur 162 zusätzlich befestigt. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, das freie Ende 168 des ersten Befestigungselements 110a mit einem Außengewinde zu versehen. Anschaulich ist die Blockiereinrichtung 112 gemäß Figur 8 durch die linksseitig des Funktionswerkstoffs 108 angeordnete ebene Lochplatte und durch die als Mutter 162 ausgebildete Fixierstruktur 160 gebildet. Dadurch ist für einen Einbrecher ein weiter erhöhter Demontageaufwand erforderlich, wenn nach Herausbrechen eines Bereichs des Funktionswerkstoffs 108 der Einbrecher das erste Befestigungselement 110a von der Blockiereinrichtung 112 lösen möchte. Gemäß Figur 8 ist die Blockiereinrichtung 112 also zweikomponentig gebildet.
  • Bezugnehmend auf Figur 9 wird eine andere Fixierstruktur 160 der Blockiereinrichtung 112 dargestellt. Gemäß Figur 9 ist die Fixierstruktur 160 als metallische Lasche 164 mit einem Durchgangsloch 166 ausgebildet, die zum Montieren der Blockiereinrichtung 112 auf einem Endabschnitt 168 des ersten Befestigungselements 110a aufgesetzt wird, der den Funktionswerkstoff 108 durchdrungen hat.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 unterscheidet sich von jenem gemäß Figur 8 dadurch, dass die als Mutter 162 ausgebildete Fixierstruktur 160 gemäß Figur 9 als weitere ebene Lochplatte ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist gemäß Figur 9 die Blockiereinrichtung 112 wiederum durch zwei Komponenten gebildet, nämlich die ebene Lochplatte linksseitig des Funktionswerkstoffs 108 und die weitere ebene Lochplatte rechtsseitig des Funktionswerkstoffs 108.
  • Bezugnehmend auf Figur 10 wird die Blockiereinrichtung 112 mit einer Klebstoffverstärkung 170 versehen, die ein Volumen 172 im Inneren des Funktionswerkstoffs 108 ausfüllt, das von dem ersten Befestigungselement 110a zu durchdringen ist.
  • Gemäß Figur 10 ist in dem Funktionswerkstoff 108 also ein größeres Durchgangsloch gebildet, das mit der Klebstoffstruktur 170 ausgefüllt wird. Die Klebstoffstruktur 170 kann zum Beispiel mittels eines Epoxyklebers oder eines Mörtels, allgemeiner mittels eines chemischen Dübels, ausgefüllt werden. Nach Bohren eines Durchgangslochs in der Klebstoffstruktur 170 kann das zum Beispiel als Schraube ausgebildete erste Befestigungselement 110a durch dieses Durchgangsloch durchgeschraubt werden und kann dadurch mit einer erhöhten Befestigungskraft in dem Funktionswerkstoff 108 montiert sein. Der Demontageaufwand, den ein Einbrecher leisten muss, bevor er den Rahmen 102 aus der Laibung 104 der Wand 106 herausnehmen kann, ist dadurch weiter erhöht.
  • Figur 11 zeigt eine Anordnung 120 aus einer Wand 106 mit einer Laibung 104, einem Rahmen 102 und einem Montageset 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gemäß Figur 11 ist eine erste Justageeinrichtung 176 (als Mutter mit Außengewinde als Verbindungsstruktur 182) zum Anbringen an dem Rahmen 102 und eine zweite Justageeinrichtung 108 (als Mutter mit Innengewinde als Verbindungsstruktur 184) zum Anbringen an der plattenartigen Blockiereinrichtung 112 und zum Verschrauben mit der ersten Justageeinrichtung 178 vorgesehen. Somit sind die erste Justageeinrichtung 176 und die zweite Justageeinrichtung 178 derart korrespondierend zueinander ausgebildet, dass mittels Verbindens der Verbindungsstrukturen 182, 184 der ersten Justageeinrichtung 176 und der zweiten Justageeinrichtung 178 und mittels daraus resultierenden Relativbewegens der ersten Justageeinrichtung 176 und der zweiten Justageeinrichtung 178 eine Gesamthöhe D der verbundenen ersten und zweiten Justageeinrichtungen 176, 178 und somit ein Abstand zwischen dem Rahmen 102 und dem Funktionswerkstoff 108 in einer Axialrichtung 180 der Justageeinrichtungen 176 ,178 justierbar ist. Anders ausgedrückt können die Justageeinrichtungen 176, 178 soweit ineinander verschraubt werden, bis ein gewünschter Abstand D eingestellt ist. Mit Vorteil erstreckt sich gemäß Figur 11 ein weiteres Teil der Blockiereinrichtung 112 durch ein sich quer zu einer Axialrichtung 180 in einer der Justageeinrichtungen 176 ,178 gebildeten Aussparung 186. Dies verzögert einen Einbruchsversuch weiter.
  • Mittels relativen Drehens der beiden Justageeinrichtungen 176, 178 relativ zueinander kann also der Abstand zwischen dem Rahmen 102 und dem Funktionswerkstoff 108 justiert werden. Das erste Befestigungselement 110a kann durch den Rahmen 102, durch die beiden Justageeinrichtungen 176, 178 und durch die Blockiereinrichtung 112 in den Funktionswerkstoff 108 sowie ggf. weiter in eine Dämmstoffplatte 181 eingedreht werden. Wenn senkrecht zu der Papierebene von Figur 11 ein zusätzlicher Körper der Blockiereinrichtung 112 in die zum Beispiel als Durchgangsloch ausgebildete Aussparung 186 der Justageeinrichtung 178 durchgeführt wird, ist eine zusätzliche Befestigung geschaffen, die von einem Benutzer überwunden werden muss, bevor der Rahmen 102 aus der Laibung 104 herausgenommen werden kann.
  • Mit dem Montageset gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können auch die Anforderungen zur Personensicherung beim Einbau von Fenstern erfüllt werden (Anpralllast und Holmlast). Zum Beispiel kann eine schwere Person mit einem Gewicht von zum Beispiel 100 kg gegen ein entsprechend montiertes Fenster prallen, ohne dass das Fenster gelöst wird. Damit kann mittels Vorsehens einer Blockiereinrichtung auch eine hohe Betriebssicherheit erreicht werden.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (14)

  1. Montageset (100) zum Montieren eines Rahmens (102) an einer Laibung (104) einer Wand (106), wobei das Montageset (100) aufweist:
    einen Funktionswerkstoff (108), der entlang zumindest einem Abschnitt der Laibung (104) an der Wand (106) so zu befestigen ist, dass der Rahmen (102) mittels des Funktionswerkstoffs (108) an der Laibung (104) der Wand (106) anbringbar ist;
    mindestens ein erstes Befestigungselement (110a) zum Durchführen durch den Rahmen (102) und zum Einführen in den Funktionswerkstoff (108);
    eine Blockiereinrichtung (112), die im Bereich des Funktionswerkstoffs (108) derart anbringbar und von dem ersten Befestigungselement (110a) zumindest teilweise derart durchdringbar ist, dass die Blockiereinrichtung (112) bei einem Beschädigen des Funktionswerkstoffs (108) ein Herausnehmen des Rahmens (102) blockiert,
    gekennzeichnet durch
    eine erste Justageeinrichtung (176) zum Anbringen an dem Rahmen (102) und eine zweite Justageeinrichtung (178) zum Anbringen an zumindest einem Teil der Blockiereinrichtung (112) oder an dem Funktionswerkstoff (108);
    wobei die erste Justageeinrichtung (176) und die zweite Justageeinrichtung (178) derart korrespondierend zueinander ausgebildet sind, dass mittels Verbindens von Verbindungsstrukturen (182, 184) der ersten Justageeinrichtung (176) und der zweiten Justageeinrichtung (178) und mittels Relativbewegens der ersten Justageeinrichtung (176) und der zweiten Justageeinrichtung (178) eine Gesamthöhe (D) der verbundenen ersten und zweiten Justageeinrichtungen (176, 178) und somit ein Abstand zwischen dem Rahmen (102) und dem Funktionswerkstoff (108) in einer Axialrichtung (180) der Justageeinrichtungen (176 ,178) justierbar ist;
    wobei sich zumindest ein Teil der Blockiereinrichtung (112) zumindest teilweise durch eine sich quer zu der Axialrichtung (180) in zumindest einer der Justageeinrichtungen (176 ,178) gebildete Aussparung (186) erstreckt.
  2. Montageset (100) gemäß Anspruch 1, das Folgendes aufweist:
    wobei die Blockiereinrichtung (112) relativ zu dem Funktionswerkstoff (108) und dem Rahmen (102) derart anordbar ist, dass das erste Befestigungselement (110a) durch den Rahmen (102) und durch die Blockiereinrichtung (112) in den Funktionswerkstoff (108) einbringbar ist; oder
    wobei die Blockiereinrichtung (112) relativ zu dem Funktionswerkstoff (108) und dem Rahmen (102) derart anordbar ist, dass das erste Befestigungselement (110a) durch den Rahmen (102) und durch den Funktionswerkstoff (108) in die Blockiereinrichtung (112) einbringbar ist; oder
    wobei das Montageset (100) ein zweites Befestigungselement (110b) aufweist und die Blockiereinrichtung (112) relativ zu dem Funktionswerkstoff (108), dem Rahmen (102) und der Wand (106) derart anordbar ist, dass das zweite Befestigungselement (110b) durch die Blockiereinrichtung (112) in die Wand (106), insbesondere in die Laibung (104) der Wand (106) oder in eine vertikale Außenfläche (177) der Wand (106), einbringbar ist; oder
    wobei die Blockiereinrichtung (112) eine Platte, insbesondere mit mindestens einem Durchgangsloch (114a, 114b), aufweist oder daraus besteht; und wobei die Platte eine ebene Platte, insbesondere eine Profilschiene oder Rechteckplatte, oder ein Winkelstück, insbesondere ein L-förmiges Winkelstück, aufweist oder daraus besteht; und/oder
    wobei die Blockiereinrichtung (112) ein erstes Durchgangsloch (114a) zum Durchführen des ersten Befestigungselements (110a) aufweist; und/oder
    wobei die Blockiereinrichtung (112) ein zweites Durchgangsloch (114b) zum Durchführen des zweiten Befestigungselements (110b) aufweist; und/oder
    wobei die Blockiereinrichtung (112) eine Fixierstruktur (160), insbesondere eine Mutter (162) oder eine Lasche (164) mit Durchgangsloch (166), zum Montieren auf einem Endabschnitt (168) des ersten Befestigungselements (110a) aufweist, der den Funktionswerkstoff (108) durchdrungen hat.
  3. Montageset (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Blockiereinrichtung (112) eine Klebstoffverstärkung (170) aufweist, die ein Volumen (172) im Inneren des Funktionswerkstoffs (108) ausfüllt, das von dem ersten Befestigungselement (110a) zu durchdringen ist.
  4. Montageset (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Befestigungselement (110a) und/oder das zweite Befestigungselement (110b) eine Schraube ist, wobei insbesondere das erste Befestigungselement (110a) und/oder das zweite Befestigungselement (110b) einen Kerndurchmesser von mindestens 6 mm, bevorzugt von mindestens 8 mm, weiter bevorzugt von mindestens 10 mm aufweist.
  5. Montageset (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, das Folgendes aufweist:
    wobei das erste Befestigungselement (110a) eine Verdrehsicherung, insbesondere einen gegenüber einem Schaft seitlich verbreiterten Kopf, aufweist, die ein Durchdrehen des ersten Befestigungselements (110a) durch den Rahmen (102) verhindert; und/oder
    wobei der Funktionswerkstoff (108) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus einem Dämmstoff und einem Schaum, insbesondere einem Hartschaum, weiter insbesondere einem Polyurethan-Hartschaum; und/oder wobei die Blockiereinrichtung (112) ein Metall und/oder einen faserverstärkten Kunststoff aufweist oder daraus besteht.
  6. Anordnung (120), aufweisend:
    eine Wand (106) mit einer Laibung (104);
    ein Montageset (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5; und
    einen Rahmen (102); wobei der Funktionswerkstoff (108) entlang zumindest einem Abschnitt der Laibung (104) an der Wand (106) befestigt ist;
    wobei der Rahmen (102) über den Funktionswerkstoff (108) an der Laibung (104) der Wand (106) angebracht ist, indem das erste Befestigungselement (110a) durch den Rahmen (102) durchgeführt und in den Funktionswerkstoff (108) eingeführt ist;
    wobei die Blockiereinrichtung (112) im Bereich des Funktionswerkstoffs (108) derart angebracht und von dem ersten Befestigungselement (110a) zumindest teilweise derart durchdrungen ist, dass die Blockiereinrichtung (112) bei einem Beschädigen des Funktionswerkstoffs (108) ein Herausnehmen des Rahmens (102) blockiert.
  7. Anordnung (120) gemäß Anspruch 6, die Folgendes aufweist:
    wobei die Anordnung (120) ein zweites Befestigungselement (110b) aufweist, das durch die Blockiereinrichtung (112) in die Wand (106) eingebracht ist; und wobei das zweite Befestigungselement (110b) mit oder ohne Dübel in die Wand (106), insbesondere in die Laibung (104) der Wand (106) oder in eine vertikale Außenfläche (177) der Wand (106), eingebracht ist; und/oder
    wobei zumindest ein Abschnitt der Blockiereinrichtung (112) zwischen dem Funktionswerkstoff (108) und dem Rahmen (102) angeordnet ist oder
    wobei zumindest ein Abschnitt des Funktionswerkstoffs (108) zwischen dem Rahmen (102) und der Blockiereinrichtung (112) angeordnet ist; und/oder
    wobei der Rahmen (102) ein Fensterrahmen oder ein Türrahmen ist.
  8. Verfahren zum Montieren eines Rahmens (102) an einer Laibung (104) einer Wand (106), wobei das Verfahren aufweist:
    Befestigen eines Funktionswerkstoffs (108) entlang zumindest einem Abschnitt der Laibung (104) an der Wand (106);
    Anbringen des Rahmens (102) mittels des Funktionswerkstoffs (108) an der Laibung (104) der Wand (106) mittels Durchführens mindestens eines ersten Befestigungselements (110a) durch den Rahmen (102) und mittels Einführens des ersten Befestigungselements (110a) in den Funktionswerkstoff (108);
    Anbringen einer Blockiereinrichtung (112) im Bereich des Funktionswerkstoffs (108) derart, dass die Blockiereinrichtung (112) von dem ersten Befestigungselement (110a) zumindest teilweise derart durchdrungen wird, dass die Blockiereinrichtung (112) bei einem Beschädigen des Funktionswerkstoffs (108) ein Herausnehmen des Rahmens (102) blockiert,
    gekennzeichnet durch
    Anbringen einer ersten Justageeinrichtung (176) an dem Rahmen (102);
    Anbringen einer zweiten Justageeinrichtung (178) an zumindest einem Teil der Blockiereinrichtung (112) oder an dem Funktionswerkstoff (108);
    wobei sich zumindest ein Teil der Blockiereinrichtung (112) zumindest teilweise durch eine sich quer zu der Axialrichtung (180) in zumindest einer der Justageeinrichtungen (176 ,178) gebildete Aussparung (186) erstreckt;
    Verbinden von Verbindungsstrukturen (182, 184) der ersten Justageeinrichtung (176) und der zweiten Justageeinrichtung (178); und
    Relativbewegen der ersten Justageeinrichtung (176) und der zweiten Justageeinrichtung (178), um eine Gesamthöhe (D) der verbundenen ersten und zweiten Justageeinrichtungen (176, 178) und somit einen Abstand zwischen dem Rahmen (102) und dem Funktionswerkstoff (108) in einer Axialrichtung (180) der Justageeinrichtungen (176 ,178) zu justieren.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, das Folgendes aufweist:
    Durchführen eines zweiten Befestigungselements (110b) durch die Blockiereinrichtung (112) in die Wand (106); und/oder
    wobei der Funktionswerkstoff (108) an der Wand (106) mittels eines dritten Befestigungselements (110c), insbesondere einer Schraube, befestigt wird; und/oder
    wobei der Funktionswerkstoff (108) an der Wand (106) verklebt oder in anderer Form befestigt wird; und/oder
    wobei der Rahmen (102) zumindest teilweise vor der tragenden Wand (106) im Bereich einer Dämmebene, insbesondere zumindest teilweise im Bereich einer Dämmstoffplatte (181), angeordnet wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei das Verfahren ein Anbringen mindestens einer weiteren Blockiereinrichtung (112') im Bereich des Funktionswerkstoffs (108) derart aufweist, dass die mindestens eine weitere Blockiereinrichtung (112') von mindestens einem weiteren ersten Befestigungselement (110a') zumindest teilweise derart durchdrungen wird, dass die mindestens eine weitere Blockiereinrichtung (112') bei einem Beschädigen des Funktionswerkstoffs (108) ein Herausnehmen des Rahmens (102) blockiert.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Blockiereinrichtung (112) in einer ersten Richtung, insbesondere in vertikaler Richtung, zwischen dem Rahmen (102) und dem Funktionswerkstoff (108) angeordnet ist, und mindestens eine der mindestens einen weiteren Blockiereinrichtung (112') in einer zweiten Richtung, insbesondere in horizontaler Richtung, zwischen dem Rahmen (102) und dem Funktionswerkstoff (108) angeordnet ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei die Blockiereinrichtung (112) und mindestens eine der mindestens einen weiteren Blockiereinrichtung (112') in derselben, insbesondere horizontalen oder vertikalen, Richtung zwischen dem Rahmen (102) und dem Funktionswerkstoff (108) angeordnet sind.
  13. Verwendung eines Montagesets (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere einer Mehrzahl von Montagesets (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, zum Verbessern der Einbruchssicherheit eines Fensters oder einer Tür, das oder die an dem Rahmen (102) angebracht ist.
  14. Verwendung gemäß Anspruch 13, wobei der Rahmen (102) mittels Vorwandmontage montiert wird.
EP19153297.7A 2018-01-26 2019-01-23 Einbruchserschwerte montage eines rahmens an einer laibung mit funktionswerkstoff Active EP3517723B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101827.4A DE102018101827A1 (de) 2018-01-26 2018-01-26 Einbruchserschwerte Montage eines Rahmens an einer Laibung mit Funktionswerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3517723A1 EP3517723A1 (de) 2019-07-31
EP3517723B1 true EP3517723B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=65228349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153297.7A Active EP3517723B1 (de) 2018-01-26 2019-01-23 Einbruchserschwerte montage eines rahmens an einer laibung mit funktionswerkstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3517723B1 (de)
DE (1) DE102018101827A1 (de)
ES (1) ES2890686T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111255336A (zh) * 2020-02-26 2020-06-09 青建集团股份公司 一种结构简易装配式门窗

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421127A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Peter Pfeifer Fensterrahmen
DE29619703U1 (de) * 1996-11-13 1997-01-09 MFT - Moderne Fenster Technik - GmbH, 26871 Papenburg Montagesatz zum Befestigen eines aus Hohlprofilen gebildeten Fenster- oder Türrahmens in einer Öffnung eines Gebäudes
EP0945577B2 (de) * 1998-03-23 2010-03-24 SFS intec Holding AG Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen
DE20203312U1 (de) * 2002-03-01 2003-07-10 Ejot Gmbh & Co Kg Justiervorrichtung für ein in einer Gebäudeöffnung einsetzbares Einbauteil, z.B. ein Fenster- oder Türrahmen
DE20308879U1 (de) * 2003-06-05 2003-09-11 Fabricius Fastener Gmbh Montagekonsole für Fenster o.dgl.
DE102004038246B4 (de) * 2004-08-05 2011-08-18 Westermann, Josef, 49439 Vorrichtung zur Montage eines Fensterelementes o. dgl. Baugruppen
LT5984B (lt) * 2013-02-14 2013-12-27 UŽDAROJI AKCINĖ BENDROVĖ "Good Service Solution" Tvirtinimo įtaisas su reguliuojamu atraminiu srieginiu elementu, skirtas langų, durų tvirtinimui šiltinimo sluoksnyje
EP3012395B1 (de) * 2014-10-22 2022-01-19 ISO-Chemie GmbH Streifenförmiges stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
DE202014105891U1 (de) * 2014-12-05 2015-12-09 Vbh Holding Ag Befestigungselement
DE102017114722A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Mehrteiliges Justageset zur beabstandeten Montage eines Rahmens an einer Laibung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3517723A1 (de) 2019-07-31
DE102018101827A1 (de) 2019-08-01
ES2890686T3 (es) 2022-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970523B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender Ausführung
EP3517723B1 (de) Einbruchserschwerte montage eines rahmens an einer laibung mit funktionswerkstoff
EP2525107B1 (de) Gerüstverankerungsvorrichtung
DE102020003776A1 (de) Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtug zur Befestigung einer Absturzsicherung an Hohlkammerprofilen von Fenster- oder Tührrahmen, die in den dafür vorgesehenen Öffnungen einer Gebäudewand eingesetzt sind
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP2884035B1 (de) Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP3130737B1 (de) Wandanordnung mit türausschnitt
EP3091167B1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE102010020278B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP3333350B1 (de) Beschlag zum sichern von fenster- und türrahmen an einer laibung und verfahren welches einen solchen beschlag verwendet
EP3377710B1 (de) Wandanschluss und betonelement
DE202017103088U1 (de) Fensterschutzanordnung zum Anbringen der Fensterschutzanordnung
EP0670943B1 (de) Verfahren und anordnung zur befestigung von fassadenplatten
DE102022108123B4 (de) Blendrahmen und befestigungssystem
AT522348B1 (de) Befestigungssystem für Absturzsicherung
EP3485126A1 (de) Sicherung für ein bauelement
DE29507058U1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE3202107A1 (de) Einrichtung zum verankern eines schliessbleches im mauerwerk
DE202020000211U1 (de) Distanzstück und System zum dauerhaften Befestigen eines Bauteils an wenigstens einem Befestigungspunkt
DE8902027U1 (de) Sicherungsvorrichtung insbesondere für Kellerfenster o.dgl.
DE102018101831A1 (de) Rahmenmontage im Bereich einer Laibung eines Verankerungsgrunds mittels Halteelement und Befestigungselementen
EP4253688A1 (de) Direkte schraubenbefestigung einer fassadenunterkonstruktion aus holz an einer wand ausschliesslich mittels holzschrauben mit flachkopf
DE202017106642U1 (de) Distanzschraube
DE102017125643A1 (de) Distanzschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1417154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001927

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2890686

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001927

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6