EP3024611B2 - Gekühlte strangführungsrolle - Google Patents

Gekühlte strangführungsrolle Download PDF

Info

Publication number
EP3024611B2
EP3024611B2 EP14747330.0A EP14747330A EP3024611B2 EP 3024611 B2 EP3024611 B2 EP 3024611B2 EP 14747330 A EP14747330 A EP 14747330A EP 3024611 B2 EP3024611 B2 EP 3024611B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
cavity
guide roller
strand guide
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14747330.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3024611B1 (de
EP3024611A2 (de
Inventor
Reinhard Simon
Alfred Trauner
Mario RUCKERBAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51265665&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3024611(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP3024611A2 publication Critical patent/EP3024611A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3024611B1 publication Critical patent/EP3024611B1/de
Publication of EP3024611B2 publication Critical patent/EP3024611B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
    • B22D11/0682Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • B21B2027/083Lubricating, cooling or heating rolls internally cooling internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Definitions

  • the present invention relates to a strand guide roller for guiding a steel strand in a continuous casting machine and a method for cooling the strand guide roller in the continuous casting machine by means of a cooling medium.
  • Out DE 38 23 655 A1 is a support and / or transport roller for metal, in particular continuous casting plants with a core is known, on the surface of which a thread forming a cooling channel is cut, which is connected to a corresponding thread in the inner surface with a sleeve surrounding the core.
  • the support and / or transport roller has the following features: the outer jacket of the sleeve has a weld overlay, the threaded head of the core is fixed in position with the threaded foot of the sleeve, the core has a central bore, and bearing bolts are provided which are in the bore of the core can be inserted radially having a gap.
  • a roller and a roller arrangement for a continuous casting installation which has two bearing blocks, the roller being carried by the bearing blocks, the roller having a rotationally symmetrical roller shell, and the roller bearing being arranged within the roller shell.
  • the roller is designed as a journal-less roller and has a rotationally symmetrical roller jacket for receiving cooling medium and at least one roller insert, on which a receptacle for a roller bearing carried on a trunnion is formed, the roller insert being arranged within the roller jacket and being pressure-tightly attached to it, whereby the roller insert and the roller jacket form a cavity for receiving the cooling medium.
  • a cooled strand guide roller in which a cooling medium first cools a bearing in a left bearing block, the cooling medium flows from the left bearing block through the roller to the right bearing block, and in turn cools a bearing there.
  • a disadvantage of the known strand guide roller is that the cooling medium has to be introduced into the roller from a bearing block in each case via a rigid or flexible connecting piece and via a rotary leadthrough or has to be carried out again on the opposite side. This limits the robustness of the role.
  • the support roll stand of a continuous caster has an upper part, a lower part, on which rollers are mounted by means of forks.
  • the rollers essentially consist of a cylinder jacket that rotates and a stationary axis.
  • the axle is held on recesses by means of the forks.
  • One shoulder of the axle is used to hold a pivot bearing.
  • the rotary bearings designed as roller bearings are fixed with their outer ring in cooling duct sleeves.
  • the axle is drilled hollow from both ends and these bores have further radial bores which open into an annular recess in one of the cooling duct sleeves.
  • the cooling channel system of the roller is divided into three sections. At both ends of the roller there are the multi-course cooling duct sleeves and in the middle of the roller there is an intermediate area with catchy helical cooling ducts.
  • the object of the invention is to provide a cooled strand guide roller for guiding a steel strand in a continuous casting machine, which is distinguished by a particularly simple design and is particularly robust and insensitive to faults. This is intended to extend the running time of the strand guide roller even under rough conditions in the continuous casting machine.
  • Another object of the invention is to provide a method for cooling a strand guide roller in a continuous casting machine, in which the cooling medium cools the two bearing blocks and the cooling medium cools the bearings and the cylindrical roller shell of the roller on the way between the two bearing blocks.
  • the formation of the strand guide roller with a stationary axis which is torsionally rigidly connected to both the left and the right bearing block, creates a particularly smooth-running roller with a low moment of inertia.
  • the torsionally rigid connection can be made, for example, in a form-fitting manner (e.g. using a feather key) or non-positively (e.g. using a shrink or press fit connection or by friction).
  • the left bearing is cooled by the cooling water in the left cavity.
  • the surface of the cylindrical roller jacket is cooled by the cooling water in the longitudinal space, with a particularly uniform temperature distribution being achieved by guiding the cooling water in the axial and tangential directions.
  • the right bearing is cooled by the cooling water in the right cavity.
  • both the bearing block itself and a sealing element for the seal are cooled to the outside.
  • the cylindrical tube, the tangential outer webs and the axial outer web are preferably bent sheet metal parts, the outer webs being connected to the tube by joining (for example soldering, welding or gluing).
  • the cooling medium is guided through at least one, possibly several, spiral-shaped outer web in the tangential and axial direction along the roller jacket, which likewise results in a very uniform distribution of the surface temperature on the roller jacket.
  • the spiral outer web can either be connected to the pipe by joining, or can be worked out of the pipe by milling or turning.
  • the water-conducting jacket has at least one, preferably two or more, inner webs which extend from the inner lateral surface of the tube in the radial direction to the stationary axis. This prevents a so-called “hydraulic short circuit” between two cavities, which are each located between the left end region of the axle and the roller shell and the right end region of the axle and the roller shell. This forces the cooling medium to flow from the left cavity along the longitudinal space to the right cavity, which ensures high heat dissipation from the cast product.
  • the left and right bearing blocks each have a bore for receiving the stationary axis, the bearing block having at least one, preferably closed, cavity in the tangential direction around the bore.
  • the cavity in the bearing block which is flowed around by the cooling medium, both the bearing block itself and a sealing element for the seal are cooled to the outside.
  • the cavity in the bearing block has an essentially radial branch line for guiding the cooling water from the bearing block into the axis.
  • a radial stub has the shortest length, it is not necessary for the stub to be exactly radial.
  • each half of the stationary axis has a separate axial line in the longitudinal direction for directing the cooling medium and a radial branch line connected to it into a cavity.
  • At least one sealing element is provided in each case for the fluid-tight sealing of the left bearing from the left cavity or the right bearing from the right cavity.
  • a simple fluid-tight seal can be made, for example, using a so-called prelon ring (see e.g. WO 2011/117383 A1 for the execution of seals for strand guide rollers with Prelon rings), with sealing rings or with rotary seals such as sliding rings.
  • prelon ring see e.g. WO 2011/117383 A1 for the execution of seals for strand guide rollers with Prelon rings
  • sealing rings or with rotary seals such as sliding rings.
  • the bearing can be protected from the environment, for example, by radial shaft seals or labyrinth seals.
  • radial shaft seals or labyrinth seals are also known to the person skilled in the art.
  • the respective bearing block By flowing around the stationary axis within, preferably completely in the circumferential direction of the left or right bearing block, the respective bearing block is cooled. The flow around the cavity also cools the two bearings on the axle and the roller shell.
  • a so-called peripherally cooled strand guide roller is thereby formed.
  • the cooling medium also performs a tangential movement about the stationary axis when flowing through the longitudinal space in addition to the axial movement.
  • the Fig. 1 shows a perspective view of a non-driven strand guide roller 30 according to the invention for supporting and guiding a steel strand with billet or bloom block profile in a continuous casting machine.
  • the steel strand not shown, is supported on the cylindrical surface of the rotatable roller shell 12, the roller shell 12 in Fig. 1 Bearings 13a, 13b (not shown) (see Fig. 4 ) is rotatably mounted on the stationary axis 11.
  • Fig. 2 10 is a side view of the strand guide roller 30 of FIG Fig. 1 shown.
  • Each bearing block 10a, 10b can be connected to the strand guide or a segment of the strand guide via eccentric bores and fastening means, not shown, such as screws.
  • a right bearing block 10b and the flow of a cooling medium (eg water) through the bearing block is shown schematically.
  • a cooling medium eg water
  • the cooling water enters the bearing block 10b from below and flows upwards in the vertical direction.
  • the cooling water is then deflected four times by 90 ° each, so that the cooling water can flow completely around the stationary axis 11 in a closed cavity 14. This ensures uniform cooling of the axle 11 or of the roller jacket 12 connected to the axle.
  • the cooling water can enter from the cavity 14 via a radial branch line 15 into an axial line 22 within the axis 11.
  • grease or oil can be introduced through the grease hole 21 'to lubricate the bearing 13b.
  • both water or grease / oil or water can be conveyed via the stationary axis 11 into the unpressurized environment.
  • an operator can immediately check the functionality of the strand guide roller 30 from the outside without having to intervene in the roller.
  • Fig. 4 it is shown that the cooling water can enter from the branch line 15 via an axial line 22 and a radial bore into a cavity 14, 14a, which is delimited by the stationary axis 11, the rotatable bearing housing 23, and the water guiding jacket 1.
  • the Prelon seal 17 and the bearing 13a are cooled by the cavity 14a, which is connected to the longitudinal space 16 between the water guide jacket 1 and the inner jacket surface of the roller jacket 12.
  • the Prelon seal has three dynamic sealing elements (specifically sliding rings) on its inner surface and two static sealing elements (here O-rings) on its outer surface.
  • the rotating Prelon seal (also called Prelon ring) 17 is supported on the stationary axis 11.
  • Water guiding jacket 1 shown in more detail has the following functions: On the one hand, a hydraulic short circuit between the left cavity 14a and the right cavity 14b prevented. This forces the cooling water to flow from the left cavity 14a via the longitudinal space 16 to the right cavity 14b. By flowing through the longitudinal space 16 in the axial and tangential direction, a uniform surface temperature of the roller shell 12 or of the steel strand resting thereon is achieved.
  • the stationary axis 11 is non-positively connected to a bearing block 10a, 10b.
  • the bearing housing 23 is connected to the roller shell 12 via a tight welded connection.
  • the water guiding jacket has a thin-walled cylindrical tube 2 made of sheet metal, an axial outer web 6, which extends in the axial direction x over the length of the tube 2, and a plurality of spaced-apart tangential outer webs 5 arranged one behind the other in the axial direction
  • the guide jacket also comprises on the inner jacket surface of the tube 2 at least one, here two, inner webs 9.
  • the inside of the roller jacket 12 is cooled by the cooling water in the direction shown by the arrows.
  • the Fig. 6 shows a second variant of the water jacket 1.
  • the cooling water flows in a spiral around the water jacket 1 or the inner surface of the roller jacket 12.
  • the Fig. 7 shows a longitudinal section through the Wasserleitmantel 1 from the Fig. 4 and 6 .
  • the spiral outer web 8 and the inner webs 9 are welded to the tube 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strangführungsrolle zum Führen eines Stahlstrangs in einer Stranggießmaschine und ein Verfahren zum Kühlen der Strangführungsrolle in der Stranggießmaschine durch ein Kühlmedium.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 38 23 655 A1 ist eine Stütz- und/oder Transportwalze für Metall-, insbesondere Stranggießanlagen mit einem Kern bekannt, an dessen Oberfläche ein einen Kühlkanal bildender Gewindegang eingeschnitten ist, der mit einem entsprechenden Gewinde in der Innenmantelfläche mit einer den Kern umgebenden Hülse in Verbindung steht. Die Stütz- und/oder Transportwalze weist folgende Merkmale auf: Der Außenmantel der Hülse weist eine Auftragsschweißung auf, der Gewindekopf des Kerns ist mit dem Gewindefuß der Hülse lagefixiert verbunden, der Kern weist eine zentrische Bohrung auf, und es sind Lagerbolzen vorgesehen, die in die Bohrung des Kerns radial einen Spalt aufweisend einsteckbar sind.
  • Aus WO 2011/026957 A1 ist eine Rolle und eine Rollenanordnung für eine Stranggießanlage bekannt, die zwei Lagerböcke aufweist, wobei die Rolle von den Lagerböcken getragen wird, wobei die Rolle einen rotationssymmetrischen Rollenmantel aufweist, und wobei das Rollenlager innerhalb des Rollenmantels angeordnet ist. Die Rolle ist als zapfenlose Rolle ausgebildet und weist einen rotationssymmetrischen Rollenmantel zur Aufnahme von Kühlmedium und mindestens ein Rolleneinsatzstück auf, an dem eine Aufnahme für ein auf einem Lagerbockzapfen getragenes Rollenlager ausgebildet ist, wobei das Rolleneinsatzstück innerhalb des Rollenmantels angeordnet und daran druckdicht festgelegt ist, wobei das Rolleneinsatzstück und der Rollenmantel einen Hohlraum zur Aufnahme des Kühlmediums ausbilden.
  • Aus der WO 2004/065040 A1 ist eine gekühlte Strangführungsrolle bekannt, bei der ein Kühlmedium zuerst ein Lager in einem linken Lagerbock kühlt, das Kühlmedium vom linken Lagerbock durch die Rolle zum rechten Lagerbock strömt, und dort wiederum ein Lager kühlt. Nachteilig an der bekannten Strangführungsrolle ist, dass das Kühlmedium von einem Lagerbock jeweils über ein starres oder flexibles Verbindungsstück und über eine Drehdurchführung in die Rolle eingeführt bzw. auf der gegenüberliegenden Seite wieder ausgeführt werden muss. Dadurch wird die Robustheit der Rolle eingeschränkt.
  • Wie die Konstruktion vereinfacht werden kann, sodass insbesondere auf empfindliche Drehdurchführungen verzichtet werden kann, geht aus der Schrift nicht hervor.
  • Aus DE 1 583 691 ist eine Transport- bzw. Stützwalze für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen bekannt. Das Stützwalzengerüst einer Stranggießanlage besitzt ein Oberteil, ein Unterteil, an denen mittels Gabeln jeweils Walzen gelagert sind. Die Walzen bestehen im Wesentlichen aus einem Zylindermantel, der umläuft und einer stillstehenden Achse. Die Achse wird mittels der Gabeln an Ausnehmungen gehalten. Ein Absatz der Achse dient zur Aufnahme eines Drehlagers. Die als Wälzlager ausgebildeten Drehlager sind mit ihrem Außenring in Kühlkanal-Hülsen festsitzend gelagert. Die Achse ist von beiden Enden her hohl gebohrt und diese Bohrungen weisen weitere Radialbohrungen auf, die in eine ringförmige Aussparung einer der Kühlkanal-Hülse münden. Ausgehend von der ringförmigen Aussparung der Kühlkanal-Hülse führen einzelne Bohrungen zu schraubenlinienförmigen Kühlkanälen. Zwischen den zwei gegenüberliegenden Kühlkanal-Hülsen ist ein Zwischenbereich mit eingängigen schraubenlinienförmigen Kühlkanälen angeordnet. Das Kühlkanalsystem der Walze ist in drei Abschnitte gegliedert. An beiden Enden der Walze befinden sich die mehrgängigen Kühlkanal-Hülsen und in der Mitte der Walze ein Zwischenbereich mit eingängigen schraubenlinienförmigen Kühlkanälen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine gekühlte Strangführungsrolle zum Führen eines Stahlstrangs in einer Stranggießmaschine darzustellen, die sich durch eine besonders einfache Bauart auszeichnet und besonders robust und störungsunanfällig ist. Dadurch soll die Laufzeit der Strangführungsrolle auch bei rauen Verhältnissen in der Stranggießmaschine verlängert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Kühlen einer Strangführungsrolle in einer Stranggießmaschine darzustellen, bei der das Kühlmedium die beiden Lagerböcke kühlt, und das Kühlmedium auf dem Weg zwischen den beiden Lagerböcken die Lager und den zylinderförmigen Rollenmantel der Rolle kühlt. Dadurch wird eine sogenannte "peripheriegekühlte" Strangführungsrolle geschaffen, die sich aufgrund der Kompaktheit und Zuverlässigkeit auch für Knüppel-, Vorblock- und Profil-Stranggießmaschinen eignet. Dadurch können auf einer Stranggießmaschine auch rissempfindliche Stahlsorten zu Langprodukten vergossen werden.
  • Die erste Aufgabe wird durch eine Strangführungsrolle zum Führen eines Stahlstrangs in einer Stranggießmaschine gelöst, die aufweist:
    • einen linken und einen rechten Lagerbock;
    • eine stillstehende Achse, wobei die stillstehende Achse mit dem linken und mit dem rechten Lagerbock drehsteif verbunden ist;
      wobei der linke und der rechte Lagerbock jeweils eine Bohrung zur Aufnahme der stillstehenden Achse aufweist, wobei der Lagerbock zumindest einen, vorzugsweise geschlossenen, Hohlraum in tangentialer Richtung um die Bohrung aufweist;
    • einen zylindrischen Rollenmantel und ein linkes und ein rechtes Lager, wobei der drehbare Rollenmantel durch das linke und rechte Lager gegenüber der stillstehenden Achse drehbar gelagert ist; und
    • einen Wasserleitmantel, wobei der Wasserleitmantel Kühlwasser von einem linken Hohlraum zwischen der Achse und dem Wasserleitmantel im Bereich des linken Lagers in einen Längsraum zwischen dem Wasserleitmantel und dem Rollenmantel, entlang des Längsraums in axialer und radialer Richtung, und vom Längsraum in einen rechten Hohlraum zwischen dem Wasserleitmantel und der Achse im Bereich des rechten Lagers leiten kann.
  • Durch die Ausbildung der Strangführungsrolle mit einer stillstehenden Achse, die sowohl mit dem linken und dem rechten Lagerbock drehsteif verbunden ist, wird eine besonders leichtgängige Rolle mit einem geringen Massenträgheitsmoment geschaffen. Dadurch kann der Kontakt zwischen der Mantelfläche der Rolle und dem Gießstrang auch bei transienten Gießbedingungen zuverlässig aufrechterhalten werden. Die drehsteife Verbindung kann beispielsweise formschlüssig (z.B. durch eine Passfeder) oder kraftschlüssig (z.B. durch eine Schrumpf- oder Presssitzverbindung bzw. durch Reibung) erfolgen. Das linke Lager wird durch das Kühlwasser im linken Hohlraum gekühlt. Die Oberfläche des zylindrischen Rollenmantels wird durch das Kühlwasser im Längsraum gekühlt, wobei durch die Führung des Kühlwassers in axialer und in tangentialer Richtung eine besonders gleichmäßige Temperaturverteilung erreicht wird. Schließlich wird das rechte Lager durch das Kühlwasser im rechten Hohlraum gekühlt.
  • Durch den Hohlraum im Lagerbock, der vom Kühlmedium umströmt wird, werden sowohl der Lagerbock selbst als auch ein Dichtelement für die Abdichtung nach außen gekühlt.
  • Der Wasserleitmantel kann besonders einfach und rationell aus Blechteilen gefertigt werden, wenn er aufweist:
    • ein zylinderförmiges Rohr, dessen Wandstärke kleiner als die Längserstreckung des zylinderförmigen Rohrs ist;
    • mehrere tangentiale Außenstege, die sich auf der äußeren Mantelfläche des Rohrs in axialer Richtung über die Längserstreckung des Rohrs erstrecken, wobei zwei aufeinanderfolgende Außenstege einen Abstand in axialer Richtung zueinander aufweisen; und
    • ein axialer Außensteg, der sich auf der äußeren Mantelfläche des Rohrs in axialer Richtung über die Längserstreckung des Rohrs erstreckt, wobei jeweils zwei aufeinanderfolgende tangentiale Außenstege abwechselnd eine Durchtrittsöffnung für das Kühlwasser auf der in axialer Richtung gesehen rechten oder linken Seite des axialen Außenstegs aufweisen.
  • Durch den Wasserleitmantel wird ein Kühlmedium von einem linken Hohlraum zwischen dem Wasserleitmantel und einer stillstehenden Achse in einen Längsraum zwischen dem Rollenmantel und dem Wasserleitmantel eingeführt, im Längsraum sowohl in axialer als auch in tangentialer Richtung geführt, und vom Längsraum in einen rechten Hohlraum zwischen dem Wasserleitmantel und der stillstehenden Achse geführt. Dadurch wird nicht nur eine besonders gleichmäßige Verteilung der Oberflächentemperatur des Rollenmantels erreicht, sondern auch das linke und das rechte Lager gekühlt.
  • Das zylinderförmige Rohr, die tangentialen Außenstege und der axiale Außensteg sind vorzugsweise Blechbiegeteile, wobei die Außenstege durch Fügen (bspw. Löten, Schweißen oder Kleben) mit dem Rohr verbunden werden.
  • Ein dazu alternativer Wasserleitmantelweist auf:
    • ein zylinderförmiges Rohr, dessen Wandstärke kleiner als die Längserstreckung des zylinderförmigen Rohrs ist;
    • zumindest ein spiralförmiger Außensteg, der sich auf der äußeren Mantelfläche des Rohrs zumindest einmal spiralförmig um die Längserstreckung des Rohrs erstreckt.
  • Bei dieser Variante des Wasserleitmantels wird das Kühlmedium durch zumindest einen, gegebenenfalls mehrere, spiralförmigen Außensteg in tangentialer und axialer Richtung entlang des Rollenmantels geführt, wodurch sich ebenfalls eine sehr gleichmäßige Verteilung der Oberflächentemperatur auf dem Rollenmantel einstellt. Der spiralförmige Außensteg kann entweder durch Fügen mit dem Rohr verbunden werden, oder durch Fräsen oder Drehen aus dem Rohr herausgearbeitet werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Wasserleitmantel zumindest einen, vorzugsweise zwei oder mehrere, Innensteg aufweist, der sich von der inneren Mantelfläche des Rohrs in radialer Richtung bis zur stillstehenden Achse erstreckt. Dadurch wird ein sog. "hydraulischer Kurzschluss" zwischen zwei Hohlräumen verhindert, die sich jeweils zwischen dem linken Endbereich der Achse und dem Rollenmantel und dem rechten Endbereich der Achse und dem Rollenmantel befinden. Dadurch wird das Kühlmedium gezwungen, vom linken Hohlraum entlang des Längsraums zum rechten Hohlraum zu strömen, wodurch eine hohe Wärmeabfuhr vom Gießprodukt gewährleistet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der linke und der rechte Lagerbock jeweils eine Bohrung zur Aufnahme der stillstehenden Achse aufweist, wobei der Lagerbock zumindest einen, vorzugsweise geschlossenen, Hohlraum in tangentialer Richtung um die Bohrung aufweist. Durch den Hohlraum im Lagerbock, der vom Kühlmedium umströmt wird, werden sowohl der Lagerbock selbst als auch ein Dichtelement für die Abdichtung nach außen gekühlt.
  • Zur Einführung des Kühlmediums vom Lagerbock in die Achse ist es zweckmäßig, wenn der Hohlraum im Lagerbock eine im Wesentlichen radiale Stichleitung zum Führen des Kühlwassers vom Lagerbock in die Achse aufweist. Obwohl eine radiale Stichleitung die kürzeste Länge aufweist, ist es nicht notwendig, dass die Stichleitung exakt radial angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn jede Hälfte der stillstehenden Achse in Längsrichtung eine separate axiale Leitung zur Leitung des Kühlmediums und eine damit verbundene radiale Stichleitung in einen Hohlraum aufweist.
  • Zur fluiddichten Abdichtung des linken Lagers gegenüber dem linken Hohlraum bzw. des rechten Lagers gegenüber dem rechten Hohlraum ist jeweils zumindest ein Dichtelement vorgesehen.
  • Eine einfache fluiddichte Abdichtung kann z.B. durch einen sog. Prelonring (siehe z.B. WO 2011/117383 A1 für die Ausführung von Abdichtungen bei Strangführungsrollen mit Prelonringen), durch Dichtringe oder durch Rotationsabdichtungen wie Gleitringe erfolgen.
  • Der Schutz des Lagers gegenüber der Umgebung kann bspw. durch Radialwellendichtringe oder Labyrinthdichtungen erfolgen. Dem Fachmann sind natürlich aber auch andere Varianten für die Abdichtung von Lagern bekannt.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Kühlen einer Strangführungsrolle in einer Stranggießmaschine durch ein Kühlmedium gelöst, wobei die Strangführungsrolle
    • einen linken und einen rechten Lagerbock mit einem linken und einem rechten Lager;
    • eine stillstehende Achse;
    • einen zylindrischen Rollenmantel, wobei der drehbare Rollenmantel über das linke und rechte Lager gegenüber der stillstehenden Achse drehbar gelagert ist;
    umfasst, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    • Umströmen der stillstehenden Achse innerhalb des linken Lagerbocks durch das Kühlmedium; anschließend
    • Eintritt des Kühlmediums vom linken Lagerbock in die stillstehende Achse;
    • Durchströmen einer ersten axialen Leitung der stillstehenden Achse;
    • Eintritt in einen Hohlraum der Strangführungsrolle;
    • Umströmen des Hohlraums, wobei das linke und das rechte Lager gekühlt werden;
    • Durchströmen einer zweiten axialen Leitung der stillstehenden Achse;
    • Eintritt des Kühlmediums von der stillstehenden Achse in den rechten Lagerbock;
    • Umströmen der stillstehenden Achse innerhalb des rechten Lagerbocks durch das Kühlmedium.
  • Durch das, vorzugsweise in Umfangsrichtung vollständige, Umströmen der stillstehenden Achse innerhalb des linken bzw. rechten Lagerbocks wird der jeweilige Lagerbock gekühlt. Durch das Umströmen des Hohlraums werden auch die beiden Lager auf der Achse und der Rollenmantel gekühlt.
  • Um den bereits oben angesprochenen hydraulischen Kurzschluss zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der Hohlraum einen linken Hohlraum, einen Längsraum, und einen rechten Hohlraum aufweist, wobei
    • das Kühlmedium vom linken Hohlraum in einen Längsraum zwischen einem Wasserleitmantel und dem Rollenmantel einströmt;
    • das Kühlmedium in axialer Richtung den Längsraum durchströmt; und anschließend
    • das Kühlmedium vom Längsraum in den rechten Hohlraum einströmt.
  • Dadurch wird eine sogenannte peripheriegekühlte Strangführungsrolle ausgebildet.
  • Zur Erzielung einer besonders gleichmäßigen Oberflächentemperatur auf dem Rollenmantel ist es vorteilhaft, wenn das Kühlmedium beim Durchströmen des Längsraums zusätzlich zur axialen Bewegung eine tangentiale Bewegung um die stillstehende Achse durchführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei die Figuren zeigen:
    • Fig 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Strangführungsrolle
    • Fig 2 eine Ansicht von rechts der Strangführungsrolle nach Fig 1
    • Fig 3 eine Ansicht von rechts einer Variante zur Strangführungsrolle nach Fig 1
    • Fig 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linien A-A von Fig 2
    • Fig 5 eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante eines Wasserleitmantels
    • Fig 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Variante eines Wasserleitmantels
    • Fig 7 ein Längsschnitt zu Fig 6
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Fig 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen, nicht angetriebenen Strangführungsrolle 30 zum Stützen und Führen eines Stahlstrangs mit Knüppel- oder Vorblockprofil in einer Stranggießmaschine. Der nicht dargestellte Stahlstrang stützt sich an der zylindrischen Fläche des drehbaren Rollenmantels 12 ab, wobei der Rollenmantel 12 über in Fig 1 nicht dargestellte Lager 13a, 13b (siehe Fig 4) auf der stillstehenden Achse 11 drehbar gelagert ist.
  • In Fig 2 ist eine Seitenansicht der Strangführungsrolle 30 aus Fig 1 dargestellt. Jeder Lagerbock 10a, 10b kann über außermittige Bohrungen und nicht dargestellte Befestigungsmittel, wie Schrauben, mit der Strangführung bzw. einem Segment der Strangführung verbunden werden.
  • In Fig 3 ist schematisch ein rechter Lagerbock 10b und das Durchströmen des Lagerbocks mit einem Kühlmedium (z.B. Wasser) dargestellt. Dabei tritt das Kühlwasser, wie durch den unteren Pfeil dargestellt, von unten in den Lagerbock 10b ein und strömt in vertikaler Richtung nach oben. Anschließend wird das Kühlwasser vier Mal um je 90° umgelenkt, sodass das Kühlwasser in einem geschlossenen Hohlraum 14 die stillstehende Achse 11 vollständig umströmen kann. Dadurch wird eine gleichmäßige Kühlung der Achse 11 bzw. des mit der Achse verbundenen Rollenmantels 12 sichergestellt. Das Kühlwasser kann vom Hohlraum 14 über eine radiale Stichleitung 15 in eine axiale Leitung 22 innerhalb der Achse 11 eintreten. Außerdem kann Schmierfett oder -öl über die Fettbohrung 21' zur Schmierung des Lagers 13b eingeführt werden. Über die Drainagebohrungen 24, die im abgedichteten Bereich jeweils zwischen dem fett- oder ölgefüllten Lagerraum und dem wassergefüllten Hohlraum 14,14a,14b angeordnet ist, kann sowohl Wasser oder Fett/Öl oder Wasser über die stillstehende Achse 11 in die drucklose Umgebung befördert werden. Dadurch kann ein Bedienmann von außen sofort die Funktionsfähigkeit der Strangführungsrolle 30 kontrollieren, ohne in die Rolle eingreifen zu müssen.
  • In Fig 4 ist dargestellt, dass das Kühlwasser von der Stichleitung 15 über eine axiale Leitung 22 und eine radiale Bohrung in einen Hohlraum 14, 14a, der durch die stillstehende Achse 11, das drehbare Lagergehäuse 23, und den Wasserleitmantel 1 begrenzt wird, eintreten kann. Durch den Hohlraum 14a, der mit dem Längsraum 16 zwischen dem Wasserleitmantel 1 und der inneren Mantelfläche des Rollenmantels 12 verbunden ist, wird die Prelondichtung 17 und das Lager 13a gekühlt. Die Prelondichtung weist auf dessen innerer Mantelfläche drei dynamische Dichtelemente (konkret Gleitringe) und auf dessen äußerer Mantelfläche zwei statische Dichtelemente (hier O-Ringe) auf. Im Betrieb stützt sich die mitdrehende Prelondichtung (auch Prelonring genannt) 17 an der stillstehenden Achse 11 ab. Um eine Verunreinigung der Lager 13a, 13b zu verhindern, ist das Lager 13a gegenüber dem Lagerbock 10a über eine Labyrinthdichtung 19 und einen Radialwellendichtring 18 abgedichtet. Ebenso verhält es sich mit dem rechten Lager 13b im Lagerbock 10b. Der in Fig 6 näher dargestellte Wasserleitmantel 1 hat folgende Funktionen: Zum Einen wird ein hydraulischer Kurzschluss zwischen dem linken Hohlraum 14a und dem rechten Hohlraum 14b verhindert. Dadurch wird das Kühlwasser gezwungen, vom linken Hohlraum 14a über den Längsraum 16 zum rechten Hohlraum 14b zu strömen. Durch das Durchströmen des Längsraums 16 in axialer und tangentialer Richtung wird eine gleichmäßige Oberflächentemperatur des Rollenmantels 12 bzw. des darauf aufliegenden Stahlstrangs erreicht. Die stillstehende Achse 11 ist kraftschlüssig mit einem Lagerbock 10a, 10b verbunden. Das Lagergehäuse 23 ist über eine dichte Schweißverbindung mit dem Rollenmantel 12 verbunden.
  • In Fig 5 ist eine erste Variante des Wasserleitmantels 1 dargestellt. Der Wasserleitmantel weist ein dünnwandiges zylindrisches Rohr 2 aus Blech auf, einen axialen Außensteg 6, der sich in axialer Richtung x über die Länge des Rohrs 2 erstreckt, und mehrere, in axialer Richtung hintereinander angeordnete, beabstandete tangentiale Außenstege 5. Um das Kühlwasser in den Längsraum zwischen dem Wasserleitmantel 1 und dem Rollenmantel zu zwingen, umfasst der Leitmantel außerdem auf der inneren Mantelfläche des Rohrs 2 zumindest einen, hier zwei, Innenstege 9. Somit wird die Innenseite des Rollenmantels 12 durch das Kühlwasser in der durch die Pfeile dargestellten Richtung abgekühlt.
  • Die Fig 6 zeigt eine zweite Variante des Wasserleitmantels 1. Hierbei umströmt das Kühlwasser spiralförmig den Wasserleitmantel 1 bzw. die innere Fläche des Rollenmantels 12.
  • Die Fig 7 zeigt einen Längsschnitt durch den Wasserleitmantel 1 aus den Fig 4 und 6. Der spiralförmige Außensteg 8 als auch die Innenstege 9 sind mit dem Rohr 2 verschweißt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserleitmantel
    2
    Rohr
    3
    Wandstärke
    4
    Längserstreckung
    5
    tangentialer Außensteg
    6
    axialer Außensteg
    7
    Durchtrittsöffnung
    8
    spiralförmiger Außensteg
    9
    Innensteg
    10a, 10b
    Lagerbock
    11
    Achse
    12
    Rollenmantel
    13a, 13b
    Lager
    14, 14a, 14
    Hohlraum
    15
    Stichleitung
    16
    Längsraum
    17
    Prelonring
    18
    Radialwellendichtring
    19
    Labyrinthdichtung
    20
    Umfangsnut
    21
    Bohrung
    21'
    Fettbohrung
    22
    axiale Leitung
    23
    Lagergehäuse
    24
    Drainagebohrung
    30
    Strangführungsrolle
    r
    radiale Richtung
    t
    tangentiale Richtung
    x
    axiale Richtung

Claims (13)

  1. Strangführungsrolle (30) zum Führen eines Stahlstrangs in einer Stranggießmaschine, aufweisend
    - einen linken (10a) und einen rechten Lagerbock (10b);
    - eine stillstehende Achse (11), wobei die stillstehende Achse (11) mit dem linken (10a) und mit dem rechten Lagerbock (10b) drehsteif verbunden ist und wobei der linke (10a) und/oder der rechte Lagerbock (10b) jeweils eine Bohrung (21) zur Aufnahme der stillstehenden Achse (11) aufweist und der Lagerbock (10a,10b) zumindest einen Hohlraum (14, 14a, 14b) in tangentialer Richtung (t) um die Bohrung (21) aufweist;
    - einen zylindrischen Rollenmantel (12) sowie ein linkes (13a) und ein rechtes Lager (13b), wobei der Rollenmantel (12) durch das linke und das rechte Lager (13a,13b) gegenüber der stillstehenden Achse (11) drehbar gelagert ist; und
    - einen Wasserleitmantel (1), wobei der Wasserleitmantel (1) Kühlwasser von einem linken Hohlraum (14a) zwischen der Achse (11) und dem Wasserleitmantel (1) im Bereich des linken Lagers (13a) in einen Längsraum (16) zwischen dem Wasserleitmantel (1) und dem Rollenmantel (12), entlang des Längsraums (16) in axialer (x) und tangentialer Richtung (t), und vom Längsraum (16) in einen rechten Hohlraum (14b) zwischen dem Wasserleitmantel (1) und der Achse (11) im Bereich des rechten Lagers (13b) leiten kann.
  2. Strangführungsrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserleitmantel (1) aufweist:
    - ein zylinderförmiges Rohr (2), dessen Wandstärke (3) < die Längserstreckung (4) des zylinderförmigen Rohrs (2) ist;
    - mehrere tangentiale Außenstege (5), die sich auf der äußeren Mantelfläche des Rohrs (2) in axialer Richtung (x) über die Längserstreckung (4) des Rohrs (2) erstrecken, wobei zwei aufeinanderfolgende Außenstege (5) einen Abstand in axialer Richtung (x) zueinander aufweisen;
    - ein axialer Außensteg (6), der sich auf der äußeren Mantelfläche des Rohrs (2) in axialer Richtung (x) über die Längserstreckung (4) des Rohrs (2) erstreckt, wobei jeweils zwei aufeinanderfolgende tangentiale Außenstege (5) abwechselnd eine Durchtrittsöffnung (7) für das Kühlwasser auf der in axialer Richtung (x) gesehen rechten oder linken Seite des axialen Außenstegs (6) aufweisen.
  3. Strangführungsrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserleitmantel (1) aufweist:
    - ein zylinderförmiges Rohr (2), dessen Wandstärke (3) < die Längserstreckung (4) des zylinderförmigen Rohrs (2) ist;
    - zumindest ein spiralförmiger Außensteg (8), der sich auf der äußeren Mantelfläche des Rohrs (2) zumindest einmal spiralförmig um die Längserstreckung (4) des Rohrs (2) erstreckt.
  4. Strangführungsrolle mit einem Wasserleitmantel (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, mit zumindest einem, vorzugsweise zwei, Innensteg (9), der sich von der inneren Mantelfläche des Rohrs (2) in radialer Richtung (r) bis zu der stillstehenden Achse (11) erstreckt.
  5. Strangführungsrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (10a,10b) zumindest einen geschlossenen Hohlraum (14, 14a, 14b) in tangentialer Richtung (t) um die Bohrung (21) aufweist.
  6. Strangführungsrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (14, 14a, 14b) im Lagerbock (10a,10b) eine im Wesentlichen radiale (r) Stichleitung (15) zum Führen des Kühlwassers vom Lagerbock (10a,10b) in die Achse (12) aufweist.
  7. Strangführungsrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hälfte der stillstehende Achse (11) eine axiale Leitung (22) zur Leitung von Kühlmedium und eine damit verbundene, im Wesentlichen radial verlaufende, Stichleitung (15) in einen Hohlraum aufweist.
  8. Strangführungsrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das linke und/oder das rechte Lager (13a,13b) gegenüber dem Hohlraum (14, 14a,14b) jeweils über ein Dichtelement fluiddicht abgedichtet wird.
  9. Strangführungsrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement ein Prelonring (17) ist.
  10. Strangführungsrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stillstehende Achse (11) eine Drainagebohrung (24) aufweist, wobei diese die Umgebung mit einem abgedichteten Bereich verbindet.
  11. Verfahren zum Kühlen einer Strangführungsrolle (30) in einer Stranggießmaschine durch ein Kühlmedium, wobei die Strangführungsrolle (30)
    - einen linken (10a) und einen rechten Lagerbock (10b) mit einem linken (13a) und einem rechten Lager (13b);
    - eine stillstehende Achse (11);
    - einen zylindrischen Rollenmantel (12), wobei der drehbare Rollenmantel (12) über das linke und rechte Lager (13a,13b) gegenüber der stillstehenden Achse (11) drehbar gelagert ist;
    umfasst, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
    - Umströmen der stillstehenden Achse (11) innerhalb des linken Lagerbocks (10a) durch das Kühlmedium; anschließend
    - Eintritt des Kühlmediums vom linken Lagerbock (10a) in die stillstehende Achse (11);
    - Durchströmen einer ersten axialen Leitung (22) der stillstehenden Achse (11);
    - Eintritt in einen Hohlraum (14) innerhalb der Strangführungsrolle (30);
    - Umströmen des Hohlraums (14), wobei das linke und das rechte Lager (13a,13b) gekühlt werden;
    - Durchströmen einer zweiten axialen Leitung (22) der stillstehenden Achse (11);
    - Eintritt des Kühlmediums von der stillstehenden Achse (11) in den rechten Lagerbock (10b);
    - Umströmen der stillstehenden Achse (11) innerhalb des rechten Lagerbocks (10b) durch das Kühlmedium.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (14) einen linken Hohlraum (14a), einen Längsraum (16), und einen rechten Hohlraum (14b) umfasst, wobei
    das Kühlmedium vom linken Hohlraum (14a) in einen Längsraum (16) zwischen einem Wasserleitmantel (1) und dem Rollenmantel (12) einströmt;
    das Kühlmedium in axialer Richtung (x) den Längsraum (16) durchströmt; und anschließend
    das Kühlmedium vom Längsraum (16) in den rechten Hohlraum (14b) einströmt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium beim Durchströmen des Längsraums (16) zusätzlich eine tangentiale Bewegung (r) um die stillstehende Achse (11) durchführt.
EP14747330.0A 2013-07-24 2014-07-22 Gekühlte strangführungsrolle Active EP3024611B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA590/2013A AT514625B1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Gekühlte Strangführungsrolle
PCT/EP2014/065741 WO2015011149A2 (de) 2013-07-24 2014-07-22 Gekühlte strangführungsrolle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3024611A2 EP3024611A2 (de) 2016-06-01
EP3024611B1 EP3024611B1 (de) 2017-08-30
EP3024611B2 true EP3024611B2 (de) 2020-05-06

Family

ID=51265665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14747330.0A Active EP3024611B2 (de) 2013-07-24 2014-07-22 Gekühlte strangführungsrolle

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3024611B2 (de)
KR (1) KR101701313B1 (de)
CN (1) CN105592958B (de)
AT (1) AT514625B1 (de)
ES (1) ES2650315T3 (de)
RU (1) RU2633166C2 (de)
UA (1) UA114853C2 (de)
WO (1) WO2015011149A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517521B1 (de) * 2015-07-27 2019-08-15 Primetals Technologies Austria GmbH Führen eines metallischen Strangs in einer Stranggießanlage
WO2017125529A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Primetals Technologies Austria GmbH Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage
US11110511B2 (en) * 2018-03-22 2021-09-07 Roser Technologies, Inc. Continuous caster roll having a spiral fluted axle
KR102142764B1 (ko) * 2018-08-22 2020-08-10 주식회사 포스코 용융물질 처리장치, 열회수장치 및 이를 포함하는 발전시스템
JP7311370B2 (ja) 2019-09-18 2023-07-19 Jfeスチール株式会社 高温物体を搬送する回転ロールの軸受箱
DE102020200001A1 (de) * 2020-01-01 2021-07-01 Aktiebolaget Skf Rollenlinieneinheit & Stranggießanlage
CN113560511B (zh) * 2021-07-27 2024-06-07 宜春市龙腾机械电气有限公司 超薄软磁矽钢片智能模仿喷带设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583619A1 (de) 1967-12-07 1970-08-20 Demag Ag Transport- bzw. Stuetzwalze fuer Metall-,insbesondere Stahlstranggiessanlagen
DE3823655A1 (de) 1988-07-08 1990-01-11 Mannesmann Ag Stuetz- und/oder transportwalze fuer metall
WO2011026957A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Georg Springmann Industrie- Und Bergbautechnik Gmbh Rolle und rollenanordnung für eine stranggiessanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3943134B2 (ja) * 1996-03-16 2007-07-11 ブリュックナー マシーネンバウ ゲーエムベーハー 圧延用ロールの膨張量変更法及び無限状の平面体を製造し又は加工する装置のロール膨張量変更装置
RU2120349C1 (ru) * 1997-10-21 1998-10-20 Открытое акционерное общество "Северсталь" Ролик для установок непрерывной разливки металлов
TW422895B (en) * 1997-10-28 2001-02-21 Sms Scholoemann Siemag Aktieng Current roller for electrolytic stratification device for strip
DE10302474A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 Sms Demag Ag Kühlung von Rollen in Stranggießanlagen
AT412851B (de) * 2003-07-18 2005-08-25 Voest Alpine Ind Anlagen Innengekühlte strangführungsrolle
AT502695A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung einer strangführungsrolle, eine nach dem verfahren hergestellte strangführungsrolle und deren verwendung
AT502694B1 (de) * 2005-10-20 2007-10-15 Voest Alpine Industrienanlagen Strangführungsrolle
CN201376077Y (zh) * 2009-04-24 2010-01-06 金真 安装在连铸机辊上的水冷装置
CN102695889B (zh) * 2009-11-27 2017-10-03 Skf公司 用于滚动轴承的轴承壳体以及用于结合该滚动轴承壳体的连续铸造机器的轧制线
AT509688B1 (de) * 2010-03-26 2012-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Lager und dreheinführung für eine gekühlte rolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583619A1 (de) 1967-12-07 1970-08-20 Demag Ag Transport- bzw. Stuetzwalze fuer Metall-,insbesondere Stahlstranggiessanlagen
DE3823655A1 (de) 1988-07-08 1990-01-11 Mannesmann Ag Stuetz- und/oder transportwalze fuer metall
WO2011026957A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Georg Springmann Industrie- Und Bergbautechnik Gmbh Rolle und rollenanordnung für eine stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016105761A (ru) 2017-08-29
KR101701313B1 (ko) 2017-02-01
AT514625B1 (de) 2018-07-15
UA114853C2 (uk) 2017-08-10
ES2650315T3 (es) 2018-01-17
AT514625A1 (de) 2015-02-15
EP3024611B1 (de) 2017-08-30
WO2015011149A2 (de) 2015-01-29
WO2015011149A3 (de) 2015-04-09
EP3024611A2 (de) 2016-06-01
CN105592958A (zh) 2016-05-18
CN105592958B (zh) 2017-09-29
RU2633166C2 (ru) 2017-10-11
KR20160037191A (ko) 2016-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024611B2 (de) Gekühlte strangführungsrolle
EP1646463B1 (de) Innengekuehlte strangfuehrungsrolle
EP2473298B1 (de) Rolle und rollenanordnung für eine stranggiessanlage
EP3387274B1 (de) Lagerbock zur aufnahme eines lagers für eine rolle
EP2271852B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
EP3291914B1 (de) Mahlwalze mit einer kühleinrichtung
DE2325624A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr dosierter mengen von medien zum schmieren und kuehlen rotierender gleitflaechen
DE102017100124A1 (de) Rollenlager
EP3302836B1 (de) Walzenanordnung
EP2188073B1 (de) Walzgerüst zum walzen von metallischen bändern sowie walze oder rolle für ein solches walzgerüst
EP3405302B1 (de) Strangführungsrolle zum führen eines metallischen strangs in einer stranggiessanlage
DE202014006626U1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2543985C3 (de) Gekühlte Stütz- bzw. Transportrolle, insbesondere für Stahl-Stranggießvorrichtungen
DE2911000C2 (de) Drehdurchführung für die Einleitung strömungsfähiger Medien in ein rotierendes Maschinenteil
EP1245329A1 (de) Einrichtung für die Zuführung von Kühl- und Schmiermittel zu einem rotierenden Werkzeug mit innerer Kühl- und Schmiermittelzufuhr
DE10318022A1 (de) Elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung und Antriebsachse mit einer derartigen elektrischen Maschine
DE102016216083B4 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine
EP1256730B1 (de) Biegeeinstellwalzewälzlager
AT410411B (de) Strangführungsrolle für eine metall-, insbesondere stranggiessanlage
DE102014219574B4 (de) Wälzlager
AT15301U1 (de) Strangführungsrolle zum Führen eines metallischen Strangs in
DE102007043403B3 (de) Walzgerüst zum Walzen von metallischen Bändern sowie Walze oder Rolle für ein solches Walzgerüst
DE102004003520B3 (de) Innengekühlte Stütz- und/oder Transportrolle
DE2350931B2 (de) Wellendichtung an einem druckbelasteten Arbeitsraum
DE102014223010A1 (de) Strangführungsrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005257

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2650315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014005257

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

26 Opposition filed

Opponent name: SMS CONCAST AG

Effective date: 20180508

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180722

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180722

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014005257

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 923035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10