EP3365147A1 - Verfahren zum schäften von furnieren - Google Patents

Verfahren zum schäften von furnieren

Info

Publication number
EP3365147A1
EP3365147A1 EP16782068.7A EP16782068A EP3365147A1 EP 3365147 A1 EP3365147 A1 EP 3365147A1 EP 16782068 A EP16782068 A EP 16782068A EP 3365147 A1 EP3365147 A1 EP 3365147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
veneer
edge
sheets
conveyor
grinding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16782068.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Hanses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanses Sagewerkstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Hanses Sagewerkstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanses Sagewerkstechnik & Co KG GmbH filed Critical Hanses Sagewerkstechnik & Co KG GmbH
Publication of EP3365147A1 publication Critical patent/EP3365147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/04Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for edge trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/002Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected at their ends

Definitions

  • the invention relates to a method for shearing veneers.
  • rectangular veneer sheets are laid on top of each other in several layers and glued together under pressure.
  • book laying the veneer sheets are folded together to form an endless strand, with the joints between the veneer sheets following one another in the direction of one another being offset from one another in relation to one another, resulting in a stable bond.
  • DE 887 702 C discloses a wet-shearing method in which the shank already takes place during the peeling of the veneers, that is to say in a state in which the wood is still relatively moist and soft. Even with this method, however, you will not get perfectly flawless edges.
  • the object of the invention is to provide a method which makes it possible to obtain veneer edges of higher quality.
  • This object is achieved in that one edge of the veneer is pressed with a longitudinally extending edge of this pressure shoe against a pad 20 that the edge projects beyond the base, and that a Beklamvorraum and a grinding tool, an oblique to the plane of the veneer has an inclined surface, along the edge of the veneer, so that with the trimming device an edge strip of the veneer is removed and the veneer is handled with the sanding head.
  • the veneer edge can be processed gently, so that the formation of cracks and breakouts is significantly reduced.
  • the trimming device for example a scoring saw or a chipper
  • a straight cut is made at the tapered end of the cladding zone, so that a straight cut is achieved. de and clean bump. This not only improves the visual appearance, but also facilitates the detection of the edge with an electronic measuring system (camera, light curtain or scanner), so that the book laying process can be controlled more precisely and a higher level of accuracy can be achieved.
  • the grinding tool When the trimming device and the grinding tool travel along the veneer edge, the grinding tool preferably follows the trimming device. Since then the edge strip that has been cut or machined with the trimming, does not need to be ground with, results in less wear of the grinding tool and it allows a higher processing speed.
  • the adjustment of the trimming device and of the grinding tool can be carried out so that the veneer thickness at the edge created by the trimming device is reduced to zero with the grinding tool, so that the bearing zone runs at an acute angle.
  • this impact edge increases the resistance of the veneer to impacts and other mechanical effects and reduces the sensitivity to variations in the depth of sanding so that a very clean and straight edge is obtained.
  • the process is preferably carried out as a dry-process after drying the veneers.
  • the invention also provides an apparatus for carrying out the method described above and a method for producing laminated veneer lumber, which is based on the method described above.
  • the proposed here Schftungs method is only applied to the veneer sheets that are to form the top layers of veneer plywood.
  • the inner veneer layers, where the chipped edges are not visible in the finished product, can already be processed by peeling the veneer in a wet process.
  • FIG. 1 is a perspective view of the essential parts of a device for shearing veneers according to the method of the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the device from the direction of the arrows II-II in FIG.
  • Fig. 3 is a view corresponding to Fig. 2, but with a grinding tool of the device omitted, so that a scoring saw disposed behind it is more clearly visible;
  • Fig. 4 is a perspective view of a veneered edge
  • Fig. 5 is a side view of a portion of a multi-ply veneer strand for the production of veneer plywood.
  • FIG. 1 shows a shed device 10 which is arranged at the end of a belt conveyor 12.
  • a shed device 10 On the belt conveyor 12 rectangular veneer sheets 14 are transported, which were previously dried in a drying station, not shown, and sorted in a also not shown sorting station by quality.
  • the shaving apparatus 10 are supplied only those veneer sheets 14, which are largely free of defects and have such a high quality that they are suitable as cover layers of veneer lumber.
  • the shifter 10 has a rail-like frame 16, which extends at the end of the belt conveyor 12 transversely to the conveying direction over the entire width of the belt conveyor.
  • a carriage 18 is guided on rails 20 and can be moved along the frame 16.
  • An upper profile region of the frame 16 forms a base 22, which is flush with the top of the belt conveyor 12.
  • a camera 24 is arranged above the belt conveyor 12, with which the time of passage of a leading edge 26 of the veneer panel 14 can be detected.
  • the drive of the belt conveyor 12 is then controlled so that the veneer panel 14 is slid over the end of the belt conveyor onto the base 22 until its leading edge 26 projects slightly beyond the base 22.
  • a trimming device 28 and a grinding tool 30 are arranged on the carriage 18.
  • the trimming device 28 is in the example shown a scoring saw with a circular saw blade 32 which is driven via a belt drive 34 by a rotationally driven drive pulley 36.
  • a trimming and a Zerspaner be provided which completely machined the cut strip of material.
  • the grinding tool 30 has an endless abrasive belt 38 which passes over a belt roll 40 and a corresponding cylindrical portion 42 of the drive pulley 36.
  • the carriage 18 In a starting position, the carriage 18 is located in an end portion of the frame 16, which lies outside the width of the belt conveyor 12 at the left in Fig. 1, so that the trimming device and the grinding tool, the feed of the veneer board 14 are not in the way.
  • a pressure shoe 44 extending parallel to the backing 22 is lowered by pneumatic, hydraulic, or electric drives 46 so as to press the edge zone of the veneer sheet 14 against the backing 22 so to fix the veneer board. Subsequently, the carriage 18 moves from left to right in Fig.
  • Fig. 2 it can be seen that the axis of the tape roll 40 for the abrasive belt 38 as well as the axis of the circular saw blade 32, which is almost completely obscured in Fig. 2, with respect to the plane of the veneer panel 14 are made somewhat oblique such that the abrasive tool produces a wedge-shaped profile 48 at the edge of the veneer panel.
  • the trimming device 28 can be seen with the circular saw blade 32.
  • FIG. 4 Dashed lines in Fig. 4, the original state of the edge 26 of the veneer board is shown. It is assumed here that the veneer sheet 14 has already undergone a pre-stenching prior to reaching the shaving apparatus 10 described herein, for example, a wet shearing prior to drying the veneers. The edge 26 has des- half even in the state in which it reaches the shifter 10, a wedge-shaped figure, however, is disturbed by numerous cracks and outbreaks 54. By performing with the shank device 10 Shuftung these cracks and breakouts are removed, so that you get a clean business edge.
  • Fig. 5 shows schematically a side view of a strand 56 of glued veneer sheets 14 and 58, which are superimposed in several layers.
  • the strand 56 is transported on the laying line not shown in detail from left to right in Fig. 5 to a press, not shown.
  • the upper and lower topsheets of the strand 56 are formed by veneer sheets 14 which have been post-processed in the shaving apparatus 10 according to the method described above.
  • the inner layers are formed by veneer sheets 58, which have been subjected only to wet-shearing.
  • wet shearing was performed both on the veneer sheets 58 of the inner layers and on the veneer sheets 14 of the outer layers on both edges running transversely to the strand direction, so that the sheets can overlap each other with their shanks and thus with a veneer layer form substantially constant thickness.
  • shanks are formed on both edges of each veneer panel on the same side of the panel, in the example shown at the bottom.
  • the stringer zones later covered by the shear zone of the subsequent panel bend downwardly (at the latest during the subsequent extrusion of the string) due to the weight of the panels above in Fig. 5, it looks as if the panels were left at the top at the top.
  • the (Nach-) Shuftung with the shifter 10 is made in the example shown only on one edge of the veneer panel 14, in the upper cover layer in each case at the right in Fig. 5 end.
  • the straight and clean abutting edges 52 are obtained which ensure a clean appearance of the veneer plywood body formed after pressing.
  • the opposite edges of the veneer panels 14 on the left in FIG. 5, it is not necessary to add any additional parts, since these edges are in any case covered by the overlying hinge zone of the respectively following veneer panel.
  • the veneer sheets 14 are applied in opposite orientation so that the clean abutting edges 52 are each at the left end of each veneer sheet and thus also at the end visible from the outside.
  • the veneer sheets 14 of the lower cover layer are laid.
  • the veneer sheets 58 of the inner plies are put into "books" each consisting of staggered sheets, in the example shown each of three sheets, in the general case of N sheets, if N is the number of veneer sheets of the inner plies of the billet .
  • the individual books are then placed one after the other on the lower cover layer and placed together so that they placed lower cover layer and thereby placed together so that they together form the core of the strand 56.
  • the veneer panels 14 of the upper cover layer are placed.
  • Sl designates the position of the front edge of a lower veneer board 58 of a book.
  • S2 indicates the position of the front edge of the middle veneer board 58 of the same book
  • S3 indicates the position of the front edge of the topmost veneer board 58 of this book. It can be seen that the distance Di between the positions S 1 and S2 is the same as the distance between the positions S2 and S3. That is, the offset of the veneer sheets from layer to layer corresponds to a uniform grid for all inner layers.
  • the position of the front edge of the veneer board 14 is referred to, which rests on the ending at S3 book.
  • the distance D34 between these positions is significantly different from Di.
  • S5 denotes the position of the leading edge of the uppermost veneer sheet 58 of the succeeding book
  • S6 denotes the position of the leading edge of the associated veneer sheet 14 in the upper cover sheet.
  • the distance D56 between these positions is different not only from Di, but also from the distance D34 between the preceding pair of veneer sheets in the same layers.
  • the veneer sheets 14 of the topsheets are thus laid in their own rhythm, which depends on the length of these veneer sheets and is different from the rhythm of the successive books in the inner layers.
  • the laying of the lower and upper cover sheets may be done with a fixed tact which is different only from the timing when laying the books for the inner sheets.
  • the camera 24 may also be used to detect and electronically evaluate the cracks and breakouts 54 in the male edge 26. The projection of the edge 26 on the pad 22 and thus the width of the edge strip 50 which is separated with the circular saw blade can therefore be made dependent on the size of the outbreaks. In that case, it is also convenient to electronically detect the leading and trailing edges of the veneer sheets even when laying the veneer sheets 14, and to control the laying process so that the veneer sheets are abutted with the correct overlapping of the stitching zones.
  • the belt conveyor 12 may be controlled to bring that defect to a position beyond the base 22 so as to sever the defective portion of the veneer board with the trimming device 28 becomes.
  • the cut with the circular saw blade will generally be made at a position where the veneer board has its full thickness, more material has to be removed with the grinding tool 30. If necessary, the speed at which the carriage 18 is moved across the width of the veneer panel can be adjusted.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schäften von Furnieren (14), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante (26) des Furniers (14) mit einem längs dieser Kante verlaufenden Druckschuh (44) so gegen eine Unterlage (22) angedrückt wird, dass die Kante über die Unterlage übersteht, 5 und dass eine Besäumvorrichtung (28) und ein Schleifwerkzeug (30), das eine schräg zur Ebene des Furniers angestellte Schleiffläche hat, an der Kante (26) des Furniers entlangfahren, so dass mit der Besäumvorrichtung (28) ein Randstreifen (50) des Furniers abgeschnitten wird und das Furnier mit dem Schleifkopf (30) geschäftet wird.

Description

VERFAHREN ZUM SCHÄFTEN VON FURNIEREN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schäften von Furnieren. Bei der Herstellung von Furnierschichtholz werden rechteckige Furniertafeln in mehreren Lagen übereinander gelegt und unter Druckeinwirkung miteinander verleimt. In einem Vorgang, der als Buchlegen bezeichnet wird, werden die Furniertafeln zu einem endlosen Strang zusammengelegt, wobei die Stoßstellen zwischen den in Strangrichtung aufeinanderfolgenden Furniertafeln von Lage zu Lage gegeneinander versetzt sind, so dass sich ein stabiler Verband ergibt.
Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit ist es üblich, die Furniertafeln an den quer zur Strangrichtung verlaufenden Kanten zu Schäften, d.h., so abzuschrägen, dass sie in der Richtung quer zum Strang gesehen ein keilförmiges Profil erhalten. Die geschäfteten Kanten der aneinandergrenzenden Furniertafeln werden kann überlappend verlegt, so dass sich die übereinander liegenden Keilprofile der beiden Tafeln zur vollen Furnierdicke ergänzen. Zum Schäften der Furniere werden üblicherweise Sägen oder Fräswerkzeuge eingesetzt. Man unterscheidet zwischen Trockenschäften und Nassschäften. Beim Trockenschäften werden die Schäftungen erst gefräst, nachdem die Furniere einen Trockner durchlaufen haben. Da das Holz dann jedoch verhältnismäßig hart ist, kommt es beim Sägen oder 5 Fräsen leicht zu Rissen und Ausbrüchen in den keilförmig auslaufenden Furnierkanten, was insbesondere bei den Decklagen, also der obersten und der untersten Furnierlage des Furnierschichtholzes unerwünscht ist, da die unregelmäßig geschäfteten Kanten am fertigen Produkt sichtbar sind.
Aus DE 887 702 C ist ein Nassschäftverfahren bekannt, bei dem das Schäften bereits während des Schälens der Furniere erfolgt, also in einem Zustand, in dem das Holz noch verhältnismäßig feucht und weich ist. Auch bei diesem Verfahren erhält man jedoch keine vollkommen fehlerfrei geschäfteten Kanten.
15 Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das es erlaubt, geschäftete Furnierkanten von höherer Qualität zu erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Kante des Furniers mit einem längs dieser Kante verlaufenden Druckschuh so gegen eine Unterlage angedrückt 20 wird, dass die Kante über die Unterlage übersteht, und dass eine Besäumvorrichtung und ein Schleifwerkzeug, das eine schräg zur Ebene des Furniers angestellte Oberfläche hat, an der Kante des Furniers entlang fahren, so dass mit der Besäumvorrichtung ein Randstreifen des Furniers entfernt wird und das Furnier mit dem Schleifkopf geschäftet wird.
OK
Mit dem Schleifwerkzeug kann die Furnierkante schonend bearbeitet werden, so dass die Bildung von Rissen und Ausbrüchen deutlich reduziert wird. Mit der Besäumvorrichtung, beispielsweise einer Ritzsäge oder einem Zerspaner wird außerdem am verjüngten Ende der Schäftungszone ein gerader Schnitt ausgeführt, so dass man eine gera- de und saubere Stoßkante erhält. Dadurch wird nicht nur das optische Erscheinungsbild verbessert, sondern auch die Erfassung der Kante mit einem elektronischen Messsystem (Kamera, Lichtvorhang oder Scanner) erleichtert, so dass der Buchlegeprozess präziser gesteuert und eine höhere Legegenauigkeit erreicht werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Wenn die Besäumvorrichtung und das Schleifwerkzeug an der Furnierkante entlangfahren, so folgt vorzugsweise das Schleifwerkzeug der Besäumvorrichtung. Da dann der Randstreifen, der mit der Besäumvorrichtung, abgeschnitten oder zerspant wurde, nicht mit geschliffen zu werden braucht, ergibt sich ein geringerer Verschleiß des Schleifwerkzeuges und es wird eine höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht. Die Einstellung der Besäumvorrichtung und des Schleifwerkzeugs kann so vorgenommen werden, dass die Furnierdicke an der durch die Besäumvorrichtung geschaffenen Kante mit dem Schleifwerkzeug auf null reduziert wird, so dass die Schäftungszone in einem spitzen Winkel aufläuft. Es ist jedoch auch eine Einstellung möglich, bei der eine stumpfe Stoßkante verbleibt, deren Dicke jedoch so gering ist, dass sie nach dem Buch- legen nicht störend in Erscheinung tritt. Andererseits wird durch diese Stoßkante die Widerstandsfähigkeit des Furniers gegen Stöße und andere mechanische Einwirkungen erhöht und die Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen der Schleiftiefe reduziert, so dass man eine sehr saubere und gerade Kante erhält. Das Verfahren wird vorzugsweise als Trockenschäftverfahren nach dem Trocknen der Furniere durchgeführt. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens sowie ein Verfahren zur Herstellung von Furnierschichtholz, das auf dem oben beschriebenen Verfahren aufbaut.
5 In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das hier vorgeschlagene Schäftungs verfahren nur für die Furniertafeln angewandt, die die Decklagen des Furnierschichtholzes bilden sollen. Die inneren Furnierlagen, bei denen die geschäfteten Kanten im fertigen Produkt nicht sichtbar sind, können schon beim Schälen des Furniers im Nassschäftver- fahren bearbeitet werden.
10
Es ist auch möglich, dass Nassschäftverfahren für sämtliche Furniere anzuwenden und dann die Furniere, die die Decklagen bilden sollen, mit dem erfindungsgemäßen Trockenschäftverfahren nachzuschäften. Da in dem Fall schon beim Nassschäften eine gewisse Schräge an der Furnierkante hergestellt wurde, braucht mit dem Schleifwerkzeug 15 weniger Material abgetragen zu werden, so dass die Bearbeitungsgeschwindigkeit und die Standzeit des Schleifwerkzeugs erhöht werden können.
Eine Konsequenz dieses Verfahrens ist allerdings, dass die nachgeschäfteten Furniere für die Decklagen eine geringere Länge haben als die Furniere für die inneren Lagen. 20 Dem kann jedoch dadurch Rechnung getragen werden, dass das Buchlegen für die Decklagen gewissermaßen asynchron erfolgt, d.h., mit einem anderen Rhythmus als beim Legen der inneren Lagen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
OK
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile einer Vorrichtung zum Schäften von Furnieren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren; Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Richtung der Pfeile II-II in Fig. i;
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, bei der jedoch ein Schleifwerkzeug der Vorrichtung fortgelassen wurde, so dass eine dahinter angeordnete Ritzsäge deutlicher sichtbar ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer geschäfteten Furnierkante; und Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teils eines mehrlagigen Furnierstranges für die Herstellung von Furnierschichtholz.
In Fig. 1 ist eine Schäftvorrichtung 10 gezeigt, die am Ende eines Bandförderers 12 an- geordnet ist. Auf dem Bandförderer 12 werden rechteckige Furniertafeln 14 antransportiert, die zuvor in einer nicht gezeigten Trocknungsstation getrocknet wurden und in einer gleichfalls nicht gezeigten Sortierstation nach Qualität sortiert wurden. Der Schäftvorrichtung 10 werden ausschließlich solche Furniertafeln 14 zugeführt, die weitgehend frei von Fehlstellen sind und eine so hohe Qualität haben, dass sie als Decklagen eines Furnierschichtholzes geeignet sind.
Die Schäftvorrichtung 10 weist ein schienenartiges Gestell 16 auf, das sich am Ende des Bandförderers 12 quer zur Förderrichtung über die gesamte Breite des Bandförderers erstreckt. Ein Wagen 18 ist an Laufschienen 20 geführt und längs des Gestells 16 ver- fahrbar.
Ein oberer Profilbereich des Gestells 16 bildet eine Unterlage 22, die mit der Oberseite des Bandförderers 12 bündig ist. Im gezeigten Beispiel ist oberhalb des Bandförderers 12 eine Kamera 24 angeordnet, mit der der Zeitpunkt der Passage einer vorauslaufenden Kante 26 der Furniertafel 14 erfasst werden kann. Der Antrieb des Bandförderers 12 wird dann so gesteuert, dass die Furniertafel 14 über das Ende des Bandförderers hinaus auf die Unterlage 22 geschoben wird, bis ihre vorauslaufende Kante 26 etwas über die Unterlage 22 übersteht.
An dem Wagen 18 sind eine Besäumvorrichtung 28 und ein Schleifwerkzeug 30 angeordnet.
Die Besäumvorrichtung 28 ist im gezeigten Beispiel eine Ritzsäge mit einem Kreissägeblatt 32 auf, das über einen Riementrieb 34 durch eine drehangetriebene Antriebsscheibe 36 angetrieben wird. Wahlweise kann als Besäumvorrichtung auch ein Zerspaner vorgesehen sein, der den abgeschnittenen Materialstreifen vollständig zerspant. Das Schleifwerkzeug 30 weist ein endloses Schleifband 38 auf, das über eine Bandrolle 40 und einen entsprechenden zylindrischen Abschnitt 42 der Antriebsscheibe 36 läuft.
In einer Ausgangsposition befindet sich der Wagen 18 in einem Endabschnitt des Gestells 16, der am in Fig. 1 linken Ende außerhalb der Breite des Bandförderers 12 liegt, so dass die Besäumvorrichtung und das Schleifwerkzeug dem Vorschub der Furniertafel 14 nicht im Wege sind. Nachdem die Furniertafel in die gewünschte Position vorgeschoben wurde, wird ein Druckschuh 44, der sich parallel zu der Unterlage 22 erstreckt, mit pneumatischen, hydraulischen, oder elektrischen Antrieben 46 abgesenkt, so dass er die Randzone der Furniertafel 14 gegen die Unterlage 22 drückt, um so die Furniertafel zu fixieren. Anschließend fährt der Wagen 18 von links nach rechts in Fig. 1, so dass mit dem Kreissägeblatt 32 ein schmaler Randstreifen von dem überstehenden Teil der Furniertafel 14 abgeschnitten wird und danach mit dem Schleifwerkzeug 30 die Unterseite der Furniertafel schräg angeschliffen wird, um die Furniertafel an der Kante 26 zu Schäften. Anschließend wird der Druckschuh 44 wieder angehoben, die Furniertafel 14 wird mit dem Bandförderer 12 etwas zurückgefahren und dann mit einem nicht gezeigten Sauggeschirr angehoben und auf eine Legelinie umgesetzt, auf der ein mehrlagiger Strang 5 von Furniertafeln gelegt wird, wie später noch näher beschrieben werden soll.
In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die Achse der Bandrolle 40 für das Schleifband 38 wie auch die Achse für das Kreissägeblatt 32, das allerdings in Fig. 2 fast vollständig verdeckt ist, in Bezug auf die Ebene der Furniertafel 14 etwas schräg angestellt sind, so dass das Schleifwerkzeug an der Kante der Furniertafel eine Schäftung 48 mit keilförmigem Profil erzeugt.
Außerdem erkennt man in Fig. 2 auch einen Randstreifen 50 der Furniertafel, der zwar an der Stelle des Schleifwerkzeugs 30 bereits mit Hilfe dem Kreissägeblatt 32 von der 15 Furniertafel abgetrennt wurde, jedoch, sofern er nicht abgebrochen ist, noch an der Furniertafel hängt.
In Fig. 3 ist die Besäumvorrichtung 28 mit dem Kreissägeblatt 32 zu erkennen.
20 In Fig. 4 ist eine Randzone der Furniertafel 14 im Zustand nach dem Schäften gezeigt.
Man erkennt die keilförmige Schäftung 48, die allerdings zum freien Ende hin nicht absolut spitz ausläuft, sondern eine stumpfe Stoßkante 52 von sehr geringer Höhe bildet. Die Höhe dieser Stoßkante 52 lässt sich kontrollieren, indem die Höhe des Schleifwerkzeugs 30 relativ zur Unterlage 22 eingestellt wird.
OK
Gestrichelt ist in Fig. 4 auch der ursprüngliche Zustand der Kante 26 der Furniertafel gezeigt. Es wird hier angenommen, dass die Furniertafel 14 bereits vor Erreichen der hier beschriebenen Schäftvorrichtung 10 einer Vorschäftung unterzogen wurde, beispielsweise einer Nassschäftung vor dem Trocknen der Furniere. Die Kante 26 hat des- halb auch bereits in dem Zustand, in dem sie die Schäftvorrichtung 10 erreicht, eine keilförmige Gestalt, die allerdings durch zahlreiche Risse und Ausbrüche 54 gestört ist. Durch die mit der Schäftvorrichtung 10 durchgeführte Schäftung werden diese Risse und Ausbrüche entfernt, so dass man eine sauber geschäftete Kante erhält.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Stranges 56 aus beleimten Furniertafeln 14 und 58, die in mehreren Lagen übereinander gelegt sind. Der Strang 56 wird auf der nicht näher gezeigten Legelinie von links nach rechts in Fig. 5 zu einer nicht gezeigt Presse transportiert. Die oberen und unteren Decklagen des Stranges 56 werden durch Furniertafeln 14 gebildet, die nach dem oben beschriebenen Verfahren in der Schäftvorrichtung 10 geschäftet bzw. nachgeschäftet wurden. Die inneren Lagen werden hingegen durch Furniertafeln 58 gebildet, die lediglich der Nassschäftung unterzogen wurden. Man erkennt, dass die Nassschäftung sowohl bei den Furniertafeln 58 der inneren Lagen als auch bei den Furniertafeln 14 der äußeren Lagen an beiden quer zur Strang- richtung verlaufenden Kanten vorgenommen wurde, so dass die Tafeln einander mit ihren Schäftungen überlappen können und somit eine Furnierlage mit im wesentlichen gleichbleibender Dicke bilden.
Es ist zu bemerken, dass die Schäftungen an beiden Kanten jeder Furniertafel auf der- selben Seite der Tafel gebildet werden, im gezeigten Beispiel an der Unterseite. Die Schäftungszonen, die später von der Schäftungszone der nachfolgenden Tafel überdeckt werden (in Fig. 5 jeweils am linken Ende jeder Tafel), biegen sich jedoch aufgrund des Gewichts der darüber liegenden Tafeln nach unten (spätestens beim anschließenden Pressen des Stranges), so dass es in Fig. 5 so aussieht, als seien die Tafeln am linken Ende an der Oberseite geschäftet worden.
In Fig. 5 sind lediglich drei innere Lagen aus den Furniertafeln 58 gezeigt. In der Praxis ist die Anzahl der inneren Lagen jedoch zumeist wesentlich größerer. Auch die Dicke . C) _
der einzelnen Furniertafeln 14 und 58 ist in Fig. 5 im Verhältnis zur Länge übertrieben dargestellt.
Die (Nach-)Schäftung mit der Schäftvorrichtung 10 wird im gezeigten Beispiel jeweils lediglich an einer Kante der Furniertafel 14 vorgenommen, bei der oberen Decklage jeweils am in Fig. 5 rechten Ende. Auf diese Weise erhält man auf der Oberseite der oberen Decklage des Stranges 56 die geraden und sauberen Stoßkanten 52, die ein sauberes Erscheinungsbild des nach dem Pressen entstehenden Furnierschichtholzkörpers gewährleisten. An den entgegengesetzten Kanten der Furniertafeln 14 (links in Fig. 5) ist ein Nachschäften entbehrlich, da diese Kanten ohnehin durch die darüberliegende Schäftungszone der jeweils nachfolgenden Furniertafel verdeckt sind.
Beim Legen der unteren Decklage werden die Furniertafeln 14 jedoch in entgegengesetzter Orientierung angelegt, so dass sich die sauberen Stoßkanten 52 hier jeweils am linken Ende jeder Furniertafel befinden und somit ebenfalls an dem Ende, das von außen sichtbar ist.
In dem Zustand, in dem die Furniertafeln 14 und 58 die Trocknungsstation verlassen, haben alle Furniertafeln im wesentlichen den gleichen rechteckigen Grundriss. Die Fur- niertafeln für die Decklagen werden jedoch durch das Nachschäften in der Schäftvorrichtung 10 etwas gekürzt, so dass die nicht mehr genau in das Raster der Furniertafeln 58 der inneren Lagen passen.
Beim Legen der Furniertafeln, die letztlich den Strang 56 bilden, geht man deshalb wie folgt vor: Zunächst werden die Furniertafeln 14 der unteren Decklage gelegt. Die Furniertafeln 58 den inneren Lagen werden unterdessen zu "Büchern" gelegt, die jeweils aus gestaffelt übereinander liegenden Tafeln bestehen, im gezeigten Beispiel jeweils aus drei Tafeln, im allgemeinen Fall aus N Tafeln, wenn N die Anzahl der Furniertafeln der inneren Lagen des Stranges ist. Die einzelnen Bücher werden dann nacheinander auf die untere Decklage aufgelegt und dabei so aneinander gelegt, dass sie untere Decklage aufgelegt und dabei so aneinander gelegt, dass sie zusammen der Kern des Stranges 56 bilden. Anschließend werden die Furniertafeln 14 der oberen Decklage aufgelegt. In Fig. 5 ist mit Sl die Position der vorderen Kante einer unteren Furniertafel 58 eines Buches bezeichnet. S2 bezeichnet die Position der vorderen Kante der mittleren Furniertafel 58 desselben Buches, und entsprechend bezeichnet S3 die Position der vorderen Kante der obersten Furniertafel 58 dieses Buches. Man erkennt, dass der Abstand Di zwischen den Positionen S 1 und S2 der gleiche ist wie der Abstand zwischen den Positionen S2 und S3. Das heißt, der Versatz der Furniertafeln von Lage zu Lage entspricht für sämtliche inneren Lagen einem einheitlichen Raster.
Mit S4 ist die Position der vorderen Kante der Furniertafel 14 bezeichnet, die auf dem bei S3 endenden Buch aufliegt. Der Abstand D34 zwischen diesen Positionen ist von Di deutlich verschieden. S5 bezeichnet die Position der vordem Kante der obersten Furniertafel 58 des nachfolgenden Buches, und S6 bezeichnet die Position der vordem Kante der zughörigen Furniertafel 14 in der oberen Decklage. Der Abstand D56 zwischen diesen Positionen ist nicht nur von Di verschiedenen, sondern auch von dem Abstand D34 zwischen dem vorangehenden Paar von Furniertafeln in denselben Lagen. Die Furniertafeln 14 der Decklagen werden somit in einem eigenen Rhythmus gelegt, der von der Länge dieser Furniertafeln abhängig ist und von dem Rhythmus der aufeinander folgenden Bücher in den inneren Lagen verschieden ist.
Sofern die Furniertafeln 14 in der Schäftvorrichtung 10 alle auf die gleiche Länge ge- bracht werden, kann allerdings auch das Legen der unteren und oberen Decklagen mit einem festen Takt erfolgen, der nur von dem Takt beim Legen der Bücher für die inneren Lagen verschieden ist. Es ist jedoch auch möglich, die Schäftvorrichtung 10 und den Bandförderer 12 so zu steuern, dass die Längen der nachgeschäfteten Furniertafeln 14 variieren. Beispielsweise kann die Kamera 24 auch dazu benutzt werden, die Risse und Ausbrüche 54 in der vorgeschäfteten Kante 26 zu erkennen und elektronisch auszuwerten. Der Überstand der Kante 26 über die Unterlage 22 und damit die Breite des Randstreifens 50, der mit dem Kreissägeblatt abgetrennt wird, kann deshalb von der Größe der Ausbrüche abhängig gemacht werden. In dem Fall ist es zweckmäßig, auch beim Legen der Furniertafeln 14 die vorderen und hinteren Kanten der Furniertafeln elektronisch zu erfassen und den Legeprozess so zu steuern, dass die Furniertafeln mit der korrekten Überlappung der Schäftungszonen aneinander angelegt werden.
Gegebenenfalls ist es bei dieser Variante des Verfahrens sogar möglich, etwaige Fehlstellen aus dem Inneren der Furniertafel 14 zu entfernen. Wenn sich eine nicht tolerierbare Fehlstelle beispielsweise in der Nähe der vorauslaufenden Kante 26 befindet, so kann der Bandförderer 12 so gesteuert werden, dass diese Fehlstelle in eine Position jenseits der Unterlage 22 gebracht wird, so dass der schadhafte Teil der Furniertafel mit der Besäumvorrichtung 28 abgetrennt wird. Da in dem Fall der Schnitt mit dem Kreissägeblatt im allgemeinen an einer Stelle erfolgen wird, an der die Furniertafel ihre volle Dicke hat, muss allerdings mit dem Schleifwerkzeug 30 mehr Material abgetragen wer- den. Erforderlichenfalls kann dazu die Geschwindigkeit angepasst werden, mit der der Wagen 18 über die Breite der Furniertafel bewegt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Schäften von Furnieren (14), dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante (26) des Furniers (14) mit einem längs dieser Kante verlaufenden Druckschuh (44) so gegen eine Unterlage (22) angedrückt wird, dass die Kante über die Unterlage übersteht, und dass eine Besäumvorrichtung (28) und ein Schleifwerkzeug (30), das eine schräg zur Ebene des Furniers angestellte Schleiffläche hat, an der Kante (26) des Furniers entlangfahren, so dass mit der Besäumvorrichtung (28) ein Randstreifen (50) des Furniers abgeschnitten wird und das Furnier mit dem Schleifkopf (30) geschäftet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Besäumvorrichtung (28) und das Schleifwerkzeug (30) gemeinsam an der Kante (26) des Furniers entlang bewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Besäumvorrichtung (28) bei der Bewegung längs der Kante (26) des Furniers dem Schleifwerkzeug (30) voraus läuft.
4. Verfahren nach einem vorstehenden Ansprüche, bei dem das Furnier (14) auf einem Förderer (12) zu der Unterlage (22) zugeführt wird, die Kante (26) des Furniers während des Transports auf dem Förderer (12) elektronisch erfasst wird und der Überstand der Kante (26) über die Unterlage (22) durch Ansteuerung des Förderers (12) kontrolliert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Kante (26) des Furniers mit einem Messsystem (24) erfasst wird, der Zustand der Kante (26) durch Auswertung der Messdaten bewertet wird, und der Überstand der Kante (26) über die Unterlage (22) anhand des festgestellten Zustands der Kante gesteuert wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Gestell (16), das eine Unterlage (22) für eine Furniertafel (14) bildet, einen verstellbaren Druckschuh (44) zum Andrücken der Furniertafel gegen die Unterlage (22), und einen an dem Gestell (16) längs einer Kante (26) der Furnierta- fei (14) verfahrbaren Wagen (18), an dem eine Besäumvorrichtung (28) zum Abtrennen eines Randstreifens (50) von der Kante (26) der Furniertafel und ein Schleifwerkzeug (30) zum Schäften der Kante angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, mit einem Förderer (12) zum Zuführen der Furniertafel (14) zu der Unterlage (22), und einem oberhalb des Förderers (12) angeordneten Messsystem (24) zur Erfassung der Kante (26) der Furniertafel (14) während des Transports auf dem Förderer.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Messsystem eine Kamera (24), ein Lichtvorhang oder ein Scanner ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Furnierschichtholz, bei dem ein Strang (56) aus mehreren Lagen beleimter und geschäfteter Furniertafeln (14, 58) gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Furniertafeln (14), die eine Decklage des Stranges (56) bilden, nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 geschäftet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem sämtliche Furniertafeln (14, 58) an beiden quer zur Richtung des Stranges (56) verlaufenden Kanten vorgeschäftet werden, bevor die Furniertafeln (14) für die Decklage mit dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 nachgeschäftet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Furniertafeln (14) für die Decklage asynchron in Bezug auf die Furniertafeln (58) der inneren Lagen gelegt werden.
EP16782068.7A 2015-10-21 2016-10-17 Verfahren zum schäften von furnieren Withdrawn EP3365147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117931.8A DE102015117931A1 (de) 2015-10-21 2015-10-21 Verfahren zum Schäften von Furnieren
PCT/EP2016/074899 WO2017067889A1 (de) 2015-10-21 2016-10-17 Verfahren zum schäften von furnieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3365147A1 true EP3365147A1 (de) 2018-08-29

Family

ID=57138077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16782068.7A Withdrawn EP3365147A1 (de) 2015-10-21 2016-10-17 Verfahren zum schäften von furnieren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180304491A1 (de)
EP (1) EP3365147A1 (de)
CA (1) CA3001769A1 (de)
DE (1) DE102015117931A1 (de)
WO (1) WO2017067889A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113548A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Hanses Sägewerkstechnik GmbH & Co. KG Furnierschichtholzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
CN116529072A (zh) * 2020-12-08 2023-08-01 瓦林格创新股份有限公司 制造带饰面的元件的方法和带饰面的元件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905666C (de) * 1941-09-11 1954-03-04 Westdeutsche Sperrholzwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Schichtholz oder Sperrholz aus geschaefteten Furnieren
DE887702C (de) 1941-09-18 1953-08-27 Westdeutsche Sperrholzwerke Ag Schaelmaschine zum Anschaeften von Furnieren
US2894546A (en) * 1955-11-23 1959-07-14 Yates American Machine Co Combination saw, jointer, and sander tool
FR2633551B3 (fr) * 1988-06-22 1990-10-19 Delbeke James Dispositif de protection pour appareil de sciage et appareil muni d'un tel dispositif
DE4011851C2 (de) * 1990-04-12 1994-02-03 Schuette Fa Lanz Vorrichtung zum Besäumen und Anschärfen der seitlichen Stirnkanten von Furnierbahnen
DE19610271C1 (de) * 1996-03-15 1997-09-11 Scheer & Cie C F Furniersäge
CN103568083A (zh) * 2012-08-01 2014-02-12 黔西南州宏森木业有限公司 一种指接板的拼接工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117931A1 (de) 2017-04-27
WO2017067889A1 (de) 2017-04-27
US20180304491A1 (en) 2018-10-25
CA3001769A1 (en) 2017-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzlamellen aus Schnittholz
DE3936312C2 (de)
DE3343953A1 (de) Verfahren zur bearbeitung gekruemmter staemme
EP2308659B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Werkstücken
DE19707293C1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Türrohlingen oder ähnlich aufgebauten mehrlagigen Bauteilen
DE19718812A1 (de) Paneel mit einer Holzfurnierschicht sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Paneele
EP3242781B1 (de) Verfahren zur herstellung von furnierschichtholz
EP3546163A1 (de) Maschine und verfahren zum konischen bearbeiten, insbesondere zum konischen hobeln, von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
EP0375807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzlammellen aus Schnittholz
EP0733450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Schmalseite eines Werkstückes mit Holz oder Holzwerkstoff aus dessen an die Schmalseite angrenzender Oberflächenschicht
DE102012200481A1 (de) Vierseitige Bearbeitung im Doppelendprofiler
WO2017067889A1 (de) Verfahren zum schäften von furnieren
EP1475356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen von Glastafeln
DE69924565T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschärfen von plattenförmigem Material
EP2221134B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP1990152B1 (de) Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE4421786C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberlage für Fertigparkett
WO2018015162A1 (de) Furnierschichtholzprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP2093031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln eines Werkstücks
AT518387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenlagen aus hintereinander aufgereihten Lamellen
DE3041870A1 (de) Kantenseitig mit einer deckschicht ausgestattetes bauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO2005009702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von holzwerkstoffplatten
DE4238072C2 (de) Verfahren zum Ausflicken von Fehlstellen in Leimholz
EP4110617B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablegen von furnieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191106