EP3358057A1 - Verfahren zum herstellen einer wirkware und wirkware - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer wirkware und wirkware Download PDF

Info

Publication number
EP3358057A1
EP3358057A1 EP17154113.9A EP17154113A EP3358057A1 EP 3358057 A1 EP3358057 A1 EP 3358057A1 EP 17154113 A EP17154113 A EP 17154113A EP 3358057 A1 EP3358057 A1 EP 3358057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
elastic thread
edge
knitted fabric
twill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17154113.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP17154113.9A priority Critical patent/EP3358057A1/de
Publication of EP3358057A1 publication Critical patent/EP3358057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a knitted fabric, in which one generates a basic pattern with at least one opening.
  • the invention relates to a knitted fabric with a basic pattern having at least one opening.
  • the invention is explained below with reference to a knitted fabric, in which the opening is formed as a "mesh breakthrough", that forms smaller or larger holes.
  • needles are not occupied in the generation of the basic pattern at the edge of the opening.
  • breakthrough is to be understood more generally. It also applies to patterns or motifs in which needles are not occupied when producing the knitted fabric.
  • a knitwear which is also referred to below as "fabric” used for sportswear
  • a further group of threads which may be formed, for example, with elastane threads, so elastic threads.
  • the invention is based on the object, a substance in such a way that the risk of tearing out of openings is small.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned above, that forms a Köpermasche in the consideration at least one edge of the opening.
  • the thread When forming the twill, the thread is placed over two needles and in the consideration. For this purpose, a certain change is required compared to a previously used procedure.
  • the twill mesh By using the twill mesh in the consideration of the edge of the opening is stabilized, ie there are no areas that are no longer continuously supported by a thread.
  • the twill is formed in every second course. This takes into account the fact that in fact only in every second course a support of the edge of the opening is required because otherwise the needles would remain free.
  • two co-running jacquard partial ingots are used to produce the basic pattern.
  • Jacquard part bars When the Jacquard part bars are moved in unison, they always move in the same direction.
  • Such a method of production results in a fabric with a pleasant feel. This has a positive effect on the wearing comfort.
  • jacquard partial ingots the problem of tearing at the edge of an opening, which is considerably reduced by the use of the twill mesh.
  • an elastic thread at the edge of the opening.
  • This elastic thread which can also be referred to as "elastane thread”
  • the fringe would remain free at the edge of the opening without the support of the twill stitch, so that the elastane thread would be present here alone and is not supported by the basic pattern.
  • one entrains the elastic thread without involvement in the stitch formation This can be called a "shot" for a short time.
  • the elastic thread is inserted around the needle.
  • the elastic thread runs along with easy, without the elastic thread is included in the stitch formation.
  • An elastic thread with a fineness of at least 100 dtex is preferably used.
  • the properties of the fabric with respect to the entrainment of the elastic thread change, for example, as a fringe.
  • the fabric is thus less elastic.
  • the object is achieved with a knitted fabric of the type mentioned above in that at least one edge of the opening a twill mesh is formed in the consideration.
  • the twill mesh in the consideration is made by placing the corresponding thread in the consideration of two needles. It thus forms a support for a thread of another group of threads, for example of elastic threads, so that the risk of tearing at the edge of the opening is minimized.
  • the twill mesh is formed in every second stitch row. This takes into account the fact that basically only every second row of stitches requires support from the twill stitch.
  • an elastic thread is arranged at the edge of the opening.
  • other elastic threads can also be provided on other areas of the knitwear.
  • the elastic thread is now sufficiently reinforced by the thread guided as a twill, so that the risk of tearing the knitted fabric in the region of the opening is minimized.
  • the elastic thread is formed as a continuous thread.
  • the elastic thread is therefore not included in the stitch formation. He is basically just inserted as a shot around the needle.
  • Fig. 1 shows a knitted fabric 1 with a basic pattern, which is formed by two partial yarn sheets 2, 3, wherein the partial yarn sheets 2, 3 together form a group of threads.
  • the yarn sheets are guided and laid by concurrent Jacquard part ingots.
  • the basic pattern has an opening 4.
  • a twill 9 at the edge of the opening 4.
  • the threads of the sub-yarn sheets 2, 3 placed on each edge of the opening 4 via two needles, namely the previously unoccupied needle 5 and a previously occupied needle 10th
  • the threads of the sub-yarn sheets 2, 3 are placed over the two needles 5, 10 in the consideration and in each case at both edges of the opening 4.
  • the twill mesh can also be formed on occupied needles 10.
  • Fig. 4 It can be seen that one forms the twill 9 in every other course. It is of course also possible to form the twill 9 in each course.
  • the twill 9 can be formed on the front or on the back of the knitted fabric 1.
  • the elastic thread 7 which for reasons of clarity in Fig. 4 not shown, also insert as a "shot".
  • the elastic thread 7 is basically inserted only around the needle. It is therefore easy to run the elastic thread 7, without the elastic thread 7 is included in the stitch formation.
  • the properties of the knitted fabric 1 can change.
  • the knitwear becomes less elastic. You can, however, higher Use yarn counts or finenesses in the elastic thread 7. So far, there has been a limit of the order of 78 dtex. If one inserts the elastic thread 7 as a weft, one can definitely also use values of 100 dtex or more, for example 150 dtex, 250 dtex, 300 dtex, 350 dtex or values in between. The limit is currently seen at about 400 dtex. Thus, a greater tensile force in the knitted fabric 1 is possible.
  • An elastic thread 7 is not essential.
  • the invention is also applicable to hosiery 1, in which one does not use elastic threads.
  • a further guide rail which generates a fringe to produce a series of stitches at the edge of the opening 4 and to serve the empty needles 5.
  • a further guide rail has the consequence that more threads are registered in the knitted fabric 1 and thus increases the weight per unit area.
  • an elastic thread 7 it is also possible to form the threads of the partial yarn sheets 2, 3 elastically overall, for example as "core yarn".
  • core yarn In this case one uses a braided elastane yarn.
  • the transverse elasticity is increased and it is again possible to produce apertures 4 without having to fear that the aperture will tear off at the edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Wirkware (1) angegeben, bei dem man ein Grundmuster (2, 3) mit mindestens einer Durchbrechung (4) erzeugt.
Man möchte die Gefahr des Ausreißens der Durchbrechung klein halten.
Hierzu ist vorgesehen, dass man an mindestens einem Rand der Durchbrechung (4) eine Köpermasche (9) in der Überlegung bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Wirkware, bei dem man ein Grundmuster mit mindestens einer Durchbrechung erzeugt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Wirkware mit einem Grundmuster, das mindestens eine Durchbrechung aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Wirkware erläutert, bei der die Durchbrechung als "Mesh-Durchbruch" ausgebildet ist, also kleinere oder größere Löcher bildet. In diesem Fall werden bei der Erzeugung des Grundmusters am Rande der Durchbrechung Nadeln nicht belegt. Der Begriff der "Durchbrechung" ist aber allgemeiner zu verstehen. Er betrifft auch Muster oder Motive, bei denen beim Herstellen der Wirkware Nadeln nicht belegt werden.
  • Wenn man beispielsweise eine Wirkware, die im Folgenden auch kurz als "Stoff" bezeichnet wird, für Sportbekleidung verwendet, dann erzeugt man das Grundmuster mit der mindestens einen Durchbrechung und verwendet üblicherweise eine weitere Fadenschar, die beispielsweise mit Elastanfäden, also elastischen Fäden, ausgebildet sein kann. Am Rande der Durchbrechung gibt es dann bei beispielsweise jeder zweiten Maschenreihe einen Bereich, wo der elastische Faden alleine vorliegt und nicht durch das Grundmuster unterstützt wird.
  • Dies führt dazu, dass der elastische Faden am Rande der Durchbrechung reißen kann. Die Durchbrechungen reißen dann auf und der Stoff geht insgesamt kaputt.
  • Diese Gefahr ist insbesondere dann gegeben, wenn der Stoff beispielsweise für Trikots von Sportarten eingesetzt wird, in denen ein gewisser Körpereinsatz üblich ist, beispielsweise Basketball.
  • Das gleiche Problem stellt sich aber auch bei Stoffen, bei denen neben dem Grundmuster andere als elastische Fäden mit in die Wirkware eingebunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stoff so auszubilden, dass die Gefahr des Ausreißens von Durchbrechungen klein ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man an mindestens einem Rand der Durchbrechung eine Köpermasche in der Überlegung bildet.
  • Bei der Bildung der Köpermasche wird der Faden über zwei Nadeln gelegt und zwar in der Überlegung. Hierzu ist gegenüber einer bislang verwendeten Vorgehensweise eine gewisse Änderung erforderlich. Man muss der Raschel- oder Kettenwirkmaschine nicht nur eine einzelne Information für jeden Maschenbildungsvorgang übermitteln, sondern zwei Informationen, nämlich eine Information für die Unterlegung und eine Information für die Überlegung, weil die Köper-Bindung in der Überlegung ausgeführt wird und damit sozusagen nach der Hälfte des Maschenbildungsvorgangs. Durch die Verwendung der Köpermasche in der Überlegung wird der Rand der Durchbrechung stabilisiert, d.h. es gibt keine Bereiche, die nicht mehr durchgehend durch einen Faden unterstützt sind.
  • Vorzugsweise bildet man die Köpermasche in jeder zweiten Maschenreihe. Damit trägt man der Tatsache Rechnung, dass im Grunde nur in jeder zweiten Maschenreihe eine Unterstützung des Randes der Durchbrechung erforderlich ist, weil hier ansonsten die Nadeln frei bleiben würden.
  • Vorzugsweise verwendet man zur Erzeugung des Grundmusters zwei gleichlaufende Jacquard-Teil-Barren. Wenn die Jacquard-Teil-Barren gleichlaufend bewegt werden, bewegen sie sich immer in die gleiche Richtung. Eine derartige Herstellungsweise ergibt einen Stoff mit einer angenehmen Haptik. Dies wirkt sich positiv auf den Tragekomfort aus. Allerdings ergibt sich gerade bei einem Stoff, der mit gleichlaufend bewegten Jacquard-Teil-Barren hergestellt wird, das Problem des Ausreißens am Rande einer Durchbrechung, was durch die Verwendung der Köpermasche jedoch ganz erheblich reduziert wird.
  • Bevorzugterweise ordnet man einen elastischen Faden am Rand der Durchbrechung an. Dieser elastische Faden, der auch als "Elastanfaden" bezeichnet werden kann, kann beispielsweise als Franse eingebunden werden. Die Franse würde ohne die Unterstützung durch die Köpermasche am Rande der Durchbrechung frei bleiben, so dass der Elastanfaden hier alleine vorliegen würde und nicht durch das Grundmuster unterstützt wird. Durch die Ausbildung der Köpermasche in der Überlegung in diesem Bereich wird nun auch der elastische Faden unterstützt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass man den elastischen Faden ohne Einbeziehung in die Maschenbildung mitführt. Dies kann man kurz als "Schuss" bezeichnen. Der elastische Faden wird um die Nadel eingelegt. Damit läuft der elastische Faden einfach mit, ohne dass der elastische Faden in die Maschenbildung einbezogen wird.
  • Vorzugsweise verwendet man einen elastischen Faden mit einer Feinheit von mindestens 100 dtex. Durch das Mitführen des elastischen Fadens als Schuss ändern sich die Eigenschaften des Stoffs gegenüber dem Mitführen des elastischen Fadens beispielsweise als Franse. Der Stoff wird dadurch weniger elastisch. Man kann allerdings höhere Garnstärken beim elastischen Faden verwenden. Bislang war eine typische Grenze bei der Feinheit des elastischen Fadens in der Größenordnung von 78 dtex. Wenn man den elastischen Faden als Schuss einlegt, kann man durchaus höhere Werte der Feinheit verwenden und damit eine größere Zugkraft ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird bei einer Wirkware der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an mindestens einem Rand der Durchbrechung eine Köpermasche in der Überlegung ausgebildet ist.
  • Die Köpermasche in der Überlegung wird dadurch hergestellt, dass der entsprechende Faden in der Überlegung über zwei Nadeln gelegt wird. Er bildet damit eine Stütze für einen Faden einer anderen Fadenschar, beispielsweise aus elastischen Fäden, so dass das Risiko des Ausreißens am Rand der Durchbrechung minimiert wird.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Köpermasche in jeder zweiten Maschenreihe ausgebildet ist. Damit trägt man der Tatsache Rechnung, dass im Grunde nur bei jeder zweiten Maschenreihe eine Unterstützung durch die Köpermasche erforderlich ist.
  • Bevorzugterweise ist an dem Rand der Durchbrechung ein elastischer Faden angeordnet. Weitere elastische Fäden können natürlich auch an anderen Bereichen der Wirkware vorgesehen sein. Der elastische Faden wird nun durch den als Köpermasche geführten Faden ausreichend verstärkt, so dass die Gefahr eines Ausreißens der Wirkware im Bereich der Durchbrechung minimiert ist.
  • Vorzugsweise ist der elastische Faden als durchlaufender Faden ausgebildet. Der elastische Faden wird also nicht in die Maschenbildung einbezogen. Er wird im Grunde nur als Schuss um die Nadel eingelegt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Wirkware nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    das zu der Wirkware nach Fig. 1 gehörige Legungsbild,
    Fig. 3
    eine Wirkware nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und
    Fig. 4
    das zu der Wirkware nach Fig. 3 gehörige Legungsbild.
  • Fig. 1 zeigt eine Wirkware 1 mit einem Grundmuster, das durch zwei Teil-Fadenscharen 2, 3 gebildet ist, wobei die Teil-Fadenscharen 2, 3 zusammen eine Fadenschar bilden. Die Fadenscharen werden durch gleichlaufende Jacquard-Teil-Barren geführt und gelegt. Das Grundmuster weist eine Durchbrechung 4 auf.
  • Wie man aus dem entsprechenden Legungsbild der Fig. 2 erkennen kann, bleiben beim Erzeugen der Durchbrechung 4 einige Nadeln 5 unbelegt. Dadurch ergeben sich an einem Rand der Durchbrechung in jeder zweiten Maschenreihe freie Schlaufen 6 der Fäden der Teil-Fadenschar 2. Würde man einen elastischen Faden oder Elastanfaden 7 (in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet) am Rande der Durchbrechung 4 mitführen und beispielsweise als Franse oder Schuss in die Wirkware 1 einbinden, dann ergäben sich Abschnitte 8 des elastischen Fadens 7, in denen der elastische Faden 7 nicht durch die Fäden der Teil-Fadenschar 2 unterstützt wird. Dies führt dann dazu, dass der elastische Faden 7 am Rande der Durchbrechung reißen kann. Dies hat zur Folge, dass die Durchbrechung 4 dann weiter aufreißt und die Wirkware 1 oder der Stoff insgesamt kaputt geht. Diese Gefahr ist insbesondere dann gegeben, wenn die Wirkware 1 für Trikots von Sportarten eingesetzt wird, in denen ein gewisser Körpereinsatz üblich ist, beispielsweise Basketball.
  • Die Gefahr einer Beschädigung ist etwas geringer, wenn man gegenlaufende Jacquard-Teil-Barren verwenden würde. In diesem Fall ergäbe sich aber eine Wirkware 1, die wesentlich härter ist und sich auf der Haut nicht so angenehm anfühlt.
  • Um das Problem zu entschärfen, bildet man, wie dies insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, eine Köpermasche 9 am Rande der Durchbrechung 4. Hierzu werden die Fäden der Teil-Fadenscharen 2, 3 an jeweils einem Rand der Durchbrechung 4 über zwei Nadeln gelegt, nämlich die bisher unbelegte Nadel 5 und eine bislang schon belegte Nadel 10. Die Fäden der Teil-Fadenscharen 2, 3 werden über die beiden Nadeln 5, 10 in der Überlegung gelegt und zwar jeweils an beiden Rändern der Durchbrechung 4. Gegebenenfalls kann man auch alle vier Ränder der Durchbrechung 4 mit Köpermaschen versehen. Am oberen und unteren Rand der Durchbrechung 4 (bezogen auf die Darstellung der Fig. 4) kann die Köpermasche auch auf belegten Nadeln 10 gebildet werden.
  • Hierzu muss man der zum Herstellen einer Wirkware verwendeten Raschel- oder Kettenwirkmaschine zwei Informationen für jeden Maschenbildungsvorgang übermitteln, nämlich eine Information für die Unterlegung und eine Information für die Überlegung, weil die Köper-Bindung in der Überlegung ausgeführt wird und damit sozusagen nach der Hälfte des Maschenbildungsvorgangs.
  • Wie man in Fig. 3 erkennen kann, ist damit der Rand der Durchbrechung 4 wesentlich stabiler.
  • In Fig. 4 ist zu erkennen, dass man die Köpermasche 9 in jeder zweiten Maschenreihe ausbildet. Es ist natürlich auch möglich, die Köpermasche 9 in jeder Maschenreihe auszubilden. Die Köpermasche 9 kann dabei auf der Vorderseite oder auf der Rückseite der Wirkware 1 ausgebildet werden.
  • Es ist in Fig. 3 zu erkennen, dass der elastische Faden 7 nunmehr durch die Fäden der Teil-Fadenschar 2 bzw. der Teil-Fadenschar 3 durchgehend unterstützt wird, ohne dass es freie Abschnitte gibt, in denen der elastische Faden 7 einem erhöhten Risiko des Durchreißens ausgesetzt wäre.
  • Man kann den elastischen Faden 7, der aus Gründen der Übersicht in Fig. 4 nicht dargestellt ist, auch als "Schuss" einlegen. Hierzu wird der elastische Faden 7 im Grunde nur um die Nadel herum eingelegt. Man lässt den elastischen Faden 7 also einfach mitlaufen, ohne dass der elastische Faden 7 in die Maschenbildung mit einbezogen wird.
  • Dadurch können sich die Eigenschaften der Wirkware 1 ändern. Die Wirkware wird dadurch weniger elastisch. Man kann allerdings höhere Garnstärken oder Feinheiten bei dem elastischen Faden 7 verwenden. Bislang gab es eine Grenze in der Größenordnung von 78 dtex. Wenn man den elastischen Faden 7 als Schuss einlegt, kann man durchaus auch Werte von 100 dtex oder mehr, beispielsweise 150 dtex, 250 dtex, 300 dtex, 350 dtex oder Werte dazwischen, verwenden. Die Grenze wird derzeit bei etwa 400 dtex gesehen. Damit ist eine größere Zugkraft in der Wirkware 1 möglich.
  • Ein elastischer Faden 7 ist nicht unbedingt erforderlich. Die Erfindung ist auch bei Wirkwaren 1 anwendbar, bei denen man keine elastischen Fäden verwendet.
  • In diesem Fall würde man normalerweise eine weitere Legeschiene benötigen, die eine Franse erzeugt, um am Rande der Durchbrechung 4 eine Folge von Maschen zu erzeugen und die leeren Nadeln 5 zu bedienen. Eine weitere Legeschiene hat jedoch zur Folge, dass mehr Fäden in die Wirkware 1 eingetragen werden und sich somit das Flächengewicht erhöht.
  • Mit der Köpermasche 9 in der Überlegung kann man eine weitere Legeschiene oder Legebarre vermeiden und das Flächengewicht der Wirkware 1 bleibt klein.
  • Anstelle eines elastischen Fadens 7 kann man auch die Fäden der Teil-Fadenscharen 2, 3 insgesamt elastisch ausbilden, beispielsweise als "Coregarn". In diesem Fall verwendet man ein umsponnenes Elastangarn. Dadurch wird die Querelastizität erhöht und man kann wiederum Durchbrechungen 4 erzeugen, ohne dass man ein Ausreißen der Durchbrechung am Rande befürchten muss.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Wirkware (1), bei dem man ein Grundmuster (2, 3) mit mindestens einer Durchbrechung (4) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass man an mindestens einem Rand der Durchbrechung (4) eine Köpermasche (9) in der Überlegung bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Köpermasche (9) in jeder zweiten Maschenreihe bildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Erzeugung des Grundmusters (2, 3) zwei gleichlaufende Jacquard- Teil-Barren verwendet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen elastischen Faden (7) am Rand der Durchbrechung (4) anordnet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man den elastischen Faden (7) ohne Einbeziehung in die Maschenbildung mitführt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen elastischen Faden (7) mit einer Feinheit von mindestens 100 dtex verwendet.
  7. Wirkware mit einem Grundmuster (2, 3), das mindestens eine Durchbrechung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Rand der Durchbrechung (4) eine Köpermasche (9) in der Überlegung ausgebildet ist.
  8. Wirkware nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpermasche (9) in jeder zweiten Maschenreihe ausgebildet ist.
  9. Wirkware nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rand der Durchbrechung (4) ein elastischer Faden (7) angeordnet ist.
  10. Wirkware nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Faden (7) als durchlaufender Faden ausgebildet ist.
EP17154113.9A 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zum herstellen einer wirkware und wirkware Withdrawn EP3358057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17154113.9A EP3358057A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zum herstellen einer wirkware und wirkware

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17154113.9A EP3358057A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zum herstellen einer wirkware und wirkware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3358057A1 true EP3358057A1 (de) 2018-08-08

Family

ID=57956161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154113.9A Withdrawn EP3358057A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Verfahren zum herstellen einer wirkware und wirkware

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3358057A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110685065A (zh) * 2019-09-29 2020-01-14 信泰(福建)科技有限公司 一种双针床双贾卡网孔提v及底层提花工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020550C1 (en) * 1990-06-28 1991-10-17 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De Warp knitting machine with needle bed with guide bars - provides knitted goods with stable surface
DE9204978U1 (de) * 1992-04-10 1992-12-17 Wild, Steffen, O-6575 Pausa Gewirktes längselastisches textiles Flächengebilde zur Verwendung als dauerelastische Kompressions- und/oder Stützbinde
EP1184499A1 (de) * 1999-12-16 2002-03-06 Asahi Doken Kabushiki Kaisha Marquisetteartiges dreidimensionale maschenware

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020550C1 (en) * 1990-06-28 1991-10-17 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De Warp knitting machine with needle bed with guide bars - provides knitted goods with stable surface
DE9204978U1 (de) * 1992-04-10 1992-12-17 Wild, Steffen, O-6575 Pausa Gewirktes längselastisches textiles Flächengebilde zur Verwendung als dauerelastische Kompressions- und/oder Stützbinde
EP1184499A1 (de) * 1999-12-16 2002-03-06 Asahi Doken Kabushiki Kaisha Marquisetteartiges dreidimensionale maschenware

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110685065A (zh) * 2019-09-29 2020-01-14 信泰(福建)科技有限公司 一种双针床双贾卡网孔提v及底层提花工艺
CN110685065B (zh) * 2019-09-29 2021-04-09 信泰(福建)科技有限公司 一种双针床双贾卡网孔提v及底层提花工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000398B3 (de) Strickware mit Lochstruktur, Verfahren zu deren Herstellung und Funktionstextilie
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
EP2952616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
DE102016103421B4 (de) Rundgestrickteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE2017899A1 (de) Elastisches Gewirk. Ani.i: Deering Milliken Research Corp., Spartanburg, S.C. (V.St.A.)
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
DE69130504T2 (de) Laufmaschensicherer schlüpfer
DE102013019392A1 (de) Auftrenn-Vermeidungsverfahren für ein Strickgarn
EP3101164A1 (de) Kettenwirkmaschine und wirkware
DE1585172B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchartigen Gewirkes fuer Damenstruempfe auf einer zweinadelbarrigen Raschelmaschine
EP3358057A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wirkware und wirkware
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE102011108702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen sowie Gestrick
DE102015001512A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Schlauchgestricks
EP2835458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Durchbrüchen
DE2908028C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polgewirke
DE1585390C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit LangschuBfäden
DE4312706C2 (de) Kettenwirkware mit Pol sowie Verfahren und Kettenwirkmaschine zu deren Herstellung
DE102019215970A1 (de) Verbindungsverfahren für ein gestrick und verbundenes gestrick
DE20016943U1 (de) Wirkwarenbahn zur Herstellung von Konfektionsformteilen, hieraus gewonnenes Konfektionsformteil und mit diesem hergestelltes Kleidungsstück
DE102011008011B4 (de) Vollflächiges Gewirk aus texturierten Kunstfäden zur Herstellung von chirurgischen Abdecktüchern und Operationskleidung sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes
EP3002353A1 (de) Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes
DE19607182C2 (de) Elastisches Band
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE3242098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von textilen flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190209