EP3405302B1 - Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage - Google Patents

Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3405302B1
EP3405302B1 EP17700969.3A EP17700969A EP3405302B1 EP 3405302 B1 EP3405302 B1 EP 3405302B1 EP 17700969 A EP17700969 A EP 17700969A EP 3405302 B1 EP3405302 B1 EP 3405302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
axle
coolant
cooling
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17700969.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3405302A1 (de
EP3405302C0 (de
Inventor
Josef Guttenbrunner
Günther DEIBL
Michael Starrermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP3405302A1 publication Critical patent/EP3405302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3405302B1 publication Critical patent/EP3405302B1/de
Publication of EP3405302C0 publication Critical patent/EP3405302C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use

Definitions

  • the invention relates to a strand guide roller for guiding a metallic strand in a continuous casting installation and a method for cooling a strand guide roller.
  • a metallic strand formed in a mold is guided in a strand guide, supported and further cooled.
  • the partially solidified or fully solidified strand is usually supported and guided by so-called strand guide rollers.
  • the strand can be cooled by cooled strand guide rollers.
  • a strand guide roll For example, several roll shells of a strand guide roll are arranged on a common rotating axle, which is supported at its ends and between the roll shells with roller bearings, the roll shells being peripherally cooled, i. H. whereby the roller shells are cooled directly with a cooling liquid (usually water).
  • the strand guide rollers are each designed as peripherally cooled solid rollers, at the ends of which shaft sockets are supported with roller bearings.
  • the bearings of the strand guide rollers are usually located in bearing blocks that are cooled by a water circuit. Care must be taken in the design to ensure that no water gets into the bearings. This is mostly achieved by a barrier lubrication, for which additional grease is used, i. H. Grease that is not required for the actual function of the roller bearing. This grease escapes, mixes with the cooling water and has to be separated from the water again with a great deal of technical effort.
  • the roll shells are usually fitted with another Cooled water circuit, the cooling water is introduced by means of a separate rotary inlet, which is a complex and sensitive component for the function of the strand guide roller.
  • a strand guide roller for guiding a metallic strand in a continuous casting plant comprising a fixed axle, several roller shells, each of which coaxially surrounds an axial section of the axle, for each roller shell at least one cooling channel running along the inner surface of the roller shell for receiving a cooling fluid for cooling the roller shell , and for each roller shell at least one needle bearing arranged between the axle section and the roller shell for rotatably supporting the roller shell about the axis, the needle bearing adjoining a cooling channel and having a bearing interior that is permeable to the cooling fluid and open to the cooling channel, so that the needle bearing is operational is flowed through by the cooling fluid, the needle bearing having an outer ring which rests against a roller jacket and runs around the axis, an inner ring which rests against the axis and runs around the axis, and a plurality of rolling elements which are arranged between the outer ring and the inner ring.
  • a strand guide roller with a lubricant-free bearing is known.
  • the bearing features resilient inner and outer races to prevent seizing due to thermal deformation of the roller shell.
  • the invention is based on the object of specifying a strand guide roller for guiding a metallic strand in a continuous casting plant, which also functions reliably in lubricant-free operation.
  • a method for operating the strand guide roller according to the invention is to be specified.
  • a strand guide roll according to the invention for guiding a metallic strand in a continuous casting plant comprises a fixed axle, at least one roll shell coaxially surrounding an axial section of the axle, and for each roll shell at least one cooling channel running along an inner surface of the roll shell for receiving a cooling fluid and for cooling the roll shell.
  • the strand guide roller for each roller shell has at least one roller bearing arranged between the axle section surrounded by the roller shell and the roller shell for supporting the roller shell rotatably about the axis.
  • the roller bearing is adjacent to a cooling channel and has a bearing interior that is permeable to cooling fluid and open to the cooling channel, so that cooling fluid can flow through the roller bearing during operation.
  • the rolling bearing which is made of corrosion-resistant steel and designed for lubrication-free operation, has an outer ring that rests against a roller shell and runs around the axis, an inner ring that rests against the axis and runs around the axis, and a plurality of rolling elements arranged between the outer ring and the inner ring. At least one element from the group of the outer ring, the inner ring and the rolling bodies, at least one rolling bearing is designed to be elastically deformable in at least one direction orthogonal to a longitudinal axis of the axis, and at least one cooling channel runs helically around the axis along an inner surface of a roller shell.
  • the strand guide rollers according to the invention are therefore designed as "shell rolls” whose roll shells are mounted so as to be rotatable about a fixed axis.
  • Such strand guide rollers have a much simpler design and are therefore cheaper and easier to maintain than strand guide rollers with roller shells that are fixedly mounted on a rotatable axis. Since the strand guide rollers have fixed axes, bearing block cooling can also be omitted.
  • Peripheral cooling of the strand guide roller is achieved in a simple manner by the cooling channel, without the peripheral cooling having to overcome problems that usually occur when using conventional roller bearings and/or rotating axes. Since the strand-guiding roller has a fixed axis, no complex and repair-prone rotary inlet for introducing cooling liquid is required. Since the roller bearings are designed to be permeable to the cooling fluid, they do not need to be protected against the ingress of cooling fluid, such as cooling water, as is the case with conventional roller bearings. In particular, this bearing of the roller shells eliminates the need to laboriously separate grease that mixes with cooling water and is used to protect roller bearings from the ingress of cooling water. The peripheral cooling also allows the strand guide roller to be used for dry casting, that is to say for continuous casting without cooling the strand by spraying it with cooling liquid.
  • the invention provides that the rolling bearing is suitable for operation in a lubricant-free (i.e. without grease or oil lubrication) environment.
  • a lubricant-free design of the roller bearings means that a grease or oil lubrication system can be omitted, which reduces the environmental impact and further improves the ease of maintenance of the strand guide roller.
  • the roller bearing according to the invention is made of a corrosion-resistant steel, such as a martensitic, corrosion-resistant stainless steel (e.g. X46Cr13, material no. 1.4034; X90CrMoV18, material no. 1.4112; or X105CrMoV18, material -No. 1.4125), or an austenitic, corrosion-resistant stainless steel.
  • a corrosion-resistant steel such as a martensitic, corrosion-resistant stainless steel (e.g. X46Cr13, material no. 1.4034; X90CrMoV18, material no. 1.4112; or X105CrMoV18, material -No. 1.4125), or an austenitic, corrosion-resistant stainless steel.
  • each roller bearing has an outer ring that rests against a roller jacket and runs around the axis, an inner ring that rests against the axis and runs around the axis, and a plurality of rolling elements arranged between the outer ring and the inner ring.
  • the roller bearing is designed as a so-called spring roller bearing, the outer ring and/or the inner ring and/or the roller bodies of the roller bearing being elastically deformable in at least one direction orthogonal to a longitudinal axis of the axis.
  • the rolling bearing has a certain elasticity in a direction transverse to the axial direction, so that the rolling bearing is prevented from jamming even in lubricant-free operation.
  • a grease filling can be introduced into the gaps between the spring strips, so that the roller bearing also functions reliably during the demanding commissioning phase.
  • this design is less sensitive to dirt during operation, since dirt can accumulate in the gaps between the spring strips, thus preventing jamming.
  • This embodiment of the invention provides for the bearing of the roller shell particularly suitable roller bearings through which the cooling fluid can flow.
  • roller bearings with elastically deformable outer rings, inner rings and/or rolling bodies, these roller bearings can be arranged in a particularly flexible and suitable manner between the stationary axle and a roller shell of a strand guide roller.
  • changes in distance caused, for example, by temperature fluctuations or elastic deformations caused by loading between the stationary axle and the roller shell can be compensated for.
  • Rolling bearings with circular-cylindrical rolling elements which have a cylinder axis parallel to a longitudinal axis of the axis, advantageously allow the roller shell to be supported more stably and with less stress on the roller bearing at certain points due to the greater longitudinal extent of the rolling elements compared to, for example, spherical rolling elements.
  • cooling channel is sealed off on an end face of the strand guide roller by a seal holder with a seal between the roller shell and the seal holder.
  • the roller shell advantageously has an annular cavity connected to the cooling channel in the radial direction outside the seal. This reliably cools the particularly temperature-sensitive dynamic seal and extends its service life.
  • At least one cooling channel running along an inner surface of a roller shell is provided.
  • at least one cooling channel can be formed as a bore in the roller shell.
  • at least one cooling channel runs helically around the axis along an inner surface of a roller shell.
  • the helical cooling channel achieves uniform cooling of the entire surface of a roller shell. Furthermore, a flow rate of the cooling fluid can be adjusted in such a way that the heat dissipation from the surface of the roller shell is as optimal as possible. Furthermore, by suitably dimensioning the cooling channel, the flow rate can be set in such a way that the formation of deposits on the walls from the cooling fluid is prevented or reduced. Cooling channels running in a straight line or in a ring around the axis have the advantage to be geometrically simpler in design and therefore easier to implement.
  • a further embodiment of the invention provides at least one tubular cooling fluid guide sleeve arranged between the axle and a roller shell, which sleeve has at least one channel-like cooling channel recess facing the roller shell for forming a cooling channel.
  • This embodiment of the invention advantageously makes it possible to form cooling channels for cooling the roller shells by means of suitably designed cooling fluid guide sleeves.
  • a thrust washer is arranged in the axial direction on the seal holder and the roller bearing or between the roller bearing and the cooling fluid conducting sleeve in order to compensate for relative axial movements.
  • the wear of the thrust washer is particularly low when the thrust washer is made of polyetheretherketone (PEEK).
  • a further embodiment of the invention provides that the axle has at least one cooling cavity that can be filled with cooling fluid, which is connected to at least one bearing interior of a roller bearing and to at least one cooling channel, so that the cooling cavity, the bearing interior and the cooling channel form a coherent receiving space for cooling fluid .
  • a further development of this embodiment of the invention provides that all of the cooling channels, bearing interiors of the roller bearings and cooling cavities are connected to one another to form a coherent receiving space for the cooling fluid.
  • These configurations of the invention advantageously combine internal cooling of the strand guide roller by cooling cavities in the axis that can be filled with the cooling fluid, with peripheral cooling by cooling channels connected to such cooling cavities for direct cooling of roll shells.
  • a further embodiment of the invention provides that each roller shell is rotatably mounted relative to the axis by two roller bearings.
  • a further embodiment of the invention provides that several roller shells are arranged one behind the other along the axis.
  • a strand guide roller with a plurality of roller shells arranged one behind the other enables intermediate support of the axis in areas between two adjacent roller shells and thus a reduction in deformations due to the loading of the roller shells during operation in a continuous casting plant.
  • a continuous casting plant according to the invention has a plurality of strand guide rollers according to the invention arranged one behind the other with the above-mentioned advantages.
  • the object according to the invention is also achieved by the method for cooling a strand guide roller with a cooling fluid according to claim 9.
  • the cooling fluid is introduced from a coolant supply into an axially arranged axis cavity of the stationary axis of the strand guide roller. Because the axis is stationary, this can be done without a complicated and high-maintenance rotary union.
  • the cooling fluid is then diverted into at least one essentially radially arranged radial opening of the strand guide roller. This frees the cooling fluid from the typically centrally located axle cavity Z -space directed towards the roll shell.
  • the cooling fluid is then introduced into an annular cavity, thereby cooling the seal across the web between the annular cavity and the seal.
  • the rolling bearing is traversed, preferably in the axial direction. This cools the bearing and removes any abrasion from the bearing.
  • the cooling fluid is then introduced into a coolant channel arranged between the roller shell and the stationary axle and flows through the cooling channel in a helical manner around the axis along an inner surface of a roller shell, as a result of which the roller shell is cooled.
  • cooling medium is supplied to the annular cavity through a plurality of, preferably at least four, radial openings. This ensures a uniform velocity profile when flowing through the roller bearing.
  • the cooling medium flows through the coolant channel in the axial and in the tangential direction along a coolant-guiding sleeve.
  • this achieves a high flow rate, which in turn has a positive effect on the heat dissipation from the hot roller shell.
  • an even temperature distribution of the roller shell in the axial and tangential direction is achieved.
  • the coolant channel After the coolant channel has flowed through, it advantageously flows through a second roller bearing and the cooling fluid is introduced into a second annular cavity, then the cooling fluid is diverted into at least one further radial opening, diverted from the radial direction into an axial direction and introduced into the axial axis cavity.
  • the axial cavity of the inlet and outlet lines of the cooling fluid is separated by a plug.
  • the cooling fluid is drained from the axle cavity.
  • the derivation can either be on the same page as the introduction or on the opposite side of the introduction.
  • figure 1 shows a detail of a side view of a first exemplary embodiment of a strand guide roller 1, the strand guide roller 1 being shown broken away in order to make the interior of the strand guide roller 1 visible, and the interior being shown in section.
  • the path of the cooling fluid is represented by arrows in the figures.
  • the strand guide roller 1 comprises a fixed axle 3, a roller shell 5, roller bearings 7, a cooling fluid guide sleeve 11, seal brackets 13, thrust washers 15, support blocks 17, sealing rings 19, a seal 20 and a dirt seal 21, at least one stopper 24 and cooling fluid supply lines 26.
  • FIG 1 are each a section of the strand guide roller 1 and the cooling fluid guide sleeve 11 in the area of one first end of the strand guide roller 1 shown. In this section there is only one rolling bearing 7, one seal holder 13, one thrust washer 15, one support block 17, one plug 24 and one cooling fluid supply 26.
  • a second end of the strand guide roller 1 opposite the first end is like that in FIG figure 1 shown first end and in particular also includes a roller bearing 7, a seal holder 13, a thrust washer 15, a support block 17, a cooling fluid supply 26 and optionally a further plug 24.
  • the axle 3, the roller shell 5 and a support block 17 are in figure 1 shown broken.
  • the axle 3 is designed as a tubular hollow body with an annular cross-section, which surrounds an axially extending circular-cylindrical axle cavity 28 .
  • At least one plug 24 dividing the axle cavity 28 is disposed in the axle cavity 28 and defines a cooling cavity 30 in the axle cavity 28 intermediate it and a cooling fluid supply 26, into and out of which a cooling fluid flows through an orifice (not shown) in the Cooling fluid supply 26 can be conducted.
  • the plug 24 is insertable into the axle cavity 28 through a plug rod 25 connected thereto.
  • the roller shell 5 is tubular with a circular cross-section and surrounds an axis section of the axis 3 coaxially. Between the roller shell 5 and the axis 3, the seal brackets 13, the cooling fluid conducting sleeve 11 and the roller bearing 7 are arranged.
  • Each seal holder 13 is arranged between an end region of the roller shell 5 and the axle 3 , surrounds the axle 3 in a ring and is firmly connected to the axle 3 .
  • Each seal holder 13 has a plurality of annular recesses on the axis side, in each of which a first sealing ring 19 is arranged, which bears against the axis 3 and surrounds it in an annular manner.
  • each seal retainer 13 On the roller shell side, each seal retainer 13 has two further annular recesses, in which a dirt seal 21 and a seal 20 are arranged, which rests against the roller shell 5 and relative to which the roller shell 5 is movable.
  • the dirt seal 21 on the roll shell side which is arranged closer to the end of the roll shell 5, serves to seal against dirt from the area surrounding the strand guide roller 1, and the seal 20 serves to seal against the escape of cooling fluid from the strand guide roller 1.
  • each seal holder 13 has a holder opening 32 which connects a radial opening 34 in the axis 3 with a cooling fluid chamber 31 between the seal holder 13 and the roller bearing 7 .
  • the radial opening 34 is connected to a cooling cavity 30 of the axle 3 so that cooling fluid can flow between the cooling cavity 30 and the cooling fluid chamber 31 through the radial opening 34 and the mounting opening 32 .
  • the cooling fluid guide sleeve 11 is arranged axially between the roller bearings 7, is tubular and surrounds the axis 3 coaxially.
  • the cooling fluid guide sleeve 11 has a channel-like cooling channel recess 38 which faces the roller shell 5 and runs helically around the axis 3 .
  • the cooling channel recess 38 forms a coherent cooling channel 40 which runs in a helical manner along the inner surface of the roller shell 5 .
  • the roller shell 5 is rotatably mounted about the axis 3 by the roller bearing 7 .
  • Each roller bearing 7 has an outer ring 7.1 resting on the roller shell 5 and running around the axis 3, an inner ring 7.2 resting on the axis 3 and running around the axis 3, and several rolling bodies 7.3 arranged between the outer ring 7.1 and the inner ring 7.2 on.
  • the outer ring 7.1 (but it would also be possible to have the inner ring 7.2 and/or the rolling elements 7.3) of the roller bearing 7 is made from a corrosion-resistant spring strip, so that the roller bearing (also called spring roller bearing) in a longitudinal axis of the axis 3 orthogonal directions formed elastically deformable.
  • the roller bearings 7, ie the outer rings 7.1, inner rings 7.2 and rolling bodies 7.3 are made of corrosion-resistant steel in order to be protected against corrosion through contact with the cooling fluid.
  • Each roller bearing 7 has a bearing interior 9 located between the outer ring 7.1 and the inner ring 7.2, which is permeable to the cooling fluid and is open to the cooling channel 40 and the cooling fluid chamber 31 adjoining the roller bearing 7, so that the cooling fluid can flow through the bearing interior 9 between the Cooling fluid chamber 31 and the cooling channel 40 can flow.
  • the cooling cavities 30 and radial openings 34 in the axle 3, the mounting openings 32, the cooling fluid chambers 31, the bearing interiors 9 of the roller bearings 7 and the cooling channel 40 form a coherent receiving space for cooling fluid for cooling the roller shell 5.
  • the cooling fluid is fed through at least one opening in a cooling fluid feed 26 introduced into this receiving space and passed through at least one opening in the other cooling fluid feed 26 out of it.
  • the ring-shaped thrust washers 15 are each arranged as a buffer for absorbing axial forces between a seal holder 13 and the outer ring 7.1 of a roller bearing 7.
  • a locking ring 22 for fixing the position of the roller bearing 7 is arranged on one end of the inner ring 7.2 of each roller bearing 7 that faces the adjacent seal holder 13.
  • the thrust washers 15 for absorbing the axial forces can also be arranged between the roller shell 5 and the inner ring 7.2 or between the cooling fluid conducting sleeve 11 and the inner ring 7.2.
  • the cooling fluid guide sleeve 11 can be connected to the roller shell 5 in a fixed manner, for example with a positive and non-positive fit by being pressed in.
  • the support blocks 17 surround an end region of the axis 3 in a ring shape and serve to support the strand guide roller 1 against a supporting component (not shown). Each support block 17 bears against an end of the adjacent seal mount 13 which protrudes from the roller shell 5.
  • FIG. 1 illustrated embodiment of a strand guide roller 1 can be modified in many ways.
  • the cooling cavities 30 can be formed by bores in the axle 3 which do not extend along the entire axle 3 but only form the cooling cavities 30.
  • the number of sealing rings 19, the seals 20 or the dirt seals 21 can be opposite figure 1 be changed.
  • all or some sealing rings 19 can be omitted and/or several seals 20 with the same function can be arranged on a seal holder 13 .
  • the cooling channel 40 can also be formed by a bore in the roller shell 5 instead of a cooling fluid guide sleeve 11 , and/or instead of just one cooling channel 40 , a plurality of cooling channels 40 can be formed on and/or in the roller shell 5 .
  • the strand guide roller 1 can have a plurality of roller shells 5 arranged one behind the other along the axis 3, with the roller shells 5 being able to be of the same or different design (for example with regard to the formation of the cooling channels 40).
  • figure 2 shows schematically a detail of a continuous casting plant 100 in a plan view. Shown are a mold 102 of the continuous casting plant 100 and several strand guide rollers 1 arranged downstream of the mold 102 and arranged one behind the other.
  • this strand guide roller 1 has, for example, an annular cavity 41, which is located outside of the seal 20 in the radial direction, so that the temperature-sensitive seal 20 is sufficiently cooled even when the strand guide roller 1 is at a standstill. Since the dirt seal 21 is made of felt, for example, it is generally not necessary to cool it as well. The penetration of dirt into the annular cavity 41 or into the bearing interior 9 is additionally prevented by a shut-off plate 42 in addition to the dirt seal 21 . The fluid-tight sealing of the ring cavity 41 is performed by the seal 20, which is designed as a shaft sealing ring.
  • the roller bearing 7 itself as in figure 1 designed as a spring roller bearing.
  • a thrust ring 15 made of the high-performance plastic PEEK is arranged between the roller bearing 7 and the cooling fluid-conducting sleeve 11 .
  • the thrust ring 15 compensates for relative movements, for example due to different thermal expansions, and axial forces in the strand guide roller 1 without jamming occurring.
  • it is also particularly favorable that the cooling fluid is introduced into the annular cavity 41 through 6 radial openings 34 , resulting in a very even flow (and thus an even temperature distribution) in the roller bearing 7 . This measure also contributes to the robustness of the strand guide roller 1.
  • a cooling fluid is introduced into the axis cavity 28 from a coolant supply not shown here, the cooling fluid is then diverted into six radial openings 34 and introduced into the annular cavity 41 via the mounting opening 32.
  • the seal 20 in particular a sealing lip which bears against the roller shell 5 , is cooled via the web between the annular cavity 41 and the seal 20 .
  • the web can either be made in one piece with the roller shell or be connected to the roller shell 5 by welding, for example. The flow then flows through the roller bearing 7 and the cooling fluid is introduced into the cooling channel 40 .
  • the cooling fluid After flowing through the cooling channel 40 in a spiral shape, the cooling fluid flows through another roller bearing on the right-hand side of the strand-guiding roller and is introduced into another annular cavity. Thereafter, the cooling fluid is again introduced through further radial openings into a further axle cavity and then drained off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangführungsrolle zum Führen eines metallischen Strangs in einer Stranggießanlage und ein Verfahren zur Kühlung einer Strangführungsrolle.
  • Beim Stranggießen wird ein in einer Kokille gebildeter metallischer Strang in einer Strangführung geführt, gestützt und weiter abgekühlt. Üblicherweise erfolgt das Stützen und Führen des teilerstarrten oder durcherstarrten Strangs durch sogenannte Strangführungsrollen. Außerdem kann der Strang durch gekühlte Strangführungsrollen abgekühlt werden.
  • Beispielsweise sind mehrere Rollenmäntel einer Strangführungsrolle an einer gemeinsamen rotierenden Achse angeordnet, die an ihren Enden und zwischen den Rollenmänteln mit Wälzlagern gestützt ist, wobei die Rollenmäntel peripheriegekühlt werden, d. h. wobei die Rollenmäntel direkt mit einer Kühlflüssigkeit (in der Regel mit Wasser) gekühlt werden. Oder die Strangführungsrollen sind jeweils als peripheriegekühlte Vollrollen ausgebildet, an deren Enden Wellenstutzen mit Wälzlagern gestützt sind.
  • Die Lager der Strangführungsrollen befinden sich üblicherweise in Lagerböcken, die durch einen Wasserkreislauf gekühlt werden. Dabei muss konstruktiv darauf geachtet werden, dass kein Wasser in die Lager gelangt. Dies wird meist durch eine Sperrschmierung erreicht, für die zusätzliches Fett eingesetzt wird, d. h. Fett, das für die eigentliche Funktion der Wälzlager nicht benötigt wird. Dieses Fett tritt aus, vermischt sich mit dem Kühlwasser und muss mit einem hohen technischen Aufwand wieder von dem Wasser getrennt werden.
  • Bei Strangführungsrollen mit peripheriegekühlten Rollenmänteln werden die Rollenmäntel in der Regel mit einem weiteren Wasserkreislauf gekühlt, wobei das Kühlwasser mittels einer separaten Dreheinführung eingebracht wird, die eine aufwändige und sensible Komponente für die Funktion der Strangführungsrolle ist.
  • Aus der DE 2552483 B1 ist eine Strangführungsrolle zum Führen eines metallischen Strangs in einer Stranggießanlage bekannt, umfassend eine feststehende Achse, mehrere Rollenmäntel, die je einen Achsenabschnitt der Achse koaxial umgeben, für jeden Rollenmantel wenigstens einen entlang der Innenfläche des Rollenmantels verlaufenden Kühlkanal zur Aufnahme eines Kühlfluids zur Kühlung des Rollenmantels, und für jeden Rollenmantel wenigstens ein zwischen dem Achsenabschnitt und dem Rollenmantel angeordnetes Nadellager zur drehbaren Lagerung des Rollenmantels um die Achse, wobei das Nadellager an einen Kühlkanal angrenzt und einen für das Kühlfluid durchlässigen und zu dem Kühlkanal offenen Lagerinnenraum aufweist, sodass das Nadellager im Betrieb vom Kühlfluid durchströmt wird, wobei das Nadellager einen an einem Rollenmantel anliegenden und um die Achse verlaufenden Außenring, einen an der Achse anliegenden und um die Achse verlaufenden Innenring und mehrere zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnete Wälzkörper aufweist.
  • Weiters ist aus der DE 3245433 A1 eine Strangführungsrolle mit einem schmierstofffreien Lager bekannt. Das Lager weist elastische Innen- und Außenlagerringe zur Verhinderung einer Blockierung aufgrund einer thermisch bedingten Verformung des Rollenmantels auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strangführungsrolle zum Führen eines metallischen Strangs in einer Stranggießanlage anzugeben, welche auch im schmierstofffreien Betrieb zuverlässig funktioniert. Außerdem soll ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Strangführungsrolle angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Strangführungsrolle durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Strangführungsrolle zum Führen eines metallischen Strangs in einer Stranggießanlage umfasst eine feststehende Achse, wenigstens einen einen Achsenabschnitt der Achse koaxial umgebenden Rollenmantel, und für jeden Rollenmantel wenigstens einen entlang einer Innenfläche des Rollenmantels verlaufenden Kühlkanal zur Aufnahme eines Kühlfluids und zur Kühlung des Rollenmantels. Ferner weist die Strangführungsrolle für jeden Rollenmantel wenigstens ein zwischen dem von dem Rollenmantel umgebenen Achsenabschnitt und dem Rollenmantel angeordnetes Wälzlager zur um die Achse drehbaren Lagerung des Rollenmantels auf. Dabei grenzt das Wälzlager an einen Kühlkanal an und weist einen für Kühlfluid durchlässigen und zu dem Kühlkanal offenen Lagerinnenraum auf, sodass das Wälzlager im Betrieb vom Kühlfluid durchströmt werden kann. Das aus einem korrosionsbeständigen Stahl gefertigte und für einen schmierstofffreien Betrieb ausgeführte Wälzlager weist einen an einem Rollenmantel anliegenden und um die Achse verlaufenden Außenring, einen an der Achse anliegenden und um die Achse verlaufenden Innenring und mehrere zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnete Wälzkörper auf. Zumindest ein Element aus der Gruppe des Außenrings, des Innenrings und der Wälzkörper, wenigstens eines Wälzlagers sind in wenigstens einer zu einer Längsachse der Achse orthogonalen Richtung elastisch deformierbar ausgebildet und wenigstens ein Kühlkanal verläuft helixartig um die Achse entlang einer Innenoberfläche eines Rollenmantels.
  • Die erfindungsgemäßen Strangführungsrollen sind also als "Mantelrollen" ausgebildet, deren Rollenmäntel um eine feststehende Achse drehbar gelagert sind. Derartige Strangführungsrollen sind wesentlich einfacher gestaltet und daher kostengünstiger und wartungsfreundlicher als Strangführungsrollen mit fest an einer drehbaren Achse montierten Rollenmänteln. Da die Strangführungsrollen feststehende Achsen haben, kann außerdem eine Lagerbockkühlung entfallen.
  • Durch den Kühlkanal wird auf einfache Weise eine Peripheriekühlung der Strangführungsrolle erreicht, ohne dass durch die Peripheriekühlung üblicherweise bei der Verwendung von herkömmlichen Wälzlagern und/oder rotierenden Achsen auftretende Probleme bewältigt werden müssen. Da die Strangführungsrolle nämlich eine feststehende Achse aufweist, wird keine aufwändige und reparaturanfällige Dreheinführung zur Einbringung von Kühlflüssigkeit benötigt. Da die Wälzlager für das Kühlfluid durchlässig ausgebildet sind, brauchen sie nicht wie herkömmliche Wälzlager gegen das Eintreten von Kühlfluid wie Kühlwasser geschützt werden. Insbesondere entfällt durch diese Lagerung der Rollenmäntel die Notwendigkeit, sich mit Kühlwasser vermischendes Fett, das zum Schutz von Wälzlagern vor dem Eindringen von Kühlwasser verwendet wird, wieder aufwändig von dem Wasser zu trennen. Die Peripheriekühlung ermöglicht ferner die Verwendung der Strangführungsrolle für einen Trockengießbetrieb, das heißt für ein Stranggießen ohne Kühlung des Strangs durch Bespritzen mit Kühlflüssigkeit.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Wälzlager für einen Betrieb in einer schmierstofffreien (d.h. ohne eine Fett- oder Ölschmierung) Umgebung geeignet ist.
  • Durch eine schmierstofffreie Ausführung der Wälzlager kann ein Fett- bzw. Ölschmierungssystem entfallen, wodurch die Umweltbelastung verringert und die Wartungsfreundlichkeit der Strangführungsrolle weiter verbessert wird.
  • Um das Wälzlager für den schmierstofffreien Betrieb geeignet zu machen, ist das Wälzlager gemäß der Erfindung aus einem korrosionsbeständigen Stahl, wie einem martensitischen, korrosionsbeständigen Edelstahl (z.B. X46Cr13, Werkstoff-Nr. 1.4034; X90CrMoV18, Werkstoff-Nr. 1.4112; oder X105CrMoV18, Werkstoff-Nr. 1.4125), oder einem austenitischen, korrosionsbeständigen Edelstahl, gefertigt.
  • Dadurch wird das Wälzlager gegen eine durch den Kontakt des Wälzlagers mit dem Kühlfluid verursachte Korrosion geschützt.
  • Außerdem weist jedes Wälzlager einen an einem Rollenmantel anliegenden und um die Achse verlaufenden Außenring, einen an der Achse anliegenden und um die Achse verlaufenden Innenring und mehrere zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnete Wälzkörper auf.
  • Um schließlich die Zuverlässigkeit des Wälzlagers zu erhöhen, ist das Wälzlager als ein sog. Federrollenlager ausgeführt, wobei der Außenring und/oder der Innenring und/oder die Wälzkörper des Wälzlagers in wenigstens einer zu einer Längsachse der Achse orthogonalen Richtung elastisch deformierbar sind. Durch diese Ausführung weist das Wälzlager in einer Richtung quer zur axialen Richtung eine bestimmte Elastizität auf, sodass das Verklemmen des Wälzlagers auch im schmierstofffreien Betrieb verhindert wird. Außerdem kann bei der Montage der Federrollenlager in die Spalten zwischen den Federbändern eine Fettfüllung eingebracht werden, sodass das Wälzlager auch in der anspruchsvollen Inbetriebnahmephase zuverlässig funktioniert. Schließlich ist diese Ausführung im Betrieb weniger empfindlich gegen Schmutz, da sich dieser in die Spalten zwischen den Federbändern einlagern kann und so das Verklemmen verhindert wird.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung sieht für die Lagerung des Rollenmantels besonders geeignete, von dem Kühlfluid durchströmbare Wälzlager vor. Durch Wälzlager mit elastisch deformierbaren Außenringen, Innenringen und/oder Wälzkörpern lassen sich diese Wälzlager insbesondere flexibel und passend zwischen der feststehenden Achse und einem Rollenmantel einer Strangführungsrolle anordnen. Dadurch können beispielsweise durch Temperaturschwankungen verursachte Abstandsänderungen oder elastische Verformungen durch Belastung zwischen der feststehenden Achse und dem Rollenmantel ausgeglichen werden.
  • Wälzlager mit kreiszylinderförmigen Wälzkörpern, die eine zu einer Längsachse der Achse parallele Zylinderachse aufweisen, ermöglichen vorteilhaft eine aufgrund der größeren Längsausdehnung der Wälzkörper gegenüber beispielsweise kugelförmigen Wälzkörpern stabilere und das Wälzlager punktuell weniger belastende Lagerung des Rollenmantels.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Kühlkanal auf einer Stirnseite der Strangführungsrolle durch eine Dichtungshalterung mit einer Dichtung zwischen dem Rollenmantel und der Dichtungshalterung abgedichtet wird.
  • Um eine Überhitzung der Strangführungsrolle, insbesondere bei einem Stillstand derselben, signifikant zu verhindern, weist der Rollenmantel vorteilhaft in radialer Richtung außerhalb der Dichtung einen mit dem Kühlkanal verbundenen Ringhohlraum auf. Hierdurch wird die besonders temperaturempfindliche dynamische Dichtung zuverlässig gekühlt und dessen Haltbarkeit verlängert.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein entlang einer Innenoberfläche eines Rollenmantels verlaufender Kühlkanal vorgesehen. Zusätzlich dazu kann wenigstens ein Kühlkanal als eine Bohrung in dem Rollenmantel ausgebildet sein. Erfindungsgemäß verläuft wenigstens ein Kühlkanal helixartig um die Achse entlang einer Innenoberfläche eines Rollenmantels.
  • Durch den helixartig verlaufenden Kühlkanal wird eine gleichmäßige Kühlung der gesamten Oberfläche eines Rollenmantels erreicht. Ferner kann eine Strömungsgeschwindigkeit des Kühlfluids so eingestellt werden, dass eine möglichst optimale Wärmeabfuhr aus der Oberfläche des Rollenmantels erfolgt. Des Weiteren kann durch eine geeignete Dimensionierung des Kühlkanals die Strömungsgeschwindigkeit so eingestellt werden, dass die Bildung von Ablagerungen an den Wänden aus dem Kühlfluid verhindert oder vermindert wird. Geradlinig oder ringförmig um die Achse verlaufende Kühlkanäle haben den Vorteil, geometrisch einfacher gestaltet und dadurch auch einfacher realisierbar zu sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens eine zwischen der Achse und einem Rollenmantel angeordnete rohrartige Kühlfluidleithülse vor, die wenigstens eine dem Rollenmantel zugewandte rinnenartige Kühlkanalausnehmung zur Ausbildung eines Kühlkanals aufweist.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft, durch geeignet gestaltete Kühlfluidleithülsen an Rollenmänteln Kühlkanäle zu deren Kühlung zu bilden.
  • Außerdem ist es günstig, wenn der Dichtungshalterung und dem Wälzlager oder zwischen dem Wälzlager und der Kühlfluidleithülse in axialer Richtung eine Anlaufscheibe zum Ausgleich von axialen Relativbewegungen angeordnet ist. Der Verschleiß der Anlaufscheibe ist besonders niedrig, wenn die Anlaufscheibe aus Polyetheretherketon (PEEK) hergestellt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Achse wenigstens einen mit Kühlfluid befüllbaren Kühlhohlraum aufweist, der mit wenigstens einem Lagerinnenraum eines Wälzlagers und mit wenigstens einem Kühlkanal verbunden ist, so dass der Kühlhohlraum, der Lagerinnenraum und der Kühlkanal einen zusammenhängenden Aufnahmeraum für Kühlfluid bilden. Eine Weitergestaltung dieser Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass alle Kühlkanäle, Lagerinnenräume der Wälzlager und Kühlhohlräume zu einem zusammenhängenden Aufnahmeraum für das Kühlfluid miteinander verbunden sind.
  • Diese Ausgestaltungen der Erfindung kombinieren vorteilhaft eine Innenkühlung der Strangführungsrolle durch mit dem Kühlfluid befüllbare Kühlhohlräume in der Achse mit einer Peripheriekühlung durch mit derartigen Kühlhohlräumen verbundene Kühlkanäle zur direkten Kühlung von Rollenmänteln.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jeder Rollenmantel durch zwei Wälzlager gegenüber der Achse drehbar gelagert ist.
  • Dadurch wird eine stabile und gleichmäßige Lagerung der Rollenmäntel realisiert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass entlang der Achse mehrere Rollenmäntel hintereinander angeordnet sind.
  • Dadurch kann die Länge der einzelnen Rollenmäntel reduziert werden, was vorteilhaft die Herstellung und den Transport der Rollenmäntel vereinfacht und die Verwendung moderat ausgelegter Wälzlager zur Lagerung der Rollenmäntel an der feststehenden Achse ermöglicht. Außerdem ermöglicht eine Strangführungsrolle mit mehreren hintereinander angeordneten Rollenmänteln eine Zwischenunterstützung der Achse in Bereichen zwischen zwei benachbarten Rollenmänteln und dadurch eine Reduzierung von Verformungen durch die Belastung der Rollenmäntel während des Betriebes in einer Stranggießanlage.
  • Eine erfindungsgemäße Stranggießanlage weist mehrere hintereinander angeordnete erfindungsgemäße Strangführungsrollen mit den oben genannten Vorteilen auf.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch das Verfahren zur Kühlung einer Strangführungsrolle mit einem Kühlfluid nach Anspruch 9 gelöst.
  • Dabei wird das Kühlfluid von einer Kühlmittelzuführung in einen axial angeordneten Achsenhohlraum der stillstehenden Achse der Strangführungsrolle eingeleitet. Da die Achse stillsteht, kann dies ohne eine komplizierte und wartungsintensive Dreheinführung erfolgen. Anschließend wird das Kühlfluid in zumindest eine im Wesentlichen radial angeordnete Radialöffnung der Strangführungsrolle umgeleitet. Dadurch wird das Kühlfluid vom typischerweise zentral angeordneten Achsenhohl Z -raum in Richtung Rollenmantel geleitet. Sodann wird das Kühlfluid in einen Ringhohlraum eingeleitet, wodurch die Dichtung über den Steg zwischen dem Ringhohlraum und der Dichtung gekühlt wird. Nach diesem Schritt wird das Wälzlager, vorzugsweise in axialer Richtung, durchströmt. Hierdurch wird das Lager gekühlt und etwaiger Abrieb vom Lager abgeführt. Danach wird das Kühlfluid in einen zwischen dem Rollenmantel und der stillstehenden Achse angeordneten Kühlmittelkanal eingeleitet und der Kühlkanal helixartig um die Achse entlang einer Innenoberfläche eines Rollenmantels durchströmt, wodurch der Rollenmantel abgekühlt wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Kühlmedium durch mehrere, bevorzugt zumindest vier, Radialöffnungen dem Ringhohlraum zugeführt wird. Dies stellt ein gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil bei der Durchströmung des Wälzlagers sicher.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Kühlmedium den Kühlmittelkanal in axialer und in tangentialer Richtung entlang einer Kühlfluidleithülse durchströmt. Dadurch wird einerseits eine hohe Durchflussgeschwindigkeit erreicht, was sich wiederum günstig auf die Wärmeabfuhr vom heißen Rollenmantel auswirkt. Außerdem wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung des Rollenmantels in axialer und tangentialer Richtung erreicht.
  • Nach dem Durchströmen des Kühlmittelkanals wird vorteilhafterweise ein zweites Wälzlager durchströmt und das Kühlfluid in einen zweiten Ringhohlraum eingeleitet, anschließend das Kühlfluid in eine weitere zumindest eine radiale Radialöffnung umgeleitet, von der radialen Richtung in eine axiale Richtung umgeleitet und in den axialen Achsenhohlraum eingeleitet. Beispielsweise wird durch einen Propfen der Achsenhohlraum der Zu- und Ableitung des Kühlfluids getrennt. Schließlich wird das Kühlfluid aus dem Achsenhohlraum abgeleitet. Die Ableitung kann entweder auf derselben Seite wie die Einleitung oder auf der gegenüberliegenden Seite der Einleitung erfolgen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • FIG 1 eine aufgebrochen und teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht einer Strangführungsrolle,
    • FIG 2 schematisch einen Ausschnitt einer Stranggießanlage, und
    • FIG 3 einen Ausschnitt aus einer Schnittdarstellung mit einer Seitenansicht einer weiteren Strangführungsrolle.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Strangführungsrolle 1, wobei die Strangführungsrolle 1 aufgebrochen dargestellt ist, um das Innere der Strangführungsrolle 1 sichtbar zu machen, und wobei das Innere geschnitten dargestellt ist.
  • Der Weg des Kühlfluids ist in den Figuren durch Pfeile darstellt.
  • Die Strangführungsrolle 1 umfasst eine feststehende Achse 3, einen Rollenmantel 5, Wälzlager 7, eine Kühlfluidleithülse 11, Dichtungshalterungen 13, Anlaufscheiben 15, Stützblöcke 17, Dichtringe 19, eine Dichtung 20 und eine Schmutzdichtung 21, wenigstens einen Pfropfen 24 und Kühlfluidzuführungen 26. In Figur 1 sind jeweils ein Abschnitt der Strangführungsrolle 1 und der Kühlfluidleithülse 11 im Bereich eines ersten Endes der Strangführungsrolle 1 dargestellt. In diesem Abschnitt befinden sich jeweils nur ein Wälzlager 7, eine Dichtungshalterung 13, eine Anlaufscheibe 15, ein Stützblock 17, ein Pfropfen 24 und eine Kühlfluidzuführung 26. Ein dem ersten Ende gegenüber liegendes zweites Ende der Strangführungsrolle 1 ist wie das in Figur 1 dargestellte erste Ende ausgebildet und umfasst insbesondere ebenfalls jeweils ein Wälzlager 7, eine Dichtungshalterung 13, eine Anlaufscheibe 15, einen Stützblock 17, eine Kühlfluidzuführung 26 und optional einen weiteren Pfropfen 24. Die Achse 3, der Rollenmantel 5 und ein Stützblock 17 sind in Figur 1 aufgebrochen dargestellt.
  • Die Achse 3 ist als ein rohrartiger Hohlkörper mit einem kreisringförmigen Querschnitt ausgebildet, der einen axial verlaufenden kreiszylindrischen Achsenhohlraum 28 umgibt. In dem Achsenhohlraum 28 ist wenigstens ein den Achsenhohlraum 28 unterteilender Pfropfen 24 angeordnet, durch den ein zwischen ihm und einer Kühlfluidzuführung 26 liegender Kühlhohlraum 30 in dem Achsenhohlraum 28 definiert wird, in den und aus dem ein Kühlfluid durch eine (nicht dargestellte) Öffnung in der Kühlfluidzuführung 26 leitbar ist. Der Pfropfen 24 ist durch eine mit ihm verbundene Pfropfenstange 25 in den Achsenhohlraum 28 einführbar.
  • Der Rollenmantel 5 ist rohrartig mit einem kreisringförmigen Querschnitt ausgebildet und umgibt einen Achsenabschnitt der Achse 3 koaxial. Zwischen dem Rollenmantel 5 und der Achse 3 sind die Dichtungshalterungen 13, die Kühlfluidleithülse 11 und die Wälzlager 7 angeordnet.
  • Jede Dichtungshalterung 13 ist zwischen einem Endbereich des Rollenmantels 5 und der Achse 3 angeordnet, umgibt die Achse 3 ringförmig und ist fest mit der Achse 3 verbunden. Jede Dichtungshalterung 13 weist achsenseitig mehrere ringförmige Ausnehmungen auf, in denen jeweils ein erster Dichtring 19 angeordnet ist, der an der Achse 3 anliegt und diese ringförmig umgibt. Rollenmantelseitig weist jede Dichtungshalterung 13 zwei weitere ringförmige Ausnehmungen auf, in denen eine Schmutzdichtung 21 und eine Dichtung 20 angeordnet sind, der an dem Rollenmantel 5 anliegt und gegenüber dem der Rollenmantel 5 beweglich ist. Die näher am Ende des Rollenmantels 5 angeordnete rollenmantelseitige Schmutzdichtung 21 dient der Abdichtung gegen Schmutz aus der Umgebung der Strangführungsrolle 1, die Dichtung 20 dient der Abdichtung gegen einen Austritt von Kühlfluid aus der Strangführungsrolle 1.
  • Ferner weist jede Dichtungshalterung 13 eine Halterungsöffnung 32 auf, die eine Radialöffnung 34 in der Achse 3 mit einer Kühlfluidkammer 31 zwischen der Dichtungshalterung 13 und dem Wälzlager 7 verbindet. Dabei ist die Radialöffnung 34 mit einem Kühlhohlraum 30 der Achse 3 verbunden, so dass durch die Radialöffnung 34 und die Halterungsöffnung 32 Kühlfluid zwischen dem Kühlhohlraum 30 und der Kühlfluidkammer 31 strömen kann.
  • Die Kühlfluidleithülse 11 ist axial zwischen den Wälzlagern 7 angeordnet, rohrartig ausgebildet und umgibt die Achse 3 koaxial. Die Kühlfluidleithülse 11 weist eine dem Rollenmantel 5 zugewandte rinnenartige Kühlkanalausnehmung 38 auf, die helixartig um die Achse 3 herum verläuft. Die Kühlkanalausnehmung 38 bildet dadurch einen zusammenhängenden Kühlkanal 40, der helixartig entlang der Innenoberfläche des Rollenmantels 5 verläuft.
  • Durch die Wälzlager 7 ist der Rollenmantel 5 um die Achse 3 drehbar gelagert. Jedes Wälzlager 7 weist einen an dem Rollenmantel 5 anliegenden und um die Achse 3 verlaufenden Au-ßenring 7.1, einen an der Achse 3 anliegenden und um die Achse 3 verlaufenden Innenring 7.2 und mehrere zwischen dem Au-ßenring 7.1 und dem Innenring 7.2 angeordnete Wälzkörper 7.3 auf. Hierbei ist der Außenring 7.1 (möglich wäre es aber auch den Innenring 7.2 und/oder die Wälzkörper 7.3) des Wälzlagers 7 aus einem korrosionsbeständigen Federband hergestellt, sodass das Wälzlager (auch Federrollenlager genannt) in zu einer Längsachse der Achse 3 orthogonalen Richtungen elastisch deformierbar ausgebildet. Die Wälzlager 7, d. h. die Außenringe 7.1, Innenringe 7.2 und Wälzkörper 7.3, sind aus einem korrosionsbeständigen Stahl ausgeführt, um gegen Korrosion durch einen Kontakt mit dem Kühlfluid geschützt zu sein.
  • Jedes Wälzlager 7 weist einen zwischen dem Außenring 7.1 und dem Innenring 7.2 liegenden Lagerinnenraum 9 auf, der für das Kühlfluid durchlässig und zu dem Kühlkanal 40 und der an das Wälzlager 7 angrenzenden Kühlfluidkammer 31 offen ist, so dass das Kühlfluid durch den Lagerinnenraum 9 zwischen der Kühlfluidkammer 31 und dem Kühlkanal 40 strömen kann. Dadurch bilden die Kühlhohlräume 30 und Radialöffnungen 34 in der Achse 3, die Halterungsöffnungen 32, die Kühlfluidkammern 31, die Lagerinnenräume 9 der Wälzlager 7 und der Kühlkanal 40 einen zusammenhängenden Aufnahmeraum für Kühlfluid zur Kühlung des Rollenmantels 5. Das Kühlfluid wird durch wenigstens eine Öffnung in einer Kühlfluidzuführung 26 in diesen Aufnahmeraum eingeleitet und durch wenigstens eine Öffnung in der anderen Kühlfluidzuführung 26 aus ihm heraus geleitet.
  • Die ringförmigen Anlaufscheiben 15 sind jeweils als ein Puffer zur Aufnahme von Axialkräften zwischen einer Dichtungshalterung 13 und dem Außenring 7.1 eines Wälzlagers 7 angeordnet. Optional ist an einem der benachbarten Dichtungshalterung 13 zugewandten Ende des Innenrings 7.2 jedes Wälzlagers 7 ein Sicherungsring 22 zur Lagefixierung des Wälzlagers 7 angeordnet.
  • Alternativ können die Anlaufscheiben 15 zur Aufnahme der Axialkräfte auch zwischen dem Rollenmantel 5 und dem Innenring 7.2 oder zwischen der Kühlfluidleithülse 11 und dem Innenring 7.2 angeordnet werden. Die Kühlfluidleithülse 11 kann bei Bedarf fest, beispielsweise form- und kraftschlüssig durch Einpressen, mit dem Rollenmantel 5 verbunden sein.
  • Die Stützblöcke 17 umgeben ringfömig jeweils einen Endbereich der Achse 3 und dienen der Abstützung der Strangführungsrolle 1 gegen ein tragendes (nicht dargestelltes) Bauteil. Jeder Stützblock 17 liegt an einem Ende der benachbarten Dichtungshalterung 13 an, das aus dem Rollenmantel 5 herausragt.
  • Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Strangführungsrolle 1 kann auf vielfältige Weisen abgewandelt werden. Beispielsweise können die Kühlhohlräume 30 statt durch den Achsenhohlraum 28 und den oder die Pfropfen 24 durch Bohrungen in der Achse 3 gebildet werden, die sich nicht längs der gesamten Achse 3 erstrecken, sondern nur die Kühlhohlräume 30 bilden. Alternativ oder zusätzlich kann die Anzahl der Dichtringe 19, der Dichtungen 20 oder der Schmutzdichtungen 21 gegenüber Figur 1 geändert werden. Beispielsweise können alle oder einige Dichtringe 19 entfallen und/oder mehrere Dichtungen 20 gleicher Funktion an einer Dichtungshalterung 13 angeordnet sein. Auch kann der Kühlkanal 40 statt durch eine Kühlfluidleithülse 11 durch eine Bohrung in dem Rollenmantel 5 gebildet sein, und/oder es können statt nur eines Kühlkanals 40 mehrere Kühlkanäle 40 an oder/und in dem Rollenmantel 5 ausgebildet sein. Ferner kann die Strangführungsrolle 1 statt nur einen Rollenmantel 5 mehrere entlang der Achse 3 hintereinander angeordnete Rollenmäntel 5 aufweisen, wobei die Rollenmäntel 5 gleich oder verschieden (beispielsweise hinsichtlich der Ausbildung der Kühlkanäle 40) ausgeführt sein können.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Stranggießanlage 100 in einer Draufsicht. Dargestellt sind eine Kokille 102 der Stranggießanlage 100 und mehrere der Kokille 102 nachgeordnete und hintereinander angeordnete Strangführungsrollen 1. Die Kokille 102 dient der Bildung eines Strangs, der mit den Strangführungsrollen 1 geführt und gestützt wird.
  • In der Figur 3 ist schließlich ein Detail einer Variante der Strangführungsrolle nach Figur 1 dargestellt. Im Gegensatz zu Figur 1 weist diese Strangführungsrolle 1 z.B. einen Ringhohlraum 41, der in radialer Richtung außerhalb der Dichtung 20 liegt, auf, sodass die temperaturempfindliche Dichtung 20 selbst bei einem Stillstand der Strangführungsrolle 1 ausreichend gekühlt wird. Da die Schmutzdichtung 21 bspw. aus Filz besteht, ist es i.A. nicht notwendig, diese ebenfalls zu kühlen. Das Eindringen von Schmutz in den Ringhohlraum 41 bzw. in den Lagerinnenraum 9 wird neben der Schmutzdichtung 21 zusätzlich durch ein Absperrblech 42 verhindert. Die fluiddichte Abdichtung des Ringhohlraums 41 übernimmt die Dichtung 20, welche als ein Wellendichtring ausgeführt ist. Das Wälzlager 7 selbst wie in Figur 1 als ein Federrollenlager ausgebildet. Zwischen dem Wälzlager 7 und der Kühlfluidleithülse 11 ist ein Anlaufring 15 aus dem Hochleistungskunststoff PEEK angeordnet. Durch den Anlaufring 15 werden Relativbewegungen, z.B. aufgrund unterschiedlicher thermischer Dehnungen, und Axialkräfte in der Strangführungsrolle 1 kompensiert, ohne dass es zu einem Verklemmen kommt. Besonders günstig ist bei der dargestellten Ausführungsform auch, dass das Kühlfluid durch 6 Radialöffnungen 34 in den Ringhohlraum 41 eingeleitet wird, wodurch sich eine sehr gleichmäßige Durchströmung (und dadurch eine gleichmäßige Temperaturverteilung) im Wälzlager 7 ergibt. Auch diese Maßnahme trägt zur Robustheit der Strangführungsrolle 1 bei. Im Betrieb der Strangführungsrolle 1 wird ein Kühlfluid von einer hier nicht extra dargestellten Kühlmittelzuführung in den Achsenhohlraum 28 eingeleitet, das Kühlfluid anschließend in sechs Radialöffnungen 34 umgeleitet und über die Halterungsöffnung 32 in den Ringhohlraum 41 eingeleitet. Dadurch wird die Dichtung 20, insbesondere eine Dichtlippe, welche an dem Rollenmantel 5 anliegt, über den Steg zwischen dem Ringhohlraum 41 und der Dichtung 20 gekühlt. Der Steg kann entweder einstückig mit dem Rollenmantel ausgeführt sein oder z.B. durch Aufschweißen mit Rollenmantel 5 verbunden werden. Anschließend wird das Wälzlager 7 durchströmt und das Kühlfluid in den Kühlkanal 40 eingeleitet. Nach dem spiralförmigen Durchströmen des Kühlkanals 40 durchströmt das Kühlfluid auf der rechten Seite der Strangführungsrolle ein weiteres Wälzlager und wird in einen weiteren Ringhohlraum eingeleitet. Danach wird das Kühlfluid wiederum durch weitere Radialöffnungen in einen weiteren Achsenhohlraum eingeleitet und anschließend abgeleitet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele eingeschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strangführungsrolle
    3
    Achse
    5
    Rollenmantel
    7
    Wälzlager
    7.1
    Außenring
    7.2
    Innenring
    7.3
    Wälzkörper
    9
    Lagerinnenraum
    11
    Kühlfluidleithülse
    13
    Dichtungshalterung
    15
    Anlaufscheibe
    17
    Stützblock
    19
    Dichtring
    20
    Dichtung
    21
    Schmutzdichtung
    22
    Sicherungsring
    24
    Pfropfen
    25
    Pfropfenstange
    26
    Kühlfluidzuführung
    28
    Achsenhohlraum
    30
    Kühlhohlraum
    31
    Kühlfluidkammer
    32
    Halterungsöffnung
    34
    Radialöffnung
    38
    Kühlkanalausnehmung
    40
    Kühlkanal
    41
    Ringhohlraum
    42
    Absperrblech
    100
    Stranggießanlage
    102
    Kokille

Claims (12)

  1. Strangführungsrolle (1) zum Führen eines metallischen Strangs in einer Stranggießanlage (100), umfassend
    - eine feststehende Achse (3),
    - wenigstens einen einen Achsenabschnitt der Achse (3) koaxial umgebenden Rollenmantel (5),
    - für jeden Rollenmantel (5) wenigstens einen entlang der Innenfläche des Rollenmantels (5) verlaufenden Kühlkanal (40) zur Aufnahme eines Kühlfluids und zur Kühlung des Rollenmantels (5),
    - und für jeden Rollenmantel (5) wenigstens ein zwischen dem von dem Rollenmantel (5) umgebenen Achsenabschnitt und dem Rollenmantel (5) angeordnetes Wälzlager (7) zur drehbaren Lagerung des Rollenmantels (5) um die Achse (3),
    - wobei das Wälzlager (7) an einen Kühlkanal (40) angrenzt und einen für das Kühlfluid durchlässigen und zu dem Kühlkanal (40) offenen Lagerinnenraum (9) aufweist, sodass das Wälzlager (7) im Betrieb vom Kühlfluid durchströmt wird,
    - wobei das Wälzlager (7) einen an einem Rollenmantel (5) anliegenden und um die Achse (3) verlaufenden Außenring (7.1), einen an der Achse (3) anliegenden und um die Achse (3) verlaufenden Innenring (7.2) und mehrere zwischen dem Außenring (7.1) und dem Innenring (7.2) angeordnete Wälzkörper (7.3) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wälzlager (7) aus einem korrosionsbeständigen Stahl gefertigt ist und für einen schmierstofffreien Betrieb ausgeführt ist,
    dass zumindest ein Element aus der Gruppe des Außenrings (7.1), des Innenrings (7.2) und der Wälzkörper (7.3), wenigstens eines Wälzlagers (7) in wenigstens einer zu einer Längsachse der Achse (3) orthogonalen Richtung elastisch deformierbar ausgebildet ist, und
    dass wenigstens ein Kühlkanal (40) helixartig um die Achse (3) entlang einer Innenoberfläche eines Rollenmantels (5) verläuft.
  2. Strangführungsrolle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (40) auf einer Stirnseite der Strangführungsrolle (1) durch eine Dichtungshalterung (13) mit einer Dichtung (20) zwischen dem Rollenmantel (5) und der Dichtungshalterung (13) abgedichtet wird
  3. Strangführungsrolle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenmantel (5) in radialer Richtung außerhalb der Dichtung (20) einen mit dem Kühlkanal (40) verbundenen Ringhohlraum (41) aufweist, sodass die Dichtung (20) auch bei einem Stillstand der Strangführungsrolle (1) durch das Kühlfluid gekühlt wird.
  4. Strangführungsrolle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine zwischen der Achse (3) und einem Rollenmantel (5) angeordnete rohrartige Kühlfluidleithülse (11) mit wenigstens einer dem Rollenmantel (5) zugewandten rinnenartigen Kühlkanalausnehmung (38) zur Ausbildung eines Kühlkanals (40).
  5. Strangführungsrolle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dichtungshalterung (13) und dem Wälzlager (5) oder dem Wälzlager (5) und der Kühlfluidleithülse (11) eine Anlaufscheibe (15) zum Ausgleich von axialen Relativbewegungen angeordnet ist.
  6. Strangführungsrolle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe aus Polyetheretherketon (PEEK) hergestellt ist.
  7. Strangführungsrolle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (3) wenigstens einen mit Kühlfluid befüllbaren Kühlhohlraum (30) aufweist, der mit wenigstens einem Lagerinnenraum (9) eines Wälzlagers (7) und mit wenigstens einem Kühlkanal (40) verbunden ist, sodass der Kühlhohlraum (30), der Lagerinnenraum (9) und der Kühlkanal (40) einen zusammenhängenden Aufnahmeraum für Kühlfluid bilden.
  8. Strangführungsrolle (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass alle Kühlkanäle (40), Lagerinnenräume (9) der Wälzlager (7) und Kühlhohlräume (30) zu einem zusammenhängenden Aufnahmeraum für Kühlfluid miteinander verbunden sind.
  9. Verfahren zur Kühlung einer Strangführungsrolle (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Kühlfluid,
    - wobei die Strangführungsrolle (1) eine stillstehende Achse (3) mit einem axialen Achsenhohlraum (28) und einen Rollenmantel (5) aufweist,
    - wobei der Rollenmantel (5) gegenüber der Achse (3) durch zumindest ein Wälzlager (7) drehbar gelagert ist, und ein Kühlkanal (40) zwischen dem Rollenmantel (5) und der Achse (3) besteht, wobei der Kühlkanal (40) stirnseitig durch einen Dichtungshalterung (13) mit einer Dichtung (20) abgedichtet wird,
    - wobei das Wälzlager (7) einen an einem Rollenmantel (5) anliegenden und um die Achse (3) verlaufenden Außenring (7.1), einen an der Achse (3) anliegenden und um die Achse (3) verlaufenden Innenring (7.2) und mehrere zwischen dem Außenring (7.1) und dem Innenring (7.2) angeordnete Wälzkörper (7.3) aufweist, und
    - wobei zumindest ein Element aus der Gruppe des Außenrings (7.1), des Innenrings (7.2) und der Wälzkörper (7.3), wenigstens eines Wälzlagers (7) in wenigstens einer zu einer Längsachse der Achse (3) orthogonalen Richtung elastisch deformierbar ausgebildet ist, umfassend die Schritte:
    - Einleiten des Kühlfluids von einer Kühlmittelzuführung (26) in den axialen Achsenhohlraum (28);
    - Umleiten des Kühlfluids in zumindest eine im Wesentlichen radiale Radialöffnung (34) der Strangführungsrolle (1);
    - Einleiten des Kühlfluids in einen Ringhohlraum (41), wodurch das Kühlfluid in dem Ringhohlraum (41) die Dichtung (20) kühlt;
    - Durchströmen des Wälzlagers (7);
    - Einleiten des Kühlfluids in den Kühlkanal (40);
    - Durchströmen des Kühlkanals (40), wodurch der Rollenmantel (5) abgekühlt wird, wobei das Kühlmedium den Kühlkanal (40) helixartig um die Achse (3) entlang einer Innenoberfläche eines Rollenmantels (5) durchströmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium durch mehrere, bevorzugt zumindest vier, Radialöffnungen (34) umgeleitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium den Kühlkanal (40) in axialer und in tangentialer Richtung entlang einer Kühlfluidleithülse (11) durchströmt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch
    - das Durchströmen eines zweiten Wälzlagers;
    - das Einleiten des Kühlfluids in einen zweiten Ringhohlraum (41), wodurch das Kühlfluid im zweiten Ringhohlraum eine zweite Dichtung kühlt;
    - das Umleiten des Kühlfluids in eine weitere zumindest eine im Wesentlichen radiale Radialöffnung der Strangführungsrolle (1); und
    - das Ableiten des Kühlfluids von einem axialen Achsenhohlraum in eine Kühlmittelabführung.
EP17700969.3A 2016-01-21 2017-01-20 Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage Active EP3405302B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500272016 2016-01-21
PCT/EP2017/051146 WO2017125529A1 (de) 2016-01-21 2017-01-20 Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3405302A1 EP3405302A1 (de) 2018-11-28
EP3405302B1 true EP3405302B1 (de) 2023-08-30
EP3405302C0 EP3405302C0 (de) 2023-08-30

Family

ID=57860871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700969.3A Active EP3405302B1 (de) 2016-01-21 2017-01-20 Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3405302B1 (de)
WO (1) WO2017125529A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3562286A1 (de) 2018-04-25 2019-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Backplane und verfahren zu deren herstellung
AT526034A1 (de) * 2022-08-09 2023-08-15 Primetals Technologies Austria GmbH Strangführungsrolle zum Führen eines metallischen Strangs in einer Stranggießanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545891B1 (fr) * 1982-10-21 1990-11-16 Kastner Rene Roulement a rouleaux apte a fonctionner a haute temperature et sans graissage, et rouleaux de machine de coulee continue equipes de tels roulements
AT514625B1 (de) * 2013-07-24 2018-07-15 Primetals Technologies Austria GmbH Gekühlte Strangführungsrolle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017125529A1 (de) 2017-07-27
EP3405302A1 (de) 2018-11-28
EP3405302C0 (de) 2023-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646463B1 (de) Innengekuehlte strangfuehrungsrolle
EP0369172B1 (de) Heiz- oder Kühlwalze
EP2473298B2 (de) Rolle und rollenanordnung für eine stranggiessanlage
EP2233760A1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiereinrichtung
EP3024611B2 (de) Gekühlte strangführungsrolle
DE29704386U1 (de) Vierreihiges Kegelrollenlager, insbesondere für Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE19817192B4 (de) Pendelwalzenlager
EP3405302B1 (de) Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage
DE212014000158U1 (de) Wälzlager mit Dichtungseinrichtung
DE102014226998A1 (de) Rolle für eine metallurgische Anlage
DE202016103920U1 (de) Strangführungsrolle zum Führen eines metallischen Strangs in einer Stranggießanlage
WO2023052129A1 (de) Stehlager und produktionsanlage mit solch einem stehlager
AT517521B1 (de) Führen eines metallischen Strangs in einer Stranggießanlage
DE10202525B4 (de) Drehlagerungen für Rollen zum Stützen, Führen und/oder Transportieren von heißen Metallsträngen, insbesondere von gegossenen Stahlsträngen
EP1940572B1 (de) Strangführungsrolle
DE102010017620B4 (de) Dichtungsanordnung und Walze
DE2543985A1 (de) Gekuehlte stuetz- bzw. transportrolle, insbesondere fuer stahl-stranggiessvorrichtungen
DE102007013917B4 (de) Walze
EP4321275A1 (de) Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage
DE102013215558A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer temperaturbedingten radialen Vorspannungsänderung in einer Wälzlageranordnung
DE10018029A1 (de) Stützlager für Rollen
DE102007063749B4 (de) Walze
AT5747U1 (de) Lageranordnung für eine walze einer stranggiessanlage
DE2911624A1 (de) Lagerung fuer einen rollentreiber einer brammenstranggiessanlage
DE2552418B2 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230426

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STARRERMAIR, MICHAEL

Inventor name: DEIBL, GUENTHER

Inventor name: GUTTENBRUNNER, JOSEF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230920

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231230

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830