DE69913172T2 - Schale und zuschnitt dafür - Google Patents

Schale und zuschnitt dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69913172T2
DE69913172T2 DE69913172T DE69913172T DE69913172T2 DE 69913172 T2 DE69913172 T2 DE 69913172T2 DE 69913172 T DE69913172 T DE 69913172T DE 69913172 T DE69913172 T DE 69913172T DE 69913172 T2 DE69913172 T2 DE 69913172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
wall surface
bottom wall
wall surfaces
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913172D1 (de
Inventor
Philippe Lebras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WestRock Packaging Systems LLC
Original Assignee
Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meadwestvaco Packaging Systems LLC filed Critical Meadwestvaco Packaging Systems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69913172D1 publication Critical patent/DE69913172D1/de
Publication of DE69913172T2 publication Critical patent/DE69913172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48018Partitions integral formed by folding extensions of side panels of a "cross-like" body blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • B65D81/262Rigid containers having false bottoms provided with passages for draining and receiving liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • B65D81/265Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids the absorbent being placed beneath a false bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel (oder eine Schale) zum Unterbringen von Nahrungsmitteln, beispielsweise Fisch oder Fleisch, und insbesondere eine Schachtel, die aus einem oder mehreren Zuschnitten aus Pappe oder aus einem anderen geeigneten faltbaren Bahnmaterial ausgebildet ist.
  • Aus der WO 93/15962 ist es bekannt, eine flüssigkeitsundurchlässige Verpackungsschale bereitzustellen, die aus Vollpappe ausgebildet ist, die eine einzelne Bodenwandfläche umfasst, die von Seiten- und Endwandstrukturen umgeben ist und durch eine Einfassungsanordnung verbunden ist, um eine für Nahrungsmittel dichte Abdichtung beizubehalten und Flüssigkeit daran zu hindern, aufgrund der Kapillarität aufzusteigen.
  • Schalenstrukturen, die aus Pappe ausgebildet sind, mangelt es im allgemeinen an Festigkeit im Vergleich zu aus Kunststoffmaterial ausgebildeten Schalen. Daher werden Schalen häufiger aus Polystyren oder aus anderen Kunststoffmaterialien ausgebildet.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei Nahrungsmitteln ein unerwünschter Überschuss an Nahrungsmittelflüssigkeit, z. B. Blut oder Wasser, auftreten kann. Eine Lösung ist in EP 0 662 066 dargestellt, wo eine Nahrungsmittelstütze gezeigt ist, die eine erste aus Pappe ausgebildete Schicht und eine zweite Schicht umfasst, die an die erste Schicht befestigt ist, wobei die zweite Schicht eine berührungsundurchdringliche Schicht umfasst. Die resultierende komplexe Schicht schließt eine Vielzahl von Perforationen ein, die sich vollständig durch die undurchdringliche Schicht erstrecken und teilweise die Pappe durchdringen, um Flüssigkeiten zu erlauben, von der Schachtel oder Platte absorbiert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung strebt mit ihrer bevorzugten Ausführungsform danach die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme zu lösen oder zumindest zu mindern.
  • Ein Aspekt der Erfindung stellt eine Schale zum Unterbringen von Nahrungsmitteln oder dergleichen bereit, wobei die Schale aus Pappe oder ähnlichem faltbaren Bahnmaterial ausgebildet ist und aus einem flachen, zusammengeklappten Zustand in eine Gebrauchsposi tion aufgerichtet werden kann. Die Schafe umfasst eine Vielzahl von Wandflächen einschließlich miteinander befestigter innerer und äußerer Bodenwandflächen sowie gegenüberliegender Seiten- und Endwandflächen. Eine der Bodenwandflächen schließt einen seitlichen Rand sowie eine oder mehrere Rippenwandflächen ein, die mit dem seitlichen Rand gelenkig verbunden sind, wobei der seitliche Rand und die eine oder mehrere Rippenwandflächen relativ zu der anderen Bodenwandfläche beweglich sind, so dass eine oder mehrere Rippenwandflächen aus der Ausrichtung mit einer der Bodenwandflächen heraus bewegt werden, um eine Rippe auszubilden. Eine der Bodenwandflächen schließt einen Befestigungsabschnitt ein, um diese an die andere der Bodenwandflächen zu befestigen, und der seitliche Rand ist an eine angrenzende Seitenwandfläche befestigt, um zu bewirken, dass die Rippe automatisch aufgerichtet wird, wenn die Seitenwand in die Gebrauchsposition aufgerichtet wird.
  • Ein Vorteil der Schale des ersten Aspekts der Erfindung besteht darin, dass die gesamte Schalenstruktur durch eine oder mehrere Rippen (oder Strahlenstrukturen) gestärkt wird und diese das Rutschen der Nahrungsmittelstücke minimiert, wenn die Schale in den Supermarktregalen vertikal angeordnet wird. Die Verwendung von Pappe erlaubt, die Schale für Werbezwecke zu bedrucken, und stellt eine "umweltfreundliche" Alternative zu Kunststoffmaterialien bereit.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Rippe aus der inneren Bodenwandfläche ausgebildet werden und im aufgerichteten Zustand einen sich längsseitig erstreckenden Wandflächenabschnitt definieren.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Rippe ein Paar von Rippenwandflächen umfassen, die faltbar miteinander verbunden sind, um einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt des sich längsseitig erstreckenden Wandflächenabschnitts zu definieren. Alternativ kann die Rippe drei Rippenwandflächen umfassen, die faltbar miteinander verbunden sind, um einen im Wesentlichen jochförmigen Querschnitt des sich längsseitig erstreckenden Wandflächenabschnitts zu definieren.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann der seitliche Rand mit einer Seitenwand verbunden sein und es kann bewirkt werden, dass die Rippe automatisch aufgerichtet wird, indem die Seitenwand aus der Ausrichtung mit den Bodenwandflächen gefaltet wird.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Seitenwand eine innere Seitenwandfläche umfassen, die entlang einer ersten Faltlinie faltbar mit dem seitlichen Rand der inneren Bodenwandfläche verbunden ist, sowie eine äußere Seitenwandfläche, die entlang einer zweiten Faltlinie mit der äußeren Bodenwandfläche verbunden ist, wobei die innere und äußere Seitenwandfläche miteinander befestigt sind, wobei die erste und zweite Faltlinie versetzt sind, so dass sich der seitliche Rand der inneren Bodenwandfläche nach oben erstreckt und von der äußeren Bodenwandfläche beabstandet ist, um einen Zwischenraum zu definieren. Vorzugsweise kann der Zwischenraum angepasst sein, Flüssigkeit von den Nahrungsmitteln aufzunehmen und optional kann der Zwischenraum Absorbiermittel umfassen, um die Flüssigkeit zu absorbieren.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Schale eine Vielzahl von Perforationen auf der inneren Bodenwandfläche und/oder der ersten Faltlinie umfassen, um die Bewegung von Flüssigkeit weg von den Nahrungsmitteln zu erleichtern, die von Absorbiermitteln absorbiert wird, die zwischen inneren und äußeren Bodenwandflächen angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Rippe angepasst sein, um zwischen der inneren und äußeren Bodenwandfläche einen Zwischenraum zu definieren. Vorzugsweise kann der Zwischenraum angepasst sein, Flüssigkeit von den Nahrungsmitteln aufzunehmen.
  • Gemäß einem noch weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann der Zwischenraum Absorbiermittel einschließen, um die Flüssigkeit zu absorbieren.
  • Gemäß einem immer noch weiteren optionalen Merkmal dieses Aspekts der Erfindung kann die Rippe aus der äußeren Bodenwandfläche ausgebildet sein und im aufgerichteten Zustand einen sich längsseitig erstreckenden Stützstrahl definieren.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt einen Zuschnitt zum Ausbilden einer Schale bereit, der innere und äußere Bodenwandflächen umfasst, Paare von gegenüberliegenden Seitenund Endwandflächen, die mit der äußeren Bodenwandfläche verbunden sind, sowie Endverschlussanordnungen, die angepasst sind, jede Seitenwandfläche mit angrenzenden Endwandflächen zu verbinden. Die innere Bodenwandfläche schließt einen seitlichen Rand und wenigstens eine Rippenwandfläche ein, die mit dem seitlichen Abstand gelenkig verbunden ist. Der seitliche Rand und die wenigstens eine Rippenwandfläche sind relativ zu der äußeren Bodenwandfläche bewegbar, so dass die wenigstens eine Rippenwandfläche aus der Ausrichtung mit der einen Bodenwandfläche bewegbar ist, um eine Rippe auszubilden. Eine der Bodenwandflächen schließt der Reihe nach den seitlichen Rand, eine oder mehrere Rippenwandflächen und einen Befestigungsabschnitt zum Befestigen an äußere Bodenwandfläche ein, die der Reihe nach gelenkig verbunden sind, und der seitliche Rand ist angepasst, an eine angrenzende Seitenwandfläche befestigt zu werden, um zu bewirken, dass die Rippe automatisch aufgerichtet wird, wenn die Seitenwand in die Gebrauchsposition aufgerichtet wird.
  • Gemäß einem optionalen Merkmal des zweiten Aspekts der Erfindung kann der Zuschnitt ferner eine innere Seitenwandfläche umfassen, die mit dem seitlichen Rand der inneren Bodenwandfläche entlang der ersten Faltlinie faltbar verbunden ist, sowie eine äußere Seitenwandfläche, die entlang einer zweiten Faltlinie mit der äußeren Bodenwandfläche faltbar verbunden ist, wobei die innere und äußere Bodenwandfläche aneinander befestigt sind, so dass die erste und zweite Faltlinien versetzt sind, wobei die erste Faltlinie über der äußeren Seitenwandfläche liegt.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Ausbilden einer Schale aus einem Zuschnitt bereit, wobei die Schale eine Vielzahl von Wandflächen umfasst einschließlich aneinander befestigter innerer und äußerer Bodenwandflächen sowie gegenüberliegender Seiten- und Endwandflächen, wobei eine der Bodenwandflächen einen seitlichen Rand einschließt sowie eine oder mehrere Rippenwandflächen, die faltbar mit dem seitlichen Rand verbunden sind, wobei der seitliche Rand an eine angrenzende Seitenwandfläche befestigt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Falten der Seitenwände nach innen, um zu bewirken, dass der seitliche Rand und die eine oder mehreren Rippenwandflächen sich relativ zu der anderen Bodenwandfläche bewegen, um dadurch die eine oder mehreren Rippenwandflächen aus der Ausrichtung mit der einen Bodenwandfläche zu verschieben, um eine Rippe auszubilden.
  • Beispielhafte erfindungsgemäße Ausführungsformen werden nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine Draufsicht eines Zuschnitts zum Ausbilden einer Schachtel gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 2 und 3 zeigen eine aus dem in 1 gezeigten Zuschnitt ausgebildete Schachtel während des Faltens.
  • 4 ist eine isometrische Darstellung einer Schachtel, die aus dem in 1 gezeigten Zuschnitt ausgebildet ist.
  • 1 zeigt einen Zuschnitt 10 zum Ausbilden einer zusammenfaltbaren Schale oder Schachtel, die aus einem oder mehreren Zuschnitten aus Pappe oder einem ähnlichen faltbaren Bahnmaterial gemacht ist. Der Zuschnitt 10 umfasst eine erste äußere Seitenwandfläche 12, eine äußere Bodenwandfläche 14, eine zweite äußere Seitenwandfläche 16, eine innere Seitenwandfläche 18, eine innere Bodenwandfläche 20 sowie eine zweite innere Seitenwandfläche 22, die entlang der Faltlinien 24, 26, 28, 30 bzw. 32 gelenkig miteinander verbunden sind. In anderen Ausführungsformen können separate Zuschnitte verwendet werden, um die inneren bzw. äußeren Wandflächen auszubilden.
  • Vorzugsweise wird ferner eine Endwandstruktur umfasst, beispielsweise eine äußere Endwandfläche 34, die gelenkig mit einer seitlichen Kante der äußeren Bodenwandfläche 14 entlang Faltlinie 36 verbunden ist, und eine zweite äußere Endwandfläche 38, die gelenkig mit der gegenüberliegenden seitlichen Kante der äußeren Bodenwandfläche 14 entlang der Faltlinie 40 verbunden ist. Vorzugsweise kann jede äußere Endwandfläche 34, 36 ferner eine Stützklappe 42, 44 umfassen, die entlang von distalen Kanten der äußeren Endklappen 34 bzw. 36 entlang Faltlinien 46 und 48 positioniert ist.
  • Geeignete Befestigungsmittel zum Verbinden der End- und Seitenwandflächen sind bereitgestellt. In dieser Ausführungsform wird ein Paar gegenüberliegend angeordneter Befestigungsklappen 50, 52 umfasst, die sich von gegenüberliegenden Enden der äußeren Endwandflächen 34, 38 erstrecken und mit diesen entlang der Faltlinien 54 bzw. 56 verbunden sind. Die Befestigungsklappen 50, 52 grenzen an die äußeren Seitenwandflächen 12, 16 an und sind von diesen durch Stanzlinie 58 bzw. 60 getrennt. Die Form der Klappen und die Verwendung von Stanzlinien 58, 60 verbraucht weniger Pappe.
  • Gleichfalls kann ein Paar innerer Endklappen 62, 64 eingeschlossen werden, wobei die Klappen 62, 64 mit der inneren Bodenwandfläche 20 entlang gegenüberliegender Seitenkanten faltbar verbunden sind. In dieser Ausführungsform ist die Endklappe 62 gelenkig mit der inneren Bodenwandfläche entlang eines mittleren Abschnitts der durch Faltlinie 66 definierten Seitenkante verbunden und ebenso ist die zweite Endklappe 64 gelenkig entlang eines mittleren Abschnitts der gegenüberliegenden durch Faltlinie 68 definierten Seitenkante verbunden.
  • Sich dem Aufbau der inneren Bodenwandfläche 20 zuwendend, wird ein Befestigungsabschnitt 70 zur Befestigung der inneren Bodenwandfläche an die äußere Bodenwandfläche umfasst. In 1 ist dieser in einer mittleren Position angeordnet. Ferner wird wenigstens ein seitlicher Rand 72, 74 umfasst, der von dem Befestigungsabschnitt durch wenigstens eine Rippenwandfläche getrennt ist, die in der Lage ist, in eine Rippe (oder Strahlenstruktur) 75, 86 gefaltet zu werden. In dieser Ausführungsform werden zwei Strahlenstrukturen 75, 86 umfasst, die aus einem Paar von Rippenwandflächen 76, 78, 94, 96 ausgebildet sind, wobei jede von einem Satz von drei Faltlinien 80, 82, 84; 88, 90, 92 definiert ist, die sich längsseitig über die innere Bodenwandfläche 20 erstrecken. Die seitlichen Ränder 72, 74 sind entlang Faltlinie 80 bzw. 92 mit Rippenwandflächen 78, 94 faltbar verbunden. Befestigungsabschnitt 70 ist entlang Faltlinie 84 bzw. 88 mit den anderen Rippenwandflächen 76, 96 faltbar verbunden. In einem aufgerichteten Zustand weist jede Strahlenstruktur einen im Wesentlichen "V"-förmigen Querschnitt auf.
  • In anderen Klassen von Ausführungsformen können die Rippen mehr (oder weniger) Wandflächen umfassen, die angepasst sind, eine oder mehrere Rippen mit unterschiedlichen Querschnitten zu definieren, beispielsweise jochförmig oder quadratisch. In noch anderen Klassen von Ausführungsformen kann lediglich eine Rippe vorhanden sein, die beispielsweise in einem mittleren Abschnitt der Bodenwandfläche angeordnet sein kann, wodurch der Befestigungsabschnitt zu einem äußeren Teil der inneren Bodenwandfläche verschoben wird. Alternativ kann die oder jede Rippe aus der äußeren Bodenwandfläche ausgebildet sein, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, bei der es angestrebt wird, die Rippen als ein Stärkungs- und/oder Stützelement zu verwenden.
  • In dieser Ausführungsform sind die oder jede Strahlenstruktur 75, 86 und die seitlichen Ränder 72, 74 von den Endklappen 62, 64 durch Stanzlinie 98 bzw. 100 getrennt. Wie in 1 gezeigt, sind die Faltlinien 30, 32 und die Faltlinien 80, 82, 84, 88, 90, 92, die die Strahlenstrukturen 75, 86 definieren, vorzugsweise zum Teil durch eine Reihe von unterbrochenen Ausstanzungen definiert, um das Falten der angrenzenden Wandflächen zu erleichtern. Die Austanzungen können angeordnet sein, um das Entfernen von überschüssiger Nahrungsmittelflüssigkeit zu unterstützen.
  • Sich dem in den 2, 3 und 4 dargestellten Aufbau der Trägers zuwendend, die inneren Wandflächen 18, 20, 22, 62, 64 werden um die mittlere Faltlinie 28 und in eine übereinanderliegende Beziehung mit den jeweiligen äußeren Wandflächen 16, 14, 12, 42, 44 gefaltet und mittels der Aufbringung von Klebstoff G oder anderer geeigneter bekannter Mittel miteinander befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der mittlere oder befesti gende Abschnitt 70 an die äußere Bodenwandfläche 14 durch ein Paar von Klebelinien 102 befestigt, die, wie in 2 gezeigt, an die inneren Faltlinien 84, 88 angrenzen. Zusätzlich sind die inneren Seitenwandflächen 18, 22 an die jeweiligen äußeren Seitenwandflächen 16, 12 durch ein Paar von Klebelinien 104 befestigt, die an die Faltlinien 26, 24 angrenzen. Somit befindet sich die Schachtel bei der Lieferung an den Benutzer in einem flachen, zusammengefalteten Zustand, so dass diese sodann aufgerichtet werden kann, um eine Schale bereitzustellen.
  • Es wird angestrebt, dass die erfindungsgemäße Schachtel durch eine Reihe von aufeinander folgender Falt- und Klebearbeitsschritte in einer geradlinigen Maschine ausgebildet werden kann, so dass es für die Vervollständigung der Schachtel nicht nötig ist, die Schachtel zu drehen oder zu invertieren. Das Faltverfahren ist nicht auf das hierin beschriebene beschränkt und kann entsprechend besonderer Herstellungserfordernisse verändert werden.
  • Sich wieder der 2 zuwendend, die seitlichen Ränder 72, 74 und Rippenwandflächen 76, 78, 94, 96 der inneren Bodenwandfläche 20 sind nicht an die äußere Bodenwandfläche 14 befestigt und daher bewegbar hinsichtlich der äußeren Bodenwandfläche 14. In dieser Ausführungsform sind die inneren Faltlinien 30 und 32 von den Faltlinien 24 bzw. 26 in einem in 2 gezeigten Abstand "A" versetzt, was, wie nachstehend beschrieben, den Aufbau der Strahlenstruktur erleichtert.
  • Die Schachtel (oder Schale) wird ausgebildet, indem die Seitenwandflächen 12/22 und 16/18 um die Faltlinien 24 bzw. 26, wie in 3 gezeigt, nach innen gefaltet werden. Diese Faltwirkung "X" und "Y" bewirkt, dass die seitlichen Ränder 72, 74 aus der Ausrichtung entlang der Faltlinien 30 und 32 herausgefaltet werden und die Rippenwandflächen 76, 78; 94, 96 der inneren Bodenwandfläche nach innen bewegt werden und die äußere Seitenwand und die Bodenwandflächen 16, 12, 14 und/oder die inneren Endwandflächen 62, 64 relativ zusammenzudrücken. Die Rippenwandflächen 76, 78, 94, 96 werden somit aus der Ausrichtung mit dem Befestigungsabschnitt 70 und der inneren Bodenwandfläche 20 um die Faltlinien 80, 82, 84, 88, 90, 92 heraus gefaltet, so dass die Strahlenstrukturen 75, 86 automatisch aufgerichtet werden. In 3 erkennt man, dass durch die Aufrichtung der Rippe 75, 86 ein Zwischenraum 112 ausgebildet wird. In dieser Ausführungsform werden die seitlichen Ränder 72, 74 hinsichtlich der äußeren Bodenwandfläche 14 nach oben bewegt, da die Faltlinien 30, 32 von den jeweiligen äußeren Faltlinien 26, 24, wie in 3 gezeigt, versetzt sind. Ein Zwischenraum (oder Beabstandung) 110 wird dadurch zwischen dem oder jedem seitlichen Rand und der äußeren Bodenwandfläche ausgebildet.
  • Es wird angestrebt, dass die Strahlenstruktur automatisch aufgerichtet werden kann, indem andere als die vorstehend beschriebenen Konfigurationen verwendet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel muss der oder jeder seitliche Rand nicht mit der/den inneren Seitenwandfläche(n) verbunden sein, sondern könnte lediglich daran anstoßen. Wenn die Seitenwandflächen nach innen gefaltet werden, werden die seitlichen Ränder durch die Seitenwandflächen nach innen geschoben. Geeignete Mittel werden verwendet, um die vertikale Bewegung der seitlichen Ränder zu unterdrücken, beispielsweise ein Haken oder ein abstehender Abschnitt. In derartigen Ausführungsformen wird selbstverständlich nicht notwendigerweise ein Zwischenraum oder eine Beabstandung ausgebildet, wenn die Strahlenstrukturen automatisch aufgerichtet werden.
  • Um den Aufbau der Schachtel der dargestellten Ausführungsform abzuschließen, werden die Endwände ausgebildet, indem die Endwandfläche 34, 38 um die Faltlinien 36, 40 gefaltet wird und die Endklappen 42, 44 um die Faltlinie 46 bzw. 48 nach innen gefaltet werden, um zwischen den inneren Endwandflächen 62, 64 und den Endabschnitten der Strahlenstrukturen 75, 86 angeordnet zu werden. Vorzugsweise werden die Endklappen 42, 44 durch Strahlenstrukturen 75, 86 und/oder seitliche Ränder 72, 74 zurückgehalten. Vorteilhafterweise wird daher Klebstoff nicht benötigt, um die Endklappen 42, 44 zurückzuhalten. Schließlich werden die Befestigungsklappen 50, 52 an die äußeren Seitenwandflächen 12, 16 mittels geeigneter bekannter Befestigungsmittel befestigt, um, wie in 4 gezeigt, die Schale in einem aufgerichteten Zustand zu halten. Danach werden Nahrungsmittel von oben in die Schale geladen und Plastikfolie kann auf die Schale aufgebracht werden, um die Verpackung abzudichten.
  • Somit zeigt 4 eine Schale zum Unterbringen von Nahrungsmitteln oder dergleichen, wobei die Schale aus Pappe oder ähnlichem faltbaren Bahnmaterial ausgebildet ist und aus einem in 2 gezeigten flachen zusammengefalteten Zustand in eine in 4 gezeigte Gebrauchsposition aufgerichtet werden kann. Die Schale umfasst eine Vielzahl von Wandflächen einschließlich miteinander befestigter innerer und äußerer Bodenwandflächen 14, 20. Eine der Bodenwandflächen 20 schließt einen seitlichen Rand 72 ein, einen Befestigungsabschnitt 70 um diesen an die andere Bodenwandfläche 14 zu befestigen, sowie wenigstens eine Rippenwandfläche 76, 78, die den Befestigungsabschnitt mit dem seitlichen Abschnitt faltbar verbindet. Der seitliche Rand und die Rippenwandfläche(n) sind relativ zu der anderen Bodenwandfläche bewegbar, so dass die Rippenwandfläche(n) aus der Ebene der einen Bodenwandfläche verbracht wird/werden, um eine Rippe 75 auszubilden, wobei die Rippe 75 automatisch aufgerichtet wird, wenn die Schale in die in 3 gezeigte Gebrauchsposition aufgerichtet wird.
  • Die Strahlenstrukturen 75, 86 in der Verpackung stärken die gesamte Schalenstruktur und unterstützen dabei, zu verhindern, dass die Nahrungsmittel (beispielsweise ein Stück Fleisch oder Fisch) verrutschen, wenn die Schale in dem Supermarktregal vertikal angeordnet wird.
  • Der resultierende Zwischenraum (oder Beabstandung) 112, der von der Strahlenstruktur 75, 86 erzeugt wird, und/oder der Zwischenraum 100 unterhalb der seitlichen Ränder 72, 74 der inneren Wandfläche stellen eine Beabstandung zwischen der zweilagigen Schicht bereit, die verwendet werden kann, um überschüssige Nahrungsflüssigkeit (z. B. Blut oder Wasser) aufzunehmen. Es wird angestrebt, dass der oder jeder Zwischenraum 112, 110 angepasst werden kann, geeignetes Absorbiermaterial aufzunehmen, beispielsweise ein Absorbierkissen oder einen Absorbierbeutel, vorzugsweise während des anfänglichen Aufrichtvorgangs oder durch die Aufbringung eines Absorbierpolymergels, beispielsweise Polyacrylamid, während der Aufricht- oder Klebeschritte des Schachtelaufbaus. Alternativ können die inneren Oberflächen, die die Zwischenräume 110, 112 ausbilden, unbeschichtet sein, so dass das faltbare Bahnmaterial die Flüssigkeit direkt absorbiert.
  • In einer Klasse von Ausführungsformen sind Ausstanzungen oder Perforationen aus der inneren Bodenwandfläche 22 ausgestanzt, um die Verbringung von Flüssigkeit von der Oberfläche der inneren Bodenwandfläche 22 in den oder jeden Zwischenraum 110, 112 zu unterstützen. In anderen Ausführungsformen kann Flüssigkeit durch die anstoßenden inneren Oberflächen der inneren und äußeren Bodenwandflächen absorbiert werden. In den Ausführungsformen, in denen Faltlinien 30, 32, 80, 82, 84 zum Teil durch eine Reihe von Ausstanzungen definiert sind, können die Ausstanzungen die Flüssigkeitsbewegung unterstützen.
  • Ein Vorteil des bevorzugten Merkmals, auf das im vorstehenden Abschnitt Bezug genommen wurde, besteht darin, dass ein Zwischenraum (oder Leerraum) zwischen der zweilagigen Struktur ermöglicht wird, welcher verwendet werden kann, einen Überschuss an Nahrungsflüssigkeit zu absorbieren und dass vorteilhafterweise der Kappilareffekt minimiert wird.
  • Vorteilhafterweise stellt die vorstehend beschriebene zweilagige Ausführungsform eine Struktur bereit, die verstärkt ist, um Nahrungsmittel zurückzuhalten. Die Verwendung von Pappmaterial stellt eine "umweltfreundliche" Alternative zu Schalen bereit, die aus Kunststoffmaterial ausgebildet sind, und die Schale kann für Werbezwecke bedruckt werden.
  • Man erkennt, dass die hier verwendeten Bezugnahmen auf Richtungen wie "Decke", "Boden", "Ende", "Seite", "innere" und "äußere" nicht die entsprechenden Wandflächen auf eine derartige Orientierung beschränken, sondern lediglich dazu dienen, diese Wandflächen voneinander zu unterscheiden. Jedwede Bezugnahme auf eine gelenkige Verbindung sollte nicht ausgelegt werden als notwendigerweise nur ein einzelne Faltlinie bezeichnend: es wird in der Tat angestrebt, dass eine gelenkige Verbindung durch eine oder mehrere der folgenden ausgebildet sein kann: eine Kerblinie, eine Brechlinie oder eine Faltlinie, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Die vorliegende Erfindung und deren bevorzugte Ausführungsform betreffen einen Artikelträger, der geformt ist, eine zufriedenstellende Festigkeit bereitzustellen, um Artikel wie Fleisch oder Fisch sicher jedoch mit einem Grad an Flexibilität zu halten. Die Form des Zuschnitts minimiert die Menge der für die Schachtel benötigten Pappe. Die Artikel können manuell oder maschinell auf den Träger aufgebracht werden. Es ist vorstellbar, dass die Erfindung mit einer Vielzahl von Schachtel- oder Schalentypen angewendet werden kann, und nicht auf die der flachen röhrenförmigen Art beschränkt ist; beispielsweise könnte die flache röhrenförmige Struktur durch eine Struktur mit längeren Seiten- und Endwandflächen ersetzt werden, um größere Stücke Fleisch aufzunehmen. Des weiteren kann/können die Strahlenstrukturen) aus den äußeren Wandflächen der Schachtel ausgebildet sein und/oder eine oder mehrere Strahlenstrukturen einschließen, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (16)

  1. Schale zum Unterbringen von Nahrungsmitteln oder dergleichen, wobei die Schale aus Pappe oder ähnlichem faltbaren Bahnmaterial ausgebildet ist und aus einem flachen zusammengefalteten Zustand in eine Gebrauchsposition aufgerichtet werden kann, wobei die Schale eine Vielzahl von Wandflächen umfasst einschließlich miteinander befestigter innerer und äußerer Bodenwandflächen (20, 14) sowie gegenüberliegender Seiten- (12, 16, 18, 22) und Endwandflächen (34, 38, 62, 64), wobei eine der Bodenwandflächen einen seitlichen Rand (72, 74) einschließt sowie eine oder mehrere Rippenwandflächen (76, 78, 94, 96), die faltbar mit dem seitlichen Rand (72, 74) verbunden sind, wobei der seitliche Rand und die eine oder mehrere Rippenwandflächen (76, 78, 94, 96) relativ zu der anderen Bodenwandfläche beweglich sind, so dass die eine oder mehreren Rippenwandflächen aus der Ausrichtung mit der einen Bodenwandfläche (20, 14) verschoben wird, um eine Rippe (75, 86) auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Bodenwandflächen einen Befestigungsabschnitt (70) zum Befestigen an die andere Bodenwandfläche einschließt und dadurch, dass der seitliche Rand an eine angrenzende Seitenwandfläche (12, 16, 18, 22) befestigt ist, um zu bewirken, dass die Rippe (75, 86) automatisch aufgerichtet wird, wenn die Seitenwand in die Gebrauchsposition aufgerichtet wird.
  2. Schale nach Anspruch 1, wobei die Rippe (75, 86) aus der inneren Bodenwandfläche (20) ausgebildet ist und im aufgerichteten Zustand einen sich längsseitig erstreckenden Wandflächenabschnitt definiert.
  3. Schale nach Anspruch 2, wobei die Rippe (75, 86) ein Paar von Rippenwandflächen (76, 78, 94, 96) umfasst, die faltbar miteinander verbunden sind, um einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt des sich längsseitig erstreckenden Wandflächenabschnitts zu definieren.
  4. Schale nach Anspruch 2, wobei die Rippe (75, 86) drei Rippenwandflächen umfasst, die faltbar miteinander verbunden sind, um einen im Wesentlichen jochförmigen Querschnitt des sich längsseitig erstreckenden Wandflächenabschnitts zu definieren.
  5. Schale nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der seitliche Rand (72, 74) mit einer Seitenwand (12, 16, 18, 22) verbunden ist und bewirkt wird, dass die Rippe (75, 86) automatisch aufgerichtet wird, indem die Seitenwand aus der Ausrichtung mit den Bodenwandflächen (20, 14) gefaltet wird.
  6. Schale nach Anspruch 5, wobei die Seitenwand eine innere Seitenwandfläche (18, 22) umfasst, die entlang einer ersten Faltlinie faltbar mit dem seitlichen Rand (72, 74) der inneren Bodenwandfläche (20) verbunden ist, sowie eine äußere Seitenwandfläche (12, 16), die entlang einer zweiten Faltlinie mit der äußeren Bodenwandfläche (14) verbunden ist, und wobei die innere und äußere Seitenwandfläche (18, 22, 12, 16) miteinander befestigt sind, wobei die erste und zweite Faltlinie versetzt sind, so dass sich der seitliche Rand (72, 74) der inneren Bodenwandfläche (20) nach oben erstreckt und von der äußeren Bodenwandfläche (14) beabstandet ist, um einen Zwischenraum (110) zu definieren.
  7. Schale nach Anspruch 6, wobei der Zwischenraum (110) angepasst ist, Flüssigkeit von den Nahrungsmitteln aufzunehmen.
  8. Schale nach Anspruch 7, wobei die Schale ferner eine Vielzahl von Perforationen auf der inneren Bodenwandfläche (20) und/oder der ersten Faltlinie umfasst, um die Bewegung von Flüssigkeit weg von den Nahrungsmitteln zu unterstützen, die von den Absorbiermitteln absorbiert wird, die zwischen inneren und äußeren Bodenwandflächen (20, 14) angeordnet sind.
  9. Schale nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Rippe (75, 86) angepasst ist, zwischen der inneren und äußeren Bodenwandfläche (20, 14) einen Zwischenraum (112, 114) zu definieren.
  10. Schale nach Anspruch 9, wobei der Zwischenraum (112, 114) angepasst ist, Flüssigkeit von den Nahrungsmitteln aufzunehmen.
  11. Schale nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Zwischenraum (112, 114) Absorbiermittel einschließt, um die Flüssigkeit zu absorbieren.
  12. Schale nach Anspruch 1, wobei die Rippe (75, 86) aus der äußeren Bodenwandfläche (14) ausgebildet ist und im aufgerichteten Zustand einen sich längsseitig erstreckenden Stützstrahl definiert.
  13. Zuschnitt zum Ausbilden einer Schale, der innere und äußere Bodenwandflächen (20, 14) umfasst, Paare von gegenüberliegenden Seiten- (12, 16, 18, 22) und Endwandflächen (34, 38, 62, 64), die mit der äußeren Bodenwandfläche (14) verbunden sind, sowie Endverschlussanordnungen, die angepasst sind, jede Seitenwandfläche mit angrenzenden Endwandflächen zu verbinden, wobei die innere Bodenwandfläche (20) einen seitlichen Rand (72, 74) und wenigstens eine Rippenwandfläche (76, 78, 94, 96) einschließt, die den Befestigungsabschnitt (70) faltbar mit dem seitlichen Abschnitt verbindet, wobei der seitliche Rand und die wenigstens eine Rippenwandfläche relativ zu der äußeren Bodenwandfläche (14) bewegbar sind, so dass die wenigstens eine Rippenwandfläche (76, 78, 94, 96) aus der Ausrichtung mit der einen Bodenwandfläche (20, 14) bewegbar ist, um eine Rippe (75, 86) auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Bodenwandflächen (20, 14) der Reihe nach den seitlichen Rand, eine oder mehrere Rippenwandflächen und einen Befestigungsabschnitt (70) zum Befestigen an die äußere Bodenwandfläche (14) einschließt, die der Reihe nach gelenkig verbunden sind, und dadurch, dass der seitliche Rand angepasst ist, an eine angrenzende Seitenwandfläche (12, 16, 18, 22) befestigt zu werden, um zu bewirken, dass die Rippe (75, 86) automatisch aufgerichtet wird, wenn die Seitenwand in die Gebrauchsposition aufgerichtet wird.
  14. Zuschnitt nach Anspruch 12, wobei der Zuschnitt ferner eine innere Seitenwandfläche (18, 22) umfasst, die mit dem seitlichen Rand (72, 74) der inneren Bodenwandfläche (20) entlang der ersten Faltlinie faltbar verbunden ist, sowie eine äußere Seitenwandfläche (12, 16), die entlang einer zweiten Faltlinie mit der äußeren Bodenwandfläche (14) faltbar verbunden ist, und wobei die innere und äußere Bodenwandfläche (18, 22, 12, 16) miteinander befestigt sind, so dass die erste und zweite Faltlinie versetzt sind, wobei die erste Faltlinie über der äußeren Seitenwandfläche liegt.
  15. Zuschnitt zum Ausbilden einer Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  16. Verfahren zum Ausbilden einer Schale aus einem Zuschnitt, wobei die Schale eine Vielzahl von Wandflächen umfasst einschließlich miteinander befestigter innerer und äußerer Bodenwandflächen (20, 14) sowie gegenüberliegender Seiten- (12, 16, 18, 22) und Endwandflächen (34, 38, 62, 64), wobei eine der Bodenwandflächen einen seitlichen Rand (72, 74) sowie eine oder mehrere Rippenwandflächen (76, 78, 94, 96) einschließt, die faltbar mit dem seitlichen Rand (72, 74) verbunden sind, wobei der seitliche Rand an eine angrenzende Seitenwandfläche (12, 16, 18, 22) befestigt ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Falten der Seitenwände nach innen, um zu bewirken, dass der seitliche Rand und die eine oder mehreren Rippenwandflächen (76, 78, 94, 96) sich relativ zu der anderen Bo denwandfläche bewegen, um dadurch die eine oder mehreren Rippenwandflächen aus der Ausrichtung mit der einen Bodenwandfläche (20, 14) zu verschieben, um eine Rippe (75, 86) auszubilden.
DE69913172T 1998-09-14 1999-09-14 Schale und zuschnitt dafür Expired - Fee Related DE69913172T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9819925 1998-09-14
GBGB9819925.0A GB9819925D0 (en) 1998-09-14 1998-09-14 A tray container and blank
PCT/US1999/021504 WO2000015520A1 (en) 1998-09-14 1999-09-14 A tray container and blank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913172D1 DE69913172D1 (de) 2004-01-08
DE69913172T2 true DE69913172T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=10838785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913172T Expired - Fee Related DE69913172T2 (de) 1998-09-14 1999-09-14 Schale und zuschnitt dafür

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1113969B1 (de)
AT (1) ATE255042T1 (de)
AU (1) AU1093300A (de)
DE (1) DE69913172T2 (de)
ES (1) ES2211189T3 (de)
GB (1) GB9819925D0 (de)
WO (1) WO2000015520A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7080772B2 (en) 2000-11-17 2006-07-25 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Tray container and blank
GB0028086D0 (en) * 2000-11-17 2001-01-03 Mead Corp A tray container and blank
GB0124542D0 (en) * 2001-10-12 2001-12-05 Mead Corp Tray container and blank
GB0713551D0 (en) * 2007-07-13 2007-08-22 Nampak Cartons Ltd Carton tray
KR200495041Y1 (ko) * 2020-07-07 2022-02-18 (주)대성팩키지 포장 상자

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB701212A (en) * 1950-09-11 1953-12-23 Taylowe Ltd Improvements in or relating to folding or collapsible boxes
GB1210500A (en) * 1966-12-20 1970-10-28 John Quarmby And Son Ltd Improvements in or relating to display cartons
GB1430388A (en) * 1972-06-16 1976-03-31 Drg Packaging Ltd Packaging containers
FR2687128B1 (fr) 1992-02-11 1995-05-05 Jean Posson Flan de carton pour la realisation d'une barquette etanche, procede de mise en volume du flan et barquette etanche obtenue.
FR2696157B1 (fr) 1992-09-25 1995-01-13 Jean Posson Support de produit alimentaire, du genre barquette en carton à coins étanches par exemple.
FR2721909B1 (fr) * 1994-07-01 1996-10-04 Fcp Financ Carton Papier Emballage individuel de protection et de calage notamment pour un verre de lunettes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1113969A1 (de) 2001-07-11
ATE255042T1 (de) 2003-12-15
GB9819925D0 (en) 1998-11-04
ES2211189T3 (es) 2004-07-01
DE69913172D1 (de) 2004-01-08
AU1093300A (en) 2000-04-03
EP1113969B1 (de) 2003-11-26
WO2000015520A1 (en) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431685A1 (de) Traeger fuer eine anzahl von behaeltern
DE69322257T2 (de) Flüssigkeitsdichte schale sowie verfahren zum aufrichten derselben
DE2305538A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3032683A1 (de) Behaelter
DE69913172T2 (de) Schale und zuschnitt dafür
DE102005025849A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE3824930A1 (de) Stapelbarer verpackungskarton
DE60120995T2 (de) Kartonverpackung mit bodenfalte
DE2057116A1 (de) Tragerkarton fur eine Mehrzahl von Behaltern
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
EP0905032A1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
DE102018132416B4 (de) Regalträger für ein offenes Regal
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE8604054U1 (de) Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE69904959T2 (de) Steige sowie zuschnitt
EP3186161B1 (de) Aus einem zuschnitt aufgerichtetes behältnis
EP2014572A1 (de) Behälterträger mit Aufreisslasche und Traggriff
DE60122375T2 (de) Schalenbehälter und Zuschnitt
DE102020131441B4 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE60025262T2 (de) Schale und zuschnitt
DE4140030C1 (en) Foldable box with six walls and partitions - has one side wall coupled to single compartment bottom via fold line
DE1801929A1 (de) Faltkarton
AT508587A2 (de) Zuschnitt für einen behälterträger
DE8429863U1 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe wellpappe od dgl bestehender einstueckiger vorgefalzter Zuschnitt fuer eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee