EP3473156A1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3473156A1
EP3473156A1 EP18187175.7A EP18187175A EP3473156A1 EP 3473156 A1 EP3473156 A1 EP 3473156A1 EP 18187175 A EP18187175 A EP 18187175A EP 3473156 A1 EP3473156 A1 EP 3473156A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray arm
fresh water
dishwasher
collecting pot
circulation pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18187175.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3473156B1 (de
Inventor
Holger Rohde
Carcus Kara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL18187175T priority Critical patent/PL3473156T3/pl
Publication of EP3473156A1 publication Critical patent/EP3473156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3473156B1 publication Critical patent/EP3473156B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4208Arrangements to prevent clogging of the filters, e.g. self-cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a rinsing container providing a rinsing container, which serves to receive items to be cleaned, a collecting pot into which the rinsing container opens, a spray arm arranged within the rinsing for applying to be cleaned items with rinse liquor, and a circulation pump, wherein the spray arm is fluidly connected to the circulation pump. Furthermore, the invention relates to a method for introducing fresh water into a dishwasher, in which the fresh water of the dishwasher is supplied from a fresh water discharge point.
  • Dishwashers of the type mentioned are well known from the prior art, which is why it does not require a separate documentary evidence at this point.
  • Previously known dishwashers have a washing container which provides a washing compartment. This is the user side accessible via a feed opening, which is fluid-tightly closed by means of a pivotally mounted washroom door.
  • the washing container serves to receive items to be cleaned, which may be dishes, cutlery pieces and / or the like, for example.
  • the dishwasher For loading of items to be cleaned with rinsing liquid, the so-called. Rinse liquor, the dishwasher has a spray in the interior of the washing container.
  • This spraying device typically provides rotatably mounted spray arms, wherein usually two or three such spray arms are provided. In the intended use, a loading of the items to be cleaned with rinse liquor by means of rotating spray arms.
  • the rinse liquor dispensed by the spraying device during operation strikes the items to be cleaned and then collects in a collecting pot, into which the rinsing container discharges.
  • the collecting pot is connected to a circulation pump on the one hand and to a Drain pump on the other hand connected.
  • the circulating pump which circulates the rinsing liquid conveyed into the dishwasher in the intended use case, serves to pressurize the spraying device with rinsing solution. With the completion of a wash program, the wash liquor is pumped out by means of the drain pump and discarded.
  • the dishwasher is supplied with fresh water from a fresh water delivery point.
  • the collecting pot of the dishwasher has for this purpose a fresh water inlet, which is fluidically connected to the fresh water discharge point, for example by means of a hose. Once the collecting pot is filled with sufficient fresh water for proper operation of the circulation pump, the circulation pump is put into operation, as a result of which the spray arms of the spraying device are charged with washing liquor.
  • the residual rinsing liquor in the dishwasher is not only merely mixed with the fresh water, but a substantial expulsion of the residual rinsing liquor by displacement occurs. It can be achieved with relatively little fresh water, a nearly complete disposal of Rest Suiteflotte, so that in a subsequent washing program largely no lye and / or chloride residues are abducted.
  • the invention proposes a dishwasher of the type mentioned above, which is characterized in that the fluidic connection between the circulation pump and the spray arm and / or the spray arm to the washing and / or collecting pot open, rinsing flipper pressure depending closing leakage opening having.
  • the method proposes a method for introducing fresh water into a dishwasher, the fresh water of the dishwasher is supplied from a fresh water discharge point, the fresh water of a circulation pump suction side, preferably Saugmund work abandoned and from there by means of the circulation pump in a flow-connected to the circulation pump collecting pot is pumped, wherein the circulating pump discontinued fresh water is supplied to the collecting pot via a to a washing room and / or collecting pot open, rinsing fluid pressure dependent closing leakage opening in a spray arm and / or in a fluidic connection between the circulating pump and a spray arm.
  • This leakage opening is provided by the spray arm and / or formed in the fluidic connection between the circulation pump and the spray arm.
  • the water supplied to the dishwasher is passed through this leakage opening and introduced into the washing compartment and / or the collecting pot. It can be achieved without additional machine-side parts a complete flushing of the alkali and / or chloride range.
  • the leakage opening is formed according to the invention rinsing liquid depending on closing. This results in the intended operation of carrying out a wash program a sealed leakage opening.
  • the construction according to the invention therefore ensures that the leakage opening is only opened when a fresh water discharge takes place below a certain pressure level, which is typically the case when introducing fresh water for flushing through the leachate and / or chloride line.
  • a pressure which is above this pressure level is formed in the circulated washing liquor, which leads to an automatic closure of the leakage opening.
  • the embodiment of the invention also has the advantage of a very short distance in the case of flushing.
  • the circulating pump discontinued fresh water passes directly to the fluidic connection between the circulation pump and the spray arm, so that then on the inventively provided leakage point a comparatively short return flow is given in the collecting pot.
  • the inventive design is suitable not only for the case of flushing the lye and / or chloride route, but also for other applications, according to the shortest possible route is preferred.
  • a Spülflottenaufloomung by means of a built-in circulation pump heater.
  • a comparatively fast rinsing liquor heating can be achieved by guiding the rinsing liquor over the leakage opening provided according to the invention, which requires a comparatively short route in the already described manner.
  • the fresh water inlet is not the pressure side, but formed on the suction side of the circulation pump.
  • the process therefore carried out a flushing of the alkali and / or chloride route by using the circulation pump, that is not pumplessly in contrast to the prior art.
  • the suction-side connection to the circulating pump is preferably formed in the region of the suction mouth of the circulating pump, that is, the suction mouth side.
  • the "suction-mouth-side" design of the fresh-water inlet in the sense of the invention means that a fresh-water inlet takes place directly into the circulating pump without the incoming fresh water entering other regions of the collection pot.
  • a suction-suction-side design in this sense is present, in particular, when the fresh-water inlet is formed within the fluidic connection between the collecting pot and the circulating pump.
  • the pump housing of the circulation pump, the fluidic connection to the spray arm and the collecting pot of fresh water flows through, which leads to the removal of any lye and / or chloride residues.
  • the collecting pot drain pump which arrives in the collecting pot fresh water is pumped, resulting in a cleaning of the pump housing of the drain pump and the fluidic connection between collecting pot and drain pump.
  • the embodiment of the invention allows a complete flushing of the lye and / or chloride route, ie the circulation pump, the collecting pot and leading from the circulation pump via the collecting pot leading to the drain line path, so that there located residual fluids can be expelled as much as possible, so that no unwanted alkali and / or Chloridverschleppung takes place in a subsequent washing program.
  • an admission of the circulation pump with fresh water via the suction side takes place, whereby a flushing does not take place without pumpless, but rather in pump operation. That of the circulation pump on the pressure side dispensed fresh water is not delivered via the spray nozzles of the pump connected to the circulation pump spray arm, but via a leakage opening.
  • the leakage opening is either provided by the spray arm or it is formed in the fluidic connection between the circulation pump and the spray arm.
  • the embodiment of the invention is compared to the prior art construction according to the EP 2 759 244 B1 especially with regard to two aspects of advantage.
  • the machine-side construction costs are reduced. It is only needed a fresh water inlet, which is formed on the suction side of the circulation pump. About this fresh water inlet is a supply of fresh water both in Spülprogrammfall and for the purpose of flushing by the method according to the invention instead.
  • no additional cable routes including appropriate locking and / or actuators needed in departure from the construction after the EP 2 759 244 B1 no additional cable routes including appropriate locking and / or actuators needed.
  • the formation of a leakage opening according to the invention does not require any additional conduction paths and / or the like. It is achieved as an overall simplified design of the dishwasher, which simplifies the production and thus reduced.
  • the embodiment according to the invention enables a process implementation that is more effective in the flushing result. Because the construction according to the invention requires that fresh water introduced into the circulation pump on the suction side is pumped via the leakage opening into the flushing space and / or the collecting pot, depending on whether the leakage opening is provided by the spray arm or formed in the fluidic connection between the circulation pump and the spray arm. In any case, however, causes the discharge of fresh water through the leakage opening that the collecting pot is not acted upon in contrast to the configuration of the prior art via a lateral access with fresh water, but with the interposition of the leakage opening from above. This leads advantageously to the fact that due to the density differences between fresh water and residual water increased compared to the prior art displacement of residual water through the Introduced fresh water results. This, too, contributes overall to an improved process result.
  • the introduced fresh water is sucked in when the circulating pump and spent on the pressure side of the circulation pump, where it enters the fluidic connection to the spray arm, wherein the spray arm is preferably the lower spray arm. This is because the fluidic connection to the lower spray arm is guided by the collecting pot.
  • the spray arm on the leakage opening According to a first alternative of the invention, the spray arm on the leakage opening.
  • the fluidic connection between circulation pump and spray arm abandoned fresh water passes to sprüharm disorderen leakage opening, where it exits and then accumulates on the bottom side of the washing, from where it flows into the collecting tank connected fluidically to the washing.
  • the drain pump is turned on, so that takes place with or at the latest with the promotion of the circulating pump of fresh water pumped into the collecting pot pumping out of the lye and / or chloride contaminated residual water.
  • the leakage opening is provided by the fluidic connection between the circulation pump and the spray arm.
  • no loading of the spray arm takes place.
  • the guided through the collecting pot fluid connection between the circulation pump and spray arm gives the introduced fresh water much more about the leakage opening, before it can reach the spray arm. It therefore finds without fluidic interposition of the washing container direct application of the collecting pot with fresh water instead. In the manner described above can then be pumped by switching on the drain pump located in the collecting pot under certain circumstances residual water.
  • the construction according to the invention is suitable not only in the previously described manner to effect a flushing of the alkali and / or chloride range. Rather, the flow circuit provided by the design can also be used to heat up the fresh water introduced into the dishwasher as optimally as possible, for example by means of a heater integrated in the circulating pump. In this case, pumping by means of the drain pump would not take place. Rather, a continued circulation of the introduced fresh water would be done by means of the circulation pump until the desired target temperature is reached.
  • the inventively provided leakage opening closes rinsing liquid depending. It is thus possible to distinguish between a flushing operation on the one hand and a flushing program operation on the other hand.
  • the circulation pump In the purging operation, the circulation pump is operated at low speed, for example at idle speed. At such a low speed, only a small pump pressure sets in, which keeps the leakage opening open. It can then be done in the manner described above, a delivery of fresh water through the leakage opening.
  • the circulation pump operates at a higher speed, resulting in a higher pump pressure.
  • the rinsing liquor pressure-dependent leakage opening closes, so that an intended rinsing program can be carried out without an outflow of rinsing liquor taking place via a still open leak opening.
  • the spray arm has an inlet opening for wash liquor, in which a bearing bush is inserted axially displaceable, wherein the bearing bush provides a sealing surface which cooperates with a peripheral surface surrounding the inlet opening contact surface, wherein the spray arm and the bushing, leaving a the Leakage opening providing gap space between the sealing surface and contact surface spaced from each other can be arranged.
  • a bearing bush inserted in an inlet port of the spray arm is provided.
  • the spray arm and the bearing bush are arranged axially displaceable relative to each other.
  • the bearing bush In the final assembled state, the bearing bush is fixed in position at the end of a pipe socket.
  • the spray arm can therefore move in the axial direction in relation to the bearing bush and thus also to the pipe socket on which the bearing bush is arranged.
  • the spray arm With appropriate pressure of reaching over the pipe socket in the spray arm fresh water, the spray arm raises in relation to the bearing bush in the height direction, whereby sealing and abutment surface are pressed together. This leads to a sealing of the spray arm relative to the bearing bush, so that an unwanted escape of wash liquor between bearing bush and spray arm is prevented.
  • the rinse liquor dispensed to the pipe stub and thus also to the spray arm terminates as intended via the nozzles provided by the spray arm, so that an intended washing program can be run through.
  • the spray arm moves following the weight force in relation to the bearing bush down, so that due to the then spaced arrangement of bearing bush and spray arm, a gap between the sealing surface on the one hand and contact surface on the other hand arises.
  • This gap space provides the previously described leakage opening, so that flushing liquor introduced via the pipe socket can flow through the gap between the sealing surface and the contact surface and can flow away in the direction of the collecting pot.
  • the bushing has according to a further feature of the invention, a sleeve-shaped socket body and a noird lake arranged thereon and the bush body surrounding surrounding radial web, the sprüharmabgewandt provides the sealing surface, wherein the radial web has an end-side outer contour, which is formed deviating from the circular shape.
  • the outer contour of the radial web can be formed polygonal according to a further feature of the invention, wherein slot-shaped recesses are preferred.
  • Other geometrical configurations are also conceivable, whereby according to the invention it is only important to avoid unwanted end-side seals between the bearing bush and the spray arm for the purpose of forming a leakage opening.
  • the bearing bush cooperates with a union nut for placement on a pipe socket, wherein the union nut has sprüharm personal recesses and / or depressions.
  • These over-nut-side recesses and / or depressions also serve to be able to reliably provide a flow path for forming a leakage opening with a correspondingly low rinsing fluid pressure.
  • the spray arm is arranged at one end of a pipe socket, which has two mutually axially displaceable pipe sections, each having a formed in the respective pipe wall breakthrough, the pipe sections in their axial alignment with each other to form an at least partially and the leakage opening providing coverage of the two openings can be arranged.
  • a pipe socket guided through the collecting pot is provided, which is part of the fluidic connection between the circulating pump and the spray arm.
  • the pipe socket is designed to be telescopic and has two pipe sections, which are arranged axially displaceable to each other. At a corresponding rotational speed of the circulating pump, that is, with a corresponding flushing liquor pressure, these two axially displaceable pipe sections are separated in the vertical direction. When the pressure drops, the upper of the two pipe sections moves back downwards following the weight force.
  • the two telescopic pipe sections have openings in the respective pipe wall. In the extended state of the two pipe sections are the
  • the upper of the two pipe sections follows the weight force in relation to the lower pipe section downwards, as a result of which the openings provided by the pipe sections overlap. This creates a leakage opening through which leaked fresh water through the pipe socket and can flow directly into the collecting pot.
  • the leakage opening is located in the region of the collecting pot, in particular within or immediately above the collecting pot.
  • This alternative embodiment proves constructively very simple in an advantageous manner, and it is also less susceptible to interference.
  • the circulation pump is connected to the collecting pot under fluidic interposition of a suction nozzle providing a pipe socket.
  • This pipe socket represents the suction port for the circulating pump.
  • the pipe socket connected in the fluidic connection between the circulation pump and the collecting pot has the fresh water inlet.
  • the fresh water inlet can be formed as formed on the pipe socket connection piece on which the line is attached to the fresh water supply.
  • an opening into the collecting pot bypass line to the pipe socket is provided according to a further feature of the invention.
  • This bypass line is used to equalize the pressure during the intended implementation of a washing program.
  • the dishwasher is supplied in a conventional manner via the fresh water inlet fresh water.
  • the circulating pump is put into operation, as a result of which there is a proper fresh water circulation within the dishwasher Dishwasher is coming.
  • a circulation operation it comes on the suction side of the circulation pump to form a negative pressure. Since the fresh water inlet is formed on the suction mouth side of the circulation pump, such a negative pressure formation leads to the circulation pump drawing air from the fresh water supply line. This interferes with the proper operation of the circulation pump and should therefore be avoided. Therefore, according to the invention, a bypass line connected to the collecting pot is provided. In the vacuum case so a suction of air from the fresh water supply line is avoided.
  • Fig. 1 can be seen in a purely schematic representation of a dishwasher 1 according to the invention.
  • the dishwasher 1 has a housing 2, which accommodates, inter alia, a washing container 3.
  • the washing container 3 in turn provides a washing compartment 4, which serves in the intended use of the inclusion of items to be cleaned.
  • a spray device 5 For loading of items to be cleaned with rinse liquor is a spray device 5, which is arranged within the washing container 3.
  • a spraying device 5 has spray arms 6 and 7, which are each arranged rotatable within the washing container 3.
  • the spray device 5 has an upper spray arm 6 and a lower spray arm 7.
  • a generic dishwasher has three spray arms, namely an upper and a lower spray arm and a central spray arm.
  • the rinsing container 3 is accessible to the user via a feed opening 8 which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotally mounted dishwashing door 9.
  • the washing container 3 or the washing compartment 4 provided by the washing container 3 opens into a detail in FIG Fig. 5 a collecting pot 10 shown in detail.
  • a circulating pump 11 and a drain pump 12 are each connected fluidically.
  • a fluidic connection 15 and between the drain pump 12 and the collecting pot 10 are formed between the circulating pump 11 and the collecting pot 10.
  • the circulation pump 11 is connected via corresponding fluidic connections 16 and 17 to the spray arms 6 and 7 of the spray device 5, wherein the fluidic connection 16 of the circulation pump 11 to a lower Spray arm 7 and the fluidic connection 17 of the circulation pump 11 leads to an upper spray arm 6.
  • at least one further spraying element not shown here, in particular another upper one, for instance a middle spraying arm, may be present in a manner known per se, which may be connected to the circulating pump 11 via a separate supply line.
  • a charge of rinsing liquid either leading to the lower spray arm 7 fluidic connection 16 or leading to the upper spray arm 6 fluidic connection 17.
  • the spent wash liquor is pumped out by means of the drain pump 12, for which purpose the drain pump 12 is connected to a line 14, which typically opens into the public sewerage system and is discharged via the wash liquor consumed in correspondence with the arrow 18.
  • Fig. 2 lets recognize the further structure of the dishwasher 1 according to the invention.
  • a fresh water delivery point 26 is provided, which may for example be an access to the public water network, even with the interposition of a machine-side water tank and / or the like. It is crucial that a supply of fresh water via the fresh water discharge point 26 takes place with the interposition of the fresh water line 21.
  • a check valve 22 and a fresh water softening device 24 are further provided in the embodiment shown.
  • fresh water flows from the fresh water discharge point 26 via the line 25 to Frischwasserenthärtungs Rhein 24 and from there via the line 23 to the valve 22, which separates the line 23 from the fresh water line 21.
  • the check valve 22 is opened, so that can get into the fresh water line 21 via the above-described line path fresh water.
  • the fresh water line 21 is divided into a first feed line 49 and a second feed line, which constitutes a bypass line 27 described in more detail below.
  • the first supply line 49 opens into the fluidic connection 15 between collecting pot 10 and circulating pump 11, that is, the fresh water inlet 20 is the suction side of the circulation pump 11 is formed. In normal operation, therefore, there is a direct admission of the circulation pump 11 with fresh water via the fresh water line 21 or the first supply line 49 connected to the fresh water line 21.
  • the circulating pump 11 is fed via the supply line 49 fresh water. Once sufficient fresh water has been supplied, the circulation pump 11 is put into operation and there is a circulation of fresh water supplied, wherein the circulating pump 11 via the fluidic connection 17, in particular selectively or alternately, either the upper spray arm 6 or via the fluidic connection 16th supplies the lower spray arm 7 with fresh water.
  • a third, in particular middle, spray arm can additionally be supplied with fresh water via a further supply line.
  • the guided in this way in the washing tank 3 fresh water is a Spülgutgenesis and collects as a rinsing liquor in the collection pot 10, from where the rinse liquor is then passed through the fluidic connection 15 again to the circulation pump 11 and is kept in circulation.
  • rinsing program After expiration of a properly carried out rinsing program are in particular in the collecting pot 10 and in the housing of the circulating pump 11 lye and chloride residues, which must be removed in order to avoid carryover to a subsequent program step and / or a subsequent wash program. According to the invention it is therefore provided that a rinsing takes place, whereby the lye and / or chloride route is cleaned, that is, in particular the collecting pot 10 and the housing of the pumps 11 and 12 are freed of lye and / or chloride residues.
  • the rinsing according to the invention provides that the dishwasher 1 is supplied with fresh water from a fresh water delivery point 26 in the manner already described.
  • the fresh water of the circulation pump 11 is placed on the suction mouth side and pumped there before by means of the circulation pump 11 in the flow-technically connected to the circulation pump 11 collecting pot 10.
  • the flow pump 12 connected to the collecting pot 10 is at least temporarily operated at the same time as the circulating pump 11, so that it accumulates in the collecting pot 10 Mixed water is pumped out of fresh and residual water.
  • Such flushing is carried out with a fresh water amount of, for example, 150 ml.
  • a fresh water amount of, for example, 150 ml.
  • Such a small amount of water is already sufficient to liberate the alkali and / or chloride as far as possible from unwanted alkali and / or chloride residues.
  • it can be flushed through with more fresh water and / or the flushing step can be repeated several times, for example, five times, resulting in a total fresh water consumption of 750 ml at 150 ml per wash cycle.
  • One particular advantage of the process implementation according to the invention is, inter alia, that only a charge of the liquor and / or chloride route to be purified takes place.
  • This has the advantage that there is virtually no heat leakage from the dishwasher 1, so that less energy is needed to reheat rinse liquor in subsequent rinse program steps.
  • the method according to the invention makes it possible to completely dispense with a conventional rinsing program step of intermediate rinsing, but nevertheless to ensure that undesired alkali and / or chloride residues are removed and are not carried off into a subsequent rinsing program step and / or a subsequent rinsing program.
  • a leakage opening 29 is provided according to the invention, which is open to the washing compartment 4 and / or the collecting pot 10 and closes the rinsing liquid depending.
  • the Figures 3 and 4 In each case, an embodiment can be seen, which illustrates the formation of such a leakage opening 29.
  • a second embodiment is in Fig. 4 shown. Thereafter, it is provided that a pipe socket 39, which is part of the fluidic connection 16, the leakage opening 29 provides, is discharged via the in the intended use case in correspondence of the arrow 28 of the circulating pump 11 promoted fresh water. Also in this respect it comes to a expulsion of befindlichem in the collecting pot 10 residual water or to a mixture of fresh water and residual water.
  • FIGS. 5 to 10 The structural design of the embodiment according to Fig. 3 is in the rest FIGS. 5 to 10 shown in more detail.
  • the fluidic connection 16 between the circulation pump 11 and the lower spray arm 7 includes, inter alia, a pipe stub 39, as can be seen from the illustration Fig. 5 results.
  • fresh water passes through the pipe socket 39 to the lower spray arm. 7
  • the lower spray arm 7 has a main body 30 on which two Sprüharmin 31 are arranged, as shown in particular the illustration Fig. 8 lets recognize.
  • the base body 30 provides an inlet opening 32, via which rinsing liquor circulated in the intended use case by the circulating pump 11 flows into the spray arm 7.
  • a union nut 40 For the arrangement of the spray arm 7 on the pipe socket 39 is a union nut 40, as in particular the illustration after Fig. 5 lets recognize.
  • the union nut 40 cooperates with a bearing bush 33 which is inserted into the inlet opening 32 of the main body 30 of the lower spray arm 7.
  • Fig. 10 lets see the bushing 33 in a detailed view.
  • the bearing bush 33 has a bushing body 36. This bears at one end a circumferentially formed radial web 37. This radial web 37 contributes Referring to the drawing plane Fig. 10 on the underside a sealing surface 34, which is spray-spray-facing away in the final assembled state.
  • the radial web 37 has an end-side outer contour 38, which is deviating from the circular shape. According to the illustrated embodiment according to Fig. 10 37 notch-like recesses 26 are formed on the outside of the radial web.
  • the bearing bush 33 is slidably inserted into the inlet opening 32 of the lower spray arm 7 in the axial direction, wherein the bearing bush 33 is fixed in position on the pipe socket 39 by means of the cap nut 70.
  • the axial displaceability between bushing 33 and lower spray arm 7 thus causes the lower spray arm 7 in the height direction 47, with respect to the plane of the drawing, for example Fig. 5 can move up or down in relation to the bearing bush 33 and in relation to the pipe socket 39.
  • the circulating pump 11 If the circulating pump 11 is operated in the proper flushing operation with sufficient speed, it promotes fresh water with a correspondingly high pressure through the pipe socket 39 in the lower spray arm 7.
  • the lower spray arm 7 In such a pressurization, the lower spray arm 7 is moved against the force acting on it upward, that is relative to the bearing bush 33, which is arranged by means of the union nut 40 securely on the pipe socket 39.
  • the lower spray arm 7 As a result of such a movement of the lower spray arm 7 is provided by the lower spray arm 7 contact surface 35 at the corresponding thereto formed sealing surface 34 of the bearing bush 33 with the Result is that the leakage opening 29 is closed.
  • rinsing solution can therefore not be discharged through the leakage opening 29, since this is closed due to the pressure-related process of the lower spray arm 7 upwards.
  • Fig. 9 lets in a detailed view of the union nut 40 recognize.
  • the union nut 40 has recesses 41.
  • These recesses 41 and the recesses 46 provided by the bearing bush 33 support the formation of a leakage opening 29 according to the invention, as can be seen in particular from the detail views according to FIGS FIGS. 6 and 7 results.
  • the pipe socket 39 has two pipe sections 42 and 43, which are telescopically displaceable in the axial direction. Both pipe sections 42 and 43 each have an opening 44 and 45.
  • the lower spray arm 7 With appropriate pressurization of the lower spray arm 7, as in Fig. 12 is shown, the lower spray arm 7 is moved so far up that the openings 44 and 45 are not at least partially congruent to each other. Meanwhile, the lower spray arm 7 is moved downward in correspondence with the weight force acting on it, like this Fig. 11 can recognize, so come from the pipe sections 42 and 43 respectively provided openings 44 and 45 at least partially in coverage, whereby the leakage opening 29 according to the invention is formed.
  • the pipe socket 48 is equipped with a connection piece not shown in the figures. At these the first supply line 49 is connected, which opens into the fresh water line 21.
  • the circulation pump 11 suction mouth fresh water can be given by fresh water via the lines 21 and 28 and the connecting piece in the serving as a suction mouth 19 pipe socket 48 passes.
  • a negative pressure is created in the pipe socket 48. This leads to an intake of standing in the fresh water line 21 air, which interferes with the proper operation of the circulation pump 11.
  • the already mentioned at the beginning bypass line 27 is provided, as can be seen in particular from the illustration Fig. 2 results. Via this bypass line 27, a pressure equalization takes place or can be sucked in the collecting pot 10 befindliches rinse water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, einem Sammeltopf (10), in den der Spülbehälter (3) einmündet, einem innerhalb des Spülbehälters (3) angeordneten Sprüharm (7) zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte, und einer Umwälzpumpe (11), wobei der Sprüharm (7) an die Umwälzpumpe (11) strömungstechnisch angeschlossen ist, wobei die strömungstechnische Verbindung (16) zwischen der Umwälzpumpe (11) und dem Sprüharm (7) und/oder der Sprüharm (7) eine zum Spülraum (4) und/oder zum Sammeltopf (10) hin offene, spülflottendruckabhängig schließende Leckageöffnung (29) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, einem Sammeltopf, in den der Spülbehälter einmündet, einem innerhalb des Spülbehälters angeordneten Sprüharm zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte, und einer Umwälzpumpe, wobei der Sprüharm an die Umwälzpumpe strömungstechnisch angeschlossen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in eine Geschirrspülmaschine, bei dem das Frischwasser der Geschirrspülmaschine von einer Frischwasserabgabestelle zugeführt wird.
  • Geschirrspülmaschinen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Vorbekannte Geschirrspülmaschinen verfügen über einen Spülbehälter, der einen Spülraum bereitstellt. Dieser ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dergleichen handeln kann.
  • Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit, der sog. Spülflotte, verfügt die Geschirrspülmaschine im Innenraum des Spülbehälters über eine Sprüheinrichtung. Diese Sprüheinrichtung stellt typischerweise verdrehbar gelagerte Sprüharme zur Verfügung, wobei in der Regel zwei oder drei solcher Sprüharme vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beschickung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte mittels sich drehender Sprüharme.
  • Die von der Sprüheinrichtung im Betriebsfall abgegebene Spülflotte trifft auf das zu reinigende Spülgut und sammelt sich alsdann in einem Sammeltopf an, in den der Spülbehälter einmündet. Der Sammeltopf ist an eine Umwälzpumpe einerseits und an eine Ablaufpumpe andererseits angeschlossen. Zur Beaufschlagung der Sprüheinrichtung mit Spülflotte dient die Umwälzpumpe, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall die in die Geschirrspülmaschine eingeförderte Spülflüssigkeit umwälzt. Mit Abschluss eines Spülprogramms wird die Spülflotte mittels der Ablaufpumpe abgepumpt und verworfen.
  • Zu Beginn eines Spülprogramms wird der Geschirrspülmaschine Frischwasser von einer Frischwasserabgabestelle zugeführt. Der Sammeltopf der Geschirrspülmaschine weist zu diesem Zweck einen Frischwassereinlauf auf, der strömungstechnisch mit der Frischwasserabgabestelle verbunden ist, beispielsweise mittels eines Schlauches. Sobald der Sammeltopf für einen bestimmungsgemäßen Betrieb der Umwälzpumpe mit hinreichend viel Frischwasser befüllt ist, wird die Umwälzpumpe in Betrieb genommen, infolge dessen die Sprüharme der Sprüheinrichtung mit Spülflotte beschickt werden.
  • Konstruktionsbedingt verbleibt auch nach einem bestimmungsgemäßen Abpumpen von Spülflotte mittels der Ablaufpumpe zum Abschluss eines Spülprogramms ein nicht abförderbarer Rest an Spülflotte in den Pumpengehäusen von Umwälzpumpe und Ablaufpumpe, im Sammeltopf sowie in den Leitungen zur Ausbildung von strömungstechnischen Verbindungen zwischen dem Sammeltopf und der Umwälzpumpe einerseits und dem Sammeltopf und der Ablaufpumpe andererseits. Wird nun ein bestimmungsgemäßes Spülprogramm durch Einleitung von Frischwasser gestartet, so kommt es zu einer Vermischung des Frischwassers mit in der Geschirrspülmaschine noch befindlicher Restspülflotte. Dies führt zu einer ungewollten Verschleppung von Lauge und/oder Chloriden in das neu gestartete Spülprogramm. In nachteiliger Weise kann es so zu Korrosionserscheinungen kommen, und zwar sowohl an geschirrspülmaschinenseitigen Bauteilen, wie zum Beispiel der Heizeinrichtung, den Pumpengehäusen, den Zuleitungen und/oder dergleichen, als auch an dem zu reinigenden Spülgut.
  • Um derartigen Laugen- und/oder Chloridverschleppungen entgegenzuwirken, ist es aus der EP 2 759 244 B1 bekannt, im Nachgang einer bestimmungsgemäß absolvierten Spülgutreinigung Frischwasser zur Durchspülung insbesondere der Umwälzpumpe und des Sammeltopfes in die Geschirrspülmaschine einzuleiten. Dabei schlägt die EP 2 759 244 B1 vor, Frischwasser druckseitig der Umwälzpumpe in diese einzuleiten, und zwar bei ausgeschalteter Umwälzpumpe, das heißt pumpenlos. Das in die Umwälzpumpe eingeleitete Frischwasser durchströmt die Umwälzpumpe und gelangt von dort aus über die entsprechenden Verbindungsleitungen unmittelbar zum Sammeltopf. Von hier aus kann eine Abförderung durch Einschaltung der Ablaufpumpe stattfinden. Dabei wird infolge der Frischwassereinleitung die in der Geschirrspülmaschine befindliche Restspülflotte mit dem Frischwasser nicht nur lediglich vermischt, sondern es kommt zu einem weitgehenden Austreiben der Restspülflotte durch Verdrängung. Es kann so mit vergleichsweise wenig Frischwasser eine nahezu vollständige Entsorgung der Restspülflotte erreicht werden, so dass in ein nachfolgendes Spülprogramm weitestgehend keine Laugen- und/oder Chloridreste verschleppt werden.
  • Obgleich sich die nach der EP 2 759 244 B1 vorbekannte Konstruktion im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere hinsichtlich eines vereinfachten Aufbaus der Geschirrspülmaschine. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine dahingehend weiterzuentwickeln, dass ein Durchspülen der Laugen- und/oder Chloridstrecke bei verringertem maschinenseitigen Aufbau ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass die strömungstechnische Verbindung zwischen der Umwälzpumpe und dem Sprüharm und/oder der Sprüharm eine zum Spülraum und/oder zum Sammeltopf hin offene, spülflottendruckabhängig schließende Leckageöffnung aufweist.
  • Zudem wird verfahrensseitig vorgeschlagen ein Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in eine Geschirrspülmaschine, bei dem Frischwasser der Geschirrspülmaschine von einer Frischwasserabgabestelle zugeführt wird, wobei das Frischwasser einer Umwälzpumpe saugseitig, vorzugsweise saugmundseitig aufgegeben und von dort aus mittels der Umwälzpumpe in einen strömungstechnisch an die Umwälzpumpe angeschlossenen Sammeltopf gepumpt wird, wobei das der Umwälzpumpe aufgegebene Frischwasser dem Sammeltopf über eine zu einem Spülraum und/oder zum Sammeltopf hin offene, spülflottendruckabhängig schließende Leckageöffnung in einem Sprüharm und/oder in einer strömungstechnischen Verbindung zwischen der Umwälzpumpe und einem Sprüharm zugeführt wird.
  • Es ist erfindungsgemäß eine Leckageöffnung vorgesehen. Diese Leckageöffnung ist vom Sprüharm bereitgestellt und/oder in der strömungstechnischen Verbindung zwischen der Umwälzpumpe und dem Sprüharm ausgebildet. Im Falle der Durchspülung der Laugen- und/oder Chloridstrecke wird das der Geschirrspülmaschine zugeführte Wasser über diese Leckageöffnung geführt und in den Spülraum und/oder den Sammeltopf eingeleitet. Es kann so ohne zusätzliche maschinenseitige Teile eine vollständige Durchspülung der Laugen- und/oder Chloridstrecke erreicht werden.
  • Die Leckageöffnung ist erfindungsgemäß spülflottendruckabhängig schließend ausgebildet. Damit ergibt sich im bestimmungsgemäßen Betriebsfall der Durchführung eines Spülprogramms eine verschlossen ausgebildete Leckageöffnung. Die erfindungsgemäße Konstruktion stellt mithin sicher, dass die Leckageöffnung nur dann geöffnet ist, wenn eine Frischwassereinleitung unterhalb eines bestimmten Druckniveaus erfolgt, was typischerweise beim Einleiten von Frischwasser zwecks Durchspülung der Laugen- und/oder Chloridstrecke der Fall ist. Bei der bestimmungsgemäßen Durchführung eines Spülprogramms bildet sich in der umgewälzten Spülflotte ein Druck aus, der oberhalb dieses Druckniveaus liegt, was zu einem automatischen Verschließen der Leckageöffnung führt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat ferner den Vorteil einer sehr kurzen Wegstrecke im Falle der Durchspülung. Das der Umwälzpumpe aufgegebene Frischwasser gelangt auf direktem Weg zur strömungstechnischen Verbindung zwischen der Umwälzpumpe und dem Sprüharm, so dass dann über die erfindungsgemäß vorgesehene Leckagestelle ein vergleichsweise kurzer Rückflussweg in den Sammeltopf gegeben ist. Insofern eignet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht nur für den Fall einer Durchspülung der Laugen- und/oder Chloridstrecke, sondern auch für andere Anwendungsfälle, dergemäß eine möglichst kurze Wegstrecke bevorzugt ist. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Spülflottenaufheizung mittels einer in die Umwälzpumpe integrierten Heizeinrichtung. In diesem Fall kann eine vergleichsweise schnelle Spülflottenaufheizung dadurch erreicht werden, dass die Spülflotte über die erfindungsgemäß vorgesehene Leckageöffnung geführt wird, was in schon vorbeschriebener Weise eine vergleichsweise kurze Wegführung bedingt.
  • In Abkehr zum Stand der Technik ist der Frischwassereinlauf nicht druckseitig, sondern saugseitig der Umwälzpumpe ausgebildet. Verfahrensseitig erfolgt deshalb ein Durchspülen der Laugen- und/oder Chloridstrecke durch Einsatz der Umwälzpumpe, das heißt in Abkehr zum Stand der Technik nicht pumpenlos.
  • Der saugseitige Anschluss an die Umwälzpumpe ist bevorzugterweise im Bereich des Saugmundes der Umwälzpumpe ausgebildet, das heißt saugmundseitig. Dabei meint die "saugmundseitige" Ausbildung des Frischwassereinlaufs im Sinne der Erfindung, dass im bestimmungsgemäßen Betriebsfall ein Frischwassereinlauf direkt in die Umwälzpumpe erfolgt, ohne dass das einlaufende Frischwasser in andere Bereiche des Sammeltopfes gelangt. Eine in diesem Sinne saugmundseitige Ausbildung liegt insbesondere dann vor, wenn der Frischwassereinlauf innerhalb der strömungstechnischen Verbindung zwischen Sammeltopf und Umwälzpumpe ausgebildet ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt mithin eine Beaufschlagung der Umwälzpumpe mit Frischwasser, welches dann bei eingeschalteter Umwälzpumpe mittels der Umwälzpumpe umgewälzt wird. Soll eine Durchspülung der Laugen- und/oder Chloridstrecke erfolgen, wird das in die Geschirrspülmaschine eingeleitete und der Umwälzpumpe aufgegebene Frischwasser dem mit der Umwälzpumpe in strömungstechnischer Verbindung stehenden Sprüharm zugeführt. Es findet aber anders als im bestimmungsgemäßen Spülbetrieb keine Sprüharmbetätigung statt, denn das Frischwasser tritt über die erfindungsgemäß vorgesehene Leckageöffnung aus und strömt in den Sammeltopf, entweder direkt oder unter Zwischenschaltung des Spülraums, je nach Ausgestaltung der Leckageöffnung. In jedem Fall aber werden das Pumpengehäuse der Umwälzpumpe die strömungstechnische Verbindung zum Sprüharm sowie der Sammeltopf von Frischwasser durchströmt, was zur Entfernung etwaiger Laugen- und/oder Chloridreste führt. Mit Einschaltung einer gleichfalls strömungstechnisch an den Sammeltopf angeschlossenen Ablaufpumpe wird das im Sammeltopf ankommende Frischwasser abgepumpt, was zu einer Reinigung auch des Pumpengehäuses der Ablaufpumpe sowie der strömungstechnischen Verbindung zwischen Sammeltopf und Ablaufpumpe führt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt ein vollständiges Durchspülen der Laugen- und/oder Chloridstrecke, d.h. der Umwälzpumpe, des Sammeltopfs und des von der Umwälzpumpe über den Sammeltopf zur Ablaufpumpe führenden Leitungsweges, so dass dort befindliche Restflüssigkeiten weitestgehend ausgetrieben werden können, so dass keine unerwünschte Laugen- und/oder Chloridverschleppung in ein nachfolgendes Spülprogramm stattfindet. Dabei findet eine Beaufschlagung der Umwälzpumpe mit Frischwasser über die Saugseite statt, womit eine Durchspülung nicht pumpenlos, sondern vielmehr im Pumpenbetrieb stattfindet. Das von der Umwälzpumpe druckseitig abgegebene Frischwasser wird aber nicht über die Sprühdüsen des an die Umwälzpumpe strömungstechnisch angeschlossenen Sprüharms abgegeben, sondern über eine Leckageöffnung. Es findet insofern im Falle der Durchspülung kein bestimmungsgemäßer Betrieb des Sprüharms statt, wie dieser im Falle der Durchführung eines Spülprogramms erfolgt. Dabei ist die Leckageöffnung entweder vom Sprüharm bereitgestellt oder sie ist in der strömungstechnischen Verbindung zwischen der Umwälzpumpe und dem Sprüharm ausgebildet. Alternativ können auch mehrere Leckageöffnungen vorgesehen sein, in welchem Fall sowohl der Sprüharm als auch die strömungstechnische Verbindung zwischen Umwälzpumpe und Sprüharm über entsprechende Leckageöffnungen verfügen können.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist gegenüber der vorbekannten Konstruktion nach der EP 2 759 244 B1 insbesondere hinsichtlich zweier Aspekte von Vorteil. Zum einen ist der maschinenseitige Bauaufwand verringert. Es ist nur ein Frischwassereinlauf vonnöten, der saugseitig der Umwälzpumpe ausgebildet ist. Über diesen Frischwassereinlauf findet eine Beschickung mit Frischwasser sowohl im Spülprogrammfall als auch zum Zwecke einer Durchspülung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren statt. Insofern werden in Abkehr zur Konstruktion nach der EP 2 759 244 B1 keine zusätzlichen Leitungswege einschließlich entsprechender Sperr- und/oder Stellorgane benötigt. Ferner macht die erfindungsgemäße Ausbildung einer Leckageöffnung keine zusätzlichen Leitungswege und/oder dergleichen erforderlich. Es ist so ein insgesamt vereinfachter Aufbau der Geschirrspülmaschine erreicht, was die Herstellung vereinfacht und damit vergünstigt.
  • Zum anderen ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine im Durchspülergebnis effektivere Verfahrensdurchführung. Denn die erfindungsgemäße Konstruktion bedingt, dass saugseitig in die Umwälzpumpe eingebrachtes Frischwasser über die Leckageöffnung in den Spülraum und/oder den Sammeltopf gepumpt wird, je nachdem, ob die Leckageöffnung vom Sprüharm bereitgestellt oder in der strömungstechnischen Verbindung zwischen der Umwälzpumpe und dem Sprüharm ausgebildet ist. In jedem Fall bewirkt aber die Ableitung des Frischwassers über die Leckageöffnung, dass der Sammeltopf im Unterschied zur Ausgestaltung nach dem Stand der Technik nicht über einen seitlichen Zugang mit Frischwasser beaufschlagt wird, sondern unter Zwischenschaltung der Leckageöffnung von oben. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, dass sich aufgrund der Dichteunterschiede zwischen Frischwasser und Restwasser eine gegenüber dem Stand der Technik gesteigerte Verdrängung an Restwasser durch das eingeleitete Frischwasser ergibt. Auch dies trägt insgesamt zu einem verbesserten Verfahrensergebnis bei.
  • Zu Beginn der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung erfolgt eine saugseitige Beaufschlagung der Umwälzpumpe mit Frischwasser aus der Frischwasserabgabestelle. Zugleich mit der Frischwasserbeaufschlagung oder hierzu zeitversetzt erfolgt eine Einschaltung der Umwälzpumpe. Es ist bevorzugt, die Umwälzpumpe bereits vor der Frischwassereinleitung einzuschalten, um zu vermeiden, dass Teile des eingeleiteten Frischwassers bei ausgeschalteter Umwälzpumpe in den Sammeltopf einströmen können
  • Das eingeleitete Frischwasser wird bei eingeschalteter Umwälzpumpe angesaugt und auf die Druckseite der Umwälzpumpe verbracht, wo es in die strömungstechnische Verbindung zum Sprüharm gelangt, bei welchem Sprüharm es sich bevorzugterweise um den unteren Sprüharm handelt. Dies deshalb, weil die strömungstechnische Verbindung zum unteren Sprüharm durch den Sammeltopf geführt ist.
  • Gemäß einer ersten Alternative der Erfindung weist der Sprüharm die Leckageöffnung auf. Gemäß dieser Ausführungsform gelangt das der strömungstechnischen Verbindung zwischen Umwälzpumpe und Sprüharm aufgegebene Frischwasser zur sprüharmseitigen Leckageöffnung, wo es austritt und sich alsdann bodenseitig des Spülbehälters ansammelt, von wo aus es in den strömungstechnisch an den Spülbehälter angeschlossenen Sammeltopf strömt. Hier kommt es zur Verdrängung des sich unter Umständen im Sammeltopf noch befindlichen Restwassers bzw. zu einer Vermischung des Frischwassers mit dem Restwasser. Vorzugsweise vor oder spätestens mit Einschalten der Umwälzpumpe wird auch die Ablaufpumpe eingeschaltet, so dass mit bzw. spätestens mit Einleitung des von der Umwälzpumpe geförderten Frischwassers in den Sammeltopf ein Abpumpen insbesondere des laugen- und/oder chloridbelasteten Restwassers stattfindet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leckageöffnung von der strömungstechnischen Verbindung zwischen Umwälzpumpe und Sprüharm bereitgestellt ist. Gemäß dieser Ausführungsform erfolgt keine Beschickung des Sprüharms. Die durch den Sammeltopf geführte strömungstechnische Verbindung zwischen Umwälzpumpe und Sprüharm gibt das eingeleitete Frischwasser viel mehr über die Leckageöffnung ab, bevor es den Sprüharm erreichen kann. Es findet mithin ohne strömungstechnische Zwischenschaltung des Spülbehälters eine Direktbeaufschlagung des Sammeltopfes mit Frischwasser statt. In schon vorbeschriebener Weise kann dann durch Einschalten der Ablaufpumpe das im Sammeltopf unter Umständen befindliche Restwasser abgepumpt werden. Vorzugsweise ist die strömungstechnische Verbindung zwischen Umwälzpumpe und Sprüharm durch den Sammeltopf, insbesondere entlang der Sammeltopfachse, geführt, wobei die Leckageöffnung im Bereich des Sammeltopfes, insbesondere innerhalb oder oberhalb des Sammeltopfs angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion eignet sich nicht nur in der schon vorbeschriebenen Weise dazu, ein Durchspülen der Laugen- und/oder Chloridstrecke zu bewirken. Der konstruktiv vorgesehene Strömungskreislauf kann vielmehr auch dazu genutzt werden, das in die Geschirrspülmaschine eingeleitete Frischwasser möglichst zeitoptimiert aufzuheizen, beispielsweise mittels einer in die Umwälzpumpe integrierten Heizung. In diesem Fall würde ein Abpumpen mittels der Ablaufpumpe nicht erfolgen. Vielmehr würde eine fortgesetzte Umwälzung des eingeleiteten Frischwassers mittels der Umwälzpumpe erfolgen, bis die gewünschte Zieltemperatur erreicht ist.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Leckageöffnung schließt spülflottendruckabhängig. Es ist so eine Unterscheidung zwischen einem Durchspülbetrieb einerseits und einem Spülprogrammbetrieb andererseits möglich. Im Durchspülbetrieb wird die Umwälzpumpe bei nur geringer Drehzahl betrieben, beispielsweise bei der Leerlaufdrehzahl. Bei einer solch niedrigen Drehzahl stellt sich ein nur geringer Pumpendruck ein, was die Leckageöffnung offenhält. Es kann dann in schon vorbeschriebener Weise eine Abgabe von Frischwasser über die Leckageöffnung erfolgen. Während der Durchführung eines Spülprogramms wird die Umwälzpumpe mit höherer Drehzahl betrieben, was zu einem höheren Pumpendruck führt. Im Ergebnis schließt die spülflottendruckabhängige Leckageöffnung, so dass ein bestimmungsgemäßes Spülprogramm durchgeführt werden kann, ohne dass ein Abströmen von Spülflotte über eine noch geöffnete Leckageöffnung stattfinden würde.
  • In diesem Zusammenhang wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, dass der Sprüharm eine Einlassöffnung für Spülflotte aufweist, in die eine Lagerbuchse axial verschieblich eingesetzt ist, wobei die Lagerbuchse eine Dichtfläche bereitstellt, die mit einer die Einlassöffnung umlaufend umgebenden Anlagefläche zusammenwirkt, wobei der Sprüharm und die Lagerbuchse unter Belassung eines die Leckageöffnung bereitstellenden Spaltraums zwischen Dichtfläche und Anlagefläche beabstandet zueinander anordbar sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist eine in eine Einlassöffnung des Sprüharms eingesetzte Lagerbuchse vorgesehen. Dabei sind der Sprüharm und die Lagerbuchse axial verschieblich zueinander angeordnet. Im endmontierten Zustand ist die Lagerbuchse endseitig eines Rohrstutzens lagefixiert. Der Sprüharm kann sich mithin in axialer Richtung in Relation zur Lagerbuchse und damit auch zu dem Rohrstutzen, an dem die Lagerbuchse angeordnet ist, bewegen.
  • Bei entsprechendem Druck des über den Rohrstutzen in den Sprüharm gelangenden Frischwassers hebt sich der Sprüharm in Relation zur Lagerbuchse in Höhenrichtung an, wodurch Dicht- und Anlagefläche aneinander gepresst werden. Dies führt zu einer Abdichtung des Sprüharms gegenüber der Lagerbuchse, so dass ein ungewollter Austritt von Spülflotte zwischen Lagerbuchse und Sprüharm unterbunden ist. Die dem Rohrstutzen und damit auch dem Sprüharm aufgegebene Spülflotte tritt bestimmungsgemäß über die vom Sprüharm bereitgestellten Düsen aus, so dass ein bestimmungsgemäßes Spülprogramm durchlaufen werden kann.
  • Bei nur geringem Spülflottendruck verfährt der Sprüharm der Gewichtskraft folgend in Relation zur Lagerbuchse nach unten, so dass aufgrund der dann beabstandeten Anordnung von Lagerbuchse und Sprüharm ein Spaltraum zwischen Dichtfläche einerseits und Anlagefläche andererseits entsteht. Dieser Spaltraum stellt die schon vorbeschriebene Leckageöffnung bereit, so dass über den Rohrstutzen eingeleitete Spülflotte durch den Spaltraum zwischen Dichtfläche und Anlagefläche hindurchströmen und in Richtung Sammeltopf abfließen kann.
  • In konstruktiv einfacher Weise ist so die Ausbildung einer spülflottendruckabhängig schließenden Leckageöffnung realisiert.
  • Die Lagerbuchse weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen hülsenförmigen Buchsenkörper sowie einen einendseitig daran angeordneten und den Buchsenkörper umlaufend umgebenden Radialsteg auf, der sprüharmabgewandt die Dichtfläche bereitstellt, wobei der Radialsteg eine stirnseitige Außenkontur aufweist, die von der Kreisform abweichend ausgebildet ist.
  • Die von der Kreisform abweichende Ausgestaltung der Außenkontur des Radialstegs der Lagerbuchse vermeidet ungewollte Abdichtungen, womit die Ausbildung einer Leckageöffnung bei entsprechend geringem Spülflottendruck sichergestellt ist.
  • Dabei kann die Außenkontur des Radialstegs gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung polygonal ausgebildet sein, wobei schlitzförmige Ausnehmungen bevorzugt sind. Auch andere geometrische Ausgestaltungen sind denkbar, wobei es erfindungsgemäß allein darauf ankommt, ungewollte stirnseitige Abdichtungen zwischen Lagerbuchse und Sprüharm zwecks Ausbildung einer Leckageöffnung zu vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagerbuchse mit einer Überwurfmutter zur Anordnung an einem Rohrstutzen zusammenwirkt, wobei die Überwurfmutter sprüharmseitig Aussparungen und/oder Vertiefungen aufweist. Auch diese überwurfmutterseitigen Aussparungen und/oder Vertiefungen dienen dazu, bei entsprechend geringem Spülflottendruck einen Strömungsweg zur Ausbildung einer Leckageöffnung sicher bereitstellen zu können.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sprüharm einendseitig eines Rohrstutzens angeordnet ist, der zwei zueinander axial verschiebliche Rohrabschnitte aufweist, die jeweils einen in der jeweiligen Rohrwandung ausgebildeten Durchbruch aufweisen, wobei die Rohrabschnitte in ihrer axialen Ausrichtung zueinander unter Ausbildung einer zumindest bereichsweisen und die Leckageöffnung bereitstellenden Überdeckung der beiden Durchbrüche anordbar sind.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist ein durch den Sammeltopf geführter Rohrstutzen vorgesehen, der Teil der strömungstechnischen Verbindung zwischen der Umwälzpumpe und dem Sprüharm ist. Dabei ist der Rohrstutzen teleskopierbar ausgebildet und verfügt über zwei Rohrabschnitte, die axial verschieblich zueinander angeordnet sind. Bei entsprechender Drehzahl der Umwälzpumpe, das heißt bei entsprechendem Spülflottendruck werden diese beiden axial zueinander verschieblichen Rohrabschnitte in Höhenrichtung auseinanderverfahren. Bei sinkendem Druck verfährt der obere der beiden Rohrabschnitte der Gewichtskraft folgend zurück nach unten.
  • Die beiden telekopierbaren Rohrabschnitte verfügen über Durchbrüche in der jeweiligen Rohrwandung. Im ausgefahrenen Zustand der beiden Rohrabschnitte sind die
  • Durchbrüche nicht in Überdeckung gebracht. In dieser Stellung wird das dem Rohrstutzen aufgegebene Wasser dem Sprüharm in an sich bekannter Weise zugeführt.
  • Bei einem Spülflottendruck, der unterhalb eines bestimmten Grenzwertes liegt, verfährt der obere der beiden Rohrabschnitte der Gewichtskraft folgend in Relation zum unteren Rohrabschnitt nach unten, infolge dessen die von den Rohrabschnitten bereitgestellten Durchbrüche in Überdeckung kommen. Es entsteht so eine Leckageöffnung, durch die hindurch dem Rohrstutzen aufgegebenes Frischwasser austreten und direkt in den Sammeltopf einströmen kann. Die Leckageöffnung befindet sich dabei im Bereich des Sammeltopfes, insbesondere innerhalb oder unmittelbar oberhalb des Sammeltopfs.
  • Auch diese alternative Ausgestaltung erweist in vorteilhafter Weise konstruktiv sehr einfach, wobei sie zudem wenig störanfällig ist.
  • Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umwälzpumpe unter strömungstechnischer Zwischenschaltung eines einen Saugmund bereitstellenden Rohrstutzens an den Sammeltopf angeschlossen ist. Dieser Rohrstutzen stellt den Saugmund für die Umwälzpumpe dar. Gemäß eines besonderen Merkmals der Erfindung ist nun vorgesehen, dass der in die strömungstechnische Verbindung zwischen Umwälzpumpe und Sammeltopf eingeschaltete Rohrstutzen den Frischwassereinlauf aufweist. Dabei kann der Frischwassereinlauf als am Rohrstutzen ausgebildeter Anschlussstutzen ausgebildet sein, auf den die Leitung zur Frischwasserzuführung aufgesteckt ist. Diese Art der konstruktiven Ausgestaltung erweist sich herstellungsseitig als besonders einfach, da der Sammeltopf samt Rohrstutzen und daran angeordnetem Anschlussstutzen als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet sein kann.
  • Es ist gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung eine in den Sammeltopf mündende Bypassleitung zum Rohrstutzen vorgesehen. Diese Bypassleitung dient dem Druckausgleich während der bestimmungsgemäßen Durchführung eines Spülprogramms.
  • Zu Beginn eines Spülprogramms wird der Geschirrspülmaschine in an sich bekannter Weise über den Frischwassereinlauf Frischwasser zugeführt. Sobald die für einen bestimmungsgemäßen Pumpenbetrieb erforderliche Menge an Frischwasser in die Geschirrspülmaschine eingeleitet ist, erfolgt eine Inbetriebnahme der Umwälzpumpe, infolge dessen es zu einer bestimmungsgemäßen Frischwasserumwälzung innerhalb der Geschirrspülmaschine kommt. Während eines solchen Umwälzbetriebs kommt es ansaugseitig der Umwälzpumpe zur Ausbildung eines Unterdrucks. Da der Frischwassereinlauf saugmundseitig der Umwälzpumpe ausgebildet ist, führt eine solche Unterdruckausbildung dazu, dass die Umwälzpumpe aus der Frischwasserzulaufleitung Luft zieht. Dies stört den ordnungsgemäßen Betrieb der Umwälzpumpe und ist deshalb zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist deshalb eine strömungstechnisch an den Sammeltopf angeschlossene Bypassleitung vorgesehen. Im Unterdruckfall wird so ein Ansaugen von Luft aus der Frischwasserzulaufleitung vermieden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Ansicht eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    in schematischer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine;
    Fig. 3
    in schematischer Prinzipdarstellung eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine;
    Fig. 4
    in schematischer Prinzipdarstellung eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine;
    Fig. 5
    in teilgeschnittener Seitenansicht die Anordnung eines Sprüharms an einem Rohrstutzen gemäß erster Ausführungsform nach Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Detailansicht gemäß einem Ausschnitt nach Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Detailansicht gemäß einem Ausschnitt nach Fig. 6;
    Fig. 8
    in schematischer Perspektivdarstellung ausschnittsweise einen Sprüharm;
    Fig. 9
    in schematischer Perspektivdarstellung eine Überwurfmutter;
    Fig. 10
    in schematischer Perspektivansicht eine Lagerbuchse;
    Fig. 11
    in schematischer Seitenansicht die Ausbildung eines Rohrstutzens gemäß der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 in einer ersten Stellung; und
    Fig. 12
    in schematischer Seitenansicht die Ausbildung eines Rohrstutzens gemäß der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 in einer zweiten Stellung.
  • Fig. 1 lässt in rein schematischer Darstellung eine Geschirrspülmaschine 1 nach der Erfindung erkennen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt über ein Gehäuse 2, das unter anderem einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 bereit, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient.
  • Zur Beschickung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte dient eine Sprüheinrichtung 5, die innerhalb des Spülbehälters 3 angeordnet ist. Bevorzugterweise verfügt eine solche Sprüheinrichtung 5 über Sprüharme 6 und 7, die jeweils verdrehbar innerhalb des Spülbehälters 3 angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt die Sprüheinrichtung 5 über einen oberen Sprüharm 6 und einen unteren Sprüharm 7. Typischerweise verfügt eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine über drei Sprüharme, nämlich einen oberen und einen unteren Sprüharm sowie einen mittleren Sprüharm.
  • Der Spülbehälter 3 ist verwenderseitig über eine Beschickungsöffnung 8 zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür 9 fluiddicht verschließbar ist.
  • Der Spülbehälter 3 bzw. der vom Spülbehälter 3 bereitgestellte Spülraum 4 mündet in einen im Detail in Fig. 5 näher dargestellten Sammeltopf 10 ein. An diesen Sammeltopf 10 sind eine Umwälzpumpe 11 sowie eine Ablaufpumpe 12 jeweils strömungstechnisch angeschlossen. Zu diesem Zweck sind zwischen der Umwälzpumpe 11 und dem Sammeltopf 10 eine strömungstechnische Verbindung 15 und zwischen der Ablaufpumpe 12 und dem Sammeltopf 10 eine strömungstechnische Verbindung 13 ausgebildet.
  • Die Umwälzpumpe 11 ist über entsprechende strömungstechnische Verbindungen 16 und 17 an die Sprüharme 6 und 7 der Sprüheinrichtung 5 angeschlossen, wobei die strömungstechnische Verbindung 16 von der Umwälzpumpe 11 zu einem unteren Sprüharm 7 und die strömungstechnische Verbindung 17 von der Umwälzpumpe 11 zu einem oberen Sprüharm 6 führt. Es kann in an sich bekannter Weise selbstverständlich zumindest ein hier nicht gezeigtes weiteres Sprühelement, insbesondere ein weiterer oberer, etwa ein mittlerer Sprüharm, vorhanden sein, welches über eine separate Versorgungsleitung mit der Umwälzpumpe 11 verbunden sein kann.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall kann durch die Umwälzpumpe 11 eine Beschickung durch Spülflüssigkeit entweder der zum unteren Sprüharm 7 führenden strömungstechnischen Verbindung 16 oder der zum oberen Sprüharm 6 führenden strömungstechnischen Verbindung 17 stattfinden.
  • Nach Abschluss eines Spülprogramms erfolgt ein Abpumpen der verbrauchten Spülflotte mittels der Ablaufpumpe 12, zu welchem Zweck die Ablaufpumpe 12 an eine Leitung 14 angeschlossen ist, die typischerweise ins öffentliche Kanalisationsnetz mündet und über die in Entsprechung des Pfeils 18 verbrauchte Spülflotte abgegeben wird.
  • Fig. 2 lässt den weiteren Aufbau der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 erkennen. Danach ist eine Frischwasserabgabestelle 26 vorgesehen, bei der es sich beispielsweise um einen Zugang zum öffentlichen Wassernetz handeln kann, auch unter Zwischenschaltung eines maschinenseitigen Wasservorratsbehälters und/oder dergleichen. Entscheidend ist, dass eine Zuführung von Frischwasser über die Frischwasserabgabestelle 26 unter Zwischenschaltung der Frischwasserleitung 21 erfolgt. Dabei sind im gezeigten Ausführungsbeispiel des Weiteren ein Sperrventil 22 und eine Frischwasserenthärtungseinrichtung 24 vorgesehen. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall strömt mithin Frischwasser aus der Frischwasserabgabestelle 26 über die Leitung 25 zur Frischwasserenthärtungseinrichtung 24 und von dort aus über die Leitung 23 zum Ventil 22, welches die Leitung 23 von der Frischwasserleitung 21 trennt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist das Sperrventil 22 geöffnet, so dass über den vorbeschriebenen Leitungsweg Frischwasser in die Frischwasserleitung 21 gelangen kann.
  • Die Frischwasserleitung 21 teilt sich in eine erste Zuführungsleitung 49 und eine zweite Zuführungsleitung, die eine im Weiteren noch näher beschriebene Bypassleitung 27 darstellt. Die erste Zuführungsleitung 49 mündet in die strömungstechnische Verbindung 15 zwischen Sammeltopf 10 und Umwälzpumpe 11 ein, das heißt der Frischwassereinlauf 20 ist saugseitig der Umwälzpumpe 11 ausgebildet. Im bestimmungsgemäßen Betriebsfall erfolgt mithin eine direkte Beaufschlagung der Umwälzpumpe 11 mit Frischwasser über die Frischwasserleitung 21 bzw. die an die Frischwasserleitung 21 angeschlossene erste Zuführungsleitung 49.
  • Zu Beginn eines Spülprogramms wird der Umwälzpumpe 11 über die Zuführungsleitung 49 Frischwasser aufgegeben. Sobald hinreichend viel Frischwasser zugeführt wurde, wird die Umwälzpumpe 11 in Betrieb genommen und es findet eine Umwälzung des zugeführten Frischwassers statt, wobei die Umwälzpumpe 11 über die strömungstechnische Verbindung 17, insbesondere wahlweise oder wechselweise, entweder den oberen Sprüharm 6 oder über die strömungstechnische Verbindung 16 den unteren Sprüharm 7 mit Frischwasser versorgt. Vorzugsweise kann als weitere Alternative zusätzlich ein nicht gezeigter dritter, insbesondere mittlerer Sprüharm über eine weitere Versorgungsleitung mit Frischwasser versorgt werden. Das auf diese Weise in den Spülbehälter 3 geführte Frischwasser dient einer Spülgutreinigung und sammelt sich als Spülflotte im Sammeltopf 10 an, von wo aus die Spülflotte dann über die strömungstechnische Verbindung 15 erneut zur Umwälzpumpe 11 geführt und so im Kreislauf gehalten wird.
  • Nach Ablauf eines bestimmungsgemäß durchgeführten Spülprogramms befinden sich insbesondere im Sammeltopf 10 und im Gehäuse der Umwälzpumpe 11 Laugen- und Chloridreste, die es zu entfernen gilt, um eine Verschleppung in einen nachfolgenden Programmschritt und/oder ein nachfolgendes Spülprogramm zu vermeiden. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, dass ein Durchspülen stattfindet, womit die Laugen- und/oder Chloridstrecke gereinigt wird, das heißt insbesondere der Sammeltopf 10 und die Gehäuse der Pumpen 11 und 12 von Laugen- und/oder Chloridresten befreit werden.
  • Das erfindungsgemäße Durchspülen sieht vor, dass der Geschirrspülmaschine 1 in schon vorbeschriebener Weise Frischwasser von einer Frischwasserabgabestelle 26 zugeführt wird. Dabei wird das Frischwasser der Umwälzpumpe 11 saugmundseitig aufgegeben und vor dort aus mittels der Umwälzpumpe 11 in den strömungstechnisch an die Umwälzpumpe 11 angeschlossenen Sammeltopf 10 gepumpt. Dabei wird die an den Sammeltopf 10 strömungstechnisch angeschlossene Ablaufpumpe 12 zumindest zeitweise zeitgleich zur Umwälzpumpe 11 betrieben, so dass sich im Sammeltopf 10 ansammelndes Mischwasser aus Frisch- und Restwasser abgepumpt wird.
  • Ein solches Durchspülen erfolgt mit einer Frischwassermenge von zum Beispiel 150 ml. Eine solch geringe Menge an Wasser ist bereits ausreichend, die Laugen- und/oder Chloridstrecke weitestgehend von unerwünschten Laugen- und/oder Chloridresten zu befreien. Es kann alternativ auch mit mehr Frischwasser durchgespült werden und/oder der Durchspülschritt mehrfach wiederholt werden, beispielsweise fünfmal, was zu einem Gesamtfrischwasserverbrauch von 750 ml bei 150 ml je Durchspülgang führt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung liegt unter anderem darin, dass ausschließlich eine Beschickung der zu reinigenden Laugen- und/oder Chloridstrecke stattfindet. Eine Frischwasserbeaufschlagung des Spülbehälters 3 und/oder des sich dort unter Umständen befindlichen Spülguts wie dies bei einem herkömmlichen Programmablauf während des Zwischenspülens stattfindet, erfolgt nicht. Dies hat den Vorteil, dass es quasi zu keinem Wärmeaustrag aus der Geschirrspülmaschine 1 kommt, so dass in nachfolgenden Spülprogrammschritten weniger Energie zur erneuten Aufheizung von Spülflotte benötigt wird. Die erfindungsgemäße Verfahrensdurchführung macht es möglich, auf einen herkömmlichen Spülprogrammschritt des Zwischenspülens vollständig verzichten zu können, gleichwohl aber dafür Sorge zu tragen, dass unerwünschte Laugen- und/oder Chloridreste entfernt und nicht in einen nachfolgenden Spülprogrammschritt und/oder ein nachfolgendes Spülprogramm verschleppt werden.
  • Zur Überführung von Frischwasser in den Sammeltopf 10 zwecks Durchspülung der Laugen- und/oder Chloridstrecke ist erfindungsgemäß eine Leckageöffnung 29 vorgesehen, die zum Spülraum 4 und/oder zum Sammeltopf 10 hin offen ist und die spülflottendruckabhängig schließt. Den Figuren 3 und 4 ist jeweils eine Ausführungsform zu entnehmen, die die Ausbildung einer solchen Leckageöffnung 29 verdeutlicht.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform nach Fig. 3 verfügt der untere Sprüharm 7 über eine solche Leckageöffnung 29. Im Durchspülungsfall gelangt Frischwasser von der Umwälzpumpe 11 über die strömungstechnische Verbindung 16, welche entlang der Sammeltopfachse verläuft, zum Sprüharm 7. Das der strömungstechnischen Verbindung 16 aufgegebene Frischwasser wird aber nicht in bestimmungsgemäßer Weise über den Sprüharm 7, sondern über die vom Sprüharm 7 bereitgestellte Leckageöffnung 29 abgegeben. Von dort aus gelangt das Frischwasser dann in Entsprechung der Pfeile 28 in den Sammeltopf 10, was in schon vorbeschriebener Weise zu einer Verdrängung von dort befindlichem Restwasser bzw. zu einer Vermischung mit dem dort befindlichen Restwasser führt.
  • Eine zweite Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Danach ist vorgesehen, dass ein Rohrstutzen 39, der Teil der strömungstechnischen Verbindung 16 ist, die Leckageöffnung 29 bereitstellt, über die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall in Entsprechung des Pfeils 28 von der Umwälzpumpe 11 gefördertes Frischwasser abgegeben wird. Auch insoweit kommt es zu einem Austreiben von im Sammeltopf 10 befindlichem Restwasser bzw. zu einer Vermischung von Frischwasser und Restwasser.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der Ausführungsform nach Fig. 3 ist in den weiteren Figuren 5 bis 10 näher dargestellt.
  • Die strömungstechnische Verbindung 16 zwischen der Umwälzpumpe 11 und dem unteren Sprüharm 7 umfasst unter anderem einen Rohrstutzen 39, wie sich dies aus der Darstellung nach Fig. 5 ergibt. Dieser Rohrstutzen 39 trägt endseitig den Sprüharm 7. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall gelangt Frischwasser über den Rohrstutzen 39 zum unteren Sprüharm 7.
  • Der untere Sprüharm 7 verfügt über einen Grundkörper 30, an dem zwei Sprüharmäste 31 angeordnet sind, wie dies insbesondere die Darstellung nach Fig. 8 erkennen lässt. Der Grundkörper 30 stellt eine Einlassöffnung 32 bereit, über die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall von der Umwälzpumpe 11 umgewälzte Spülflotte in den Sprüharm 7 einströmt.
  • Zur Anordnung des Sprüharms 7 am Rohrstutzen 39 dient eine Überwurfmutter 40, wie dies insbesondere die Darstellung nach Fig. 5 erkennen lässt. Dabei wirkt die Überwurfmutter 40 mit einer Lagerbuchse 33 zusammen, die in die Einlassöffnung 32 des Grundkörpers 30 des unteren Sprüharms 7 eingesetzt ist.
  • Fig. 10 lässt die Lagerbuchse 33 in einer Detailansicht erkennen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, verfügt die Lagerbuchse 33 über einen Buchsenkörper 36. Dieser trägt einendseitig einen umlaufend ausgebildeten Radialsteg 37. Dieser Radialsteg 37 trägt mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 10 unterseitig eine Dichtfläche 34, die im endmontierten Zustand sprüharmabgewandt ausgebildet ist.
  • Der Radialsteg 37 weist eine stirnseitige Außenkontur 38 auf, die von der Kreisform abweichend ausgebildet ist. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 sind außenseitig des Radialstegs 37 kerbenähnliche Ausnehmungen 26 ausgebildet.
  • Im endmontierten Zustand ist die Lagerbuchse 33 in die Einlassöffnung 32 des unteren Sprüharms 7 in axialer Richtung verschieblich eingesetzt, wobei die Lagerbuchse 33 mittels der Überwurfmutter 70 lagefixiert am Rohrstutzen 39 angeordnet ist. Die axiale Verschieblichkeit zwischen Lagerbuchse 33 und unterem Sprüharm 7 bewirkt mithin, dass der untere Sprüharm 7 in Höhenrichtung 47, das mit Bezug auf die Zeichnungsebene beispielsweise nach Fig. 5 nach oben bzw. nach unten in Relation zur Lagerbuchse 33 bzw. in Relation zum Rohrstutzen 39 verfahren kann.
  • Liegt der untere Sprüharm 7 schwerkraftbedingt auf der Überwurfmutter 40 auf, so sind der Radialsteg 37 der Lagerbuchse 33 und die zugehörige Gegenkontur des unteren Sprüharms 7 unter Belassung eines Spaltraums beabstandet voneinander angeordnet. Dieser Sachverhalt ergibt sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Figuren 6 und 7.
  • Der sich aufgrund der beabstandeten Anordnung von Lagerbuchse 33 am unteren Sprüharm 7 ergebende Spaltraum stellt die erfindungsgemäße Leckageöffnung 29 dar. Diese Leckageöffnung 29 bewirkt, dass in den unteren Sprüharm 7 eingefördertes Frischwasser in Entsprechung der in die Figuren 6 und 7 eingezeichneten Pfeile abströmen und entsprechend der Pfeile 28 nach Fig. 3 in den Sammeltopf 10 fließen kann.
  • Wird die Umwälzpumpe 11 im bestimmungsgemäßen Spülbetrieb mit hinreichender Drehzahl betätigt, fördert sie Frischwasser mit entsprechend hohem Druck durch den Rohrstutzen 39 in den unteren Sprüharm 7. Bei einer solchen Druckbeaufschlagung wird der untere Sprüharm 7 entgegen der auf ihn einwirkenden Gewichtskraft nach oben verfahren, das heißt relativ zur Lagerbuchse 33, die mittels der Überwurfmutter 40 lagesicher am Rohrstutzen 39 angeordnet ist. Infolge einer solchen Verfahrbewegung des unteren Sprüharms 7 kommt die vom unteren Sprüharm 7 bereitgestellte Anlagefläche 35 an der korrespondierend hierzu ausgebildeten Dichtfläche 34 der Lagerbuchse 33 mit dem Ergebnis zu liegen, dass die Leckageöffnung 29 geschlossen ist. Während der Durchführung eines bestimmungsgemäßen Spülprogramms in den unteren Sprüharm 7 eingeleitete Spülflotte kann mithin nicht über die Leckageöffnung 29 abgeführt werden, da diese infolge des druckbedingten Verfahrens des unteren Sprüharms 7 nach oben verschlossen ist.
  • Fig. 9 lässt in einer Detailansicht die Überwurfmutter 40 erkennen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, verfügt die Überwurfmutter 40 über Aussparungen 41. Diese Aussparungen 41 sowie die von der Lagerbuchse 33 bereitgestellten Ausnehmungen 46 unterstützen die Ausbildung einer erfindungsgemäßen Leckageöffnung 29, wie sich dies insbesondere auch aus den Detailansichten nach den Figuren 6 und 7 ergibt.
  • Die konstruktive Umsetzung der Ausführungsform nach Fig. 4 lässt sich den Figuren 11 und 12 entnehmen. Wie sich aus diesen Darstellungen ergibt, verfügt der Rohrstutzen 39 über zwei Rohrabschnitte 42 und 43, die in axialer Richtung, das heißt teleskopierbar verschieblich sind. Beide Rohrabschnitte 42 und 43 verfügen jeweils über einen Durchbruch 44 und 45. Bei entsprechender Druckbeaufschlagung des unteren Sprüharms 7, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist, ist der untere Sprüharm 7 soweit nach oben verfahren, dass die Durchbrüche 44 und 45 nicht zumindest teilweise deckungsgleich übereinander liegen. Ist der untere Sprüharm 7 indes in Entsprechung der auf ihn einwirkenden Gewichtskraft nach unten verfahren, wie dies Fig. 11 erkennen lässt, so kommen die von den Rohrabschnitten 42 und 43 jeweils bereitgestellten Durchbrüche 44 und 45 zumindest teilweise in Überdeckung, wodurch die erfindungsgemäße Leckageöffnung 29 ausgebildet ist.
  • Wie die Figuren 3 und 4 des Weiteren erkennen lassen, stellt der Sammeltopf 10 einen Rohrstutzen 48 bereit. An diesen Rohrstutzen 48 ist die Umwälzpumpe 11 saugseitig angeschlossen. Der Rohrstutzen 48 ist mithin Teil der strömungstechnischen Verbindung 15 zwischen Sammeltopf 10 und Umwälzpumpe 11.
  • Der Rohrstutzen 48 ist mit einem in den Figuren nicht näher dargestellten Anschlussstutzen ausgerüstet. An diesen ist die erste Zuführungsleitung 49 angeschlossen, die in die Frischwasserleitung 21 mündet. Im bestimmungsgemäßen Betriebsfall kann der Umwälzpumpe 11 saugmundseitig Frischwasser aufgegeben werden, indem Frischwasser über die Leitungen 21 und 28 sowie den Anschlussstutzen in den als Saugmund 19 dienenden Rohrstutzen 48 gelangt. Im Umwälzbetrieb eines bestimmungsgemäß betriebenen Spülprogramms entsteht im Rohrstutzen 48 ein Unterdruck. Dies führt zu einem Ansaugen von in der Frischwasserleitung 21 stehender Luft, was den ordnungsgemäßen Betrieb der Umwälzpumpe 11 stört. Um dies zu vermeiden, ist die schon eingangs genannte Bypassleitung 27 vorgesehen, wie sie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 2 ergibt. Über diese Bypassleitung 27 findet ein Druckausgleich statt bzw. kann im Sammeltopf 10 befindliches Spülwasser angesogen werden.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Sprüheinrichtung
    6
    Oberer Sprüharm
    7
    Unterer Sprüharm
    8
    Beschickungsöffnung
    9
    Spülraumtür
    10
    Sammeltopf
    11
    Umwälzpumpe
    12
    Ablaufpumpe
    13
    Strömungstechnische Verbindung
    14
    Leitung
    15
    strömungstechnische Verbindung
    16
    strömungstechnische Verbindung
    17
    strömungstechnische Verbindung
    18
    Pfeil
    19
    Saugmund
    20
    Frischwassereinlauf
    21
    Frischwasserleitung
    22
    Sperrventil
    23
    Leitung
    24
    Frischwasserenthärtungseinrichtung
    25
    Leitung
    26
    Frischwasserabgabestelle
    27
    Bypassleitung
    28
    Pfeil
    29
    Leckageöffnung
    30
    Grundkörper
    31
    Sprüharmast
    32
    Einlassöffnung
    33
    Lagerbuchse
    34
    Dichtfläche
    35
    Anlagefläche
    36
    Buchsenkörper
    37
    Radialsteg
    38
    Außenkontur
    39
    Rohrstutzen
    40
    Überwurfmutter
    41
    Aussparung
    42
    Rohrabschnitt
    43
    Rohrabschnitt
    44
    Durchbruch
    45
    Durchbruch
    46
    Ausnehmung
    47
    Höhenrichtung
    48
    Rohrstutzen
    49
    Zuführungsleitung

Claims (15)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut dient, einem Sammeltopf (10), in den der Spülbehälter (3) einmündet, einem innerhalb des Spülbehälters (3) angeordneten Sprüharm (7) zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflotte, und einer Umwälzpumpe (11), wobei der Sprüharm (7) an die Umwälzpumpe (11) strömungstechnisch angeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die strömungstechnische Verbindung (16) zwischen der Umwälzpumpe (11) und dem Sprüharm (7) und/oder der Sprüharm (7) eine zum Spülraum (4) und/oder zum Sammeltopf (10) hin offene, spülflottendruckabhängig schließende Leckageöffnung (29) aufweist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sprüharm (7) eine Einlassöffnung (32) für Spülflotte aufweist, in die eine Lagerbuchse (33) axial verschieblich eingesetzt ist, wobei die Lagerbuchse (33) eine Dichtfläche (34) bereitstellt, die mit einer die Einlassöffnung (32) umlaufend umgebenden Anlagefläche (35) zusammenwirkt, wobei der Sprüharm (7) und die Lagerbuchse (33) unter Belassung eines die Leckageöffnung (29) bereitstellenden Spaltraums zwischen Dichtfläche (34) und Anlagefläche (35) beabstandet zueinander anordbar sind.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerbuchse (33) einen hülsenförmigen Buchsenkörper (36) sowie einen einstückig daran angeordneten und den Buchsenkörper (36) umlaufend umgebenden Radialsteg (37) aufweist, der sprüharmabgewandt die Dichtfläche (34) bereitstellt, wobei der Radialsteg (37) eine stirnseitige Außenkontur (38) aufweist, die von der Kreisform abweichend ausgebildet ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenkontur (38) des Radialstegs (37) polygonal ausgebildet ist.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Außenkontur (38) des Radialstegs (37) schlitzförmige Ausnehmungen (46) aufweist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerbuchse (33) mit einer Überwurfmutter (40) zur Anordnung an einem Rohrstutzen (39) zusammenwirkt, wobei die Überwurfmutter (40) sprüharmseitig Aussparungen (41) und/oder Vertiefungen aufweist.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sprüharm (7) endseitig eines Rohrstutzens (39) angeordnet ist, der zwei zueinander axial verschiebliche Rohrabschnitte (42, 43) aufweist, die jeweils einen in der jeweiligen Rohrwandung ausgebildeten Durchbruch (44, 45) aufweisen, wobei die Rohrabschnitte (42, 43) in ihrer axialen Ausrichtung zueinander unter Ausbildung einer zumindest bereichsweisen und die Leckageöffnung (29) bereitstellenden Überdeckung der beiden Durchbrüche (44, 45) anordbar sind.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umwälzpumpe (11) unter strömungstechnischer Zwischenschaltung eines einen Saugmund (19) bereitstellenden Rohrstutzens (48) an den Sammeltopf (10) angeschlossen ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    einen Frischwassereinlauf (20), der saugmundseitig der Umwälzpumpe (11) ausgebildet ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rohrstutzen (48) den Frischwassereinlauf (20) aufweist.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine in den Sammeltopf (10) mündende Bypassleitung (27) zum Rohrstutzen (48) vorgesehen ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Frischwasserleitung (21) zum Anschluss an eine Frischwasserabgabestelle (26) vorgesehen ist, die maschinenseitig an eine erste Zuführungsleitung (49) und an eine zweite Zuführungsleitung angeschlossen ist, wobei die erste Zuführungsleitung (49) in den Frischwassereinlauf (20) mündet und die zweite Zuführungsleitung die Bypassleitung (27) bildet.
  13. Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in eine Geschirrspülmaschine (1), insbesondere eine Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Frischwasser der Geschirrspülmaschine (1) von einer Frischwasserabgabestelle (26) zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Frischwasser einer Umwälzpumpe (11) saugseitig, vorzugsweise saugmundseitig aufgegeben und von dort aus mittels der Umwälzpumpe (11) in einen strömungstechnisch an die Umwälzpumpe (11) angeschlossenen Sammeltopf (10) gepumpt wird, wobei das der Umwälzpumpe (11) aufgegebene Frischwasser dem Sammeltopf (10) über eine zu einem Spülraum (4) und/oder zum Sammeltopf (10) hin offene, spülflottendruckabhängig schließende Leckageöffnung (29) in einem Sprüharm (7) und/oder in einer strömungstechnischen Verbindung (16) zwischen der Umwälzpumpe (11) und einem Sprüharm (7) zugeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine an den Sammeltopf 10 strömungstechnisch angeschlossene Ablaufpumpe (12) zumindest zeitweise zeitgleich zur Umwälzpumpe (11) betrieben und sich im Sammeltopf (10) ansammelndes Mischwasser aus Frisch- und Restwasser abgepumpt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umwälzpumpe (11) mit einer Leerlaufdrehzahl betrieben wird.
EP18187175.7A 2017-10-18 2018-08-03 Geschirrspülmaschine Active EP3473156B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18187175T PL3473156T3 (pl) 2017-10-18 2018-08-03 Zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124254 2017-10-18
DE102017124259 2017-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3473156A1 true EP3473156A1 (de) 2019-04-24
EP3473156B1 EP3473156B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=63144850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187173.2A Active EP3473155B1 (de) 2017-10-18 2018-08-03 Geschirrspülmaschine
EP18187175.7A Active EP3473156B1 (de) 2017-10-18 2018-08-03 Geschirrspülmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187173.2A Active EP3473155B1 (de) 2017-10-18 2018-08-03 Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3473155B1 (de)
ES (2) ES2910123T3 (de)
PL (2) PL3473155T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080142056A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 John Edward Dries Fluid Coupling Assembly for a Dishwasher
EP2759244B1 (de) 2013-01-29 2015-12-16 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
EP3181033A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Whirlpool Corporation Geschirrspülmaschine mit selbstentwässerndem zuflussrohr
WO2017114558A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289499B1 (it) * 1996-12-20 1998-10-15 Elettrobar S R L Dispositivo idraulico di distribuzione per lavastoviglie
DE102007056918B3 (de) * 2007-11-27 2009-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Regelung eines Spülgangs in einem wasserführenden Haushaltsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080142056A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 John Edward Dries Fluid Coupling Assembly for a Dishwasher
EP2759244B1 (de) 2013-01-29 2015-12-16 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
EP3181033A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 Whirlpool Corporation Geschirrspülmaschine mit selbstentwässerndem zuflussrohr
WO2017114558A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
ES2912124T3 (es) 2022-05-24
EP3473155A1 (de) 2019-04-24
PL3473156T3 (pl) 2022-06-27
ES2910123T3 (es) 2022-05-11
EP3473155B1 (de) 2022-03-30
EP3473156B1 (de) 2022-04-20
PL3473155T3 (pl) 2022-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460927B1 (de) Geschirrspülmaschine zur aufnahme von in einem spülbehälter angeordnetem reinigungsgut
DE102012103419B4 (de) Rotationsfilter für Geschirrspüler
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE102013217932A1 (de) Geschirrspüler
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE112010001512T5 (de) Geschirrspüler
DE102019121736B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
WO2012059353A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm
EP2656767B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
EP2759244B1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
EP3797669A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
EP1703012B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
WO2006063896A1 (de) Einspülanordnung mit wasservorlauf für eine waschmaschine
EP3545813B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3777638A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3691507B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3473156B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP0318069B1 (de) Trommelwaschmaschine mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Waschmittelverlust
EP3569134B1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
DE102017129052A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2759245B1 (de) Spülmaschine mit einem sammeltopf
DE102018130617B4 (de) Sammeltopf für eine Geschirrspülmaschine
EP3173514B1 (de) Dosiergerät
DE60021728T2 (de) Filtereinheit fuer eine Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502018009419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1484518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2912124

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009419

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420