EP3502380A1 - Türdrückerbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Türdrückerbefestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3502380A1
EP3502380A1 EP17209088.8A EP17209088A EP3502380A1 EP 3502380 A1 EP3502380 A1 EP 3502380A1 EP 17209088 A EP17209088 A EP 17209088A EP 3502380 A1 EP3502380 A1 EP 3502380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door handle
bearing
rotation
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17209088.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3502380B1 (de
Inventor
Heiko Berberich
Florian Deuerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SimonsVoss Technologies GmbH
Original Assignee
SimonsVoss Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SimonsVoss Technologies GmbH filed Critical SimonsVoss Technologies GmbH
Priority to EP17209088.8A priority Critical patent/EP3502380B1/de
Publication of EP3502380A1 publication Critical patent/EP3502380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3502380B1 publication Critical patent/EP3502380B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position

Definitions

  • the invention relates to a door handle mounting device for the attachment of a door handle on a door leaf. Furthermore, the invention relates to a door lock with such a door handle mounting device.
  • Doors are usually equipped with a door handle, which may be formed, for example, as a door handle, equipped to open the door.
  • a door handle For example, to open the door, the door handle is turned down about an axis of rotation, thus releasing a latch of a corresponding door lock.
  • the door handle must be stored on the door leaf, so that the operation is possible.
  • an electrically controllable coupling between the door handle and a corresponding case of the door lock can be provided.
  • the coupling can be activated for example by means of a transponder, so as to allow only authorized persons opening the door and a corresponding access. Accordingly, the door handle is connected only to the case of the door lock when the electric clutch is closed.
  • a spring of the case can not always provide a restoring force for the door handle after its operation. Therefore, a corresponding return mechanism for adjusting the door handle is usually also provided in a neutral position, which holds the door handle in the decoupled state in the neutral position.
  • a return mechanism may for example comprise a spring element.
  • a door fitting for mounting on a door leaf which has a Unterrosette for supporting a door handle. Furthermore, the door fitting on a return mechanism for pushing up the door handle.
  • the return mechanism in this case has a spring element, which is connected to a limiter element with a square pin on which the door handle is mounted.
  • the door fitting comprises a detent spring for latching fixation of Door handle, which serves as an axial securing. Overall, the door fitting described here requires a large number of different parts.
  • a door fitting with door actuator and door plate in which a curved coil spring provides a corresponding restoring force in a neutral position.
  • a movement of a door actuating element described here is suitably limited by stops in the range of movement of a case, so that the door fitting is unsuitable when a coupling is provided between the case and the door operating element.
  • Object of the present invention is to provide a structurally simple and secure door handle mounting device for the attachment of a door handle on a door leaf, which is adapted to be used together with an electrically controllable coupling. Furthermore, it is an object of the present invention to provide a structurally simple and secure door lock, which is suitable to be used together with an electrically controllable coupling.
  • the connecting element is preferably designed to be connected to an electrically activatable coupling which, in the coupled state, allows power transmission from the door handle to a latch of a door lock. Conversely, the power transmission can be open in the uncoupled state, so that by means of the door handle a case of a door lock can not be opened.
  • the bearing arrangement preferably has an axial securing for fixing an axial position of the bearing element relative to the guide element.
  • the bearing arrangement preferably has at least one spring element, by means of which the bearing element is rotatable relative to the guide element automatically about the axis of rotation in a neutral position.
  • the Sich ceremoniessmit FIFAelement can be plugged, for example, for mounting on the bearing element after it has been inserted into the guide element to the stop.
  • the bearing element may for example have a corresponding groove into which the Sich réellesmit resumeelement engages.
  • the Sich ceremoniessmit FIFAelement is secured against rotation about the bearing element along the axis of rotation in order to transmit forces accordingly.
  • a fuse can be designed, for example, as a cost-effective positive connection.
  • the door lever fixing device comprises at least one stopper element, by means of which a maximum angle of rotation of the bearing element is limited with respect to the neutral position, wherein the at least one stopper element is preferably adapted to engage at maximum rotational angle with the Sich ceremoniessmit Meetingelement.
  • the door handle mounting device comprises two stopper elements in order to limit the maximum angle of rotation in both directions of rotation.
  • a final position when pressing the door handle can be specified, creating a particularly high-quality operation impression arises.
  • so particularly good abusive high actuating forces can be absorbed by the door handle mounting device. This includes, for example, a support or climbing on the door handle.
  • the stopper elements can for example be designed as stop elements and / or initiate forces when reaching the maximum angle of rotation directly into the door plate and / or the guide element.
  • the door plate may have at least one access opening, through which a respective one of the compensating elements can be introduced into a position between the stop element and the spring element in the already partially assembled state.
  • the spring element is designed as a compression spring; and wherein in particular the compression spring has at its ends in each case an end plate element.
  • the compression spring may be formed as a helical spring. With a compression spring, a high restoring force can be generated particularly space-saving.
  • the Endplattenetti are preferably held in the respective last spring winding of the coil spring.
  • the end plate elements may serve as an additional guide and / or abutment for a support area of the Sich ceremoniessmit videelements. This ensures a particularly safe power transmission.
  • the end plate elements may for example consist of a plastic. The Endplattenetti can positively stuck with paragraph in one end of the coil spring and / or rest.
  • a further aspect of the invention relates to a door lever fixing device having at least one door plate for fastening a door handle to a door leaf and having a bearing arrangement, wherein the bearing arrangement comprises a bearing element for rotatably supporting the door handle about an axis of rotation which is predetermined by a guide element of the bearing arrangement, wherein the bearing element with respect to the door plate on one side has a fastening element for fastening the door handle and on a side opposite the rotation axis side a connecting element, which is adapted to be connected to an electrically controllable coupling, which in the closed State allows power transmission from the door handle to a latch of a door lock; wherein the fastening element of the bearing element has on the outside at least one fixing element, by means of which the door handle can be fixed to the fastening element, wherein the fixing element is held by a spring in a locking position, in which the arranged on the fastening element door handle is fixed thereto.
  • This fixation offers the advantages already described above and can protect the
  • FIG. 1 shows in a schematic perspective view of a door handle mounting device 10 for the attachment of a door handle 12 on a door leaf 58.
  • the assembled state is in the schematic perspective view of FIG. 5 shown.
  • the door handle 12 is formed here as a doorknob.
  • the door handle mounting device 10 includes a door shield 14 and a bearing assembly 16.
  • FIG. 1 only parts of the door plate 14 are shown - a fully assembled representation is in FIG. 5 shown.
  • the bearing assembly 16 in this case has a bearing element 18, on which the door handle 12 is rotatably mounted about an axis of rotation and which partially obscured by the clutch 28 attached thereto.
  • the axis of rotation is predetermined by a guide element 20, which is designed here as a metallic plate.
  • the bearing assembly 16 of the door handle mounting device 10 comprises a spring element 22, by means of which the bearing element 18 is rotatable relative to the guide member 20 automatically about the axis of rotation in a neutral position.
  • the spring element 22 is particularly well in the schematic perspective view according to FIG.
  • the bearing member 18 is secured in the direction of the side of the door handle 12 against axial movement on one side by a stop and / or the door handle 12.
  • an axial securing for fixing an axial position of the bearing element 18 relative to the guide element 20 is provided.
  • a driver is provided by means of which a restoring force of the spring element 22 for rotating the bearing element 18 in the neutral position of the spring element 22 on the bearing element 18 is transferable.
  • the Sich ceremoniessmit resumedelement 24 can be made for example by a punching and deep drawing process of a metallic sheet.
  • the basic shape of the securing cam member 24 may be punched out while forming two protrusions 30 by a deep-drawing process.
  • the projections 30 each form a contact surface for the spring element 22, as in FIG. 2 can be seen.
  • the spring element 22 is designed, for example, as a helical spring, which acts as a compression spring here and has an end plate element 32 at its respective ends.
  • the end plate member 32 forms a secure contact surface for the two projections 30 of the Sichanssmit distractedelements 24 and each held in the last spirals of the spring element 22 plastic parts.
  • the spring element 22 is held on the door plate 14 at a distance from the axis of rotation in an arcuate path, wherein the spring element 22 exerts on the bearing element 18 at least in the neutral position an additional biasing force which acts substantially transversely to the axis of rotation.
  • This preload force is in FIG. 2 marked with the thick arrow 54.
  • the bearing element 18 is pressed by the biasing force on one side of the guide member 20, preferably according to an actuating direction. When pressed on the door handle 12 - in FIG. 2 So from below - then the bearing element 18 is already on, so that the door handle mounting device 10 feels free of play for the user. This creates a particularly high-quality impression.
  • the door plate 14 could be disassembled even with the door still closed and the Sich ceremoniessmit FIFAelement 24 are released, so that the bearing element 18 can be removed, as well as the axial securing is solved. In this case, it may thus be possible for an unauthorized person to gain access to the electrically controllable coupling 28 with less effort and potentially manipulate it. This is so here due to the construction of the door handle mounting device 10 prevented.
  • two stopper elements 40 are arranged, which in particular in FIG. 2 are clearly visible.
  • a maximum angle of rotation of the bearing element 18 can be limited with respect to the neutral position.
  • the Stopper elements 40 occur at a maximum angle of rotation with corresponding projections 42 of the Sich ceremoniessmit Nursingelements 24 into engagement.
  • a defined end position for an actuation of the door handle 12 can be specified, which can also be referred to as a door handle.
  • an overload of respective parts of the door handle mounting device 10, for example, the spring element 22 can be avoided.
  • Respective loads can be introduced into the guide member 20 directly on the Sich ceremoniessmit distractedelement 24 and the stopper elements 40 upon reaching the maximum angle of rotation.
  • the stopper elements 40 in this case have a pin-shaped region which can be inserted through respective bores of the guide element 20.
  • the Sopper electrode 40 On the back, as can be seen in particular in the schematic perspective view according to FIG, the Sopper electrode 40 thereby have a widened base. As a result, slippage of the stopper elements 40 is prevented by the guide member 20. Slipping out against the insertion direction is prevented after assembly by an outer door shield part.
  • FIG. 3 it can be seen in particular how the corresponding projection 42 of the Sich ceremoniessmit curriculumelements 24 comes into abutment with the stopper member 40 at maximum rotation of the door handle 12 in one direction.
  • the Sich ceremoniessmit distractedelement 24 is disposed adjacent to the guide member 20 along the axis of rotation. As a result, the securing driver element 24 is protected against tilting and can provide a further bearing surface for the bearing element 18. As a result, the bearing element 18 is supported particularly well against tilting, so that it rotates smoothly and the risk of tilting is reduced.
  • the door plate 14 is in this case constructed in several parts.
  • the door plate 14 comprises an outer door plate part and an inner door plate part 46. Only in FIG. 5 is the outer door shield part and thus the total mounted door plate 14 is shown. In the other figures, the outer door shield part is not shown.
  • the inner door plate part 46 has two inner door plate elements 48, wherein the two inner door plate elements 48 together have a receiving area for receiving the guide element 20 and the spring element 22.
  • the two door plate elements 48 are substantially formed as half shells, which are attached to the guide member 20 from the outside transversely to the axis of rotation. Thereby, a receiving space is formed, in which the spring element 22 is securely held. An additional fixation of the spring element 22 can be dispensed with.
  • the outer door shield part can then simply be placed on the two inner door plate elements 48 and the inner door plate part 46, so as to prevent a release of the inner door plate elements 48.
  • the outer door shield part can then for example be easily bolted to the guide member 20 so as to securely connect all parts together.
  • the spring element 22 can thereby press the inner door plate elements 48 radially against the outer door plate part, so that they are kept substantially free of play. This can for example offer advantages in terms of necessary manufacturing tolerances for the inner door plate part 46.
  • the two door plate elements 48 are thus pressed by the spring element 22 slightly outwardly away from the axis of rotation of the bearing element 18. As a result, the two door plate elements 48 are braced against an inner side of the outer door plate part. As a result, therefore, a simple and cost-effective tolerance compensation done.
  • the construction of the door handle mounting device 10 is compact and requires only a minimum number of screw connections. As a result, manufacturing and assembly costs are particularly low.
  • the door handle fixing device 10 is adapted to be fixed to a lock box mounted in the door leaf 58.
  • the door handle mounting device 10 may also be attached directly to the door panel 58.
  • This channel 68 is designed in the manner of a blind hole and has only one access opening 70 on the side of the connecting element 66.
  • a spring not shown, for holding a fixing element is arranged in a locking position.
  • the door handle 12 can be fixed to the fastening element of the bearing element 18.
  • the fixing element may, for example, be designed in the shape of a peg and engage or latch into a corresponding receiving opening of the door handle 12. As a result, the door handle 12 is secured against being pulled down by the fastening element of the bearing element 18 along the axis of rotation. It is therefore an axial securing of the door handle 12.
  • the fixing element can be released from the locking position by being pressed onto the spring element in the channel 68. As a result, the fixing element is then moved from the locking position to a release position. Only then can the door handle 12 be removed from the bearing element 18. Since the channel 68 is accessible only from the side, which faces the door leaf 58 in the installed state, the door handle fastening device 10 is additionally protected against manipulation. In particular, this provides a further safeguard against disassembly of the door handle mounting device 10 by persons who do not have appropriate access. As a result, the door handle fixing device 10 is particularly safe.
  • the axial boundary or an axial stop 52 of the bearing element 18 is in the FIG. 4 to recognize which schematically the door handle mounting device 10 according to FIG. 2 from a mounted in the mounted position the door leaf 58 side. This stop 52 prevents the bearing element 18 from being pulled through by the guide element 20 FIG. 4 In addition, a door handle side portion of the bearing element 18 can be seen, to which the door handle 12 is attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) für die Anbringung eines Türdrückers (12) an einem Türblatt (58) mit wenigstens einem Türschild (14) und mit einer Lageranordnung (16), welche dazu geeignet ist, zusammen mit einer elektrisch ansteuerbaren Kupplung (28) verwendet zu werden. Ein Mitnehmer und eine axiale Sicherung der Lageranordnung (16) sind dabei einstückig als Sicherungsmitnehmerelement (24) ausgebildet, wobei dieses bezüglich des Türschilds (14) auf der gleichen Seite angeordnet ist, wie ein Verbindungselement (66) zu der elektrisch ansteuerbaren Kupplung (28). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Türschloss.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türdrückerbefestigungsvorrichtung für die Anbringung eines Türdrückers an einem Türblatt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Türschloss mit einer solchen Türdrückerbefestigungsvorrichtung.
  • Türen sind üblicherweise mit einem Türdrücker, welcher beispielsweise als Türklinke ausgebildet sein kann, ausgerüstet, um die Tür öffnen zu können. Beispielsweise wird zum Öffnen der Tür der Türdrücker nach unten um eine Drehachse gedreht, um somit eine Falle eines entsprechenden Türschlosses freizugeben. Der Türdrücker muss dabei an dem Türblatt gelagert werden, damit die Betätigung möglich ist. Bei modernen Schließanlagen, insbesondere Schließanlagen für gewerblich genutzte Objekte, kann dabei eine elektrisch ansteuerbare Kupplung zwischen dem Türdrücker und einer entsprechenden Falle des Türschlosses vorgesehen sein. Die Kupplung kann dabei beispielsweise mittels eines Transponders aktiviert werden, um so nur berechtigten Personen das Öffnen der Tür und einen entsprechenden Zugang zu ermöglichen. Entsprechend ist der Türdrücker nur mit der Falle des Türschlosses verbunden, wenn die elektrische Kupplung geschlossen ist. Eine Feder der Falle kann deswegen nicht immer auch eine Rückstellkraft für den Türdrücker nach dessen Betätigung bereitstellen. Deswegen ist üblicherweise zusätzlich ein entsprechender Rückstellmechanismus zur Verstellung des Türdrückers in eine Neutralstellung vorgesehen, welcher den Türdrücker auch im entkoppelten Zustand in der Neutralstellung hält. Ein solcher Rückstellmechanismus kann beispielsweise ein Federelement umfassen.
  • Aus der DE 20 2005 015 858 U1 ist ein Türbeschlag zur Montage an einem Türblatt bekannt, welcher eine Unterrosette zum Lagern eines Türgriffes aufweist. Weiterhin weist der Türbeschlag einen Rückholmechanismus zum Hochdrücken des Türgriffes auf. Der Rückholmechanismus weist dabei ein Federelement auf, welches mit einem Begrenzerelement mit einem Vierkantstift, an welchem der Türgriff gelagert ist, verbunden ist. Weiterhin umfasst der Türbeschlag eine Rastfeder zur einrastenden Fixierung des Türgriffes, welcher als axiale Sicherung dient. Insgesamt benötigt der hier beschriebene Türbeschlag eine hohe Anzahl von verschiedenen Teilen.
  • Aus der DE 37 10 883 A1 ist ein Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild bekannt, bei welchem eine gebogene Schraubenfeder eine entsprechende Rückstellkraft in eine Neutralstellung zur Verfügung stellt. Eine Bewegung eines hier beschriebenen Türbetätigungselements ist dabei in geeigneter Weise durch Anschläge im Bewegungsbereich einer Falle begrenzt, so dass der Türbeschlag ungeeignet ist, wenn zwischen der Falle und dem Türbetätigungselement eine Kupplung vorgesehen ist.
  • In der DE 20 2005 004 381 U1 ist eine Rückholfedereinheit für einen Türbeschlag beschrieben. Eine entsprechende Rückstellkraft wird dabei durch eine Spiralfeder zur Verfügung gestellt. Für eine ausreichend hohe Rückstellkraft wird dabei ein großer Bauraum benötigt und im Übrigen kann eine solche Rückholfedereinheit ein großes Spiel in einer Neutralstellung eines Türgriffes aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen konstruktiv einfache und sichere Türdrückerbefestigungsvorrichtung für die Anbringung eines Türdrückers an einem Türblatt zu schaffen, welche dazu geeignet ist, zusammen mit einer elektrisch ansteuerbaren Kupplung verwendet zu werden. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein konstruktiv einfaches und sicheres Türschloss zur Verfügung zu stellen, welches dazu geeignet ist, zusammen mit einer elektrisch ansteuerbaren Kupplung verwendet zu werden.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die unabhängigen Patentansprüche bzw. die unten diskutierten Aspekte gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere bevorzugte Ausführungsformen und Abwandlungen der Erfindung. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Türdrückerbefestigungsvorrichtung sind dabei als vorteilhafte Ausgestaltungen des Türschlosses und umgekehrt anzusehen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Türdrückerbefestigungsvorrichtung für die Anbringung eines Türdrückers an einem Türblatt mit wenigstens einem Türschild und mit einer Lageranordnung. Die Lageranordnung weist dabei ein Lagerelement zum drehbaren Lagern des Türdrückers um eine Drehachse auf, wobei die Drehachse durch ein Führungselement der Lageranordnung vorgegeben ist und wobei das Lagerelement bezüglich des Türschilds an einer Seite ein Befestigungselement zur Befestigung des Türdrückers aufweist und auf einer entlang der Drehachse gegenüberliegenden Seite ein Verbindungselement. Das Befestigungselement kann beispielsweise als Stiftelement, insbesondere als Vierkantstift, ausgebildet sein. Das Verbindungselement ist vorzugsweise dazu ausgebildet, mit einer elektrisch ansteuerbaren Kupplung verbunden zu werden, welche im gekoppelten Zustand eine Kraftübertragung von dem Türdrücker zu einer Falle eines Türschlosses erlaubt. Umgekehrt kann die Kraftübertragung im ungekoppelten Zustand geöffnet sein, so dass mittels des Türdrückers eine Falle eines Türschlosses nicht geöffnet werden kann.
  • Weiterhin weist die Lageranordnung vorzugsweise eine axiale Sicherung zum Festlegen einer axialen Position des Lagerelements relativ zum Führungselement auf. Zudem weist die Lageranordnung vorzugsweise wenigstens ein Federelement auf, mittels welchem das Lagerelement relativ zum Führungselement selbsttätig um die Drehachse in eine Neutralstellung drehbar ist. Damit wird ein entsprechend gelagerter Türdrücker auch im ausgekoppelten Zustand der elektrisch ansteuerbaren Kupplung selbsttätig in der Neutralstellung gehalten bzw. in diese nach einer Drehung des Türdrückers bzw. des Lagerelements zurückverstellt. Gleichzeitig wird so auch eine gewisse Betätigungskraft im ausgekoppelten Zustand benötigt. Eine entsprechende Drückergarnitur wirkt so auch im ausgekoppelten Zustand hochwertig, da sich diese dann nicht lose anfühlt oder ein übermäßiges Spiel aufweist. Außerdem umfasst die Lageranordnung vorzugsweise einen Mitnehmer, mittels welchem eine Rückstellkraft des Federelements zum Drehen des Lagerelements in die Neutralstellung von dem Federelement auf das Lagerelement übertragbar ist. Dabei sind der Mitnehmer und die axiale Sicherung vorzugsweise einstückig als Sicherungsmitnehmerelement ausgebildet, welches bezüglich des Türschilds vorzugsweise auf der gleichen Seite angeordnet ist wie das Verbindungselement.
  • Bei der Türdrückerbefestigungsvorrichtung wird vorzugsweise also sowohl die axiale Sicherungsfunktion als auch die Mitnehmer- bzw. Kraftübertragungsfunktion durch ein einzelnes Bauteil, das Sicherungsmitnehmerelement, bereitgestellt. Dadurch benötigt die Türdrückerbefestigungsvorrichtung vorzugsweise eine besonders geringe Anzahl von Teilen, wodurch es konstruktiv einfach ist. Insgesamt können so Herstell- und Montagekosten reduziert sein. Durch die vorzugsweise Anordnung des Sicherungsmitnehmerelements auf der gleichen Seite bezüglich des Türschildes wie das Verbindungelement zum Verbinden mit der elektrisch ansteuerbaren Kupplung kann zudem die Robustheit der Türdrückerbefestigungsvorrichtung vor unerwünschten Manipulationen erhöht sein. Entsprechend kann die Türdrückerbefestigungsvorrichtung besonders sicher sein.
  • Durch eine solche Anordnung befindet sich nämlich das Sicherungsmitnehmerelement im eingebauten Zustand der Türdrückerbefestigungsvorrichtung vorzugsweise auf einer dem Türblatt zugewandten Seite des Türschilds. Dadurch kann das Sicherungsmitnehmerelement durch das Türschild zumindest bezüglich einer Zugangsseite der Tür abgedeckt sein. Die Zugangsseite kann dabei auch als die Seite beschrieben werden, an welcher die Türdrückerbefestigungsvorrichtung an dem Türschild angeordnet ist. Generell kann diese Seite auch für unberechtigte Personen zugänglich sein. Bei unberechtigten Personen kann es sich beispielsweise um Personen ohne Transponder zum Öffnen der Tür handeln. Durch die beschriebene Anordnung des Sicherungsmitnehmerelement kann dieses beispielsweise nur bei einer Demontage des Türschildes von dem Lagerelement entfernt werden. Erst dann ist eine weitere zerstörungsfreie Zerlegung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung möglich, insbesondere das Entfernen des Lagerelements aus dem Führungselement. Die Türdrückerbefestigungsvorrichtung kann dabei so gestaltet sein, dass von der Zugangsseite die Kupplung nur nach Entfernen des Lagerelements zugänglich ist. Das Türschild kann insbesondere so montiert werden, dass es nur gelöst werden kann, wenn bereits Zugang zu einem durch die entsprechende Tür verschlossenen Raum ermöglicht wurde. Das Türschild kann also beispielsweise so montiert werden, dass eine Demontage nur von einer der Zugangsseite abgewandten Seite des Türblatts möglich ist. Dies bedeutet also, dass erst die elektrisch ansteuerbare Kupplung geschlossen werden muss, anschließend die Tür geöffnet werden muss und erst dann eine Möglichkeit zur Demontage des Sicherungsmitnehmerelements ohne Zerstörung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung möglich ist. Entsprechend ist ersichtlich, wie die Anordnung des Sicherungsmitnehmerelements die Sicherheit erhöhen kann.
  • Das Federelement kann dabei an der Türdrückerbefestigungsvorrichtung gelagert sein, insbesondere an dem Türschild und/oder dem Führungselement. Das Türschild kann auch als Führungselement ausgebildet sein, um die benötigte Teileanzahl weiter zu reduzieren. Das Sicherungsmitnehmerelement kann als im Wesentlichen plattes und/oder scheibenförmiges Element ausgebildet sein, insbesondere als Sicherungsring mit einem oder zwei Auflagenbereichen für ein oder beide Enden des Federelements. Insbesondere kann das Sicherungsmitnehmerelement also zwei voneinander beabstandete Auflagebereiche aufweisen. Das Sicherungsmitnehmerelement kann insbesondere in einem Stanz- und/oder Tiefziehprozess besonders kostengünstig gefertigt sein. Die Grundform kann dabei aus einem Blech gestanzt werden und jeweilige insbesondere vorstehende Auflagebereiche beim Tiefziehen eingebracht werden.
  • Die axiale Sicherung des Sicherungsmitnehmerelements legt die Position des Lagerelements relativ zum Führungselement entlang der Drehachse fest, insbesondere kann somit ein axiales Verschieben des Lagerelements verhindert werden. Diese axiale Sicherung kann dabei einseitig in eine axiale Richtung wirken. Entsprechend kann das Lagerelement auf der anderen Seite des Türschildes einen Anschlag aufweisen, mittels welchem die axiale Bewegung des Lagerelements relativ zum Führungselement in die andere Richtung entlang der Drehachse begrenzt wird. Diese axiale Sicherung in Form des Anschlags kann beispielsweise einstückig mit dem Lagerelement ausgebildet sein. Alternativ kann der axiale Anschlag auch dauerhaft mit dem Lagerelement verbunden sein, beispielsweise durch Löten, Kleben und/oder Schweißen. Durch eine dauerhaft und unlösbare Verbindung des Anschlags mit dem Lagerelement kann dabei die Sicherheit erhöhen, da so ein Entfernen des Lagerelements nur durch eine zerstörende Zerlegung oder eine Demontage des Sicherungsmitnehmerelements möglich ist. Das Sicherungsmitnehmerelement kann beispielsweise zur Montage auf das Lagerelement aufgesteckt werden, nachdem dieses in das Führungselement bis zum Anschlag eingeführt wurde. Das Lagerelement kann dabei beispielsweise eine entsprechende Nut aufweisen, in welche das Sicherungsmitnehmerelement einrastet.
  • Vorteilhafterweise kann das Sicherungsmitnehmerelement dabei auch einen Teil der Lagerung des Lagerelements bilden, insbesondere zusammen mit dem Führungselement. Beispielsweise kann das Sicherungsmitnehmerelement gemeinsam mit dem Führungselement Biegekräfte aufnehmen, welche beispielsweise durch ein Aufstützen auf dem Türdrücker in das Lagerelement eingeleitet werden können. Beispielsweise kann das Sicherungsmitnehmerelement dabei mit einer Fläche quer, insbesondere rechtwinkelig zur Drehachse an dem Führungselement aufliegen.
  • Das Führungselement kann Teil des Türschilds sein oder auch durch das Türschild selber gebildet werden. Dadurch werden besonders wenige Teile benötigt. Beispielsweise kann das Türschild auch eine Rosette einer Drückergarnitur sein. Die Türdrückerbefestigungsvorrichtung kann direkt an dem Türblatt befestigt werden, aber auch mittelbar mittels weiterer Teile, beispielsweise eines Türschlosses und/oder einer Falle der Tür.
  • Das Befestigungselement kann beispielsweise als Vierkantstift ausgebildet sein. In Einbaulage der Türdrückerbefestigungsvorrichtung an einem Türblatt ist dabei das Befestigungselement vorzugsweise an einer bezüglich des Türschilds von dem Türblatt abgewandten Seite angeordnet und die Seite des Lagerelements mit dem Verbindungselement ist dann entsprechend dem Türblatt zugewandt. Üblicherweise weisen viele Türdrücker eine standardisierte Anschlussöffnung auf, welche zur Verbindung mit einem entsprechenden Vierkantstiftelement ausgebildet sind. Entsprechend kann die Türdrückerbefestigungvorrichtung beziehungsweise das Befestigungselement dazu ausgebildet sein, mit einer Vielzahl von verschiedenen Türdrückern, insbesondere Türklingen und/oder Türknäufen, verbunden zu werden.
  • Das Verbindungselement kann permanent mit einem Teil der Kupplung verbunden sein. Dann gibt die Kupplung intern den Kraftfluss frei oder schließt einen entsprechenden Kraftfluss zum Betätigen der Falle. Alternativ kann das Verbindungselement auch nur in Eingriff mit der Kupplung treten, beispielsweise formschlüssig, wenn die Kupplung geschlossen ist. Ein solches Türschloss kann besonders robust gegen Manipulationen der Kupplung und damit unbefugtem Öffnen des Schlosses sein.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungsmitnehmerelement gegen Rotation um das Lagerelement entlang der Drehachse gesichert, um entsprechend Kräfte übertragen zu können. Eine solche Sicherung kann beispielsweise als kostengünstiger Formschluss ausgebildet sein.
  • Die Drehachse kann beispielsweise durch eine Durchgangsöffnung im Führungselement vorgegeben sein. Das Führungselement kann beispielsweise als Lagerplatte ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Führungselement auch ein Lagergehäuse und/oder ein Kugellager umfassen. Im einfachsten Fall ist das Führungselement lediglich eine Hülse, insbesondere eine plattenförmige Hülse, zum Lagern des Lagerelements. Das Führungselement, insbesondere Teile davon, kann an dem Türschild befestigt sein. Insbesondere kann das Türschild ein zweiteiliges Türinnenschild umfassen, wodurch die Türdrückerbefestigungsvorrichtung besonders einfach montiert werden kann. Das Führungselement kann zwischen diesen zwei Türinnenschildelementen klemmend befestigt sein, beispielsweise in einer Nut, sodass auf zusätzliche Fixierelemente verzichtet werden kann. Alternativ kann das Türschild selber auch das Führungselement bilden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass das Federelement an dem Türschild beabstandet von der Drehachse in einer bogenförmigen Bahn gehalten ist und mit dem Lagerelement mittels des Sicherungsmitnehmerelements an seinen zwei Enden zur Kraftübertragung verbunden ist, wobei vorzugsweise das Federelement auf das Lagerelement wenigstens in der Neutralstellung eine zusätzliche Vorspannkraft ausübt, welche im Wesentlichen quer zur Drehachse wirkt. Das Federelement kann ein kostengünstiges Standardbauteil sein und ermöglicht platzsparend hohe Rückstellkräfte, um den Türdrücker sicher in der Neutralstellung zu halten. Dadurch kann bei der Türdrückerbefestigungsvorrichtung eine besonders hochwertige Haptik entstehen.
  • Das Federelement kann beispielsweise an einer Fläche quer zur Drehachse, insbesondere rechtwinklig zur Drehachse des Sicherungsmitnehmerelements, des Führungselements und/oder des Türschildes anliegen. Mittels des Sicherungsmitnehmerelements kann eine um die Drehachse rotatorisch wirkende Kraft des Federelements an das Lagerelement übertragen werden. Durch Drehen des Lagerelements aus der Neutralstellung wird das Federelement beispielsweise gestreckt oder komprimiert, so dass die Rückstellkraft erzeugt wird.
  • Vorzugweise wirkt die Vorspannkraft in Einbaulage im Wesentlichen vertikal nach unten auf das Lagerelement. Bei Aufheben der Vorspannkraft bzw. einer Veränderung der Vorspannkraft drückt eine typische Türdrückerbetätigung das Lagerelement weiter in die gleiche Richtung. Dadurch weist die Türdrückerbefestigungsvorrichtung ein besonders geringes Spiel auf. Drückt beispielsweise eine Person den Türdrücker zum Öffnen einer Tür nach unten, so ist das Lagerelement bereits in diese Richtung vorgespannt und liegt dort an der entsprechenden Lagerung auf. Dadurch kann der Betätiger kein Spiel mehr in eine vertikale Richtung beim Drehen des Türdrückers spüren. Entsprechend können auch Teile der Türdrückerbefestigungsvorrichtung, insbesondere das Lagerelement und/oder das Führungselement, mit weniger strikten Fertigungstoleranzen hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das Federelement als Schraubenfeder ausgebildet, welche besonders bauraumsparend hohe Rückstellkräfte bereitstellen kann. Insbesondere ist der Einsatz als Druckfeder sinnvoll, da das Federelement so besonders widerstandsfähig gegen dauerhafte Verformungen sein kann. Entsprechende Rückstellkräfte entstehen durch Komprimierung und/oder Expansion des Federelements bei Drehen des Lagerelements, welches gleichzeitig auch ein Drehen des Sicherungsmitnehmerelements bewirkt und damit das Federelement verformt.
  • Die Längserstreckung des Federelements folgt vorzugsweise der bogenförmigen Bahn. Das Türschild kann entsprechend einen bogenförmigen Aufhahmebereich für das Federelement aufweisen. Bogenförmig kann dabei vorzugsweise wenigstens einem Teilstück eines Kreises entsprechen. Insbesondere kann der Aufnahmebereich und damit auch das Federelement eine regelmäßige Krümmung aufweisen.
  • Das Federelement ist vorzugsweise dazu ausgebildet, auch das Türdrückerelement zusammen mit der Lageranordnung bzw. dem Lagerelement in die Neutralstellung drehen zu können, wenn keine äußeren Kräfte wirken. Bei einer entsprechenden Auslegung des Federelements kann also auch ein jeweiliges Gewicht eines Türdrückerelements berücksichtigt werden. Insbesondere kann ein Vierkantstiftelement der Lageranordnung selbsttätig mittels des Federelements in die Neutralstellung gedreht werden.
  • Über die gesamte Federlänge kann das Federelement quer, insbesondere rechtwinkelig zur Drehachse konstant von dieser beabstandet sein. Die Lageranordnung kann beispielsweise als Radiallager ausgebildet sein, welche lediglich ein Drehen des Lagerelements relativ zu dem Führungselement entlang der Drehachse erlaubt und eine axiale Bewegung blockiert.
  • Eine Betätigung des Türdrückers kann insbesondere ein Drehen des Lagerelements um die Drehachse bedeuten. Nach dem Beenden einer Betätigung kann sich das Lagerelement und damit ein daran befestigter Türdrücker selbsttätig zurück in die Neutralstellung drehen. Mittels der Lageranordnung kann also ein Türdrücker drehbar über das Türschild an einem Türblatt befestigt werden, wobei der Türdrücker mittels der Kupplung mit der Falle des Türschlosses verbunden werden kann. Das Türschild kann dabei auch als Beschlag ausgebildet sein. Der Türbeschlag kann dabei als Türschild plus Türdrücker definiert sein. Die Lageranordnung kann beispielsweise als Kugellager oder Gleitlager ausgebildet sein, in welchem auch ein Teil des Türdrückers drehbar gelagert werden kann. Der Türdrücker kann zusätzlich zu dem Lagerelement mit an dem Führungselement geführt sein. Optional kann der Türdrücker durch die Kupplung auch mit einem Riegel verbunden werden, welcher dann ebenfalls mit dem Türdrücker betätigt werden kann. Insbesondere bei einer bidirektional drehbar ausgebildeten Türdrückerbefestigungsvorrichtung kann dies sinnvoll sein.
  • Die Falle kann beim Zufallen der Tür automatisch wegen einer abgeschrägten Seite in einer korrespondierenden Aussparung eines Türrahmens einschnappen. Dadurch wird die Tür in geschlossener Stellung gehalten. Durch eine Betätigung des Türdrückers bei geschlossener Kupplung zieht sich die Falle aus dem korrespondierenden Halteelement bzw. der korrespondierenden Aussparung des Türrahmens heraus, so dass die Tür geöffnet werden kann. Die Türdrückerbefestigungsvorrichtung kann auch als Fallenschlossgarnitur oder Einsteckschlossgarnitur ausgebildet sein, insbesondere zusammen mit einem Türschloss.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass die Lageranordnung dazu ausgebildet ist, ein bidirektionales Drehen des Lagerelements relativ zu dem Führungselement aus der Neutralstellung zu erlauben. Dies erlaubt es beispielsweise, den Türdrücker in unterschiedlichen Stellungen zu befestigen. Dadurch kann die Türdrückerbefestigungsvorrichtung für beide Seiten einer Tür genutzt werden, ohne dass sie konstruktiv verändert werden muss. Entsprechend kann ein hoher Grad von Standardisierung und Gleichteilen erreicht werden. Die Türdrückerbefestigungsvorrichtung kann somit dazu geeignet sein, dass Türdrücker daran in wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen befestigt werden können. Dadurch ist die Türdrückerbefestigungsvorrichtung sowohl zur Links- als auch Rechtsmontage geeignet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es so zwei unterschiedliche Betätigungsmöglichkeiten mit entsprechenden Betätigungsfunktionen geben. Beispielsweise kann durch ein Herunterdrücken des Türdrückers eine Falle geöffnet werden. Bei einem Drehen in die andere Richtung, also beispielsweise einem Hochziehen des Türgriffs statt eines Herunterdrückens, kann eine zusätzliche Funktion des Türschlosses betätigt werden. So kann beispielsweise durch ein Hochziehen des Türgriffes das Türschloss verriegelt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass an dem Führungselement wenigstens ein Stopperelement angeordnet ist, mittels welchem ein maximaler Drehwinkel des Lagerelements bezüglich der Neutralstellung begrenzt ist, wobei das wenigstens eine Stopperelement vorzugsweise dazu ausgebildet ist, bei maximalem Drehwinkel mit dem Sicherungsmitnehmerelement in Eingriff zu treten. Vorzugsweise umfasst die Türdrückerbefestigungsvorrichtung bei einer für bidirektionales Drehen ausgebildeten Lageranordnung zwei Stopperelemente, um den maximalen Drehwinkel in beide Drehrichtungen zu begrenzen. Insgesamt kann so eine definierte Endposition bei Betätigen des Türdrückers vorgegeben werden, wodurch ein besonders hochwertiger Betätigungseindruck entsteht. Zudem können so besonders gut missbräuchlich hohe Betätigungskräfte von der Türdrückerbefestigungsvorrichtung aufgenommen werden. Dazu gehört beispielsweise ein Aufstützen oder Klettern auf den Türdrücker. Die Stopperlemente können beispielsweise als Anschlagelemente ausgebildet und/oder Kräfte bei Erreichen des maximalen Drehwinkels direkt in das Türschild und/oder das Führungselement einleiten.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass an dem Türschild zwei Anschlagelemente vorgesehen sind, welche jeweils wechselseitig ein Ende des Federelements abstützen wenn das Lagerelement um die Drehachse relativ zum Führungselement gedreht wird. Insbesondere kann diese Abstützung in Drehrichtung erfolgen. Diese Anschlagelemente erlauben so eine Kraftübertragung von dem Federelement an das Türschild und entsprechend eine Rückdrehkraft aufzubauen, welche auf das Lagerelement über das Sicherungsmitnehmerelement wirkt. Durch Drehung des Türdrückers bzw. des Lagerelements löst sich beispielsweise das Mitnehmerelement an einem Ende von dem Federelement (es hebt ab), während das andere Ende des Federelements mittels des Sicherungsmitnehmerelements gegen das korrespondierende, in Längserstreckung des Federelements gegenüberliegende Ende befindliche Anschlagelement gedrückt wird. Dadurch wird beispielsweise eine Komprimierung einer Schraubfeder bewirkt und damit die Erzeugung einer rückstellenden Kraft.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass wenigstens bei einem der Anschlagselemente an einer federseitigen Fläche ein Ausgleichselement angeordnet ist. Mittels dieses Ausgleichselements kann, insbesondere nach einer Montage der restlichen Türdrückerbefestigungsvorrichtung, ein rotatorisches Spiel ausgeglichen werden. Beispielsweise kann das Ausgleichselement als Platte, Ausgleichsplatte, Ausgleichsplättchen oder Einlegscheibe ausgebildet sein. Dadurch können insofern Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden, indem bereits bei kleinster Verdrehung des Lagerelements das Federelement unmittelbar an einem Ende in Kontakt mit dem Anschlagelement bzw. dem daran angeordneten Ausgleichselement kommt und von dem Sicherungsmitnehmerelement abhebt. Das Federelement kommt also unmittelbar bei kleinsten Drehungen an einem Ende ausschließlich in Kontakt mit einem Auflagebereich des Sicherungsmitnehmerelements. Dadurch ist die Haptik der Türdrückerbefestigungsvorrichtung besonders wertig, da so kein oder nur ein besonders kleiner lose drehender Bereich um die Neutralstellung existiert. Lose drehend bedeutet dabei, dass noch keine Rückstellkraft aufgebaut wird. Für die Montage bzw. in der Fertigung können dabei eine Anzahl von unterschiedlich dicken Ausgleichselementen bereitgestellt werden, um entsprechend, je nach vorhandener Toleranz, einen Ausgleich zu ermöglichen.
  • Das Ausgleichselement kann dabei vorteilhafterweise auch wenigstens einen Vorsprung zur Fixierung des Führungselements an dem Türschild aufweisen. Damit kann das Ausgleichselement auch zur Befestigung von einem Türschild an dem Führungselement dienen, insbesondere einem mehrteiligen Türschild.
  • Das Türschild kann wenigstens eine Zugangsöffnung aufweisen, durch welchen ein jeweiliges der Ausgleichselemente in eine Position zwischen dem Anschlagelement und dem Federelement im bereits teilmontierten Zustand eingeführt werden kann. Dadurch ist die Montage besonders einfach und schnell möglich. Insbesondere kann so das Ausgleichselement leicht nach dem Trial-and-Error Prinzip ausgetauscht werden, bis dessen notwendige Dicke ermittelt wurde. Dadurch können aufwendige Messverfahren zur Auswahl eines geeigneten Ausgleichselements vermieden werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass wenigstens eines der Anschlagelemente oder eines der Ausgleichselemente eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche wenigstens ein Abstützbereich des Sicherungsmitnehmerelements bei der Rotation um die Drehachse hindurch geführt wird, um mit dem Abstützbereich bei einer Drehung des Lagerelements in Kontakt mit dem jeweiligen Ende des Federelements zu treten bzw. um mit diesem den Kontakt mit dem jeweiligen Ende des Federelements zu lösen. Inkontakttreten und Lösen des Kontakts bestimmt sich dabei je nach Rotationsrichtung und vorherigem Zustand. Durch eine solche Durchgangsöffnung kann die Türdrückerbefestigungsvorrichtung besonders kompakt sein. Insbesondere können so jeweilige Anschlagelement, Ausgleichselemente und das Sicherungsmitnehmerelement im Wesentlichen im selben axialen Bereich entlang der Drehachse bei der Türdrückerbefestigungsvorrichtung angeordnet sein, ohne dass diese sich dabei gegenseitig behindern und/oder miteinander bei entsprechenden Drehungen um die Drehachse kollidieren können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass das Federelement als Druckfeder ausgebildet ist; und wobei insbesondere die Druckfeder an ihren Enden jeweils ein Endplattenelement aufweist. Insbesondere kann die Druckfeder als Schraubfeder ausgebildet sein. Mit einer Druckfeder kann besonders bauraumsparend eine hohe Rückstellkraft erzeugt werden. Die Endplattenelemente sind vorzugsweise in der jeweiligen letzten Federwicklung der Schraubfeder gehalten. Die Endplattenelemente können als zusätzliche Führung und/oder Anlage für ein Auflagebereich des Sicherungsmitnehmerelements dienen. Dadurch ist eine besonders sichere Kraftübertragung gewährleistet. Die Endplattenelemente können beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen. Die Endplattenelemente können formschlüssig mit Absatz in einem Ende der Schraubfeder stecken und/oder aufliegen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass das Sicherungsmitnehmerelement formschlüssig gegen Rotation an dem Lagerelement gesichert ist; wobei das Sicherungsmitnehmerelement insbesondere als Clipselement ausgebildet ist, welches das Lagerelement wenigstens bereichsweise umfasst. Die formschlüssige Rotationssicherung ist besonders kompakt und kostengünstig. Insbesondere kann dabei auf zusätzliche Befestigungsteile verzichtet werden. Eine Ausbildung als Clipselement ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Montage und/oder Demontage des Sicherungsmitnehmerelements. Zum Beispiel kann das Sicherungsmitnehmerelement als im Wesentlichen hufeisenförmige Platte ausgebildet sein, welche an dem Lagerelement angeschnappt wird, insbesondere in einer Nut des Lagerelements.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist vorgesehen, dass das Sicherungsmitnehmerelement entlang der Drehachse benachbart, vorzugsweise anliegend, zu dem Führungselement angeordnet ist. Dadurch hat die Türdrückerbefestigungsvorrichtung besonders geringe Kipphebelarme. So kann die Türdrückerbefestigungsvorrichtung bei geringen Materialstärken trotzdem sehr robust sein.
  • Insbesondere kann das Führungselement und/oder das Türschild besonders dünnwandig ausgebildet sein. Dabei kann das Sicherungsmitnehmerelement diese Teile durch ein unmittelbares Angrenzen bzw. Aufliegen auch zusätzlich abstützen und/oder auch als Teil der Lagerung des Lagerelements dienen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass das Türschild ein äußeres Türschildteil und ein inneres Türschildteil umfasst, wobei das innere Türschildteil zwei innere Türschildelemente aufweist und wobei vorzugsweise die beiden inneren Türschildelemente zusammen einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Führungselements und des Federelements aufweisen, und das äußere Türschildteil die beiden inneren Türschildelemente relativ zueinander an dem Führungselement fixiert. Für eine besonders bauraumsparende Gestaltung kann der Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Führungselements auch gleichzeitig den Aufnahmebereich des Federelements bilden. Alternativ können diese beiden Aufnahmebereiche getrennt ausgebildet sein, so dass diese an jeweilige Anforderungen besonders gut angepasst werden können. Die beiden inneren Türschildelemente können zusammen das Führungselement und/oder das Federelement wenigstens bereichsweise umfassen, um diese so konstruktiv einfach zu halten. So kann insgesamt die Montage und Konstruktion der Türdrückerbefestigungsvorrichtung besonders simpel sein. Insbesondere kann auf zusätzliche Fixierungselemente, wie beispielsweise Schrauben, verzichtet werden oder deren Anzahl kann zumindest besonders gering sein.
  • Ein zweiteiliges inneres Türschild ermöglicht ein besonders sicheres Aufnehmen des Führungselements durch Einlegen in einen Aufnahmebereich und ein formschlüssiges Halten darin. Das äußere Türschild kann beispielsweise über die beiden inneren Türschildelemente wenigstens teilweise gestülpt sein, um diese so zu halten. Gleichzeitig kann so ein vor äußeren Zugriffen geschützter Innenraum nach Art eines Gehäuses gebildet werden. Das äußere Türschild kann dabei beispielsweise zur Sicherung an den beiden inneren Türschildelementen festgeschraubt sein. Das äußere Türschild kann dabei einen formschlüssigen Aufnahmebereich für die beiden inneren Türschildelemente aufweisen. Zusätzlich kann das Federelement dabei auch die beiden inneren Türschildelemente gegen das äußere Türschild verspannen. Dadurch ist ein zusätzlicher Toleranzausgleich möglich. Durch einen Toleranzausgleich können Teile mit geringeren Anforderungen an deren Fertigungstoleranzen genutzt werden, wodurch die Herstellkosten besonders gering sein können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass die Türdrückerbefestigungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, an einem im Türblatt montierten Schlosskasten befestigt zu werden; insbesondere mittels einer Befestigungsvorrichtung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung, welche wenigstens ein entlang wenigstens einer Achse bewegliches Fixierelement und wenigstens ein unbewegliches Fixierelement umfasst. Durch diese Beweglichkeit wenigstens einer der beiden Fixierelemente kann ein jeweiliger Toleranzausgleich zwischen wenigstens zwei Befestigungspunkten an dem Türschlosskasten zur Verfügung gestellt werden. Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung am Türschild angeordnet und/oder ein Teil davon. Die jeweiligen Fixierelemente können beispielsweise stiftförmig ausgebildet sein. Der Toleranzausgleich des Abstands zweier entsprechender Befestigungslöcher im Schlosskasten kann vorzugsweise in vertikaler Richtung in Einbaulage erfolgen. Vorzugsweise umfasst die Befestigungsvorrichtung beispielsweise zwei unbewegliche Stiftelemente und zwei bewegliche Stiftelemente, welche gemeinsam an einem Gleitkörper gehalten sind, welcher in zwei Nuten und/oder Aussparungen des Türschilds geführt ist. Der Gleitkörper kann dabei so ausgebildet sein, dass dieser in den jeweiligen Nuten auch leicht verkippbar ist und dadurch ein weiterer Toleranzausgleich zur Verfügung gestellt wird. Dafür kann der Gleitkörper beispielsweise mit Spiel in den Nuten gehalten sein.
  • Das Türschild kann wenigstens teilweise aus einem Metallwerkstoff gebildet sein, insbesondere aus außenseitig gebürsteten Aluminium oder Edelstahl. Eine außenseitig gebürstete Oberfläche ist vorzugsweise nur an dem äußeren Türschildteil vorgesehen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass die Türdrückerbefestigungsvorrichtung die elektrisch ansteuerbare Kupplung umfasst, mittels welcher im eingekoppelten Zustand ein Drehmoment bei einer Betätigung des Türdrückers an eine Falle eines Türschlosses zu deren Öffnung übertragbar ist und mittels welcher im ausgekoppeltem Zustand kein Drehmoment bei der Betätigung des Türdrückers an die Falle zu deren Öffnung übertragbar ist. Bei einer Einbaulage der Türdrückerbefestigungsvorrichtung an einer Tür ist also im eingekoppelten (geschlossenem) Zustand das Lagerelement mit der Falle mechanisch verbunden und im ausgekoppelten (geöffnetem) Zustand unverbunden, so dass jeweils Kräfte von dem Türdrücker übertragen bzw. nicht übertragen werden können.
  • Die Kupplung ist elektronisch betätigbar, insbesondere mittels eines Elektromotors. Die elektrische Kupplung kann dabei auch eine jeweilige Stromversorgung, beispielsweise in Form von Batterien und/oder Akkus enthalten. Dadurch ist eine leichte Nachrüstbarkeit für Türen gegeben. Alternativ kann die Kupplung auch an ein Stromnetz des Hauses angeschlossen sein. Ebenso kann die Türdrückerbefestigungsvorrichtung und/oder die elektrisch ansteuerbare Kupplung jeweilige Elektronik und/oder Motoren umfassen. Es kann ein Funkempfänger vorgesehen sein, um die Kupplung drahtlos ansteuern zu können. Eine entsprechende Funkbetätigung der Kupplung kann beispielsweise per aktiven und/oder passiven Transponder erfolgen. Die elektronisch ansteuerbare Kupplung bzw. Türdrückerbefestigungsvorrichtung kann auch zu deren Ansteuerung ein RFID-Lesegerät und/oder ein Eingabegerät zum Eingeben eines Pincodes umfassen. Generell kann eine Vielzahl von Zugangkontrollmechanismen zusammen mit der elektronisch ansteuerbaren Kupplung und der Türdrückerbefestigungsvorrichtung verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind alle Komponenten, welche eine Kraftübertragung von dem Türdrücker von der Falle ermöglichen, wenigstens hinter dem Türschild, insbesondere dem äußeren Türschild, verdeckt angeordnet. Dadurch ist die Türdrückerbefestigungsvorrichtung vor Manipulation zum unbefugten Öffnen der entsprechend ausgerüsteten Tür besonders geschützt. Es können jedoch auch teilweise Komponenten, wie beispielsweise Batterien, auch außerhalb des Türschilds angeordnet sein, vorzugsweise hinter einer separaten Blende. Dadurch können beispielsweise jeweilige Batterien schnell und einfach ausgetauscht werden, ohne dass die Türdrückerbefestigungsvorrichtung selbst demontiert werden muss und/oder ohne dass hierdurch die Gefahr eines unbefugten Zutritts erhöht wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass das Befestigungselement des Lagerelements außenseitig wenigstens ein Fixierungselement aufweist, mittels welchem der Türdrücker an dem Befestigungselement fixierbar ist, wobei das Fixierelement mittels einer Feder in einer Arretierposition gehalten ist, in welcher der an dem Befestigungselement angeordnete Türdrücker daran fixiert ist. Beispielsweise kann an dem Befestigungselement ein zusätzlicher, beweglicher Zylinder vorgesehen sein, welcher in einer korrespondierenden Aussparung in einer Montageöffnung des Türdrückers einrasten kann. Dadurch erfolgt eine axiale Fixierung des Türdrückers entlang der Drehachse an dem Befestigungselement.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung ist es vorgesehen, dass das Lagerelement einen innenliegenden Kanal mit einer Zugangsöffnung an der Seite des Verbindungselements aufweist, in welchem die Feder zum Halten des Fixierelements in der Arretierposition angeordnet ist, wobei durch eine Kraftausübung auf die Feder im Kanal, insbesondere ein Drücken, ein Verstellen des Fixierelements von der Arretierposition in eine Freigabeposition freigebbar ist. Insbesondere kann bei einer Koppelung des Fixierelements mit dem Federelement durch Kraftausübung auf die Feder dieses direkt in die Freigabeposition verstellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann zum Verstellen in die Freigabeposition bei herunter gedrückter Feder beispielsweise auch die Schwerkraft statt einer Verbindung zwischen der Feder und dem Fixierelement dienen. So kann auf eine Verbindung zwischen der Feder und dem Fixierelement, beispielsweise ein Verkleben oder Verlöten, verzichtet werden. In der Freigabeposition ist der an dem Befestigungselement angeordnete Türdrücker nicht mehr daran axial fixiert und kann abmontiert werden. Beispielsweise kann der Türdrücker dann durch axiales Verschieben entlang der Drehachse bzw. Abziehen von dem Befestigungselement abgenommen werden. Die beschriebene axiale Fixierung ist dabei besonders bauraumsparend. Durch eine Anordnung der Zugangsöffnung an der Seite des Verbindungselements kann der Türdrücker nur von der Türdrückerbefestigungsvorrichtung demontiert werden, wenn die Türdrückerbefestigungsvorrichtung von dem Türblatt demontiert ist. Dadurch ist die Türdrückerbefestigungsvorrichtung besonders gesichert vor ungewollten Manipulationen. Insbesondere kann der Türdrücker so im fixierten Zustand auch ein Abziehen des äußeren Türschildteils von anderen Teilen der Türdrückerbefestigungsvorrichtung blockieren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Türdrückerbefestigungsvorrichtung mit wenigstens einem Türschild für die Befestigung eines Türdrückers an einem Türblatt und mit einer Lageranordnung, wobei die Lageranordnung ein Lagerelement zum drehbaren Lagern des Türdrückers um eine Drehachse, welche durch ein Führungselement der Lageranordnung vorgegeben ist, umfasst, wobei das Lagerelement bezüglich des Türschilds an einer Seite ein Befestigungselement zur Befestigung des Türdrückers aufweist und auf einer entlang der Drehachse gegenüberliegenden Seite ein Verbindungselement, welches dazu ausgebildet ist, mit einer elektrisch ansteuerbaren Kupplung verbunden zu werden, welche im geschlossenen Zustand eine Kraftübertragung von dem Türdrücker zu einer Falle eines Türschlosses erlaubt; wobei das Befestigungselement des Lagerelements außenseitig wenigstens ein Fixierungselement aufweist, mittels welchem der Türdrücker an dem Befestigungselement fixierbar ist, wobei das Fixierelement mittels einer Feder in einer Arretierposition gehalten ist, in welcher der an dem Befestigungselement angeordnete Türdrücker daran fixiert ist. Diese Fixierung bietet die bereits vorher beschriebenen Vorteile und kann die enstprechende Türdrückerbefestigungsvorrichtung vor ungewollten Manipulationen schützen. Die Türdrückerbefestigungsvorrichtung kann dabei auch einen Türdrücker umfassen und entsprechend als Drückergarnitur bezeichnet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Drückergarnitur mit Türdrückerbefestigungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt und einem daran befestigten Türdrücker.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Türschloss mit einer Türdrückerbefestigungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und einem Schlosskasten, welcher dazu ausgebildet ist, in und/oder an einem Türblatt befestigt zu werden und welcher eine Falle zum Halten einer Tür in einem geschlossenen Zustand an einem korrespondierenden Halteelement eines Türrahmens aufweist, wobei die Türdrückerbefestigungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, eine Kraft und/oder einen Drehmoment von einem Türdrücker an die Falle zum Freigeben der Tür aus dem geschlossenen Zustand weiterzuleiten. Der Türdrücker kann dabei auch Teil des Türschlosses sein. Das korrespondierende Halteelement des Türrahmens kann beispielsweise eine Ausnehmung im Türrahmen sein.
  • Die sich aus der Türdrückerbefestigungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ergebenden Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Erfindungsaspekts und umgekehrt anzusehen sind. Auch für die übrigen hier genannten Aspekte ergeben sich jeweilige weitere Merkmale und Vorteile aus den Beschreibungen der anderen Erfindungsaspekte, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen der anderen Erfindungsaspekte jeweils auch als Ausgestaltungen des ersten und/oder zweiten Aspekts anzusehen sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
    • Figur 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Türdrückerbefestigungsvorrichtung mit einem daran angebrachten Türdrücker.
    • Figur 2 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht Teile der Türdrückerbefestigungsvorrichtung gemäß Figur 1.
      P29;
    • Figur 3 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die gleichen Teile wie Figur 2, wobei hier der Türdrücker aus einer Neutralstellung verdreht dargestellt ist.
    • Figur 4 zeigt die Türdrückerbefestigungsvorrichtung mit dem Türdrücker gemäß Figur 2 in einer anderen schematischen Perspektivansicht.
    • Figur 5 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die Türdrückerbefestigungsvorrichtung gemäß Figur 1 in einem an einem Türblatt montierten Zustand.
    • Figur 6 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht die Türdrückerbefestigungsvorrichtung gemäß Figur 1 ohne eine daran montierte Kupplung.
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 für die Anbringung eines Türdrückers 12 an einem Türblatt 58. Der montierte Zustand ist dabei in der schematischen Perspektivansicht von Figur 5 gezeigt. Der Türdrücker 12 ist hierbei als Türklinke ausgebildet. Die Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 umfasst ein Türschild 14 und eine Lageranordnung 16. In Figur 1 sind dabei nur Teile des Türschilds 14 gezeigt - eine vollständig montierte Darstellung ist in Figur 5 gezeigt. Die Lageranordnung 16 weist dabei ein Lagerelement 18 auf, an welchem der Türdrücker 12 um eine Drehachse drehbar gelagert ist und welches teilweise von der daran befestigten Kupplung 28 verdeckt ist. Die Drehachse wird dabei durch ein Führungselement 20 vorgegeben, welche hier als metallische Platte ausgebildet ist. In einer Durchgangsöffnung des Führungselements 20 ist dabei das Lagerelement 18 drehbar gelagert. Das Lagerelement 18 weist dabei auf einer dem Türdrücker 12 abgewandten Seite ein Verbindungselement 66 auf, welches dazu ausgebildet ist, mit der daran montierten und diese abdeckenden elektrisch ansteuerbaren Kupplung 28 verbunden zu werden. Das Verbindungselement 66 ist dabei in Fig. 6 zu erkennen, da hier die daran befestigte Kupplung 28 nicht dargestellt ist. Das Verbindungselement 66 stellt dabei eine Aufnahme für die Kupplung 28 dar und kann einen der Kupplung 28 entsprechend Aufnahmeraum bilden. Das Verbindungselement 66 kann auch als Teil eines Drückerflanschs bezeichnet werden. Wie in den Figuren 1 bis 4 zu erkennen ist, weist die Kupplung 28 dabei eine Aufnahmeöffnung 50 auf, welche vorliegend zur Aufnahme eines regulären Drückerstifts einer Falle 60 bzw. eines Türschlosses ausgebildet ist. Dieser Bereich der Kupplung 28 kann auch als Kuppeladapter zum Vierkant bzw. Kupplungsring bezeichnet werden. An der dem Türdrücker 12 zugewandten Seite weist das Lagerelement 18 dagegen ein Befestigungselement auf, auf welches der Türdrücker 12 aufgesteckt ist. In den Figuren ist das Befestigungselement dabei im Wesentlichen durch den aufgesteckten Türdrücker 12 verdeckt. Die Seiten des Lagerelements 18 können hierbei bezüglich des Führungselements 20 und/oder des Türschilds 14 definiert sein. Bei dem Befestigungselement kann es sich insbesondere um einen Vierkantstift handeln, welcher eine standardisierte Befestigung eines entsprechenden Türdrückers erlaubt.
  • Die elektrisch ansteuerbare Kupplung 28 erlaubt eine elektronische Zugangskontrolle mit der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10. Die Kupplung 28 umfasst vorliegend den Kupplungsstift 64, welcher radial mittels eines elektrischen Aktuators verschiebbar ist. Im radial ausgefahrenen Zustand wird dabei ein Formschluss zur Kraftübertragung mit dem Lagerelement 18 hergestellt, wie dies in den Figuren 1 bis 4 dargestellt ist. Der Kupplungsstift 64 wird dabei in eine Aussparung des Lagerelements 18 bzw. des Verbindungselements 66 eingeführt. Die Kupplung ist dann im gekoppelten Zustand. Zum Koppeln kann der Kupplungsstift 64 radial nach innen verfahren werden und zum Entkoppeln radial nach außen. Eine Bauweise mit umgekehrter Kopplungsrichtung ist dabei ebenfalls möglich. Im gekoppelten Zustand ist eine Kraftübertragung von dem Türdrücker 12 über das Lagerelement 18 und das Verbindungselement 66 an eine Falle 60 eines Türschlosses möglich. Die Falle 60 ist dabei in Figur 5 gezeigt. Durch ein Drehen des Türdrückers 12 um die durch das Führungselement 20 vorgegebene Drehachse kann dann entsprechend die Falle 60 aus einem Türrahmen gezogen werden und die Tür kann geöffnet werden. Eine solche Drehung des Türdrückers 12 ist beispielsweise in der schematischen Perspektivansicht gemäß Figur 3 dargestellt. Die Drehung des Türdrückers 12 um die Drehachse ist in Figur 3 dabei durch den Pfeil 56 veranschaulicht. Die elektrisch ansteuerbare Kupplung 28 kann beispielsweise mittels eines Transponders aktiviert werden, so dass zugangsberechtigte Personen mit diesem Transponder die Kupplung 28 schließen können und anschließend durch Betätigen des Türdrückers 12 eine Tür öffnen können. Ansonsten verbleibt die elektrisch ansteuerbare Kupplung 28 im geöffneten Zustand, so dass keine Kraftübertragung von dem Türdrücker 12 zu der Falle 60 möglich ist und entsprechend die Tür durch Betätigung bzw. Drehung des Türdrückers 12 nicht geöffnet werden kann.
  • Üblicherweise wird bei Türdrückerbefestigungsvorrichtungen eine rückstellende Kraft durch die Falle 60 des Türschlosses bzw. das Türschloss selber bereitgestellt. Dadurch wird ein Türdrücker nach der Beendigung einer Betätigung selbsttätig in eine Neutralstellung verstellt. Aufgrund der elektrisch ansteuerbaren Kupplung 28 und deren normalerweise geöffneten Zustands kann eine solche rückstellende Kraft jedoch nicht mehr jederzeit von der Falle 60 bzw. dem Türschloss zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund umfasst die Lageranordnung 16 der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 ein Federelement 22, mittels welchem das Lagerelement 18 relativ zum Führungselement 20 selbsttätig um die Drehachse in eine Neutralstellung drehbar ist. Das Federelement 22 ist dabei besonders gut in der schematischen Perspektivansicht gemäß Figur 2 zu erkennen, in welcher Teile des Türschilds 14 zur besseren Erkennbarkeit des Federelements 22 nicht dargestellt sind. Sowohl die Figur 1 als auch die Figur 2 zeigen dabei die Neutralstellung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 bzw. des Türdrückers 12, während die Figur 3 eine betätigte Stellung des Türdrückers 12 zeigt. Wie dabei in Figur 3 zu erkennen ist, wird bei der Betätigung des Türdrückers 12 das Federelement 22 komprimiert, so dass entsprechend eine rückstellende Federkraft erzeugt wird. Nach Loslassen des Türdrückers 12 kehrt deswegen sowohl der Türdrücker 12 als auch das Lagerelement 18 selbsttätig zurück in die Neutralstellung.
  • Bezüglich des Führungselements 20 ist das Lagerelement 18 in Richtung der Seite des Türdrückers 12 gegen eine axiale Bewegung einseitig durch einen Anschlag und/oder den Türdrücker 12 gesichert. Um ein Herausziehen des Lagerelements 18 aus dem Führungselement 20 in Richtung des Türdrückers 12 (also in umgekehrte Richtung) zu verhindern, ist zusätzlich eine axiale Sicherung zum Festlegen einer Axialposition des Lagerelements 18 relativ zum Führungselement 20 vorgesehen. Weiterhin ist ein Mitnehmer vorgesehen, mittels welchem eine Rückstellkraft des Federelements 22 zum Drehen des Lagerelements 18 in die Neutralstellung von dem Federelement 22 auf das Lagerelement 18 übertragbar ist. Bei der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 werden dabei sowohl der Mitnehmer als auch die axiale Sicherung einstückig als Sicherungsmitnehmerelement 24 ausgebildet, welches bezüglich des Türschilds 14 bzw. des Führungselements 20 auf der gleichen Seite angeordnet ist wie das Verbindungselement 66. Dadurch hat die Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 besonders wenige Teile und ist konstruktiv einfach.
  • Das Sicherungsmitnehmerelement 24 ist dabei im Wesentlichen als flaches Clipselement ausgebildet, welches auf einem Teil des Lagerelements 18 gesteckt ist. Durch entsprechend Vorsprünge 26 an dem Lagerelement 18 ist dabei das Sicherungsmitnehmerelement 24 gegen eine Verdrehung um die Drehachse relativ zu dem Lagerelement 18 formschlüssig gesichert. Das Lagerelement 18 und das Sicherungsmitnehmerelement 24 drehen also entsprechend gemeinsam um die Drehachse bei einer Betätigung des Türdrückers 12. Weiterhin ist das Sicherungsmitnehmerelement 24 in einer Nut an dem Lagerelement 18 in Richtung des Türdrückers 12 vor dem Führungselement 20 und hinter dem Verbindungselement 66 angeordnet.
  • Das Sicherungsmitnehmerelement 24 kann beispielsweise durch einen Stanz- und Tiefziehprozess aus einem metallischen Blech hergestellt werden. Die Grundform des Sicherungsmitnehmerelements 24 kann ausgestanzt werden, während zwei Vorsprünge 30 durch einen Tiefziehprozess geformt werden. Die Vorsprünge 30 bilden dabei jeweils eine Anlagenfläche für das Federelement 22, wie dies in Figur 2 zu erkennen ist. Das Federelement 22 ist dabei beispielsweise als Schraubfeder ausgebildet, welche hier als Druckfeder fungiert und an ihren jeweiligen Enden ein Endplattenelement 32 aufweist. Das Endplattenelement 32 bildet dabei eine sichere Anlagefläche für die beiden Vorsprünge 30 des Sicherungsmitnehmerelements 24 und sind jeweils in den letzten Spiralen des Federelements 22 gehaltene Plastikteile.
  • Wie insbesondere in Figur 3 zu erkenne ist, hebt bei einer Drehung des Türdrückers 12 und einer entsprechenden Drehung sowohl des Lagerelements 18 als auch des Sicherungsmitnehmerelements 24 einer der Vorsprünge 30 von dem Federelement 22 ab, während ein anderer Vorsprung 30 dieses abstützt, wodurch das Federelement 22 zusammendrückt wird. Die Seite des Federelements 22, an welcher dabei der Vorsprung 30 abhebt, liegt dabei an einem Anschlagelement 34 des Türschilds 14 an, wie es in Figur 1 zu erkennen ist. Entsprechend kann dann von dem Türschild 14 die Federkraft des Federelements 22 in das Türblatt 58 eingeleitet werden.
  • Für einen besonders kostengünstigen Toleranzausgleich sind dabei jeweils an den Anschlagelementen 34 Ausgleichsplatten 36 vorgesehen, welche besonders gut in Figur 2 zu erkennen sind. Diese Ausgleichsplatten 36 können durch jeweilige Durchgangsöffnungen 38 zwischen jeweiligen Enden des Federelements 22 und die Anschlagselemente 34 eingeschoben werden, auch wenn die restliche Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 und insbesondere Teile des Türschilds 14 bereits montiert sind. Dadurch können jeweilige Teile der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 mit geringen Fertigungsgenauigkeiten produziert werden, ohne dass dabei ein unerwünscht hohes Spiel in der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 entsteht und/oder die Neutralstellung von einer horizontalen Ausrichtung des Türdrückers12 abweicht. Mittels der Ausgleichsplatten 36 kann zudem auch die Neutralstellung selbst justiert werden. Die Anschlagelemente 34 stützen wechselseitig ein Ende des Federelements 22 ab, wenn das Lagerelement 18 um die Drehachse relativ zum Führungselement 20 gedreht wird. Die Ausgleichselemente bzw. Ausgleichsplatten 36 sind also an einer federseitigen Fläche der Anschlagselemente 34 angeordnet.
  • Das Federelement 22 ist an dem Türschild 14 beabstandet von der Drehachse in einer bogenförmigen Bahn gehalten, wobei das Federelement 22 auf das Lagerelement 18 wenigstens in der Neutralstellung eine zusätzliche Vorspannkraft ausübt, welche im Wesentlichen quer zur Drehachse wirkt. Diese Vorspannkraft ist in Figur 2 mit dem dicken Pfeil 54 gekennzeichnet. Durch diese Vorspannkraft kann ein eventuelles Spiel zwischen dem Führungselement 20 und dem Lagerelement 18 quer zur Drehachse, insbesondere in der Neutralstellung, ausgeglichen werden. Das Lagerelement 18 wird durch die Vorspannkraft an einer Seite an das Führungselement 20 gedrückt, vorzugsweise entsprechend einer Betätigungsrichtung. Bei einem Drücken auf den Türdrücker 12 - in Figur 2 also von unten - liegt dann das Lagerelement 18 bereits an, so dass sich die Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 für den Benutzer spielfrei anfühlt. Dadurch entsteht ein besonders hochwertiger Eindruck.
  • Aufgrund der zweiseitigen vorgesehenen Vorsprünge 30 des Sicherungsmitnehmerelements 24 kann bei der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 ein bidirektionales Drehen des Lagerelements 18 relativ zu dem Führungselement 20 aus der Neutralstellung erlaubt werden, wobei dann in beide Richtungen jeweils eine rückstellende Federkraft zur Verfügung gestellt werden kann. Dadurch kann die Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 beidseitig an einem Türblatt 58 verwendet werden. Die Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 eignet sich also sowohl für eine Links- als auch eine Rechtsmontage. Alternativ kann eine der Drehrichtungen zum Öffnen einer Falle 60 genutzt werden und eine andere Drehrichtung für eine andere Funktion, wie beispielsweise ein Verriegeln des Türschlosses. Ebenso können auch beide Drehrichtungen lediglich ein Öffnen der Falle 60 bewirken oder beispielsweise das Drehen nach oben keinerlei Funktion haben.
  • Dadurch, dass das Sicherungsmitnehmerelement 24 bezüglich des Türschilds 14 auf der gleichen Seite angeordnet ist wie das Verbindungselement 66, ist das Sicherungsmitnehmerelement 24 in der an dem Türblatt 58 montierten Position der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 dem Türblatt 58 zugewandt und gleichzeitig von dem Türschild 14 abgedeckt. Dadurch kann das Sicherungsmitnehmerelement 24 besonders gut vor Manipulationen durch unbefugte Personen geschützt werden. Insbesondere kann beispielsweise das Türschild 14 von einer der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 abgewandten Seite des Türblatts 58 her befestigt werden, beispielsweise durch jeweilige durch das Türblatt 58 gehende Schrauben. Entsprechend können diese Schrauben zerstörungsfrei erst gelöst werden, wenn bereits Zutritt durch die Tür erlangt wurde. Andernfalls könnte beispielsweise das Türschild 14 auch bei noch verschlossener Tür demontiert werden und das Sicherungsmitnehmerelement 24 gelöst werden, so dass das Lagerelement 18 entfernt werden kann, da so ebenfalls die axiale Sicherung gelöst ist. In diesem Fall könnte es also möglich sein, dass eine unbefugte Person mit geringerem Aufwand Zugriff auf die elektrisch ansteuerbare Kupplung 28 erlangt und diese potenziell manipulieren kann. Dies ist hier also aufgrund der Bauweise der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 verhindert.
  • An dem Führungselement 20 sind zwei Stopperelemente 40 angeordnet, welche insbesondere in Figur 2 gut zu erkennen sind. Mittels dieser Stopperelemente 40 kann ein maximaler Drehwinkel des Lagerelements 18 bezüglich der Neutralstellung begrenzt werden. Die Stopperelemente 40 treten dabei bei einem maximalen Drehwinkel mit korrespondierenden Vorsprüngen 42 des Sicherungsmitnehmerelements 24 in Eingriff. Dadurch kann eine definierte Endstellung für eine Betätigung des Türdrückers 12 vorgegeben werden, welcher auch als Türgriff bezeichnet werden kann. Zusätzlich kann so eine Überlastung jeweiliger Teile der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10, beispielsweise des Federelements 22, vermieden werden. Jeweilige Lasten können bei Erreichen des maximalen Drehwinkels direkt über das Sicherungsmitnehmerelement 24 und die Stopperelemente 40 in das Führungselement 20 eingeleitet werden. So können auch jeweilige missbräuchliche Lasten, beispielsweise bei einem Aufstützen auf den Türdrücker 12, sicher von der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 aufgenommen werden. Die Lasten können dabei insbesondere auch ohne eine Krafteinleitung in einen Schlosskasten aufgenommen werden. So kann es zudem möglich sein, auf zusätzliche strukturelle Verstärkungen zu verzichten.
  • Die Stopperelemente 40 weisen dabei einen zapfenförmigen Bereich auf, welcher durch jeweilige Bohrungen des Führungselements 20 gesteckt werden kann. Rückseitig, wie dies insbesondere in der schematischen Perspektivansicht gemäß Figur zu erkennen ist, weisen die Sopperelemente 40 dabei eine verbreiterte Basis auf. Dadurch wird ein Durchrutschen der Stopperelemente 40 durch das Führungselement 20 verhindert. Ein Herausrutschen entgegen der Einsteckrichtung wird nach der Montage durch ein äußeres Türschildteil verhindert.
  • In Figur 3 ist insbesondere zu erkennen, wie der korrespondierende Vorsprung 42 des Sicherungsmitnehmerelements 24 in Anlage mit dem Stopperelement 40 bei maximaler Drehung des Türdrückers 12 in eine Richtung kommt.
  • In Figur 1 ist ferner zu erkennen, dass sowohl die Anschlagelemente 34 als auch die Ausgleichsplatten 36 eine längliche Durchgangsöffnung 44 aufweisen, durch welche wenigstens ein Abschnitt des Sicherungsmitnehmerelements 24 - hier die Vorsprünge 30 - bei der Rotation um die Drehachse hindurchgeführt werden können. Die Durchgangsöffnungen 44 können insbesondere nutförmig ausgebildet sein. Aufgrund der Durchgangsöffnungen 44 können die Vorsprünge 30 mit dem jeweiligen Ende des Federelements 22 bei einer Drehung des Lagerelements 18 in Kontakt treten bzw. den Kontakt mit dem jeweiligen Ende des Federelements 22 lösen. Dadurch kann die Bauweise der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 besonders kompakt sein. Insbesondere kann so die Erstreckung entlang der Drehachse besonders kurz sein.
  • Das Sicherungsmitnehmerelement 24 ist entlang der Drehachse anliegend an dem Führungselement 20 angeordnet. Dadurch ist das Sicherungsmitnehmerelement 24 gegen Verkippen geschützt und kann eine weitere Lagerfläche für das Lagerelement 18 bereitstellen. Dadurch ist auch das Lagerelement 18 besonders gut gegen Kippen abgestützt, sodass es leichtgängig dreht und das Risiko eines Verkantens verringert ist.
  • Das Türschild 14 ist vorliegend mehrteilig aufgebaut. Das Türschild 14 umfasst ein äußeres Türschildteil und ein inneres Türschildteil 46. Lediglich in Figur 5 ist dabei das äußere Türschildteil und damit das insgesamt montierte Türschild 14 dargestellt. In den anderen Figuren ist das äußere Türschildteil nicht dargestellt. Das innere Türschildteil 46 weist zwei innere Türschildelemente 48 auf, wobei die beiden inneren Türschildelemente 48 zusammen einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Führungselements 20 und des Federelements 22 aufweisen. Wie in Figur 1 zu erkennen ist, sind die beiden Türschildelemente 48 im Wesentlichen als Halbschalen ausgebildet, welche von außen quer zur Drehachse auf das Führungselement 20 aufgesteckt werden. Dadurch wird ein Aufnahmeraum gebildet, in dem das Federelement 22 sicher gehalten ist. Auf eine zusätzliche Fixierung des Federelements 22 kann so verzichtet werden. Das äußere Türschildteil kann dann einfach auf die beiden inneren Türschildelemente 48 bzw. das innere Türschildteil 46 gesteckt werden, um so auch ein Lösen der inneren Türschildelemente 48 zu verhindern. Das äußere Türschildteil kann dann beispielsweise einfach mit dem Führungselement 20 verschraubt werden, um so alle Teile miteinander sicher zu verbinden. Das Federelement 22 kann dabei die inneren Türschildelemente 48 radial gegen das äußere Türschildteil drücken, sodass diese im Wesentlichen spielfrei gehalten sind. Dies kann beispielsweise Vorteile hinsichtlich notwendiger Fertigungstoleranzen für das innere Türschildteil 46 bieten. Die beiden Türschildelemente 48 werden dabei also durch das Federelement 22 leicht nach außen weg von der Drehachse des Lagerelements 18 gedrückt. Dadurch werden die beiden Türschildelemente 48 gegen eine Innenseite des äußeren Türschildteils verspannt. Hierdurch kann also ein einfacher und kostengünstiger Toleranzausgleich erfolgen. Insgesamt ist die Konstruktion der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 kompakt und benötigt nur eine minimale Anzahl von Schraubverbindungen. Dadurch sind Herstellungs- und Montagekosten besonders gering.
  • Die Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 ist dazu ausgebildet, an einem im Türblatt 58 montierten Schlosskasten befestigt zu werden. Alternativ kann die Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 auch unmittelbar an dem Türblatt 58 befestigt werden.
  • Wie in Figur 6 weiterhin zu erkennen ist, weist das Lagerelement 18 innenseitig einen Kanal 68 auf. Dieser Kanal 68 ist nach Art einer Sacklochbohrung ausgebildet und weist lediglich eine Zugangsöffnung 70 an der Seite des Verbindungselements 66 auf. In dem Kanal 68 ist eine nicht dargestellte Feder zum Halten eines Fixierelements in einer Arretierposition angeordnet. Mittels des Fixierelements ist der Türdrücker 12 an dem Befestigungselement des Lagerelements 18 fixierbar. Das Fixierelement kann beispielsweise zapfenförmig ausgebildet sein und in eine korrespondierende Aufnahmeöffnung des Türdrückers 12 einspringen bzw. einrasten. Dadurch wird der Türdrücker 12 gegen ein Herunterziehen von dem Befestigungselement des Lagerelements 18 entlang der Drehachse gesichert. Es handelt sich also um eine axiale Sicherung des Türdrückers 12. Das Fixierelement kann dabei aus der Arretierposition gelöst werden, indem auf das Federelement in dem Kanal 68 gedrückt wird. Dadurch wird dann das Fixierelement von der Arretierposition in eine Freigabeposition verstellt. Erst dann kann der Türdrücker 12 von dem Lagerelement 18 abgezogen werden. Da der Kanal 68 nur von der Seite zugänglich ist, welche in verbautem Zustand dem Türblatt 58 zugewandt ist, ist so die Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 zusätzlich vor Manipulationen geschützt. Insbesondere stellt dies eine weitere Sicherung gegen ein Zerlegen der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 von Personen dar, welche keinen entsprechenden Zugang haben. Dadurch ist die Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 besonders sicher.
  • Die axiale Begrenzung bzw. ein axialer Anschlag 52 des Lagerelements 18 ist in der Figur 4 zu erkennen, welche schematisch die Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 gemäß Figur 2 von einer in montierter Position dem Türblatt 58 abgewandten Seite zeigt. Dieser Anschlag 52 verhindert ein Durchziehen des Lagerelements 18 durch das Führungselement 20. In Figur 4 ist zudem ein türdrückerseitiger Teilbereich des Lagerelements 18 zu erkennen, an welchem der Türdrücker 12 befestigt ist.
  • Figur 5 zeigt eine zusätzliche Abdeckung 62 der Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10. Hinter dieser Abdeckung 62 sind beispielsweise Batterien und elektronische Komponenten zum Ansteueren der elektrischen Kupplung 28 und deren Versorgung mit Strom angeordnet. So sind diese Teile leicht zugänglich, ohne dass hierfür die Türdrückerbefestigungsvorrichtung 10 zerlegt werden muss. Dabei kann auch bei einer solchen Wartung kein unbefugte Zugang zu der Kupplung 28 selbst erlangt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Türdrückerbefestigungsvorrichtung
    12
    Türdrücker
    14
    Türschild
    16
    Lageranordnung
    18
    Lagerelement
    20
    Führungselement
    22
    Federelement
    24
    Sicherungsmitnehmerelement
    26
    Vorsprung
    28
    Kupplung
    30
    Vorsprung
    32
    Endplattenelement
    34
    Anschlagelement
    36
    Ausgleichsplatte
    38
    Durchgangsöffnung
    40
    Stopperelement
    42
    Vorsprung
    44
    Durchgangsöffnung
    46
    inneres Türschildteil
    48
    Türschildelement
    50
    Aufnahmeöffnung
    52
    axialer Anschlag
    54
    Pfeil
    56
    Pfeil
    58
    Türblatt
    60
    Falle
    62
    Abdeckung
    64
    Kupplungsstift
    66
    Verbindungselement
    68
    Kanal
    70
    Zugangsöffnung

Claims (16)

  1. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) für die Anbringung eines Türdrückers (12) an einem Türblatt (58) mit wenigstens einem Türschild (14) und mit einer Lageranordnung (16), wobei die Lageranordnung (16) aufweist:
    ein Lagerelement (18) zum drehbaren Lagern des Türdrückers (12) um eine Drehachse, welche durch ein Führungselement (20) der Lageranordnung vorgegeben ist, wobei das Lagerelement (18) bezüglich des Türschilds (14) an einer Seite ein Befestigungselement zur Befestigung des Türdrückers (12) aufweist und auf einer entlang der Drehachse gegenüberliegenden Seite ein Verbindungselement (66), welches dazu ausgebildet ist, mit einer elektrisch ansteuerbaren Kupplung (28) verbunden zu werden, welche im gekoppelten Zustand eine Kraftübertragung von dem Türdrücker (12) zu einer Falle (60) eines Türschlosses erlaubt;
    eine axiale Sicherung zum Festlegen einer axialen Position des Lagerelements (18) relativ zum Führungselement (20);
    wenigstens ein Federelement (22), mittels welchem das Lagerelement (18) relativ zum Führungselement (20) selbsttätig um die Drehachse in eine Neutralstellung drehbar ist; und
    ein Mitnehmer, mittels welchem eine Rückstellkraft des Federelements (22) zum Drehen des Lagerelements (18) in die Neutralstellung von dem Federelement (22) auf das Lagerelement (18) übertragbar ist,
    wobei der Mitnehmer und die axiale Sicherung einstückig als Sicherungsmitnehmerelement (24) ausgebildet sind, welches bezüglich des Türschilds (14) auf der gleichen Seite angeordnet ist, wie das Verbindungselement (66).
  2. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Federelement (22) an dem Türschild (14) beabstandet von der Drehachse in einer bogenförmigen Bahn gehalten ist und mit dem Lagerelement (18) mittels des Sicherungsmitnehmerelements (24) an seinen zwei Enden zur Kraftübertragung verbunden ist, wobei vorzugsweise das Federelement (22) auf das Lagerelement (18) wenigstens in der Neutralstellung eine zusätzliche Vorspannkraft ausübt, welche im Wesentlichen quer zur Drehachse wirkt.
  3. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Lageranordnung (16) dazu ausgebildet ist, ein bidirektionales Drehen des Lagerelements (18) relativ zu dem Führungselement (20) aus der Neutralstellung zu erlauben.
  4. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    an dem Führungselement (20) wenigstens ein Stopperelement (40) angeordnet ist, mittels welchem ein maximaler Drehwinkel des Lagerelements (18) bezüglich der Neutralstellung begrenzt ist, wobei das wenigstens eine Stopperelement (40) vorzugsweise dazu ausgebildet ist, bei maximalen Drehwinkel mit dem Sicherungsmitnehmerelement (24) in Eingriff zu treten.
  5. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    an dem Türschild (14) zwei Anschlagelemente (34) vorgesehen sind, welche jeweils wechselseitig ein Ende des Federelements (22) abstützen wenn das Lagerelement (18) um die Drechachse relativ zum Führungselement (20) gedreht wird.
  6. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei
    wenigstens bei einem der Anschlagelemente (34) an einer federseitigen Fläche ein Ausgleichselement (36) angeordnet ist.
  7. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei
    wenigstens eines der Anschlagelemente (34) und/oder eines der Ausgleichselemente (36) eine Durchgangsöffnung (44) aufweist, durch welche wenigstens ein Abstützbereich (30) des Sicherungsmitnehmerelements (24) bei der Rotation um die Drehachse hindurch geführt wird, um mit dem Abstützbereich (30) bei einer Drehung des Lagerelements (18) in Kontakt mit dem jeweiligen Ende des Federelements (22) zu treten bzw. um mit diesem den Kontakt mit dem jeweiligen Ende des Federelements (22) zu lösen.
  8. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Federelement (22) als Druckfeder ausgebildet ist; und wobei insbesondere die Druckfeder an ihren Enden jeweils ein Endplattenelement (32) aufweist.
  9. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Sicherungsmitnehmerelement (24) formschlüssig gegen Rotation an dem Lagerelement (18) gesichert ist; wobei das Sicherungsmitnehmerelement (24) insbesondere als Clipselement ausgebildet ist, welches das Lagerelement (18) wenigstens bereichsweise umfasst.
  10. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Sicherungsmitnehmerelement (24) entlang der Drehachse benachbart, vorzugsweise anliegend, zu dem Führungselement (20) angeordnet ist.
  11. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Türschild (14) ein äußeres Türschildteil und inneres Türschildteil (46) umfasst, wobei das innere Türschildteil (46) zwei innere Türschildelemente (48) aufweist und wobei vorzugsweise die beiden inneren Türschildelemente (48) zusammen einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Führungselements (20) und des Federelements (22) aufweisen, und das äußere Türschildteil die beiden inneren Türschildelemente (48) relativ zueinander an dem Führungselement (20) fixiert.
  12. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) dazu ausgebildet, an einem im Türblatt (58) montierten Schlosskasten befestigt zu werden; insbesondere mittels einer Befestigungsvorrichtung der Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10), welche wenigstens ein entlang wenigstens einer Achse bewegliches Fixierelement und wenigstens ein unbewegliche Fixierelement umfasst.
  13. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) die elektrisch ansteuerbare Kupplung (28) umfasst, mittels welcher im eingekoppelten Zustand ein Drehmoment bei einer Betätigung des Türdrückers (12) an eine Falle (60) eines Türschlosses zu deren Öffnen übertragbar ist, und mittels welcher im ausgekoppelten Zustand kein Drehmoment bei der Betätigung des Türdrückers (12) an die Falle (60) zu deren Öffnen übertragbar ist
  14. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Befestigungselement des Lagerelements (18) außenseitig wenigstens ein Fixierelement aufweist, mittels welchem der Türdrücker (12) an dem Befestigungselement fixierbar ist, wobei das Fixierelement mittels einer Feder in einer Arretierposition gehalten ist, in welcher der an dem Befestigungselement angeordnete Türdrücker (12) daran fixiert ist.
  15. Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 14, wobei
    das Lagerelement (18) einen innenliegenden Kanal (68) mit einer Zugangsöffnung (70) an der Seite des Verbindungselements (66) aufweist, in welchem die Feder zum Halten des Fixierelements in der Arretierposition angeordnet ist, wobei durch eine Kraftausübung auf die Feder im Kanal (68), insbesondere ein Drücken, ein Verstellen des Fixierelements von der Arretierposition in eine Freigabeposition freigebbar ist.
  16. Türschloss mit einer Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Schlosskasten, welcher dazu ausgebildet ist, in und/oder an einem Türblatt (58) befestigt zu werden und welcher eine Falle (60) zum Halten einer Tür in einem geschlossen Zustand an einem korrespondierenden Halteelement eines Türrahmens aufweist, wobei die Türdrückerbefestigungsvorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, eine Kraft und/oder ein Drehmoment von einem Türdrücker (12) an die Falle (60) zum Freigeben der Tür aus dem geschlossenen Zustand weiterzuleiten.
EP17209088.8A 2017-12-20 2017-12-20 Türdrückerbefestigungsvorrichtung Active EP3502380B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209088.8A EP3502380B1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Türdrückerbefestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17209088.8A EP3502380B1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Türdrückerbefestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3502380A1 true EP3502380A1 (de) 2019-06-26
EP3502380B1 EP3502380B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=60702417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17209088.8A Active EP3502380B1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Türdrückerbefestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3502380B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126399A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Hermat-Metallwaren B. Porst GmbH Schließsystem und Verfahren zur Montage eines derartigen Schließsystems

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892851A (en) * 1958-12-30 1962-04-04 Yale & Towne Mfg Co Door furniture
GB1496934A (en) * 1976-02-03 1978-01-05 Gibbons Ltd J Door handle
EP0087530A1 (de) * 1981-10-01 1983-09-07 GEORGE SALTER & CO. LIMITED Türklinkenhalterung
DE3710883A1 (de) 1986-05-02 1987-11-05 Dieter Dipl Ing Dieckmann Tuerbeschlag mit tuerbetaetigungselement und tuerschild
DE202005004381U1 (de) 2005-03-16 2005-05-25 Hoppe Ag, St Martin Rückholfeder-Einheit
DE202005015858U1 (de) 2005-10-10 2006-01-05 Kramme, Wolfgang Türbeschlag
US20070176435A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Sargent Manufacturing Company Return spring assembly for a lock mechanism
DE202011051125U1 (de) * 2011-08-26 2012-11-30 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss
DE202013100325U1 (de) * 2013-01-24 2014-04-29 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
EP2754794A2 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
US20170275911A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 Schlage Lock Company Llc Variable spring rate chassis

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB892851A (en) * 1958-12-30 1962-04-04 Yale & Towne Mfg Co Door furniture
GB1496934A (en) * 1976-02-03 1978-01-05 Gibbons Ltd J Door handle
EP0087530A1 (de) * 1981-10-01 1983-09-07 GEORGE SALTER & CO. LIMITED Türklinkenhalterung
DE3710883A1 (de) 1986-05-02 1987-11-05 Dieter Dipl Ing Dieckmann Tuerbeschlag mit tuerbetaetigungselement und tuerschild
DE202005004381U1 (de) 2005-03-16 2005-05-25 Hoppe Ag, St Martin Rückholfeder-Einheit
DE202005015858U1 (de) 2005-10-10 2006-01-05 Kramme, Wolfgang Türbeschlag
US20070176435A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Sargent Manufacturing Company Return spring assembly for a lock mechanism
DE202011051125U1 (de) * 2011-08-26 2012-11-30 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss
EP2754794A2 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE202013100325U1 (de) * 2013-01-24 2014-04-29 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Drückerlagerung eines Tür- oder Fensterdrückers
US20170275911A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 Schlage Lock Company Llc Variable spring rate chassis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126399A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Hermat-Metallwaren B. Porst GmbH Schließsystem und Verfahren zur Montage eines derartigen Schließsystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP3502380B1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP2909399B1 (de) System mit türbetätigungsteil und schliesszylinder
DE102012112520A1 (de) Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
DE102018202563B4 (de) Knauf für einen elektronischen Schließzylinder
DE102005059383B4 (de) System zum Ausgleich von Längendifferenzen zwischen einem in eine Öffnung eines Türblattes einzusetzenden Zylinderschloss und dem Türblatt
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
EP2728092B1 (de) Selbstspeisendes Türschloss
EP1577468B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Schliesseinrichtung
EP3033464B1 (de) Einrichtung mit einem "push-push"-mechanismus
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
EP2345782A1 (de) Anti-Panik-Zylinder
DE20317239U1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
DE102017103102A1 (de) Betätigungshandhabe
DE102015109903A1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür und Verfahren
DE202019100117U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
EP3461974B1 (de) Einstellbarer riegelmechanismus für eine tür, insbesondere für eine fahrzeugtür
DE102018001261B4 (de) Komfortverriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1230003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003700

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS AND PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003700

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1230003

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 7