DE60303391T2 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60303391T2
DE60303391T2 DE60303391T DE60303391T DE60303391T2 DE 60303391 T2 DE60303391 T2 DE 60303391T2 DE 60303391 T DE60303391 T DE 60303391T DE 60303391 T DE60303391 T DE 60303391T DE 60303391 T2 DE60303391 T2 DE 60303391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
connector
housing
walls
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60303391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303391D1 (de
Inventor
Davide Testa
Fausto Girard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI SA
Original Assignee
FCI SA
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FCI SA, Framatome Connectors International SAS filed Critical FCI SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60303391D1 publication Critical patent/DE60303391D1/de
Publication of DE60303391T2 publication Critical patent/DE60303391T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62977Pivoting levers actuating linearly camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • H01R13/62927Comprising supplementary or additional locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62944Pivoting lever comprising gear teeth

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder und insbesondere, aber nicht ausschließlich, einen elektrischen Stecker, der mit einer komplementären elektrischen Buchse verbindbar ist, um eine elektrische Verbindungseinheit mit einer großen Anzahl von Wegen der Art zu bilden, die zum Verbinden eines elektrischen Systems mit einer elektronischen Zentraleinheit verwendet wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Verbindungseinheit der obigen Art sind zum Beispiel aus dem Dokument EP-A-0 984 524 bekannt, dessen Steckverbinder jeweils Isoliergehäuse aufweisen, die eine jeweilige Anzahl von Hohlräumen zum Aufnehmen von miteinander verbindbaren männlichen bzw. weiblichen elektrischen Anschlüssen definieren.
  • Verbindungseinheiten dieser Art weisen normalerweise eine Hebel/Schlitten-Kopplungsvorrichtung auf, die, wenn der Stecker und die Buchse einmal zusammengebracht sind, manuell betätigt wird, um die Steckverbinder mit sehr wenig erforderlicher Anstrengung zu koppeln.
  • Die Kopplungsvorrichtung weist im Wesentlichen einen in das Steckergehäuse gesetzten Schlitten zum Gleiten in einer Richtung senkrecht zur Kopplungsrichtung der Steckverbinder sowie einen am gleichen Gehäuse angelenkten und an den Schlitten gesetzten Betätigungshebel auf.
  • In einem ganz alltäglich benutzten Ausführungsbeispiel ist der Schlitten C-förmig und durch eine Stirnwand senkrecht zur Gleitrichtung sowie durch zwei Seitenwände, die sich von jeweils abgewandten Endkanten der Stirnwand senkrecht erstrecken und die entlang relativer Seitenwände des Steckergehäuses gleiten, definiert. Jede Seitenwand des Schlittens hat eine Anzahl von Nockennuten, in die jeweilige äußere Stifte an dem Stecker eingreifen, um eine relative Eingriffsbewegung zwischen dem Stecker und der Buchse in der Kopplungsrichtung zu erzeugen, wenn sich der Schlitten in der Gleitrichtung bewegt.
  • Der Schlitten wird normalerweise durch eine temporäre Verriegelungseinrichtung, z.B. lösbare Halteelemente, in einer teilweise in das Steckergehäuse eingesetzten Vormontagestellung gehalten und wird durch Drehen des Betätigungshebels von einer angehobenen zu einer abgesenkten Stellung um seine Gelenkachse in eine ganz eingeschobene Stellung im Gehäuse bewegt.
  • Die abgesenkte Stellung des Hebels und folglich die ganz eingesetzte Stellung des Schlittens entspricht normalerweise der vollständigen Kopplung der männlichen und weiblichen Anschlüsse der zwei Steckverbinder.
  • Falls ein oder mehrere Anschlüsse in den jeweiligen Gehäusen falsch zusammengesetzt sind, können jedoch der Schlitten und der Hebel z.B. durch Brechen oder Verformen der Kontaktteile in die vollständig eingeschobene bzw. die abgesenkte Stellung gezwungen werden; in welchem Fall sich die falsch zusammengesetzten Anschlüsse während des Testens einer Erkennung entziehen können, weil zum Beispiel die Position des Anschlusses nach wie vor so ist, dass ein elektrischer Kontakt erzeugt wird, jedoch unsicher ist. Bei Anwendungen, bei denen die Steckverbinder Vibrationen unterliegen, wie an Fahrzeugen, muss ein solcher Kontakt jedoch schließlich brechen, mit allen offensichtlichen Folgen, die dies mit sich bringt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen elektrischen Steckverbinder vorzusehen, der ausgebildet ist, um den oben genannten Nachteil, der typischerweise mit bekannten Steckverbindern verbunden ist, zu beseitigen und der gleichzeitig kompakt und billig und einfach herzustellen und zusammenzubauen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein elektrischer Steckverbinder vorgesehen, mit einem Isoliergehäuse, das eine Anzahl von jeweilige elektrische Anschlüsse aufnehmenden Hohlräumen definiert mit Achsen parallel zu einer ersten Richtung, in der der Steckverbinder mit einem komplementären Steckverbinder gekoppelt wird; einem an dem Gehäuse angebrachten Schlitten zum Gleiten in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung und mit ersten Nockenkopplungselementen, die jeweilige an dem komplementären Steckverbinder angeordnete zweite Kopplungselemente aufnehmen, um eine relative Kopplungsbewegung zwischen den Steckverbindern in der ersten Richtung zu erzeugen, wenn sich der Schlitten in der zweiten Richtung bewegt; und lösbaren Halteeinrichtungen, die eine vollständig montierte Position des Schlittens an dem Gehäuse definieren, gekennzeichnet auch durch das Aufweisen elastischer Einrichtungen, die eine Federlast auf den komplementären Steckverbinder erzeugen, der mit dem Gehäuse gekoppelt ist, um so den komplementären Steckverbinder auszustoßen, falls der Schlitten keinen vollständigen Eingriff mit dem Gehäuse zeigt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein bevorzugtes, nicht-einschränkendes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer elektrischen Verbindungseinheit, die durch einen elektrischen Stecker gemäß der vorliegenden Erfindung und durch eine komplementäre elektrische Buchse definiert ist;
  • 2 eine Seitenansicht des elektrischen Steckers von 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung in größerem Maßstab, teilweise im Schnitt, einer Einzelheit des elektrischen Steckers in 1 und 2;
  • 4 eine Seitenansicht des elektrischen Steckers von 1 und 2 in einer anderen Betriebsposition;
  • 5 eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt, der Einzelheit von 3 in der Betriebsposition des elektrischen Steckers gemäß der Erfindung von 4;
  • 6 eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt, der Einzelheit von 3, sich in die Position von 5 bewegend;
  • 7 eine perspektivische Darstellung in größerem Maßstab des elektrischen Steckers von 1 in einer weiteren Betriebsposition;
  • 8 eine perspektivische Darstellung, teilweise im Schnitt, der Einzelheit von 3 in der Betriebsposition von 7 des elektrischen Steckers gemäß der Erfindung.
  • BESTER AUSFÜHRUNGSMODUS DER ERFINDUNG
  • Die Zahl 1 in 1 gibt eine elektrische Verbindungseinheit mit einer großen Anzahl von Wegen, insbesondere zum Verbinden einer elektronischen Zentraleinheit (nicht dargestellt) mit einem elektrischen System eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) an.
  • Die Einheit 1 weist einen ersten Stecker 2 (auch in 2, 4 und 7 dargestellt) und eine zweite Buchse 3 auf, die miteinander in einer Richtung A verbindbar sind.
  • Der Steckverbinder 2 gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Isoliergehäuse 4 aus einem Plastikmaterial auf, das eine Anzahl von Hohlräumen (nicht dargestellt) mit Achsen parallel zur Richtung A definiert und jeweilige bekannte weibliche elektrische Anschlüsse (nicht dargestellt) aufnimmt, die in bekannter Weise in die Hohlräume gesetzt und mit relativen bekannten elektrischen Kabeln (nicht dargestellt) verbunden sind.
  • Das Gehäuse 4 weist einen hohlen, im Wesentlichen quaderförmigen Hauptkörper 6 auf, der eine Endöffnung 7 zum Einsetzen des Steckverbinders 3 definiert und in den ein im Wesentlichen quaderförmiger Block 8 zum Halten der weiblichen Anschlüsse gesetzt ist und in dem die Hohlräume ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist der Hauptkörper 6 durch zwei, eine vordere und eine hintere, Stirnwände 9, 10 und durch zwei Seitenwände 11 senkrecht zu den Stirnwänden 9, 10, die mit den Stirnwänden 9, 10 eine Öffnung 7 zum Aufnehmen des Steckverbinders 3 definieren, definiert.
  • Das Gehäuse 4 weist auch eine an den Hauptkörper 6 an der der Öffnung 7 abgewandten Seite angepasste Außenschale 12 auf, durch welche die elektrischen Kabel zur Verbindung mit den weiblichen Anschlüssen am Block 8 verlaufen.
  • Der Steckverbinder 3, der hier nur beschrieben wird, wie es für ein klares Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, weist ein hohles, im Wesentlichen quaderförmiges Isoliergehäuse 13 auf, das vorzugsweise in einem Stück mit dem Außengehäuse (nicht dargestellt) der elektronischen Zentraleinheit ausgebildet ist und das eine Anzahl bekannter männlicher elektrischer Anschlüsse (nicht dargestellt) aufnimmt, die parallel zur Richtung A verlaufen und mit relativen bekannten elektrischen Kabeln (nicht dargestellt) verbunden sind. Das Gehäuse 13 definiert einen Hohlraum zum Aufnehmen des Blocks 8 des Steckverbinders 2, in den jeweilige Kontaktabschnitte der männlichen Anschlüsse ragen.
  • Die Einheit 1 weist auch eine Hebel/Schlitten-Kopplungsvorrichtung 15 zum Koppeln der Steckverbinder 2 und 3 mit einem minimalen Maß manueller Anstrengung auf.
  • Die Kopplungsvorrichtung 15 weist einen Schlitten 16 auf, der teilweise in dem Gehäuse 4 gleitet und bezüglich des Gehäuses 4 in einer Richtung B senkrecht zur Richtung A und zu den Stirnwänden 9, 10 des Hauptkörpers 6 bewegbar ist. Der Schlitten 16 ist im Wesentlichen C-förmig und weist eine Stirnwand 17 senkrecht zur Richtung B und außerhalb des Gehäuses 4 angeordnet, die der Stirnwand 9 des Hauptkörpers 6 zugewandt ist; und zwei Seitenwände 18, die von jeweiligen abgewandten Seitenkanten der Stirnwand 17 senkrecht und parallel zu den Richtungen A und B verlaufen, auf. Die Seitenwände 18 des Schlittens 16 passen durch jeweilige Seitenendöffnungen (nicht dargestellt) in der Stirnwand 19 und gleiten zwischen dem Block 8 und jeweiligen abgewandten Seitenwänden 11 des Hauptkörpers 6 des Gehäuses 4.
  • Der Hauptkörper 6, der Block 8 und die Seitenwände 18 des Schlittens 16 definieren einen Hohlraum zum Aufnehmen des Gehäuses 13 des Steckverbinders 3 und definieren so einen Kopplungsbereich des Steckverbinders 2 mit dem Steckverbinder 3.
  • Jede Seitenwand 18 weist eine Anzahl von Nockennuten 19 – in dem gezeigten Beispiel drei (nur eine von ihnen ist in 1 dargestellt) – auf, die mit jeweiligen zylindrischen äußeren Stiften 20 an dem Gehäuse 13 zusammenwirken, um eine relative Kopplungsbewegung zwischen den Steckverbindern 2 und 3 in der Richtung A zu erzeugen, wenn sich der Schlitten 16 in der Richtung B in das Gehäuse 4 bewegt.
  • Insbesondere weist jede Nut 19 einen Einführungsabschnitt 21 für den relativen Stift 20, der sich parallel zur Richtung A erstreckt und nahe der Öffnung 7 angeordnet ist; einen Zwischenabschnitt 22, der bezüglich der Richtungen A und B schräg verläuft; und einen Endabschnitt 23 parallel zur Richtung B, der einen Anschlag für den Stift 20 definiert, auf. Die Nuten 19 in jeder Seitenwand 18 sind zur anderen Seitenwand 18 offen und an der abgewandten Seite durch eine Bodenfläche geschlossen.
  • Die Kopplungsvorrichtung 15 weist auch einen Betätigungshebel 24 auf, der um eine Achse C senkrecht zu den Richtungen A und B an dem Gehäuse 4 angelenkt ist und der mit den Seitenwänden 18 des Schlittens 16 verbunden ist, sodass eine Drehung des Hebels 24 um die Achse C den Schlitten 16 in der Richtung B bewegt und aufgrund der in die Nuten 19 eingreifenden Stifte 20 eine relative Kopplungsbewegung zwischen den Steckverbindern 2 und 3 und zwischen den Anschlüssen der Steckverbinder 2 und 3 in der Richtung A erzeugt.
  • Der Hebel 24 ist durch zwei Profilarme 25 mit ersten Endabschnitten 26, die um die Achse C außen an abgewandten Seiten der Schale 12 des Gehäuses 4 angelenkt sind, und zweiten Endabschnitten 27, die durch ein Querelement 28 verbunden sind, definiert.
  • Jeder Endabschnitt 26 ist zur Achse C zylindrisch und definiert auf einer Seite des Verlängerungsbereichs des relativen Arms 25 ein Sektorzahnrad 29, das in dem gezeigten Beispiel durch drei Zähne definiert ist und das in eine Zahnstange 30 eingreift, die ebenfalls durch drei Zähne (nicht alle sind dargestellt) definiert und an einem Zwischenabschnitt einer Endkante einer relativen Seitenwand 18 des Schlittens 16 angrenzend an die Schale 12 ausgebildet ist.
  • Um die Steckverbinder 2 und 3 koppeln, wird der Hebel 24 von einer angehobenen Position (1 und 2) entsprechend einem vorbestimmten Rückzug des Schlittens 16 von dem Gehäuse 4 – in einer Richtung zum Bewegen des Querelements 18 zur Stirnwand 17 des Schlittens 16 (im Gegenuhrzeigersinn in 1 und 2) – zu einer an dem Gehäuse 4 befestigten (4 und 7) und einem maximalen Einschub oder einer vollständigen Montage der Seitenwände 18 des Schlittens 16 in dem Gehäuse 4 entsprechenden abgesenkten Stellung und einer Endkopplungsstellung der Steckverbinder 2 und 3 gedreht.
  • Insbesondere ist die abgesenkte Stellung des Hebels 24 durch das Querelement 28 definiert, das auf ein lösbares Halteelement 31 schnappt, das an der zu der mit dem Hauptkörper 6 verbundenen Seite abgewandten Seite der Schale 2 integral von der Schale 12 verläuft. Insbesondere ist das Halteelement 31 durch eine elastisch biegsame Lanze definiert, die von der Schale 12 in einer Richtung parallel zur Richtung B vorsteht und an ihrem freien Ende einen im Wesentlichen dreieckigen Zahn zum Eingreifen des Querelements 28 besitzt.
  • Eine wichtige Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, dass der Steckverbinder 2 auch zwei in sich geschlossene ringförmige Schraubenfedern 35 (nur eine ist in den 3, 5, 6 und 8 gezeigt) aufweist, die zwischen die Stirnwand 9 des Hauptkörpers 6 des Gehäuses 4 und die Stirnwand 17 des Schlittens 16 gesetzt sind, jeweils Achsen parallel zur Richtung B haben, und der Bewegung des Schlittens 16 in die vollständig zusammengebaute Position in dem Gehäuse 4 entgegenwirken. Mit anderen Worten erzeugen die Federn 35 beim Koppeln der Steckverbinder 2 und 3 eine Federlast auf den Steckverbinder 3, um den Steckverbinder 3 auszustoßen, falls der Schlitten 16 keinen vollständigen Eingriff mit dem Gehäuse 4 zeigt.
  • Insbesondere ist jede Feder 35 an den abgewandten Enden in jeweiligen Sitzen 36, 37 (3, 5 und 6), die jeweils in der Stirnwand 17 des Schlittens 16 ausgebildet sind, und in einer Anschlagplatte 38, die zwischen die Stirnwand 17 und die Stirnwand 9 des Hauptkörpers 6 des Gehäuses 4 gesetzt ist, befestigt und an Seitenwänden 18 des Schlittens 16 gesichert, um in einer Richtung parallel zur Richtung B zu gleiten.
  • Insbesondere ist die Platte 38 im Wesentlichen rechteckig und hat an abgewandten Seiten jeweilige Vorsprünge 39 (nur einer ist in 5 und 6 gezeigt), die in jeweilige rechteckige Schlitze 40 eingreifen, die in den Seitenwänden 18 des Schlittens 16 ausgebildet sind und in der Richtung B lang gestreckt sind. In Abwesenheit von äußeren Kräften halten die Federn 35 die Platte 38 in einer vorderen Position an einem maximalen Abstand von der Stirnwand 17 des Schlittens 16, in der die Vorsprünge 39 der Platte 38 gegen jeweilige Endkanten der Schlitze 40 angrenzend an das Gehäuse 6 und parallel zur Richtung A verlaufend ruhen.
  • Die Platte 38 hat eine zentrale, im Wesentlichen rechtwinklige Durchgangsöffnung 41, durch welche sich zwei Haltelanzen oder -elemente 42, 43 erstrecken, die von den jeweiligen Stirnwänden 17, 9 des Schlittens 16 und des Gehäuses 4 vorstehen, und die aufeinanderschnappen, um die vollständig montierte Position des Schlittens 16 in dem Gehäuse 4 zu definieren.
  • Insbesondere weist das Halteelement 42 ein rampenförmiges freies Ende 44 für einen später erläuterten Zweck sowie eine im Wesentlichen U-förmige Aussparung 45, die zwischen das Ende 44 und die Stirnwand 17 gesetzt und an den Seiten und zur Schale 12 offen ist, auf. Das Halteelement 43 ist in einer Richtung parallel zur Richtung A elastisch biegsam und hält an seinem freien Ende 46 einen vorstehenden Stift 47, der lösbar in die Aussparung 45 des Halteelements 42 eingreift, um die vollständig zusammengebaute Position des Schlittens 16 zu definieren (4 und 5).
  • Wie deutlich in 3 dargestellt, ist der Stift 47 des Halteelements 43 entlang des Pfades des Halteelements 42 zum Gehäuse 6 in der Richtung B angeordnet, sodass das rampenförmige Ende 44 des Halteelements 42, wenn sich der Schlitten 16 zur vollständig montierten Position bewegt, eine nach oben geneigte Fläche definiert, entlang der der Stift 47 des Halteelements 43 gleitet, um das Halteelement 43 in der Richtung A zur Schale 12 zu biegen. Das Halteelement 43 wird wieder in die unverformte Konfiguration zurückgebracht, wenn der Stift 47 schließlich, wenn die Halteelemente 42 und 43 relativ zueinander gleiten, wenn sich der Schlitten 16 in dem Gehäuse 4 bewegt, in die Aussparung 45 des Halteelements 42 eingreift.
  • Entlang einer Seite der Seitenkante der der Schale 12 zugewandten Öffnung 41 definiert die Platte 38 eine rechtwinklige Schulter 48, gegen welche das Ende 46 des Halteelements 43 in der verformten Konfiguration ruht (6), wenn sich der Schlitten 16 zur vollständig zusammengebauten Position bewegt. In dieser Stufe wirkt das Halteelement 43 deshalb als eine Druckstange gegen den Druck der Feder 35. Das Halteelement 43 wird von der Schulter 48 der Platte 38 gelöst, wenn der Stift 47 in die Aussparung 45 des Halteelements 42 eingreift und deshalb das Halteelement 43 wieder in die unverformte Konfiguration zurückgebracht wird.
  • In der vollständig zusammengebauten Position des Schlittens 16 (5) wird die Platte 38, der das Halteelement 43 nicht länger gegenüberliegt (5), durch die Federn 35 in eine Verriegelungsposition gedrückt, in welcher sie angrenzend an die Stirnwand 9 des Hauptkörpers 6 des Gehäuses 4 positioniert ist und von beiden Halteelementen 42 und 43 durchdrungen wird, die so stabil miteinander verbunden gehalten werden. Das heißt, der Eingriff der Halteelemente 42 und 43 in der Öffnung 41 der Platte 38 verhindert ein Biegen des Halteelements 43 in der Richtung A und damit ein Lösen des Stifts 47 aus der Aussparung 45.
  • Die Platte 38 ist an abgewandten Seiten mit zwei Lappen 49 versehen, die von den Seitenwänden 18 des Schlittens 16 nach außen ragen und manuell betätigt werden, um die Platte 38 entgegen den Federn 35 in eine zurückgezogene Position zu bewegen, in der sie zwischen der Stirnwand 17 des Schlittens 16 und der Aussparung 45 sitzt und so ein Biegen des Halteelements 43 in der Richtung A erlaubt, um den Stift 47 aus der Aussparung 45 zu lösen.
  • Um den Eingriff und das Lösen des Stifts 47 und der Aussparung 45 zu unterstützen, sind diese an der der Stirnwand 9 des Gehäuses 4 zugewandten Seite mit einer seitlichen Abschrägung 50 bzw. einer Einführungsfläche 51 versehen.
  • Die Einheit 1 wird zusammengebaut, indem die Steckverbinder 2 und 3 in der Richtung A zusammengebracht werden, sodass die Stifte 20 in die Einführungsabschnitte 21 der jeweiligen Nuten 19 eingreifen, und dann der Hebel 24 von der erhobenen Position von 1 und 2 in die abgesenkte Position von 4 gedreht wird.
  • Insbesondere bewegt der Hebel 24, wenn er sich dreht, den Schlitten 16 durch das in die Zahnstange 30 eingreifende Sektorzahnrad 29 in der Richtung B; und die relative Gleitbewegung zwischen den Stiften 20 und den schrägen Zwischenabschnitten 22 der relativen Nuten 19 koppelt allmählich die Steckverbinder 2 und 3 in der Richtung A.
  • Mit spezieller Bezugnahme auf 3 und 6 kontaktiert der Stift 47 des Halteelements 43, wenn der Schlitten 16 die Bewegung in das Gehäuse 4 beginnt, das rampenförmige Ende 44 des Halteelements 42 und gleitet entlang diesem, womit das Halteelement 43 zur Schale 12 und zum Kantenabschnitt der Öffnung 41, an dem die Schulter 48 ausgebildet ist, gebogen wird; und das gebogene Halteelement 43 wird mit seinem freien Ende 46 gegen die Schulter 48 der Platte 38 gehalten.
  • Wenn der Hebel 24 weiter in die abgesenkte Position dreht, wodurch der Schlitten 16 allmählich in das Gehäuse 4 eingreift, gleitet der Schlitten 16 bezüglich der Platte 38, die in ihrer Position verriegelt ist und an einer Bewegung durch das Halteelement 43 gehindert ist, sodass die Federn 35 zwischen der stationären Platte 38 und der Stirnwand 17 des sich zum Gehäuse 4 bewegenden Schlittens 16 komprimiert werden.
  • In dieser Stufe gleitet das Halteelement 42 in der Richtung B entlang des Stifts 47 des Halteelements, um die Aussparung 45 zum Stift 47 zu bringen.
  • An diesem Punkt schnappt der Stift 47 in die Aussparung 45, womit die Platte 38 gelöst wird, welche durch Federn 35 entlang der Schlitze 40 in den Seitenwänden 18 des Schlittens 16 in die Verriegelungsposition angrenzend an die Stirnwand 9 des Hauptkörpers 6 des Gehäuses 4 gedrückt wird (5).
  • Gleichzeitig erreichen die Steckverbinder 2 und 3 die Endkopplungsposition, und der Hebel 24 wird in der abgesenkten Position durch das auf den Zahn 32 des Halteelements 31 aufschnappende Querelement 28 verriegelt.
  • In dieser Konfiguration umgibt die Seitenkante der Öffnung 41 in der Platte 38 die Halteelemente 42 und 43, um irgendeine Relativbewegung zwischen ihnen in der Richtung A zu verhindern und damit ein Lösen des Stifts 47 aus der Aussparung 45 zu verhindern.
  • Im Fall eines Fehlers beim Drehen des Hebels 24 vollständig in die abgesenkte Position und damit des vollständigen Einsetzens des Schlittens 16 in das Gehäuse 4 dehnen sich die Federn 35 beim Lösen des Hebels 24 aus, um den Schlitten 16 aufgrund der in die Nuten 19 eingreifenden Stifte 20 nach außen zu drücken, um den Steckverbinder 3 auszustoßen, wodurch durch dem Bediener eine unmittelbare Erfassung der Anomalie ermöglicht wird.
  • Die Steckverbinder 2 und 3 werden durch Wirken auf die Platte 38 getrennt, um sie entgegen den Federn 35 in die zurückgezogene Position angrenzend an die Stirnwand 17 des Schlittens 16 zu bewegen, und durch gleichzeitiges Drehen des Hebels 24 in die angehobene Position nach seinem ersten Lösen aus dem Halteelement 31.
  • Insbesondere wird die Platte 38 bezüglich des Schlittens 16 mittels der Lappen 49 bewegt. Und wenn die Platte 38 sich einmal in der zurückgezogenen Position befindet, ist das Halteelement 43 frei, um sich in einer Richtung parallel zur Richtung A zu biegen, um den Stift 47 aus der Aussparung 45 des Halteelements 42 zu lösen, was durch einfaches Bewegen des Hebels 24 von der abgesenkten zur angehobenen Position erfolgt und durch die mit der Einführungsfläche 51 der Aussparung 45 in Wechselwirkung stehende Abschrägung 50 des Stifts 47 unterstützt wird.
  • Die Vorteile des Steckverbinders 2 gemäß der vorliegenden Erfindung sind aus der obigen Beschreibung klar.
  • Insbesondere sieht die durch die Federn 35 auf die Kopplungsvorrichtung 15 und deshalb auf den Steckverbinder 3 ausgeübte Federlast beim Zusammenbauen der Einheit 1 ein Ausstoßen des Steckverbinders 3 im Fall einer unvollständigen Bewegung des Hebels 24 und des Schlittens 16 vor, die zum Beispiel durch einen ungeeigneten Zusammenbau eines oder mehrerer Anschlüsse in den jeweiligen Hohlräumen verursacht wird, wodurch eine unmittelbare Erfassung irgendeiner Anomalie beim Koppeln der Steckverbinder 2 und 3 ermöglicht wird.
  • Außerdem vereinfacht das Positionieren der Federn 35 außerhalb des Wechselwirkungsbereichs zwischen den Steckverbindern 2 und 3 den Zusammenbau und das Formen der ineinander zu setzenden Teile.
  • Schließlich reduziert das Anordnen der Federn 35 außerhalb des Gehäuses 4, und insbesondere zwischen dem Gehäuse 4 und dem Schlitten 16, die Gesamtgröße des Steckverbinders 2, indem die kleine Erhöhung des Vorstehens des Schlittens 16 zu dem Bereich, aus dem die elektrischen Kabel vorstehen, begrenzt wird.
  • Es ist klar, dass Änderungen an dem Steckverbinder 2, wie er hier beschrieben ist, vorgenommen werden können, ohne jedoch den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche zu verlassen.
  • Insbesondere können die Aussparung 45 und der Stift 47 zu dem Gehäuse 4 bzw. dem Schlitten 16 gehören, und das elastisch biegsame Halteelement kann sich von der Stirnwand 17 des Schlittens 16 erstrecken.

Claims (11)

  1. Elektrischer Steckverbinder (2), mit einem Isoliergehäuse (4), das eine Anzahl von jeweilige elektrische Anschlüsse aufnehmenden Hohlräumen mit Achsen parallel zu einer ersten Richtung (A) definiert, in welcher der Steckverbinder (2) mit einem komplementären Steckverbinder (3) gekoppelt wird; einem an dem Gehäuse (4) angebrachten Schlitten (16) zum Gleiten in einer zweiten Richtung (B) senkrecht zur ersten Richtung (A) und mit ersten Nockenkopplungselementen (19), die jeweilige an dem komplementären Steckverbinder (3) angeordnete zweite Kopplungselemente (20) aufnehmen, um eine relative Kopplungsbewegung zwischen den Steckverbindern (2, 3) in der ersten Richtung (A) zu erzeugen, wenn sich der Schlitten (16) in der zweiten Richtung (B) bewegt; und lösbaren Halteeinrichtungen (42, 43, 45, 47, 31, 32), die eine vollständig montierte Position des Schlittens (16) an dem Gehäuse (4) definieren, gekennzeichnet auch durch das Aufweisen elastischer Einrichtungen, die eine Federlast auf den komplementären Steckverbinder (3) erzeugen, der mit dem Gehäuse (4) gekoppelt ist, um so den komplementären Steckverbinder (3) auszustoßen, falls der Schlitten (16) keinen vollständigen Eingriff mit dem Gehäuse (4) zeigt.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Einrichtungen (35) zwischen einander zugewandte Wände (17, 9) des Schlittens (16) und des Gehäuses (4) gesetzt sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Halteeinrichtungen Halteeinrichtungen (42, 43, 45, 47) zwischen dem Schlitten (16) und dem Gehäuse (4) aufweisen, die aktiviert werden, wenn der Schlitten (16) die vollständig montierte Position erreicht.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen wenigstens einen Sitz (45) und einen Stift (47) aufweisen, die den Wänden (17, 9) zugeordnet sind und in der vollständig montierten Position des Schlittens (16) gegenseitig in Eingriff stehen; wobei wenigstens ein Element des Sitzes (45) und des Stifts (47) durch ein Druckelement (43) entgegen dem Druck der elastischen Einrichtungen (35) gehalten ist, wenn sich der Schlitten 116) zu der vollständig montierten Position bewegt.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Einrichtungen wenigstens ein elastisches Element (35) aufweisen, das in der zweiten Richtung (B) in der Länge variiert und zwischen einer (17) der Wände (17, 9) und einem beweglichen Element (38), das zwischen die Wände (17, 9) gesetzt und mit dem Schlitten (16) zum Gleiten in der zweiten Richtung (B) verbunden ist, befestigt ist; und dass das Druckelement (43) durch die andere (9) der Wände (17, 9) getragen ist und mit dem beweglichen Element (38) zusammenwirkt, um dem Druck des elastischen Elements (35) entgegen zu wirken, wenn sich der Schlitten (16) zu der vollständig montierten Position bewegt.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement eine elastisch flexible Lanze (43) aufweist, die von der anderen (9) der Wände (17, 9) in der zweiten Richtung (B) vorsteht und, wenn sich der Schlitten (16) zu der vollständig montierten Position bewegt, zwischen einer verformten Anordnung, in welcher sie mit dem beweglichen Element (38) zusammenwirkt, um dem Druck des elastischen Elements (35) entgegenzuwirken, und einer unverformten Anordnung, in welcher sie das bewegliche Element (381 freigibt und welche durch den in den Sitz 145) eingreifenden Stift (47) erzeugt wird, bewegbar ist.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (38) in der vollständig montierten Position des Schlittens (16) durch das elastische Element (35) in einer Verriegelungsstellung gehalten ist, die eine Verformung der elastisch flexiblen Lanze (43) und eine Freigabe des Stifts (47) aus dem Sitz (45) verhindert; wobei das bewegliche Element (38) entgegen dem elastischen Element (35) in eine Freigabestellung bewegbar ist, die ein Biegen der elastisch flexiblen Lanze (43) und ein Lösen des Stifts (47) aus dem Sitz (45) ermöglicht.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (47) von einem freien Ende (46) der elastisch flexiblen Lanze (43) vorsteht; und dass der Sitz eine Vertiefung (45) aufweist, die an einer weiteren Lanze (42) ausgebildet ist, die in der zweiten Richtung (B) von der einen (17) der Wände (17, 9) vorsteht, in einer gleitenden Weise mit der elastisch flexiblen Lanze (43) zusammenwirkt, wenn sich der Schlitten (16) zu der vollständig montierten Position bewegt, und ein rampenförmiges freies Ende (44) zum Biegen der elastisch flexiblen Lanze (43) aufweist.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (38) eine Platte parallel zu den Wänden (17, 9) aufweist, die eine Öffnung (41) besitzt, mit der die Lanzen (42, 43) in Eingriff gelangen können, und entlang einer Seite der Seitenkante der Öffnung (41) eine Schulter (48) definiert, gegen welche die elastisch flexible Lanze (43) in der verformten Anordnung ruht.
  10. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einen Hohlkörper (6) zur Verbindung mit dem komplementären Steckverbinder (3) aufweist; und dass der Schlitten (16) wenigstens teilweise ins Innere des Hohlkörpers (6) eingreift, um in der zweiten Richtung (B) zu gleiten; wobei die Wände durch jeweilige Stirnwände (17, 9) senkrecht zur zweiten Richtung (B) des Schlittens (16) und des Hohlkörpers (6) definiert sind.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (16) im Wesentlichen C-förmig ist und zwei Seitenwände (18) aufweist, die sich senkrecht von der Stirnwand (17) des Schlittens erstrecken, durch die Stirnwand (9) des Hohlkörpers (6) gleiten, die ersten Nockenkopplungselemente (19) haben, und jeweilige Schlitze (40) haben, die in der zweiten Richtung (B) lang gestreckt sind und in gleitender Weise mit jeweiligen lateralen Abschnitten (39) des beweglichen Elements (38) in Eingriff stehen.
DE60303391T 2002-08-06 2003-08-05 Elektrischer verbinder Expired - Fee Related DE60303391T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20020701 2002-08-06
IT000701A ITTO20020701A1 (it) 2002-08-06 2002-08-06 Connettore elettrico.
PCT/EP2003/008656 WO2004015820A1 (en) 2002-08-06 2003-08-05 Electric connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303391D1 DE60303391D1 (de) 2006-04-13
DE60303391T2 true DE60303391T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=11459563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303391T Expired - Fee Related DE60303391T2 (de) 2002-08-06 2003-08-05 Elektrischer verbinder

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7121866B2 (de)
EP (1) EP1535369B1 (de)
JP (1) JP2005535092A (de)
KR (1) KR20050067136A (de)
CN (1) CN1328826C (de)
AT (1) ATE316700T1 (de)
AU (1) AU2003260368A1 (de)
DE (1) DE60303391T2 (de)
ES (1) ES2254981T3 (de)
IT (1) ITTO20020701A1 (de)
WO (1) WO2004015820A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7297008B2 (en) * 2003-05-30 2007-11-20 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Cam and lever ejector assembly
FR2860650A1 (fr) 2003-10-07 2005-04-08 Framatome Connectors Int Connecteur electrique muni d'un systeme de deconnexion rapide
JP5320252B2 (ja) * 2009-10-22 2013-10-23 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタ
JP5343902B2 (ja) * 2010-03-17 2013-11-13 住友電装株式会社 コネクタ
JP5500680B2 (ja) * 2010-03-26 2014-05-21 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 レバー式電気コネクタ
JP5608488B2 (ja) * 2010-09-09 2014-10-15 矢崎総業株式会社 レバー嵌合式コネクタ
KR101091660B1 (ko) * 2010-09-30 2011-12-08 현대자동차주식회사 차량용 콤비네이션 커넥터
US8435057B1 (en) * 2011-11-22 2013-05-07 Cisco Technology, Inc. Dual-cam ejector assembly
DE102016201391B3 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckverbindung
JP6222588B1 (ja) * 2016-10-14 2017-11-01 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
EP3340393B1 (de) * 2016-12-22 2021-03-10 TE Connectivity Germany GmbH Gehäuseverriegelung für eine elektrische steckverbindung zwischen einem stecker und einem gegenstecker, stecker und steckverbindung
IT201800007686A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Automotive Lighting Italia Spa Dispositivo, sistema e metodo di montaggio di un connettore elettrico in un dispositivo di illuminazione per veicoli
JP7017551B2 (ja) * 2019-12-25 2022-02-08 矢崎総業株式会社 電気接続箱、電気接続箱の製造装置、電気接続箱の製造方法及びワイヤハーネス

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930772A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Elco Elektronik Gmbh Elektrische kontaktsteckvorrichtung
US5876226A (en) * 1994-10-14 1999-03-02 The Whitaker Corporation Connector with cam member
US5709560A (en) * 1994-12-14 1998-01-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector having a pivotable connection-assistance member
EP0722203B1 (de) * 1995-01-16 2003-04-16 Molex Incorporated Elektrischer Steckverbinder mit verbessertem Nockensystem
JP3324087B2 (ja) * 1995-06-27 2002-09-17 マツダ株式会社 コネクタ組立体およびその取付方法
JP3687874B2 (ja) * 1996-10-31 2005-08-24 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 レバー式コネクタ
GB2334632B (en) * 1998-02-23 2002-03-13 Delphi Automotive Systems Gmbh Two-part electrical connector
JP3501345B2 (ja) * 1998-06-22 2004-03-02 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE19837896A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Steckverbinder
DE19844693A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Delphi Automotive Systems Gmbh Zweiteiliger elektrischer Verbinder
JP3504866B2 (ja) * 1998-10-06 2004-03-08 住友電装株式会社 カバー付きコネクタ
IT1303186B1 (it) * 1998-11-27 2000-10-30 Framatome Connectors Italia Connettore elettrico.
JP3538750B2 (ja) * 1999-08-02 2004-06-14 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
ES1044100Y (es) * 1999-08-06 2000-08-16 Mecanismos Aux Ind Sistema de anclaje para caja de conectores en cajas de servicio.
DE29921536U1 (de) * 1999-12-08 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Steckverbinder mit Betätigungshebel
US6305957B1 (en) * 2000-02-24 2001-10-23 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
JP2001250635A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd レバー式コネクタ
JP2001250638A (ja) * 2000-03-08 2001-09-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US6217354B1 (en) * 2000-03-20 2001-04-17 Molek Incorporated Lever type electrical connector
DE20013281U1 (de) * 2000-08-02 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Kabelbaumstecker mit einem Verriegelungsschieber und einer Vorverrastung
US6361356B1 (en) * 2000-10-03 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector position assurance device
JP3492309B2 (ja) * 2000-11-02 2004-02-03 エフシーアイジャパン株式会社 コネクタ
ITTO20010290A1 (it) * 2001-03-27 2002-09-27 Framatome Connectors Italia Connetore elettrico.
US6666697B2 (en) * 2001-10-29 2003-12-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connector assembly
JP3887693B2 (ja) * 2001-11-12 2007-02-28 住友電装株式会社 レバー式コネクタ
US6960090B2 (en) * 2002-08-07 2005-11-01 Tyco Electronics Amp Gmbh Plug connector arrangement with latching actuation slide means
US6824406B1 (en) * 2003-06-26 2004-11-30 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
KR100516513B1 (ko) * 2004-02-19 2005-09-26 타이코에이엠피 주식회사 차량용 정션박스 및 그 조립방법
US6971894B2 (en) * 2004-03-31 2005-12-06 Jst Corporation Dual action mechanical assisted connector
US7004769B1 (en) * 2004-08-20 2006-02-28 Molex Incorporated Lever type electrical connector with slide members having dual latching and feedback functions

Also Published As

Publication number Publication date
US7121866B2 (en) 2006-10-17
AU2003260368A1 (en) 2004-02-25
JP2005535092A (ja) 2005-11-17
CN1328826C (zh) 2007-07-25
EP1535369A1 (de) 2005-06-01
ITTO20020701A0 (it) 2002-08-06
ITTO20020701A1 (it) 2004-02-07
WO2004015820A1 (en) 2004-02-19
KR20050067136A (ko) 2005-06-30
ES2254981T3 (es) 2006-06-16
ATE316700T1 (de) 2006-02-15
CN1682412A (zh) 2005-10-12
EP1535369B1 (de) 2006-01-25
US20060116018A1 (en) 2006-06-01
DE60303391D1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209902T2 (de) Elektrischer steckverbinder
DE69919090T2 (de) Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
DE69926708T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE60104612T2 (de) Steckverbinder
DE112017001349T5 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
WO2014202050A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE60303391T2 (de) Elektrischer verbinder
EP2879243B1 (de) Steckerteil
DE60221944T2 (de) Verbinder mit Kupplungseinrichtung
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE60104743T2 (de) Hebelsteckverbinder
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE602006000247T2 (de) Selbstausrichtender Verbinder
EP1280242A2 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1912293A1 (de) Verriegelung an einer elektrischen Steckverbindung
DE69938474T2 (de) Ein Verbinder
DE10216640A1 (de) Geteilter Verbinder und Verbindungsverfahren eines geteilten Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder
DE60109670T2 (de) Verbinder
DE19642578C2 (de) Steckverbinder mit einem Eingriffsbestätigungsmechanismus
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60004313T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102009036807A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit verringerter Steckkraft
EP1427067B1 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP3493333A1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
WO2019052852A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee