EP3502413A1 - Verfahren und vorrichtung zum maschinellen stechen und ablegen von torfsoden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum maschinellen stechen und ablegen von torfsoden Download PDF

Info

Publication number
EP3502413A1
EP3502413A1 EP17209554.9A EP17209554A EP3502413A1 EP 3502413 A1 EP3502413 A1 EP 3502413A1 EP 17209554 A EP17209554 A EP 17209554A EP 3502413 A1 EP3502413 A1 EP 3502413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
peat
depositing
lands
hydraulic excavator
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17209554.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3502413B1 (de
Inventor
Carsten Klemp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klasmann Deilmann GmbH
Original Assignee
Klasmann Deilmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klasmann Deilmann GmbH filed Critical Klasmann Deilmann GmbH
Priority to EP17209554.9A priority Critical patent/EP3502413B1/de
Publication of EP3502413A1 publication Critical patent/EP3502413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3502413B1 publication Critical patent/EP3502413B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/2041Automatic repositioning of implements, i.e. memorising determined positions of the implement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C49/00Obtaining peat; Machines therefor
    • E21C49/04Obtaining peat; Machines therefor by digging in the form of peat sods

Definitions

  • the present invention relates to a method for machine puncture and laying peat, a device for machine piercing and laying peat and a loader or excavator, in particular hydraulic excavator.
  • the present invention is therefore based on the object of reducing the proportion of manual activities when drying peat soils.
  • this object is achieved by a method for mechanically piercing and depositing peat soils, comprising a) cutting out a cuboid peat body from a moor profile, in particular with vertical piercing into the moor profile to a depth of one peat soil height and horizontal separation from the moor profile over several peat soil widths, b ) Dividing the cut peat body into several peat soils and c) depositing the peat soil in a plane with a lateral distance from each other.
  • the step c) may also be regarded as spreading the arrangement of the peat lands before or during depositing them in a plane. Due to the lateral spacing of the peat lands to each other, the Dry peat soil faster. It should be noted that the distance does not have to be constant or identical in all directions and / or among each other.
  • a device in particular an attachment for a loader or excavator, for mechanical puncture and deposition of peat, in particular according to a method according to one of claims 1 to 9, comprising a frame, fixedly attached to the frame, in particular vertical, front Vorstechmesser, a controlled relative to the frame, in particular horizontal, movable lancing box with a horizontal main cutter, and controlled in the Stechkasten lowerable and liftable and laterally separate compartments for dividing a located in the lancing box cut peat body in several peat soils.
  • “Compartments” are to be understood as “piercing forms” which, when placed next to each other, resemble corrugated cardboard compartments.
  • the present invention provides a loader or excavator, in particular hydraulic excavator, with a device according to claim 10.
  • the laying down of the peat lands comprises a simultaneous deposition of the peat lands in the plane.
  • the deposition of the peat soils may include successively depositing the peat soils in the plane.
  • the peat lands are spatially separated from one another before being deposited with a lateral spacing.
  • the peat lands are conveyed before depositing to a storage location, in particular by translating or translating, such as lifting and settling, are.
  • the storage location is advantageously laterally from the "Movement direction" of the device in which the device is moved over a moor or a moor field.
  • an agent used for excising or a part thereof is also used to convey the peat lands.
  • the means used for cutting can be a lancing box.
  • the peat lands are deposited on a pallet.
  • steps a) - c) are repeated several times and the peat lands are stacked in several planes.
  • the peat lands of successive stack levels are arranged offset by 90 ° about the stack axis. This additionally promotes rapid drying of the peat lands.
  • the hydraulic excavator has a hydrostatic power supply designed to operate the device as well.
  • the hydraulic excavator advantageously has a hydraulic circuit diagram in which a stepless pressure limitation is provided for mechanical cutting and separating operations of the device. This is particularly advantageous since the moor profile may have roots and other wood bodies. Due to the stepless pressure limitation of a self-damage of the device or the hydraulic excavator when detecting pieces of wood, etc. in the field can be prevented. It may be advisable in this context to make a horizontal cut with the main knife before cutting the individual peat soils. Alternatively, the initiation of the individual steps or a part thereof can take place via limit switches.
  • the hydraulic excavator advantageously comprises a control device for manually or automatically controlled carrying out a method according to one of claims 1 to 9.
  • the present invention is based on the surprising finding that by "separating" the peat soils, i. “put on the gap” the same, a faster drying without the previously needed manual operation step of "splitting" is automated.
  • the second layer of peat soil is offset by 90 ° to the first layer of peat soil, so that depending on the consistency of the peat several layers can be stacked, also automate the previously needed manual step of "Wallens" .
  • FIG. 1 1 shows a hydraulic excavator 10 having a cantilever arm 12, at the free end of which a support bearing 14 is located, in which a ball joint 16 of a device 18 for mechanically piercing and depositing peat turf according to a particular embodiment of the present invention by means of a support pin 20 and pin fuses ( not marked) is attached and secured.
  • the device 18 is thus an attachment for the hydraulic excavator 10.
  • the hydraulic excavator 10 has a hydrostatic power supply (not shown) configured to operate the device 18 as well.
  • two hydraulic hoses 22 (see FIG. FIG. 1B ) of the working hydraulics (not shown) of the hydraulic excavator 10 are attached to an electronically switchable two-way valve 22A.
  • the one switching direction of the valve is responsible for the rotation of the pivot motor 32 (left / right) and thus the device 18.
  • the other switching direction is responsible for the steps (stinging and dropping) of the device 18, in which case the individual steps of stitching (closing, stinging, separating) and depositing (opening, stinging back, separating back) are triggered by limit switches.
  • Two 24, 26 of the four ports 24, 26, 28, 30 at the output of the electrical valve 22A of the device are responsible for rotating the device 18.
  • the associated hydraulic hoses are normally used in this example to rotate a gripper (not shown) which is here replaced by the device.
  • the two other 28, 30 of the four ports on the opposite side are responsible for the working hydraulics of a device belonging to the lancing box 34.
  • the associated hydraulic hoses are used in this example normally for opening and closing a gripper, which is here replaced by the device.
  • the hydraulic excavator 10 is located on a moor profile 36.
  • the moor profile 36 can be machined, for example meandering.
  • the hydraulic excavator 10 moves in a meandering pattern over the moor profile 36 and punctures peat soils and places them, preferably laterally from its "travel direction" from.
  • the hydraulic excavator 10 has a hydraulic circuit diagram in which a stepless pressure limitation is provided for mechanical cutting and separating operations of the device.
  • FIG. 2 shows the device 18 of the hydraulic excavator 10. It can be clearly seen that the device 18 has a frame 38. This is in the FIG. 3 once again shown individually. How in particular on the basis of FIG. 3 shows, the frame 38, a lower frame 40 made of steel and an upper frame 42 made of steel, which are interconnected by vertical struts 44 made of steel and two diagonal struts 46 made of steel. At the front in "travel direction" side is a vertical front Vorstechmesser 48 (s. FIG. 2 (Representation as a raw body) and FIG. 3 (Illustration with cover against contamination)) welded. The Vorstechmesser 48 projects at the bottom of the lower frame 40 down.
  • the upper frame 42 has two mutually parallel inner struts 50 made of steel, at the top of a plate 54 made of steel, for example, is attached by welding. On the top of the plate 54 of the pivot motor 32 is attached (s. FIG. 2 ).
  • the lancing box 34 located on the underside of the lower frame 40 of the lancing box 34. This is about the working hydraulics between the back (in FIG. 2 left) and the front (in FIG. 2 right) of the device 18 controlled movable. He has a U-shaped profile. Its leading edge 56 has a horizontal main divider 58. In addition, lateral vertical secondary dividers 60 are provided at the front edge 56. These secondary dividers may simply be formed by the front edge 56.
  • the dimensions of the U-shaped profile of the lancing box 34 are chosen to be, in principle, vertical with the outer dimensions of the underside of the lower frame 40 downwardly projecting Vorstechmessers 48 match, so as to form a receiving space for a (cut out) peat body.
  • hydraulic cylinders extending parallel to the underside of the lower frame 40 (see FIGS. 6A and 6B ) 62 provided.
  • the device 18 in the lancing box 34 controlled lowerable and liftable and laterally separate from each other compartments 64 for dividing a located in the lancing box 34 cut peat body in several peat soils.
  • a compartment is in the FIG. 4 shown.
  • the compartments 64 can be lowered and raised by means of a vertical hydraulic cylinder 66, one end of which is fixed to the underside of the upper frame 66A and the other end of which is fixed to the base 66B, and driven by a horizontal hydraulic cylinder 68 (see FIG. FIG. 7B ) having one end 68A fixed to the base plate and the other end 68B fixed to the outermost compartment, are separated in a horizontal plane.
  • Each compartment 64 is subdivided into two equal sub-compartments 72 and 74 by a middle divider 70 acting like a knife (see FIG. 4 ). At the top of each compartment 64 has transverse to the longitudinal direction centrally arranged guide tubes.
  • FIGS. 5 to 9 Let illustrate an example of operation of the hydraulic excavator 10.
  • FIG. 5 shows the device 18 alone, that is without the other components of the hydraulic excavator 10 in use over a moor profile (bottom) 36 at the beginning of the insertion of the front Vorstechmessers 48.
  • the lancing box 34 is in the rear position. Once the Vorstechmesser 48 has been stabbed to the depth of a peat soil level in the moor profile 36, the lancing box 34 closes by moving the same forward toward the Vorstechmesser 48.
  • the cut-out cuboid peat body is subsequently subdivided into a plurality of peat lands 78 by lowering the compartments 64 from an upper position into the lancing box 34, wherein the peat lands 78 are separated by separating the compartments 64 (hereafter).
  • the lancing box 34 is then opened by moving it back to the rear position and the peat lands 78, preferably in a plane, with a lateral distance from each other (see FIG. 9 ).
  • the storage location may be, for example, a pallet (not shown).
  • the compartments 64 are then raised again so that the device is then ready for mechanical puncture and deposition of peat soil in a further layer.
  • FIG. 10 shows a stacking scheme. With each pass ten peat lands 78 are stung in this example and placed in a plane (location) with distance to each other. The layers are always mutually offset by 90 °.
  • the peat lands 78 have a width b of 200mm, a height h of 250mm and a length l of 600mm. There is a distance a of 50 mm between the peat lands 78.
  • the peat body from which the peat lands 78 are cut out has the following dimensions in this example: L x W x H: 1200 mm x 1000 mm x 250 mm.
  • the intersecting stacking scheme (Crosswise) serves for better stability.
  • the "spreading" of the peat lands 78 may also occur just prior to depositing the peat lands 78 or depositing them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Verfahren zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden (78), umfassend a) Herausschneiden eines quaderförmigen Torfkörpers aus einem Moorprofil (36), insbesondere mit senkrechtem Vorstechen in das Moorprofil auf eine Tiefe von einer Torfsodenhöhe (h) und horizontales Abtrennen vom Moorprofil über mehrere Torfsodenbreiten (b), b) Unterteilen des herausgeschnittenen Torfkörpers in mehrere Torfsoden (78) und c) Ablegen der Torfsoden (78) in einer Ebene mit seitlichem Abstand (a) zueinander, sowie Vorrichtung (18), insbesondere Anbaugerät für einen Lader oder Bagger, zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein Gestell (38), ein an dem Gestell feststehend befestigtes, insbesondere senkrechtes, vorderes Vorstechmesser (48), einen relativ zum Gestell gesteuert, insbesondere horizontal, beweglichen Stechkasten (34) mit einem horizontalen Haupttrennmesser (58), und in den Stechkasten (34) gesteuert absenkbare und anhebbare sowie seitlich voneinander separierbare Gefache (64) zum Unterteilen eines in dem Stechkasten (34) befindlichen herausgeschnittenen Torfkörpers in mehrere Torfsoden (78), und Lader oder Bagger (10), insbesondere Hydraulikbagger, mit derselben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden, eine Vorrichtung zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden und einen Lader oder Bagger, insbesondere Hydraulikbagger.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden sind seit langem grundsätzlich bekannt. Bei einigen dieser bekannten Vorrichtungen kommt ein sogenannter Stechkasten zum Einsatz. Bislang werden die mittels des Stechkastens gestochenen Torfsoden in Form von unterteilten Blöcken abgelegt und zur besseren Trocknung anschließend manuell mehrfach umgeschichtet. Dies ist sehr zeit- und personalaufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Anteil der manuellen Tätigkeiten beim Trocknen von Torfsoden zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden, umfassend a) Herausschneiden eines quaderförmigen Torfkörpers aus einem Moorprofil, insbesondere mit senkrechtem Vorstechen in das Moorprofil auf eine Tiefe von einer Torfsodenhöhe und horizontales Abtrennen vom Moorprofil über mehrere Torfsodenbreiten, b) Unterteilen des herausgeschnittenen Torfkörpers in mehrere Torfsoden und c) Ablegen der Torfsoden in einer Ebene mit seitlichem Abstand zueinander. Der Schritt c) kann auch als ein Spreizen der Anordnung der Torfsoden vor oder während des Ablegens derselben in einer Ebene angesehen bzw. bezeichnet werden. Durch den seitlichen Abstand der Torfsoden zueinander können die Torfsoden schneller trocknen. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Abstand nicht in allen Richtungen und/oder untereinander konstant bzw. identisch sein muss.
  • Des Weiteren wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung, insbesondere ein Anbaugerät für einen Lader oder Bagger, zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend ein Gestell, ein an dem Gestell feststehend befestigtes, insbesondere senkrechtes, vorderes Vorstechmesser, einen relativ zum Gestell gesteuert, insbesondere horizontal, beweglichen Stechkasten mit einem horizontalen Haupttrennmesser, und in den Stechkasten gesteuert absenkbare und anhebbare sowie seitlich voneinander separierbare Gefache zum Unterteilen eines in dem Stechkasten befindlichen herausgeschnittenen Torfkörpers in mehrere Torfsoden. Unter "Gefache" sollen "Stechformen" verstanden werden, die dicht nebeneinander angeordnet Ähnlichkeit mit Gefachen aus Wellpappe haben.
  • Darüber hinaus liefert die vorliegende Erfindung einen Lader oder Bagger, insbesondere Hydraulikbagger, mit einer Vorrichtung nach Anspruch 10.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Ablegen der Torfsoden ein gleichzeitiges Ablegen der Torfsoden in der Ebene.
  • Alternativ kann das Ablegen der Torfsoden ein sukzessives Ablegen der Torfsoden in der Ebene umfassen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Torfsoden schon vor dem Ablegen mit seitlichem Abstand räumlich voneinander separiert werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Torfsoden vor dem Ablegen zu einem Ablageort gefördert, insbesondere durch Um- bzw. Übersetzen, wie z.B. Hochheben und Absetzen, werden. Dabei befindet sich der Ablageort vorteilhafterweise seitlich von der "Verfahrrichtung" der Vorrichtung, in der die Vorrichtung über ein Moorprofil bzw. ein Moorfeld bewegt wird.
  • Vorteilhafterweise wird ein zum Herausschneiden verwendetes Mittel oder ein Teil davon auch zum Fördern der Torfsoden verwendet. Insbesondere kann das zum Herausschneiden verwendete Mittel ein Stechkasten sein.
  • Zweckmäßigerweise werden die Torfsoden auf einer Palette abgesetzt.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Schritte a) - c) mehrfach wiederholt und die Torfsoden in mehreren Ebenen gestapelt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Torfsoden von aufeinanderfolgenden Stapelebenen um 90° um die Stapelachse versetzt angeordnet. Dies fördert zusätzlich eine schnelle Trocknung der Torfsoden.
  • Vorteilhafterweise weist der Hydraulikbagger eine hydrostatische Energieversorgung auf, die gestaltet ist, um auch die Vorrichtung zu betreiben.
  • Ferner weist der Hydraulikbagger vorteilhafterweise einen Hydraulikschaltplan auf, in dem eine stufenlose Druckbegrenzung für mechanische Schneid- und Separiervorgänge der Vorrichtung vorgesehen ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da das Moorprofil Wurzeln und andere Holzkörper aufweisen kann. Durch die stufenlose Druckbegrenzung kann einer Selbstschädigung der Vorrichtung bzw. des Hydraulikbaggers beim Erfassen von Holzstücken etc. im Feld vorgebeugt werden. Es kann in diesem Zusammenhang ratsam sein, einen horizontalen Schnitt mit dem Hauptabtrennmesser durchzuführen, bevor die einzelnen Torfsoden geschnitten werden. Alternativ kann die Initiierung der einzelnen Schritte oder eines Teils davon über Endlagenschalter erfolgen.
  • Schließlich umfasst der Hydraulikbagger vorteilhafterweise eine Steuereinrichtung zum manuell oder automatisch gesteuerten Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch das "Separieren" der Torfsoden, d.h. "auf Lücke setzen" derselben, eine schnellere Trocknung ohne den bisher benötigten Handarbeitsschritt des "Splittens" automatisiert möglich ist.
  • Zudem lässt sich in einer besonderen Ausführungsform, bei der die zweite Lage von Torfsoden um 90° versetzt auf die erste Lage von Torfsoden abgesetzt wird, sodass je nach Konsistenz des Torfes mehrere Lagen hochgestapelt werden kann, der bisher benötigte Handarbeitsschritt des "Wallens" ebenfalls automatisieren. Andererseits kann es aber auch von Vorteil sein, die Torfsoden aller Lagen in Längsrichtung zu stapeln. Es hat sich gezeigt, dass dann die Stabilität die gleiche ist, aber die Trocknung besser ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert werden. Dabei zeigt:
  • Figur 1A
    einen Hydraulikbagger gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    Figur 1B
    eine hydrostatische Energieversorgung des Hydraulikbaggers von Fig. 1 gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht von einer Vorrichtung zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, beispielsweise zum Hydraulikbagger von Figur 1 gehörend;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht von einem Gestell der Vorrichtung von Figur 2;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht (unten links), eine Seitenansicht (oben links), eine Schnittansicht (oben rechts) und eine Draufsicht (Mitte rechts) von einem Gefach der Vorrichtung von Figur 2;
    Figur 5
    eine Vorrichtung zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere gemäß Figur 2, im Einsatz über einem Moorprofil (Boden) zu Beginn der Durchführung eines Verfahrens zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht;
    Figur 6A
    die Vorrichtung von Figur 5 in einem späteren Stadium des Verfahrens beim Schließen eines Stechkastens in Seitenansicht;
    Figur 6B
    Details der Vorrichtung von Figur 6A in perspektivischer Ansicht;
    Figur 7A
    die Vorrichtung der Figuren 6A und 6B in einem späteren Stadium des Verfahrens beim Absenken und Separieren von Gefachen in Seitenansicht und in Schnittansicht (A-A);
    Figur 7B
    eine Einzelansicht eines Teils der Vorrichtung von Figur 7A in perspektivischer Ansicht;
    Figur 8
    die Vorrichtung von Figur 7 in einem späteren Stadium des Verfahrens beim Öffnen des Stechkastens in Seitenansicht und in Schnittansicht (A-A);
    Figur 9
    die Vorrichtung von Figur 8 in einem späteren Stadium des Verfahrens beim Anheben des Gefaches in die Ausgangsposition zurück in Seitenansicht; und
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht von einem Stapel aus Torfsoden, in diesem Beispiel aus Weisstorf.
  • Figur 1 zeigt einen Hydraulikbagger 10, der einen Auslegerarm 12 aufweist, an dessem freien Ende sich ein Traglager 14 befindet, in dem ein Traggelenk 16 einer Vorrichtung 18 zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mittels eines Tragbolzens 20 und Bolzensicherungen (nicht gekennzeichnet) befestigt und gesichert ist. Die Vorrichtung 18 ist somit ein Anbaugerät für den Hydraulikbagger 10.
  • Der Hydraulikbagger 10 weist eine hydrostatische Energieversorgung (nicht gezeigt) auf, die gestaltet ist, um auch die Vorrichtung 18 zu betreiben. In diesem Beispiel sind zwei Hydraulikschläuche 22 (s. Figur 1B) der Arbeitshydraulik (nicht gezeigt) des Hydraulikbaggers 10 an ein elektronisch schaltbares Zwei-Wege-Ventil 22A angebracht. Die eine Schaltrichtung des Ventils ist für das Drehen des Schwenkmotors 32 (Links/Rechts) und somit der Vorrichtung 18 zuständig. Die andere Schaltrichtung ist für die Arbeitsschritte (Stechen und Ablegen) der Vorrichtung 18 verantwortlich, wobei dann die einzelnen Arbeitsschritte Stechen (Schließen, Stechen, Separieren) und Ablegen (Öffnen, Stechen zurück, Separierung zurück) durch Endlagenschalter ausgelöst werden.
  • Zwei 24, 26 der vier Anschlüsse 24, 26, 28, 30 am Ausgang des elektrischen Ventils 22A der Vorrichtung sind für das Drehen der Vorrichtung 18 zuständig. Die damit verbundenen Hydraulikschläuche dienen in diesem Beispiel normalerweise zum Drehen eines Greifers (nicht gezeigt), der hier durch die Vorrichtung ersetzt ist. Die beiden anderen 28, 30 der vier Anschlüsse auf der gegenüberliegenden Seite sind für die Arbeitshydraulik eines zur Vorrichtung gehörenden Stechkastens 34 zuständig. Die damit verbundenen Hydraulikschläuche dienen in diesem Beispiel normalerweise zum Öffnen und Schließen eines Greifers, der hier durch die Vorrichtung ersetzt ist.
  • Der Hydraulikbagger 10 befindet sich auf einem Moorprofil 36. Das Moorprofil 36 kann zum Beispiel mäanderförmig bearbeitet werden. Der Hydraulikbagger 10 fährt dazu in einem mäanderförmigen Muster über das Moorprofil 36 und sticht dabei Torfsoden und legt diese, vorzugsweise seitlich von seiner "Verfahrrichtung" ab.
  • Vorteilhafterweise weist der Hydraulikbagger 10 einen Hydraulikschaltplan auf, in dem eine stufenlose Druckbegrenzung für mechanische Schneid- und Separiervorgänge der Vorrichtung vorgesehen ist.
  • Figur 2 zeigt die Vorrichtung 18 des Hydraulikbaggers 10. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Vorrichtung 18 ein Gestell 38 aufweist. Dies ist in der Figur 3 noch einmal einzeln dargestellt. Wie sich insbesondere anhand der Figur 3 ergibt, weist das Gestell 38 einen unteren Rahmen 40 aus Stahl und einen oberen Rahmen 42 aus Stahl auf, die durch vertikale Streben 44 aus Stahl und zwei Diagonalstreben 46 aus Stahl miteinander verbunden sind. An der in "Verfahrrichtung" vorderen Seite ist ein senkrechtes vorderes Vorstechmesser 48 (s. Figur 2 (Darstellung als Rohkörper) und Figur 3 (Darstellung mit Abdeckung gegen Verschmutzung)) angeschweißt. Das Vorstechmesser 48 ragt an der Unterseite des unteren Rahmens 40 nach unten vor.
  • Der obere Rahmen 42 weist zwei parallel zueinander verlaufende innere Streben 50 aus Stahl auf, an deren Oberseite eine Platt 54 aus Stahl beispielsweise durch Anschweißen angebracht ist. Auf der Oberseite der Platte 54 ist der Schwenkmotor 32 befestigt (s. Figur 2).
  • Des Weiteren befindet sich an der Unterseite des unteren Rahmens 40 der Stechkasten 34. Dieser ist über die Arbeitshydraulik zwischen der Rückseite (in Figur 2 links) und der Vorderseite (in Figur 2 rechts) der Vorrichtung 18 gesteuert beweglich. Er weist ein U-förmiges Profil auf. Seine Vorderkante 56 weist ein horizontales Haupttrennmesser 58 auf. Zusätzlich sind an der Vorderkante 56 noch seitliche vertikale Nebentrennmesser 60 vorgesehen. Diese Nebentrennmesser können einfach von der Vorderkante 56 gebildet sein. Die Abmessungen des U-förmigen Profils des Stechkastens 34 sind so gewählt, dass sie im Prinzip mit den äußeren Abmessungen des an der Unterseite des unteren Rahmens 40 vertikal nach unten vorstehenden Vorstechmessers 48 übereinstimmen, um damit einen Aufnahmeraum für einen (herausgeschnittenen) Torfkörper zu bilden.
  • Zum Bewegen des Stechkastens 34 sind sich parallel zur Unterseite des unteren Rahmens 40 erstreckende Hydraulikzylinder (siehe Figuren 6A und 6B) 62 vorgesehen. Ferner weist die Vorrichtung 18 in dem Stechkasten 34 gesteuert absenkbare und anhebbare sowie seitlich voneinander separierbare Gefache 64 zum Unterteilen eines in dem Stechkasten 34 befindlichen herausgeschnittenen Torfkörpers in mehrere Torfsoden auf. Ein derartiges Gefache ist in der Figur 4 dargestellt. Wie sich insbesondere aus der Figur 7A ergibt, lassen sich die Gefache 64 mittels eines vertikalen Hydraulikzylinders 66, dessen eines Ende an der Unterseite des oberen Rahmens 66A befestigt ist und dessen anderes Ende an der Grundplatte66Bbefestigt ist, absenken und anheben und mittels eines horizontalen Hydraulikzylinders 68 (s. Figur 7B), dessen eines Ende 68Aan der Grundplatte befestigt ist und dessen anderes Ende 68B am äußersten Gefache befestigt ist, in einer horizontalen Ebene separieren.
  • Jedes Gefache 64 ist durch eine mittlere Trennwand 70, das wie ein Messer wirkt, in zwei gleichgroße Untergefache 72 und 74 unterteilt (siehe Figur 4). An der Oberseite weist jedes Gefache 64 quer zur Längserstreckung mittig angeordnete Führungsrohre auf.
  • Die Figuren 5 bis 9 sollen ein Beispiel einer Arbeitsweise des Hydraulikbaggers 10 zeigen. Figur 5 zeigt die Vorrichtung 18 alleine, das heißt ohne die übrigen Komponenten des Hydraulikbaggers 10 im Einsatz über einem Moorprofil (Boden) 36 zu Beginn des Einstechens des vorderen Vorstechmessers 48. Der Stechkasten 34 befindet sich in hinterer Position. Sobald das Vorstechmesser 48 auf die Tiefe von einer Torfsodenhöhe in das Moorprofil 36 eingestochen worden ist, schließt der Stechkasten 34 durch Bewegen desselben nach vorne in Richtung zum Vorstechmesser 48. Auf diese Weise wird ein quaderförmiger Torfkörper (nicht gezeigt) aus dem Moorprofil 36 durch das senkrechte Vorstechen in das Moorprofil auf die Tiefe von einer Torfsodenhöhe und horizontales Abtrennen vom Moorprofil 36 über mehrere Torfsodenbreiten herausgeschnitten.
  • Wie sich aus den Figuren 7A und 7B ergibt, wird nachfolgend der herausgeschnittene quaderförmige Torfkörper durch Absenken der Gefache 64 aus einer oberen Position in den Stechkasten 34 hinein in mehrere Torfsoden 78 unterteilt, wobei die Torfsoden 78 durch Separieren der Gefache 64 (nachfolgend) in Abstand zueinander gebracht werden.
  • Nachfolgend kann die Vorrichtung 18 mit geschlossenem Stechkasten 34 und mittels der Gefache 64 separierten Torfsoden 78 zu einem Ablageort, vorzugsweise seitlich von der Verfahrrichtung des Hydraulikbaggers, befördert werden. Dort wird dann der Stechkasten 34 durch Zurückbewegen desselben in die hintere Position geöffnet und werden die Torfsoden 78, vorzugsweise in einer Ebene, mit seitlichem Abstand zueinander abgelegt (siehe Figur 9). Der Ablageort kann zum Beispiel eine Palette (nicht gezeigt) sein. Die Gefache 64 werden dann wieder angehoben, damit die Vorrichtung dann zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden in einer weiteren Lage bereit ist.
  • Figur 10 zeigt ein Stapelschema. Mit jedem Durchgang werden in diesem Beispiel zehn Torfsoden 78 gestochen und in einer Ebene (Lage) mit Abstand zueinander abgelegt. Die Lagen sind untereinander immer um 90° zueinander versetzt angeordnet. Im vorliegenden Beispiel weisen die Torfsoden 78 eine Breit b von 200mm, eine Höhe h von 250mm und eine Länge l von 600mm auf. Es besteht ein Abstand a von 50mm zwischen den Torfsoden 78. Der Torfkörper, aus dem die Torfsoden 78 herausgeschnitten sind, weist in diesem Beispiel folgende Abmessungen auf: L x B x H : 1200mm x 1000mm x 250mm.
  • Das sich kreuzende Stapelschema (Crosswise) dient einer besseren Stabilität.
  • Es sollte erkennbar sein, dass das "Spreizen" der Torfsoden 78 auch erst kurz vor dem Ablegen der Torfsoden 78 oder beim Ablegen derselben erfolgen kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in den beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Hydraulikbagger
    • 12 Auslegerarm
    • 14 Traglager
    • 16 Traggelenk
    • 18 Vorrichtung
    • 20 Tragbolzen
    • 22 Hydraulikschläuche
    • 24, 26, 28, 30 Anschlüsse
    • 32 Schwenkmotor
    • 34 Stechkasten
    • 36 Moorprofil
    • 38 Gestell
    • 40 unterer Rahmen
    • 42 oberer Rahmen
    • 44 vertikale Streben
    • 46 diagonale Streben
    • 48 Vorstechmesser
    • 50 innere Streben
    • 52 Streben
    • 54 Platte
    • 56 Vorderkante
    • 58 Haupttrennmesser
    • 60 Nebentrennmesser
    • 62 Hydraulikzylinder
    • 64 Gefache
    • 66 Hydraulikzylinder
    • 68 Hydraulikzylinder
    • 70 Trennwand
    • 72, 74 Untergefache
    • 76 Führungsrohre
    • 78 Torfsoden

Claims (14)

  1. Verfahren zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden (78), umfassend:
    a) Herausschneiden eines quaderförmigen Torfkörpers aus einem Moorprofil (36), insbesondere mit senkrechtem Vorstechen in das Moorprofil auf eine Tiefe von einer Torfsodenhöhe h und horizontales Abtrennen vom Moorprofil über mehrere Torfsodenbreiten b,
    b) Unterteilen des herausgeschnittenen Torfkörpers in mehrere Torfsoden (78) und
    c) Ablegen der Torfsoden (78) in einer Ebene mit seitlichem Abstand a zueinander.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ablegen der Torfsoden (78) ein gleichzeitiges Ablegen der Torfsoden in der Ebene umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ablegen der Torfsoden (78) ein sukzessives Ablegen der Torfsoden in der Ebene umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Torfsoden (78) schon vor dem Ablegen mit seitlichem Abstand räumlich voneinander separiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Torfsoden (78) vor dem Ablegen zu einem Ablageort gefördert, insbesondere durch Um- bzw. Übersetzen, wie z.B. Hochheben und Absetzen, werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei ein zum Herausschneiden verwendetes Mittel oder ein Teil davon auch zum Fördern der Torfsoden (78) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Torfsoden (78) auf einer Palette abgesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schritte a) - c) mehrfach wiederholt und die Torfsoden (78) in mehreren Ebenen gestapelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Torfsoden (78) von aufeinanderfolgenden Stapelebenen um 90° um die Stapelachse versetzt angeordnet werden.
  10. Vorrichtung (18), insbesondere Anbaugerät für einen Lader oder Bagger, zum maschinellen Stechen und Ablegen von Torfsoden, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend:
    - ein Gestell (38),
    - ein an dem Gestell (38) feststehend befestigtes, insbesondere senkrechtes, vorderes Vorstechmesser (48),
    - einen relativ zum Gestell (38) gesteuert, insbesondere horizontal, beweglichen Stechkasten (34) mit einem horizontalen Haupttrennmesser (58), und
    - in den Stechkasten (34) gesteuert absenkbare und anhebbare sowie seitlich voneinander separierbare Gefache (64) zum Unterteilen eines in dem Stechkasten (34) befindlichen herausgeschnittenen Torfkörpers in mehrere Torfsoden (78).
  11. Lader oder Bagger, insbesondere Hydraulikbagger (10), mit einer Vorrichtung (18) nach Anspruch 10.
  12. Hydraulikbagger (10) nach Anspruch 11, wobei der Hydraulikbagger eine hydrostatische Energieversorgung aufweist, die gestaltet ist, um auch die Vorrichtung (18) zu betreiben.
  13. Hydraulikbagger (10) nach Anspruch 12, wobei der Hydraulikbagger einen Hydraulikschaltplan aufweist, in dem eine stufenlose Druckbegrenzung für mechanische Schneid- und Separiervorgänge der Vorrichtung (18) vorgesehen ist.
  14. Hydraulikbagger (10) nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Hydraulikbagger eine Steuereinrichtung zum manuell oder automatisch gesteuerten Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
EP17209554.9A 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren und vorrichtung zum maschinellen stechen und ablegen von torfsoden Active EP3502413B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209554.9A EP3502413B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren und vorrichtung zum maschinellen stechen und ablegen von torfsoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209554.9A EP3502413B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren und vorrichtung zum maschinellen stechen und ablegen von torfsoden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3502413A1 true EP3502413A1 (de) 2019-06-26
EP3502413B1 EP3502413B1 (de) 2022-10-19

Family

ID=60813626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17209554.9A Active EP3502413B1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Verfahren und vorrichtung zum maschinellen stechen und ablegen von torfsoden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3502413B1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404636C (de) * 1921-03-21 1924-10-21 Erik Vilhelm Abenius Selbstfahrende Torfgewinnungsmaschine
DE1031759B (de) * 1955-11-07 1958-06-12 Heseper Torfwerk Ges Mit Besch Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stechen, Heben und Absetzen von Torfsoden
DE1079591B (de) * 1958-07-19 1960-04-14 Hermann Backers Kontinuierlich fahrende Torfstechmaschine
DE1950489A1 (de) * 1968-10-11 1970-08-27 Ingemar Johannsson Maschine zum Stechen,Aufnehmen und Absetzen von Torfsoden
CH582822A5 (en) * 1974-08-06 1976-12-15 Rupprecht Hugo Turf cutter mounted on arm of dredging machine - has swinging cutting grid moved horizontally and knife sliding vertically
GB2057536A (en) * 1979-08-24 1981-04-01 Macaoidh S A turf cutting device
GB1598902A (en) * 1977-06-01 1981-09-23 Moloney T Cutting turf
WO2016112465A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 1045929 Ontario Limited Sod handling apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404636C (de) * 1921-03-21 1924-10-21 Erik Vilhelm Abenius Selbstfahrende Torfgewinnungsmaschine
DE1031759B (de) * 1955-11-07 1958-06-12 Heseper Torfwerk Ges Mit Besch Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stechen, Heben und Absetzen von Torfsoden
DE1079591B (de) * 1958-07-19 1960-04-14 Hermann Backers Kontinuierlich fahrende Torfstechmaschine
DE1950489A1 (de) * 1968-10-11 1970-08-27 Ingemar Johannsson Maschine zum Stechen,Aufnehmen und Absetzen von Torfsoden
CH582822A5 (en) * 1974-08-06 1976-12-15 Rupprecht Hugo Turf cutter mounted on arm of dredging machine - has swinging cutting grid moved horizontally and knife sliding vertically
GB1598902A (en) * 1977-06-01 1981-09-23 Moloney T Cutting turf
GB2057536A (en) * 1979-08-24 1981-04-01 Macaoidh S A turf cutting device
WO2016112465A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 1045929 Ontario Limited Sod handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3502413B1 (de) 2022-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412380C3 (de) Vorrichtung zum Ausheben und zum Wiedereinsenken von in Palettenkästen bevorratetem, stangenförmigem Material bei einer Einrichtung zur Lagerung und zur selbsttätigen Versorgung einer Trennmaschine mit diesem Material
DE1484643C3 (de) Planiergerät
DE2319444A1 (de) Verfahren zum verpflanzen von keimlingen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE69303974T2 (de) Pflanzmaschine für in Töpfen gezogene Pflanzen
DE2140882C3 (de) Hydraulische Verstelleinrichtung für höhenverstellbare Arbeitsgeräte, insbesondere landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsgeräte
DE2060397A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102013107148A1 (de) Absenkbares Rollenpaket eines sekundären Schneidwerks für einen Mähdrescher
EP3849295B1 (de) Bodenbehandlungsvorrichtung
DE1582001A1 (de) Vorrichtung zum Ausgraben und Umsetzen einer Pflanze mit dem Wurzelballen
EP1811831B1 (de) Entladevorrichtung für pflanzenbehälter
DE2410600A1 (de) Forstmaschine mit einer entaestungsvorrichtung
DE102016105253A1 (de) Bodenbehandlungsvorrichtung
EP3502413B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen stechen und ablegen von torfsoden
DE1900628A1 (de) Pflanzenzieheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
AT406218B (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät zum entfernen von wurzelstöcken
DE2902597A1 (de) Vorrichtung fuer das ausheben und umsetzen von holzigen pflanzen, insbesondere baeumen, aus bzw. in das erdreich
DE10011126A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Pflanzensetzmaschinen
DE69001367T2 (de) Vorrichtung zum abreissen von pfaehlen.
DE3423591C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Baumstubben und Aufbereiten von Waldflächen für die Durchführung von Baum-Neupflanzungen
WO1999004105A1 (de) Greifer für einen bagger, bagger, sowie verwendungen derselben insbesondere im forstbereich
CH582822A5 (en) Turf cutter mounted on arm of dredging machine - has swinging cutting grid moved horizontally and knife sliding vertically
DE1280782B (de) Einrichtung zur maschinenstallosen schaelenden Gewinnung und Abfoerderung von Kohle od. dgl. in Abbaustreben
DE1223306B (de) Hublader mit Lastschieber
EP4086197A1 (de) Element zur bildung eines holzlagersystems
DE2519266A1 (de) Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1525660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017013973

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

26N No opposition filed

Effective date: 20230720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1525660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019