EP3493333A1 - Elektrische steckverbindung zur datenübertragung - Google Patents

Elektrische steckverbindung zur datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP3493333A1
EP3493333A1 EP18204510.4A EP18204510A EP3493333A1 EP 3493333 A1 EP3493333 A1 EP 3493333A1 EP 18204510 A EP18204510 A EP 18204510A EP 3493333 A1 EP3493333 A1 EP 3493333A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
housing
socket
electrical
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18204510.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3493333B1 (de
Inventor
Oliver Dobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neutrik AG
Original Assignee
Neutrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik AG filed Critical Neutrik AG
Publication of EP3493333A1 publication Critical patent/EP3493333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3493333B1 publication Critical patent/EP3493333B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6395Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap for wall or panel outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7029Snap means not integral with the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector for data transmission with a plug and a socket, wherein the plug is a plug housing and a plug housing protruding plug extension with electrical contacts and the socket, a socket housing with a receiving channel for the plug housing and the plug connector, a plug extension with electrical mating contacts in which, in a fully inserted state, the plug-in extension for connecting the electrical contacts to the electrical mating contacts is plugged into the mating extension receptacle and the plug housing is arranged at least partially within the receiving channel.
  • Electrical connectors of the type mentioned are for example from WO 2017/063005 A1 known.
  • the socket housing is arranged sunk directly into the housing of an electrical device.
  • the plug housing of the plugged into this socket cable connector is held frictionally with a correspondingly small clearance between the plug and socket housing.
  • the object of the invention is to provide a robust electrical connector of the type mentioned above, in which the plug is secured against being pulled out of the socket.
  • the socket a Locking device for locking the plug housing in the receiving channel in the fully inserted state and has a protruding over the socket housing actuator for releasing this lock.
  • a basic idea of the invention is thus to design the locking device as part of the socket and to arrange it so that it locks the plug housing in the receiving channel, ie within a region of the socket housing, when the plug housing is in the fully inserted state correspondingly far in the receiving channel.
  • the lock By means of the protruding from the socket housing actuating element, the lock can be released so as to pull the plug housing and thus the plug out of the socket again.
  • the actuator advantageously has an externally accessible actuating surface which can be operated by hand.
  • the actuating element is mounted linearly displaceable in or on the socket housing.
  • For linear displacement of the actuating element in the socket housing or relative to the socket housing is conveniently sufficient simple pressing on the actuator.
  • the provision of the actuating element can be achieved by a corresponding spring preload. This spring bias can be achieved in preferred embodiments by the locking device itself, preferably by elastic locking arms of the locking device, as described in more detail below.
  • the plug housing has on its outer surface at least one notch, preferably on opposite sides in each case a notch, for the engagement of the locking device for locking the plug housing in the receiving channel in the fully inserted state.
  • notch or the notches of the plug housing are arranged in the completely inserted state within the receiving channel.
  • the locking device has in preferred variants at least one movably mounted in or on the socket housing and operable by the actuator locking arm, which engages for locking in the notch or one of the notches of the plug housing.
  • this locking arm is pivotally mounted in or on the socket housing.
  • Particularly preferred is an elastic design.
  • the locking arm itself can be elastically deformable, for example in the form of a spring arm.
  • the locking device has at least two movably mounted in or on the socket housing and operable by the actuating element locking arms, which engage in each case for locking in one of the notches of the plug housing.
  • the notches are conveniently arranged on opposite sides of the plug housing.
  • the locking device has exactly two such locking arms. These, too, are generally movable. They can therefore also be formed linearly displaceable. However, it is preferably again pivotable mounted locking arms. Again, particularly preferably the elastic bias of the locking arms is directed towards the locking position. This can in turn be realized by correspondingly self-elastic locking arms in the form of locking springs, but also by correspondingly elastically biased in itself rigid locking arms.
  • the locking arms may be arranged in a V-shape relative to each other so that they together form a V-shape. Particularly preferably, it is provided that both locking arms can be actuated by the one actuating element. This can be realized, for example, by a linearly displaceable actuating element in the opening between two locking arms arranged in a V-shape can be inserted to these, preferably against their elastic bias, further apart swing.
  • the plug is conveniently a cable plug attached or attached to a cable.
  • the socket can in principle be attached to a cable or fastened.
  • the socket is a chassis bush attached or to be fastened to a housing of a device.
  • the socket has a mounting flange for the attachment of the socket to a housing of a device.
  • the actuating element penetrates this mounting flange.
  • the insertion extension is basically part of the connector. It may also be part of the socket, e.g. by fixed fixed to the socket housing or integrated into this. But the insertion extension can also be a separate part of the electrical connector.
  • the socket is attached directly or indirectly to a printed circuit board, in which case the plug extension receptacle can then be fastened in a corresponding positioning relative to the socket on the printed circuit board.
  • a carrier card arranged at a distance from the printed circuit board is arranged on the printed circuit board, and the plug-in die recording is arranged on the carrier card.
  • electrical connectors according to the invention are those for data transmission, ie the electrical transmission of information or data.
  • the electrical connectors according to the invention can also be used for electrical power transmission or in other words to power a device.
  • USB connectors are particularly preferably a USB connector, more preferably a USB type C connector.
  • USB is a well-known standard.
  • USB is an abbreviation for Universal Serial Bus.
  • electrical plug-in connections 1 according to the invention can be designed very differently.
  • the electrical plug-in connections according to the invention are all so-called USB plug-in connections, here in particular USB type C plug-in connections which fulfill the corresponding USB standard.
  • Fig. 1 is the insertion extension 9, which is not a fixed part of the socket 3 in the embodiments shown here, mounted directly on a printed circuit board 18 only schematically indicated here.
  • a corresponding recess of the printed circuit board 18 is provided, so that the socket 3 in the in Fig. 1 shown position on the printed circuit board 18 can be arranged and fixed so that the plug-in extension 5 of the fully inserted into the socket 3 plug 2 is arranged in the insertion recess 9.
  • the socket 3 a female housing 7 and a mounting flange 17, which are fixed to each other.
  • the female housing 7 is the receiving channel 8, in which the plug housing 4 can be inserted over a part of its longitudinal extent and also locked.
  • the plug housing 4 of the plug 2 is arranged over part of its longitudinal extent within the receiving channel 8.
  • the socket 3 is fixed by means of the mounting flange 17 to a housing 20 of an electrical device, that the plug 2 can be inserted from the outside into the receiving channel 8 of the socket 3.
  • Fig. 1 is shown by the housing 20 of the device, only a section of a panel.
  • the socket is mounted on this housing 20 and the aperture shown here in the first embodiment so that the mounting flange 17 rests on the outside of the housing 20 and the socket housing 7 penetrates a corresponding opening in the housing 20 of the device and is largely disposed within the housing 20.
  • This manner of mounting sockets 3 on panels or on housings 20 of electrical devices is known per se and need not be explained further.
  • the socket 3 is in the embodiments shown here in any case to a mounted on a housing 20 of a device or to be fastened chassis socket, which has the mounting flange 17 for fixing the socket 3 to the housing 20. Deviating from this, corresponding sockets 3 could also be attached to a cable.
  • a cable plug fastened to a cable 16 is concerned.
  • a cable grommet 21 is provided in the embodiments shown here, as known per se, which, in principle, but could of course be omitted.
  • the socket 3 of the electrical plug-in connection 1 in all exemplary embodiments shown here has a locking device 11 for locking the plug housing 4 in the receiving channel 8 in the completely inserted state.
  • the locking device 11 locks the connector housing 4 in the region of the receiving channel 8.
  • the location of the locking ie the location at which the locking device 11 is located
  • Plug housing 4 engages in the region of the receiving channel 8 and thus of the female housing 7 and thus usually within the respective housing 20 of the respective electrical device.
  • the bushing 3 has an actuating element 12 protruding beyond the bushing housing 7 for releasing this locking.
  • the actuating element 12 penetrates the mounting flange 17 and in the preferred embodiments also the housing 20, so that the actuating element 12 can be accessed from the outside and operated by hand.
  • the actuating element 12 is a slide.
  • the actuating element 12 is mounted linearly displaceable in or on the socket housing 7.
  • Fig. 2 shows the section along the section line AA through the insertion projection receptacle 9, in the fully inserted state of the plug-in extension 5 of the plug 2 is inserted.
  • the electrical contacts 6 on the plug-in extension 5 are in electrically conductive contact with the electrical mating contacts 10 of the plug-in insert receptacle 9, so that both data and optionally also electrical power via the electrical contacts 6 and the electrical mating contacts 10 and thus via the electrical connector 1 can be transmitted.
  • the plug-in extension 5 and the insertion record holder 9 is a connection that follows the USB standard and here in particular the USB type C standard, so this need not be explained further. Basically, the plug-in extension 5 and then the corresponding matching insertion record 9 but of course could be designed differently.
  • the Fig. 3 . 4 and 5 show the socket 3 and plug 2 used in all embodiments of an electrical connector 1 shown here, the plug 2 in all Fig. 3 . 4 and 5 is completely inserted into the receiving channel 8 of the female housing 7, so that the plug-in extension 5 so far protrudes at the rear end of the female housing 7, that he in the, in the Fig. 3 . 4 and 5 not shown, insertion recess 9 for contacting the electrical contacts 6 with the electrical mating contacts 10 may be inserted.
  • Fig. 3 . 4 and 5 is the locking device 11 in the locked state in which it holds the connector 2 in the socket 3 by corresponding engagement in the connector housing 4.
  • Fig. 6 indicates an otherwise analog representation Fig. 4 , The only difference is that in Fig. 6 the lock is released by the locking device 11 by means of the actuating element 12.
  • the locking device 11 has two pivotally mounted on the socket housing 7 and actuated by the actuating element 12 locking arms 15. These are formed U-shaped in the embodiments shown here we engage for locking or in the locked state each in one of the arranged on opposite sides of the plug housing 4 notches 14 a. These notches 14 in the outer surfaces 13 of the plug housing 4 are particularly good in Fig. 7 to see.
  • the locking arms 15 are formed in itself elastically as spring arms and pivotally mounted by means of the fixation 23 on the female housing 7. The realized in this preferred embodiment locking arms 15 are arranged in a V-shape. Both locking arms 15 are actuated in the embodiments shown here by a single actuator 12.
  • the actuating element 12 is mounted to release the lock linearly displaceable on the female housing 7. This displaceable mounting is realized in the embodiment shown here concretely by the linear guide 24 on the female housing 7.
  • the actuator 12 is exclusively linear in the directions 30 between its end positions according to 4 and FIG. 6 movable back and forth.
  • the actuating element 12 To the V-shaped arranged locking arms 15 of the examples shown here from the locking position according to Fig. 4 in the unlocked position according to Fig. 6 To bring, the actuating element 12, as also realized here, be partially wedge-shaped. In the exemplary embodiment shown, the actuating element 12 has the wedge-shaped section 32 for this purpose.
  • the actuating surface 31 of the actuating element 12 is conveniently outside of the female housing 7 and - if present - also of the mounting flange 17th and is accessible from outside.
  • the actuation takes place by pressing with a finger on the actuating surface 31, whereby the actuating element 12 from the position according to FIG Fig. 4 in the position according to Fig. 6 is moved.
  • the actuating element 12, with its wedge-shaped section 32 penetrates deeper into the region between the V-shaped locking arms 15, so that these locking arms 15 are moved away from the actuating element 12 from the locked position Fig. 4 in the unlocked position according to Fig. 6 be pressed apart.
  • actuating element 12 from the position according to Fig. 6 in the position according to Fig. 4
  • a separate spring for biasing the actuating element 12 may be provided in principle.
  • the actuating element 12 is elastically biased by the locking device 11 and thus also reset as soon as the actuating surface 31 is released.
  • this takes place in the embodiment shown here, characterized in that the locking arms 15 are resiliently biased toward each other, and thus by acting on the wedge-shaped portion 32, the actuating element 12 again in the position according to Fig. 4 push as soon as the actuating surface 31 is no longer pressed.
  • the locking device 11 may in principle also have only a single locking arm 15.
  • the one or more locking arms 15 must also not necessarily pivotally mounted on the socket housing 7. You can also be moved elsewhere, eg linearly displaceable, be mounted on the socket housing.
  • the one or more locking arms 15 need not be elastic in itself. Their elastic bias can, if provided at all, also be realized by additional spring elements or the like.
  • Fig. 7 the plug 2 is shown in a pulled out of the socket 3 state. Well visible are also arranged in the outer surface 13 of the plug housing 4 notches 14. In the inserted state, the plug housing 4 so far into the receiving channel 8 of the female housing Inserted 7 that the notches 14 are located in the receiving channel 8 and are accessible through the opening 28 in the concrete embodiment shown here, so that the locking arms 15 can engage with their ends 29 to lock the plug 2 in the socket 3 in the notches 14.
  • the connector housing 4, except for the notches 14, made substantially smooth.
  • a step or shoulder 25 is located between the plug housing 4 and the plug-in extension 5.
  • the length 33 of the area of the plug housing 4 between the respective notch 14 and said step or shoulder 25 is favorably within the range from 1 mm to 35 mm, preferably in the range of 10 mm to 20 mm.
  • the length 34 of the region between the respective notch 14 and the rear, the plug extension 5 opposite end of the plug housing 4 is conveniently in the range of 5 mm to 70 mm, preferably in the range of 10 mm to 30 mm.
  • the total length 35 of the male housing 4 from the shoulder 25 to the opposite end is desirably in the range of 15 mm to 90 mm, preferably 25 mm to 50 mm.
  • Fig. 8 shows a front view of the socket 3 and in particular on the mounting flange 17.
  • the mounting holes 22 can of course be replaced by other fasteners.
  • Fig. 8 shows a view into the receiving channel 8 of the female housing 7. Good to see here is the rear opening 26 of the female housing 7, through which the plug-in extension 5 can be pushed through to be inserted into the insertion recess 9.
  • Fig. 9 shows a horizontal section through the fully inserted into the receiving channel 8 of the socket 3 plug 2 in the locked state
  • Fig. 10 shows a perpendicular orthogonal vertical section, wherein in Fig. 10 in addition, the housing 20, the printed circuit board 18 and the insertion recess 9 are shown.
  • the cuts through the plug 2 and the cable 16 are shown only highly schematized, since the inner life of the plug 2 ultimately known per se as in the prior art, can be executed.
  • the cable 16 is inserted into the plug housing 4 through the cable sleeve 21, which is also shown only schematically here.
  • a strain relief 36 protects the upstream, as known per se electronics 27 before tensile load by holding the cable 16.
  • the electronics 27 may be designed according to the USB standard in the embodiment shown here. The same applies to the contacts 6 of the plug-in extension 5 and also the mating contacts 10 of the plug insertion receptacle 9.
  • the Fig. 11 to 14 show a variant of an electrical connector 1 according to the invention in the form of a USB connector, which is implemented on a standard PCI card.
  • the front panel of this known PCI card is considered here as part of the housing 20 and also referred to as such.
  • the essential difference from the embodiment according to Fig. 1 is that the socket 3 is mounted here resting on the circuit board 18 and that one, spaced from the printed circuit board 18 carrier card 19 is provided on the printed circuit board 18, wherein the dummy extension holder 9 is arranged on the carrier card 19.
  • the carrier card 19 on the circuit board 18 is a table-like construction, as in Fig. 11 is particularly good to see.
  • the carrier card 19 and the printed circuit board 18 are conveniently parallel to each other.
  • Fig. 11 shows a front view of the here as a housing 20 designated aperture, wherein in each case a plug 2 is inserted into a socket 3.
  • Fig. 14 shows the same view, but the plug 2 are not plugged in, so you can look into the receiving channels 8 of the sockets 3.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Elektrische Steckverbindung (1) zur Datenübertragung mit einem Stecker (2) und einer Buchse (3), wobei der Stecker (2) ein Steckergehäuse (4) und einen über das Steckergehäuse (4) hervorstehenden Steckfortsatz (5) mit elektrischen Kontakten (6) und die Buchse (3) ein Buchsengehäuse (7) mit einem Aufnahmekanal (8) für das Steckergehäuse (4) und die Steckverbindung (1) eine Steckfortsatzaufnahme (9) mit elektrischen Gegenkontakten (10) aufweist, wobei in einem vollständig eingesteckten Zustand der Steckfortsatz (5) zur Verbindung der elektrischen Kontakte (6) mit den elektrischen Gegenkontakten (10) in die Steckfortsatzaufnahme (9) eingesteckt ist und das Steckergehäuse (4) zumindest bereichsweise innerhalb des Aufnahmekanals (8) angeordnet ist, wobei die Buchse (3) eine Verriegelungseinrichtung (11) zur Verriegelung des Steckergehäuses (4) im Aufnahmekanal (8) im vollständig eingesteckten Zustand und ein über das Buchsengehäuse (7) hervorstehendes Betätigungselement (12) zum Lösen dieser Verriegelung aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung zur Datenübertragung mit einem Stecker und einer Buchse, wobei der Stecker ein Steckergehäuse und einen über das Steckergehäuse hervorstehenden Steckfortsatz mit elektrischen Kontakten und die Buchse ein Buchsengehäuse mit einem Aufnahmekanal für das Steckergehäuse und die Steckverbindung eine Steckfortsatzaufnahme mit elektrischen Gegenkontakten aufweist, wobei in einem vollständig eingesteckten Zustand der Steckfortsatz zur Verbindung der elektrischen Kontakte mit den elektrischen Gegenkontakten in die Steckfortsatzaufnahme eingesteckt ist und das Steckergehäuse zumindest bereichsweise innerhalb des Aufnahmekanals angeordnet ist.
  • Elektrische Steckverbindungen der genannten Art sind z.B. aus der WO 2017/063005 A1 bekannt. Dort ist das Buchsengehäuse direkt im Gehäuse eines elektrischen Gerätes versenkt angeordnet. Das Steckergehäuse des in diese Buchse eingesteckten Kabelsteckers wird bei entsprechend geringem Spiel zwischen Stecker und Buchsengehäuse reibschlüssig gehalten.
  • Andere an sich durch offenkundige Vorbenutzung bekannte Maßnahmen zur Sicherung des Steckergehäuses in der Buchse gegen das Herausziehen sind Verschraubungen oder auch Verriegelungseinrichtungen mit schwenkbaren Verriegelungshebeln am Steckergehäuse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine robuste elektrische Steckverbindung der oben genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der der Stecker gegen ein Herausziehen aus der Buchse gesichert ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung erreicht, indem die Buchse eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Steckergehäuses im Aufnahmekanal im vollständig eingesteckten Zustand und ein über das Buchsengehäuse hervorstehendes Betätigungselement zum Lösen dieser Verriegelung aufweist.
  • Eine Grundidee der Erfindung ist es somit, die Verriegelungseinrichtung als Teil der Buchse auszubilden und sie so anzuordnen, dass sie das Steckergehäuse im Aufnahmekanal, also innerhalb eines Bereichs des Buchsengehäuses verriegelt, wenn das Steckergehäuse im vollständig eingesteckten Zustand sich entsprechend weit im Aufnahmekanal befindet.
  • Mittels des aus dem Buchsengehäuse hervorstehenden Betätigungselementes kann die Verriegelung gelöst werden, um so das Steckergehäuse und damit den Stecker aus der Buchse wieder herauszuziehen. Das Betätigungselement weist günstigerweise eine von außen zugängliche Betätigungsfläche auf, welche von Hand betätigt werden kann. Bevorzugt ist das Betätigungselement linear verschiebbar im oder am Buchsengehäuse gelagert. Zum linearen Verschieben des Betätigungselementes im Buchsengehäuse bzw. relativ zum Buchsengehäuse reicht günstigerweise ein einfaches Drücken auf das Betätigungselement. Die Rückstellung des Betätigungselementes kann durch eine entsprechende Federvorspannung erzielt werden. Diese Federvorspannung kann in bevorzugten Ausgestaltungsformen durch die Verriegelungseinrichtung selbst, vorzugsweise durch elastische Verriegelungsarme der Verriegelungsvorrichtung, wie sie weiter unten noch im Detail beschrieben werden, erreicht werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Steckergehäuse an seiner Außenfläche zumindest eine Kerbe, vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Kerbe, für den Eingriff der Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Steckergehäuses im Aufnahmekanal im vollständig eingesteckten Zustand aufweist. Im Sinne einer sehr robusten, möglichst wenig störanfälligen Ausgestaltung, sehen bevorzugte Varianten hiervon vor, dass die Kerbe oder die Kerben des Steckergehäuses im vollständig eingesteckten Zustand innerhalb des Aufnahmekanals angeordnet sind.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist in bevorzugten Varianten zumindest einen bewegbar im oder am Buchsengehäuse gelagerten und vom Betätigungselement betätigbaren Verriegelungsarm auf, welcher zum Verriegeln in die Kerbe oder eine der Kerben des Steckergehäuses eingreift. Bevorzugt ist dieser Verriegelungsarm verschwenkbar im oder am Buchsengehäuse gelagert. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine elastische Ausgestaltung. Hierzu kann der Verriegelungsarm selbst elastisch deformierbar, z.B. in Form eines Federarms ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, den Verriegelungsarm mittels einer separaten Feder elastisch vorzuspannen. Dies ist sowohl möglich, wenn der Verriegelungsarm linear bewegbar als auch verschwenkbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung zumindest zwei bewegbar im oder am Buchsengehäuse gelagerte und vom Betätigungselement betätigbare Verriegelungsarme aufweist, welche jeweils zum Verriegeln in jeweils eine der Kerben des Steckergehäuses eingreifen. Die Kerben sind hierbei günstigerweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Steckergehäuses angeordnet. Bevorzugte Varianten sehen vor, dass die Verriegelungseinrichtung genau zwei solche Verriegelungsarme aufweist. Auch diese sind, allgemein gesprochen, bewegbar. Sie können also auch linear verschiebbar ausgebildet sein. Bevorzugt handelt es sich aber wiederum um verschwenkbar gelagerte Verriegelungsarme. Besonders bevorzugt ist auch hier wiederum die elastische Vorspannung der Verriegelungsarme in Richtung hin zur Verriegelungsstellung gerichtet. Dies kann wiederum durch entsprechend selbst in sich elastische Verriegelungsarme in Form von Verriegelungsfedern, aber auch durch entsprechend elastisch vorgespannte in sich selbst starre Verriegelungsarme realisiert werden.
  • Die Verriegelungsarme können relativ zueinander V-förmig angeordnet sein, sodass sie zusammen eine V-Form ergeben. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass von dem einen Betätigungselement beide Verriegelungsarme betätigbar sind. Dies kann z.B. realisiert werden, indem ein linear verschiebbares Betätigungselement in die Öffnung zwischen zwei V-förmig angeordneten Verriegelungsarmen einschiebbar ist, um diese, vorzugsweise gegen ihre elastische Vorspannung, weiter auseinander zu schwenken.
  • Bei dem Stecker handelt es sich günstigerweise um einen an einem Kabel befestigten oder zu befestigenden Kabelstecker. Auch die Buchse kann grundsätzlich an einem Kabel befestigt oder befestigbar sein. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die Buchse eine an einem Gehäuse eines Gerätes befestigte oder zu befestigende Chassisbuchse ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Buchse einen Montageflansch für die Befestigung der Buchse an einem Gehäuse eines Gerätes aufweist. Bevorzugt durchdringt das Betätigungselement diesen Montageflansch. Die Steckfortsatzaufnahme ist grundsätzlich Teil der Steckverbindung. Sie kann auch Teil der Buchse sein, z.B. indem sie fix am Buchsengehäuse befestigt oder in dieses integriert ist. Die Steckfortsatzaufnahme kann aber auch ein separates Teil der elektrischen Steckverbindung sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Buchse direkt oder indirekt an einer Leiterkarte befestigt ist, wobei dann auch die Steckfortsatzaufnahme in entsprechender Positionierung relativ zur Buchse auf der Leiterkarte befestigt sein kann. Besonders bevorzugte Varianten sehen vor, dass auf der Leiterkarte eine distanziert zur Leiterkarte angeordnete Trägerkarte und auf der Trägerkarte die Steckfortsatzaufnahme angeordnet ist.
  • Bei erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindungen handelt es sich um solche zur Datenübertragung, also die elektrische Übertragung von Informationen bzw. Daten. Die erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindungen können aber auch zur elektrischen Leistungsübertragung oder in anderen Worten zur Stromversorgung eines Gerätes genutzt werden.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindungen um eine USB-Steckverbindung, besonders bevorzugt um eine USB Typ C Steckverbindung. USB ist dabei ein allgemein bekannter Standard. USB ist eine Abkürzung für Universal Serial Bus. Mittels der Erfindung können solche USB-Steckverbindungen sehr robust ausgeführt und gegen ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Steckers aus der Buchse gesichert werden.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden nachfolgend in der Figurenbeschreibung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung;
    • Fig. 2 den Schnitt entlang der Schnittlinie AA aus Fig. 1 durch die Steckfortsatzaufnahme mit eingestecktem Steckfortsatz;
    • Fig. 3 bis 5 den Stecker und die Buchse aus Fig. 1 im vollständig eingesteckten Zustand in verschiedenen Ansichten mit geschlossener Verriegelung;
    • Fig. 6 eine zu Fig. 4 entsprechende Ansicht, allerdings im entriegelten Zustand;
    • Fig. 7 den vorab gezeigten Stecker samt Buchse im voneinander getrennten Zustand;
    • Fig. 8 eine Frontansicht auf die Buchse alleine;
    • Fig. 9 einen Horizontalschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 3;
    • Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 und
    • Fig. 11 bis 14 verschiedene Darstellungen zu einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante einer elektrischen Steckverbindung.
  • Grundsätzlich können elektrische Steckverbindungen 1 gemäß der Erfindung sehr unterschiedlich ausgebildet sein. In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen handelt es sich allerdings durchweg bei den erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindungen um sogenannte USB-Steckverbindungen, hier speziell um USB Typ C Steckverbindungen, welche den entsprechenden USB Standard erfüllen.
  • Die Ausführungsbeispiele der elektrischen Steckverbindung 1 gemäß der Fig. 1 einerseits und der Fig. 11 bis 14 andererseits, unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Art, wie die Buchse 3 der elektrischen Steckverbindung 1 und die Steckfortsatzaufnahme 9 der elektrischen Steckverbindung 1 auf einer Leiterkarte 18 angeordnet sind. Die auf Basis der Fig. 2 bis 10 besprochenen Merkmale der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsvarianten einer Buchse 3 und eines Steckers 2, gelten sowohl für die Variante gemäß Fig. 1 als auch für die Variante gemäß der Fig. 11 bis 14.
  • In Fig. 1 ist die Steckfortsatzaufnahme 9, welche in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen kein fixer Bestandteil der Buchse 3 ist, direkt auf einer hier nur schematisch angedeuteten Leiterplatte 18 befestigt. Für die Buchse 3 der erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung 1 ist eine entsprechende Ausnehmung der Leiterkarte 18 geschaffen, sodass die Buchse 3 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung an der Leiterkarte 18 angeordnet und befestigt werden kann, sodass der Steckfortsatz 5 des vollständig in die Buchse 3 eingesteckten Steckers 2 in der Steckfortsatzaufnahme 9 angeordnet ist.
  • Alternativ ist es natürlich auch möglich, die Steckfortsatzaufnahme 9 direkt als Teil der Buchse 3 auszubilden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Buchse 3 ein Buchsengehäuse 7 und einen Montageflansch 17 auf, welche fix miteinander verbunden sind. Im Buchsengehäuse 7 befindet sich der Aufnahmekanal 8, in den das Steckergehäuse 4 über einen Teil seiner Längserstreckung eingesteckt und auch verriegelt werden kann. Im vollständig eingesteckten Zustand, wie er in den Fig. 1 und 3 bis 6 sowie 9, 10, 11, 12 und 13 gezeigt ist, ist das Steckergehäuse 4 des Steckers 2 über einen Teil seiner Längserstreckung innerhalb des Aufnahmekanals 8 angeordnet. Die Buchse 3 ist mittels des Montageflansches 17 so an einem Gehäuse 20 eines elektrischen Gerätes befestigt, dass der Stecker 2 von außen in den Aufnahmekanal 8 der Buchse 3 eingesteckt werden kann. In Fig. 1 ist von dem Gehäuse 20 des Gerätes nur ein Ausschnitt einer Blende gezeigt. Die Buchse ist an diesem Gehäuse 20 bzw. der hier gezeigten Blende im ersten Ausführungsbeispiel so montiert, dass der Montageflansch 17 außen am Gehäuse 20 anliegt und das Buchsengehäuse 7 eine entsprechende Öffnung im Gehäuse 20 des Gerätes durchdringt und größtenteils innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet ist. Diese Art und Weise der Montage von Buchsen 3 an Blenden bzw. an Gehäusen 20 von elektrischen Geräten ist an sich bekannt und muss nicht weiter erläutert werden. Bei der Buchse 3 handelt es sich in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen jedenfalls um eine, an einem Gehäuse 20 eines Gerätes befestigte bzw. zu befestigende Chassisbuchse, welche den Montageflansch 17 zur Befestigung der Buchse 3 an dem Gehäuse 20 aufweist. Hiervon abweichend könnten entsprechende Buchsen 3 auch an einem Kabel befestigt sein.
  • Bei dem hier gezeigten Stecker 2 der erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung 1 handelt es sich in allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen um einen an einem Kabel 16 befestigten Kabelstecker. Um ein Abknicken des Kabels 16 am Ausgang aus dem Steckergehäuse 4 zu vermeiden, ist in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen wie an sich bekannt, eine Kabeltülle 21 vorgesehen, welche grundsätzlich natürlich aber auch weggelassen werden könnte.
  • Erfindungsgemäß weist die Buchse 3 der elektrischen Steckverbindung 1 in allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen eine Verriegelungseinrichtung 11 zur Verriegelung des Steckergehäuses 4 im Aufnahmekanal 8 im vollständig eingesteckten Zustand auf. In anderen Worten verriegelt die Verriegelungseinrichtung 11 das Steckergehäuse 4 im Bereich des Aufnahmekanals 8. In der in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen realisierten Montage der Buchsen 3 an den Gehäusen 20 der elektrischen Geräte liegt der Ort der Verriegelung, also der Ort an dem die Verriegelungseinrichtung 11 am Steckergehäuse 4 angreift, im Bereich des Aufnahmekanals 8 und damit des Buchsengehäuses 7 und damit in der Regel innerhalb des jeweiligen Gehäuses 20 des jeweiligen elektrischen Gerätes. Zusätzlich weist die Buchse 3 erfindungsgemäß ein über das Buchsengehäuse 7 hervorstehendes Betätigungselement 12 zum Lösen dieser Verriegelung auf. In den gezeigten Ausführungsbeispielen durchdringt das Betätigungselement 12 den Montageflansch 17 und in den bevorzugten Ausgestaltungsformen auch das Gehäuse 20, so dass das Betätigungselement 12 von außen zugänglich und von Hand betätigt werden kann. In allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen handelt es sich bei dem Betätigungselement 12 um einen Schieber. Das Betätigungselement 12 ist linear verschiebbar im oder am Buchsengehäuse 7 gelagert. Die Ausgestaltung und Funktionsweise der Verriegelungseinrichtung 11 dieser hier gezeigten Ausführungsbeispiele und ihr Zusammenwirken mit dem Betätigungselement 12 wird weiter unten noch genauer erläutert.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie AA durch die Steckfortsatzaufnahme 9, in die im vollständig eingesteckten Zustand der Steckfortsatz 5 des Steckers 2 eingesteckt ist. In diesem vollständig eingesteckten Zustand stehen die elektrischen Kontakte 6 am Steckfortsatz 5 mit den elektrischen Gegenkontakten 10 der Steckfortsatzaufnahme 9 in elektrisch leitendem Kontakt, sodass sowohl Daten und gegebenenfalls auch elektrische Leistung über die elektrischen Kontakte 6 und die elektrischen Gegenkontakte 10 und damit über die elektrische Steckverbindung 1 übertragen werden können. Bei der Ausgestaltung des Steckfortsatzes 5 und der Steckfortsatzaufnahme 9 handelt es sich um eine Verbindung, die dem USB-Standard und hier im Speziellen dem USB Typ C Standard folgt, sodass dies nicht weiter erläutert werden muss. Grundsätzlich gesagt, könnten der Steckfortsatz 5 und dann die entsprechend passende Steckfortsatzaufnahme 9 aber natürlich auch anders ausgebildet sein.
  • Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen die in allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen einer elektrischen Steckverbindung 1 verwendete Buchse 3 und Stecker 2, wobei der Stecker 2 in allen Fig. 3, 4 und 5 vollständig in den Aufnahmekanal 8 des Buchsengehäuses 7 eingeschoben ist, sodass der Steckfortsatz 5 am hinteren Ende des Buchsengehäuses 7 so weit heraussteht, dass er in die, in den Fig. 3, 4 und 5 nicht dargestellte, Steckfortsatzaufnahme 9 zur Kontaktierung der elektrischen Kontakte 6 mit den elektrischen Gegenkontakten 10 eingesteckt sein kann.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 befindet sich die Verriegelungseinrichtung 11 im Verriegelungszustand, in dem sie durch entsprechenden Eingriff in das Steckergehäuse 4 den Stecker 2 in der Buchse 3 festhält. Fig. 6 zeigt eine ansonsten analoge Darstellung zu Fig. 4. Der einzige Unterschied besteht darin, dass in Fig. 6 die Verriegelung durch die Verriegelungseinrichtung 11 mittels des Betätigungselementes 12 gelöst ist.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Verriegelungseinrichtung 11 zwei verschwenkbar am Buchsengehäuse 7 gelagerte und vom Betätigungselement 12 betätigbare Verriegelungsarme 15 auf. Diese sind in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen U-förmig ausgeformt uns greifen zum Verriegeln bzw. im verriegelten Zustand jeweils in eine der auf einander gegenüberliegenden Seiten des Steckergehäuses 4 angeordneten Kerben 14 ein. Diese Kerben 14 in den Außenflächen 13 des Steckergehäuses 4 sind besonders gut in Fig. 7 zu sehen. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verriegelungsarme 15 in sich elastisch als Federarme ausgebildet und schwenkbar mittels der Fixierung 23 am Buchsengehäuse 7 befestigt. Die in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel realisierten Verriegelungsarme 15 sind V-förmig angeordnet. Beide Verriegelungsarme 15 sind in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen von einem einzigen Betätigungselement 12 betätigbar. Die zum Eingriff in die Kerben 14 des Steckergehäuses 4 vorgesehenen Enden 29 der hier in diesen Ausführungsbeispielen jeweils U-förmig ausgebildeten Verriegelungsarme 15 greifen im verriegelten Zustand in entsprechende Öffnungen 28 im Buchsengehäuse 7 ein.
  • Das Betätigungselement 12 ist zum Lösen der Verriegelung linear verschiebbar am Buchsengehäuse 7 gelagert. Diese verschiebbare Lagerung ist im hier konkret gezeigten Ausführungsbeispiel durch die Linearführung 24 am Buchsengehäuse 7 realisiert. In bevorzugten Ausführungsbeispielen, wie dem hier gezeigten, ist das Betätigungselement 12 ausschließlich linear in den Richtungen 30 zwischen seinen Endstellungen gemäß Fig. 4 und Fig. 6 hin und her bewegbar. Um die V-förmig angeordneten Verriegelungsarme 15 der hier gezeigten Beispiele von der Verriegelungsstellung gemäß Fig. 4 in die entriegelte Stellung gemäß Fig. 6 zu bringen, kann das Betätigungselement 12, wie hier auch realisiert, bereichsweise keilförmig ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Betätigungselement 12 hierfür den keilförmigen Abschnitt 32 auf. Die Betätigungsfläche 31 des Betätigungselementes 12 liegt günstigerweise außerhalb des Buchsengehäuses 7 und - soweit vorhanden - auch des Montageflansches 17 und ist von außen zugänglich. Besonders bevorzugt handelt es sich, wie auch hier realisiert, um von Hand und ohne Werkzeug betätigbare Betätigungselemente 12 bzw. Betätigungsflächen 31. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Betätigung durch Drücken mit einem Finger auf die Betätigungsfläche 31, wodurch das Betätigungselement 12 von der Stellung gemäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 6 verschoben wird. Hierdurch dringt das Betätigungselement 12 mit seinem keilförmigen Abschnitt 32 tiefer in den Bereich zwischen die V-förmig angeordneten Verriegelungsarme 15 ein, sodass diese Verriegelungsarme 15 vom Betätigungselement 12 von der verriegelten Stellung gemäß Fig. 4 in die entriegelte Stellung gemäß Fig. 6 auseinandergedrückt werden. Hierdurch werden die Enden 29 der Verriegelungsarme 15 aus den Kerben 14 des im Aufnahmekanal 8 angeordneten Steckergehäuses 4 herausgehoben, sodass in Fig. 6 die entriegelte Stellung erreicht ist, in der der Stecker 2 aus der Buchse 3 herausgezogen werden kann. Im verriegelten Zustand verhindert die Verriegelungseinrichtung 11 dieses Herausziehen.
  • Die Rückstellung des Betätigungselementes 12 von der Stellung gemäß Fig. 6 in die Stellung gemäß Fig. 4 erfolgt günstigerweise mittels elastischer Rückstellkräfte automatisch, sobald die Betätigungsfläche 31 losgelassen wird. Hierzu kann grundsätzlich eine separate Feder zur Vorspannung des Betätigungselementes 12 vorgesehen sein. In bevorzugten Varianten, wie der hier gezeigten, ist aber vorgesehen, dass das Betätigungselement 12 von der Verriegelungseinrichtung 11 elastisch vorgespannt und damit auch rückgestellt wird, sobald die Betätigungsfläche 31 losgelassen wird. Konkret erfolgt dies im hier gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Verriegelungsarme 15 in Richtung aufeinander zu, elastisch vorgespannt sind und somit über ein Einwirken auf den keilförmigen Abschnitt 32 das Betätigungselement 12 wieder in die Stellung gemäß Fig. 4 schieben, sobald nicht mehr auf die Betätigungsfläche 31 gedrückt wird.
  • Abweichend von dem hier konkret gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Verriegelungseinrichtung 11 grundsätzlich auch nur einen einzigen Verriegelungsarm 15 aufweisen. Der oder die Verriegelungsarme 15 müssen auch nicht zwingend verschwenkbar am Buchsengehäuse 7 gelagert sein. Sie können auch anderweitig bewegbar, z.B. linear verschiebbar, am Buchsengehäuse gelagert sein. Der oder die Verriegelungsarme 15 müssen auch nicht in sich elastisch ausgebildet sein. Ihre elastische Vorspannung kann, soweit überhaupt vorgesehen, auch durch zusätzliche Federelemente oder dergleichen realisiert sein.
  • In Fig. 7 ist der Stecker 2 in einem aus der Buchse 3 herausgezogenen Zustand dargestellt. Gut zu erkennen sind das längserstreckte Steckergehäuse 4 sowie der aus dem Steckergehäuse 4 hervorstehende Steckfortsatz 5. Gut zu sehen sind auch die in der Außenfläche 13 des Steckergehäuses 4 angeordneten Kerben 14. Im eingesteckten Zustand kann das Steckergehäuse 4 so weit in den Aufnahmekanal 8 des Buchsengehäuses 7 eingeschoben werden, dass die Kerben 14 sich im Aufnahmekanal 8 befinden und im hier konkret ausgeführten Ausführungsbeispiel durch die Öffnung 28 zugänglich sind, sodass die Verriegelungsarme 15 mit ihren Enden 29 zur Verriegelung des Steckers 2 in der Buchse 3 in die Kerben 14 eingreifen können. Im gezeigten wie auch in anderen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Steckergehäuse 4, abgesehen von den Kerben 14, im Wesentlichen glatt ausgeführt. Zwischen dem Steckergehäuse 4 und dem Steckfortsatz 5 befindet sich in bevorzugten Ausgestaltungsformen, wie den hier gezeigten, eine Stufe bzw. Schulter 25. Die Länge 33 des Bereichs des Steckergehäuses 4 zwischen der jeweiligen Kerbe 14 und besagter Stufe bzw. Schulter 25 liegt günstigerweise im Bereich von 1 mm bis 35 mm, bevorzugt im Bereich von 10 mm bis 20 mm. Die Länge 34 des Bereichs zwischen der jeweiligen Kerbe 14 und dem hinteren, dem Steckfortsatz 5 entgegengesetzten Ende des Steckergehäuses 4 liegt günstigerweise im Bereich von 5 mm bis 70 mm, bevorzugt im Bereich von 10 mm bis 30 mm. Die Gesamtlänge 35 des Steckergehäuses 4 von der Schulter bzw. Stufe 25 bis zum entgegengesetzten Ende liegt günstigerweise im Bereich von 15 mm bis 90 mm, bevorzugt von 25 mm bis 50 mm.
  • Fig. 8 zeigt eine Frontansicht auf die Buchse 3 und insbesondere auf deren Montageflansch 17. Hier sind gut die Montagelöcher 22 zu sehen, mittels derer der Montageflansch 17 und damit die Buchse 3 am Gehäuse 20 eines elektrischen Gerätes angeschraubt werden können. Die Montagelöcher 22 können natürlich auch durch andere Befestigungsmittel ersetzt werden. Fig. 8 zeigt einen Blick in den Aufnahmekanal 8 des Buchsengehäuses 7. Gut zu sehen ist hier die hintere Öffnung 26 des Buchsengehäuses 7, durch die der Steckfortsatz 5 hindurchgeschoben werden kann, um in die Steckfortsatzaufnahme 9 eingeführt zu werden.
  • Fig. 9 zeigt einen Horizontalschnitt durch den vollständig in den Aufnahmekanal 8 der Buchse 3 eingeschobenen Stecker 2 im verriegelten Zustand, Fig. 10 zeigt einen hierzu orthogonalen Vertikalschnitt, wobei in Fig. 10 zusätzlich auch das Gehäuse 20, die Leiterkarte 18 und die Steckfortsatzaufnahme 9 dargestellt sind. In beiden Fig. 9 und 10 sind die Schnitte durch den Stecker 2 und das Kabel 16 nur stark schematisiert dargestellt, da das Innenleben des Steckers 2 letztendlich wie beim Stand der Technik an sich bekannt, ausgeführt sein kann. Wie an sich bekannt ist das Kabel 16 durch die hier auch nur schematisch dargestellte Kabeltülle 21 in das Steckergehäuse 4 eingeführt. Eine Zugentlastung 36 schützt die vorgelagerte, wie an sich bekannt ausgebildete Elektronik 27 vor Zugbelastung, indem sie das Kabel 16 festhält. Die Elektronik 27 kann im hier gezeigten Ausführungsbeispiel dem USB Standard entsprechend ausgeführt sein. Das Gleiche gilt für die Kontakte 6 des Steckfortsatzes 5 und auch die Gegenkontakte 10 der Steckfortsatzaufnahme 9.
  • Die Fig. 11 bis 14 zeigen eine Variante einer erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbindung 1 in Form einer USB-Steckverbindung, welche auf einer Standard PCI Karte realisiert ist. Die Frontblende dieser an sich bekannten PCI Karte wird hier als Teil des Gehäuses 20 angesehen und auch so bezeichnet. Der wesentliche Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 liegt darin, dass die Buchse 3 hier auf der Leiterkarte 18 aufliegend befestigt ist und dass eine, von der Leiterkarte 18 distanziert angeordnete Trägerkarte 19 auf der Leiterkarte 18 vorgesehen ist, wobei die Steckfortsatzaufnahme 9 auf der Trägerkarte 19 angeordnet ist. Bei der Befestigung der Trägerkarte 19 auf der Leiterkarte 18 handelt es sich um eine tischartige Konstruktion, wie dies in Fig. 11 besonders gut zu sehen ist. Die Trägerkarte 19 und die Leiterkarte 18 verlaufen günstigerweise parallel zueinander. Diese distanzierte Anordnung der Steckfortsatzaufnahme 9 relativ zur Leiterkarte 18 erlaubt es, die Buchse 3 auf der Leiterkarte 18 zu befestigen, ohne eine entsprechende Ausnehmung in der Leiterkarte vorsehen zu müssen. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 11 bis 14 in seinem Aufbau und in seiner Funktion dem bisher geschilderten Ausführungsbeispiel, sodass auf die vorherigen Erläuterungen verwiesen werden kann. Fig. 13 zeigt eine Frontansicht auf die hier als Gehäuse 20 bezeichnete Blende, wobei jeweils ein Stecker 2 in eine Buchse 3 eingesteckt ist. Fig. 14 zeigt dieselbe Ansicht, wobei allerdings die Stecker 2 nicht eingesteckt sind, sodass man in die Aufnahmekanäle 8 der Buchsen 3 hineinsehen kann. Legende zu den Hinweisziffern:
    1 elektrische Steckverbindung 19 Trägerkarte
    2 Stecker 20 Gehäuse
    3 Buchse 21 Kabeltülle
    4 Steckergehäuse 22 Montageloch
    5 Steckerfortsatz 23 Fixierung
    6 Kontakt 24 Linearführung
    7 Buchsengehäuse 25 Stufe
    8 Aufnahmekanal 26 hintere Öffnung
    9 Steckfortsatzaufnahme 27 Elektronik
    10 Gegenkontakt 28 Öffnung
    11 Verriegelungseinrichtung 29 Enden
    12 Betätigungselement 30 Richtung
    13 Außenfläche 31 Betätigungsfläche
    14 Kerbe 32 keilförmiger Abschnitt
    15 Verriegelungsarm 33 Länge
    16 Kabel 34 Länge
    17 Montageflansch 35 Gesamtlänge
    18 Leiterkarte 36 Zugentlastung

Claims (10)

  1. Elektrische Steckverbindung (1) zur Datenübertragung mit einem Stecker (2) und einer Buchse (3), wobei der Stecker (2) ein Steckergehäuse (4) und einen über das Steckergehäuse (4) hervorstehenden Steckfortsatz (5) mit elektrischen Kontakten (6) und die Buchse (3) ein Buchsengehäuse (7) mit einem Aufnahmekanal (8) für das Steckergehäuse (4) und die Steckverbindung (1) eine Steckfortsatzaufnahme (9) mit elektrischen Gegenkontakten (10) aufweist, wobei in einem vollständig eingesteckten Zustand der Steckfortsatz (5) zur Verbindung der elektrischen Kontakte (6) mit den elektrischen Gegenkontakten (10) in die Steckfortsatzaufnahme (9) eingesteckt ist und das Steckergehäuse (4) zumindest bereichsweise innerhalb des Aufnahmekanals (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (3) eine Verriegelungseinrichtung (11) zur Verriegelung des Steckergehäuses (4) im Aufnahmekanal (8) im vollständig eingesteckten Zustand und ein über das Buchsengehäuse (7) hervorstehendes Betätigungselement (12) zum Lösen dieser Verriegelung aufweist.
  2. Elektrische Steckverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine USB- Steckverbindung, vorzugsweise eine USB- Typ C-Steckverbindung, ist.
  3. Elektrische Steckverbindung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (4) an seiner Außenfläche (13) zumindest eine Kerbe (14), vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Kerbe (14), für den Eingriff der Verriegelungseinrichtung (11) zur Verriegelung des Steckergehäuses (4) im Aufnahmekanal (8) im vollständig eingesteckten Zustand aufweist.
  4. Elektrische Steckverbindung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (14) oder die Kerben (14) des Steckergehäuses (4) im vollständig eingesteckten Zustand innerhalb des Aufnahmekanals (8) angeordnet sind.
  5. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) linear verschiebbar im oder am Buchsengehäuse (7) gelagert ist.
  6. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (11) zumindest einen, vorzugsweise elastisch, bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, im oder am Buchsengehäuse (7) gelagerten und vom Betätigungselement (12) betätigbaren Verriegelungsarm (15) aufweist, welcher zum Verriegeln in die Kerbe (14) oder eine der Kerben (14) eingreift.
  7. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (11) zumindest, vorzugsweise genau, zwei, vorzugsweise elastisch, bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar, im oder am Buchsengehäuse (7) gelagerte und vom Betätigungselement (12) betätigbare Verriegelungsarme (15) aufweist, welche jeweils zum Verriegeln in jeweils eine der, vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten des Steckergehäuses (4) angeordneten, Kerben (14) eingreifen.
  8. Elektrische Steckverbindung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsarme (15) V-förmig angeordnet sind und/oder dass von dem einen Betätigungselement (12) beide Verriegelungsarme (15) betätigbar sind.
  9. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) ein an einem Kabel (16) befestigter oder zu befestigender Kabelstecker und/oder dass die Buchse (3) eine an einem Gehäuse (20) eines Gerätes befestigte oder zu befestigende Chassisbuchse ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Buchse (3) einen Montageflansch (17) für die Befestigung der Buchse (3) an dem Gehäuse (20) des Gerätes aufweist und das Betätigungselement (12) den Montageflansch (17) durchdringt.
  10. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (3) direkt oder indirekt an einer Leiterkarte (18) befestigt ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass auf der Leiterkarte (18) eine distanziert zur Leiterkarte (18) angeordnete Trägerkarte (19) und auf der Trägerkarte (19) die Steckfortsatzaufnahme (9) angeordnet ist.
EP18204510.4A 2017-12-01 2018-11-06 Elektrische steckverbindung zur datenübertragung Active EP3493333B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128604.7A DE102017128604A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Elektrische Steckverbindung zur Datenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3493333A1 true EP3493333A1 (de) 2019-06-05
EP3493333B1 EP3493333B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=64267473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18204510.4A Active EP3493333B1 (de) 2017-12-01 2018-11-06 Elektrische steckverbindung zur datenübertragung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10749297B2 (de)
EP (1) EP3493333B1 (de)
JP (1) JP7199205B2 (de)
CN (1) CN109873277B (de)
DE (1) DE102017128604A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110212331A (zh) * 2019-07-08 2019-09-06 成都宏明电子股份有限公司 一种绞线针型簧片快速锁紧分离电连接器
WO2023044374A1 (en) * 2021-09-15 2023-03-23 Apple Inc. Electrical connector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111864470B (zh) * 2020-08-07 2021-10-08 国网江苏省电力有限公司常州供电分公司 便于更换锁定的通用动力接口

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100151720A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Lan Accessories Co., Ltd. Connector with an anti-loose fastening device
US9039455B2 (en) * 2012-11-16 2015-05-26 Delta Electronics, Inc. Car charger
US20160373845A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-22 Kabushiki Kaisha Audio-Technica Microphone device and microphone stand

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149897A (en) * 1961-08-29 1964-09-22 Hans G Martineck Printed cable connector
US3737833A (en) * 1971-05-12 1973-06-05 Honeywell Inf Systems Ribbon cable connector system having feed thru connector
US4445742A (en) * 1982-02-08 1984-05-01 The Yellow Springs Instrument Company, Inc. Electrical cable connector
US4917625A (en) * 1988-07-25 1990-04-17 Ernest Haile Snap-on electrical connector for electrical cord having mating plugs
US4921442A (en) * 1989-04-14 1990-05-01 Amp Incorporated Housing for flat power cable connector
US5154629A (en) * 1990-08-08 1992-10-13 Icontec, Inc. Energy transmission cable connector with latching mechanism
JP3078147B2 (ja) * 1992-11-19 2000-08-21 富士通株式会社 コネクタ
ES2138386T3 (es) * 1995-11-20 2000-01-01 Sihn Jr Kg Wilhelm Conector de enchufe coaxial para la tecnica de comunicacion, en especial en vehiculos
DE10154370A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Harting Electro Optics Gmbh & Steckverbinder zum Erzielen eines elektrischen Kontakts zwischen einer flexiblen Leiterfolie und einer Leiterplatte
JP2003297482A (ja) * 2002-02-01 2003-10-17 Japan Aviation Electronics Industry Ltd プルタブを用いたロック解除機構及びコネクタ
US6769927B2 (en) * 2002-07-18 2004-08-03 Dell Products L.P. Card retention device
US6585536B1 (en) * 2002-09-11 2003-07-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable end connector with locking member
US6655979B1 (en) * 2002-10-15 2003-12-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable end connector with locking member
US6585537B1 (en) * 2002-10-24 2003-07-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable end connector with locking member
US6866543B2 (en) * 2003-04-09 2005-03-15 Insert Enterprise Co., Ltd. Module type mini BNC connector
US7008253B2 (en) * 2004-05-14 2006-03-07 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having latch actuating mechanism
US6991494B1 (en) * 2004-07-28 2006-01-31 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Panel mount cable connector assembly
US7413461B2 (en) * 2004-12-17 2008-08-19 Molex Incorporated Connector guide with latch and connectors therefor
US7226314B2 (en) * 2005-02-23 2007-06-05 Molex Incorporated Connector and guide placement member
JP2009543296A (ja) * 2006-06-30 2009-12-03 モレックス インコーポレイテド 低背型ラッチコネクタ及びラッチを外すためのプルタブ
US7484989B2 (en) * 2006-11-29 2009-02-03 Ohio Associated Enterprises, Llc Low friction cable assembly latch
FR2923660A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Neowave Soc Par Actions Simpli Dispositif d'accrochage pour connecteur de type usb, et cle usb pourvue d'un tel dispositif.
CN201117937Y (zh) * 2007-11-27 2008-09-17 贵州航天电器股份有限公司 一种电连接器快速锁紧及分离机构
US8092246B1 (en) * 2008-04-18 2012-01-10 Lockheed Martin Corporation Self-locking micro-D connector
US8449314B1 (en) * 2010-12-22 2013-05-28 Omnetics Connector Corporation Latching system for electrical connector
US8303326B1 (en) * 2011-07-24 2012-11-06 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Cable connector assembly with locking members with spring-actuated plungers
DE102013008264A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Neutrik Ag Steckverbinder
AT518011B1 (de) 2015-10-12 2017-11-15 Angelbird Tech Gmbh Anordnung umfassend ein elektrisches Gerät und ein Verbindungskabel
CN107037542B (zh) * 2017-03-31 2019-03-29 中航光电科技股份有限公司 一种插头用定位壳体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100151720A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Lan Accessories Co., Ltd. Connector with an anti-loose fastening device
US9039455B2 (en) * 2012-11-16 2015-05-26 Delta Electronics, Inc. Car charger
US20160373845A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-22 Kabushiki Kaisha Audio-Technica Microphone device and microphone stand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110212331A (zh) * 2019-07-08 2019-09-06 成都宏明电子股份有限公司 一种绞线针型簧片快速锁紧分离电连接器
WO2023044374A1 (en) * 2021-09-15 2023-03-23 Apple Inc. Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
CN109873277B (zh) 2022-03-29
US20190173231A1 (en) 2019-06-06
EP3493333B1 (de) 2020-06-03
DE102017128604A1 (de) 2019-06-06
US10749297B2 (en) 2020-08-18
JP7199205B2 (ja) 2023-01-05
JP2019102442A (ja) 2019-06-24
CN109873277A (zh) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
EP2514041B1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
EP2656450A1 (de) Steckverbinder
EP3309648B1 (de) Computeranordnung mit einem tabletteil und einem basisteil
EP3312940A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE102017124706A1 (de) Tragschienengehäuse, Elektronikmodul mit einem Tragschienengehäuse und System, insbesondere Steuerungssystem, mit einer Mehrzahl von Elektronikmodulen
EP1912293A1 (de) Verriegelung an einer elektrischen Steckverbindung
EP3493333B1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60303391T2 (de) Elektrischer verbinder
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
WO2017182257A1 (de) Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
DE112008001388B4 (de) Steckverbindung
DE102016108780A1 (de) Mittel zum Montieren, Entriegeln und Demontieren eines Steckverbinders, sowie Verfahren zur Nutzung des Mittels
EP2689496A1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
EP3518350A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102019100219A1 (de) Steckverbindung mit Schirmauflage
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE2714409C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Steckvorrichtung
DE102006060620B4 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse mit einem Betätigungselement und einem Rastmittel
DE102021117811B3 (de) Rastmechanismus zum Verrasten eines Anschlusssteckers
EP2262062B1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1278004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001595

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018001595

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018001595

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210908

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211006

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018001595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018001595

Country of ref document: DE

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 6