EP3372112B1 - Rucksack mit stufenloser rückenlängenverstellung - Google Patents

Rucksack mit stufenloser rückenlängenverstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3372112B1
EP3372112B1 EP18159915.0A EP18159915A EP3372112B1 EP 3372112 B1 EP3372112 B1 EP 3372112B1 EP 18159915 A EP18159915 A EP 18159915A EP 3372112 B1 EP3372112 B1 EP 3372112B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backpack
layer
belt
lever
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18159915.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3372112A1 (de
Inventor
Miguel Tiblas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deuter Sport GmbH
Original Assignee
Deuter Sport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deuter Sport GmbH filed Critical Deuter Sport GmbH
Publication of EP3372112A1 publication Critical patent/EP3372112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3372112B1 publication Critical patent/EP3372112B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/047Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist

Definitions

  • the invention relates to a backpack with a first shoulder strap and a second shoulder strap, the respective end regions of the shoulder straps being connected to one another via a center piece.
  • the middle piece can be moved steplessly along at least one guide element in a vertical direction of the rucksack.
  • Such rucksacks with a stepless back length adjustment are for example from the EP 1 602 299 A1 or from the EP 0 122 764 A2 known.
  • the WO 03/077704 A1 describes a backpack with continuously adjustable back length, in which a harness which comprises two shoulder straps is connected to an endless belt which revolves around an upper deflecting means and a lower deflecting means.
  • a yoke plate to which the two shoulder straps are attached, slides along two rods when the shoulder straps are to be adjusted in height.
  • the yoke plate can be pulled down by means of a belt.
  • the strap is guided through a passage which is formed in a back plate of the backpack.
  • a toothed strip is arranged at one end of the strap, which can be gripped by a user of the rucksack. This toothed strip can be locked by means of a locking device.
  • a disadvantage here is the fact that with this type of back length adjustment the yoke plate is prevented from moving upwards. However, the yoke plate can also be moved downwards when the toothed strip is locked in the locking device. Furthermore, such an adjusting mechanism is comparatively stiff. This is due to the fact that the belt is guided through the passage in the back plate and therefore considerable frictional forces have to be overcome.
  • shoulder blade pads of shoulder straps of the rucksack are arranged on a transverse plate which is displaceable along two vertical rails.
  • Runners are arranged on the rails, on which belts are attached to move the transverse plate. The runners are so tightly arranged on the rails that they can only be moved by applying a force.
  • the object of the present invention is therefore to create a backpack of the type mentioned at the outset, in which the stepless back length adjustment can be carried out particularly easily and smoothly.
  • respective end regions of the shoulder straps are connected to one another via a middle piece.
  • the respective end regions of the shoulder straps are attached to the middle piece.
  • the middle piece can be displaced continuously along at least one guide element in a vertical direction of the rucksack.
  • the center piece is attached to a band which has a first free end and a second free end, the free ends are coupled to one another in a manner which enables a tensile force to be transmitted.
  • the band is deflected on a first deflection element and on a second deflection element, the two deflection elements being opposite one another in the vertical direction of the rucksack.
  • the band forms a closed loop which is guided over the first deflecting element and the second deflecting element.
  • the belt is thus designed in the manner of a conveyor belt rotating around the deflection elements.
  • a coupling point at which the two free ends of the belt are coupled to one another in the manner that allows the tensile force to be transmitted, or a coupling element that couples the two free ends of the belt to one another in the manner that enables the tensile force to be transmitted, moves accordingly in the stepless Adjustment of the back length of the backpack in the vertical direction of the backpack up or down.
  • the back length of the rucksack is to be understood in particular as a distance between an imaginary line connecting the end regions of the shoulder straps and a lower end of a hip belt of the rucksack or a base of the rucksack.
  • the belt comprises a first layer and a second layer which can be moved in opposite directions by deflecting the belt around the deflection elements.
  • a locking device is provided, which is used to fix the first layer in a reversible or non-destructive manner relative to the second layer.
  • the locking device can especially in particular, an upward movement of the middle piece in the upright direction of the rucksack can simply be prevented.
  • both the upward movement of the middle piece in the upward direction of the rucksack and a downward movement of the middle piece in the upward direction of the rucksack or even just the downward movement of the middle piece can be prevented by means of the locking device. Accordingly, by providing the locking device, the center piece can be fixed in a desired position.
  • a Velcro fastener can be provided, for example, which can be formed in particular on the mutually facing surfaces of the two layers and / or between one of the layers and a back part of the rucksack.
  • a locking device not according to the invention can be provided with a clip or the like which presses the two layers against one another.
  • the locking device is particularly easy to operate because the locking device comprises a lever which can be moved from a locking position, in which the two positions are fixed relative to one another, into a release position. In the release position, the two layers can be moved in opposite directions.
  • Moving the lever from the locking position into the release position can be accomplished particularly easily by the user of the rucksack or by the wearer of the rucksack, in particular with one hand.
  • the center piece can then be gripped with the other hand and moved up or down along the at least one guide element in the vertical direction of the backpack in order to set the desired back length.
  • the lever is arranged on a buckle element on which one of the deflection elements is formed. In this way, the lever disturbs particularly little, and a high degree of functional integration is achieved in the formation of the back length adjustment.
  • the lever in the locking position rests on a cover part, by means of which a partial area of the buckle element is pressed against a back part of the rucksack. This is because an abutment is provided in this way, which means that the lever can be operated very easily and reliably.
  • the lever can then be moved particularly easily from the locking position into the release position, because the cover part prevents the entire buckle element from moving in the actuating direction of the lever.
  • the cover part can in particular be designed in the form of a plate in order to ensure particularly well that the partial area of the buckle element is pressed against the back part of the rucksack.
  • a plate made of a plastic such as polyethylene can be used as the cover part.
  • the plate can in particular have wings resting on the back part of the rucksack and connected to the back part of the rucksack, which can be arranged on both sides of the band.
  • the buckle element can be fixed directly to the back part of the rucksack, for example by sewing a belt strap connected to the buckle element onto the back part.
  • it can also be desirable to exchange the buckle element with the lever, for example in the event of damage or functional impairment of the lever and / or the buckle element.
  • the buckle element is held by means of a belt strap on a first belt buckle part, which is detachable with it is coupled to a second buckle part.
  • the second belt buckle part is fixed to the back part of the rucksack.
  • the lever can have a plurality of teeth configured to hold the first layer. So the teeth can be in the locked position in the first layer.
  • the first layer is also fixed reversibly or non-destructively releasably relative to the second layer.
  • the teeth can in particular be designed in such a way that the teeth do not allow an upward movement of the center piece in the vertical direction of the backpack when the locking device is brought into the locking position. In this way it is prevented that loading forces acting upwards on the shoulder straps, such as those that occur when carrying or putting on the loaded rucksack, do not lead to an undesired upward displacement of the middle section.
  • a downward alignment and / or curvature of the teeth can ensure that when the locking device is brought into the locking position, a downward movement of the center piece in the upward direction of the backpack is made more difficult due to the friction on the teeth, but is still possible. This simplifies the usability of the rucksack when adjusting the back length.
  • lever can be moved from the locking position into the release position against the force of a spring element. Then the lever automatically snaps back into the locking position after being released, and the two positions are fixed or locked relative to one another immediately after being released.
  • At least one fabric element attached to the middle piece preferably forms a tunnel through which the first layer is passed.
  • the first layer is connected to at least the at least one fabric element.
  • a particularly good ease of movement when adjusting the back length of the backpack is beneficial if the second layer is arranged outside the tunnel or the tunnel. Because this largely reduces the frictional forces when the back length of the backpack is continuously adjusted.
  • the two free ends of the band can be connected to one another via a buckle element.
  • the first free end can be fixed to the buckle element, for example by sewing, while the second free end is threaded into the buckle element.
  • a triglide buckle for example, can be used as a buckle element of this type, that is to say a buckle which has a frame and a web arranged, in particular in the middle, in the frame. In this way, it is particularly easy to ensure the coupling of the two free ends in the manner that allows the transmission of the tensile force.
  • the two free ends of the band can be designed as loops, which are connected to one another by means of a belt lock, for example.
  • the coupling of the free ends of the strap which enables the tensile force to be transmitted, can thus be achieved in a particularly simple manner by plugging together a first belt lock part and a second belt lock part of the belt lock.
  • the loops can also be connected to one another by means of a U-shaped hook, with the respective legs of the hook passing through the loops.
  • a coupling element for coupling the two free ends of the band in a manner that enables the transmission of the tensile force is provided for a particularly flat coupling element for the free ends of the band.
  • the tape can be exchanged particularly easily if this is desired or necessary.
  • the legs of the hook are preferably secured against loosening from the loops by means of a securing element.
  • a ring in particular a metal ring, can be held at one end of the one leg, and the end of the second leg can be inserted into the ring.
  • a detent provided on the second leg can fix the securing element or the ring.
  • Such a securing element can at the same time prevent the legs from moving away from one another in the event of a tensile load on the legs of the hook. This allows the length of the tape to be kept particularly constant. This in turn means that the desired back length, once set, is retained permanently.
  • One of the deflecting elements is preferably designed as a ring which is arranged in an upper region of a back part of the rucksack. This serves, on the one hand, for ease of movement when adjusting the back length. On the other hand, the deflecting element is particularly robust. In addition, this type of arrangement of the deflecting element makes it possible to achieve a particularly large adjustment path when adjusting the back length of the rucksack.
  • the ring is preferably covered by a cover element. Then the ring doesn't bother the user of the rucksack very much.
  • a tongue or tab in particular formed from a fabric, behind which the ring is concealed, can be attached to a head recess of the back part.
  • the ring is also protected from contamination. This is beneficial to the permanent ease of movement when adjusting the back length of the backpack.
  • the ring can be formed from a metal and / or from a plastic.
  • a metal for example rucksacks with a volume of less than 30 liters
  • plastic for example plastic
  • the weight of the rucksack it is advantageous with regard to the weight of the rucksack to use plastic as the material for the ring.
  • the ring in the case of larger or heavy rucksacks, for example rucksacks with a volume of more than 50 liters, it is advantageous for the ring to be made of metal for reasons of stability.
  • the ring is essentially rectangular, a particularly low-friction deflection element is ensured. In addition, the ring then takes up very little space in the upright direction of the backpack.
  • the middle piece is preferably displaceable in the vertical direction of the rucksack along two guide elements which have a first, constant distance from one another in a first area in which the middle piece is continuously displaceable. This parallelism of the guide elements in the first area ensures that the center piece can be moved particularly easily in the vertical direction.
  • the guide elements can have a second distance from one another in a second region, which is less than the first distance.
  • the two guide elements can have the second distance from one another in the region of a hip belt of the rucksack.
  • the distance between the guide elements does not need to be constant either. This is because the movement of the center piece when adjusting the back length takes place only in the first area.
  • separate support elements for example in the form of rails, can be provided in addition to guide elements arranged parallel to one another, which serve to displace the center piece in the vertical direction.
  • a backpack 10 which has a first shoulder strap 12 and a second shoulder strap 14. End areas of the shoulder straps 12, 14 are attached to a center piece 16.
  • the middle piece 16 is continuously displaceable along two guide rails 18, 20 serving as guide elements in a vertical direction 22 of the rucksack 10, that is to say upwards or downwards.
  • the vertical direction 22 is accordingly in Fig. 1 illustrated by a double arrow.
  • the guide rails 18, 20 can in particular be formed from an aluminum alloy.
  • the middle piece 16 is also referred to as the shoulder strap core and at the same time ensures that the end regions of the shoulder straps 12, 14 are connected to one another.
  • the middle piece 16 comprises a plate-like base body 24 (cf. Fig. 6 ), which can be provided, for example, by at least one substantially rectangular plate made of a plastic such as polyethylene. On this plate-like base body 24 are in Fig. 1 Cushions 26, 28 shown, which in the area of the shoulder blades (or in the area of the upper back) rest on the back of a user of the rucksack 10 when the user is wearing the rucksack 10.
  • the center piece 16 is in the present case attached to a band 30, of which in Fig. 1 a first layer 32 facing the user's back can be seen.
  • the tape 30 also has a second layer 34, which in FIG Fig. 2 is shown and which in Fig. 1 is covered by the first layer 32.
  • This second layer 34 of the band 30 is located between the first layer 32 and a back part 36 of the rucksack 10.
  • free ends 38, 40 of the band 30 are designed as loops (cf. Fig. 2 ).
  • the free ends 38, 40 can be coupled to one another, for example by means of a U-shaped hook 42, in a manner which enables a tensile force to be transmitted.
  • a closed or circumferential band 30 is provided, to which the middle piece 16 is attached.
  • the band 30 is deflected on a first deflection element in the form of a ring 44 and on a second deflection element, which in the case of FIG Fig. 1 shown variant of the backpack 10 is also designed as a ring 46 not according to the invention.
  • the two rings 44, 46 are opposite one another as seen in the vertical direction 22 of the rucksack 10.
  • the upper ring 44 is arranged in the upper region of the back part 36, specifically below a head recess 48 of the rucksack 10.
  • the lower ring 46 or the lower deflecting element in contrast, is in the Fig. 1
  • the shown variant of the backpack 10 is arranged above a central lumbar pad 50 in the area of a hip belt 52 of the backpack 10.
  • Fig. 2 it can be seen that when the hook 42 is used to couple the free ends 38, 40 of the band 30 designed as loops with one another, respective legs 54, 56 of the U-shaped hook 42 can pass through the loops. Where the legs 54, 56 emerge from the loops, a securing element in the form of a metal locking ring 58 is attached, which holds the ends of the two legs 54, 56 together.
  • the securing ring 58 can be passed through a passage opening which is formed in the leg 56 and held in a receptacle on the other leg 54.
  • a buckle 60 which in FIG Fig. 3 is shown to couple in the manner which enables the transmission of the tensile force.
  • a buckle element can in particular be designed in the manner of a frame, in which side parts 62 of the frame can be coupled to one another via a web 64.
  • the free End 38 on the buckle 60 which is in the present case designed as a three-bar buckle, is fixed, in particular by sewing, and the free end 40 can be threaded into the buckle 60.
  • the two free ends 38, 40 can also be fixed to the buckle 60 or threaded into the buckle 60.
  • a (preferably rectangular) ring with a slot for hanging in the free ends 38, 40 of the band 30, which are designed as closed loops, can also be used as a coupling element for transmitting the tensile force.
  • the webs forming the ring, in particular the square ring, or the frame can also have a rectangular, in particular square, cross-section.
  • the two free ends 38, 40 of the band 30 are coupled to one another by means of a Velcro fastener.
  • a coupling point formed by the Velcro fastener, at which the two free ends 38, 40 of the band 30 are connected to one another in the manner permitting the transmission of the tensile force, or a coupling element in the form of the hook 42 or the buckle 60 moves accordingly during stepless adjustment the back length of the backpack 10 in the vertical direction 22 of the backpack 10 upwards or downwards.
  • the lower deflecting element viewed in the vertical direction 22 of the rucksack 10 is designed as a buckle element 66, which is exemplified in FIG Fig. 4 is shown.
  • the buckle element 66 has a web 68 around which the belt 30 runs or at which the belt 30 is deflected and thus forms the two layers 32, 34.
  • Another web of the buckle element 66 is fixed to the back part 36 of the rucksack 10 by means of a belt strap 70.
  • the variant shown of the deflecting element also has the buckle element 66 a locking device 72 which comprises a lever 74.
  • the lever 74 is pivotable about a pivot axis 76 and has teeth on its side facing the first position 32.
  • the lever 74 is shown in its locking position in which the teeth are hooked in the first position 32. This prevents the belt 30 from being able to revolve around the deflecting elements. If, on the other hand, the lever 74 is moved away from the back part 36, i.e. moved into its release position, the teeth no longer engage in the first position 32 and the band 30 can unhindered around the deflection elements, for example in the form of the web 68 and the ring 44 ( compare Fig. 1 ) circulate.
  • the lever 74 of the locking device 72 can in particular be held in the locking position by means of a spring element.
  • the lever 74 in its locking position rests on a plate-like cover part 78, by means of which a partial area of the buckle element 66 is pressed against the back part 36 of the rucksack 10.
  • the plate-like cover part 78 which in the present case is designed in the shape of a butterfly and accordingly has wings arranged on both sides of the band 30, in the present case ensures that only the lever 74 moves away from the back part 36 when the lever 74 is moved into the release position.
  • the back part 36 of the rucksack 10 can be reinforced by further plates 80, 82.
  • the further plates 80, 82 are provided, in particular, in a region of the back part 36 in which the center piece 16 can be adjusted in the vertical direction 22.
  • the two guide rails 18, 20 are preferably arranged in parallel in a first region 84 in which the central piece 16 is displaced during the stepless back length adjustment.
  • the guide rails 18, 20 thus have a constant spacing 86 from one another in the first region 84.
  • the guide rails 18, 20 are spaced less from one another.
  • the guide rails 18, 20 accordingly have respective bends in the plane of the back part 36.
  • the guide rails 18, 20 are preferably acted upon with a bend perpendicular to the plane of the back part 36.
  • the guide rails 18, 20 are arranged closer to the back of the user of the rucksack 10 than in the upper area 84.
  • the buckle element 66 (cf. Fig. 4 ), of which in Fig. 5 only the lever 74 is shown, can be fixed by means of the belt strap 70 to a first belt buckle part 88, which can be detached with a second buckle part 90 is coupled.
  • the second belt buckle part 90 is in turn fastened to the back part 36 of the backpack by means of a belt strap 92.
  • the buckle element 66 can be exchanged particularly easily.
  • pocket-shaped or strip-shaped elements 94 can be provided in the area of the plate-like base body 24 of the center piece 16.
  • Such elements 94 can be provided for connecting the shoulder straps 12, 14 to the middle piece 16 or for connecting the shoulder straps 12, 14 to the middle piece 16.
  • such elements 94 can form a pocket for the plate-like base body 24.
  • the center piece 16 can furthermore have tunnels 110, formed from fabric elements or the like, for the rails 18, 20.
  • two fabric elements 96 fastened to the middle piece 16 form respective tunnels through which the first layer 32 of the band 30 is passed.
  • the first layer 32 of the tape 30 is also sewn to the center piece 16 or fastened in another suitable manner.
  • the second layer 34 of the tape 30 can also be passed through the tunnels which are formed by the fabric elements 96.
  • the second layer 34 is preferably located outside the tunnels formed by the fabric elements 96. This is because the two layers 32, 34 can be moved relative to one another in opposite directions with particularly little friction when the center piece 16 is shifted along the guide rails 18, 20 in the vertical direction 22 of the rucksack 10.
  • ring 44 which serves as an upper deflecting element and is essentially rectangular in the present case, can be hidden behind a cover element in the form of a tab 98 or the like. The ring 44 is then well protected and contact of the ring 44 with the neck or head of the user of the backpack 10 is avoided.
  • pockets 100 can be provided in the area of the head recess 48, which can be connected directly to a back plate 102 of the back part 36 of the rucksack 10 and into which end regions of the guide rails 18, 20 are inserted. Furthermore, the guide rails 18, 20 can be passed through further passages or tunnels 104 in order to fix their position on the back plate 102, which can also be directly connected to the back plate 102. Further tunnels 106 or pockets can be provided in the region of the lumbar pad 50. In particular, the other end regions of the guide rails 18, 20 can be introduced into such tunnels 106 or pockets which are provided in the region of the lumbar pad 50. In addition, further tunnels 108 can be provided in the area of the hip belt 52.
  • the center piece 16 is guided on the guide rails 18, 20 via the further tunnels 110 formed from fabric elements or the like.
  • further reinforcements in particular in the form of plastic plates and the like, can be provided.
  • reinforcing plates can be provided where the ring 44 is attached in order to ensure that the ring 44 is held particularly well.
  • a pointer flag 112 is preferably arranged on one side of the center piece 16, which in Fig. 9 is shown schematically.
  • scale lines 114 and / or symbols 116 can be provided on the back part 36 of the backpack 10, from which it can be read off the length to which the back length of the backpack 10 is set.
  • symbols 116 may be formed as the letters L, M, and S to indicate back length.
  • the back length adjustment of the rucksack 10 can in particular be provided in an area which in the present case is delimited by the scale lines 114 which are assigned to the symbols 116 L and S.
  • This adjustment range between the scale lines 114 on the symbols 116 in the form of the letters L and S can have a length, measured in the vertical direction 22 of the backpack 10, of between approximately 8 cm and approximately 20 cm.
  • the length of the adjustment range can be between approximately 10 cm and approximately 16 cm.
  • the length of the adjustment range or a distance between the two scale lines 114, on which the symbol 116 in the form of the letter L on the one hand and the symbol 116 in the form of the letter S on the other hand can be approximately 12 cm.
  • the coupling element for coupling the two free ends 38, 40 By appropriately placing the coupling element for coupling the two free ends 38, 40 to one another, for example in the form of the U-shaped hook 42 (cf. Fig. 2 ), it can be ensured that such a coupling element cannot be seen either in the highest position of the middle piece 16 or in the lowest position of the middle piece 16. This is because the coupling element can be in the respective positions by means of a pad 118 of the rucksack 10 arranged approximately in the region of the kidneys (cf. Fig. 1 ) or be covered by the middle piece 16.

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rucksack mit einem ersten Schultergurt und einem zweiten Schultergurt, wobei jeweilige Endbereiche der Schultergurte über ein Mittelstück miteinander verbunden sind. Das Mittelstück ist stufenlos entlang wenigstens eines Führungselements in eine Hochrichtung des Rucksacks verschiebbar.
  • Derartige Rücksäcke mit einer stufenlosen Rückenlängenverstellung sind beispielsweise aus der EP 1 602 299 A1 oder aus der EP 0 122 764 A2 bekannt.
  • Die WO 03/077704 A1 beschreibt einen Rucksack mit stufenloser Rückenlängenverstellung, bei welchem ein Traggeschirr, welches zwei Schultergurte umfasst, mit einem Endlosriemen verbunden ist, welcher um ein oberes Umlenkmittel und ein unteres Umlenkmittel umläuft.
  • Bei der EP 1 602 299 A1 gleitet eine Jochplatte, an welcher die beiden Schultergurte befestigt sind, entlang zweier Stangen, wenn die Schultergurte in ihrer Höhe verstellt werden sollen. Mittels eines Riemens kann die Jochplatte nach unten gezogen werden. Der Riemen ist durch eine Passage geführt, welche in einer Rückenplatte des Rucksacks ausgebildet ist. An einem Ende des Riemens, welches von einem Nutzer des Rucksacks ergriffen werden kann, ist ein Zahnstreifen angeordnet. Dieser Zahnstreifen lässt sich mittels einer Sperrvorrichtung arretieren.
  • Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass bei dieser Art der Rückenlängenverstellung die Jochplatte zwar an einer Bewegung nach oben gehindert ist. Jedoch ist ein Verschieben der Jochplatte nach unten auch dann möglich, wenn der Zahnstreifen in der Sperrvorrichtung arretiert ist. Des Weiteren ist ein derartiger Verstellmechanismus vergleichsweise schwergängig. Dies liegt daran, dass der Riemen durch die Passage in der Rückenplatte geführt ist und somit erhebliche Reibungskräfte zu überwinden sind.
  • Bei dem Rucksack der EP 0 122 764 A2 sind Schulterblätterpolster von Schultergurten des Rucksacks an einer Querplatte angeordnet, welche entlang zweier vertikaler Schienen verschiebbar ist. An den Schienen sind Läufer angeordnet, an welchen zum Verschieben der Querplatte Riemen angebracht sind. Die Läufer sind derart festsitzend an den Schienen angeordnet, dass sie nur durch Aufbringen einer Kraft verschiebbar sind.
  • Auch bei diesem Rucksack ist daher der Mechanismus für die Rückenlängenverstellung zwangsläufig schwergängig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Rucksack der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die stufenlose Rückenlängenverstellung besonders einfach und leichtgängig vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rucksack mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rucksack mit einem ersten Schultergurt und einem zweiten Schultergurt sind jeweilige Endbereiche der Schultergurte über ein Mittelstück miteinander verbunden. Mit anderen Worten sind die jeweiligen Endbereiche der Schultergurte an dem Mittelstück befestigt. Das Mittelstück kann stufenlos entlang wenigstens eines Führungselements in eine Hochrichtung des Rucksacks verschoben werden. Das Mittelstück ist an einem Band befestigt, welches ein erstes freies Ende und ein zweites freies Ende aufweist, wobei die freien Enden in einer Weise miteinander gekoppelt sind, welche ein Übertragen einer Zugkraft ermöglicht. Das Band ist an einem ersten Umlenkelement und an einem zweiten Umlenkelement umgelenkt, wobei die beiden Umlenkelemente in der Hochrichtung des Rucksacks einander gegenüberliegen. Mit anderen Worten ist durch das Band eine geschlossene Schlaufe gebildet, welche über das erste Umlenkelement und das zweite Umlenkelement geführt ist. Das Band ist somit nach Art eines um die Umlenkelemente umlaufenden Förderbands ausgebildet. Eine Kopplungsstelle, an welcher die beiden freien Enden des Bands in der das Übertragen der Zugkraft zulassenden Weise miteinander gekoppelt sind, beziehungsweise ein Kopplungselement, welches die beiden freien Enden des Bands in der das Übertragen der Zugkraft ermöglichenden Weise miteinander koppelt, bewegt sich dementsprechend beim stufenlosen Verstellen der Rückenlänge des Rucksacks in der Hochrichtung des Rucksacks nach oben oder nach unten.
  • Durch das Umlenken des Bands an dem ersten Umlenkelement und an dem zweiten Umlenkelement wird beim stufenlosen Verschieben des Mittelstücks in die Hochrichtung des Rucksacks eine besonders gute Leichtgängigkeit erreicht. Denn an diesen beiden Umlenkelementen beziehungsweise Umlenkstellen sind nur äußerst geringe Reibungskräfte zu überwinden. Dies macht zudem die stufenlose Rückenlängenverstellung des Rucksacks besonders einfach. Des Weiteren brauchen nicht an den beiden Enden des Bands jeweilige Schnallen oder dergleichen gelöst zu werden, um die Rückenlänge des Rucksacks zu verändern. Vielmehr bleiben auch während des stufenlosen Verstellens der Rückenlänge des Rucksacks die Endbereiche des Bands in der das Übertragen der Zugkraft ermöglichenden Weise miteinander gekoppelt. Unter der Rückenlänge des Rucksacks soll vorliegend insbesondere ein Abstand zwischen einer gedachten, die Endbereiche der Schultergurte verbindenden Linie und einem unteren Ende eines Hüftgurts des Rucksacks beziehungsweise einem Boden des Rucksacks verstanden werden.
  • Das Band umfasst eine erste Lage und eine zweite Lage, welche durch Umlenken des Bands um die Umlenkelemente in einander entgegengesetzte Richtungen bewegbar sind. Hierbei ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, welche einem reversiblen beziehungsweise zerstörungsfrei aufhebbaren Fixieren der ersten Lage relativ zu der zweiten Lage dient. Mittels der Arretiervorrichtung kann besonders einfach insbesondere eine Aufwärtsbewegung des Mittelstücks in der Hochrichtung des Rucksacks verhindert werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sowohl die Aufwärtsbewegung des Mittelstücks in der Hochrichtung des Rucksacks als auch eine Abwärtsbewegung des Mittelstücks in der Hochrichtung des Rucksacks oder auch nur die Abwärtsbewegung des Mittelstücks mittels der Arretiervorrichtung verhindert werden kann. Dementsprechend lässt sich durch das Vorsehen der Arretiervorrichtung das Mittelstück in einer gewünschten Position fixieren.
  • Dadurch kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Position des Mittelstücks und damit eine gewünschte Rückenlänge auch dann beibehalten wird, wenn auf Komponenten des Rucksacks, insbesondere auf die Schultergurte und/oder das Mittelstück, Kräfte ausgeübt werden oder einwirken. Das Vorsehen der Arretiervorrichtung erhöht dementsprechend die Funktionstauglichkeit des Rucksacks bei der stufenlosen Rückenlängenverstellung.
  • Als eine nicht erfindungsgemäße Arretiervorrichtung kann beispielsweise ein Klettverschluss vorgesehen sein, welcher insbesondere an den einander zugewandten Oberflächen der beiden Lagen ausgebildet sein kann und/oder zwischen einer der Lagen und einem Rückenteil des Rucksacks. Zusätzlich oder alternativ kann als , eine nicht erfindungsgemäße Arretiervorrichtung ein Klipp oder dergleichen vorgesehen sein, welcher die beiden Lagen gegeneinander presst. Besonders einfach lässt sich jedoch die Arretiervorrichtung bedienen, weil die Arretiervorrichtung einen Hebel umfasst, welcher aus einer Verriegelungsstellung, in welcher die beiden Lagen relativ zueinander fixiert sind, in eine Freigabestellung bewegbar ist. In der Freigabestellung sind die beiden Lagen in die einander entgegengesetzten Richtungen bewegbar.
  • Das Bewegen des Hebels aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung lässt sich vom Nutzer des Rucksacks beziehungsweise vom Träger des Rucksacks besonders einfach bewerkstelligen, insbesondere mit einer Hand. Dann kann mit der anderen Hand das Mittelstück gegriffen und entlang des wenigstens einen Führungselements in Hochrichtung des Rucksacks nach oben oder unten verschoben werden, um die gewünschte Rückenlänge einzustellen.
  • Der Hebel ist an einem Schnallenelement angeordnet, an welchem eines der Umlenkelemente ausgebildet ist. So stört der Hebel besonders wenig, und es ist eine hohe Funktionsintegration bei der Ausbildung der Rückenlängenverstellung erreicht.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, dass der Hebel in der Verriegelungsstellung an einem Abdeckteil anliegt, durch welches ein Teilbereich des Schnallenelements gegen ein Rückenteil des Rucksacks gedrückt ist. Auf diese Weise ist nämlich ein Widerlager bereitgestellt, welches dazu führt, dass sich der Hebel sehr leicht und funktionssicher bedienen lässt. Es kann dann zum Lösen der Arretiervorrichtung der Hebel besonders einfach aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegt werden, denn das Abdeckteil verhindert, dass sich das gesamte Schnallenelement in die Betätigungsrichtung des Hebels bewegt.
  • Das Abdeckteil kann insbesondere plattenartig ausgebildet sein, um besonders gut dafür zu sorgen, dass der Teilbereich des Schnallenelements gegen das Rückenteil des Rucksacks gedrückt wird. Beispielsweise kann als das Abdeckteil eine Platte aus einem Kunststoff wie etwa Polyethylen zum Einsatz kommen, Die Platte kann insbesondere an dem Rückenteil des Rucksacks anliegende und mit dem Rückenteil des Rucksacks verbundene Flügel aufweisen, welche beiderseits des Bands angeordnet sein können. Durch ein derartiges Abdeckteil lässt sich das Schnallenelement besonders gut in der Lage fixieren, welche das einfache Betätigen des Hebels, also das Bewegen des Hebels aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung, ermöglicht.
  • Das Schnallenelement kann unmittelbar an dem Rückenteil des Rucksacks fixiert sein, beispielsweise durch Annähen eines mit dem Schnallenelement verbundenen Gurtbands an das Rückenteil. Es kann jedoch auch wünschenswert sein, das Schnallenelement mit dem Hebel auszutauschen, etwa im Falle einer Beschädigung beziehungsweise Funktionsbeeinträchtigung des Hebels und/oder des Schnallenelements.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich daher gezeigt, wenn das Schnallenelement mittels eines Gurtbands an einem ersten Gurtschlossteil gehalten ist, welches lösbar mit einem zweiten Gurtschlossteil gekoppelt ist. Hierbei ist das zweite Gurtschlossteil an dem Rückenteil des Rucksacks fixiert.
  • Der Hebel kann eine Mehrzahl von zum Halten der ersten Lage ausgebildeten Zähnen aufweisen. So können sich die Zähne in der Verriegelungsstellung in der ersten Lage verhaken. Dadurch ist die erste Lage auch relativ zu der zweiten Lage reversibel beziehungsweise zerstörungsfrei lösbar fixiert. Durch Vorsehen eines derartigen Hebels ist eine besonders einfache und funktionssicher ausgebildete Arretiervorrichtung bereitgestellt.
  • Die Zähne können insbesondere derart ausgebildet sein, dass die Zähne bei in die Verriegelungsstellung verbrachter Arretiervorrichtung eine Aufwärtsbewegung des Mittelstücks in der Hochrichtung des Rucksacks nicht zulassen. So wird verhindert, dass nach oben auf die Schultergurte wirkende Belastungskräfte, wie sie etwa beim Tragen oder Aufsetzen des beladenen Rucksacks auftreten, nicht zu einer unerwünschten Verschiebung des Mittelstücks nach oben führen. Demgegenüber kann eine Ausrichtung und/oder eine Krümmung der Zähne nach unten jedoch dafür sorgen, dass bei in die Verriegelungsstellung verbrachter Arretiervorrichtung eine Abwärtsbewegung des Mittelstücks in der Hochrichtung des Rucksacks zwar aufgrund der Reibung an den Zähnen erschwert, aber dennoch möglich ist. Dies vereinfacht die Bedienbarkeit des Rucksacks bei der Rückenlängenverstellung.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Hebel gegen die Kraft eines Federelements aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegbar ist. Dann schnappt nämlich der Hebel nach einem Loslassen automatisch in die Verriegelungsstellung zurück, und die beiden Lagen sind unmittelbar nach dem Loslassen relativ zueinander fixiert beziehungsweise arretiert.
  • Vorzugsweise bildet wenigstens ein an dem Mittelstück festgelegtes Gewebeelement einen Tunnel, durch welchen die erste Lage hindurchgeführt ist. Hierbei ist die erste Lage zumindest mit dem wenigstens einen Gewebeelement verbunden. Auf diese Weise ist eine besonders robuste und belastbare Fixierung des Mittelstücks an dem Band erreicht.
  • Einer besonders guten Leichtgängigkeit beim Verstellen der Rückenlänge des Rucksacks ist es zuträglich, wenn hierbei die zweite Lage außerhalb des Tunnels beziehungsweise der Tunnel angeordnet ist. Denn dadurch sind die Reibungskräfte beim stufenlosen Verstellen der Rückenlänge des Rucksacks weitgehend reduziert.
  • Die beiden freien Enden des Bands können über ein Schnallenelement miteinander verbunden sein. Beispielsweise kann das erste freie Ende an dem Schnallenelement etwa durch Vernähen fixiert sein, während das zweite freie Ende in das Schnallenelement eingefädelt ist. Als derartiges Schnallenelement kann beispielsweise eine Triglide-Schnalle zum Einsatz kommen, also eine Schnalle, welche einen Rahmen und einen, insbesondere mittig, in dem Rahmen angeordneten Steg aufweist. So lässt sich besonders einfach die Kopplung der beiden freien Enden in der das Übertragen der Zugkraft zulassenden Weise sicherstellen.
  • Des Weiteren können die beiden freien Enden des Bands als Schlaufen ausgebildet sein, welche beispielsweise mittels eines Gurtschlosses miteinander verbunden sind. So kann besonders einfach durch Zusammenstecken eines ersten Gurtschlossteils und eines zweiten Gurtschlossteils des Gurtschlosses die Kopplung der freien Enden des Bands erreicht werden, welche das Übertragen der Zugkraft ermöglicht.
  • Es ist auch möglich, die Schlaufen in einen rahmenartigen Haken einzufädeln, welcher jedoch nicht vollständig umlaufend geschlossen ist. Vielmehr ist in dem, insbesondere im Wesentlichen rechteckigen, Rahmen des Hakens ein Schlitz ausgebildet, über welchen sich die Schlaufen in den Haken einhängen lassen. Auch ein solcher, insbesondere als Vierkantring ausgebildeter, Haken mit Schlitz erlaubt eine einfache und zerstörungsfrei lösbare Kopplung der freien Enden des Bands miteinander zum Zweck des Übertragens der Zugkraft.
  • Die Schlaufen können des Weiteren mittels eines U-förmigen Hakens miteinander verbunden sein, wobei jeweilige Schenkel des Hakens durch die Schlaufen hindurchtreten. Durch eine derartige Ausbildung eines Kopplungselements zum Koppeln der beiden freien Enden des Bands in einer das Übertragen der Zugkraft ermöglichenden Weise ist ein besonders flach bauendes Kopplungselement für die freien Enden des Bands bereitgestellt. Zudem lässt sich so das Band besonders einfach austauschen, wenn dies gewünscht oder erforderlich ist.
  • Vorzugsweise sind die Schenkel des Hakens mittels eines Sicherungselements gegen ein Sich-Lösen aus den Schlaufen gesichert. Beispielsweise kann ein Ring, insbesondere ein Metallring, an einem Ende des einen Schenkels gehalten sein, und das Ende des zweiten Schenkels kann in den Ring eingeführt sein. Insbesondere kann hierbei eine an dem zweiten Schenkel vorgesehene Rastnase das Sicherungselement beziehungsweise den Ring fixieren. Durch ein derartiges Sicherungselement kann zugleich verhindert werden, dass sich bei einer Zugbelastung auf die Schenkel des Hakens die Schenkel voneinander weg bewegen. Dadurch lässt sich die Länge des Bands besonders konstant halten. Dies führt wiederum dazu, dass die gewünschte, einmal eingestellte Rückenlänge dauerhaft erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise ist eines der Umlenkelemente als Ring ausgebildet, welcher in einem oberen Bereich eines Rückenteils des Rucksacks angeordnet ist. Dies dient einerseits der Leichtgängigkeit beim Verstellen der Rückenlänge. Andererseits ist so das Umlenkelement besonders robust. Darüber hinaus lässt sich durch diese Art der Anordnung des Umlenkelements ein besonders großer Verstellweg beim Verstellen der Rückenlänge des Rucksacks erreichen.
  • Bevorzugt ist der Ring durch ein Abdeckelement verdeckt. Dann stört der Ring den Nutzer des Rucksacks besonders wenig. Beispielsweise kann an einer Kopfmulde des Rückenteils eine, insbesondere aus einem Gewebe gebildete, Zunge oder Lasche angebracht sein, hinter welcher der Ring verborgen angeordnet ist. Der Ring ist so auch vor einer Verschmutzung geschützt. Dies ist der dauerhaften Leichtgängigkeit beim Verstellen der Rückenlänge des Rucksacks zuträglich.
  • Der Ring kann aus einem Metall und/oder aus einem Kunststoff gebildet sein. Insbesondere bei kleineren beziehungsweise leichteren Rucksäcken, etwa bei Rucksäcken mit einem Volumen von weniger als 30 Litern, ist es im Hinblick auf das Gewicht des Rucksacks vorteilhaft, für den Ring Kunststoff als Material zu verwenden. Demgegenüber ist bei größeren beziehungsweise schweren Rucksäcken, etwa bei Rucksäcken mit einem Volumen von mehr als 50 Litern, aus Stabilitätsgründen eine Ausbildung des Rings aus Metall vorteilhaft.
  • Wenn der Ring im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, so ist ein besonders reibungsarmes Umlenkelement sichergestellt. Zudem beansprucht der Ring dann in die Hochrichtung des Rucksacks nur sehr wenig Bauraum.
  • Vorzugsweise ist das Mittelstück entlang zweier Führungselemente in die Hochrichtung des Rucksacks verschiebbar, welche in einem ersten Bereich, in welchem das Mittelstück stufenlos verschiebbar ist, einen ersten, konstanten Abstand voneinander aufweisen. Durch diese Parallelität der Führungselemente in dem ersten Bereich wird sichergestellt, dass sich das Mittelstück besonders leicht in die Hochrichtung verschieben lässt.
  • Jedoch können die Führungselemente in einem zweiten Bereich einen zweiten Abstand voneinander aufweisen, welcher geringer ist als der erste Abstand. Insbesondere können die beiden Führungselemente im Bereich eines Hüftgurts des Rucksacks den zweiten Abstand voneinander aufweisen. Dadurch lässt sich eine verbesserte Anpassung an unterschiedliche Hüftgurtsysteme erreichen. In diesem zweiten Bereich braucht der Abstand der Führungselemente auch nicht konstant zu sein. Denn die Bewegung des Mittelstücks bei der Rückenlängenverstellung findet lediglich in dem ersten Bereich statt.
  • Bei dem Rucksack können jedoch auch, insbesondere wenn der Rucksack kleiner beziehungsweise leichter ausgebildet ist, zusätzlich zu parallel zueinander angeordneten Führungselementen, welche der Verschiebbarkeit des Mittelstücks in die Hochrichtung dienen, separate Tragelemente etwa in Form von Schienen vorgesehen sein.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in einer rückwärtigen Ansicht einen Rucksack mit stufenloser Rückenlängenverstellung, bei welchem ein Mittelstück, an dem zwei Schultergurte des Rucksacks befestigt sind, an einem Band mit miteinander gekoppelten freien Enden befestigt ist;
    Fig. 2
    eine Möglichkeit einer Kopplung der beiden freien Enden des Bands, welches zwei relativ zueinander bewegbare Lagen umfasst;
    Fig. 3
    ein alternatives Schnallenelement zum Koppeln der beiden freien Enden des Bands miteinander;
    Fig. 4
    eine weitere Schnalle, welche als unteres Umlenkelement für das Band ausgebildet ist, wobei die Schnalle eine Arretiervorrichtung mit einem Hebel umfasst;
    Fig. 5
    Komponenten eines Rückenteils des Rucksacks, wobei der Verlauf von Führungsschienen gezeigt ist, entlang derer das Mittelstück verfahrbar ist;
    Fig. 6
    die Befestigung einer ersten Lage des Bands an dem Mittelstück;
    Fig. 7
    eine Lasche, mittels welcher ein zweites Umlenkelement für das Band verdeckt ist, wobei das zweite Umlenkelement als rechteckförmiger Ring ausgebildet ist;
    Fig. 8
    Schlaufen beziehungsweise Tunnel, in welchen die Führungsschienen aufgenommen sind; und
    Fig. 9
    eine an dem Rückenteil des Rucksacks vorgesehene Skala zum Anzeigen der Rückenlänge sowie ein Zeigerelement, welches an dem Mittelstück befestigt ist.
  • In Fig. 1 ist ein Rucksack 10 gezeigt, welcher einen ersten Schultergurt 12 und einen zweiten Schultergurt 14 aufweist. Endbereiche der Schultergurte 12, 14 sind an einem Mittelstück 16 befestigt. Das Mittelstück 16 ist stufenlos entlang zweier als Führungselemente dienender Führungsschienen 18, 20 in eine Hochrichtung 22 des Rucksacks 10 verschiebbar, also nach oben oder nach unten. Die Hochrichtung 22 ist dementsprechend in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil veranschaulicht. Die Führungsschienen 18, 20 können insbesondere aus einer Aluminiumlegierung gebildet sein.
  • Das Mittelstück 16 wird auch als Schultergurt-Herzstück bezeichnet und sorgt zugleich dafür, dass die Endbereiche der Schultergurte 12, 14 miteinander verbunden sind. Das Mittelstück 16 umfasst einen plattenartigen Grundkörper 24 (vergleiche Fig. 6), welcher beispielsweise durch wenigstens eine im Wesentlichen rechteckige Platte aus einem Kunststoff wie etwa Polyethylen bereitgestellt sein kann. Auf diesem plattenartigen Grundkörper 24 befinden sich in Fig. 1 gezeigte Polster 26, 28, welche im Bereich der Schulterblätter (beziehungsweise im Bereich des oberen Rückens) am Rücken eines Nutzers des Rucksacks 10 anliegen, wenn der Nutzer den Rucksack 10 trägt.
  • Das Mittelstück 16 ist vorliegend an einem Band 30 befestigt, von welchem in Fig. 1 eine erste, dem Rücken des Nutzers zugewandte Lage 32 zu sehen ist. Das Band 30 weist jedoch auch eine zweite Lage 34 auf, welche in Fig. 2 gezeigt ist und welche in Fig. 1 durch die erste Lage 32 verdeckt ist. Diese zweite Lage 34 des Bands 30 befindet sich zwischen der ersten Lage 32 und einem Rückenteil 36 des Rucksacks 10. Bei der vorliegend gezeigten Variante des Rucksacks 10 sind freie Enden 38, 40 des Bands 30 als Schlaufen ausgebildet (vergleiche Fig. 2). Die freien Enden 38, 40 können beispielsweise mittels eines U-förmigen Hakens 42 in einer Weise miteinander gekoppelt sein, welche ein Übertragen einer Zugkraft ermöglicht. Durch diese Kopplung der beiden freien Enden 38, 40 des Bands 30 miteinander ist ein geschlossenes beziehungsweise umlaufendes Band 30 bereitgestellt, an welchem das Mittelstück 16 befestigt ist.
  • Das Band 30 ist an einem ersten Umlenkelement in Form eines Rings 44 umgelenkt und an einem zweiten Umlenkelement, welches bei der in Fig. 1 gezeigten Variante des Rucksacks 10 ebenfalls als ein nicht erfindungsgemäßer Ring 46 ausgebildet ist. Die beiden Ringe 44, 46 liegen in der Hochrichtung 22 des Rucksacks 10 gesehen einander gegenüber. Vorliegend ist beispielsweise der obere Ring 44 im oberen Bereich des Rückenteils 36 angeordnet, und zwar unterhalb einer Kopfmulde 48 des Rucksacks 10. Der untere Ring 46 beziehungsweise das untere Umlenkelement ist demgegenüber bei der in Fig. 1 gezeigten Variante des Rucksacks 10 oberhalb eines zentralen Lendenpolsters 50 im Bereich eines Hüftgurts 52 des Rucksacks 10 angeordnet. Das durch das Koppeln der freien Enden 38, 40 miteinander als geschlossene Schlaufe ausgebildete Band 30 läuft über diese Umlenkelemente in Form der Ringe 44, 46, wenn das Mittelstück 16 entlang der Führungsschienen 18, 20 verschoben wird. Dieses Umlenken erfolgt besonders reibungsarm, sodass die stufenlose Verstellung der Rückenlänge des Rucksacks 10 besonders leichtgängig vorgenommen werden kann.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass bei Verwendung des Hakens 42 zum Koppeln der als Schlaufen ausgebildeten freien Enden 38, 40 des Bands 30 miteinander jeweilige Schenkel 54, 56 des U-förmigen Hakens 42 durch die Schlaufen hindurchtreten können. Dort, wo die Schenkel 54, 56 aus den Schlaufen heraustreten, ist ein Sicherungselement in Form eines Sicherungsrings 58 aus Metall angebracht, welcher die Enden der beiden Schenkel 54, 56 zusammenhält. Beispielsweise kann der Sicherungsring 58 durch eine Durchtrittsöffnung hindurchgeführt sein, welche in dem Schenkel 56 ausgebildet ist, und an dem anderen Schenkel 54 in einer Aufnahme gehalten sein.
  • Es ist jedoch auch möglich, die beiden freien Enden 38, 40 des Bands 30 mittels einer Schnalle 60, welche in Fig. 3 gezeigt ist, in der das Übertragen der Zugkraft ermöglichenden Weise zu koppeln. Ein solches Schnallenelement kann insbesondere nach Art eines Rahmens ausgebildet sein, bei welchem Seitenteile 62 des Rahmens über einen Steg 64 miteinander gekoppelt sein können. Beispielsweise kann das freie Ende 38 an der vorliegend als Drei-Steg-Schnalle ausgebildeten Schnalle 60 insbesondere durch Vernähen fixiert und das freie Ende 40 in die Schnalle 60 eingefädelt sein. Jedoch können auch die beiden freien Enden 38, 40 an der Schnalle 60 fixiert oder in die Schnalle 60 eingefädelt sein. Des Weiteren ist es vorstellbar, die freien Enden 38, 40 des Bands 30 mittels eines Gurtschlosses oder Steckschlosses zerstörungsfrei lösbar miteinander zu koppeln. Es kann auch ein (vorzugsweise rechteckig ausgebildeter) Ring mit einem Schlitz zum Einhängen der als geschlossene Schlaufen ausgebildeten freien Enden 38, 40 des Bands 30 als Kopplungselement zum Übertragen der Zugkraft zum Einsatz kommen. Auch den Ring, insbesondere Vierkantring, beziehungsweise Rahmen bildende Stege können im Querschnitt rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die beiden freien Enden 38, 40 des Bands 30 mittels eines Klettverschlusses miteinander gekoppelt sind. Eine durch den Klettverschluss gebildete Kopplungsstelle, an welcher die beiden freien Enden 38, 40 des Bands 30 in der das Übertragen der Zugkraft zulassenden Weise miteinander verbunden sind, beziehungsweise ein Kopplungselement etwa in Form des Hakens 42 oder der Schnalle 60 bewegt sich dementsprechend beim stufenlosen Verstellen der Rückenlänge des Rucksacks 10 in der Hochrichtung 22 des Rucksacks 10 nach oben oder nach unten.
  • Das in die Hochrichtung 22 des Rucksacks 10 gesehen untere Umlenkelement ist als Schnallenelement 66 ausgebildet, welches beispielhaft in Fig. 4 gezeigt ist. So weist das Schnallenelement 66 einen Steg 68 auf, um welchen das Band 30 umläuft beziehungsweise an welchem das Band 30 umgelenkt ist und so die beiden Lagen 32, 34 bildet. Ein weiterer Steg des Schnallenelements 66 ist mittels eines Gurtbands 70 am Rückenteil 36 des Rucksacks 10 fixiert.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante des Umlenkelements weist zudem das Schnallenelement 66 eine Arretiervorrichtung 72 auf, welche einen Hebel 74 umfasst. Der Hebel 74 ist um eine Schwenkachse 76 schwenkbar und weist an seiner der ersten Lage 32 zugewandten Seite Zähne auf. In Fig. 4 ist der Hebel 74 in seiner Verriegelungsstellung gezeigt, in welcher die Zähne in der ersten Lage 32 verhakt sind. Dadurch ist verhindert, dass das Band 30 um die Umlenkelemente umlaufen kann. Wird der Hebel 74 hingegen von dem Rückenteil 36 weg bewegt, also in seine Freigabestellung bewegt, so greifen die Zähne nicht mehr in die erste Lage 32 ein und das Band 30 kann ungehindert um die Umlenkelemente etwa in Form des Stegs 68 und des Rings 44 (vergleiche Fig. 1) umlaufen. Der Hebel 74 der Arretiervorrichtung 72 kann insbesondere mittels eines Federelements in der Verriegelungsstellung gehalten werden.
  • Insbesondere in Zusammenschau mit Fig. 5 ist ersichtlich, dass der Hebel 74 in seiner Verriegelungsstellung an einem plattenartigen Abdeckteil 78 anliegt, durch welches ein Teilbereich des Schnallenelements 66 gegen das Rückenteil 36 des Rucksacks 10 gedrückt ist. Das plattenartige Abdeckteil 78, welches vorliegend schmetterlingsförmig ausgebildet ist und dementsprechend beidseitig des Bands 30 angeordnete Flügel aufweist, sorgt vorliegend dafür, dass sich beim Verbringen des Hebels 74 in die Freigabestellung lediglich der Hebel 74 von dem Rückenteil 36 weg bewegt.
  • Aus Fig. 5 ist des Weiteren ersichtlich, dass das Rückenteil 36 des Rucksacks 10 durch weitere Platten 80, 82 verstärkt sein kann. Die weiteren Platten 80, 82 sind insbesondere in einem Bereich des Rückenteils 36 vorgesehen, in welchem das Mittelstück 16 in die Hochrichtung 22 verstellt werden kann. Gemäß Fig. 5 sind bevorzugt die beiden Führungsschienen 18, 20 in einem ersten Bereich 84, in welchem bei der stufenlosen Rückenlängenverstellung das Verschieben des Mittelstücks 16 stattfindet, parallel angeordnet. Die Führungsschienen 18, 20 weisen somit in dem ersten Bereich 84 einen konstanten Abstand 86 voneinander auf. Demgegenüber sind in einem zweiten Bereich, nämlich vorliegend im Bereich des Hüftgurts 52, die Führungsschienen 18, 20 weniger weit voneinander beabstandet. Entsprechend weisen die Führungsschienen 18, 20 in der Ebene des Rückenteils 36 jeweilige Biegungen auf. Darüber hinaus sind die Führungsschienen 18, 20 bevorzugt senkrecht zu der Ebene des Rückenteils 36 mit einer Biegung beaufschlagt. So sind im Bereich des Hüftgurts 52 die Führungsschienen 18, 20 näher am Rücken des Nutzers des Rucksacks 10 angeordnet als im oberen Bereich 84.
  • Aus Fig. 5 ist des Weiteren ersichtlich, dass das Schnallenelement 66 (vergleiche Fig. 4), von welchem in Fig. 5 lediglich der Hebel 74 gezeigt ist, mittels des Gurtbands 70 an einem ersten Gurtschlossteil 88 fixiert sein kann, welches lösbar mit einem zweiten Gurtschlossteil 90 gekoppelt ist. Das zweite Gurtschlossteil 90 ist hierbei wiederum mittels eines Gurtbands 92 am Rückenteil 36 des Rucksacks befestigt. Bei dieser Variante kann das Schnallenelement 66 besonders einfach ausgetauscht werden.
  • Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass im Bereich des plattenartigen Grundkörpers 24 des Mittelstücks 16 weitere, insbesondere taschenförmige beziehungsweise streifenförmige Elemente 94 vorgesehen sein können. Derartige Elemente 94 können zum Anschließen der Schultergurte 12, 14 an das Mittelstück 16 beziehungsweise zum Verbinden der Schultergurte 12, 14 mit dem Mittelstück 16 vorgesehen sein. Darüber hinaus können solche Elemente 94 eine Tasche für den plattenartigen Grundkörper 24 bilden. Das Mittelstück 16 kann des Weiteren aus Gewebeelementen oder dergleichen gebildete Tunnel 110 für die Schienen 18, 20 aufweisen. Darüber hinaus bilden vorliegend zwei an dem Mittelstück 16 befestigte Gewebeelemente 96 jeweilige Tunnel, durch welche die erste Lage 32 des Bands 30 hindurchgeführt ist. Im Bereich der Gewebeelemente 96 ist zudem die erste Lage 32 des Bands 30 mit dem Mittelstück 16 vernäht oder auf andere geeignete Art und Weise befestigt. Die zweite Lage 34 des Bands 30 kann ebenfalls durch die Tunnel hindurchgeführt sein, welche durch die Gewebeelemente 96 gebildet sind. Bevorzugt befindet sich jedoch die zweite Lage 34 außerhalb der durch die Gewebeelemente 96 gebildeten Tunnel. Denn so lassen sich die beiden Lagen 32, 34 besonders reibungsarm relativ zueinander in einander entgegengesetzte Richtungen bewegen, wenn das Mittelstück 16 entlang der Führungsschienen 18, 20 in die Hochrichtung 22 des Rucksacks 10 verschoben wird.
  • Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass bevorzugt der Ring 44, welcher als oberes Umlenkelement dient und vorliegend im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, hinter einem Abdeckelement in Form einer Lasche 98 oder dergleichen verborgen sein kann. Dann ist der Ring 44 gut geschützt und ein Kontakt des Rings 44 mit etwa dem Nacken oder dem Kopf des Nutzers des Rucksacks 10 ist vermieden.
  • Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass im Bereich der Kopfmulde 48 Taschen 100 vorgesehen sein können, welche direkt mit einer Rückenplatte 102 des Rückenteils 36 des Rucksacks 10 verbunden sein können und in welche Endbereiche der Führungsschienen 18, 20 eingeführt sind. Des Weiteren können die Führungsschienen 18, 20 zum Fixieren ihrer Lage an der Rückenplatte 102 durch weitere Durchführungen oder Tunnel 104 geführt sein, welche ebenfalls direkt mit der Rückenplatte 102 verbunden sein können. Weitere Tunnel 106 oder Taschen können im Bereich des Lendenpolsters 50 vorgesehen sein. Insbesondere können in derartige Tunnel 106 oder Taschen, welche im Bereich des Lendenpolsters 50 vorgesehen sind, die anderen Endbereiche der Führungsschienen 18, 20 eingeführt sein. Darüber hinaus können weitere Tunnel 108 im Bereich des Hüftgurts 52 vorgesehen sein. Über die weiteren, aus Gewebeelementen oder dergleichen gebildeten Tunnel 110 ist das Mittelstück 16 an den Führungsschienen 18, 20 geführt. Insbesondere dort, wo die Führungsschienen 18, 20 im Lendenbereich verlaufen, können weitere Verstärkungen, insbesondere in Form von Kunststoffplatten und dergleichen, vorgesehen sein. Des Weiteren können dort, wo der Ring 44 befestigt ist, Verstärkungsplatten vorgesehen sein, um eine besonders gute Halterung des Rings 44 zu gewährleisten.
  • Gemäß Fig. 1 ist an einer Seite des Mittelstücks 16 bevorzugt eine Zeigerfahne 112 angeordnet, welche in Fig. 9 schematisch gezeigt ist. Des Weiteren können an dem Rückenteil 36 des Rucksacks 10 Skalenstriche 114 und/oder Symbole 116 vorgesehen sein, an welchen sich ablesen lässt, auf welche Länge die Rückenlänge des Rucksacks 10 eingestellt ist. Beispielsweise können die Symbole 116 als die Buchstaben L, M und S gebildet sein, um die Rückenlänge anzugeben.
  • Die Rückenlängenverstellung des Rucksacks 10 kann insbesondere in einem Bereich vorgesehen sein, welcher vorliegend durch die Skalenstriche 114 begrenzt ist, welche den Symbolen 116 L und S zugeordnet sind. Dieser Verstellbereich zwischen den Skalenstrichen 114 an den Symbolen 116 in Form der Buchstaben L und S kann eine in die Hochrichtung 22 des Rucksacks 10 gemessene Länge zwischen etwa 8 cm und etwa 20 cm aufweisen. Beispielsweise kann die Länge des Verstellbereichs zwischen etwa 10 cm und etwa 16 cm liegen. Insbesondere kann die Länge des Verstellbereichs beziehungsweise ein Abstand zwischen den beiden Skalenstrichen 114, an welchen vorliegend das Symbol 116 in Form des Buchstabens L einerseits und das Symbol 116 in Form des Buchstabens S andererseits angeordnet sind, etwa 12 cm betragen.
  • Durch entsprechende Platzierung des Kopplungselements zum Koppeln der beiden freien Enden 38, 40 miteinander, etwa in Form des U-förmigen Hakens 42 (vergleiche Fig. 2), kann dafür gesorgt werden, dass ein derartiges Kopplungselement sowohl in der höchsten Position des Mittelstücks 16 als auch in der niedrigsten Position des Mittelstücks 16 nicht zu sehen ist. Denn in den jeweiligen Positionen kann das Kopplungselement durch ein in etwa im Bereich der Nieren angeordnetes Polster 118 des Rucksacks 10 (vergleiche Fig. 1) beziehungsweise durch das Mittelstück 16 verdeckt sein.

Claims (11)

  1. Rucksack mit einem ersten Schultergurt (12) und einem zweiten Schultergurt (14), wobei jeweilige Endbereiche der Schultergurte (12, 14) über ein Mittelstück (16) miteinander verbunden sind, wobei das Mittelstück (16) stufenlos entlang wenigstens eines Führungselements (18, 20) in eine Hochrichtung (22) des Rucksacks (10) verschiebbar ist,
    wobei das Mittelstück (16) an einem Band (30) befestigt ist, welches ein erstes freies Ende (38) und ein zweites freies Ende (40) aufweist, wobei die freien Enden (38, 40) in einer Weise miteinander gekoppelt sind, welche ein Übertragen einer Zugkraft ermöglicht, und wobei das Band (30) an einem ersten Umlenkelement (44) und einem zweiten Umlenkelement (66), welche in der Hochrichtung (22) des Rucksacks (10) einander gegenüberliegen, umgelenkt ist, wobei das Band (30) eine erste Lage (32) und eine zweite Lage (34) umfasst, welche durch Umlenken des Bands (30) um die Umlenkelemente (44, 66) in einander entgegengesetzte Richtungen bewegbar sind, wobei eine Arretiervorrichtung (72) zum reversiblen Fixieren der ersten Lage (32) relativ zu der zweiten Lage (34) vorgesehen ist, wobei die Arretiervorrichtung (72) einen Hebel (74) umfasst, welcher aus einer Verriegelungsstellung, in welcher die beiden Lagen (32, 34) relativ zueinander fixiert sind, in eine Freigabestellung bewegbar ist, in welcher die beiden Lagen (32, 34) in die einander entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind, wobei der Hebel (74) an einem Schnallenelement (66) angeordnet ist, an welchem eines der Umlenkelemente ausgebildet ist, und wobei der Hebel (74) in der Verriegelungsstellung an einem Abdeckteil (78) anliegt, durch welches ein Teilbereich des Schnallenelements (66) gegen ein Rückenteil (36) des Rucksacks (10) gedrückt ist.
  2. Rucksack nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abdeckteil (78) plattenartig ausgebildet ist.
  3. Rucksack nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schnallenelement (66) mittels eines Gurtbands (70) an einem ersten Gurtschlossteil (88) gehalten ist, welches lösbar mit einem zweiten Gurtschlossteil (90) gekoppelt ist, wobei das zweite Gurtschlossteil (90) an einem Rückenteil (36) des Rucksacks (10) fixiert ist.
  4. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hebel (74) eine Mehrzahl von zum Halten der ersten Lage (32) ausgebildeten, insbesondere bei in die Verriegelungsstellung verbrachter Arretiervorrichtung (72) eine Aufwärtsbewegung des Mittelstücks (16) in die Hochrichtung (22) des Rucksacks (10) unterbindenden, Zähnen aufweist.
  5. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hebel (74) gegen die Kraft eines Federelements aus der Verriegelungsstellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
  6. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein an dem Mittelstück (16) festgelegtes Gewebeelement (96) einen Tunnel bildet, durch welchen die erste Lage (32) hindurchgeführt ist, wobei die erste Lage (32) zumindest mit dem wenigstens einen Gewebeelement (96) verbunden ist, und wobei insbesondere die zweite Lage (34) außerhalb des Tunnels angeordnet ist.
  7. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden freien Enden (32, 34) des Bands (30) über eine Schnalle (60) miteinander verbunden sind oder als Schlaufen ausgebildet sind, welche mittels eines Gurtschlosses oder mittels eines U-förmigen Hakens (42) miteinander verbunden sind, wobei jeweilige Schenkel (54, 56) des Hakens (42) durch die Schlaufen hindurchtreten.
  8. Rucksack nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schenkel (54, 56) mittels eines Sicherungselements (58) gegen ein Sich-Lösen aus den Schlaufen gesichert sind.
  9. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eines der Umlenkelemente als Ring (44) ausgebildet ist, welcher, insbesondere durch ein Abdeckelement (98) verdeckt, in einem oberen Bereich des Rückenteils (36) des Rucksacks (10) angeordnet ist.
  10. Rucksack nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ring (44) aus einem Metall und/oder aus einem Kunststoff gebildet und/oder im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
  11. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittelstück (16) entlang zweier Führungselemente (18, 20) in die Hochrichtung (22) des Rucksacks (10) verschiebbar ist, welche in einem ersten Bereich (84), in welchem das Mittelstück (16) stufenlos verschiebbar ist, einen ersten, konstanten Abstand (86) voneinander aufweisen und in einem zweiten Bereich, insbesondere im Bereich eines Hüftgurts (52) des Rucksacks (10), einen zweiten Abstand voneinander, welcher geringer ist als der erste Abstand (86).
EP18159915.0A 2017-03-08 2018-03-05 Rucksack mit stufenloser rückenlängenverstellung Active EP3372112B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101329.4U DE202017101329U1 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Rucksack mit stufenloser Rückenlängenverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3372112A1 EP3372112A1 (de) 2018-09-12
EP3372112B1 true EP3372112B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=62716715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18159915.0A Active EP3372112B1 (de) 2017-03-08 2018-03-05 Rucksack mit stufenloser rückenlängenverstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10694833B2 (de)
EP (1) EP3372112B1 (de)
JP (1) JP6584556B2 (de)
DE (1) DE202017101329U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215486A1 (en) * 2018-05-11 2019-11-14 Naina Parekh An adaptable backpack
JP7177652B2 (ja) * 2018-10-11 2022-11-24 株式会社マキタ 背負式機器
US11723831B2 (en) * 2019-04-16 2023-08-15 Li Zhijian Adjustable massage structure and massage backpack
TWI750503B (zh) * 2019-08-28 2021-12-21 張藤耀 具有多個肩帶連接點的背包
US11529895B2 (en) 2020-03-31 2022-12-20 Dorel Juvenile Group, Inc. Extensible child restraint carry handle
IT202200007277A1 (it) * 2022-04-12 2023-10-12 Seven Spa Zaino con regolazione dell'altezza degli spallacci

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8310324D0 (en) 1983-04-15 1983-05-18 Karrimor Int Ltd Rucksacks/knapsacks
CH678796A5 (en) 1989-09-13 1991-11-15 Fuerst Ag Waedenswil Adjustable-height rucksack - has back-plate guided in rails forming back frame and cushioning insert
US5284279A (en) * 1992-02-13 1994-02-08 Modan Industries (1983) Ltd. Backpack
FR2702524B1 (fr) * 1993-03-11 1995-04-21 Zedel Boucle d'attache réglable et à autoserrage d'une sangle.
IL105983A (en) * 1993-06-10 1997-04-15 Modan Ind 1983 Ltd Backpack
ATE207715T1 (de) * 1996-07-30 2001-11-15 Big Pack Gmbh Rucksack
US5762251C1 (en) * 1996-08-14 2001-12-11 Dana Design Ltd External frame backpack with flexible harness
US5904282A (en) * 1996-08-14 1999-05-18 K-2 Corporation External frame backpack harness
FR2837078B1 (fr) * 2002-03-15 2005-12-02 Lafuma Sa Dispositf de reglage en position de portage d'un sac a dos
FR2852210B1 (fr) * 2003-03-12 2005-04-15 Lafuma Sa Dispositif de portage a dos d'une charge et de reglage de sa position
GB0412320D0 (en) 2004-06-02 2004-07-07 Berghaus Ltd Rucksack
CN2800884Y (zh) * 2005-06-30 2006-08-02 叶啓明 一种互动式平衡装置
US20100301085A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Smith Patrick D Lateral Restraining Device for a Backpack and a Method for Forming the Same
GB2480331B (en) * 2010-05-14 2015-12-23 Berghaus Ltd Rucksack
KR101210722B1 (ko) * 2010-10-12 2012-12-10 백지숙 배낭의 어깨멜방 승강장치
US9462875B2 (en) * 2013-03-11 2016-10-11 The North Face Apparel Corp. Backpack with adjustable hip-belts
KR101518174B1 (ko) * 2014-05-26 2015-05-18 주식회사 블랙야크 배낭에 구비되는 멜빵부 위치조절장치 및 이를 구비한 배낭
US20160037895A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Cabela's Incorporated Backpack frame
TWI630887B (zh) * 2016-12-16 2018-08-01 張藤耀 Combined wearable item

Also Published As

Publication number Publication date
US20180255910A1 (en) 2018-09-13
EP3372112A1 (de) 2018-09-12
US10694833B2 (en) 2020-06-30
JP2018149279A (ja) 2018-09-27
JP6584556B2 (ja) 2019-10-02
DE202017101329U1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372112B1 (de) Rucksack mit stufenloser rückenlängenverstellung
DE19634670C2 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE102014202697B4 (de) Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE60317134T2 (de) Gesichtsschutzmaske insbesondere zur Verwendung beim Skifahren oder Motorradfahren
DE60219996T2 (de) Rucksack mit externer Haltevorrichtung
DE4030770A1 (de) Tragvorrichtung fuer behaelter
WO1992002158A1 (de) Rucksack
DE102017112759B4 (de) Rucksack
DE102022101793A1 (de) Babytragegeschirr
DE20217375U1 (de) Schnappverbinder, insbesondere für Pferdehalfter und Führleinen von Tieren
DE3829145A1 (de) Rucksack mit einem einstellbaren traggestell
AT520380B1 (de) Tragevorrichtung für ein Kleinkind
DE102017104847B3 (de) Rucksack mit stufenloser Rückenlängenverstellung
DE102008062393B4 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
DE102007022443B4 (de) Tragevorrichtung
DE19932499A1 (de) Rucksack mit zwei Schulter-Tragegurten
EP1808092B1 (de) Rucksack mit zwei Tragegurten
DE202008017464U1 (de) Rucksack
DE8711404U1 (de) Hosengürtel als Trainingsgerät
DE102011108266A1 (de) Rucksack
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE202014010653U1 (de) Rucksack mit einem Torsolängeneinstellmechanismus
DE102014104001A1 (de) Vorrichtung zum Transport einer Person auf einem Koffer
DE20319693U1 (de) Versteckte Schnalle
DE20022993U1 (de) Auffanggurt und Verschluss- und Haltevorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1344780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1344780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230305