EP3342727B1 - Behältnis - Google Patents

Behältnis Download PDF

Info

Publication number
EP3342727B1
EP3342727B1 EP16206936.3A EP16206936A EP3342727B1 EP 3342727 B1 EP3342727 B1 EP 3342727B1 EP 16206936 A EP16206936 A EP 16206936A EP 3342727 B1 EP3342727 B1 EP 3342727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
longitudinal
base
side walls
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16206936.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3342727A1 (de
Inventor
Ulrich Schwager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHELLING AG
Original Assignee
SCHELLING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHELLING AG filed Critical SCHELLING AG
Priority to DK16206936T priority Critical patent/DK3342727T3/da
Priority to ES16206936T priority patent/ES2758703T3/es
Priority to EP16206936.3A priority patent/EP3342727B1/de
Priority to PL16206936T priority patent/PL3342727T3/pl
Publication of EP3342727A1 publication Critical patent/EP3342727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3342727B1 publication Critical patent/EP3342727B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • B65D71/72Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking formed by folding one or more blanks, the articles being inserted in openings in a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5021Integral elements for containers formed by folding-up portions connected to a central panel from all sides

Definitions

  • the present invention relates to a container, in particular a presentation or transport container for round cup or similar objects, as well as a blank for such a container.
  • a very similar container is in DE 20 2013 011 020 U1 disclosed.
  • This container is different from the one in DE 10 2011 011 408 A1 shown mainly in that the two perforated plates of the holder elements are different in size.
  • one of the perforated plates holds 1.5 rows of cups while the other perforated plate holds 2.5 rows of cups.
  • DE 20 2008 007 996 U1 discloses a blank, which should be particularly suitable for the packaging of baked goods.
  • This blank has a bottom plate with hinged side panels, which form the side walls of the container in the erected state. At least two side panels also a support panel is articulated, which forms a downwardly projecting stacking corner in the erected state.
  • DE 20 2012 007 075 U1 discloses a container for receiving tapered round cups, comprising a holder element in the form of a perforated plate, which is connected via fold lines integral with longitudinal and end walls, which in turn are connected via further fold lines with bottom elements.
  • the blank material of the recesses in the perforated plate is at least partially articulated thereto via creasing lines and has a further creasing line, so that in each case a supporting element and a bottom element are present.
  • DE 20 2012 007 075 U1 also describes a container for receiving round cups with a bottom plate, wherein the bottom plate is configured at least in two parts and between the bottom plate elements a Arret istssteg for the male objects is hinged on both sides via support elements.
  • DE 20 2011 100 235 U1 discloses a trapezoidal presentation or transport container with a bottom plane and a perforated plate arranged above it for receiving round cups. Integrally connected to the perforated plate via a folding line are longitudinal and end walls.
  • the longitudinal side walls in turn are connected via a fold line, each with a tab which projects into the ground plane and forms part of the bottom plate of the container.
  • Another part of the bottom plate is formed by support feet, which are formed from a part of the punched out of the perforated plate blank material and also project into the ground plane.
  • DE 10 2005 008 234 discloses a multi-hole tray for containers such as yogurt cups.
  • the Mehrlochsteige is folded from a flat blank, which has a bottom and a lifted from the blanking top. Openings in the top are created by cuts in the blank, which allow elongated holder elements, which are connected via fold lines to the ground, can be lifted out of the ground level.
  • DE 102 34 394 discloses a cup of foldable material with a bottom plate and punched out of the bottom plate, arranged parallel above perforated plate fields. These perforated plate fields can be connected by connecting straps simultaneously with each other and together with the bottom plate.
  • the cups may additionally have stiffened stacking corners.
  • DE 34 23 091 discloses a blank for a tray and a tray made therefrom.
  • the blank is in one piece and substantially rectangular and has a rectangular bottom plate, four side wall panels and a perforated plate.
  • the perforated plate fields are punched out of the material of the bottom plate and over folding lines connected to this.
  • the blank should be particularly material-saving and the crate particularly torsion-resistant.
  • WO 2016/030415 discloses a container with improved stability with low material requirements.
  • the container consists of a single flat blank and has a bottom plate, erected longitudinal and end walls and holder elements which extend at least approximately parallel to the bottom plate and form recesses for receiving objects on.
  • the bottom plate has recesses which continue in the web side walls, and protruding from the web first holder elements are formed from the blank material of these recesses.
  • a bridge erected by the base plate is arranged with web side walls and a flat web back. The web back extends in the longitudinal direction L at least approximately over the entire length of the container uninterrupted.
  • the present invention relates to a container having recesses for receiving articles from a single planar blank having a longitudinal direction L and a transverse direction Q.
  • the container comprises an at least substantially rectangular bottom plate defining a bottom plane B.
  • the bottom plate has at least two bottom plate sections, which extend in the longitudinal direction L uninterrupted over the entire length of the container.
  • Integrally arranged on the bottom plate are edge elements which project from edge-side bottom fold lines and form upright longitudinal and end side walls.
  • the side walls can each consist of a single piece or can also be assembled from several pieces, but are always integrally connected to the bottom plate.
  • the container according to the invention further comprises at least one each between two bottom plate sections at least approximately parallel to the longitudinal side walls extending, erected by the bottom plate web with protruding from the bottom plate web side walls and a arranged between the web side walls, flat web backs.
  • the web back defines a holder plane H extending at least substantially parallel to the ground plane B and located above the ground plane B, and extends in the longitudinal direction L at least approximately over the entire length of the container uninterrupted.
  • the inventive container integrally arranged on the longitudinal side walls longitudinal cover strips which project from edge longitudinal fold lines toward the longitudinal center of the container and extending in the longitudinal direction L at least approximately over the entire length of the container.
  • the Longitudinal cover strips define a ceiling plane D extending at least substantially parallel to the ground plane B, above the ground plane B and preferably also above the holder plane H.
  • holder elements which protrude from at least one web in the direction of the longitudinal side walls or the longitudinal center of the container.
  • the web side walls have recesses, and the holder elements are formed from the blank material of these recesses.
  • the holder elements are formed from the complete blank material of the recesses.
  • the term “toward the longitudinal center”, “toward the transverse center” or “toward a longitudinal side wall” means that a particular element is pointing in that direction but need not necessarily extend to the longitudinal center or longitudinal side wall ,
  • the container according to the invention is further distinguished by the fact that the bottom plate sections have end wall projections which form the end side walls as well as transverse cover sections integrally arranged on the end side walls.
  • the transverse deck sections project from edge-side transverse fold lines in the direction of the transverse center of the container.
  • transverse deck sections run essentially parallel to the floor plane B and lie above the floor plane B and the holder plane H, and in that the wall extensions (34, 36, 38, 40) of a bottom plate section in an overlapping region on the wall extensions (34, 36, 38, 40 ) abut an adjacent bottom plate portion and in the overlapping region (104) are fixedly connected thereto, wherein the Overlap areas (104) at least substantially in the ground plane B and / or in the end walls (102) lie.
  • the container according to the invention is particularly suitable as a presentation, transport and / or storage container.
  • the objects to be presented, transported and / or stored are located in the recesses formed by the holder elements and stand or lie on the bottom plate.
  • the container according to the invention is particularly well suited for automatic straightening and filling, and offers particularly good protection for items contained therein during transport and storage.
  • the bridge is particularly advantageous if more than two rows of objects are to be arranged in the container.
  • the web back extends uninterruptedly over the entire length of the container.
  • the holder elements are formed from the blank material of the recesses of the web side walls, a significant material savings is possible.
  • the amount of waste material that would be incurred in attaching the recesses in the otherwise usual perforated plates massively reduced or even completely avoided.
  • the size of the blank which is necessary for a container of a certain size, compared to the prior art can be significantly reduced, which means a significant space savings in production. This will continue to bring savings in production, logistics and further processing. Energy savings conserve resources and CO 2 emissions and water consumption are minimized.
  • the size and shape of the holder elements and thus the recesses of the web side walls is preferably selected such that the recesses do not extend into the bottom plate.
  • the web side walls preferably extend at least in a bottom plate-side lower region continuously over at least approximately the entire length of the container.
  • the container according to the invention differs from that in WO 2016/030415 described in particular by the fact that the bottom plate sections have front wall projections, which form the end side walls and integrally arranged on the end walls transverse deck sections. This means that in this case the end walls are integrally connected to the bottom plate and not with the webs, as in WO 2016/030415 the case was.
  • transverse cover sections are also present, which preferably rest against the respective web bridges and are particularly preferably adhesively bonded thereto.
  • the inventive design the stability and in particular the torsional rigidity of the container is further improved.
  • the bottom plate sections on the end side extended end portions.
  • the bottom plate and thus the entire container is additionally reinforced.
  • the extended end regions of a base plate section lie in an overlapping region against the widened end regions of an adjacent base plate section and are firmly connected thereto in the overlapping region.
  • the overlapping areas are at least substantially in the ground plane B and / or in the front side walls and / or in the transverse deck sections.
  • the overlapping areas extend from the ground plane B over the front side walls to the transverse deck sections.
  • the wall extensions are firmly connected to each other in the overlapping area, for example by gluing or stapling.
  • gluing or stapling There are also other non-positive, frictional or cohesive connections possible, such as stuck, rivets, high-frequency connections, etc.
  • the wall extensions are connected to each other in the overlapping area by gluing at splices. This allows a quick and secure connection, which can also be done by machine.
  • the wall extensions are pressed in the overlapping area.
  • the wall thickness in the overlapping area can be reduced.
  • the wall extensions are pressed in the overlapping area such that the resulting wall thickness at least approximately equal to the wall thickness of a single unpressed section.
  • corrugated cardboard is preferably used.
  • the holder elements do not overlap one another.
  • the holder elements and thus also the associated recesses in the web side walls can be made correspondingly smaller than, for example, from the WO 2016/030415 known.
  • the stability of the at least one web and thus also of the container as a whole can be further increased.
  • the container according to the invention has additional holding tongues which protrude from a web back to one of the longitudinal side walls and rest there against the longitudinal cover strip in an overlapping region.
  • These holding tongues are also preferably integrally formed from the same one blank and are formed from the blank material of further recesses in the web side walls, which particularly preferably extend into the bottom plate. Also by these retaining tongues, the torsional rigidity of the container is additionally improved.
  • the container preferably has at least one additional holding tongue per longitudinal side wall, more preferably two additional holding tongues per longitudinal side wall.
  • the retaining tongues are firmly connected in the overlap region with the respective longitudinal cover strip, for example by gluing or stapling.
  • gluing or stapling There are too Other force, friction or material connections possible, such as stuck, rivets, high-frequency connections, etc. This improves the stability of the container according to the invention and in particular further increases the torsional rigidity.
  • the retaining tongues are connected in the overlapping region by gluing at splices with the respective longitudinal cover strip. This allows a quick and secure connection, which can also be done by machine.
  • the bottom plate has openings below the splices.
  • the holder elements and / or the longitudinal cover strips and / or the transverse cover sections have fold lines which define clamping sections. These clamping portions are intended to be inclined or kinked when inserting an object to be received in the container in the direction of the ground plane B. This results in a clamping effect on the imported object and accidental falling out is prevented.
  • folding lines also allow the inclusion of objects of different size and shape, since the clamping sections and the degree of inclination or the buckling adapts to the respective object. This ensures a safe storage of objects of different shape and size.
  • the longitudinal cover strips each overlap in a corner region of the container with the adjacent transverse cover sections. This results in additional saponification of the container.
  • the longitudinal cover strip in the corner area are firmly connected to the respective transverse deck section, for example by gluing or stapling.
  • gluing or stapling There are also other non-positive, frictional or material connections possible, such as stuck, rivets, high-frequency connections, etc. This improves the stability of the container according to the invention and in particular further increases the torsional rigidity.
  • the longitudinal cover strips are connected in the corner region by gluing at splices with the respective transverse deck sections.
  • This allows a quick and secure connection, which can also be done by machine.
  • the bottom plate has openings below the splices.
  • the corners of the container are chamfered.
  • the longitudinal and end side walls have terminal corner portions which are integrally connected via Eckfaltlinien with the respective side walls and each brought into abutment with an adjacent corner portion and preferably be firmly connected to each other.
  • the bottom plate can also have corresponding corner regions, which can be folded upwards and connected to the corner sections of the side walls.
  • the longitudinal and / or the end side walls additionally upwardly projecting stacking corners.
  • the container consists of a blank of cardboard or paperboard, in particular of corrugated cardboard, plastic film, plastic sheet, aluminum foil, starch foil or wood veneer. It preferably consists of corrugated cardboard, wherein the longitudinal direction L of the container preferably corresponds to the longitudinal direction of the waves of the corrugated cardboard.
  • the present invention also relates to a blank for a container according to the invention.
  • FIG. 1 shows a blank 10 for a first variant of a container according to the invention.
  • the blank 10 has a longitudinal direction L and a transverse direction Q. It preferably consists of cardboard, in particular of corrugated cardboard, whose wave crests and valleys preferably extend in the longitudinal direction L of the container.
  • the blank 10 comprises a substantially rectangular bottom plate 12 having four bottom plate sections 14, 16, 18, 20 extending parallel to one another in the longitudinal direction L.
  • the bottom plate sections 14, 16, 18, 20 extend continuously in the longitudinal direction L over the entire length of the bottom plate 12 ,
  • the bottom plate 12 is integrally connected to longitudinal side walls 24, 25 via longitudinal bottom fold lines 22, 23, which extend in the longitudinal direction L uninterrupted over the entire length of the bottom plate 12.
  • longitudinal fold lines 26, 27 are integrally arranged on the longitudinal side walls 24, 25 are longitudinal cover strips 28, 29, which also extend in the longitudinal direction L uninterrupted over the entire length of the bottom plate 12.
  • the Longitudinal cover strips 28, 29 have arc-shaped fold lines 30, which define segment-shaped clamping sections 32.
  • the bottom plate sections 14, 16, 18, 20 have separate, front-side wall extensions 34, 36, 38, 40, which are connected via end-side Bodenfaltlinien 42 integrally with the respective bottom plate sections 14, 16, 18, 20.
  • the end wall projections 34, 36, 38, 40 form the end walls (not labeled here) and integrally arranged on the end walls transverse deck sections 44, 46, 48, 50.
  • the transverse deck sections 44, 46, 48, 50 are on edge transverse fold lines 52 with the end walls connected and have partially circular arc-shaped fold lines 54 which define the segment-shaped clamping portions 56.
  • circular arc-shaped cutouts 58 are present.
  • the web backs 70 extend in the longitudinal direction L continuously over the entire length of the bottom plate 12 and have integrally connected thereto semicircular holder elements 72.
  • the holder elements 72 are formed from the blank material of recesses in the web side walls 68 and separated by punches or cuts of these.
  • the holder elements 72 have straight fold lines 74, the circular segment-shaped clamping portions 76 define.
  • the web side walls 68 are connected via Bodenfaltlinien 78 integral with one of the four bottom plate sections 14, 16, 18, 20 - and thus with the bottom plate 12 - connected.
  • the web backs 70 in turn are arranged between each two web side walls 68 and integrally connected thereto via web fold lines 80.
  • the bottom fold lines 78 and the web fold lines 80 run parallel and symmetrically to the longitudinal center.
  • the web fold lines 80 are interrupted by the recesses of the holder elements 72.
  • the retaining tabs 82 are formed from the blank material of recesses in the web side walls 68 and in the bottom plate 12 and separated by punches or cuts of these. Both bottom fold lines 78 and web fold lines 80 are interrupted by the recesses of the holding tongues 82.
  • the bottom plate sections 14, 16, 18, 20 have trapezoidal expanded end-side end portions 90, which are separated by punches or cuts of the web side walls 68. These end-side end regions 90 are intended to overlap in the erected state with the end-side end region 90 of the adjacent bottom plate section 14, 16, 18 or 20.
  • the bottom plate sections 14, 16, 18, 20 each have five circular openings 92. These facilitate the machine straightening and bonding of the container.
  • the circular openings 92 in particular allow intervention of means for conveying and / or alignment in a corresponding machine.
  • the bottom plate 12 has four rectangular rectangular openings 94. These are located in the erected container (see below) below splices and therefore facilitate the bonding (not shown here).
  • FIGS. 2 to 5 show schematic representations of the first variant of an inventive container 100, as it is known from the in FIG. 1 shown blank 10 can be erected. These are perspective views seen obliquely from above on a corner ( FIG. 2 ), viewed obliquely from above on one end face ( FIG. 3 ), seen from diagonally down on a corner ( FIG. 4 ) or viewed obliquely from below on an end face ( FIG. 5 ).
  • the container 100 has a substantially rectangular bottom plate 12, which by the four substantially rectangular, parallel to each other in the longitudinal direction L extending bottom plate sections 14, 16, 18, 20 is formed.
  • the four bottom plate sections 14, 16, 18, 20 define a bottom plane B and extend in the longitudinal direction L uninterruptedly over the entire length of the container 100.
  • bottom plate sections 14, 16, 18, 20 is longitudinally depending on the associated longitudinal side wall 24, 25 at right angles from above, which is integrally connected via a longitudinal bottom fold line 22, 23 with the respective bottom plate section 14, 20 and in the longitudinal direction L continuously over the entire length of the container 100 extends.
  • longitudinal side walls 24 are at right angles to the longitudinal center of the container 100 through longitudinal cover strips 28, 29 from which are longitudinal fold lines 26, 27 integrally disposed on the longitudinal side walls 24, 25 and extend in the longitudinal direction L also uninterrupted over the entire length of the container 100.
  • longitudinal cover strips 28, 29 a parallel to and above the ground plane B extending ceiling level D is defined.
  • the longitudinal cover strips 28, 29 have arcuate fold lines 30, which define segment-shaped clamping sections 32.
  • frontally spaced wall projections 34, 36, 38, 40 at right angles from above, which are connected via end-side Bodenfaltlinien 42 integrally with the respective bottom plate sections 14, 16, 18, 20.
  • the front-side wall extensions 34, 36, 38, 40 form the front side walls 102 and integrally arranged on the end walls 102 transverse deck sections 44, 46, 48, 50.
  • the transverse deck sections 44, 46, 48, 50 are connected to the front side walls 102 via edge-side transverse fold lines 52 and have partially arcuate fold lines 54, which define circular segment-shaped clamping sections 56.
  • circular arc-shaped cutouts 58 are present.
  • the bottom plate sections 14, 16, 18, 20 have trapezoidal expanded end-side end portions 90, which are separated by punches or cuts of the web side walls 68.
  • the end-side end regions 90 abut each other in an overlapping region 104 on the end-side end region 90 of the adjacent bottom plate section 14, 16, 18, or 20 and are firmly connected thereto, preferably by means of gluing.
  • the end-side end regions 90 are also pressed, so that the resulting material thickness in the overlapping region 104 at least approximately corresponds to that of the unpressed single-layered starting material.
  • the longitudinal cover strips 28, 29 overlap with the outer transverse cover sections 44, 50 and are firmly connected thereto, preferably by means of gluing.
  • the bottom plate 12 Below the splices in the corner regions 106, the bottom plate 12, the rectangular openings 94. Through these apertures 94, in the manufacture of the adhesive or a plunger for exerting a back pressure can be introduced (not shown).
  • each two adjacent bottom plate sections 14, 16, 18, 20 are the three of the bottom plate 12 ago raised webs 110 which extend parallel to the longitudinal center and the longitudinal side walls 2, 24.
  • the webs 110 have the web side walls 68, which are connected via Bodenfaltlinien 78 integrally with one of the bottom plate sections 14, 16, 18, 20, as well as the flat web backs 70 on.
  • the web backs 70 in turn are arranged between each two web side walls 68 and integrally connected thereto via web fold lines 80.
  • the web bridges 70 extend in the longitudinal direction L uninterruptedly over the entire length of the container 100.
  • the web bridges 70 have semicircular holder elements 72 integrally connected thereto.
  • the holder elements 72 define a parallel to the ground plane B extending holder level H, which lies above the ground level B and below the ceiling level D.
  • the web backs 70 are in the holder plane H.
  • the holder elements 72 are formed from the blank material of recesses 112 in the web side walls 68 and separated by punches or cuts of these.
  • the holder elements 72 have straight fold lines 74 which define circular segment-shaped clamping sections 76.
  • the retaining tabs 82 are formed from the blank material of recesses 114 in the web side walls 68 and in the bottom plate 12 and separated by punches or cuts of these. Both bottom fold lines 78 and web fold lines 80 are interrupted by the cutouts 114 of the holding tongues 82.
  • the retaining tabs 82 also extend in the holder plane H and lie in one Overlap region 116 on the longitudinal cover strips 28, 29 and are firmly connected to these, preferably by gluing.
  • the longitudinal cover strips 28, 29 form in the present case, together with the transverse deck sections 44, 46, 48, 50, the web backs 70, the holder elements 72 and the retaining tabs 82 twenty rounded recesses 118 for receiving objects.
  • these recesses 118 are arranged in four longitudinal rows and are substantially circular and are particularly suitable for receiving round cups, such as e.g. like yogurt cups (not shown). If the objects are introduced into the recesses 118, then the clamping sections 32, 56 and 76 exert a clamping function on the objects and thus prevent accidental falling out.
  • the web side walls 68 connect the ground plane B with the holder plane H and are arranged at least approximately perpendicular thereto.
  • the flat web back 70 lies in the holder plane H and forms a continuous surface from one end face to the other.
  • the container 100 thus has not only in the ground plane B but also in the holder plane H - in addition to the longitudinal cover strips 28, 29 - at least one extending in the longitudinal direction L continuous surface. This additionally increases the torsional rigidity of the container 100.
  • the transverse deck sections 44, 46, 48, 50 rest on the web spines 70 and are firmly connected thereto, preferably by means of gluing.
  • the bottom plate sections 14, 16, 18, 20 each have five circular openings 92. These facilitate the machine straightening and bonding of the container.
  • the circular openings 92 in particular allow intervention of means for conveying and / or alignment in a corresponding machine.
  • the three webs 110 can first be erected, with the trapezoidally enlarged end-side end regions 90 being brought into abutment in the overlapping regions 104 and connected to one another. Then, the front wall projections 34, 36, 38, 40 are placed by flaps around the front side bottom fold lines 42 and in the overlapping areas, for example by gluing, firmly connected. By folding around the edge-side transverse fold lines 52, the transverse deck sections 44, 46, 48, 50 can be brought into contact with the respective web backs and fixedly connected thereto, for example by gluing.
  • the two longitudinal side walls 24, 25 can be erected by flaps about the longitudinal bottom fold lines 22, 23 from the floor panel 12.
  • the longitudinal cover strips 28, 29 can be brought into the ceiling plane D, wherein they are brought into abutment with the outer transverse cover sections 44, 50 and with the retaining tabs 82 and firmly connected thereto; this preferably by gluing in corresponding adhesive areas, wherein the outer transverse deck sections 44, 50 by means of the rectangular openings 94 by cross-support elements (not shown) can be supported.
  • FIGS. 6 to 10 show a second variant for a blank 130 and a container 132, which very close to the first variant (10 or 100) described above comes.
  • This second variant differs from the one in the FIGS. 1 to 5 shown first variant only in that the corners of the container 132 are chamfered.
  • the outer bottom plate sections 134, 140 have additional corner fold lines 142 from which triangular corner regions 144 connected integrally with the respective bottom plate section 134, 140 project.
  • the corner regions 144 are at the container 132 of the bottom plate 146 in the direction of the ceiling plane D down.
  • the longitudinal side walls 148 and the end side walls 150 have terminal corner portions 152, 154 which are integrally connected via corner fold lines 156, 158 to the respective side walls 148 and 150, respectively.
  • the corner portions 152 of a longitudinal side wall 148 abuts the respective adjacent corner portion 154 of the adjacent end wall 150 and is preferably fixedly connected thereto, for example by gluing.
  • the triangular corner regions 144 may also be connected to the respective corner sections 152, 154.
  • Both in the FIGS. 1 to 10 embodiments shown are particularly suitable as a presentation or transport container for round cup or similar items, such as yogurt cups.
  • the container according to the invention can be used as a container while adapting the dimensions, for example as a beverage crate as a substitute for the reusable containers that are on the market.
  • the container according to the invention can also be used for glasses, cups or tubes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis, insbesondere ein Präsentations- oder Transportbehältnis für Rundbecher oder ähnliche Gegenstände, sowie einen Zuschnitt für ein solches Behältnis.
  • Ähnliche Zuschnitte und Behältnisse sind aus dem Stand der Technik bekannt:
    In DE 10 2011 011 408 A1 ist ein Zuschnitt für eine Aufrichtverpackung beschrieben, die eine Bodenplatte, integral damit verbundene Längs- und Stirnseitenwände, sowie Halterelemente in Form von zwei über Faltlinien mit den Längsseitenwänden verbundenen Lochplatten aufweist. Die Lochplatten weisen Ausnehmungen zur Aufnahme von Rundbechern oder ähnlichen Gegenständen auf, und die Bodenplatte weist schräg darunter angeordnete Vorsprünge auf. Das Zuschnittmaterial aus den Ausnehmungen in den Lochplatten dient als Stützelemente, die über eine Faltlinie mit der Lochplatte verbunden sind und eine weitere Faltlinie aufweisen. Diese Stützelemente verbinden die Lochplatten mit der Bodenplatte und halten sie voneinander beabstandet.
  • Ein sehr ähnliches Behältnis ist in DE 20 2013 011 020 U1 offenbart. Dieses Behältnis unterscheidet sich von dem in DE 10 2011 011 408 A1 gezeigten hauptsächlich dadurch, dass die beiden Lochplatten der Halterelemente unterschiedlich gross sind. So fasst eine der Lochplatten 1.5 Reihen von Bechern, während die andere Lochplatte 2.5 Reihen von Bechern fasst.
  • DE 20 2008 007 996 U1 offenbart einen Zuschnitt, der insbeson-dere für die Verpackung von Backwaren geeignet sein soll. Dieser Zuschnitt weist eine Bodenplatte mit daran angelenkten Seitenfeldern auf, die im aufgerichteten Zustand die Seiten-wände des Behältnisses bilden. An wenigstens zwei Seitenfelder ist zudem ein Stützfeld angelenkt, das im aufgerichteten Zustand eine nach unten vorstehende Stapelecke bildet.
  • Stapelecken sind überdies auch aus DE 10 2011 011 408 A1 und DE 20 2013 011 020 U1 bekannt.
  • DE 20 2012 007 075 U1 offenbart ein Behältnis zur Aufnahme von konisch zulaufenden Rundbechern, umfassend ein Halterelement in Form einer Lochplatte, die über Faltlinien integral mit Längs- und Stirnseitenwänden verbunden ist, welche wiederum über weitere Faltlinien mit Bodenelementen verbunden sind. Das Zuschnittmaterial der Ausnehmungen in der Lochplatte ist zumindest teilweise über Rilllinien an diese angelenkt und weist eine weitere Rilllinie auf, so dass jeweils ein Stützelement und ein Bodenelement vorhanden sind.
  • DE 20 2012 007 075 U1 beschreibt ebenfalls ein Behältnis zur Aufnahme von Rundbechern mit einer Bodenplatte, wobei die Bodenplatte wenigstens zweiteilig ausgestaltet ist und zwischen den Bodenplattenelementen ein Arretierungssteg für die aufzunehmenden Gegenstände beiderseitig über Stützelemente angelenkt ist.
  • DE 20 2011 100 235 U1 offenbart ein trapezförmiges Präsentations- oder Transportbehältnis mit einer Bodenebene und einer darüber angeordneten Lochplatte zur Aufnahme von Rundbechern. Integral mit der Lochplatte über eine Faltlinie verbunden sind Längs- und Stirnseitenwände.
  • Die Längsseiten-wände wiederum sind über eine Faltlinie mit je einer Lasche verbunden, die in die Bodenebene hineinragt und einen Teil der Bodenplatte des Behältnisses bildet. Ein weiterer Teil der Bodenplatte wird durch Stützfüsse gebildet, die aus einem Teil des aus der Lochplatte ausgestanzten Zuschnittmaterials gebildet sind und ebenfalls in die Bodenebene hineinragen. Dadurch können die von den Längsseitenwänden abstehenden Laschen gekürzt und somit Material gespart werden.
  • DE 10 2005 008 234 offenbart eine Mehrlochsteige für Behältnisse wie z.B. Joghurtbecher. Die Mehrlochsteige wird aus einem flächigen Zuschnitt aufgefaltet, der einen Boden und einen aus der Zuschnittebene angehobenen Oberteil aufweist. Öffnungen im Oberteil werden durch Einschnitte in den Zuschnitt geschaffen, die es ermöglichen, dass längliche Halterelemente, die über Faltlinien mit dem Boden verbunden sind, aus der Bodenebene herausgehoben werden können.
  • DE 102 34 394 offenbart eine Bechersteige aus faltbarem Material mit einer Bodenplatte und aus der Bodenplatte ausgestanzten, parallel darüber angeordneten Lochplattenfeldern. Diese Lochplattenfelder können durch Verbindungslaschen gleichzeitig miteinander und gemeinsam mit der Bodenplatte verbunden werden. Die Bechersteige kann zusätzlich versteifte Stapelecken aufweisen.
  • DE 34 23 091 offenbart einen Zuschnitt für eine Steige sowie eine daraus hergestellte Steige. Der Zuschnitt ist einstückig und im Wesentlichen rechteckig und weist eine rechteckige Bodenplatte, vier Seitenwandfelder sowie eine Lochplatte auf. Die Lochplattenfelder sind aus dem Material der Bodenplatte ausgestanzt und über Faltlinien mit dieser verbunden. Der Zuschnitt soll besonders materialsparend sein und die Steige besonders verwindungssteif.
  • Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Behältnisse und Zuschnitte sind insbesondere die mangelnde Stabilität und der hohe Materialbedarf.
  • WO 2016/030415 offenbart ein Behältnis mit einer verbesserten Stabilität bei geringem Materialbedarf. Das Behältnis besteht aus einem einzigen ebenen Zuschnitt und weist eine Bodenplatte, aufgerichtete Längs- und Stirnseitenwände und Halterelemente, die wenigstens annähernd parallel zur Bodenplatte verlaufen und Ausnehmungen zur Aufnahme von Gegenständen bilden, auf. Die Bodenplatte weist Aussparungen auf, welche sich in die Stegseitenwände fortsetzen, und vom Steg abstehende erste Halterelemente sind aus dem Zuschnittmaterial dieser Aussparungen gebildet. Zwischen zwei Bodenplattenabschnitten ist ein von der Bodenplatte aufgerichteter Steg mit Stegseitenwänden und einem flächigen Stegrücken angeordnet. Der Stegrücken erstreckt sich in der Längsrichtung L wenigstens annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses ununterbrochen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Behältnis und einen entsprechenden Zuschnitt zur Verfügung zu stellen, das sich durch eine noch höhere Stabilität und insbesondere eine weiter verbesserte Verwindungssteifigkeit bei einem geringen Materialbedarf auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Behältnis gemäss Anspruch 1 und den Zuschnitt gemäss Anspruch 15. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Behältnis mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Gegenständen aus einem einzigen ebenen Zuschnitt mit einer Längsrichtung L und einer Querrichtung Q. Das Behältnis umfasst eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte, welche eine Bodenebene B definiert. Die Bodenplatte weist mindestens zwei Bodenplattenabschnitte auf, die sich in der Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses erstrecken. Integral an der Bodenplatte angeordnet sind Randelemente, die von randseitigen Bodenfaltlinien abstehen und aufgerichtete Längs- und Stirnseitenwände bilden. Die Seitenwände können jeweils aus einem einzigen Stück bestehen oder können auch aus mehreren Stücken zusammengefügt werden, sind aber immer integral mit der Bodenplatte verbunden.
  • Das erfindungsgemässe Behältnis umfasst weiter wenigstens einen jeweils zwischen zwei Bodenplattenabschnitten wenigstens annähernd parallel zu den Längsseitenwänden verlaufenden, von der Bodenplatte aufgerichteten Steg mit von der Bodenplatte abstehenden Stegseitenwänden und einem zwischen den Stegseitenwänden angeordneten, flächigen Stegrücken. Der Stegrücken definiert eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Bodenebene B verlaufende, oberhalb der Bodenebene B liegende Halterebene H und erstreckt sich in der Längsrichtung L zumindest annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses ununterbrochen.
  • Ebenso umfasst das erfindungsgemässe Behältnis integral an den Längsseitenwänden angeordnete Längsdeckstreifen, die von randseitigen Längsfaltlinien in Richtung zur Längsmitte des Behältnisses hin abstehen und sich in der Längsrichtung L ununterbrochen zumindest annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses erstrecken. Die Längsdeckstreifen definieren eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Bodenebene B verlaufende, oberhalb der Bodenebene B und vorzugsweise auch oberhalb der Halterebene H liegende Deckebene D.
  • Zudem sind beim erfindungsgemässen Behältnis in der Halterebene H angeordnete Halterelemente vorhanden, die vom mindestens einen Steg in Richtung zu den Längsseitenwänden oder der Längsmitte des Behältnisses hin abstehen. Die Stegseitenwände weisen Aussparungen auf, und die Halterelemente sind aus dem Zuschnittmaterial dieser Aussparungen gebildet. Vorzugsweise sind die Halterelemente aus dem kompletten Zuschnittmaterial der Aussparungen gebildet.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung bedeutet der Ausdruck "in Richtung zur Längsmitte", "in Richtung zur Quermitte" oder "in Richtung zu einer Längsseitenwand", dass ein bestimmtes Element in diese Richtung zeigt, aber nicht unbedingt bis zur Längsmitte bzw. zur Längsseitenwand reichen muss.
  • Das erfindungsgemässe Behältnis zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Bodenplattenabschnitte stirnseitige Wandfortsätze aufweisen, welche die Stirnseitenwände sowie an den Stirnseitenwänden integral angeordnete Querdeckabschnitte bilden. Dabei stehen die Querdeckabschnitte von randseitigen Querfaltlinien in Richtung zur Quermitte des Behältnisses hin ab. Zudem verlaufen die Querdeckabschnitte im Wesentlichen parallel zur Bodenebene B und liegen oberhalb der Bodenebene B und der Halterebene H, und dass die Wandfortsätze (34, 36, 38, 40) eines Bodenplattenabschnittes in einem Überlappungsbereich an den Wandfortsätzen (34, 36, 38, 40) eines benachbarten Bodenplattenabschnittes anliegen und im Überlappungsbereich (104) fest mit diesen verbunden sind, wobei die Überlappungsbereiche (104) zumindest im Wesentlichen in der Bodenebene B und/oder in den Stirnseitenwänden (102) liegen.
  • Das erfindungsgemässe Behältnis eignet sich insbesondere als Präsentations-, Transport- und/oder Lagerbehältnis. Dabei befinden sich die zu präsentierenden, zu transportierenden und/oder zu lagernden Gegenstände in den durch die Halterelemente gebildeten Ausnehmungen und stehen oder liegen auf der Bodenplatte.
  • Durch den flächigen Stegrücken, der sich ununterbrochen wenigstens annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses erstreckt, konnte die Stabilität und insbesondere die Verwindungssteifigkeit wesentlich verbessert werden. Dadurch eignet sich das erfindungsgemässe Behältnis besonders gut für das maschinelle Aufrichten und Befüllen, und bietet einen besonders guten Schutz für darin enthaltene Gegenstände während Transport und Lagerung. Zudem ist der Steg besonders vorteilhaft, wenn mehr als zwei Reihen von Gegenständen im Behältnis angeordnet werden sollen. Vorzugsweise erstreckt sich der Stegrücken ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses.
  • Auch durch die Bodenplattenabschnitte, die sich in der Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses erstrecken, wurde eine weitere Verbesserung der Verwindungssteifigkeit und Stabilität erzielt.
  • Dadurch, dass die Halterelemente aus dem Zuschnittmaterial der Aussparungen der Stegseitenwände gebildet sind, ist eine deutliche Materialeinsparung möglich. Insbesondere wird durch diese Ausgestaltung die Menge an Abfallmaterial, das beim Anbringen der Aussparungen in den sonst üblichen Lochplatten angefallen wäre, massiv gesenkt oder sogar ganz vermieden. Zudem kann auch die Grösse des Zuschnitts, der für ein Behältnis bestimmter Grösse notwendig ist, im Vergleich zum Stand der Technik signifikant verringert werden, was eine deutliche Platzeinsparung bei der Produktion bedeutet. Damit sind weiter Einsparungen in der Produktion, in der Logistik und in der Weiterverarbeitung verbunden. Durch Energieeinsparung werden Ressourcen geschont und der CO2 Ausstoss sowie der Wasserverbrauch ist minimiert.
  • Die Grösse und Form der Halterelemente und damit der Aussparungen der Stegseitenwände ist vorzugsweise derart gewählt, dass die Aussparungen nicht bis in die Bodenplatte hinein erstrecken. Das heisst, dass sich die Stegseitenwände vorzugsweise zumindest in einem Bodenplatten-seitigen unteren Bereich ununterbrochen über zumindest annähernd die gesamte Länge des Behältnisses erstreckt. Dadurch wird die Stabilität des Stegs und insbesondere auch die Verwindungssteifigkeit des Behältnisses signifikant verbessert.
  • Das erfindungsgemässe Behältnis unterscheidet sich von dem in WO 2016/030415 beschriebenen insbesondere dadurch, dass die Bodenplattenabschnitte stirnseitige Wandfortsätze aufweisen, welche die Stirnseitenwände sowie an den Stirnseitenwänden integral angeordnete Querdeckabschnitte bilden. Das heisst, dass vorliegend die Stirnseitenwände integral mit der Bodenplatte verbunden sind und nicht mit den Stegen, wie dies bei WO 2016/030415 der Fall war. Zusätzlich sind erfindungsgemäss auch noch Querdeckabschnitte vorhanden, welche vorzugsweise an den jeweiligen Stegrücken anliegen und besonders bevorzugt mit diesem verklebt sind.
  • Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung wird die Stabilität und insbesondere die Verwindungssteifigkeit des Behältnisses noch weiter verbessert.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Bodenplattenabschnitte stirnseitig erweiterte Endbereiche auf. Dadurch wird die Bodenplatte und damit das gesamte Behältnis zusätzlich verstärkt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform liegen auch die erweiterten Endbereiche eines Bodenplattenabschnittes in einem Überlappungsbereich an den erweiterten Endbereichen eines benachbarten Bodenplattenabschnittes an und sind im Überlappungsbereich fest mit diesen verbunden. Dabei liegen die Überlappungsbereiche zumindest im Wesentlichen in der Bodenebene B und/oder in den Stirnseitenwänden und/oder in den Querdeckabschnitten. Bevorzugt erstrecken sich die Überlappungsbereiche von der Bodenebene B über die Stirnseitenwände bis in die Querdeckabschnitte. Diese Ausgestaltung führt zu einer weiteren Versteifung des Behältnisses.
  • Vorzugsweise sind die Wandfortsätze im Überlappungsbereich fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Heften. Es sind auch andere kraft-, reib- oder stoffschlüssige Verbindungen möglich, wie beispielsweise stecken, nieten, Hochfrequenz-Verbindungen etc. Besonders bevorzugt sind die Wandfortsätze im Überlappungsbereich durch Kleben an Klebestellen miteinander verbunden. Dies erlaubt eine rasche und sichere Verbindung, die auch maschinell bewerkstelligt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Wandfortsätze im Überlappungsbereich verpresst. Dadurch kann die Wandstärke im Überlappungsbereich reduziert werden. Besonders bevorzugt sind die Wandfortsätze im Überlappungsbereich derart verpresst, dass die die resultierende Wandstärke zumindest annähernd der Wandstärke eines einzelnen unverpressten Abschnitts entspricht. Für eine solche Ausführungsform wird vorzugsweise Wellkarton verwendet.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform überlappen die Halterelemente nicht miteinander. Dies bezieht sich insbesondere auf Halterlemente, die von benachbarten Stegen abstehen und aufeinander zugerichtet sind. In diesem Fall können die Halterelemente und damit auch die zugehörigen Aussparungen in den Stegseitenwänden entsprechend kleiner ausgestaltet werden, als beispielsweise aus der WO 2016/030415 bekannt. Dadurch kann die Stabilität des mindestens einen Stegs und somit auch des Behältnisses als Ganzes weiter erhöht werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemässe Behältnis zusätzliche Haltezungen auf, die von einem Stegrücken zu einer der Längsseitenwände hin abstehen und dort in einem Überlappungsbereich an den Längsdeckstreifen anliegen. Diese Haltezungen sind vorzugsweise ebenfalls integral aus demselben einen Zuschnitt gebildet und sind aus dem Zuschnittmaterial von weiteren Aussparungen in den Stegseitenwänden gebildet, welche sich besonders bevorzugt bis in die Bodenplatte hinein erstrecken. Auch durch diese Haltezungen wird die Verwindungssteifigkeit des Behältnisses zusätzlich verbessert. Bevorzugt weist das Behältnis pro Längsseitenwand mindestens eine zusätzliche Haltezunge, besonders bevorzugt jeweils zwei zusätzliche Haltezungen pro Längsseitenwand auf.
  • Vorzugsweise sind die Haltezungen im Überlappungsbereich fest mit dem jeweiligen Längsdeckstreifen verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Heften. Es sind auch andere kraft-, reib- oder stoffschlüssige Verbindungen möglich, wie beispielsweise stecken, nieten, Hochfrequenz-Verbindungen etc. Dadurch wird die Stabilität des erfindungsgemässen Behältnisses verbessert und insbesondere die Verwindungssteifigkeit weiter erhöht.
  • Besonders bevorzugt sind die Haltezungen im Überlappungsbereich durch Kleben an Klebestellen mit dem jeweiligen Längsdeckstreifen verbunden. Dies erlaubt eine rasche und sichere Verbindung, die auch maschinell bewerkstelligt werden kann. Besonders bevorzugt weist die Bodenplatte unterhalb der Klebestellen Durchbrüche auf. Diese Durchbrüche vereinfachen, nach dem Auftragen von Klebstoff, das Festpressen der Haltezungen. Dazu kann durch die Durchbrüche ein Stempel eingeführt und an die Unterseite der betreffenden Haltezungen angelegt werden, um zum Festpressen einen Gegendruck auszuüben.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Halterelemente und/oder die Längsdeckstreifen und/oder die Querdeckabschnitte Faltlinien auf, die Klemmabschnitte definieren. Diese Klemmabschnitte sind dazu bestimmt, beim Einführen eines im Behältnis aufzunehmenden Gegenstandes in Richtung zur Bodenebene B hin geneigt oder geknickt zu werden. Dadurch ergibt sich eine Klemmwirkung auf den eingeführten Gegenstand und ein ungewolltes Herausfallen wird verhindert. Zusätzlich ermöglichen solche Faltlinien auch die Aufnahme von Gegenständen unterschiedlicher Grösse und Form, da sich die Klemmabschnitte und der Grad der Neigung bzw. des Knickens an den jeweiligen Gegenstand anpasst. Dadurch wird eine Sichere Lagerung von Gegenständen unterschiedlicher Form und Grösse gewährleistet.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform überlappen die Längsdeckstreifen jeweils in einem Eckbereich des Behältnisses mit den benachbarten Querdeckabschnitten. Dies ergibt eine zusätzliche Verseifung des Behältnisses.
  • Vorzugsweise sind die Längsdeckstreifen im Eckbereich fest mit dem jeweiligen Querdeckabschnitt verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Heften. Es sind auch andere kraft-, reib- oder stoffschlüssige Verbindungen möglich, wie beispielsweise stecken, nieten, Hochfrequenz-Verbindungen etc. Dadurch wird die Stabilität des erfindungsgemässen Behältnisses verbessert und insbesondere die Verwindungssteifigkeit weiter erhöht.
  • Besonders bevorzugt sind die Längsdeckstreifen im Eckbereich durch Kleben an Klebestellen mit den jeweiligen Querdeckabschnitten verbunden. Dies erlaubt eine rasche und sichere Verbindung, die auch maschinell bewerkstelligt werden kann. Besonders bevorzugt weist die Bodenplatte unterhalb der Klebestellen Durchbrüche auf. Diese Durchbrüche vereinfachen, nach dem Auftragen von Klebstoff, das Festpressen der Querdeckabschnitte. Dazu kann durch die Durchbrüche ein Stempel eingeführt und an die Unterseite der betreffenden Querdeckabschnitten angelegt werden, um zum Festpressen einen Gegendruck auszuüben.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ecken des Behältnisses abgeschrägt. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass die Längs- und Stirnseitenwände endständige Eckenabschnitte aufweisen, die über Eckenfaltlinien mit den jeweiligen Seitenwänden integral verbunden sind und die jeweils mit einem benachbarten Eckenabschnitt in Anlage gebracht und vorzugsweise fest miteinander verbunden werden. Zusätzlich kann auch die Bodenplatte entsprechende Eckbereiche aufweisen, die nach oben geklappt und mit den Eckenabschnitte der Seitenwände verbunden werden können.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Längs- und/oder die Stirnseitenwände zusätzlich nach oben vorstehende Stapelecken auf.
  • Vorzugsweise besteht das Behältnis aus einem Zuschnitt aus Karton oder Pappe, insbesondere aus Wellkarton, Kunststoff-folie, Kunststoffplatte, Aluminiumfolie, Stärkefolie oder Holzfurnier. Besonders bevorzugt besteht es aus Wellkarton, wobei die Längsrichtung L des Behältnisses vorzugsweise der Längsrichtung der Wellen des Wellkartons entspricht.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Zuschnitt für erfindungsgemässes ein Behältnis.
  • Die oben für das Behältnis beschriebenen Merkmale und bevorzugten Merkmale sind analog auch auf den Zuschnitt anwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der in der Zeichnung gezeigten, rein schematischen Beispiele weiter veranschaulicht.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Zuschnitt für eine erste Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der ersten Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses, von schräg oben auf eine Ecke hin gesehen;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung des Behältnisses aus Fig. 2, von schräg oben auf eine Stirnseite hin gesehen;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Behältnisses aus Fig. 2, von schräg unten auf eine Ecke hin gesehen;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Behältnisses aus Fig. 2, von schräg unten auf eine Stirnseite hin gesehen;
    Fig. 6
    einen Zuschnitt für eine zweite Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der ersten Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses, von schräg oben auf eine abgeschrägte Ecke hin gesehen;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung des Behältnisses aus Fig. 7, von schräg oben auf eine Stirnseite hin gesehen;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung des Behältnisses aus Fig. 7, von schräg unten auf eine abgeschrägte Ecke hin gesehen; und
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung des Behältnisses aus Fig. 7, von schräg unten auf eine Stirnseite hin gesehen.
  • In den Figuren sind Faltlinien mit gestrichelten Linien, doppelte Rillenlinien mit gestrichelten Doppellinien und Stanz- beziehungsweise Schneidlinien mit durchgezogenen Linien dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht immer alle vorhandenen Elemente mit einem Referenzzeichen versehen, insbesondere dann, wenn ein Element in einer Figur mehrfach gezeigt ist.
  • Figur 1 zeigt einen Zuschnitt 10 für eine erste Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses. Der Zuschnitt 10 weist eine Längsrichtung L und eine Querrichtung Q auf. Er besteht vorzugsweise aus Karton, insbesondere aus Wellkarton, dessen Wellenberge und -täler bevorzugt in Längsrichtung L des Behältnisses verlaufen.
  • Der Zuschnitt 10 umfasst eine im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte 12 mit vier in Längsrichtung L parallel zueinander verlaufenden Bodenplattenabschnitten 14, 16, 18, 20. Die Bodenplattenabschnitte 14, 16, 18, 20 erstrecken sich in der Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge der Bodenplatte 12.
  • Die Bodenplatte 12 ist über längsseitige Bodenfaltlinien 22, 23 integral mit Längsseitenwänden 24, 25 verbunden, welche sich in Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge der Bodenplatte 12 erstrecken. Über Längsfaltlinien 26, 27 integral an den Längsseitenwänden 24, 25 angeordnet sind Längsdeckstreifen 28, 29, die sich ebenfalls in Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge der Bodenplatte 12 erstrecken. Die Längsdeckstreifen 28, 29 weisen kreisbogenförmige Faltlinien 30 auf, die kreissegmentförmige Klemmabschnitte 32 definieren.
  • Die Bodenplattenabschnitte 14, 16, 18, 20 weisen voneinander getrennte, stirnseitige Wandfortsätze 34, 36, 38, 40 auf, welche über stirnseitige Bodenfaltlinien 42 integral mit den jeweiligen Bodenplattenabschnitten 14, 16, 18, 20 verbunden sind. Die stirnseitigen Wandfortsätze 34, 36, 38, 40 bilden die Stirnseitenwände (hier nicht beschriftet) sowie integral an den Stirnseitenwänden angeordnete Querdeckabschnitte 44, 46, 48, 50. Die Querdeckabschnitte 44, 46, 48, 50 sind über randseitige Querfaltlinien 52 mit den Stirnseitenwänden verbunden und weisen teilweise kreisbogenförmige Faltlinien 54 auf, die kreissegmentförmige Klemmabschnitte 56 definieren. Daneben sind in einzelnen Querdeckabschnitten 44, 46, 48, 50 auch nach aussen offene, kreisbogenförmige Ausschnitte 58 vorhanden.
  • Jeweils zwischen zwei Bodenplattenabschnitten 14 und 16, 16 und 18, bzw. 18 und 20 befinden sich drei Stege 62, 64, 66 welche Stegseitenwände 68 und flächige Stegrücken 70 aufweisen. Im aufgerichteten Zustand bilden die Stegrücken 70 eine durchgehende Fläche von einer Stirnseite zur anderen.
  • Die Stegrücken 70 verlaufen in Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge der Bodenplatte 12 und weisen integral damit verbundene halbkreisförmige Halterelemente 72 auf. Die Halterelemente 72 sind aus dem Zuschnittmaterial von Aussparungen in den Stegseitenwänden 68 gebildet und durch Stanzungen oder Schnitte von diesen abgetrennt. Die Halterelemente 72 weisen gerade Faltlinien 74 auf, die kreissegmentförmige Klemmabschnitte 76 definieren.
  • Die Stegseitenwände 68 sind über Bodenfaltlinien 78 integral mit je einem der vier Bodenplattenabschnitte 14, 16, 18, 20 - und damit mit der Bodenplatte 12 - verbunden. Die Stegrücken 70 wiederum sind zwischen jeweils zwei Stegseitenwänden 68 angeordnet und mit diesen über Stegfaltlinien 80 integral verbunden. Die Bodenfaltlinien 78 und die Stegfaltlinien 80 verlaufen parallel und symmetrisch zur Längsmitte. Die Stegfaltlinien 80 sind von den Aussparungen der Halterelemente 72 unterbrochen.
  • Von den Stegrücken 70 der äusseren beiden Stege 62, 66 aus in deren stirnseitigen Endbereichen stehen in Richtung zu den Längsseitenwänden 24, 25 hin je zwei Haltezungen 82 ab. Die Haltezungen 82 sind aus dem Zuschnittmaterial von Aussparungen in den Stegseitenwänden 68 und in der Bodenplatte 12 gebildet und durch Stanzungen oder Schnitte von diesen abgetrennt. Sowohl Bodenfaltlinien 78 als auch Stegfaltlinien 80 sind von den Aussparungen der Haltezungen 82 unterbrochen.
  • Die Bodenplattenabschnitte 14, 16, 18, 20 weisen trapezförmig erweiterte stirnseitige Endbereiche 90 auf, die durch Stanzungen oder Schnitte von den Stegseitenwänden 68 abgetrennt sind. Diese stirnseitigen Endbereiche 90 sind dazu bestimmt, im aufgerichteten Zustand mit dem stirnseitigen Endbereich 90 des benachbarten Bodenplattenabschnitts 14, 16, 18, bzw. 20 zu überlappen.
  • Die Bodenplattenabschnitte 14, 16, 18, 20 weisen jeweils fünf kreisförmige Durchbrüche 92 auf. Diese erleichtern das maschinelle Aufrichten und Verkleben des Behältnisses.
  • Die kreisförmigen Durchbrüche 92 erlauben insbesondere ein Eingreifen von Mitteln zur Förderung und/oder Ausrichtung in einer entsprechenden Maschine.
  • Daneben weist die Bodenplatte 12 vier eckständige, rechteckige Durchbrüche 94 auf. Diese liegen im aufgerichteten Behältnis (siehe weiter unten) unterhalb von Klebestellen und erleichtern daher das Verkleben (hier nicht gezeigt).
  • Nebst den kreisförmigen Durchbrüchen 92 und den rechteckigen Durchbrüchen 94 wird vom Innenbereich des Zuschnitts 10 einzig noch das Material aus sechs halbkreisförmigen Durchbrüchen 96 entfernt und fällt so als Abfall an. Die halbkreisförmigen Durchbrüche 96 liegen im Schnittbereich von jeweils zwei benachbarten Bodenplattenabschnitten 14, 16, 18, 20 mit den stirnseitigen Enden des jeweils dazwischen liegenden Stegrückens 70 und erleichtern das Aufrichten des Behältnisses. Wird auf diese Durchbrüche 92, 94, 96 verzichtet, fällt vom Innenbereich kein Abfall an.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen schematische Darstellungen der ersten Variante eines erfindungsgemässen Behältnisses 100, wie es aus dem in Figur 1 gezeigten Zuschnitt 10 aufgerichtet werden kann. Es handelt sich dabei um perspektivische Darstellungen von schräg oben auf eine Ecke hin gesehen (Figur 2), von schräg oben auf eine Stirnseite hin gesehen (Figur 3), von schräg unten auf eine Ecke hin gesehen (Figur 4) bzw. von schräg unten auf eine Stirnseite hin gesehen (Figur 5).
  • Das Behältnis 100 weist eine im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte 12 auf, welche durch die vier im Wesentlichen rechteckigen, parallel zueinander in Längsrichtung L verlaufende Bodenplattenabschnitte 14, 16, 18, 20 gebildet ist. Die vier Bodenplattenabschnitte 14, 16, 18, 20 definieren eine Bodenebene B und erstrecken sich in der Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses 100.
  • Von den Bodenplattenabschnitten 14, 16, 18, 20 steht längsseitig je die zugeordnete Längsseitenwand 24, 25 rechtwinklig nach oben ab, die über eine längsseitige Bodenfaltlinie 22, 23 mit dem jeweiligen Bodenplattenabschnitt 14, 20 integral verbunden ist und sich in Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses 100 erstreckt.
  • Von den Längsseitenwänden 24 stehen rechtwinklig zur Längsmitte des Behältnisses 100 hin Längsdeckstreifen 28, 29 ab, die über Längsfaltlinien 26, 27 integral an den Längsseitenwänden 24, 25 angeordnet sind und sich in Längsrichtung L ebenfalls ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses 100 erstrecken. Durch die Längsdeckstreifen 28, 29 wird eine parallel zur und oberhalb der Bodenebene B verlaufende Deckebene D definiert. Die Längsdeckstreifen 28, 29 weisen kreisbogenförmige Faltlinien 30 auf, die kreissegmentförmige Klemmabschnitte 32 definieren.
  • Zudem stehen von den Bodenplattenabschnitten 14, 16, 18, 20 stirnseitig die voneinander getrennten Wandfortsätze 34, 36, 38, 40 rechtwinklig nach oben ab, die über stirnseitige Bodenfaltlinien 42 integral mit den jeweiligen Bodenplattenabschnitten 14, 16, 18, 20 verbunden sind. Die stirnseitigen Wandfortsätze 34, 36, 38, 40 bilden die Stirnseitenwände 102 sowie integral an den Stirnseitenwänden 102 angeordnete Querdeckabschnitte 44, 46, 48, 50. Die Querdeckabschnitte 44, 46, 48, 50 sind über randseitige Querfaltlinien 52 mit den Stirnseitenwänden 102 verbunden und weisen teilweise kreisbogenförmige Faltlinien 54 auf, die kreissegmentförmige Klemmabschnitte 56 definieren. Daneben sind in einzelnen Querdeckabschnitten 44, 46, 48, 50 auch zur Quermitte des Behältnisses 100 hin offene, kreisbogenförmige Ausschnitte 58 vorhanden.
  • Die Bodenplattenabschnitte 14, 16, 18, 20 weisen trapezförmig erweiterte stirnseitige Endbereiche 90 auf, die durch Stanzungen oder Schnitte von den Stegseitenwänden 68 abgetrennt sind. Die stirnseitigen Endbereiche 90 liegen jeweils in einem Überlappungsbereich 104 an den stirnseitigen Endbereich 90 des benachbarten Bodenplattenabschnitts 14, 16, 18, bzw. 20 an und sind fest mit diesen verbunden, vorzugsweise mittels Kleben. Besonders bevorzugt sind die stirnseitige Endbereiche 90 zudem verpresst, so dass die resultierende Materialstärke im Überlappungsbereich 104 zumindest annähernd derjenigen des unverpressten einlagigen Ausgangsmaterials entspricht.
  • In Eckbereichen 106 des Behältnisses 100 überlappen die Längsdecksstreifen 28, 29 mit den äusseren Querdeckabschnitten 44, 50 und sind fest mit diesen verbunden, vorzugsweise mittels Kleben. Unterhalb der Klebestellen in den Eckbereichen 106 weist die Bodenplatte 12 die rechteckigen Durchbrüche 94 auf. Durch diese Durchbrüche 94 hindurch kann bei der Herstellung der Klebstoff oder ein Stempel zur Ausübung eines Gegendrucks eingeführt werden (nicht gezeigt).
  • Zwischen jeweils zwei benachbarten Bodenplattenabschnitten 14, 16, 18, 20 befinden sich die drei von der Bodenplatte 12 her aufgerichteten Stege 110, welche parallel zur Längsmitte und den Längsseitenwänden 2, 24 verlaufen. Die Stege 110 weisen die Stegseitenwände 68, die über Bodenfaltlinien 78 integral mit je einem der Bodenplattenabschnitte 14, 16, 18, 20 verbunden sind, sowie die flächigen Stegrücken 70 auf. Die Stegrücken 70 wiederum sind zwischen jeweils zwei Stegseitenwänden 68 angeordnet und mit diesen über Stegfaltlinien 80 integral verbunden. Die Stegrücken 70 erstrecken sich in Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses 100.
  • Die Stegrücken 70 weisen integral damit verbundene halbkreisförmige Halterelemente 72 auf. Die Halterelemente 72 definieren eine parallel zur Bodenebene B verlaufende Halterebene H, welche oberhalb der Bodenebene B und unterhalb der Deckebene D liegt. Auch die Stegrücken 70 liegen in der Halterebene H. Die Halterelemente 72 sind aus dem Zuschnittmaterial von Aussparungen 112 in den Stegseitenwänden 68 gebildet und durch Stanzungen oder Schnitte von diesen abgetrennt. Die Halterelemente 72 weisen gerade Faltlinien 74 auf, die kreissegmentförmige Klemmabschnitte 76 definieren.
  • Von den äusseren beiden Stegrücken 70 aus in deren stirnseitigen Endbereichen stehen in Richtung zu den Längsseitenwänden 24, 25 hin je zwei Haltezungen 82 ab. Die Haltezungen 82 sind aus dem Zuschnittmaterial von Aussparungen 114 in den Stegseitenwänden 68 und in der Bodenplatte 12 gebildet und durch Stanzungen oder Schnitte von diesen abgetrennt. Sowohl Bodenfaltlinien 78 als auch Stegfaltlinien 80 sind von den Aussparungen 114 der Haltezungen 82 unterbrochen. Die Haltezungen 82 verlaufen ebenfalls in der Halterebene H und liegen in einem Überlappungsbereich 116 an den Längsdeckstreifen 28, 29 an und sind fest mit diesen verbunden, vorzugsweise mittels Kleben.
  • Die Längsdeckstreifen 28, 29 bilden im vorliegenden Fall zusammen mit den Querdeckabschnitten 44, 46, 48, 50, den Stegrücken 70, den Halterelementen 72 und den Haltezungen 82 zwanzig gerundete Ausnehmungen 118 zur Aufnahme von Gegenständen aus. Vorliegend sind diese Ausnehmungen 118 in vier Längsreihen angeordnet und sind im Wesentlichen kreisförmig und eignen sich insbesondere zur Aufnahme von Rundbechern, wie z.B. wie Joghurtbechern (nicht gezeigt). Werden die Gegenstände in die Ausnehmungen 118 eingeführt, so üben die Klemmabschnitte 32, 56 und 76 eine Klemmfunktion auf die Gegenstände aus und verhindern so ein ungewolltes Herausfallen.
  • Die Stegseitenwände 68 verbinden die Bodenebene B mit der Halterebene H und sind zumindest annähernd senkrecht dazu angeordnet. Der flächige Stegrücken 70 liegt in der Halterebene H und bildet eine durchgehende Fläche von einer Stirnseite zur anderen. Das Behältnis 100 weist somit nicht nur in der Bodenebene B sondern auch in der Halterebene H - zusätzlich zu den Längsdeckstreifen 28, 29 - mindestens eine in der Längsrichtung L verlaufende durchgehende Fläche auf. Dies erhöht die Verwindungssteifigkeit des Behältnisses 100 zusätzlich. Die Querdeckabschnitten 44, 46, 48, 50 liegen an den Stegrücken 70 an und sind fest mit diesen verbunden, vorzugsweise mittels Kleben.
  • Die Bodenplattenabschnitte 14, 16, 18, 20 weisen jeweils fünf kreisförmige Durchbrüche 92 auf. Diese erleichtern das maschinelle Aufrichten und Verkleben des Behältnisses.
  • Die kreisförmigen Durchbrüche 92 erlauben insbesondere ein Eingreifen von Mitteln zur Förderung und/oder Ausrichtung in einer entsprechenden Maschine.
  • Zum Aufrichten des Behältnisses 100 aus dem Zuschnitt 10 können zuerst die drei Stege 110 aufgerichtet werden, wobei die trapezförmig erweiterten stirnseitigen Endbereiche 90 in den Überlappungsbereichen 104 in Anlage gebracht und miteinander verbunden werden. Dann können die stirnseitigen Wandfortsätze 34, 36, 38, 40 durch Klappen um die stirnseitigen Bodenfaltlinien 42 aufgestellt und in den Überlappungsbereichen, beispielsweise durch Verkleben, fest verbunden werden. Durch Klappen um die randseitigen Querfaltlinien 52 können die Querdeckabschnitte 44, 46, 48, 50 mit den jeweiligen Stegrücken in Anlage gebracht und fest mit diesen verbunden werden, beispielsweise durch Kleben.
  • Als nächstes können die beiden Längsseitenwände 24, 25 durch Klappen um die längsseitigen Bodenfaltlinien 22, 23 von der Bodenplatte 12 her aufgerichtet werden. Durch Klappen um die Längsfaltlinien 26, 27 können die Längsdeckstreifen 28, 29 in die Deckebene D gebracht werden, wobei sie mit den äusseren Querdeckabschnitte 44, 50 sowie mit den Haltezungen 82 in Anlage gebracht und fest mit diesen verbunden werden; dies vorzugsweise durch Verkleben in entsprechenden Klebbereichen, wobei die äusseren Querdeckabschnitte 44, 50 mittels die rechteckigen Durchbrüche 94 durchgreifenden Stützelementen (nicht gezeigt) abgestützt werden können.
  • Die Figuren 6 bis 10 zeigen eine zweite Variante für einen Zuschnitt 130 und ein Behältnis 132, welches der oben beschriebenen ersten Variante (10 bzw. 100) sehr nahe kommt. Diese zweite Variante unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten ersten Variante nur dadurch, dass die Ecken des Behältnisses 132 abgeschrägt sind.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die äusseren Bodenplattenabschnitte 134, 140 zusätzliche Eckfaltlinien 142 auf, von welchen integral mit dem jeweiligen Bodenplattenabschnitt 134, 140 verbundene, dreieckige Eckbereiche 144 abstehen. Die Eckbereiche 144 stehen beim Behältnis 132 von der Bodenplatte 146 in Richtung zur Deckebene D hin ab.
  • Daneben weisen die Längsseitenwände 148 und die Stirnseitenwände 150 endständige Eckenabschnitte 152, 154 auf, die über Eckenfaltlinien 156, 158 mit den jeweiligen Seitenwänden 148 bzw. 150 integral verbunden sind. Die Eckenabschnitte 152 einer Längsseitenwand 148 liegt am jeweils angrenzenden Eckenabschnitt 154 der angrenzenden Stirnseitenwand 150 an und ist vorzugsweise fest mit diesem verbunden, beispielsweise durch kleben. Zusätzlich können auch noch die dreieckigen Eckbereiche 144 mit den jeweiligen Eckenabschnitten 152, 154 verbunden sein.
  • Alle anderen Elemente sind analog zum Zuschnitt 10 und Behältnis 100 gemäss der ersten gezeigten Variante ausgeführt, so dass hier auf eine weitere Beschreibung verzichtet wird.
  • Beide in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Ausführungsformen eignen sich besonders gut als Präsentations- oder Transportbehältnis für Rundbecher oder ähnliche Gegenstände, beispielsweise für Joghurtbecher.
  • Denkbar ist auch die Verwendung als Versandeinlage für Flaschen, beispielsweise Weinflaschen. Dazu könnte die Höhe der Stege und der Längs- sowie Stirnseitenwände vergrössert werden.
  • Ebenso lässt sich das erfindungsgemässe Behältnis unter Anpassung der Abmessungen als Gebinde einsetzen, beispielsweise als Getränkekiste als Ersatz für die sich im Handel befindenden Mehrweggebinde. Das erfindungsgemässe Behältnis lässt sich auch für Gläser, Tassen oder Tuben einsetzen.

Claims (15)

  1. Behältnis (100, 132) mit Ausnehmungen (118) zur Aufnahme von Gegenständen aus einem einzigen ebenen Zuschnitt (10, 130) mit einer Längsrichtung L und einer Querrichtung Q, umfassend
    eine eine Bodenebene B definierende, zumindest im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte (12, 146) mit mindestens zwei Bodenplattenabschnitten (14, 16, 18, 20, 134, 136, 138, 140), die sich in der Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses (100, 132) erstrecken,
    integral an der Bodenplatte (12, 146) angeordnete Randelemente, die von randseitigen Bodenfaltlinien (22, 23, 42) abstehen und aufgerichtete Längsseitenwände (24, 25, 148) und Stirnseitenwände (102) bilden,
    wenigstens einen jeweils zwischen zwei Bodenplattenabschnitten (14, 16, 18, 20, 134, 136, 138, 140) wenigstens annähernd parallel zu den Längsseitenwänden (24, 25, 148) verlaufenden, von der Bodenplatte (12, 146) aufgerichteten Steg (62, 64, 66, 110) mit von der Bodenplatte (12, 146) abstehenden Stegseitenwänden (68) und einem zwischen den Stegseitenwänden (68) angeordneten, flächigen Stegrücken (70), der eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Bodenebene B verlaufende, oberhalb der Bodenebene B liegende Halterebene H definiert und sich in der Längsrichtung L zumindest annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses (100, 132) ununterbrochen erstreckt,
    integral an den Längsseitenwänden (24, 25, 148) angeordnete Längsdeckstreifen (28, 29), die von randseitigen Längsfaltlinien (26, 27) in Richtung zur Längsmitte des Behältnisses (100, 132) hin abstehen, sich in der Längsrichtung L ununterbrochen zumindest annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses (100, 132) erstrecken und eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Bodenebene B verlaufende, oberhalb der Bodenebene B und vorzugsweise auch oberhalb der Halterebene H liegende Deckebene D definieren,
    in der Halterebene H angeordnete Halterelemente (72), die vom mindestens einen Steg (62, 64, 66, 110) in Richtung zu den Längsseitenwänden (24, 25, 148) oder der Längsmitte des Behältnisses (100, 132) hin abstehen, wobei die Stegseitenwände (68) Aussparungen (112) aufweisen und die Halterelemente (72) aus dem Zuschnittmaterial dieser Aussparungen (112) gebildet sind,
    wobei die Bodenplattenabschnitte (14, 16, 18, 20, 134, 136, 138, 140) stirnseitige Wandfortsätze (34, 36, 38, 40) aufweisen, welche die Stirnseitenwände (102) sowie an den Stirnseitenwänden (102) integral angeordnete Querdeckabschnitte (44, 46, 48, 50) bilden, wobei die Querdeckabschnitte (44, 46, 48, 50) von randseitigen Querfaltlinien (52) in Richtung zur Quermitte des Behältnisses (100, 132) hin abstehen, im Wesentlichen parallel zur Bodenebene B verlaufen und oberhalb der Bodenebene B und der Halterebene H liegen
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfortsätze (34, 36, 38, 40) eines Bodenplattenabschnittes in einem Überlappungsbereich (104) an den Wandfortsätzen (34, 36, 38, 40) eines benachbarten Bodenplattenabschnittes anliegen und im Überlappungsbereich (104) fest mit diesen verbunden sind, wobei die Überlappungsbereiche (104) zumindest im Wesentlichen in der Bodenebene B und/oder in den Stirnseitenwänden (102) liegen.
  2. Behältnis (100, 132) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplattenabschnitte (14, 16, 18, 20, 134, 136, 138, 140) stirnseitig erweiterte Endbereiche (90) aufweisen.
  3. Behältnis (100, 132) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erweiterten Endbereiche (90) eines Bodenplattenabschnittes (14, 16, 18, 20, 134, 136, 138, 140) in einem Überlappungsbereich an den erweiterten Endbereichen (90) eines benachbarten Bodenplattenabschnittes (14, 16, 18, 20, 134, 136, 138, 140) anliegen und im Überlappungsbereich (104) fest mit diesen verbunden sind.
  4. Behältnis (100, 132) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfortsätze (34, 36, 38, 40) und, sofern vorhanden, die erweiterten Endbereiche (90) im Überlappungsbereich (104) durch Kleben an Klebestellen miteinander verbunden sind.
  5. Behältnis (100, 132) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfortsätze (34, 36, 38, 40) und, sofern vorhanden, die erweiterten Endbereiche (90) im Überlappungsbereich (104) verpresst sind.
  6. Behältnis (100, 132) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterelemente (72) nicht miteinander überlappen.
  7. Behältnis (100, 132) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zusätzliche Haltezungen (82), die von einem Stegrücken (70) zu einer der Längsseitenwände (24, 25, 148) hin abstehen und dort in einem Überlappungsbereich (116) an den Längsdeckstreifen (28, 29) anliegen.
  8. Behältnis (100, 132) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezungen (82) im Überlappungsbereich (116) durch Kleben an Klebestellen mit dem jeweiligen Längsdeckstreifen (28, 29) verbunden sind, wobei die Bodenplatte (12, 146) besonders bevorzugt unterhalb der Klebestellen Durchbrüche aufweist.
  9. Behältnis (100, 132) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterelemente (72) und/oder die Längsdeckstreifen (28, 29) und/oder die Querdeckabschnitte (44, 46, 48, 50) Faltlinien (30, 54, 74) aufweisen, die Klemmabschnitte (32, 56, 76) definieren.
  10. Behältnis (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdeckstreifen (28, 29) jeweils in einem Eckbereich (106) des Behältnisses (100) mit den benachbarten Querdeckabschnitten (44, 50) überlappen.
  11. Behältnis (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdeckstreifen (28, 29) im Eckbereich (106) durch Kleben an Klebestellen mit den jeweiligen Querdeckabschnitten (44, 50) verbunden sind, wobei die Bodenplatte (12) besonders bevorzugt unterhalb der Klebestellen Durchbrüche (94) aufweist.
  12. Behältnis (132) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken des Behältnisses (132) abgeschrägt sind.
  13. Behältnis (100, 132) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bestehend aus einem Zuschnitt (10, 130) aus Karton oder Pappe, insbesondere aus Wellkarton, Kunststofffolie, Kunststoffplatte, Aluminiumfolie, Stärkefolie oder Holzfurnier.
  14. Behältnis (100, 132) nach Anspruch 13, bestehend aus Wellkarton, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung L des Behältnisses (100, 132) der Längsrichtung der Wellen des Wellkartons entspricht.
  15. Zuschnitt (10, 130) für ein Behältnis (100, 132) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Zuschnitt (10, 130) eben ausgebildet ist, mit einer Längsrichtung L und einer Querrichtung Q und umfasst:
    eine eine Bodenebene B definierende, zumindest im Wesentlichen rechteckige Bodenplatte (12, 146) mit mindestens zwei Bodenplattenabschnitten (14, 16, 18, 20, 134, 136, 138, 140), die sich in der Längsrichtung L ununterbrochen über die gesamte Länge des Behältnisses (100, 132) erstrecken,
    integral an der Bodenplatte (12, 146) angeordnete Randelemente, die von randseitigen Bodenfaltlinien (22, 23, 42) abstehen und aufgerichtet Längsseitenwände (24, 25, 148) und Stirnseitenwände (102) bilden,
    wenigstens einen jeweils zwischen zwei Bodenplattenabschnitten (14, 16, 18, 20, 134, 136, 138, 140) wenigstens annähernd parallel zu den Längsseitenwänden (24, 25, 148) verlaufenden, von der Bodenplatte (12, 146) aufrichtbaren Steg (62, 64, 66, 110), der im aufgerichteten Zustand mit von der Bodenplatte (12, 146) abstehenden Stegseitenwänden (68) und einem zwischen den Stegseitenwänden (68) angeordneten, flächigen Stegrücken (70) versehen ist, der eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Bodenebene B verlaufende, oberhalb der Bodenebene B liegende Halterebene H definiert und sich in der Längsrichtung L zumindest annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses (100, 132) ununterbrochen erstreckt,
    integral an den Längsseitenwänden (24, 25, 148) angeordnete Längsdeckstreifen (28, 29), die im aufgerichteten Zustand von randseitigen Längsfaltlinien (26, 27) in Richtung zur Längsmitte des Behältnisses (100, 132) hin abstehen, sich in der Längsrichtung L ununterbrochen zumindest annähernd über die gesamte Länge des Behältnisses (100, 132) erstrecken und eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Bodenebene B verlaufende, oberhalb der Bodenebene B und vorzugsweise auch oberhalb der Halterebene H liegende Deckebene D definieren,
    in der Halterebene H angeordnete Halterelemente (72), die vom mindestens einen Steg (62, 64, 66, 110) in Richtung zu den Längsseitenwänden (24, 25, 148) oder der Längsmitte des Behältnisses (100, 132) hin abstehen, wobei die Stegseitenwände (68) Aussparungen (112) aufweisen und die Halterelemente (72) aus dem Zuschnittmaterial dieser Aussparungen (112) gebildet sind,
    wobei die Bodenplattenabschnitte (14, 16, 18, 20, 134, 136, 138, 140) stirnseitige Wandfortsätze (34, 36, 38, 40) aufweisen, welche die Stirnseitenwände (102) sowie an den Stirnseitenwänden (102) integral angeordnete Querdeckabschnitte (44, 46, 48, 50) bilden, wobei die Querdeckabschnitte (44, 46, 48, 50) im aufgerichteten Zustand von randseitigen Querfaltlinien (52) in Richtung zur Quermitte des Behältnisses (100, 132) hin abstehen, im Wesentlichen parallel zur Bodenebene B verlaufen und oberhalb der Bodenebene B und der Halterebene H liegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfortsätze (34, 36, 38, 40) eines Bodenplattenabschnittes derart ausgestaltet sind,im aufgerichteten Zustand in einem Überlappungsbereich (104) an den Wandfortsätzen (34, 36, 38, 40) eines benachbarten Bodenplattenabschnittes anzuliegen und im Überlappungsbereich (104) fest mit diesen verbunden zu werden, wobei die Überlappungsbereiche (104) im aufgerichteten Zustand zumindest im Wesentlichen in der Bodenebene B und/oder in den Stirnseitenwänden (102) liegen.
EP16206936.3A 2016-12-27 2016-12-27 Behältnis Active EP3342727B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK16206936T DK3342727T3 (da) 2016-12-27 2016-12-27 Beholder
ES16206936T ES2758703T3 (es) 2016-12-27 2016-12-27 Recipiente
EP16206936.3A EP3342727B1 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Behältnis
PL16206936T PL3342727T3 (pl) 2016-12-27 2016-12-27 Opakowanie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16206936.3A EP3342727B1 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Behältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3342727A1 EP3342727A1 (de) 2018-07-04
EP3342727B1 true EP3342727B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=57614235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16206936.3A Active EP3342727B1 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Behältnis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3342727B1 (de)
DK (1) DK3342727T3 (de)
ES (1) ES2758703T3 (de)
PL (1) PL3342727T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423091A1 (de) 1983-07-09 1985-01-17 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach Zuschnitt aus faltmaterial fuer eine steige und aus dem zuschnitt hergestellte steige
DE10234394B4 (de) 2002-07-26 2004-06-24 Lothar Kraft Steige
DE102005008234B4 (de) 2005-02-22 2008-05-08 Lothar Kraft Mehrlochsteige
DE202008007996U1 (de) 2008-06-17 2008-08-14 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt, insbesondere für die Verpackung von Backwaren o.dgl.
DE102011011408A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Smurfit Kappa Baden Packaging Gmbh Zuschnittteil zur Herstellung einer Aufrichtverpackung
DE202011100235U1 (de) 2011-05-04 2011-09-14 Smurfit Kappa Herzberger Wellpappe Gmbh Trapeztray
DE202012007075U1 (de) 2012-07-23 2012-09-03 Klingele Papierwerke Gmbh & Co. Kg Zuschnitt für eine Steige zur Aufnahme von konisch zulaufenden Rundbechern oder dergleichen und Steige
DE202013011020U1 (de) 2013-11-29 2014-02-27 Smurfit Kappa Gmbh Asymmetrische Bechersteige
EP3186161B1 (de) 2014-08-30 2018-06-06 Schelling Ag Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2758703T3 (es) 2020-05-06
PL3342727T3 (pl) 2020-03-31
DK3342727T3 (da) 2019-11-25
EP3342727A1 (de) 2018-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431286B1 (de) Verwendung einer Verpackungseinheit für Popcorn und Getränkebecher
EP2028115B1 (de) Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
WO2011113420A2 (de) Kantenelement und transportbox mit kantenelementen
EP3342727B1 (de) Behältnis
EP3186161B1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
EP3892556B1 (de) Verpackungselement und verpackungsanordnung damit
DE2201342A1 (de) Stuetzfuss fuer Lasten,insbesondere Kartons u.dgl.
WO1986005159A1 (en) Crate
DE102012018759B4 (de) Verpackung
DE202011002166U1 (de) Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt
DE69913172T2 (de) Schale und zuschnitt dafür
DE3423259A1 (de) Transportbehaeltnis, insbesondere fuer den transport land- und gartenwirtschaftlicher erzeugnisse
EP2135815A1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
EP2168882B1 (de) Stapeleinheit
DE2905819A1 (de) Stapelbarer transportbehaelter
DE3438685A1 (de) Stapelbare schachtel, erzeugt aus einem blatt aus halbstarrem material
WO2013045095A1 (de) Behälter
CH668040A5 (de) Schriftguttraeger.
EP2133283B1 (de) Präsentationsbehältnis
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE60113341T2 (de) Falt-und wiederverwendbare Schachtel aus Wellpappe
DE102008029217B4 (de) Trayverpackung, insbesondere für schwere Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181231

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/50 20060101ALI20190207BHEP

Ipc: B65D 71/72 20060101AFI20190207BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20191227

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20191231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2758703

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006408

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201227

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 8